WO2016055138A1 - Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie Download PDF

Info

Publication number
WO2016055138A1
WO2016055138A1 PCT/EP2015/001832 EP2015001832W WO2016055138A1 WO 2016055138 A1 WO2016055138 A1 WO 2016055138A1 EP 2015001832 W EP2015001832 W EP 2015001832W WO 2016055138 A1 WO2016055138 A1 WO 2016055138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
clamping
toggle
compressed air
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef-Gerhard Tünkers
Original Assignee
Olaf Und Andre Tünkers Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54053984&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016055138(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Olaf Und Andre Tünkers Gbr filed Critical Olaf Und Andre Tünkers Gbr
Priority to US15/558,748 priority Critical patent/US20180185989A1/en
Priority to EP15770794.4A priority patent/EP3204191A1/de
Publication of WO2016055138A1 publication Critical patent/WO2016055138A1/de
Priority to US16/918,381 priority patent/US20200331121A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps

Definitions

  • Toggle clamping device in particular for use in
  • the invention relates to a toggle lever device, in particular for use in the bodywork of the automotive industry.
  • toggle lever clamps are previously known in a large number of different constructions. A selection shows the publications listed in the bibliography.
  • Such toggle lever clamping devices consist of a so-called chuck, on which a drive in the form of a piston-cylinder unit is arranged.
  • the piston of this piston-cylinder unit is preferably applied alternately on both sides by compressed air in order to drive via a piston rod arranged in a clamping head toggle joint mechanism.
  • This toggle joint mechanism is associated with a clamping arm, which is located around a clamping head in the fixed pivot axis to a limited angular extent can be driven in a pivotable manner.
  • the tensioning arm can have different designs.
  • toggle clamping devices are used in manufacturing plants, in particular in the bodywork of the automotive industry, in large numbers to hold sheet-like parts of a body in position so that they permanently, for example by spot welding, by gluing or clinching, can be connected.
  • the space for housing toggle clamps and other devices is often limited. It has therefore been proposed to form the cylinders of the piston-cylinder units flat oval, in order to save space.
  • the cylinders still build relatively long, since you need pistons of certain sizes to achieve the necessary clamping forces. Attempting to use smaller cylinders has failed because then you also need to replace the clamping heads to adapt to the reduced piston-cylinder units, along with a reduction in clamping forces.
  • a working cylinder in particular for use in the bodywork of the automotive industry is already known for a pressurized fluid, with a cylinder and a longitudinally displaceable and sealingly guided piston which is integrally connected to a piston rod, which is sealed out of the cylinder and with the interposition of transmission parts, such as handlebar, parallelogram, toggle joint assembly or the like, devices for clamping and / or joining and / or punching and / or embossing and / or welding and / or punching and / or clinching, drives, with at least one formed as a multi-way valve control valve, a pressure medium source and channels or lines, the fluid source via the control valve either simultaneously to the opposite cylinder chambers (piston rod side cylinder space and working cylinder space), or alternately the piston rod side cylinder space at the opening hub, or the source of pressure is only available After completion of the idle stroke with the working cylinder chamber connects rend of the power stroke, wherein between the pressure medium source and the control
  • This device can be used with particular advantage for driving toggle lever tensioning devices, clinching devices and centering devices in the bodywork of the automotive industry.
  • toggle lever In large numbers used in production lines, so that usually large amounts of compressed air are used, which are basically not needed during the idle stroke.
  • DE 10 2006 041 707 B4 likewise discloses a piston-cylinder unit (working cylinder) with a piston that is longitudinally displaceably and sealingly guided in a cylinder by fluid pressure and has a piston rod guided out of the cylinder on one side (piston ring side).
  • the device parts for clamping and / or pressing and / or joining and / or punching and / or embossing and / or punching and / or welding, for example, with the interposition of a toggle joint arrangement drives, wherein the working cylinder channels are assigned, from the beginning to the End of the idle stroke (Anstellhub) allow actuation of a Häzyiinderraumes and a Zylinder Weghubraumes with the fluid pressure and vent the beginning of the introduction of the power stroke the Zylinder Weghubraum and pressurize only the working cylinder chamber with fluid pressure, wherein the piston on one side of the piston rod in a bore associated with a control pin is the is mounted against the restoring force of a prestressed compression spring element and the initiating of the power stroke actuated a valve or a piston valve, such that the piston ring side is to vent, or that the Zylinder Weghubraum is connected via a control system to the fluid supply and / or discharge.
  • the working cylinder channels
  • the fluid supply during the Leerhubes (Anstellhub) of the piston is controlled such that only the inertial and / or weight forces and / or frictional forces of moving parts are overcome and only at the power stroke of the piston with the fluid pressure can be acted upon
  • said Piston on one side of the piston rod in a bore is associated with a control bolt which is mounted against the restoring force of a prestressed compression spring element and which actuates a valve or a piston slide upon introduction of the power stroke, such that the piston ring side is to be vented.
  • a fork head connected to the piston rod or a toggle joint assembly connected thereto can control a valve, for example a piston valve, with termination of the idle stroke (setting) such that now the full fluid pressure acts on the piston.
  • a valve for example a piston valve
  • German utility model 20 2009 008 068.4 is also a device for clamping and / or joining and / or Punching and / or embossing and / or welding and / or punching and / or clinching and / or pivoting, in particular for use in the bodywork of the automotive industry previously known, in which always by a single pressure medium line the pressure medium, especially compressed air, from the fluid - Or pressure medium source, both cylinder chambers, so both the piston rod side and the working cylinder, can be fed. This can save energy.
  • this known device is characterized in that in the working position of the arm through the pivot centers of the housing head fixed axis of the arm and the adjacent arm pivot axis imaginary straight line forms an acute angle with an imaginary straight line through the pivot centers of the handlebar pivot axis and the Swivel center of the actuator dome axis runs, and this imaginary straight line
  • the toggle joint arrangement forms a right angle or approximately right angle with the longitudinal axis of the actuator.
  • This device is intended to allow for pivoting units to achieve a constant or approximately constant torque over the entire pivoting angle range of the arm via its housing head fixed pivot axis.
  • This angle range can be, for example, a maximum of 185 degrees to 180 degrees. Due to the fact that the entire angle range around which the lever around its housing head fixed axis via the toggle joint can pivot, at an acute angle forward, is tilted away or shifted away from the longitudinal axis of the actuator, the lever arm, where the forces can act on the actuator, changed favorably.
  • DE 10 2006 022 950 A1 also relates to a clamping device for fixing workpieces, consisting of a connected to an axially adjustable control rod of a pneumatically or hydraulically actuated drive member actuating mechanism formed of the end of the control rod and a drag member, with a lever for the in a headpiece mounted pivot shaft of the device clamping arm is pivotally connected, wherein the housing of the drive member extends at least by the stroke of the actuating rod with its actuating rod and arranged in the housing by a correspondingly extended control rod and the displacement of the drive member limiting partition wall, wherein the cross section of one-piece housing over the partition corresponds to the cubic capacity, and that the head piece is dimensioned in its inner height substantially with the length of the actuating lever.
  • the housing of the drive member is extended by at least the stroke of the control rod with its adjusting rod piston, wherein in the housing by a correspondingly elongated adjusting rod engages and the displacement of the drive member limiting partition is arranged.
  • the cross section of the housing over the partition wall, that is to be placed on the head piece corresponds to the cross section of the displacement.
  • the alseuticde and suitably fastened head piece is in this case also dimensioned in its inner height substantially with the length of the adjusting lever, that is, the head piece is substantially reduced in size or length compared to previous headers.
