WO2015192826A1 - Verbindungsanordnung zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung - Google Patents

Verbindungsanordnung zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2015192826A1
WO2015192826A1 PCT/DE2015/000299 DE2015000299W WO2015192826A1 WO 2015192826 A1 WO2015192826 A1 WO 2015192826A1 DE 2015000299 W DE2015000299 W DE 2015000299W WO 2015192826 A1 WO2015192826 A1 WO 2015192826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hub
shaft
sleeve
axial
retaining
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Sherlock
Original Assignee
Ifa-Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifa-Technologies Gmbh filed Critical Ifa-Technologies Gmbh
Priority to CN201580032671.9A priority Critical patent/CN106471268B/zh
Priority to US15/319,462 priority patent/US10253819B2/en
Publication of WO2015192826A1 publication Critical patent/WO2015192826A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/116Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts including a continuous or interrupted circumferential groove in the surface of one of the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22323Attachments to the shaft of the inner joint member whereby the attachments are distanced from the core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for axial securing a shaft-hub connection according to the preamble of the preamble of claim 1 and a method for axial securing a shaft-hub connection according to the preamble of the preamble of claims 12 and 13.
  • connection assembly of a transmission shaft with a joint for use in drive shafts of motor vehicles in which a cup-shaped connecting element spans the joint between the transmission shaft and the inner hub of the joint.
  • the connecting element consists of two receiving parts, to which the gear shaft and the inner hub are available.
  • the outer and inner edge regions of the receiving parts are formed with radially inwardly directed and circumferential grid tabs which engage in the assembled state of the transmission shaft to the inner hub in grooves of the transmission shaft and the inner hub.
  • such an elastic connecting element is only applicable in such a connection arrangement in which the torque transmission is ensured by means of a compression toothing. In this case, when joining shaft and hub a certain axial force is applied and the connecting element used only as an additional backup.
  • connection arrangement between a shaft journal and a constant velocity universal joint with an inner joint part and an outer joint part, wherein the shaft journal engages in a rotationally fixed manner in one of the joint parts.
  • a clamping sleeve is provided, which is axially secured on one of the components, in this case the inner joint part, by means of a positive connection. It has at least one elastic element, which can be latched to a contour of the other component, in this case the shaft journal, wherein the elastic element exerts an axial force on this component in the direction of the first component.
  • connection arrangement does not require an additional axial securing ring (WO 2010/111990 A1).
  • connection arrangement has no security against an elastic springing of the clamping sleeve, so that the occurrence of their elastic residual stress overcoming axial forces is always given the risk of loosening the connection.
  • the clamping sleeve in its elasticity can also be designed so that a springing when working from standard axial forces is avoided with certainty. But then their assembly ge and disassembly turn prove difficult, since their radial bends must expand when pushed onto the inner joint part and when inserting the shaft journal in the inner joint part, which requires a relatively high effort.
  • the clamping sleeve must apply defined forces for axial securing, which must be ensured by the material used and / or its shape.
  • a sleeve-shaped elastic securing element comes an arrangement for axial securing a hollow shaft and a plug pin, wherein the plug-in pin is supported on an inner stop in the hollow shaft.
  • the elastic securing element engages with a radially elastic first axial end in an axially form-fitting manner into a groove on the plug-in pin or engages behind a shoulder of the plug-in pin. With the second axial end, the securing element engages positively in a groove of the hollow shaft. From the outside, the securing element is covered by a tension band and thus prevented from radial springing when axial forces act (DE 100 20 975 C2).
  • the constant velocity universal joint has an inner joint part, which is rotatably connected to the shaft journal for transmitting torque, and a sleeve projection with a latching recess in the outer circumferential surface thereof.
  • a securing sleeve is provided which has inner holding sections and outer holding sections.
  • the sleeve projection is inserted into the annular space formed between the inner and outer holding sections, the inner holding sections engaging in the pin groove and the outer holding sections in the latching recess.
  • a collar is pulled onto it (DE 102008 009 362 B4).
  • the disadvantage of this connection arrangement is that the application of the invention is limited to those constant velocity universal joints, the inner joint part is provided with a longer sleeve approach.
  • the production of such inner joint parts requires additional material and manufacturing costs.
  • the production of the locking sleeve itself is complicated because of their complicated shape.
  • their assembly requires a certain axial force, which must be applied as a counter force from the joint, which in turn is harmful to the joint.
  • its inner ring must be supported. Disassembly on the vehicle is not readily possible.
  • the constant velocity universal joint has an inner joint part which is rotatably connected to the shaft journal for transmitting a torque, and a sleeve-shaped portion having an inner annular groove.
  • a radially elastically expandable axial securing ring for axially fixing the inner joint part is provided in the constant velocity universal joint, which is seated in a pin groove of the shaft journal.
  • securing means are arranged on the sleeve-shaped section of the inner joint part such that they bear at least partially against the axial securing ring with their inner circumferential surface.
  • the sleeve-shaped portion is at least partially provided with a recess, projecting into the parts of the Axialommesrings.
  • the axial securing ring can have both a closed and an open form (DE 10 2006 009 363 B4).
  • connection arrangement is also here in the manufacturing effort in the production of the inner joint part with the sleeve-shaped portion, in addition also a recess for receiving the open ends of the Axialommesrings must be introduced.
  • a recess for receiving the open ends of the Axialommesrings must be introduced.
  • Another disadvantage is the relatively long chamfer, which must be attached to the spreading of the Axialommesrings when inserting the shaft in the inner joint part on the end face of the shaft.
  • the length of the torque-transmitting spline is shortened and reduces the power transmission of the joint. Otherwise, for a higher power transmission of the torque transmitting portion of the inner joint part must be made longer, which in turn increases the mass of the connection assembly.
  • connection arrangement according to the invention for axial securing a shaft-hub connection with the characterizing features of claim 1 has the significant advantage over the above-mentioned prior art that it is easy to assemble and disassemble, since the securing means without a special tool by hand easily.
  • the hub or the inner ring of a joint can be postponed because it sits loose in the preassembled state on the hub or shaft. An extra groove for the securing means in the shaft is not required.
  • the securing means consisting of retaining bushing and strap, has a low weight and a structurally simple structure and is therefore easy to manufacture.
  • the hub requires a short compared to the prior art axial extension for a slightly widened groove in which the axially extending portion of the retaining sleeve is received with the clamping band.
  • An additional advantage of the axial securing means of the retaining bushing according to the invention is that the hub for receiving the Axialommesrings the shaft end face only receives a recess in the form of a depression, against which the axial securing ring bears frontally.
  • the retaining bush as known from the prior art, formed sleeve-shaped.
  • this sleeve-shaped region is offset radially inwardly from its outer diameter and can be pressed into the widened outer groove of the hub already mentioned above by means of the tensioning band, for example a known Oetiker clamp.
  • the axial position between the shaft and hub is achieved by the known simple axial securing ring, which is positioned in the groove of the shaft.
  • This Axialommesring is in the mounted state on the inner, located just behind the end face of the hub stop surface, the axial securing ring terminates with this end face or even slightly protrudes beyond this.
  • the previously only the free end face of the hub comprehensive radial collar of the retaining bush further constricts radially, so that it comes to rest on the axial securing ring of the shaft when positioned in the hub shaft.
  • the retaining bush is divided at its periphery in the axial direction. This makes them easier to squeeze during assembly by the tension band.
  • the ends of the holding bushing which are opposite to one another at the pitch are spaced from each other so that there is a gap between them. This ensures that when tightening the tensioning strap of the sleeve-shaped part of the retaining sleeve completely rests against the groove bottom of the hub, so that a secure fit of the retaining sleeve is achieved on the hub.
  • the radial surface of the retaining bush which encompasses the end face of the hub, has an additional division at least at its circumferential region opposite the division of the retaining bush. This makes it easier to close the retaining bush when tightening the tension band. At the same time strive the two spaced ends of the radial collar toward each other, so that its inner diameter is reduced, whereby the radial collar comes without a major effort when tightening the tension strap to rest against the Axialommesring and presses against the located in the hub inner stop surface.
  • the inner diameter of the sleeve-shaped part of the retaining bush encompassed by the tension band can vary in the range between the size of the outer diameter of the hub and the outer diameter of its widened outer groove. If the inner diameter of the radially offset region corresponds approximately to the outer diameter of the hub, then the retaining bush can be pushed onto the hub virtually without widening. In the other case, therefore, if the inner diameter of the sleeve-shaped part of the retaining sleeve corresponds to the outer diameter of the hub in the region of its widened outer groove, the retaining sleeve can still easily postpone to the hub or the inner ring of the joint, if they divided or segmented the sleeve-shaped region is executed.
  • a particularly advantageous embodiment is in the case when the inner diameter of the sleeve-shaped part of the retaining sleeve is slightly smaller than the outer diameter of the hub. Then namely the radially inwardly recessed sleeve-shaped area engages in the widened outer groove of the hub, so that the retaining sleeve in the preassembled state on the hub or the inner joint ring is captive.
  • the radial collar of a plurality of elastic elements ie, the radial collar is formed from radially inwardly directed tongue-like portions.
  • the radially inwardly offset sleeve-shaped peripheral region of the retaining bush consists of individual segments. Apart from the mass saving, the retaining bush can thereby be mounted or dismounted even more easily on the hub, in particular if the inner diameter of the remote sleeve-shaped circumferential area is smaller than the outer diameter of the hub.
  • the radially inwardly offset peripheral region of the retaining sleeve is formed in cross-section as a U-profile, which receives the clamping band, whereby this receives a secure axial positioning.
  • it can be pre-assembled captive on the retaining sleeve.
  • the retaining bush consists of an elastic material. This results in each elastic deformation of the retaining sleeve a restoring force, which ensures a permanent reaction force on the Axial foundedsring the shaft and thereby the axial backlash of the shaft-hub connection especially in the deflection of the radial collar.
  • the retaining bush is pushed onto the hub for mounting the shaft-hub connection, until it rests with its radial collar on the end face of the hub.
  • the region of its sleeve-shaped part which is offset radially inwards in the form of a broad bead comes to rest over the widened outer groove of the hub.
  • the shaft is inserted with inserted axial securing ring in the hub or, conversely, the hub pushed onto the shaft until the axial securing ring abuts the stop surface in the interior of the hub. This corresponds to a preassembled state of the shaft-hub connection.
  • the radial collar of the retaining sleeve is axially pushed away from the Axialommesring axially slightly away from the end face and exerts a backlash permanently an axial force on the Axialommesring, whereby the shaft relative to the hub is axially secured without play.
  • the radial collar narrows so far when tightening the tension band, so that he can engage behind the Axialommesring.
  • Such deformation behavior usually shows only shared running holding bushes.
