WO2015165640A1 - Zahnmedizinisches implantat - Google Patents

Zahnmedizinisches implantat Download PDF

Info

Publication number
WO2015165640A1
WO2015165640A1 PCT/EP2015/055741 EP2015055741W WO2015165640A1 WO 2015165640 A1 WO2015165640 A1 WO 2015165640A1 EP 2015055741 W EP2015055741 W EP 2015055741W WO 2015165640 A1 WO2015165640 A1 WO 2015165640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure body
tooth root
artificial tooth
attachment
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Augthun
Original Assignee
Michael Augthun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Augthun filed Critical Michael Augthun
Publication of WO2015165640A1 publication Critical patent/WO2015165640A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like

Definitions

  • the present invention relates to a dental device comprising an artificial tooth root, a closure body and an attachment body, wherein the artificial tooth root has a longitudinal axis and on its outer lateral surface with a
  • Closure body is provided, wherein by means of the recording, a preferably unique position of the closure body relative to the artificial tooth root are adjustable and transferable in the axial direction of the artificial tooth root forces, wherein the
  • Closure body is provided on its side facing away from the artificial tooth root side with a connection region for connection to an adapted connecting portion of the mounting body, wherein by means of the connection a preferably unique position of the mounting body relative to the closure body are adjustable and securable in the axial direction of the closure body forces.
  • the invention relates to a method for changing various attachments.
  • Closure body and the attachment occur forces that are caused for example during the impression or a masticatory process.
  • the replacement made in the dental laboratory can only be successfully incorporated into the oral cavity with sufficient accuracy and tension, if it is possible to transfer the clinical situation exactly to a model.
  • a precise impression is a necessary condition of an implant-prosthetic restoration.
  • a gingiva former is mounted in the artificial tooth root immediately after the insertion of the artificial tooth root into the bone.
  • the gingivaformer is placed as a placeholder for the later dentures in the artificial tooth root, whereby the gums laying around the gingivaformer and thus favors a growth of a stable gum ring after introduction of the artificial tooth root in the jawbone.
  • the gingivaformer is removed again from the gum and replaced, for example, by an impression post (conventional impression) and / or a scanbody (digital impression), by means of which an exact position of the artificial tooth root can then be determined.
  • an impression of the dentition is made by means of an impression mass.
  • the impression material is in an impression tray, which is guided into the oral cavity of the patient and pressed there against the dentition.
  • An impression of the teeth and the impression post used is produced in the impression material.
  • Abformpfosten is unscrewed from the artificial tooth root and taken with the impression material from the oral cavity, such as
  • the impression post has a core and a sleeve, wherein the core rotatably positions the sleeve on the tooth root. Through the core, a screw is guided, which fix the core and the sleeve of the impression post on the artificial tooth root.
  • the sleeve in turn has retentions, in which the impression material penetrates, so that the two-part impression post completely, so both the sleeve and the core, after curing, together with the impression mass can be removed again from the tooth root.
  • the screw was unscrewed through the perforations in the impression tray.
  • a negative mold in the impression material can then be filled with plaster, for example, so that a precise model of the dentition is created.
  • a scanbody is mounted on the plaster model for the manufacture of the dental prosthesis and the exact position of the scanbody 3D figuratively determined. This allows the
  • Tooth root position can be accurately determined in the jawbone.
  • the model has the advantage that all sides of the scanbody can be easily detected by means of the recording device.
  • the scanbody can also be mounted directly in the oral cavity on the artificial tooth root. Consequently, could be dispensed with an impression.
  • the scanning process in the oral cavity is difficult to perform depending on the clinical conditions (tilted teeth, oblique implants, bleeding, etc.) because the scanbody is not accessible from all sides.
  • the gingiva former is fixed in the artificial tooth root again after the impression, so that the gum ring does not lose its shape.
  • Implant abutments bridge the thickness of the gum so that the gum can not be squeezed between the artificial tooth root and the denture.
  • the healthy gums attach to these implant abutments much like a natural tooth.
  • the dental prosthesis, now supported by the implant abutment and the artificial tooth root, is called a superstructure; this is attached to the individual implant bodies with construction screws or other fastening principles. In two respects, however, this process has proved disadvantageous. First of all, all attachments (such as the gingiva former, impression posts, scanbodies, etc.) must always be placed on the artificial tooth root, which means that the gingiva or gum must be traversed with each change. This can lead to bleeding, saliva, pain, irritation, etc.
  • the impression posts generally do not conform to the gingival-shaped dimensions of the gums
  • the gingivaformer has information markers and thus can remain during the impression in the artificial tooth root.
  • the information markers are intended to transfer information about the size of the gingiva former and the size and orientation of the artificial tooth root to the impression material.
  • the gingivaformer can not be taken out of the mouth with the impression material, can
  • this cap is not suitable because it is too flat designed to represent a secure positioning in a laboratory analog. It is thus not possible to transmit a three-dimensional representation of the artificial tooth root in the impression material.
  • Another disadvantage of the cap is that the cap only at sufficient space can be used for any adjacent teeth. With tilted teeth in the gap and no safe impression is possible because it may come in a solution of the impression material to a default.
  • the gingivaformer can also be used as a scanbody.
  • the aforementioned problems occur, namely that the scanbody in the oral cavity can not be detected from all sides by means of the recording apparatus.
  • Gingivaformer shaped dimensions of the gums correspond. This can lead to distortions in the area of the tissue, for example when molding. This has the consequence that the denture is designed too small or too large in this area.
  • the implant set is also not suitable for the open impression, because the
  • Implant base would have to be unscrewed during the impression of the artificial tooth root. Accordingly, the implant set only for the closed
  • the object of the invention is to develop a dental device and a method of the type described above such that preferably by means of
  • Impression post an exact impression is made possible even if several artificial tooth roots are arranged in the jawbone and the gums are thereby spared as possible.
  • a maximum diameter or a maximum width of the attachment body measured perpendicular to the longitudinal axis of the closure body is maximally as large as a maximum diameter or a maximum width of the closure body measured perpendicular to the longitudinal axis of the closure body
  • a length between two tangential planes oriented perpendicular to the longitudinal axis of the closure body at least equal to the maximum diameter or at least the maximum width of the closure body, wherein a first tangential plane is at a point farthest from the artificial tooth root of the closure body and a second tangential plane is at one of the artificial one
  • Tooth root is located furthest point of the attachment body.
  • a closure body is placed on the artificial tooth root after ingrowth of the artificial tooth root in the jawbone.
  • the closure body remains during the
  • Forming the gum ring in the artificial tooth root and thus fulfills in particular the purpose of the gingivaformer and preferably has no Abformfunktion. For this reason, it also has on its outer surface no constructive retention, which are provided for secure 3D fixation and / or repositioning in the impression material.
  • Closure body but also removed after completion of the defined tooth crown and the latter are placed directly on the implant shoulder.
  • the datum plane may be relocated back onto the artificial root of the tooth so as to ensure stable attachment of the definitive crown with or, alternatively, no definitive implant-indexed post on the artificial tooth root. It would be advantageous if the closure body can reproduce the three-dimensional tooth root position as exactly as possible in the extension of the longitudinal axis of the artificial tooth root, so that the longitudinal axis or the three-dimensional position of the artificial tooth root on the closure body and finally on the
  • Attachment which is attachable to the closure body transmits.
  • Attachment can already be done alone visually and without an X-ray inspection, as is not common in the conventional procedure with subgingival position of the implant shoulder.
  • the remaining geometry and the other dimensions of the closure body can be selected individually for a functional shaping of the gums.
  • the gum After attaching the closure body - the gum is preferably penetrated only once during the determination of the position of the artificial tooth root - depending on the type of treatment, the various attachments can be placed on the closure body.
  • the attachments There are no restrictions on the selection of the attachments for the exact reconstruction of the position of the artificial tooth root in the jaw bone and the resulting position of the later crown structure, so that the Dental device according to the invention, for example, both for single implants and for a plurality of adjacent dental implants, which may be tilted to each other, can be used.
  • the dental device according to the invention can be used in contrast to the devices known from the prior art for all conceivable treatment cases, such as open and closed impression, divergent or just aligned teeth. Since by means of the dental device according to the invention no tilting, which are present for example in divergent teeth occur, the impression takes place without tension. Consequently, there is less to no distortion and thus less mechanical stress on the closure body during the impression. The three-dimensional positioning of the tooth root is thus by means of this
  • the crown structure can thus be created accurately before it is finally anchored in the artificial tooth root. This avoids that the gum ring is made too big or too small, as is often the case in the prior art.
  • the aim is namely that the gum is as flush as possible around the crown structure in order to avoid germ inclusions between the two.
  • Tangentialebene corresponds to at least the maximum diameter or at least the maximum width of the closure body. Since the closure body according to the present application can be formed both cylindrical (with arbitrary cross-section), conical and angular, either the maximum diameter or the maximum width of the closure body is relevant.
  • the maximum width of the closure body shown here relates to the largest available width of the closure body with respect to the longitudinal axis of the closure body. Analogously, corresponds to a conical shape of the closure body, the largest diameter of the closure body viewed from the longitudinal axis of the closure body from the maximum diameter.
  • the first tangential plane is located at a point furthest from the artificial tooth root of the closure body, and is preferably identical to the surface of the closure body serving as a reference plane. The tangential plane is horizontal in space
  • both longitudinal axes can also be arranged obliquely to the tangential plane.
  • a longitudinal axis of the closure body can be aligned both identically with the longitudinal axis of the artificial tooth root and obliquely to the longitudinal axis of the artificial tooth root.
  • the tangential plane With an oblique orientation of the closure body with respect to the tangential plane, the tangential plane preferably only touches the closure body at a certain point. However, it is not absolutely necessary that the first tangent plane only touches the closure body at one point; instead, the tangential plane can also have a larger contact surface with the body.
  • closure body is not necessarily only one
  • cylindrical sections with different aligned longitudinal axes may exist.
  • the diameters or widths of the cross section of the closure body are, as mentioned above, individually selectable.
  • the second tangent plane in the sense of the present application is aligned parallel to the first tangential plane.
  • the second tangent plane is located at a point furthest away from the artificial tooth root.
  • the longitudinal axis of the attachment body can be arranged both identical to the longitudinal axis of the artificial tooth root and obliquely to the longitudinal axis of the artificial tooth root. Analogous to the first tangential plane, it is not absolutely necessary for the second tangential plane to affect the attachment body only at one point, but it can also form a larger contact surface with the attachment body.
  • the length between the two tangential planes preferably corresponds to the length of the attachment body, which is visible in the installed state of the attachment body.
  • Receiving portion of the artificial tooth root configured (eg., In the form of a hexagon) are that they are rotatably connected to each other. That means that one Rotation of the closure body in the artificial tooth root is prevented around the longitudinal axis of the artificial tooth root, a rotation, for example, would lead to a distortion of the tooth root position in an impression.
  • this embodiment enables torque to be transmitted from the closure body to the artificial tooth root. This offers the advantage that during an open healing a further passage through the gums is avoided.
  • the closure body is preferably connected in a built-in state not only rotationally fixed to the artificial tooth root, but also kippfest. That is, between the closure body and the artificial tooth root is no degree of freedom for a
  • Shutter body measured width of the mounting body or the maximum diameter of the mounting body have only a maximum amount, such as the maximum diameter or the maximum measured perpendicular to the longitudinal axis of the closure body width of the closure body. This can be explained, inter alia, that there is often only a small space between adjacent teeth or other artificial tooth roots. A larger width or a larger diameter of the attachment could be used only in very specific cases. As the dental dental
  • the dental device can be a standardized system and at each
  • Registration also be cylindrical (with any cross-section), conical or angular, whereby either the diameter or the width is relevant.
  • the closure body and the attachment body at least in an area in which they meet complementary shapes, so that they lie flush in the first tangent plane.
