WO2016066475A1 - Implantatsystem und verfahren zur einpflanzung eines dentalimplantats - Google Patents

Implantatsystem und verfahren zur einpflanzung eines dentalimplantats Download PDF

Info

Publication number
WO2016066475A1
WO2016066475A1 PCT/EP2015/074245 EP2015074245W WO2016066475A1 WO 2016066475 A1 WO2016066475 A1 WO 2016066475A1 EP 2015074245 W EP2015074245 W EP 2015074245W WO 2016066475 A1 WO2016066475 A1 WO 2016066475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded
basket
implant
bone
implant system
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Hutzel
Original Assignee
Humantech Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014115668.4A external-priority patent/DE102014115668B3/de
Priority claimed from DE102015103288.0A external-priority patent/DE102015103288A1/de
Application filed by Humantech Germany Gmbh filed Critical Humantech Germany Gmbh
Publication of WO2016066475A1 publication Critical patent/WO2016066475A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0074Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with external threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C8/0039Details of the shape in the form of hollow cylinder with an open bottom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like

Definitions

  • the invention relates to an implant system and a method for implanting a dental implant.
  • Implant systems of titanium alloys which consist of a
  • the dentures, such as the crown, is then modeled on the introduced body part.
  • the implant root usually has a thread, so that it finds support in the spongy, porous bone.
  • the following steps are necessary in setting a corresponding implant: a) extraction of the existing tooth;
  • the corresponding implant system is in two parts and includes one
  • Coil spring and an implant body with arranged thereon body part It is therefore a two-part implant, wherein the coil spring is introduced more or less immediately after the extraction of the original tooth, heals and then after a sufficiently long
  • the present application has the object to provide an improved implant system.
  • the strength of the implant should be increased and the necessary effort for setting the implant should be reduced.
  • Special care should be taken to minimize the risk of infection.
  • a method for implanting a dental implant is to be specified.
  • the object is achieved by an implant system according to claim 1 and by a method according to claim 14.
  • an implant system with a healing aid wherein the healing aid comprises:
  • Closure section which is arranged between the threaded section and the bone section and has a maximum diameter which is larger, in particular larger by at least 3%, than a maximum diameter of the threaded section.
  • An essential aspect of the present invention is therefore to provide a Einheil glory, which can be screwed into a previously introduced threaded basket.
  • This healing aid prevents bone cells from getting inside the body
  • the Einheil Anlagen thus serves as a placeholder and avoids so that when setting the implant body a new trauma is generated.
  • the implant system according to the invention also avoids the danger that the Free-drilling the interior of the threaded basket of the threaded basket, in particular its internal thread is damaged reduced. In the worst case, in this scenario, the threaded basket can get caught with the drill so that it is torn from the resulting bony anchorage.
  • the healing aid thus leads to an improved fit of the implant and minimizes the risk for the patient.
  • Implant system is damaged when placing the implant, so that the cost of treatment are significantly lower.
  • the healing aid comprises a bone section.
  • This bone section protrudes in the arranged state (healing aid is screwed into the threaded basket as far as it will go) in the longitudinal direction of the healing aid beyond the threaded cage.
  • the implant system according to the invention prevents not only the ingrowth of the bone into the interior of the threaded basket but also above the threaded basket.
  • the bone section is preferably dimensioned such that it projects up to or slightly beyond the bone crest.
  • the healing aid retains a channel over which the implant body can be inserted.
  • the bone portion and / or the closure portion have a maximum diameter that is significantly greater than the maximum diameter of the threaded portion.
  • the maximum diameter of the threaded portion is significantly greater than the maximum diameter of the threaded portion.
  • Maximum diameter of the closure portion and / or the bone portion 2 to 10% greater than the maximum diameter of the threaded portion.
  • the maximum diameter of the closure portion corresponds to that of the bone portion.
  • the healing aid is integrally formed to prevent periodontal disease. Furthermore, the corresponding Einheil beautiful can be made easier.
  • the closure portion of the healing aid has a
  • the threaded basket has a
  • the cone shape of the healing aid is configured such that a part of the cone shape in the arranged state of the healing aid projects beyond an upper edge of the threaded basket.
  • the diameter of the healing aid thus increases even in a region which is located outside the threaded basket in the arranged state.
  • the implant body is in a similar manner
  • the implant body may therefore also have a cone shape, which in the arranged state of the implant body over the upper edge of the implant body
  • Thread basket protrudes This has advantages in terms of osseointegration as well as the overall stability of the implant system
  • the bone portion of the healing aid may have a cylindrical shape.
  • the outer surface of the bone portion is as smooth as possible in order to greatly reduce osseointegration during the healing phase.
  • the surface and / or the material of the healing aid can be chosen such that it does not lead to a regression of the bone.
  • the closure portion may comprise a conical portion which extends (rotationally symmetrical) with respect to the longitudinal axis along an angle of 5 to 20 °, preferably about 15 °.
  • the healing aid can comprise a tool holder for screwing in the healing aid.
  • this tool holder can be any tool holder for screwing in the healing aid.
  • this tool holder can be any tool holder for screwing in the healing aid.
  • Be tool holder which is adapted to form a positive connection with a suitable tool.
  • a suitable tool may be a Inner polygon or an external polygon act.
  • a polygonal socket is used.
  • the implant system may include a threaded basket.
  • this threaded basket has a corresponding to the external thread of the healing aid
  • the threaded basket can also be made from a
  • Titanium alloy to be made.
  • the threaded basket is designed such that with the applied forces a certain elongation can take place.
  • the threaded basket may have an external thread to allow screwing into the bone.
  • the diameter of the external thread increases. In this respect, the external thread of the
  • Threaded basket conical In contrast, the internal thread of the threaded basket can have a constant diameter (cylindrical shape).
  • the external thread has exactly one
  • External thread on In other embodiments of the invention, a plurality of external threads are provided. This helps to improve the fit of the threaded basket in the bone and allows faster screwing in of the bone
  • Threaded basket For example, exactly two external threads
  • the outer diameter of the external thread can increase by more than 2%, in particular by more than 4%, in particular by more than 6%.
  • these recesses extend completely through the (outer) wall of the threaded basket, so that penetration of bone cells through the wall is possible. This consolidates the seat of the threaded basket
  • Thread basket in the bone The Einheil Anlagen keeps during the ingrowth of the bone areas within the threaded basket free, which must remain free for a trauma-free introduction of the implant body.
  • the recesses may be slots that are provided in the thread of the external thread. Preferably, these slots follow the thread.
  • the threaded basket may include at least one indwelling channel on an inner side of the threaded basket. Preferably, several ingrowth channels are provided along the inside of the wall of the threaded basket. These may extend and / or be milled parallel to the longitudinal axis of the threaded basket. The production by means of a milling cutter prevents the threaded basket from causing debilitating microcracks.
  • At least some of the recesses open into the at least one ingrowth channel.
  • the ingrowth channel thus provides for the penetrating through the recess bone cells cavities in which the bone cells can settle.
  • Einwuchskanäle a tool holder to screw the threaded basket in the bone.
  • the Einwuchskanäle are therefore suitable to produce a positive connection to an insertion tool.
  • the multiple ingrowth channels are preferably axisymmetric to
  • the threaded basket comprises at least one
  • the at least one unthreaded outer portion preferably extends in the longitudinal direction of the threaded basket and interrupts the male thread or sections.
  • the unthreaded portion is substantially rectangular in shape and / or extends the entire length or height of the threaded basket (from the threaded basket top edge to the threaded basket bottom edge).
  • the thread-free portion extends over at least 50%, in particular at least 70% of the total length of the
  • the interruption of the external thread can transversely over
  • Threaded basket In one embodiment, the thread-free outer portion is arranged on the outside of the threaded basket in the middle between two Einwuchskanälen. This has the advantage that the threaded basket remains stable despite the material removal that may be necessary for the creation of the thread-free outer section.
  • the unthreaded outer section contributes to better osseointegration. Furthermore, the thread-free outer sections after the act
  • At least one of the unthreaded outer portions is arranged such that it extends centrally between adjacent recesses, in particular the oblong holes.
  • the implant system comprises an implant body.
  • Implant body may include a crown portion for receiving a crown, a bone portion, which preferably sits in the bone, a closure portion for at least partially contacting the threaded basket and a threaded portion for screwing into the threaded basket.
