WO2015149912A1 - Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015149912A1
WO2015149912A1 PCT/EP2015/000565 EP2015000565W WO2015149912A1 WO 2015149912 A1 WO2015149912 A1 WO 2015149912A1 EP 2015000565 W EP2015000565 W EP 2015000565W WO 2015149912 A1 WO2015149912 A1 WO 2015149912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
oxygen
reaction equation
equation
oxygen storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Odendall
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP15710434.0A priority Critical patent/EP3126654A1/de
Priority to CN201580017683.4A priority patent/CN106133289A/zh
Priority to US15/300,916 priority patent/US20180112568A2/en
Publication of WO2015149912A1 publication Critical patent/WO2015149912A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0295Control according to the amount of oxygen that is stored on the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/007Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0864Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1621Catalyst conversion efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1624Catalyst oxygen storage capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0814Oxygen storage amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0816Oxygen storage capacity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • M 2 + 1 ⁇ 0 2 -> M 2 0 is used, with a reaction rate of the first reaction equation is.
  • M stands for the first substance, ie the species to be oxidized. Accordingly, it becomes clear that this is molecular, ie in the form of M 2 , in the context of the first reaction equation.
  • ⁇ T, OSC, ROL y HO - OSC - £ 30 ° C 573.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, die zum Reinigen von Abgas wenigstens einen Katalysator mit einem Sauerstoffspeicher aufweist, wobei stromaufwärts des Katalysators eine Vorkatalysatormolmasse eines ersten Stoffs und eine Vorkatalysatorsauerstoffmolmasse von Sauerstoff ermittelt werden. Dabei ist vorgesehen, dass zum Berechnen eines Nachkatalysatorlambdawerts eine Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse bestimmt wird, indem mittels einer ersten Reaktionsgleichung die Reaktion des Sauerstoffs mit dem ersten Stoff berücksichtigt wird, und dass bei dem Bestimmen der Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse zusätzlich eine zweite Reaktionsgleichung, die eine Reaktion des ersten Stoffs mit in dem Sauerstoffspeicher gespeichertem Sauerstoff beschreibt, und eine dritte Reaktionsgleichung, die den Eintrag von Sauerstoff aus dem Abgas in den Sauerstoffspeicher beschreibt, berücksichtigt werden, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der zweiten Reaktionsgleichung und eine Reaktionsgeschwindigkeit der dritten Reaktionsgleichung ein Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung.
Das Verfahren dient dem Betreiben der Antriebseinrichtung, welche beispielsweise Bestandteil eines Kraftfahrzeugs ist beziehungsweise dem Antreiben des Kraftfahrzeugs dient. Die Antriebseinrichtung verfügt über eine Abgas erzeugende Einrichtung, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, eine Brennstoffzelle oder dergleichen. Zur Reinigung des Abgases ist der Katalysator vorgesehen, welcher über den Sauerstoffspeicher verfügt und insoweit als Speicherkatalysator ausgebildet ist. Der Sauerstoffspeicher liegt dabei beispielsweise als separates Element vor. Alternativ oder zusätzlich kann er auch von einem katalytisch wirksamen Element des Katalysators bereitgestellt werden.
