WO2015169576A1 - Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende komponenten, schienenfahrzeug und verfahren zur kühlung - Google Patents

Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende komponenten, schienenfahrzeug und verfahren zur kühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2015169576A1
WO2015169576A1 PCT/EP2015/058512 EP2015058512W WO2015169576A1 WO 2015169576 A1 WO2015169576 A1 WO 2015169576A1 EP 2015058512 W EP2015058512 W EP 2015058512W WO 2015169576 A1 WO2015169576 A1 WO 2015169576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooled
components
superconducting
cooling medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tabea Arndt
Jörn GRUNDMANN
Anne KUHNERT
Peter Kummeth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2015169576A1 publication Critical patent/WO2015169576A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection

Definitions

  • Cooling device for at least two components to be cooled, rail vehicle and method of cooling
  • the invention relates to a cooling device for at least two components to be cooled, at least one of which comprises a superconductor.
  • the invention comprises a rail vehicle and a method for cooling.
  • Components of devices comprising a superconductor are often referred to as superconducting components.
  • a superconducting machine is used when superconductors are used inside the stator or, more commonly, the rotor.
  • High-temperature superconductors now allow the use of superconducting technology due to the smaller installation space required in mobile units, such as vehicles, as well as wherever there is less space available due to the design.
  • HTS transformers high-temperature superconducting machines
  • HTS motors high-temperature superconducting machines
  • All superconducting components must be cooled to temperatures below their critical temperature for operation so that a cooling system is required for each superconducting component.
  • Other applications that have already demonstrated the benefits of HTS engines are 4MW marine propulsion engines.
  • Superconducting components are realized in a rail vehicle, in addition to the superconducting machine often a transformer is needed, which is then advantageously realized superconducting.
  • a plurality of compressors with cold heads and a plurality of lines necessary to cool components to the required operating temperature can.
  • the invention is therefore based on the object, on the other hand, improved and in particular space-saving options for cooling components, in particular superconducting components in rail vehicles specify.
  • a cooling device of the type mentioned that all components are cooled sequentially by the same in a closed cooling circuit guided cooling medium. It is therefore proposed a combined cooling system, which allows a cascaded cooling of several components by the same cooling medium.
  • cooling medium initially cools at least one first, in particular superconducting, component , In the already slightly heated state, to be used for cooling other, in particular also superconducting components.
  • the cooling medium is evaporated by the cooling of at least one component, whereupon at least one further component with the cold, gaseous Cooling medium is also cooled in this closed cooling circuit.
  • gaseous cooling medium exits from the last component to be cooled or one of the last component to be cooled heat exchanger exits, it is fed to a cooled by at least one cold head condenser (or more condensers) to cooled again, in particular liquefied to become available again for cooling the components to be cooled.
  • the components to be cooled are a superconducting machine, in particular a HTS drive machine, and a superconducting transformer, in particular a HTS transformer, for rail vehicles which are accommodated, for example, in the power train of a train or in a locomotive.
  • Components which in particular comprise all superconductors, preferably high-temperature superconductors, are significantly lower, since only one cooling device is required.
  • the required cooling medium cools several components, for example the superconducting prime mover in liquid form and a superconducting transformer and / or a further component as a cold gas, so that substantially less volume of liquid cooling medium, for example expensive neon, is needed to supply the components of the Cool overall system.
  • two storage tanks are not necessary as a buffer volume for gaseous cooling medium, for example neon or nitrogen.
  • the space required for cooling the components to be cooled is significantly lower. Also by saving at least one other cooling device space and weight is additionally saved.
  • the cooling medium used is therefore used much more efficiently.
  • One and the same cooling medium cools all components one after the other in a closed cooling circuit.
  • the operating parameters of the cooling device can be adapted accordingly in order to match the operation of the cooling device to the operating temperatures of the components to be cooled. For example, an adjustment of the operating pressure (vapor pressure of the gaseous cooling medium) can be made according to the required application.
  • the present invention makes use of the fact that different operating temperature requirements are frequently imposed by different components to be cooled, for example, different critical temperatures or operating temperatures can be present for superconducting components to be cooled, so that heat loss to one component can result in the use of the cooling medium does not necessarily exclude another component.
  • the superconducting machine usually has a rather high magnetic field, which can lower the design operating temperature, so that cooling to a low temperature is necessary here , Consequently, the superconducting machine can first be cooled by liquid cooling medium, in particular with its evaporation, but the gaseous cooling medium can then be used without problems in order to cool the superconducting transformer arranged in a significantly lower magnetic field, the operating temperature of which may be correspondingly higher.
  • At least one component having no superconductor is present, it can be provided that it is cooled by the component having at least one superconductor component of the cooling medium.
  • Components that are not superconducting are usually operated at a higher operating temperature, so that they are secondarily protected by the already at least one superconducting component heated cooling medium can be cooled.
  • a cold head used is operated in this way and its operating temperature, for example by means of a controlled, in particular electrical heater on the condenser, controlled so that the cooling medium, for example neon or nitrogen at an absolute pressure below atmospheric pressure, that is less than about 1 bar , is present in the cooling circuit, so advantageously the available lower cooling temperature can be used to better exploit the superconducting components used, that is to operate in particular with a higher operating current (due to the higher critical current).
  • the absolute operating pressure vapor pressure
  • the cooling device according to the invention can be used particularly advantageously if the components comprise at least one superconductive component of a superconducting machine, in particular a rotor and / or a stator, and / or a superconducting transformer.
  • the superconductors are preferably high-temperature superconductors.
  • the cooling circuit comprises a supply pipe for liquid cooling medium to a component to be cooled, in particular a rotor and / or stator of a superconducting machine, and an exhaust pipe for gaseous cooling medium on a particular first to be cooled component ,
  • a supply pipe for liquid cooling medium to a component to be cooled in particular a rotor and / or stator of a superconducting machine
  • an exhaust pipe for gaseous cooling medium on a particular first to be cooled component Such Embodiment is particularly useful when at least partially the Thermosi- phon effect is used to transport the cooling medium, as then by the aforementioned embodiment, a so-called two-tube thermosiphon is realized Siert. Cooling devices, which after the thermosyphon
  • the component to be cooled is a rotor of a superconducting machine
  • the evaporated cooling medium is correspondingly discharged again in the direction of the condenser, in this case via the exhaust pipe.
