WO2015173412A1 - VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE MIT STOßREDUZIERENDER SCHALTFLÄCHE ZUM VERSTELLEN EINES VARIABLEN VERDICHTUNGSVERHÄLTNISSES - Google Patents

VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE MIT STOßREDUZIERENDER SCHALTFLÄCHE ZUM VERSTELLEN EINES VARIABLEN VERDICHTUNGSVERHÄLTNISSES Download PDF

Info

Publication number
WO2015173412A1
WO2015173412A1 PCT/EP2015/060795 EP2015060795W WO2015173412A1 WO 2015173412 A1 WO2015173412 A1 WO 2015173412A1 EP 2015060795 W EP2015060795 W EP 2015060795W WO 2015173412 A1 WO2015173412 A1 WO 2015173412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
connecting rod
actuating
button
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schaffrath
Original Assignee
Fev Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fev Gmbh filed Critical Fev Gmbh
Priority to DE112015002278.3T priority Critical patent/DE112015002278A5/de
Publication of WO2015173412A1 publication Critical patent/WO2015173412A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a variable compression ratio, a crankshaft, at least a first connecting rod, an adjusting mechanism for adjusting the compression ratio, a first switching element for adjusting the adjusting mechanism, wherein the first switching element is arranged on the first connecting rod and a first actuating element with an actuating - or button for transferring the first switching element from a first position to a second position and / or vice versa.
  • Such an internal combustion engine is known from WO-A-2014/019684, WO-A-2014/019683, DE-A-10 205 055 199, DE-10 2010 016 037 and DE-A-10 2012 014 917.
  • the first switching element which is arranged in a lower region of the connecting rod, actuated via a cam member.
  • the first switching element in the connecting rod and the adjusting mechanism is integrated in an upper region of the connecting rod.
  • Such a constructed connecting rod is sensitive to vibrations during operation of the internal combustion engine. Above all, vibrations can be conducted into the interior of the connecting rod during the transfer of the first switching element via impacts on the cam disk element, where they in particular damage mechanical components of the adjusting mechanism in continuous operation.
  • the object of the present invention is therefore to provide a reciprocating piston or in particular special internal combustion engine ready to stel len, in which the Vibrati ⁇ on when pressing a switching element of an adjustment mechanism for Verstel len the variable compression of the internal combustion engine are red u ⁇ adorned and / or the operation of the switching element safely and reliably takes place.
  • This difference in speed of movement of the switching element can lead, in particular at low rotational speeds, to the fact that the switching element which is thus moved comparatively slowly with the connecting rod is not reliably switched over, or if the rotational speed is high, the actuation of the switching element, which is in th e ⁇ sem case verg facilitated as moving fast, leads to undesirable vibrations and pulses formerlyn- jeopardize the reliability of switching, if necessary, t he th.
  • the switching element is, since it is arranged on the connecting rod mainly in the region of the large conrod bearing (crankshaft journal bearing), moved with this. During one revolution of the connecting rod, the switching element moves along an ellipse. Since access should preferably be given to the changeover element when the respective connecting rod section in which the changeover element is arranged is located outside the crankshaft and its balancing weights, only a limited path section is available per circulation for this access.
  • the button of the actuating element at at least two different points of a contact track, along which the switching element moves and contacts the button, each having at least two different slopes with respect to a reference plane, which is perpendicular to the crankshaft axis and z.
  • B. is defined by the plane of movement of the switching element in a circulation of the connecting rod, wherein the two slopes relative to the reference plane have the same sign.
  • the adjusting mechanism for adjusting the variable compression of the internal combustion engine can be realized in particular by an adjustable engine component.
  • An adjustable engine component may be, for example, a variable effective length conrod, a variable compression height piston, or a crankshaft with a variable crank radius.
  • a connecting rod with variable effective length between the crankshaft and the compression piston is described, whereby the compression ratio of the internal combustion engine is adjusted.
  • the first position of the first switching element and thus of the switch corresponds to a first compression ratio of the internal combustion engine, which is via the adjusting mechanism, preferably taking advantage of forces acting on an engine component during operation of the internal combustion engine, after switching the first switching element from the second position to the first Position or vice versa.
  • the second position of the first switching element corresponds to a second compression ratio of the internal combustion engine, which is via the adjusting mechanism, again preferably using forces acting on an engine component during operation of the internal combustion engine, after switching the first switching element from the first position to the second Position stops.
  • a first actuating element is preferably arranged in an area which lies outside the space occupied by the crankshaft during its rotation, in particular below the crankshaft.
  • the first actuating element for switching the switching element from the first position to the second position and vice versa has a first and a second button.
  • the first and the second button allow a switching of the first switching element during operation of the internal combustion engine (from the first position to the second position and vice versa).
  • the first switching element abuts the first button of the first actuating element.
  • the first switching element switches over from the first to the second position on contact with the first button of the first actuating element due to the pulse.
  • the first switching element can be switched from the first to the second position by sliding along the first button of the first actuating element.
  • the first speed is lower than the second speed.
  • the first switching element When transferring the first switching element from the second position to the first position, the first switching element abuts the second button of the first actuating element.
  • the first switching element switches on the basis of the pulse, it can be switched from the second to the first position when contacting the second button of the first actuating element.
  • the first switching element is switchable by sliding along the second button of the first actuating element from the second to the first position.
  • the first speed is lower than the second speed.
  • the first switching element can be designed as a pin, cylindrical pin or bolt which protrudes from the connecting rod.
  • the first switching element has two rounded ends, which touch the first button or the second button for switching. The movement of the first switching element is dependent on the kinematics of the internal combustion engine, which is determined by the crank radius and the push rod length or the push rod ratio, and the position of the first switching element, where the switching element is located on the connecting rod.
  • the reference plane is to be understood as a plane against which the two different gradients of the first and the second button can be determined.
  • the reference plane may be, for example, the plane which passes through the center of gravity of the crankshaft and to which the crankshaft axis is perpendicular. However, the reference plane may also be that plane within which the switching element moves during one revolution of the connecting rod.
  • a first slope at a first point of the first button may be formed over an intersection angle between a surface normal of the reference plane and a first surface normal of the first button passing through the first point.
  • a second slope with respect to the reference plane can accordingly be formed at a second point of the first button over an intersection angle between the normal of the reference plane and a second surface normal of the first button which extends through the second point.
  • the surface normal of the reference plane and in each case the first and the second surface normal are the same orientation in space.
  • a similar orientation means that a scalar product of the surface normal of the reference plane with each of the first or second surface normal is positive.
  • the first actuating element is preferably parallel to the orientation of the Kur- belwellenach.se linearly displaceable between a first and a second actuating position.
  • the first switching element In the first actuating position of the first actuating element, the first switching element can be switched from the first position to the second position by means of the first button.
  • the second actuating position of the first actuating element In the second actuating position of the first actuating element, the first switching element can be switched from the second position to the first position by means of the second button.
  • the first switching element is preferably fixed relative to the connecting rod by means of a latching element in two latching positions, which respectively correspond to the first and the second position of the first switching element.
  • the switching element When hitting the first switching element to z. B. the first button of the first actuating element, the switching element is moved from the first detent position to the second detent position. After impact, preferably after "leaving" the first button, the switching element remains in the second detent position. In an adjustment from the second position to the first position, the switching element meets the second button of the first actuating element and is moved from the second detent position to the first detent position. After the switching element has moved past the second button of the first actuating element, it remains in the first detent position.
  • the configuration of the latching element can in particular bring about a displacement path of the first switchover element into a first or second latching position, which is a distance of the first switchover element in the first and second latching position corresponding to the second or first button, preferably from about 1 mm to 2 mm, realized.
  • the switching element In the first switching position, the switching element projects beyond a first side of the connecting rod, while in its second switching position it projects beyond a second side facing away from the first side of the connecting rod.
  • this bolt is z. B. in a connecting rod or the bore odgl. Recess.
  • the embodiment described above assumes that the switching element after completion of the operation by the actuating element occupies a different switching position than before. But it is also conceivable that the switching element automatically returns to the other switching position after an operation in which it has been briefly transferred to the one switching position (similar to a toggle switch). In such an embodiment, the actuating element thus needs to be equipped with only one button.
  • crank mechanism of the internal combustion engine Due to the kinematic conditions of the crank mechanism of the internal combustion engine, which is predetermined primarily by the crank radius, the push rod length, the piston stroke and the push rod ratio, describes the switching element, which is arranged on the connecting rod, an elliptical movement and has a non-uniform velocity.
  • the position of the connecting rod is described below with the indication of degrees crank angle, wherein a crank angle of 0 degrees describes the position of the connecting rod in its top dead center and a crank angle of 180 degrees, the position of the connecting rod in its bottom dead center.
  • the elliptical movement of the connecting rod results in a different speed, in particular absolute speed of the switching element as a function of the position of the connecting rod.
  • the actuating element is switched from the first operating position to the second operating position within a time interval which lasts longer than the time period for at least one complete revolution of the first connecting rod. Furthermore, in this embodiment, the actuation of the first actuating element is not synchronized with a specific position of the connecting rod. This can cause the impact point of the switching element on the first button or the second button of the first actuating element is unpredictable. Compared to the prior art with a flat first button with the same slope in all their points an actuator with a first button, which at least at two different points each have a different slope from the reference plane, reduce the vibration when switching the switching element. The switching element hits at different points of the first and second button, depending on the position occupied by the actuating element at the time of impact of the switching element.
  • the slope of the first or second button is adapted to the course of the movement speed of the first connecting rod, or of the switching element arranged thereon during the circulation of the connecting rod.
  • the first button intersects the path of the first switching element at different points when the first switching element is in the first position.
  • the switching element strikes the first button at a different impact point.
  • a connecting line of all possible points of impact of the first switching element on the first button results in a switching curve arranged in space when the first switching element is in the first position.
  • the slope of the first button relative to the reference plane is matched to the course of the movement speed of the first switching element such that the first button at a first impact point at which the first switching element has a first speed, a first
  • the slope of the second button of the first actuating element is adapted to the speed characteristic of the first switching element in a simple manner.
  • the button has a curvature.
  • t he jeweil strength of impact of the switching element preferably lie on the ERS th and second button on a connecting line, d ie is continuous in the mathematical ⁇ 's sense.
  • first and the second button are formed as planes arranged next to one another, each with different pitches relative to the reference plane.
  • the first or second button can be formed, for example, by a sheet bent several times.
  • the curvature varies along a path of the switching element.
  • Example ⁇ can as d ie curvature be higher in a place nied engined absol uterellessgeschwind ig ness of the switching element on the railway line of the switching element than a location at which the switching element has a higher absol ute Geschwind ig ness.
  • the button is concave in an area. In a further embodiment, it is provided that the button surface is convex in one area.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the internal combustion engine has a second connecting rod and a second actuating element, wherein the first actuation element has a concave button and the second U mschalter a convex button.
  • the first actuator a first concave button and a second concave button for switching the switching element of the first connecting rod of the first actuator ung in t he second adjusting clothes or from the two-th manipulated ung in t he first Stel lung
  • the second actuator has a first convex button and a second convex button for switching the (second) switching element of the second connecting rod from the first Stel development in the second Stel development or from the second Stell ung the second switching element in the first Stel development ,
  • t he internal combustion engine having a first and a second Zyl inthe bank and Minim ⁇ least one actuating element is provided with button per bank.
