WO2016001177A1 - Dichtkappe - Google Patents

Dichtkappe Download PDF

Info

Publication number
WO2016001177A1
WO2016001177A1 PCT/EP2015/064765 EP2015064765W WO2016001177A1 WO 2016001177 A1 WO2016001177 A1 WO 2016001177A1 EP 2015064765 W EP2015064765 W EP 2015064765W WO 2016001177 A1 WO2016001177 A1 WO 2016001177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap member
cap
sealing
inner edge
receiving portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/064765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Dravenau
Original Assignee
Paul Dravenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dravenau filed Critical Paul Dravenau
Publication of WO2016001177A1 publication Critical patent/WO2016001177A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • F16L23/14Flanged joints specially adapted for particular pipes for rectangular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels

Definitions

  • the present invention relates to a sealing cap for placing on a corner angle in a connecting frame for connecting channel sections for gaseous media, in particular for connecting air duct sections.
  • connection frames are usually constructed in each case of four flange profiles and four corner angles, wherein a corner angle is inserted into chambers of two flanges to connect the flanges together.
  • the flange profiles on recordings in each of which a butt edge of an air duct section is inserted, so that there is a subsequent to the abutting edge wall portion in the interior of the recording.
  • connection frames and flange profiles are described in WO 2010/099942 A2, DE 43 03 150 A1, DE 35 12 669 A1 and DE 27 58 295 A1, examples of corner angles in WO 2010/099942 A2 and in DE 42 24 247 A1.
  • sealing bands also called facing bands
  • the sealing of the abutting surfaces of the flange profiles is described in DE 35 12 669 A1.
  • the sealing caps have a cavity, which is filled with a plastic sealant, which seals the parting line between the frame of the air duct sections in the region of the corner angle.
  • a corresponding sealing cap is described in WO 2010/099942 A2.
  • a sealing cap according to the invention for placing on two interconnected or to be joined corner angle of two connecting frame for connecting duct sections for gaseous media, in particular for connecting air duct sections comprises a first cap member and a second cap member.
  • the first cap element forms a first receiving section for the corner angles and has a first inner edge facing the space enclosed by the connecting frame.
  • the second cap member forms a second receiving portion for the corner angle and has a second inner edge facing the space enclosed by the connection frame.
  • the second cap member is engageable with respect to the first cap member in a mounting position in which the second receiving portion together with the first receiving portion forms a receptacle for the interconnected or interconnected corner angle, wherein the first inner edge at a distance from the second inner edge and is arranged parallel to this.
  • At least one fixing element for fixing the second cap member relative to the first cap member in the mounting position is present.
  • a plastically or elastically deformable sealing material is arranged in each case parallel to the first inner edge and the second inner edge such that the sealing material of the second receiving portion in the mounting position is opposite to the sealing material of the first receiving portion.
  • the cap elements of the sealing cap according to the invention can be formed in particular in longitudinal section each L-shaped.
  • the sealing caps are pushed onto the corner angles in the radial direction, that is, beyond the outer edges of the corner angles which are bounded by the space enclosed by the connecting frames.
  • the plastically deformable sealing material located in the sealing caps is deformed to conform to the corner angle.
  • the construction according to the invention of a sealing cap makes it possible to place the cap elements on the connected or to be joined corner angles from the side, ie in the axial direction of the connected air duct sections, on the side surfaces of the corner angle.
  • the sealing cap By placing the sealing cap from the side, the above-mentioned problems, in particular the formation of furrows through the screw head or the nut can be avoided.
  • sealing material is arranged in the area of the first and second inner edges of the cap elements facing the space enclosed by the connecting frame. By the lateral attachment of the cap elements can therefore be achieved with relatively little sealant a reliable sealing effect.
  • the first receiving section can be designed in particular for receiving a first of the corner angles connected to one another or to be connected to one another.
  • the second receiving portion is then formed corresponding to the receiving of the second of the interconnected or interconnected corner angle.
  • the two cap elements can then be formed symmetrically, so that both can be formed with the same tool.
  • the second cap member is connected to the first cap member via a hinge, wherein the second cap member with respect to the first cap member by means of the hinge can be brought into the mounting position.
  • the cap elements of the sealing cap can form a unit.
  • the hinge ensures that the second sealing cap can be brought into the assembly position by means of a reproducible folding movement, which in the last section of the movement brings the second cap element substantially in the axial direction of the air duct sections to the corner angles connected to one another or to be connected to one another. In this way, the handling of the sealing cap is simplified.
  • the first cap element has a first outer wall extending parallel to the first inner edge and having a first outer edge.
  • the second cap member has a second outer wall extending parallel to the second inner edge with a second outer edge.
  • the hinge connects a portion of the first outer edge to a portion of the second outer edge.
  • the hinge may be formed as a film hinge. This allows a one-piece design of the two connected via the film hinge cap elements. But also an education of the hinge as a rolled hinge is possible in particular with sealing caps made of metal.
  • this has a first opening in the first cap element and a second opening in the second cap element.
  • the first opening and the second opening are positioned in the respective cap elements such that they face one another when the second cap element is brought into the mounting position with respect to the first cap element.
  • the fixing element is then realized by a screw to be passed through in the mounting position through the first and the second hole and a nut matching the screw.
  • at least one of the swelling openings may be formed as a slot in order to better compensate for tolerances in the positioning of the openings can.
  • the sealing cap has this in the first cap member a threaded pin and in the second cap member an opening, which may be in particular a slot on.
  • This threaded pin is so firmly connected to the first cap member, that he through the Opening in the second cap member protrudes when the second cap member is brought with respect to the first cap member in the mounting position. Together with a matching nut, the set screw then forms the fixing element.
  • the fixing element can simultaneously be used for fixing together to be connected corner angle use.
  • the first cap member and the second cap member may each comprise at least one spacer, wherein the spacers come to rest on the side surfaces to be joined together corner angle when the second cap member is brought relative to the first cap member in the mounting position.
  • the first cap member and the second cap member may each have a substantially L-shaped cross section, wherein in the region of the inner edges in each case a bulge is present.
  • This shape makes it possible to arrange the sealant in the region of the bulge and in the other areas of the L-shaped cross section, the dimensions of the sealing caps in such a way that the sealing caps lie in these areas substantially without clearance on the sides of the corner angle.
  • the corner brackets can then be screwed together easily with the help of the screw-nut combination used to fix the sealing caps in the mounting position.
  • the first cap element and the second cap element each have two side edges connecting the respective inner edge to a respective outer wall, wherein the sealing material in the first cap element and in the second cap element is also arranged along the side edges.
  • This configuration makes it possible with the sealing cap not only of To seal the space enclosed in the connecting frame in the radial direction, but also the chambers of the flanges, in which the corner angles are inserted, seal. These chambers also typically form a flow path through which air can escape from the air duct, for example when a deformation takes place in the region of the flange profile wall welded to the air duct section during spot welding.
  • Figure 1 shows an air duct section with an attached thereto
  • FIG. 2 shows a flange profile of a connecting frame in a perspective view.
  • Figure 3 shows a first embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows the sealing cap from FIG. 3 with a corner angle.
  • Figure 5 shows a second embodiment of a sealing cap according to the invention in a perspective view.
  • Figure 6 shows a third embodiment of an inventive
  • FIG. 7 shows the sealing cap from FIG. 6 in the state placed on a corner angle in a side view.
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a sealing cap according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 9 shows the sealing cap from FIG. 8 in the state placed on a corner angle in a side view.
  • FIGS. 1 and 2 Air duct section described with a connection frame mounted thereon.
  • the air duct section 1 shown in Figure 1 consists of folded to a channel with a rectangular cross-section sheet metal walls 2, at the ends (of which only one is shown in Figure 1) a connection frame for connecting to a likewise a connecting frame having further air duct section is attached.
  • the connection frame is made up of flange profiles 3 and corner angles 5.
  • FIG. 1 A section of a flange profile 3 according to the prior art is shown in FIG.
  • the flange profile 3 consists of a flange body 9, which extends between a first flange 7 and a second end flange 8.
  • the flange body 9 has a first leg 1 1 and a second leg 13 in the profile cross-section. These are connected to each other via an angle section 15 such that the first leg 1 1 and the second leg 13 in the profile cross-section of the flange 9 include an angle ⁇ , which is substantially a right angle.
  • the flange profile 3 is formed by bending and folding from a sheet metal strip and is open at its flange ends, as can be seen in Figure 2 at the first flange 7.