  • the preassembled module is now inserted into the hub or, conversely, the hub pushed onto the completed with axial locking ring and retaining sleeve shaft, as described above in the first process variant, the axial securing ring on the stop surface inside the hub to the plant and the radially inwardly offset sleeve-shaped portion of the retaining sleeve over the widened outer groove of the hub comes to rest.
  • the tightening strap which has already been placed or has just been placed around the radially inwardly offset sleeve-shaped region of the retaining sleeve, is finally tightened, whereby this region, if it does not yet lie against the groove base of the widened outer groove of the hub, then applies there, without deforming the radial collar of the retaining sleeve.
  • the tension band only prevents the expansion of the sleeve-shaped portion of the retaining sleeve and thus the release of the retaining sleeve of the hub when axial forces between shaft and hub occur.
  • the disassembly of the connection is also in this process variant, as described above, by loosening the tension band.
  • Show it 1 shows the principle of the invention axial securing a shaft-hub connection
  • FIG. 11a shows a shaft preassembled with an undivided retaining bush from FIG. 7;
  • FIG. 11b shows the preassembled shaft from FIG. 11a and introduced into a hub;
  • Fig. 1 shows the principle of a connection arrangement according to the invention for axial securing a shaft-hub connection in the assembled state
  • Fig. 2 is an enlarged view of a detail of this connection arrangement. It consists of a shaft 1, which has at one end a shaft journal 2 with an outer spline 3 and is provided at a short axial distance to this with a groove 4, and a hub 5, which is formed in the present example as an inner ring of a joint , On its outer circumference, the hub 5 has a widened outer groove 6 and on its end face facing the shaft 1 a recess 7 with a larger diameter than its inner diameter, so that an axial abutment surface 8 forms in the short axial distance behind its end face.
  • the inner diameter of the hub 5 corresponds to the outer diameter of the shaft 1, wherein both diameters in this area form a fit to each other, the insertion of the shaft 1 into the Na be 5 allows.
  • the hub 5 also has an inner sealing groove 9.
  • the axially adjoining the fitting portion of the hub 5 is provided with a complementary to the outer spline 3 of the shaft journal 2 inner spline 10.
  • a sealing ring 11 is inserted into the inner sealing groove 9 of the hub 5. But the seal can also, as can be seen from Figs.
  • the depth of the groove 4 of the shaft 1 is selected so that an axial securing ring 13 is partially received by this groove 4. In the present example, the greater part of its radial thickness still projects out of the groove 4.
  • the inner diameter of the recess 7 of the hub 5 is equal to or slightly larger than the outer diameter of this placed on the shaft 1 Axialommesrings 13. In the assembled state, so if the outer and inner splines 3, 10 of shaft 1 and hub 5 are engaged , The Axialommesring 13 rests with its protruding from the groove 4 of the shaft 1 annular surface on the stop surface 8 of the hub 5 and protrudes at least with a part of its opposite side at least to the end face of the hub 5, but better still slightly beyond this.
  • either the axial thickness of the axial securing ring 13 determines the axial position of the abutment surface 8, d. H. the depth of the recess 7 of the hub 5, or the dimensions of the Axialommesrings 13 must be selected according to the inner diameter and the depth of the recess 7 so that it still projects beyond the end face of the hub when it rests against the stop surface 8 at least with parts of its circumference or just complete with this.
  • connection assembly is still secured with a retaining sleeve 14 which has a sleeve-shaped part 15 in coaxial extension to the hub 5 and at its end facing the shaft 1 a radial collar 16 which in the assembled state, the annular surface of the Projecting shaft facing front surface of the hub 5.
  • the sleeve-shaped part 15 is guided coaxially to the outer surface of the hub 5 and discontinued radially inwardly immediately after the projecting between the end face and widened outer groove 6 short diameter portion of the hub 5 and surmounted with this reduced diameter area the widened outer groove 6 of the hub fifth
  • the free end of this reduced-diameter sleeve-shaped part 15 is angled radially outwardly to form a collar 17, so that this region reduced in diameter, designated by reference numeral 18 in FIGS is formed, whereby the retaining bush 14 obtains a higher radial stiffness.
  • the retaining bush 14 is made of an elastic material in order to be able to exert an axial counterforce on the axial securing ring 13 in the event of an assembly-related radial deformation, which will be explained in more detail below in the description of the various assembly methods.
  • a tension band 19 is further recognizable, which in the present example is designed as an Oetikerklemme and placed around the sleeve-shaped part 15 of the retaining sleeve 14. Its width must therefore be less than or equal to the width of the radially inwardly offset portion 18 of the sleeve-shaped part 15. 1, 2 and 4, the clamping band 19 is shown in the tightened state, while in the state shown in Fig. 3, the clamping band 19 is only loosely placed around the pushed onto the hub 5 retaining sleeve 14 around.
  • An essential feature of the retaining sleeve 14 is also the radial width of its radial collar 16, which is also recognizable from Figs. 1 to 4. This is chosen so that the radial collar 16 at festditionem strap 19 axially against the Axialommesring 13 of the shaft 1 at least rests, in the more favorable case even due to the elasticity of the retaining sleeve 14 an axial force F exerts on this, as can be seen from Fig. 4 is.
  • FIG. 5 shows various embodiments of the retaining sleeve 14 and Figs. 6, 8 and 10 to the respective embodiment an associated mounting arrangement.
  • a fundamental difference in the illustrated embodiments is that the retaining bushes 14 are axially split or undivided can.
  • the reference numbers previously used for the retaining sleeve 14 and its components have been supplemented by an additional numbering, which is separated by a point behind the previously used reference number, which characterizes the respective embodiment.
  • Axially split running holding bushes 14.1 and 14.3 are shown in Figs. 5, 6 and 9, 10, while Figs. 7 and 8 show an undivided holding bush 14.2.
  • the two resulting from the axial division of the free ends of the retaining sleeves 14.1 and 14.3 are spaced by a gap 20 to each other.
  • a significant difference is also in the assembly of the two versions of the retaining sleeves 14.
  • In a split running holding bushing 14.1 and 14.3 move when tightening the clamping band 19, the two free ends toward each other, so that the inner diameter of their radial collar 16.1; 16.3 reduced.
  • the case of the radial collar 16.1; 16.3 executed movement direction is indicated in Fig. 3 by a pointing in the direction of the shaft 1 arrow.
  • the inner diameter of the radial collar 16.2 does not change with a retaining bush 14.2 undivided when tightening the tension band 19, but only the radially offset portion 18.2 of the sleeve-shaped portion 15.2 of the retaining sleeve 14.2 engages the groove bottom of the widened outer groove 6 of the hub 5 ,
  • This difference in the operation of the retaining bushes 14 will be discussed in more detail below in the description of the various assembly methods.
  • Fig. 5 shows a split retaining sleeve 14.1 with a sleeve-shaped part 15.1 and a radial collar 16.1, which is also divided at its the gap 20 diametrically opposite region, so that here an additional gap 21 is present.
  • the collar 17.1 is divided in the same circumferential area by the additional gap 21.
  • Fig. 6 shows the mounting arrangement of shaft 1 and hub 5 when using the split retaining sleeve 14.1.
  • the sealing ring 11 is inserted into the inner sealing groove 9 of the hub 5.
  • the shaft 1 has only the groove 4 for receiving the axial securing ring 13.
  • the retaining bush 14.3 used in the embodiment of FIGS. 9 and 10 is in turn designed to be split. Its sleeve-shaped part 15.3 consists, as in the previously described embodiment of individual segments 22. Also, the sealing ring 11 is inserted in this embodiment in the inner sealing groove 9 of the hub 5. Is the retaining sleeve 14.3 in this embodiment of an elastic material and the radially inwardly offset portion 18.3 of its sleeve-shaped part 15.3 adapted to the dimensions of the widened outer groove 6 of the hub 5, d. H.
  • the inner diameter of the stepped portion 18.3 is equal to or slightly larger than the outer diameter of the widened outer groove 6 of the hub 5 in the groove bottom, this retaining sleeve 14.3 can be easily pushed onto the hub 5, with their segments spread and coaxial with the widened outer groove 6 snap into this. Nevertheless, the retaining sleeve 14.3 then still with the clamping band 19 against a radial expansion, which occur in particular upon the action of axial forces on the shaft 1 and / or hub 5, be secured.
  • Axially split retaining bushes 14.1; 14.3, as shown in FIGS. 5, 6 and 9, 10 are also radially deformable in the region of their radial collar 16.1 or 16.3. Therefore, they can be plugged onto the hub 5 and pressed after the connection of the completed with the Axialommesring 13 shaft 1 by means of the clamping band 19 in the widened outer groove 6 of the hub 5 and secured in her.
  • This procedure is shown in FIGS. 3 and 4, wherein for the sake of clarity, the parts relevant to the invention are identified only by their main reference number.
  • the retaining sleeve 14 is shown in its original form, with its inner diameter in the region of its sleeve-shaped member 15 is greater than the outer diameter of the hub 5.
  • the clamping band 19 is already placed around its radially remote portion 18 around but not yet tightened.
  • the radial collar 16 projects beyond only the annular end face of the hub 5, while its recess 7 is still free, so that the previously completed with the sealing ring 11 and the Axialommesring 13 shaft 1 can be inserted without the use of a tool in the hub 5 to the axial securing ring 13 abuts against the stop surface 8 of the hub 5.
  • the retaining sleeve 14 is made of an elastic material, exerts its radial collar 16 an axial force F on the axial securing ring 13 and pushes it against the stop surface 8, so that the shaft-hub connection is axially free of play.
  • the assembly of the shaft-hub connection described above is also possible with a split retaining bushing 14.1 and 14.3, in which the inner diameter of the radially offset region 18.1; 18.3 smaller than the outer diameter of the hub 5, but larger than the diameter of the widened outer groove 6 is.
  • a retaining sleeve 14.1 and 14.3 can still be easily pushed onto the hub 5 and also has the advantage that it snaps into place after sliding into the widened outer groove 6 of the hub 5 and thus is captive on her pre-assembled.
  • the radial collar 16.1; 16.3 the recess 8 partially covered is a Mounted on the shaft 1, in cross-section round axial securing ring 13 in a position to briefly widen the holding bushing 14.1 and 14.3 during the merging of shaft 1 and hub 5 without significant effort.
  • the radially offset region 18.1; 18.3, as described above, to the groove bottom of the widened outer groove 6 of the hub 5 and the radial collar 16.1; 16.3 narrows so that it thereby engages behind the protruding from the groove 4 portion of the axial securing ring 13 with the above-described effect of the exercise of an axial force F on this.
  • the disassembly of the shaft-hub connection is carried out by loosening the clamping band 19, manual expansion of the split retaining sleeve 14.1; 14.3 and pulling shaft 1 and hub 5.