  • the attachment body such as the closure body, also several components
  • the maximum diameter or the maximum width perpendicular to the longitudinal axis in the respective sections should not be greater than the maximum diameter or the maximum width measured perpendicular to the respective longitudinal axis of the closure body.
  • the length between the first tangential plane and the second tangential plane is at least 3 mm, preferably at least 4 mm, more preferably at least 6 mm.
  • the connecting region of the closure body surrounds the connecting portion of the structural body.
  • the recess is surrounded by at least one side wall, which is arranged parallel to the longitudinal axis of the artificial tooth root, and a bottom, which is arranged perpendicular to the longitudinal axis.
  • the connecting portion of the mounting body encloses the connection region of the closure body.
  • the closure body has a collar with a circumferential constriction, into which engages a radially oriented projection of the mounting body.
  • the attachment body and the connecting abutment should preferably be detachably connected to one another in both alternatives, for example by screwing, clamping, tilting, snapping or inserting, wherein the connection should be designed such that an unambiguous position of the attachment body relative to the closure body can be ensured and during the impression no degrees of freedom for a relative movement between the attachment body and the closure body are present.
  • the closure body is fastened by means of a screw in the artificial tooth root.
  • a screw in the artificial tooth root In the groove base of the closure body there is a bore through which the screw is performed and positively connected with an internal thread located in the artificial tooth root.
  • a screw head rests on an end surface of the groove base facing away from the artificial tooth root and thus prevents the closure body from being readily moved in a direction of the longitudinal axis.
  • the releasable screw connection is advantageous because the closure body is to remain in the artificial tooth root over a longer period of time, wherein the
  • Closure body if this is not at the same time as a connecting element for a
  • Crown structure is used, yet can be solved again by the artificial tooth root, so that the implant abutments can be attached to the crown of the artificial tooth root.
  • attachment options such as a connector, in particular a clip connection, but are not excluded.
  • a height of a parallel to the longitudinal axis of the artificial tooth root aligned contact surface between the receiving portion of the artificial tooth root and the connecting pin should be possible such that the
  • Connecting pin does not move unconsciously or breaks off. This can only be ensured if the receiving portion, for example in the form of a recess located in the receiving portion, surrounds the connecting pin and not vice versa, since the receiving portion is typically at least partially disposed in a region of the artificial tooth root, which is in the installed state of the artificial tooth root located in the jawbone.
  • the attachment is an impression post provided with at least one undercut, which is preferably oriented perpendicular to the longitudinal axis of the artificial tooth root.
  • Tooth root are transferred to the impression material. This applies to both the open and the closed impression.
  • the undercut is formed by a recess, which prevents the impression post in a direction of the longitudinal axis of the artificial tooth root can be pulled out of the cured impression material, wherein the at least one undercut can be configured both circumferentially and selectively.
  • the undercuts are preferably on an end portion of the impression post. Due to the at least one undercut, the impression post can be taken out of the oral cavity with the impression material during the removal of a negative impression of the denture by means of impression material, since a form-fit bond is created between the impression material and the impression post. Subsequently, will
  • a first part in the form of a laboratory analogue
  • the second part of the Dimensions ago the closure body corresponds.
  • Tooth root position to be transferred to a model of the dentition Tooth root position to be transferred to a model of the dentition.
  • connection between the impression post and the closure body is preferably designed such that the compound at a certain force extending in the direction of the longitudinal axis of the artificial tooth root force and non-destructive
  • Closure body dissolves advantageously not when the impression material is pressed against the teeth and thus against the impression post, but only when the
  • Molding compound is cured. This applies to both the open and the closed impression.
  • the artificial tooth root by means of the insertion body in the
  • Jawbone introduced which is inventively provided that the attachment body is an insertion body with which the artificial tooth root can be screwed into a jawbone when the insertion body is acted upon by a torque.
  • the insertion body is located on the closure body, whereby the closure body is introduced directly to the artificial tooth root.
  • the torque is then introduced from the insertion body to the artificial tooth root via the closure body.
  • After insertion of the artificial tooth root of the insertion body can be easily removed from the closure body and begin the healing phase.
  • the healing phase is preferably an attachment in the form of a lid on the closure body, so that deposits on the top of the closure body, ie the side of the
  • Closure body which points into the oral cavity can be avoided.
  • the lid is preferably located in a recess in the top of the closure body, which is why the lid has no contact with the mucous membrane. An impression by means of the lid is not possible. After the healing phase, a model of the dentition with the exact tooth root position can be created by means of additional attachments, such as the aforementioned impression post.
  • the attachment body a direction indicator, a registration body, a scanbody, a (provisional or definitive) post for a provisional crown or a (definitive) Post for a definitive crown is.
  • Other not mentioned here essays, which are used for the implantation of a denture are not excluded and can also serve as an attachment.
  • an information marker and / or in the closure body and the attachment body is an information marker, wherein an information marker pair is formed for example by a recess with a corresponding increase.
  • the implant shoulder and its constructive elements indices / information markers
  • the exact assignment and alignment of the prosthetic components to the implant shoulder and its constructive elements as well as to the surrounding intraoral structures, such as mucous membranes and teeth to ensure.
  • a method for changing various types of attachment bodies with the following method steps: a) An implanted artificial tooth root which has a longitudinal axis;
  • Closing body with its connecting pin mounted rotationally, wherein by means of the recording a preferably unique position of the closure body relative to the artificial tooth root can be ensured and in the axial direction of the artificial tooth root forces are transmitted b) on one of the artificial tooth root facing away from the
  • Closure body is placed in a connection region provided with a customized connection portion attachment body, wherein by means of the connection a preferably unique position of the attachment body is ensured relative to the closure body and forces are transferable in the axial direction of the closure body, with a parting line between the closure body and the attachment body with c)
  • the attachment body is removed at a later date from the closure body and another type of attachment body is with his
  • the outer envelope line of the parting line is both visible / when the composite device is not inserted in the oral cavity as well as after implantation of the artificial tooth root, after insertion of the closure body and after insertion of the mounting body in the oral cavity.
  • the wrapping line is located on the outer jacket of the closure body and / or the attachment body.
  • a further development of the method according to the invention provides that a) The closure body is detached from the artificial tooth root and removed from the oral cavity. b) Subsequently, a post for a definitive crown and / or a definitive crown is attached to the tooth root.
  • Mucosa level again shifted back to the shoulder of the artificial tooth root, so a temporary extension of the artificial tooth root through the closure body is removed again.
  • a definitive, preferably implant-indexed, post with a definitive crown or crown is now placed directly on the implant shoulder. Due to the reference plane again on the shoulder of the artificial tooth root, a more stable connection of the crown to the artificial tooth root can be achieved.
  • FIG. 1 A first figure.
  • Fig. 4 is an enlarged view of an inventive
  • FIG. 1 shows a dental device 1 according to the invention which has an artificial tooth root 2, a closure body 3 and an attachment body 4, the closure body 3 being arranged between the artificial tooth root 2 and the attachment body 4.
  • the longitudinal axis 5 or axis of rotation of the artificial tooth root 2 which in this embodiment is identical to the longitudinal axis of the closure body 3, is aligned vertically in space. However, another arrangement is not excluded.
  • a thread-like structure by means of which a positive connection in a surrounding jaw bone 8 can be made.
  • a hole is first drilled in the jawbone 8 and then inserted or screwed the artificial tooth root 2.
  • the artificial tooth root 2 has a receiving portion 9, wherein in one of the closure body 3 facing end 45 of the receiving portion 9 a
  • the recess 10 is opened in the direction of the closure body 3, so that a connecting pin 11 of the closure body 3 in the
  • Receiving section 9 can be introduced.
  • the connecting pin 11 and the Receiving portion 9 form next to a parallel to the longitudinal axis 5 arranged
  • Contact surface 12 is also a perpendicular to the longitudinal axis 5 arranged
  • connecting pin 11 is located in a connecting region 16 a
  • the recess 17 is surrounded by side walls 44 and the bottom 14, wherein the recess 17 to one of the artificial tooth root 2 side facing away from the
  • Closure body 3 is open.
  • a through hole 19 which corresponds to an internal thread 20 in the artificial tooth root 2. Consequently, a longitudinal axis of the holes 19 is identical to the longitudinal axis 5 of the artificial tooth root 2.
  • Mounting body 4 protrudes to secure the attachment body 4 in the closure body 3.
  • the nose 23 is of a cross-shaped incision 24 according to Figure 3 on the
  • the attachment body 4 is in this embodiment of an impression post 25th
  • Undercuts 26 in the form of each return allow the impression post 25 can be removed with a cured impression material while maintaining the three-dimensional position of the oral cavity.
  • a visible length L in the installed state of the attachment body 4 is formed by a first tangential plane 27 and a second tangential plane 28.
  • One furthest from the artificial tooth root 2 most distant surface of the closure body 3 forms the first perpendicular to the longitudinal axis 5 arranged tangential plane 27 and a farthest from the artificial tooth root 2 surface of the attachment body 4 forms the second perpendicular to the longitudinal axis 5 arranged tangential plane 28.
  • Both tangential planes 27, 28 are arranged parallel to each other.
  • This length L corresponds to approximately 4.5 mm and is thus greater than a diameter 29 of the closure body 3 at its thickest point.
  • a diameter 30 of the attachment body 4 at its thickest point corresponds to the diameter 29 of the closure body 3 of approximately 4 mm.
  • a reference plane 50 is formed in this embodiment of the first tangential plane 27 and is above the mucosa 49 and above a
  • FIG. 2 shows a section II of the dental device 1 according to the invention according to FIG. 1, wherein the section II lies in a position in which the connection between the closure body 3 and the artificial tooth root 2 emerges.
  • the receiving portion 9 of the artificial tooth root 2 is designed to be round on its lateral surface 7, whereas the recess 10, in which the closure body 3 is arranged, has a hexagonal shape. Accordingly, an outer surface 31 of the
  • Connecting pin 11 a hexagon.
  • the hexagonal shape prevents the
  • Connecting pin 11 can rotate in the receiving portion 9 and thus
  • an information marker 33 which corresponds to a located in the connecting pin 1 information marker 34.
  • the two information markers form one
  • Information marker pair 35 in the form of a recess 36 and a 37 increase.
  • FIG. 3 Analogously, according to FIG. 3, there is in each case an information marker 46, 47 in the attachment body 4 and the closure body 3.
  • an information marker 46 in the form of a further groove 36 with a further spring 37 in the closure body 3 and the attachment body 4.
  • Tooth root is reproduced in the impression material.
  • the incisions 24, which simplify the introduction of the attachment body 4 in the closure body 3 are of cruciform design. In the connecting region 16 of the closure body 3, this has a round
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the invention
  • the attachment body 104 surrounds the closure body 103 and not vice versa.
  • the attachment body 104 projects only so far down over the closure body 103 that it remains above the level of the mucous membrane 51 with its free outer lateral surface in the mounted state.
  • the reference plane 50 is again formed by a surface 154 of the closure body 103, which forms with the attachment body 104 a wrapping line 152 of the parting line 153.
  • the reference plane 50 does not correlate with the first tangential plane 127, which is located further above the mucosal level 51.
  • For attachment is in a collar 41 of the closure body 103 a
  • Constriction 42 in which a radially oriented projection 43 of the mounting body 104 engages.
