WO2015192820A1 - Regelbare kühlmittelpumpe - Google Patents

Regelbare kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2015192820A1
WO2015192820A1 PCT/DE2015/000252 DE2015000252W WO2015192820A1 WO 2015192820 A1 WO2015192820 A1 WO 2015192820A1 DE 2015000252 W DE2015000252 W DE 2015000252W WO 2015192820 A1 WO2015192820 A1 WO 2015192820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary
pump
impeller
channel
blade
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmidt
Peter Amm
Florian Schulz
Johannes Esser
Original Assignee
Nidec Gpm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Gpm Gmbh filed Critical Nidec Gpm Gmbh
Publication of WO2015192820A1 publication Critical patent/WO2015192820A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/042Axially shiftable rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2211More than one set of flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Definitions

  • the invention relates to a mechanically, for example via a pulley driven, controllable coolant pump for use in conjunction with internal combustion engines.
  • This hydraulic working pressure generated by the axial piston pump is regulated by a normally open solenoid valve which is fixedly connected to the valve spool, whereby the valve spool can be positioned very precisely on the outer circumference of the impeller .
  • a normally open solenoid valve which is fixedly connected to the valve spool, whereby the valve spool can be positioned very precisely on the outer circumference of the impeller .
  • the conveying effective blade width, and thus the flow rate, by means of an adjusting spindle arranged in the shaft axis, acting on the opposite of the restoring force of a compression spring actuation device such varied that either provided with blade slots cover plate by means of the adjusting spindle along the blade width, or the blades can be "extended", ie widened, by means of the adjusting spindle, but with all these solutions, only one controlled coolant flow can be provided by one pump at a time.
  • the Applicant has presented in DE 10 2004 054 637 B4 and in DE 10 2011 113 040 B3 further field-proven solutions in which the respective coolant pump is able to provide two coolant pump flows.
  • One of these two provided by the coolant pump coolant flow is in the aforementioned solutions of a Controlled control slide, and serves, for example, the regulated coolant supply of the cylinder head and cylinder block.
  • the other coolant volume flow is unregulated and serves, for example, a continuous unregulated coolant supply to other consumers, such as exhaust gas recirculation.
  • a double-flow impeller one of two juxtaposed paddle wheels, i. Separately arranged paddle wheels, existing impeller used such that the delivery volume flow of one of the two paddle wheels, namely that of the drive side arranged paddle wheel, can be varied by means of a movable on the outer periphery of this impeller to a stop valve slide.
  • volume flow of the volume flow generated by the "rear" impeller in the second spiral channel can not be influenced in this solution, so that even with this solution, analogously to the designs presented by the applicant according to DE 10 2004 054 637 B4, and DE 10 2011 113 040 B3, only a regulated and an uncontrolled flow can be provided.
  • control slide causes the simultaneous control or simultaneous "Abschieberung" all three spiral channels / outlet channels.
  • a provided with blade passage openings slide is hydraulically positionally positioned by means of a linearly displaceably mounted in a bore along the center axis of the drive shaft, spring-loaded adjustment and thus varies the flow rate of the coolant pump defined.
  • the hydraulic pressure required for this purpose is generated by an integrated in the pump housing radial piston pump, which rests against a arranged on the circumference of the pump shaft eccentric bush, and regulated by means of a pump housing arranged on the solenoid valve.
  • the invention is based on the object, via a drive wheel, such as a pulley, driven, continuously variable from zero to the maximum flow adjustable, multi-flow coolant pump, which allows the provision of multiple, independently variable coolant flow rates to the optimal required thermal conditions individually adapted heating / cooling of all components of the engine in the start-up phase and in continuous operation to ensure highly reliable, and ensures very high operating times very high dynamics in the adjustment, while maintaining a very low, optimally available in the engine compartment Building space exploiting size, while always a very precise, reliable independent control of both flow rates allows, which also manufacturing and assembly technology is simple, and inexpensive to produce, and also easy and kos can be integrated into the engine management system at low cost, and which ensures high volumetric efficiency over the entire service life with low drive power combined with high reliability and high reliability.
  • this object is achieved by a mechanically, for example via a pulley driven, controllable coolant pump for use in conjunction with internal combustion engines according to the features of the independent claim of the invention.
  • Figure 1 a sectional view of the controllable according to the invention
  • Coolant pump in the side view, in the operating state of the full promotion of the primary blade wheel 17 and the operating state of the full promotion of the secondary blade wheel 18;
  • Figure 2 the paddle wheel according to the invention, consisting of a
  • Figure 3 a spatial representation of the invention
  • Figure 4 a sectional view of the controllable according to the invention
  • Coolant pump in the side view, in the operating state of Zero promotion of the primary blade wheel 17 and the operating state of the full promotion of the secondary blade wheel 18;
  • Figure 5 a sectional view of the controllable according to the invention
  • Figure 6 a sectional view of the controllable according to the invention
  • the controllable coolant pump according to the invention shown in FIGS. 1, has one or more pump housings 1, a pump shaft 3 mounted in a pump bearing 2 in / on the pump housing 1 and driven by a pulley 60, with one on the free, flow-side end of this pump shaft 3 rotatably mounted impeller 4, arranged between the pump bearing 2 and the impeller 4 in the pump housing 1 on the pump shaft 3 shaft seal 5, a pressure-operated, arranged in the pump interior 6, movable by an actuator 7, and loaded by a return spring 8 control slide 9 with a Rear wall 10 and an outflow of the impeller 4 variable overlapping outer cylinder 11, an inflow 12, and two outflow, ie a primary spiral channel 13 and a secondary spiral channel 14.
  • a further inflow channel 16 separated from the inflow channel 12 by a ring land 15 is arranged.
  • a special, multi-part impeller 4 is arranged, which consists of a primary impeller 17 and a Secondary impeller 18 exists.
  • the primary bucket wheel 17 is connected in a rotationally fixed manner to the pump shaft 3, whereas the secondary bucket wheel 18 is only rotated by the primary bucket wheel 17, and also by means of an adjusting spindle 20 arranged axially linearly displaceable in a center hole 19 of the pump shaft 3 designed as a hollow shaft to which an adjustment device 22 acts counter to the restoring force of a compression spring 21, can be displaced axially relative to the primary blade wheel 17.
  • FIG. 2 now shows the blade wheel set according to the invention, shown in section in FIG. 1, in a three-dimensional exploded view.
  • the primary blade wheel 17 according to the invention consists of a rear wall 23, a primary cover disk 24 and a suction orifice primary cylinder 25 arranged on this primary cover disk 24, which is so wide in its web width that it is at a distance from the primary cover disk 24 to the inflow channel 16 in FIG Pump housing 1 is able to cover under consideration of a rotation of the primary blade wheel 17 in the pump housing 1 ensuring working cycle, and between the rear wall 23 and the primary cover 24 primary blades 26 are arranged, the primary blades 26 adjacent in the rear wall 23, and / or in the primary cover disc 24th and in the suction orifice primary cylinder 25 blade slots 27 are arranged.
  • these primary blades 26 are immediately adjacent to the blades of the primary blade wheel 17, blade slots 27 are arranged in the primary cover disk 24 and in the suction primary cylinder 25.
  • blade slots 27 are arranged in the primary cover disk 24 and in the suction primary cylinder 25.
  • associated blade slots 27 or blade grooves may be arranged.
  • the blade slots 27 arranged adjacent to the primary blades 26 in the primary cover disk 24 and the suction orifice primary cylinder 25, as well as the blade slots 27 or blade grooves, which are also possible in the rear wall 23, in the primary cover disk 24 and in the suction orifice primary cylinder 25 seen in the direction of rotation immediately before or behind the wings of the primary blade wheel 17 are arranged.
  • the arrangement of the blade slots 27 with / without blade grooves in the direction of rotation in front of the blades of the primary blade wheel 17 has the advantage that a good support of the secondary blade wheel 18 on the primary blade wheel 17 is ensured.
  • the arrangement of the blade slots 27 with / without blade grooves in the direction of rotation behind the blades of the primary blade wheel 17 has the advantage that the Sekundärschaufelrad 18 is in the flow shadow of the blades, making it little sensitive to dirt and easy to adjust.
  • the respectively advantageous variant is to be preferred.
  • the secondary paddle wheel 18 consists of a hub 28 with a hub bore 29, a suction mouth second cylinder 30 and a secondary cover plate 31, between the hub 28 and the suction mouth second cylinder 30 suction mouths 32, and between the suction mouth second cylinder 30 and the secondary cover 31 at the Primary impeller 17 side facing secondary blade 34 are arranged, according to the invention, the Saugmundschaufeln 32 already within the suction mouth second cylinder 30, in a contact region 33 to the Blade slots 27 of the Saugmundprimärzylinders 25, ie in the region of the web width of the Saugmundprimmaschinelinder 25, in the course of the blade geometries continuously merge into the secondary blades 34. It is also important in this connection that the inner diameter of the suction mouth secondary cylinder 30 is greater than the outer diameter of the suction mouth primary cylinder 25 by a movement play.
  • FIG. 3 now shows a three-dimensional representation of the bucket-wheel set according to the invention in the "retracted state", i.e. the primary bucket wheel 17 and the secondary bucket wheel 18 are brought into abutment with the mutually adjacent walls of their cover disks.