  • the manual expansion can also be omitted, namely, if, after the release of the clamping band 19 when pulling shaft 1 and hub 5 on the split retaining sleeve 14.1; 14.3 acting radial forces by itself widening.
  • FIG. 7 and 8 An axially undivided retaining sleeve 14.2 is shown in Figs. 7 and 8. Since it is not radially deformable or sufficiently deformable when tightening the tensioning band 19 in the region of its radial collar 16. 2, the inner diameter of its radial collar 16. 2 is designed from the outset such that it projects out of the groove 4 of the shaft 1 in the annular region of the axial securing ring 13 at least partially covered. Therefore, the retaining sleeve 14.2 must be pre-assembled on the shaft 1 together with the axial securing ring 13. This pre-assembly is shown in Fig. 11a, wherein the clamping band 19 is already placed around its radially remote area 18.2 around. Fig.
  • FIG. 11 b shows the intermediate step in which the shaft 1 is inserted into the hub 5 until the axial securing ring 13 abuts the conical stop surface 8 of the hub 5.
  • Fig. 11c shows the completion of the assembly of the shaft-hub connection after the retaining sleeve 14.2 pushed onto the hub 5 and with its radially remote area 18.2 with tightened strap 19 is pressed into the widened groove 6 of the hub 5.
  • the clamping band 19 can also be placed and tightened in this last step to the holding sleeve 14.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus einer Welle (1) und einer Nabe (5) mit einer inneren Anschlagfläche für die Welle (1) und einer Außennut (6) zur axialen Positionierung eines Sicherungsmittels, wobei das Sicherungsmittel einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil und einen radialen Bund aufweist, wobei der hülsenförmige Teil den Umfang der Nabe (5) zumindest teilweise umfasst und der radiale Bund die ringförmige Stirnfläche der Nabe (5) zumindest teilweise hintergreift. Erfindungsgemäß wird die innere Anschlagfläche (8) für die Welle (1) in der Nabe (5) durch eine Ausnehmung (7) gebildet. Das Sicherungsmittel besteht aus einer radial verformbaren Haltebuchse (14), deren sich axial erstreckender hülsenförmiger Teil (15) mit einem Spannband (19) umgeben ist. Der radial nach innen abgesetzte Bereich (18) der Haltebuchse (14) umfasst im montierten Zustand der Welle-Nabe-Verbindung die verbreiterte Außennut (6) der Nabe (5) koaxial und ist mittels des Spannbandes (19) in der verbreiterten Außennut (6) der Nabe (5) arretierbar, wobei der radiale Bund (16) der Haltebuchse (14) im arretierten Zustand an dem Axialsicherungsring (13) der Welle (1) anliegt.

Description

IFA-Technoloqies GmbH. 39340 Haldensleben
Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und einem Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung nach der Gattung des Oberbegriffs der Ansprüche 12 und 13.
Bei nicht allein durch Kraftschluss wirkenden Verbindungsanordnungen von Wellen und Nabe sind grundsätzlich eine formschlüssig wirkende Axialsicherungen vorgesehen, die die Position von Welle und Nabe zueinander bestimmen, indem sie formschlüssig in beide Teile eingreifen und ein Lösen der Verbindung beim Auftreten von auf die Welle und/oder Nabe wirkenden Axialkräften verhindern. Hierzu sind eine Vielzahl von Systemen bekannt, die eine unterschiedliche Sicherheit gewährleisten, deren technische Umsetzung bei der jeweiligen Anwendung unterschiedlichen Aufwand sowohl in der Herstellung als auch bei der Handhabung beim Anwender, also Montage und Demontage der Welle-Nabe-Verbindung, erfordern und die in unterschiedlicher Weise zur Gewichtsreduzierung der Verbindungsanordnung beitragen. Eine Alternative zu den zwar sehr sicheren, jedoch in Herstellung, Montage und Demontage verhältnismäßig aufwändigen und hinsichtlich des Gewichts eher schwereren Verbindungsanordnungen, bei denen ein Axialsicherungsring sowie eine auf die Nabe aufsteckbare oder aufschraubbare massive Verbindungmuffe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise in der DE 10 2007 026 040 B4, besteht in der Verwendung von leichten Haltebuchsen mit Rastfunktion, bei der mindestens ein radial elastisch ausgebildetes Ende der Haltebuchse in mindestens eines der Teile der Verbindungsanordnung einrastet.
|Bestätigungskopie| Diesbezüglich ist eine Verbindungsanordnung einer Getriebewelle mit einem Gelenk für den Einsatz in Antriebswellen von Kraftfahrzeugen bekannt, bei der ein topfartig ausgebildetes Verbindungselement die Fügestelle zwischen der Getriebewelle und der Innennabe des Gelenks umspannt. Das Verbindungselement besteht aus zwei Aufnahmeteilen, zu denen die Getriebewelle und die Innennabe fügbar sind. Die äußeren und inneren Randbereiche der Aufnahmeteile sind mit radial nach innen gerichteten und umlaufenden Rasterlaschen ausgebildet, die im gefügten Zustand der Getriebewelle zur Innennabe in Nuten der Getriebewelle und der Innennabe einrasten. Ein derartiges elastisches Verbindungselement ist allerdings nur in solchen Verbindungsanordnung anwendbar bei denen die Drehmomentübertragung mittels einer Pressverzahnung gewährleistet wird. Dabei wird beim Fügen von Welle und Nabe eine bestimmte Axialkraft aufgebracht und das Verbindungselement lediglich als eine zusätzliche Sicherung verwendete.
Bekannt ist ferner eine Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk mit einem Gelenkinnenteil und einem Gelenkaußenteil, wobei der Wellenzapfen in eines der Gelenkteile verdrehfest eingreift. Zur Verbindung und axialen Sicherung beider Teile ist eine Verspannhülse vorgesehen, die an einem der Bauteile, hier dem Gelenkinnenteil, durch einen Formschluss axial gesichert ist. Sie weist mindestens ein elastisches Element auf, welches an einer Kontur des anderen Bauteils, hier dem Wellenzapfen, einrastbar ist, wobei das elastische Element eine Axialkraft auf dieses Bauteil in Richtung des ersten Bauteils ausübt. Hierzu weist die Verspannhülse elastisch verformbare radiale Abwinkelungen auf, die die Stirnfläche des Gelenkinnenteils überragen und an dieser anliegen. Die Verbindungsanordnung kommt ohne einen zusätzlichen Axialsicherungsring aus (WO 2010/111990 A1 ).
Der Nachteil dieser Verbindungsanordnung besteht darin, dass sie keinerlei Sicherung gegen ein elastisches Auffedern der Verspannhülse aufweist, so dass beim Auftreten von ihre elastische Eigenspannung überwindenden Axialkräften immer die Gefahr des Lösens der Verbindung gegeben ist. Zwar kann die Verspannhülse in ihrer Elastizität auch so ausgelegt werden, dass ein Auffedern beim Wirken von betriebsüblichen Axialkräften mit Sicherheit vermieden wird. Dann aber wird sich ihre Monta- ge und Demontage wiederum als schwierig erweisen, da sich ihre radialen Abwinkelungen beim Aufschieben auf das Gelenkinnenteil und beim Einschieben des Wellenzapfens in das Gelenkinnenteil aufweiten müssen, was einen verhältnismäßig hohen Kraftaufwand erfordert. Auf jeden Fall muss die Verspannhülse zur Axialsicherung definierte Kräfte aufbringen, die durch das verwendete Material und/oder ihre Form gewährleistet sein müssen.
Ebenfalls lediglich mit einem hülsenförmigen elastischen Sicherungselement kommt eine Anordnung zur Axialsicherung einer Hohlwelle und eines Steckzapfens aus, wobei sich der Steckzapfen an einem inneren Anschlag in der Hohlwelle abstützt. Das elastische Sicherungselement greift mit einem radialelastisch ausgebildeten ersten axialen Ende axial formschlüssig in eine Nut auf dem Steckzapfen ein oder hintergreift einen Absatz des Steckzapfens. Mit dem zweiten axialen Ende greift das Sicherungselement formschlüssig in eine Nut der Hohlwelle ein. Von außen wird das Sicherungselement von einem Spannband umfasst und so an einem radialen Auffedern beim Wirken von Axialkräften gehindert (DE 100 20 975 C2).
Der Nachteil dieser Anordnung zur Axialsicherung besteht in der Kompliziertheit des hülsenförmigen elastischen Sicherungselements, das für seine Herstellung eine komplizierte Form erfordert und daher verhältnismäßig teuer ist.
Bekannt ist auch eine Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk, die insbesondere im Längsantrieb eines Kraftfahrzeugs Anwendung findet. Das Gleichlaufdrehgelenk weist ein Gelenkinnenteil, das mit dem Wellenzapfen zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist, und einen Hülsenansatz mit einer Rastausnehmung in dessen äußerer Umfangsfläche auf. In axialer Höhe des Hülsenansatzes ist der Wellenzapfen mit einer Zapfennut versehen. Zur axialen Fixierung des Gelenkinnenteils relativ zum Wellenzapfen ist eine Sicherungshülse vorgesehen, die innere Halteabschnitte und äußere Halteabschnitte aufweist. Im montierten Zustand ist der Hülsenansatz in den zwischen dem inneren und äußeren Halteabschnitten gebildeten Ringraum eingeschoben, wobei die inneren Halteabschnitte in die Zapfennut und die äußeren Halteabschnitte in die Rast- ausnehmung eingreifen. Zur Verhinderung eines radialen Aufweitens der Sicherungshülse wird eine Manschette auf diese aufgezogen (DE 102008 009 362 B4). Der Nachteil dieser Verbindungsanordnung besteht darin, dass die Anwendung der Erfindung auf solche Gleichlaufdrehgelenke beschränkt ist, deren Gelenkinnenteil mit einem längeren Hülsenansatz versehen ist. Die Fertigung solcher Gelenkinnenteile bedingt einen zusätzlichen Material- und Herstellungsaufwand. Auch die Herstellung der Sicherungshülse selbst ist aufgrund ihrer komplizierten Gestalt aufwändig. Außerdem erfordert ihre Montage eine bestimmte axiale Kraft, die als Gegenkraft von dem Gelenk aufgebracht werden muss, was wiederum für das Gelenk schädlich ist. Insbesondere muss dessen Innenring abgestützt werden. Eine Demontage am Fahrzeug ist nicht ohne Weiteres möglich.
