WO2015185289A1 - Verfahren zur kommunikation zwischen zwei mobilen endgeräten - Google Patents

Verfahren zur kommunikation zwischen zwei mobilen endgeräten Download PDF

Info

Publication number
WO2015185289A1
WO2015185289A1 PCT/EP2015/059208 EP2015059208W WO2015185289A1 WO 2015185289 A1 WO2015185289 A1 WO 2015185289A1 EP 2015059208 W EP2015059208 W EP 2015059208W WO 2015185289 A1 WO2015185289 A1 WO 2015185289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
communication
terminals
unit
control unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten WALDECK
Martina KESSEL
Original Assignee
Nicknameapps Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicknameapps Gmbh filed Critical Nicknameapps Gmbh
Publication of WO2015185289A1 publication Critical patent/WO2015185289A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0407Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the identity of one or more communicating identities is hidden
    • H04L63/0421Anonymous communication, i.e. the party's identifiers are hidden from the other party or parties, e.g. using an anonymizer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1046Call controllers; Call servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1096Supplementary features, e.g. call forwarding or call holding

Definitions

  • the invention relates to a method for communication between two mobile terminals. Further, the invention relates to a system for communication between two mobile terminals, to a mobile terminal and to a central unit having a communication unit for facilitating communication between two mobile terminals.
  • the invention is in the field of telephone services.
  • the invention offers the possibility to make anonymous telephone calls.
  • the invention is mainly used in the field of dating services or "mobile dating" to allow two people who do not know their name and who also do not want to reveal their mobile phone number, can communicate with each other.
  • the language is an essential part of the communication, which conveys more information than a text-based communication, it is necessary in particular in the interpersonal communication to make friendships to talk to each other. For example, a language can sound likeable or exhausting. Therefore, it is very important for the dating service to hear the language or voice and voice speed of the called party.
  • the invention offers the advantage of keeping the personal mobile number secret and still have the ability to communicate under a freely chosen name with another person who also keep their mobile phone number secret wants and also has a freely chosen name.
  • WO 2001/050682 A1 describes a method in which users access via a web access, e.g. PC, can meet in a chat room. To do this, the users must first have registered in the chat portal. If the persons want to call each other anonymously, they will receive a dial-in number and a temporary valid access code via the portal. Then both users dial in manually via their separate telephone (landline or mobile) in the conference system. To connect to the previously reserved call room, manually enter the access code via the keypad of the telephone.
  • a web access e.g. PC
  • US 2001/026609 AI describes a method in which two users arrange a conversation via a web interface.
  • the conference system then calls the phones of both users.
  • the numbers are stored in advance in the system, which is why a registration of the users is required.
  • WO 2005/101858 A1 describes a web tool for planning telephone conferences. For this you can invite participants via the web tool. At the defined time, all subscribers are called on their previously stored telephone number by the conference system. Again, the participants must register before.
  • the idea is based on the general idea that both subscribers each use a mobile terminal, the mobile terminals being connected to a central unit via a packet-switched data connection. Both participants have a first communication identity and a second communication identity.
  • the subscribers are registered in the central unit with at least a first communication identity.
  • the first communication identity is preferably a freely selectable name (eg a nickname) or a user identity assigned by the dating service (eg customer number, cipher).
  • the second communication identity is preferably the mobile number.
  • the first communication identity is known, for example, in the user group, ie the participant occurs in this user group with this nickname, with other users from this user group know the participant only by this nickname and know neither his phone number nor his real name.
  • the first communication identity is unique within this user group and does not allow inference of the true identity or contact details of the subscriber, but allows the respective user to contact over a data connection.
  • the participants also each use a third communication identity (eg a SIP address).
  • a third communication identity eg a SIP address
  • suitable network connections eg both users are connected via WLAN at home
  • a direct VoIP connection between the two terminals can optionally be made possible.
  • the anonymous voice connection is thus realized depending on the situation either via VoIP or over a telephone connection, whereby the advantages of both connection options can be meaningfully combined. Since many of today's mobile phone contracts have flatrates, no costs are also generated for the telephone connection.
  • the central unit comprises a control unit and a communication unit.
  • the control unit is realized, for example, by a server that is able to set up packet-switched data connections with the first mobile terminal or the second mobile terminal.
  • the control unit is also connected to a communication unit.
  • the communication unit is able to establish telephone connections to mobile terminals via the mobile telephone network or the communication unit can be called via the telephone network of terminals.
  • the control unit and the communication unit are wired and / or wirelessly connected to each other.
  • a method of communication between two mobile terminals is indicated via a central unit with a control unit and a communication unit, wherein the mobile terminals are each registered with a first communication identity in the control unit, comprising the steps of: obtaining information for a setup a telephone connection between the two mobile terminals based on their first communication identity via a packet-switched data connection between the two mobile terminals and the control unit, establishing a telephone connection between the mobile terminals and the communication unit after receiving this information using their second communication identity, activating a voice channel between the first and second terminals by the communication unit.
  • the object is also achieved by a method for communication between two mobile terminals via a central unit with a control unit and a communication unit, wherein the mobile terminals are each registered with a first communication identity in the control unit, comprising the steps:
  • the method according to the invention for setting up a telephone connection preferably comprises the steps: obtaining information for setting up a telephone connection between the two mobile terminals based on a packet-switched data connection, via which the first communication identity of the first and the second terminal is transmitted to the control unit in which, after receiving the information for establishing a telephone connection, both mobile terminals attempt to establish a telephone connection with the received information to the communication unit, using the second communication identity for this purpose.
  • the second communication identity is recognized by the communication unit and preferably forwarded to the control unit, whereupon the control unit can perform an authentication of the calling terminals. After successful authentication, a voice channel between the first and second terminals is enabled by the communication unit.
  • the telephone connection is established thereon. Since both devices are registered with their first communication identity, authentication to enable the voice channel is optional. Specifically, after the request to the control unit, a dial-in number is transmitted to the first and the second mobile terminal. The dial-in number can also be stored in the terminals.
  • the control unit can after a request for a communication option the requesting terminals via a packet-switched data connection, ie an Internet communication, for example, instruct by HTTP, independently to dial, the dial-in number in the respective terminal to be deposited in advance or can be shared before dialing in a pakesh-connecting data connection.
  • a packet-switched data connection ie an Internet communication, for example, instruct by HTTP, independently to dial, the dial-in number in the respective terminal to be deposited in advance or can be shared before dialing in a pakesh-connecting data connection.
  • the request of a first user for a telephone call with the second user is transmitted by the control unit via a packet-switched data transmission. That is, this request message is transmitted from the first terminal with the first communication identities of both terminals to the control unit, wherein the control unit checks this request message and to the second Forwards the terminal so that the user of the second terminal recognizes that a caller with the first communication identity wants to make a phone call with him.
  • the confirmation is sent back to the control unit via a data connection. If the user of the second terminal rejects the request, a refusal confirmation is sent. Alternatively, the confirmation can also be omitted, so that the process is terminated.
  • a call circuit is set up by the control unit in the connected communication unit.
  • This call circuit can also be called a call room and is comparable to a conference room.
  • This call circuit is thus accessible only to defined callers who have received the dial-in number and defined second communication identities, wherein in the communication unit, the identification or recognition for this call circuit is performed on the second communication identity of the first and second users.
  • the definition of the call circuit also includes the determination of a time frame in which the call circuit is possible. In the simplest case, a call circuit or a callroom is defined from the start of setting up this call room and is retained until the call is terminated.
  • the two terminals are instructed via a packet-switched data connection to automatically or independently establish the telephone connection to the communication unit, the necessary dial-in number already being known in advance to the respective terminal or in the instruction for dial-in is communicated. This means that the user does not have to enter the dial-in number manually into their terminal or dial manually via an address book. Also, the user does not have to enter a PIN manually. If the first terminal sets up a telephone connection, exclusively the second communication identity (eg mobile number) is used for this purpose, ie the communication unit receives only the second communication identity from the caller.
  • the second communication identity eg mobile number
  • a request can be made in the control unit by the communication unit by means of the second communication identity in order to check whether a call circuit is defined for this second communication identity and if the call is activated or deactivated should be switched through.
  • the control unit may determine, based on the second communication identity and the established calling circuit, whether a particular user of a terminal having a first communication identity and the second communication identity is authorized for that calling circuit. If the user of the first terminal is authorized for this call circuit, the user is enabled for this call circuit, preferably a blank tone is transmitted to the user of the first terminal until the second User is switched through in the call circuit.
  • the second terminal Parallel to the process of calling and authenticating the user of the first terminal to the communication unit, the second terminal also automatically dials the dial-in number.
  • the dial-in numbers can be the same. But it is also possible that a communication unit assigns different dial-in numbers, which are then assigned to a call circuit.
  • the user of the second terminal can be subjected to an authentication analogous to the user of the first terminal.
  • the communication unit receives the second communication identity of the user of the second terminal and transmits it to the control unit, wherein the control unit checks whether the second communication identity is defined for a particular call circuit and then signals this to the communication unit, wherein the communication unit in this case the voice channel between the user of the first terminal and the user of the second terminal can unlock, so that the two users can talk to each other via their mobile devices via a telephone connection.
  • the control unit checks whether the second communication identity is defined for a particular call circuit and then signals this to the communication unit, wherein the communication unit in this case the voice channel between the user of the first terminal and the user of the second terminal can unlock, so that the two users can talk to each other via their mobile devices via a telephone connection.
  • the communication unit in this case the voice channel between the user of the first terminal and the user of the second terminal can unlock, so that the two users can talk to each other via their mobile devices via a telephone connection.
  • the communication unit in this case the voice channel between the user of the first terminal and the user of the second terminal can unlock, so
  • All communication takes place via an application (app), which is executed on the end device and provides the user interface.
  • application executed on the end device and provides the user interface.
  • it is necessary to log in with the first communication identity and a password when logging in. This avoids that the first combination identity can be used by a foreign user in the user group.
  • both mobile terminals are likewise registered with the control unit, each having its first communication identities.
  • the user of the first terminal wants to call the user of the second terminal.
  • the first terminal sends a request message to the control unit, said request message containing the first communication identity of the first terminal and the second terminal.
  • the control unit now sends this request message to the second terminal.
  • the first communication identity is included, but not the second communication identity. If the control unit forwards this request message to the second terminal, a fourth communication identity can still be added. in this fourth communication identity is assigned by the control unit. The previous communication runs exclusively via a packet-switched data connection.
  • this request message can optionally be visually displayed on the second terminal or be issued acoustically. In this case, however, only the first communication identity of the user of the first terminal and / or an information assignable to the user of the first terminal (eg occupation, image, user name) are displayed. It is also possible to transmit a fourth communication identity. Thereafter, similar to the first embodiment, a call circuit is set up by the control unit in the communication unit. Since the control unit knows both the first and the second communication identities of the first and second terminals, the call circuit in the communication unit is in each case assigned the second communication identity of the first terminal.
  • the first terminal dials using a stored or pre-transmitted dial-in number in the communication unit and in particular in the patch call circuit.
  • its second communication identity is also transmitted and displayed to the communication unit.
  • the communication unit reports the dial-up attempt in the call circuit to the control unit and sends the second communication identity of the dialing terminal to the control unit.
  • the control unit determines that it is the first mobile terminal and authorizes the dial-up of the first mobile terminal.
  • the control unit sends the fourth communication identity and the second communication identity of the second terminal to the communication unit. With this second communication identity of the second terminal, the communication unit starts a call to the second terminal. Consequently, here the standing call is forwarded or forwarded by the first terminal via the communication unit to the second communication identity of the second terminal.
  • the communication unit transmits the fourth communication identity received from the control unit as the calling number to the second terminal.
  • the fourth communication identity On the second terminal of the incoming call is signaled, being used by the communication unit, the fourth communication identity, which is displayed for example on the display of the second terminal. Since the second terminal has previously been informed of the request message, and has received both the first communication identity and the fourth communication identity, the second terminal may assign the call to the first communication identity. For this purpose, a small window can preferably appear on the display of the second terminal, in which the first communication identity is displayed, for example.
  • the fourth communication identity can be an arbitrary number, but it can also be a dial-in number or a customer-specific number. eg a specific number of the mobile dating provider, so that the called party recognizes - it is a call of a certain switching service.
  • the two exemplary embodiments for setting up a telephone connection can be used both in combination with general methods in which a VoIP or telephone connection is established as a result of the situation, or independently of the general method, ie. It is only a telephone connection established.
  • the mobile terminals are each registered with the first communication identity and a second communication identity in the control unit.
  • the method also comprises authentication of the dialing-in terminals based on the second communication identity in the control unit by the communication unit, wherein the voice channel between the first and second terminals is enabled by the communication unit after successful authentication.
  • the second terminal can be checked when forwarding the request message from the control unit to the second terminal, whether the radio interface of the second terminal is available, or whether the second terminal is currently on the phone.
  • the second terminal sends back via a data connection to the request message to the control unit a response in which the status of the radio interface is transmitted. If the second terminal is currently in a telephone conversation, this information is transmitted via a data connection to the first terminal. If the second terminal is not in a call, this information is transmitted back to the control unit so that the process can continue. In this way, call attempts to an occupied terminal can be detected early and rejected before a call circuit is set up or busy in the communication unit. Any costs for the user can be avoided.
  • the request message is output on the display of the second terminal, wherein the first communication identity of the caller and / or other information about the caller (eg job, image, user name) are displayed. If the user of the second terminal accepts the request, the control unit is informed of the acknowledgment and can proceed with sending the dial-in number or the instruction for dial-in to the first terminal. This is advantageous, in particular, for the first exemplary embodiment in order to enable the user of the second terminal to accept or reject the call before the terminal dials itself into the communication unit independently.
  • the first communication identifier of each of the first and second terminals is freely selectable by a user (e.g., nickname) or dating provider (e.g., cipher), and the second communication identifier of each first and second terminals is assigned by a telephone network provider.
  • the request message is preferably transmitted from the first terminal to the central unit, the forwarding of the request message to the second terminal, the acceptance confirmation to the central unit and / or the transmission of the dial-in number in each case via a packet-switched data connection.
  • a structure of a telephone connection of the first and the second terminal is recognized by the central unit, wherein the central unit authenticates the first and the second terminal based on the second communication identity and the call circuit transmits a release for activation of the voice channel between the first and the second terminal ,
  • the establishment of the telephone connection from the first and from the second terminal to the central unit preferably takes place automatically after receipt of the dial-in number, wherein optionally the users can be requested to confirm the automatic dial-up in advance.
  • the first communication identity of the first user and / or the first user assignable information are optically and / or acoustically output at the second terminal when a user with the first communication identity communicates with the User of the second Want to build terminal. This simulates the behavior of a normal incoming phone call.
  • the central unit preferably performs authentication for the dialing-in terminals in each case on the basis of the second communication identity, and allows only the terminals to have access to the call circuit for which the call circuit was previously set up. In this way, the erroneous or abusive dialing of a foreign party in a call circuit can be avoided.
  • authorized terminals are automatically connected to the call circuit previously set up for these terminals.
