WO2016055322A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016055322A1
WO2016055322A1 PCT/EP2015/072524 EP2015072524W WO2016055322A1 WO 2016055322 A1 WO2016055322 A1 WO 2016055322A1 EP 2015072524 W EP2015072524 W EP 2015072524W WO 2016055322 A1 WO2016055322 A1 WO 2016055322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
differential
gear
planetary gear
arrangement
gear set
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Scharr
Alexander DUSDAL
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201580054233.2A priority Critical patent/CN106794749B/zh
Priority to US15/517,551 priority patent/US10309507B2/en
Publication of WO2016055322A1 publication Critical patent/WO2016055322A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • F16H37/082Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft and additional planetary reduction gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Definitions

  • the present invention relates to a transmission arrangement for a final drive arrangement of a motor vehicle with the above-mentioned features according to claim 1.
  • an electric axle arrangement for a motor vehicle which has two electrical machines.
  • the first electric machine is rotatably connected to a first input shaft, the second electric machine with a second input shaft.
  • the first and second input shafts are coaxial.
  • a first output shaft which is connected to a first drive wheel, coaxial with a second output shaft, which is connected to a second drive wheel.
  • the output shafts are each connected to the input shafts via at least one gear stage. The drive wheels can thus be driven independently.
  • an electric axle for a motor vehicle which has an electric motor with a stator and a rotor, a transmission for the representation of at least two transmission stages and a housing.
  • the input member of the transmission is in this case connected to the rotor, the output member of the transmission with a differential which distributes the drive power to two output shafts.
  • the transmission is formed by a planetary, wherein a ring gear of the planetary gear set are fixed to the housing via a first clutch and a planet carrier of the planetary gear set can be connected via a second clutch to the ring gear.
  • the planet carrier is connected to the planet carrier shaft which is rotatably mounted coaxially within the ring gear shaft.
  • the present invention is based on the object to propose a gear assembly and a gear assembly having this final drive arrangement of the type mentioned, which is connectable to a drive source drive shaft of at least one output shaft is coaxial and whose axial length is as compact as possible.
  • the individual components of the gear assembly z.
  • bearings and housings are arranged to each other such that the space requirement for the entire gear assembly and for the entire final drive arrangement is kept as low as possible.
  • the gear assembly and thus the Achsantriebsanssen should also be inexpensive to implement.
  • the transmission arrangement for an axle drive arrangement of a motor vehicle comprises a drive shaft, two output shafts, at least four further shafts, a differential, and two interconnected planetary gear sets, of which the first planetary gearset a sun gear, a land and a ring gear, and the second planetary gear set a sun gear , a web and a ring gear, wherein the drive shaft is formed as a hollow shaft, and the drive shaft is coaxial with at least one of the output shafts.
  • the gear arrangement has a drive shaft, two output shafts and at least four further shafts.
  • a shaft is not exclusive to understand, for example, a cylindrical, rotatably mounted machine element for transmitting torque, but it is also subsumed under this general connecting elements that connect individual components together, as well as connecting elements that connect a plurality of components rotatably together.
  • a component is in this case a part of the gear arrangement, such as planetary gear sets, elements of the planetary gear sets, differentials and switching elements.
  • the drive shaft provides a connection means between the gear assembly and a drive source and serves to introduce a provided by the drive source torque in this gear assembly.
  • the drive source can here be connected directly to the drive shaft via its drive shaft connection region, but can also be connected by means of a switching element via the drive shaft connection region with the drive shaft.
  • the drive shaft is inventively formed as a hollow shaft, d. H. the drive shaft has such a recess about its longitudinal axis of rotation that it can enclose one or more further shafts. This axis of rotation is also the central axis of the entire gear assembly and also the center axis of the final drive assembly.
  • the output shaft conducts the torque that has been converted by the gear assembly out of the gear assembly, thereby having a speed that has been translated by the gear assembly.
  • the output shaft can via its output shaft connection area with other components, eg. As a shaft, a clutch or suspension elements are connected, so that the converted torque can be transferred to these other components.
  • the gear arrangement according to the invention has two output shafts, of which at least one output shaft is arranged in sections within the drive shaft, d. H. is enclosed by the drive shaft formed as a hollow shaft, so that the output shaft connecting portion of this one output shaft protrudes from the drive shaft.
  • a differential is defined here as a transfer case, which forwards a drive power provided by the drive source to the two output shafts.
  • the differential may be formed, for example, as a bevel gear differential, as a spur gear or as a transverse wave differential.
  • Two components are referred to as connected if there is a fixed, for example, non-rotatable connection between the components. Such connected components rotate at the same speed.
  • Two components are referred to in turn as connectable if there is a releasable rotationally fixed connection between these components. Such components, when connected, rotate at the same speed.
  • the various components can be connected to each other via a shaft or a switching element, but also directly, for example by means of a welding, pressing or other connection.
  • a switching element is defined here as a switchable connection between two components, wherein the torque to be transmitted between these two components by means of frictional connection, for example in multi-plate clutches, disc brakes, band brakes, cone clutches, cone brakes, or by positive engagement, for example in dog clutches, claw brakes or gear couplings transmitted becomes.
  • the gear arrangement has a first and a second planetary gear set, which are interconnected and form a gear.
  • a planetary gear set defines itself as a simple planetary gear with exactly one ridge on which a number of planet gears are rotatably mounted, with exactly one sun gear and with exactly one ring gear.
  • the bridge carries the planetary gears of the planetary gear, which mesh with both the sun gear and the ring gear of the same planetary gear.
  • the proposed gear arrangement is characterized in that the differential is arranged at least in sections within a cylindrical volume whose outer surface is limited by an inner circumferential surface of the Sun gear of the second planetary gear set, whose diameter corresponds to an inner diameter of the sun gear of the second planetary gear set.
  • the sun gear of the second planetary gear set is suitable in shape and size for receiving transmission components, wherein the cylindrical volume has the shape of a right circular cylinder.
  • the sun gear of the second planetary gear set thus has a recess in the form of the right circular cylinder, which is arranged about an axis of rotation of the sun gear of the second planetary gear set, usable as a space and free of material.
  • the diameter of this recess is the inner diameter of the sun gear of the second planetary gear set.
  • the lateral surface of the cylindrical recess, d. H. the inner circumferential surface of the sun gear of the second planetary gear set corresponds to the lateral surface of the enclosed by the sun gear of the second planetary gear cylindrical volume.
  • this cylindrical volume are arranged in the same plane as the top surfaces of the sun gear of the second planetary gear set. Since the differential has a greater axial length than the second planetary gear set, the differential is arranged at least in a portion within the second cylindrical volume. In other words, the sun gear of the second planetary gear set encloses the differential, thereby significantly reducing the overall axial length of the gear assembly as opposed to a construction in which the differential is disposed axially adjacent to the planetary gearsets.
  • the gear arrangement of the web of the first planetary gear set is operatively connected by means of a first shaft with the sun gear of the second planetary gear set.
  • the first shaft connects the sun gear of the second planetary gear set directly to the web of the first planetary gear set, so that a direct torque transmission takes place and both elements have the same speed.
  • the gear arrangement of the web of the second planetary gear set is operatively connected by means of a fourth shaft with the differential.
  • the fourth shaft connects the bridge of the second planetary gear set directly to an input element of the differential, allowing a direct torque transmission takes place and both elements have the same speed.
  • the input element of the differential is, depending on the shape of the same, for example, a differential carrier, a differential web, a differential pin or a differential rod, and transmits the provided torque and the speed provided for translation into the differential.
  • the ring gear of the first planetary gear set by means of a second shaft, and the ring gear of the second planetary gear set by means of a third shaft rotatably set.
  • Both the ring gear of the first planetary gear set and the ring gear of the second planetary gear set may be connected to a housing enclosing the axle drive assembly for which the gear assembly may be used.
  • the first planetary gear set and the second planetary gear set have the same modules and the ring gear of the first planetary gear set and the ring gear of the second planetary gear set are designed as a common component. That is, the sun gear, the ring gear, and the planetary gears of the first planetary gear set carried by the web each have the same module as the sun gear, the ring gear, and the planet gears of the second planetary gear set carried by the web. This requires a cost-effective implementation of the transmission arrangement.
  • the differential is a two-element bevel gear differential, the differential basket of two elements, a first differential basket element and a first Differentialkorbele- element connectable second differential basket element, is formed.
  • the two-element bevel gear differential is axially the axis of rotation of the drive shaft, d. H. the central axis mountable.
  • the two-element bevel gear differential has a two-part differential basket.
  • the first differential basket element is pot-shaped and the second differential basket element is designed as a lid.
  • the cup-shaped first differential cage element has a receptacle for the second differential cage element in the axial direction, so that these two differential cage elements can be connected together.
  • This connection is preferably carried out by means of a Versch robbery.
  • the connection points are chosen such that they are adapted to the axial forces occurring at the differential.
  • the cup-shaped first differential cage element contains all components that has the two-element bevel gear, arranged as a commercial bevel gear.
  • These components are, for example, two differential gears, two bevel gears, a differential pin, a dowel pin and several shims.
  • the assembly of the components takes place in contrast to a commercially available bevel gear differential in the axial direction, starting from the axis of rotation of the drive shaft, d. H. the central axis of the gear assembly and thus also the final drive assembly.
  • the mounting direction is along the rotational axis of the two output shafts which are connected to the differential.
  • the axial mounting has the advantage that the storage of the differential no longer has to be done in the axial direction by an employees storage, whereby a space savings in contrast to a commercial bevel gear, which is commonly used in the gear assembly is achieved. Ie.
  • the overall length of the gear arrangement is reduced by using the two-element bevel gear differential compared to using a commercially available bevel gear differential.
  • the differential is mounted by means of a fixed-floating bearing by a fixed bearing and a floating bearing.
  • both the fixed bearing and the floating bearing are radially offset from the axis of rotation of the drive shaft and not axially immediately adjacent to the differential.
  • the fixed bearing is arranged on the first differential cage element between the axle drive arrangement almost completely enclosing housing and the first differential carrier element, and the movable bearing is guided on the housing through the web of the second planetary gear set.
  • the housing encloses the final drive arrangement almost completely, ie the housing is shaped such that the output shaft connection area of the first output shaft and the output shaft connection area of the second output shaft protrude out of the housing.
  • the fixed bearing and the floating bearing are arranged radially offset from the axis of rotation of the drive shaft.
  • Arranging with a radial offset to the axis of rotation of the drive shaft is here the arrangement of a component at a radial distance to the central axis of the gear arrangement and also the final drive arrangement.
  • the bearing is in this case connected directly to the first differential cage element of the differential and the housing of the final drive arrangement and the differential directly radially adjacent.
  • the floating bearing is connected directly to the housing of the final drive assembly and directly to the web of the second planetary gear set.
  • the gear arrangement is operatively connected to a drive source.
  • a drive source is defined here as, for example, an electric motor, a hydraulic motor, an internal combustion engine or any other drive source which is suitable for supplying energy for driving a motor vehicle.
  • the gear arrangement can be operatively connected to the drive source via the drive shaft connection region of its drive shaft.
  • the drive shaft effectively connects the sun gear of the first planetary gear set with the drive source.
  • the torque provided by the drive source and the speed provided are transmitted to the sun gear of the first planetary gear set.
  • a switching element is arranged between the drive source and the sun gear of the first planetary gear set, through which the sun gear of the first planetary gear set and the drive source are operatively connected.