  • the interface 48 between the jaw bone 8 and the mucosa 49 is again in a plane with the end face 45. Also in this embodiment corresponds to the largest diameter of
  • Closure body 103 the largest diameter of the attachment body 104th
  • Attachments of any kind can be mounted on the closure body instead of the impression posts shown in the two embodiments. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnmedizinische Vorrichtung (1, 101) umfassend eine künstliche Zahnwurzel (2), einen Verschlusskörper (3, 103) und einen Anbaukörper (4, 104), wobei die künstliche Zahnwurzel (2) eine Längsachse (5) aufweist und an ihrer äußeren Mantelfläche (7) mit einer gewindeartigen Struktur zur Bildung einer Formschlussverbindung mit einem umgebenden Kieferknochen (8) und an ihrer dem Verschlusskörper (3, 103) zugewandten Stirnseite mit einem Aufnahmeabschnitt (9) zur verdrehfesten Aufnahme eines Verbindungszapfens (11) des Verschlusskörpers (3, 103) versehen ist, wobei mittels der Aufnahme eine vorzugsweise eindeutige Position des Verschlusskörpers (3, 103) relativ zu der künstlichen Zahnwurzel (2) sicher stellbar und in axiale Richtung der künstlichen Zahnwurzel (2) Kräfte übertragbar sind, wobei der Verschlusskörper (3, 103) an seiner der künstlichen Zahnwurzel (2) abgewandten Seite mit einem Verbindungsbereich (16) zur Verbindung mit einem angepassten Verbindungsabschnitt (18) des Anbaukörpers (4, 104) versehen ist, wobei mittels der Verbindung eine vorzugsweise eindeutige Position des Anbaukörpers (4, 104) relativ zu dem Verschlusskörper (3, 103) sicher stellbar und in axialer Richtung des Verschlusskörpers (3, 103) Kräfte übertragbar sind. Um die zahnmedizinische Vorrichtung (1) dahingehend weiterzuentwickeln, dass vorzugsweise mittels Abformpfosten (25) eine exakte Abformung auch dann ermöglicht wird, wenn mehrere künstliche Zahnwurzeln (2) in dem Kieferknochen (8) angeordnet sind und das Zahnfleisch dabei möglichst geschont wird, ist vorgesehen, dass ein maximaler Durchmesser (30) oder eine maximale senkrecht zu der Längsachse (5) des Verschlusskörpers (3, 103) gemessene Breite des Anbaukörpers (4, 104) maximal so groß ist, wie ein maximaler Durchmesser (29) oder eine maximale senkrecht zu der Längsachse (5) des Verschlusskörpers (3, 103) gemessene Breite des Verschlusskörpers (3, 103), und dass eine Länge (L) zwischen zwei zu der Längsachse (5) des Verschlusskörpers (3, 103) senkrecht ausgerichteten Tangentialebenen (27, 28) mindestens dem maximalen Durchmesser (29) oder mindestens der maximalen Breite des Verschlusskörpers (3, 103) entspricht, wobei eine erste Tangentialebene (27) sich an einem von der künstlichen Zahnwurzel (2) am weitesten entfernten Punkt des Verschlusskörpers (3, 103) und eine zweite Tangentialebene (28) sich an einem von der künstlichen Zahnwurzel (2) am weitesten entfernten Punkt des Anbaukörpers (4, 104) befindet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechseln verschiedener Arten Anbaukörper (4, 104).

Description

Zahnmedizinisches Implantat
Beschreibung
Einleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine zahnmedizinische Vorrichtung umfassend eine künstliche Zahnwurzel, einen Verschlusskörper und einen Anbaukörper, wobei die künstliche Zahnwurzel eine Längsachse aufweist und an ihrer äußeren Mantelfläche mit einer
' gewindeartigen Struktur zur Bildung einer Formschlussverbindung mit einem umgebenden Kieferknochen und an ihrer dem Verschlusskörper zugewandten Stirnseite mit einem Aufnahmeabschnitt zur verdrehfesten Aufnahme eines Verbindungszapfens des
Verschlusskörpers versehen ist, wobei mittels der Aufnahme eine vorzugsweise eindeutige Position des Verschlusskörpers relativ zu der künstlichen Zahnwurzel sicher stellbar und in axiale Richtung der künstlichen Zahnwurzel Kräfte übertragbar sind, wobei der
Verschlusskörper an seiner der künstlichen Zahnwurzel abgewandten Seite mit einem Verbindungsbereich zur Verbindung mit einem angepassten Verbindungsabschnitt des Anbaukörpers versehen ist, wobei mittels der Verbindung eine vorzugsweise eindeutige Position des Anbaukörpers relativ zu dem Verschlusskörper sicher stellbar und in axialer Richtung des Verschlusskörpers Kräfte übertragbar sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechseln verschiedener Anbaukörper.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind die vorgenannten Kräfte, welche in axialer Richtung zwischen dem Verschlusskörper und der künstlichen Zahnwurzel sowie dem
Verschlusskörper und dem Anbaukörper auftreten, Kräfte, die beispielsweise während der Abformung oder bei einem Kauvorgang verursacht werden.
Stand der Technik
Bekanntermaßen werden bei Verlust eines oder mehrerer Zähne künstliche Zahnwurzeln, so genannte Implantate, in den Kiefer eingepflanzt. Diese im Kiefer verankerten Stützen bilden das stabile Fundament für einen künstlichen neuen festsitzenden Zahnersatz. Größe und Form einer künstlichen Zahnwurzel richten sich nach den individuellen Voraussetzungen des Kiefers des zu behandelnden Patienten. Vorraussetzung einer Zahnimplantation ist eine Mindestknochensubstanz des Kiefers. Da künstliche Zahnwurzeln osseointegriert (in einem Knochen verankert) sind und im
Gegensatz zu natürlichen Zähnen - idealerweise - nicht die geringste Eigenbeweglichkeit aufweisen, kommt bei der Darstellung mehrerer künstlicher Zahnwurzeln der möglichst exakten dreidimensionalen Wiedergabe der Position der einzelnen künstlichen Zahnwurzeln besondere Bedeutung zu.
Der im zahntechnischen Labor angefertigte Ersatz kann nur erfolgreich und passgenau sowie spannungsfrei in die Mundhöhle inkorporiert werden, wenn es gelingt, die klinische Situation exakt auf ein Modell zu übertragen. Eine präzise Abformung ist dabei eine notwendige Bedingung einer implantologisch-prothetischen Versorgung.
Nachdem die künstliche Zahnwurzel in den Knochen eingebracht worden ist, findet entweder eine geschlossene oder offene Einheilung der künstlichen Zahnwurzel statt. Bei der geschlossenen Einheilung ist vorgesehen, dass die hohle künstliche Zahnwurzel mit einer Deckschraube versehen wird. Dann wird das Zahnfleisch über die künstliche Zahnwurzel vernäht. Nach einer mehrmonatigen Einheilphase legt der Arzt die künstliche Zahnwurzel wieder frei, entfernt die Deckschraube und schraubt oder steckt an deren Stelle
vorübergehend einen Gingivaformer ein. Alternativ wird, wenn die klinische Situation dies zulässt, unmittelbar nach der Einbringung der künstlichen Zahnwurzel in den Knochen ein Gingivaformer in der künstliche Zahnwurzel befestigt.
Der Gingivaformer wird als Platzhalter für den späteren Zahnersatz in der künstlichen Zahnwurzel eingebracht, wodurch sich das Zahnfleisch um den Gingivaformer legt und somit ein Wachstum eines stabilen Zahnfleischringes nach Einbringen der künstlichen Zahnwurzel im Kieferknochen begünstigt.
Nach der Ausbildung des stabilen Zahnfleischringes wird der Gingivaformer wieder aus dem Zahnfleisch entnommen und beispielsweise durch einen Abdruckpfosten (konventionelle Abformung) und/oder einen Scankörper (digitale Abformung) ersetzt, mittels dessen dann eine genaue Position der künstlichen Zahnwurzel ermittelt werden kann. Typischerweise wird zur Anfertigung eines Modells des Gebisses eine Abformung des Gebisses mittels einer Abformmasse angefertigt. Die Abformmasse befindet sich in einem Abformlöffel, welcher in die Mundhöhle des Patienten geführt und dort gegen das Gebiss gedrückt wird. In der Abformmasse entsteht eine Abformung der Zähne und des eingesetzten Abformpfostens. Nachdem die Abformmasse ausgehärtet ist, wird bei der offenen Abformung der von oben durch die Abformmasse zugängliche Abformpfosten aus der künstlichen Zahnwurzel herausgeschraubt und mit der Abformmasse aus der Mundhöhle genommen, wie
beispielsweise aus der US 2008/0206709 hervorgeht. Mittels der Abformmasse wird eine genaue Wiedergabe der Zähne, des Kiefers und des eingesetzten Abformpfostens relativ zum Implantat angestrebt. Ein derartiger Abformpfosten, welcher nur für die offene und nicht für die geschlossene Abformung eingesetzt werden kann, wird auch in der EP 1 089 671 B1 beschrieben, wobei dieser sich dadurch unterscheidet, dass er zweiteilig ausgeformt ist. Der Abformpfosten weist einen Kern und eine Hülse auf, wobei der Kern die Hülse auf der Zahnwurzel drehfest positioniert. Durch den Kern hindurch wird eine Schraube geführt, die den Kern und die Hülse des Abformpfostens auf der künstlichen Zahnwurzel fixieren. Die Hülse weist wiederum Retentionen auf, in welche die Abdruckmasse eindringt, sodass der zweiteilige Abformpfosten komplett, also sowohl die Hülse als auch der Kern, nach der Aushärtung mitsamt der Abdruckmasse wieder von der Zahnwurzel entnommen werden kann. Zuvor wurde die Schraube durch die Perforationen in dem Abformlöffel herausgeschraubt. Eine in der Abformmasse befindliche Negativform kann anschließend beispielsweise mit Gips ausgefüllt werden, sodass ein präzises Modell des Gebisses entsteht. Mittels dieses Modells kann nunmehr ein Zahnersatz gefertigt werden.
Häufig wird zur Fertigung des Zahnersatzes ein Scankörper auf dem Gipsmodell angebracht und die genaue Position des Scankörpers bildlich 3D festgelegt. Dadurch kann die
Zahnwurzelposition in dem Kieferknochen genau ermittelt werden. Das Modell bietet den Vorteil, dass alle Seiten des Scankörpers ohne Weiteres mittels der Aufnahmeapparatur erfasst werden können.
Alternativ ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass der Scankörper auch direkt in der Mundhöhle auf der künstlichen Zahnwurzel angebracht werden kann. Folglich könnte auf eine Abformung verzichtet werden. Es hat sich in der Praxis allerdings herausgestellt, dass der Scanvorgang in der Mundhöhle je nach den klinischen Bedingungen (gekippte Zähne, schiefe Implantate, Blutungen, etc.) nur schwer durchzuführen ist, da der Scankörper nicht von allen Seiten her zugänglich ist. Während der Anfertigung einer Krone, Brücke oder Prothese, welche mittels des präzisen Modells gefertigt werden können, wird der Gingivaformer nach der Abformung wieder in der künstlichen Zahnwurzel befestigt, sodass der Zahnfleischring nicht seine Form verliert.
Die endgültigen neuen Zähne werden dann aber nicht direkt auf den Implantatkörper beziehungsweise die künstliche Zahnwurzel, sondern auf Implantataufbauten befestigt.
Implantataufbauten überbrücken die Dicke des Zahnfleisches, so dass das Zahnfleisch nicht zwischen die künstliche Zahnwurzel und die Zahnprothese gequetscht werden kann. Das gesunde Zahnfleisch lagert sich diesen Implantataufbauten ähnlich wie einem natürlichen Zahn an. Die nunmehr vom Implantataufbau und der künstlichen Zahnwurzel gestützte Zahnprothese nennt man Suprakonstruktion; diese ist mit Aufbauschrauben oder anderen Befestigungsprinzipien an den einzelnen Implantatkörpern befestigt. In zweierlei Hinsichten hat sich dieses Verfahren allerdings als nachteilig herausgestellt. Zum ersten müssen alle Aufsätze (wie beispielsweise der Gingivaformer, Abformpfosten, Scankörper, usw.) immer auf der künstlichen Zahnwurzel angebracht werden, das heißt, dass bei jedem Wechsel die Gingiva beziehungsweise das Zahnfleisch durchquert werden muss. Dies kann zu Blutungen, Speichelzutritt, Schmerzen, Reizungen, usw. führen.