  • a control unit and a communication unit are connected to the central unit.
  • the communication unit and the control unit can be arranged locally separated from each other or integrated in one unit.
  • the calling circuit in the communication unit is set up by the control unit by setting associated second communication identities and a time frame.
  • the dial-in number comprises a trunk number for establishing a connection to the communication unit and an extension for the established call circuit.
  • various call circuits or call rooms can be operated with a serial number, to which an extension number is then assigned.
  • the dial-in number has only one trunk number for establishing a connection to the communication unit, wherein the control unit informs the communication unit as to which calling circuit has been set up previously for the dialing-in and authenticated terminal.
  • the first dialed in and authorized terminal receives a dial tone and the voice channel is not connected until the second terminal has dialed in and been authorized. In this way, the impression of a normal telephone call is conveyed to the user of the first terminal, whereby usually no costs are incurred for the user of the first terminal during the waiting time until the second terminal dials in.
  • the first terminal starts the structure of the telephone connection and the control unit is informed by the communication unit via a data connection of the beginning of the construction of the telephone connection, the control unit then signals the second terminal that it will begin the construction of the telephone connection can. This has the advantage that the first terminal always dials in before the second terminal in order to emulate a normal telephone call as well as possible.
  • the second communication identity is a mobile phone number.
  • the evaluation of the data connection between the two terminals takes place with regard to their VoIP suitability on the basis of the current transmission method (for example WLAN, LTE, HSPA, Edge, GPRS), which uses the respective terminal for data transmission.
  • the first terminal transmits the status via its currently used transmission method with the request message to the control unit.
  • the second terminal confirms the request message, it also adds the status via its currently used transmission method to the acknowledgment sending the second terminal to the control unit.
  • the control unit can now decide on the basis of the received status information of both terminals, whether a VoIP or a telephone connection is to be established.
  • the central unit sends the third communication identity (e.g., SIP address) of the second terminal to the first terminal, which then independently establishes a VoIP connection to the second terminal.
  • the second terminal preferably accepts the VoIP connection automatically, since the user of the second terminal has already confirmed in advance the request for a telephone call. In this way it is achieved that the procedures for VoIP and telephone connection are very similar.
  • the second terminal preferably displays visually or acoustically that the user of the first terminal has a VoIP Want to connect.
  • the user of the second terminal can then either accept or reject the connection request. In this way, it is also achieved in this case that the procedures for VoIP and telephone connection are very similar.
  • a system for communication between two mobile terminals comprising: two mobile terminals, a central unit with a control unit and a communication unit, wherein the mobile terminals are registered with at least a first and optionally a second communication identity in the central unit, and the two mobile terminals are each coupled to the control unit via a packet-switched data connection based on their first communication identity in order to obtain information for setting up a telephone connection between the two mobile terminals, wherein between the mobile terminals and the communication unit after receipt of this information respectively Using their second communication identity a telephone connection is established, wherein the communication unit by means of the second communication identity authentication of the calling terminals in the control unit dur chgart.
  • the object is also achieved by a mobile terminal which is set up to carry out a method described above for communication between two mobile terminals.
  • a central unit with control unit and communication unit wherein the control unit is coupled to the communication unit via a connection, and the control unit communicates with a first and a second terminal respectively via a packet-switched data connection for data exchange, wherein the communication unit is arranged to set up or receive calls from the first and second terminals, the mobile terminals each being registered with a first communication identity in the control unit, the control unit being arranged to receive a request message from the first terminal, the Request message the first communication identity of the first terminal and the first communication identity of the second terminal to forward the request message to the second terminal, an acceptance confirmation of the second En to receive set up a call circuit in the communication unit for the first and the second terminal based on the second communication identities of the two terminals, a dial-in number for the established call circuit the first or the first and the second terminal to transmit, the communication unit is adapted to accept a call from the first terminal using the dial-in number and connect to the call circuit to accept a call from the second terminal using the dial-in
  • control unit is set up to check the respectively second communication identity of the first and the second terminal before an activation of a voice channel between the first and the second terminal.
  • Fig. La shows a structure of the system according to the invention for communication between two terminals according to a first embodiment (telephone connection).
  • Fig. Lb shows a structure of the system according to the invention for communication between two terminals according to a first embodiment (VoIP connection).
  • FIG 2a shows the representation of the display displays of the first and second terminal for the first embodiment (telephone connection)
  • FIG 2b illustrates the representation of the display displays of the first and second terminal for the first embodiment (VoIP connection)
  • Fig. 3a shows a flow for the first embodiment for communication between a first and a second terminal (telephone connection).
  • 3b shows an alternative sequence for the first exemplary embodiment for communication between a first and a second terminal (telephone connection).
  • 3c shows a sequence for the first exemplary embodiment for communication between a first and a second terminal (VoIP connection).
  • Fig. 4a shows a structure of the system according to the invention for communication between two terminals according to a second embodiment (telephone connection).
  • Fig. 4b shows a structure of the system according to the invention for communication between two terminals according to a second embodiment (VoIP connection).
  • Fig. 5a shows the display displays of the first and second terminals for the second embodiment (telephone connection).
  • Fig. 5b shows the displays of the first and second terminal for the second embodiment (VoIP connection).
  • 6 a shows a procedure for a communication between a first and a second terminal according to the second exemplary embodiment (telephone connection).
  • 6b shows a further embodiment of the method according to the invention based on the second exemplary embodiment (telephone connection).
  • 6c shows a procedure for a communication between a first and a second terminal according to the second exemplary embodiment (VoIP connection).
  • Figure la shows the structural design for the first embodiment in the case of a telephone connection.
  • the first terminal 200 and the second terminal 300 are connected to the central unit 100 via a mobile data link 110 and 120, respectively.
  • the central unit 100 comprises a control unit 150 and a communication unit 160, which are linked to each other via a mobile or also a wired connection 170.
  • the first mobile terminal 200 may establish a telephone connection 130 to the communication unit 160.
  • the second mobile terminal 300 may establish a telephone connection 140 to the communication unit 160.
  • the control unit 150 and the communication unit 160 may be combined in one unit. However, they can also be locally separated.
  • An important aspect for the first embodiment is that both the first and second terminals 200, 300 each establish a call to the communication unit 160, i. the two terminals are the calling devices and the communication unit 160 receives the call.
  • FIG. Lb shows the structure for the first embodiment in the case of a VoIP connection.
  • the mobile terminals 200, 300 are connected to the central unit 100 via the packet-switched data links 110, 120.
  • the central unit 100 comprises the control unit 150.
  • the communication unit is not needed here and is therefore not shown in the picture.
  • FIG. 2 a shows the various displays of the first terminal 200 and the second terminal 300 during the method according to the invention in the case of a telephone connection. After the user of the first terminal 200 has started a call to the second user, it is shown on the first terminal 200 in 201 that a user of a second terminal is being called with the first communication identity ComB-ID.
  • this request message has been transmitted to the second terminal 300 via the control unit 150, it is shown on the display of the second terminal in 204 that the user of the first terminal calls ComA-ID with his first communication identity, the user of the second terminal receiving the Possibility to accept or reject this call.
  • the user of the second terminal accepts the call, it is shown on the display of the first terminal 202 that the user of the first terminal is connected to the user of the second terminal, in which case only the first communication identity ComB-ID of the user of the second terminal is pictured.
  • Fig. 205 On the other hand, on the display of the second terminal 300, it is shown in Fig. 205 that a connection is established with a user of the first terminal, whereby also here only the first communication identity ComA-ID is displayed.
  • the first and second terminals After the dial-in number has been transmitted in the background from the control unit 150 to the first and the second terminal 200, 300, the first and second terminals automatically select the notified dial-in numbers, respectively. This is shown on the first terminal 200 and the second terminal 300 in 203 and 206, respectively.
  • Fig. 2b shows the display displays for the first embodiment in the case of a VoIP connection again.
  • the displays 201, 202, 204 and 205 are identical to those in Fig. 2a, i.
  • the connection is completely analogous to the case without VoIP.
  • a VoIP connection instead of dialing into the callroom, it will appear in the display panels 207 and 208 that a VoIP connection has been established between the terminals 200, 300.
  • a VOIP connection can be established in fractions of a second. The user therefore has the impression that the VoIP connection is immediately available.
  • an artificial delay can be installed in order not to surprise the user and to display both connection possibilities as similar as possible in the display displays.
  • FIG. 3 a shows the sequence of the method of communication between two mobile terminals according to a first exemplary embodiment of the invention for the case of the telephone connection.
  • the first mobile terminal 200 with the first communication identity ComA-ID sends in S310 a request message to the control unit 150.
  • the message includes both the first communication identity ComA-ID of the user of the first terminal 200 and the first communication identity ComB-ID of the user of the second terminal. That is, the nicknames or cipher of the users known in the user group are transmitted to the control unit 150 by the user of the first terminal in this request message.
  • the control unit 150 checks whether the first two communication identities ComA-ID and ComB-ID are registered in the server 150, and then sends this request message to the second terminal 300 in step S320.
  • the first communication identity ComA-ID of the user of the first terminal 200 is included.
  • the second terminal 300 After this request message has been received at the second terminal 300, it is displayed as at 204 in FIG.
  • the user of the second terminal 300 may confirm this request message in step S330.
  • the confirmation is transmitted to the control unit 150 in step S330.
  • the control unit 150 defines a call circuit for the communication unit 160.
  • the control unit 150 sends the dial-in number to the first terminal 200 in step S340.
  • the first terminal 200 then automatically dials the dial-in number to the communication unit 160 in step S360.
  • the control unit 150 transmits the time-shifted number Dial-in number for the call circuit to the second terminal 300.
  • solid lines are used for packet-switched data connections using dashed lines (S360, S370) for circuit switched voice over the mobile radio network.
  • the communication unit 160 receives this call and recognizes the second communication identity, that is, the mobile number, of the first terminal.
  • the second communication identity is transmitted from the communication unit 160 to the control unit 150 in step S380, so that the control unit 150 can perform authentication.
  • the control unit 150 knows both the first communication identity ComA ID and the second communication identity of the first terminal 200, so that the control unit 150 can determine whether a request for a call exists for these communication identities or whether the communication identities are even registered. Finally, it is checked whether a call circuit has been established for these communication identities.
  • step S350 the dial-in number for the calling circuit has been transmitted from the control unit 150 to the user of the second terminal 300, and the second terminal 300 automatically dials the telephone number to dial into the calling circuit in the communication unit 160 upon receiving this dial-in number. That is, for the dialing operation, neither the first nor the second terminal 200, 300 requires user interaction. Also for the establishment of the telephone connection from the second terminal 300, an authentication of the user of the second terminal 300 is performed in steps S390 and S395, wherein the voice channel between the first and second terminals 200, 300 is enabled, although the second terminal 300 of the Control unit 150 has been authenticated.
  • the authentication enables the activation of the two terminals to a specific call circuit by the control unit 150 with generic dial-in numbers, ie the communication unit could also have only a single dial-in number. Alternatively, however, specific dial-in numbers can be used, each call circuit is assigned a unique dial-in number. In this case, the authentication of the terminals is not required, but can be optional.
  • the user of the first terminal 200 is first switched to the communication unit 160 and then hears a dial tone, and the called user of the second terminal 300 is added after authentication in the call. Consequently, it simulates the establishment of a normal telephone connection, even if an exchange of information on various communication media is required here.
  • FIG. 3b shows an alternative in which the order of the steps during selection is changed in comparison to FIG. 3a.
  • the control unit 150 first transmits the dial-in number to the first terminal 200 via the data connection. Then, the first terminal 200 starts the dial-in process in step S360. In parallel with the dial-in process, the first terminal 200 informs the control unit in step S365 that it has started the dial-in process. The control unit 150 then transmits the dial-in number via a data connection to the second terminal 300 in step S350. The second terminal 300 thus also receives the dial-in number and thus knows that it can start its dial-in process. This is then started in step S370.
  • the authentication is analogous to the procedure in FIG. 3a.
  • This method has the advantage of ensuring that the user of the second terminal is in each case second in the calling circuit.
  • the establishment of a telephone connection can take about 5 seconds.
  • a data connection, such as S365 and S350 is much faster. That is, in this concrete case, that the dial-in process S360 is not yet finished before the second terminal 370 starts the dial-in process in S370.
  • the data connections remain, i. the control unit can reactivate a data connection to the first or second terminal very quickly and thus carry out a data exchange.
  • FIG. 3 c illustrates the communication sequence for the first exemplary embodiment in the case of a VoIP connection.
  • the steps S310, S320, S330 initially proceed completely analogously to FIG. 3a and thus to the case without VoIP.
  • the control unit 150 now sends the third communication identity (e.g., SIP address) of the second terminal 300 to the first terminal 200.
  • the control unit 150 may notify the second terminal 300 of the upcoming VoIP connection in step S355.
  • the terminal 200 then autonomously sets up a VoIP connection to the terminal 300, which is independently accepted by the terminal 300. Since the user of the second terminal 300 has already confirmed the call in step S330, a re-confirmation by the user is not required.
  • the two terminals 200, 300 in steps S310 and S330 of the control unit 150 communicate their respective status via the transmission method which the terminals currently use for data connections.
  • the control unit can then decide based on this information whether a VoIP connection according to FIG. 3c or a dial-up in the callroom according to FIG. 3a or 3b should take place.
  • FIG. 4a the structural configuration for the second embodiment for a telephone connection is shown.
  • the first and the second terminal 200, 300 are each connected to the central unit 100 via a mobile data connection 110 or 120.
  • the central unit 100 comprises a control unit 150 and a communication unit 160, which are linked to one another via a mobile or also a wired connection 170.
  • the first mobile terminal 200 may establish a telephone connection 130 to the communication unit 160. That is, the first terminal 200 calls the communication unit 160.
  • the second mobile terminal 300 is called by the communication unit 160 via the telephone connection 145.
  • the control unit 150 and the communication unit 160 may be combined in one unit. However, they can also be locally separated.
  • Fig. 4b the structural design for the second embodiment for a VoIP connection is shown. He agrees exactly with Fig. Lb match, ie structurally, the structure of VoIP does not differ for both variants.
  • 5a shows the various display displays when passing through the method according to the second embodiment for a telephone connection.
  • the user of the first terminal 200 starts the call, it is indicated in 501 that a user is being called with the first communication identity ComB-ID of the second terminal 300.
  • the display 502 shows that the user of the second terminal 300 is connected to the user or the first communication identity ComB-ID of the second terminal 200.
  • the first terminal 200 has received the dial-up number for the calling circuit from the control unit 150 and has dialed it, it is shown on the display 503 that a dial-in number is dialed.
  • the display of the called terminal 300 that a call comes in with a telephone number, this telephone number corresponding to the fourth communication identity.
  • the second terminal 300 may identify that, in the case of an incoming call with the fourth communication identity, a call from the user with the first communication identity ComA-ID of the first terminal 200 is received. This is shown in window 505.
  • the user of the second terminal 300 may decide via the buttons 506 and 507 whether to accept or reject the call.
  • Fig. 5b shows the display displays for the second embodiment in the case of a VoIP connection again.