  • the housing which thus comprises the actual drive member, is provided at the lower end with a correspondingly adapted end plate and is an extending component. This is to be without the one-piece housing change, constructively externally differently shaped head pieces attach to the housing if this should require special applications. This should happen under the condition that such different headers but must fit in connection with the one-piece housing.
  • the invention has for its object to reduce the energy requirement by simple structural measures in a generic presupposed toggle lever device.
  • Claim 1 describes a toggle clamping device, in particular for use in the bodywork of the automotive industry, with specific specifications of industry industry connection dimensions, for example, for threaded holes on the chuck, for arranging the toggle lever clamping device in a production line, to be acted upon by compressed air drive unit whose Piston is to be acted upon alternately in opposite directions by compressed air in compressed directions, which in a circular or deviating from the circular shape - for example, flat oval - cylinder according to industry standards or designations, for example 40, 50, 63, longitudinally displaceable and sealing, wherein the piston in the stroke direction drives a variable-length actuator which drives a power transmission arm at its end remote from the piston via a toggle lever joint, which is connected in a geared manner via a pivotable in the chuck head, but otherwise ortsunbewegliche axis of rotation and which is led out of the clamping head on one side or both sides, and which drives a clamping arm
  • the independent claim 2 describes a solution for a toggle lever device, in particular for use in the bodywork of the automotive industry, in particular for use in the bodywork of the automotive industry, with a clamping head, arranged thereon, to be acted upon by compressed air alternately piston-cylinder unit, the an extending in the stroke direction of the piston, optionally variable-length actuator, drives, at its piston remote end via a toggle joint and a power transmission arm, which is guided out via a stationary in the chucking axis of rotation, which is led out laterally from the chuck, a clamping arm or the like pivotally drives, characterized in that while maintaining the clamping force on the clamping arm and while maintaining the mounting dimensions of the clamping head, the clamping head in each case a smaller diameter cylinder with a correspondingly smaller piston and thus smaller on the actuator, for example Associated with the piston rod to be transmitted force and thus the respectively reduced piston force by increasing the effective lever length of the power transmission of the toggle joint mechanism according to the reduction of the piston force of the piston is restored to the original value
  • the world-wide practiced industry standard for the toggle clamp series in the automotive industry includes the same technical data of the dimensions, clamping and holding forces and cylinder diameter. Notwithstanding this standard, while maintaining the technical data according to the invention, in each case smaller cylinder diameters are used, which lead to a reduction of the compressed air or energy consumption between 25 to 60%.
  • the toggle lever clamping device is characterized in that when using a smaller cylinder with a smaller diameter and thus smaller piston, the resulting reduced clamping force is compensated by a larger torque of the toggle joint mechanism.
  • the reduced force exerted by the piston of the much smaller piston-cylinder unit is compensated for with equal dimensions. If necessary, the mere replacement of the power transmission arm is sufficient to use a smaller cylinder while maintaining the clamping force on the clamping arm.
  • the same reference value should be used.
  • Applicant measures the holding torque at an angle of 7 degrees, based on the dead center position of the toggle joint mechanism, in which the one lug makes an angle of 90 degrees to the longitudinal axis of the actuator, ie the piston rod.
  • the holding torque or torque on the axis of rotation changes over the course of the operating life due to signs of wear. So, comparing different competing products with each other in terms of holding moments or torques at the axes of rotation, one has to distinguish from the same initial conditions when measuring. hen.
  • cylinders are understood to mean not only circular cylinders in cross-section, ie also pistons with effective piston surfaces of a circle, but also cylinders which have a shape deviating from the circular shape of the pistons and thus the internal cross sections of the cylinders in which the pistons are sealed and alternately lubricated by compressed air.
  • cylinders deviating from the circular shape they are understood to have a flat-oval design. If we speak here of the effective piston surfaces in deviating from the circular piston, these are pressure-effective surfaces.
  • Fig. 1 is a knee lever tensioning device schematically in side view
  • FIGS. 1 and 2 shows a longitudinal section through a toggle lever clamping device according to FIGS. 1 and
  • FIG. 3 is a plan view of Fig. 2nd
  • reference numeral 1 denotes a total of a toggle lever device, which consists essentially of a clamping head 2 and a piston-cylinder unit 3 arranged replaceably on this.
  • the toggle clamping device is provided, if necessary, on all four sides of the clamping head 2 with blind holes threaded, in order to be able to grow them on all four sides.
  • the piston-cylinder unit 3 has a cylinder 4 and a longitudinally displaceable and sealingly guided piston 5.
  • the piston 5 is alternately acted upon by both sides controlled by compressed air, thereby performing a stroke in the direction of X or Y by.
  • an elongated adjusting element designed as a piston rod 6 is connected in a gearing manner, which in the illustrated embodiment, however, is not necessarily multi-part and length-adjustable in order to permit length adjustment in the stroke direction X or Y, and the stroke in the direction X or Y of the To change the piston 5 and thereby the pivot angle of a clamping arm or the like.
  • the piston rod can consist of multi-part screwed spindle parts.
  • the piston rod 6 For length adjustment of the piston rod 6, it is possible to pass through a closable opening 8 in a bottom cover 9 of the cylinder 4 with a tool to connect this tool with a recess of a screw head 7 of the piston rod 6 as needed. By means of the tool then the piston rod 6 can be rotated in opposite directions and thereby the stroke of the piston 5 in the direction X or Y are adjusted to be larger or smaller continuously.
  • the sensitivity of the adjustment depends on the pitch of the thread, with which the parts of the elongated adjusting member 6 are screwed into one another.
  • a toggle lever joint 10 is connected by gearing, which consist of a plurality of pivot axes 11 and 12 pivotally coupled to each other flap elements.
  • gearing consist of a plurality of pivot axes 11 and 12 pivotally coupled to each other flap elements.
  • These tab elements can be connected to the piston rod 6 or a part of the piston rod 6 by means of a gear, for example via a clevis 13, in a geared and interchangeable manner.
  • a power transmission arm 14 is coupled and pivotally movable.
  • the power transmission arm 14 may consist of several elements.
  • the power transmission arm 14 is over a in Fig. 2 only indicated by a dash-dotted crosshairs, pivotable in the chuck 2, but otherwise ortsunbewegliche axis of rotation 15 connected by gearing, which is led out laterally from the chuck 2 ( Figure 3) and here in the illustrated embodiment ( Figure 1) has a square shape, with the an unillustrated tensioning arm, z. B. in the form of a fork or even on one side, releasably to couple.
  • the clamping arm can be against a suitable abutment, for example, the chuck 2 associated unillustrated so-called pine, clamping sheet-like workpieces to them permanently in a suitable manner, for. B. by clinching, spot welding, gluing together can connect.
  • a suitable abutment for example, the chuck 2 associated unillustrated so-called pine, clamping sheet-like workpieces to them permanently in a suitable manner, for. B. by clinching, spot welding, gluing together can connect.
  • the dimension "50” designates the effective piston diameter and thus also the inner diameter of the cylinder 4.
  • the dimension L for a tensioner U 63 with a 50 mm cylinder can be 42 mm, while the total stroke of the piston 5 is 103 mm at a maximum pivot angle of not shown clamping arm of 135 °.
  • the clamping head 2 consists in the illustrated embodiment of two sandwiched housing parts, preferably housing halves 16 and 17, which are arranged sealed to each other and enclose an inner space 18 of the clamping head 2 sealingly and thereby the toggle joint 10th and also largely protect the here arranged parts of the nested piston rod 6 against dirt and moisture.
  • sensors may be provided, which are damped by a switching flag and thereby detect the end positions of the piston rod 6 respectively.