  • a mucosal section which lies between the crown section and the bone section and is surrounded by the mucosa when inserted.
  • the closure portion of the implant body has a cone shape.
  • the diameter of the closure section widens at least in sections in the direction of the bone section.
  • Closure portion of the implant body may be formed corresponding to a corresponding portion of the threaded basket.
  • the closure portion is at least partially used to produce a positive connection, possibly even to produce a frictional connection with the
  • the closure section allows a rotation-resistant
  • the material properties of the implant body and the Threaded body chosen such that when screwing in the implant body cold welding occurs.
  • the threaded basket is made of a much softer material, for.
  • a titanium alloy with Grade 4 as the implant body, z.
  • grade 5 titanium alloy for example, grade 5 titanium alloy.
  • the threaded basket is designed such that upon insertion of the implant body a deformation in the transverse direction (to the longitudinal axis of the threaded basket) occurs. Due to the
  • Deformation may cause the threaded basket to become wedged in the bone.
  • the mucosal portion of the implant body may include an edge that projects significantly beyond the bone portion in the radial direction.
  • a maximum diameter of the mucosa portion may be significantly greater (e.g., greater than 2%, 3%, or 4%) than the maximum diameter of the mucosa
  • Bone section is.
  • the crown can be set up on this edge.
  • the maximum diameter of the mucosa portion with the edge is at most 120%, in particular at most 115%, of the maximum diameter of the bone portion of the implant body, so that a sufficient distance to the adjacent teeth can be maintained.
  • a height of the crown section can be specified. According to the invention, this height may be less than 5 mm, in particular less than 4.5 or 4 mm. In one embodiment, the height is less than 3.8 mm.
  • the low height ensures that the inserted implant body does not project beyond the neighboring teeth. Furthermore, it offers the possibility of additionally attaching an abutment to the implant body.
  • the implant body and the associated threaded basket can be designed such that a lower edge of the implant body is seated in the arranged state within the threaded basket. In this respect, the implant body does not protrude down beyond the threaded basket. This prevents loosening of the threaded basket when screwing the implant body into the threaded basket.
  • the healing aid can be designed such that a lower edge of the healing aid in the arranged state protrudes beyond the lower edge of the threaded basket. In this respect, when healing the threaded basket, in which the healing aid is screwed, a kind of reservoir is created in the bone, which can absorb excess cell material and liquid when introducing the implant body.
  • the healing aid may comprise at least one predetermined breaking point in the bone section.
  • This predetermined breaking point can serve to dimension the healing aid in situ or in advance in a suitable manner.
  • the healing aid is dimensioned by means of the predetermined breaking point at least so that the upper edge through the
  • Gums can be covered. This can ensure healing in a sterile environment.
  • a plurality of predetermined breaking points are provided.
  • the predetermined breaking points can be designed annular.
  • the predetermined breaking points can be created by removing and / or perforating the existing material. According to the invention, all known methods for producing the predetermined breaking points can be used.
  • the healing aid may include a thread for attaching a closure cap.
  • This cap can serve, for example, the
  • the above-mentioned object is further achieved by a method for implanting a dental implant.
  • the method comprises the following steps: a) introducing, in particular screwing, a threaded basket in the
  • Threaded basket c) removing the healing aid for introducing an implant body, wherein the introduction of the implant body, preferably in such a way that a cold welding between the implant body and the threaded basket takes place.
  • Fig. 1 is a perspective view of a threaded basket
  • Fig. 2 is a side view of the threaded basket of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the threaded basket of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a first longitudinal section through the threaded basket according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a second longitudinal section through the threaded basket according to FIG. 1;
  • Threaded basket according to FIG. 1;
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the healing aid according to FIG. 6;
  • FIG. 8 is a plan view of the healing aid of FIG. 6; FIG.
  • FIG. 9 shows a detailed view of a section of the longitudinal view from FIG. 7, the design of predetermined breaking points being made clear;
  • Fig. 10 is a side view of the healing aid of FIG. 6, in the
  • Threaded basket according to FIG. 1 is arranged (arranged state);
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the arrangement according to FIG. 10; 12 shows a side view of the threaded basket according to FIG. 1 with arranged implant body;
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through the arrangement according to FIG. 12;
  • Fig. 14 is a side view of another threaded basket with a
  • FIG. 15 is a plan view of the threaded basket according to FIG. 14th
  • FIG. 11 shows a threaded basket 20 of an implant system 10 according to the invention (FIG. 11).
  • the terms “top” and “bottom” are used below.
  • the locations refer to the implant system 10 in the assembled state, with coronal areas or directions at the top and radicular and apical areas or directions at the bottom.
  • the threaded basket 20 is substantially a straight circular cylinder formed around a longitudinal axis with a height (along the longitudinal axis) of about 6.5 mm and a wall thickness (without threading) of about 0.1 to 1 mm, wherein the cylinder a External thread 21 and an internal thread 23 (see Fig. 4) is provided.
  • the cylinder has a diameter of about 4 mm.
  • the threaded basket 30 has a threaded basket lower edge 27 and a threaded basket upper edge 28. In the shown
  • the outer diameter of the outer thread 21 increases starting from the threaded basket lower edge 27 toward the threaded basket upper edge 28.
  • the outer wall of the threaded basket 30 may be slightly tapered.
  • the internal thread 23 has a constant internal thread diameter over the entire length.
  • the threaded basket 20 has a plurality of recesses 25, 25 '(see Figures 1 and 2), on which the cylinder is interrupted or perforated.
  • Recesses 25, 25 ' are preferably arranged in the external thread 22 and are in a plan view (Fig. 3) at 0 °, 90 °, 180 ° and 270 °.
  • Fig. 7 shows a section through the 90 and 180 ° Ausussungen 25, 25 ⁇
  • Fig. 4 shows a staggered by 45 ° section.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate that the internal thread 23 is only provided in sections within the threaded basket 20 in order to
  • the healing aid 30 shows an embodiment of the healing aid 30 according to the invention.
  • the healing aid 30 viewed from the bottom to the top (along the longitudinal axis), first has a cylindrical section, then a conical section and then again a cylindrical section.
  • the lower cylindrical portion is at least partially provided with a thread, namely the Einheil faux thread 40.
  • the upper cylindrical portion forms a healing aid head 60.
  • the healing aid head 60 has no threads.
  • the surface of the healing aid head 60 is relatively smooth to inhibit osseointegration upon healing. The Einheil Anlagen 30 can thus be easily removed even after a longer healing period in the tissue and bone.
  • the healing aid head 60 has a first predetermined breaking point 62 and a second predetermined breaking point 62 ', which extend annularly in the upper half of the healing aid head 60.
  • the healing aid 30 can be in at least three sections, namely a threaded portion 31, a closure portion 32 and a
  • Subdivide bone section 33 The threaded portion 31 serves to screw the healing aid 30 into the threaded basket 20.
  • the Einheil Anlagen thread 40 and a Einheil Anlagen-external thread 41 is for this purpose corresponding to the internal thread 23 of the threaded basket 20 is formed (in the described
  • the closure section 32 comprises, at least in sections, the conical section which produces a positive connection with the threaded cage 20 in the arranged state.
  • the bone section 33 is surrounded by the bone in the arranged state of the implant system 10.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the healing aid 30 according to FIG. 6. On the basis of this longitudinal section, it can be seen that the healing aid 30 in its interior, in particular at the level of Einheil silk head 60 a
  • Tool holder 61 in the form of a polygon (see Fig. 8).
  • a coping thread 35 which adjoins the tool holder 61 and is adapted to receive a coping (not shown) to the
  • the Einheil beautiful external thread 41 has a constant outer diameter.
  • Threaded portion 31 is significantly smaller than a maximum diameter mdV of the closure portion 62.
  • the diameter of the bone portion 33 substantially corresponds to the larger diameter of the closure portion 62, so that a maximum diameter mdK of the bone portion 33 is equal to
  • FIGS. 10 and 11 show the healing aid 30 in an arranged state.
  • the healing aid lower edge 37 protrudes beyond the threaded basket lower edge 27. It results in a supernatant dÜ.
  • This supernatant dÜ can be 0, 1 to 2 mm.
  • the supernatant dÜ is in the range between 0.2 and 1 mm.