Schließlich ist eine anderweitige Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk bekannt, die ebenfalls im Längsantrieb eines Kraftfahrzeugs Anwendung findet. Auch bei dieser Erfindung weist das Gleichlaufdrehgelenk ein Gelenkinnenteil, das mit dem Wellenzapfen zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden ist, und einen hülsenförmigen Abschnitt mit einer inneren Ringnut auf. Zusätzlich ist in dem Gleichlaufdrehgelenk ein radial elastisch aufweitbarer Axialsicherungsring zur axialen Fixierung des Gelenkinnenteils vorgesehen, der in einer Zapfennut des Wellenzapfens einsitzt. Um ein radiales Aufweiten des Axialsicherungsrings bei auf die Verbindungsanordnung wirkenden Axialkräften zu verhindern, sind auf dem hülsenförmigen Abschnitt des Gelenkinnenteils Sicherungsmittel so angeordnet, dass sie mit ihrer inneren Mantelfläche zumindest teilweise an dem Axialsicherungsring anliegen. Hierzu ist der hülsenförmige Abschnitt zumindest teilweise mit einer Ausnehmung versehen, in die Teile des Axialsicherungsrings hineinragen. Der Axialsicherungsring kann sowohl eine geschlossene als auch eine offene Form aufweisen (DE 10 2006 009 363 B4).
Der Nachteil dieser Verbindungsanordnung besteht auch hier in dem Fertigungsaufwand bei der Herstellung des Gelenkinnenteils mit dem hülsenförmigen Abschnitt, in den zudem noch eine Ausnehmung zur Aufnahme der offenen Enden des Axialsicherungsrings eingebracht werden muss. Aufwändig gestaltet sich auch die Demontage, da hierzu nach dem Entfernen des Sicherungsmittels noch der Axialsicherungsring mit einem speziellen Werkzeug aufgeweitet oder der Wellenzapfen durch Einwirkung von Axialkräften aus dem Gelenkinnenring herausgezogen oder das Gelenk vom Wellenzapfen abgezogen werden muss. Nachteilig ist auch die verhältnismäßig lange Fase, die zur Aufspreizung des Axialsicherungsrings beim einschieben der Welle in das Gelenkinnenteil an der Stirnfläche der Welle angebracht sein muss. Dadurch wird die Länge der das Drehmoment übertragenden Keilverzahnung verkürzt und die Leistungsübertragung des Gelenks verringert. Anderenfalls muss für eine höhere Leistungsübertragung der das Drehmoment übertragende Bereich des Gelenkinnenteils länger ausgebildet werden, wodurch sich wiederum die Masse der Verbindungsanordnung vergrößert.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe- Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem oben genannten Stand der Technik den wesentlichen Vorteil, dass sie leicht montierbar und demontierbar ist, da sich das Sicherungsmittel ohne ein spezielles Werkzeug von Hand leicht auf die Nabe bzw. den Innenring eines Gelenks aufschieben lässt, da es im vormontierten Zustand lose auf der Nabe oder Welle sitzt. Eine extra Nut für das Sicherungsmittel in der Welle ist nicht erforderlich.
Das Sicherungsmittel, bestehend aus Haltebuchse und Spannband, weist ein geringes Gewicht und einen konstruktiv einfachen Aufbau auf und ist daher auf einfache Weise herstellbar. Zur axialen Sicherung der Haltebuchse auf der Nabe bzw. dem Innenring des Gelenks erfordert die Nabe eine im Vergleich zum Stand der Technik kurze axiale Verlängerung für eine etwas verbreiterte Nut, in der der sich axial erstreckende Bereich der Haltebuchse mit dem Spannband aufgenommen wird. Ein zusätzlicher Vorteil der Axialsicherung mittels der erfindungsgemäßen Haltebuchse besteht darin, dass die Nabe zur Aufnahme des Axialsicherungsrings der Welle stirnseitig lediglich eine Ausnehmung in Form einer Einsenkung erhält, an der der Axialsicherungsring stirnseitig anliegt. Dadurch braucht innerhalb der Nabe weder eine Nut für den Axialsicherungsring noch ein Anschlag für die Welle vorgesehen zu werden, wodurch sich die Herstellung der Nabe wesentlich vereinfacht. Auch die Demontage der Verbindungsanordnung ist leicht von Hand oder ggf. unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs möglich. Nach dem Lösen des Spannbandes geht eine aus einem elastischen Material bestehende Haltebuchse in ihre Ausgangslage zurück, wodurch ihr Bund den Axialsicherungsring frei gibt, so dass die Welle aus der Nabe herausgezogen werden kann. Eine durch das Spannband bleibend verformte Haltebuchse wird beispielsweise mit Hilfe eines Schraubendrehers oder eines ähnlichen Werkzeugs radial aufgeweitet bis der Axialsicherungsring frei liegt. Ggf. weitet sich dieser allein schon beim Auseinanderziehen von Welle und Nabe auf.
Diese Vorteile werden dadurch erreicht, dass das Sicherungsmittel aus einer mittels eines Spannbandes radial verformbaren Haltebuchse mit einem radial nach innen gerichteten, nicht nur die freie Stirnfläche der Nabe, sondern im montierten Zustand auch den Axialsicherungsring der Welle radial zumindest teilweise umfassenden radialen Bund besteht. Im Anschluss an den radialen Bund ist die Haltebuchse, wie auch aus dem Stand der Technik bekannt, hülsenförmig ausgebildet. Dieser hülsen- förmige Bereich ist allerdings von ihrem Außendurchmesser radial nach innen abgesetzt und mittels des Spannbandes, beispielsweise einer an sich bekannten Oetiker- Klemme, in die oben bereits erwähnte verbreiterte Außennut der Nabe eindrückbar.
Die axiale Position zwischen Welle und Nabe wird durch den an sich bekannten einfachen Axialsicherungsring, der in der Nut der Welle positioniert ist, erreicht. Dieser Axialsicherungsring liegt im montierten Zustand an der inneren, axial kurz hinter der Stirnfläche der Nabe befindlichen Anschlagfläche an, wobei der Axialsicherungsring mit dieser Stirnfläche abschließt oder selbst noch leicht über dieser hervorsteht. Beim Festziehen des Spannbandes schnürt sich auch der zuvor lediglich die freie Stirnfläche der Nabe umfassende radiale Bund der Haltebuchse weiter radial ein, so dass er bei in der Nabe positionierter Welle an dem Axialsicherungsring der Welle zur Anlage kommt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Haltebuchse an ihrem Umfang in axialer Richtung geteilt. Dadurch lässt sie sich bei der Montage durch das Spannband leichter zusammendrücken. Nach einer diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die sich an der Teilung gegenüberstehenden Enden der Haltebuchse zueinander beab-standet, so dass sich zwischen ihnen ein Spalt befindet. Dadurch ist gewährleistet, dass sich beim Festziehen des Spannbandes der hülsenförmige Teil der Haltebuchse vollständig an dem Nutgrund der Nabe anlegt, so dass ein sicherer Sitz der Haltebuchse auf der Nabe erreicht wird.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der die Stirnfläche der Nabe umfassende radiale Bund der Haltebuchse zumindest an seinem der Teilung der Haltebuchse gegenüberliegenden Umfangsbereich eine zusätzliche Teilung auf. Dadurch lässt sich beim Festziehen des Spannbandes die Haltebuchse leichter schließen. Gleichzeitig streben die beiden beabstandeten Enden des radialen Bundes aufeinander zu, so dass sich dessen Innendurchmesser verringert, wodurch der radiale Bund ohne einen größeren Kraftaufwand beim Festziehen des Spannbandes zur Anlage an dem Axialsicherungsring kommt und diesen gegen die in der Nabe befindliche innere Anschlagsfläche drückt.
Der Innendurchmesser des vom Spannband umfassten hülsenförmigen Teils der Haltebuchse kann im Bereich zwischen der Größe des Außendurchmessers der Nabe und des Außendurchmessers ihrer verbreiterten Außennut variieren. Entspricht der Innendurchmesser des radial abgesetzten Bereichs etwa dem Außendurchmesser der Nabe, so lässt sich die Haltebuchse quasi ohne Aufweitung leicht auf die Nabe aufschieben. Im anderen Fall, wenn also der Innendurchmesser des hülsenförmigen Teils der Haltebuchse dem Außendurchmesser der Nabe im Bereich ihrer verbreiterten Außennut entspricht, lässt sich die Haltebuchse immer noch leicht auf die Nabe bzw. den Innenring des Gelenks aufschieben, sofern sie geteilt oder der hülsenförmige Bereich segmentiert ausgeführt ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung liegt in dem Fall vor, wenn der Innendurchmesser des hülsenförmigen Teils der Haltebuchse etwas kleiner ist als der Außendurchmesser der Nabe. Dann nämlich rastet der radial nach innen abgesetzte hülsenförmige Bereich in die verbreiterte Außennut der Nabe ein, so dass die Haltebuchse im vormontierten Zustand auf der Nabe oder dem Gelenkinnenring verliersicher ist. Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der radiale Bund aus einer Vielzahl von elastischen Elementen, d. h. der radiale Bund wird aus radial nach innen gerichteten zungenartigen Abschnitten gebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass der von der Haltebuchse ausgehende Druck an mehreren Stellen über den Umfang verteilt und dadurch gleichmäßiger auf den Axialsicherungsring ausgeübt wird. Bei einem geschlossenen radialen Bund besteht die Gefahr, dass im Fall der Verkantung der Haltebuchse deren radialer Bund nur punktuell an dem Axialsicherungsring anliegen würde.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der radial nach innen abgesetzte hülsenförmige Umfangsbereich der Haltebuchse aus einzelnen Segmenten. Abgesehen von der Masseeinsparung lässt sich die Haltebuchse dadurch noch leichter auf der Nabe montieren bzw. demontieren, insbesondere dann, wenn der Innendurchmesser des abgesetzten hülsenförmigen Umfangsbe- reichs kleiner ist als der Außendurchmesser der Nabe.
Nach einer anderweitigen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der radial nach innen abgesetzte Umfangsbereich der Haltebuchse im Querschnitt als U-Profil ausgebildet, das das Spannband aufnimmt, wodurch dieses eine sichere axiale Positionierung erhält. Außerdem kann es verliersicher auf der Haltebuchse vormontiert werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Haltebuchse aus einem elastischen Material. Dadurch entsteht bei jeder elastischen Verformung der Haltebuchse eine Rückstellkraft, die insbesondere bei der Auslenkung des radialen Bundes eine dauerhafte Reaktionskraft auf den Axialsicherungsring der Welle und dadurch die axiale Spielfreiheit der Welle-Nabe-Verbindung gewährleistet.
Die erfindungsgemäßen Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 12 und 13 haben den wesentlichen Vorteil, dass sich Welle und Nabe leicht montieren und demontieren lassen, da die erfindungsgemäße Haltebuchse sowohl bei der Verbindung mit der Nabe als auch bei der Demontage, also beim Herausziehen der Welle aus der Nabe, gar nicht oder lediglich geringfügig aufgeweitet werden muss. Außerdem gewährleistet die durch das Spannband gesicherte Haltebuchse axial vollständige Spielfreiheit zwischen Welle und Nabe und dem Axialsicherungsring, wodurch ein geräuscharmer Lauf der Welle-Nabe-Verbindung gewährleistet ist.