Zum Betreiben der Antriebseinrichtung ist es von Vorteil, wenn der Lambdawert des Abgases bekannt ist. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, stromaufwärts des Katalysators mittels einer ersten Lambdasonde einen ersten Lambdawert und stromabwärts des Katalysators mittels einer zweiten Lambdasonde einen zweiten Lambdawert zu ermitteln und auf dieser Grundlage die Zusammensetzung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs, welches in der Antriebseinrichtung umgesetzt beziehungsweise verbrannt wird, einzustellen. Alternativ ist es auch möglich, den ersten Lambdawert mittels der ersten Lambdasonde zu messen und den zweiten Lambdawert mit Hilfe eines Modells zu bestimmen. Dies ist jedoch häufig ungenau, sodass ein Einstellen der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs lediglich eingeschränkt möglich ist.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift US 5,214,915 bekannt, welche ein Verfahren zur Simulation der Dynamik eines Abgaskatalysators beschreibt. In Autoabgasanlagen auftretende Reaktionspfade sowie Reaktionsgeschwindigkeiten sind in der Dissertation von Herrn Dipl.-Ing. Matija Bogdanic:„Simulation von Autoabgasanlagen"; Fakultät III - Prozesswissenschaften, Technische Universität Berlin; 2007, erläutert. Als weiterer Stand der Technik sind die Druckschriften DE 41 12 477 A1 , DE 10 2007 060 331 A1, DE 601 14 906 T2 sowie DE 10 2013 204 422 A1 bekannt. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung vorzuschlagen, welches gegenüber dem Stand der Technik Vorteile aufweist, insbesondere eine genauere Modellierung eines Nachkatalysatorlambdawerts, beispielsweise entsprechend dem vorstehend beschriebenen zweiten Lambdawert, ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass als zweite Reaktionsgleichung
M2 + 1/2 O; M20 verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die zweite Reaktionsgleichung
Figure imgf000004_0001
beträgt, wobei M für den ersten Stoff, y für den Partialdruck, k für die bei Standardumgebungsbedingungen vorliegende Reaktionsgeschwindigkeit, E für die Aktivierungsenergie der Reaktionsgleichung, R für die universelle Gaskonstante, T für die absolute Temperatur des Abgases, 02,sp für in dem Sauerstoffspeicher vorliegenden molekularen Sauerstoff, OSC für die Speicherkapazität des Katalaysators, ROL für den relativen Füllstand des Sauerstoffspeichers sowie kR0L für den Einfluss der Verfügbarkeit des in dem Sauer- stoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs auf die Reaktion steht, und oder dass als dritte Reaktionsgleichung o2 ^ o 2,sp verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die dritte Reaktionsgleichung ko a {T,OSC,ROL) = y0 OSC ROL° - k™0 °c - e R ^™Λ5Κ
(l - ROL) beträgt, wobei M für den ersten Stoff, y für den Partialdruck, k für die bei Standardumgebungsbedingungen vorliegende Reaktionsgeschwindigkeit, E für die Aktivierungsenergie der Reaktionsgleichung, R für die universelle Gaskonstante, T für die absolute Temperatur des Abgases, 02,sP für in dem Sauerstoffspeicher vorliegenden molekularen Sauerstoff, OSC für die Speicherkapazität des Katalaysators, ROL für den relativen Füllstand des Sauerstoffspeichers sowie kROi_ für den Einfluss der Verfügbarkeit des in dem Sauer- stoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs auf die Reaktion steht.
Grundsätzlich wird zum Berechnen eines Nachkatalysatorlambdawerts eine Nachkataly- satorsauerstoffmolmasse bestimmt, indem mittels einer ersten Reaktionsgleichung die Reaktion des Sauerstoffs mit dem ersten Stoff berücksichtigt wird, und dass bei dem Bestimmen der Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse zusätzlich eine zweite Reaktionsgleichung, die eine Reaktion des ersten Stoffs mit in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoff beschreibt, und eine dritte Reaktionsgleichung, die den Eintrag von Sauerstoff aus dem Abgas in den Sauerstoffspeicher beschreibt, berücksichtigt werden, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der zweiten Reaktionsgleichung und eine Reaktionsgeschwindigkeit der dritten Reaktionsgleichung ein Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht. Grundsätzlich ist es also das Ziel, den Nachkatalysatorlambdawert zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden zunächst stromaufwärts des Katalysators die Vorkatalysatormolmasse des ersten Stoffs und eine Vorkatalysatorsauerstoffmolmasse von Sauerstoff ermittelt. Beispielsweise wird zu diesem Zweck eine Lambdasonde, insbesondere die erste Lambdasonde, eingesetzt.