  • the displays 501 and 502 are identical to those in FIG. 5a, ie the connection setup is completely analogous to the case without VoIP.
  • display 508 will now display on first terminal 200 that a VoIP connection is being established.
  • the user of the second terminal receives the notification that a VoIP call has been received.
  • the display 510 displays the ComA ID (eg, nickname) of the first user on the display of the second terminal 300.
  • other information about the first user eg picture
  • the user of the second terminal 300 can then accept or reject the VoIP call.
  • Fig. 5b shows the display displays for the second embodiment in the case of a VoIP connection again.
  • the displays 501 and 502 are identical to those in FIG. 5a, ie the connection setup is completely analogous to the case without VoIP.
  • display 508 will now display on first terminal 200 that a VoIP connection is being established.
  • the user of the second terminal receives the notification that
  • the inventive method according to the second embodiment is shown for a telephone connection.
  • the first terminal 200 sends a request message to the control unit 150 in step S610.
  • the control unit 150 checks whether the user of the first terminal 200 with his first communication identity ComA-ID and the second communication identity is registered in the control unit 150.
  • the control unit 150 transmits a request message for a telephone connection to the user of the second terminal 300. This can be displayed. However, it is not mandatory.
  • the control unit 150 sets up the call switching for the communication unit 160 and transmits the dial-in number for the call circuit in the communication unit 160 in step S630 to the first terminal 200. Alternatively, this dial-in number can also be stored in the terminals.
  • This first terminal 200 then independently selects the transmitted or stored in the device dial-in number in step S640 and so establishes a telephone connection to the communication unit 160 and there in particular to the defined call circuit.
  • the communication unit 160 with the received second communication identity performs an authentication in which the second communication identity is transmitted in step S645 to the control unit 150, which reports this to the communication unit 160 in a successful authentication in step S650.
  • the second communication identity of the second terminal 300 is also transmitted to the communication unit 160.
  • the communication unit 160 is enabled to make a call to the user of the second terminal 300 and thus forward the call from the user of the first terminal 200 to the user of the second terminal 300 in step S660.
  • the user of the second terminal 300 thus receives only one telephone call in which he sees a telephone number of the communication unit 160. Alternatively, it is possible that no telephone number is transmitted at all. However, this is not beneficial to the user of the second terminal 300 because he does not see who the call comes from.
  • a fourth communication identity can be transmitted from the control unit 150 to the second terminal 300. Consequently, the second terminal 300 is informed that a call will be made with the fourth communication identity and can then recognize in the telephone call in step S660 that this originates from the fourth communication identity and thus to the first communication identity ComA-ID of the user of the first terminal Close 200 back.
  • the first communication identity ComA-ID of the user of the first end device 200 shown on the display of the second terminal 300, as illustrated in Fig. 5a.
  • both generic and specific dial-in numbers can also be used in the second exemplary embodiment.
  • authentication of the first terminal 200 is mandatory in order for the control unit 150 to enable the first terminal to a particular calling circuit.
  • the terminal 200 would be connected directly to a particular call circuit associated with that dial-in number. Authentication of the terminal 200 is not required but would be advantageous.
  • the control unit 150 would have to be informed about the dial-in of the first terminal 200 in the call circuit to communicate the second communication identity of the second user and, preferably, the fourth communication identity of the communication unit 160.
  • FIG. 6b shows an alternative sequence similar to the sequence in FIG. 6a.
  • step S620 is now mandatory in which the control unit forwards the request message to the second terminal 300.
  • the second terminal 300 Upon receiving the request message, the second terminal 300 checks to see if its radio interface is busy, i. it is determined whether the second terminal is currently on the phone.
  • step S625 depending on the state of the second terminal, the status of the radio interface of the second terminal 300 and / or an acknowledgment is transmitted by the user to the control unit 150.
  • the further procedure is analogous to FIG. 6a.
  • step S6c illustrates the communication flow for the second embodiment in the case of a VoIP connection.
  • the steps S610, S620, S625 are initially completely analogous to Fig. 6a and 6b and thus to the case without VoIP from.
  • the control unit 150 now sends the third communication identity (eg, SIP address) of the second terminal 300 to the first terminal 200.
  • the terminal 200 then independently establishes a VoIP connection to the terminal 300.
  • the terminal 300 then communicates acoustically and / or visually that a VoIP call has been received.
  • the terminal 300 Since the terminal 300 has already been informed in step S620 that a call of the user of the first terminal 200 with a first communication identity ComA-ID is imminent, it may display the first communication identity ComA-ID of the user of the first terminal 200 on the display of the second Output terminal 300 in the display 510.
  • the two terminals 200, 300 in steps S610 and S625 of the control unit 150 communicate their respective status via the transmission method, which terminals currently use for data connections. The control unit can then decide on the basis of this information whether a VoIP connection according to FIG. 6c or a telephone connection is to take place via the communication unit 160 according to FIG. 6a or 6b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Um zu ermöglichen, dass ein Benutzer eines mobilen Endgeräts einen anderen Benutzer eines mobilen Endgeräts unter Verwendung eines frei gewählten Namens oder Bezeichnung anrufen kann, ohne dass er die Mobilfunknummer des Angerufenen kennt oder erfährt, und auch seine Mobilfunknummer geheim gehalten wird, wird ein Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten (200, 300) über eine zentrale Einheit (100) mit einer Steuereinheit (150) und einer Kommunikationseinheit (160) vorgeschlagen, wobei die mobilen Endgeräte (200, 300) jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) in der Steuereinheit (150) registriert sind. Es wird somit eine anonyme Sprachverbindung zwischen zwei Teilnehmern ermöglicht, wobei zur Kommunikation eine Telefonverbindung über das Mobilfunknetz mit allen Qualitätsvorteilen einer Telefonverbindung genutzt wird.

Description

Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein System zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten, auf ein mobiles Endgerät und auf eine zentrale Einheit mit einer Kommunikationseinheit zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten.
Die Erfindung ist im Bereich von Telefondienstleistungen angesiedelt. Insbesondere bietet die Erfindung die Möglichkeit anonyme Telefongespräche zu führen. Die Erfindung wird vor allem im Bereich von Partnervermittlungen bzw.„Mobile Dating" eingesetzt, um zu ermöglichen, dass zwei Personen, die sich nicht unter ihrem Klarnamen kennen und die auch nicht ihre Mobilfunktelefonnummer preisgeben wollen, miteinander kommunizieren können.
Durch die ständige Erweiterung der Funktionen von mobilen Endgeräten und insbesondere von mobilen Telefonen ist es möglich, über verschiedene Kommunikationsverbindungen verschiedene Daten auszutauschen. Dies macht sich die vorliegende Erfindung zu Nutzen. Durch die Möglichkeit anonym zu telefonieren ohne die Telefonnummer bzw. den Klarna- men bekannt zu geben, wird die Privatsphäre der Personen geschützt. Dies ist nicht nur im Bereich von„Mobile Dating" erforderlich, sondern auch in anderen Bereichen der Kommunikation.
Der Austausch von Textnachrichten über das Internet durch Messaging-Programme ist be- reits bekannt. Jedoch ist die Sprachkommunikation bei den bisher bekannten Programmen entweder gar nicht oder nur eingeschränkt möglich, was meist durch ein Unterbinden von Sprachkommunikation über paketvermittelte Datenverbindungen durch den Netzbetreiber hervorgerufen wird. Sprachkommunikation erfordert nahezu eine Echtzeitübertragung, die für die Übertragung von Textnachrichten über Messaging-Programme nicht erforderlich ist. Eine zuverlässige und angenehme Sprachkommunikation über VoIP ist nur mit einer hohen Bandbreite und geringer Latenz möglich. Diese hohen Anforderungen können für mobile Datenverbindungen über GPRS, EDGE, UMTS oder LTE jedoch entweder aus technischen Gründen oder durch bewusste Drosselung von Seiten des Netzbetreibers häufig nicht erfüllt werden. Dagegen ermöglicht WLAN zwar meist eine sehr gute Sprachqualität über VoIP, ist jedoch örtlich begrenzt verfügbar. Da die Sprache bei der Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil ist, der mehr Information vermittelt, als eine textbasierte Kommunikation, ist es insbesondere bei der zwischenmenschlichen Kommunikation zur Anbahnung von Freundschaften erforderlich, miteinander zu telefonieren. Eine Sprache kann beispielsweise sympathisch klingen oder anstren- gend. Deshalb ist es besonders für die Partnervermittlung sehr wichtig, die Sprache bzw. Stimmlage und Sprachgeschwindigkeit des Angerufenen zu hören.
Um hier die Privatsphäre zu schützen und trotzdem ständig erreichbar zu sein, bietet die Erfindung den Vorteil, die persönliche Mobilfunknummer geheim zu halten und trotzdem die Möglichkeit zu haben, unter einem frei gewählten Namen mit einer anderen Person zu kommunizieren, die ebenfalls ihre Mobilfunktelefonnummer geheim halten möchte und die ebenfalls einen freigewählten Namen hat.
WO 2001/050682 AI beschreibt ein Verfahren, bei dem sich Nutzer über einen Webzugang, z.B. PC, in einem Chat-Room treffen können. Hierzu müssen sich vorab die Nutzer im Chatportal registriert haben. Wollen die Personen miteinander anonym telefonieren, so erhalten sie über das Portal eine Einwahlnummer sowie einen temporär gültigen Zugangscode. Dann wählen sich beide Nutzer über ihr separates Telefon (Festnetz oder Mobil) händisch in das Konferenzsystem ein. Um sich mit dem zuvor reservierten Call-Room zu ver- binden, geben sie händisch über die Tastatur des Telefons den Zugangscode ein.
US 2001/026609 AI beschreibt ein Verfahren, bei dem zwei Nutzer ein Gespräch über ein Webinterface arrangieren. Das Konferenzsystem ruft dann die Telefone beider Nutzer an. Die Nummern werden vorab im System hinterlegt, weshalb eine Registrierung der Nutzer erforderlich ist.
WO 2005/101858 AI beschreibt ein Webtool, um Telefonkonferenzen zu planen. Hierzu kann man Teilnehmer über das Webtool einladen. Zur definierten Zeit werden dann alle Teilnehmer auf ihrer zuvor hinterlegten Telefonnummer vom Konferenzsystem angerufen. Auch hier müssen sich die Teilnehmer zuvor registrieren.
DE 10 2004 061 356 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kommunizieren in einem Telekommunikationsnetz. US 2007/0162569 AI beschreibt ein Verfahren, bei dem zwei Teilnehmer ein anonymes Gespräch arrangieren und dazu vom Konferenzsystem angerufen werden Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Verfahren und ein System anzugeben, mit dem ein Benutzer eines mobilen Endgeräts einen anderen Benutzer eines mobilen Endgeräts unter Verwendung eines freigewählten Namens oder Bezeichnung anrufen kann, ohne dass er die Mobilfunknummer des Angerufenen kennt oder erfährt, wobei auch seine Mobilfunknum- mer geheim gehalten wird. Es wird somit eine anonyme Sprachverbindung zwischen zwei Teilnehmern ermöglicht, wobei zur Kommunikation eine Telefonverbindung über das Mo- bilfunknetz mit allen Qualitätsvorteilen einer Telefonverbindung genutzt wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Idee basiert auf dem allgemeinen Gedanken, dass beide Teilnehmer jeweils ein mobiles Endgerät benutzen, wobei die mobilen Endgeräte über eine paketvermittelte Datenverbindung mit einer Zentraleinheit verbunden sind. Beide Teilnehmer haben eine erste Kommu- nikationsidentität und eine zweite Kommunikationsidentität. Die Teilnehmer sind in der Zentraleinheit mindestens mit einer ersten Kommunikationsidentität registriert. Die erste Kommunikationsidentität ist vorzugsweise ein frei wählbarer Name(z.B. ein Spitzname) oder eine von der Partnervermittlung vergebene Nutzeridentität (z.B. Kundennummer, Chiffre). Die zweite Kommunikationsidentität ist vorzugsweise die Mobilfunknummer. Die erste Kommunikationsidentität ist beispielsweise in der Nutzergruppe bekannt, d.h. der Teilnehmer tritt in dieser Nutzergruppe mit diesem Spitznamen auf, wobei andere Nutzer aus dieser Nutzergruppe den Teilnehmer nur unter diesem Spitznamen kennen und weder seine Telefonnummer noch seinen Klarnamen kennen. Die erste Kommunikationsidentität ist innerhalb dieser Nutzergruppe eindeutig und lässt keinen Rückschluss auf die wahre Identität oder die Kontaktdaten des Teilnehmers zu, ermöglicht jedoch den jeweiligen Benutzer über eine Datenverbindung zu kontaktieren. Zum Aufbau einer alternativen VoIP- Verbindung verwenden die Teilnehmer zudem jeweils eine dritte Kommunikationsidentität (z.B. eine SIP-Adresse). Bei geeigneten Netzwerkverbindungen (z.B. beide Nutzer sind zuhause per WLAN verbunden) kann wahlweise auch eine direkte VoIP- Verbindung zwischen beiden Endgeräten ermöglicht werden. Die anonyme Sprachverbindung wird somit situationsbedingt entweder per VoIP oder über eine Telefonverbindung realisiert, wodurch die Vorteile beider Verbindungsmöglichkeiten sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Da viele von den heu- tigen Mobilfunkverträgen Flatrates aufweisen, werden auch für die Telefonverbindung keine Kosten generiert. Die Zentraleinheit umfasst eine Steuereinheit und eine Kommunikationseinheit. Die Steuereinheit wird dabei beispielsweise durch einen Server realisiert, der in der Lage ist, paketvermittelte Datenverbindungen mit dem ersten mobilen Endgerät bzw. dem zweiten mobilen Endgerät aufzubauen. Die Steuereinheit ist darüber hinaus auch noch mit einer Kommu- nikationseinheit verbunden. Die Kommunikationseinheit ist in der Lage Telefonverbindungen zu mobilen Endgeräten über das Mobiltelefonnetzwerk aufzubauen bzw. kann die Kommunikationseinheit über das Telefonnetz von Endgeräten angerufen werden. Die Steuereinheit und die Kommunikationseinheit stehen miteinander drahtgebunden und/oder drahtlos in Verbindung.