Bei der Verfahrensvariante des Anspruchs 12 wird zur Montage der Welle-Nabe- Verbindung die Haltebuchse auf die Nabe aufgeschoben, bis sie mit ihrem radialen Bund an der Stirnfläche der Nabe anliegt. Dabei kommt der radial nach innen in Form einer breiten Sicke abgesetzte Bereich ihres hülsenförmigen Teils über der verbreiterten Außennut der Nabe zu liegen. Damit ist zunächst die Nabe komplettiert. Danach wird die Welle mit eingesetztem Axialsicherungsring in die Nabe eingeschoben oder umgekehrt die Nabe auf die Welle aufgeschoben bis der Axialsicherungsring an der Anschlagfläche im Innern der Nabe anschlägt. Dies entspricht einem vormontierten Zustand der Welle-Nabe-Verbindung.
Der Endzustand der Montage und damit die endgültige axiale Sicherung zwischen Welle und Nabe wird durch das Anlegen und/oder Festziehen eines Spannbandes um den radial abgesetzten Bereich der Haltebuchse herum erreicht, wobei sich Let- zere mit diesem Bereich auf dem Grund der verbreiterten Außennut an der Nabe anlegt. Bei einer axial geteilten Haltebuchse bewegt sich dabei gleichzeitig der radiale Bund der Haltebuchse in radialer Richtung auf den Axialsicherungsring zu, so dass der radiale Bund konzentrisch über die Stirnfläche der Nabe hinaus in den Bereich ihrer stirnseitigen Ausnehmung hineinragt und dabei an dem Axialsicherungsring der Welle zur Anlage kommt. In dem Fall, dass der Axialsicherungsring noch über die Stirnfläche der Nabe hinaus übersteht, wird der radiale Bund der Haltebuchse dabei von dem Axialsicherungsring axial leicht von der Stirnfläche weggedrückt und übt als Gegenreaktion dauerhaft eine Axialkraft auf den Axialsicherungsring aus, wodurch die Welle gegenüber der Nabe spielfrei axial gesichert ist. Für diese Montagevariante werden vorzugsweise solche Haltebuchsen verwendet, deren radialer Bund sich beim Festziehen des Spannbandes so weit verengt, so dass er den Axialsicherungsring hintergreifen kann. Ein solches Verformungsverhalten zeigen in der Regel nur geteilt ausgeführte Haltebuchsen.
Bei geschlossenen Haltebuchsen verformt sich deren radialer Bund beim Anziehen des Spannbandes in radialer Richtung kaum oder gar nicht. Deshalb ist der Innen- durchmesser ihres radialen Bundes so ausgeführt, dass er sich leicht auf die Welle aufschieben lässt und den Axialsicherungsring bereits im Ausgangszustand, also ohne die Spannwirkung des Spannbandes hintergreift. Solche Haltebuchsen werden nach der Verfahrensvariante des Anspruchs 13 zur Montage auf die Welle aufgeschoben. Ist dazu lediglich ein Ende der Welle zugänglich, muss die Haltebuchse noch vor dem Einsetzen des Axialsicherungsrings in die Nut der Welle auf diese aufgeschoben werden, so dass der radiale Bund den auf der Welle montierten Axialsicherungsring hintergreift. Die so vormontierte Baugruppe wird nun in die Nabe eingeschoben oder umgekehrt die Nabe auf die mit Axialsicherungsring und Haltebuchse komplettierte Welle aufgeschoben bis, wie oben bei der ersten Verfahrensvariante beschrieben, der Axialsicherungsring an der Anschlagfläche im Innern der Nabe zur Anlage und der radial nach innen abgesetzte hülsenförmige Bereich der Haltebuchse über der verbreiterten Außennut der Nabe zu liegen kommt. Nun wird abschließend das Spannband, das bereits zuvor oder erst jetzt um den radial nach innen abgesetzten hülsenförmigen Bereich der Haltebuchse gelegt ist, festgezogen, wodurch sich dieser Bereich, soweit er an dem Nutgrund der verbreiterten Außennut der Nabe noch nicht anliegt, dann dort anlegt, ohne dass sich der radiale Bund der Haltebuchse verformt. Bei dieser Variante verhindert das Spannband lediglich das Aufweiten des hülsenförmigen Bereichs der Haltebuchse und damit das Lösen der Haltebuchse von der Nabe beim Auftreten von Axialkräften zwischen Welle und Nabe.
Die Demontage der Verbindung erfolgt auch bei dieser Verfahrensvariante, wie oben beschrieben, durch Lösen des Spannbandes.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 das Prinzip der erfindungsgemäßen Axialsicherung einer Welle-Nabe- Verbindung,
Fig. 2 ein vergrößertes Detail der Axialsicherung,
Fig. 3 die auf einer Nabe vormontierte Haltebuchse,
Fig. 4 die mittels eines Spannbandes in der Außennut der Nabe arretierte
Haltebuchse,
Fig. 5 eine geteilte Haltebuchse,
Fig. 6 die Haltebuchse aus Fig. 5 in Montagestellung zu einer Welle und dem
Innenring eines Gelenks,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform einer Haltebuchse,
Fig. 8 die Haltebuchse aus Fig. 6 in Montagestellung zu einer Welle und dem
Innenring eines Gelenks,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform einer Haltebuchse,
Fig. 10 die Haltebuchse aus Fig. 9 in Montagestellung zu einer Welle und dem
Innenring eines Gelenks,
Fig. 11a eine mit einer ungeteilten Haltebuchse aus Fig. 7 vormontierte Welle, Fig. 11 b die in eine Nabe eingeführte vormontierte Welle aus Fig. 11a und
Fig. 11c die fertig montierte Welle-Nabe-Verbindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung im montierten Zustand und Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Detail dieser Verbindungsanordnung. Sie besteht aus einer Welle 1 , die an ihrem einen Ende einen Wellenzapfen 2 mit einer äußeren Keilverzahnung 3 aufweist und in kurzer axialer Entfernung zu diesem mit einer Nut 4 versehen ist, und einer Nabe 5, die im vorliegenden Beispiel als Innenring eines Gelenks ausgebildet ist. An ihrem Außenumfang weist die Nabe 5 eine verbreiterte Außennut 6 und an ihrer der Welle 1 zugewandten Stirnfläche eine Ausnehmung 7 mit einem größeren Durchmesser als ihr Innendurchmesser auf, so dass sich in kurzer axialer Entfernung hinter ihrer Stirnfläche eine axiale Anschlagfläche 8 herausbildet. Im axialen Anschluss an diese Ausnehmung 7 entspricht der Innendurchmesser der Nabe 5 dem Außendurchmesser der Welle 1 , wobei beide Durchmesser in diesem Bereich eine Passung zueinander bilden, die ein Einschieben der Welle 1 in die Na- be 5 ermöglicht. In diesem Passungsbereich weist die Nabe 5 ferner eine innere Dichtnut 9 auf. Der sich axial an den Passungsbereich anschließende Teil der Nabe 5 ist mit einer zu der äußeren Keilverzahnung 3 des Wellenzapfens 2 komplementären inneren Keilverzahnung 10 versehen. Zur Abdichtung zwischen Welle 1 und Nabe 5 ist ein Dichtring 11 in die innere Dichtnut 9 der Nabe 5 eingelegt. Die Abdichtung kann aber auch, wie aus den Fig. 3 und 4 erkennbar, durch die Positionierung des Dichtringes 11 in einer im Vergleich zu der oben genannten Nut 4 tieferen äußeren Dichtnut 12 der Welle 1 erfolgen, so dass der Dichtring 11 an der inneren Passungsfläche der Nabe 5 anliegt. Im Unterschied zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Nabe 5 ist in diesen beiden Figuren die Anschlagfläche 8 konisch ausgeführt. Der besseren Übersicht halber sind die in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausschnitte der Welle-Nabe-Verbindung lediglich mit ihrer oberen Hälfte dargestellt.
Die Tiefe der Nut 4 der Welle 1 ist so gewählt, dass ein Axialsicherungsring 13 teilweise von dieser Nut 4 aufgenommen wird. Im vorliegenden Beispiel ragt der größere Teil seiner radialen Dicke noch aus der Nut 4 heraus. Der Innendurchmesser der Ausnehmung 7 der Nabe 5 ist gleich dem oder etwas größer als der Außendurchmesser dieses auf die Welle 1 aufgesetzten Axialsicherungsrings 13. Im gefügten Zustand, wenn also die äußere und innere Keilverzahnung 3, 10 von Welle 1 und Nabe 5 miteinander im Eingriff sind, liegt der Axialsicherungsring 13 mit seiner aus der Nut 4 der Welle 1 herausragenden Ringfläche an der Anschlagfläche 8 der Nabe 5 an und ragt mindestens mit einem Teil seiner gegenüberliegenden Seite zumindest bis zur Stirnfläche der Nabe 5, besser aber noch leicht über diese hinaus. Somit bestimmt entweder die axiale Dicke des Axialsicherungsrings 13 die axiale Position der Anschlagfläche 8, d. h. die Tiefe der Ausnehmung 7 der Nabe 5, oder die Abmessungen des Axialsicherungsrings 13 müssen nach dem Innendurchmesser und der Tiefe der Ausnehmung 7 so ausgewählt werden, dass er bei Anlage an der Anschlagfläche 8 zumindest mit Teilen seines Umfangs immer noch über die Stirnfläche der Nabe übersteht oder gerade mit dieser abschließt.