  • a first, third and fifth actuating element are provided, each with concave first and second buttons for the first bank and a second, fourth and sixth actuating element, each with convex first and second buttons for the second cylinder bank.
  • the first actuating element (particularly preferably also the third and fifth actuating element) is or are arranged in a range of 200 degrees to 250 degrees crank angle.
  • the second, preferably also the fourth and sixth actuator in a range of 110 degrees to 160 degrees crank angle angeord net is / are.
  • the first actuating element has a second surface which has a slope with a sign opposite to the slope of the first and / or second button and adjacent to the first or second button, and as a fuse against a shearing of the switching element at a turning back of the internal combustion engine acts.
  • the first or second button in a direction opposite to the top dead center of the connecting rod and / or in a direction opposite thereto has a varying pitch with respect to the reference plane.
  • a method for switching an adjustable compression ratio of an internal combustion engine with a crankshaft, a first connecting rod, a first actuator with a button, a second connecting rod, a second actuator with a button and an adjustment mechanism for adjusting the variable compression ratio is proposed, wherein a switching element for switching the adjusting mechanism is arranged on the first connecting rod and on the second connecting rod and the method comprises the following steps.
  • a first step the first actuating element and the second actuating element are moved from a first to a second or from a second to a first actuating position. This is preferably done independently of a rotational position of the crankshaft and thus not in synchronism with the crankshaft rotation.
  • the first connecting rod is moved in the direction of rotation until the switching element of the first connecting rod at a first
  • Touching touches the button of the first actuating element, wherein the button at the first point of contact has a first slope relative to a reference plane, which is described by a line of the first connecting rod.
  • the second connecting rod is moved in the direction of rotation until the switching element of the second connecting rod at a first
  • Fig. 1 is a sectional view of an internal combustion engine with an adjustable compression ratio, a crankshaft, a first connecting rod, an adjustment mechanism for adjusting the compression ratio and a first switching element.
  • Fig. 2 a sectional view of the first switching element with associated
  • Fig. 3 shows a speed profile of the first switching element over a first crankshaft range
  • Fig. 4 shows a second speed profile of the first switching element over a second crankshaft range
  • FIG. 5 shows a sectional view of a first connecting rod and a second connecting rod and a respective speed profile of a first and a second switching element in the region of a first and a second actuating element
  • Fig. 6 is a sectional view of the first actuating element
  • Fig. 7 is a sectional view of a second actuating element.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine having a housing 1 with a variably adjustable compression ratio, a crankshaft 2 at least one connecting rod 3, an adjusting mechanism 4 for adjusting the adjustable Compression ratio and a first switching element 5 for a switch (not shown in Fig. 1, see, for example, Fig. 2) for switching the adjusting mechanism 4.
  • the first switching element 5 is angeord ⁇ net on the connecting rod 3.
  • the connecting rod 3 has a connecting rod shank on which the connecting piston 3 'bearing connecting rod eye is formed, and a connecting rod cap 3, which surrounds the crankshaft journal.
  • a holder 6 is preferably provided in an area near the bottom dead center of the connecting rod 3, which is movable back and forth parallel to the crankshaft center axis extension and on which an actuating element 7 with two actuating surfaces 8, 8 'for optional mechanical action on the first switching element. 5 are arranged during the passing movement of the actuating element 7 during one revolution of the connecting rod 3.
  • the actuating surfaces 8, 8 ' cause a switching of the first switching element 5 and thus the switch from the first in the second switching position, while the actuating surface 8', the first switching element 5 is actuated for transferring the switch from the second in the first switching position.
  • the first switching element 5 may, in a specific embodiment, a switch 20 in the form of a hydraulic directional control valve for a hydraulic control of a working space, as for example in Fig. 1 of DE-A-10 2005 055 199 designed as a working space 29.1 and 29.2, respectively ⁇ control.
  • the first switching element 5 can control a hydraulic directional control valve, which in each case releases a drainage bore assigned to a working space.
  • a drainage hole is shown for example in FIG. 2 of DE-A-10 2005 055 199 as drainage bore 36.
  • the hydraulic valve has at least two switching controls, which correspond in each case to a first position of the switch 20 and a second position of the switch 20.
  • DE-A-10 2012 020 999 describes different possibilities of interconnecting a hydraulic directional control valve.
  • this document makes full reference in the context of the disclosure of this present application. sen, so that the content of DE-A-10 2012 020 999 belongs to the subject of the present application.
  • Fig. 2 further shows the interaction of the first switching element 5 with a hydraulic directional control valve as a three / two-way valve 11 or generally with the switch 20.
  • the three / two-way valve function is in this case by the interaction of a first two / two-way valve 12 and a second Two / two-way valve 13 realized.
  • the two / two-way valves 12 and 13 can be designed as poppet valves, for example by a ball check valve, which can be pressed on a plunger.
  • a first plunger 14 is associated with the first two / two-way valve 12.
  • a second plunger 15 is associated with the second two / two-way valve.
  • the two plungers 14 and 15 are controlled by the first switching element 5.
  • the first switching element 5 can be held by means of a latching device 16 in a specific switching position.
  • the latching device 16 can be realized via a resilient pressure piece 17 and a first latching contour 18 formed on the first switching element 5. So that the tappets do not unintentionally open the two / two-way valves under the influence of inertial forces, the tappets are pressed against the first changeover element 5 by springs.
  • the latching device 16 has a second latching contour 19.
  • the locking contour 18 causes, in cooperation with the resilient pressure piece 17 holding the first switching element 5 in a first position.
  • the latching contour 19, in cooperation with the resilient pressure piece 17, causes the first switchover element 5 to be held in a second position.
  • the first switching element 5 moves during one revolution of the connecting rod 3 Because of the kinematic specifications, such as the crankshaft radius, the push rod length of the connecting rod 3 and the position of the first U mschalt ⁇ elements 5 on the first connecting rod 3 along a movement path with varying speed.
  • Fig. 1 is shown for a special le design an elliptic see line 9 of the first switching element 5. At a virtually constant speed of the internal combustion engine, this results in a Geschwind techniksverlauf, which varies depending on the position of the first Umschaltele ⁇ element 5.
  • the positions of the first switching element 5 on the web 9 will be indicated in degrees of crank angle as a function of the rotational position of the crankshaft 2, which is described by an angle alpha.
  • a value of the angle ⁇ pha of 0 degrees crank angle corresponds to a position of the first switching element 5 at the top dead center of the first connecting rod 3, this point in FIG. 1 on the Brul inie with a point 10 is located.
  • a value of the angle alpha degree crank angle of 180 corresponds to the position 21 of the first switching element 5 which lies on the line 9.
  • FIG. 3 shows a first qualitative velocity curve 41 of the absolute velocity vi of the first switching element 5 over the angle alpha in degrees of crank angle.
  • the absolute speed of the first change-over element 5 is strictly monotonically increasing in a crank angle range of 170 degrees to 190 degrees.
  • the absolute speed of the switching element preferably reaches a value of a maximum of 30 m / s.
  • Fig. 4 shows a second qualitative Geschwind ig keitsverlauf 42 of the absolute velocity v2 of the first switching element 5 to the position of the first switching element 5, in degrees crank angle of the angle al ⁇ pha.
  • the absolute speed of the first switching element 5 is strictly monotonically decreasing.
  • U m ⁇ d rehungen per minute reaches the absolute speed of U mschaltele- It prefers a maximum value of 30 m / s.
  • Fig. 5 shows the crankshaft 2, the first connecting rod 3 and a second connecting rod 51 and a Massenausg easy element 52. Furthermore, a speed curve 53 of the first switching element 5 of the first connecting rod 3 and a speed ⁇ course 54 of a first switching element of the second connecting rod 51 is ⁇ recorded , In this case, the individual NEN marked points of the speed curve 53 d he positions of the first switching element 5 of the first connecting rod 3, wherein from one position, for example, the position 55, to the next position, for example, the position 56, the crankshaft 2 to 5 Degree crank angle d reht.
  • a large distance between two points represents a high absolute velocity of the first switching element 5, while a small distance between two points, for example between the point 57 and the point 58, is a low absolute velocity of the first switching element 5 represents.
  • the movement direction of the first connecting rod 3 with the arrow 59 dargestel lt.
  • Adapted to the speed profile of the absolute speed of the first switching element 5 is a first button 60 and a second button 61 of the first Actu ⁇ gungsungselement 7 is formed.
  • the view A on the first actuator 7 is d urch by looking at the plane 62 in the direction 63 made light.
  • the first switching element 5 has a first speed and a second speed at a corresponding point of impact 57.
  • the point belonging to Brul inie dot 64 corresponds to the impact point 75 in FIG. 6 and the corresponding point 57 of the web line 59 corresponds to the impact point 76 on the first button 71 of the first actuating element 7.
  • the rise of the first button 71 at the point of impact 75 is with the Line 77 does not clarify.
  • the rise of the first button 71 relative to the reference plane 73 at the impact point 76 is shown by the line 78.
  • the two lines 77 and 78 are displaced in parallel in the direction 74 towards the reference plane 73 and represented by the respective lines 79 and 80.
  • the jeweil strength gradients at the impact points 75 and 76 can each have a first surface normal 81 to the reference ⁇ plane 73, describe a normal 82 to the line 79, a second surface normal 83 to the reference plane 73 and a normal 84 to the line 80th
  • the slope at the impact point 75 is equal to the value of the tangent of the angle a, which is described between the first surface normal 81 of the reference plane 73 and the normal 82 to the line 79.
  • the gradient at the impact point 76 of the first button 71 is d urch the tangent of the angle ß described, wherein the angle ß by the angle between the second surface normal 83 to the reference plane 73 and the normal 84 to the line 80 ge ⁇ forms is.
  • the absolute Geschwind ig ness of the first switching element 5 is higher than the absolute Geschwind ig ness of the first Druckelemen- to the up ⁇ science ddling 75 tes 5 at the impact point 76.
  • the first button 71 of the first Betätig ungselements 7 is such to this Geschwind adapted techniksverlauf that the riser ung at the hit point 75 is smaller than the slope at the point of impingement 76.
  • he first button 71 is designed as a kon ⁇ kave button.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the first actuating element 7 with a first button 91 and a second button 92, wherein the first button 91 is defined by a first plane 93, a second plane 94 and a third plane 95, each at different angles n 96, 97 and 98 extend to the reference plane 99, is formed.
  • the angles 96, 97 and 98 of the planes 93, 94 and 95 are dependent on the speed of the switching element 5, which this in his movement along the single nen levels chosen, and that the angles are greater, the smaller the speed of the switching element 5 is.
  • Fig. 8 shows the second actuating element 7, which is arranged in a crank angle range of approximately 120 degrees to 170 degrees.
  • Fig. 8 shows a
  • the second actuating element 7 has a first button 102 and a second button 103, wherein the first button 102 and the second button 103 are adapted to a speed curve 54 of a second switching element 5 of the second connecting rod 51.
  • the second switching element 5 has, at a point of impact 167, a first speed and at a point of impact 156, a second Geschwind ig ness on, the second Ge ⁇ dwindling ness strength is higher than t he first Geschwind ig ness.
  • the rise of the first button 102 at the impact point 167 is higher than the rise of the first button 102 at the impact point 156.
  • the tangent 104 of the first button 102 contacting the impact point 167 describes a reference plane 105 which is perpendicular to the crankshaft axis of Kurbelwel le 2, an angle 106.