In seiner allgemeinsten Form wird ein Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten über eine zentrale Einheit mit einer Steuereinheit und einer Kommunikationseinheit angegeben, wobei die mobilen Endgeräte jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit registriert sind, umfassend die Schritte: Erhalten von Information für einen Aufbau einer Telefonverbindung zwischen den zwei mobilen Endgeräten basierend auf ihrer ersten Kommunikationsidentität jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung zwischen den zwei mobilen Endgeräten und der Steuereinheit, Aufbauen einer Telefonverbindung zwischen den mobilen Endgeräten und der Kommunikationseinheit nach Erhalt dieser Information jeweils unter Verwendung ihrer zweiten Kommunikationsidentität, Freischalten eines Sprachkanals zwischen dem ersten und zweiten Endgerät durch die Kommunikationseinheit.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten über eine zentrale Einheit mit einer Steuereinheit und einer Kommunikati- onseinheit gelöst, wobei die mobilen Endgeräte jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit registriert sind, umfassend die Schritte:
Bewerten der Datenverbindung zwischen den beiden mobilen Endgeräten hinsichtlich ihrer Eignung für eine VoIP-Übertragung. Bei positiver VoIP-Eignung - Erhalten von Information zum Aufbau einer VoIP-Verbindung zwischen den beiden Endgeräten ba- sierend auf ihrer ersten Kommunikationsidentität jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung zwischen den zwei mobilen Endgeräten und der Steuereinheit, selbstständiger Aufbau der VoIP-Verbindung über eine Datenverbindung zwischen beiden Endgeräten nach Erhalt dieser Information unter Verwendung ihrer dritten Kommunikationsidentitäten. Bei negativer VoIP-Eignung - Erhalten von Information für einen Aufbau einer Telefonverbindung zwischen den zwei mobilen Endgeräten basierend auf ihrer ersten Kommunikationsidentität jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung zwischen den zwei mobilen Endgeräten und der Steuereinheit, Auf- bauen einer Telefonverbindung zwischen den mobilen Endgeräten und der Kommunikationseinheit nach Erhalt dieser Information jeweils unter Verwendung ihrer zweiten Kommunikationsidentität, Freischalten eines Sprachkanals zwischen dem ersten und zweiten Endgerät durch die Kommunikationseinheit.
Das erfindungsgemäße Verfahren (erstes Ausführungsbeispiel) zum Aufbau einer Telefonverbindung umfasst vorzugsweise die Schritte: Erhalten von Informationen für einen Aufbau einer Telefonverbindung zwischen den zwei mobilen Endgeräten basierend auf einer paketvermittelten Datenverbindung, über die die erste Kommunikationsidentität des ersten und des zweiten Endgeräts zur Steuereinheit übertragen wird, wobei nach Erhalt der Informationen für einen Aufbau einer Telefonverbindung beide mobile Endgeräte versuchen, jeweils eine Telefonverbindung mit der erhaltenen Information zu der Kommunikationseinheit aufzubauen, wobei dazu die zweite Kommunikationsidentität verwendet wird. Die zweite Kommunikationsidentität wird von der Kommunikationseinheit erkannt und vor- zugsweise an die Steuereinheit weitergeleitet, worauf die Steuereinheit eine Authentifizie- rung der anrufenden Endgeräte durchführen kann. Nach einer erfolgreichen Authentifizie- rung wird ein Sprachkanal zwischen dem ersten und zweiten Endgerät durch die Kommunikationseinheit freigeschaltet. D.h. nachdem die beiden mobilen Endgeräte über eine Datenverbindung zur Steuereinheit Informationen für die aufzubauende Telefonverbindung erhal- ten haben, wird darauf basierend die Telefonverbindung aufgebaut. Da beide Geräte mit ihrer ersten Kommunikationsidentität registriert sind, ist eine Authentifizierung zur Freischaltung des Sprachkanals optional. Konkret wird nach der Anfrage an der Steuereinheit eine Einwahlnummer an das erste und an das zweite mobile Endgerät übertragen. Die Einwahlnummer kann aber auch in den Endgeräten hinterlegt sein. Da der Benutzer des ersten Endgeräts und der Benutzer des zweiten Endgeräts mit ihren ersten Kommunikationsidentitäten bei der Steuereinheit registriert sind, kann die Steuereinheit nach einer Anfrage für eine Kommunikationsmöglichkeit den anfragenden Endgeräten über eine paketvermittelte Datenverbindung, sprich eine Internetkommunikation, beispielsweise per HTTP anweisen, sich selbstständig einzuwählen, wobei die Einwahlnummer im jeweiligen Endgerät vorab hinterlegt sein oder vor Einwahl über eine paktvermittelnde Datenverbindung mittgeteilt werden kann.
Um den Benutzer des zweiten Endgeräts nicht zu überraschen, wird die Anfrage eines ersten Benutzers für ein Telefonat mit dem zweiten Benutzer von der Steuereinheit über eine pa- ketvermittelte Datenübertragung übertragen. D.h. diese Anfragemitteilung wird vom ersten Endgerät mit den ersten Kommunikationsidentitäten beider Endgeräte zur Steuereinheit übertragen, wobei die Steuereinheit diese Anfragemitteilung überprüft und an das zweite Endgerät weiterleitet, so dass der Benutzer des zweiten Endgeräts erkennt, dass ein Anrufer mit der ersten Kommunikationsidentität ein Telefonat mit ihm führen möchte. Wenn der Benutzer des zweiten Endgerätes diese Anfrage für ein Telefonat bestätigt, wird über eine Datenverbindung die Bestätigung zurück an die Steuereinheit gesendet. Lehnt der Benutzer des zweiten Endgeräts die Anfrage ab, wird eine Ablehnungsbestätigung gesendet. Alternativ kann die Bestätigung auch ausbleiben, so dass damit der Prozess abgebrochen wird. Nachdem die Steuereinheit die Anfragebestätigung erhalten hat, wird von der Steuereinheit in der angeschlossenen Kommunikationseinheit eine Anrufschaltung eingerichtet. Diese Anrufschaltung kann auch als Callroom bezeichnet werden und ist mit einem Konferenz- räum vergleichbar. Diese Anrufschaltung ist somit nur für definierte Anrufer, die die Einwahlnummer erhalten haben und definierte zweite Kommunikationsidentitäten haben, zugänglich, wobei in der Kommunikationseinheit die Identifikation bzw. Erkennung für diese Anrufschaltung über die zweite Kommunikationsidentität des ersten und des zweiten Benutzers durchgeführt wird. Darüber hinaus gehört zur Definition der Anrufschaltung auch, die Bestimmung eines Zeitrahmens, in dem die Anrufschaltung möglich ist. Einfachstenfalls wird eine Anrufschaltung bzw. ein Callroom von Beginn des Aufsetzens dieses Callrooms definiert und bleibt erhalten, bis das Gespräch beendet wird. Mit dem Aufsetzen oder Definieren der Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit werden die beiden Endgeräte über eine paketvermittelte Datenverbindung angewiesen, automatisch bzw. selbstständig die Te- lefonverbindung zur Kommunikationseinheit aufzubauen, wobei die hierzu notwendige Einwahlnummer dem jeweiligen Endgeräte bereits vorab bekannt ist oder in der Anweisung zur Einwahl mitgeteilt wird. D.h. der Benutzer muss die Einwahlnummer weder händisch in sein Endgerät eingeben noch händisch über ein Adressbuch auswählen. Auch muss der Benutzer keine PIN händisch eingeben. Wenn das erste Endgerät eine Telefonverbindung auf- baut, wird dazu ausschließlich die zweite Kommunikationsidentität (z.B. Mobilfunknummer) verwendet, d.h. die Kommunikationseinheit erhält vom Anrufenden nur die zweite Kommunikationsidentität. Bevor die Kommunikationseinheit den Anrufenden in die Anrufschaltung durchschaltet, also einen Sprachkanal freischaltet, kann von der Kommunikationseinheit mittels der zweiten Kommunikationsidentität eine Anfrage in der Steuereinheit gestellt werden, um zu überprüfen, ob für diese zweite Kommunikationsidentität eine Anrufschaltung definiert ist und ob der Anruf freigeschaltet bzw. durchgeschaltet werden soll. Die Steuereinheit kann basierend auf der zweiten Kommunikationsidentität und der eingerichteten Anrufschaltung feststellen, ob ein bestimmter Benutzer eines Endgeräts mit einer ersten Kommunikationsidentität und der zweiten Kommunikationsidentität für diese An- rufschaltung autorisiert ist. Ist der Benutzer des ersten Endgeräts für diese Anrufschaltung autorisiert, wird der Benutzer für diese Anrufschaltung freigeschaltet, wobei dem Benutzer des ersten Endgeräts vorzugsweise solange ein Freizeichen übertragen wird, bis der zweite Benutzer in die Anrufschaltung durchgeschaltet wird. Parallel zu dem Vorgang des Anrufens und der Authentifizierung des Benutzers des ersten Endgeräts an der Kommunikationseinheit wählt das zweite Endgerät ebenfalls automatisch die Einwahlnummer. Die Einwahlnummern können gleich sein. Es ist aber auch möglich, dass eine Kommunikationseinheit verschiedene Einwahlnummern vergibt, die dann einer Anrufschaltung zugeordnet sind. Der Benutzer des zweiten Endgeräts kann analog zum Benutzer des ersten Endgeräts einer Au- thentifizierung unterzogen werden. D.h. die Kommunikationseinheit empfängt die zweite Kommunikationsidentität des Benutzers des zweiten Endgeräts und überträgt diese an die Steuereinheit, wobei die Steuereinheit überprüft, ob die zweite Kommunikationsidentität für eine bestimmte Anrufschaltung definiert ist und signalisiert dieses dann der Kommunikationseinheit, wobei die Kommunikationseinheit in diesem Fall den Sprachkanal zwischen dem Benutzer des ersten Endgeräts und dem Benutzer des zweiten Endgeräts freischalten kann, so dass sich die beiden Benutzer über ihre mobilen Endgeräte über eine Telefonverbindung miteinander unterhalten können. Dabei fallen normalerweise nur die Telefonkosten an, wenn keine Flatrate existiert. Für den Betreiber der zentralen Einheit ergibt sich somit die Möglichkeit eine kostengünstige Plattform anzubieten, über die sich Nutzer einer Partnervermittlungsanwendung zu einem Telefongespräch verabreden können, ohne private Details wie Klarnamen oder Mobilfunknummern offenzulegen. Gleichzeitig werden aber alle Vorteile eines Telefongesprächs ermöglicht.
Die gesamte Kommunikation erfolgt über eine Anwendung (App), die jeweils auf dem Endgerät ausgeführt wird und das Userinterface bereitstellt. Um Zugang zu der Anwendung (App) zu erlangen, ist es erforderlich, sich beim Einloggen mit der ersten Kommunikationsidentität und einem Passwort anzumelden. Somit wird vermieden, dass die erste Kom- mumkationsidentität von einem fremden Nutzer in der Nutzergruppe verwendet werden kann.
In einer alternativen Ausgestaltung (zweites Ausführungsbeispiel) zum Aufbau der Tele- fonverbindung sind ebenfalls beide mobilen Endgeräte bei der Steuereinheit mit jeweils ihren ersten Kommunikationsidentitäten registriert. Der Benutzer des ersten Endgeräts möchte den Benutzer des zweiten Endgeräts anrufen. Dazu sendet das erste Endgerät eine Anfragemitteilung an die Steuereinheit, wobei diese Anfragemitteilung die erste Kommunikationsidentität des ersten Endgeräts und des zweiten Endgeräts enthält. Optional sendet die Steuereinheit nun diese Anfragemitteilung an das zweite Endgerät weiter. In dieser Anfra- gemitteilung ist die erste Kommunikationsidentität enthalten, nicht jedoch die zweite Kommunikationsidentität. Wenn die Steuereinheit diese Anfragemitteilung an das zweite Endgerät weitersendet, kann noch eine vierte Kommunikationsidentität hinzugefügt werden, wo- bei diese vierte Kommunikationsidentität von der Steuereinheit vergeben wird. Die bisherige Kommunikation läuft ausschließlich über eine paketvermittelte Datenverbindung. Wenn die Steuereinheit die Anfragemitteilung an das zweite Endgerät weiterleitet, kann diese Anfragemitteilung optional auf dem zweiten Endgerät optisch angezeigt werden, bzw. akus- tisch ausgegeben werden. Hierbei wird jedoch nur die erste Kommunikationsidentität des Nutzers des ersten Endgeräts und/oder eine dem Nutzer des ersten Endgeräts zuordenbare Information (z.B. Beruf, Bild, Nutzername) angezeigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine vierte Kommunikationsidentität mit zu übertragen. Danach wird ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel von der Steuereinheit in der Kommunikationseinheit eine Anrufschal- tung aufgesetzt. Da die Steuereinheit sowohl die ersten als auch die zweiten Kommunikationsidentitäten des ersten und zweiten Endgeräts kennt, wird der Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit jeweils die zweite Kommunikationsidentität des ersten Endgeräts zugeordnet. Danach wählt sich das erste Endgerät unter Verwendung einer hinterlegten oder vorab übertragenen Einwahlnummer in die Kommunikationseinheit und insbesondere in die aufgesetzte Anrufschaltung ein. Dabei wird seine zweite Kommunikationsidentität mitübertragen und der Kommunikationseinheit angezeigt. Die Kommunikationseinheit meldet den Einwahlversuch in die Anrufschaltung an die Steuereinheit weiter und sendet die zweite Kommunikationsidentität des einwählenden Endgeräts an die Steuereinheit. Die Steuereinheit stellt fest, dass es sich um das erste mobile Endgerät handelt, und autorisiert die Ein- wähl des ersten mobilen Endgeräts. Außerdem sendet die Steuereinheit die vierte Kommunikationsidentität sowie die zweite Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts an die Kommunikationseinheit. Mit dieser zweiten Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts startet die Kommunikationseinheit einen Anruf zum zweiten Endgerät. Folglich wird hier der stehende Anruf vom ersten Endgerät über die Kommunikationseinheit an die zweite Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts weitergeleitet oder durchgeleitet. Dabei übermittelt die Kommunikationseinheit die von der Steuereinheit erhaltene vierte Kommunikationsidentität als anrufende Nummer zum zweiten Endgerät. Auf dem zweiten Endgerät wird der eingehende Anruf signalisiert, wobei von der Kommunikationseinheit die vierte Kommunikationsidentität verwendet wird, die beispielsweise auf dem Display des zweiten Endgeräts angezeigt wird. Da das zweite Endgerät vorher über die Anfragemitteilung informiert wurde, und hierbei sowohl die erste Kommunikationsidentität und die vierte Kommunikationsidentität erhalten hat, kann das zweite Endgerät den Anruf der ersten Kommunikationsidentität zuordnen. Dazu kann vorzugsweise auf dem Display des zweiten Endgeräts ein kleines Fenster erscheinen, in dem die erste Kommunikationsidentität beispielswei- se angezeigt wird. Die vierte Kommunikationsidentität kann dabei eine beliebige Nummer sein, sie kann aber auch eine Einwahlnummer oder eine kundenspezifische Nummer sein, z.B. eine spezifische Nummer des Mobile Dating Anbieters, sodass der Angerufene erkennt - es ist ein Anruf eines bestimmten Vermittlungsdienstes.
Die beiden Ausführungsbeispiele zum Aufbau einer Telefonverbindung können sowohl in Kombination mit allgemeinen Verfahren genutzt werden, bei welchem situationsbedingt eine VoIP- oder eine Telefonverbindung aufgebaut wird, oder unabhängig vom allgemeinen Verfahren, d.h. es wird ausschließlich eine Telefonverbindung aufgebaut.