  • a chamber 17 is formed, the one of the chamber in the direction of the included angle ⁇ limiting first chamber wall 19, a spaced from the first chamber wall 19 second chamber wall and connecting the first chamber wall with the second chamber wall End wall 23 is limited.
  • a bead 25 extending from the first flange end 7 to the second flange end 8 is also formed to stabilize the first leg 1 1.
  • the chamber 17 is essentially delimited by a deep bead 27 formed in the second chamber wall 21.
  • a leg of a corner angle is inserted during assembly of the frame.
  • the second leg 13 of the Flanschprofiles 3 forms a receptacle 29 for a portion of the sheet metal wall 2 of an air duct section.
  • the receptacle 29 is formed between a first wall 31 bounding the receptacle in the direction of the angle ⁇ enclosed between the legs and a second wall 33 which extends substantially parallel to the first wall 31.
  • the first wall 31 and the second wall 33 extend in the profile cross-section substantially at right angles to the second chamber wall 21 of the first leg 11. In order to allow insertion of the metal wall of an air duct section in the receptacle 29, this is open at the end remote from the angle section 15.
  • a groove-shaped widening 30 of the receptacle 29 extending from the first flange end 7 to the second flange end 8 is formed, into which a sealing material is typically introduced, as shown, for example, in WO 2010/099942 A2.
  • four corner angles 5 are inserted into the chambers of four flange profiles 3 in order to assemble the four flange profiles 3 into a connection frame.
  • the compound frame thus assembled is then pushed onto the sheet metal walls 2 of the air duct section 1 such that the sheet metal walls 2 are received by the receptacles 29 of the second leg 13 of the flange profiles 3. Then, the first walls 31 and the second walls 33 of the second legs 13 of the flange profiles 3 are connected to the air channel walls 2 received in the receptacles 29 by means of a spot welding method or a clinching method.
  • a thus prepared air duct section is connected to a second air duct section, which has been prepared in an analogous manner, such that the abutment surfaces 37 of the flange 3 in the connecting frame are opposite to each other, wherein the connecting frame on the corner angles, with holes 35 for Screws are provided, bolted together.
  • sealing strips Prior to joining the two air duct sections sealing strips are applied to the abutment surfaces 37 of the flange of the one connecting frame to prevent air from flowing through the joint between the connecting frame. Also, to prevent leakage of air through the joint between the connecting frame, sealing caps 39 are placed on the corner angle after screwing the connecting frame.
  • FIGS. 3 and 4 A first exemplary embodiment of the sealing cap according to the invention is shown in FIGS. 3 and 4. While Figure 3 shows the individual parts of the sealing cap according to the invention in a perspective view, Figure 3 shows the sealing cap in the mounted on the corner angle of two connecting frame state in a perspective view.
  • the sealing cap according to the invention comprises a first cap element 101, a second cap element 103 and a fixing means, which in the present exemplary embodiment is formed by a screw 105 and a matching nut 107.
  • the first cap member 101 and the second cap member 103 each have an L-shaped angled base 109 and 1 1 1, so that both are formed in a longitudinal section substantially L-shaped.
  • the short angled edge 1 13 of the base 109 and the short angled edge 1 14 of the base 1 1 1 form inner edges facing towards the inside of the bounded by the connecting frame of the air duct sections 1 space when the sealing cap on two corner angles to be joined together 5 is attached.
  • angled outer walls 1 15, 1 17 are present whose edges 1 19, 121 form an outer edge of the respective cap member 101, 103.
  • the cap members 109, 1 1 1 are thus also formed in cross-section substantially L-shaped.
  • the of the respective base 109 and 1 1 1 and the each outer wall 1 15 and 1 17 limited space of a cap member 101 and 103 forms a receiving portion 123 and 125, wherein the receiving portions 123, 125 of the cap members 101, 103 together a receptacle for the interconnected or interconnected corner angle 5A, 5B form two connection frame, as can be seen in particular in Figure 4.
  • each cap member 101, 103 is provided with a plastically or elastically deformable sealing material 127, 129 which deforms plastically or elastically when it the side surface of the corner angle 5A, 5B of a connecting frame is pressed, so that the sealing material 127, 129 snugly against the corner angle 5A, 5B, as can be seen in particular in Figure 4.
  • 1 1 1 openings 131 in the cap elements 101, 103 are present, through which the shaft of the screw 5 can be inserted.
  • the receiving portions 123, 125 of the cap members 101, 103 also spacers 133 are arranged, which is formed in the present embodiment, substantially as the respective opening 131 surrounding cylindrical bushes.
  • the bush 133 is designed as a circular cylinder, the cylinder forming the bush can also have other base surfaces, in particular angular base surfaces or irregularly shaped base surfaces.
  • the spacers 133 of the two cap elements 101, 103 protrude so far beyond the inside of the respective base 109, 1 1 1, that they rest on the side surfaces of the corner angle 5A, 5B when placing the sealing cap on two corner angles 5A, 5B to be joined together. Then, when the two cap members 101, 103 are brought into the mounting position shown in Figure 4, the openings 131 of the cap members 101, 103 are aligned with the openings 35 in the corner angles 5A, 5B, so that the cap members by means of the screw 105 and the nut 107 can be screwed together.
  • FIG. 1 A second embodiment of a sealing cap according to the invention is shown in FIG. Elements of the second embodiment corresponding to elements of the first embodiment are indicated in Figure 5 by the same reference numerals as in Figures 3 and 4 and will not be explained again to avoid repetition. The description of the second embodiment is therefore limited to the differences from the first embodiment.
  • the cap elements 101, 103 of the second exemplary embodiment are connected to one another via a hinge 135 arranged in a section of their outer edges 1 19, 121.
  • the hinge may be formed as a rolled hinge.
  • the cap members 101, 109 are made of plastic, it is also possible to form the hinge 135 as a film hinge instead of a rolled hinge, as shown in FIG.
  • the sealing cap of the second embodiment as a fixing snap-on elements 137, 139, which are each in the region of the hinge-free portions of the outer edges 1 19, 121.
  • the snap connection elements 137 of the first cap member 101 are formed as over the hinge-free outer edge portion 1 19 of the outer wall 1 15 projecting snap hook
  • the snap connection elements 139 are realized in the region of the hinge-free outer edge 121 of the second cap member 1 1 1 as formed in the outer wall 1 17 locking receptacles.
  • the snap shots can be like shown in Figure 5 can be easily realized by openings in the outer wall 1 17. But bulges in the outer wall 1 17 are possible.
  • the spacers present in the first exemplary embodiment can be dispensed with.
  • the dimensions of the receiving portions 123, 125 of the cap elements are chosen so that when screwed together corner angles of the screw head and the nut inside the receiving portions 123, 125 find space.
  • the sealing cap of the second embodiment also differs from the sealing cap of the first embodiment in that in each cap member 101, 103 the sealing material 127, 129 also connects along the inner edge 1 13, 1 14 with the outer wall 1 15, 1 17 Side edges 137, 139 extends. As a result, the chambers of the flange profiles of the connecting frame are sealed.
  • FIG. 1 A third exemplary embodiment of a sealing cap according to the invention is shown in FIG.
  • the figure shows only a cap member 203 of the sealing cap.
  • the second cap member is identical, so that it is dispensed with the representation of the second cap member.
  • a cap member 203 of the third embodiment has a longitudinally-sectioned L-shaped base 21 1 having an inner edge 214 and an outer wall 217 with an outer edge 221.
  • the outer wall 217 extends perpendicular to the base 21 1 and has a dimension such that the outer edge 221 has a distance from the base 21 1, which corresponds to the thickness of a corner angle 5.
  • the base 209 has a bulge 241 which extends parallel to the inner edge 214 and in which a plastically or elastically deformable sealing material 229 is located.
  • the sealing material 229 which protrudes slightly from the bulge 241, may be arranged in particular with a small distance, not shown in the figure, from the walls of the bulge 241, so that it has room for deformation when the sealing material 229 is pressed against a corner angle 5 becomes.
  • an opening 231 for inserting the stem of a screw 205 in the region of the vertex of the L-shaped base 21 1 of the cap member 203.
  • the opening 231 may be formed as a slot to compensate for tolerances.
  • a screw 205 and a mating nut 207 are therefore provided as fixing means. If two identical cap elements in the mounting position, so in such a way that their outer edges 221 abut against each other, to be joined together corner angles 5A, 5B two connection frame are placed, the respective base is 21 1 in the area outside the bulge 241 on the side surfaces of Corner angle 5A, 5B, so that can be dispensed with spacers, as they are present in the first embodiment.