  • the course of the first button 102 of the second actuating element 7 is adapted to the speed of the second switching element when hitting the first button 102 such that the angle 106 and thus the rise at the point of impact 167 at the first speed ness of the second switching element is higher than the angle 108 and th e pitch of the first button 102 at the point of incidence 156, wherein t he velocity of the second U is mschaltelements 5 is higher at the impingement point 156 than the vELOCITY ⁇ ness of the second switching element 5 at the impact point 167 ,
  • the in Fig. 3 illustrated embodiment accordingly has banking-adapted actuators.
  • each individual connecting rod for example for a first, second, third, fourth, fifth and sixth connecting rod, in each case a single actuating element 7 before.
  • the individual actuators 7 can be moved in opposite directions or in the same direction. In the same direction displacement of the actuators 7, the individual banks each have different connecting rods, wherein the respective switching elements 5 of the single connecting rod each point to one end of the crankshaft and the other opposite end of the crankshaft.
  • the internal combustion engine may be an in-line engine, a V-type engine or a boxer engine.
  • the first and the second actuating element 7 may not be arranged centrally, that is to say not underneath the crankshaft 2, opposite the bottom dead center of the connecting rod, but laterally thereof, as shown in FIG. 3 shown.
  • FIGS. 6 to 8 show profiles of the first and second buttons, each representing a shock-optimized spatial contact curve, on which the first or second switching element 5 contacts the first or second button of the first and second actuating element 7 when actuated.
  • This preferably spatial, optimized Berhakkurve allows a comparatively gentle power surge when switching and reduces the wear of the switching elements 5, the / the actuating elements 7 and the components within the connecting rod.
  • the actuating element 7 laterally of the bottom dead center of the connecting rod to release an additional space in the region of the bottom dead center of the connecting rod and thus reduce the overall height of the internal combustion engine.
  • a steeper Berzierkurve the first and second buttons of the respective actuating element 7 is made possible by such a lateral arrangement.
  • the actuating element 7 is preferably arranged directly below the connecting rod.
  • the actuation elements 7 each have additional switching ⁇ surfaces 43, ie he thought to reindeer at a reverse twist of the connecting rod, as for example when switching off the engine or when back ⁇ rol len of a vehicle with engaged reverse gear of Case may be to protect the U mschaltelement against damage by, for example, shearing, if during this back twisting of the connecting rod zulurry lly the actuating element 7 is moved with one of its buttons in the direction of the movement path of the switching element 5.
  • the invent ung can alternatively d urch rewrite a of the following feature groups further, the feature groups are combined with one another and individual features of one Merkmalsg ru p ⁇ pe with one or more features of one or more other feature groups and / or one or more of previously mentioned embodiments of the invention can be combined.
  • Radial plane has, which is perpendicular to the crankshaft axis and in which the switching element in a revolution of the Pleuels moves, with the two slopes with respect to the reference plane have the same sign.
  • Internal combustion engine according to item 1 wherein the button has a curvature.
  • Internal combustion engine according to item 1 or 2 wherein the degree of curvature varies along a line of the (first) switching element 5 on the button.
  • Internal combustion engine according to one of the preceding figures wherein the button is concave in a region.
  • Internal combustion engine according to one of the preceding figures, wherein the button in a region is convex.
  • Internal combustion engine wherein the internal combustion engine has a second connecting rod and a second actuating element, wherein the first actuating element has a concave button and the second actuating element has a convex button.
  • Internal combustion engine wherein the internal combustion engine has a first and a second cylinder bank and per cylinder bank at least one actuating element is provided.
  • Internal combustion engine according to one of the preceding figures, wherein the (first) actuating element has a further button, which has a gradient with opposite sign to the slope of the first button and as a safeguard against a shearing off of the (first) switching element when turning back the combustion combustion engine acts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-, insbesondere Verbrennungskraftmaschine (1) mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle (2), zumindest einem ersten Pleuel (3), einem Verstellmechanismus (4) zum Verstellen des einstellbaren variablen Verdichtungsverhältnisses, einem ersten Umschaltelement (5) zum Verstellen und/oder zum Auslösen deines Verstellensdes Verstellmechanismus (4), wobei das erste Umschaltelement (5) an dem ersten Pleuel (3) angeordnet ist, und einem ersten Betätigungselement mit einer ersten Schaltfläche zum Überführendes ersten Umschaltelements (5) auseiner ersten Stellung in eine zweite Stellungund/oder umgekehrt, wobei die Schaltfläche an zumindest zwei unterschiedlichen Punkten jeweils zwei unterschiedliche Steigungen gegenüber einer Referenzebene aufweist, welche senkrecht zur Kurbelwellenachse verläuftundwobei die beiden Steigungen gegenüber der Referenzebene dasselbe Vorzeichen haben.

Description

Verbrennunqskraftmaschine mit stoßreduzierender Schaltfläche zum Verstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2014 007 053.0 vom 15. Mai 2014 in Anspruch, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gehört.
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle, zumindest einem ersten Pleuel, einem Verstellmechanismus zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses, einem ersten Umschaltelement zum Verstellen des Verstellmechanismus, wobei das erste Umschaltelement an dem ersten Pleuel angeordnet ist und einem ersten Betätigungselement mit einer Betätigungs- bzw. Schaltfläche zum Überführen des ersten Umschaltelements aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und/oder umgekehrt.
Eine derartige Verbrennungskraftmaschine ist aus der WO-A-2014/019684, WO-A-2014/019683, DE-A-10 205 055 199, DE-10 2010 016 037 und DE-A- 10 2012 014 917 bekannt. Bei der Verbrennungskraftmaschine gemäß der WO-A-2014/019684 wird das erste Umschaltelement, welches in einem unteren Bereich des Pleuels angeordnet ist, über ein Kurvenscheibenelement betätigt. Dabei ist das erste Umschaltelement in den Pleuelkopf und der Verstell- mechanismus in einem oberen Bereich des Pleuels integriert. Ein derartig konstruierter Pleuel ist empfindlich für Vibrationen während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine. Vor allem können beim Überführen des ersten Umschaltelements über Stöße an dem Kurvenscheibenelement Vibrationen in das Innere des Pleuels geleitet werden und dort insbesondere mechanische Bautei- le des Verstellmechanismus im Dauerbetrieb schädigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hubkolben- bzw. insbe- sondere Verbrennungskraftmaschine bereit zu stel len, bei welcher die Vibrati¬ onen beim Betätigen eines Umschaltelements eines Verstell mechanismus zum Verstel len der variablen Kompression der Verbrennungskraftmaschine red u¬ ziert werden und/oder die Betätigung des Umschaltelements sicher und zuver- lässig erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfind ungsgemäß durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1 gelöst. Vorteil hafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbild ungen der Erfindung ergeben sich aus den übri- gen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Figuren .
Sinngemäß wird mit der Erfindung also vorgeschlagen, d ie Betätigungs- bzw. Schaltfläche des mechanischen Betätigungselements zur mechanischen Einwir¬ kung auf das Umschaltelement mit unterschied lichen Steigungen unterschiedli- eher Beträge jedoch g leichen Vorzeichens zu versehen . Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass sich das U mschaltelement während eines Umlaufs des Pleuels mit unterschied licher Geschwind ig keit an der Betätig ungsfläche vorbeibewegt. Diese unterschied liche Beweg ungsgeschwindigkeit des Umschaltelements kann insbesondere bei geringen Drehzahlen dazu füh- ren, dass das sich somit verg leichsweise langsam mit dem Pleuel bewegende U mschaltelement nicht zuverlässig umgeschaltet wird , bzw. bei großen Drehzahlen dazu führt, dass die Betätigung des U mschaltelements, das sich in d ie¬ sem Fall verg leichsweise schnell bewegt, zu unerwünschten Vibrationen und Impulsen führt, die ggf. d ie Zuverlässigkeit des Umschaltens gefährden könn- ten . Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, d ie Steigung der Betätig ungsfläche in demjenigen Bereich, in dem das Umschaltelement bei seiner Vorbeibewegung an der Betätig ungsfläche eine verg leichsweise geringe Ge¬ schwindigkeit aufweist, ggf. anders und insbesondere g rößer zu wählen als in Bereichen der Betätig ungsfläche, durch der sich das U mschaltelement während eines Pleuel umlaufs schneller entlang bewegt. Es sind aber auch erfindungs¬ gemäß Situationen denkbar, in denen die Steig ungsverhältnisse umgekehrt zu der zuvor beschriebenen Situation gewählt werden . Insgesamt kann gesagt werden, dass die Wahl der Steigung und die Ausgestaltung der Schaltfläche an die jeweiligen Verhältnisse, wie sie bei einer Hubkolbenmaschine mit Umschaltelement und Schalter zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses anzutreffen sind, angepasst gewählt wird .
Die unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten des Umschaltelements während eines Pleuelumlaufs hängen letztendlich damit zusammen, dass das Pleuel insbesondere in seinem unteren und oberen Totpunkt eine wesentlich größere Umlaufgeschwindigkeiten aufweist als jeweils 90° in Umlaufrichtung versetzt dazu, wo nämlich die Umlaufgeschwindigkeit des Pleuels wesentlich niedriger und insbesondere pro Umlauf am geringsten ist. Da es konstruktionsbedingt oftmals insbesondere aufgrund des begrenzten Bauraums um bzw. innerhalb der Kurbelwelle nicht möglich ist, an denjenigen Positionen während eines Pleuelumlaufs auf das am Pleuel angeordnete Umschaltelement zugreifen zu können, an denen die Pleuelumlaufgeschwindigkeit insbesondere maximal ist, muss sichergestellt werden, dass eine zuverlässige Umschaltung des Umschaltelements auch bei geringeren Pleuelumlaufgeschwindigkeiten zuverlässig erfolgt. Dies kann, wie oben erläutert, durch den erfindungsgemäßen Ansatz erfolgen, wonach nämlich die Steigung bzw. die Veränderung der Ausrichtung der Berührungsfläche relativ zur Bewegungsebene des Umschaltelements bei einem Pleuelumlauf geschwindigkeitsabhängig oder abhängig von der Geschwindigkeitsveränderung unterschiedlich steil gewählt wird .
Das Umschaltelement wird, da es am Pleuel vornehmlich im Bereich des gro- ßen Pleuellagers (Kurbelwellenzapfenlager) angeordnet ist, mit diesem mitbewegt. Während eines Umlaufs des Pleuels bewegt sich das Umschaltelement entlang einer Ellipse. Da auf das Umschaltelement bevorzugt Zugriff gegeben sein sollte, wenn sich der betreffende Pleuelabschnitt, in dem das Umschaltelement angeordnet ist, außerhalb der Kurbelwelle und ihrer Ausgleichs- gewichte befindet, steht pro Umlauf lediglich ein begrenzter Wegabschnitt für diesen Zugriff zur Verfügung . Je nach Motortyp (Reihen-, V- oder Boxermotor) können sich ggf. diesbezüglich lediglich die Bereiche einer Umlaufbahn nahe einem der beiden Brennpunkte der Ellipse anbieten; in diesen Bereichen kann die Umlaufgeschwindigkeit des Pleuels und damit des Umschaltelements relativ gering sein bzw. die Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit relativ groß sein . Hinsichtlich der Wahl der Anordnung des Betätigungselements längs der Be- wegungsbahn des Umschaltelements pro Umlauf wird auf die auf die ebenfalls am heutigen Tage beim Europäischen Patentamt eingereichte PCT- Patentanmeldung mit dem Titel "Positionierung des Schaltelements für einen mechanisch geschalteten VCR-Pleuel" mit dem Anwaltszeichen 150821wo verwiesen, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorlie- genden Patentanmeldung gehört.