  • the two tubes can be suitably carried out concentrically.
  • a gas-tight rotary feedthrough for example a ferrofluid seal, can be used to allow the tubes to protrude into the interior of the rotor.
  • co-rotating feed tubes are used for cooling medium.
  • a particularly advantageous embodiment of the present invention is present when in a mobile unit, in particular a rail vehicle, as Components of a superconducting machine and a superconducting transformer are cooled by a single cooling device, wherein a two-tube thermosyphon is used in which the liquid cooling medium in the corresponding portion of the superconducting machine is coolingly evaporated, after which the cold gaseous cooling medium supplied to the superconducting transformer is further heated there by its cooling effect and then returned to the condenser, where it is re-liquefied and fed to the superconducting machine.
  • a vapor pressure regulating device in particular comprising a heating device, in particular in the region of the condenser or the condensers.
  • control options are already known in principle in the prior art and usually include the choice of a suitable operating temperature at the condenser, which can be adjusted by means of a particular electric heater on the condenser so that the vapor pressure remains in a certain desired pressure range.
  • the invention also relates to a rail vehicle, in particular a locomotive or a power train of a train, comprising a superconducting machine and a superconducting transformer as components to be cooled and a cooling device of the type according to the invention.
  • a rail vehicle in particular a locomotive or a power train of a train
  • the present invention is particularly useful use such mobile units, in which a space and weight savings is particularly advantageous and profitable. All statements regarding the cooling device according to the invention can be analogously transferred to the rail vehicle according to the invention, so that the advantages mentioned are obtained with this.
  • the invention also relates to a method for cooling at least two components to be cooled, at least one of which comprises a superconductor, which is characterized in that a circulating in a closed cooling circuit cooling medium after heating by cooling a component for cooling the at least one another component is used.
  • a circulating in a closed cooling circuit cooling medium after heating by cooling a component for cooling the at least one another component is used.
  • the cooling sequence is particularly advantageous if, in the case of at least two components to be cooled, with a superconductor, the cooling sequence
  • the vapor pressure of the cooling medium is selected as a function of a critical temperature or operating temperature which is possible due to the magnetic field in the region of the superconductor and / or the current through the superconductors. It is of course expedient to cool components to be cooled with a lower critical temperature or operating temperature before components with a higher critical temperature or operating temperature. Another set screw for optimizing tion of the overall cooling process represents the vapor pressure after it has been shown to have opposite effects on liquid cooled and gas cooled components. At operating pressures ⁇ 1 bar, the temperature of the liquid cooling medium is lower, which is liquid-cooled
  • At least one component is cooled by vaporized on another liquid-cooled component gaseous cooling medium.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a cooling device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic diagram of a rail vehicle according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an embodiment of a cooling device according to the invention, as it can be used in a rail vehicle, such as a locomotive, the HTS a prime mover, so a superconducting machine, with a rotor 1 with superconducting windings and a superconducting transformer 2, whose windings also consist of a high-temperature superconducting material.
  • the cooling device according to the invention is used, in which a cooling medium, for example neon or nitrogen, is used.
  • the cooling medium circulates in a cooling system formed from tubes. circuit 3 and is transported by the thermosiphon effect.
  • the cold head 4 and the condenser 5 to convert gaseous cooling medium by condensation back to liquid cooling medium, arranged higher than the evaporator, which is in the present case formed by an inner space 6 of the hollow rotor 1 of the superconducting machine.
  • more than one cold head 4 and / or more than one condenser 5 can be provided, as is basically known in the prior art.
  • the gaseous cooling medium After the gaseous cooling medium has been liquefied in the condenser 5, it is guided via a corresponding line 7 for liquid cooling medium to the rotor 1 as the component to be cooled first.
  • the line 7 terminates in a feed tube 8, around which concentrically extends a discharge pipe 9 for gaseous cooling medium.
  • the cold, gaseous cooling medium thus, for example
  • Neon gas or nitrogen gas leaves the rotor 1 via the discharge pipe 9 and is guided via a line 11 for gaseous cooling medium to the HTS transformer 2 as another component to be cooled.
  • the entire transformer 2 is arranged within a cryostat 12, that is to say that in the present exemplary embodiment the iron core 13 and the superconducting windings 14 are equally flowed around by the gaseous cooling medium.
  • Fig. 2 shows schematically a railway vehicle according to the invention 17. This has, as mentioned, the superconducting machine 18 with the rotor 1 and the superconducting transformer 2. Both components are cooled by the common cooling device 19 according to the invention, as was explained in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Abstract

Kühleinrichtung (19) für wenigstens zwei zu kühlende Komponenten, von denen wenigstens eine einen Supraleiter umfasst, wobei alle Komponenten sequentiell durch dasselbe in einem geschlossenen Kühlkreislauf (3) geführte Kühlmedium gekühlt werden.

Description

Beschreibung
Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende Komponenten, Schienenfahrzeug und Verfahren zur Kühlung
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende Komponenten, von denen wenigstens eine einen Supraleiter umfasst. Daneben umfasst die Erfindung ein Schienenfahrzeug und ein Verfahren zur Kühlung.
Komponenten von Vorrichtungen, die einen Supraleiter umfassen, werden oft auch als supraleitende Komponenten bezeichnet. So spricht man beispielsweise bei elektrischen Maschinen, die zum Antrieb oder als Generator verwendet werden, von einer supraleitenden Maschine, wenn innerhalb des Stators oder häufiger des Rotors Supraleiter verwendet werden. Hochtemperatursupraleiter erlauben die Nutzung der Supraleitertechnologie aufgrund des geringeren notwendigen Bauraums nun auch in mobilen Einheiten, beispielsweise Fahrzeugen, sowie immer dort, wo bauartbedingt weniger Bauraum zur Verfügung steht .