  • the screw 205 and the nut 207 can therefore simultaneously fixed the two cap elements in the mounting position and the corner brackets are connected together.
  • FIG. 7 A patch on the corner angle of two connecting frame sealing cap of the third embodiment is shown in Figure 7 schematically in a side view.
  • the screw 205 and the nut 207 can be seen, with the one hand, the two cap members 203 are fixed in their mounting position relative to each other and on the other hand, the corner angle 5A, 5B are bolted together.
  • FIGS. 8 and 9 A fourth exemplary embodiment of a sealing cap according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9. Elements of the fourth embodiment which do not differ from elements of the third embodiment are denoted by the same reference numerals in FIGS. 8 and 9 as in FIGS. 6 and 7 and are not explained again in order to avoid repetition. The description of the fourth embodiment is therefore limited to the differences from the third embodiment.
  • the fourth embodiment of the sealing cap according to the invention differs from the third embodiment in that, unlike in the third embodiment, the cap elements of the sealing cap are not formed identical to one another. While the one cap element of the sealing cap of the fourth exemplary embodiment is identical to the cap elements 203 of the third exemplary embodiment shown by way of example in FIG. 8, the other cap element 201 shown in FIG.
  • the second cap member 201 of the fourth embodiment does not differ from the first cap member 203 of the fourth embodiment, which with the cap member shown in FIG is identical.
  • the mounting of the sealing cap of the fourth embodiment takes place substantially as the assembly of the sealing cap of the third embodiment with the only difference that no additional screw is to handle, but the cap member 201 with the fixed thereto threaded pin 243 through the holes 35 of the corner angle 5A, 5B adjacent connection frame and pushed through the opening 231 of the other cap member 203 of the sealing cap and then screwed by means of a nut.
  • both the cap elements are fixed in the mounting position and the corner angle of the connecting frame connected to each other.
  • the opening 231 may be formed as a slot to compensate for tolerances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtkappe zum Aufsetzen auf zwei miteinander verbundene oder miteinander zu verbindende Eckwinkel von Verbindungsrahmen zum Verbinden von Kanalteilstücken für gasförmige Medien zur Verfügung gestellt. Die Dichtkappe umfasst ein erstes Kappenelement (101), das einen ersten Aufnahmeabschnitt (123) für die Eckwinkel bildet und erste Innenkante (113) aufweist, sowie ein zweites Kappenelement (103), das einen zweiten Aufnahmeabschnitt (125) für die benachbarten Eckwinkel bildet und eine zweite Innenkante (114, 214) aufweist, wobei - das zweite Kappenelement (103) in Bezug auf das erste Kappenelement (101) in eine Montageposition bringbar ist, in welcher der zweite Aufnahmeabschnitt (125) dem ersten Aufnahmeabschnitt (123) gegenüber liegt und zusammen mit dem ersten Aufnahmeabschnitt (123) eine Aufnahme für die Eckwinkel bildet, wobei die erste Innenkante (113) in einem Abstand von der zweiten Innenkante (114) und parallel zu dieser angeordnet ist, - wenigstens ein Fixierelement (105, 107) zum Fixieren des zweiten Kappenelements (103) gegenüber dem ersten Kappenelement (101) in der Montageposition vorhanden ist, und - im ersten Aufnahmeabschnitt (123) und im zweiten Aufnahmeabschnitt (125) jeweils ein plastisch oder elastisch verformbares Dichtmaterial (127, 129) derart parallel zur ersten Innenkante (113) und zur zweiten Innenkante (213) angeordnet ist, dass das Dichtmaterial (129) des zweiten Aufnahmeabschnitts (125) in der Montageposition dem Dichtmaterial (127) des ersten Aufnahmeabschnitts (123) gegenüber liegt.

Description

Dichtkappe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtkappe zum Aufsetzen auf einen Eckwinkel in einem Verbindungsrahmen zum Verbinden von Kanalteilstücken für gasförmige Medien, insbesondere zum Verbinden von Luftkanalteilstücken.
Kanäle für gasförmige Medien kommen oft als Luftkanäle zum Einsatz. Diese werden typischerweise auf Luftkanalteilstücken montiert, die häufig einen rechteckigen Luftkanalquerschnitt aufweisen und aus einer Blechbahn gefalzt sind. Zum Verbinden zweier Luftkanalteilstücke wird jedes Luftkanalteilstück dadurch vorbereitet, Verbindungsrahmen an den Stoßkanten der Luftkanalteilstücke angebracht werden. Diese Verbindungsrahmen sind in der Regel jeweils aus vier Flanschprofilen und vier Eckwinkeln aufgebaut, wobei ein Eckwinkel in Kammern zweier Flansche eingeschoben ist, um die Flansche miteinander zu verbinden. Neben den Kammern weisen die Flanschprofile Aufnahmen auf, in die jeweils eine Stoßkante eines Luftkanalteilstückes eingeschoben wird, so dass sich ein an die Stoßkante anschließender Wandabschnitt im Inneren der Aufnahme befindet. Diese Wandabschnitte werden dann mit Hilfe eines Punktschweißverfahrens oder mit Hilfe eines Durchsetzfügeverfahrens (Clinchverfahrens) mit den Flanschprofilen verbunden. Die so vorbereiteten Luftkanalteilstücke werden mit den Flanschprofilen derart einander gegenüberliegend angeordnet, dass in den Flanschprofilen der Verbindungsrahmen ausgebildete Stoßflächen einander gegenüber liegen. An den Eckwinkeln werden die Verbindungsrahmen dann miteinander verschraubt. Beispiele für Verbindungsrahmen und Flanschprofile sind in WO 2010/099942 A2, DE 43 03 150 A1 , DE 35 12 669 A1 und DE 27 58 295 A1 beschrieben, Beispiele für Eckwinkel in WO 2010/099942 A2 und in DE 42 24 247 A1 .
Um Luftdichtigkeit zwischen den Verbindungsrahmen herzustellen, werden beim Montieren des Luftkanals Dichtbänder (auch Vorlegebänder genannt) auf die Stoßflächen der Flanschprofile aufgebracht, um ein Austreten von Luft aus der Fuge zwischen den Stoßflächen aneinanderstoßender Verbindungsrahmen zu vermeiden. Das Abdichten der Stoßflächen der Flanschprofile ist in DE 35 12 669 A1 beschrieben. Im Bereich der Eckwinkel erfolgt das Abdichten der Fuge zwischen den aneinanderstoßenden Rahmen der Luftkanalteilstücke mit Hilfe von Dichtkappen, die auf die miteinander verbundenen Eckwinkel aufgeschoben werden. Die Dichtkappen weisen einen Hohlraum auf, der mit einer plastischen Dichtmasse gefüllt ist, welche die Trennfuge zwischen den Rahmen der Luftkanalabschnitte im Bereich der Eckwinkel abdichtet. Eine entsprechende Dichtkappe ist in WO 2010/099942 A2 beschrieben.
Im Lichte des beschriebenen Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Dichtkappe zum Aufsetzen auf einander benachbarte Eckwinkel von Verbindungsrahmen zum Verbinden von Kanalteilstücken für gasförmige Medien, insbesondere zum Verbinden von Luftkanalteilstücken, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Dichtkappe nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Dichtkappe zum Aufsetzen auf zwei miteinander verbundene oder miteinander zu verbindende Eckwinkel zweier Verbindungsrahmen zum Verbinden von Kanalteilstücken für gasförmige Medien, insbesondere zum Verbinden von Luftkanalteilstücken, umfasst ein erstes Kappenelement und ein zweites Kappenelement. Das erste Kappenelement bildet einen ersten Aufnahmeabschnitt für die Eckwinkel und weist eine dem von den Verbindungsrahmen umschlossenen Raum zuzuwendende erste Innenkante auf. Entsprechend bildet das zweite Kappenelement einen zweiten Aufnahmeabschnitt für die Eckwinkel und weist eine dem von dem Verbindungsrahmen umschlossenen Raum zuzuwendende zweite Innenkante auf. Das zweite Kappenelement ist in Bezug auf das erste Kappenelement in eine Montageposition bringbar, in welcher der zweite Aufnahmeabschnitt zusammen mit dem ersten Aufnahmeabschnitt eine Aufnahme für die miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel bildet, wobei die erste Innenkante in einem Abstand von der zweiten Innenkante und parallel zu dieser angeordnet ist. Zudem ist wenigstens ein Fixierelement zum Fixieren des zweiten Kappenelements gegenüber dem ersten Kappenelement in der Montageposition vorhanden. Im ersten Aufnahmeabschnitt und im zweiten Aufnahmeabschnitt ist jeweils ein plastisch oder elastisch verformbares Dichtmaterial derart parallel zur ersten Innenkante und zur zweiten Innenkante angeordnet, dass das Dichtmaterial des zweiten Aufnahmeabschnitts in der Montageposition dem Dichtmaterial des ersten Aufnahmeabschnitts gegenüberliegt. Die Kappenelemente der erfindungsgemäßen Dichtkappe können insbesondere im Längsschnitt jeweils L-förmig ausgebildet sind.