  • FIG. 10 shows that the conical section of the
  • Closure portion 32 is not completely absorbed by the threaded basket 20.
  • the closure portion 32 is defined to start at the location where the conical portion of the
  • Bone section 33 merges into the cylindrical section.
  • the closure portion 32 may be defined to refer to the area on the healing aid 30 which has no thread and is disposed within the threaded cage 20 (as far as the threaded cage upper edge 28). Accordingly, the bone portion 33 may extend from the threaded basket upper edge 28 to the upper end (healing aid upper edge 38).
  • FIGS. 12 and 13 show an implant body 70 in the arranged state, namely in a state screwed into the threaded basket 20.
  • the Einheil Anlagen 30 serves during the healing phase as a placeholder for the
  • Implant body 70 which carries the actual superstructure, such as a crown.
  • Implant body 70 unlike the Einheil Anlagen 30, in the assembled state does not protrude beyond the threaded basket 20.
  • An implant body lower edge 77 is positioned slightly offset from the threaded basket lower edge 27, so that no protrusion occurs.
  • the implant body 70 has five sections in the exemplary embodiment described, namely (from bottom to top):
  • the closure portion 72 has a cylindrical, a conical and turn a cylindrical shape.
  • the closure portion 72 completely includes the cylindrical shape.
  • Threaded portion 71 has a thread, which in turn is formed corresponding to the internal thread 23 of the threaded basket 20.
  • the bone portion 73 is cylindrical and passes through the mucosa portion 75 and the crown portion
  • the bone portion 73 of the implant body 70 is significantly rougher than the bone portion 33 of the healing aid 30, so that the Osseointegration of the implant body 70 is increased.
  • the bone portion 73 of the implant body 70 may be blasted and / or etched while the bone portion 33 of the healing aid is untreated.
  • this portion of the healing aid may also be polished to prevent osseointegration as much as possible.
  • the implant body 70 may have an internal thread to
  • the external thread 21 has a plurality
  • External threads 22, 22 'on A corresponding embodiment is shown in FIGS. 14 and 15, wherein here a first external thread 22 and a second external thread 22 'are provided. As can be seen with reference to FIG. 15, the external threads 22, 22 'start offset by 180 degrees at the threaded basket upper edge 28 and extend over the entire outer surface of the threaded basket 20. The threads 22, 22' are substantially parallel to each other.
  • the positive effect when healing the threaded basket 20 also occurs when only, as in the
  • the thread-free outer portions 29, 29 ' promote the osseointegration of the threaded basket 20. Furthermore, the outer portions 29, 29' act after the introduction of the threaded basket as rotation protection and effectively prevent the unwanted loosening of the implant.
  • the thread-free outer sections 29, 29 ' can be produced by an abrasive method, for example by milling a groove.
  • thread-free outer sections 22, 22 ' it is possible to provide one, two, three, four, five, six, seven, eight thread-free outer sections 22, 22 '.
  • the unthreaded outer portions 29, 29 'need not necessarily extend over the entire length of the threaded basket 20.
  • Outer sections 29, 29 ' are designed such that they interrupt all external threads 22, 22' in one segment.
  • Thread basket 20 considers at least 50%.
  • Threads 22, 22 not over the entire length of the threaded basket 20.
  • the upper portion of the threaded basket 20 is thus thread-free.
  • the absence of the last segment serves to widen the upper portion of the threaded basket 20. This measure for bone compaction during

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantatsystem für das Implantieren eines Zahnersatzes. Das Implantatsystem hat eine Einheilhilfe (30), wobei die Einheilhilfe (30) umfasst: einen Gewindeabschnitt (31) mit einem Außengewinde (41) zum Eindrehen in einen Gewindekorb (20); einen Knochenabschnitt (33) mit einer, vorzugsweise glatten, Außenfläche; und einen Verschlussabschnitt (32) der zwischen dem Gewindeabschnitt (31) und dem Knochenabschnitt (33) angeordnet ist und einen Maximaldurchmesser (mdV) hat der größer, insbesondere um mindestens 3% größer, ist als ein Maximaldurchmesser (mdG) des Gewindeabschnitts (31).

Description

Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Implantatsystem und ein Verfahren zum Einpflanzen eines Dentalimplantats.
Es sind Implantatsysteme aus Titanlegierungen bekannt, die aus einer
Implantatswurzel bzw. einem Implantatspfosten und einem darauf anbringbaren Aufbauteil bzw. Abutment bestehen. Der Zahnersatz, beispielsweise die Krone, wird dann auf das eingebrachte Aufbauteil aufmodelliert. Die Implantatswurzel weist üblicherweise ein Gewinde auf, so dass diese im schwammartigen, porösen Knochen Halt findet. Üblicherweise sind bei der Setzung eines entsprechenden Implantats die folgenden Schritte notwendig : a) Extraktion des bestehenden Zahns;
b) Abheilen der Extraktions-Alveole;
c) ggf. Knochenaufbaumaßnahmen;
d) Setzen der Implantatswurzel;
e) Einheilen der Implantatswurzel;
f) Einbringen des Aufbauteils/Abutments;
g) Aufbringen der Krone.
Aus der DE 10 2008 053 104 AI geht ein Implantatsystem hervor, das den Prozess der Implantatseinpflanzung deutlich beschleunigt und mitunter zu besseren Ergebnissen führt.
Das entsprechende Implantatsystem ist zweiteilig und umfasst eine
Schraubenfeder sowie einen Implantatkörper mit daran angeordnetem Aufbauteil. Es handelt sich also um ein zweiteiliges Implantat, wobei die Schraubenfeder mehr oder weniger unmittelbar nach der Extraktion des ursprünglichen Zahnes eingebracht wird, einheilt und dann nach einem ausreichend langen
Einheilintervall der Implantatkörper in die Schraubenfeder eingeschraubt wird. Entsprechende Implantatsysteme führen zu einer besseren Dauerfestigkeit. Dennoch haben diese Implantatsysteme diverse Nachteile, da das Einbringen des Implantatkörpers in die Schraubenfeder ein aufwendiger Vorgang ist, bei dem verheiltes Gewebe und verheilter Knochen aufgebrochen werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Anmeldung die Aufgabe, ein verbessertes Implantatsystem anzugeben. Insbesondere soll die Festigkeit des Implantats erhöht und der notwendige Aufwand zum Setzen des Implantats verringert werden. Hierbei soll besonders darauf geachtet werden, dass das Infektionsrisiko gering gehalten wird.
Zusätzlich soll ein Verfahren zum Einpflanzen eines Dentalimplantats angegeben werden.
Die Aufgabe wird durch ein Implantatsystem gemäß dem Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 14 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Implantatsystem mit einer Einheilhilfe gelöst, wobei die Einheilhilfe umfasst:
- einen Gewindeabschnitt mit einem Außengewinde zum Eindrehen in einen Gewindekorb;
- einen Knochenabschnitt mit einer, vorzugsweise glatten, Außenfläche;
- Verschlussabschnitt der zwischen dem Gewindeabschnitt und dem Knochenabschnitt angeordnet ist und einen Maximaldurchmesser hat der größer, insbesondere um mindestens 3% größer, ist als ein Maximaldurchmesser des Gewindeabschnitts.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Einheilhilfe vorzusehen, die sich in einen vorab eingebrachten Gewindekorb eindrehen lässt.
Diese Einheilhilfe verhindert, dass sich Knochenzellen im Inneren des
Gewindekorbs an Orten ansiedeln, die beim Setzen des Implantatkörpers knochenfrei sein müssen. Die Einheilhilfe dient also als Platzhalter und vermeidet so, dass beim Setzen des Implantatkörpers ein erneutes Trauma generiert wird. Durch das erfindungsgemäße Implantatsystem wird auch die Gefahr, dass beim Freibohren des Innenraums des Gewindekorbs der Gewindekorb, insbesondere dessen Innengewinde beschädigt wird, reduziert. Im schlimmsten Fall kann sich in diesem Szenario der Gewindekorb mit dem Bohrer verhaken, so dass dieser aus der entstandenen knöchernen Verankerung gerissen wird.
Die Einheilhilfe führt also zu einem verbesserten Sitz des Implantats und minimiert das Risiko für den Patienten.