  • the measured values are forwarded to a plug-in unit, from which the data are tapped and forwarded to a suitable central control unit (also not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie. Der weltweit praktizierte Industriestandard für die Baureihe Kniehebelspanner in der Automobilindustrie beinhaltet gleiche technische Daten der Baumaße, Spann- und Haltekräfte und Zylinderdurchmesser. Abweichend von diesem Standard werden unter Beibehaltung der technischen Daten erfindungsgemäß jeweils kleinere Zylinderdurchmesser verwendet, die zu einer Reduzierung des Druckluft- bzw. Energieverbrauchs zwischen 25 bis 60 % führen.

Description

Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im
Karosseriebau der Kfz-Industrie
Beschreibung
Gattung
Die Erfindung betrifft eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Stand der Technik
Kniehebelspannvorrichtungen sind in einer großen Anzahl verschiedener Konstruktionen vorbekannt. Eine Auswahl zeigen die im Literaturverzeichnis aufgeführten Druckschriften. Gewöhnlich bestehen derartige Kniehebelspannvorrichtungen aus einem sogenannten Spannkopf, an dem ein Antrieb in Form einer Kolben-Zylinder- Einheit angeordnet ist. Der Kolben dieser Kolben-Zylinder-Einheit wird bevorzugt abwechselnd beidseitig durch Druckluft beaufschlagt, um über eine Kolbenstange ein im Spannkopf angeordnetes Kniehebelgelenkgetriebe anzutreiben. Diesem Kniehebelgelenkgetriebe ist ein Spannarm zugeordnet, der um eine im Spannkopf orts- feste Schwenkachse um ein begrenztes Winkelmaß schwenkbeweglich antreibbar ist. Der Spannarm kann unterschiedliche Gestaltungen aufweisen. Derartige Kniehebelspannvorrichtungen werden in Fertigungsanlagen, insbesondere im Karosseriebau der Kfz-Industrie, in großer Anzahl eingesetzt, um blechförmige Teile einer Karosserie in Position zu halten, damit sie dauerhaft, beispielsweise durch Punktschweißen, durch Kleben oder Clinchen, miteinander verbunden werden können. In diesen Fertigungsanlagen ist der Raum zum Unterbringen von Kniehebelspannvorrichtungen und anderen Vorrichtungen oftmals begrenzt. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, die Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheiten flachoval auszubilden, um Raum zu sparen. Allerdings bauen dann die Zylinder immer noch relativ lang, da man Kolben gewisser Größen braucht, um die erforderlichen Spannkräfte zu erzielen. Der Versuch, kleinere Zylinder zu verwenden, ist daran gescheitert, dass man dann auch die Spannköpfe austauschen muss, um sie den verkleinerten Kolben- Zylinder-Einheiten anzupassen, einhergehend mit einer Verringerung der Spannkräfte.
In Fertigungsanlagen des Karosseriebaus der Kfz-Industrie ist eine große Anzahl derartiger Kniehebelspannvorrichtungen eingebaut, die in der Regel mit Druckluft versorgt werden. Dies bedingt einen hohen Energieverbrauch für die Bereitstellung der Druckluft, die nach Betätigung der Kniehebelspannvorrichtung aus den oft in die Tausende gehenden Kniehebelspannvorrichtungen eines einzigen Automobilwerkes in die freie Atmosphäre ungenutzt ausströmt. Man hat sich deshalb schon Gedanken darüber gemacht, wie man diesen Energieverbrauch einschränken und die Umwelt schonen kann. Unter anderem hat man elektrisch betriebene Kniehebelspannvorrichtungen vorgeschlagen, die aber bisher noch keine so große Verbreitung gefunden haben, wie durch Druckluft angetriebene Kniehebelspannvorrichtungen. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass die Herstellerwerke überwiegend über installierte Druckluftverteilersysteme verfügen. Außerdem hat man anfänglich Probleme darin gesehen, die durch die gekapselten elektrischen Antriebsmotoren hervorgerufene Wärme abzuleiten.
Aus der DE 10 2008 007 256 B3 ist ein Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie vorbekannt, für ein unter Druck stehendes Fluid, mit einem Zylinder und einem darin längsverschieblich und dichtend geführten Kolben, der einstückig mit einer Kolbenstange verbunden ist, die abgedichtet aus dem Zylinder herausgeführt ist und unter Zwischenschaltung von Getriebeteilen, wie Lenker, Parallelogrammgetriebe, Kniehebelgelenkanordnung oder dergleichen, Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen, antreibt, mit mindestens einem als Mehrwegeventil ausgebildetem Steuerventil, einer Druckmittelquelle und Kanälen bzw. Leitungen, das die Fluidquelle über das Steuerventil entweder gleichzeitig an die einander gegenüberliegenden Zylinderräume (kolbenstangenseitiger Zylinderraum und Arbeitszylinderraum), oder abwechselnd den kolbenstangenseiti- gen Zylinderraum beim Öffnungshub anschließt, oder die Druckmittelquelle nur wäh- rend des Krafthubes nach Beendigung des Leerhubes mit dem Arbeitszylinderraum verbindet, wobei zwischen der Druckmittelquelle und dem Steuerventil ein weiteres als Mehrwegeventil ausgebildetes Ventil angeordnet ist, das während des Leerhubes, des Krafthubes und des Öffnungshubes des Kolbens einerseits den Anschluss an die Druckmittelquelle und andererseits die Abführung der Restmenge beim Einleiten des Krafthubes aus dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum steuert, wobei die Ventile innerhalb des Arbeitszylinders zusammen mit den sie verbindenden Kanälen baulich vereinheitlich angeordnet sind. Diese Vorrichtung lässt sich mit besonderem Vorteil zum Antrieb von Kniehebelspannvorrichtungen, Clinchvorrichtungen und Zentriervorrichtungen im Karosseriebau der Kfz-Industrie einsetzen. Dort werden derartige durch Kniehebel angetriebene Vorrichtungen in großer Stückzahl in Fertigungslinien verwendet, so dass normalerweise große Druckluftmengen zum Einsatz kommen, die im Grunde genommen während des Leerhubes gar nicht benötigt werden. Dagegen wird bei dem erfindungsgemäßen Arbeitskolben eine äußerst geringe Druckluftmenge beim Einsetzen des Krafthubes im Bedarfsfalle in die Atmosphäre entlüftet, da der Krafthub erst wenige Millimeter vor dem Ende des Gesamthubes des Kolbens, der zum Beispiel zum Antrieb eines Spannarmes einer Kniehebelspannvorrichtung eingesetzt wird, mit dem vollen Druckmitteldruck beaufschlagt. Nur diese sehr geringe auf der Kolbenstangenseite befindliche Druckluftmenge strömt im Bedarfsfalle in die Atmosphäre, die allerdings nur einen Bruchteil der Druckluftmenge beträgt. Bei den großen Stückzahlen derartiger Spannvorrichtungen, die im Karosseriebau der Kfz-Industrie weltweit, aber auch nur in einer Volkswirtschaft einer Industrienation eingesetzt werden, ergibt sich bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Arbeitszylinders eine spürbare Entlastung der Umwelt, besonders wenn man eine Energiebilanz über einen gewissen Zeitraum, zum Beispiel über ein Jahr, aufstellt. Zwischen Fluidquelle und Steuerventil ist ein weiteres, insbesondere als Mehrwegeventil, ausgebildetes Steuerventil, angeordnet. Die Ventile sind innerhalb des Arbeitszylinders zusammen mit den sie verbindenden Kanälen baulich vereinheitlicht angeordnet.