Ein Beispiel für solche mobile Einheiten sind Antriebsfahrzeuge der Eisenbahn, also Schienenfahrzeuge, insbesondere Lo- komotiven und Triebköpfe, die effiziente Antriebe und kleine, effiziente Transformatoren benötigen. Hierfür bieten sich aufgrund ihrer Vorteile supraleitende und in besonderer Weise hochtemperatursupraleitende Anwendungen wie HTS- Transformatoren und HTS-Motoren (hochtemperatursupraleitende Maschinen) an. Alle supraleitenden Komponenten müssen zum Betrieb auf Temperaturen unterhalb ihrer kritischen Temperatur abgekühlt werden, so dass für jede supraleitende Komponente ein Kühlsystem erforderlich ist. Andere Anwendungen, in denen die Vorteile von HTS-Motoren bereits gezeigt wurden, sind Schiffantriebsmaschinen mit einer Nennleistung von 4MW.
Werden supraleitende Komponenten in einem Schienenfahrzeug realisiert, ist neben der supraleitenden Maschine häufig auch ein Transformator nötig, der dann vorteilhaft auch supraleitend realisiert wird. Doch auch in anderen Anwendungen kann es vorkommen, dass mehrere supraleitende Komponenten Kühlung benötigen oder neben einer supraleitenden Komponente weitere Komponenten vorhanden sind, die keine Supraleiter enthalten, dennoch jedoch Kühlung benötigen. In allen Fällen ist es bekannt, jeder dieser Komponenten ein eigenes, unabhängiges Kühlsystem zuzuordnen. Dann sind im Beispiel des Schienenfahrzeugs mit einer supraleitenden Maschine als Antriebsmotor und einem supraleitenden Transformator mehrere Kompressoren mit Kaltköpfen und eine Vielzahl von Leitungen nötig, um Komponenten auf die benötigte Betriebstemperatur abkühlen zu können . Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, demgegenüber verbesserte und insbesondere bauraumsparende Möglichkeiten zur Kühlung von Komponenten, insbesondere supraleitenden Komponenten in Schienenfahrzeugen, anzugeben. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Kühleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass alle Komponenten sequentiell durch dasselbe in einem geschlossenen Kühlkreislauf geführte Kühlmedium gekühlt werden. Es wird mithin ein kombiniertes Kühlsystem vorgeschlagen, welches eine kaskadierte Kühlung mehrerer Komponenten durch das gleiche Kühlmedium ermöglicht. Somit müssen nicht alle Komponenten, insbesondere alle supraleitenden Komponenten, getrennt voneinander durch jeweils eigenständige Kühleinrich- tungen gekühlt werden, sondern es wird eine einzige Kühleinrichtung mit einem geschlossenen Kühlkreislauf verwendet, bei dem das Kühlmedium zunächst wenigstens eine erste, insbesondere supraleitende Komponente kühlt, um dann, im bereits leicht erwärmten Zustand, zur Kühlung weiterer, insbesondere ebenfalls supraleitender Komponenten eingesetzt zu werden. In einer speziellen Ausführungsform wird durch die Kühlung wenigstens einer Komponente das Kühlmedium verdampft, woraufhin wenigstens eine weitere Komponente mit dem kalten, gasförmi- gen Kühlmedium in diesem geschlossenen Kühlkreislauf ebenso gekühlt wird. Nachdem das schließlich erwärmte, insbesondere gasförmige Kühlmedium aus der letzten zu kühlenden Komponente bzw. einem der letzten zu kühlenden Komponente zugeordneten Wärmetauscher wieder austritt, wird es einem durch wenigstens einen Kaltkopf gekühlten Kondensor (oder auch mehreren Kondensoren) zugeführt, um wieder gekühlt, insbesondere verflüssigt, zu werden, und erneut zur Kühlung der zu kühlenden Komponenten zur Verfügung zu stehen.
Insbesondere handelt es sich bei den zu kühlenden Komponenten um eine supraleitende Maschine, insbesondere eine HTS- Antriebsmaschine , und einen supraleitenden Transformator, insbesondere einen HTS-Transformator, für Schienenfahrzeuge, die beispielsweise im Triebkopf eines Zuges oder in einer Lokomotive untergebracht sind.
Insgesamt ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung. So sind zum einen die Inves- titionskosten zur Kühlung der wenigstens zwei zu kühlenden
Komponenten, welche insbesondere alle Supraleiter, bevorzugt Hochtemperatursupraleiter, umfassen, deutlich geringer, da nur eine Kühleinrichtung benötigt wird. Das benötigte Kühlmedium kühlt mehrere Komponenten, beispielsweise die supralei- tende Antriebsmaschine in flüssiger Form und einen supraleitenden Transformator und/oder eine weitere Komponente als kaltes Gas, so dass wesentlich weniger Volumen an flüssigem Kühlmedium, beispielsweise teures Neon, benötigt wird, um die Komponenten des Gesamtsystems zu kühlen. Entsprechend sind auch nicht zwei Vorratsbehälter als Puffervolumen für gasförmiges Kühlmedium, beispielsweise Neon oder Stickstoff, nötig. Damit wird der Platzbedarf zur Kühlung der zu kühlenden Komponenten deutlich geringer. Auch durch die Einsparung wenigstens einer weiteren Kühleinrichtung wird zusätzlich Platz und Gewicht gespart. Diese Vorteile sind insbesondere im Rahmen mobiler Anwendungen, beispielsweise eines Schienenfahrzeugs, äußerst wichtig. Das verwendete Kühlmedium wird mithin wesentlich effizienter genutzt. Ein- und dasselbe Kühlmedium kühlt alle Komponenten nacheinander in einem geschlossenen Kühlkreislauf. Dabei können im Übrigen, worauf noch genauer eingegangen werden wird, die Betriebsparameter der Kühleinrichtung entsprechend ange- passt werden, um den Betrieb der Kühleinrichtung auf die Betriebstemperaturen der zu kühlenden Komponenten abzustimmen. Beispielsweise kann eine Anpassung des Betriebsdrucks (Dampfdruck des gasförmigen Kühlmediums) entsprechend der nötigen Anwendung erfolgen.