Des Weiteren wird der Zeitaufwand beim Setzen des Implantats verringert (ein erneutes Bohren ist unnötig). Letztendlich sinkt auch das Risiko, dass das
Implantatsystem beim Setzen des Implantats beschädigt wird, so dass die Kosten für eine Behandlung deutlich geringer ausfallen.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Einheilhilfe einen Knochenabschnitt umfasst. Dieser Knochenabschnitt ragt im angeordneten Zustand (Einheilhilfe ist bis zum Anschlag in den Gewindekorb eingedreht) in Längsrichtung der Einheilhilfe über den Gewindekorb hinaus. Insofern verhindert das erfindungsgemäße Implantatsystem nicht nur das Einwachsen des Knochens in das Innere des Gewindekorbs sondern auch oberhalb des Gewindekorbs. Der Knochenabschnitt ist vorzugsweise derart bemessen, dass dieser bis an den Knochenkamm heran oder geringfügig über diesen hinaus ragt. Die Einheilhilfe hält einen Kanal frei, über den der Implantatskörper eingebracht werden kann.
Vorzugsweise haben der Knochenabschnitt und/oder der Verschlussabschnitt einen Maximaldurchmesser, der deutlich größer ist als der Maximaldurchmesser des Gewindeabschnitts. Beispielsweise kann der Maximaldurchmesser des
Verschlussabschnitts und/oder des Knochenabschnitts 2 bis 15% größer sein als der Maximaldurchmesser des Gewindeabschnitts. Vorzugsweise ist der
Maximaldurchmesser des Verschlussabschnitts und/oder des Knochenabschnitts 2 bis 10% größer als der Maximaldurchmesser des Gewindeabschnitts. In einem Ausführungsbeispiel entspricht der Maximaldurchmesser des Verschlussabschnitts dem des Knochenabschnitts. Erfindungsgemäß kann aber auch der
Maximaldurchmesser des Knochenabschnitts größer sein als der des
Verschlussabschnitts. In einer Ausführungsform ist die Einheilhilfe einstückig ausgebildet, um eine Parodontitis zu vermeiden. Des Weiteren lässt sich die entsprechende Einheilhilfe einfacher fertigen.
In einer Ausführungsform hat der Verschlussabschnitt der Einheilhilfe eine
Konusform. Der Durchmesser des Verschlussabschnitts nimmt also zumindest abschnittsweise in Richtung auf den Mucosaabschnitt hin zu. Dies führt zu einem vollständigen Verschluss des Gewindekorbs im angeordneten Zustand. Des Weiteren kann so an definierter Stelle ein Formschluss zu dem Gewindekorb hergestellt werden, der ein Einwachsen von oben her in den Gewindekorb hinein verhindert. In einer Ausführungsform weist der Gewindekorb einen
korrespondierenden Abschnitt auf.
Vorzugsweise ist die Konusform der Einheilhilfe derart ausgestaltet, dass ein Teil der Konusform im angeordneten Zustand der Einheilhilfe über einen Oberrand des Gewindekorbs hinausragt. Der Durchmesser der Einheilhilfe nimmt also auch in einem Bereich, der sich im angeordneten Zustand außerhalb des Gewindekorbs befindet, zu. Vorzugsweise ist der Implantatkörper in ähnlicher Weise
ausgebildet. Der Implantatkörper kann also auch eine Konusform aufweisen, die im angeordneten Zustand des Implantatkörpers über den Oberrand des
Gewindekorbs hinausragt. Dies hat Vorteile bezüglich der Osseointegration sowie bezüglich der Gesamtstabilität des Implantatsystems
Der Knochenabschnitt der Einheilhilfe kann eine zylindrische Form haben.
Vorzugsweise ist die Außenfläche des Knochenabschnitts möglichst glatt, um eine Osseointegration während der Einheilphase stark herabzusetzten.
Erfindungsgemäß können die Oberfläche und/oder das Material der Einheilhilfe derart gewählt sein, dass sie nicht zu einer Rückbildung des Knochens führt.
Der Verschlussabschnitt kann einen konischen Abschnitt umfassen, der gegenüber der Längsachse (rotationssymmetrisch) entlang eines Winkels von 5 bis 20°, vorzugsweise ca. 15°, verläuft.
Die Einheilhilfe kann eine Werkzeugaufnahme zum Eindrehen der Einheilhilfe umfassen. Theoretisch kann diese Werkzeugaufnahme eine beliebige
Werkzeugaufnahme sein, die dazu geeignet ist, einen Formschluss mit einem geeigneten Werkzeug einzugehen. Erfindungsgemäß kann es sich um einen Innenmehrkant oder einen Außenmehrkant handeln. Vorzugsweise wird ein Innenmehrkant verwendet.
Das Implantatsystem kann einen Gewindekorb umfassen. Vorzugsweise hat dieser Gewindekorb ein korrespondierend zum Außengewinde der Einheilhilfe
ausgebildetes Innengewinde. Der Gewindekorb kann ebenfalls aus einer
Titanlegierung hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Gewindekorb derart ausgestaltet, dass bei den aufgebrachten Kräften eine gewisse Dehnung stattfinden kann.
Der Gewindekorb kann ein Außengewinde aufweisen, um ein Eindrehen in den Knochen zu ermöglichen. In einer Ausführungsform nimmt der Durchmesser des Außengewindes (nach oben hin) zu . Insofern ist das Außengewinde des
Gewindekorbs konisch ausgestaltet. Das Innengewinde des Gewindekorbs kann demgegenüber einen konstanten Durchmesser (zylindrische Form) haben.
In einer Ausführungsform weist das Außengewinde genau einen
Außengewindegang auf. In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind mehrere Außengewindegänge vorgesehen. Dies hilft, den Sitz des Gewindekorbs im Knochen zu verbessern und ermöglicht ein schnelleres Eindrehen des
Gewindekorbs. Beispielsweise können genau zwei Außengewindegänge
vorgesehen sein.
Beispielsweise kann der Außendurchmesser des Außengewindes um mehr als 2%, insbesondere um mehr als 4%, insbesondere um mehr als 6% zunehmen.
Vorzugsweise sind Aussparungen bzw. Öffnungen in dem Gewindekorb
vorgesehen. In einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich diese Aussparungen vollständig durch die (Außen)wand des Gewindekorbs, so dass ein Eindringen von Knochenzellen durch die Wand möglich ist. Dies festigt den Sitz des
Gewindekorbs im Knochen. Die Einheilhilfe hält während des Einwachsens des Knochens Bereiche innerhalb des Gewindekorbs frei, die für ein traumafreies Einbringen des Implantatkörpers frei bleiben müssen.
Bei den Aussparungen kann es sich um Langlöcher handeln, die im Gewindegang des Außengewindes vorgesehen sind . Vorzugsweise folgen diese Langlöcher dem Gewindegang . Der Gewindekorb kann mindestens einen Einwuchskanal an einer Innenseite des Gewindekorbs umfassen. Vorzugsweise sind mehrere Einwuchskanäle entlang der Innenseite der Wand des Gewindekorbs vorgesehen. Diese können sich parallel zur Längsachse des Gewindekorbs erstrecken und/oder eingefräst sein. Die Herstellung mittels einer Fräse verhindert, dass den Gewindekorb schwächende Mikrorisse entstehen.
In einer Ausführungsform münden zumindest einige der Aussparungen in den mindestens einen Einwuchskanal . Der Einwuchskanal stellt also für die durch die Aussparung eindringenden Knochenzellen Hohlräume bereit, in denen sich die Knochenzellen ansiedeln können.
In einer Ausführungsform dienen mehrere, beispielsweise zwei oder vier,
Einwuchskanäle eine Werkzeugaufnahme, um den Gewindekorb in den Knochen einzudrehen. Die Einwuchskanäle sind also dazu geeignet einen Formschluss zu einem Einbringwerkzeug herzustellen.
Die mehreren Einwuchskanäle sind vorzugsweise achsensymmetrisch zur
Längsachse angeordnet.