Aus der DE 10 2006 041 707 B4 ist ebenfalls eine Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) mit einem in einem Zylinder durch Fluiddruck längsverschieblich und dichtend geführten Kolben vorbekannt, dem auf einer Seite (Kolbenringseite) eine aus dem Zylinder dichtend herausgeführte Kolbenstange zugeordnet ist, die Vorrichtungsteile zum Spannen und/oder Pressen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung, antreibt, wobei dem Arbeitszylinder Kanäle zugeordnet sind, die vom Beginn bis zum Ende des Leerhubes (Anstellhub) eine Beaufschlagung eines Arbeitszyiinderraumes als auch eines Zylinderrückhubraumes mit dem Fluiddruck ermöglichen und mit Beginn der Einleitung des Krafthubes den Zylinderrückhubraum entlüften und nur den Arbeitszylinderraum mit Fluiddruck beaufschlagen, wobei dem Kolben auf einer Seite der Kolbenstange in einer Bohrung ein Steuerbolzen zugeordnet ist, der gegen die Rückstellkraft eines vorgespannten Druckfederelementes gelagert ist und der beim Einleiten des Krafthubes ein Ventil oder einen Kolbenschieber betätigt, derart, dass die Kolbenringseite zu entlüften ist, oder dass der Zylinderrückhubraum über ein Steuerungssystem an die Fluidzu- und/oder -ableitung angeschlossen ist. Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Vorveröffentlichung wird die Fluidzufuhr während des Leerhubes (Anstellhub) des Kolbens gesteuert, derart, dass nur die Trägheitsund/oder Gewichtskräfte und/oder Reibungskräfte beweglicher Teile überwunden werden und erst beim Krafthub der Kolben mit dem Fluiddruck beaufschlagbar ist, wobei dem Kolben auf einer Seite der Kolbenstange in einer Bohrung ein Steuerbolzen zugeordnet ist, der gegen die Rückstellkraft eines vorgespanntes Druckfederelementes gelagert ist und der beim Einleiten des Krafthubes ein Ventil oder einen Kolbenschieber betätigt, derart, dass die Kolbenringseite zu entlüften ist. Des weiteren kann ein mit der Kolbenstange verbundener Gabelkopf oder eine damit verbundene Kniehebelgelenkanordnung ein Ventil, zum Beispiel einen Kolbenschieber, mit Beendigung des Leerhubes (Anstellung) derart steuern, dass nunmehr der volle Fluiddruck auf den Kolben einwirkt. Hierdurch soll der Fluid- und insbesondere Energieverbrauch für die Pumpen und dessen Antriebsmotor, insbesondere Druckluft und Hydraulikflüssigkeitsverbrauch, erheblich, zum Beispiel um 50 Prozent, reduziert werden, wodurch sich die Energiekosten zum Betreiben von Fertigungsanlagen im Karosseriebau ganz erheblich verringern lassen sollen.
Aus den bekannt gemachten Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 20 2009 008 068.4 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz- Industrie vorbekannt, bei welcher immer nur durch eine einzige Druckmittelleitung das Druckmittel, vornehmlich Druckluft, von der Fluid- bzw. Druckmittelquelle, beiden Zylinderräumen, also sowohl der Kolbenstangenseite als auch dem Arbeitszylinder, zuführbar ist. Dadurch lässt sich Energie einsparen.
Aus der DE 20 2009 002 141 U1 ist eine Vorrichtung mit einem in entgegensetzten Richtungen durch einen Antrieb in Achsrichtung durch geradlinige Hubbewegungen in einem Gehäuse angeordneten beweglichen Stellglied vorbekannt, das über eine in einem Gehäusekopf angeordnete Kniehebelgelenkanordnung um eine gehäuse- kopffeste Achse um ein begrenztes Winkelmaß in entgegengesetzten Richtungen einen Hebel zwischen einer Arbeitsstellung, in der das Stellglied maximal in den Gehäusekopf eintritt, und einer Öffnungsstellung schwenkbeweglich antreibt, dem zum Beispiel eine oder mehrere Massen auswechselbar zugeordnet ist bzw. sind, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, wobei das Stellglied über eine Stellgliedkuppelachse schwenkbeweglich mit einer Lenkeranordnung eines Kniehebelgelenks und die Lenkeranordnung wiederum über eine Lenkerschwenkachse mit einer Verbindungslenkeranordnung, diese ihrerseits mit der gehäusekopffesten Achse schwenkbeweglich verbunden ist, wobei in der Arbeitsstellung die Lenkerschwenkachse im Abstand neben der gehäusekopffesten Achse maximal bis in den äußeren Endbereich des Gehäusekopfinnenraums einge- schwenkt ist und die Kniehebelgelenkanordnung ihrerseits in Totpunktstellung oder Übertotpunktsteilung ihre durch die Drehmittelpunkte der Stellgliedkuppelachse einerseits und der Lenkerschwenkachse andererseits verlaufende gerade Verbindungslinie rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zur Hublängsachse des Stellgliedes verläuft, wobei der gesamte Schwenkwinkelbereich, um den der Hebel um die gehäusekopffeste Achse schwenkbeweglich ist, um einen spitzen Winkel gegenüber der Mittellinie des Stellgliedes in der Schwenkebene des Armes um den Schwenkmittelpunkt der gehäusekopffesten Achse in Arbeitsstellung des Armes versetzt ist. Des weiteren ist diese vorbekannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsstellung des Armes die durch die Schwenkmittelpunkte der gehäusekopffesten Achse des Armes und der benachbarten Lenkerschwenkachse verlaufende gedachte gerade Linie einen spitzen Winkel mit einer gedachten geraden Linie bildet, die durch die Schwenkmittelpunkte dieser Lenkerschwenkachse und des Schwenkmittelpunktes der Stellgliedkuppelachse verläuft, wobei diese gedachte
!
f.
gerade Linie in Arbeitsstellung, insbesondere in Totpunkt- oder Übertotpunktsteilung der Kniehebelgelenkanordnung, einen rechten Winkel oder annähernd rechten Winkel mit der Hublängsachse des Stellgliedes bildet. Diese Vorrichtung soll es bei Schwenkeinheiten ermöglichen, ein konstantes oder annähernd konstantes Drehmoment über den gesamten Schwenkwinkelbereich des Armes über seine gehäusekopffeste Schwenkachse zu erzielen. Dieser Winkelbereich kann zum Beispiel maximal 185 Grad bis 180 Grad betragen. Dadurch, dass der gesamte Winkelbereich, um den sich der Hebel um seine gehäusekopffeste Achse über das Kniehebelgelenk schwenken lässt, um einen spitzen Winkel nach vorne, von der Längsachse des Stellgliedes hinweg gekippt oder verlagert ist, wird der Hebelarm, an dem die Kräfte über das Stellglied angreifen können, günstig verändert.