Die vorliegende Erfindung nutzt aus, dass häufig von unterschiedlichen zu kühlenden Komponenten unterschiedliche Anforderungen an die Betriebstemperatur gestellt werden, bei- spielsweise bei zu kühlenden supraleitenden Komponenten verschiedene kritische Temperaturen bzw. Betriebstemperaturen vorliegen können, so dass ein Wärmeverlust an eine Komponente die Nutzung des Kühlmediums für eine andere Komponente nicht zwangsläufig ausschließt. Betrachtet man das Beispiel des Schienenfahrzeugs, in dem eine supraleitende Maschine und ein supraleitender Transformator gebaut sind, ist bei der supraleitenden Maschine meist ein recht hohes Magnetfeld vorhanden, was die auslegungsgemäße Betriebstemperatur absenken kann, so dass hier eine Kühlung auf geringe Temperatur erfor- derlich ist. Mithin kann die supraleitende Maschine zunächst durch flüssiges Kühlmedium, insbesondere unter dessen Verdampfung, gekühlt werden, das dann gasförmige Kühlmedium kann jedoch problemlos eingesetzt werden, um den in einem deutlich niedrigeren Magnetfeld angeordneten supraleitenden Transfor- mator zu kühlen, dessen Betriebstemperatur entsprechend höher liegen darf.
Ist wenigstens eine keinen Supraleiter aufweisende Komponente vorhanden, kann vorgesehen sein, dass diese nach der wenigs- tens einen Supraleiter aufweisenden Komponente von dem Kühlmedium gekühlt wird. Komponenten, die nicht supraleitend sind, werden meist bei einer höheren Betriebstemperatur betrieben, so dass sie sekundär durch das bereits von der we- nigstens einen supraleitenden Komponente erwärmte Kühlmedium gekühlt werden können.
Es sind jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, insbesondere wie bezüglich des Schienenfahrzeugs schon dargelegt, in denen wenigstens zwei, insbesondere alle, Komponenten Supraleiter aufweisen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Kühlreihenfolge der Supraleiter-Komponenten in Abhängigkeit einer dort aufgrund der Randbedingungen ihrer Anordnung und/oder ihrer Nutzung möglichen Betriebstemperatur so gewählt ist, dass die Supraleiter-Komponenten niedrigerer kritischer Temperatur bzw. Betriebstemperatur früher von dem Kühlmedium gekühlt werden als jene höherer kritischer Temperatur bzw. Betriebstemperatur. Beispielsweise können also das Magnetfeld im Bereich des Supraleiters und/oder der Strom, insbesondere die Stromdichte, durch den Supraleiter ausgewertet werden, woraus sich bestimmte maximal zulässige Betriebstemperaturen ergeben, die für die Komponenten im Betrieb zu unterschreiten sind. Dann bietet es sich selbstverständlich an, zunächst die supraleitenden Komponenten zu kühlen, die die niedrigere maximal zulässige Betriebstemperatur aufweisen und danach jene, die eine höhere maximal zulässige Betriebstemperatur aufweisen. Dabei ist in diesem Zusammenhang noch anzumerken, dass nicht nur die Kühlreihenfolge, sondern auch Betriebsparameter der Kühleinrichtung entsprechend der vorliegenden Anforderungen gewählt werden können, insbesondere der Dampfdruck des gasförmigen Kühlmediums. Wird beispielsweise ein verwendeter Kaltkopf so betrieben und seine Betriebstemperatur, beispielsweise mittels einer geregelten, insbesondere elektri- sehen Heizeinrichtung am Kondensor, so geregelt, dass das Kühlmedium, beispielsweise Neon oder Stickstoff, bei einem Absolutdruck unterhalb des atmosphärischen Druckes, also weniger als etwa 1 bar, im Kühlkreislauf vorliegt, so kann vorteilhafterweise die zur Verfügung stehende geringere Kühltem- peratur genutzt werden, um die verwendeten supraleitenden Komponenten besser auszunutzen, das heißt insbesondere mit einem höheren Betriebsstrom (aufgrund des höheren kritischen Stroms) zu betreiben. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar und kann vorteilhaft sein, den absoluten Betriebsdruck (Dampfdruck) oberhalb des atmosphärischen Drucks, also oberhalb von etwa 1 bar, zu halten. Damit wird erreicht, dass zwar die Temperatur des Kühlmediums höher, somit der erreichbare Betriebsstrom insbesondere in durch flüssiges Kühlmedium gekühlten Komponenten etwas geringer ist, allerdings wird durch den höheren Dampfdruck und damit die höhere Dichte im gasförmigen Kühlme- dium ein effektiverer Wärmeaustausch und damit eine effektivere Kühlung der Komponente begünstigt, die durch das gasförmige Kühlmedium gekühlt werden. Der Wärmeaustausch zwischen dem gasförmigen Kühlmedium und der bzw. den zu kühlenden Komponenten wird durch eine höhere Gasdichte erhöht und kann so zu einer geringeren Betriebstemperatur der gasgekühlten Komponenten führen.