Vorzugsweise sind die mobilen Endgeräte jeweils mit der ersten Kommunikationsiden- tität und einer zweiten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit registriert. Dies hat den Vorteil, dass die zweiten Kommunikationsidentitäten beider Endgeräte bereits der Steuereinheit vorliegen und nicht erst während des Gesprächsaufbaus an die Steuereinheit übertragen werden müssen. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verfahren auch ein Authentifizieren der sich einwählenden Endgeräte basierend auf der zweiten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit durch die Kommunikationseinheit, wobei der Sprachkanal zwischen dem ersten und zweiten Endgerät durch die Kommunikationseinheit nach erfolgreicher Authentifizierung freigeschaltet wird. Der Vorteil ist, dass die Zuweisung des einwählenden Endgeräts zu einer bestimmten Anrufschaltung rein auf Basis der zweiten Kommunikationsidentität erfolgen kann. Es ist keine spezifische Einwahlnummer für eine bestimmte Anrufschaltung erforderlich.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann beim Weiterleiten der Anfragemitteilung von der Steuereinheit zum zweiten Endgerät überprüft werden, ob die Funkschnittstelle des zweiten Endgeräts verfügbar ist, bzw. ob das zweite Endgerät gerade telefoniert. In einem derartigen Fall sendet das zweite Endgerät über eine Datenverbindung auf die Anfragemitteilung an die Steuereinheit eine Antwort zurück, in der der Status der Funkschnittstelle übermittelt wird. Wenn das zweite Endgerät sich gerade in einem Telefongespräch befindet, wird diese Information über eine Datenverbindung an das erste Endgerät übertragen. Wenn sich das zweite Endgerät nicht in einem Telefonat befindet, wird diese Information zur Steuereinheit zurück übertragen, so dass der Prozess fortgesetzt werden kann. Auf diese Weise können Anrufversuche zu einem besetzten Endgerät frühzeitig erkannt und abgewiesen werden, bevor eine Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit eingerichtet oder belegt wird. Eventuelle Kosten für den Benutzer können so vermieden werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Benutzer des zweiten Endgeräts darüber zu informieren, dass eine Anfragemitteilung für einen Anruf eingegangen ist. In einem derartigen Fall wird die Anfragemitteilung auf dem Display des zweiten Endgeräts ausgeben, wobei die erste Kommunikationsidentität des Anrufenden und/oder andere Informationen über den Anru- fenden (z.B. Beruf, Bild, Nutzername) angezeigt werden. Wenn der Benutzer des zweiten Endgeräts die Anfrage akzeptiert, wird die Steuereinheit über die Bestätigung informiert und kann mit dem Versenden der Einwahlnummer bzw. der Anweisung zur Einwahl zum ersten Endgerät fortfahren. Dies ist insbesondere für das erste Ausführungsbeispiel vorteilhaft, um den Benutzer des zweiten Endgeräts die Möglichkeit zu geben, den Anruf anzu- nehmen oder abzulehnen, bevor sich das Endgerät sich selbstständig in die Kommunikationseinheit einwählt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Kommunikationsidentifizierung des ersten und des zweiten Endgeräts jeweils frei durch einen Benutzer (z.B. Spitzname) oder Dating Anbieter (z.B. Chiffre) wählbar und die zweite Kommunikationsidentifizierung des jeweils ersten und des zweiten Endgeräts ist durch einen Telefonnetzanbieter zugewiesen.
Vorzugsweise wird die Anfragemitteilung vom ersten Endgerät an die zentrale Einheit, die Weiterleitung der Anfragemitteilung an das zweite Endgerät, die Annahmebestätigung an die zentrale Einheit und/oder die Übermittlung der Einwahlnummer jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung übertragen.
Vorzugsweise wird von der zentralen Einheit ein Aufbau einer Telefonverbindung des ersten und des zweiten Endgeräts erkannt, wobei die zentrale Einheit das erste und das zweite Endgerät anhand der zweite Kommunikationsidentität authentifiziert und der Anrufschaltung eine Freigabe zur Freischaltung des Sprachkanals zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät übermittelt.
Vorzugsweise erfolgt der Aufbau der Telefonverbindung vom ersten und vom zweiten End- gerät zur zentralen Einheit automatisch nach Erhalt der Einwahlnummer, wobei optional die Nutzer aufgefordert werden können, die automatische Einwahl vorab zu bestätigen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die erste Kommunikationsidentität des ersten Benutzers und/oder dem ersten Benutzer zuordenbare Informationen (z.B. Beruf, Bild, Nut- zername) optisch und/oder akustisch am zweiten Endgerät ausgegeben, wenn ein Benutzer mit der ersten Kommunikationsidentität eine Kommunikation mit dem Benutzer des zweiten Endgeräts aufbauen möchte. Auf diese Weise wird das Verhalten eines normalen eingehenden Telefonanrufs simuliert.
Vorzugsweise führt die zentrale Einheit für die einwählenden Endgeräte jeweils anhand der zweiten Kommunikationsidentität eine Authentifizierung durch und ermöglicht nur den Endgeräten einen Zugang zur Anrufschaltung, für die die Anrufschaltung zuvor eingerichtet wurde. Auf diese Weise kann die fehlerhafte oder missbräuchliche Einwahl eines fremden Teilnehmers in eine Anrufschaltung vermieden werden. Vorzugsweise werden autorisierte Endgeräte automatisch mit der für diese Endgeräte zuvor eingerichteten Anrufschaltung verbunden.
Vorzugsweise sind eine Steuereinheit und eine Kommunikationseinheit an die zentrale Einheit angeschlossen. Dabei können jedoch die Kommunikationseinheit und die Steuereinheit lokal voneinander getrennt angeordnet oder in einer Einheit integriert sein.
Vorzugsweise wird die Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit von der Steuereinheit durch Festlegen von zugehörigen zweiten Kommunikationsidentitäten und eines Zeitrahmens eingerichtet wird.
Vorzugsweise umfasst die Einwahlnummer eine Stammnummer für den Verbindungsaufbau zur Kommunikationseinheit und eine Durchwahl für die eingerichtete Anrufschaltung umfasst. Dadurch lassen sich verschiedene Anrufschaltungen oder Callrooms mit einer Stammnummer betreiben, denen jeweils dann eine Durchwahl zugeteilt wird.
Vorzugsweise weist die Einwahlnummer nur eine Stammnummer für den Verbindungsaufbau zur Kommunikationseinheit, wobei die Steuereinheit der Kommunikationseinheit mitteilt, welche Anrufschaltung für das einwählende und authentifizierte Endgerät zuvor eingerichtet wurde.
In einer bevorzugten Ausgestaltung empfängt das zuerst eingewählte und autorisierte Endgerät ein Freizeichen und der Sprachkanal wird erst verbunden, wenn sich auch das zweite Endgerät eingewählt hat und autorisiert wurde. Auf diese Weise wird für den Benutzer des ersten Endgeräts der Eindruck eines normalen Telefonanrufs vermittelt, wobei üblicher- weise während der Wartezeit bis Einwahl des zweiten Endgeräts für den Benutzer des ersten Endgeräts keine Kosten entstehen. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beginnt das erste Endgerät den Aufbau der Telefonverbindung und der Steuereinheit wird von der Kommunikationseinheit über eine Datenverbindung der Beginn des Aufbaus der Telefonverbindung mitgeteilt, wobei die Steuereinheit dann dem zweiten Endgerät signalisiert, dass es mit dem Aufbau der Telefon- Verbindung beginnen kann. Dies hat den Vorteil, dass das erste Endgerät sich grundsätzlich vor dem zweiten Endgerät einwählt, um ein normales Telefonat möglichst gut nachzubilden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite Kommunikationsidentität eine Mobiltelefonnummer.
In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Bewertung der Datenverbindung zwischen beiden Endgeräte hinsichtlich ihrer VoIP-Eignung anhand des aktuellen Übertragungsverfahrens (z.B. WLAN, LTE, HSPA, Edge, GPRS), welches das jeweilige Endgerät zur Datenübertragung nutzt. Hierzu übermittelt das erste Endgerät den Status über sein aktuell verwendetes Übertragungsverfahren mit der Anfragemitteilung an die Steuereinheit. Wenn das zweite Endgerät die Anfragemitteilung bestätigt, so fügt es ebenfalls den Status über sein aktuell verwendetes Übertragungsverfahren der Bestätigung bei, welche das zweite Endgerät an die Steuereinheit sendet. Die Steuereinheit kann nun auf Basis der erhaltenen Statusinformationen beider Endgeräte entscheiden, ob eine VoIP- oder eine Telefonverbin- dung aufgebaut werden soll. Im Falle einer VoIP-Übertragung sendet die zentrale Einheit anstatt einer Einwahlnummer die dritte Kommunikationsidentität (z.B. SIP-Adresse) des zweiten Endgeräts an das erste Endgerät, welches dann selbstständig eine VoIP- Verbindung zum zweiten Endgerät aufbaut. Alternativ kann die zentrale Einheit auch nur eine Anweisung an das erste Endgerät geben, die VoIP-Verbindung aufzubauen, wobei die dritte Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts bereits vorab an das erste Endgerät übertragen wurde oder sich aus der ersten Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts ableiten lässt. Letzteres ist insbesondere dann möglich, wenn die ersten Kommunikationsidentitäten Chiffren oder Kundennummern sind und keine Sonderzeichen enthalten (z.B. ComB-ID=X456FS und SIP:[email protected]).
Im Falle des ersten Ausführungsbeispiels nimmt das zweite Endgerät bevorzugt die VoIP-Verbindung automatisch an, da der Benutzer des zweiten Endgeräts bereits vorab die Anfrage für ein Telefonat bestätigt hat. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Abläufe bei VoIP- und Telefonverbindung sehr ähnlich sind.
Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt das zweite Endgerät dagegen bevorzugt optisch oder akustisch an, dass der Benutzer des ersten Endgeräts eine VoIP- Verbindung aufbauen möchte. Der Benutzer des zweiten Endgeräts kann dann die Verbindungsanfrage entweder annehmen oder ablehnen. Auf diese Weise wird auch in diesem Fall erreicht, dass die Abläufe bei VoIP- und Telefonverbindung sehr ähnlich sind.
Die Aufgabe wird auch durch System zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten gelöst, umfassend: zwei mobile Endgeräte, eine zentrale Einheit mit einer Steuereinheit und einer Kommunikationseinheit, wobei die mobilen Endgeräte mit mindestens einer ersten und optional einer zweiten Kommunikationsidentität in der zentrale Einheit registriert sind, und die zwei mobilen Endgeräte basierend auf ihrer ersten Kommunikationsidentität jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung mit der Steuereinheit gekoppelt sind, um Information für einen Aufbau einer Telefonverbindung zwischen den beiden mobilen Endgeräten zu erhalten, wobei zwischen den mobilen Endgeräten und der Kommunikationseinheit nach Erhalt dieser Information jeweils unter Verwendung ihrer zweiten Kommu- nikationsidentität eine Telefonverbindung aufgebaut wird, wobei die Kommunikationseinheit mittels der zweiten Kommunikationsidentität eine Authentifizierung der anrufenden Endgeräte in der Steuereinheit durchführt.
Außerdem wird die Aufgabe auch durch ein mobiles Endgerät gelöst, welches eingerichtet ist ein oben beschriebenes Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten auszuführen.
Weiter wird die Aufgabe auch durch ein zentrale Einheit mit Steuereinheit und Kommunikationseinheit gelöst, wobei die Steuereinheit mit der Kommunikationseinheit über eine Verbindung gekoppelt ist, und die Steuereinheit mit einem ersten und einem zweiten Endgerät entsprechend über eine paket vermittelte Datenverbindung zum Datenaustausch in Verbindung steht, wobei die Kommunikationseinheit eingerichtet ist, Telefonverbindungen mit dem ersten und zweiten Endgerät aufzubauen oder Anrufe von diesen entgegenzunehmen, wobei die mobilen Endgeräte jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit registriert sind, wobei die Steuereinheit eingerichtet ist: eine Anfragemitteilung vom ersten Endgerät zu empfangen, wobei die Anfragemitteilung die erste Kommunikationsidentität des ersten Endgeräts und die erste Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts enthält, die Anfragemitteilung an das zweite Endgerät weiterzuleiten, eine Annahmebestätigung vom zweiten Endge- rät zu empfangen, eine Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit für das erste und das zweite Endgerät basierend auf den zweiten Kommunikationsidentitäten der beiden Endgeräte einzurichten, eine Einwahlnummer für die eingerichtete Anrufschaltung an das erste oder an das erste und das zweite Endgerät zu übertragen, wobei die Kommunikationseinheit eingerichtet ist einen Anruf vom ersten Endgerät unter Verwendung der Einwahlnummer anzunehmen und mit der Anrufschaltung zu verbinden, einen Anruf vom zweiten Endgerät unter Verwendung der Einwahlnummer anzunehmen oder einen Anruf zum zweiten Endgerät durchzuführen.
Vorzugsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, vor einer Freischaltung eines Sprachkanals zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät die jeweils zweite Kommunikationsidentität des ersten und des zweiten Endgeräts zu überprüfen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
Fig. la zeigt einen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zur Kommunikation zwischen zwei Endgeräten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (Telefonverbindung). Fig. lb zeigt einen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zur Kommunikation zwischen zwei Endgeräten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (VoIP-Verbindung).
Fig. 2a veranschaulicht die Darstellung der Displayanzeigen des ersten und zweiten Endgeräts für das erste Ausführungsbeispiel (Telefonverbindung)
Fig. 2b veranschaulicht die Darstellung der Displayanzeigen des ersten und zweiten Endgeräts für das erste Ausführungsbeispiel (VoIP-verbindung)
Fig. 3a zeigt einen Ablauf für das erste Ausführungsbeispiel zur Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten Endgerät (Telefonverbindung).
Fig. 3b zeigt einen alternativen Ablauf für das erste Ausführungsbeispiel zur Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten Endgerät (Telefonverbindung). Fig. 3c zeigt einen Ablauf für das erste Ausführungsbeispiel zur Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten Endgerät (VoIP-Verbindung).
Fig. 4a zeigt einen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zur Kommunikation zwischen zwei Endgeräten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (Telefonverbindung).
Fig. 4b zeigt einen Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zur Kommunikation zwischen zwei Endgeräten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel (VoIP-Verbindung). Fig. 5a zeigt die Displayanzeigen des ersten und zweiten Endgeräts für das zweite Ausführungsbeispiel (Telefonverbindung) .
Fig. 5b zeigt die Displayanzeigen des ersten und zweiten Endgeräts für das zweite Ausführungsbeispiel (VoIP-Verbindung).
Fig. 6a zeigt einen Ablauf für eine Kommunikation zwischen einem ersten und einem zwei- ten Endgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Telefonverbindung).
Fig. 6b zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens basierend auf dem zweiten Ausführungsbeispiel (Telefonverbindung)
Fig. 6c zeigt einen Ablauf für eine Kommunikation zwischen einem ersten und einem zwei- ten Endgerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (VoIP-Verbindung).