Im Stand der Technik werden die Dichtkappen in radialer Richtung, also über die von dem durch die Verbindungsrahmen umschlossenen Raum weg weisen Außenkanten der Eckwinkel, auf die Eckwinkel aufgeschoben. Bei dem Aufschieben wird das in den Dichtkappen befindliche plastisch deformierbare Dichtmaterial deformiert, um sich an die Eckwinkel anzuschmiegen. Bei einem radialen Aufschieben ist es jedoch schwierig, sicherzustellen, dass die Deformation des plastisch verformbaren Dichtmaterials nicht zu einem unerwünschten Strömungspfad durch das Dichtmaterial führt. Zu einem unerwünschten, weil eine Leckage verursachenden Strömungspfad kann es beispielsweise kommen, weil die Dichtmasse den Schraubenkopf und die Mutter, mit denen die beiden Eckwinkel im Bereich ihrer Scheitel miteinander verbunden sind, passieren muss. Beim Passieren wird in der Dichtmasse eine in radialer Richtung der Luftkanalteilstücke verlaufende Furche ausgebildet, die bei einer aufgeschobenen Dichtkappe einen von der Innenkante der Dichtkappe zur Schraube führenden radialen Strömungspfad bildet, der zu einer Leckage führen kann, wenn sich die Schraube und/oder die Mutter in der aufgesetzten Dichtkappe in einem dichtmassefreien Bereich der Dichtkappe befindet. Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Innenraum der Dichtkappe vollständig mit dem Dichtmaterial auszufüllen, jedoch führt dies dazu, dass das Aufschieben der Dichtkappe auf die miteinander verbundenen Eckwinkel schwierig ist, weil bei der plastischen Verformung des Dichtmaterials kein Raum vorhanden ist, in den die Dichtmasse von den Eckwinkeln, dem Schraubenkopf und der Mutter verdrängt werden kann.
Der erfindungsgemäße Aufbau einer Dichtkappe ermöglicht es, die Kappenelemente auf die verbundenen oder zu verbindenden Eckwinkel von der Seite her, also in Axialrichtung der verbundenen Luftkanalteilstücke, auf die Seitenflächen der Eckwinkel aufzusetzen. Durch das Aufsetzen der Dichtkappe von der Seite her kann die oben genannte Problematik, insbesondere das Bilden von Furchen durch den Schraubenkopf oder die Mutter vermieden werden. Es reicht zudem aus, wenn Dichtmaterial im Bereich der dem von den Verbindungsrahmen umschlossenen Raum zuzuwendenden ersten und zweiten Innenkanten der Kappenelemente angeordnet ist. Durch das seitliche Anbringen der Kappenelemente kann daher bereits mit relativ wenig Dichtmasse eine zuverlässige Dichtwirkung erzielt werden. In der erfindungsgemäßen Dichtkappe kann der erste Aufnahmeabschnitt insbesondere zur Aufnahme eines ersten der miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel ausgebildet sein. Der zweite Aufnahmeabschnitt ist dann entsprechend zur Aufnahme des zweiten der miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel ausgebildet. Die beiden Kappenelemente können dann symmetrisch ausgebildet sein, so dass beide mit demselben Werkzeug geformt werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtkappe ist das zweite Kappenelement mit dem ersten Kappenelement über ein Scharnier verbunden, wobei das zweite Kappenelement in Bezug auf das erste Kappenelement mit Hilfe des Scharniers in die Montageposition bringbar ist. Mit Hilfe des Scharniers können die Kappenelemente der Dichtkappe eine Einheit bilden. Außerdem sorgt das Scharnier dafür, dass die zweite Dichtkappe mittels einer reproduzierbaren Klappbewegung, die im letzten Abschnitt der Bewegung das zweite Kappenelement im Wesentlichen in Axialrichtung der Luftkanalteilstücke an die miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel heranführt, in die Montageposition bringbar ist. Auf diese Weise wird die Handhabung der Dichtkappe vereinfacht.
In einer Weiterbildung der mit einem Scharnier versehenen Dichtkappe weist das erste Kappenelement eine zur ersten Innenkante parallel verlaufende erste Außenwand mit einer ersten Außenkante auf. Entsprechend weist das zweite Kappenelement eine zur zweiten Innenkante parallel verlaufende zweite Außenwand mit einer zweiten Außenkante auf. Das Scharnier verbindet einen Abschnitt der ersten Außenkante mit einem Abschnitt der zweiten Außenkante. Insbesondere wenn die Dichtkappe aus Kunststoff hergestellt ist, kann das Scharnier dabei als Filmscharnier ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einstückige Ausführung der beiden über das Filmscharnier miteinander verbundenen Kappenelemente. Aber auch eine Ausbildung des Scharniers als gerolltes Scharnier ist insbesondere bei Dichtkappen aus Metall möglich.
In einer speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtkappe weist diese im ersten Kappenelement eine erstes Öffnung und im zweiten Kappenelement eine zweite Öffnung auf. Die erste Öffnung und die zweite Öffnung sind dabei derart in den jeweiligen Kappenelementen positioniert, dass sie einander gegenüberliegen, wenn das zweite Kappenelement in Bezug auf das erste Kappenelement in die Montageposition gebracht ist. Das Fixierelement ist dann durch eine in der Montageposition durch das erste und das zweite Loch hindurchzuführende Schraube und eine zur Schraube passende Mutter realisiert. Dabei kann wenigstens eine der beeiden Öffnungen als Langloch ausgebildet sein, um Toleranzen bei der Positionierung der Öffnungen besser ausgleichen zu können. In einer alternativen Ausgestaltung der Dichtkappe weist diese im ersten Kappenelement einen Gewindestift und im zweiten Kappenelement eine Öffnung, die insbesondere ein Langloch sein kann, auf. Dieser Gewindestift ist derart fest mit dem ersten Kappenelement verbunden, dass er durch die Öffnung im zweiten Kappenelement hindurchragt, wenn das zweite Kappenelement in Bezug auf das erste Kappenelement in die Montageposition gebracht ist. Zusammen mit einer dazu passenden Mutter bildet der Gewindestift dann das Fixierelement. Durch das feste Verbinden des Gewindestifts mit dem ersten Kappenelement sind bei der Montage der Dichtkappe weniger Einzelteile zu handhaben, was die Montage vereinfacht. Wenn die Öffnung im ersten Kappenelement als Langloch ausgebildet ist, können zudem Toleranzen in der Positionierung des Gewindestiftes ausgleichen werden.
Wenn eine Schraube oder ein Gewindestift mit einer dazu passenden Mutter als Fixierelement Verwendung finden, kann das Fixierelement gleichzeitig zum Fixieren miteinander zu verbindender Eckwinkel Verwendung finden. Hierzu können das erste Kappenelement und das zweite Kappenelement jeweils wenigstens einen Abstandshalter aufweisen, wobei die Abstandshalter an den Seitenflächen miteinander zu verbindender Eckwinkel zur Anlage kommen, wenn das zweite Kappenelement relativ zum ersten Kappenelement in die Montageposition gebracht ist. Alternativ können das erste Kappenelement und das zweite Kappenelement jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei im Bereich der Innenkanten jeweils eine Ausbuchtung vorhanden ist. Diese Form ermöglicht es, die Dichtmasse im Bereich der Ausbuchtung anzuordnen und in den übrigen Bereichen des L-förmigen Querschnitts die Abmessungen der Dichtkappen so auszugestalten, dass die Dichtkappen in diesen Bereichen im Wesentlichen ohne Zwischenraum an den Seiten der Eckwinkel anliegen. Die Eckwinkel können dann ohne weiteres mit Hilfe der zum Fixieren der Dichtkappen in der Montageposition verwendeten Schraube-Mutter- Kombination miteinander verschraubt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dichtkappe weisen das erste Kappenelement und das zweite Kappenelement jeweils zwei die jeweilige Innenkante mit einer jeweiligen Außenwand verbindende Seitenkanten auf, wobei das Dichtmaterial im ersten Kappenelement und im zweiten Kappenelement jeweils auch entlang der Seitenkanten angeordnet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, mit der Dichtkappe nicht nur den von den Verbindungsrahmen umschlossenen Raum in radialer Richtung abzudichten, sondern auch die Kammern der Flansche, in die die Eckwinkel eingeschoben sind, abzudichten. Auch diese Kammern bilden typischerweise einen Strömungspfad, durch den Luft aus dem Luftkanal austreten kann, beispielsweise wenn beim Punktschweißen eine Verformung im Bereich der an das Luftkanalteilstück angeschweißten Flanschprofilwand erfolgt.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Figur 1 zeigt ein Luftkanalteilstück mit einem daran befestigten
Verbindungsrahmen in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 2 zeigt ein Flanschprofil eines Verbindungsrahmens in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Dichtkappe in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 4 zeigt die Dichtkappe aus Figur 3 mit einem Eckwinkel.
Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Dichtkappe in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Dichtkappe in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 7 zeigt die Dichtkappe aus Figur 6 in dem auf einen Eckwinkel aufgesetzten Zustand in einer Seitenansicht.
Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Dichtkappe in einer perspektivischen Ansicht. Figur 9 zeigt die Dichtkappe aus Figur 8 in dem auf einen Eckwinkel aufgesetzten Zustand in einer Seitenansicht.
Bevor die erfindungsgemäßen Dichtkappen mit Bezug auf die Figuren 3 bis 9 beschrieben werden, wird mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 ein Luftkanalteilstück mit einem darauf aufgesetzten Verbindungsrahmen beschrieben.
Das in Figur 1 gezeigte Luftkanalteilstück 1 besteht aus zu einem Kanal mit rechteckigem Querschnitt gefalzten Blechwänden 2, an deren Enden (von denen in Figur 1 nur eines dargestellt ist) einen Verbindungsrahmen zum Verbinden mit einem ebenfalls einen Verbindungsrahmen aufweisenden weiteren Luftkanalteilstück angebracht ist. Der Verbindungsrahmen ist aus Flanschprofilen 3 und Eckwinkeln 5 aufgebaut.
Ein Ausschnitt aus einem Flanschprofil 3 nach Stand der Technik ist in Figur 2 dargestellt. Das Flanschprofil 3 besteht aus einem Flanschkörper 9, der sich zwischen einem ersten Flanschende 7 und einem zweiten Flanschende 8 erstreckt. Der Flanschkörper 9 weist im Profilquerschnitt einen ersten Schenkel 1 1 und einen zweiten Schenkel 13 auf. Diese sind über einen Winkelabschnitt 15 derart miteinander verbunden, dass der erste Schenkel 1 1 und der zweite Schenkel 13 im Profilquerschnitt des Flanschkörpers 9 einen Winkel α einschließen, der im Wesentlichen ein rechter Winkel ist.
Das Flanschprofil 3 ist durch Biegen und Falzen aus einem Blechstreifen geformt und ist an seinen Flanschenden offen, wie in Figur 2 am ersten Flanschende 7 zu erkennen ist. Im ersten Schenkel 1 1 ist eine Kammer 17 ausgebildet, die von einer die Kammer in Richtung auf den eingeschlossenen Winkel α begrenzenden ersten Kammerwand 19, einer in einem Abstand von der ersten Kammerwand 19 angeordneten zweiten Kammerwand und einer die erste Kammerwand mit der zweiten Kammerwand verbindenden Stirnwand 23 begrenzt ist. Die vom Kammerinneren weg weisende Außenseite der zweiten Kammerwand 21 bildet eine Stoßfläche des Flanschprofils 3. Im Übergangsbereich der Stirnwand 23 zur ersten Kammerwand 19 ist zur Stabilisierung des ersten Schenkels 1 1 zudem ein sich vom ersten Flanschende 7 zum zweiten Flanschende 8 erstreckender Wulst 25 ausgeformt. Zum Winkelabschnitt 15 hin wird die Kammer 17 im Wesentlichen durch eine in der zweiten Kammerwand 21 ausgebildete tiefe Sicke 27 begrenzt. In die Kammer 17 wird bei der Montage des Rahmens ein Schenkel eines Eckwinkels eingeschoben. Der zweite Schenkel 13 des Flanschprofiles 3 bildet eine Aufnahme 29 für einen Abschnitt der Blechwand 2 eines Luftkanalteilstückes. Die Aufnahme 29 ist zwischen einer ersten, die Aufnahme in Richtung auf den zwischen den Schenkeln eingeschlossenen Winkel α begrenzende Wand 31 und einer zweiten Wand 33, die im Wesentlichen parallel zur ersten Wand 31 verläuft, ausgebildet. Die erste Wand 31 und die zweite Wand 33 verlaufen im Profilquerschnitt im Wesentlichen im rechten Winkel zur zweiten Kammerwand 21 des ersten Schenkels 1 1 . Um ein Einschieben der Blechwand eines Luftkanalteilstückes in die Aufnahme 29 zu ermöglichen, ist diese an dem vom Winkelabschnitt 15 entfernten Ende offen. Mittels der im Bereich des Übergangs vom ersten Schenkel zum zweiten Schenkel in der zweiten Wand 21 des ersten Schenkels 1 1 angeordneten tiefen Sicke 27 wird nicht nur die Kammer 17 im ersten Schenkel begrenzt, sondern auch die Aufnahme 29 in den Winkelabschnitt 15 verlängert. In der zweiten Wand 33 des zweiten Schenkels 13 ist zudem eine vom ersten Flanschende 7 zum zweiten Flanschende 8 verlaufende rinnenförmige Aufweitung 30 der Aufnahme 29 ausgeformt, in die typischerweise ein Dichtmaterial eingebracht wird, wie dies bspw. in WO 2010/099942 A2 gezeigt ist. Zur Montage eines Verbindungsrahmens werden vier Eckwinkel 5 in die Kammern von vier Flanschprofilen 3 eingesteckt, um die vier Flanschprofile 3 zu einem Verbindungsrahmen zusammenzusetzen. Der so zusammengesetzte Verbindungsrahmen wird dann derart auf die Blechwände 2 des Luftkanalteilstückes 1 aufgeschoben, dass die Blechwände 2 von den Aufnahmen 29 der zweiten Schenkel 13 der Flanschprofile 3 aufgenommen werden. Sodann werden die ersten Wände 31 und die zweiten Wände 33 der zweiten Schenkel 13 der Flanschprofile 3 mit Hilfe eines Punktschweißverfahrens oder eines Durchsetzfügeverfahrens mit den in den Aufnahmen 29 aufgenommenen Luftkanalwänden 2 verbunden. Ein so vorbereitetes Luftkanalteilstück wird mit einem zweiten Luftkanalteilstück, das in analoger Weise vorbereitet worden ist, derart verbunden, dass die Stoßflächen 37 der Flanschprofile 3 in den Verbindungsrahmen einander gegenüber liegen, wobei die Verbindungsrahmen über die Eckwinkel, die mit Löchern 35 für Schrauben versehen sind, miteinander verschraubt werden. Vor dem Verbinden der beiden Luftkanalteilstücke werden Dichtbänder auf die Stoßflächen 37 der Flanschprofile des einen Verbindungsrahmens aufgebracht, um ein Ausströmen von Luft durch die Fuge zwischen den Verbindungsrahmen zu unterbinden. Ebenfalls, um ein Ausströmen von Luft durch die Fuge zwischen den Verbindungsrahmen zu unterbinden, werden nach dem Verschrauben der Verbindungsrahmen Dichtkappen 39 auf die Eckwinkel aufgesetzt.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Dichtkappe mit Bezug auf die Figuren 3 bis 9 beschrieben.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Dichtkappe ist in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Während Figur 3 die Einzelteile der erfindungsgemäßen Dichtkappe in einer perspektivischen Ansicht zeigt, zeigt Figur 3 die Dichtkappe in dem auf die Eckwinkel zweier Verbindungsrahmen montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht.