Infolgedessen steigt das Entzündungsrisiko. Hinzu kommt, dass dem Implantologen wegen der Flüssigkeiten die freie Sicht auf das Zahnimplantat verwehrt wird und somit die Gefahr von Verletzungen steigt.
Zum zweiten ist es von Nachteil, dass nach der Entnahme des Gingivaformers das
Zahnfleisch nicht mehr in Form gehalten werden kann. Die Abformpfosten entsprechen in der Regel nicht den mittels Gingivaformer ausgeformten Dimensionen des Zahnfleisches
(sogenannte Emergenzprofile beziehungsweise Austrittsprofile). Dadurch kann es, beispielsweise bei dem Abformen, zu Verfälschungen im Bereich des Gewebes kommen.
Dies hat zur Folge, dass der Zahnersatz in diesem Bereich zu klein oder zu groß
ausgestaltet wird. Das Ziel der Übernahme einer mittels Gingivaformer zuvor eingeleiteten funktionellen Ausgestaltung des Zahnfleisches in die Suprakonstruktion und Aufbauten wird somit erschwert oder unmöglich.
Um diese Nachteile zu beheben wird beispielsweise in der DE 600 30 465 T2
vorgeschlagen, dass der Gingivaformer Informationsmarker aufweist und somit während der Abformung in der künstlichen Zahnwurzel verbleiben kann. Die Informationsmarker sollen Informationen über die Größe des Gingivaformers sowie die Größe und die Orientierung der künstlichen Zahnwurzel auf die Abformmasse übertragen. Da der Gingivaformer jedoch nicht mit der Abformmasse aus dem Mund herausgenommen werden kann, können
Verfälschungen, beispielsweise durch die Bildung von Blasen in der Abformmasse, auftreten. Um dies zu verhindern, ist eine flache Kappe vorgesehen, welche die exakte Wiedergabe der Oberfläche des Gingivaformers wiedergeben kann. Eine vollständige Unterbindung der Blasen ist jedoch nicht möglich, wodurch keine saubere Abformung des Gingivaformers gewährleistet werden kann. Die Kappe wird mit der Abformmasse aus der Mundhöhle herausgenommen und anschließend ausgegossen. Bei diesem Vorgang können durch die Form der Kappe weitere Blasen in dem Gipsmodell eingeschlossen werden, wodurch bei der exakten Wiedergabe der Zahnwurzelposition Verfälschungen auftreten.
Als Abformpfosten eignet sich diese Kappe nicht, da diese zu flach ausgestaltet ist um eine sichere Positionierung in einem Laboranalog darzustellen. Es ist also damit nicht möglich, eine dreidimensionale Wiedergabe der künstlichen Zahnwurzel in der Abformmasse zu übertragen. Ein weiterer Nachteil der Kappe besteht darin, dass die Kappe nur bei ausreichend vorhandenem Platz zu eventuellen Nachbarzähnen eingesetzt werden kann. Bei gekippten Zähnen in die Lücke ist auch keine sichere Abformung möglich, da es bei einer Lösung der Abformmasse zu einem Verzug kommen kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Gingivaformer auch als Scankörper eingesetzt werden kann. Dabei treten jedoch die zuvor genannten Probleme auf, nämlich dass der Scankörper in der Mundhöhle nicht von allen Seiten mittels der Aufnahmeapparatur erfasst werden kann.
Nachdem die Abformung gefertigt wurde, soll, wie zuvor beschrieben, verfahren werden, das heißt, es wird ein Gipsmodell hergestellt und anschließend eingescant.
Die Firma Camlog Biotechnologies vertreibt unter der Bezeichnung„Isy" ein Implantatset, welches aus einem Implantat mit einer Implantatbasis, einem Gingivaformer und einer Multifunktionskappe besteht. Das Implantat wird mitsamt der Implantatbasis in den
Kieferknochen eingesetzt. Anschließend kann entweder der Gingivaformer oder eine Multifunktionskappe auf der Implantatbasis angebracht werden. Nachteilig ist an dieser Konstruktion, wie dieses auch schon bei den zuvor beschriebenen Systemen der Fall ist, dass bei dem Wechsel zwischen Gingivaformer und der Multifunktionskappe, die beiden
Gegenstände jeweils durch das Zahnfleisch hindurch geführt werden müssen, was wiederum zu Schmerzen, Verletzungen, Blutungen oder ähnlichen führen kann. Als nachteilig erweist sich auch die Abstufung zwischen der künstlichen Zahnwurzel und der Implantatbasis, wodurch keine angepasste Ausformung der Gingiva möglich ist. Wie zuvor erwähnt tritt auch in diesem Fall das Problem auf, dass Abformpfosten in der Regel nicht den mittels
Gingivaformer ausgeformten Dimensionen des Zahnfleisches (sogenannte Emergenzprofile beziehungsweise Austrittsprofile) entsprechen. Dadurch kann es, beispielsweise bei dem Abformen, zu Verfälschungen im Bereich des Gewebes kommen. Dies hat zur Folge, dass der Zahnersatz zu klein oder zu groß in diesem Bereich ausgestaltet wird. Das Implantatset eignet sich zudem nicht für die offene Abformung, da dazu die
Implantatbasis während der Abformung aus der künstlichen Zahnwurzel herausgeschraubt werden müsste. Entsprechend kann das Implantatset lediglich für die geschlossene
Abformung verwendet werden. Allerdings ergibt sich dabei der Nachteil, dass keine divergenten Implantate mittels des Implantatsets ausgeformt werden können, da die ausgehärtete Abformmasse nur in eine Richtung abgezogen werden kann. Bei divergenten künstlichen Zahnwurzeln würde es folglich beim Abzug der Abformmasse zu Verkantungen und Verfälschungen in der Abformmasse kommen. Folglich müsste zu deren Vermeidung für jede künstliche Zahnwurzel ein einzelner Abdruck gemacht werden. Die Verkantungen kommen unter anderem aufgrund der Widerstände zwischen dem Abformpfosten und den künstlichen Zahnwurzeln sowie zwischen dem Abformpfosten und dem Zahnfleisch zustande.
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zahnmedizinische Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass vorzugsweise mittels
Abformpfosten eine exakte Abformung auch dann ermöglicht wird, wenn mehrere künstliche Zahnwurzeln in dem Kieferknochen angeordnet sind und das Zahnfleisch dabei möglichst geschont wird.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
ein maximaler Durchmesser oder eine maximale senkrecht zu der Längsachse des Verschlusskörpers gemessene Breite des Anbaukörpers maximal so groß ist, wie ein maximaler Durchmesser oder eine maximale senkrecht zu der Längsachse des Verschlusskörpers gemessene Breite des Verschlusskörpers, und dass
eine Länge zwischen zwei zu der Längsachse des Verschlusskörpers senkrecht ausgerichteten Tangentialebenen mindestens dem maximalen Durchmesser oder mindestens der maximalen Breite des Verschlusskörpers entspricht, wobei eine erste Tangentialebene sich an einem von der künstlichen Zahnwurzel am weitesten entfernten Punkt des Verschlusskörpers und eine zweite Tangentialebene sich an einem von der künstlichen
Zahnwurzel am weitesten entfernten Punkt des Anbaukörpers befindet.
Um den Einbau eines Zahnersatzes zu vereinfachen, wird nach dem Einwachsen der künstlichen Zahnwurzel in dem Kieferknochen ein Verschlusskörper auf der künstlichen Zahnwurzel angebracht. Vorzugsweise verbleibt der Verschlusskörper während der
Ausbildung des Zahnfleischringes in der künstlichen Zahnwurzel und erfüllt somit insbesondere den Zweck des Gingivaformers und hat vorzugsweise keine Abformfunktion. Aus diesem Grund besitzt er auch an seiner Außenfläche keine konstruktiven Retentionen, die zur sicheren 3D-Fixierung und/oder Reponierung in der Abformmasse vorgesehen werden.
Nach der Ausbildung des Zahnfleischringes werden die unterschiedlichen Anbaukörper nicht wie im Stand der Technik üblich direkt auf der künstlichen Zahnwurzel angebracht
(Bezugsebene = Schulter der künstlichen Zahnwurzel), sondern auf dem Verschlusskörper selbst. Die als Bezugsebene dienende Oberfläche des Verschlusskörpers und damit auch eine Umhüllungslinie einer Trennfuge zwischen Anbaukörper und Verschlusskörper liegt - im Gegensatz zur Schulter der künstlichen Zahnwurzel - meist oberhalb oder auf der Höhe des Zahnfleisches beziehungsweise des Schleimhautniveaus. Der Verschlusskörper verlegt also die Implantatschulter auf Schleimhautniveau (=Gingivaniveau). Deshalb sind neben der Abformfunktion (offen und geschlossen) auch prothetische Versorgungen auf dem
Verschlusskörper in der exakten Position durchführbar. Falls gewünscht, kann der
Verschlusskörper aber auch nach Fertigstellung der definierten Zahnkrone entfernt und letztgenannte direkt auf die Implantatschulter aufgesetzt werden. Die Bezugsebene kann also wieder zurück auf die Schulter der künstlichen Zahnwurzel verlagert werden, sodass eine stabile Befestigung der definitiven Krone mit oder alternativ ohne definitiven an einen Implantatindex angepassten Pfosten auf der künstlichen Zahnwurzel gewährleistet ist. Dabei wäre es vorteilhaft, wenn der Verschlusskörper die dreidimensionale Zahnwurzelposition möglichst exakt in der Verlängerung der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel wiedergeben kann, sodass die Längsachse beziehungsweise die dreidimensionale Position der künstlichen Zahnwurzel sich auf den Verschlusskörper und schließlich auf den
Anbaukörper, welcher auf den Verschlusskörper anbringbar ist, überträgt.
Aus der Verlagerung der Bezugsebene ergibt sich der besondere Vorteil, dass ein ständiges Durchqueren des Zahnfleisches mit den Anbaukörpern vermieden wird, da die Durchquerung des Zahnfleischs vorzugsweise nur dann stattfindet, wenn der Verschlusskörper auf der künstlichen Zahnwurzel angebracht wird und beim Austausch des Verschlusskörpers gegen den Zahnaufbau, wobei der Verschlusskörper optional auch als Implantataufbau
beispielsweise für die Krone verwendet werden kann. Folglich können Entzündungen und Schmerzen der Gingiva weitestgehend vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der verlagerten Bezugsebene besteht darin, dass die Lage des
Anbaukörpers bereits allein visuell und ohne eine Röntgenkontrolle erfolgen kann, wie es beim konventionellen Vorgehen mit subgingivaler Lage der Implantatschulter nicht üblich ist.