Figur la zeigt den strukturellen Aufbau für das erste Ausführungsbeispiel für den Fall einer Telefonverbindung. Das erste Endgerät 200 und das zweite Endgerät 300 sind über eine mobile Datenverbindung 110 bzw. 120 mit der zentralen Einheit 100 verbunden. Die zentrale Einheit 100 umfasst eine Steuereinheit 150 und eine Kommunikationseinheit 160, die über eine mobile oder auch drahtgebundene Verbindung 170 miteinander verknüpft sind. Das erste mobile Endgerät 200 kann zur Kommunikationseinheit 160 eine Telefonverbindung 130 aufbauen. Das zweite mobile Endgerät 300 kann eine Telefonverbindung 140 zur Kommunikationseinheit 160 aufbauen. Die Steuereinheit 150 und die Kommunikationseinheit 160 können in einer Einheit zusammengefasst sein. Sie können jedoch auch lokal voneinander getrennt sein. Ein wichtiger Aspekt für das erste Ausführungsbeispiel ist, dass sowohl das erste als auch das zweite Endgerät 200, 300 jeweils einen Anruf zur Kommunikationseinheit 160 aufbauen, d.h. die beiden Endgerät sind die anrufenden Geräte und die Kommunikationseinheit 160 nimmt den Anruf entgegen.
Fig. lb zeigt den Aufbau für das erste Ausführungsbeispiel im Falle einer VoIP- Verbindung. Die mobilen Endgeräte 200, 300 sind mit der zentralen Einheit 100 über die paketvermittelnden Datenverbindungen 110, 120 verbunden. Die zentrale Einheit 100 um- fasst insbesondere die Steuereinheit 150. Die Kommunikationseinheit wird hier nicht benötigt und ist daher im Bild nicht dargestellt. Zwischen den beiden Endgeräten 200, 300 wird direkt eine VoIP-Verbindung 180 aufgebaut. In Fig. 2a sind die verschiedenen Displayanzeigen des ersten Endgeräts 200 und des zweiten Endgeräts 300 während des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem ersten Ausführungsbeispiel im Fall einer Telefonverbindung dargestellt. Nachdem der Benutzer des ersten Endgeräts 200 einen Anruf zum zweiten Benutzer gestartet hat, wird auf dem ersten Endgerät 200 in 201 dargestellt, dass ein Benutzer eines zweiten Endgeräts mit der ersten Kommunikationsidentität ComB-ID angerufen wird. Nachdem diese Anfragemitteilung über die Steuereinheit 150 an das zweite Endgerät 300 übermittelt wurde, wird auf dem Display des zweiten Endgeräts in 204 dargestellt, dass der Benutzer des ersten Endgeräts mit seiner ers- ten Kommunikationsidentität ComA-ID anruft, wobei dem Benutzer des zweiten Endgeräts die Möglichkeit gegeben wird, diesen Anruf zu akzeptieren oder abzulehnen. Wenn der Benutzer des zweiten Endgeräts den Anruf akzeptiert, wird auf dem Display des ersten Endgeräts in 202 dargestellt, dass der Benutzer des ersten Endgeräts mit dem Benutzer des zweiten Endgeräts verbunden wird, wobei hier nur die erste Kommunikationsidentität ComB-ID des Benutzers des zweiten Endgeräts dargestellt wird. Auf dem Display des zweiten Endgeräts 300 dagegen, wird in 205 dargestellt, dass eine Verbindung mit einem Benutzer des ersten Endgeräts aufgebaut wird, wobei auch hier nur die erste Kommunikationsidentität ComA-ID dargestellt wird. Nachdem im Hintergrund von der Steuereinheit 150 die Einwahlnummer an das erste und das zweite Endgerät 200, 300 übertragen wurde, wählen die ersten und zweiten Endgeräte automatisch jeweils die mitgeteilten Einwahlnummern. Dies wird auf dem ersten Endgerät 200 und dem zweiten Endgerät 300 in 203 bzw. 206 dargestellt.
Fig. 2b gibt die Displayanzeigen für das erste Ausführungsbeispiel im Fall einer VoIP- Verbindung wieder. Die Anzeigen 201, 202, 204 und 205 stimmen mit denen in Fig. 2a überein, d.h. der Verbindungsaufbau läuft völlig analog zum Fall ohne VoIP ab. Anstatt der Einwahl in den Callroom wird jedoch in den Displayanzeigen 207 und 208 ausgeben, dass eine VoIP-Verbindung zwischen den Endgeräten 200, 300 hergestellt wurde. Im Gegensatz zu einer Telefonverbindung kann eine VOIP-Verbindung in Bruchteilen einer Sekunde auf- gebaut werden. Der Benutzer hat daher den Eindruck, dass die VoIP-Verbindung sofort steht. Alternativ kann auch eine künstliche Verzögerung eingebaut werden, um die Benutzer nicht zu überraschen und beide Verbindungsmöglichkeiten möglichst ähnlich in den Displayanzeigen darzustellen.
In Fig. 3a ist der Ablauf des Verfahrens der Kommunikation zwischen zwei mobilen Endge- räten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall der Telefonverbindung dargestellt. Das erste mobile Endgerät 200 mit der ersten Kommunikationsidentität ComA-ID sendet in S310 eine Anfragemitteilung an die Steuereinheit 150. In dieser Anfra- gemitteilung ist sowohl die erste Kommunikationsidentität ComA-ID des Benutzers des ersten Endgeräts 200 enthalten, als auch die erste Kommunikationsidentität ComB-ID des Benutzers des zweiten Endgeräts. D.h. die Spitznamen oder Chiffre der Benutzer, die in der Nutzergruppe bekannt sind, werden in dieser Anfragemitteilung vom Benutzer des ersten Endgeräts an die Steuereinheit 150 übermittelt. Die Steuereinheit 150 überprüft, ob die beiden ersten Kommunikationsidentitäten ComA-ID und ComB-ID im Server 150 registriert sind und sendet dann diese Anfragemitteilung im Schritt S320 an das zweite Endgerät 300 weiter. In dieser Anfragemitteilung ist wiederum die erste Kommunikationsidentität ComA- ID des Benutzers des ersten Endgeräts 200 enthalten. Nachdem diese Anfragemitteilung am zweiten Endgerät 300 empfangen wurde, wird diese wie in 204 in Fig. 2 dargestellt. Der Benutzer des zweiten Endgeräts 300 kann diese Anfragemitteilung in Schritt S330 bestätigen. Die Bestätigung wird in Schritt S330 an die Steuereinheit 150 übermittelt. Nachdem die Anfragemitteilungsbestätigung in der Steuereinheit 150 empfangen wurde, wird von der Steuereinheit 150 für die Kommunikationseinheit 160 eine Anrufschaltung (Callroom) defi- niert. Nach dem Einrichten der Anrufschaltung durch die Steuereinheit 150 sendet die Steuereinheit 150 die Einwahlnummer im Schritt S340 an das erste Endgerät 200. Das erste Endgerät 200 wählt dann im Schritt S360 automatisch die Einwahlnummer zur Kommunikationseinheit 160. Parallel bzw. zeitlich versetzt überträgt die Steuereinheit 150 die Einwahlnummer für die Anrufschaltung an das zweite Endgerät 300.
In den Figuren werden durchgezogene Linien für paketvermittelte Datenverbindungen verwendet, wobei gestrichelte Linien (S360, S370) für Telefonverbindungen (circuit switched voice) über das Mobilfunknetzwerk verwendet werden. Nachdem das erste Endgerät 200 den Anruf mit der Einwahlnummer im Schritt S360 gestartet hat, empfängt die Kommuni- kationseinheit 160 diesen Anruf und erkennt die zweite Kommunikationsidentität, sprich die Mobilfunknummer, des ersten Endgeräts. Die zweite Kommunikationsidentität wird von der Kommunikationseinheit 160 zur Steuereinheit 150 in Schritt S380 übertragen, so dass die Steuereinheit 150 eine Authentifizierung durchführen kann. Die Steuereinheit 150 kennt sowohl die erste Kommunikationsidentität ComA ID als auch die zweite Kommunikati- onsidentität des ersten Endgeräts 200, so dass die Steuereinheit 150 feststellen kann, ob für diese Kommunikationsidentitäten eine Anfrage für einen Anruf existiert, bzw. ob die Kommunikationsidentitäten überhaupt registriert sind. Letztlich wird überprüft, ob für diese Kommunikationsidentitäten eine Anrufschaltung eingerichtet wurde. Wenn eine Anrufschaltung für die zweite Kommunikationsidentität eingerichtet wurde, wird die Kommu- nikationseinheit 160 in Schritt S385 darüber informiert und das erste Endgerät 200 in die Anrufschaltung durchgeschaltet. Im Schritt S350 wurde die Einwahlnummer für die Anrufschaltung von der Steuereinheit 150 an den Benutzer des zweiten Endgeräts 300 übertragen und das zweite Endgerät 300 wählt im Schritt S370 nach Erhalt dieser Einwahlnummer automatisch die Telefonnummer, um sich in die Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit 160 einzuwählen. D.h. für den Wählvorgang ist weder beim ersten als auch beim zweiten Endgerät 200, 300 eine Interaktion des Benutzers erforderlich. Auch für den Aufbau der Telefonverbindung vom zweiten Endgerät 300 wird in den Schritten S390 und S395 eine Authentifizierung des Benutzers des zweiten Endgeräts 300 durchgeführt, wobei der Sprachkanal zwischen dem ersten und zweiten Endgerät 200, 300 freigeschaltet wird, wenn auch das zweite Endgerät 300 von der Steuereinheit 150 authentifiziert wurde. Die Authentifizierung ermöglicht die Freischaltung der beiden Endgeräte zu einer bestimmten Anrufschaltung durch die Steuereinheit 150 mit generischen Einwahlnummern, d.h. die Kommunikationseinheit könnte auch nur eine einzige Einwahlnummer haben. Alternativ können aber auch spezifische Einwahlnummern verwendet werden, wobei jeder Anrufschaltung eine eindeutige Einwahlnummer zugewiesen ist. In diesem Fall ist die Authentifizierung der Endgeräte nicht erforderlich, kann aber optional erfolgen.
Es bietet sich an, dass der Benutzer des ersten Endgeräts 200 als erster in die Kommunikationseinheit 160 geschaltet wird und dann ein Freizeichen hört, und der angerufene Benutzer des zweiten Endgeräts 300 nach der Authentifizierung in das Gespräch dazugeschaltet wird. Folglich wird damit der Aufbau einer normalen Telefonverbindung simuliert, auch wenn hier ein Informationsaustausch über verschiedene Kommunikationsmedien erforderlich ist.
In Fig. 3b ist eine Alternative dargestellt, bei der die Reihenfolge der Schritte beim Einwäh- len im Vergleich zur Fig. 3a verändert ist. Der Ablauf bis zum Schritt S340 bleibt gleich, d.h. die Steuereinheit 150 überträgt über die Datenverbindung die Einwahlnummer zuerst nur an das erste Endgerät 200. Darauf beginnt das erste Endgerät 200 im Schritt S360 mit dem Einwahlprozess. Parallel zum Einwahlprozess informiert das erste Endgerät 200 im Schritt S365 die Steuereinheit, dass es mit dem Einwahlprozess begonnen hat. Die Steuer- einheit 150 überträgt daraufhin im Schritt S350 die Einwahlnummer über eine Datenverbindung zum zweiten Endgerät 300. Das zweite Endgerät 300 erhält somit auch die Einwahlnummer und weiß somit, dass es mit seinem Einwahlprozess beginnen kann. Dieser wird dann im Schritt S370 begonnen. Die Authentifizierung ist analog zum Ablauf in Fig. 3a. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass sichergestellt wird, dass der Benutzer des zweiten Endgeräts in jedem Fall als zweiter in die Anrufschaltung geschaltet wird. Der Aufbau einer Telefonverbindung kann ca. 5 sek dauern. Eine Datenverbindung, wie z.B. S365 und S350 ist wesentlich schneller. Das heißt, in diesem konkreten Fall, dass der Einwahlprozess S360 noch nicht beendet ist, bevor das zweite Endgerät 370 mit dem Einwahlprozess in S370 beginnt.
Grundsätzlich bleiben bei einem Anrufversuch sowohl für das erste als auch die zweite Aus- führungsbeispiel die Datenverbindungen bestehen, d.h. die Steuereinheit kann eine Datenverbindung zum ersten oder zweiten Endgerät sehr schnell wieder aktivieren und somit einen Datenaustausch durchführen.
Fig 3 c veranschaulicht den Kommunikationsablauf für das erste Ausführungsbeispiel im Falle einer VoIP-Verbindung. Die Schritte S310, S320, S330 verlaufen zunächst völlig analog zu Fig. 3a und damit zum Fall ohne VoIP ab. Im Schritt S345 sendet die Steuereinheit 150 nun jedoch die dritte Kommunikationsidentität (z.B. SIP-Adresse) des zweiten Endgeräts 300 an das erste Endgerät 200. Optional kann die Steuereinheit 150 das zweite Endgerät 300 in Schritt S 355 über die bevorstehende VoIP-Verbindung unterrichten. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Im Schritt S399 baut dann das Endgerät 200 selbständig eine VoIP-Verbindung zum Endgerät 300 auf, welche vom Endgerät 300 selbständig angenommen wird. Da der Benutzer des zweiten Endgeräts 300 bereits in Schritt S330 den Anruf bestätigt hat, ist eine erneute Bestätigung durch den Benutzer nicht erforderlich. In einer bevorzugten Ausgestaltung teilen die beiden Endgeräte 200, 300 in den Schritten S310 bzw. S330 der Steuereinheit 150 ihren jeweiligen Status über das Übertragungsverfahren mit, welche die Endgeräte aktuell für Datenverbindungen nutzen. Die Steuereinheit kann dann auf Basis dieser Information entscheiden, ob eine VoIP-Verbindung gemäß Fig. 3c oder eine Einwahl in den Callroom gemäß Fig. 3a bzw. 3b erfolgen soll.
In Fig. 4a ist der strukturelle Aufbau für das zweite Ausführungsbeispiel für eine Telefonverbindung gezeigt. Analog zur Figur la sind das erste und das zweite Endgerät 200, 300 jeweils über eine mobile Datenverbindung 110 bzw. 120 mit der zentralen Einheit 100 verbunden. Die zentrale Einheit 100 umfasst eine Steuereinheit 150 und eine Kommunikations- einheit 160, die über eine mobile oder auch drahtgebundene Verbindung 170 miteinander verknüpft sind. Das erste mobile Endgerät 200 kann zur Kommunikationseinheit 160 eine Telefonverbindung 130 aufbauen. D.h. das erste Endgerät 200 ruft bei der Kommunikationseinheit 160 an. Anders als in Figur 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel das zweite mobile Endgerät 300 jedoch von der Kommunikationseinheit 160 über die Telefonverbin- dung 145 angerufen. Die Steuereinheit 150 und die Kommunikationseinheit 160 können in einer Einheit zusammengefasst sein. Sie können jedoch auch lokal voneinander getrennt sein. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, der Anruf von ersten Endgerät 200 von der Kommunikationseinheit 160 zum zweiten Endgerät durchgeschaltet wird, so dass der Benutzer des zweiten Endgeräts 300 diesen Anruf nur anzunehmen braucht. In Fig. 4b. ist der strukturelle Aufbau für das zweite Ausführungsbeispiel für eine VoIP- Verbindung gezeigt. Er stimmt exakt mit Fig. lb überein, d.h. strukturell unterscheidet sich der Aufbau bei VoIP für beide Ausführungsvarianten nicht.