  • the drive shaft which connects the sun gear of the first planetary gear set and the drive source, is interrupted in this embodiment by a switching element, so that the drive source can be separated from the sun gear of the first planetary gear set and thus from the gear assembly as needed, so that no energy transfer can take place ,
  • the switching element is in this case preferably a clutch which can operatively connect the sun gear of the first planetary gear set with the drive source.
  • the drive source is an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine can be connected, for example, by means of its crankshaft to the drive shaft of the transmission assembly.
  • the drive source is an electric motor.
  • the electric motor is preferably formed here as an internal rotor.
  • An internal rotor is defined by the arrangement of the rotor and the stator to each other.
  • the rotating and actively involved in the energy supply component of the magnetic circuit of the electric motor, the rotor is of the fixed and active involved in the energy supply component of the magnetic circuit of the electric motor, the stator, enclosed.
  • the rotor of the electric motor here has a cyclic linderförmige recess on.
  • An inner diameter of the electric motor corresponds to an inner diameter of the rotor of the electric motor.
  • the rotor of the electric motor thus encloses a cylindrical volume.
  • the stator can be enclosed by a cooling jacket for cooling the electric motor.
  • the electric motor may be formed as an external rotor.
  • An external rotor is defined by the arrangement of the rotor and the stator to each other.
  • the rotating and actively involved in the energy supply component of the magnetic circuit of the electric motor, the rotor encloses the fixed and actively involved in the energy supply component of the magnetic circuit of the electric motor, the stator.
  • the stator of the electric motor has here a cylindrical recess.
  • An inner diameter of the electric motor corresponds to an inner diameter of the stator of the electric motor.
  • the stator of the electric motor thus encloses a cylindrical volume.
  • the rotor can be enclosed by a cooling jacket for cooling the electric motor.
  • the drive shaft and the first output shaft are guided through a cylindrical volume, the outer circumferential surface is limited by the inner circumferential surface of the electric motor, the diameter of an inner diameter of an active corresponds to the component of the electric motor involved in the provision of energy.
  • the inner diameter of the rotor of the electric motor is the diameter of the outer circumferential surface of the cylindrical volume.
  • the inner diameter of the stator of the electric motor is the diameter of the outer circumferential surface of the cylindrical volume.
  • the electric motor is designed either as an asynchronous induction machine or as a permanently excited synchronous machine or as a hybrid synchronous machine.
  • the most appropriate of these types of electric motors can be selected.
  • a permanent magnet synchronous machine has a high power density and high efficiency in the lower speed range.
  • An asynchronous induction machine has a high robustness, a good temperature resistance and high efficiency in the high speed range.
  • the asynchronous induction machine is inexpensive to manufacture.
  • a hybrid synchronous machine has a high efficiency both at low speed and at high speed and constant power.
  • the electric motor can be operated either by a motor or by a generator.
  • the electric motor as an engine, d. H. operated as a drive source.
  • the electric motor provides energy that is transmitted via the drive shaft to the planetary gear sets and the differential and to the output shafts and used to propel the vehicle.
  • the electric motor can be operated as a generator and recuperate the energy provided by the braking process.
  • the energy is transmitted via the output shaft, the differential and the planetary gear sets by means of the drive shaft to the electric motor. This recuperates the energy and directs it to an energy storage, eg. B. to an accumulator on, in which the energy is stored.
  • FIG. 1 is a diagram of a final drive arrangement with a gear arrangement according to a first embodiment
  • Embodiment of FIG. 1, 3 is a schematic sectional view of the Achsant ebsan himself with the gear assembly of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a two-element bevel gear differential of a gear arrangement according to a further exemplary embodiment
  • Fig. 5 is a plan view of the closed two-element bevel gear differential of the transmission assembly according to the embodiment of Fig. 4, and
  • FIG. 6 is a plan view of the opened two-element bevel gear differential of the gear assembly according to the embodiment of FIG .. 4
  • the directional designation "axially” denotes a direction along a rotation axis of a drive shaft and thus along a center axis of the final drive assembly.
  • the directional designation "radial” denotes a direction radially of a rotation axis of a drive shaft and thus radially of a center axis the final drive arrangement is.
  • Fig. 1 shows a diagram of an axle drive arrangement 1 with a gear arrangement GA according to a first embodiment.
  • An electric motor EM which is formed as an internal rotor, has a rotor R and a stator S enclosing the rotor R.
  • the rotor R of the electric motor EM is connected via a drive shaft AN to a sun gear SO1 of a first planetary gear set PS1 of the gear arrangement GA.
  • the first planetary gear set PS1 also has a web ST1 and a ring gear HO1.
  • the sun gear SO1 of the first planetary gearset PS1 meshes with the planetary gears, which are supported by the web ST1 of the first planetary gearset PS1.
  • the web ST1 of the first planetary gearset PS1 is connected by means of a first shaft W1 to a sun gear SO2 of a second planetary gear set PS2 of the gear arrangement GA.
  • the ring gear HO1 of the first planetary gear set PS1 is rotationally connected via a second shaft W2 with a housing G of the final drive assembly 1.
  • the sun gear SO2 of the second planetary gearset PS2 meshes with the planetary gears, which are supported by a web ST2 of the second planetary gearset PS2. These planetary gears mesh with a ring gear HO2 of the second planetary gear. wheelset PS2, this ring gear HO2 is rotationally connected by means of a third wave W3 with the housing G of the final drive assembly 1.
  • a fourth wave W4 the web ST2 of the second planetary gear set PS2 is connected to a differential D.
  • the differential D is further connected to a first drive shaft AB1 and a second drive shaft AB2.
  • the two planetary gear sets PS1, PS2, the differential D, the drive shaft AN, the first output shaft AB1, the second output shaft AB2 and the four other shafts W1, W2, W3, W4 form the gear assembly.
  • the electric motor EM provides power, it is transmitted via the drive shaft AN to the sun gear SO1 of the first planetary gearset PS1. Via the first planetary gearset PS1 and the second planetary gearset PS2, this power is forwarded by means of the fourth shaft W4 to the differential D and transmitted therefrom to both output shafts AB1, AB2.
  • the electric motor EM of the axle drive arrangement 1 is positioned axially next to a drive output shaft connection area ABA1 of the first output shaft AB1.
  • the differential D of the gear assembly GA of the final drive assembly 1 is disposed closest to an output shaft connection portion ABA2 of the second output shaft AB2.
  • the drive shaft AN is coaxial with the first output shaft AB1 and encloses this in a section.
  • the drive shaft AN is also coaxial with the second output shaft AB2.
  • the drive shaft AN and the first output shaft AB1 are also coaxial with the axis of rotation of the rotor R of the electric motor EM.
  • the final drive arrangement 1 thus represents a coaxial final drive arrangement.
  • the second planetary gear set PS2 is arranged. This is located at a radial distance to the central axis of the final drive assembly 1, whereas the differential is positioned on this central axis of the axle drive assembly 1.
  • the differential D has a larger axial length than the sun gear SO2 of the second planetary gear set PS2
  • the sun gear SO2 of the second planetary gear set PS2 encloses the differential D in one section.
  • the first planetary gearset PS1 is disposed between the electric motor EM and the differential D. All components the axle drive assembly 1 are arranged around the coaxial axes of rotation of the drive shaft AN and the two output shafts AB1, AB2.
  • the components of the final drive assembly 1 are z.
  • FIG. 2 shows a bearing diagram of the axle drive arrangement 1 with the gear arrangement GA of the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • the drive shaft AN is supported by a fixed movable bearing.
  • the movable bearing LL2 of the drive shaft AN is a deep groove ball bearing, for example, and is disposed on a peripheral surface of the drive shaft AN between the drive shaft AN and the housing G.
  • the fixed bearing FL of the drive shaft AN is here, for example, a deep groove ball bearing, and is disposed on the peripheral surface of the drive shaft AN between the drive shaft AN and the housing G.
  • the first output shaft AB1 is mounted by means of a fixed-floating bearing.
  • the movable bearing LL1 of the first output shaft AB1 here is, for example, a deep groove ball bearing, and arranged on a peripheral surface of the first output shaft AB1 between the first output shaft AB1 and the housing G.
  • the bearing of the first output shaft AB1 is formed by the differential D.
  • the web ST1 of the first planetary PS1 is by means of two, for example, axial needle bearings LL3, LL5 and by means of a z. B. Needle bearing LL6 stored. These three bearings LL3, LL5, LL6 of the web ST1 of the first planetary gearset are non-locating bearings.
  • the first bearing LL3 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 is connected to the web ST1 of the first planetary gearset PS1 and the housing G.
  • the second movable bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 is connected to the web ST1 of the first planetary gearset PS1 and the differential D.
  • the third movable bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 is connected to the web ST1 of the first Planetary gearset PS1 and the differential D and connected by means of the web with the sun gear SO2 of the second planetary PS2.
  • the planet wheels, which carries the web ST1 of the first planetary gearset PS1 are supported by a package floating bearing LL4, which are, for example, needle bearings.
  • a package floating bearing LL4 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 is directly connected to the planetary gears supported by the web ST1 of the first planetary gearset PS1 and thus directly adjoins them.
  • the planet wheels, which carries the web ST2 of the second planetary gearset PS2 are supported by a package movable bearing LL7, which are, for example, needle bearings.
  • the floating bearing package LL7 of the web ST2 of the second planetary gear set PS2 is directly connected to the planet wheels carried by the web ST2 of the second planetary gearset PS2 and thus directly adjoins them.
  • the differential D is mounted by means of a fixed-floating bearing.
  • the fixed bearing L1 of the differential D is, for example, a deep groove ball bearing and arranged on a radially to a rotational axis of the drive shaft AN arranged peripheral surface of the differential D.
  • the fixed bearing L1 of the differential is directly connected to the differential D and the housing G.
  • the movable bearing L2 of the differential D is at the same time the movable bearing L2 of the web ST2 of the second planetary gearset PS2 and, for example, a needle bearing.
  • the floating bearing L2 of the differential D is connected to the web ST2 of the second planetary gearset PS2 and the housing G.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the axle drive arrangement with the gear arrangement from FIG. 1.
  • FIG. In this illustration, the exact arrangement of the components of the final drive assembly 1 and thus also the gear assembly and the bearing can be seen. The interconnection of the individual components with each other and the storage of these is described in Fig. 1 and Fig. 2.
  • the housing G encloses the final drive assembly 1 almost completely.
  • the output shaft connection region ABA1 of the first output shaft AB1 and the output shaft connection region ABA2 of the second output shaft AB2 protrude out of the housing G.
  • the electric motor EM which includes the rotor R and the stator S, encloses the anis drive shaft AN in a section and is connected by means of the rotor R directly to this.
  • the drive shaft AN is fitted into the rotor R of the electric motor EM in this section.
  • the drive shaft AN protrudes on the side of Abtnebswellenan gleich Hochs ABA1 the first output shaft AB1 out of the rotor R of the electric motor EM so that it can be stored.
  • the stator S of the electric motor EM encloses the rotor R of the electric motor EM.
  • the stator S of the electric motor EM is in turn enclosed by a cooling jacket K.
  • the drive shaft AN is formed as a hollow shaft and surrounds the first output shaft AB1 almost completely.
  • the output shaft connection region ABA1 of the first output shaft AB1 is not enclosed by the drive shaft AN.
  • the first output shaft AB1 On the side of Abtnebswellenan gleich Hochs ABA1 the first output shaft AB1, the first output shaft AB1 is mounted by means of the movable bearing LL1.
  • the floating bearing LL1 of the first output shaft AB1 is disposed on the circumferential surface of the first output shaft AB1 disposed radially of the center axis indicated by a broken line of the axle drive assembly 1 near the depth shaft connection portion ABA1 of the first output shaft AB1.