Die DE 10 2006 022 950 A1 betrifft ebenfalls eine Spannvorrichtung zum Festlegen von Werkstücken, bestehend aus einer mit einer axial verstellbaren Stellstange eines pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Antriebsgliedes verbundenen Stellmechanik, gebildet aus dem Ende der Stellstange und aus einem Schleppglied, das mit einem Stellhebel für die in einem Kopfstück gelagerte Schwenkwelle des Vorrichtungsspannarmes gelenkig verbunden ist, wobei das Gehäuse des Antriebsgliedes mit seinem Stellstangenkolben mindestens um den Hubweg der Stellstange verlängert und im Gehäuse eine von der entsprechend verlängerten Stellstange durchgriffene und den Hubraum des Antriebsgliedes begrenzende Trennwand angeordnet ist, wobei der Querschnitt des einteiligen Gehäuses über der Trennwand dem des Hubraumes entspricht, und dass das Kopfstück in seiner Innenhöhe im Wesentlichen mit der Länge des Stellhebels bemessen ist. Das Gehäuse des Antriebsgliedes ist mit seinem Stellstangenkolben mindestens um den Hubweg der Stellstange verlängert, wobei im Gehäuse eine von der entsprechend verlängerten Stellstange durchgriffene und den Hubraum des Antriebsgliedes begrenzende Trennwand angeordnet ist. Der Querschnitt des Gehäuses über der Trennwand, das heißt zum aufzusetzenden Kopfstück hin entspricht dabei dem Querschnitt des Hubraumes. Das aufzusetzende und in geeigneter Weise zu befestigende Kopfstück ist dabei ferner in seiner Innenhöhe im wesentlichen mit der Länge des Stellhebels bemessen, das heißt, das Kopfstück ist in seiner Größe bzw. Länge im Vergleich zu bisherigen Kopfstücken wesentlich reduziert. Das Gehäuse, das also das eigentliche Antriebsglied mit umfasst, ist dabei am unteren Ende mit einer entsprechend ange- passten Abschlussplatte versehen und stellt ein verlängerndes Bauteil dar. Hierdurch soll man ohne das einteilige Gehäuse ändern zu müssen, konstruktiv äußerlich unterschiedlich gestaltete Kopfstücke am Gehäuse anbringen können, wenn dies besondere Anwendungsfälle verlangen sollten. Dies solle unter der Voraussetzung geschehen, dass solche unterschiedlichen Kopfstücke aber anschlußmäßig zum einteiligen Gehäuse passen müssen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsmäßig vorausgesetzten Kniehebelspannvorrichtung den Energiebedarf durch einfache bauliche Maßnahmen zu verringern.
Lösung
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch jeden der beiden unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Patentanspruch 1 beschreibt eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit nach Normvorgaben der Industrie bestimmten Anschlussmaßen, zum Beispiel für Bohrungen mit Gewinde am Spannkopf, zum Anordnen der Kniehebelspannvorrichtung in einer Fertigungslinie, mit einer durch Druckluft zu beaufschlagenden Antriebseinheit, deren Kolben abwechselnd in entgegengesetzten Hubrichtungen durch Druckluft zu beaufschlagen ist, der in einem kreisrunden oder von der Kreisform abweichenden - zum Beispiel flachovalen - Zylinder nach von der Industrie vorgegebenen Normen oder Bezeichnungen, zum Beispiel 40, 50, 63, längsverschieblich und dichtend geführt ist, wobei der Kolben in Hubrichtung ein längenveränderliches Stellglied antreibt, das an seinem kolbenfernen Ende über ein Kniehebelgelenkgetriebe einen Kraftübertragungsarm antreibt, der über eine im Spannkopf schwenkbewegliche, aber ansonsten ortsunbewegliche Drehachse getrieblich verbunden und gelagert ist, die aus dem Spannkopf einseitig oder beidseitig herausgeführt ist, und der einen Spannarm oder dergleichen schwenkbeweglich, zum Beispiel über einen Schwenkwinkel von 135 Grad, antreibt, wobei unter Beibehaltung des Drehmoments oder des Haltemoments an der Drehachse und unter Beibehaltung der Anschlussmaße des Spannkopfes, dem Spannkopf jeweils ein im Durchmesser innerhalb der von der Industrie vorgegebenen Industrienorm 40, 50, 63 kleinerer Zylinder und damit ein kleinerer druckwirksamer Kolben und damit kleinere auf das Stellglied, zum Beispiel die Kolbenstange, zu übertragende Kraft zugeordnet ist, und die dadurch jeweils verringerte Kolbenkraft und das dadurch verringerte Drehmoment oder Haltemoment an der Drehachse durch entsprechende Vergrößerung der wirksamen Hebellänge des Kraftübertragungsarms entsprechend der Verringerung der Kolbenkraft des Kolbens wieder auf den ursprünglichen oder praktisch ursprünglichen Wert der innerhalb der Industrienorm größeren Kolben-Zylinder-Einheit hergestellt ist.
Der unabhängige Patentanspruch 2 beschreibt eine Lösung für eine Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannkopf, einer daran angeordneten, durch Druckluft abwechselnd zu beaufschlagenden Kolben-Zylinder-Einheit, die ein sich in Hubrichtung des Kolbens erstreckendes, ggf. längenveränderliches Stellglied, antreibt, das an seinem kolbenfernen Ende über ein Kniehebelgelenkgetriebe und über einen Kraftübertragungsarm, der über eine im Spannkopf ortsunbewegliche Drehachse, die aus dem Spannkopf seitlich herausgeführt ist, einen Spannarm oder dergleichen schwenkbeweglich antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass unter Beibehaltung der Spannkraft am Spannarm und unter Beibehaltung der Anbaumaße des Spannkopfes, dem Spannkopf jeweils ein im Durchmesser kleinerer Zylinder mit entsprechend kleinerem Kolben und damit kleinerer auf das Stellglied, zum Beispiel die Kolbenstange zu übertragende Kraft zugeordnet ist und die dadurch jeweils verringerte Kolbenkraft durch Vergrößerung der wirksamen Hebellänge des Kraftübertragungsarms des Kniehebelgelenkgetriebes entsprechend der Verringerung der Kolbenkraft des Kolbens wieder auf den ursprünglichen Wert einer größeren Kolben-Zylinder-Einheit hergestellt ist. Einige Vorteile
Der weltweit praktizierte Industriestandard für die Baureihe Kniehebelspanner in der Automobilindustrie beinhaltet gleiche technische Daten der Baumaße, Spann- und Haltekräfte und Zylinderdurchmesser. Abweichend von diesem Standard werden unter Beibehaltung der technischen Daten erfindungsgemäß jeweils kleinere Zylinderdurchmesser verwendet, die zu einer Reduzierung des Druckluft- bzw. Energieverbrauchs zwischen 25 bis 60 % führen.
Somit zeichnet sich die Kniehebelspannvorrichtung nach der Erfindung dadurch aus, dass bei Einsatz eines kleineren Zylinders mit kleinerem Durchmesser und damit kleinerem Kolben die dadurch verringerte Spannkraft durch ein größeres Drehmoment des Kniehebelgelenkgetriebes ausgeglichen wird. Dies geschieht dadurch, dass die wirksame Hebellänge des Kraftübertragungsarmes vergrößert wird, und zwar jeweils in Abhängigkeit des ansonsten gleich bleibenden Spannkopfes mit gleich bleibenden Anbaumaßen für eine sonst größere Kolben-Zylinder-Einheit. Durch die Vergrößerung der wirksamen Hebellänge des Kraftübertragungsarmes, der den Spannarm antreibt, wird die verringerte Kraft, die der Kolben der wesentlich kleineren Kolben-Zylinder-Einheit ausübt, kompensiert, bei gleichen Abmaßen. Im Bedarfsfall genügt der bloße Austausch des Kraftübertragungsarmes, um unter Beibehaltung der Spannkraft am Spannarm einen kleineren Zylinder einzusetzen. Man hat es also in der Hand, wesentlich kleinere Kolben-Zylinder-Einheiten einzusetzen und dadurch das Volumen dieser Kolben-Zylinder-Einheiten und damit der gesamten Kniehebelspannvorrichtung erheblich zu verringern. Einhergehend mit der Verringerung der Abmessungen der gesamten Kniehebelspannvorrichtung durch kleinere Zylinder-Einheiten wird Druckluft zwischen 25 bis 60 Prozent, bevorzugt etwa 38 oder 40 Prozent, eingespart, da die im Durchmesser kleineren Zylinder auch eine geringere Druckluftmenge benötigen, was sich umweltschonend und damit energiesparend auswirkt. Die Erfindung schlägt somit einen vom Stand der Technik abweichenden Lösungsweg zur Verringerung des Energieverbrauchs und Schonung der Umwelt vor.