  • the outer diameter of the primary cover disc 24 is larger than the outer diameter of the secondary cover disc 31, and that after the final assembly with inserted into the blade slots 27 of the primary blade 17 secondary blades 34 of the secondary blade 18 both paddle wheels, ie the primary blade 17 and the secondary blade 18, in the "retracted state" with the adjacent walls of their cover disks, ie the primary cover disk 24 and the secondary cover disk 31, can be brought into abutment, wherein the inner shell of the suction mouth second cylinder 30 comes to rest on the outer jacket of Saugmundprimärzylinders 25 by a movement play.
  • a primary cover disk outer ring receptacle 37 is arranged in the dividing wall 36 between the primary spiral channel 13 and the secondary spiral channel 14, which ensures a reliable seal between the primary spiral channel 13 and the secondary spiral channel 14 due to its manufacturing tolerance relative to the outer circumference of the primary cover disk 24.
  • the primary blade 17 in conjunction with the Saugmundschaufeln 32 of the secondary blade 18 in response to the respective position of the axially movable outer cylinder 11 promotes the volume flow from the inflow passage 12 to the Primärspiralkanal 13, and at the same time on the other hand, the axially opposite the Primärschaufelrad 17 movable secondary impeller 18, depending on its position relative to the primary blade wheel 17, with its secondary blades 34, the volume flow from the inflow channel 16 to the secondary spiral channel 14 promotes.
  • a secondary blade wheel 18 extended in the secondary spiral channel 14 has a
  • Secondary cover disk receptacle 39 is arranged, which ensures a reliable seal between the inflow channel 16 and the secondary spiral channel 14 when the secondary impeller 18 is extended.
  • the solution according to the invention impresses with its compact design, since the solution presented compared with single-capped paddle wheels hardly differs in size from conventional.
  • a high stability and reliability is ensured by the inventive design, in which the axially displaceable secondary blades 34 are supported reliably on the primary blades 26.
  • the thermal conditions such as individual cooling of the engine head and engine block / engine hull, can be better addressed in the automotive industry in order, for example, to realize a "cold" engine head with a “warm” engine block / engine hull.
  • FIGS. 1, 4, 5, and 6 show the bucket wheel set according to the invention, consisting of a primary bucket wheel 17 and a secondary bucket wheel 18, in their installed state in a pump housing 1 in respectively different operating states.
  • FIG. 1 shows the invention controllable coolant pump, shown in the operating state of the full promotion of the primary blade wheel 17 and in the operating state of the full promotion of the secondary blade 18.
  • the outer cylinder 11 is in the "OPEN" position, ie fully retracted, and the Sekundärschaufelrad 18 from the Primärschaufelrad 17 fully "EXTENDED".
  • FIG. 4 shows the coolant pump according to the invention in the operating state of zero delivery of the primary vane wheel 17 with the operating state of the full delivery of the secondary vane wheel 18.
  • FIG. 5 shows the operating state of zero delivery of both the
  • FIG. 6 shows the controllable coolant pump according to the invention in FIG.
  • a plurality of pump domes 40 are arranged in the region of the rear side of the primary vane wheel 17, evenly distributed over an annular circle, to which a wall plate 41 is fastened with a seal arranged on the outer circumference of the wall plate 41.
  • the actuating device 7 for defined displacement of the, loaded by the return spring 8, with a rear wall 10 and the outflow of the impeller 4 variably overlapping outer cylinder 11 provided control slide 9, one or more axial piston pumps 44, the outlet channel / channels 42nd via one / more piston pressure channel / channels 45 open into an annular channel 46, which then opens into a working chamber 47 of a working sleeve 48 in a loaded by the return spring 8 annular piston 49, on which the rear wall 10 of the control slide 9 is mounted, is slidably mounted, and a arranged on the pump housing 1 control valve control valve 50 which is connected on the one hand with the annular channel 46 and / or the / the piston pressure channel / channels 45 and on the other hand with an opening into the pump interior 6 return flow 51.
  • the hydraulic working pressure generated by the axial piston pump (s) 44 is regulated via the normally open valve control valve 50 arranged on the pump housing 1.
  • control valve control valve 50 This regulated by the control valve control valve 50 working pressure is passed to an annular piston 49, which is axially fixedly connected to the control slide 9, whereby the outer cylinder 11 of the control slide 9 can be positioned very precisely on the outer periphery of the primary blade wheel 17, whereby from the respective position of the outer cylinder 11 am Outside circumference of the primary blade wheel 17 dependent, the volume flow in the primary spiral channel 13 is changed defined, so that a defined cooling special, supplied by the primary spiral channel 13 "engine” assemblies can be guaranteed.
  • the inventive arrangement ensures due to the arrangement of integrated in the pump housing 1, and at the same time cooled by the coolant in the pump housing 1 control valve control valve 50 also optimal cooling with minimal construction volume, so that even under unfavorable thermal boundary conditions, such as in the vicinity of Turbocharger, but also in a very limited installation space, over the entire life with low drive power with high reliability and high reliability of the volume flow at the output of the primary spiral channel 13 with high volumetric efficiency can be controlled defined.
  • the invention arranged return spring 8 also ensures the necessary in the automotive area to protect against overheating "fail-safe" function, as under the action of the return spring 8, the outer cylinder 11 is fully retracted on the outer periphery of the primary blade wheel 17, ie in the working position "Full promotion" proceeds.
  • the adjusting device 22 for the defined displacement of the spring-loaded by the restoring force of the compression spring 21, arranged in the central bore 19 of the pump shaft 3 connected to the Sekundärschaufelrad 18 adjusting spindle 20, from one or more axial piston 44, the outlet channel / channels 42 via a / several diaphragm pressure channel / channels 52 open into a, between the central bore 19 of the pump shaft 3 and the adjusting spindle 20, arranged diaphragm channel 54, which is open to the bearing end of the pump shaft 3 open, and a coperad document, arranged between the central bore 19 and the adjusting spindle , with the compression spring 21 provided spring chamber 53, wherein also on the bearing-side end of the pump shaft 3, a diaphragm plate 56 is arranged at the between the free end of the adjusting spindle 20 and the diaphragm plate 56 pressure-tight to the atmosphere a working diaphragm 57 by means of fasteners n 58 is arranged, which together with
  • a split ring seal 55th is arranged, which is characterized by a Schlichtgleitsitz that ensures a reliable seal between the spring chamber 53 and the membrane channel 54.
  • the efficiency of the adjusting device 22 can be significantly improved.
  • the hydraulic working pressure generated by the axial piston pump (s) 44 is regulated via the currentless "open" secondary impeller control valve 60 arranged on the pump housing 1.
  • the arrangement according to the invention ensures, also as a result of the arrangement of the integrated in the pump housing 1, and at the same time cooled by the coolant in the pump housing 1 Sekundärhofflradêtventils 60 optimum cooling with minimal construction volume, so that even under unfavorable thermal boundary conditions, such. in the vicinity of the turbocharger, but also in a very limited installation space that can be controlled over the entire life with low drive power with high reliability and high reliability of the volume flow at the output of the secondary spiral channel 14 with high volumetric efficiency defined.
  • compression spring 21 also ensures the required in the automotive area to protect against overheating "fail-safe" function, as under the action of the compression spring 21 the Secondary impeller 18 is fully extended from the primary blade 17 in the working position "full promotion".
  • both volume flows of the controllable coolant pump according to the invention can be controlled individually, whereby, for example, optimum individual cooling of the cylinder head and cylinder block can be ensured.
  • control according to the invention can also be very easily integrated into the engine management.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem im Pumpeninnenraum (6) angeordneten, von einer Betätigungsvorrichtung (7) verfahrbaren, und durch eine Rückstellfeder (8) belasteten Regelschieber (9) mit einem den Ausströmbereich des Schaufelrades (4) variabel überdeckenden Außenzylinder (11), einem Einströmkanal (12), und zwei Ausströmkanälen, einem Primärspiralkanal (13) und einem Sekundärspiralkanal (14), wobei im Pumpengehäuse (1) neben dem Einströmkanal (12) ein weiterer vom Einströmkanal (12) durch einen Ringsteg (15) getrennter Zuströmringkanal (16) angeordnet ist, und dass das zwischen diesem Pumpeneinlass, d.h. zwischen Einströmkanal (12) und Zuströmringkanal (16), und dem Pumpenauslass, mit dem Primärspiralkanal (13) und dem Sekundärspiralkanal (14), angeordnete Schaufelrad (4) mehrteilig ausgebildet ist und aus einem Primärschaufelrad (17) und einem Sekundärschaufelrad (18) besteht, wobei nur das Primärschaufelrad (17) drehfest mit der Pumpenwelle (3) verbunden ist, und das Sekundärschaufelrad (18) vom Primärschaufelrad (17) angetrieben wird, und axial gegenüber dem Primärschaufelrad (17) verschoben werden kann.

Description

Regelbare Kühlmittelpumpe
Die Erfindung betrifft eine mechanisch, beispielsweise über eine Riemenscheibe angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für den Einsatz in Verbindung mit Verbrennungsmotoren.
Im Rahmen der stetigen Optimierung der Verbrennungsmotore im Hinblick auf Emission und Kraftstoffverbrauch ist es wichtig den Motor nach dem Kaltstart möglichst schnell auf die Betriebstemperatur zu bringen.
Dadurch werden die Reibungsverluste minimiert, die Emissionswerte reduziert und auch der Kraftstoffverbrauch deutlich verringert.