  • the movable bearing LL1 of the first output shaft AB1 in the direction of Abtnebswellenan gleich Schemes ABA2 of the second output shaft AB2 adjacent to the movable bearing LL2 is arranged, which supports the drive shaft AN.
  • the floating bearing LL2 of the drive shaft AN is located radially farther from the center axis than the floating bearing LL1 of the first output shaft AB1, positioned axially closer to the electric motor EM than the floating bearing LL1 of the first output shaft AB1, and is on the peripheral surface disposed radially of the center axis of the final drive assembly 1 arranged the drive shaft AN.
  • the fixed bearing FL of the drive input shaft AN is arranged on the peripheral surface of the drive input shaft AN arranged radially to the center axis of the axle drive arrangement 1 and is radially outward. ter removed from the central axis of the axle drive assembly 1 as the floating bearing LL2 of the drive shaft AN.
  • the sun gear SO1 of the first planetary gearset PS1 is mounted directly on the drive input shaft AN, that is, the sun gear SO1 of the first planetary gear set PS1 and the drive input shaft AN form an integral component which is not nondestructively separable.
  • the sun gear SO1 of the first planetary gear set PS1 limits the drive shaft AN on the side of the output shaft connection region ABA2 of the second output shaft AB2.
  • the first movable bearing LL3 which supports the web ST1 of the first planetary gear set PS1, is connected to a bearing disk LS and adjoins it.
  • the first floating bearing LL3 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 is axially closer to the Abretesellenan gleich Scheme ABA2 the second output shaft AB2 arranged as the bearing FL of the drive shaft AN and radially farther away from the central axis of the final drive assembly 1 as the fixed bearing FL of the drive shaft AN.
  • the bearing disk LS of the first movable bearing LL3 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 is arranged closer to the output shaft connection region ABA1 of the first output shaft AB1 than the first floating bearing LL3 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1, but is as far away radially from the central axis as the first first movable bearing LL3 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1.
  • the bearing disk LS of the first floating bearing LL3 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 is axially adjacent to the housing G in the direction of the output shaft connection region ABA1 of the first output shaft AB1.
  • the first planetary gear set PS1 is arranged radially directly on the drive shaft AN and arranged axially closer to the output shaft connection region ABA2 of the second output shaft AB2 than the first floating bearing LL3 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1.
  • the floating bearing package LL4 of the first planetary gearset PS1 is disposed within the first planetary gearset PS1, since thus the planetary gears of the first planetary gearset PS1 are mounted.
  • Arranged axially in the same plane as the first planetary gear set PS1 and radially between the ring gear HO1 of the first planetary gearset PS1 and the housing G is the floating bearing L2 of the differential D, which at the same time supports the web ST2 of the second planetary gearset PS2.
  • the floating bearing L2 of the differential D is connected to a bearing bush LB. the and adjoins this.
  • the bearing bush LB of the movable bearing L2 of the differential D is arranged radially closer to the center axis of the final drive arrangement 1 than the movable bearing L2 of the differential D, but is axially in the same plane as the first planetary gear set PS1 and thus positioned as the movable bearing L2 of the differential D.
  • the second movable bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 adjoins the first planetary gearset PS1 and is axially closer to the Abtnebswellenan gleich Stud ABA2 the second output shaft AB2 arranged as the first planetary gearset PS1.
  • Radially, the second floating bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 is also far away from the central axis of the final drive assembly 1 as the fixed bearing FL of the drive shaft AN.
  • the second movable bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 is connected to a bearing disk LS and adjoins it.
  • the bearing disk LS of the second floating bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 is axially adjacent to the differential D in the direction of the output shaft connection region ABA2 of the second output shaft AB2.
  • the differential D is a two-element bevel gear differential 2 shown in FIG.
  • the differential D is disposed axially closer to the Abtnebswellenan gleich Scheme ABA2 the second output shaft AB2 than the bearing plate LS of the second floating bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary PS1 and is positioned radially on the central axis of the final drive assembly 1.
  • the differential carries both the first output shaft AB1 and the second output shaft AB2.
  • the third movable bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 is connected to a bearing bush LB and adjoins it.
  • the bearing bush LB of the third movable bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 is arranged on a radially arranged to the central axis of the final drive assembly 1 circumferential surface of the differential D.
  • the third movable bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 and the associated bearing bush LB are axially closer to the Abtnebswellenan gleich Scheme ABA2 the second output shaft AB2 ange- orders as the second floating bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1.
  • the third floating bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gear set PS1 is further away from the center axis of the final drive assembly 1 than the bearing bush LB of the third floating bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1.
  • the sun gear SO2 of the second planetary gearset PS2 adjoins the third floating bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1 in the radial direction.
  • the sun gear SO2 of the second planetary gearset PS2 and thus the entire second planetary gearset PS2 is radially further away from the central axis of the final drive assembly 1 than the third floating bearing LL6 of the web ST1 of the first planetary gearset PS1.
  • the second planetary gear set is disposed closer to the Abtnebswellenan gleich Scheme ABA2 the second output shaft AB2 than the second floating bearing LL5 of the web ST1 of the first planetary PS1.
  • the floating bearing package LL7 of the second planetary PS2 is disposed within the second planetary gearset PS2, since thus the planet gears of the second planetary PS2 are stored.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a two-element bevel gear differential 2 of a gear arrangement according to a further exemplary embodiment.
  • the illustrated exemplary two-element bevel gear differential 2 has a two-part differential carrier, which in turn has a first differential basket element DK1 and a second differential basket element DK2, two bevel gears DKR, two differential gears DA, one dowel DP a differential pin DB, two thrust washers DAS, and four screws SC, wherein only two screws SC are shown due to the sectional view on.
  • the two-element Bevel gear 2 has a guide 3 for the first output shaft and a guide. 4 for the second output shaft.
  • the first differential basket DK1 is cup-shaped and has a recess 6 which is suitable in shape and size for receiving the second differential carrier element DK2.
  • the second differential cage element DK2 is designed as a lid which can be screwed to the first differential basket element DK1.
  • the assembly of the two-element bevel gear differential 2 takes place in the axial direction along the central axis, which is shown as a dash-dot line. Simplified simplifies the assembly as follows: first, a first bevel gear DKR is introduced into the first differential cage element DK1, then the two differential gears DA, which are fixed with the differential bolt DB, together with one of the thrust was DAS, between the differential pin DB and the differential gears DA is placed introduced.
  • the differential pin DB is connected by means of the dowel DP with the first differential cage element DK1.
  • the second bevel gear DKR and the second thrust washer DAS is introduced into the first differential cage element DK1.
  • the second differential basket element DK2 is introduced into the recess 6 provided for this purpose in the first differential basket element DK1 and screwed with the screws SC.
  • the screws SC are adapted to the occurring axial forces of the two-element differential 2.
  • the mode of operation of the two-element bevel gear differential 2 is that of a conventional bevel gear differential.
  • Fig. 5 shows a plan view of the closed two-element bevel gear differential 2 of the transmission assembly according to the embodiment of FIG. 4.
  • the viewing direction of the illustrated two-element bevel gear 2 is from the side of the second differential basket element DK2.
  • the second differential basket element DK2 is bolted to the first differential cage element DK1 by means of the four screws SC.
  • Fig. 6 shows a plan view of the opened two-element bevel gear differential 2 of the gear assembly according to the embodiment of Fig. 4.
  • the viewing direction of the illustrated two-element bevel gear differential 2 is from the side of the second Differential basket element DK2, wherein the second differential basket element DK2 is removed.
  • a bevel gear DKR is arranged behind the two differential gears DA and behind the differential pin DB positioned at a center point of the differential gears DA.
  • the first bevel gear DKR has the guide 3 for the first output shaft.
  • the second bevel gear is taken out and not shown.
  • the first differential cage element DK1 has four screwing recesses 5 which serve to receive the screws so that the second differential basket element DK2 can be fixed on the first differential element DK1.
  • exemplary embodiments illustrated here are chosen only by way of example.
  • interconnection possibilities of the two planetary gear sets can be realized to each other to obtain a different number and other gradations on aisles.
  • an internal combustion engine can be connected to the transmission arrangement.
  • the connection between the drive source, ie an electric motor or an internal combustion engine, and the transmission arrangement by the drive shaft can be controlled by a switching element, for. B. a clutch can be interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, die eine Antriebswelle (AN), zwei Abtriebswellen (AB1, AB2), wenigstens vier weitere Wellen (W1, W2, W3, W4), ein Differential (D), und zwei miteinander verbundene Planetenradsätze (PS1, PS2) umfasst. Der erste Planetenradsatz (PS1) weist ein Sonnenrad (SO1), einen Steg (ST1) und ein Hohlrad (HO1), und der zweite Planetenradsatz (PS2) ein Sonnenrad (SO2), einen Steg (ST2) und ein Hohlrad (HO2) auf. Die Antriebswelle (AN) ist als eine Hohlwelle ausgeformt, und die Antriebswelle (AN) ist koaxial zu zumindest einer der Abtriebswellen (AB1; AB2). Das Differential (D) ist zumindest abschnittsweise innerhalb eines zylindrischen Volumens angeordnet, dessen äußere Mantelfläche begrenzt ist durch eine innere Mantelfläche des Sonnenrads (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2), deren Durchmesser einem Innendurchmesser des Sonnenrads (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2) entspricht.

Description

Getriebeanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für eine Achsantriebsanordnung eines Kraftfahrzeugs mit den oberbegrifflichen Merkmalen nach Anspruch 1 .
Bei der Entwicklung von Getriebeanordnungen ist es von Interesse besonders bau- raumeffiziente und kompakte Getriebeanordnungen und somit ebenfalls kompakte Antriebsanordnungen zu finden, die in unterschiedlichsten Fahrzeugtypen verwendet werden können. Gerade bei Klein- oder Kompaktwägen, deren zur Verfügung stehendes freies Volumen innerhalb des Motorraums sehr begrenzt ist, ist eine Anordnung zu wählen, die so wenig Bauraum wie möglich einnimmt.
Aus der DE 102009006523 A1 ist eine elektrische Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die zwei elektrische Maschinen aufweist. Die erste elektrische Maschine ist mit einer ersten Eingangswelle drehfest verbunden, die zweite elektrische Maschine mit einer zweiten Eingangswelle. Die erste und die zweite Eingangswelle sind koaxial. Des Weiteren ist eine erste Ausgangswelle, die mit einem ersten Antriebsrad verbunden ist, koaxial zu einer zweiten Ausgangswelle, die mit einem zweiten Antriebsrad verbunden ist. Die Ausgangswellen sind jeweils mit den Eingangswellen über wenigstens eine Getriebestufe verbunden. Die Antriebsräder können somit unabhängig voneinander angetrieben werden.