Zusammenfassend kann also durch die Anpassung des Dampfdrucks des Kühlmediums im Kühlsystem eine geschickte, den Anforde- rungen genügende Ausnutzung der bestehenden Freiheiten im Zu- standsdiagramm erreicht werden und insbesondere eine Abstimmung der Betriebstemperaturen der zu kühlenden Komponenten erfolgen . Wie bereits erwähnt wurde, ist die erfindungsgemäße Kühleinrichtung besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn die Komponenten wenigstens einen supraleitenden Anteil einer supraleitenden Maschine, insbesondere einen Rotor und/oder einen Stator, und/oder einen supraleitenden Transformator umfassen. Dabei handelt es sich bei den Supraleitern bevorzugt um Hochtemperatursupraleiter .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kühlkreislauf an einer insbesondere zuerst zu küh- lenden Komponente ein Zuführungsrohr für flüssiges Kühlmedium zu einer zu kühlenden Komponente, insbesondere einem Rotor und/oder Stator einer supraleitenden Maschine, und ein Abführungsrohr für gasförmiges Kühlmedium aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn zum Transport des Kühlmediums wenigstens teilweise der Thermosi- phon-Effekt genutzt wird, da durch die zuvor genannte Ausgestaltung dann ein sogenannter Zwei -Rohr-Thermosiphon reali- siert ist. Kühleinrichtungen, die nach dem Thermosiphon-
Prinzip arbeiten, werden besonders häufig bei supraleitenden Maschinen eingesetzt. Vorliegend wird mithin vorgeschlagen, getrennte Rohre für das flüssige und das gasförmige Kühlmedium zu verwenden, so dass ein einfacherer Weg existiert, das gasförmige Kühlmedium abzutrennen und insbesondere einer weiteren zu kühlenden Komponente zuzuführen. Daher sieht zudem eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass wenigstens eine weitere Komponente durch das gasförmige Kühlmedium gekühlt wird, insbesondere ein supraleitender Transformator.
Ist die zu kühlende Komponente ein Rotor einer supraleitenden Maschine, ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, das flüssige Kühlmittel in einen Innenraum des hohlen Rotors zu führen, der als Verdampfer wirkt und dabei den Rotor und mithin die in ihm vorgesehenen Supraleiter kühlt. Das verdampfte Kühlmedium wird entsprechend wieder in Richtung des Kondensors abgeführt, vorliegend über das Abführungsrohr. Die beiden Rohre können zweckmäßigerweise konzentrisch ausgeführt sein. Eine gasdichte Drehdurchführung, beispielsweise eine Ferrofluiddichtung, kann eingesetzt werden, um die Rohre in den Innenraum des Rotors hineinragen zu lassen. Es wurden auch bereits Lösungen vorgeschlagen, in denen mitrotierende Zuführungsrohre für Kühlmedium verwendet werden. Ein Beispiel für Möglichkeiten zur Realisierung der Kühlung einer supra- leitenden Maschine mit supraleitender Rotorwicklung ist der DE 10 2007 030 474 AI der Anmelderin zu entnehmen, wobei selbstverständlich jedoch auch andere konkrete Ausgestaltungen bezüglich einer supraleitenden Maschine als zu kühlende Komponente denkbar sind.
Somit ergibt sich, dass eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorliegt, wenn in einer mobilen Einheit, insbesondere einem Schienenfahrzeug, als Komponenten eine supraleitende Maschine und ein supraleitender Transformator durch eine einzige Kühleinrichtung gekühlt werden, wobei ein Zwei-Rohr-Thermosiphon verwendet wird, bei dem das flüssige Kühlmedium in dem entsprechenden Anteil der supraleitenden Maschine kühlend verdampft wird, wonach das kalte gasförmige Kühlmedium dem supraleitenden Transformator zugeführt wird, dort durch seine kühlende Wirkung weiter erwärmt wird und sodann in den Kondensor zurückgeführt wird, wo es erneut verflüssigt und der supraleitenden Maschine zuge- leitet wird. Gerade bei mobilen Einheiten ist der Bauraum beschränkt, so dass sich die beschriebenen Vorteile der Verwendung einer einzigen Kühleinrichtung besonders auszahlen; zudem lässt sich durch die speziellen Eigenschaften der supraleitenden Maschine und des supraleitenden Transformators, der eine höhere kritische Temperatur bzw. Betriebstemperatur besitzt, eine solche Ausgestaltung auf die beschriebene Art, in der das gasförmige, kalte Kühlmedium den Transformator kühlt, erst einfach realisieren. Wie bereits erwähnt, sollte der Betriebsdruck, also der
Dampfdruck des gasförmigen Kühlmediums, geeignet nach den Anforderungen der zu kühlenden Komponenten gewählt werden. Mithin kann die Kühleinrichtung zweckmäßigerweise auch eine Dampfdruckregelungseinrichtung, insbesondere aufweisend eine Heizeinrichtung, insbesondere im Bereich des Kondensors bzw. der Kondensoren, aufweisen. Derartige Regelungsmöglichkeiten sind im Stand der Technik bereits grundsätzlich bekannt und umfassen meist die Wahl einer geeigneten Betriebstemperatur am Kondensor, die mittels einer insbesondere elektrischen Heizeinrichtung am Kondensor so eingestellt werden kann, dass der Dampfdruck in einem bestimmten gewünschten Druckbereich verbleibt. Auf diese Weise kann beispielsweise auch ein Betrieb bei einem Druck < 1 bar vorgesehen werden, wenn beispielsweise Komponenten mit einem höheren Betriebsstrom be- trieben werden sollen, oder aber auch Dampfdrücke oberhalb des atmosphärischen Drucks gewählt werden, beispielsweise dann, wenn ein effektiverer Wärmeaustausch bei gasgekühlten Komponenten erreicht werden soll. Neben der Kühleinrichtung betrifft die Erfindung auch ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive oder einen Triebkopf eines Zuges, aufweisend eine supraleitende Maschine und einen supraleitenden Transformator als zu kühlende Komponenten und eine Kühleinrichtung der erfindungsgemäßen Art. Wie bereits erwähnt wurde, lässt sich die vorliegende Erfindung insbesondere bei derartigen mobilen Einheiten einsetzen, bei denen eine Platz- und Gewichtsersparnis besonders vor- teilhaft und gewinnbringend ist. Sämtliche Ausführungen bezüglich der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Schienenfahrzeug übertragen, so dass auch mit diesem die genannten Vorteile erhalten werden .