Um eine Hubkolben- und insbesondere eine Verbrennungskraftmaschine bereitzustellen, bei welcher die Vibrationen beim Schalten eines Schaltelementes eines Verstellmechanismus zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses der Verbrennungskraftmaschine reduziert werden, wird gemäß einer Variante der Erfindung vorgeschlagen, dass die Schaltfläche des Betätigungselements an zumindest zwei unterschiedlichen Punkten einer Berührungsbahn, entlang derer sich das Umschaltelement bewegt und die Schaltfläche kontaktiert, jeweils mindestens zwei unterschiedliche Steigungen gegenüber einer Referenzebene aufweist, welche senkrecht zur Kurbelwellenachse verläuft und z. B. durch die Bewegungsebene des Umschaltelements bei einem Umlauf des Pleuels definiert ist, wobei die beiden Steigungen gegenüber der Referenzebene dasselbe Vorzeichen haben . Der Verstellmechanismus zum Verstellen der variablen Kompression der Verbrennungskraftmaschine kann insbesondere durch eine verstellbare Triebwerkskomponente realisiert sein . Eine verstellbare Triebwerkskomponente kann zum Beispiel ein Pleuel mit einer variablen effektiven Länge, ein Kolben mit einer variablen Kompressionshöhe oder eine Kurbelwelle mit einem variab- len Kurbelradius sein . In der WO-A-2014/019683 ist ein Pleuel mit variabler effektiver Länge zwischen der Kurbelwelle und dem Verdichtungskolben beschrieben, womit das Verdichtungsverhältnis der Verbrennungskraftmaschine verstellt wird .
Die Verstellung dieses Verstellmechanismus erfolgt mittels eines Umschaltelements, welches im unteren Bereich des Pleuels angeordnet ist und einen Schalter umschaltet. Es wird hinsichtlich einer möglichen Ausgestaltung des Verstellmechanismus, des insbesondere hydraulisch wirkenden Schalters zum Schalten des Verstellmechanismus und einer Anordnung zum Umschalten des Umschaltelements vollinhaltlich auf die oben genannten Druckschriften verwiesen, deren Inhalte durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehören.
Die erste Stellung des ersten Umschaltelements und damit des Schalters entspricht einem ersten Verdichtungsverhältnis der Verbrennungskraftmaschine, welches sich über den Verstellmechanismus, bevorzugt unter Ausnutzung von beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auf eine Triebwerkskomponente wirkenden Kräfte, nach dem Umschalten des ersten Umschaltelements von der zweiten Stellung in die erste Stellung oder umgekehrt einstellt. In ähnlicher Weise entspricht die zweite Stellung des ersten Schaltelementes einem zweitem Verdichtungsverhältnis der Verbrennungskraftmaschine, welches sich über den Verstellmechanismus, wiederum bevorzugt unter Ausnutzung von beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auf eine Triebwerkskomponente wirkenden Kräfte, nach dem Umschalten des ersten Umschaltelements von der ersten Stellung in die zweite Stellung einstellt. Ein erstes Betätigungselement ist bevorzugt in einem Bereich angeordnet, welcher außerhalb des von der Kurbelwelle bei deren Rotation eingenommenen Raums, insbesondere unterhalb der Kurbelwelle liegt. In vorteilhafter Weise hat das erste Betätigungselement zum Umschalten des Umschaltelements aus der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt eine erste und eine zweite Schaltfläche. Die erste und die zweite Schaltfläche ermöglichen ein Umschalten des ersten Schaltelementes im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine (aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt). Beim Überführen des ersten Umschaltelements aus der ersten Stellung hin zur zweiten Stellung stößt das erste Umschaltelement an die erste Schaltfläche des ersten Betätigungselements. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er- findung schaltet das erste Umschaltelement aufgrund des Impulses, den es bei der Kontaktierung der ersten Schaltfläche des ersten Betätigungselements von der ersten in die zweite Stellung um. In einer davon abgewandelten Ausführungsform ist das erste Umschaltelement durch Entlanggleiten an der ersten Schaltfläche des ersten Betätigungselements von der ersten in die zweite Stel- lung umschaltbar. Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste Umschaltelement bei einer ersten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine durch
Entlanggleiten und bei einer zweiten Drehzahl durch Impuls beim Kontaktieren der ersten Schaltfläche des ersten Betätigungselements von der ersten in die zweite Stellung umschaltbar ist, wobei die erste Drehzahl von der zweiten Drehzahl verschieden ist. Bevorzugt ist die erste Drehzahl niedriger als die zweite Drehzahl.
Beim Überführen des ersten Umschaltelements aus der zweiten Stellung hin zur ersten Stellung stößt das erste Umschaltelement an die zweite Schaltfläche des ersten Betätigungselements. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schaltet das erste Umschaltelement aufgrund des Impulses, den es bei der Kontaktierung der zweiten Schaltfläche des ersten Betätigungselements von der zweiten in die erste Stellung umschaltbar. In einer davon abgewandelten Ausführungsform ist das erste Umschaltelement durch Entlanggleiten an der zweiten Schaltfläche des ersten Betätigungselements von der zweiten in die erste Stellung umschaltbar. Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste Umschaltelement bei einer ersten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine durch Entlanggleiten und bei einer zweiten Drehzahl durch Impuls beim Kontaktieren der zweiten Schaltfläche des ersten Betätigungselements von der zweiten in die erste Stellung umschaltbar ist, wobei die erste Drehzahl von der zweiten Drehzahl verschieden ist. Bevorzugt ist die erste Drehzahl niedriger als die zweite Drehzahl. Das erste Umschaltelement kann als Pin, zylindrischer Stift oder Bolzen ausgeführt sein, der von dem Pleuel absteht. Bevorzugt weist das erste Umschaltelement zwei abgerundete Enden auf, welche für ein Umschalten die erste Schaltfläche beziehungsweise die zweite Schaltfläche berühren. Die Bewegung des ersten Umschaltelements ist von der Kinematik der Verbrennungskraftmaschine, welche durch den Kurbelradius und die Schubstangenlänge beziehungsweise das Schubstangenverhältnis vorgegeben ist, und der Position des ersten Umschaltelements abhängig, an dem sich das Umschaltelement am Pleuel befindet.
Die Referenzebene ist als Ebene zu verstehen, gegenüber welcher die zwei unterschiedlichen Steigungen der ersten und der zweiten Schaltfläche bestimmbar sind. Die Referenzebene kann zum Beispiel die Ebene sein, welche durch den Schwerpunkt der Kurbelwelle verläuft und zu der die Kurbelwellenachse senkrecht verläuft. Bei der Referenzebene kann es sich aber auch um diejenige Ebene handeln, innerhalb derer sich das Umschaltelement bei einem Umlauf des Pleuels bewegt. Eine erste Steigung an einem ersten Punkt der ersten Schaltfläche kann über einen Schnittwinkel zwischen einer Flächennor- male der Referenzebene und einer ersten Flächennormalen der ersten Schaltfläche, welche durch den ersten Punkt verläuft, gebildet werden. Eine zweite Steigung gegenüber der Referenzebene kann entsprechend an einem zweiten Punkt der ersten Schaltfläche über einen Schnittwinkel zwischen der Normalen der Referenzebene und einer zweiten Flächennormalen der ersten Schaltflä- che, welche durch den zweiten Punkt verläuft, gebildet werden.
Die Flächennormale der Referenzebene und jeweils die erste und die zweite Flächennormale sind im Raum gleich orientiert. Eine gleiche Orientierung bedeutet hierbei, dass ein Skalarprodukt der Flächennormale der Referenzebene mit jeweils der ersten oder zweiten Flächennormale positiv ist.
Das erste Betätigungselement ist bevorzugt parallel zur Ausrichtung der Kur- belwellenach.se zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsposition linear verschiebbar. In der ersten Betätigungsposition des ersten Betätigungselements ist das erste Umschaltelement mittels der ersten Schaltfläche aus der ersten Stellung in die zweite Stellung schaltbar. In der zweiten Betätigungspo- sition des ersten Betätigungselements ist das erste Umschaltelement mittels der zweiten Schaltfläche aus der zweiten Stellung in die erste Stellung schaltbar.
Das erste Umschaltelement ist bevorzugt mittels eines Rastelements in jeweils zwei Raststellungen, welche jeweils der ersten bzw. der zweiten Stellung des ersten Umschaltelements entsprechen, relativ zum Pleuel fixiert. Beim Auftreffen des ersten Umschaltelements auf z. B. die erste Schaltfläche des ersten Betätigungselements wird das Umschaltelement von der ersten Raststellung in die zweite Raststellung bewegt. Nach dem Auftreffen, bevorzugt nach dem "Verlassen" der ersten Schaltfläche, verharrt das Umschaltelement in der zweiten Raststellung . Bei einer Verstellung von der zweiten Stellung in die erste Stellung trifft das Umschaltelement auf die zweite Schaltfläche des ersten Betätigungselements und wird von der zweiten Raststellung in die erste Raststellung bewegt. Nachdem sich das Umschaltelement an der zweiten Schaltfläche des ersten Betätigungselements vorbeibewegt hat, verharrt es in der ersten Raststellung . Die Ausgestaltung des Rastelements kann insbesondere einen Verschiebeweg des ersten Umschaltelements hin in eine erste bzw. zweite Raststellung bewirken, welche einen Abstand des ersten Umschaltelements in der ersten bzw. zweiten Raststellung entsprechend zur zweiten beziehungs- weise ersten Schaltfläche, bevorzugt von etwa 1 mm bis 2 mm, realisiert.
In der ersten Schaltstellung steht das Umschaltelement über eine erste Seite des Pleuels über, während es in seiner zweiten Schaltstellung über eine der ersten Seite des Pleuels abgewandten zweiten Seite übersteht. Wenn das Um- schaltelement als Bolzen odgl . ausgebildet ist, befindet sich dieser Bolzen z. B. in einer das Pleuel durchdringenden Bohrung odgl . Aussparung . Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel geht davon aus, dass das Umschaltelement nach Beendigung der Betätigung durch das Betätigungselement eine andere Schaltstellung als zuvor einnimmt. Es ist aber auch denkbar, dass das Umschaltelement nach einer Betätigung, bei der es kurzzeitig in die eine Schaltstellung überführt worden ist, wieder automatisch in die andere Schaltstellung gelangt (ähnlich einem Toggelschalter) . Bei einer derartigen Ausführung braucht das Betätigungselement also mit lediglich einer Schaltfläche ausgestattet zu sein . Aufgrund der kinematischen Verhältnisse des Kurbeltriebes der Verbrennungskraftmaschine, welcher in erster Linie durch den Kurbelradius, die Schubstangenlänge, den Kolbenhub und das Schubstangenverhältnis vorgegeben ist, beschreibt das Schaltelement, welches an dem Pleuel angeordnet ist, eine ellipsenförmige Bewegung und weist dabei eine ungleichförmige Geschwindigkeit auf. Die Position des Pleuels wird im Folgenden mit der Angabe von Gradkurbelwinkel beschrieben wird, wobei ein Kurbelwinkel von 0 Grad die Stellung des Pleuels in seinem oberen Totpunkt und ein Kurbelwinkel von 180 Grad die Stellung des Pleuels in seinem unteren Totpunkt beschreibt. Durch die ellipsenförmige Bewegung des Pleuels ergibt sich eine unterschiedliche Geschwin- digkeit, insbesondere absolute Geschwindigkeit des Schaltelementes in Abhängigkeit von der Position des Pleuels.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung betrachtet, bei welchem das Betätigungselement von der ersten Betätigungsposition hin zu der zweiten Betätigungsposition innerhalb eines Zeitintervalls umgeschaltet wird, welches länger andauert als die Zeitdauer für zumindest einen vollständigen Umlauf des ersten Pleuels. Weiterhin ist in diese Ausführungsform die Betätigung des ersten Betätigungselements nicht mit einer bestimmten Position des Pleuels synchronisiert. Dies kann bewirken, dass der Auftreffpunkt des Umschaltelements an der ersten Schaltfläche oder der zweiten Schaltfläche des ersten Betätigungselements nicht vorhersehbar ist. Gegenüber dem Stand der Technik mit einer ebenen ersten Schaltfläche mit demzufolge in sämtlichen ihrer Punkte gleichen Steigung kann ein Betätigungselement mit einer ersten Schaltfläche, welche zumindest an zwei unterschiedlichen Punkten eine jeweils unterschiedliche Steigung gegenüber der Referenzebene aufweist, die Vibrationen beim Schalten des Schaltelementes reduzieren . Das Umschaltelement trifft in Abhängigkeit von der Position, die das Betätigungselement zum Zeitpunkt des Auftreffens des Umschaltelements einnimmt, an unterschiedlichsten Punkten der ersten bzw. zweiten Schaltfläche auf.