Aus der DE 102010050217 A1 ist eine elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug bekannt, das einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, ein Getriebe zur Darstellung von wenigstens zwei Übersetzungsstufen und ein Gehäuse aufweist. Das Eingangsglied des Getriebes ist hierbei mit dem Rotor, das Ausgangsglied des Getriebes mit einem Differential, das die Antriebsleistung auf zwei Abtriebswellen verteilt, verbunden. Das Getriebe ist durch einen Planetenradsatz ausgeformt, wobei ein Hohlrad des Planetenradsatzes über eine erste Kupplung gehäusefest gesetzt werden und ein Planetenträger des Planetenradsatzes über eine zweite Kupplung mit dem Hohlrad verbunden werden kann. Der Planetenträger ist mit der Planetenträgerwelle verbunden, welche koaxial innerhalb der Hohlradwelle drehbar gelagert ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Getriebeanordnung und eine diese Getriebeanordnung aufweisende Achsantriebsanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, deren mit einer Antriebsquelle verbindbare Antriebswelle wenigstens einer Abtriebswelle koaxial ist und deren axiale Baulänge möglichst kompakt ist. Dazu sollen die einzelnen Bauelemente der Getriebeanordnung, z. B. Planetenradsätze, Elemente der Planetenradsätze, und das Differential, und die Elemente der Achsantriebsanordnung, z. B. eine Antriebsquelle, Lager und Gehäuse, zueinander derart angeordnet werden, dass der Bauraumbedarf für die gesamte Getriebeanordnung und für die gesamte Achsantriebsanordnung so gering wie möglich gehalten wird. Die Getriebeanordnung und somit die Achsantriebsanordnung sollen zudem kostengünstig zu realisieren sein.
Die vorliegende Erfindung schlägt ausgehend von der vorgenannten Aufgabe eine Getriebeanordnung für eine Achsantriebsanordnung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 vor. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Getriebeanordnung für eine Achsantriebsanordnung eines Kraftfahrzeugs um- fasst eine Antriebswelle, zwei Abtriebswellen, wenigstens vier weitere Wellen, ein Differential, und zwei miteinander verbundene Planetenradsätze, von welchen der erste Planetenradsatz ein Sonnenrad, einen Steg und ein Hohlrad, und der zweite Planetenradsatz ein Sonnenrad, einen Steg und ein Hohlrad aufweisen, wobei die Antriebswelle als eine Hohlwelle ausgeformt ist, und die Antriebswelle koaxial zu zumindest einer der Abtriebswellen ist.
Die Getriebeanordnung weist eine Antriebswelle, zwei Abtriebswellen und wenigstens vier weitere Wellen auf. Unter einer Welle ist nicht ausschließlich ein beispielsweise zylindrisches, drehbar gelagertes Maschinenelement zur Übertragung von Drehmomenten zu verstehen, sondern es sind hierunter auch allgemeine Verbindungselemente subsumiert, die einzelne Bauelemente miteinander verbinden, ebenso Verbindungselemente, die mehrere Bauelemente drehfest miteinander verbinden. Ein Bauelement ist hierbei ein Bestandteil der Getriebeanordnung, beispielsweise Planetenradsätze, Elemente der Planetenradsätze, Differentiale und Schaltelemente.
Die Antriebswelle stellt ein Verbindungsmittel dar zwischen der Getriebeanordnung und einer Antriebsquelle und dient zum Einleiten eines von der Antriebsquelle bereitgestellten Drehmoments in diese Getriebeanordnung. Die Antriebsquelle kann hier direkt mit der Antriebswelle über deren Antriebswellenanschlussbereich verbunden sein, kann aber auch mittels eines Schaltelements über den Antriebswellenanschlussbereich mit der Antriebswelle verbunden werden. Die Antriebswelle ist erfindungsgemäß als eine Hohlwelle ausgeformt, d. h. die Antriebswelle weist eine derartige Aussparung um ihre längsgerichtete Drehachse auf, dass sie eine oder mehrere weitere Wellen umschließen kann. Diese Drehachse ist zudem die Mittelachse der gesamten Getriebeanordnung und ebenfalls die Mittelachse der Achsantriebsanordnung.
Die Abtriebswelle hingegen leitet das Drehmoment, welches durch die Getriebeanordnung gewandelt wurde, aus der Getriebeanordnung heraus, und weist dabei eine Drehzahl auf, welche durch die Getriebeanordnung übersetzt wurde. Die Abtriebswelle kann über ihren Abtriebswellenanschlussbereich mit anderen Bauelementen, z. B. einer Welle, einer Kupplung oder Fahrwerkselementen, verbunden werden, so dass das gewandelte Drehmoment auf diese anderen Bauelemente übertragen werden kann. Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung weist zwei Abtriebswellen auf, von welchen zumindest eine Abtriebswelle abschnittsweise innerhalb der Antriebswelle angeordnet ist, d. h. von der als Hohlwelle ausgeformten Antriebswelle umschlossen wird, so dass der Abtriebswellenanschlussbereich dieser einen Abtriebswelle aus der Antriebswelle herausragt.
Entlang der Drehachse der Antriebswelle, d. h. der Mittelachse, sind die einzelnen Bauelemente Getriebeanordnung und auch der Achsantriebsanordnung, für welche die Getriebeanordnung genutzt werden kann, angeordnet und befinden sich axial entweder näher an dem Abtriebswellenanschlussbereich der ersten Abtriebswelle oder näher an dem Abtriebswellenanschlussbereich der zweiten Abtriebswelle. Radial können die Bauelemente nahe der Mittelachse oder in einem gewissen Abstand zu der Mittelachse positioniert sein. Beide Abtriebswellen sind mit dem Differential verbunden. Ein Differential ist hierbei definiert als ein Verteilergetriebe, welches eine von der Antriebsquelle bereitgestellte Antriebsleistung an die zwei Abtriebswellen weiterleitet. Das Differential kann beispielsweise als Kegelraddifferential, als Stirnraddifferential oder als Querwellendifferential ausgeformt sein.
Zwei Bauelemente werden als verbunden bezeichnet, wenn zwischen den Bauelementen eine feste, beispielsweise auch drehfeste Verbindung besteht. Derartig verbundene Bauelemente drehen mit der gleichen Drehzahl. Zwei Bauelemente werden im Gegenzug als verbindbar bezeichnet, wenn zwischen diesen Bauelementen eine lösbare drehfeste Verbindung besteht. Derartige Bauelemente drehen, wenn die Verbindung besteht, mit der gleichen Drehzahl. Die verschiedenen Bauelemente können dabei über eine Welle oder ein Schaltelement, aber auch direkt, beispielsweise mittels einer Schweiß-, Press- oder einer sonstigen Verbindung, miteinander verbunden sein. Ein Schaltelement ist hierbei definiert als eine schaltbare Verbindung zwischen zwei Bauelementen, wobei das zwischen diesen beiden Bauelementen zu übertragende Drehmoment mittels Kraftschluss, beispielsweise bei Lamellenkupplungen, Lamellenbremsen, Bandbremsen, Konuskupplungen, Konusbremsen, oder mittels Formschluss, beispielsweise bei Klauenkupplungen, Klauenbremsen oder Zahnkupplungen, übertragen wird.
Des Weiteren weist die Getriebeanordnung einen ersten und einen zweiten Planetenradsatz auf, welche miteinander verbunden sind und ein Getriebe ausformen. Ein Planetenradsatz definiert sich als ein einfaches Planetengetriebe mit genau einem Steg, an dem eine Anzahl an Planetenrädern drehbar gelagert ist, mit genau einem Sonnenrad und mit genau einem Hohlrad. Der Steg trägt dabei die Planetenräder des Planetengetriebes, die sowohl mit dem Sonnenrad als auch mit dem Hohlrad desselben Planetengetriebes kämmen.
Die vorgeschlagenen Getriebeanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Differential zumindest abschnittsweise innerhalb eines zylindrischen Volumens angeordnet ist, dessen äußere Mantelfläche begrenzt ist durch eine innere Mantelfläche des Sonnenrads des zweiten Planetenradsatzes, deren Durchmesser einem Innendurchmesser des Sonnenrads des zweiten Planetenradsatzes entspricht.
Das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes ist in Form und Größe zur Aufnahme von Getriebebauelementen geeignet, wobei das zylindrische Volumen die Form eines geraden Kreiszylinders aufweist. Das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes weist somit eine Aussparung in Form des geraden Kreiszylinders auf, welche um eine Drehachse des Sonnenrads des zweiten Planetenradsatzes angeordnet, als ein Bauraum nutzbar und materialfrei ist. Der Durchmesser dieser Aussparung ist der Innendurchmesser des Sonnenrads des zweiten Planetenradsatzes. Die Mantelfläche der zylindrischen Aussparung, d. h. die innere Mantelfläche des Sonnenrads des zweiten Planetenradsatzes entspricht der Mantelfläche des von dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes umschlossenen zylindrischen Volumens. Die Deckflächen dieses zylindrischen Volumens sind in derselben Ebene angeordnet wie die Deckflächen des Sonnenrads des zweiten Planetenradsatzes. Da das Differential eine größere axiale Länge aufweist als der zweite Planetenradsatz, ist das Differential zumindest in einem Abschnitt innerhalb des zweiten zylindrischen Volumens angeordnet. Das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes umschließt in anderen Worten das Differential, wodurch die axiale Gesamtlänge der Getriebeanordnung deutlich verringert wird im Gegensatz zu einer Bauweise, bei welcher das Differential axial benachbart zu den Planetenradsätzen angeordnet ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Getriebeanordnung ist der Steg des ersten Planetenradsatzes mittels einer ersten Welle mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes wirkverbunden. Die erste Welle verbindet das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes direkt mit dem Steg des ersten Planetenradsatzes, so dass eine direkte Drehmomentübertragung stattfindet und beide Elemente die gleiche Drehzahl aufweisen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Getriebeanordnung ist der Steg des zweiten Planetenradsatzes mittels einer vierten Welle mit dem Differential wirkverbunden. Die vierte Welle verbindet den Steg des zweiten Planetenradsatzes direkt mit einem Eingangselement des Differentials, so dass eine direkte Drehmomentübertragung stattfindet und beide Elemente die gleiche Drehzahl aufweisen. Das Eingangselement des Differentials ist je nach Ausformung desselben beispielsweise ein Differentialkorb, ein Differentialsteg, ein Differentialbolzen oder eine Differentialstange, und überträgt das bereitgestellte Drehmoment und die bereitgestellte Drehzahl zum Übersetzen in das Differential.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Getriebeanordnung sind das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes mittels einer zweiten Welle, und das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes mittels einer dritten Welle drehfest gesetzt. Sowohl das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes als auch das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes können mit einem die Achsantriebsanordnung, für welche die Getriebeanordnung verwendet werden kann, umschließenden Gehäuse verbunden sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Getriebeanordnung weisen der erste Planetenradsatz und der zweite Planetenradsatz dieselben Moduln auf und das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes sind als ein gemeinsames Bauteil ausgeführt. Das heißt, dass das Sonnenrad, das Hohlrad und die vom Steg getragenen Planetenräder des ersten Planetenradsatzes jeweils denselben Modul aufweisen wie das Sonnenrad, das Hohlrad und die vom Steg getragenen Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes. Dies bedingt eine kostengünstige Realisierung der Getriebeanordnung.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Getriebeanordnung ist das Differential ein Zwei-Elemente-Kegelraddifferential, dessen Differential korb aus zwei Elementen, einem ersten Differentialkorbelement und einem mit dem ersten Differentialkorbele- ment verbindbaren zweiten Differential korbelement, ausgeformt ist. Das Zwei- Elemente-Kegelraddifferential ist axial der Drehachse der Antriebswelle, d. h. der Mittelachse montierbar.
Das Zwei-Elemente-Kegelraddifferential weist einen zweiteiligen Differential korb auf. Das erste Differentialkorbelement ist topfförmig und das zweite Differential korbelement ist als ein Deckel ausgestaltet. Das toppförmige erste Differentialkorbelement weist in axialer Richtung eine Aufnahme für das zweite Differentialkorbelement auf, so dass diese beiden Differentialkorbelemente miteinander verbunden werden können. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise mittels einer Versch raubung. Die Verbindungspunkte sind hierbei derart gewählt, dass diese den am Differential auftretenden Axialkräften angepasst sind.