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Kühlung von wenigstens zwei zu kühlenden Komponenten, von denen wenigstens eine einen Supraleiter umfasst, welches sich dadurch auszeichnet, dass ein in einem geschlossenen Kühl- kreislauf zirkulierendes Kühlmedium nach Erwärmung durch Kühlung einer Komponente zur Kühlung der wenigstens einen weiteren Komponente verwendet wird. Auch auf das erfindungsgemäße Verfahren, welches die kaskadierte Kühlung von wenigstens zwei zu kühlenden Komponenten durch eine einzige Kühleinrich- tung beschreibt, lassen sich die bisherigen Ausführungen anwenden und es können die genannten Vorteile erreicht werden.
Wie bereits bezüglich der Kühleinrichtung dargelegt, ist es besonders vorteilhaft, wenn bei wenigstens zwei zu kühlenden Komponenten mit einem Supraleiter die Kühlreihenfolge
und/oder der Dampfdruck des Kühlmediums in Abhängigkeit einer aufgrund des Magnetfelds im Bereich des Supraleiters und/oder des Stromes durch die Supraleiter möglichen kritischen Temperatur bzw. Betriebstemperatur gewählt wird. Dabei ist es selbstverständlich zweckmäßig, zu kühlende Komponenten mit niedrigerer kritischer Temperatur bzw. Betriebstemperatur vor Komponenten mit höherer kritischer Temperatur bzw. Betriebstemperatur zu kühlen. Eine weitere Stellschraube zur Optimie- rung des gesamten Kühlvorgangs stellt der Dampfdruck dar, nachdem dieser, wie dargelegt wurde, entgegengesetzte Auswirkungen bei flüssigkeitsgekühlten und gasgekühlten Komponenten hat. Bei Betriebsdrücken < 1 bar ist die Temperatur des flüs- sigen Kühlmediums niedriger, was für flüssigkeitsgekühlte
Komponenten niedrigere Betriebstemperaturen (und somit gegebenenfalls höhere Betriebsströme) erlaubt, während ein höherer Dampfdruck die Kühlung gasgekühlter Komponenten begünstigt .
Entsprechend ist es auch allgemein, wie dargelegt wurde, vorteilhaft, dass wenigstens eine Komponente durch an einer anderen flüssiggekühlten Komponente verdampftes gasförmiges Kühlmedium gekühlt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungs- beispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung, und
Fig. 2 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs .
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühleinrichtung, wie sie in einem Schienenfahrzeug, beispielsweise einer Lokomotive, verwendet werden kann, die eine HTS-Antriebsmaschine, also eine supra- leitende Maschine, mit einem Rotor 1 mit supraleitenden Wicklungen und einen supraleitenden Transformator 2 umfasst, dessen Wicklungen ebenfalls aus einem Hochtemperatursupraleitermaterial bestehen. Um diese beiden Komponenten zu kühlen, wird die erfindungsgemäße Kühleinrichtung eingesetzt, in welcher ein Kühlmedium, beispielsweise Neon oder Stickstoff, verwendet wird. Das Kühlmedium zirkuliert in einem aus Rohren gebildeten Kühl- kreislauf 3 und wird durch den Thermosiphon-Effekt transportiert. Im vorliegenden Beispiel sind der Kaltkopf 4 und der Kondensor 5, um gasförmiges Kühlmedium durch Kondensation wieder zu flüssigem Kühlmedium umzuwandeln, höher angeordnet als der Verdampfer, der vorliegend von einem Innenraum 6 des hohlen Rotors 1 der supraleitenden Maschine gebildet wird. Dabei können selbstverständlich auch mehr als ein Kaltkopf 4 und/oder mehr als ein Kondensor 5 vorgesehen sein, wie dies im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist. Nachdem das gasförmige Kühlmedium in dem Kondensor 5 verflüssigt wurde, wird es über eine entsprechende Leitung 7 für flüssiges Kühl- medium zum Rotor 1 als zuerst zu kühlender Komponente geführt. Die Leitung 7 endet in einem Zuführungsrohr 8, um das sich konzentrisch ein Abführungsrohr 9 für gasförmiges Kühl- medium erstreckt. Das Zuführungsrohr 8 und das Abführungsrohr 9 stehen gegenüber dem Rotor 1 fest und werden daher durch eine Drehdurchführung 10, beispielsweise einer Ferrofluid- dichtung, in den Innenraum 6 geführt. Es besteht also insgesamt ein Zwei -Rohr-Thermosiphon, bei dem Vorlauf und Rücklauf des flüssigen bzw. gasförmigen Kühlmediums zumindest in Teilbereichen, hier im Bereich der Rohre 8, 9, getrennt verlaufen .
Konkretere Ausgestaltungen zur Kühlung von Rotoren 1 von sup- raleitenden Maschinen sind im Stand der Technik bereits bekannt, wobei nur beispielhaft auf die bereits genannte DE 10 2007 030 474 AI verwiesen sei.
Im Rotor 1 verdampft das flüssige Kühlmedium und kühlt damit den Rotor 1 und das am oder im Rotor 1 befindliche, hier nicht näher dargestellte Supraleitermaterial.
Das kalte, gasförmige Kühlmedium, mithin beispielsweise
Neongas oder Stickstoffgas , verlässt den Rotor 1 über das Ab- führungsrohr 9 und wird über eine Leitung 11 für gasförmiges Kühlmedium zu dem HTS-Transformator 2 als weitere zu kühlende Komponente geführt . Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, ist vorliegend der gesamte Transformator 2 innerhalb eines Kryostats 12 angeordnet, das bedeutet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden der Eisenkern 13 und die supraleitenden Wicklungen 14 glei- chermaßen von dem gasförmigen Kühlmedium umströmt.
Alternativ sind auch Ausgestaltungen denkbar, in denen für jede Wicklung ein eigener Kryostat, beispielsweise aus Kunststoff, gebildet wird, so dass nur diese gekühlt werden müs- sen.
Nachdem das gasförmige Kühlmedium den supraleitenden Transformator 2 durchströmt hat, wird es über eine verbindende weitere Leitung 15 wieder dem Kondensor 5 zugeführt, so dass der Kreislauf geschlossen ist.