Die erfindungsgemäße Dichtkappe umfasst ein erstes Kappenelement 101 , ein zweites Kappenelement 103 sowie ein Fixiermittel, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Schraube 105 und eine dazu passende Mutter 107 gebildet ist. Das erste Kappenelement 101 und das zweite Kappenelement 103 weisen jeweils eine L-förmig gewinkelte Basis 109 bzw. 1 1 1 auf, so dass beide im Längsschnitt im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind. Die kurze gewinkelte Kante 1 13 der Basis 109 und die kurze gewinkelte Kante 1 14 der Basis 1 1 1 bilden Innenkanten, die in Richtung auf das Innere des von den Verbindungsrahmen der Luftkanalteilstücke 1 begrenzten Raumes weisen, wenn die Dichtkappe auf zwei miteinander zu verbindende Eckwinkel 5 aufgesetzt ist. Im Bereich der langen gewinkelten Kante der Basis 109 und im Bereich der langen gewinkelten Kante der Basis 1 1 1 sind im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelte Außenwände 1 15, 1 17 vorhanden, deren Kanten 1 19, 121 eine Außenkante des jeweiligen Kappenelements 101 , 103 bilden. Die Kappenelemente 109, 1 1 1 sind somit auch im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig geformt. Der von der jeweiligen Basis 109 bzw. 1 1 1 und der jeweiligen Außenwand 1 15 bzw. 1 17 begrenzten Raum eines Kappenelements 101 bzw. 103 bildet einen Aufnahmeabschnitt 123 bzw. 125, wobei die Aufnahmeabschnitte 123, 125 der Kappenelemente 101 , 103 zusammen eine Aufnahme für die miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel 5A, 5B zweier Verbindungsrahmen bilden, wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist.
Im Bereich der Innenkanten 1 13, 1 14, vorzugsweise möglichst nah an den Innenkanten 1 13, 1 14, ist jedes Kappenelement 101 , 103 mit einem plastisch oder elastisch verformbaren Dichtmaterial 127, 129 versehen, welches sich plastisch oder elastisch verformt, wenn es an die Seitenfläche des Eckwinkels 5A, 5B eines Verbindungsrahmens angedrückt wird, so dass sich das Dichtmaterial 127, 129 dichtend an den Eckwinkel 5A, 5B anschmiegt, wie dies insbesondere in Figur 4 zu erkennen ist.
Im Bereich der Scheitel der L-förmigen Basis 109, 1 1 1 sind Öffnungen 131 in den Kappenelementen 101 , 103 vorhanden, durch die der Schaft der Schraube 5 hindurchgesteckt werden kann. In den Aufnahmeabschnitten 123, 125 der Kappenelemente 101 , 103 sind zudem Abstandshalter 133 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen als die jeweilige Öffnung 131 umgebende zylinderförmige Buchsen ausgebildet ist. Obwohl in Figur 3 die Buchse 133 als Kreiszylinder ausgebildet ist, kann der die Buchse formende Zylinder auch andere Grundflächen, insbesondere eckige Grundflächen oder unregelmäßig geformte Grundflächen aufweisen. Die Abstandshalter 133 der beiden Kappenelemente 101 , 103 stehen so weit über die Innenseite der jeweiligen Basis 109, 1 1 1 vor, dass sie beim Aufsetzen der Dichtkappe auf zwei miteinander zu verbindende Eckwinkel 5A, 5B an den Seitenflächen der Eckwinkel 5A, 5B anliegen. Wenn dann die beiden Kappenelemente 101 , 103 in die in Figur 4 dargestellte Montageposition gebracht sind, fluchten die Öffnungen 131 der Kappenelemente 101 , 103 mit den Öffnungen 35 in den Eckwinkeln 5A, 5B, so dass die Kappenelemente mit Hilfe der Schraube 105 und der Mutter 107 miteinander verschraubt werden können. Dabei wird über die Abstandshalter 133 Druck auf die Seitenflächen der Eckwinkel 5A, 5B ausgeübt, so dass gleichzeitig auch die Eckwinkel 5A, 5B miteinander verschraubt werden. Das Fixieren der Kappenelemente 101 , 103 in der Montageposition führt also gleichzeitig zu einem Fixieren der Eckwinkel 5A, 5B, auf die die Dichtkappe aufgesetzt ist. Die Öffnungen 131 können dabei auch als Langlöcher ausgebildet sein, um Toleranzen ausgleichen zu können. Aufgrund des im Bereich der Innenkanten 1 13, 1 14 vorhandenen, sich an die Eckwinkel anschmiegenden Dichtmaterials 127, 129 wird im Bereich der Eckwinkel 5A, 5B die Fuge zwischen den Verbindungsrahmen der verbundenen Luftkanalteilstücke 1 abgedichtet.
Ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Dichtkappe ist in Figur 5 gezeigt. Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels, die Elementen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, sind in Figur 5 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 3 und 4 bezeichnet und werden nicht noch einmal erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden. Die Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels beschränkt sich daher auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Kappenelemente 101 , 103 des zweiten Ausführungsbeispiels über ein in einem Abschnitt ihrer Außenkanten 1 19, 121 angeordnetes Scharnier 135 miteinander verbunden. Wenn die Kappenelemente 101 , 103 aus Metall hergestellt sind, kann das Scharnier beispielsweise als gerolltes Scharnier ausgebildet sein. Wenn die Kappenelemente 101 , 109 dagegen aus Kunststoff hergestellt sind, besteht auch die Möglichkeit, das Scharnier 135 statt als gerolltes Scharnier als Filmscharnier auszubilden, wie dies in Figur 5 gezeigt ist.
Als zweiter Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Dichtkappe des zweiten Ausführungsbeispiels als Fixiermittel Schnappverbindungselemente 137, 139 auf, die sich jeweils im Bereich der scharnierfreien Abschnitte der Außenkanten 1 19, 121 befinden. Während die Schnappverbindungselemente 137 des ersten Kappenelements 101 als über den scharnierfreien Außenkantenabschnitt 1 19 der Außenwand 1 15 vorstehende Schnapphaken ausgebildet sind, sind die Schnappverbindungselemente 139 im Bereich der scharnierfreien Außenkante 121 des zweiten Kappenelements 1 1 1 als in der Außenwand 1 17 ausgebildete Rastaufnahmen realisiert. Die Rastaufnahmen können wie in Figur 5 dargestellt einfach durch Öffnungen in der Außenwand 1 17 realisiert sein. Aber auch Ausbuchtungen in der Außenwand 1 17 sind möglich.
Wenn die Dichtkappe aus Figur 5 montiert wird, wird sie in der in Figur 5 gezeigten offenen Konfiguration mit einem der beiden Kappenelemente 101 , 103 an einem der zu verbindenden Eckwinkel 5A, 5B zur Anlage gebracht und dann entlang des Scharniers 135 zugeklappt, wobei die Rasthaken 137 in die Rastaufnahmen 139 eingreifen und so die beiden Kappenelemente 101 , 103 relativ zueinander in der auf die Eckwinkel 5A, 5B aufgesetzten Montageposition fixieren.
Da die Fixiermittel der Dichtkappe des zweiten Ausführungsbeispiels anders als im ersten Ausführungsbeispiel nicht auch zum miteinander Verbinden der beiden Eckwinkel dienen, können die im ersten Ausführungsbeispiel vorhandenen Abstandshalter entfallen. Die Abmessungen der Aufnahmeabschnitte 123, 125 der Kappenelemente sind dabei so gewählt, dass bei miteinander verschraubten Eckwinkeln der Schraubenkopf und die Mutter im Innern der Aufnahmeabschnitte 123, 125 Platz finden.
Schließlich unterscheidet sich die Dichtkappe des zweiten Ausführungsbeispiels von der Dichtkappe des ersten Ausführungsbeispiels auch noch dadurch, dass sich in jedem Kappenelement 101 , 103 das Dichtmaterial 127, 129 auch entlang der die Innenkante 1 13, 1 14 mit der Außenwand 1 15, 1 17 verbindenden Seitenkanten 137, 139 erstreckt. Dadurch werden auch die Kammern der Flanschprofile der Verbindungsrahmen abgedichtet.
Ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Dichtkappe ist in Figur 6 dargestellt. Die Figur zeigt lediglich ein Kappenelement 203 der Dichtkappe. Das zweite Kappenelement ist jedoch identisch ausgebildet, so dass auf die Darstellung des zweiten Kappenelementes verzichtet wird.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel weist ein Kappenelement 203 des dritten Ausführungsbeispiels eine im Längsschnitt L-förmig geformte Basis 21 1 mit einer Innenkante 214 und einer Außenwand 217 mit einer Außenkante 221 auf. Die Außenwand 217 erstreckt sich senkrecht zur Basis 21 1 und weist eine derartige Abmessung auf, dass die Außenkante 221 einen Abstand von der Basis 21 1 aufweist, der der Dicke eines Eckwinkels 5 entspricht.