In einer Ausführungsform umfasst der Gewindekorb mindestens einen,
vorzugsweise zwei, gewindefreie(n) Außenabschnitt(e). Der mindestens eine gewindefreie Außenabschnitt erstreckt sich vorzugsweise in Längsrichtung des Gewindekorbs und unterbricht das oder die Außengewinde abschnittsweise. In einer Ausführungsform ist der gewindefreie Abschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und/oder erstreckt sich über die gesamte Länge bzw. Höhe des Gewindekorbs (von dem Gewindekorb-Oberrand bis zum Gewindekorb-Unterrand). In einer Ausführungsform erstreckt sich der gewindefreie Abschnitt über mindestens 50%, insbesondere mindestens 70% der gesamten Länge des
Gewindekorbs.
Die Unterbrechung des Außengewindes kann sich in Querrichtung über
mindestens 2 Grad erstrecken. Die Unterbrechung bzw. der gewindefeie
Außenabschnitt folgt im Querschnitt vorzugsweise dem Kreisbogen des
Gewindekorbs. In einer Ausführungsform ist der gewindefreie Außenabschnitt an der Außenseite des Gewindekorbs mittig zwischen zwei Einwuchskanälen angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Gewindekorb trotz der ggf. für die Schaffung des gewindefreien Außenabschnitts notwendige Materialabtragung stabil bleibt.
Allgemein trägt der gewindefreie Außenabschnitt zur besseren Osseointegration bei. Des Weiteren wirken die gewindefreien Außenabschnitte nach dem
Einbringen des Gewindekorbs als Rotationsschutz und verhindern effektiv das ungewollte Lösen des Implantats.
In einer Ausführungsform ist zumindest einer der gewindefreien Außenabschnitte derart angeordnet, dass er mittig zwischen benachbarten Aussparungen, insbesondere den Langlöchern, verläuft.
In einer Ausführungsform gibt es genau zwei gewindefreie Außenabschnitte, wobei diese punktsymmetrisch zur Längsachse des Gewindekorbs ausgebildet sind.
Vorzugsweise umfasst das Implantatsystem einen Implantatkörper. Der
Implantatkörper kann einen Kronenabschnitt zur Aufnahme einer Krone, einen Knochenabschnitt, der vorzugsweise im Knochen sitzt, einen Verschlussabschnitt zur mindestens abschnittsweisen Kontaktierung des Gewindekorbs und einen Gewindeabschnitt zum Eindrehen in den Gewindekorb umfassen. Zusätzlich kann noch ein Mucosaabschnitt vorgesehen sein, der zwischen dem Kronenabschnitt und dem Knochenabschnitt liegt und im eingesetzten Zustand von der Mucosa umgeben ist.
In einer Ausführungsform hat der Verschlussabschnitt des Implantatkörpers eine Konusform. Der Durchmesser des Verschlussabschnitts weitet sich zumindest abschnittsweise in Richtung auf den Knochenabschnitt auf. Der
Verschlussabschnitt des Implantatkörpers kann korrespondierend zu einem entsprechenden Abschnitt an dem Gewindekorb ausgebildet sein. Vorzugsweise dient der Verschlussabschnitt zumindest abschnittsweise zur Herstellung eines Formschlusses ggf. sogar zur Herstellung eines Kraftschlusses mit dem
Gewindekorb. Der Verschlussabschnitt ermöglicht es, eine rotationsfeste
Verbindung zwischen dem Implantatkörper und dem Gewindekorb herzustellen. Vorzugsweise sind die Materialeigenschaften des Implantatkörpers und des Gewindekörpers derart gewählt, dass beim Eindrehen des Implantatkörpers eine Kaltverschweißung eintritt.
Vorzugsweise ist der Gewindekorb aus einem deutlich weicheren Material, z. B. einer Titanlegierung mit Grade 4, als der Implantatkörper, z. B. Titanlegierung mit Grade 5, hergestellt. In einer Ausführungsform ist der Gewindekorb derart ausgestaltet, dass beim Eindrehen des Implantatkörpers eine Verformung in Querrichtung (zur Längsachse des Gewindekorbs) auftritt. Auf Grund der
Verformung kann sich der Gewindekorb in dem Knochen verkeilen. Bei dieser Ausführungsform kommt es also zu einem doppelten Kraftschluss: a) zwischen Knochen und Gewindekorb; b) zwischen Gewindekorb und Implantatkörper.
Der Mucosaabschnitt des Implantatkörpers kann einen Rand umfassen, der in radialer Richtung deutlich über den Knochenabschnitt hinausragt. Es kann sich also ein Maximaldurchmesser des Mucosaabschnitts ergeben, der deutlich größer (z.B. größer als 2%, 3% oder 4%) als der Maximaldurchmesser des
Knochenabschnitts ist. Die Krone kann auf diesem Rand aufgebaut werden.
Vorzugsweise beträgt der Maximaldurchmesser des Mucosaabschnitts mit dem Rand maximal 120%, insbesondere maximal 115%, des Maximaldurchmessers des Knochenabschnitts des Implantatkörpers, so dass ein ausreichender Abstand zu den Nachbarzähnen eingehalten werden kann.
Ausgehend von einer Oberseite des Randes kann eine Höhe des Kronenabschnitts angegeben werden. Diese Höhe kann erfindungsgemäß kleiner als 5 mm, insbesondere kleiner als 4,5 oder 4 mm, sein. In einer Ausführungsform beträgt die Höhe weniger als 3,8 mm. Die geringe Höhe stellt sicher, dass der eingesetzte Implantatkörper die Nachbarzähne nicht überragt. Des Weiteren bietet sie die Möglichkeit zusätzlich noch ein Abutment an dem Implantatkörper anzubringen.
Der Implantatkörper und der zugehörige Gewindekorb können derart ausgestaltet sein, dass ein Unterrand des Implantatkörpers in dem angeordneten Zustand innerhalb des Gewindekorbs sitzt. Insofern ragt der Implantatkörper nach unten hin nicht über den Gewindekorb hinaus. So wird verhindert, dass beim Eindrehen des Implantatkörpers in den Gewindekorb eine Lockerung des Gewindekorbs auftritt. Zusätzlich oder alternativ kann die Einheilhilfe derart ausgestaltet sein, dass ein Unterrand der Einheilhilfe im angeordneten Zustand über den Unterrand des Gewindekorbs hinausragt. Insofern entsteht beim Einheilen des Gewindekorbs, in den die Einheilhilfe eingedreht ist, im Knochen eine Art Reservoir, die beim Einbringen des Implantatkörpers überschüssiges Zellmaterial sowie Flüssigkeit aufnehmen kann.
Die Einheilhilfe kann mindestens eine Sollbruchstelle im Knochenabschnitt umfassen. Diese Sollbruchstelle kann dazu dienen, die Einheilhilfe in situ oder vorab in geeigneter Weise zu dimensionieren. Erfindungsgemäß kann die
Einheilhilfe derart verkürzt werden, dass ein Oberrand der Einheilhilfe mit dem Knochenkamm des Patienten abschließt oder knapp unterhalb oder knapp überhalb des Knochenkamms liegt. Vorzugsweise wird die Einheilhilfe mittels der Sollbruchstelle zumindest so dimensioniert, dass der Oberrand durch das
Zahnfleisch überdeckt werden kann. Hierdurch kann ein Einheilen in steriler Umgebung gewährleistet werden.
In einem Ausführungsbeispiel sind mehrere Sollbruchstellen vorgesehen. Die Sollbruchstellen können ringförmig ausgestaltet sein. Die Sollbruchstellen können durch das Abtragen und/oder Perforieren des vorhandenen Materials geschaffen werden. Erfindungsgemäß können alle bekannten Verfahren zur Herstellung der Sollbruchstellen verwandt werden.
Die Einheilhilfe kann ein Gewinde zur Befestigung einer Verschlusskappe umfassen. Diese Verschlusskappe kann beispielsweise dazu dienen, die
Werkzeugaufnahme in geeigneter Weise zu verschließen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats gelöst. Vorzugsweise umfasst das Verfahren die folgenden Schritte: a) Einbringen, insbesondere Eindrehen, eines Gewindekorbs in den
Knochen eines Patienten; b) Einbringen, insbesondere Eindrehen, einer Einheilhilfe (30) in den
Gewindekorb; c) Entfernen der Einheilhilfe zur Einbringung eines Implantatkörpers, wobei das Einbringen des Implantatkörpers , vorzugsweise derart erfolgt, dass eine Kaltverschweißung zwischen dem Implantatkörper und dem Gewindekorb erfolgt.
Es ergeben sich ähnliche oder identische Vorteile, wie diese bereits in Verbindung mit der Vorrichtung beschrieben wurden.