Fig. 5a zeigt die verschiedenen Displayanzeigen beim Durchlaufen des Verfahrens gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels für eine Telefonverbindung. Nachdem der Benutzer des ersten Endgeräts 200 den Anruf startet, wird in 501 angezeigt, dass ein Benutzer mit der ersten Kommunikationsidentität ComB-ID des zweiten Endgeräts 300 angerufen wird. Im Display 502 wird dargestellt, dass der Benutzer des zweiten Endgeräts 300 mit dem Benutzer bzw. der ersten Kommunikationsidentität ComB-ID des zweiten Endgeräts 200 verbun- den wird. Nachdem das erste Endgerät 200 die Einwahlnummer für die Anrufschaltung von der Steuereinheit 150 erhalten hat und diese gewählt hat, wird auf dem Display 503 dargestellt, dass eine Einwahlnummer gewählt wird. Als nächstes wird auf dem Display des angerufenen Endgeräts 300 dargestellt, dass ein Anruf mit einer Telefonnummer eingeht, wobei diese Telefonnummer der vierten Kommunikationsidentität entspricht. Da der Benutzer des zweiten Endgeräts 300 vorzugsweise vorher sowohl über die vierte Kommunikationsidentität als auch über die erste Kommunikationsidentität ComA-ID des Anrufenden informiert wurde, kann das zweite Endgerät 300 identifizieren, dass bei einem eingehenden Anruf mit der vierten Kommunikationsidentität ein Anruf vom Benutzer mit der ersten Kommunikationsidentität ComA-ID des ersten Endgeräts 200 eingeht. Dies wird im Fenster 505 darge- stellt. Der Benutzer des zweiten Endgeräts 300 kann über die Schaltflächen 506 und 507 darüber entscheiden, ob er den Anruf annimmt oder ablehnt.
Fig. 5b gibt die Displayanzeigen für das zweite Ausführungsbeispiel im Fall einer VoIP- Verbindung wieder. Die Anzeigen 501 und 502 stimmen mit denen in Fig. 5a überein, d.h. der Verbindungsaufbau läuft völlig analog zum Fall ohne VoIP ab. In der Displayanzeige 508 wird nun jedoch auf dem ersten Endgerät 200 ausgeben, dass eine VoIP-Verbindung aufgebaut wird. In der Anzeige 509 erhält der Benutzer des zweiten Endgeräts die Mitteilung, dass ein VoIP-Anruf eingegangen ist. Die Anzeige 510 zeigt die ComA-ID (z.B. Spitznamen) des ersten Benutzers auf dem Display des zweiten Endgeräts 300 an. Alterna- tiv oder ergänzend können auch andere Informationen zum ersten Benutzer (z.B. Bild) angezeigt werden. Mit den Schaltflächen 511 und 512 kann dann der Benutzer des zweiten Endgerätes 300 den VoIP-Anruf annehmen oder ablehnen. In Fig. 6a ist das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel für eine Telefonverbindung dargestellt. Das erste Endgerät 200 sendet im Schritt S610 eine Anfragemitteilung an die Steuereinheit 150. Die Steuereinheit 150 überprüft, ob der Benut- zer des ersten Endgeräts 200 mit seiner ersten Kommunikationsidentität ComA-ID und der zweiten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit 150 registriert ist. Optional wird von der Steuereinheit 150 im Schritt S620 eine Anfragemitteilung für eine Telefonverbindung an den Benutzer des zweiten Endgeräts 300 übertragen. Diese kann angezeigt werden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Steuereinheit 150 setzt daraufhin die Anrufschal- tung für die Kommunikationseinheit 160 auf und überträgt die Einwahlnummer für die Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit 160 im Schritt S630 an das erste Endgerät 200. Alternativ kann diese Einwahlnummer auch in den Endgeräten hinterlegt sein. Dieses erste Endgerät 200 wählt dann selbstständig im Schritt S640 die übermittelte oder im Gerät hinterlegte Einwahlnummer und baut so eine Telefonverbindung zur Kommunikationseinheit 160 und dort insbesondere zur definierten Anrufschaltung auf. Auch hier wird von der Kommunikationseinheit 160 mit der empfangenen zweiten Kommunikationsidentität eine Authentifizierung vorgenommen, in dem die zweite Kommunikationsidentität im Schritt S645 an die Steuereinheit 150 übertragen wird, die bei einer erfolgreichen Authentifizierung dieses zur Kommunikationseinheit 160 im Schritt S650 zurückmeldet. Im Schritt S650 wird darüber hinaus auch noch die zweite Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts 300 zur Kommunikationseinheit 160 übertragen. Somit wird die Kommunikationseinheit 160 in die Lage versetzt, einen Anruf zum Benutzer des zweiten Endgeräts 300 aufzubauen und somit den Anruf vom Benutzer des ersten Endgeräts 200 an den Benutzer des zweiten Endgeräts 300 im Schritt S660 weiterzuleiten.
Der Benutzer des zweiten Endgeräts 300 empfängt folglich nur einen Telefonanruf, in dem er eine Telefonnummer der Kommunikationseinheit 160 sieht. Alternativ ist es möglich, dass überhaupt keine Telefonnummer übertragen wird. Dies ist jedoch für den Benutzer des zweiten Endgeräts 300 nicht vorteilhalft, da er nicht sieht, von wem der Anruf kommt. Um dies zu vermeiden, kann beispielsweise im Schritt S620 neben der ersten Kommunikationsidentität ComA-ID des Benutzers des ersten Endgeräts 200 eine vierte Kommunikationsidentität von der Steuereinheit 150 an das zweite Endgerät 300 mitübertragen werden. Folglich ist das zweite Endgerät 300 darüber informiert, dass ein Anruf mit der vierten Kommunikationsidentität erfolgen wird und kann dann bei dem Telefonanruf im Schritt S660 erkennen, dass dieser von der vierten Kommunikationsidentität ausgeht und somit auf die erste Kommunikationsidentität ComA-ID des Benutzers des ersten Endgeräts 200 rückschließen. Vorzugsweise wird die erste Kommunikationsidentität ComA-ID des Benutzers des ersten End- geräts 200 auf dem Display des zweiten Endgeräts 300 dargestellt, wie es in Fig. 5a veranschaulicht ist.
Analog zum ersten Ausführungsbeispiel, können auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sowohl generische als auch spezifische Einwahlnummern verwendet werden. Bei generi- schen Einwahlnummern ist eine Authentifizierung des ersten Endgeräts 200 zwingend erforderlich, damit die Steuereinheit 150 das erste Endgerät zu einer bestimmten Anrufschaltung freischalten kann. Bei einer spezifischen Einwahlnummer würde das Endgerät 200 hingegen direkt zu einer bestimmten, dieser Einwahlnummer zu geordneten, Anrufschaltung verbunden. Eine Authentifizierung des Endgerätes 200 ist nicht erforderlich, wäre aber vorteilhaft. Allerdings müsste auch in diesem Fall die Steuereinheit 150 über die Einwahl des ersten Endgeräts 200 in die Anrufschaltung informiert werden, um die zweite Kommunikationsidentität des zweiten Nutzers und verzugsweise die vierte Kommunikationsidentität der Kommunikationseinheit 160 mitzuteilen.
Fig. 6b zeigt einen alternativen Ablauf ähnlich zum Ablauf in Figur 6a. Allerdings ist nun der Schritt S620 zwingend notwendig, in welchem die Steuereinheit die Anfragemitteilung an das zweite Endgerät 300 weiterleitet. Nach Erhalt der Anfragemitteilung überprüft das zweite Endgerät 300, ob sein Radio interface belegt ist, d.h. es wird festgestellt, ob das zwei- te Endgerät gerade telefoniert. Im Schritt S625 wird abhängig vom Zustand des zweiten Endgeräts der Status des Radio interfaces des zweiten Endgeräts 300 und/oder eine Bestätigung vom Benutzer an die Steuereinheit 150 übertragen. Der weitere Ablauf erfolgt analog zu Fig. 6a.
Fig 6c veranschaulicht den Kommunikationsablauf für das zweite Ausführungsbeispiel im Falle einer VoIP- Verbindung. Die Schritte S610, S620, S625 verlaufen zunächst völlig analog zu Fig. 6a bzw. 6b und damit zum Fall ohne VoIP ab. Im Schritt S635 sendet die Steuereinheit 150 nun jedoch die dritte Kommunikationsidentität (z.B. SIP-Adresse) des zweiten Endgeräts 300 an das erste Endgerät 200. Im Schritt S670 baut dann das Endgerät 200 selbständig eine VoIP- Verbindung zum Endgerät 300 auf. Das Endgerät 300 teilt dann akustisch und/oder optisch mit, dass ein VoIP-Anruf eingegangen ist. Da das Endgerät 300 bereits im Schritt S620 unterrichtet wurde, dass ein Anruf des Benutzers des ersten Endgeräts 200 mit einer ersten Kommunikationsidentität ComA-ID bevorsteht, kann es die erste Kommunika- tionsidentität ComA-ID des Benutzers des erstens Endgeräts 200 auf dem Display des zweiten Endgeräts 300 in der Anzeige 510 ausgeben. In einer bevorzugten Ausgestaltung teilen die beiden Endgeräte 200, 300 in den Schritten S610 bzw. S625 der Steuereinheit 150 ihren jeweiligen Status über das Übertragungsverfahren mit, welche die Endgeräte aktuell für Datenverbindungen nutzen. Die Steuereinheit kann dann auf Basis dieser Information entscheiden, ob eine VoIP-Verbindung gemäß Fig. 6c oder eine Telefonverbindung über die Kommunikationseinheit 160 gemäß Fig. 6a bzw. 6b erfolgen soll.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten (200, 300) über eine zentrale Einheit (100) mit einer Steuereinheit (150) und einer Kommunikationseinheit (160), wobei die mobilen Endgeräte (200, 300) jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) in der Steuereinheit (150) registriert sind, umfassend die Schritte:
Bewerten der Datenverbindung (180) zwischen den beiden Endgeräten (100,200) hinsichtlich ihrer Eignung zur VoIP-Übertragung.
Bei positiver VoiP-Eignung:
Erhalten von Information (S345, S635) zum Aufbau einer VoIP-Verbindung zwischen den beiden Endgeräten (200, 300) basierend auf ihrer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung (1 10, 120) zwischen den zwei mobilen Endgeräten (200, 300) und der Steuereinheit (150),
Selbstständiger Aufbau der VoIP-Verbindung (S399, S670) über eine Datenverbindung (180) zwischen beiden Endgeräten (200, 300) nach Erhalt dieser Information unter Verwendung ihrer dritten Kommunikationsidentitäten.
Bei negativer VoIP-Eignung:
Erhalten von Informationen (S340, S350, S630) für einen Aufbau einer Telefonverbindung zwischen den zwei mobilen Endgeräten (200, 300) basierend auf ihrer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung (1 10, 120) zwischen den zwei mobilen Endgeräten (200, 300) und der Steuereinheit (150),
Selbstständiger Aufbau einer Telefonverbindung (130, 140) zwischen den mobilen Endgeräten (200, 300) und der Kommunikationseinheit (160) nach Erhalt dieser Information jeweils unter Verwendung ihrer zweiten Kommunikationsidentität,
Freischalten eines Sprachkanals zwischen dem ersten und zweiten Endgerät (200, 300) durch die Kommunikationseinheit (160).
2. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten mobilen Endgerät (200, 300) über eine zentrale Einheit (100), wobei das erste und das zweite mobile Endgerät (200, 300) jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) bei der zentralen Einheit (100) registriert sind, umfassend die Schritte: Übermitteln (S310) einer Anfragemitteilung vom ersten Endgerät (200) an die zentrale Einheit (100) über eine paketvermittelnde Datenverbindung, wobei die Anfragemitteilung die erste Kommunikationsidentität (ComA-ID) des ersten Endgeräts (200) und die erste Kommunikationsidentität (ComB-ID) des zweiten Endgeräts (300) enthält,
Weiterleiten (S320) der Anfragemitteilung von der zentralen Einheit (100) an das zweite Endgerät (300) über eine paketvermittelnde Datenverbindung,
Empfangen (S330) einer Annahmebestätigung in der zentralen Einheit (100) vom zweiten Endgerät (300) über eine paketvermittelnde Daten Verbindung,
Einrichten einer Anrufschaltung in der zentralen Einheit (100) für das erste und das zweite Endgerät (200, 300),
Selbstständiger Aufbau (S360) einer Telefonverbindung (130) zu der Anrufschaltung ausgehend vom ersten Endgerät (200) unter Verwendung einer zuvor übermittelten oder im Endgerät hinterlegten Einwahlnummer,
Selbstständiger Aufbau (S370) einer Telefonverbindung (140) zu der Anrufschaltung ausgehend vom zweiten Endgerät (300) unter Verwendung einer zuvor übermittelten oder im Endgerät hinterlegten Einwahlnummer,
wobei die zentrale Einheit (100) einen Sprachkanal zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (200, 300) schaltet.
3. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten mobilen Endgerät (200, 300) über eine zentrale Einheit (100), wobei das erste und das zweite mobile Endgerät (200, 300) jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) bei der zentralen Einheit (100) registriert sind, umfassend die Schritte:
Übermitteln (S610) einer Anfragemitteilung vom ersten Endgerät (200) an die zentrale Einheit (100) über eine paketvermittelnde Datenverbindung, wobei die Anfragemitteilung die erste Kommunikationsidentität (ComA-ID) des ersten Endgeräts (200) und die erste Kommunikationsidentität (ComB-ID) des zweiten Endgeräts (300) enthält,
Einrichten einer Anrufschaltung in der zentralen Einheit (100) für das erste Endgerät (200) und für das zweite Endgerät (300),
Selbstständiger Aufbau (S640) einer Telefonverbindung (130) zu der Anrufschaltung in der zentralen Einheit (100) ausgehend vom ersten Endgerät (200) unter Verwendung einer zuvor übermittelten oder im Endgerät hinterlegten Einwahlnummer, Aufbau (S660) einer Telefonverbindung (140) von der zentralen Einheit (100) zum zweiten Endgerät (300) unter Verwendung der zweiten Kommunikationsidentität des zweiten Endgeräts (300),
Freischalten eines Sprachkanals zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (200, 300) nach Annahme der Telefonverbindung durch den Benutzer des zweiten Endgeräts.
4. Verfahren, bei welchem zunächst bewertet wird, ob eine VoIP-Verbindung zwischen den beiden Endgeräten (100, 200) möglich ist und bei positiver Bewertung eine VoIP-Verbindung zwischen den beiden Endgeräten (100, 200) aufgebaut wird und bei negativer Bewertung eine Telefonverbindung gemäß Anspruch 2 oder 3 zwischen den beiden Endgeräten (100, 200) aufgebaut wird.