Innerhalb des topfförmigen ersten Differentialkorbelements sind alle Bauelemente, die das Zwei-Elemente-Kegelraddifferential aufweist, wie bei einem handelsüblichen Kegelraddifferential angeordnet. Diese Bauelemente sind beispielsweise zwei Ausgleichsräder, zwei Kegelräder, ein Differentialbolzen, ein Passstift und mehrere Ausgleichsscheiben. Die Montage der Bauelemente erfolgt im Gegensatz zu einem handelsüblichen Kegelraddifferential in axialer Richtung ausgehend von der Drehachse der Antriebswelle, d. h. der Mittelachse der Getriebeanordnung und somit ebenfalls der Achsantriebsanordnung. In anderen Worten ist die Montagerichtung entlang der Drehachse der beiden Abtriebswellen, die mit dem Differential verbunden sind. Die axiale Montage birgt den Vorteil, dass die Lagerung des Differentials nicht mehr in axialer Richtung durch eine angestellte Lagerung erfolgen muss, wodurch eine Bauraumersparnis im Gegensatz zu einem handelsüblichen Kegelraddifferential, welches üblicherweise in der Getriebeanordnung Verwendung findet, erreicht wird. D. h. die Gesamtlänge der Getriebeanordnung verringert sich durch die Nutzung des Zwei- Elemente-Kegelraddifferentials im Vergleich zur Nutzung eines handelsüblichen Ke- gelraddifferentials.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Getriebeanordnung ist das Differential mittels einer Fest-Loslagerung durch ein Festlager und ein Loslager gelagert. Im Gegensatz zu der üblichen angestellten Lagerung eines Differentials, bei welcher die Lager axial unmittelbar benachbart zu dem Differential angeordnet sind, sind sowohl das Festlager als auch das Loslager radial versetzt zu der Drehachse der Antriebswelle und nicht axial unmittelbar benachbart zu dem Differential angeordnet. Dies birgt den Vorteil, dass die Getriebeanordnung eine axial kürzere Länge annimmt als bei einer angestellten Lagerung des Differentials, womit der benötigte Bauraum für die gesamte Achsantriebsanordnung kompakter wird. Nach einer weiteren Ausführungsform der Getriebeanordnung ist das Festlager auf dem ersten Differentialkorbelement zwischen einem die Achsantriebsanordnung nahezu vollständig umschließenden Gehäuse und dem ersten Differentialkorbelement angeordnet, und das Loslager wird an dem Gehäuse durch den Steg des zweiten Planetenradsatzes geführt. Das Gehäuse umschließt die Achsantriebsanordnung nahezu vollständig, d. h. das Gehäuse ist derart ausgeformt, dass der Abtriebswel- lenanschlussbereich der ersten Abtriebswelle und der Abtriebswellenanschlussbe- reich der zweiten Abtriebswelle aus dem Gehäuse herausragen.
Das Festlager und das Loslager sind radial versetzt zu der Drehachse der Antriebswelle angeordnet. Ein Anordnen mit einem radialen Versatz zu der Drehachse der Antriebswelle ist hier das Anordnen eines Bauelements in einem radialen Abstand zu der Mittelachse der Getriebeanordnung und ebenfalls der Achsantriebsanordnung. Das Festlager ist hierbei direkt mit dem ersten Differentialkorbelement des Differentials und dem Gehäuse der Achsantriebsanordnung verbunden und dem Differential unmittelbar radial benachbart. Das Loslager ist direkt mit dem Gehäuse der Achsantriebsanordnung und direkt mit dem Steg des zweiten Planetenradsatzes verbunden. Durch das Anordnen der Lager mit einem radialen Versatz zu dem Differential fällt der gesamte benötigte Bauraum der die Getriebeanordnung verwendenden Achsantriebsanordnung im Vergleich zu einer angestellten Lagerung des Differentials oder zu einer Fest-Loslagerung mit axialem Versatz zu dem Differential kompakter aus.
Nach einer ersten Ausführungsform einer Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, ist die Getriebeanordnung mit einer Antriebsquelle wirkverbunden. Eine Antriebsquelle definiert sich hierbei als beispielsweise ein Elektromotor, ein Hydromotor, ein Verbrennungsmotor oder als jede andere Antriebsquelle, die geeignet ist Energie zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Die Getriebeanordnung kann hierbei über den Antriebswellenanschlussbereich ihrer Antriebswelle mit der Antriebsquelle wirkverbunden werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, wirkverbindet die Antriebswelle das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mit der Antriebsquelle. Das von der Antriebsquelle bereitgestellte Drehmoment und die bereitgestellte Drehzahl werden auf das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes übertragen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, ist zwischen der Antriebsquelle und dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes ein Schaltelement angeordnet, durch welches das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und die Antriebsquelle wirkverbindbar sind. Die Antriebswelle, die das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und die Antriebsquelle verbindet, ist in dieser Ausführungsform durch ein Schaltelement unterbrochen, so dass die Antriebsquelle bei Bedarf von dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und somit von der Getriebeanordnung getrennt werden kann, damit keine Energieübertragung mehr stattfinden kann. Das Schaltelement ist hierbei vorzugsweise eine Kupplung, die das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes mit der Antriebsquelle wirkverbinden kann.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, ist die Antriebsquelle ein Verbrennungsmotor. Der Verbrennungsmotor kann beispielsweise mittels seiner Kurbelwelle mit der Antriebswelle der Getriebeanordnung verbunden werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, ist die Antriebsquelle ein Elektromotor.
Der Elektromotor ist hierbei vorzugsweise als ein Innenläufer ausgeformt. Ein Innenläufer ist definiert durch die Anordnung des Rotors und des Stators zueinander. Das sich drehende und aktiv an der Energiebereitstellung beteiligte Bauteil des magnetischen Kreises des Elektromotors, der Rotor, ist von dem feststehenden und aktiven an der Energiebereitstellung beteiligten Bauteil des magnetischen Kreises des Elektromotors, dem Stator, umschlossen. Der Rotor des Elektromotors weist hier eine zy- linderförmige Aussparung auf. Ein Innendurchmesser des Elektromotors entspricht einem Innendurchmesser des Rotors des Elektromotors. Der Rotor des Elektromotors umschließt somit ein zylinderförmiges Volumen. Der Stator kann von einem Kühlmantel zum Kühlen des Elektromotors umschlossen werden.
Alternativ dazu kann der Elektromotor als ein Außenläufer ausgeformt sein. Ein Außenläufer ist definiert durch die Anordnung des Rotors und des Stators zueinander. Das sich drehende und aktiv an der Energiebereitstellung beteiligte Bauteil des magnetischen Kreises des Elektromotors, der Rotor, umschließt das feststehende und aktiv an der Energiebereitstellung beteiligte Bauteil des magnetischen Kreises des Elektromotors, den Stator. Der Stator des Elektromotors weist hier eine zylinderförmige Aussparung auf. Ein Innendurchmesser des Elektromotors entspricht einem Innendurchmesser des Stators des Elektromotors. Der Stator des Elektromotors umschließt somit ein zylinderförmiges Volumen. Der Rotor kann von einem Kühlmantel zum Kühlen des Elektromotors umschlossen werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, werden die Antriebswelle und die erste Abtriebswelle durch ein zylinderförmiges Volumen hindurch geführt, dessen äußere Mantelfläche begrenzt ist durch die innere Mantelfläche des Elektromotors, deren Durchmesser einem Innendurchmesser eines aktiv an der Energiebereitstellung beteiligten Bauteils des Elektromotors entspricht. Im bevorzugten Fall eines als Innenläufer ausgeführten Elektromotors ist der Innendurchmesser des Rotors des Elektromotors der Durchmesser der äußeren Mantelfläche des zylinderförmigen Volumens. Im Falle eines als Außenläufer ausgeführten Elektromotors ist der Innendurchmesser des Stators des Elektromotors der Durchmesser der äußeren Mantelfläche des zylinderförmigen Volumens.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, ist der Elektromotor entweder als eine Asynchron-Induktionsmaschine oder als eine permanenterregte Synchronmaschine oder als eine Hybrid-Synchronmaschine ausgeformt. Je nach Einsatzgebiet und Randbedingungen, die an den Einsatz der Achs- antriebsanordnung geknüpft sind, kann der geeignetste dieser Elektromotortypen ausgewählt werden.
Eine permanenterregte Synchronmaschine weist eine hohe Leistungsdichte und im unteren Drehzahlbereich einen hohen Wirkungsgrad auf. Eine Asynchroninduktionsmaschine weist eine hohe Robustheit, eine gute Temperaturbeständigkeit und im hohen Drehzahlbereich einen hohen Wirkungsgrad auf. Zudem ist die Asyn- chron-lnduktionsmaschine in der Herstellung kostengünstig. Eine Hybrid- Synchronmaschine weist sowohl bei geringer Drehzahl als auch bei hoher Drehzahl und konstanter Leistung einen hohen Wirkungsgrad auf.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Achsantriebsanordnung, die eine der in der vorhergehenden Beschreibung beschriebenen Getriebeanordnungen aufweist, ist der Elektromotor entweder motorisch oder generatorisch betreibbar. Zum Antreiben des Kraftfahrzeugs wird der Elektromotor als Motor, d. h. als Antriebsquelle betrieben. D. h. der Elektromotor stellt Energie bereit, die über die Antriebswelle auf die Planetenradsätze und das Differential und auf die Abtriebswellen übertragen und zum Fortbewegen des Fahrzeugs eingesetzt wird. Bei beispielsweise Bremsvorgängen kann der Elektromotor generatorisch betrieben werden und die durch den Bremsvorgang bereitgestellte Energie rekuperieren. Hierbei wird die Energie über die Abtriebswelle, das Differential und die Planetenradsätze mittels der Antriebswelle auf den Elektromotor übertragen. Dieser rekuperiert die Energie und leitet diese an einen Energiespeicher, z. B. an einen Akkumulator weiter, in welchem die Energie gespeichert wird.
Anhand der im Folgenden erläuterten Figuren werden verschiedene Ausführungsbeispiele und Details der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Achsantriebsanordnung mit einer Getriebeanordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein Lagerschema der Achsantriebsanordnung mit der Getriebeanordnung des
Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 , Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der Achsant ebsanordnung mit der Getriebeanordnung aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Zwei-Elemente-Kegelraddifferentials einer Getriebeanordnung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Draufsicht des geschlossenen Zwei-Elemente-Kegelraddifferentials der Getriebeanordnung nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4, und
Fig. 6 eine Draufsicht des geöffneten Zwei-Elemente-Kegelraddifferentials der Getriebeanordnung nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4.
Im Folgenden wird mit der Richtungsbezeichnung„axial" eine Richtung bezeichnet, die längs einer Drehachse einer Antriebswelle und somit längs einer Mittelachse der Achsantriebsanordnung ist. Mit der Richtungsbezeichnung„radial" wird eine Richtung bezeichnet, die radial einer Drehachse einer Antriebswelle und somit radial einer Mittelachse der Achsantriebsanordnung ist.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer Achsantriebsanordnung 1 mit einer Getriebeanordnung GA nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Elektromotor EM, der als Innenläufer ausgeformt ist, weist einen Rotor R und einen den Rotor R umschließenden Stator S auf. Der Rotor R des Elektromotors EM ist über eine Antriebswelle AN mit einem Sonnenrad SO1 eines ersten Planetenradsatzes PS1 der Getriebeanordnung GA verbunden. Der erste Planetenradsatz PS1 weist zudem einen Steg ST1 und ein Hohlrad HO1 auf. Das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 kämmt mit den Planetenrädern, die von dem Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 getragen werden. Diese Planetenräder kämmen wiederum mit dem Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 . Der Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist mittels einer ersten Welle W1 mit einem Sonnenrad SO2 eines zweiten Planetenradsatzes PS2 der Getriebeanordnung GA verbunden. Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist über eine zweite Welle W2 mit einem Gehäuse G der Achsantriebsanordnung 1 verdrehfest verbunden.