Nachfolgend wird die Erfindung mittels eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das anhand von Abbildungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gewindekorbs;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gewindekorbs aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gewindekorb aus Fig. 1;
Fig. 4 einen ersten Längsschnitt durch den Gewindekorb gemäß Fig. 1;
Fig. 5 einen zweiten Längsschnitt durch den Gewindekorb gemäß Fig. 1;
Fig. 6 die erfindungsgemäße Einheilhilfe zur Einbringung in den
Gewindekorb gemäß Fig. 1;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Einheilhilfe gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Einheilhilfe gemäß Fig. 6;
Fig. 9 eine Detailansicht eines Abschnitts der Längsansicht aus Fig. 7, wobei die Ausgestaltung von Sollbruchstellen verdeutlicht wird;
Fig. 10 eine Seitenansicht der Einheilhilfe gemäß Fig. 6, die in dem
Gewindekorb gemäß Fig. 1 angeordnet ist (angeordneter Zustand);
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 10; Fig. 12 eine Seitenansicht des Gewindekorbs gemäß Fig. 1 mit angeordnetem Implantatkörper;
Fig. 13 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine Seitenansicht eines weiteren Gewindekorbs mit einem
gewindefreien Außenabschnitt;
Fig. 15 eine Draufsicht auf den Gewindekorb gemäß Fig. 14.
Fig. 1 zeigt einen Gewindekorb 20 eines erfindungsgemäßen Implantatsystems 10 (Fig. 11). Zur Beschreibung des Implantatsystems 10 werden nachfolgend die Begriffe„oben" und„unten" verwendet. Die Ortsangaben beziehen sich auf das Implantatsystem 10 im eingesetzten bzw. zusammengebauten Zustand, wobei oben koronale Bereiche oder Richtungen und unten radiculare bzw. apikale Bereiche oder Richtungen bezeichnen.
Der Gewindekorb 20 ist im Wesentlichen ein um eine Längsachse ausgebildeter gerader Kreiszylinder mit einer Höhe (entlang der Längsachse) von ca. 6,5 mm und einer Wandstärke (ohne Gewinde) von ca. 0,1 bis 1 mm, wobei an dem Zylinder ein Außengewinde 21 und ein Innengewinde 23 (vgl. Fig. 4) vorgesehen ist. Der Zylinder hat einen Durchmesser von ca. 4 mm.
Wie anhand der Fig. 5 ersichtlich, hat der Gewindekorb 30 einen Gewindekorb- Unterrand 27 und einen Gewindekorb-Oberrand 28. In dem gezeigten
Ausführungsbeispiel nimmt der Außendurchmesser des Außengewindes 21 anfangend von dem Gewindekorb-Unterrand 27 hin zum Gewindekorb-Oberrand 28 zu. Beispielsweise kann mit einem Durchmesser von 4,5 mm begonnen und mit einem Durchmesser von ca. 5 mm abgeschlossen werden. Dementsprechend kann die Außenwand des Gewindekorbs 30 leicht konisch ausgebildet sein.
Vorzugsweise hat das Innengewinde 23 über die gesamte Länge einen konstanten Innengewindedurchmesser.
Der Gewindekorb 20 weist eine Vielzahl von Aussparungen 25, 25' (vgl. Fig. 1 und 2) auf, an denen der Zylinder unterbrochen bzw. durchlöchert ist. Die
Aussparungen 25, 25' sind vorzugsweise im Außengewindegang 22 angeordnet und befinden sich in einer Draufsicht (Fig. 3) bei 0°, 90°, 180° und 270°. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die 90- und 180°-Aussparungen 25, 25\
Demgegenüber zeigt Fig. 4 einen um 45° versetzten Schnitt.
Die Schnitte gemäß den Fig. 4 und 5 verdeutlichen, dass das Innengewinde 23 innerhalb des Gewindekorbs 20 nur abschnittsweise vorgesehen ist, um
gewindefreie Abschnitte - sogenannte Einwuchsabschnitte - zu schaffen, in die die Aussparungen 25, 25' münden. Dies ermöglicht das Einwachsen des Knochens in das Innere des Gewindekorbs, wobei die Funktion des Gewindekorbs 20 nicht beeinträchtigt wird (Das Innengewinde und erhebliche Abschnitte innerhalb des Gewindekorbs 20 bleiben frei, so dass der Implantatkörper nach dem Abschluss der Einheilphase traumafrei eingebracht werden kann.).
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einheilhilfe 30. Im Endeffekt hat die Einheilhilfe 30 von unten nach oben betrachtet (entlang der Längsachse) erst einen zylindrischen, dann einen konischen und dann wieder einen zylindrischen Abschnitt. Der untere zylindrische Abschnitt ist zumindest teilweise mit einem Gewinde, nämlich dem Einheilhilfe-Gewinde 40 versehen. Der obere zylindrische Abschnitt bildet einen Einheilhilfe-Kopf 60. Der Einheilhilfe- Kopf 60 hat kein Gewinde. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Einheilhilfe-Kopfs 60 relativ glatt, um eine Osseointegration beim Einheilen zu unterbinden. Die Einheilhilfe 30 kann also auch nach einer längeren Einheilphase im Gewebe und Knochen problemlos entnommen werden.
Der Einheilhilfe-Kopf 60 weist eine erste Sollbruchstelle 62 und eine zweite Sollbruchstelle 62' auf, die sich ringförmig in der oberen Hälfte des Einheilhilfe- Kopfes 60 erstrecken.
Funktionell lässt sich die Einheilhilfe 30 in mindestens drei Abschnitte, nämlich einen Gewindeabschnitt 31, einen Verschlussabschnitt 32 und einen
Knochenabschnitt 33 untergliedern. Der Gewindeabschnitt 31 dient dazu, die Einheilhilfe 30 in den Gewindekorb 20 einzuschrauben. Das Einheilhilfe-Gewinde 40 bzw. ein Einheilhilfe-Außengewinde 41 ist hierfür korrespondierend zu dem Innengewinde 23 des Gewindekorbs 20 ausgebildet (im beschriebenen
Ausführungsbeispiel mit konstantem Außengewindedurchmesser). Der Verschlussabschnitt 32 umfasst zumindest abschnittsweise den konischen Abschnitt, der im angeordneten Zustand einen Formschluss mit dem Gewindekorb 20 herstellt.
Der Knochenabschnitt 33 wird im angeordneten Zustand des Implantatsystems 10 vom Knochen umgeben. Um ein Herausragen des Einheilhilfe-Kopfes 60 zu verhindern, sind die Sollbruchstellen 62, 62' vorgesehen, die es ermöglichen, die Einheilhilfe 30 zu verkürzen (vgl . Fig. 9).
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Einheilhilfe 30 gemäß Fig . 6. Anhand dieses Längsschnitts lässt es sich erkennen, dass die Einheilhilfe 30 in ihrem Inneren, insbesondere auf Höhe des Einheilhilfe-Kopfes 60 eine
Werkzeugaufnahme 61 in Form eines Mehrkants (vgl . Fig . 8) aufweist. Auf Höhe des Verschlussabschnittes 62 und des Gewindeabschnitts 61 befindet sich ein Käppchengewinde 35, das an die Werkzeugaufnahme 61 anschließt und dazu geeignet ist, ein Käppchen (nicht gezeigt) aufzunehmen, um die
Werkzeugaufnahme 61 zu verschließen.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel hat das Einheilhilfe-Außengewinde 41 einen konstanten Außendurchmesser. Ein Maximaldurchmesser mdG des
Gewindeabschnitts 31 ist deutlich kleiner als ein Maximaldurchmesser mdV des Verschlussabschnitts 62. Der Durchmesser des Knochenabschnitts 33 entspricht im Wesentlichen dem größeren Durchmesser des Verschlussabschnitts 62, so dass ein Maximaldurchmesser mdK des Knochenabschnitts 33 gleich dem
Maximaldurchmesser mdV des Verschlussabschnitts 42 ist.
Fig. 10 und 11 zeigen die Einheilhilfe 30 in einem angeordneten Zustand. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ragt der Einheilhilfe-Unterrand 37 über den Gewindekorb-Unterrand 27 hinaus. Es ergibt sich ein Überstand dÜ. Dieser Überstand dÜ kann 0, 1 bis 2 mm betragen. Vorzugsweise liegt der Überstand dÜ im Bereich zwischen 0,2 und 1 mm.