Dabei sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich neben dem supraleitenden Transformator 2 auch noch weitere Komponenten, die nicht zwangsläufig supraleitend sein müssen, durch das gasförmige Kühlmedium bei Bedarf gekühlt werden können .
Vorliegend wird zunächst der Rotor 1 der supraleitenden Maschine gekühlt, nachdem dort aufgrund der hohen Magnetfelder eine niedrigere maximal zulässige Betriebstemperatur vorliegt. Dieses Problem ist im Bereich des supraleitenden
Transformators 2 nicht gegeben, so dass das gasförmige Kühl- medium ausreicht, um diese Komponente höherer maximal zulässiger Betriebstemperatur dennoch hinreichend zu kühlen. Dabei stellt der Dampfdruck des gasförmigen Kühlmediums eine weitere Optimierungsgröße dar, der beispielsweise über die Betriebstemperatur des Kaltkopfes 4/Kondensors 5 eingestellt werden kann, insbesondere auf einen bestimmten Wunschwert geregelt werden kann, wozu eine Dampfdruckregelungseinrichtung mit einer elektrischen Heizeinrichtung 16 verwendet wird. Wird ein unterkühlter Betrieb der Kühleinrichtung gewählt, ist eine niedrigere Temperatur für das flüssige Kühlmedium möglich, so dass auch der Rotor und dessen Supraleiter auf einer niedrigeren Temperatur gehalten werden kann, was beispielsweise größere Betriebsströme erlauben kann. Allerdings ist dann die Kühlleistung im Bereich des supraleitenden
Transformators 2 etwas schlechter zu bewerten. Wird jedoch ein Dampfdruck gewählt, der höher als der atmosphärische
Druck ist, ist die Kühlwirkung aufgrund der höheren Temperatur des flüssigen Kühlmediums im Bereich des Rotors 1 als schlechter einzustufen, jedoch begünstigt der hohe Dampfdruck den Wärmeaustausch im Bereich des supraleitenden Transforma- tors 2, bei dem mithin eine bessere Kühleffektivität gegeben ist. Die konkrete Wahl des Dampfdruckes des gasförmigen Kühlmediums ist daher hauptsächlich von den Anforderungen und der konkreten Auslegung abhängig und stellt eine Optimierungsgröße für den Betrieb des Kühlsystems dar.
Fig. 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug 17. Dieses weist, wie erwähnt, die supraleitende Maschine 18 mit dem Rotor 1 und den supraleitenden Transformator 2 auf. Beide Komponenten werden von der gemeinsamen erfindungs- gemäßen Kühleinrichtung 19 gekühlt, wie sie in Fig. 1 erläutert wurde .
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Kühleinrichtung (19) für wenigstens zwei zu kühlende Komponenten, von denen wenigstens eine einen Supraleiter um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten sequentiell durch dasselbe in einem geschlossenen Kühlkreislauf (3) geführte Kühlmedium gekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine keinen Supraleiter aufweisende Komponente vorhanden ist, die nach der wenigstens einen Supraleiter aufweisenden Komponente von dem Kühlmedium gekühlt wird.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens zwei, insbesondere alle, Komponenten Supraleiter aufweisen.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlreihenfolge der supraleitenden Komponenten in Abhängigkeit einer dort aufgrund der Randbedingungen ihrer
Anordnung und/oder ihrer Nutzung möglichen maximalen Betriebstemperatur so gewählt ist, dass die supraleitenden Komponenten niedrigerer maximal zulässiger Betriebstemperatur früher von dem Kühlmedium gekühlt werden als jene höherer ma- ximal zulässiger Betriebstemperatur.
5. Kühleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten wenigstens einen supraleitenden Anteil einer supraleitenden Maschine (18) , insbesondere einen Rotor (1) und/oder einen Stator, und/oder einen supraleitenden Transformator (2) umfassen.
6. Kühleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (3) an einer insbesondere zuerst zu kühlenden Komponente ein Zuführungs- rohr (8) für flüssiges Kühlmedium zu einer zu kühlenden Komponente, insbesondere einem Rotor (1) und/oder Stator einer supraleitenden Maschine (18), und ein Abführungsrohr (9) für gasförmiges Kühlmedium aufweist.
7. Kühleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Komponente durch das gasförmige
Kühlmedium gekühlt wird, insbesondere ein supraleitender Transformator (2) .
8. Kühleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport des Kühlmediums wenigstens teilweise der Thermosiphon-Effekt genutzt wird.
9. Kühleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Dampfdruckregelungsseinrichtung, insbesondere aufweisend eine Heizeinrichtung (16), insbesondere im Bereich eines oder mehrerer Kondensoren (5), vorgesehen ist.
10. Schienenfahrzeug (17), aufweisend eine supraleitende Ma- schine (18) und einen supraleitenden Transformator (2) als zu kühlende Komponenten und eine Kühleinrichtung (19) nach einem der vorangehenden Ansprüche .
11. Verfahren zur Kühlung von wenigstens zwei zu kühlenden Komponenten, von denen wenigstens eine einen Supraleiter um- fasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem geschlossenen Kühlkreislauf (3) zirkulierendes Kühlmedium nach Erwärmung durch Kühlung einer Komponente zur Kühlung der wenigstens einen weiteren Komponente verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei zu kühlenden Komponenten mit einem Supraleiter die Kühlreihenfolge und/oder der Dampfdruck des Kühl- mediums in Abhängigkeit einer aufgrund des Magnetfelds im Be- reich des Supraleiters und/oder des Stroms durch den Supraleiter maximal zulässigen Betriebstemperatur gewählt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente durch an einer anderen flüssiggekühlten Komponente verdampftes gasförmiges Kühlmedium gekühlt wird.