Von der Anmelderin wurden bereits mehrere, zwischenzeitlich bei Kühlmittelpumpen für PKW-Motoren bewährte Lösungen vorgestellt, welche im Pumpengehäuse einen in Richtung der Wellenachse der Pumpenwelle verschiebbar gelagerten, ringförmig ausgebildeten Regelschieber aufweisen, welcher mit einem den Ausströmbereich des Flügelrades variabel überdeckenden Außenzylinder versehen ist, und der mittels eines elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigten Aktuators linear verschoben werden kann.
Die Rückholung des Regelschiebers in seine Ausgangslage, d.h. entgegen der elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erzeugten Verstellkraft, erfolgt mittels einer oder mehrerer Druckfedern. Diese praxisbewährten Bauformen ermöglichen eine aktive Steuerung des Kühlmittelvolumenstromes, um einerseits durch„Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors zu gewährleisten und andererseits nach der Erwärmung des Motors (d.h. im „Dauerbetrieb") die Motortemperatur so zu beeinflussen, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und dabei zugleich auch der Kraftstoffverbrauch, deutlich reduziert werden können.
Diese Anordnungen zur aktiven Steuerung des Fördervolumenstromes der jeweiligen Kühlmittelpumpe mittels eines durch eine/mehrere Rückstellfeder/n federbelasteten linear verschiebbaren, den Ausströmbereich des Flügelrades dabei variabel überdeckenden Regelschiebers ist eine sehr kompakte und auch montage- und fertigungstechnisch einfache Lösung.
Die in diesem Zusammenhang von der Anmelderin offenbarten praxisbewährten Lösungen unterscheiden sich in der Art der Betätigung des Regelschiebers.
So wird beispielsweise in der Lösung nach der DE 10 2008 022 354 B4, der die Verschiebung des federbelasteten Regelschiebers entgegen der Federkraft der Rückstellfeder bewirkende, erforderliche hydraulische Druck mittels einer elektromagnetisch betätigten, außen am Pumpengehäuse angeordneten, speziellen Axialkolbenpumpe erzeugt und dabei gleichzeitig geregelt.
In einer anderen Bauform, der Lösung nach der DE 10 2008 026 218 B4, wird der die Verschiebung des federbelasteten Regelschiebers, d.h. entgegen der Federkraft der Rückstellfeder, bewirkende, erforderliche hydraulische Druck mittels einer im Pumpengehäuse integrierten, an einer an der Rückwand des Flügelrades angeordneten Schrägscheibe anliegenden, Axialkolbenpumpe erzeugt.
Dieser von der Axialkolbenpumpe erzeugte hydraulische Arbeitsdruck wird über ein am Pumpengehäuse angeordnetes, stromlos „offenes" Magnetventil geregelt. Dieser Arbeitsdruck wird auf einen Ringkolben geleitet, welcher mit dem Ventilschieber axial fest verbunden ist, wodurch der Ventilschieber sehr exakt am Außenumfang des Flügelrades lagepositioniert werden kann. Aus der DE 10 2011 004 172 B3, ist eine im Fördervolumen verstellbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch über das Laufrad axial verschiebbaren Regelschieber bekannt, bei der der zur Verschiebung des Regelschiebers erforderliche hydraulische Druck von einer im Pumpengehäuse angeordneten, von der Pumpenwelle drehangetriebenen Rotationspumpe mit wenigstens einem Servopumpenrad erzeugt wird.
In einer weiteren Bauform nach der DE 10 2013 011 209 B3 wird von der Anmelderin eine Lösung vorgestellt, bei der der erforderliche hydraulische Arbeitsdruck von drei im Pumpengehäuse integrierten, zueinander um 120° versetzt angeordneten, ebenfalls an einer an der Rückwand des Flügelrades angeordneten Schrägscheibe anliegenden, Axialkolbenpumpen erzeugt, und ebenfalls mittels eines am Pumpengehäuse angeordneten Magnetventils geregelt wird.
Andere Varianten zur Variation des Fördervolumenstromes von Pumpen werden beispielsweise in der DE 1 703 139 B, der DE 21 10 776 A, der US 5 800 120 A, der DE 10 2008 046 424 A1 , wie auch der von der Anmelderin hinterlegten DE 10 2011 012 827 B3 vorbeschrieben. Bei den in diesen Lösungen eingesetzten einflutigen Pumpenrädern wird die förderwirksame Schaufelbreite, und damit der Fördervolumenstrom, mittels einer in der Wellenachse angeordneten Verstellspindel, auf die entgegen der Rückstellkraft einer Druckfeder eine Betätigungsvorrichtung einwirkt, derart variiert, dass entweder eine mit Schaufelschlitzen versehene Deckscheibe mittels der Verstellspindel entlang der Schaufelbreite verfahren, oder die Schaufeln mittels der Verstellspindel,„ausgefahren", d.h. verbreitert, werden können. Doch mit all diesen Lösungen kann von einer Pumpe stets nur ein geregelter Kühlmittelvolumenstrom bereit gestellt werden.
Daher wurden von der Anmelderin in der DE 10 2004 054 637 B4 und in der DE 10 2011 113 040 B3 weitere praxisbewährte Lösungen vorgestellt, bei denen die jeweilige Kühlmittelpumpe zwei Kühlmittelpumpenströme bereit zu stellen vermag. Einer dieser beiden von der Kühlmittelpumpe bereit gestellten Kühlmittelvolumenströme wird bei den vorgenannten Lösungen von einem Regelschieber geregelt, und dient beispielsweise der geregelten Kühlmittelversorgung von Zylinderkopf und Zylinderblock. Der andere Kühlmittelvolumenstrom ist ungeregelt und dient beispielsweise einer kontinuierlichen ungeregelten Kühlmittelversorgung weiterer Verbraucher, wie beispielsweise der Abgasrückführung.
In einer anderen ebenfalls von der Anmelderin in der DE 10 2007 019 263 B3 vorgestellten Lösung wird ein zweiflutiges Pumpenrad, ein aus zwei nebeneinander angeordneten Schaufelrädern, d.h. voneinander getrennt angeordneten Schaufelrädern, bestehendes Pumpenrad derart eingesetzt, dass der Fördervolumenstrom eines der beiden Schaufelräder, und zwar der des antriebsseitig angeordneten Schaufelrades, mittels eines am Außenumfang dieses Flügelrades bis zu einem Anschlag verfahrbaren Ventilschiebers variiert werden kann.
Andere mehrflutige Kühlmittelpumpen, deren Fördervolumenströme ebenfalls mittels eines Regelschiebers beeinflusst werden können, sind aus der DE 10 2006 034 960 B4, der EP 2 169 233 A2 und der DE 10 2009 036 602 A1 bekannt.
So arbeitet die Lösung nach der DE 10 2006 034 960 B4 mit einem zweiflutigen Pumpenrad, welches in zwei voneinander getrennte, in Pumpenachsrichtung nebeneinander liegende Spiralkanäle fördert.
Mittels eines Regelschiebers der nun über den Umfang beider Schaufelräder verfahrbar angeordnet ist, kann nun zuerst der vom „vorderen", d.h. dem lagerseitig angeordneten Schaufelrad, erzeugte Volumenstrom, und mit weiterer Verschiebung des Regelschiebers, d.h. nach dem„Abschiebern" des vorderen Spiralkanals, dann auch der vom „hinteren" Schaufelrad erzeugte Volumenstrom geregelt, und auch vollständig„abgeschiebert", d.h. auf „Null- Förderung eingestellt", werden.
Die in der EP 2 169 233 A2 vorgestellte Lösung ist mit zwei Spiralkanälen ähnlich aufgebaut, ermöglicht jedoch, da der Ventilschieber nur entlang des vorderen Schaufelrades bis zu einem Anschlag verfahren werden kann, auch nur das Regeln und Abschiebern des vorderen Spiralkanals, d.h. das Regeln des vom vorderen Schaufelrad erzeugten Volumenstromes.
Der Volumenstrom des vom„hinteren" Laufrad erzeugten Volumenstromes im zweiten Spiralkanal kann bei dieser Lösung nicht beeinflusst werden, so dass auch mit dieser Lösung, analog den von der Anmelderin vorgestellten Bauformen nach der DE 10 2004 054 637 B4, und der DE 10 2011 113 040 B3, nur ein geregelter und einen ungeregelter Volumenstrom bereit gestellt werden kann.
Aus der DE 10 2009 036 602 A1 ist eine weitere mehrflutige regelbare Pumpe bekannt. Diese arbeitet mit einem Laufrad an dessen Außenumfang ein Regelschieber analog den vorgenannten Bauformen verschoben, und damit der Fördervolumenstrom des Laufrades variiert werden bzw.„abgeschiebert" werden kann. Erfindungsgemäß sind bei dieser Lösung um den Regelschieber und das Laufrad herum, drei um 120° zueinander versetzt angeordnete, radial vom Pumpenrad abgehende Spiralkanäle angeordnet, die der Versorgung unterschiedlicher Verbraucher dienen.
Bei dieser Lösung bewirkt jedoch der Regelschieber die gleichzeitige Regelung bzw. gleichzeitige„Abschieberung" aller drei Spiralkanäle/Auslasskanäle.
Neben der Regelung des Auslassvolumenstromes der Kühlmittelpumpen mittels eines den Ausströmbereich des Laufrades variabel überdecken Regelschiebers, sind im Stand der Technik auch Lösungen vorbeschrieben, bei denen die wirksame Schaufelfläche mittels eines mit Schaufeldurchtrittsöffnungen versehenen Stellschiebers variiert werden kann. Eine derartige ebenfalls praxisbewährte Lösung wurde von der Anmelderin in der DE 10 2011 012 827 B3 vorgestellt.