Besonders vorteilhaft ist die Steigung der ersten bzw. zweiten Schaltfläche an den Verlauf der Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Pleuels, bzw. des daran angeordneten Umschaltelements beim Umlauf des Pleuels, angepasst. In Abhängigkeit von der Bewegungsposition des ersten Betätigungselements beim Bewegen beispielweise von der ersten Betätigungsposition zur zweiten Betätigungsposition, schneidet die erste Schaltfläche die Bahnlinie des ersten Umschaltelements an unterschiedlichen Punkten, wenn sich das erste Umschaltelement in der ersten Stellung befindet. Je nachdem, wo sich das erste Betätigungselement beim Auftreffen des ersten Umschaltelements auf die erste Schaltfläche befindet, trifft das Umschaltelement an jeweils einem unterschiedlichen Auftreffpunkt auf die erste Schaltfläche auf. Eine Verbindungslinie aller möglichen Auftreffpunkte des ersten Umschaltelements auf die erste Schaltfläche ergibt eine im Raum angeordnete Schaltkurve, wenn sich das ers- te Umschaltelement in der ersten Stellung befindet.
Die Steigung der ersten Schaltfläche gegenüber der Referenzebene ist derart an den Verlauf der Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Umschaltelements abgestimmt, dass die erste Schaltfläche an einem ersten Auftreffpunkt, bei welchem das erste Umschaltelement eine erste Geschwindigkeit hat, eine erste
Steigung gegenüber der Referenzebene aufweist, und die erste Schaltfläche an einem zweiten Auftreffpunkt, bei welchem das erste Umschaltelement eine zweite Geschwindig keit hat, welche höher als d ie erste Geschwindigkeit ist, eine zweite Steig ung gegen über der Referenzebene aufweist, wobei d ie erste Steigung größer als die zweite Steig ung ist. Das bedeutet, dass in d iesem Ausführungsbeispiel die Steig ung der Schaltfläche umso g rößer ist, je geringer die Geschwind igkeit des Umschaltelement ist, mit der das U mschaltelement den jeweiligen Bereich der Schaltfläche passiert.
Bevorzugt ist in g leicher Weise die Steig ung der zweiten Schaltfläche des ersten Betätig ungselements an den Geschwindig keitsverlauf des ersten Schalt- elementes angepasst.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Schaltfläche eine Krümmung aufweist. In dieser Ausführungsform liegen bevorzugt d ie jeweil igen Auftreffpunkte des Schaltelementes auf der ers- ten bzw. zweiten Schaltfläche auf einer Verbindungslinie, d ie im mathemati¬ schen Sinne stetig ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfind ungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass die erste und d ie zweite Schaltfläche als nebeneinander angeordne- te Ebenen mit jeweils unterschied lichen Steigungen gegenüber der Referenzebene ausbildet sind . Die erste beziehungsweise zweite Schaltfläche kann zum Beispiel d urch ein mehrfach gebogenes Blech gebildet sein .
In einer Weiterbild ung des Erfind ungsgegenstandes ist vorgesehen, dass ent- lang einer Bahnl inie des Umschaltelements die Krümmung variiert. Beispiels¬ weise kann an einem Ort mit nied riger absol uter Bewegungsgeschwind ig keit des Schaltelementes an der Bahnlinie des Umschaltelements d ie Krümmung höher sein als einem Ort, an welchem das Umschaltelement eine höhere absol ute Geschwind ig keit aufweist.
In einer Weiterbild ung ist vorgesehen, dass d ie Schaltfläche in einem Bereich konkav ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass d ie Schaltflä- che in einem Bereich konvex ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verbrennungskraftmaschine einen zweiten Pleuel und ein zweites Betätigungsele- ment aufweist, wobei das erste Betätig ungselement eine konkave Schaltfläche und der zweite U mschalter eine konvexe Schaltfläche hat. Besonders vorteil¬ haft hat das erste Betätigungselement eine erste konkave Schaltfläche und eine zweite konkave Schaltfläche zum Umschalten des Umschaltelements des ersten Pleuels aus der ersten Stell ung in d ie zweite Stell ung bzw. aus der zwei- ten Stell ung in d ie erste Stel lung , während das zweite Betätigungselement eine erste konvexe Schaltfläche und eine zweite konvexe Schaltfläche zum Schalten des (zweiten ) Umschaltelements des zweiten Pleuels aus der ersten Stel lung in die zweite Stel lung bzw. aus der zweiten Stell ung des zweiten Schaltelementes in die erste Stel lung aufweist.
In einer Weiterbild ung kann vorgesehen sein, dass d ie Verbrennungskraftmaschine eine erste und eine zweite Zyl inderbank aufweist und pro Bank mindes¬ tens ein Betätigungselement mit Schaltfläche vorgesehen ist. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass ein erstes, drittes und fünftes Betätigungselement mit jeweils konkaven ersten und zweiten Schaltflächen für die erste Bank und ein zweites, viertes und sechstes Betätigungselement mit jeweils konvexen ersten und zweiten Schaltflächen für d ie zweite Zylinderbank vorgesehen sind . Bevorzugt ist bzw. sind das erste Betätigungselement (besonders bevorzugt auch das d ritte und fünfte Betätigungselement) in einem Bereich von 200 Grad bis 250 Grad Kurbelwinkel angeordnet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das zweite, bevorzugt auch das vierte und sechste Betätigungselement in einem Bereich von 110 Grad bis 160 Grad Kurbelwinkel angeord net ist/sind .
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Betätigungs- element eine zweite Fläche hat, welche eine Steig ung mit einem zur Steig ung der ersten und/oder zweiten Schaltfläche entgegengesetzten Vorzeichen aufweist und an d ie erste oder zweite Schaltfläche angrenzt, und als Sicherung gegen ein Abscheren des Umschaltelements bei einem Zurückdrehen der Verbrennungskraftmaschine wirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste beziehungsweise zweite Schaltfläche in einer Richtung zum oberen Totpunkt des Pleuels und/oder in eine Richtung entgegengesetzt dazu, eine variierende Steigung in Bezug zur Referenzebene aufweist.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Umschalten eines einstellbaren Verdich- tungsverhältnis einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle, einem ersten Pleuel, einem ersten Betätigungselement mit einer Schaltfläche, einem zweiten Pleuel, einem zweiten Betätigungselement mit einer Schaltfläche und einem Verstellmechanismus zur Verstellung des variablen Verdichtungsverhältnis vorgeschlagen, wobei jeweils ein Umschaltelement zum Schalten des Verstellmechanismus an dem ersten Pleuel und an dem zweiten Pleuel angeordnet ist und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist. In einem ersten Schritt wird das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement von jeweils einer ersten in eine zweite oder von einer zweiten in eine erste Betätigungsposition bewegt. Dies erfolgt bevorzugt unabhängig von einer Rotati- onsposition der Kurbelwelle und damit nicht synchron mit der Kurbelwellenrotation . In einem zweiten Schritt wird der erste Pleuel in Umlaufrichtung bewegt, bis das Umschaltelement des ersten Pleuels an einem ersten
Berührpunkt die Schaltfläche des ersten Betätigungselements berührt, wobei die Schaltfläche an dem ersten Berührpunkt eine erste Steigung gegenüber einer Referenzebene aufweist, welche durch eine Bahnlinie des ersten Pleuels beschrieben wird . Gleichzeitig wird auch das zweite Pleuel in Umlaufrichtung bewegt, bis das Schaltelement des zweiten Pleuels an einem ersten
Berührpunkt die Schaltfläche des zweiten Betätigungselements berührt, wobei die Schaltfläche an dem ersten Berührpunkt eine zweite Steigung gegenüber der Referenzebene aufweist, wobei die beiden Steigungen unterschiedlich sind und gegenüber der Referenzebene dasselbe Vorzeichen haben . Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Figuren.
Diese zeigen in
Fig . 1 : einer Schnittansicht einer Verbrennungskraftmaschine mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle, einem ersten Pleuel, einem Verstellmechanismus zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses und einem ersten Umschaltelement;
Fig . 2 : eine Schnittansicht des ersten Umschaltelements mit zugehörigem
Schalter, der im Pleuel verbaut ist;
Fig . 3 : einen Geschwindigkeitsverlauf des ersten Umschaltelements über einen ersten Kurbelwellenbereich;
Fig . 4: einen zweiten Geschwindigkeitsverlauf des ersten Umschaltelements über einen zweiten Kurbelwellenbereich;
Fig. 5 : eine Schnittansicht eines ersten Pleuels und eines zweiten Pleuels und einen jeweiligen Geschwindigkeitsverlauf eines ersten und eines zweiten Umschaltelements im Bereich eines ersten bzw. eines zweiten Betätigungselements;
Fig. 6: eine Schnittansicht des ersten Betätigungselements und
Fig. 7 : eine Schnittansicht eines zweiten Betätigungselements.
Fig. 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse 1 mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle 2 zumindest einem Pleuel 3, einem Verstellmechanismus 4 zum Verstellen des einstellbaren Verdichtungsverhältnisses und einem ersten Umschaltelement 5 für einen Schalter (in Fig. 1 nicht dargestellt, siehe z. B. Fig. 2) zum Schalten des Verstellmechanismus 4. Das erste Umschaltelement 5 ist an dem Pleuel 3 angeord¬ net. Der Pleuel 3 weist einen Pleuelschaft, an dem das den Verdichtungskolben 3' tragende Pleuelauge ausgebildet ist, und eine Pleuelkappe 3 auf, die den Kurbelwellenzapfen umschließt. Des Weiteren ist bevorzugt in einem Bereich nahe dem unteren Totpunkt des Pleuels 3 eine Halterung 6 vorgesehen, die parallel zur Kurbelwellenmittelachsenerstreckung vor- und zurückbewegbar ist und an der ein Betätigungselement 7 mit zwei Betätigungsflächen 8, 8' zum wahlweisen mechanischen Einwirken auf das erste Umschaltelement 5 bei dessen Vorbeibewegung an dem Betätigungselement 7 während eines Umlaufs des Pleuels 3 angeordnet sind. Die Betätigungsflächen 8, 8' bewirken ein Umschalten des ersten Umschaltelements 5 und damit des Schalters aus dessen ersten in dessen zweite Schaltposition, während die Betätigungsfläche 8' das erste Umschaltelement 5 zur Überführung des Schalters aus dessen zweiten in dessen erste Schaltposition betätigt.