PCT/EP2015/058512 2014-05-06 2015-04-20 Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende komponenten, schienenfahrzeug und verfahren zur kühlung WO2015169576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208437.7A DE102014208437A1 (de) 2014-05-06 2014-05-06 Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende Komponenten, Schienenfahrzeug und Verfahren zur Kühlung
DE102014208437.7 2014-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169576A1 true WO2015169576A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53052816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058512 WO2015169576A1 (de) 2014-05-06 2015-04-20 Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende komponenten, schienenfahrzeug und verfahren zur kühlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014208437A1 (de)
WO (1) WO2015169576A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224363A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
DE102016213993A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft System mit einer elektrischen Maschine mit kryogener Komponente und Verfahren zum Betreiben des Systems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816708A (en) * 1985-10-30 1989-03-28 Alsthom Synchronous machine having superconductive stator and rotor windings
EP0590546A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 ABBPATENT GmbH Schienentriebfahrzeug mit einem supraleitenden transformator
WO1998007166A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-19 American Superconductor Corporation High power drive from ac and dc sources using cryoelectronics
EP2117111A1 (de) * 2006-11-08 2009-11-11 National University Corporation Tokyo University of Marine Science And Technology Antriebssteuersystem einer supraleitenden elektrischen drehmaschine und antriebssteuerverfahren einer supraleitenden elektrischen drehmaschine
EP2258491A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Rotationswerkzeug für eine Walzstraße und Verfahren zum Betrieb einer Gieß-Walz-Verbundanlage
US20110092371A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Jung Hyun Lee Cooling fluid path structure for superconduction rotating machine
EP2320244A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-11 Bruker BioSpin AG Kühlvorrichtung zur kryogenen Kühlung eines NMR-Detektionssystems mit Hilfe eines mit kryogenem Fluid gefüllten Behälters
DE102011105880A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug
WO2013053548A2 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für einen supraleiter einer supraleitenden dynamoelektrischen synchronmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402648A (en) * 1993-07-01 1995-04-04 Apd Cryogenics Inc. Sealed dewar with separate circulation loop for external cooling at constant pressure
US7003977B2 (en) * 2003-07-18 2006-02-28 General Electric Company Cryogenic cooling system and method with cold storage device
DE102004053972B3 (de) * 2004-11-09 2006-07-20 Bruker Biospin Gmbh NMR-Spektrometer mit gemeinsamen Refrigerator zum Kühlen von NMR-Probenkopf und Kryostat
DE102007030474A1 (de) 2007-06-29 2009-01-02 Siemens Ag Elektrische Maschine mit supraleitender Rotorwicklung
JP5373759B2 (ja) * 2010-12-28 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 超電導モータ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816708A (en) * 1985-10-30 1989-03-28 Alsthom Synchronous machine having superconductive stator and rotor windings
EP0590546A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 ABBPATENT GmbH Schienentriebfahrzeug mit einem supraleitenden transformator
WO1998007166A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-19 American Superconductor Corporation High power drive from ac and dc sources using cryoelectronics
EP2117111A1 (de) * 2006-11-08 2009-11-11 National University Corporation Tokyo University of Marine Science And Technology Antriebssteuersystem einer supraleitenden elektrischen drehmaschine und antriebssteuerverfahren einer supraleitenden elektrischen drehmaschine
EP2258491A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Rotationswerkzeug für eine Walzstraße und Verfahren zum Betrieb einer Gieß-Walz-Verbundanlage
US20110092371A1 (en) * 2009-10-21 2011-04-21 Jung Hyun Lee Cooling fluid path structure for superconduction rotating machine
EP2320244A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-11 Bruker BioSpin AG Kühlvorrichtung zur kryogenen Kühlung eines NMR-Detektionssystems mit Hilfe eines mit kryogenem Fluid gefüllten Behälters
DE102011105880A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Eads Deutschland Gmbh Elektrische Antriebsvorrrichtung für ein Luftfahrzeug
WO2013053548A2 (de) * 2011-10-12 2013-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für einen supraleiter einer supraleitenden dynamoelektrischen synchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208437A1 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029621T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung von leistungstransformatoren
WO2013156292A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe thermischer energie und verfahren zu deren betrieb
EP1206667B1 (de) Supraleitungseinrichtung mit einer kälteeinheit für eine rotierende, supraleitende wicklung
EP2027646B1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
DE102006012679B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiesystems sowie Energiesystem
WO2007128275A1 (de) Elektrische maschine sowie verwendung der elektrischen maschine
EP2641039B1 (de) Kühleinrichtung für einen supraleiter und supraleitende synchronmaschine
WO2015169576A1 (de) Kühleinrichtung für wenigstens zwei zu kühlende komponenten, schienenfahrzeug und verfahren zur kühlung
DE102012220559A1 (de) Kühlung für elektrische Generatoren
DE2453182C3 (de) Anordnung zur Kühlung von Rotorteilen eines Turbogenerators
DE19731852A1 (de) Generatorkühlsystem
EP3749903B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
DE102014224363A1 (de) Vorrichtung der Supraleitungstechnik mitSpuleneinrichtungen und Kühlvorrichtung sowie damitausgestattetes Fahrzeug
WO2017060509A1 (de) Elektrische maschine
WO2002024523A2 (de) Elektrische schiffsausrüstung mit energieerzeugungs-, -verteilungs- und -verbraucheranlagen sowie kryoversorgungseinrichtung
EP2902604A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern von Energie
WO2014072341A2 (de) Kühlung für elektromechanische wandler
EP2911276A1 (de) Kühlkreislauf mit mindestens zwei Kühlmitteln für elektrische Maschine
EP2721725A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zu deren betrieb
EP1841031A1 (de) Hochstrom-Leitungsanordnung und Generatoranlage
DE102012005768A1 (de) Luftzerlegungsanlage mit gekühlter Supraleiterstruktur
EP3580503B1 (de) Verfahren zum kühlen eines verbrauchers
DE102012201171A1 (de) Elektrische Maschine, Lokomotive mit einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Maschine
DE102016011311A1 (de) Gasgekühlte Stromzuführung
DE102021214258A1 (de) Wärmepumpenkaskade und Verfahren zur Erwärmung oder Abkühlung eines Kühlmittels mittels einer Wärmepumpenkaskade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15720635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15720635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1