Bei dieser Lösung wird ein mit Schaufeldurchtrittsöffnungen versehener Stellschieber mittels einer in einer Bohrung entlang der Mittenachse der Antriebswelle linear verschiebbar gelagerten, rückstellfederbelasteten Verstellvorrichtung hydraulisch lagepositioniert und damit der Fördervolumenstrom der Kühlmittelpumpe definiert variiert. Der hierfür erforderliche hydraulische Druck wird von einer im Pumpengehäuse integrierten Radialkolbenpumpe, welche an einer am Umfang der Pumpenwelle angeordneten Exzenterbuchse anliegt, erzeugt und mittels eines am Pumpengehäuse angeordneten Magnetventils geregelt.
Mit dieser Lösung kann, wie auch mit den bereits erläuterten erstgenannten Lösungen nach der DE 10 2008 022 354 B4, der DE 10 2008 026 218 B4 und nach der DE 10 2013 011 209 B3, stets nur ein geregelter Kühlmittelvolumenstrom bereitgestellt werden.
Keine der im Stand der Technik bekannten mehrflutigen Kühlmittelumpen ermöglicht somit die Bereitstellung von mehreren, unabhängig voneinander regelbaren Kühlmittelvolumenströmen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine über ein Antriebsrad, z.B. eine Riemenscheibe, angetriebene, stufenlos von Null bis zur maximalen Fördermenge regelbare, mehrflutige Kühlmittelpumpe zu entwickeln, welche die Bereitstellung von mehreren, unabhängig voneinander stufenlos regelbaren Kühlmittelvolumenströmen ermöglicht, um eine optimale den benötigten thermischen Verhältnissen individuell angepasste Erwärmung/Kühlung aller Baugruppen des Motors in der Anlaufphase und im Dauerbetrieb hoch zuverlässig zu gewährleisten, und die über sehr lange Einsatzzeiten eine sehr hohe Dynamik in der Verstellung gewährleistet, und dabei gleichzeitig eine sehr geringe, optimal den im Motorraum vorhandenen Bauraum ausnutzende Baugröße aufweist, dabei stets eine sehr präzise, zuverlässige voneinander unabhängige Steuerung beider Fördervolumenströme ermöglicht, die zudem fertigungs- und montagetechnisch einfach, und kostengünstig herstellbar ist, und auch einfach und kostengünstig ins Motormanagement einbindbar ist, und die über die gesamte Lebensdauer mit geringer Antriebsleistung bei hoher Betriebssicherheit und hoher Zuverlässigkeit einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine mechanisch, beispielsweise über eine Riemenscheibe angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für den Einsatz in Verbindung mit Verbrennungsmotoren nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches der Erfindung gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Lösung in Verbindung mit sechs Darstellungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
Es zeigen die:
Figur 1 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen regelbaren
Kühlmittelpumpe in der Seitenansicht, im Betriebszustand der Vollförderung des Primärschaufelrades 17 und dem Betriebszustand der Vollförderung des Sekundärschaufelrades 18;
Figur 2 : den erfindungsgemäße Schaufelradsatz, bestehend aus einem
Primärschaufelrad 17 und einem Sekundärschaufelrad 18, in einer räumlichen Explosivdarstellung;
Figur 3 : eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen
Schaufelradsatzes im „eingefahrenen Zustand", d.h. das Primärschaufelrad 17 und das Sekundärschaufelrad 18 sind mit den einander benachbarten Wandungen ihrer Deckscheiben, d.h. der Primärdeckscheibe 24 und der Sekundärdeckscheibe 31 , zur Anlage gebracht;
Figur 4 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen regelbaren
Kühlmittelpumpe in der Seitenansicht, im Betriebszustand der Nullförderung des Primärschaufelrades 17 und dem Betriebszustand der Vollförderung des Sekundärschaufelrades 18;
Figur 5 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen regelbaren
Kühlmittelpumpe in der Seitenansicht im Betriebszustand der Nullförderung sowohl des Primärschaufelrades 17 wie auch des Sekundärschaufelrades 18;
Figur 6 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen regelbaren
Kühlmittelpumpe in der Seitenansicht, im Betriebszustand der Vollförderung des Primärschaufelrades 17 und dem Betriebszustand der Nullförderung des Sekundärschaufelrades 18.
Die in der Figuren 1 , dargestellte erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe verfügt über ein- oder mehrteiliges Pumpengehäuse 1 , einer im/am Pumpengehäuse 1 in einem Pumpenlager 2 gelagerten, von einer Riemenscheibe 60 angetriebenen Pumpenwelle 3, mit einem auf dem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle 3 drehfest angeordneten Schaufelrad 4, einer zwischen dem Pumpenlager 2 und dem Schaufelrad 4 im Pumpengehäuse 1 auf der Pumpenwelle 3 angeordneten Wellendichtung 5, einem druckbetätigten, im Pumpeninnenraum 6 angeordneten, von einer Betätigungsvorrichtung 7 verfahrbaren, und durch eine Rückstellfeder 8 belasteten Regelschieber 9 mit einer Rückwand 10 und einem den Ausströmbereich des Schaufelrades 4 variabel überdeckenden Außenzylinder 11 , einem Einströmkanal 12, und zwei Ausströmkanälen, d.h. einem Primärspiralkanal 13 und einem Sekundärspiralkanal 14.
Erfindungswesentlich ist, dass im Pumpengehäuse 1 neben dem Einströmkanal 12 ein weiterer vom Einströmkanal 12 durch einen Ringsteg 15 getrennter Zuströmringkanal 16 angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist aber auch, dass zwischen dem Pumpeneinlass, mit dem Einströmkanal 12 und dem Zuströmringkanal 16, und dem Pumpenauslass, mit dem Primärspiralkanal 13 und dem Sekundärspiralkanal 14, ein erfindungsgemäßes, spezielles, mehrteiliges Schaufelrad 4 angeordnet ist, welches aus einem Primärschaufelrad 17 und einem Sekundärschaufelrad 18 besteht.
Erfindungsgemäß ist, dass nur das Primärschaufelrad 17 drehfest mit der Pumpenwelle 3 verbunden ist, wohingegen das Sekundärschaufelrad 18 nur vom Primärschaufelrad 17 in Rotation versetzt wird, und zudem mittels einer in einer Mittenbohrung 19 der als Hohlwelle ausgebildeten Pumpenwelle 3 angeordneten, axial linear verschiebbaren Verstellspindel 20, auf die entgegen der Rückstellkraft einer Druckfeder 21 eine Versteilvorrichtung 22 einwirkt, axial gegenüber dem Primärschaufelrad 17 verschoben werden kann.
Die Figur 2 zeigt nun den in Figur 1 im Schnitt dargestellten erfindungsgemäßen Schaufelradsatz in einer räumlichen Explosivdarstellung. Diese Darstellung zeigt, dass das erfindungsgemäße Primärschaufelrad 17 aus einer Rückwand 23, einer Primärdeckscheibe 24 und einem an dieser Primärdeckscheibe 24 angeordneten Saugmundprimärzylinder 25 besteht, der in seiner Stegbreite so breit ausgebildet ist, dass dieser den Abstand von der Primärdeckscheibe 24 bis zum Zuströmringkanal 16 im Pumpengehäuse 1 unter Berücksichtigung eines die Rotation des Primärschaufelrades 17 im Pumpengehäuse 1 gewährleistenden Arbeitsspieles zu überdecken vermag, und zwischen der Rückwand 23 und der Primärdeckscheibe 24 Primärschaufeln 26 angeordnet sind, wobei den Primärschaufeln 26 benachbart in der Rückwand 23, und/oder in der Primärdeckscheibe 24 und im Saugmundprimärzylinder 25 Schaufelschlitze 27 angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind diesen Primärschaufeln 26 unmittelbar den Flügeln des Primärschaufelrades 17 benachbart, in der Primärdeckscheibe 24 und im Saugmundprimärzylinder 25 Schaufelschlitzen 27 angeordnet. Zudem können auch in der Rückwand 23, diesen, in der Primärdeckscheibe 24 und im Saugmundprimärzylinder 25 angeordneten Schaufelschlitzen 27, zugeordnete Schaufelschlitze 27 oder Schaufelnuten angeordnet sein.
Erfindungsgemäß ist dabei, dass die den Primärschaufeln 26 benachbart in der Primärdeckscheibe 24 und im Saugmundprimärzylinder 25 angeordneten Schaufelschlitze 27, wie auch die zudem möglichen in der Rückwand 23 diesen, in der Primärdeckscheibe 24 und im Saugmundprimärzylinder 25 angeordneten Schaufelschlitzen 27, zugeordnete Schaufelschlitze 27 oder Schaufelnuten in Drehrichtung gesehen unmittelbar vor oder hinter den Flügeln des Primärschaufelrades 17 angeordnet sind.
Dadurch wird eine zuverlässige Führung der Sekundärschaufeln 34 Sekundärschaufelrades 18 in den Schaufelschlitze 27 mit/oder ohne Schaufelnuten im Primärschaufelrad 17 gewährleistet.
Die Anordnung der Schaufelschlitze 27 mit/oder ohne Schaufelnuten in Drehrichtung vor den Flügeln des Primärschaufelrades 17 hat den Vorteil, dass dadurch eine gute Abstützung des Sekundärschaufelrades 18 am Primärschaufelrad 17 gewährleistet wird.