Das erste Umschaltelement 5 kann in einer speziellen Ausführungsform einen Schalter 20 in Form eines hydraulischen Wegeventils für eine hydraulische Steuerung eines Arbeitsraumes, wie er zum Beispiel in Fig. 1 der DE-A-10 2005 055 199 als Arbeitsraum 29.1 beziehungsweise 29.2 ausgeführt ist, an¬ steuern. Insbesondere kann das erste Umschaltelement 5 ein hydraulisches Wegeventil ansteuern, welches jeweils zu einem Arbeitsraum zugeordnete Abflussbohrung freigibt. Eine solche Abflussbohrung ist zum Beispiel in Fig. 2 der DE-A-10 2005 055 199 als Abflussbohrung 36 dargestellt. Das hydraulische Wegventil weist mindestens zwei Schaltsteuerungen auf, welche jeweils einer ersten Stellung des Schalters 20 und einer zweiten Stellung des Schalters 20 entsprechen. In DE-A-10 2012 020 999 sind unterschiedliche Möglichkeiten der Verschaltung eines hydraulischen Wegeventils beschrieben. Auf diese Druckschrift wird hinsichtlich einer möglichen Ausgestaltung der hydraulischen Schaltung im Pleuel wie auch der Gestaltung der Schaltung im Pleuel voll inhaltlich im Rahmen der Offenbarung dieser vorliegenden Anmeldung verwie- sen, so dass der Inhalt der DE-A- 10 2012 020 999 zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehört.
Fig . 2 zeigt weiterhin das Zusammenwirken des ersten Umschaltelements 5 mit einem hydraulischen Wegeventil als Drei/Zwei-Wegeventil 11 bzw. allgemein mit dem Schalter 20. Die Drei/Zwei-Wegeventilfunktion wird hierbei durch das Zusammenwirken eines ersten Zwei/Zwei-Wegeventils 12 und eines zweiten Zwei/Zwei-Wegeventils 13 realisiert. Die Zwei/Zwei-Wegeventile 12 und 13 können als Sitzventile ausgeführt werden, zum Beispiel durch ein Ku- gelrückschlagventil, welches über einen Stößel aufgedrückt werden kann . Ein erster Stößel 14 ist dem ersten Zwei/Zwei-Wegeventil 12 zugeordnet. Weiterhin ist ein zweiter Stößel 15 dem zweiten Zwei/Zwei-Wegeventil zugeordnet. Die beiden Stößel 14 und 15 sind durch das erste Umschaltelement 5 steuerbar. Das erste Umschaltelement 5 kann mittels einer Rastvorrichtung 16 in einer bestimmten Schaltstellung festgehalten werden . Die Rastvorrichtung 16 kann über ein federndes Druckstück 17 und eine an dem ersten Umschaltelement 5 ausgebildeten ersten Rastkontur 18 realisiert werden . Damit die Stößel die Zwei/Zwei-Wegeventile nicht unbeabsichtigt unter dem Einfluss von Trägheitskräften öffnen, werden die Stößel durch Federn gegen das erste Um- schaltelement 5 gedrückt. Neben der ersten Rastkontur 18 weist die Rastvorrichtung 16 eine zweite Rastkontur 19 auf. Die Rastkontur 18 bewirkt im Zusammenspiel mit dem federnden Druckstück 17 ein Halten des ersten Umschaltelements 5 in einer ersten Stellung . Die Rastkontur 19 bewirkt im Zusammenwirken mit dem federnden Druckstück 17 ein Halten des ersten Um- schaltelements 5 in einer zweiten Stellung . Durch Verschiebung des Betätigungselements 7 in eine der beiden durch den Doppelpfeil in Fig . 2 angedeuteten Richtungen wird das Umschaltelement 5 und damit der Schalter 20 dann, wenn sich der Pleuel 30 mit seinem Umschaltelement 5 aufweisenden Pleuelabschnitt an dem Betätigungselement 7 vorbeibewegt (siehe den Einzelfall in Fig . 2) von einer ersten Schaltposition in eine zweite und umgekehrt überführt.
Das erste Umschaltelement 5 bewegt sich bei einem Umlauf des Pleuels 3 auf- grund der kinematischen Vorgaben, wie zum Beispiel dem Kurbelwellenradius, der Schubstangenlänge des Pleuels 3 und der Position des ersten U mschalt¬ elements 5 an dem ersten Pleuel 3 längs einer Beweg ungsbahn mit variierender Geschwindigkeit. In Fig . 1 ist für eine speziel le Ausgestaltung eine ellipti- sehe Bahnlinie 9 des ersten Umschaltelements 5 dargestellt. Bei einer nahezu konstanten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ergibt sich daraus ein Geschwind igkeitsverlauf, welcher je nach Position des ersten Umschaltele¬ ments 5 variiert. Im Folgenden sollen d ie Positionen des ersten Umschaltelements 5 auf der Bahnlinie 9 in Abhäng ig keit von der Drehstel lung der Kurbel- welle 2, welche durch einen Winkel alpha beschrieben wird, in Grad Kurbelwinkel angeben werden . Dabei entspricht einem Wert des Winkels al pha von 0 Grad Kurbelwinkel eine Position des ersten Umschaltelements 5 im oberen Totpunkt des ersten Pleuels 3, wobei dieser Punkt in Fig . 1 auf der Bahnl inie mit einem Punkt 10 eingezeichnet ist. Einem Wert des Winkels alpha Grad Kurbelwinkel von 180 entspricht der Position 21 des ersten Umschaltelements 5, welche auf der Bahnlinie 9 l iegt.
Fig . 3 zeigt einen ersten qual itativen Geschwindig keitsverlauf 41 der absol uten Geschwind igkeit vi des ersten Umschaltelements 5 über dem Winkel alpha in Grad Kurbelwinkel . Die absol ute Geschwind ig keit des ersten Umchaltelements 5 ist in einem Kurbelwinkel bereich von 170 Grad bis 190 Grad streng monoton zunehmend . Bei einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine von ungefähr 4500 Umdrehungen pro Minute erreicht die absolute Geschwind ig keit des Schaltelementes bevorzugt einen Wert von maximal 30 m/s.
Fig . 4 zeigt einen zweiten qualitativen Geschwind ig keitsverlauf 42 der absoluten Geschwindigkeit v2 des ersten Schaltelementes 5 über der Position des ersten Umschaltelements 5, angegeben in Grad Kurbelwinkel des Winkels al¬ pha . In einem Kurbelwinkel bereich von 200 Grad bis 220 Grad ist d ie absolute Geschwind ig keit des ersten Umschaltelements 5 streng monoton abnehmend . Bei einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine von ungefähr 4500 U m¬ d rehungen pro Minute erreicht die absolute Geschwind ig keit des U mschaltele- ments bevorzugt einen Wert von maximal 30 m/s.
Fig . 5 zeigt die Kurbelwelle 2, den ersten Pleuel 3 und einen zweiten Pleuel 51 sowie ein Massenausg leichselement 52. Ferner ist ein Geschwindigkeitsverlauf 53 des ersten Schaltelementes 5 des ersten Pleuels 3 und ein Geschwindig¬ keitsverlauf 54 eines ersten Schaltelementes des zweiten Pleuels 51 einge¬ zeichnet. Dabei stellen die einzel nen eingezeichneten Punkte des Geschwindigkeitsverlaufes 53 d ie Positionen des ersten Schaltelementes 5 des ersten Pleuels 3 dar, wobei von einer Position, zum Beispiel der Position 55, bis zur nächsten Position, zum Beispiel der Position 56 sich die Kurbelwelle 2 um 5 Grad Kurbelwinkel d reht. Ein g roßer Abstand zwischen zwei Punkten stel lt demnach eine hohe absol ute Geschwind igkeit des ersten Schaltelementes 5 dar, während dessen ein kleiner Abstand zwischen zwei Punkten, zum Beispiel zwischen dem Punkt 57 und dem Punkt 58 eine geringe absolute Geschwindig- keit des ersten Schaltelementes 5 darstellt. Die Beweg ungsrichtung des ersten Pleuels 3 mit dem Pfeil 59 dargestel lt. Angepasst an den Geschwindigkeitsverlauf der absoluten Geschwindigkeit des ersten Schaltelementes 5 ist jeweils eine erste Schaltfläche 60 und eine zweite Schaltfläche 61 des ersten Betäti¬ g ungselements 7 ausgebildet. Die Ansicht A auf das erste Betätigungselement 7 ist d urch einen Blick auf die Ebene 62 in Richtung 63 ermög licht.
In beispiel hafter Form sollen im Folgenden d ie jeweil igen Steigungen der verschiedenen Auftreffpunkte dargestellt werden . An dem in Fig . 3 gezeigten Auf- treffpunkt 64 weist das erste Umschaltelement 5 eine erste Geschwind igkeit auf und an einem entsprechenden Auftreffpunkt 57 eine zweite Geschwindigkeit auf. Der zur Bahnl inie gehörende Punkt 64 entspricht dem Auftreffpunkt 75 in Fig . 6 und der entsprechende Punkt 57 der Bahnlinie 59 entspricht dem Auftreffpunkt 76 auf der ersten Schaltfläche 71 des ersten Betätigungsele- ments 7.
Die Steig ung der ersten Schaltfläche 71 an dem Auftreffpunkt 75 ist mit der Lin ie 77 verdeutl icht. Die Steig ung der ersten Schaltfläche 71 gegenüber der Referenzebene 73 an dem Auftreffpunkt 76 ist mit der Linie 78 dargestellt. Zur besseren Veranschaul ichung sind die beiden Linien 77 und 78 paral lel in Richtung 74 hin zur Referenzebene 73 verschoben und durch d ie jeweil igen Linien 79 und 80 dargestellt. Die jeweil igen Steigungen an den Auftreffpunkten 75 und 76 lassen sich über jeweils eine erste Flächennormale 81 zur Referenz¬ ebene 73, eine Normale 82 zur Linie 79, eine zweite Flächennormale 83 zur Referenzebene 73 und eine Normale 84 zur Linie 80 beschreiben . Die Steig ung an dem Auftreffpunkt 75 ist gleich dem Wert des Tangens des Winkels a, welcher zwischen der ersten Flächennormale 81 der Referenzebene 73 und der Normalen 82 zur Linie 79 beschrieben wird . Die Steigung am Auftreffpunkt 76 der ersten Schaltfläche 71 ist d urch den Tangens des Winkels ß beschrieben, wobei der Winkel ß durch den Winkel zwischen der zweiten Flä- chennormalen 83 der Referenzebene 73 und der Normalen 84 zur Linie 80 ge¬ bildet ist.
Die absolute Geschwind ig keit des ersten Umschaltelements 5 ist an dem Auf¬ treffpunkt 75 höher als die absolute Geschwind ig keit des ersten Schaltelemen- tes 5 an dem Auftreffpunkt 76. Die erste Schaltfläche 71 des ersten Betätig ungselements 7 ist derart an diesen Geschwind igkeitsverlauf angepasst, dass die Steig ung an dem Auftreffpunkt 75 kleiner ist als die Steigung an dem Auftreffpunkt 76. In vorteil hafterweise ist d ie erste Schaltfläche 71 als eine kon¬ kave Schaltfläche ausgeführt.