Die übrige Geometrie und die anderen Maße des Verschlusskörpers können individuell für eine funktionelle Ausformung des Zahnfleisches ausgewählt werden. Nach der Anbringung des Verschlusskörpers - das Zahnfleisch wird während der Bestimmung der Position der künstlichen Zahnwurzel vorzugsweise lediglich dieses eine Mal durchdrungen - können je nach Behandlungsart die verschiedenen Anbaukörper auf den Verschlusskörper gesetzt werden. Es bestehen keine Einschränkungen bezüglich der Auswahl der Anbaukörper zur genauen Rekonstruktion der Lage der künstlichen Zahnwurzel in dem Kieferknochen und der sich daraus ergebenden Position des späteren Kronenaufbaus, sodass die erfindungsgemäße zahnmedizinische Vorrichtung beispielsweise sowohl für Einzelimplantate als auch für mehrere nebeneinander angebrachte Zahnimplantate, welche gekippt zueinander ausgerichtet sein können, verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße zahnmedizinische Vorrichtung kann im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen für alle denkbaren Behandlungsfälle, wie beispielsweise offene und geschlossene Abformung, divergente oder gerade zueinander ausgerichtete Zähne, eingesetzt werden. Da mittels der erfindungsgemäßen zahnmedizinischen Vorrichtung keine Verkantungen, welche beispielsweise bei divergenten Zähnen vorhanden sind, auftreten, erfolgt die Abformung verspannungsfrei. Folglich tritt weniger bis kein Verzug und somit auch eine geringere mechanische Belastung auf den Verschlusskörper während der Abformung auf. Die dreidimensionale Positionierung der Zahnwurzel wird also mittels dieser
zahnmedizinischen Vorrichtung exakt auf die Abformmasse und schließlich auf das
Gipsmodell übertragen. Es können alle vorhandenen dreidimensionalen Positionen der künstlichen Zahnwurzeln auf einen Abdruck übertragen werden, auch dann wenn die künstlichen Zahnwurzeln divergent zueinander ausgerichtet sind. Folglich kann auf die Abnahme mehrerer Abdrücke, wie dieses typischerweise der Fall ist, verzichtet werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Verschlusskörper, während der funktionellen Ausformung der Gingiva während des Abformvorganges weiterhin das
Zahnfleisch unterstützt und in Position hält und somit die Gefahr einer Verfälschung bei der Wiedergabe des Zahnfleisches in der Abformmasse und dem Gipsmodell verringert. Der Kronenaufbau kann somit passgenau erstellt werden, bevor dieser zum Schluss in der künstlichen Zahnwurzel verankert wird. Dadurch wird vermieden, dass der Zahnfleischring zu groß oder zu klein ausgestaltet wird, wie dieses häufig im Stand der Technik der Fall ist. Ziel ist es nämlich, dass das Zahnfleisch sich möglichst bündig um den Kronenaufbau liegt, um Keimeinschlüsse zwischen beiden zu vermeiden.
Eine exakte Übertragung der Zahnwurzelposition auf den Anbaukörper wird dadurch ermöglicht, dass die Länge zwischen der ersten Tangentialebene und der zweiten
Tangentialebene mindestens dem maximalen Durchmesser oder mindestens der maximalen Breite des Verschlusskörpers entspricht. Da der Verschlusskörper gemäß der vorliegenden Anmeldung sowohl zylindrisch (mit beliebigen Querschnitt), konisch als auch eckig ausgeformt sein kann, ist entweder der maximale Durchmesser oder die maximale Breite des Verschlusskörpers relevant. Die hier aufgezeigte maximale Breite des Verschlusskörpers betrifft die größte vorliegende Breite des Verschlusskörpers in Bezug auf die Längsachse des Verschlusskörpers. Analog dazu, entspricht bei einer konischen Ausformung des Verschlusskörpers der größte Durchmesser des Verschlusskörpers von der Längsachse des Verschlusskörpers aus betrachtet dem maximalen Durchmesser. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung befindet sich die erste Tangentialebene an einem von der künstlichen Zahnwurzel am weitesten entfernten Punkt des Verschlusskörpers, und ist vorzugsweise identisch mit der als Bezugsebene dienenden Oberfläche des Verschlusskörpers. Die Tangentialebene ist horizontal im Raum
ausgerichtet. Aufgrund der Tatsache, dass die Längsachse der künstlichen Zahnwurzel sowie die Längsachse des Verschlusskörpers nicht zwingend vertikal im Raum ausgerichtet sein müssen, können beide Längsachsen auch schräg zur Tangentialebene angeordnet sein. Dabei kann eine Längsachse des Verschlusskörpers sowohl identisch mit der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel als auch schräg zur Längsachse der künstlichen Zahnwurzel ausgerichtet sein. Bei einer schrägen Ausrichtung des Verschlusskörpers in Bezug auf die Tangentialebene tangiert die Tangentialebene den Verschlusskörper vorzugsweise nur in einem bestimmten Punkt. Es ist allerdings nicht zwingend notwendig, dass die erste Tangentialebene den Verschlusskörper nur in einem Punkt tangiert, stattdessen kann die Tangentialebene auch eine größere Kontaktfläche mit dem .
Verschlusskörper aufweisen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Verschlusskörper nicht zwingend nur eine
Längsachse aufweisen muss. Es ist denkbar, dass der Verschlusskörper mehrere
Längsachsen aufweist, da der Verschlusskörper beispielsweise aus mehreren
zylinderförmigen Abschnitten mit unterschiedliche zueinander ausgerichteten Längsachsen bestehen kann. Die Durchmesser oder Breiten des Querschnitts des Verschlusskörpers sind dabei, wie zuvor erwähnt, individuell wählbar.
Weiterhin ist die zweite Tangentialebene im Sinne der vorliegenden Anmeldung parallel zu der ersten Tangentialebene ausgerichtet. Die zweite Tangentialebene befindet sich an einem von der künstlichen Zahnwurzel am weitesten entfernten Punkt des Anbaukörpers. Die Längsachse des Anbaukörpers kann sowohl identisch mit der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel als auch schräg zur Längsachse der künstlichen Zahnwurzel angeordnet sein. Analog zu der ersten Tangentialebene ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die zweite Tangentialebene den Anbaukörper nur in einem Punkt tangiert, sondern sie kann auch eine größere Kontaktfläche mit dem Anbaukörper bilden. Die Länge zwischen den beiden Tangentialebenen entspricht vorzugsweise der Länge des Anbaukörpers, welche im eingebauten Zustand des Anbaukörpers sichtbar ist.
Zur genauen Übertragung der Zahnwurzelposition auf den Verschlusskörper ist es besonders vorteilhaft, dass der Verbindungszapfen des Verschlusskörpers und der
Aufnahmeabschnitt der künstlichen Zahnwurzel derart ausgestaltet (z. B. in Form eines Sechskants) sind, dass diese drehfest miteinander verbindbar sind. Das heißt, dass eine Drehung des Verschlusskörpers in der künstlichen Zahnwurzel um die Längsachse der künstlichen Zahnwurzel verhindert wird, Eine Verdrehung würde beispielsweise zu einer Verfälschung der Zahnwurzelposition in einem Abdruck führen. Zusätzlich ermöglicht diese Ausgestaltung, dass ein Drehmoment von dem Verschlusskörper auf die künstliche Zahnwurzel übertragen werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass während einer offenen Einheilung ein weiterer Durchtritt durch das Zahnfleisch vermieden wird.
Der Verschlusskörper ist in einem eingebauten Zustand vorzugsweise nicht nur drehfest mit der künstlichen Zahnwurzel verbunden, sondern auch kippfest. Das heißt, zwischen dem Verschlusskörper und der künstlichen Zahnwurzel ist kein Freiheitsgrad für eine
Relativbewegung mehr vorhanden.
Weiterhin ist es erforderlich, dass die maximale senkrecht zu der Längsachse des
Verschlusskörpers gemessene Breite des Anbaukörpers oder der maximale Durchmesser des Anbaukörpers nur einen maximalen Betrag aufweisen, wie der maximale Durchmesser oder der maximale senkrecht zu der Längsachse des Verschlusskörpers gemessenen Breite des Verschlusskörpers. Dies lässt sich unter anderem damit begründen, dass häufig nur ein geringer Platz zwischen benachbarten Zähnen oder anderen künstlichen Zahnwurzeln vorhanden ist. Eine größere Breite oder ein größerer Durchmesser des Anbaukörpers könnten nur in sehr speziellen Fällen eingesetzt werden. Da die zahnmedizinische
Vorrichtung jedoch für den Einbau jedes Zahnersatzes vorgesehen ist, also auch für kleine Lücken mit geringen Abständen zu den benachbarten Zähnen, darf die zuvor genannte
Breite und/oder der zuvor genannte Durchmesser nicht überschritten werden. Folglich kann die zahnmedizinische Vorrichtung ein standardisiertes System sein und bei jeder
Zahnimplantation zum Einsatz kommen. Der entsprechende Arzt braucht somit nicht vor oder während der Implantation nach den passenden Anbaukörpern zu suchen. Analog zu dem Verschlusskörper, kann der Anbaukörper gemäß der vorliegenden
Anmeldung auch zylindrisch (mit beliebigen Querschnitt), konisch oder eckig ausgestaltet sein, wodurch entweder der Durchmesser oder die Breite relevant ist. Vorzugsweise weisen der Verschlusskörper und der Anbaukörper zumindest in einem Bereich in dem sie aufeinander treffen komplementäre Formen auf, sodass diese in der ersten Tangentialebene bündig aufeinander liegen.
Der Anbaukörper kann, wie beispielsweise der Verschlusskörper, auch mehrere
Längsachsen aufweisen, wobei der maximale Durchmesser oder die maximale Breite senkrecht zur Längsachse in den jeweiligen Abschnitten nicht größer sein sollte als der maximale Durchmesser oder die maximale Breite senkrecht zur der jeweiligen Längsachse des Verschlusskörpers gemessen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge zwischen der ersten Tangentialebene und der zweiten Tangentialebene mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm, weiter vorzugsweise mindestens 6 mm beträgt. Somit wird auch bei künstlichen Zahnwurzeln und den dazugehörigen Verschlusskörpern mit einem sehr geringen Durchmesser oder einer sehr geringen Breite gewährleistet, dass eine exakte Übertragung der Zahnwurzelposition auf den Anbaukörper stattfindet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich des Verschlusskörpers den Verbindungsabschnitt des Aufbaukörpers umschließt. Dazu befindet sich in dem Verschlusskörper vorzugsweise eine Ausnehmung, in welche ein Anschlussbereich des Anbaukörpers hineinragt. Die Ausnehmung wird von mindestens einer Seitenwand, welche parallel zu der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel angeordnet ist, und einem Boden, welcher senkrecht zu der Längsachse angeordnet ist, umgeben.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Verbindungsabschnitt des Anbaukörpers den Verbindungsbereich des Verschlusskörpers umschließt. Bei dieser Ausgestaltung weist der Verschlusskörper einen Kragen mit einer umlaufenden Einschnürung auf, in welche ein radial ausgerichteter Vorsprung des Anbaukörpers einrastet.
Der Anbaukörper und der Verbindungsab$chnitt sollten bei beiden Alternativen vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verschrauben, Verklemmen, Verkanten, Einrasten oder Einstecken, wobei die Verbindung derart gestaltet sein sollte, dass eine eindeutige Position des Anbaukörpers relativ zu dem Verschlusskörpers sicherstellbar ist und während der Abformung keine Freiheitsgrade für eine Relativbewegung zwischen dem Anbaukörper und dem Verschlusskörper vorhanden sind. Nach der
Aushärtung der Abformmasse sollte der Anbaukörper mit der Abformmasse aus der Mundhöhle entnommen werden können. Folglich lässt sich die dreidimensionale
Zahnwurzelposition exakt auf den Anbaukörper übertragen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Verschlusskörper mittels einer Schraube in der künstlichen Zahnwurzel befestigt ist. In dem Nutgrund des Verschlusskörpers befindet sich eine Bohrung, durch welche die Schraube durchgeführt und mit einem in der künstlichen Zahnwurzel befindlichen Innengewinde formschlüssig verbunden wird. Ein Schraubenkopf liegt auf einer der künstlichen Zahnwurzel abgewandten Stirnfläche des Nutgrundes auf und verhindert somit, dass der Verschlusskörper ohne Weiteres in eine Richtung der Längsachse bewegt werden kann.