Des Weiteren zeigt die Fig. 10, dass der konische Abschnitt des
Verschlussabschnitts 32 nicht vollständig von dem Gewindekorb 20 aufgenommen wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Verschlussabschnitt 32 so definiert, dass er an der Stelle beginnt, an der der konische Abschnitt des
Knochenabschnitts 33 in den zylindrischen Abschnitt übergeht. Alternativ kann der Verschlussabschnitt 32 so definiert werden, dass er den Bereich an der Einheilhilfe 30 bezeichnet, der kein Gewinde aufweist und im angeordneten Zustand innerhalb des Gewindekorbs 20 ist (bis zum Gewindekorb- Oberrand 28). Dementsprechend kann der Knochenabschnitt 33 ausgehend von dem Gewindekorb-Oberrand 28 bis zum oberen Ende (Einheilhilfe-Oberrand 38) verlaufen.
Die Fig. 12 und 13 zeigen einen Implantatkörper 70 im angeordneten Zustand, nämlich in einem in den Gewindekorb 20 eingedrehten Zustand. Erfindungsgemäß dient die Einheilhilfe 30 während der Einheilphase als Platzhalter für den
Implantatkörper 70, der die eigentliche Suprakonstruktion, beispielsweise eine Krone, trägt. Anhand der Fig. 12 und 13 lässt es sich erkennen, dass der
Implantatkörper 70, anders als die Einheilhilfe 30, im angeordneten Zustand nicht über den Gewindekorb 20 hinausragt. Ein Implantatkörper-Unterrand 77 ist gegenüber dem Gewindekorb-Unterrand 27 geringfügig versetzt positioniert, so dass kein Überstand entsteht.
Der Implantatkörper 70 hat in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel fünf Abschnitte, nämlich (von unten nach oben):
- einen Gewindeabschnitt 71,
- einen Verschlussabschnitt 72,
- einen Knochenabschnitt 73,
- einen Mucosaabschnitt 75,
- einen Kronenabschnitt 74.
Der Gewindeabschnitt 71, der Verschlussabschnitt 72 und der Knochenabschnitt
73 haben eine zylindrische, eine konische und wiederum eine zylindrische Form. Der Verschlussabschnitt 72 umfasst vollständig die Zylinderform. Der
Gewindeabschnitt 71 weist ein Gewinde auf, das wiederum korrespondierend zum Innengewinde 23 des Gewindekorbs 20 ausgebildet ist. Der Knochenabschnitt 73 ist zylindrisch und wird durch den Mucosaabschnitt 75 und den Kronenabschnitt
74 ergänzt.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Knochenabschnitt 73 des Implantatkörpers 70 deutlich rauer als der Knochenabschnitt 33 der Einheilhilfe 30, so dass die Osseointegration des Implantatkörpers 70 erhöht wird. Beispielsweise kann der Knochenabschnitt 73 des Implantatkörpers 70 gestrahlt und/oder geätzt werden, während der Knochenabschnitt 33 der Einheilhilfe unbehandelt ist. In einer Ausführungsform kann dieser Abschnitt der Einheilhilfe auch poliert werden, um eine Osseointegration möglichst zu verhindern.
Auch der Implantatkörper 70 kann ein Innengewinde aufweisen, um
beispielsweise ein Aufbauteil aufzunehmen oder das Einbringen des
Implantatkörpers 70 zu erleichtern.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Außengewinde 21 mehrere
Außengewindegänge 22, 22' auf. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 14 und 15 gezeigt, wobei hier ein erster Außengewindegang 22 und ein zweiter Außengewindegang 22' vorgesehen sind. Wie anhand der Fig. 15 ersichtlich, beginnen die Außengewindegänge 22, 22' um 180 Grad versetzt am Gewindekorb-Oberrand 28 und erstrecken sich über die gesamte Außenfläche des Gewindekorbs 20. Die Gewindegänge 22, 22' verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander.
In dem in den Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispiel sind ebenfalls gewindefreie Außenabschnitte 29, 29' vorgesehen. Diese gewindefreien
Außenabschnitte 29, 29' müssen nicht zwangsläufig in Verbindung mit mehreren Gewindegängen 22, 22' eingesetzt werden. Der positive Effekt beim Einheilen des Gewindekorbs 20 tritt auch dann auf, wenn lediglich, wie in dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, ein einziger Außengewindegang 22 vorgesehen ist.
In der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' entlang der Längsrichtung des
Gewindekorbs 20 von dem Gewindekorb-Unterrand 27 bis zum Gewindekorb- Oberrand 28 - also über die gesamte Länge. Anhand der Draufsicht gemäß Fig. 15 kann man erkennen, dass die gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' im Wesentlichen achsensymmetrisch zur Längsachse des Gewindekorbs 20
angeordnet und ausgebildet sind. Geht man von einer Anordnung der
Aussparungen 25, 25' in den Außengewindegängen 22, 22' bei 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad aus (in Draufsicht), so verlaufen die gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' in der gezeigten Ausführungsform bei 45 und 225 Grad. Insofern verlaufen die gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' parallel zu den Bohrungen, die zur Schaffung der Aussparungen 25, 25' notwendig sind . Durch das versetzte Anordnen der gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' gegenüber den Bohrungen für die Aussparungen 25, 25' wird die hohe Stabilität des
Gewindekorbs 20 aufrechterhalten.
Die gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' fördern die Osseointegration des Gewindekorbs 20. Des Weiteren wirken die Außenabschnitte 29, 29' nach dem Einbringen des Gewindekorbs als Rotationsschutz und verhindern effektiv das ungewollte Lösen des Implantats.
Erfindungsgemäß können die Gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' durch ein abrasives Verfahren, beispielsweise durch das Ausfräsen einer Nut, hergestellt werden.
Erfindungsgemäß ist es möglich, einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht gewindefreie Außenabschnitte 22, 22' vorzusehen. Vorzugsweise sind zwei, vier oder acht gewindefreie Außenabschnitte 29, 29' vorgesehen. Die gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' müssen sich nicht zwangsläufig über die gesamte Länge des Gewindekorbs 20 erstrecken. Vorzugsweise sind die gewindefreien
Außenabschnitte 29, 29' jedoch derart ausgebildet, dass sie in einem Segment alle Außengewindegänge 22, 22' unterbrechen. In einer anderen Ausführungsform nehmen die gewindefreien Außenabschnitte 29, 29' in Längsrichtung des
Gewindekorbs 20 betrachtet zumindest 50% ein.
In dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die
Gewindegänge 22, 22' nicht über die gesamt Länge des Gewindekorbs 20. Der obere Bereich des Gewindekorbs 20 (nahe dem Oberrand 28) ist also gewindefrei. Das Fehlen des letzten Segments dient der Aufweitung des oberen Abschnitts des Gewindekorbs 20. Diese Maßnahme für zu einer Knochenverdichtung beim
Einbringen des Gewindekorbs 20, wodurch eine schnellere und bessere
Osseointegration erzielt wird.
Bezugszeichenliste
10 Implantatsystem
20 Gewindekorb 21 Außengewinde
22, IT Außengewindegang
23 Innengewinde
25, 25λ Aussparung
27 Gewindekorb-Unterrand
28 Gewindekorb-Oberrand
29, 29λ Gewindefreier Außenabschnitt
30 Einheilhilfe
31 Gewindeabschnitt
32 Verschlussabschnitt
33 Knochenabschnitt
35 Käppchengewinde
37 Einheil hilfe-Unterrand
38 Einheilhilfe-Oberrand
40 Einheilhilfe-Gewinde
41 Einheil hilfe-Außengewinde
60 Einheilhilfe-Kopf
61 Werkzeugaufnahme
62, 62λ Sollbruchstelle
70 Implantatkörper
71 Gewindeabschnitt
72 Verschlussabschnitt
73 Knochenabschnitt
74 Kronenabschnitt
75 Mucosaabschnitt
77 Implantatkörper-Unterrand
mdG Maximaldurchmesser des Gewindeabschnitts mdV Maximaldurchmesser des Verschlussabschnitts md K Maximaldurchmesser des Knochenabschnitts dÜ Überstand

Claims

Ansprüche
1. Implantatsystem mit einer Einheilhilfe (30), vorzugsweise aus
thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon, und/oder Silikonharz , wobei die Einheilhilfe (30) umfasst:
- einen Gewindeabschnitt (31) mit einem Außengewinde (41) zum Eindrehen in einen Gewindekorb (20);
- einen Knochenabschnitt (33) mit einer, vorzugsweise glatten,
Außenfläche;
- einen Verschlussabschnitt (32) der zwischen dem Gewindeabschnitt (31) und dem Knochenabschnitt (33) angeordnet ist und einen Maximaldurchmesser (mdV) hat der größer, insbesondere um mindestens 3% größer, ist als ein Maximaldurchmesser (mdG) des Gewindeabschnitts (31).