Bei der Messung des Drehmoments oder des Haltemoments sollte von der gleichen Bezugsgröße ausgegangen werden. Zum Beispiel misst die Anmelderin das Haltemoment mit einem Winkel von 7 Grad, ausgehend von der Totpunktlage des Kniehebelgelenkgetriebes, bei der die eine Lasche einen Winkel von 90 Grad zur Längsachse des Stellglieds, das heißt der Kolbenstange, einnimmt. Das Haltemoment oder Drehmoment an der Drehachse verändert sich im Laufe der Betriebsdauer durch Abnutzungserscheinungen. Wenn man also unterschiedliche Konkurrenzerzeugnisse miteinander hinsichtlich der Haltemomente oder Drehmomente an den Drehachsen vergleicht, muss man von den gleichen Ausgangsbedingungen beim Messen ausge- hen. Das ändert jedoch nichts daran, dass selbst bei unterschiedlichen Messverfahren die Bestimmung des Drehmoments oder Haltemoments der Drehachse durch die erfindungsgemäßen Lösungsvorschläge bemerkenswerte Energieeinsparungen erzielt werden, eben weil man nunmehr kleinere Zylinder verwenden kann, ohne den Spannkopf und ohne dessen Anbaumaße zu verändern. Wenn von Zylindern die Rede ist, so werden darunter nicht nur im Querschnitt kreisrunde Zylinder verstanden, also auch Kolben mit wirksamen Kolbenflächen eines Kreises, sondern auch Zylinder, die eine von der Kreisform abweichende Form der Kolben und damit der Innenquerschnitte der Zylinder aufweisen, in denen die Kolben abgedichtet und abwechselnd durch Druckluft beaufschlagt gleiten. Bevorzugt werden bei von der Kreisform abweichende solche Zylinder verstanden, die eine flachovale Ausbildung aufweisen. Wenn man hier von den wirksamen Kolbenflächen bei von der Kreisform abweichenden Kolben spricht, handelt es sich dabei um druckwirksame Flächen.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 3 bis 9 beschrieben und im Übrigen ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile aus der beigefügten Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht ist. Es zeigen: Fig. 1 eine Kniehebelspannvorrichtung schematisch in der Seitenansicht;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kniehebelspannvorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2
In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Kniehebelspannvorrichtung bezeichnet, die im wesentlichen aus einem Spannkopf 2 und einer an diesem auswechselbar angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit 3 besteht. Die Kniehebelspannvorrichtung ist bedarfsweise an allen vier Seiten des Spannkopfes 2 mit Sackbohrungen mit Gewinde versehen, um sie gegebenenfalls an allen vier Seitenflächen anbauen zu können.
Die Kolben-Zylinder-Einheit 3 weist einen Zylinder 4 und einen darin längs- verschieblich und dichtend geführten Kolben 5 auf. Der Kolben 5 wird abwechselnd beidseitig gesteuert durch Druckluft beaufschlagt, und führt dadurch einen Hub in Richtung X bzw. Y durch.
Mit dem Kolben 5 ist ein als Kolbenstange 6 ausgebildetes längliches Verstellglied getrieblich verbunden, das bei der dargestellten Ausführungsform - jedoch nicht zwingend - mehrteilig und längenverstellbar ausgebildet ist, um eine Längenverstellung in Hubrichtung X bzw. Y zu ermöglichen, und den Hub in Richtung X bzw. Y des Kolbens 5 und dadurch den Schwenkwinkel eines Spannarms oder dergleichen zu verändern. Die Kolbenstange kann dazu aus mehrteiligen ineinander schraubbaren Spindelteilen bestehen.
Zur Längenverstellung der Kolbenstange 6 ist es möglich, durch eine verschließbare Öffnung 8 in einen Bodendeckel 9 des Zylinders 4 mit einem Werkzeug hindurchzugreifen, um dieses Werkzeug mit einer Aussparung eines Schraubkopfes 7 der Kolbenstange 6 bedarfsweise zu verbinden. Mittels des Werkzeuges kann dann die Kolbenstange 6 in entgegengesetzten Richtungen gedreht und dadurch der Hub des Kolbens 5 in Richtung X bzw. Y größer oder kleiner stufenlos eingestellt werden. Die Feinfühligkeit der Verstellung richtet sich nach der Steigung des Gewindes, mit der die Teile des länglichen VerStellgliedes 6 ineinander geschraubt sind.
Mit der Kolbenstange 6 ist ein Kniehebelgelenkgetriebe 10 getrieblich verbunden, das aus mehreren über Schwenkachsen 11 bzw. 12 schwenkbeweglich miteinander gekuppelten Laschenelementen bestehen. Diese Laschenelemente können mit der Kolbenstange 6 bzw. einem Teil der Kolbenstange 6 getrieblich, beispielsweise über einen Gabelkopf 13, getrieblich und austauschbar miteinander verbunden sein.
Mit dem Kniehebelgelenkgetriebe 10 ist ein Kraftübertragungsarm 14 getrieblich und schwenkbeweglich verbunden. Der Kraftübertragungsarm 14 kann aus mehreren Elementen bestehen. Der Kraftübertragungsarm 14 ist über eine in Fig. 2 lediglich durch ein strichpunktiertes Fadenkreuz angedeutete, im Spannkopf 2 schwenkbewegliche, aber sonst ortsunbewegliche Drehachse 15 getrieblich verbunden, die aus dem Spannkopf 2 seitlich herausgeführt ist (Fig. 3) und hier bei der dargestellten Ausführungsform (Fig. 1) eine quadratische Ausformung aufweist, mit der ein nicht dargestellter Spannarm, z. B. in Form einer Gabel oder auch nur einseitig, lösbar zu kuppeln ist. Mit dem Spannarm lassen sich gegen ein geeignetes Widerlager, zum Beispiel einem dem Spannkopf 2 zugeordneten nicht dargestellten sogenannten Kiefer, blechförmige Werkstücke spannen, um sie dann dauerhaft in geeigneter Weise z. B. durch Clinchen, Punktschweißen, Kleben miteinander verbinden zu können.