Die lösbare Schraubenverbindung ist deshalb vorteilhaft, weil der Verschlusskörper über einen längeren Zeitraum in der künstlichen Zahnwurzel verbleiben soll, wobei der
Verschlusskörper, sofern dieser nicht gleichzeitig als Verbindungselement für einen
Kronenaufbau dient, trotzdem wieder von der künstlichen Zahnwurzel gelöst werden kann, sodass die Implantataufbauten mit dem Kronenaufbau auf der künstlichen Zahnwurzel angebracht werden können.
Weitere Befestigungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Steckverbindung insbesondere eine Clipverbindung, sind jedoch nicht ausgeschlossen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmeabschnitt der künstlichen Zahnwurzel den Verbindungszapfen des
Verschlusskörpers umschließt. Eine Höhe einer parallel zu der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel ausgerichtete Kontaktfläche zwischen dem Aufnahmeabschnitt der künstlichen Zahnwurzel und dem Verbindungszapfen sollte möglichst derart sein, dass der
Verbindungszapfen sich nicht unbewusst verschieben lässt oder abbricht. Dies kann nur gewährleistet werden, wenn der Aufnahmeabschnitt, beispielsweise in Form einer in dem Aufnahmeabschnitt befindlichen Vertiefung, den Verbindungszapfen umschließt und nicht umgekehrt, da der Aufnahmeabschnitt typischerweise zumindest abschnittsweise in einem Bereich der künstlichen Zahnwurzel angeordnet ist, welcher sich im eingebauten Zustand der künstlichen Zahnwurzel im Kieferknochen befindet.
Nach der Anbringung des Verschlusskörpers auf der künstlichen Zahnwurzel kann der Anbaukörper auf dem Verschlusskörper angeordnet werden.
Dabei ist in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Anbaukörper ein Abformpfosten ist, der mit mindestens einer Hinterschneidung versehen ist, die vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel ausgerichtet ist. Mittels des Anbaukörpers als Abformpfosten kann die dreidimensionale Position der
Zahnwurzel auf die Abformmasse übertragen werden. Dies gilt sowohl für die offene als auch für die geschlossene Abformung. Die Hinterschneidung wird von einem Rücksprung gebildet, welcher verhindert, dass der Abformpfosten in eine Richtung der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel aus der ausgehärteten Abformmasse herausgezogen werden kann, wobei die mindestens eine Hinterschneidung sowohl umlaufend als auch punktuell ausgestaltet sein kann. Die Hinterschneidungen befinden sich vorzugsweise auf einem Endabschnitt des Abform pfostens. Wegen der mindestens einen Hinterschneidung kann der Abformpfosten, während der Abnahme eines Negativabdrucks des Gebisses mittels Abformmasse, mit der Abformmasse aus der Mundhöhle herausgenommen werden, da ein Formschlussverbund zwischen der Abformmasse und dem Abformpfosten entsteht. Anschließend wird
vorzugsweise an dem in der Abformmasse befindlichen Abformpfosten mindestens ein Körper angebracht, welcher von den Dimensionen her den Dimensionen des
Verschlusskörpers und der künstlichen Zahnwurzel entspricht. Dieser Körper ist
vorzugsweise zweiteilig ausgestaltet, wobei ein erstes Teil (in Form eines Laboranaloges) den Dimensionen der künstlichen Zahnwurzel entspricht, und der zweite Teil von den Dimensionen her dem Verschlusskörper entspricht. Anschließend kann die genaue
Zahnwurzelposition auf ein Modell des Gebisses übertragen werden.
Da der Abformpfosten mit der Abformmasse aus der Mundhöhle herausgenommen wird, ist die Verbindung zwischen dem Abformpfosten und dem Verschlusskörper vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Verbindung bei Überschreiten einer bestimmten in Richtung der Längsachse der künstlichen Zahnwurzel verlaufenden Kraft zerstörungsfrei und
spannungsfrei lösbar ist. Die Verbindung zwischen dem Abformpfosten und dem
Verschlusskörper löst sich vorteilhafterweise nicht, wenn die Abformmasse gegen das Gebiss und somit gegen den Abformpfosten gedrückt wird, sondern erst wenn die
Abformmasse ausgehärtet ist. Dies gilt sowohl für die offene als auch für die geschlossene Abformung.
Typischerweise wird die künstliche Zahnwurzel mittels des Insertionskörpers in den
Kieferknochen eingebracht, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Anbaukörper ein Insertionskörper ist, mit dem die künstliche Zahnwurzel in einen Kieferknochen einschraubbar ist, wenn der Insertionskörper mit einem Drehmoment beaufschlagt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine offene Einheilung vorgesehen ist, da das Zahnfleisch lediglich einmal durchquert werden muss. Der Insertionskörper befindet sich auf dem Verschlusskörper, wodurch der Verschlusskörper unmittelbar mit der künstlichen Zahnwurzel eingebracht wird. Über den Verschlusskörper wird dann das Drehmoment von dem Insertionskörper auf die künstliche Zahnwurzel eingeleitet. Nach der Einbringung der künstlichen Zahnwurzel kann der Insertionskörper einfach von dem Verschlusskörper abgenommen werden und die Einheilphase beginnen. Während der Einheilphase befindet sich vorzugsweise ein Anbaukörper in Form eines Deckels auf dem Verschlusskörper, so dass Ablagerungen auf der Oberseite des Verschlusskörpers, also der Seite des
Verschlusskörpers die in die Mundhöhle zeigt, vermieden werden können. Der Deckel liegt vorzugsweise in einer Vertiefung in der Oberseite des Verschlusskörpers, weshalb der Deckel keinen Kontakt mit der Schleimhaut hat. Eine Abformung mittels des Deckels ist nicht möglich. Nach der Einheilphase kann mittels weiterer Anbaukörper, wie beispielsweise der zuvor genannte Abformpfosten, ein Modell des Gebisses mit der exakten Zahnwurzelposition erstellt werden.
Um die Anzahl der Durchquerungen des Zahnfleischs möglichst niedrig zu halten, ist in der besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Anbaukörper ein Richtungsindikator, ein Registrierkörper, ein Scankörper, ein (provisorischer oder definitiver) Pfosten für eine provisorische Krone oder ein (definitiver) Pfosten für eine definitive Krone ist. Weitere hier nicht genannte Aufsätze, welche für die Implantation eines Zahnersatzes verwendet werden sind nicht ausgeschlossen und können auch als Anbaukörper dienen. Ferner ist vorgesehen, dass sich jeweils in der künstlichen Zahnwurzel und dem Verschlusskörper ein Informationsmarker und/oder jeweils in dem Verschlusskörper und dem Anbaukörper ein Informationsmarker befindet, wobei ein Informationsmarkerpaar beispielsweise von einer Vertiefung mit einer dazu korrespondierenden Erhöhung gebildet wird. Mittels der Informationsmarker (beziehungsweise Indexes) lässt sich die exakte Position der künstlichen Zahnwurzel vorzugsweise über den Verschlusskörper auf den Anbaukörper und beispielsweise das Modell übertragen.
Mit Hilfe des Informationsmarkerpaars ist es möglich, im Bereich der Implantatschulter und deren konstruktiven Elementen (Indizes/Informationsmarker) die exakte Zuordnung und Ausrichtung der prothetischen Komponenten zur Implantatschulter und deren konstruktiven Elementen wie auch zu den umgebenden intraoralen Strukturen, wie Schleimhaut und Zähnen zu erreichen beziehungsweise zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Wechseln verschiedener Arten Anbaukörper mit folgenden Verfahrensschritten vorgesehen: a) Auf eine implantierte künstliche Zahnwurzel, die eine Längsachse, eine
gewindeartige Struktur zur Bildung einer Formschlussverbindung mit einem umgebenden Kieferknochen und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines Verbindungszapfens eines Verschlusskörpers aufweist, wird ein
Verschlusskörper mit seinem Verbindungszapfen verdrehfest aufgesetzt, wobei mittels der Aufnahme eine vorzugsweise eindeutige Position des Verschlusskörpers relativ zu der künstlichen Zahnwurzel sicherstellbar ist und in axial Richtung der künstlichen Zahnwurzel Kräfte übertragbar sind, b) Auf einer der künstlichen Zahnwurzel abgewandten Stirnseite des
Verschlusskörpers wird in einem Verbindungsbereich ein mit einem angepassten Verbindungsabschnitt versehener Anbaukörper aufgesetzt, wobei mittels der Verbindung eine vorzugsweise eindeutige Position des Anbaukörpers relativ zu dem Verschlusskörper sichergestellt wird und in axialer Richtung des Verschlusskörpers Kräfte übertragbar sind, wobei eine Trennfuge zwischen dem Verschlusskörper und dem Anbaukörper mit ihrer äußeren Umhüllungslinie auf oder oberhalb des Schleimheitniveaus liegt, c) Der Anbaukörper wird zu einem späteren Zeitpunkt von dem Verschlusskörper entnommen und eine andere Art Anbaukörper wird mit seinem
Verbindungsabschnitt auf den Verbindungsbereich des Verschlusskörpers aufgesetzt. Eine von der äußeren Mantelfläche des Verschlusskörpers ausgehende Oberfläche des Verschlusskörpers, die mit dem Anbaukörper die Trennfuge bildet, bildet eine Bezugsebene für alle Arten von darauf montierten Anbaukörpern, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Bezugsebene auf oder oberhalb des Schleimhautniveaus liegt und somit von der Oberseite der Zahnwurzel, wie dieses typischerweise im Stand der Technik der Fall ist, auf oder oberhalb des Schleimhauniveaus verlegt wird. Daraus ergeben sich die zuvor zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung genannten Vorteile.
Die äußere Umhüllungslinie der Trennfuge ist sowohl sichtbar/wenn die zusammengesetzte Vorrichtung nicht in der Mundhöhle eingesetzt ist als auch nach Implantation der künstlichen Zahnwurzel, nach Einsetzen des Verschlusskörpers und nach Einsetzen des Anbaukörpers in der Mundhöhle. Vorteilhafterweise befindet sich die Umhüllungslinie auf dem äußeren Mantel des Verschlusskörpers und/oder des Anbaukörpers.
Schließlich sieht eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass a) Der Verschlusskörper von der künstlichen Zahnwurzel gelöst und aus der Mundhöhle herausgenommen wird. b) Anschließend werden ein Pfosten für eine definitive Krone und/oder eine definitive Krone auf der Zahnwurzel befestigt.
Bei der Entnahme des Verschlusskörpers wird die Bezugsebene von dem
Schleimhautniveau wieder zurück auf die Schulter der künstlichen Zahnwurzel verlagert, also eine durch den Verschlusskörper temporäre Verlängerung der künstlichen Zahnwurzel wird wieder entfernt.
Ein definitiver vorzugsweise an den Implantatindex angepasster Pfosten mit einer definitiven Krone oder eine definitive Krone werden nunmehr unmittelbar auf der Implantatschulter angebracht. Aufgrund der wieder auf der Schulter der künstlichen Zahnwurzel befindlichen Bezugsebene kann eine stabilere Verbindung der Krone mit der künstlichen Zahnwurzel erzielt werden. Ausführungsbeispiele
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand zweier
Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren dargestellt werden, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig 1 : eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen
zahnmedizinischen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig 2: einen Horizontalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß
Figur 1 ,
Fig 3: einen weiteren Horizontalschnitt durch. die erfindungsgemäße
Vorrichtung gemäß Figur 1 , und
Fig. 4: eine vergrößerte Darstellung einer erfindungsgemäßen
zahnmedizinischen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
In der Figur 1 wird eine erfindungsgemäße zahnmedizinische Vorrichtung 1 dargestellt, welche eine künstliche Zahnwurzel 2, einen Verschlusskörper 3 und einen Anbaukörper 4 aufweist, wobei der Verschlusskörper 3 zwischen der künstlichen Zahnwurzel 2 und dem Anbaukörper 4 angeordnet ist.