Zusätzlich zu dem Axialsicherungsring 13 ist die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung noch mit einer Haltebuchse 14 gesichert, die in koaxialer Erstreckung zur Nabe 5 einen hülsenförmigen Teil 15 und an ihrer der Welle 1 zugewandten Stirnseite einen radialen Bund 16 aufweist, der im montierten Zustand die Ringfläche der der Welle zugewandten Stirnfläche der Nabe 5 überragt. Der hülsenförmige Teil 15 ist koaxial zu der Außenfläche der Nabe 5 geführt und unmittelbar nach dem Überragen des zwischen Stirnfläche und verbreiterter Außennut 6 befindlichen kurzen Durchmesserbereiches der Nabe 5 radial nach innen abgesetzt und überragt mit diesem im Durchmesser reduzierten Bereich die verbreiterte Außennut 6 der Nabe 5. Im vorliegenden Beispiel ist das freie Ende dieses im Durchmesser reduzierten hülsenförmi- gen Teils 15 zu einem Kragen 17 radial nach außen abgewinkelt, so dass dieser im Durchmesser reduzierte Bereich, in den Fig. 1 bis 11 mit der Bezugszahl 18 versehen, im Längsschnitt U-förmig ausgebildet ist, wodurch die Haltebuchse 14 eine höhere radiale Steifigkeit erlangt. Vorteilhafterweise besteht die Haltebuchse 14 aus einem elastischen Material, um bei einer montagebedingten radialen Verformung eine axiale Gegenkraft auf den Axialsicherungsring 13 ausüben zu können, was bei der Beschreibung der verschiedenen Montageverfahren weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Aus den Fig. 1 bis 4 ist ferner ein Spannband 19 erkennbar, das im vorliegenden Beispiel als Oetikerklemme ausgeführt und um den hülsenförmigen Teil 15 der Haltebuchse 14 gelegt ist. Seine Breite muss somit kleiner oder gleich der Breite des radial nach innen abgesetzten Bereichs 18 des hülsenförmigen Teils 15 sein. In den Fig. 1 , 2 und 4 ist das Spannband 19 im festgezogenen Zustand dargestellt, während bei dem in Fig. 3 dargestellten Zustand das Spannband 19 lediglich lose um die auf die Nabe 5 aufgeschobene Haltebuchse 14 herum gelegt ist.
Ein wesentliches Merkmal der Haltebuchse 14 ist ferner die radiale Breite ihres radialen Bundes 16, die ebenfalls aus den Fig. 1 bis 4 erkennbar ist. Diese ist so gewählt, dass der radiale Bund 16 bei festgezogenem Spannband 19 axial an dem Axialsicherungsring 13 der Welle 1 zumindest anliegt, im günstigeren Fall sogar aufgrund der Elastizität der Haltebuchse 14 eine Axialkraft F auf diesen ausübt, wie es aus Fig. 4 zu erkennen ist.
Die Fig. 5, 7 und 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Haltebuchse 14 und die Fig. 6, 8 und 10 zu der jeweiligen Ausführungsform eine zugehörige Montageanordnung. Ein grundsätzlicher Unterschied besteht bei den dargestellten Ausführungsformen darin, dass die Haltebuchsen 14 axial geteilt oder ungeteilt ausgeführt sein können. Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Ausführungsformen wurden die bisher für die Haltebuchse 14 und deren Bestandteile verwendeten Bezugszahlen durch eine zusätzliche Nummerierung, die durch einen Punkt hinter der bisher verwendeten Bezugszahl von dieser getrennt ist, ergänzt, die die jeweilige Ausführungsform kennzeichnet.
Axial geteilt ausgeführte Haltebuchsen 14.1 und 14.3 sind in den Fig. 5, 6 und 9, 10 dargestellt, während die Fig. 7 und 8 eine ungeteilt ausgeführte Haltebuchse 14.2 zeigen. Die beiden durch die axiale Teilung entstandenen freien Enden der Haltebuchsen 14.1 und 14.3 sind durch einen Spalt 20 zueinander beabstandet. Ein wesentlicher Unterschied besteht auch bei der Montage der beiden Ausführungen der Haltebuchsen 14. Bei einer geteilt ausgeführten Haltebuchse 14.1 und 14.3 bewegen sich beim Festziehen des Spannbandes 19 die beiden freien Enden aufeinander zu, so dass sich der Innendurchmesser ihres radialen Bundes 16.1 ; 16.3 verringert. Die dabei von dem radialen Bund 16.1 ; 16.3 ausgeführte Bewegungsrichtung ist in Fig. 3 durch einen in Richtung der Welle 1 weisenden Pfeil angedeutet. Dagegen verändert sich der Innendurchmesser des radialen Bundes 16.2 bei einer ungeteilt ausgeführten Haltebuchse 14.2 beim Festziehen des Spannbandes 19 nicht, sondern es legt sich lediglich der radial abgesetzte Bereich 18.2 des hülsenförmigen Teils 15.2 der Haltebuchse 14.2 an dem Nutgrund der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 an. Auf diesen Unterschied in der Funktionsweise der Haltebuchsen 14 wird weiter unten bei der Beschreibung der verschiedenen Montageverfahren noch näher eingegangen werden.
Wie bereits ausgeführt, zeigt Fig. 5 eine geteilte Haltebuchse 14.1 mit einem hülsenförmigen Teil 15.1 und einem radialen Bund 16.1 , welcher an seinem dem Spalt 20 diametral gegenüberliegenden Bereich ebenfalls geteilt ist, so dass hier ein zusätzlicher Spalt 21 vorhanden ist. Ebenso ist der Kragen 17.1 im gleichen Umfangsbereich durch den zusätzlichen Spalt 21 geteilt. Dadurch lässt sich die Haltebuchse 14.1 beim Festziehen des Spannbandes 19 leichter zusammendrücken. Fig. 6 zeigt die Montageanordnung von Welle 1 und Nabe 5 bei Verwendung der geteilten Haltebuchse 14.1. In dieser Ausführung wird der Dichtring 11 in die innere Dichtnut 9 der Nabe 5 eingesetzt. Die Welle 1 weist lediglich die Nut 4 zur Aufnahme des Axialsicherungsrings 13 auf. Fig. 7 und 8 zeigen eine ungeteilte Haltebuchse 14.2, deren hülsenförmiger Teil 15.2 aus einzelnen Segmenten 22 besteht. Da sich ihr radialer Bund 16.2 beim Festziehen des Spannbandes 19 nicht verformt, ist sein Innendurchmesser kleiner ausgelegt als der Außendurchmesser des in die Nut 4 der Welle 1 eingesetzten Axialsicherungsrings 13. Beim Festziehen des Spannbandes 19 werden lediglich die Segmente 22 auf dem Nutgrund der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 fixiert. Damit kann eine solche ungeteilte Haltebuchse 14.2 nur zusammen mit dem auf der Welle 1 montierten Axialsicherungsring 13 auf die Nabe 5 aufgeschoben werden, wobei sich die Segmente 22 zunächst aufweiten und bei Anschlag des Axialsicherungsrings 13 an der Anschlagfläche 8 in die verbreiterte Außennut 6 der Nabe 5 einrasten. Auch bei dieser Ausführung ist der Dichtring 11 in die innere Dichtnut 9 der Nabe 5 eingesetzt.
Die in der Ausführung der Fig. 9 und 10 verwendete Haltebuchse 14.3 ist wiederum geteilt ausgeführt. Ihr hülsenförmiger Teil 15.3 besteht wie bei der vorhergehend beschriebenen Ausführung aus einzelnen Segmenten 22. Auch der Dichtring 11 ist bei dieser Ausführung in die innere Dichtnut 9 der Nabe 5 eingesetzt. Besteht die Haltebuchse 14.3 bei dieser Ausführung aus einem elastischem Material und ist der radial nach innen abgesetzte Bereich 18.3 ihres hülsenförmigen Teils 15.3 an die Abmessungen der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 angepasst, d. h. der Innendurchmesser des abgesetzten Bereichs 18.3 ist gleich dem oder wenig größer als der Außendurchmesser der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 im Nutgrund, kann diese Haltebuchse 14.3 leicht auf die Nabe 5 aufgeschoben werden, wobei sich ihre Segmente aufspreizen und bei koaxialer Überdeckung mit der verbreiterten Außennut 6 in diese einrasten. Trotzdem muss die Haltebuchse 14.3 anschließend noch mit dem Spannband 19 gegen eine radiale Aufweitung, die insbesondere beim Wirken von Axialkräften auf die Welle 1 und/oder Nabe 5 auftreten, gesichert werden.
Die verschiedenen Ausführungen der Haltebuchse 14 bedingen allerdings eine unterschiedliche Reihenfolge der Montage der Welle-Nabe-Verbindung, was in den nachfolgenden Verfahrensbeschreibungen näher erläutert wird.
Axial geteilte Haltebuchsen 14.1 ; 14.3, wie sie in den Fig. 5, 6 und 9, 10 dargestellt sind, sind auch im Bereich ihres radialen Bundes 16.1 bzw. 16.3 radial verformbar. Deshalb können sie auf die Nabe 5 aufgesteckt und nach der Verbindung der mit dem Axialsicherungsring 13 komplettierten Welle 1 mittels des Spannbandes 19 in die verbreiterte Außennut 6 der Nabe 5 eingedrückt bzw. in ihrer gesichert werden. Diese Verfahrensweise ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber die erfindungsrelevanten Teile lediglich mit ihrer Hauptbezugszahl gekennzeichnet sind. In Fig. 3 ist die Haltebuchse 14 in ihrer Ausgangsform dargestellt, wobei ihr Innendurchmesser im Bereich ihres hülsenförmigen Teils 15 größer ist als der Außendurchmesser der Nabe 5. Das Spannband 19 ist bereits um ihren radial abgesetzten Bereich 18 herum gelegt aber noch nicht festgezogen. Der radiale Bund 16 überragt lediglich die ringförmige Stirnfläche der Nabe 5, während ihre Ausnehmung 7 noch frei ist, so dass die zuvor mit dem Dichtring 11 und dem Axialsicherungsring 13 komplettierte Welle 1 ohne Verwendung eines Werkzeugs in die Nabe 5 eingeschoben werden kann bis der Axialsicherungsring 13 an der Anschlagfläche 8 der Nabe 5 anschlägt. Danach wird das Spannband 19 festgezogen, wodurch sich der radial abgesetzte Bereich 18 der axial geteilte Haltebuchse 14 an dem Nutgrund der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 anlegt und sich gleichzeitig auch der radiale Bund 16 koaxial zur Welle 1 verengt, so dass er den aus der Nut 4 der Welle 1 hervorstehenden ringförmigen Bereich des Axialsicherungsrings 13 hintergreift. In der Ausführung der Fig. 4 ist deutlich erkennbar, dass der Axialsicherungsring 13 über die Stirnfläche der Nabe 5 hinaus etwas übersteht, so dass der radiale Bund 16 etwas aus seiner ursprünglich rechtwinkligen Stellung zur Achse der Welle 1 ausgelenkt wird. Wenn die Haltebuchse 14 aus einem elastischen Material besteht, übt deren radialer Bund 16 eine Axialkraft F auf den Axialsicherungsring 13 aus und drückt diesen gegen die Anschlagfläche 8, so dass die Welle-Nabe-Verbindung axial spielfrei ist.