Die Mittelpunkte der Schwenkachse 12 einerseits und der ortsunbeweglichen Drehachse 15 andererseits sind um das Maß L (Fig. 2) voneinander entfernt, das den wirksamen Hebelarm bildet, mit dem das Kniehebelgelenkgetriebe 10 den nicht dargestellten Spannarm oder dergleichen antreibt. Gegenüber herkömmlichen Kniehebelspannvorrichtungen ist dieser wirksame Hebelarm L derart vergrößert, dass die relativ kleine Kolben-Zylinder-Einheit 3, die einen entsprechend kleinen Kolben 5 besitzt, in ihrer verminderten Kraft, mit der sie die Kolbenstange 6 antreibt, ausgeglichen ist, derart, dass bei gleich bleibenden Anschlussmaßen und gleich bleibendem Spannkopf die entsprechend große Spannkraft (Drehmoment), die bei einer sonst größeren Kolben-Zylinder-Einheit 3 erreicht würde, ebenfalls erzielt wird. Auf diese Art und Weise kann mit den gleichen Anschlussmaßen und einem gleichen Spannkopf eine wesentliche kleinere Kolben-Zylinder-Einheit 3 verbunden werden, die somit das Volumen der gesamten Kniehebelspannvorrichtung erheblich verringert und einen wesentlich geringeren Druckluftverbrauch verursacht, zum Beispiel um mindestens 25 bis 60 %, vorzugsweise etwa bei der dargestellten Ausführungsform 38 % weniger als bei herkömmlichen Kniehebelspannvorrichtungen gleicher Leistung. Auf diese Art und Weise hat man es in der Hand, sozusagen am Lager für gleiche Anschlussmaße gleiche Spannköpfe bereit halten zu können, mit denen bedarfsweise unterschiedliche Kolben-Zylinder-Einheiten 3 mit erheblich geringeren Durchmessern zu kuppeln sind. Die geringere Spannkraft wird durch den größeren Hebelarm L bei der dargestellten Ausführungsform ausgeglichen. Zum Beispiel zeigt die dargestellte Ausführungsform eine Kniehebelspannvorrichtung mit der Bezeichnung U 63, der aber nur ein 50er Zylinder zugeordnet ist. Das Maß„50" bezeichnet den wirksamen Kolbendurchmesser und damit auch den Innendurchmesser des Zylinders 4. Beispielsweise kann das Maß L für einen Spanner U 63 mit einem 50er Zylinder 42 mm betragen, während der Gesamthub des Kolbens 5 103 mm beträgt bei einem maximalen Schwenkwinkel des nicht dargestellten Spannarmes von 135°.
Der Spannkopf 2 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei sandwichartig aufeinander angeordneten Gehäuseteilen, vorzugsweise Gehäusehälften 16 und 17, die abgedichtet aufeinander angeordnet sind und einen Innenraum 18 des Spannkopfes 2 dichtend umschließen und dadurch das Kniehebelgelenkgetriebe 10 und auch die hier angeordneten Teile der ineinanderschraubbaren Kolbenstange 6 gegen Schmutz und Feuchtigkeit weitgehend schützen.
Im Spannkopf 2 können nicht dargestellte Sensoren vorgesehen sein, die durch eine Schaltfahne bedämpft werden und dadurch die Endstellungen der Kolbenstange 6 jeweils detektieren. Die Messwerte werden an eine Steckereinheit weitergeleitet, von der die Daten abgegriffen und zu einer geeigneten zentralen Steuereinheit weitergeleitet werden (gleichfalls nicht dargestellt).
Die in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichen
Kniehebelspannvorrichtung
Spannkopf
Kolben-Zylinder-Einheit
Zylinder
Kolben
Kolbenstange, längliches Stellglied
Schraubkopf
Öffnung
Bodendeckel
Kniehebelgelenkgetriebe
Schwenkachse Gabelkopf
Kraftübertragungsarm
Drehachse
Gehäuseteil Innenraum des Spannkopfes 2 Hubrichtung n
wirksame Hebellänge des Kraftübertragungsarms 14
Literaturverzeichnis
DE 11 2010 005 923
DE 10 2006 041 707 A1
DE 10 2006 022 950 A1
DE 10 2004 007 346 B3
DE 10 2004 027 849 A1
DE 10 2004 034 280 A1
DE 10 2007 027 849 A1
DE 10 2008 007 256 B3
DE 698 10 413 T3
DE 198 24 579 C1
DE 199 30 990 C1
DE 196 16 441 C1
DE 195 12 429 A1
DE 101 36 057 C1
DE 102 60 138 A1
DE 18 16 402 A1
DE 19 41 785 A1
DE 36 01 643 A1
DE 36 38 526 C1
DE 42 42 601 A1
DE 333 903 C DE 202 07 776 U1
DE 297 00 887 U1
DE 298 11 331 U1
DE 20 2007 017 274.5
DE 20 2009 008 068 111
DE 20 2009 002 141 U1
EP 2 329 153
EP 2 055 430 B1
EP 1 262 285 A2
EP 1 849 559 B1
EP 1 878 539 B1
EP 1 309 426 B1
EP 1 088 623 A2
EP 1 179 394 A
EP 1 149 665 A
EP 1 066 929 A
EP 0 908 272 B1
EP 0 967 050 A2
EP 0 243 599 A
WO 2005/044517 A2
WO 2007/128437 A1
WO 2010/127690 A1
WO 2012/045320 A1
US 4,793,602
US 6,065,743
US 6,612,557 6,220,588
6,613,133
6,416,045
Prospekt der Tünkers Maschinenbau GmbH, Ratingen, „Spanntechnik für professionelle Serienfertigung"
Prospekt der Tünkers Maschinenbau GmbH, Ratingen,„Produktionsprogramm"
Prospekt der Tünkers Maschinenbau GmbH, Ratingen, „Spannsysteme, Handling, Umformtechnik"
Mannesmann Rexroth: „Grundlagen und Komponenten der Fluidtechnik Hydraulik Der Hydraulik Trainer", Oktober 1991 (1991-10), ISBN: 3-8023-0619-8, vol. Band 1 , Seiten 182-183

Claims

Patentansprüche
1. Kniehebelspannvorrichtung (1), insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit nach Normvorgaben der Industrie bestimmten Anschlussmaßen, zum Beispiel für Bohrungen mit Gewinde am Spannkopf (2), zum Anordnen der Kniehebelspannvorrichtung (1) in einer Fertigungslinie, mit einer durch Druckluft zu beaufschlagenden Antriebseinheit (3), deren Kolben (5) abwechselnd in entgegengesetzten Hubrichtungen durch Druckluft zu beaufschlagen ist, der in einem kreisrunden oder von der Kreisform abweichenden - zum Beispiel flachovalen - Zylinder nach von der Industrie vorgegebenen Normen oder Bezeichnungen, zum Beispiel 40, 50, 63, längsverschieblich und dichtend geführt ist, wobei der Kolben (5) in Hubrichtung (X - Y) ein längenveränderliches Stellglied (6) antreibt, das an seinem kolbenfernen Ende über ein Kniehebelgelenkgetriebe (10) einen Kraftübertragungsarm (14) antreibt, der über eine im Spannkopf (2) schwenkbewegliche, aber ansonsten ortsunbewegliche Drehachse (15) getrieblich verbunden und gelagert ist, die aus dem Spannkopf (2) einseitig oder beidseitig herausgeführt ist, und der einen Spannarm oder dergleichen schwenkbeweglich, zum Beispiel über einen Schwenkwinkel von 135 Grad, antreibt, wobei unter Beibehaltung des Drehmoments oder des Haltemoments an der Drehachse (15) und unter Beibehaltung der An- schlussmaße des Spannkopfes (2), dem Spannkopf (2) jeweils ein im Durchmesser innerhalb der von der Industrie vorgegebenen Industrienorm 40, 50, 63 kleinerer Zylinder und damit ein kleinerer druckwirksamer Kolben (5) und damit kleinere auf das Stellglied (6), zum Beispiel die Kolbenstange (6), zu übertragende Kraft zugeordnet ist, und die dadurch jeweils verringerte Kolbenkraft und das dadurch verringerte Drehmoment oder Haltemoment an der Drehachse (15) durch entsprechende Vergrößerung der wirksamen Hebellänge (L) des Kraftübertragungsarms (14) entsprechend der Verringerung der Kolbenkraft des Kolbens (5) wieder auf den ursprünglichen oder praktisch ursprünglichen Wert der innerhalb der Industrienorm größeren Kolben-Zylinder-Einheit (3) hergestellt ist.
2. Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannkopf (2), einer daran angeordneten, durch Druckluft abwechselnd zu beaufschlagenden Kolben-Zylinder-Einheit (3), die ein sich in Hubrichtung (X - Y) des Kolbens (5) erstreckendes, ggf. längenveränderliches Stellglied (6), antreibt, das an seinem kolbenfernen Ende über ein Kniehebelgelenkgetriebe (10) und über einen Kraftübertragungsarm (14), der über eine im Spannkopf (2) ortsunbewegliche Drehachse (15), die aus dem Spannkopf (2) seitlich herausgeführt ist, einen Spannarm oder dergleichen schwenkbeweglich antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass unter Beibehaltung der Spannkraft am Spannarm und unter Beibehaltung der Anbaumaße des Spannkopfes (2), dem Spannkopf (2) jeweils ein im Durchmesser kleinerer Zylinder (4) mit entsprechend kleinerem Kolben (5) und damit kleinerer auf das Stellglied, zum Beispiel die Kolbenstange (6), zu übertragende Kraft zugeordnet ist und die dadurch jeweils verringerte Kolbenkraft durch Vergrößerung der wirksamen Hebellänge (L) des Kraftübertragungsarms (14) des Kniehebelgelenkgetriebes (10) entsprechend der Verringerung der Kolbenkraft des Kolbens (5) wieder auf den ursprünglichen Wert einer größeren Kolben-Zylinder-Einheit (3) hergestellt ist.
3. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Industriebezeichnung 63 bezeichneter Zylinder (4) (Zylinder 0 63 mm) durch einen mit der Industriebezeichnung 50 bezeichneter Zylinder (4) (Zylinder 0 50 mm) ersetzt ist.
4. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Industriebezeichnung 50 bezeichneter Zylinder (4) (Zylinder 0 50 mm) durch einen mit der Industriebezeichnung 40 bezeichneter Zylinder (4) (Zylinder 0 40 mm) ersetzt ist.
5. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer Kniehebelspannvorrichtung (1) mit der Zylinderbezeichnung U- 63 (Zylinder 0 63 mm) ein Zylinder (4) mit einem wirksamen Kolben- durchmesser von 50 mm, zugeordnet ist, das wirksame Hebelmaß (L) des Kraftübertragungsarms (14) 42 mm beträgt, bei einem Gesamthub des Kolbens (5) von 103 mm und einem Schwenkwinkel von maximal 135 Grad.
6. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch der Druckluft bzw. der Druckluftverbrauch um 40 % gesenkt ist.
7. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch der Druckluft bzw. der Druckluftverbrauch um 38 % gesenkt ist.
8. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftverbrauch und damit die Energiereduzierung um 25 % oder 26 % gesenkt ist.
9. Kniehebelspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftverbrauch und damit die Energiereduzierung um 31 % gesenkt ist.
PCT/EP2015/001832 2014-10-06 2015-09-12 Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie WO2016055138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/558,748 US20180185989A1 (en) 2014-10-06 2015-09-12 Toggle clamp device, in particular for use in vehicle body manufacturing in the automotive industry
EP15770794.4A EP3204191A1 (de) 2014-10-06 2015-09-12 Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
US16/918,381 US20200331121A1 (en) 2014-10-06 2020-07-01 Toggle clamp device, in particular for use in vehicle body manufacturing in the automotive industry

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014857.2A DE102014014857B3 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE102014014857.2 2014-10-06
DE202015004786.6 2015-07-03
DE202015004786.6U DE202015004786U1 (de) 2014-10-06 2015-07-03 Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/558,748 A-371-Of-International US20180185989A1 (en) 2014-10-06 2015-09-12 Toggle clamp device, in particular for use in vehicle body manufacturing in the automotive industry
US16/918,381 Division US20200331121A1 (en) 2014-10-06 2020-07-01 Toggle clamp device, in particular for use in vehicle body manufacturing in the automotive industry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055138A1 true WO2016055138A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54053984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001832 WO2016055138A1 (de) 2014-10-06 2015-09-12 Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20180185989A1 (de)
EP (1) EP3204191A1 (de)
DE (2) DE102014014857B3 (de)
WO (1) WO2016055138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130809A1 (de) 2015-08-13 2017-02-15 Pneumax S.p.A. Gelenkhebelantrieb mit optimiertem wirkungsgrad

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218549A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-18 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung mit einem über ein Stellglied und einer Kniehebelgelenkanordnung durch einen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Hebel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041707B4 (de) * 2006-05-10 2009-01-02 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
DE102006022950A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung zum Festlegen von Werkstücken
DE102008007256B3 (de) * 2008-02-01 2009-08-20 Tünkers Maschinenbau Gmbh Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218549A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-18 TÜNKERS MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung mit einem über ein Stellglied und einer Kniehebelgelenkanordnung durch einen Antrieb in entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Hebel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FESTO: "Kompaktzylinder ADN/AEN, ISO 21287", 1 November 2010 (2010-11-01), XP055232540, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20110124045901/http://www.festo.com/cat/de_de/data/doc_de/PDF/DE/ADN_DE.PDF> [retrieved on 20151201] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3130809A1 (de) 2015-08-13 2017-02-15 Pneumax S.p.A. Gelenkhebelantrieb mit optimiertem wirkungsgrad
EP3130809B1 (de) * 2015-08-13 2023-08-02 Pneumax S.p.A. Gelenkhebelantrieb mit optimiertem wirkungsgrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014014857B3 (de) 2015-11-12
EP3204191A1 (de) 2017-08-16
US20180185989A1 (en) 2018-07-05
DE202015004786U1 (de) 2015-08-14
US20200331121A1 (en) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329153B1 (de) Durch druckluft angetriebene, mit doppelkolbenfunktion ausgrüstete vorrichtung zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie
DE102006041707B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
DE102012003918C5 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit Druckmittelkanal in der Kolbenstange
DE4042070C2 (de) Druckmittelbetriebener Kraftschrauber
EP2509725B1 (de) Radialpresse
DE2916312C2 (de) Greifzange für Handhabungsgeräte
WO2003047815A1 (de) Elektrisch angetreibene kniehebel-spannvorrichtung
DE112013003482T5 (de) Spannvorrichtung
DE102016015041B4 (de) Spreiz- und Ziehdorn zum Zentrieren und Spannen von blechförmigen Bauteilen mit zwei koaxial zueinander geführten Kolben
DE202009008068U1 (de) Vorrichtung zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen und/oder Schwenken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie sowie Steuerung für eine derartige Vorrichtung und die Verwendung einer solchen Vorrichtung, vornehmlich für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2821182B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
EP0769353A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP2708327A2 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
DE1924457B2 (de) Mechanische loesevorrichtung fuer einen kombinierten betriebs- und federspeicherbremszylinder
DE102017202369B3 (de) Schwenkgelenk für einen Roboterarm und damit ausgestatteter Roboterarm
DE2830906A1 (de) Schraubvorrichtung zum einschrauben und festziehen von schrauben mit hohem anzugsmoment
DE2618877B2 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE102014014857B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2602061B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008007256B3 (de) Arbeitszylinder, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Antreiben von Vorrichtungen zum Spannen und/oder Fügen und/oder Stanzen und/oder Prägen und/oder Schweißen und/oder Lochen und/oder Clinchen
DE102016121968B4 (de) Vorrichtung zum Greifen und/oder Spannen eines Werkstückes mit Schubachse und Schwenkwelle auf einer Wirklinie mit einer Kolbenstange
DE20214970U1 (de) Roboterschweißzange mit Ausgleichsvorrichtung
EP1287939B1 (de) Schweisszange
DE10206600B4 (de) Mehrstufenhubzylinder
DE112010005731B4 (de) Schwenkvorrichtung zum Schwenkbewegen von Massen, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015770794

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015770794

Country of ref document: EP