Die Anordnung der Schaufelschlitze 27 mit/oder ohne Schaufelnuten in Drehrichtung hinter den Flügeln des Primärschaufelrades 17 hat demgegenüber den Vorteil, dass das Sekundärschaufelrad 18 im Strömungsschatten der Schaufeln liegt, wodurch es wenig schmutzempfindlich und leicht verstellbar ist.
Entsprechend den jeweiligen Systemanforderungen ist die jeweils vorteilhafte Variante zu bevorzugen.
Kennzeichnend ist weiterhin, dass das Sekundärschaufelrad 18 aus einer Nabe 28 mit einer Nabenbohrung 29, einem Saugmundsekundärzylinder 30 und einer Sekundärdeckscheibe 31 besteht, wobei zwischen der Nabe 28 und dem Saugmundsekundärzylinder 30 Saugmundschaufeln 32, und zwischen dem Saugmundsekundärzylinder 30 und der Sekundärdeckscheibe 31 an der dem Primärschaufelrad 17 zugewandten Seite Sekundärschaufel 34 angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß die Saugmundschaufeln 32 bereits innerhalb des Saugmundsekundärzylinders 30, in einem Anlagebereich 33 an den Schaufelschlitzen 27 des Saugmundprimärzylinders 25, d.h. im Bereich der Stegbreite des Saugmundprimärzylinder 25, im Kurvenverlauf der Schaufelgeometrien kontinuierlich in die Sekundärschaufeln 34 übergehen. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Innendurchmesser des Saugmundsekundärzylinders 30 um ein Bewegungsspiel größer als der Außendurchmesser des Saugmundprimärzylinder 25 ist.
Dadurch ist eine zuverlässige Verschiebung der beiden Schaufelräder zueinander gewährleistet, gleichzeitig unterstützt der Anlagebereich 33 an den Schaufelschlitzen 27 des Saugmundprimärzylinders 25 die Führung der Sekundärschaufeln 34 in den Schaufelschlitzen 27 des Primärschaufelrades 17 und bewirkt zudem eine verschleißarme zuverlässige Übertragung des Antriebsdrehmomentes vom Primärschaufelrad 17 auf das Sekundärschaufelrad 18 in allen Lagen der beiden Schaufelräder zueinander. Die Figur 3 zeigt nun eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Schaufelradsatzes im„eingefahrenen Zustand", d.h. das Primärschaufelrad 17 und das Sekundärschaufelrad 18 sind mit den einander benachbarten Wandungen ihrer Deckscheiben zur Anlage gebracht.
Dabei ist erfindungswesentlich, dass der Außendurchmesser der Primärdeckscheibe 24 größer als der Außendurchmesser der Sekundärdeckscheibe 31 ist, und dass nach der Endmontage mit in die Schaufelschlitze 27 des Primärschaufelrades 17 eingesteckten Sekundärschaufeln 34 des Sekundärschaufelrades 18 beide Schaufelräder, d.h. das Primärschaufelrad 17 und das Sekundärschaufelrad 18, im „eingefahrenen Zustand" mit den einander benachbarten Wandungen ihrer Deckscheiben, d.h. der Primärdeckscheibe 24 und der Sekundärdeckscheibe 31 , zur Anlage gebracht werden können, wobei der Innenmantel des Saugmundsekundärzylinder 30 dem Außenmantel des Saugmundprimärzylinders 25 um ein Bewegungsspiel benachbart zu liegen kommt. Erfindungswesentlich ist weiterhin auch, wie u.a. auch in Figur 1 dargestellt, dass im Pumpengehäuse 1 schaufelradseitig im Innenmantel des Ringsteges 15 eine Saugmundsekundärzylinderaußenmantelaufnahme 35 angeordnet ist. Diese gewährleistet bei ausgefahrenem Sekundärschaufelrad 18 eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Zuströmringkanal 16 und dem Einströmkanal 12.
Erfindungsgemäß ist auch, dass in der Trennwand 36 zwischen dem Primärspiralkanal 13 und dem Sekundärspiralkanal 14 schaufelradseitig eine Primärdeckscheibenaußenringaufnahme 37 angeordnet ist, welche aufgrund ihrer Fertigungstoleranz gegenüber dem Außenumfang der Primärdeckscheibe 24 eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Primärspiralkanal 13 und dem Sekundärspiralkanal 14 gewährleistet.
Infolge dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird bewirkt, dass einerseits das Primärschaufelrad 17 in Verbindung mit den Saugmundschaufeln 32 des Sekundärschaufelrades 18 in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des axial verfahrbaren Außenzylinders 11 den Volumenstrom vom Einströmkanal 12 zum Primärspiralkanal 13 fördert, und gleichzeitig andererseits das axial gegenüber dem Primärschaufelrad 17 verfahrbare Sekundärschaufelrad 18, in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Lage gegenüber dem Primärschaufelrad 17, mit seinen Sekundärschaufeln 34 den Volumenstrom vom Zuströmringkanal 16 zum Sekundärspiralkanal 14 fördert.
Erfindungsgemäß ist zudem in der Außenwand 38, im möglichen Anlagebereich der Sekundärdeckscheibe 31 bei im Sekundärspiralkanal 14 ausgefahrenem Sekundärschaufelrad 18, eine
Sekundärdeckscheibenaufnahme 39 angeordnet, welche bei ausgefahrenem Sekundärschaufelrad 18 eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Zuströmringkanal 16 und dem Sekundärspiralkanal 14 gewährleistet.
Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird eine optimale Verschiebung des Sekundärschaufelrades 18 gegenüber dem Primärschaufelrad 17 im Pumpengehäuse 1 , wie zudem auch eine zuverlässige Abdichtung der beiden Volumenströme der erfindungsgemäßen, regelbaren Kühlmittelpumpe gewährleistet.
Dabei ist auch wesentlich, dass die erfindungsgemäße Anordnung infolge der zu den Primärschaufeln 26 gleichgekrümmten Saugmundschaufeln 32 einen Gleichdrall des in den Primärspiralkanal 13 geförderten Volumenstromes bewirkt, welcher durch den Hub des Sekundärschaufelrades 18 variiert wird. Diese Gleichdrallanordnung führt gegenüber drallfreien Systemen zu einer Verbesserung der Anströmung des Primärschaufelrades 17 bei gleichzeitiger Verringerung des Flüssigkeitswiderstandes, einer daraus resultierenden geringeren Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe mit einer deutlichen Verbesserung des Wirkungsgrades durch die Gleichdrallanordnung.
Zudem besticht die erfindungsgemäße Lösung durch ihre kompakte Bauform, da sich die vorgestellte Lösung gegenüber einfach gedeckelten Schaufelrädern in ihrer Baugröße kaum von herkömmlichen unterscheidet. Zudem wird durch die erfindungsgemäße Bauform, bei der sich die axial verschiebbaren Sekundärschaufeln 34 zuverlässig an den Primärschaufeln 26 abstützen, eine hohe Stabilität und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen eine stufenlos von Null bis zur maximalen Fördermenge regelbare, mehrflutige Kühlmittelpumpe zu entwickeln, welche die Bereitstellung von mehreren, unabhängig voneinander stufenlos regelbaren Kühlmittelvolumenströmen ermöglicht, um eine optimale den benötigten thermischen Verhältnissen individuell angepasste Erwärmung/Kühlung aller Baugruppen des Motors in der Anlaufphase und im Dauerbetrieb hoch zuverlässig zu gewährleisten, und die über sehr lange Einsatzzeiten eine sehr hohe Dynamik in der Verstellung gewährleistet, und dabei gleichzeitig eine sehr geringe, optimal den im Motorraum vorhandenen Bauraum ausnutzende Baugröße aufweist, dabei stets eine sehr präzise, zuverlässige voneinander unabhängige Steuerung beider Fördervolumenströme ermöglicht, die zudem fertigungs- und montagetechnisch einfach, und kostengünstig herstellbar ist, dabei auch einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann, und die zudem über die gesamte Lebensdauer mit geringer Antriebsleistung bei hoher Betriebssicherheit und hoher Zuverlässigkeit einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet.
Mit der hier vorgestellten Lösung kann in der Automobilindustrie besser auf die thermischen Verhältnisse, wie eine individuellen Kühlung von Motorkopf und Motorblock / Motorrumpf, eingegangen werden um beispielsweise einen „kalten" Motorkopf bei„warmen" Motorblock / Motorrumpf zu realisieren.
Eine der möglichen Bauformen, wie die erfindungsgemäße Lösung selbst unter ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, bei stark begrenztem Einbauraum alle vorgenannten Merkmale über die gesamte Lebensdauer mit geringer Antriebsleistung bei hoher Betriebssicherheit und hoher Zuverlässigkeit mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet, und dabei gleichzeitig einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann, und zudem gleichzeitig auch die im KFZ-Bereich zum Schutz vor Überhitzung erforderliche „Fail-safe" Funktion bei Ausfall der Regelung gewährleisten kann, soll nachfolgend anhand einer in den Figuren 1 , 4, 5, und 6 dargestellten Kühlmittelpumpenkonstruktion näher erläutert werden.
Die Schnittdarstellungen gemäß der Figur 1 , 4, 5, und 6 zeigen den erfindungsgemäßen Schaufelradsatz, bestehend aus einem Primärschaufelrad 17 und einem Sekundärschaufelrad 18, in seinem Einbauzustand in einem Pumpengehäuse 1 in jeweils unterschiedlichen Betriebszuständen.