Die zuvor beschriebene Montage der Welle-Nabe-Verbindung ist auch mit einer geteilten Haltebuchse 14.1 und 14.3 möglich, bei der der Innendurchmesser des radial abgesetzten Bereichs 18.1 ; 18.3 kleiner als der Außendurchmesser der Nabe 5, jedoch größer als der Durchmesser deren verbreiterten Außennut 6 ist. Eine solche Haltebuchse 14.1 und 14.3 lässt sich immer noch leicht auf die Nabe 5 aufschieben und hat zudem den Vorteil, dass sie nach dem Aufschieben in die verbreiterte Außennut 6 der Nabe 5 einrastet und damit verliersicher auf ihr vormontierbar ist. Im Fall, dass der radiale Bund 16.1 ; 16.3 die Ausnehmung 8 teilweise überdeckt, ist ein auf der Welle 1 montierter, im Querschnitt runder Axialsicherungsring 13 in der Lage, beim Zusammenführen von Welle 1 und Nabe 5 die Haltebuchse 14.1 und 14.3 ohne wesentlichen Kraftaufwand kurzzeitig etwas aufzuweiten. Beim anschließenden Festziehen des Spannbandes 19 legt sich der radial abgesetzte Bereich 18.1 ; 18.3, wie oben beschrieben, an den Nutgrund der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 an und der radiale Bund 16.1 ; 16.3 verengt sich, so dass er dabei den aus der Nut 4 hervorstehenden Bereich des Axialsicherungsrings 13 mit der oben beschriebenen Wirkung der Ausübung einer Axialkraft F auf diesen hintergreift.
Die Demontage der Welle-Nabe-Verbindung erfolgt durch Lösen des Spannbandes 19, manuelles Aufweiten der geteilten Haltebuchse 14.1 ; 14.3 und Auseinanderziehen von Welle 1 und Nabe 5. Je nach Festigkeit der geteilten Haltebuchse 14.1 ; 14.3 kann das manuelle Aufweiten auch entfallen, nämlich dann, wenn die nach dem Lösen des Spannbandes 19 beim Auseinanderziehen von Welle 1 und Nabe 5 auf die geteilte Haltebuchse 14.1 ; 14.3 wirkenden Radialkräfte diese von selbst Aufweiten.
Eine axial ungeteilte Haltebuchse 14.2 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Da sie beim Festziehen des Spannbandes 19 im Bereich ihres radialen Bundes 16.2 radial nicht oder nicht ausreichend verformbar ist, ist der Innendurchmesser ihres radialen Bundes 16.2 von vorn herein so ausgelegt, dass er den aus der Nut 4 der Welle 1 herausragenden ringförmigen Bereich des Axialsicherungsrings 13 zumindest teilweise überdeckt. Deshalb muss die Haltebuchse 14.2 auf der Welle 1 zusammen mit dem Axialsicherungsring 13 vormontiert werden. Diese Vormontage ist in Fig. 11a dargestellt, wobei das Spannband 19 bereits um ihren radial abgesetzten Bereich 18.2 herum gelegt ist. Fig. 11 b zeigt den Zwischenschritt, bei dem die Welle 1 in die Nabe 5 eingeschoben ist bis der Axialsicherungsring 13 an der konischen Anschlagfläche 8 der Nabe 5 anstößt. Die Haltebuchse 14.2 mit lose umgelegtem Spannband 19 befindet sich noch vor der Nabe 5. Fig. 11c zeigt den Abschluss der Montage der Welle-Nabe-Verbindung, nachdem die Haltebuchse 14.2 auf die Nabe 5 aufgeschoben und mit ihrem radial abgesetzten Bereich 18.2 bei festgezogenem Spannband 19 in die verbreiterte Nut 6 der Nabe 5 eingedrückt ist. Selbstverständlich kann das Spannband 19 auch erst bei diesem letzten Arbeitsschritt um die Haltebuchse 14.2 gelegt und festgezogen werden. Um beim oder nach dem Ineinanderstecken von Welle 1 und Nabe 5 das Aufschieben der auf der Welle 1 vormontierten Haltebuchse 14.2 auf die Nabe 5 und beim Festziehen des Spannbandes 19 das Eindrücken des radial abgesetzten Bereichs 18.2 in die verbreiterte Nut 6 der Nabe 5 zu erleichtern, besteht, wie oben bereits beschrieben, ihr hülsenförmiger Teil 15.2 aus einzelnen Segmenten 22. Die Segmente 22 spreizen beim Aufschieben auf die Nabe leicht auf und federn, sofern die Haltebuchse 14.2 aus einem elastischen Material besteht, beim Überdecken der verbreiterten Außennut 6 der Nabe 5 in diese ein. Abschließend wird das Spannband 19 festgezogen, wodurch die Haltebuchse 14.2 gegen Aufweiten gesichert ist.
Bei einer aus einem nicht elastischen Werkstoff bestehenden Haltebuchse 14.2 werden die bleibend aufgespreizten Segmente 22 durch das Festziehen des Spannbandes 19 in die verbreiterte Außennut 6 der Nabe 5 eingedrückt.
Die Demontage der Welle-Nabe-Verbindung mit einer ungeteilten Haltebuchse 14.2 erfolgt in gleicher Weise wie oben für eine solche mit einer geteilten Haltebuchse 14.1 ; 14.3 beschrieben.
Bezugszahlenliste
1 Welle
2 Wellenzapfen
3 Äußere Keilverzahnung
4 Nut
5 Nabe
6 Verbreiterte Außennut
7 Ausnehmung
8 Anschlagfläche
9 Innere Dichtnut
10 Innere Keilverzahnung
1 1 Dichtring
12 Äußere Dichtnut
13 Axialsicherungsring
14 Haltebuchse
15 Hülsenförmiger Teil
16 Radialer Bund
17 Kragen
18 Radial abgesetzter Bereich
19 Spannband
20 Spalt
21 Zusätzlicher Spalt
22 Segmente
F Axialkraft

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (13) sowie einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (10), einer inneren Anschlagfläche für die Welle (1 ) und einer Außennut (6) zur axialen Positionierung eines Sicherungsmittels, wobei das Sicherungsmittel einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil und einen radialen Bund aufweist, wobei der hülsenförmige Teil den Umfang der Nabe (5) zumindest teilweise umfasst und der radiale Bund die ringförmige Stirnfläche der Nabe (5) zumindest teilweise hintergreift,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die innere Anschlagfläche (8) für die Welle (1 ) in der Nabe (5) durch eine von der Stirnseite der Nabe (5) ausgehende Ausnehmung (7) gebildet wird, deren axiale Tiefe maximal der axialen Dicke des Axialsicherungsrings (13) entspricht,
- dass das Sicherungsmittel aus einer radial verformbaren Haltebuchse (14) besteht, deren sich axial erstreckender hülsenförmiger Teil (15) zumindest teilweise von dem Außendurchmesser der Haltebuchse (14) radial nach innen abgesetzt und in diesem Bereich (18) mit einem Spannband (19) umgeben ist,
- dass die Breite der Außennut (6) der Nabe (5) mindestens der Länge des sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teils (15) der Haltebuchse (14) entspricht und
- dass der radial nach innen abgesetzte Bereich (18) der Haltebuchse (14) im montierten Zustand der Welle-Nabe-Verbindung, also bei mit dem Axialsicherungsring (13) versehener und in die Nabe (5) eingeschobener Welle (1 ), die verbreiterte Außennut (6) der Nabe (5) koaxial umfasst und mittels des Spannbandes (19) in der verbreiterten Außennut (6) der Nabe (5) arretierbar ist, wobei der radiale Bund (16) der Haltebuchse (14) im arretierten Zustand an dem Axialsicherungsring (13) der Welle (1 ) anliegt.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltebuchse (14) an ihrem Umfang in axialer Richtung geteilt ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die sich an der Teilung gegenüberstehenden Enden der Haltebuchse (14) zueinander beabstandet sind und zwischen sich einen Spalt (20) bilden.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Stirnfläche der Nabe (5) umfassende radiale Bund (16) zumindest an seinem dem Spalt (20) gegenüberliegenden Umfangsbereich einen zusätzlichen Spalt (21) aufweist.
5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innendurchmesser des vom Spannband (19) umfassten radial nach innen abgesetzten Bereichs (18) der Haltebuchse (14) etwa dem Außendurchmesser der Nabe (5) entspricht.
6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innendurchmesser des vom Spannband (19) umfassten nach innen abgesetzten Bereichs (18) der Haltebuchse (14) geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Nabe (5).
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innendurchmesser des vom Spannband (19) umfassten nach innen abgesetzten Bereichs (18) der Haltebuchse (14) etwa dem Außendurchmesser der verbreiterten Außennut (6) der Nabe (5) entspricht.
8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der radiale Bund (16) der Haltebuchse (14) aus mehreren elastischen Elementen besteht.
9. Sicherungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der radial nach innen abgesetzte Umfangsbereich (18) der Haltebuchse (14) aus einzelnen Segmenten (22) besteht.
10. Sicherungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der radial nach innen abgesetzte Umfangsbereich (18) der Haltebuchse (14) im Querschnitt als U-Profil ausgebildet ist.
11. Sicherungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltebuchse (14) aus einem elastischen Material besteht.
12. Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (13) sowie einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (10), einer inneren Anschlagfläche für die Welle (1 ) und einer Nut zur axialen Positionierung eines Sicherungsmittels, das einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil und einen radialen Bund aufweist, wobei zur Herstellung der Verbindung Welle (1 ) und Nabe (5) mit ihrer Keilverzahnung (3, 10) in Eingriff gebracht und durch Aufschieben des Sicherungsmittels auf die Nabe (5), das dabei in die Außennut der Nabe (5) eingreift, in ihrer axialen Position zueinander gesichert werden, wobei der hülsenförmige Teil des Sicherungsmittels den Umfang der Nabe (5) zumindest teilweise umfasst und der radiale Bund die ringförmige Stirnfläche der Nabe (5) zumindest teilweise hintergreift,
dadurch gekennzeichnet, - dass eine Nabe (5) mit einer Außennut (6), deren Breite mindestens der Länge des sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teils (15.1 ; 15.3) des Sicherungsmittels entspricht, und mit einer ringförmigen Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Axialsicherungsrings (13), deren Tiefe von der Stirnseite der Nabe (5) her ausgehend maximal der axialen Dicke des Axialsicherungsrings (13) entspricht, verwendet wird,
- dass als Sicherungsmittel eine in axialer Richtung geteilte Haltebuchse (14.1 ;
14.3) mit einem den sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15.1 ; 15.3) derselben umfassenden Spannband (19) verwendet wird,
- dass zuerst die Haltebuchse (14.1 ; 14.3) auf die genannte Nabe (5) aufgeschoben wird bis sie mit ihrem radialen Bund (16.1 ; 16.3) an der Stirnfläche der Nabe (5) anstößt und der hülsenförmige Teil (15.1 ; 15.3) oberhalb der genannten verbreiterten Außennut (6) der Nabe (5) zu liegen kommt,
- dass anschließend die Welle (1 ) mit eingesetztem Axialsicherungsring (13) in die Nabe (5) eingesetzt oder umgekehrt die Nabe (5) auf die Welle (1 ) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (13) an der Anschlagfläche (8) der Ausnehmung (7) der Nabe (5) anstößt und
- dass schließlich das Spannband (19) festgezogen wird, wodurch der hülsenförmige Teil (15.1 ; 15.3) der Haltebuchse (14.1 ; 14.3) in die verbreiterte Außennut (6) der Nabe (5) eingedrückt wird und sich der radiale Bund (16.1 ; 16.3) der Haltebuchse (14.1 ; 14.3) an dem Axialsicherungsring (13) der Welle (1 ) anlegt.
13. Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung, bestehend aus einer Welle (1 ) mit einer äußeren Keilverzahnung (3) und einer Nut (4) zur Aufnahme eines Axialsicherungsrings (13) sowie einer Nabe (5) mit einer inneren Keilverzahnung (10), einer inneren Anschlagfläche für die Welle (1 ) und einer Nut zur axialen Positionierung eines Sicherungsmittels, das einen sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil und einen radialen Bund aufweist, wobei zur Herstellung der Verbindung Welle (1 ) und Nabe (5) mit ihrer Keilverzahnung (3, 10) in Eingriff gebracht und durch Aufschieben des Sicherungsmittels auf die Nabe (5), das dabei in die Außennut der Nabe (5) eingreift, in ihrer axialen Position zueinander gesichert werden, wobei der hülsenförmige Teil des Sicherungsmittels den Umfang der Nabe (5) zumindest teilweise umfasst und der ra- diale Bund die ringförmige Stirnfläche der Nabe (5) zumindest teilweise hintergreift,
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Nabe (5) mit einer Außennut (6), deren Breite mindestens der Länge des sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teils (15.2) des Sicherungsmittels entspricht, und mit einer ringförmigen Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Axialsicherungsrings (13), deren Tiefe von der Stirnseite der Nabe (5) her ausgehend maximal der axialen Dicke des Axialsicherungsrings (13) entspricht, verwendet wird,
- dass als Sicherungsmittel eine Haltebuchse (14.2) mit einem sich axial erstreckenden hülsenförmigen Teil (15.2) und einen radiale Bund (16.2) zusammen mit einem denselben umfassenden Spannband (19) verwendet wird, wobei der Innendurchmesser des radialen Bundes (16.2) kleiner ist als der Außendurchmesser des Axialsicherungsring (13),
- dass zunächst die Welle (1 ) mit der Haltebuchse (14.2) und dem Axialsicherungsring (13) vormontiert wird, wobei die Haltebuchse (14.2) in Richtung der Nabe (5) gesehen den in die Nut (4) der Welle (1 ) eingesetzten Axialsicherungsring (13) zumindest teilweise hintergreift,
- dass anschließend die vormontierte Welle (1 ) in die Nabe (5) eingesetzt oder umgekehrt die Nabe (5) auf die vormontierte Welle (1 ) aufgeschoben wird bis der Axialsicherungsring (13) an der Anschlagfläche (8) der Ausnehmung (7) der Nabe (5) anstößt und der hülsenförmige Teil (15.2) der Haltebuchse (14.2) über der verbreiterten Außennut (6) der Nabe (5) zu liegen kommt und
- dass abschließend das Spannband (19) festgezogen wird, wodurch der hülsenförmige Teil (15.2) der Haltebuchse (14.2) in die verbreiterte Außennut (6) der Nabe (5) eingedrückt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Haltebuchse (14.1 ; 14.2; 14.3) gemäß einer der Ausgestaltungen der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
PCT/DE2015/000299 2014-06-18 2015-06-18 Verbindungsanordnung zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung WO2015192826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580032671.9A CN106471268B (zh) 2014-06-18 2015-06-18 用于轴向固定轴-轴套连接结构的连接***和用于轴向固定轴-轴套连接结构的方法
US15/319,462 US10253819B2 (en) 2014-06-18 2015-06-18 Connection arrangement for axially securing a shaft-hub connection, and method for axially securing a shaft-hub connection

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008719.0A DE102014008719B3 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102014008719.0 2014-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192826A1 true WO2015192826A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53485168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000299 WO2015192826A1 (de) 2014-06-18 2015-06-18 Verbindungsanordnung zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10253819B2 (de)
CN (1) CN106471268B (de)
DE (1) DE102014008719B3 (de)
WO (1) WO2015192826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019059291A1 (ja) * 2017-09-22 2019-03-28 Ntn株式会社 等速自在継手

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100961B2 (en) * 2014-12-22 2018-10-16 Rolls-Royce Plc Joint assembly and a method of using the same
CN107110228B (zh) * 2015-01-29 2020-03-20 本田技研工业株式会社 扭矩传递装置
JP6497997B2 (ja) * 2015-03-19 2019-04-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 動力伝達軸
DE102016000530A1 (de) 2016-01-21 2017-07-27 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung mit Axialsicherungsring und Haltebuchse
WO2018009440A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Axle and propeller shaft quick-connect joint attachment assembly
US10954984B2 (en) 2016-11-30 2021-03-23 Standard Lifters, Inc. Collar and shaft assembly
US10958139B2 (en) * 2017-01-13 2021-03-23 Nidec Corporation Sensor magnet assembly and motor
CN107061522B (zh) * 2017-04-01 2019-10-08 珠海优特智厨科技有限公司 插接结构、储料盒及配料机
US11125277B2 (en) * 2017-07-19 2021-09-21 Zhejiang CFMOTO Power Co., Ltd. Type of constant velocity universal joint with the spline slip structure
US11242896B2 (en) * 2017-07-19 2022-02-08 Zhejiang Cfmoto Power Co. Ltd. Spline slip constant velocity joint
DE102017117620B4 (de) 2017-08-03 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wellenverbindung
US10927899B2 (en) * 2017-11-17 2021-02-23 Goodrich Actuation Systems Limited Splined coupling
DE102018103124A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Federarmhülse
DE102018206536B4 (de) * 2018-04-27 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
CN108991727B (zh) * 2018-08-28 2023-11-28 乐歌人体工学科技股份有限公司 升降桌的升降装置
US11428272B2 (en) * 2018-11-19 2022-08-30 Textron Innovations Inc. Shaft coupler
CN110469591B (zh) * 2019-08-17 2021-07-09 温州神一轴业股份有限公司 一种连接轴
DE202019004384U1 (de) * 2019-10-24 2019-11-20 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Kompakt bauende Freischalt-Überlastkupplung
EP3913250B1 (de) * 2020-05-21 2023-06-28 Hamilton Sundstrand Corporation Generatorwellenanordnung
CN114876968B (zh) * 2022-07-12 2022-10-11 四川工程职业技术学院 一种定位锥的连接结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807180A (en) * 1997-08-28 1998-09-15 Dana Corporation Constant velocity universal joint shaft and inner race combination
DE10020975C2 (de) 2000-04-28 2002-03-07 Gkn Automotive Gmbh Anordnung zur Axialsicherung
EP1199488A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Delphi Technologies, Inc. Keilwellen-Nabe-Befestigung für ein Gleichlaufgelenk
DE102008009363B4 (de) 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009362B4 (de) 2008-02-14 2010-04-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
WO2010111990A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen wellenzapfen und gleichlaufdrehgelenk
DE102009020981A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung einer Getriebewelle mit einem Gelenk
DE102007026040B4 (de) 2007-06-04 2011-06-16 Ifa-Technologies Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6166678A (ja) * 1984-09-10 1986-04-05 Shinko Seisakusho:Kk 印字機構
JP2521695Y2 (ja) * 1991-08-06 1996-12-25 株式会社松井製作所 プロペラシャフト
JP3670437B2 (ja) * 1997-03-18 2005-07-13 株式会社日立製作所 衝撃吸収可能な動力伝達装置
US6780114B2 (en) * 1999-12-15 2004-08-24 Ntn Corporation Drive wheel bearing assembly
DE102008031394A1 (de) * 2007-07-26 2009-03-19 Bf New Technologies Gmbh Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE102008009361B4 (de) * 2008-02-14 2009-11-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE102008009359B4 (de) * 2008-02-14 2009-11-05 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807180A (en) * 1997-08-28 1998-09-15 Dana Corporation Constant velocity universal joint shaft and inner race combination
DE10020975C2 (de) 2000-04-28 2002-03-07 Gkn Automotive Gmbh Anordnung zur Axialsicherung
EP1199488A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Delphi Technologies, Inc. Keilwellen-Nabe-Befestigung für ein Gleichlaufgelenk
DE102007026040B4 (de) 2007-06-04 2011-06-16 Ifa-Technologies Gmbh Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
DE102008009363B4 (de) 2008-02-14 2009-12-31 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
DE102008009362B4 (de) 2008-02-14 2010-04-22 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gleichlaufdrehgelenk
WO2010111990A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen wellenzapfen und gleichlaufdrehgelenk
DE102009020981A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung einer Getriebewelle mit einem Gelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019059291A1 (ja) * 2017-09-22 2019-03-28 Ntn株式会社 等速自在継手

Also Published As

Publication number Publication date
CN106471268A (zh) 2017-03-01
DE102014008719B3 (de) 2015-07-16
US10253819B2 (en) 2019-04-09
CN106471268B (zh) 2019-04-26
US20170321755A1 (en) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008719B3 (de) Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE10314202B4 (de) Sicherungsring
DE4034129C1 (de)
DE19751855C1 (de) Verbindungsanordnung an einer Gelenkwelle
EP2612051B1 (de) Transmitter mit vormontierten synchronringen
WO1996012895A1 (de) Befestigungsring, vorrichtung für dessen montage und montageverfahren für den befestigungsring
DE3430206A1 (de) Axiale haltevorrichtung
DE102011014621B4 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
EP2518334B1 (de) Elektromotor mit Einbaueinheit und Verfahren zum Verbinden eines Elektromotors mit einer Anbaueinheit
WO2008128501A1 (de) Hydraulische steckverbindung
DE102014002731B4 (de) Verfahren zur Montage einer Welle-Nabe-Verbindung und Verbindungsanordnung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE3311036C2 (de)
DE102010023314B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102008004027A1 (de) Nehmerzylinder
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
WO2019002298A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
EP3144546A1 (de) Verbindungseinrichtung, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer verindungseinrichtung
DE102007033696A1 (de) Steckverbindung
EP2982893B1 (de) Rohrklemmanordnung
WO2017125110A1 (de) Verbindungsanordnung mit axialsicherungsring und haltebuchse zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung und verfahren zur axialsicherung einer welle-nabe-verbindung mit axialsicherungsring und haltebuchse
DE2121879A1 (de) Membranfederkupplung mit zum Aus rucken verschiebbarem Kupplungsgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15747364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15319462

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15747364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1