Der von der Basis 21 1 und der Außenwand 217 begrenzten Raum des Kappenelements 203 bildet einen Aufnahmeabschnitt 225, wobei zwei Aufnahmeabschnitte 225 zusammen eine Aufnahme für miteinander zu verbindenden Eckwinkel 5A, 5B zweier Verbindungsrahmen bilden, wie insbesondere in Figur 7 zu erkennen ist.
Im Bereich der Innenkante 214 weist die Basis 209 eine Ausbuchtung 241 auf, die sich parallel zur Innenkante 214 erstreckt und in der ein plastisch oder elastisch verformbares Dichtmaterial 229 befindet. Das Dichtmaterial 229, das ein wenig aus der Ausbuchtung 241 herausragt, kann insbesondere mit einem in der Figur nicht dargestellten kleinen Abstand von den Wänden der Ausbuchtung 241 angeordnet sein, so dass es Platz zum Verformen hat, wenn das Dichtmaterial 229 an einen Eckwinkel 5 angedrückt wird. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Scheitels der L- förmigen Basis 21 1 des Kappenelements 203 eine Öffnung 231 zum Durchstecken des Schafts einer Schraube 205 vorhanden. Die Öffnung 231 kann als Langloch ausgebildet sein, um Toleranzen ausgleichen zu können. Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind als Fixiermittel daher eine Schraube 205 und eine dazu passende Mutter 207 (vgl. Fig. 7) vorhanden. Wenn zwei identische Kappenelemente in der Montageposition, also derart, dass ihre Außenkanten 221 gegeneinander zur Anlage kommen, auf die miteinander zu verbindenden Eckwinkel 5A, 5B zweier Verbindungsrahmen aufgesetzt werden, liegt die jeweilige Basis 21 1 im Bereich außerhalb der Ausbuchtung 241 an den Seitenflächen der Eckwinkel 5A, 5B an, so dass auf Abstandshalter, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel vorhanden sind, verzichtet werden kann. Mittels der Schraube 205 und der Mutter 207 können daher gleichzeitig die beiden Kappenelemente in der Montageposition fixiert und die Eckwinkel miteinander verbunden werden. Dabei wird das Dichtmaterial 229 an die Eckwinkel 5A, 5B angepresst, wobei es sich plastisch oder elastisch verformt, so dass sich die Dichtmasse 229 an die Wände der Eckwinkel anschmiegt. Eine auf die Eckwinkel zweier Verbindungsrahmen aufgesetzte Dichtkappe des dritten Ausführungsbeispiels ist in Figur 7 schematisch in einer Seitenansicht gezeigt. In dieser sind auch die Schraube 205 und die Mutter 207 zu erkennen, mit der einerseits die beiden Kappenelemente 203 in ihrer Montageposition relativ zueinander fixiert werden und andererseits die Eckwinkel 5A, 5B miteinander verschraubt werden.
Ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Dichtkappe ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Elemente des vierten Ausführungsbeispiels, die sich nicht von Elementen des dritten Ausführungsbeispiels unterscheiden, werden in den Figuren 8 und 9 mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 6 und 7 bezeichnet und nicht noch einmal erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden. Die Beschreibung des vierten Ausführungsbeispiels beschränkt sich daher auf die Unterschiede zum dritten Ausführungsbeispiel. Das vierte Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Dichtkappe unterscheidet sich vom dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass anders als im dritten Ausführungsbeispiel die Kappenelemente der Dichtkappe nicht identisch zueinander ausgebildet sind. Während das eine Kappenelement der Dichtkappe des vierten Ausführungsbeispiels mit den in Figur 5 beispielhaft dargestellten Kappenelementen 203 des dritten Ausführungsbeispiels identisch ausgebildet ist, weist das in Figur 8 dargestellte andere Kappenelement 201 statt der Öffnung 231 einen an der Basis 209 fixierten Gewindestift 243 auf. Dieser Gewindestift 243 erstreckt sich im Eckbereich der Basis 209 in Normalenrichtung der L-förmigen Grundfläche der Basis 209. Im Übrigen unterscheidet sich das zweite Kappenelement 201 des vierten Ausführungsbeispiels nicht vom ersten Kappenelement 203 des vierten Ausführungsbeispiels, welches mit dem in Fig. 5 gezeigten Kappenelement identisch ist.
Die Montage der Dichtkappe des vierten Ausführungsbeispiels erfolgt im Wesentlichen wie die Montage der Dichtkappe des dritten Ausführungsbeispiels mit dem einzigen Unterschied, dass keine zusätzliche Schraube zu handhaben ist, sondern das Kappenelement 201 mit dem daran fixierten Gewindestift 243 durch die Löcher 35 der Eckwinkel 5A, 5B benachbarter Verbindungsrahmen sowie durch die Öffnung 231 des anderen Kappenelements 203 der Dichtkappe hindurchgeschoben und anschließend mit Hilfe einer Mutter verschraubt wird. Auf diese Weise werden sowohl die Kappenelemente in der Montageposition fixiert als auch die Eckwinkel der Verbindungsrahmen miteinander verbunden. Die Öffnung 231 kann dabei als Langloch ausgebildet sein, um Toleranzen ausgleichen zu können.
Die vorliegende Erfindung wurde zu Erläuterungszwecken anhand mehrerer Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben. Die Erfindung soll jedoch nicht auf Merkmalskombinationen einzelner Ausführungsbeispiele beschränkt sein, da einerseits von den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalen abgewichen werden kann und andererseits Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können. So besteht beispielsweise die bereits erwähnte Möglichkeit, die in den Ausführungsbeispielen zum Durchstecken der Schrauben bzw. des Schraubenschaftes als Langlöcher auszubilden, da dann die Löcher nicht so exakt mit den Löchern der Eckwinkel fluchten müssen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in dem mit Bezug auf Figur 6 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel die beiden Kappenelemente analog zu dem mit Bezug auf Figur 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel in einem Außenkantenabschnitt über ein Scharnier miteinander zu verbinden. Ebenso besteht die Möglichkeit, beim zweiten Ausführungsbeispiel statt der Schnappverbindung eine Schraubverbindung wie im ersten Ausführungsbeispiel vorzusehen. Auch ist es möglich, das mit Bezug auf Figur 5 gezeigte Anordnen von Dichtmaterial entlang der Seitenkanten der Kappenelemente in anderen Ausführungsbeispielen zu verwirklichen. Der Fachmann erkennt daher, dass Merkmale der Ausführungsbeispiele abgewandelt werden können und dass Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können. Die vorliegende Erfindung soll daher lediglich durch die beigefügten Ansprüche beschränkt sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Dichtkappe zum Aufsetzen auf zwei miteinander verbundene oder miteinander zu verbindende Eckwinkel (5A, 5B) von Verbindungsrahmen zum Verbinden von Kanalteilstücken (1 ) für gasförmige Medien, welche ein erstes Kappenelement (101 , 201 ), das einen ersten Aufnahmeabschnitt (123, 223) für die Eckwinkel (5A, 5B) bildet und eine dem von den Verbindungsrahmen umschlossenen Raum zuzuwendende erste Innenkante (1 13, 213) aufweist, sowie ein zweites Kappenelement (103, 203), das einen zweiten Aufnahmeabschnitt (125, 225) für die benachbarten Eckwinkel (5A, 5B) bildet und eine dem von den Verbindungsrahmen umschlossenen Raum zuzuwendende zweite Innenkante (1 14, 214) aufweist, umfasst, wobei
das zweite Kappenelement (103, 203) in Bezug auf das erste Kappenelement (101 , 201 ) in eine Montageposition bringbar ist, in welcher der zweite Aufnahmeabschnitt (125, 225) dem ersten Aufnahmeabschnitt (123, 223) gegenüber liegt und zusammen mit dem ersten Aufnahmeabschnitt (123, 223) eine Aufnahme für die miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel (5A, 5B) bildet, wobei die erste Innenkante (1 13, 213) in einem Abstand von der zweiten Innenkante (1 14, 214) und parallel zu dieser angeordnet ist,
wenigstens ein Fixierelement (105, 107, 137, 139, 243, 207) zum Fixieren des zweiten Kappenelements (103, 203) gegenüber dem ersten Kappenelement (101 , 201 ) in der Montageposition vorhanden ist, und
- im ersten Aufnahmeabschnitt (123, 223) und im zweiten Aufnahmeabschnitt (125, 225) jeweils ein plastisch oder elastisch verformbares Dichtmaterial (127, 129, 227, 229) derart parallel zur ersten Innenkante (1 13, 213) und zur zweiten Innenkante (213, 214) angeordnet ist, dass das Dichtmaterial (129, 229) des zweiten Aufnahmeabschnitts (125, 225) in der Montageposition dem Dichtmaterial (127, 227) des ersten Aufnahmeabschnitts (123, 223) gegenüber liegt.