2. Implantatsystem nach Anspruch 1,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
die Einheilhilfe (30) einstückig ausgebildet ist.
3. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
der Verschlussabschnitt (32) der Einheilhilfe (30) eine Konusform umfasst, wobei sich der Verschlussabschnitt (32) in Richtung auf den
Knochenabschnitt (33) der Einheilhilfe (30) zu aufweitet.
4. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
ein Maximaldurchmesser (mdK) des Knochenabschnitts (33) der Einheilhilfe (30) im Wesentlichen gleich oder gleich einem Maximaldurchmesser (mdV) des Verschlussabschnitts (33) ist.
5. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
der Knochenabschnitt (33) der Einheilhilfe (30) vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindrische Form und/oder der Gewindeabschnitt (31) vorzugsweise eine im Wesentlichen konische Form hat.
6. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
die Einheilhilfe (30) eine Werkzeugaufnahme, insbesondere einen
Innenmehrkant, zum Eindrehen der Einheilhilfe (30) umfasst.
7. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e ke n n ze i ch n et d u rch
einen Gewindekorb (20), vorzugsweise aus einer Titanlegierung, mit einem korrespondierend zum Außengewinde (41) des Gewindeabschnitts (31) der Einheilhilfe (30) ausgebildeten Innengewinde (23).
8. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
der Gewindekorb (20) ein Außengewinde (21) und vorzugsweise
Aussparungen (25, 25'), beispielsweise Langlöcher, im Gewindegang (22) des Außengewindes (21) hat.
9. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
der Gewindekorb (20) mindestens einen Einwuchskanal an einer Innenseite des Gewindekorbs umfasst, in den mindestens eine Aussparung (25).
mündet.
10. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
g e ke n n ze i ch n et d u rch
einen Implantatkörper (70), vorzugsweise aus einer Titanlegierung, mit:
- einem Kronenabschnitt (74) zur Aufnahme einer Krone;
- einem Knochenabschnitt (73);
- einem Verschlussabschnitt (72) zur mindestens abschnittsweisen Kontaktierung des Gewindekorbs (20);
- einem Gewindeabschnitt (71) zum Eindrehen in den Gewindekorb (20).
11. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, d a d u rch g e ke n n ze i ch n et, dass
der Verschlussabschnitt (72) des Implantatkörpers (70) eine Konusform umfasst, wobei sich der Verschlussabschnitt (32) in Richtung auf den Knochenabschnitt (33) des Implantatkörpers (70) zu aufweitet.
12. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
der Implantatkörper (70) derart ausgestaltet ist, dass ein Unterrand (77) des Implantatkörpers (70) in einem angeordneten Zustand innerhalb des Gewindekorbs (20) sitzt, und/oder
die Einheilhilfe (30) derart ausgestaltet ist, dass ein Unterrand (37) der Einheilhilfe im angeordneten Zustand über den Unterrand (27) des
Gewindekorbs (20) hinausragt.
13. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
die Einheilhilfe (30) mindestens eine, insbesondere ringförmige, Sollbruchstelle im Knochenabschnitt (33) umfasst.
14. Implantatsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rch g e ke n n ze i c h n et, dass
die Einheilhilfe (30) ein Gewinde zur Befestigung einer Verschlusskappe umfasst.
15. Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats, umfassend die
Schritte:
a) Einbringen, insbesondere Eindrehen, eines Gewindekorbs (20) in den Knochen eines Patienten;
b) Einbringen, insbesondere Eindrehen, einer Einheilhilfe (30) in den Gewindekorb (20);
c) Entfernen der Einheilhilfe (30) zur Einbringung eines Implantatkörpers (70), wobei das Einbringen des Implantatkörpers (70), vorzugsweise derart erfolgt, dass eine Kaltverschweißung zwischen dem Implantatkörper (70) und dem Gewindekorb (20) erfolgt.
PCT/EP2015/074245 2014-10-28 2015-10-20 Implantatsystem und verfahren zur einpflanzung eines dentalimplantats WO2016066475A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115668.4 2014-10-28
DE102014115668.4A DE102014115668B3 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Implantatsystem mit einer Einheilhilfe
DE102015103288.0 2015-03-06
DE102015103288.0A DE102015103288A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066475A1 true WO2016066475A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=54330785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074245 WO2016066475A1 (de) 2014-10-28 2015-10-20 Implantatsystem und verfahren zur einpflanzung eines dentalimplantats

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016066475A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362234A (en) * 1993-09-21 1994-11-08 Alfred Salazar Self-drilling endosteal hollow-basket implant system with shock-absorber
US20020064758A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Lee Kenneth K.S. Universal tissue emergence profile shaping healing abutment, provisional and restoration abutments, impression coping and ceramic crown base system
US20030224328A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Sapian Schubert L. Growth factor releasing biofunctional dental implant
DE102008053104A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Grabosch, Reinhold, Dr. Implantat zum Einsetzen in den Kiefer sowie Prothesenpfeiler
DE102009015358A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Adam Obersat Schraube, insbesondere Abutmentschraube, Implantat und Gingivaformer für Zahnimplantate
KR20140037719A (ko) * 2012-09-19 2014-03-27 라파바이오 주식회사 맞춤 시술이 가능한 분리형 힐링 어버트먼트

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362234A (en) * 1993-09-21 1994-11-08 Alfred Salazar Self-drilling endosteal hollow-basket implant system with shock-absorber
US20020064758A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Lee Kenneth K.S. Universal tissue emergence profile shaping healing abutment, provisional and restoration abutments, impression coping and ceramic crown base system
US20030224328A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Sapian Schubert L. Growth factor releasing biofunctional dental implant
DE102008053104A1 (de) 2008-07-21 2010-01-28 Grabosch, Reinhold, Dr. Implantat zum Einsetzen in den Kiefer sowie Prothesenpfeiler
DE102009015358A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Adam Obersat Schraube, insbesondere Abutmentschraube, Implantat und Gingivaformer für Zahnimplantate
KR20140037719A (ko) * 2012-09-19 2014-03-27 라파바이오 주식회사 맞춤 시술이 가능한 분리형 힐링 어버트먼트

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP1013236B1 (de) Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1274367B1 (de) Implantat
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
EP2364124B1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen
DE69833559T3 (de) Implantat mit Gewinde womit eine sichere Verankerung im Knochen erzielt wird
EP2347729A1 (de) Zahnimplantat, Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination davon sowie ein Implantations-Set
EP2654603A1 (de) Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung
WO2011085982A1 (de) Selbstschneidendes schraubenimplantat
EP3021782B1 (de) Zahnimplantat mit koronaler nutstruktur
EP1462066B1 (de) Kieferimplantat mit abgewinkeltem Pfostenverlauf
DE69818638T2 (de) Zahnmedizinisches implantat
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP1943979B1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
EP2196165A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats
EP1462067A2 (de) Temporär-Kieferimplantat
WO2005000146A2 (de) Grundkörper für ein zahnimplantat, implantatpfosten und verpackung für zahnimplantat
DE102015103288A1 (de) Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats
DE102014115668B3 (de) Implantatsystem mit einer Einheilhilfe
DE102006007541A1 (de) Implantat für Zahnersatzbefestigung
EP2724686A2 (de) Dentalimplantat und dentales Implantatsystem
WO2016066475A1 (de) Implantatsystem und verfahren zur einpflanzung eines dentalimplantats
DE69829970T2 (de) Implantsystem
EP3275395B1 (de) Dentalschraubimplantat mit axial von knochen durchsetzbarem ansatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15781692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15781692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1