Fig . 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung des ersten Betätigungselements 7 mit einer ersten Schaltfläche 91 und einer zweiten Schaltfläche 92, wobei die erste Schaltfläche 91 durch eine erste Ebene 93, eine zweite Ebene 94 und eine d rit¬ te Ebene 95, die in jeweils verschiedenen Winkel n 96, 97 und 98 zur Refe- renzebene 99 verlaufen, ausgebildet ist. Die Winkel 96, 97 und 98 der Ebenen 93, 94 bzw. 95 sind in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Umschaltelements 5, welche dieses bei seiner Beweg ung entlang der einzel nen Ebenen aufweist, gewählt, und zwar sind die Winkel um so größer, je kleiner d ie Geschwind ig keit des Umschaltelements 5 ist.
Fig . 8 zeigt das zweite Betätigungselement 7, welches in einem Kurbelwinkel- bereich von etwa 120 Grad bis 170 Grad angeord net ist. Fig . 8 zeigt eine
Draufsicht des zweiten Betätigungselements 7 aus der Richtung 66 gemäß Fig . 3. Das zweite Betätig ungselement 7 weist eine erste Schaltfläche 102 und eine zweite Schaltfläche 103 auf, wobei d ie erste Schaltfläche 102 und die zweite Schaltfläche 103 an einen Geschwindigkeitsverlauf 54 eines zweiten Umschalt- elements 5 des zweiten Pleuels 51 angepasst ist. Das zweite Umschaltelement 5 weist an einem Auftreffpunkt 167 eine erste Geschwindigkeit und an einem Auftreffpunkt 156 eine zweite Geschwind ig keit auf, wobei die zweite Ge¬ schwind ig keit höher als d ie erste Geschwind ig keit ist. Erfindungsgemäß ist die Steig ung der ersten Schaltfläche 102 an dem Auftreffpunkt 167 höher als d ie Steig ung der ersten Schaltfläche 102 an dem Auftreffpunkt 156. Die Tangente 104 der ersten Schaltfläche 102, welche den Auftreffpunkt 167 berührt, beschreibt mit einer Referenzebene 105, welche senkrecht zur Kurbelwellenachse der Kurbelwel le 2 verläuft, einen Winkel 106. Die Tangente 107 der ersten Schaltfläche 102, welche den Auftreffpunkt 156 berührt, bildet mit der Refe- renzebene 105 einen Winkel 108.
Der Verlauf der ersten Schaltfläche 102 des zweiten Betätig ungselements 7 ist derart an die Geschwind ig keit des zweiten Schaltelementes beim Auftreffen auf d ie erste Schaltfläche 102 angepasst, dass der Winkel 106 und damit d ie Stei- g ung am Auftreffpunkt 167 bei der ersten Geschwindig keit des zweiten Umschaltelements höher ist als der Winkel 108 und damit d ie Steigung der ersten Schaltfläche 102 an dem Auftreffpunkt 156, wobei d ie Geschwindigkeit des zweiten U mschaltelements 5 am Auftreffpunkt 156 höher als die Geschwindig¬ keit des zweiten Umschaltelements 5 am Auftreffpunkt 167 ist.
Bevorzugt ist der erste Pleuel 3 einer ersten Bank einer Verbrennungskraftmaschine und der zweite Pleuel 51 einer zweiten Bank der Verbrennungskraft- maschine zugeordnet. Das in Fig . 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist demzufolge bankweise angepasste Betätigungselemente auf. Vorzugsweise liegt für jeden einzelnen Pleuel, zum Beispiel für einen ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Pleuel, jeweils ein einzelnes Betätigungselement 7 vor. Die einzelnen Betätigungselemente 7 können gegenläufig oder gleichsinnig verschoben werden . Bei einer gleichsinnigen Verschiebung der Betätigungselemente 7 weisen die einzelnen Bänke jeweils verschiedene Pleuels auf, wobei die jeweiligen Umschaltelemente 5 der einzelnen Pleuels jeweils zu einem Ende der Kurbelwelle und dem anderen gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle zeigen . Die Verbrennungskraftmaschine kann ein Reihenmotor, ein V-Motor oder ein Boxermotor sein . Bevorzugt kann bei einem Reihenmotor das erste und das zweite Betätigungselement 7 nicht mittig, das heißt nicht unterhalb der Kurbelwelle 2 dem unteren Totpunkt des Pleuels gegenüberliegend angeordnet sein, sondern seitlich davon, wie in Fig . 3 dargestellt.
Die in den Fign . 6 bis 8 dargestellten Verläufe der ersten und zweiten Schaltflächen stellen jeweils eine stoßoptimierte räumliche Berührkurve dar, an denen das erste oder zweite Umschaltelement 5 die erste oder zweite Schaltfläche des ersten bzw. zweiten Betätigungselements 7 beim Betätigen kontak- tiert. Diese bevorzugt räumliche, optimierte Berührkurve ermöglicht einen vergleichsweise sanften Kraftstoß beim Umschalten und reduziert den Verschleiß der Umschaltelemente 5, des/der Betätigungselemente 7 und der Bauteile innerhalb des Pleuels. Ebenso kann durch eine Anordnung des Betätigungselements 7 seitlich des unteren Totpunkts des Pleuels einen zusätzlicher Bauraum im Bereich des unteren Totpunktes des Pleuels freigeben und damit die Gesamthöhe der Verbrennungskraftmaschine reduzieren . Weiterhin ist durch eine derartige seitliche Anordnung eine steilere Berührkurve der ersten und zweiten Schaltflächen des jeweiligen Betätigungselements 7 ermöglicht. Dabei ist das Betätigungselement 7 bevorzugt direkt unterhalb der Pleuel angeord- net.
Zur Darstellung der Schaltflächen der Betätigungselemente der Fign . 6 bis 8 sein noch gesagt, dass d ie Betätig ungselemente 7 jeweils zusätzliche Schalt¬ flächen 43 aufweisen, d ie gedacht sind , um bei einer Zurückverd rehung des Pleuels, wie dies beispielsweise beim Abschalten des Motors oder beim Zurück¬ rol len eines Fahrzeugs mit eingekuppeltem Rückwärtsgang der Fall sein kann, das U mschaltelement gegen eine Beschäd ig ung d urch beispielsweise Abscherung zu schützen, wenn bei d ieser Zurückverdrehung des Pleuels zufäl ligerweise das Betätigungselement 7 mit einer seiner Schaltflächen in Richtung auf d ie Bewegungsbahn des Umschaltelements 5 bewegt wird . Die Erfind ung lässt sich ferner alternativ d urch eine der nachfolgend genannten Merkmalsgruppen umschreiben, wobei die Merkmalsgruppen beliebig miteinander kombinierbar sind und auch einzelne Merkmale einer Merkmalsg ru p¬ pe mit ein oder mehreren Merkmalen einer oder mehrerer anderer Merkmalsgruppen und/oder einer oder mehrerer der zuvor genannten Ausgestaltungen der Erfindung kombinierbar sind .
1. Verbrennungskraftmaschine mit einem einstell baren Verd ichtungsver- hältnis, einer Kurbelwelle 2, zumindest einem (ersten) Pleuel 3, einem Verstell mechanismus 4 zum Verstel len und/oder zum Auslösen eines Verstellens und/oder eines wahlweise sel bsttätigen Verstellens bzw. Verstel lenlassens des einstel lbaren Verd ichtungsverhältnisses, einem (ersten ) Umschaltelement 5 zum Schalten des Verstell mechanismus 4, wobei das (erste) Umschaltelement 5 an dem (ersten ) Pleuel 3 ange¬ ord net ist, und einem (ersten) Betätigungselement 7 mit mindestens einer (ersten) Schalt- oder Betätig ungsfläche zum Ü berführen des (ersten) Umschaltelements 5 aus mindestens einer einem ersten Verd ich¬ tungsverhältnis entsprechenden ersten Stel lung in eine einem zweiten Verd ichtungsverhältnis entsprechenden zweiten Stel lung und/oder umgekehrt, wobei die Schaltfläche an zumindest zwei unterschied lichen Punkten jeweils zwei unterschiedl iche Steigungen gegenüber einer Refe¬ renz- bzw. Radialebene aufweist, welche senkrecht zur Kurbelwellenachse verläuft und in der sich das Umschaltelement bei einem Umlauf des Pleuels bewegt, wobei die beiden Steigungen gegenüber der Referenzebene dasselbe Vorzeichen haben. Verbrennungskraftmaschine nach Ziffer 1, wobei die Schaltfläche eine Krümmung aufweist. Verbrennungskraftmaschine nach Ziffer 1 oder 2, wobei der Grad der Krümmung entlang einer Bahnlinie des (ersten) Umschaltelements 5 auf der Schaltfläche variiert. Verbrennungskraftmaschine nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Schaltfläche in einem Bereich konkav ist. Verbrennungskraftmaschine nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Schaltfläche in einem Bereich konvex ist. Verbrennungskraftmaschine nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen zweiten Pleuel und ein zweites Betätigungselement aufweist, wobei das erste Betätigungselement eine konkave Schaltfläche und das zweite Betätigungselement eine konvexe Schaltfläche hat. Verbrennungskraftmaschine nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Verbrennungskraftmaschine eine erste und eine zweite Zylinderbank aufweist und pro Zylinderbank mindestens ein Betätigungselement vorgesehen ist. Verbrennungskraftmaschine nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei das (erste) Betätigungselement eine weitere Schaltfläche hat, welche eine Steigung mit zur Steigung der ersten Schaltfläche entgegengesetzten Vorzeichen aufweist und als Sicherung gegen ein Abscheren des (ersten) Umschaltelements bei einem Zurückdrehen der Verbren- nungskraftmaschine wirkt.
Verbrennungskraftmaschine nach einer der vorhergehenden Ziffern, wo bei das (erste) Betätigungselement in einem Bereich von 200 bis 250 Grad Kurbelwinkel angeordnet ist.
Verbrennungskraftmaschine nach einer der vorhergehenden Ziffern, wo bei das (erste) Betätigungselement in einem Bereich von 110 bis 160 Grad Kurbelwinkel angeordnet ist.
Verbrennungskraftmaschine nach einer der Ziffern, wobei das (erste) Betätigungselement zur Einwirkung auf das erste Umschaltelement zumindest parallel zur Kurbelwellenachse verschiebbar ist.