Die Längsachse 5 beziehungsweise Rotationsachse der künstlichen Zahnwurzel 2, welche in diesem Ausführungsbeispiel identisch mit der Längsachse des Verschlusskörpers 3 ist, ist vertikal im Raum ausgerichtet. Eine andere Anordnung ist jedoch nicht ausgeschlossen. An einem unteren Abschnitt 6 einer Mantelfläche 7 der künstlichen Zahnwurzel 2 befindet sich eine gewindeartige Struktur mittels derer eine Formschlussverbindung in einem umgebenden Kieferknochen 8 hergestellt werden kann. Dazu wird zunächst ein Loch in den Kieferknochen 8 gebohrt und anschließend die künstliche Zahnwurzel 2 eingesetzt beziehungsweise eingeschraubt. Im implantierten Zustand der künstlichen Zahnwurzel 2 befindet sich eine dem Verschlusskörper 3 zugewandte Stirnseite 45 der Zahnwurzel 2 vorzugsweise in der gleichen Ebene, wie eine Grenzfläche 48 zwischen dem Kieferknochen 8 und einer Schleimhaut 49 (=Gingiva).
Weiterhin weist die künstliche Zahnwurzel 2 einen Aufnahmeabschnitt 9 auf, wobei in eine dem Verschlusskörper 3 zugewandte Stirnseite 45 des Aufnahmeabschnitts 9 eine
Vertiefung 10 angeordnet ist. Die Vertiefung 10 ist in Richtung des Verschlusskörpers 3 geöffnet, sodass ein Verbindungszapfen 11 des Verschlusskörpers 3 in den
Aufnahmeabschnitt 9 eingebracht werden kann. Der Verbindungszapfen 11 und der Aufnahmeabschnitt 9 bilden neben einer parallel zu der Längsachse 5 angeordnete
Kontaktfläche 12 auch noch eine senkrecht zu der Längsachse 5 angeordnete
Kontaktfläche 3 zwischen einer der künstlichen Zahnwurzel 2 zugewandten Seite eines Bodens 14 des Verbindungszapfens 11 und einer Bodenfläche 15 der Vertiefung 10 des Aufnahmeabschnitts 9. Die parallel zu der Längsachse 5 angeordnete Kontaktfläche 12 weist eine Höhe H auf.
In dem Verbindungszapfen 11 befindet sich in einem Verbindungsbereich 16 eine
Ausnehmung 17, in welcher ein Verbindungsabschnitt 18 des Anbaukörpers 4 angeordnet ist. Die Ausnehmung 17 wird von Seitenwänden 44 und dem Boden 14 umgeben, wobei die Ausnehmung 17 zu einer der künstlichen Zahnwurzel 2 abgewandten Seite des
Verschlusskörpers 3 hin geöffnet ist. In dem Boden 14 des Verbindungszapfens 11 befindet sich eine durchgehende Bohrung 19, die mit einem Innengewinde 20 in der künstlichen Zahnwurzel 2 korrespondiert. Folglich ist eine Längsachse der Bohrungen 19 identisch mit der Längsachse 5 der künstlichen Zahnwurzel 2. Mittels einer Schraube 21 wird der Verschlusskörper 3 an der künstlichen Zahnwurzel 2 befestigt, indem die Schraube 21 durch die Bohrung 19 in das Innengewinde 20
eingeschraubt wird. Dementsprechend wird eine Bewegung des Verschlusskörpers 3 in Richtung der Längsachse 5 verhindert.
In dem Verschlusskörper 3 befindet sich eine umlaufende Ringnut 22, in die eine
abschnittsweise unterbrochene umlaufende Nase 23 im Verbindungsabschnitt 18 des
Anbaukörpers 4 hineinragt, um den Anbaukörper 4 in dem Verschlusskörper 3 zu befestigen.
Die Nase 23 wird von einer kreuzförmige Einschneidung 24 gemäß Figur 3 auf der dem
Verschlusskörper 3 zugewandten Seite des Anbaukörpers 4 unterbrochen, wobei die
Einschneidung 24 die Einbringung des Anbaukörpers 4 in den Verschlusskörper 3
vereinfacht, indem ein Durchmesser des Verbindungsabschnitts 18 durch ein
Zusammendrücken kleiner wird und bei der Rückverform ung die Nase 23 in die Ringnut 22 einrastet.
Der Anbaukörper 4 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem Abformpfosten 25
gebildet, der zwei umlaufende Hinterschneidungen 26 aufweist. Die beiden
Hinterschneidungen 26 in Form je eines Rücksprungs ermöglichen, dass der Abformpfosten 25 mit einer ausgehärteten Abformmasse unter Beibehaltung der dreidimensionalen Position aus der Mundhöhle herausgenommen werden kann.
Eine sichtbare Länge L im eingebauten Zustand des Anbaukörpers 4 wird von einer ersten Tangentialebene 27 und einer zweiten Tangentialebene 28 gebildet. Eine am weitesten von der künstlichen Zahnwurzel 2 entfernteste Fläche des Verschlusskörpers 3 bildet die erste senkrecht zu der Längsachse 5 angeordnete Tangentialebene 27 und eine am weitesten von der künstlichen Zahnwurzel 2 entferntesten Fläche des Anbaukörpers 4 bildet die zweite senkrecht zu der Längsachse 5 angeordnete Tangentialebene 28. Beide Tangentialebenen 27, 28 sind parallel zueinander angeordnet.
Diese Länge L entspricht circa 4,5 mm und ist somit größer als ein Durchmesser 29 des Verschlusskörpers 3 an seiner dicksten Stelle. Dabei entspricht ein Durchmesser 30 des Anbaukörpers 4 an seiner dicksten Stelle dem Durchmesser 29 des Verschlusskörpers 3 von circa 4 mm. Eine Bezugsebene 50 wird in diesem Ausführungsbeispiel von der ersten Tangentialebene 27 gebildet und ist oberhalb der Schleimhaut 49 beziehungsweise oberhalb eines
Schleimhautniveaus 51 angeordnet. Die Bezugsebene 50 ist somit eine Oberfläche 54 des Verschlusskörpers 3, in einem Bereich in dem der Verschlusskörpers 3 und der Anbaukörper 4 eine Umhüllungslinie 52 einer Trennfuge 53 bilden. In der Figur 2 wird ein Schnitt II der erfindungsgemäßen zahnmedizinischen Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 dargestellt, wobei der Schnitt II in einer Position liegt, in der die Verbindung zwischen dem Verschlusskörper 3 und der künstlichen Zahnwurzel 2 hervorgeht. Der Aufnahmeabschnitt 9 der künstlichen Zahnwurzel 2 ist an seiner Mantelfläche 7 rund ausgestaltet, wohingegen die Vertiefung 10, in der der Verschlusskörper 3 angeordnet ist, eine sechseckige Form aufweist. Dementsprechend ist eine Außenfläche 31 des
Verbindungszapfens 11 ein Sechskant. Die sechseckige Form verhindert, dass der
Verbindungszapfen 11 sich in dem Aufnahmeabschnitt 9 drehen kann und somit
gegebenenfalls eine Übertragung einer Zahnwurzelposition an den Abformpfosten 25 gefährdet werden würde. Hinzu kommt, dass mittels dieser sechskantigen Form in axiale Richtung der künstlichen Zahnwurzel 2 Kräfte Überträgen werden können. Eine Bewegung des Verschlusskörpers 3 in Richtung der Längsachse 5 wird wiederum dadurch verhindert, dass der Schraubenkopf 32 den Boden 14 gegen die Bodenfläche 15 der Vertiefung 10 drückt.
Weiterhin befindet sich in dem Aufnahmeabschnitt 9 der künstlichen Zahnwurzel 2 ein Informationsmarker 33, welcher mit einem in dem Verbindungszapfen 1 befindlichen Informationsmarker 34 korrespondiert. Die beiden Informationsmarker bilden ein
Informationsmarkerpaar 35 in Form einer Vertiefung 36 und einer Erhöhung 37.
Analog dazu befindet sich gemäß Figur 3 jeweils ein Informationsmarker 46, 47 in dem Anbaukörper 4 und dem Verschlusskörper 3. Damit genau diese Anordnung an den Anbaukörper 4 weitergegeben werden kann, wird aus der Figur 3 ersichtlich, dass sich ein Informationsmarker 46 in Form einer weiteren Nut 36 mit einer weiteren Feder 37 in dem Verschlusskörper 3 und dem Anschlusskörper 4 befindet.
In hier nicht dargestellten Ausführungsformen können weitere Nuten mit korrespondierenden Federn in der künstlichen Zahnwurzel, dem Verschlusskörper sowie dem Anbaukörper vorhanden sein. Eine andere Anordnung oder Form der Informationsmarker ist auch denkbar, solange die Aufgabe erfüllt wird, dass die dreidimensionale Position der
Zahnwurzel in der Abformmasse wiedergeben wird.
Des Weiteren geht aus der Figur 3 hervor, dass die Einschneidungen 24 die die Einbringung des Anbaukörpers 4 in dem Verschlusskörper 3 vereinfachen kreuzförmig ausgestalten sind. In dem Verbindungsbereich 16 des Verschlusskörpers 3 weist dieser eine runde
Außenfläche 38 sowie eine runde Innenfläche 39 auf. Eine mit der Innenfläche 39
korrespondierende Außenfläche 40 des Anbaukörpers 4 ist dementsprechend auch rund ausgestaltet. In der Figur 4 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
zahnmedizinischen Vorrichtung 101 dargestellt. Dieses unterscheidet sich in der Hinsicht von dem ersten Ausführungsbeispiel, dass der Anbaukörper 104 den Verschlusskörper 103 umgibt und nicht umgekehrt. Der Anbaukörper 104 ragt nur soweit nach unten über den Verschlusskörper 103, dass er mit seiner freien äußeren Mantelfläche im aufgesetzten Zustand oberhalb des Schleimhautniveaus 51 bleibt. Die Bezugsebene 50 wird wieder von einer Oberfläche 154 des Verschlusskörpers 103 gebildet, die mit dem Anbaukörper 104 eine Umhüllungslinie 152 der Trennfuge 153 bildet. Allerdings korreliert die Bezugsebene 50 in diesem Ausführungsbeispiel nicht mit der ersten Tangentialebene 127, die weiter oberhalb des Schleimhautniveaus 51 angeordnet ist. Zur Befestigung befindet sich in einem Kragen 41 des Verschlusskörpers 103 eine
Einschnürung 42, in welche ein radial ausgerichteter Vorsprung 43 des Anbaukörpers 104 einrastet.
Die Grenzfläche 48 zwischen dem Kieferknochen 8 und der Schleimhaut 49 liegt wieder in einer Ebene mit der Stirnseite 45. Auch in diesem Ausführungsbeispiel entspricht der größte Durchmesser des
Verschlusskörpers 103 dem größten Durchmesser des Anbaukörpers 104.