5. Verfahren zur Kommunikation nach Anspruch 3, weiter enthaltend:
Weiterleiten (S620) der Anfragemitteilung und der vierten Kommunikationsidentität von der zentralen Einheit (100) an das zweite Endgerät (300) über eine paketvermittelnde Datenverbindung und/oder
Anzeigen der ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID) und/oder dem Benutzer des ersten Endgeräts zuordenbare Informationen (z.B. Beruf, Bild, Nutzernamen) auf einem Display des zweiten Endgeräts (300).
6. Verfahren zur Kommunikation nach Anspruch 2 oder 3, wobei der selbstständige Aufbau der Telefonverbindung zu der Anrufschaltung vom ersten und/oder zweiten Endgerät keine Eingabe einer Einwahlnummer in eines der Endgeräte erfordert.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Übermitteln (S340, S350, S630) der Einwahlnummer für die eingerichtete Anrufschaltung von der zentralen Einheit (100) an das erste und/oder zweite Endgerät über eine paketvermittelnde Datenverbindung unmittelbar vor der Einwahl des jeweiligen Endgerätes erfolgt.
8. Verfahren zur Kommunikation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der selbstständige Aufbau der Telefonverbindung zu der Anrufschaltung oder der Aufbau der VoIP-Verbindung vom ersten und/oder zweiten Endgerät eine Anzeige umfasst, dass eine Telefon- oder VoIP-verbindung aufgebaut wird.
9. Verfahren zur Kommunikation nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Anzeige, dass eine VoIP- oder Telefonverbindung aufgebaut wird, eine Bestätigungseingabe des Benutzers des ersten oder zweiten Benutzers erfordert.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mobilen Endgeräte (200, 300) jeweils mit der ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB- ID) und einer zweiten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit (150) registriert sind.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter enthaltend:
- Authentifizieren (S380, S385, S390, S395, S645, S650) der sich einwählenden Endgeräte (200, 300) basierend auf der zweiten Kommunikationsidentität in der Steuereinheit (150) durch die Kommunikationseinheit (160), wobei der Sprachkanal zwischen dem ersten und zweiten Endgerät (200, 300) durch die Kommunikationseinheit (160) nach erfolgreicher Authentifizierung freigeschaltet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) des ersten und des zweiten Endgeräts (200, 300) jeweils frei durch einen Benutzer wählbar sind oder vom Dienstanbieter (z.B. Partnervermittlung) vergeben werden und die zweite Kommunikationsidentität des jeweils ersten und des zweiten Endgeräts (200, 300) durch einen Telefonnetzanbieter zugewiesen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 2, wobei von der zentralen Einheit (100) ein Aufbau einer Telefonverbindung des ersten und des zweiten Endgeräts (200, 300) erkannt wird, wobei die zentrale Einheit (100) das erste und das zweite Endgerät (200, 300) anhand der zweiten Kommunikationsidentität authentifiziert und der Kommunikationseinheit (160) eine Freigabe zur Freischaltung des Sprachkanals zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (200, 300) übermittelt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Kommunikationsidentität (ComA-ID) des Benutzers des ersten Endgeräts (200) und/oder dem Benutzer des ersten Endgeräts zuordenbare Informationen (z.B. Beruf, Bild, Nutzernamen) optisch und/oder akustisch am zweiten Endgerät (300) ausgegeben wird, wenn ein Benutzer mit der ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID) eine Kommunikation mit dem Benutzer des zweiten Endgeräts (300) aufbauen möchte.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zentrale Einheit (100) die einwählenden Endgeräte (200, 300) jeweils anhand der zweiten Kommunikationsidentität authentifiziert und nur Endgeräten Zugang zur Anrufschaltung ermöglicht, für die die Anrufschaltung zuvor eingerichtet wurde.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die authentifizierten Endgeräte automatisch mit der für diese Endgeräte zuvor eingerichteten Anrufschaltung verbunden werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit (160) von der Steuereinheit (150) anhand von zugehörigen zweiten Kommunikationsidentitäten und eines Zeitrahmens eingerichtet wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einwahlnummer eine Stammnummer für den Verbindungsaufbau zur Kommunikationseinheit (160) und eine Durchwahl für die eingerichtete Anrufschaltung umfasst.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einwahlnummer nur eine Stammnummer für den Verbindungsaufbau zur Kommunikationseinheit (160) aufweist und die Steuereinheit (150) der Kommunikationseinheit (160) mitteilt, welche Anrufschaltung für das einwählende Endgerät (200, 300) zuvor eingerichtet wurde.
20. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das zuerst eingewählte und authentifizierte Endgerät (200) ein Freizeichen empfängt und erst mit der Anrufschaltung verbunden wird, wenn sich auch das zweite Endgerät (300) eingewählt hat und authentifiziert wurde.
21. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das erste Endgerät (200) den Aufbau der Telefonverbindung (130) beginnt (S360) und der Steuereinheit (150) über eine Datenverbindung (170) den Beginn des Aufbaus der Telefonverbindung mitteilt (S365), wobei die Steuereinheit (150) dem zweiten Endgerät (300) signalisiert (S350), dass es mit dem Aufbau der Te- lefonverbindung (140) beginnen kann.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Kommunikationsidentität eine Mobiltelefonnummer ist.
23. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zweite Endgerät (300) nach Erhalt der Anfragemitteilung (S320, S620) prüft, ob sein Radio Interface gerade für ein Telefonat (circuit switched voice, VoLTE) genutzt wird und bei belegtem Radio Interface eine Gesprächsablehnung (S330, S625) an die zentrale Einheit (100) sendet.
24. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem die beiden Endgeräte (200, 300) die Steuereinheit (150) über das jeweils aktuell genutzte Übertragungsverfahren (z.B. WLAN, GPRS, Edge, HSPA, LTE) für paketvermittelnde Daten informieren und die Steuereinheit (150) auf Basis dieser Information entscheidet, ob die Endgeräte (200, 300) eine VoIP- Verbindung (180) aufbauen sollen oder eine Verbindung zwischen den Endgeräten (200, 300) über die Kommunikationseinheit (160) hergestellt werden soll.
25. System zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten (200, 300), umfassend: zwei mobile Endgeräte (200, 300), eine zentrale Einheit (100) mit einer Steuereinheit (150) und einer Kommunikationseinheit (160), wobei die mobilen Endgeräte (200, 300) jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB- ID) in der zentralen Einheit (100) registriert sind, und die zwei mobilen Endgeräte (200, 300) basierend auf ihrer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) jeweils über eine paketvermittelte Datenverbindung (1 10, 120) mit der Steuereinheit (150) gekoppelt sind, um Information für einen Aufbau einer Telefonverbindung (130, 140) zwischen den beiden mobilen Endgeräten (200, 300) zu erhalten, wobei die mobilen Endgeräte (200, 300) mit der Kommunikationseinheit (160) nach Erhalt dieser Information jeweils unter Verwendung ihrer zweiten Kommunikationsidentität selbstständig eine Telefonverbindung (130, 140) aufbauen.
26. Mobiles Endgerät mit einem Prozessor und einem Display, wobei der Prozessor eingerichtet ist, ein Verfahren zur Kommunikation nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 25 mit einem anderen mobilen Endgerät (300) über eine zentrale Einheit (100) auszuführen.
27. Zentrale Einheit (100) mit Steuereinheit (150) und Kommunikationseinheit (160), wobei die Steuereinheit (150) mit der Kommunikationseinheit (160) über eine Verbindung (170) gekoppelt ist, und die Steuereinheit (150) mit einem ersten und einem zweiten Endgerät (200, 300) entsprechend über eine paketvermittelte Datenverbindung (1 10, 120) zum Datenaustausch in Verbindung steht, wobei die Kommunikationseinheit (160) eingerichtet ist, Telefonverbindungen (130, 140) mit dem ersten und zweiten Endgerät (200, 300) aufzubauen oder Anrufe von diesen entgegenzunehmen, wobei die mobilen Endgeräte (200, 300) jeweils mit einer ersten Kommunikationsidentität (ComA-ID, ComB-ID) in der Steuereinheit (150) registriert sind, wobei die Steuereinheit (150) eingerichtet ist:
eine Anfragemitteilung vom ersten Endgerät (200) zu empfangen, wobei die Anfragemitteilung die erste Kommunikationsidentität (ComA-ID) des ersten Endgeräts (200) und die erste Kommunikationsidentität (ComB-ID) des zweiten Endgeräts (300) enthält,
die Anfragemitteilung an das zweite Endgerät (300) weiterzuleiten,
eine Annahmebestätigung vom zweiten Endgerät (300) zu empfangen, eine Anrufschaltung in der Kommunikationseinheit (160) für das erste und das zweite Endgerät (200, 300) basierend auf den zweiten Kommunikationsidentitäten der beiden Endgeräte (200, 300) einzurichten,
eine Einwahlnummer für die eingerichtete Anrufschaltung an das erste oder an das erste und das zweite Endgerät (200, 300) zu übertragen,
wobei die Kommunikationseinheit (160) eingerichtet ist
- einen Anruf (130) vom ersten Endgerät (200) unter Verwendung der Einwahlnummer anzunehmen und mit der Anrufschaltung zu verbinden,
- einen Anruf (140) vom zweiten Endgerät (300) unter Verwendung der Einwahlnummer anzunehmen oder einen Anruf (140) zum zweiten Endgerät durchzuführen.
PCT/EP2015/059208 2014-06-06 2015-04-28 Verfahren zur kommunikation zwischen zwei mobilen endgeräten WO2015185289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108063.7 2014-06-06
DE102014108063.7A DE102014108063A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Verfahren zur Kommunikation zwischen zwei mobilen Endgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185289A1 true WO2015185289A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53175439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059208 WO2015185289A1 (de) 2014-06-06 2015-04-28 Verfahren zur kommunikation zwischen zwei mobilen endgeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014108063A1 (de)
WO (1) WO2015185289A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050682A1 (en) 2000-01-04 2001-07-12 Amigochat Inc. Communication using virtual telephone numbers
US20010026609A1 (en) 1999-12-30 2001-10-04 Lee Weinstein Method and apparatus facilitating the placing, receiving, and billing of telephone calls
EP1333637A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Koninklijke KPN N.V. Telekommunikationsverfahren und -system
WO2005101858A1 (en) 2004-04-15 2005-10-27 Ring2 Communications Ltd Anonymous voice communication
DE102004061356A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren in einem Telekommunikationsnetz
US20070162569A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 Icebreaker, Inc. Social interaction system
US20080084982A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-10 Embarq Holdings Company Llc System and method for anonymizing a telephone number
GB2443889A (en) * 2006-11-20 2008-05-21 Skype Ltd Method and system for anonymous communication

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010026609A1 (en) 1999-12-30 2001-10-04 Lee Weinstein Method and apparatus facilitating the placing, receiving, and billing of telephone calls
WO2001050682A1 (en) 2000-01-04 2001-07-12 Amigochat Inc. Communication using virtual telephone numbers
EP1333637A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Koninklijke KPN N.V. Telekommunikationsverfahren und -system
WO2005101858A1 (en) 2004-04-15 2005-10-27 Ring2 Communications Ltd Anonymous voice communication
DE102004061356A1 (de) 2004-12-21 2006-07-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren in einem Telekommunikationsnetz
US20070162569A1 (en) 2006-01-09 2007-07-12 Icebreaker, Inc. Social interaction system
US20080084982A1 (en) * 2006-09-25 2008-04-10 Embarq Holdings Company Llc System and method for anonymizing a telephone number
GB2443889A (en) * 2006-11-20 2008-05-21 Skype Ltd Method and system for anonymous communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108063A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002803B3 (de) Kommunikationssystem mit einer Konferenz-Servereinrichtung, einer Konferenz-Steuereinheit, mehreren Moderator-Einheiten, mehreren Telekommunikations-Einrichtungen und einem Verfahren zum Steuern einer Konferenz
DE102005037569A1 (de) Verfahren zum Vergeben eines Kommunikationsrechts, Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server und Kommunikationskonferenz-Sitzung-Server-Anordnung
EP2104394A1 (de) Verfahren und Telekommunikationsanordnung zum Bereitstellen einer Telekommunikationsverbindung (TK-Verbindung) zu einem gerufenen Mobilfunkendgerät
DE102011053994B3 (de) Verfahren zur Festnetzerreichbarkeit und dafür geeignetes Mobilfunkendgerät
DE102015003116B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufbau und Betreiben einer Ad-hoc-Audioverbindung zwischen Kraftfahrzeugen
EP2039183B1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
WO2015185289A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen zwei mobilen endgeräten
EP1867186B1 (de) Poc-kommunikationssystem, verfahren zum übertragen einer poc-signalisierung und/oder von poc-daten sowie servervorrichtung dafür
EP1648120B1 (de) Kommunikationsverfahren mit push-to-talk-Funktionalität
WO2005094099A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung einer push-to-talk-verbindung zwischen mindestens zwei endgeräten von teilnehmern innerhalb eines kommunikationsnetzes
DE10033614C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
EP3328015B1 (de) System und verfahren zum koppeln von voip diensten von einem mobilfunkanschluss und einem festnetzanschluss
EP2028834A1 (de) Aufbau von Kommunikationsverbindungen im GSM zwischen Teilnehmern eines Chatraums wie "Second Life"
WO2006034948A1 (de) Nutzung von presence-informationen (statusinformationen) zur erweiterung einer bestehenden kommunikationsverbindung
EP1388995B1 (de) Zuordnung eines voreingestellten Minimumserviceprofils für Endgeräte einer IP-PBX
DE102006039663A1 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Telekommunikation eines ersten Kommunikationsteilnehmers mit einem zweiten Kommunikationsteilnehmer über wenigstens ein Telekommunikationsnetzwerk
EP2929678B1 (de) Verfahren zur konfiguration von zielrufnummernbezogenen telefonieleistungsmerkmalen eines telekommunikationsnetzes, system, computerprogramm und computerprogrammprodukt
EP2490420B1 (de) Simultane Anmeldung und Assoziation eines Kommunikationsgeräts
DE102005053282B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE102005032816B4 (de) Verfahren zur Signalisierung einer Aufforderung zur Teilnahme an einem bestehenden Gruppenruf oder Rundruf innerhalb eines Mobilfunknetzes, welche von einem rufenden Teilnehmer an einen gerufenen Teilnehmer dieses Mobilfunknetzes abgegeben wird
DE60300452T2 (de) System und Verfahren für die Adressierung einer Kommunikation in einem geschalteten Netzwerk
DE102015212542A1 (de) Verfahren und System zur Initiierung und Durchführung einer Notrufkommunikation zwischen einem Telekommunikationssendegerät und einem Notrufdienst, System, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP2405638A1 (de) Verfahren, System und Gerät zur audio-visuellen Telekommunikation
DE102015214716A1 (de) Verfahren und system zur initiierung und durchführung einer notrufkommunikation zwischen einem telekommunikationsendgerät und einem notrufdienst, system, computerprogramm und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15721619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15721619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1