So ist in der Figur 1 die erfindungsgemäß regelbare Kühlmittelpumpe, im Betriebszustand der Vollförderung des Primärschaufelrades 17 und im Betriebszustand der Vollförderung des Sekundärschaufelrades 18 dargestellt. In diesem Betriebszustand ist der Außenzylinder 11 in der Stellung„OFFEN", d.h. voll zurück gefahren, und das Sekundärschaufelrad 18 aus dem Primärschaufelrad 17 voll„AUSGEFAHREN". Die Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe im Betriebszustand der Nullförderung des Primärschaufelrades 17 mit dem Betriebszustand der Vollförderung des Sekundärschaufelrades 18.
In diesem Betriebszustand ist der Außenzylinder 11 des Regelschiebers 9 in der Stellung „GESCHLOSSEN", d.h. voll ausgefahren, und das Sekundärschaufelrad 18 aus dem Primärschaufelrad 17 ebenfalls voll „AUSGEFAHREN".
Die Figur 5 hingegen zeigt den Betriebszustand der Nullförderung sowohl des
Primärschaufelrades 17 wie auch des Sekundärschaufelrades 18.
In diesem Betriebszustand ist der Außenzylinder 11 des Regelschiebers 9 in der Stellung „GESCHLOSSEN", d.h. voll ausgefahren, und das
Sekundärschaufelrad 18 in das Primärschaufelrad 17 voll„EINGEFAHREN".
Die Figur 6 zeigt die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe im
Betriebszustand der Vollförderung des Primärschaufelrades 17 und dem
Betriebszustand der Nullförderung des Sekundärschaufelrades 18.
In diesem Betriebszustand ist der Außenzylinder 11 des Regelschiebers 9 in der Stellung„OFFEN", d.h. zurück gefahren, und das Sekundärschaufelrad 18 in das Primärschaufelrad 17 voll„EINGEFAHREN".
Selbstverständlich sind auch jedwede Zwischenstellungen der gegeneinander verfahrbaren, oben beschriebenen Bauteile möglich.
Wesentlich dabei ist, wie beispielsweise in der Figur 1 dargestellt, dass im Bereich der Rückseite des Primärschaufelrades 17, gleichmäßig über einem Ringkreis verteilt, mehrere Pumpendome 40 angeordnet sind, an denen eine Wandscheibe 41 mit einer am Außenumfang der Wandscheibe 41 angeordneten Dichtung befestigt ist, wobei in jedem der Pumpendome 40, welche im Bereich ihres Tiefstpunktes, d.h. lagerseitig, jeweils mit einem Austrittskanal 42 versehen sind, eine an einem federbelasteten Arbeitskolben mit einem Gleitschuh 43 versehene Axialkolbenpumpe 44 angeordnet ist, deren Gleitschuh 43, an einer mit einer Saugnut versehenen ringförmigen Schrägscheibe anliegt, welche fest an der Rückseite des Primärschaufelrades 17 angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist auch dass die Betätigungsvorrichtung 7 zur definierten Verschiebung des, durch die Rückstellfeder 8 belasteten, mit einer Rückwand 10 und einem den Ausströmbereich des Schaufelrades 4 variabel überdeckenden Außenzylinder 11 versehenen Regelschiebers 9, aus einer oder mehreren Axialkolbenpumpen 44 besteht, deren Austrittskanal/kanäle 42 über einen/mehrere Kolbendruckkanal/kanäle 45 in einen Ringkanal 46 münden, der dann in eine Arbeitskammer 47 einer Arbeitshülse 48 mündet in der ein durch die Rückstellfeder 8 belasteter Ringkolben 49, an dem die Rückwand 10 des Regelschiebens 9 befestigt ist, verschiebbar gelagert ist, und aus einem am Pumpengehäuse 1 angeordneten Regelschiebersteuerventil 50 besteht, welches einerseits mit dem Ringkanal 46 und/oder der/die Kolbendruckkanal/kanäle 45 und andererseits mit einem in den Pumpeninnenraum 6 mündenden Rückströmkanal 51 verbunden ist.
Der von der/den Axialkolbenpumpe/n 44 erzeugte hydraulische Arbeitsdruck wird über das am Pumpengehäuse 1 angeordnete, stromlos „offene" Regelschiebersteuerventil 50 geregelt.
Dieser vom Regelschiebersteuerventil 50 geregelte Arbeitsdruck wird auf einen Ringkolben 49 geleitet, welcher mit dem Regelschieber 9 axial fest verbunden ist, wodurch der Außenzylinder 11 des Regelschiebers 9 sehr exakt am Außenumfang des Primärschaufelrades 17 lagepositioniert werden kann, wodurch von der jeweiligen Lageposition des Außenzylinder 11 am Außenumfang des Primärschaufelrades 17 abhängig, der Volumenstrom im Primärspiralkanal 13 definiert verändert wird, so dass eine definierte Kühlung spezieller, vom Primärspiralkanal 13 „versorgter" Motorbaugruppen gewährleistet werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet dabei infolge der Anordnung des im Pumpengehäuse 1 integrierten, und zugleich vom Kühlmittel im Pumpengehäuse 1 gekühlten Regelschiebersteuerventils 50 auch eine optimale Kühlung bei minimiertem Bauvolumen, so dass selbst unter ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, aber auch bei stark begrenztem Einbauraum, über die gesamte Lebensdauer mit geringer Antriebsleistung bei hoher Betriebssicherheit und hoher Zuverlässigkeit der Volumenstrom am Ausgang des Primärspiralkanals 13 mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad definiert geregelt werden kann. Bei Ausfall der Regelung gewährleistet die erfindungsgemäß angeordnete Rückstellfeder 8 zudem die im KFZ-Bereich zum Schutz vor Überhitzung erforderliche„Fail-safe" Funktion, da unter Einwirkung der Rückstellfeder 8 der Außenzylinder 11 voll am Außenumfang des Primärschaufelrades 17 zurückgefahren wird, d.h. in die Arbeitsstellung„Vollförderung" verfährt.
Wesentlich ist weiterhin, dass die Versteilvorrichtung 22 zur definierten Verschiebung der durch die Rückstellkraft der Druckfeder 21 federbelasteten, in der Mittenbohrung 19 der Pumpenwelle 3 angeordneten mit dem Sekundärschaufelrad 18 verbundenen Verstellspindel 20, aus einer oder mehreren Axialkolbenpumpen 44, deren Austrittskanal/kanäle 42 über einen/mehrere Membrandruckkanal/kanäle 52 in einen, zwischen der Mittenbohrung 19 der Pumpenwelle 3 und der Verstellspindel 20, angeordneten Membrankanal 54 münden, welcher zum lagerseitigen Ende der Pumpenwelle 3 hin offenen ausgebildet ist, und einer flügelradseitig, zwischen der Mittenbohrung 19 und der Verstellspindel angeordneten, mit der Druckfeder 21 versehenen Federkammer 53 besteht, wobei zudem am lagerseitigen Ende der Pumpenwelle 3 ein Membranteller 56 angeordnet ist, an dem zwischen dem freien Ende der Verstellspindel 20 und dem Membranteller 56 druckdicht zur Atmosphäre eine Arbeitsmembran 57 mittels Befestigungselementen 58 angeordnet ist, die zusammen mit dem Membranteller 56 eine Arbeitskammer 59 ausbildet in die der Membrankanal 54 mündet, wobei am Pumpengehäuse 1 ein Sekundärflügelradsteuerventil 60 angeordnet ist, welches einerseits mit dem/den Membrandruckkanal/kanäle 52 und andererseits mit einem in den Pumpeninnenraum 6 mündenden Rückströmkanal 51 verbunden ist.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn zwischen der Mittenbohrung 19 der Pumpenwelle 3 und der Verstellspindel 20, im Bereich zwischen der Federkammer 53 und dem Membrankanal 54, eine Spaltringdichtung 55 angeordnet ist, die sich durch einen Schlichtgleitsitz auszeichnet, der eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Federkammer 53 und dem Membrankanal 54 gewährleistet. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Versteilvorrichtung 22 deutlich verbessert werden.
Der von der/den Axialkolbenpumpe/n 44 erzeugte hydraulische Arbeitsdruck wird über das am Pumpengehäuse 1 angeordnete, stromlos „offene" Sekundärflügelradsteuerventil 60 geregelt.
Dieser vom Sekundärflügelradsteuerventils 60 geregelte Arbeitsdruck bewirkt über den Membrankanal 54 in der Arbeitskammer 59 eine Druckänderung an der Arbeitsmembran 57, wodurch in Verbindung mit der beschriebenen Anordnung die von der Druckfeder 21 federbelastete Verstellspindel 20 definiert linear verfahren werden kann, so dass dadurch das mit der Verstellspindel 20 fest verbundene Sekundärschaufelrad 18 im erfindungsgemäßen Pumpengehäuse 1 exakt lagepositioniert werden kann, und dadurch, von seiner jeweiligen Lageposition abhängig, den Volumenstrom im Sekundärspiralkanal 14 definiert verändert und somit eine definierte Kühlung spezieller vom Sekundärspiralkanal 14 „versorgter" Motorbaugruppen gewährleisten kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet dabei, auch infolge der Anordnung des im Pumpengehäuse 1 integrierten, und zugleich vom Kühlmittel im Pumpengehäuse 1 gekühlten Sekundärflügelradsteuerventils 60 eine optimale Kühlung bei minimiertem Bauvolumen, so dass selbst unter ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, aber auch bei stark begrenztem Einbauraum, dass über die gesamte Lebensdauer mit geringer Antriebsleistung bei hoher Betriebssicherheit und hoher Zuverlässigkeit der Volumenstrom am Ausgang des Sekundärspiralkanals 14 mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad definiert geregelt werden kann.