2. Dichtkappe nach Anspruch 1 , in der der erste Aufnahmeabschnitt (123, 223) zur Aufnahme eines ersten der miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel (5A) ausgebildet ist und der zweite Aufnahmeabschnitt (125, 225) zur Aufnahme eines zweiten der miteinander verbundenen oder miteinander zu verbindenden Eckwinkel (5B) ausgebildet ist.
3. Dichtkappe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der die Kappenelemente (101 , 103, 201 , 203) im Längsschnitt jeweils L-förmig ausgebildet sind.
4. Dichtkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das zweite Kappenelement (103) mit dem ersten Kappenelement (101 ) über eine Scharnier (135) verbunden ist, wobei das zweite Kappenelement (103) in Bezug auf das erste Kappenelement (101 ) mit Hilfe des Scharniers (135) in die Montageposition bringbar ist.
5. Dichtkappe nach Anspruch 4, in der das erste Kappenelement (101 ) eine zur ersten Innenkante (1 13) parallel verlaufende erste Außenwand (1 15) mit einer ersten Außenkante (1 19) aufweist, das zweite Kappenelement (103) eine zur zweiten Innenkante (1 14) parallel verlaufende zweite Außenwand (1 17) mit einer zweiten Außenkante (121 ) aufweist und das Scharnier (135) einen Abschnitt der ersten Außenkante (1 19) mit einem Abschnitt der zweiten Außenkante (121 ) verbindet.
6. Dichtkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die im ersten Kappenelement (101 ) eine erste Öffnung (131 ) und im zweiten
Kappenelement (103) eine zweite Öffnung (131 ) aufweist, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung derart in den Kappenelementen (101 , 103) positioniert sind, dass sie einander gegenüber liegen, wenn das zweite Kappenelement (103) in Bezug auf das erste Kappenelement (101 ) in die Montageposition gebracht ist und in der das Fixierelement (105, 107) eine in der Montageposition durch die erste Öffnung und die zweite Öffnung hindurchzuführende Schraube (105) und eine dazu passende Mutter (107) umfasst.
7. Dichtkappe nach Anspruch 6, in der wenigstens eines der beiden Öffnungen ein Langloch ist.
8. Dichtkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die im ersten Kappenelement (201 ) einen Gewindestift (243) und im zweiten
Kappenelement (203) eine Öffnung (231 ) aufweist, wobei der Gewindestift (243) derart fest mit dem ersten Kappenelement (201 ) verbunden ist, dass er durch die Öffnung (231 ) im zweiten Kappenelement (203) hindurchragt, wenn das zweite Kappenelement (203) in Bezug auf das erste Kappenelement (201 ) in die Montageposition gebracht ist, und wobei der Gewindestift (243) mit einer dazu passenden Mutter (207) das Fixierelement bildet.
9. Dichtkappe nach Anspruch 8, in der die Öffnung im zweiten Kappenelement (203) ein Langloch ist.
10. Dichtkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in der das erste Kappenelement (101 ) und das zweite Kappenelement (103) jeweils wenigstens einen Abstandshalter (133) aufweisen, wobei die Abstandshalter (133) an den Seitenflächen miteinander zu verbindender Eckwinkel (5A, 5B) zur Anlage kommen, wenn das zweite Kappenelement (103) relativ zum ersten Kappenelement (101 ) in die Montageposition gebracht ist.
1 1 . Dichtkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in der das erste Kappenelement (201 ) und das zweite Kappenelement (203) jeweils einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einer im Bereich der Innenkante (213, 214) vorhandenen eine Ausbuchtung (241 ) aufweisen.
12. Dichtkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , in der das erste Kappenelement (101 ) und das zweite Kappenelement (103) jeweils zwei die jeweilige Innenkante (1 13, 1 14) mit einer jeweiligen Außenwand (1 15, 1 17) verbindende Seitenkanten (137, 139) aufweisen, wobei das Dichtmaterial (127, 129) im ersten Kappenelement (101 ) und im zweiten Kappenelement (103) jeweils auch entlang der Seitenkanten (137, 139) angeordnet ist.
PCT/EP2015/064765 2014-06-30 2015-06-29 Dichtkappe WO2016001177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109130.2 2014-06-30
DE102014109130.2A DE102014109130B4 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Dichtkappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016001177A1 true WO2016001177A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53496707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/064765 WO2016001177A1 (de) 2014-06-30 2015-06-29 Dichtkappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014109130B4 (de)
WO (1) WO2016001177A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114197815A (zh) * 2022-01-05 2022-03-18 中交第一航务工程局有限公司 一种自制轨顶风道安装架组合施工工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630549A (en) * 1970-01-22 1971-12-28 John A Grimm Frame and cleat joint connector for ducts
US3754782A (en) * 1971-06-18 1973-08-28 Cleats Mfg Inc Corner device for duct joints
WO2010099942A2 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Hermanussen Metallverarbeitung Gmbh Flanschprofil zum luftdichten verbinden eines luftkanals

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434160A1 (de) * 1974-07-16 1976-01-29 Wiessner Gmbh Ebenwandiger luftkanal oder dergleichen
DE2758295C2 (de) 1977-12-27 1987-04-16 Günter 5860 Iserlohn Smitka Flanschverbindung zum gegenseitigen Befestigen von im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kanalteilstücken aus Blech
DE3512669A1 (de) 1985-04-06 1986-10-09 Karl Meinig KG, 7201 Rietheim-Weilheim Luftkanalabschnitt mit angeformtem verbindungsflansch
DE4224247C1 (de) 1992-06-05 1993-12-09 Zimmermann & Jansen Gmbh Absperrschieber
DE4224257C2 (de) * 1992-07-20 1995-05-24 Paul Dravenau Eckwinkel für Luftkanalprofile
DE4303150A1 (de) 1993-01-30 1994-10-13 Bsb Stahl Und Bauelementehande Flanschprofil zum gegenseitigen Befestigen von Luftkanalteilstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630549A (en) * 1970-01-22 1971-12-28 John A Grimm Frame and cleat joint connector for ducts
US3754782A (en) * 1971-06-18 1973-08-28 Cleats Mfg Inc Corner device for duct joints
WO2010099942A2 (de) * 2009-03-05 2010-09-10 Hermanussen Metallverarbeitung Gmbh Flanschprofil zum luftdichten verbinden eines luftkanals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014109130A1 (de) 2015-12-31
DE102014109130B4 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384567B1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
EP0694701A1 (de) Verbindungselement
DE102017117093B4 (de) Batteriekasten
EP0443193A2 (de) Stossverbindung zwischen zwei Luftkanalabschnitten aus Blech
DE2434160A1 (de) Ebenwandiger luftkanal oder dergleichen
EP3135849B1 (de) Stossverbinder für kleber-injektion sowie stassverbinder - kombination und rahmen
DE202016002633U1 (de) Spreizender Eckverbinder
EP0467066B1 (de) Vorgehängte Fassade in Elementbauweise
WO2018108206A1 (de) Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen
DE102014109130B4 (de) Dichtkappe
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP2404095A2 (de) Flanschprofil zum luftdichten verbinden eines luftkanals
DE19609722A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier metallischer Profile, insbesondere zweier stranggepreßter Aluminiumprofilteile
EP3745548A1 (de) Gasisolierter behälter
DE102020103627A1 (de) Federstiftstossverbinder
DE102014109129B4 (de) Flanschprofileset zum dichten Verbinden von Luftkanalabschnitten für gasförmige Medien
EP1348467B1 (de) Kanalförmiges Gehäuse für eine Absperrvorrichtung in Lüftungsleitungen, Absperrvorrichtung mit demselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19906174C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
EP3719410B1 (de) Gehäuse mit flanschecke
EP3236125A1 (de) Flanschprofil
DE69329892T2 (de) Wärmetauscher mit, mit Stützen verbundenen, Wasserkästen insbesondere für Fahrzeuge
EP3273114B1 (de) Vorrichtung mit einer dichteinrichtung
WO2008092701A1 (de) Revisionsvorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE4227531A1 (de) Eckverbinder aus Metall für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP4332338A1 (de) Eckverbindung eines rahmens aus metallprofilen mittels eckwinkeln und verfahren zur herstellung einer solchen eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15732690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15732690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1