Verfahren zum Umschalten eines einstellbaren Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbelwelle 2, einem ersten Pleuel 3, einem (ersten) Betätigungselement mit einer Betätigungs- bzw. Schaltfläche, einem zweiten Pleuel, einem zweiten Betätigungselement mit einer Betätigungs- bzw. Schaltfläche und einem Vers tellmechanismus zum wahlweise aktiven und/oder selbsttätigen Versteh len(-lassen) desVerdichtungsverhältnisses, wobei ein erstes Umschaltelement 5 und ein zweites Umschaltelement zum Schalten des Verstellmechanismus an dem ersten Pleuel 3 bzw. an dem zweiten Pleuel angeordnet ist, mit den folgenden Schritten : a) Bewegen des ersten Betätigungselements 7 und des zweiten Betätigungselements von jeweils einer ersten in eine zweite oder von einer zweiten in eine erste Betätigungselmentposition, bevorzugt unabhängig von einer der aktuellen Rotationsposition der Kurbelwelle 2; b) Umlaufen lassen des ersten Pleuels 3, bis das erste Umschaltele- ment 5 des ersten Pleuels an einem ersten Berührpunkt die Schaltfläche des ersten Betätigungselements 7 berührt, wobei die Schaltfläche an dem ersten Berührpunkt eine erste Steigung gegenüber einer Ebene aufweist, welche durch eine Bahnlinie des ersten Pleuels bzw. des ersten Umschaltelements 5 des ersten Pleuels beschrieben wird;
Umlaufen lassen des zweiten Pleuels, bis das zweite Umschaltelement des zweiten Pleuels an einem ersten Berührpunkt die Schaltfläche des zweiten Betätigungselements 7 berührt, wobei die Schaltfläche an dem ersten Berührpunkt eine zweite Steigung gegenüber der Ebene aufweist, wobei die beiden Steigungen unterschiedlich sind und gegenüber der Ebene jeweils dasselbe Vorzeichen haben.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 Gehäuse
1' Zylinder
2 Kurbelwelle
3 Pleuel
3' Verdichtungskolben
4 Verstellmechanismus
5 Umschaltelement
6 Halterung
7 Betätigungselement
8 Betätigungsfläche
8' Betätigungsfläche
9 Bahnlinie
10 Punkt
11 Drei/Zwei-Wegeventil
12 Zwei/Zwei-Wegeventil
13 Zwei/Zwei-Wegeventil
14 Stößel
15 Stößel
16 Rastvorrichtung
17 Druckstück
18 Rastkontur
19 Rastkontur
21 Position
29 Arbeitsraum
36 Abflussbohrung
41 Geschwindigkeitsverlauf
42 Geschwindigkeitsverlauf
43 weitere Betätigungsfläche
51 Pleuel
52 Massenausgleichselement
53 Geschwindigkeitsverlauf
54 Geschwindigkeitsverlauf
55 Position
56 Position
57 Auftreffpunkt
58 Punkt
59 Bahnlinie
60 Schaltfläche
61 Schaltfläche
62 Ebene
63 Blickrichtung
64 Auftreffpunkt
66 Richtung
71 Schaltfläche
72 Schaltfläche
73 Referenzebene
74 Richtung 75 Auftreffpunkt
76 Auftreffpunkt
77 Linie
78 Linie
79 Linie
80 Linie
81 Flächennormale
82 Normale
83 Flächennormale
84 Normale
91 Schaltfläche
92 Schaltfläche
93 Ebene
94 Ebene
95 Ebene
96 Winkel
97 Winkel
98 Winkel
99 Referenzebene
102 Schaltfläche
103 Schaltfläche
104 Tangente
105 Referenzebene
106 Winkel
107 Tangente
108 Winkel
156 Auftreffpunkt
167 Auftreffpunkt

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hubkolbenmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis, mit
einem Gehäuse (1),
einer am Gehäuse (1) drehbar gelagerten Kurbelwelle (2) mit einer Kurbelwellenmittelachse,
einem Pleuel (3), der drehbar an der Kurbelwelle gelagert ist, einem von dem Pleuel (3) getragenen Verdichtungskolben (3'), der innerhalb eines in dem Gehäuse (1) ausgebildeten Zylinders (1') bidirektional bewegbar geführt ist,
einem am Pleuel (3) angeordneten Verstellmechanismus (4) zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses durch wahlweise Freigabe und/oder Blockade und/oder Unterstützung einer Verschiebung des Verdichtungskolbens (3') relativ zu dem Pleuel (3),
einem am und/oder im Pleuel (3) angeordneten Schalter (20) mit einem mechanisch zu betätigenden Umschaltelement (5) zur Überführung des Schalters aus einer ersten Schaltposition, die einem ersten Verdichtungsverhältnis entspricht, in mindestens eine zweite Schaltposition, die einem vom ersten Verdichtungsverhältnis verschiedenen zweiten Verdichtungsverhältnis entspricht, und umgekehrt,
wobei sich das Umschaltelement bei einem Umlauf des Pleuels (3) in einer Bewegungsebene bewegt, die sich rechtwinklig zur Kurbelwellenmittelachse erstreckt, und
einem Betätigungselement (7) zur mechanischen Betätigung des Umschaltelements (5),
wobei das Betätigungselement (7) mindestens eine Betätigungsfläche (8, 8') aufweist,
wobei das Betätigungselement (7) zur Betätigung des Umschaltelements (5) in Richtung auf die Bewegungsebene bewegbar ist und dabei die Betätigungsfläche (8, 8') in Berührung mit dem sich bei einem Umlauf des Pleuels (3) vorbeibewegenden Umschaltelement (5) bringbar ist und
wobei die Betätigungsfläche (8, 8') entlang einer Berührungsbahn mit dem sich vorbeibewegenden Umschaltelement (5), betrachtet an mindestens zwei Stellen, relativ zur Bewegungsebene des Umschaltelements (5) eine unterschiedliche Steigung mit jeweils gleichem Vorzeichen aufweist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsbahn mindestens zwei geradlinige Abschnitte unterschiedlicher Steigung mit jeweils gleichem Vorzeichen aufweist.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsbahn eine in gleicher Richtung verlaufende Krümmung aufweist.
4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsbahn konvex oder konkav gekrümmt ist.
5. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) eine weitere Betätigungsfläche (8, 8') aufweist, wobei beide Betätigungsflächen (8, 8') einander zugewandt und beidseitig der Bewegungsbahn des Umschaltelements (5) angeordnet sowie zumindest hinsichtlich ihrer Umschaltelement- Berührungsbahnen im Wesentlichen symmetrisch zu der Bewegungsebene des Umschaltelements (5) ausgebildet sind.
6. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kurbelwelle (2) mindestens ein weiteres Pleuel (3) mit einem Schalter (20) mit Umschaltelement (5) zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses drehbar gelagert ist, dass dem Umschaltelement (5) des weiteren Pleuels (3) ein weiteres Betätigungselement (7) mit mindestens einer Betätigungsfläche (8, 8') zur mechanischen Betätigung des Umschaltelements (5) des weiteren Pleuels (3) zugeordnet ist.
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Betätigungsfläche (8, 8')jedes Betätigungselements (7) einen zumindest längs ihrer jeweiligen Berührungsbahnen betrachtet gegensinnigen Verlauf aufweisen.
8. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Betätigungselement (7) eine neben der mindestens einen Betätigungsfläche (8, 8') angeordnete zusätzliche Betätigungsfläche (43) aufweist, wobei diese beiden Betätigungsflächen (8, 8', 43) des Betätigungselements (7) bzw. jedes Betätigungselements (7) zu derselben Seite der Bewegungsebene des zugeordneten Umschaltelements (5) angeordnet sind, und dass die jeweilige zusätzliche Betätigungsfläche (43) eine zur Steigung der jeweiligen anderen Betätigungsfläche (8, 8') inverse Steigung aufweist und der Verhinderung einer Beschädigung des Umschaltelements (5) bei einem unbeabsichtigten Umlauf des Pleuels (3) in der zu dessen Vorzugsumlauf entgegengesetzten Richtung dient.
9. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Betätigungselement (7) in einer zur Kurbelwellenmittelachse parallelen Richtung vor- und zurückbewegbar ist.
PCT/EP2015/060795 2014-05-15 2015-05-15 VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE MIT STOßREDUZIERENDER SCHALTFLÄCHE ZUM VERSTELLEN EINES VARIABLEN VERDICHTUNGSVERHÄLTNISSES WO2015173412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002278.3T DE112015002278A5 (de) 2014-05-15 2015-05-15 Verbrennungskraftmaschine mit stoßreduzierender Schaltfläche zum Verstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007053.0 2014-05-15
DE102014007053 2014-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015173412A1 true WO2015173412A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53199976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060795 WO2015173412A1 (de) 2014-05-15 2015-05-15 VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE MIT STOßREDUZIERENDER SCHALTFLÄCHE ZUM VERSTELLEN EINES VARIABLEN VERDICHTUNGSVERHÄLTNISSES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015002278A5 (de)
WO (1) WO2015173412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113521A1 (de) 2016-07-28 2017-08-10 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102017116014A1 (de) 2016-07-29 2017-08-31 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, und Pleuel für eine derartige Hubkolbenmaschine
DE102017120528A1 (de) 2017-09-06 2017-10-19 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102017123726A1 (de) 2017-10-12 2017-11-23 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102017130742A1 (de) 2017-12-20 2018-02-15 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703948C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012014917A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
DE102012020999A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Fev Gmbh Hydraulischer Freilauf für variable Triebwerksteile
WO2014019684A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Aktuierungseinheit für variable triebwerkskomponenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703948C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012014917A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
DE102012020999A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Fev Gmbh Hydraulischer Freilauf für variable Triebwerksteile
WO2014019684A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Aktuierungseinheit für variable triebwerkskomponenten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113521A1 (de) 2016-07-28 2017-08-10 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102017116014A1 (de) 2016-07-29 2017-08-31 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, und Pleuel für eine derartige Hubkolbenmaschine
DE102017120528A1 (de) 2017-09-06 2017-10-19 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102018120949A1 (de) 2017-09-06 2018-10-18 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102017123726A1 (de) 2017-10-12 2017-11-23 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102018124697A1 (de) 2017-10-12 2018-12-13 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
US10746107B2 (en) 2017-10-12 2020-08-18 FEV Europe GmbH Variable compression ratio reciprocating piston engine
DE102017130742A1 (de) 2017-12-20 2018-02-15 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE102018132650A1 (de) 2017-12-20 2019-02-14 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002278A5 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015173412A1 (de) VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE MIT STOßREDUZIERENDER SCHALTFLÄCHE ZUM VERSTELLEN EINES VARIABLEN VERDICHTUNGSVERHÄLTNISSES
DE102006003737B3 (de) Hubkolben-Verbrennungsmotor
DE102005055199B4 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102013103685B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
EP1426584B1 (de) Pleuel zur Verwendung an einer Hubkolbenmaschine mit veränderbar einstellbarem Verdichtungsverhältnis
WO2015193437A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit stossreduzierender verstellung eines variablen verdichtungsverhältnisses
WO2015173411A1 (de) Positionierung des schaltelements für einen mechanisch geschalteten vcr-pleuel
DE69303178T2 (de) Bremsmotor mit geringen abmessungen
DE2757455C2 (de)
DE2246454B2 (de) Anschlag zur Begrenzung der axialen Relativbewegung zwischen zwei mechanischen Teilen
DE4041637C1 (de)
DE2445377C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Einstellen der Dämpfkraft eines Stoßdämpfers
AT519012B1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE102012004911B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE202008000455U1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit mehrstufig veränderlicher Dämpfungscharakteristik, insbesondere zur Dämpfung von beweglichen Möbelteilen
DE102019115994A1 (de) Pleuel einer Verbrennungskraftmaschine zur Änderung des Verdichtungsverhältnisses
DE3021598A1 (de) Drucktastenschalter
DE10331391A1 (de) Schwungrad
DE2616911C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung für Hubventile von Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE102008034070A1 (de) Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE102008031992B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren einer Exzenterbuchse in einem Lagerauge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
AT518168B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Pleuelstange mit zwei Schraubgetriebeeinheiten
DE102017113521A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102019118250A1 (de) Verstelleinrichtung zum Betätigen eines Umschaltventils einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT518990B1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002278

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002278

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1