Ausgehend von der Vorkatalysatormolmasse und der Vorkatalysatorsauerstoffmolmasse wird nun das Verhalten des Katalysators mitsamt seinem Sauerstoffspeicher modelliert. Zu diesem Zweck kommen zunächst drei Reaktionsgleichungen zum Einsatz, welche einen Teil der in dem Katalysator ablaufenden Reaktionen zumindest näherungsweise beschreiben. Jeder Reaktionsgleichung ist dabei eine bestimmte Reaktionsgeschwindigkeit zugeordnet, welche ihrerseits aus bestimmten Größen ermittelt wird. Unter Verwendung der Reaktionsgleichungen und der jeweiligen Reaktionsgeschwindigkeit wird ausgehend von der Vorkatalysatormolmasse des ersten Stoffs und der Vorkatalysatorsauer- stoffmolmasse die Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse ermittelt, also die Molmasse von Sauerstoff, welche stromabwärts des Katalysators vorliegt. Unter Anwendung dieser Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse kann auf einfache Art und Weise der Nachkatalysatorlambdawert ermittelt werden, insbesondere weil die zum Betreiben der Antriebseinrichtung verwendete Kraftstoffmenge pro Zeiteinheit bekannt ist.
Der Nachkatalysatorlambdawert kann mithin beispielsweise nach Brettschneider ermittelt werden, beispielsweise mittels der Beziehung
Figure imgf000006_0001
Dabei stehen die eckigen Klammern für die Konzentration in Vol.-% der entsprechenden Spezies, HCv für das Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff in dem verwendeten Kraftstoff, Ocv für das Molverhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff in dem Kraftstoff. Der Wert Cf ist kraftstoffspezifisch. Die neben dem (molekularen) Sauerstoff in der Beziehung zusätzlich herangezogenen Spezies beziehungsweise deren Molmasse und mithin die Konzentration können auf beliebige Art und Weise bestimmt werden, vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Reaktionsgleichungen, die gleichzeitig zu den Reaktionsgleichungen für den Sauerstoff herangezogen werden.
Die erste Reaktionsgleichung berücksichtigt nun unmittelbar die Reaktion des Sauerstoffs mit dem ersten Stoff. Als erster Stoff kann grundsätzlich jeder beliebige in dem Abgas vorhandene Stoff verwendet werden, welcher mit dem Sauerstoff reagiert. Beispielsweise wird als erster Stoff Wasserstoff, insbesondere molekularer Wasserstoff, herangezogen. Die im Rahmen dieser Beschreibung erläuterten Reaktionsgleichungen sind jedoch auf beliebige andere Abgasspezies übertragbar, sofern die Reaktionsgeschwindigkeiten und die Reaktionsverhältnisse entsprechend angepasst werden.
Die erste Reaktionsgleichung lässt jedoch den Sauerstoffspeicher vollständig außer Betracht und beschreibt lediglich die unmittelbare Reaktion des ersten Stoffs mit dem Sauerstoff, welcher bereits in dem Abgas vorhanden ist, also bereits stromaufwärts des Katalysators vorlag. Um die Genauigkeit der ermittelten Nachkatalysatorsauerstoffmolmas- se zu verbessern, finden daher zusätzlich die zweite Reaktionsgleichung und die dritte Reaktionsgleichung Anwendung. Die zweite Reaktionsgleichung ist auf den Umstand gerichtet, dass der erste Stoff bei seinem Durchströmen des Katalysators nicht ausschließlich mit dem in dem Abgas vorhandenen Sauerstoff, sondern zusätzlich auch mit dem in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoff reagiert. Mit der dritten Reaktionsgleichung wird schließlich dem Umstand Rechnung getragen, dass der stromaufwärts des Katalysators vorhandene Sauerstoff bei seinen Durchströmen des Katalysators in den Sauerstoffspeicher eingetragen werden kann. Sowohl die zweite Reaktionsgleichung als auch die dritte Reaktionsgleichung sind insoweit auf den Sauerstoffspeicher gerichtet. Entsprechend ist es notwendig, dass in die entsprechenden Reaktionsgeschwindigkeiten zumindest der Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht. Die Reaktionsgeschwindigkeiten der zweiten Reaktionsgleichung und der dritten Reaktionsgleichung liegen also als Funktion des Füllstands vor.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass als zweite Reaktionsgleichung
Figure imgf000007_0001
verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die zweite Reaktionsgleichung k ROL ( \ \ Λ kM 0 (T,OSC,ROL) = yM OSC ^ k j - e R ^ 373.1 s* J
M2,O2 , SP \ 1 sMl \ + kROLu - ROL Ml2-V beträgt. Dem Subskript„sp" ist zu entnehmen, dass die jeweilige Komponente dem Sauerstoffspeicher zugeordnet ist. Der Ausdruck„02,sP" deutet also auf molekularen Sauerstoff hin, der in dem Sauerstoffspeicher vorliegt.