Das Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 kämmt mit den Planetenrädern, die von einem Steg ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 getragen werden. Diese Planetenräder kämmen mit einem Hohlrad HO2 des zweiten Planeten- radsatzes PS2, wobei dieses Hohlrad HO2 mittels einer dritten Welle W3 mit dem Gehäuse G der Achsantriebsanordnung 1 verdrehfest verbunden ist. Mittels einer vierten Welle W4 ist der Steg ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 mit einem Differential D verbunden. Das Differential D ist des Weiteren mit einer ersten Antriebswelle AB1 und einer zweiten Antriebswelle AB2 verbunden. Die beiden Planetenradsätze PS1 , PS2, das Differential D, die Antriebswelle AN, die erste Abtriebswelle AB1 , die zweite Abtriebswelle AB2 und die vier weiteren Wellen W1 , W2, W3, W4 formen die Getriebeanordnung aus.
Stellt der Elektromotor EM Leistung bereit, wird diese über die Antriebswelle AN auf das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 übertragen. Über den ersten Planetenradsatz PS1 und den zweiten Planetenradsatz PS2 wird diese Leistung mittels der vierten Welle W4 zu dem Differential D weitergeleitet und von dort auf beide Abtriebswellen AB1 , AB2 übertragen.
Der Elektromotor EM der Achsantriebsanordnung 1 ist axial einem Abtriebswellenan- schlussbereich ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 am nächsten positioniert. Das Differential D der Getriebeanordnung GA der Achsantriebsanordnung 1 ist einem Abtriebswellenanschlussbereichs ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 am nächsten angeordnet. Die Antriebswelle AN ist koaxial zu der ersten Abtriebswelle AB1 und umschließt diese in einem Abschnitt. Die Antriebswelle AN ist ebenfalls koaxial zu der zweiten Abtriebswelle AB2. Die Antriebswelle AN und die erste Abtriebswelle AB1 sind ebenfalls koaxial zu der Drehachse des Rotors R des Elektromotors EM. Die Achsantriebsanordnung 1 stellt somit eine koaxiale Achsantriebsanordnung dar.
Axial in der gleichen Ebene wie das Differential D ist der zweite Planetenradsatz PS2 angeordnet. Dieser befindet sich in einem radialen Abstand zu der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 , wohingegen das Differential auf dieser Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 positioniert ist. In anderen Worten umschließt das Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 das Differential D in einem Abschnitt, da das Differential D eine größere axiale Baulänge aufweist als das Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes PS2. Der erste Planetenradsatz PS1 ist zwischen dem Elektromotor EM und dem Differential D angeordnet. Sämtliche Bauelemente der Achsantriebsanordnung 1 sind um die koaxialen Drehachsen der Antriebswelle AN und der beiden Abtriebswellen AB1 , AB2 angeordnet. Die Bauelemente der Achsantriebsanordnung 1 sind z. B. der Elektromotor EM, der erste Planetenradsatz PS1 mit Sonnenrad SO1 , Steg ST1 und Hohlrad HO1 , der zweite Planetenradsatz PS2 mit Sonnenrad SO2, Steg ST2 und Hohlrad HO2, das Differential D, die Antriebswelle AN, die beiden Abtriebswellen AB1 , AB2, die erste Welle W1 , die zweite Welle W2, die dritte Welle W3 und die vierte Welle W4, sowie das Gehäuse G.
Fig. 2 zeigt ein Lagerschema der Achsantriebsanordnung 1 mit der Getriebeanordnung GA des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 . In Fig. 2 ist lediglich ein Beispiel für ein mögliches Lagerschema für die Achsantriebsanordnung 1 gezeigt, welches zu einer hohen Bauraumeffizienz führt. Die Antriebswelle AN ist durch eine Fest- Loslagerung gelagert. Das Loslager LL2 der Antriebswelle AN ist hierbei beispielsweise ein Rillenkugellager, und ist auf einer Umfangsfläche der Antriebswelle AN zwischen der Antriebswelle AN und dem Gehäuse G angeordnet. Das Festlager FL der Antriebswelle AN ist hierbei beispielsweise ein Rillenkugellager, und ist auf der Umfangsfläche der Antriebswelle AN zwischen der Antriebswelle AN und dem Gehäuse G angeordnet
Die erste Abtriebswelle AB1 ist mittels einer Fest-Loslagerung gelagert. Das Loslager LL1 der ersten Abtriebswelle AB1 ist hierbei beispielsweise ein Rillenkugellager, und auf einer Umfangsfläche der ersten Abtriebswelle AB1 zwischen der ersten Abtriebswelle AB1 und dem Gehäuse G angeordnet. Das Festlager der ersten Abtriebswelle AB1 wird durch das Differential D ausgebildet. Der Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 wird mittels zweier beispielsweise Axial-Nadellager LL3, LL5 und mittels eines z. B. Nadellagers LL6 gelagert. Diese drei Lager LL3, LL5, LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes stellen Loslager dar. Das erste Lager LL3 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist mit dem Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 und dem Gehäuse G verbunden. Das zweite Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist mit dem Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 und dem Differential D verbunden. Das dritte Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist mit dem Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 und dem Differential D sowie mittels des Stegs mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 verbunden.
Die Planetenräder, die der Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 trägt, werden durch ein Paket Loslager LL4 gelagert, welche beispielsweise Nadellager sind. Üblicherweise werden zwei Loslager als Paar verbaut. Das Loslagerpaket LL4 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist direkt mit den von dem Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 getragenen Planetenrädern verbunden und grenzt somit direkt an diese an. Die Planetenräder, die der Steg ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 trägt, werden durch ein Paket Loslager LL7 gelagert, welche beispielsweise Nadellager sind. Das Loslagerpaket LL7 des Stegs ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 ist direkt mit den von dem Steg ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 getragenen Planetenrädern verbunden und grenzt somit direkt an diese an.
Das Differential D ist mittels einer Fest-Loslagerung gelagert. Das Festlager L1 des Differentials D ist beispielsweise ein Rillenkugellager und auf einer radial zu einer Drehachse der Antriebswelle AN angeordneten Umfangsfläche des Differentials D angeordnet. Das Festlager L1 des Differentials ist direkt mit dem Differential D und dem Gehäuse G verbunden. Das Loslager L2 des Differentials D ist gleichzeitig das Loslager L2 des Stegs ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 und beispielsweise ein Nadellager. Das Loslager L2 des Differentials D ist mit dem Steg ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 und dem Gehäuse G verbunden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Achsantriebsanordnung mit der Getriebeanordnung aus Fig. 1 . In dieser Darstellung wird die genaue Anordnung der Bauelemente der Achsantriebsanordnung 1 und somit auch der Getriebeanordnung und der Lager ersichtlich. Die Verschaltung der einzelnen Bauelemente miteinander und die Lagerung dieser ist in Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben. Das Gehäuse G umschließt die Achsantriebsanordnung 1 nahezu vollständig. Der Abtriebswellenan- schlussbereich ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 und Abtriebswellenanschlussbe- reich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 ragen aus dem Gehäuse G heraus. Der Elektromotor EM, der den Rotor R und den Stator S umfasst, umschließt die Anis triebswelle AN in einem Abschnitt und ist mittels des Rotors R direkt mit dieser verbunden. Die Antriebswelle AN ist in anderen Worten in diesem Abschnitt in den Rotor R des Elektromotors EM eingepasst. Die Antriebswelle AN ragt auf Seiten des Abtnebswellenanschlussbereichs ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 aus dem Rotor R des Elektromotors EM heraus, damit diese gelagert werden kann. Aus Seiten des Abtnebswellenanschlussbereichs ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 ragt die Antriebswelle AN aus dem Rotor R des Elektromotors EM heraus, damit diese eine Wirkverbindung zu dem ersten Planetenradsatz PS1 herstellen kann. Der Stator S des Elektromotors EM umschließt den Rotor R des Elektromotors EM. Der Stator S des Elektromotors EM wird wiederum von einem Kühlmantel K umschlossen. Die Antriebswelle AN ist als eine Hohlwelle ausgeformt und umschließt die erste Abtriebswelle AB1 nahezu vollständig. Der Abtriebswellenanschlussbereich ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 wird nicht von der Antriebswelle AN umschlossen.
Auf Seiten des Abtnebswellenanschlussbereichs ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 ist die erste Abtriebswelle AB1 mittels des Loslagers LL1 gelagert. Das Loslager LL1 der ersten Abtriebswelle AB1 ist auf der radial zu der Mittelachse, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, der Achsantriebsanordnung 1 angeordneten Umfangs- fläche der ersten Abtriebswelle AB1 nahe des Abtnebswellenanschlussbereichs ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 angeordnet. Dem Loslager LL1 der ersten Abtriebswelle AB1 in Richtung des Abtnebswellenanschlussbereichs ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 benachbart ist das Loslager LL2 angeordnet, das die Antriebswelle AN lagert. Das Loslager LL2 der Antriebswelle AN ist radial weiter von der Mittelachse entfernt als das Loslager LL1 der ersten Abtriebswelle AB1 , axial näher an dem Elektromotor EM positioniert als das Loslager LL1 der ersten Abtriebswelle AB1 und ist auf der radial zu der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 angeordneten Umfangsfläche der Antriebswelle AN angeordnet.
Axial in Richtung des Abtriebswellenanschlussbereichs ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 versetzt zu dem Elektromotor EM und dem Elektromotor EM benachbart ist das Festlager FL der Antriebswelle AN angeordnet. Das Festlager FL der Antriebswelle AN ist auf der radial zu der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 angeordneten Umfangsfläche der Antriebswelle AN angeordnet und ist radial wei- ter von der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 entfernt als das Loslager LL2 der Antriebswelle AN. Das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist direkt auf der Antriebswelle AN angebracht, d. h. das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 und die Antriebswelle AN bilden ein einstückiges Bauteil, das nicht zerstörungsfrei trennbar ist. Das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 begrenzt die Antriebswelle AN auf Seiten des Abtriebswellenanschlussbereichs ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2.
Das erste Loslager LL3, das den Steg ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 lagert, ist mit einer Lagerscheibe LS verbunden und grenzt an diese an. Das erste Loslager LL3 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist axial näher an dem Ab- triebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 angeordnet als das Festlager FL der Antriebswelle AN und radial weiter von der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 entfernt als das Festlager FL der Antriebswelle AN. Die Lagerscheibe LS des ersten Loslagers LL3 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist dabei näher an dem Abtriebswellenanschlussbereich ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 angeordnet als das erste Loslager LL3 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 , ist aber radial von der Mittelachse ebenso weit entfernt wie das erste Loslager LL3 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 . Die Lagerscheibe LS des ersten Loslager LL3 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 grenzt axial in Richtung des Abtriebswellenanschlussbereichs ABA1 der ersten Abtriebswelle AB1 an das Gehäuse G an.