Bei Ausfall der Regelung gewährleistet die erfindungsgemäß angeordnete Druckfeder 21 zudem die im KFZ-Bereich zum Schutz vor Überhitzung erforderliche„Fail-safe" Funktion, da unter Einwirkung der Druckfeder 21 das Sekundärschaufelrad 18 voll aus dem Primärschaufelrad 17 in die Arbeitsstellung„Vollförderung" ausgefahren wird.
Mittels der beiden, unterschiedlich voneinander zu regelnden Magnetventile, dem Regelschiebersteuerventil 50 und dem Sekundärflügelradsteuerventils 60 können beide Volumenströme der erfindungsgemäßen regelbarem Kühlmittelpumpe individuell geregelt werden, wodurch beispielsweise eine optimale individuelle Kühlung von Zylinderkopf und Zylinderblock gewährleistet werden kann.
Dabei kann die erfindungsgemäße Regelung auch sehr einfach in das Motormanagement eingebunden werden.
Bezugszeichenzusammenstellung
1 Pumpengehäuse
2 Pumpenlager
3 Pumpenwelle
4 Schaufelrad
5 Wellendichtung
6 Pumpeninnenraum
7 Betätigungsvorrichtung
8 Rückstellfeder
9 Regelschieber
10 Rückwand Außenzylinder
Einströmkanal
Primärspiralkanal
Sekundärspiralkanal
Ringsteg
Zuströmringkanal
Primärschaufelrad
Sekundärschaufelrad
Mittenbohrung
Verstellspindel
Druckfeder
Verstellvorrichtung
Rückwand
Primärdeckscheibe
Saugmundprimärzylinder
Primärschaufel
Schaufelschlitz
Nabe
Nabenbohrung
Saugmundsekundärzylinder
Sekundärdeckscheibe
Saugmundschaufeln
Anlagebereich
Sekundärschaufeln
Saugmundsekundärzylinderaußenmantelaufnahme Trennwand
Primärdeckscheibenaußenringaufnahme
Außenwand
Sekundärdeckscheibenaufnahme
Pumpendome
Wandscheibe Austrittskanal
Gleitschuh
Axialkolbenpumpe
Kolbendruckkanal
Ringkanal
Arbeitskammer
Arbeitshülse
Ringkolben
Regelschiebersteuerventil Rückströmkanal
Membrandruckkanal
Federkammer
Membrankanal
Spaltringdichtung
Membranteller
Arbeitsmembran
Befestigungselement
Arbeitskammer
Sekundärflügelradsteuerventil Riemenscheibe
Membranabdeckung
Entlüftungsbohrung
Befestigungsschraube
Dichtung
Dichtring

Claims

Patentansprüche
1. Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem ein- oder mehrteiligen Pumpengehäuse (1), einer im/am Pumpengehäuse (1) in einem Pumpenlager (2) gelagerten, angetriebenen Pumpenwelle (3), mit einem auf dem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle (3) drehfest angeordneten Schaufelrad (4), einer zwischen dem Pumpenlager (2) und dem Schaufelrad (4) im Pumpengehäuse (1) auf der Pumpenwelle (3) angeordneten Wellendichtung (5), einem im Pumpeninnenraum (6) angeordneten, von einer Betätigungsvorrichtung (7) verfahrbaren, und durch eine Rückstellfeder (8) belasteten Regelschieber (9) mit einer Rückwand (10) und einem den Ausströmbereich des Schaufelrades (4) variabel überdeckenden Außenzylinder (11), einem Einströmkanal (12), dem Pumpeneinlass, und dem Pumpenauslass in Form von zwei Ausströmkanälen, einem Primärspiralkanal (13) und einem Sekundärspiralkanal (14), dadurch gekennzeichnet,
- dass im Pumpengehäuse (1) neben dem Einströmkanal (12) ein weiterer vom Einströmkanal (12) durch einen Ringsteg (15) getrennter Zuströmringkanal (16) angeordnet ist, und
- dass das zwischen diesem Pumpeneinlass, d.h. zwischen Einströmkanal (12) und Zuströmringkanal (16), und dem Pumpenauslass, mit dem Primärspiralkanal (13) und dem Sekundärspiralkanal (14), angeordnete Schaufelrad (4) mehrteilig ausgebildet ist, und aus einem Primärschaufelrad (17) und einem Sekundärschaufelrad (18) besteht, wobei nur das Primärschaufelrad (17) drehfest mit der Pumpenwelle (3) verbunden ist, und das Sekundärschaufelrad (18) vom Primärschaufelrad (17) angetrieben wird und mittels einer in einer Mittenbohrung (19) der Pumpenwelle (3) angeordneten, axial linear verschiebbaren Verstellspindel (20), auf die entgegen der Rückstellkraft einer Druckfeder (21) eine Versteilvorrichtung (22) einwirkt, axial gegenüber dem Primärschaufelrad (17) verschoben werden kann, und
- dass das Primärschaufelrad (17) aus einer Rückwand (23), einer Primärdeckscheibe (24) und einem an dieser angeordneten Saugmundprimärzylinder (25) besteht, der in seiner Stegbreite so breit ausgebildet ist, dass dieser den Abstand von der Primärdeckscheibe (24) bis zum Zuströmringkanal (16) im Pumpengehäuse (1) unter Berücksichtigung eines die Rotation des Primärschaufelrades (17) im Pumpengehäuse (1) gewährleistenden Arbeitsspieles überdeckt, und
- dass zwischen der Rückwand (23) und der Primärdeckscheibe (24) Primärschaufeln (26) angeordnet sind, wobei den Primärschaufeln (26) benachbart in der Primärdeckscheibe (24) und im Saugmundprimärzylinder (25) Schaufelschlitze (27) angeordnet sind, und
- dass das Sekundärschaufelrad (18) aus einer Nabe (28) mit einer Nabenbohrung (29), einem Saugmundsekundärzylinder (30) und einer Sekundärdeckscheibe (31) besteht, wobei zwischen der Nabe (28) und dem Saugmundsekundärzylinder (30) Saugmundschaufeln (32), und zwischen dem Saugmundsekundärzylinder (30) und der Sekundärdeckscheibe (31) an der dem Primärschaufelrad (17) zugewandten Seite Sekundärschaufeln (34) angeordnet sind, und die Saugmundschaufeln (32) um etwa die Stegbreite des Saugmundprimärzylinders (25) innerhalb des Saugmundsekundärzylinders (30), in einem Anlagebereich (33) an den Schaufelschlitzen (27) des Saugmundprimärzylinders (25), im Kurvenverlauf der Schaufelgeometrien kontinuierlich in die Sekundärschaufeln (34) übergehen, und
- dass der Innendurchmesser des Saugmundsekundärzylinders (30) um ein Bewegungsspiel größer als der Außendurchmesser des Saugmundprimärzylinders (25) ist, und - dass der Außendurchmesser der Primärdeckscheibe (24) größer als der Außendurchmesser Sekundärdeckscheibe (31) ist, so
- dass nach der Endmontage mit in die Schaufelschlitze (27) des Primärschaufelrades (17) eingesteckten Sekundärschaufeln (34) des Sekundärschaufelrades (18) beide Schaufelräder im "eingefahrenen Zustand", d.h. das Primärschaufelrad (17) und das Sekundärschaufelrad (18), mit den einander benachbarten Wandungen ihrer Deckscheiben , d.h. der Primärdeckscheibe 24 und der Sekundärdeckscheibe 31 , zur Anlage gebracht werden können, und dabei der Innenmantel des Saugmundsekundärzylinders (30) dem Außenmantel des Saugmundprimärzylinders (25) um ein Bewegungsspiel benachbart zu liegen kommt, und
- dass im Pumpengehäuse (1) schaufelradseitig im Innenmantel des Ringsteges (15) eine Saugmundsekundärzylinderaußenmantelaufnahme (35) angeordnet ist, und
- dass in der Außenwand (38) des Pumpengehäuses (1), im möglichen Anlagebereich der Sekundärdeckscheibe (31) bei ausgefahrenem Sekundärschaufelrad (18) im Sekundärspiralkanal (14) eine Sekundärdeckscheibenaufnahme (39) angeordnet ist, und
- dass in der Trennwand (36) zwischen dem Primärspiralkanal (13) und dem Sekundärspiralkanal (14) eine Primärdeckscheibenaußenringaufnahme (37) angeordnet ist,
- wobei einerseits das Primärschaufelrad (17) in Verbindung mit den Saugmundschaufeln (32) des Sekundärschaufelrades (18) in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des axial verfahrbaren Außenzylinders (11) den Volumenstrom vom Einströmkanal (12) zum Primärspiralkanal (13) fördert, und gleichzeitig andererseits das axial gegenüber dem Primärschaufelrad (17) verfahrbare Sekundärschaufelrad (18), in Abhängigkeit von seiner jeweiligen Lage gegenüber dem Primärschaufelrad (17), mit seinen Sekundärschaufeln (34) den Volumenstrom vom Zuströmringkanal (16) zum Sekundärspiralkanal (14) fördert.
2. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Pumpengehäuse (1), im Bereich der Rückseite des Primärschaufelrades (17), gleichmäßig über einem Ringkreis verteilt, mehrere Pumpendome (40) angeordnet sind, an denen eine Wandscheibe (41) mit einer am Außenumfang der Wandscheibe (41) angeordneten Dichtung befestigt ist, wobei in jedem der Pumpendome (40), welche im Bereich ihres Tiefstpunktes, d.h. lagerseitig, jeweils mit einem Austrittskanal (42) versehen sind, eine an einem federbelasteten Arbeitskolben mit einem Gleitschuh (43) versehene Axialkolbenpumpe (44) angeordnet ist, deren Gleitschuh (43), an einer mit einer Saugnut versehenen ringförmigen Schrägscheibe anliegt, welche fest an der Rückseite des Primärflügelrades (17) angeordnet ist.
3. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (7) zur definierten Verschiebung des, durch die Rückstellfeder (8) belasteten, mit einer Rückwand (10) und einem den Ausströmbereich des Schaufelrades (4) variabel überdeckenden Außenzylinder (11) versehenen Regelschiebers (9), aus einer oder mehreren Axialkolbenpumpen (44) besteht, deren Austrittskanal/kanäle (42) über einen/mehrere Kolbendruckkanal/kanäle (45) in einen Ringkanal (46) münden, der dann in eine Arbeitskammer (47) einer Arbeitshülse (48) mündet, in der ein durch die Rückstellfeder (8) belasteter Ringkolben (49), an dem die Rückwand (10) des Regelschiebens (9) befestigt ist, verschiebbar gelagert ist, und aus einem am Pumpengehäuse (1) angeordneten Regelschiebersteuerventil (50) besteht, welches einerseits mit dem Ringkanal (46) und/oder der/die Kolbendruckkanal/kanäle (45) und andererseits mit einem in den Pumpeninnenraum (6) mündenden Rückströmkanal (51) verbunden ist.
4. Regelbare Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (22) zur definierten Verschiebung der durch die Rückstellkraft der Druckfeder (21) federbelasteten, in der Mittenbohrung (19) der Pumpenwelle (3) angeordneten mit dem Sekundärschaufelrad (18) verbundenen Verstellspindel (20), aus einer oder mehreren Axialkolbenpumpen (44), deren Austrittskanal/kanäle (42) über einen/mehrere Membrandruckkanal/kanäle (52) in einen, zwischen der Mittenbohrung (19) der Pumpenwelle (3) und der Verstellspindel (20), angeordneten Membrankanal (54) münden, welcher zum lagerseitigen Ende der Pumpenwelle (3) hin offenen ausgebildet ist, und einer flügelradseitig, zwischen der Mittenbohrung (19) und der Verstellspindel (20) angeordneten, mit der Druckfeder (21) versehenen Federkammer (53) besteht, wobei zudem am lagerseitigen Ende der Pumpenwelle (3) ein Membranteller (56) angeordnet ist, an dem zwischen dem freien Ende der Verstellspindel (20) und dem Membranteller (56) druckdicht zur Atmosphäre eine Arbeitsmembran (57) mittels Befestigungselementen (58) angeordnet ist, die zusammen mit dem Membranteller (56) eine Arbeitskammer (59) ausbildet, in die der Membrankanal (54) mündet, wobei am Pumpengehäuse (1) ein Sekundärflügelradsteuerventil (60) angeordnet ist, welches einerseits mit dem/den Membrandruckkanal/kanäle (52) und andererseits mit einem in den Pumpeninnenraum (6) mündenden Rückströmkanal (51) verbunden ist.
5. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Federkammer (53) und dem Membrankanal (54) zwischen der Mittenbohrung (19) der Pumpenwelle (3) und der Verstellspindel (20), eine Spaltringdichtung (55) angeordnet ist.
6. Regelbare Kühlmittelpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Primärschaufeln (26) benachbart in der Primärdeckscheibe (24) und im Saugmundprimärzylinder (25) angeordneten Schaufelschlitze (27) in Drehrichtung gesehen unmittelbar vor den Flügeln des Primärschaufelrades (17) angeordnet sind.
7. Regelbare Kühlmittelpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch in der Rückwand (23), den, in der Primärdeckscheibe (24) und im Saugmundprimärzylinder (25) angeordneten Schaufelschlitzen (27), zugeordnete Schaufelschlitze (27) oder Schaufelnuten angeordnet sind.
PCT/DE2015/000252 2014-06-21 2015-05-19 Regelbare kühlmittelpumpe WO2015192820A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009367.0 2014-06-21
DE102014009367.0A DE102014009367B3 (de) 2014-06-21 2014-06-21 Regelbare Kühlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192820A1 true WO2015192820A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=52470816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000252 WO2015192820A1 (de) 2014-06-21 2015-05-19 Regelbare kühlmittelpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014009367B3 (de)
WO (1) WO2015192820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111417785A (zh) * 2017-09-18 2020-07-14 索格菲空气冷却公司 可变输送泵装置以及包括这种泵的回路
CN112502998A (zh) * 2020-12-01 2021-03-16 石家庄栾兴泵业有限公司 一种低噪节能的双壳渣浆泵

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018205B3 (de) * 2013-10-30 2014-06-18 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102015106669A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
DE102015119098B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017206939A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Mehrflutige Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels
WO2019105531A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Pierburg Pump Technology Gmbh Switchable mechanical coolant pump
DE102018112896A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 HWC GmbH & Co. KG Kreiselpumpe
US20220099016A1 (en) * 2019-01-15 2022-03-31 Pierburg Pump Technology Gmbh Switchable mechanical motor vehicle coolant pump
CN110748679A (zh) * 2019-11-18 2020-02-04 沈阳航天新光集团有限公司 带泄压功能减压器

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703139B1 (de) 1967-04-14 1970-04-16 Borg Warner Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe
DE2110776A1 (de) 1971-03-06 1972-09-07 Gulde Regelarmaturen Kg Stroemungs-Arbeitsmaschine mit regelbaren Laufradkanalquerschnitten
US5800120A (en) 1995-11-07 1998-09-01 A. W. Chesterton Co. Pump impeller with adjustable blades
DE102004054637B4 (de) 2004-11-12 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102006034960B4 (de) 2006-07-28 2008-05-15 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007019263B3 (de) 2007-04-24 2008-06-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102008046424A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2169233A2 (de) 2008-09-27 2010-03-31 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine
DE102009036602A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelbare Pumpe
DE102008022354B4 (de) 2008-05-10 2012-01-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE102011004172B3 (de) 2011-02-15 2012-03-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102008026218B4 (de) 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011012827B3 (de) 2011-03-02 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102011113040B3 (de) 2011-09-09 2012-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt "Regelbare Kühlmittelpumpe"
DE102013011209B3 (de) 2013-07-04 2014-01-23 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703139B1 (de) 1967-04-14 1970-04-16 Borg Warner Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe
DE2110776A1 (de) 1971-03-06 1972-09-07 Gulde Regelarmaturen Kg Stroemungs-Arbeitsmaschine mit regelbaren Laufradkanalquerschnitten
US5800120A (en) 1995-11-07 1998-09-01 A. W. Chesterton Co. Pump impeller with adjustable blades
DE102004054637B4 (de) 2004-11-12 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102006034960B4 (de) 2006-07-28 2008-05-15 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007019263B3 (de) 2007-04-24 2008-06-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Kühlmittelpumpe
DE102008022354B4 (de) 2008-05-10 2012-01-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE102008026218B4 (de) 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008046424A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2169233A2 (de) 2008-09-27 2010-03-31 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kühlsystem für Fahrzeuge mit flüssigkeitsgekühlter Brennkraftmaschine
DE102009036602A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelbare Pumpe
DE102011004172B3 (de) 2011-02-15 2012-03-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102011012827B3 (de) 2011-03-02 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102011113040B3 (de) 2011-09-09 2012-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt "Regelbare Kühlmittelpumpe"
DE102013011209B3 (de) 2013-07-04 2014-01-23 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111417785A (zh) * 2017-09-18 2020-07-14 索格菲空气冷却公司 可变输送泵装置以及包括这种泵的回路
CN112502998A (zh) * 2020-12-01 2021-03-16 石家庄栾兴泵业有限公司 一种低噪节能的双壳渣浆泵
CN112502998B (zh) * 2020-12-01 2022-08-05 石家庄栾兴泵业有限公司 一种低噪节能的双壳渣浆泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009367B3 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009367B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE60024879T2 (de) Turbolader mit verstellbaren leitschaufeln
DE102013018205B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP3371460B1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
EP2681452B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE3623825A1 (de) Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge
DE102012221876B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE10239364A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2574793A2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
EP3295034A1 (de) Kreiselpumpe mit verschiebbarem rotor
DE3803187C2 (de) Flügelzellenverdichter mit variabler Förderleistung
DE102010046450A1 (de) Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
WO2012116675A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur definierten längsverschiebung einer in einer antriebswelle mitdrehenden verstellvorrichtung
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2635815B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE10142263C1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2014121986A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
WO2017076647A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
WO2009135570A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben eines abgasturboladers einer brennkraftmaschine
DE112014005019T5 (de) Drehendes Wastegate-Ventil
DE3804842A1 (de) Fluegelverdichter mit variabler leistung
DE102014114964B4 (de) Regelbare, mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012200752A1 (de) Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE102016116636A1 (de) Kühlmittelpumpe für den Kfz-Bereich sowie ein Kühlmittelkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012204043A1 (de) Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15738826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1