Anbaukörper jeglicher Art können anstatt der in den beiden Ausführungsbeispielen dargestellten Abformpfosten auf dem Verschlusskörper montiert werden. Bezugszeichenliste
1 , 101 zahnmedizinische Vorrichtung
2 Zahnwurzel
3, 103 Verschlusskörper
4, 104 Anbaukörper
5 Längsachse
6 untere Abschnitt
7 Mantelfläche
8 Kieferknochen
9 Aufnahmeabschnitt
10 Vertiefung
11 Verbindungszapfen
12 Kontaktfläche
13 Kontaktfläche
14 Boden
15 Bodenfläche
16 Verbindungsbereich
17 Ausnehmung
18 Verbindungsabschnitt
19 Bohrung
20 Innengewinde
21 Schraube
22 Ringnut
23 Nase
24 Einschneidung
25 Abform pf osten
26 Hinterschneidung
27, 127 erste Tangentialebene
28 zweite Tangentialebene
29 Durchmesser
30 Durchmesser
31 Außenfläche
32 Schraubenkopf
33 Informationsmarker
34 Informationsmarker
35 Informationsmarkerpaar
36 Vertiefung 37 Erhöhung
38 Außenfläche 39 Innenfläche 40 Außenfläche 41 Kragen
42 Einschnürung 43 Vorsprung
44 Seitenwand 45 Stirnseite
46 Informationsmarker 47 Informationsmarker 48 Grenzfläche 49 Schleimhaut 50 Bezugsebene 51 Schleimhautniveau
52, 152 Umhüllungslinie
53, 153 Trennfuge
54, 154 Oberfläche
L Länge
H Höhe

Claims

Patentansprüche
1. Zahnmedizinische Vorrichtung (1 , 101) umfassend eine künstliche Zahnwurzel (2), einen Verschlusskörper (3, 103) und einen Anbaukörper (4, 104), wobei die künstliche Zahnwurzel (2) eine Längsachse (5) aufweist und an ihrer äußeren Mantelfläche (7) mit einer gewindeartigen Struktur zur Bildung einer Formschlussverbindung mit einem umgebenden Kieferknochen (8) und an ihrer dem Verschlusskörper (3, 103) zugewandten Stirnseite (45) mit einem Aufnahmeabschnitt (9) zur verdrehfesten Aufnahme eines Verbindungszapfens (1 1) des Verschlusskörpers (3, 103) versehen ist, wobei mittels der Aufnahme eine vorzugsweise eindeutige Position des
Verschlusskörpers (3, 103) relativ zu der künstlichen Zahnwurzel (2) sicherstellbar und in axiale Richtung der künstlichen Zahnwurzel (2) Kräfte übertragbar sind, wobei der Verschlusskörper (3, 103) an seiner der künstlichen Zahnwurzel (2) abgewandten Seite mit einem Verbindungsbereich (16) zur Verbindung mit einem angepassten Verbindungsabschnitt (18) des Anbaukörpers (4, 104) versehen ist, wobei mittels der Verbindung eine vorzugsweise eindeutige Position des Anbaukörpers (4, 104) relativ zu dem Verschlusskörper (3, 103) sicherstellbar und in axialer Richtung des
Verschlusskörpers (3, 103) Kräfte übertragbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein maximaler Durchmesser (30) oder eine maximale senkrecht zu der Längsachse (5) des Verschlusskörpers (3, 103) gemessene Breite des Anbaukörpers (4, 104) maximal so groß ist, wie ein maximaler Durchmesser (29) oder eine maximale senkrecht zu der Längsachse (5) des Verschlusskörpers (3, 103) gemessene Breite des Verschlusskörpers (3, 103), und dass
eine Länge (L) zwischen zwei zu der Längsachse (5) des Verschlusskörpers (3, 103) senkrecht ausgerichteten Tangentialebenen (27, 28) mindestens dem maximalen Durchmesser (29) oder mindestens der maximalen Breite des Verschlusskörpers (3, 103) entspricht, wobei eine erste Tangentialebene (27) sich an einem von der künstlichen Zahnwurzel (2) am weitesten entfernten Punkt des Verschlusskörpers (3, 103) und eine zweite Tangentialebene (28) sich an einem von der künstlichen Zahnwurzel (2) am weitesten entfernten Punkt des Anbaukörpers (4, 104) befindet.
2. Vorrichtung (1 , 101) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) zwischen der ersten Tangentialebene (28) und der zweiten Tangentialebene (29) mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm, weiter vorzugsweise mindestens 6 mm beträgt.
Vorrichtung (1 , 101) nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (16) des Verschlusskörpers (3, 103) den Verbindungsabschnitt (18) des Aufbaukörpers (4, 104) umschließt oder dass der Verbindungsabschnitt (18) des Anbaukörpers (4, 104) den Verbindungsbereich (16) des Verschlusskörpers (3, 103) umschließt.
Vorrichtung (1 , 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (3, 103) mittels einer Schraube (21) in der künstlichen Zahnwurzel (2) befestigt ist.
Vorrichtung (1 , 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (9) der künstlichen Zahnwurzel (2) den
Verbindungszapfen (11) des Verschlusskörpers (3, 103) umschließt.
Vorrichtung (1 , 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbaukörper (4, 104) ein Abformpfosten (25) ist der mit mindestens einer Hinterschneidung (26) versehen ist, die vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse (5) der künstlichen Zahnwurzel (2) ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem Abformpfosten (25) und dem Verschlusskörper (3, 103) bei
Überschreiten einer bestimmten in Richtung der Längsachse (5) der künstlichen Zahnwurzel (2) verlaufenden Kraft zerstörungsfrei lösbar ist.
Vorrichtung (1 , 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbaukörper (4, 104) ein Insertionskörper ist mit dem die künstlichen Zahnwurzel (2) in einen Kieferknochen (8) einschraubbar ist, wenn der
Insertionskörper mit einem Drehmoment beaufschlagt wird.
Vorrichtung (1 , 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbaukörper (4, 104) ein Richtungsindikator, ein Registrierkörper, ein Scankörper, ein Pfosten für eine provisorische Krone oder ein Pfosten für eine definitive Krone ist.
Vorrichtung (1 , 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils in der künstlichen Zahnwurzel (2) und dem Verschlusskörper (3, 103) ein Informationsmarker (33, 34) und/oder jeweils in dem Verschlusskörper (3, 103) und dem Anbaukörper (4, 104) ein Informationsmarker (46, 47) befindet, wobei ein
Informationsmarkerpaar (35) beispielsweise von einer Vertiefung (36) mit einer dazu korrespondierenden Erhöhung (37) gebildet wird.
0. Verfahren zum Wechseln verschiedener Arten Anbaukörper (4, 104) mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Auf eine implantierte künstliche Zahnwurzel (2), die eine Längsachse (5), eine gewindeartige Struktur zur Bildung einer Formschlussverbindung mit einem umgebenden Kieferknochen (8) und einen Aufnahmeabschnitt (9) zur Aufnahme eines Verbindungszapfens (11) eines Verschlusskörpers (3, 103) aufweist, wird der Verschlusskörper (3, 103) mit seinem Verbindungszapfen (11) verdrehfest aufgesetzt, wobei mittels der Aufnahme eine vorzugsweise eindeutige Position des Verschlusskörpers (3, 103) relativ zu der künstlichen Zahnwurzel (2) sicherstellbar ist und in axial Richtung der künstlichen Zahnwurzel (2) Kräfte übertragbar sind,
b) Auf einer der künstlichen Zahnwurzel (2) abgewandten Stirnseite (45) des Verschlusskörpers (3, 103) wird in einem Verbindungsbereich (16) ein mit einem angepassten Verbindungsabschnitt (18) versehener Anbaukörper (4, 104) aufgesetzt, wobei mittels der Verbindung eine vorzugsweise eindeutige Position des Anbaukörpers (4, 104) relativ zu dem Verschlusskörper (3, 103) sichergestellt wird und in axialer Richtung des Verschlusskörpers (3, 103) Kräfte übertragbar sind, wobei eine Trennfuge (53, 153) zwischen dem Verschlusskörper (3, 103) und dem Anbaukörper (4, 104) mit ihrer äußeren Umhüllungslinie (52, 152) auf oder oberhalb eines Schleimheitniveaus (51) liegt,
c) Der Anbaukörper (4, 104) wird zu einem späteren Zeitpunkt von dem
Verschlusskörper (3, 103) entnommen und eine andere Art Anbaukörper wird mit seinem Verbindungsabschnitt auf den Verbindungsbereich (16) des Verschlusskörpers (3, 103) aufgesetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt: a) Der Verschlusskörper (3, 103) wird von der künstlichen Zahnwurzel (2) gelöst und aus der Mundhöhle herausgenommen.
b) Anschließend werden ein Pfosten für eine definitive Krone und/oder eine
definitive Krone auf der Zahnwurzel befestigt.
PCT/EP2015/055741 2014-04-30 2015-03-19 Zahnmedizinisches implantat WO2015165640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106076.8A DE102014106076A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Zahnmedizinisches Implantat
DE102014106076.8 2014-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165640A1 true WO2015165640A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=52692637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055741 WO2015165640A1 (de) 2014-04-30 2015-03-19 Zahnmedizinisches implantat

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014106076A1 (de)
WO (1) WO2015165640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110996839A (zh) * 2017-06-20 2020-04-10 欧泰克尼卡公司 牙修复装置
US20210220095A1 (en) * 2018-05-16 2021-07-22 Valoc Ag Gingiva former, bite support and dental healing system
CN114159179A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 北京大清西格科技有限公司 Dis用愈合基台及其多功能合一的上部取模、修复方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122203B4 (de) * 2016-11-18 2019-09-26 Curd Gadau Laboranalogsystem
DE102016122204B4 (de) * 2016-11-18 2019-05-09 Curd Gadau Laboranalogsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904483A (en) * 1995-11-17 1999-05-18 Wade; Curtis K. Dental implant systems and methods
EP2494939A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 Champions-Implants GmbH Zweiteiliges Implantatsystem zur Verankerung von Zahnersatz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828479A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Friatec Ag Übertragungselement
ATE337749T1 (de) 1999-11-10 2006-09-15 Implant Innovations Inc Heilelemente zur anwendung beim nehmen eines abdruckes
US20080206709A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Lannan William G Gingival support sleeve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904483A (en) * 1995-11-17 1999-05-18 Wade; Curtis K. Dental implant systems and methods
EP2494939A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 Champions-Implants GmbH Zweiteiliges Implantatsystem zur Verankerung von Zahnersatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110996839A (zh) * 2017-06-20 2020-04-10 欧泰克尼卡公司 牙修复装置
US20210282901A1 (en) * 2017-06-20 2021-09-16 Euroteknika Assembly for dental restoration
US20210220095A1 (en) * 2018-05-16 2021-07-22 Valoc Ag Gingiva former, bite support and dental healing system
CN114159179A (zh) * 2021-12-06 2022-03-11 北京大清西格科技有限公司 Dis用愈合基台及其多功能合一的上部取模、修复方法
CN114159179B (zh) * 2021-12-06 2023-10-20 北京大清西格科技有限公司 Dis用愈合基台及其多功能合一的上部取模、修复方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009278U1 (de) 2017-01-18
DE102014106076A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315329C2 (de)
DE60118563T2 (de) Kappen mit Abstandshaltern
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
EP1946720A1 (de) Abformkappe
WO2015165640A1 (de) Zahnmedizinisches implantat
WO2008155135A1 (de) Dentalimplantat und verfahren zur bereitstellung eines aufbauteils
EP1742592B1 (de) Abformlöffel
DE102015122800B3 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren
WO2016185018A1 (de) Knochenanker für einen kieferorthopädischen apparat und verfahren zur herstellung eines kiefermodells
WO2008154947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dentalimplantates
DE102006021476B3 (de) Magnetisches Abdrucksystem
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
DE202007018319U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und Einsatz für ein zahnmedizinisches Implantat
EP2964133B1 (de) Zahnimplantat
DE102014226497A1 (de) Ermitteln der räumlichen Positionen und Orientierungen von in einem Kiefer eines Patienten verankerten Implantaten
DE102006042919B3 (de) Kiefer-Implantat-System, und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes
DE102016107819B4 (de) Abformlöffel
DE102012105552A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positions- und Lagebestimmung von Implantaten
DE102004053434B4 (de) Implantatsystem
EP3545904B1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitsmodells fuer dentalmedizinische zwecke aus einer digitalisierten abformung
EP3749250B1 (de) Implantat mit radial erweitertem pfosten an trägerstruktur, weichgewebeverdrängungssystem, fertigungsverfahren und planungsverfahren zum fertigen eines implantats
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
DE202005017816U1 (de) Abdruckpfosten für Zahnimplantate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15710786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15710786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1