Der erste Planetenradsatz PS1 ist radial direkt auf der Antriebswelle AN angeordnet und axial näher an dem Abtriebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 angeordnet als das erste Loslager LL3 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 . Das Loslagerpaket LL4 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist innerhalb des ersten Planetenradsatzes PS1 angeordnet, da damit die Planetenräder des ersten Planetenradsatzes PS1 gelagert sind. Axial in der gleichen Ebene wie der erste Planetenradsatz PS1 und radial zwischen dem Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes PS1 und dem Gehäuse G angeordnet ist das Loslager L2 des Differentials D, welches gleichzeitig den Steg ST2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 lagert. Das Loslager L2 des Differentials D ist mit einer Lagerbuchse LB verbun- den und grenzt an diese an. Die Lagerbuchse LB des Loslagers L2 des Differentials D ist radial näher an der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 angeordnet als das Loslager L2 des Differentials D, ist aber axial in der gleichen Ebene wie der erste Planetenradsatz PS1 und somit wie das Loslager L2 des Differentials D positioniert.
Das zweite Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 grenzt an den ersten Planetenradsatz PS1 an und ist axial näher an dem Abtnebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 angeordnet als der erste Planetenradsatz PS1 . Radial ist das zweite Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ebenso weit von der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 entfernt wie das Festlager FL der Antriebswelle AN. Das zweite Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist mit einer Lagerscheibe LS verbunden und grenzt an diese an. Diese ist näher an dem Abtnebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 angeordnet als das zweite Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 . Die Lagerscheibe LS des zweiten Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 grenzt axial in Richtung des Abtriebswellenanschlussbereichs ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 an das Differential D an.
Das Differential D ist ein Zwei-Elemente-Kegelraddifferential 2, das in Fig. 4 gezeigt ist. Das Differential D ist axial näher an dem Abtnebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 angeordnet als die Lagerscheibe LS des zweiten Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 und ist radial auf der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 positioniert. Das Differential führt sowohl die erste Abtriebswelle AB1 als auch die zweite Abtriebswelle AB2.
Das dritte Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist mit einer Lagerbuchse LB verbunden und grenzt an diese an. Die Lagerbuchse LB des dritten Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 ist auf einer radial zu der der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 angeordneten Umfangs- fläche des Differentials D angeordnet. Das dritte Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 und die zugehörige Lagerbuchse LB sind axial näher an dem Abtnebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 ange- ordnet als das zweite Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 . Radial ist das dritte Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 weiter von der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 entfernt als die Lagerbuchse LB des dritten Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 .
An das dritte Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 grenzt in radialer Richtung das Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 an. Das Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes PS2 und somit der gesamte zweite Planetenradsatz PS2 ist radial weiter von der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 entfernt als das dritte Loslager LL6 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 . Axial ist der zweite Planetenradsatz näher an dem Abtnebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 angeordnet als das zweite Loslager LL5 des Stegs ST1 des ersten Planetenradsatzes PS1 . Das Loslagerpaket LL7 des zweiten Planetenradsatzes PS2 ist innerhalb des zweiten Planetenradsatzes PS2 angeordnet, da damit die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes PS2 gelagert sind.
Axial näher an dem Abtnebswellenanschlussbereich ABA2 der zweiten Abtriebswelle AB2 angeordnet als der zweite Planetenradsatz PS2 ist das Festlager L1 des Differentials D. Das Festlager L1 des Differentials D grenzt radial direkt an das Differential D an, ist mit diesem verbunden und ist weiter von der Mittelachse der Achsantriebsanordnung 1 entfernt als das Differential D.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Zwei-Elemente- Kegelraddifferentials 2 einer Getriebeanordnung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das dargestellte beispielhafte Zwei-Elemente-Kegelraddifferential 2 weist einen zweiteiligen Differentialkorb auf, der wiederum ein erstes Differential korbele- ment DK1 und ein zweites Differentialkorbelement DK2 aufweist, zwei Kegelräder DKR, zwei Ausgleichsräder DA, einen Passstift DP einen Differentialbolzen DB, zwei Anlaufscheiben DAS, sowie vier Schrauben SC, wobei auf Grund der Schnittdarstellung nur zwei Schrauben SC dargestellt sind, auf. Zudem weist das Zwei-Elemente- Kegelraddifferential 2 eine Führung 3 für die erste Abtriebswelle und eine Führung 4 für die zweite Abtriebswelle auf. Das erste Differential korbelement DK1 ist topfförmig ausgestaltet und weist eine Aussparung 6 auf, die in Form und Größe zur Aufnahme des zweiten Differentialkorbelements DK2 geeignet ist. Das zweite Differentialkorbelement DK2 ist als ein Deckel ausgestaltet, der mit dem ersten Differential korbelement DK1 verschraubt werden kann.
Die Montage des Zwei-Elemente-Kegelraddifferentials 2 erfolgt in axialer Richtung entlang der Mittelachse, welche als Strich-Punkt-Linie dargestellt ist. Stark vereinfacht läuft die Montage wie folgt ab: zuerst wird in das erste Differentialkorbelement DK1 ein erstes Kegelrad DKR eingebracht, daraufhin werden die beiden Ausgleichsräder DA, die mit dem Differential bolzen DB fixiert werden, zusammen mit einer der Anlaufscheiben DAS, die zwischen dem Differentialbolzen DB und den Ausgleichsrädern DA angeordnet ist, eingebracht. Der Differentialbolzen DB wird mittels des Passstifts DP mit dem ersten Differentialkorbelement DK1 verbunden. Anschließend wird das zweite Kegelrad DKR und die zweite Anlaufscheibe DAS in das erste Differentialkorbelement DK1 eingebracht. Abschließend wird das zweite Differential korbelement DK2 in die dafür vorgesehene Aussparung 6 im ersten Differentialkorbele- ment DK1 eingebracht und mit den Schrauben SC verschraubt. Die Schrauben SC sind dabei an die auftretenden Axialkräfte des Zwei-Elemente-Differentials 2 ange- passt. Die Funktionsweise des Zwei-Elemente-Kegelraddifferentials 2 ist die eines üblichen Kegelraddifferentials.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des geschlossenen Zwei-Elemente-Kegelraddifferentials 2 der Getriebeanordnung nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4. Die Blickrichtung auf das dargestellte Zwei-Elemente-Kegelraddifferential 2 ist von der Seite des zweiten Differential korbelements DK2 aus. Das zweite Differential korbelement DK2 ist mit dem ersten Differentialkorbelement DK1 mittels der vier Schrauben SC verschraubt. Durch die Führung 4 für die zweite Abtriebswelle hindurch ist der Differentialbolzen DB und die Passung eines der Kegelräder DKR für die zweite Abtriebswelle gezeigt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht des geöffneten Zwei-Elemente-Kegelraddifferentials 2 der Getriebeanordnung nach dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4. Die Blickrichtung auf das dargestellte Zwei-Elemente-Kegelraddifferential 2 ist von der Seite des zweiten Differentialkorbelements DK2 aus, wobei das zweite Differentialkorbelement DK2 abgenommen ist. Innerhalb des ersten Differentialkorbelements DK1 ist ein Kegelrad DKR hinter den beiden Ausgleichsrädern DA und hinter dem in einem Mittelpunkt der Ausgleichsräder DA positionierten Differentialbolzen DB angeordnet. Das erste Kegelrad DKR weist die Führung 3 für die erste Abtriebswelle auf. Das zweite Kegelrad ist herausgenommen und nicht dargestellt. Das erste Differentialkorbelement DK1 weist vier Verschraubungsaussparungen 5 auf, die zur Aufnahme der Schrauben dienen, damit das zweite Differential korbelement DK2 auf dem ersten Differential kor- belement DK1 fixiert werden kann.
Die hier dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise können mittels Schaltelementen Verschaltungsmöglichkeiten der beiden Planetenradsätze zueinander realisiert werden, um eine andere Anzahl und andere Abstufungen an Gängen zu erhalten. Des Weiteren kann statt des Elektromotors ein Verbrennungsmotor mit der Getriebeanordnung verbunden werden. Die Verbindung zwischen der Antriebsquelle, d. h. einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor, und der Getriebeanordnung durch die Antriebswelle kann durch ein Schaltelement, z. B. eine Kupplung unterbrochen werden.
Bezugszeichen
1 Achsanthebsanordnung
2 Zwei-Elemente-Kegelraddifferential
3 Führung der ersten Abtriebswelle
4 Führung der zweiten Abtriebswelle
5 Verschraubungsaussparung
6 Aussparung
AB1 erste Abtriebswelle
AB2 zweite Abtriebswelle
ABA1 Abtnebswellenanschlussbereich der ersten Abtriebswelle
ABA2 Abtnebswellenanschlussbereich der zweiten Abtriebswelle
AN Antriebswelle
D Differential
DA Ausgleichsrad
DAS An lauf Scheibe
DB Differentialbolzen
DK1 erstes Differential korbelement
DK2 zweites Differentialkorbelement
DKR Kegelrad
DP Passstift
EM Elektromotor
FL Festlager der Antriebswelle
G Gehäuse
GA Getriebeanordnung
HO1 Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
HO2 Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
K Kühlmantel
L1 Festlager des Differentials
L2 Loslager des Differentials
LL1 Loslager der ersten Abtriebswelle
LL2 Loslager der Antriebswelle
LL3 erstes Loslager des Stegs des ersten Planetenradsatzes LL4 Loslagerpaket des ersten Planetenradsatzes
LL5 zweites Loslager des Stegs des ersten Planeten radsatzes
LL6 drittes Loslager des Stegs des ersten Planetenradsatzes
LL7 Loslagerpaket des zweiten Planetenradsatzes
PS1 erster Planetenradsatz
PS2 zweiter Planetenradsatz
R Rotor
S Stator
SC Schraube
501 Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
502 Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
ST1 Steg des ersten Planetenradsatzes
ST2 Steg des zweiten Planetenradsatzes
W1 erste Welle
W2 zweite Welle
W3 dritte Welle
W4 vierte Welle

Claims

Patentansprüche
1 . Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, umfassend
- eine Antriebswelle (AN),
- zwei Abtriebswellen (AB1 , AB2),
- wenigstens vier weitere Wellen (W1 , W2, W3, W4),
- ein Differential (D), und
- zwei miteinander verbundene Planetenradsätze (PS1 , PS2), von welchen der erste Planetenradsatz (PS1 ) ein Sonnenrad (SO1 ), einen Steg (ST1 ) und ein Hohlrad (HO1 ), und der zweite Planetenradsatz (PS2) ein Sonnenrad (SO2), einen Steg (ST2) und ein Hohlrad (HO2) aufweisen, wobei
- die Antriebswelle (AN) als eine Hohlwelle ausgeformt ist, und
- die Antriebswelle (AN) koaxial zu zumindest einer der Abtriebswellen (AB1 ; AB2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Differential (D) zumindest abschnittsweise innerhalb eines zylindrischen Volumens angeordnet ist, dessen äußere Mantelfläche begrenzt ist durch eine innere Mantelfläche des Sonnenrads (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2), deren Durchmesser einem Innendurchmesser des Sonnenrads (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2) entspricht.
2. Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (ST1 ) des ersten Planetenradsatzes (PS1 ) mittels einer ersten Welle (W1 ) mit dem Sonnenrad (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2) wirkverbunden ist.
3. Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (ST2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mittels einer vierten Welle (W4) mit dem Differential (D) wirkverbunden ist.
4. Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (HO1 ) des ersten Planetenradsatzes (PS1 ) mittels einer zweiten Welle (W2), und das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2) mittels einer dritten Welle (W3) drehfest gesetzt sind.
5. Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (PS1 ) und der zweite Planetenradsatz (PS2) dieselben Moduln aufweisen und dass das Hohlrad (HO1 ) des ersten Planetenradsatzes (PS1 ) und das Hohlrad (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2) als ein gemeinsames Bauteil ausgeführt sind.
6. Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (D) ein Zwei-Elemente-Kegelraddifferential (2) ist, dessen Differential korb aus zwei Elementen, einem ersten Differentialkorbelement (DK1 ) und einem mit dem ersten Differentialkorbelement (DK1 ) verbindbaren zweiten Differentialkorbelement (DK2), ausgeformt ist und dass das Zwei-Elemente-Kegelraddifferential (2) axial einer Drehachse der Antriebswelle (AN) montierbar ist.
7. Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Differential (D) mittels einer Fest-Loslagerung durch ein Festlager (L1 ) und ein Loslager (L2) gelagert ist.
8. Getriebeanordnung (GA) für eine Achsantriebsanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlager (L1 ) auf dem ersten Differentialkorbelement (DK1 ) zwischen einem die Achsantriebsanordnung (1 ) nahezu vollständig umschließenden Gehäuse (G) und dem ersten Differentialkorbelement (DK1 ) angeordnet ist, und das Loslager (L2) an dem Gehäuse (G) durch den Steg (ST2) des zweiten Planetenradsatzes (PS2) geführt wird.
9. Achsantriebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, die eine Getriebeanordnung (GA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (1 ) mit einer Antriebsquelle wirkverbunden ist.
10. Achsantriebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (AN) das Sonnenrad (SO1 ) des ersten Planetenradsatzes (PS1 ) mit der Antriebsquelle wirkverbindet.
1 1 . Achsantriebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebsquelle und dem Sonnenrad (SO1 ) des ersten Planetenradsatzes (PS1 ) ein Schaltelement angeordnet ist, durch welches das Sonnenrad (SO1 ) des ersten Planetenradsatzes (PS1 ) und die Antriebsquelle wirkverbindbar sind.
12. Achsantriebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis
1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsquelle ein Verbrennungsmotor ist.
13. Achsantriebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsquelle ein Elektromotor ist.
14. Achsantriebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (AN) und die erste Abtriebswelle (AB1 ) durch zylinderförmiges Volumen hindurch geführt werden, dessen äußere Mantelfläche begrenzt ist durch die innere Mantelfläche des Elektromotors (EM), deren Durchmesser einem Innendurchmesser eines aktiv an der Energiebereitstellung beteiligten Bauteils des Elektromotors (EM) entspricht.
15. Achsantriebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (EM) entweder als eine Asynchron-Induktionsmaschine oder als eine permanenterregte Synchronmaschine oder als eine Hybrid-Synchronmaschine ausgeformt ist.
16. Achsantnebsanordnung (1 ) für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (EM) entweder motorisch oder generatorisch betreibbar ist.
PCT/EP2015/072524 2014-10-08 2015-09-30 Getriebeanordnung WO2016055322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580054233.2A CN106794749B (zh) 2014-10-08 2015-09-30 变速器装置
US15/517,551 US10309507B2 (en) 2014-10-08 2015-09-30 Transmission arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220347.3A DE102014220347B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Getriebeanordnung
DE102014220347.3 2014-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055322A1 true WO2016055322A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54199681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072524 WO2016055322A1 (de) 2014-10-08 2015-09-30 Getriebeanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10309507B2 (de)
CN (1) CN106794749B (de)
DE (1) DE102014220347B4 (de)
WO (1) WO2016055322A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108973630A (zh) * 2017-05-30 2018-12-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 使用组合式差速器和减速齿轮的电动车辆驱动
WO2019115453A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Daimler Ag Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN110154752A (zh) * 2018-02-14 2019-08-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆推进***
CN111225815A (zh) * 2017-10-03 2020-06-02 雷诺股份公司 挡位分离差速器传动装置和四轮驱动变速器
DE102019207786A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
US11318836B2 (en) * 2018-05-07 2022-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electrical bridge driving system and vehicle
WO2023057167A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107813699A (zh) * 2016-09-14 2018-03-20 博格华纳公司 电动车驱动***
DE102017113082A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Man Truck & Bus Ag Achsgetriebemodul
DE102017213412B4 (de) * 2017-08-02 2019-04-04 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantriebsvorrichtung
US11273700B2 (en) * 2017-08-18 2022-03-15 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module
EP3456568B1 (de) * 2017-09-14 2020-04-08 Volvo Car Corporation Modulare elektrische antriebsachse
DE102017011387A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN110406362A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 电动汽车及其动力总成
CN112136268A (zh) * 2018-06-08 2020-12-25 爱信艾达株式会社 旋转电机以及具备旋转电机的车用驱动装置
CN110608277A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 舍弗勒技术股份两合公司 电桥
CN109109640B (zh) * 2018-07-10 2023-12-29 广西汽车集团有限公司 一种同轴式独立电驱桥及电动汽车
DE202018104064U1 (de) * 2018-07-13 2018-08-16 HÜBNER GmbH & Co. KG Achsen-Generator-Einheit für ein Fahrzeug
JP7021030B2 (ja) * 2018-08-16 2022-02-16 日立建機株式会社 車両用アクスル装置
DE102018215933A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 ZF Drivetech (Suzhou) Co.Ltd. Getriebevorrichtung mit einem Planetengetriebe und einem Differentialgetriebe sowie Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018008939B3 (de) 2018-11-12 2019-12-05 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
CN109854700B (zh) * 2019-03-15 2024-04-05 重庆青山工业有限责任公司 变速器总成、换档动力补偿方法及纯电动车
DE102019203920A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Radkopfgetriebe für einen Radkopf einer Kraftfahrzeugantriebsachse sowie Radkopf
DE102020000191A1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Daimler Ag Antriebsvorrichtung zum elektrischen Antreiben eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE102020000664A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Daimler Ag Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11236804B2 (en) * 2020-02-19 2022-02-01 Dana Automotive Systems Group, Llc Electric drive axle system with removable planetary gear assembly
EP4151887B1 (de) * 2020-05-12 2024-03-27 Nissan Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung
US20230278408A1 (en) * 2020-08-06 2023-09-07 Linamar Corporation Stepped planetary single bearing carrier support
CN113335040A (zh) * 2021-06-12 2021-09-03 南平市建阳区汽车锻压件厂 一种带有冷却装置的同轴电机车桥总成
DE102022214425A1 (de) 2022-12-28 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinheit mit drei Wälzlagern, insbesondere für eine Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie eine Getriebe-Antriebseinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418777A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Ford Motor Company Transmission lubrication and motor cooling system
US4799158A (en) * 1986-05-27 1989-01-17 Ford Motor Company System for computer controlled shifting of an automatic transmission
DE102009006523A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Getrag Innovations Gmbh Elektrische Achsanordnung
DE102010050217A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102012009346A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH Planeten-Koppelgetriebe, insbesondere für elektrische Achsantriebssysteme für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479404A (en) 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
JP3538958B2 (ja) 1995-04-19 2004-06-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電気自動車用駆動装置
US6074321A (en) * 1997-09-30 2000-06-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Transaxle assembly
DE20213669U1 (de) 2002-09-02 2004-02-12 Ewald Speth Antriebstechnik Gmbh Direkt angetriebene Antriebsachse mit einer an axial festgelegtes Sonnenritzel aufweisenden Getriebestufe
DE102004026039A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Linde Ag Antriebsachse mit einem durch den Elektromotor eines Fahrantriebs antreibbaren Arbeitsantrieb
US7497286B2 (en) * 2005-07-29 2009-03-03 Borgwarner Inc. Auxiliary electric drive assembly
JP4815187B2 (ja) 2005-10-25 2011-11-16 本田技研工業株式会社 車両の動力伝達装置
GB0601716D0 (en) * 2006-01-27 2006-03-08 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Differential gear casing and method
US7384357B2 (en) * 2006-05-05 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Speed reduction gear train with planetary differential for electric motor axle drive
KR100946492B1 (ko) * 2007-10-29 2010-03-10 현대자동차주식회사 4륜 구동 하이브리드 차량의 후륜 구동장치
US7762366B2 (en) 2008-02-05 2010-07-27 Ford Global Technologies, Llc Axle drive unit for a hybrid electric vehicle
DE102010004228A1 (de) 2010-01-09 2011-07-14 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE102010024580A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit mit einem elektromotorischen Antrieb für zwei Differenzwellen eines Ausgleichsgetriebes
DE102010036884B4 (de) * 2010-08-06 2023-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102010054533A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102011007260A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
DE102011007455A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug und Stellmittel für ein Achsgetriebe
DE102011081882A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102013201087A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für die Laufräder eines Fahrzeugs
CN104675951B (zh) * 2015-02-11 2017-02-01 吉林大学 带有双排行星齿轮转矩定向分配机构的电动差速器
US9566857B1 (en) * 2015-08-19 2017-02-14 Borgwarner Inc. Electric drive unit and powertrain system incorporating the same
US9950607B2 (en) * 2015-11-12 2018-04-24 GM Global Technology Operations LLC Powertrain with multi-planetary, single motor drive unit
CN107813699A (zh) * 2016-09-14 2018-03-20 博格华纳公司 电动车驱动***

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418777A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Ford Motor Company Transmission lubrication and motor cooling system
US4799158A (en) * 1986-05-27 1989-01-17 Ford Motor Company System for computer controlled shifting of an automatic transmission
DE102009006523A1 (de) 2009-01-28 2010-08-05 Getrag Innovations Gmbh Elektrische Achsanordnung
DE102010050217A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Elektrische Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102012009346A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 ZG-Zahnräder und Getriebe GmbH Planeten-Koppelgetriebe, insbesondere für elektrische Achsantriebssysteme für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108973630A (zh) * 2017-05-30 2018-12-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 使用组合式差速器和减速齿轮的电动车辆驱动
CN108973630B (zh) * 2017-05-30 2021-11-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 使用组合式差速器和减速齿轮的电动车辆驱动
CN111225815A (zh) * 2017-10-03 2020-06-02 雷诺股份公司 挡位分离差速器传动装置和四轮驱动变速器
WO2019115453A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-20 Daimler Ag Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN110154752A (zh) * 2018-02-14 2019-08-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆推进***
US11318836B2 (en) * 2018-05-07 2022-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electrical bridge driving system and vehicle
DE102019207786A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
WO2023057167A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Mercedes-Benz Group AG Elektrische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106794749A (zh) 2017-05-31
US10309507B2 (en) 2019-06-04
DE102014220347A1 (de) 2016-04-14
US20170307055A1 (en) 2017-10-26
DE102014220347B4 (de) 2022-06-02
CN106794749B (zh) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220347B4 (de) Getriebeanordnung
DE102010036884B4 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE4323599C1 (de) Antriebseinheit
DE102011005616A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102010061217A1 (de) Verfahren zum Einbau eines elektrischen Achsmoduls in ein Kraftfahrzeug, Verwendung eines elektrischen Achsmoduls in einem Kraftfahrzeug und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
AT15018U2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102009003388A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektro-Hybridfahrzeug
DE102011005623A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102012206142A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102011005625A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011005621A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Federbeinachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017222537A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE202019103781U1 (de) Twin-Getriebe mit einer Doppel-Eingangswelle
DE102011106535B4 (de) Antriebsstrang einer Strömungskraftanlage
DE102021130599A1 (de) Fahrzeugprodukt oder fahrzeugproduktlinie mit mehreren zahnradsatzanordnungen
WO2022048702A1 (de) Antriebseinheit und antriebsanordnung
DE102021208556A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102016214404A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug, sowie Hybridfahrzeug
DE102022000037B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Torque- Vectoring-Getriebe
DE102009028384A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Drehmomentes einer Antriebsmaschine in Fahrzeugquerrichtung
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208817A1 (de) Gehäusekörper für ein Fahrzeughybridmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15517551

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15771127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1