Die Gleichung der Reaktionsgeschwindigkeit für die zweite Reaktionsgleichung weist neben den bereits vorstehend beschriebenen Größen insbesondere die Speicherkapazität des Katalysators auf, welche als OSC („Oxygen Storage Capacity") bezeichnet wird. Zudem findet der relative Füllstand ROL („Relative Oxygen Load") des Sauerstoffspeichers Berücksichtigung.
Die Größe kR0L,x beschreibt den Einfluss der Verfügbarkeit des in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs auf die Reaktion, weil dieser nicht beliebig schnell in den Sauerstoffspeicher eingetragen beziehungsweise aus diesem ausgetragen werden kann. Das Subskript„x" steht für die Spezies, die in der Reaktionsgleichung hauptsächlich betrachtet wird, beispielsweise also„H2". Die Größe kR0L,x wird beispielsweise experimentell ermittelt, sodass die tatsächlichen Verhältnisse in dem Katalysator möglichst präzise beschrieben werden. Anhand dieser Größe kann also eine Kalibrierung der Reaktionsgeschwindigkeiten erfolgen. Es ist ersichtlich, dass die Reaktionsgeschwindigkeit für die zweite Reaktionsgleichung neben der Temperatur zusätzlich die Speicherkapazität sowie den Füllstand des Sauerstoffspeichers berücksichtigt.
Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass als dritte Reaktionsgleichung 02->02,; verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die dritte Reaktionsgleichung k02 0 T,OSC,ROL) = y02 . OSC -
Figure imgf000008_0001
beträgt. Auch hier finden also neben der Temperatur die Speicherkapazität sowie der Füllstand des Sauerstoffspeichers Anwendung. Bereits die zusätzliche Verwendung der zweiten Reaktionsgleichung und der dritten Reaktionsgleichung verbessert die Ergebnisse für die Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse qualitativ deutlich.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als erste Reaktionsgleichung
M2 + 1Λ 02->M20 verwendet wird, wobei eine Reaktionsgeschwindigkeit der ersten Reaktionsgleichung
Figure imgf000008_0002
beträgt. Der Ausdruck M steht dabei für den ersten Stoff, also die zu oxidierende Spezies. Entsprechend wird deutlich, dass dieser im Rahmen der ersten Reaktionsgleichung molekular, also in der Form M2, vorliegt.
In der Gleichung für die Reaktionsgeschwindigkeit steht y für den Partialdruck beziehungsweise die Molmasse des jeweiligen Stoffs, k für die bei Standardumgebungsbedingungen, insbesondere bei einer Temperatur von 300 °C für die jeweilige Reaktionsgleichung vorliegende Reaktionsgeschwindigkeit, E für die Aktivierungsenergie der jeweiligen Reaktionsgleichung, R für die universelle Gaskonstante, welche beispielsweise den Wert R = 8,314 Joule/(mol K) aufweist, und T die absolute Temperatur des Abgases in der Einheit Kelvin.
Die absolute Temperatur wird dabei beispielsweise näherungsweise für den Katalysator ermittelt, indem die unmittelbar stromaufwärts des Katalysators vorliegende Temperatur, die unmittelbar stromabwärts des Katalysators vorliegende Temperatur oder ein Mittelwert aus diesen beiden Temperaturen herangezogen wird. Insgesamt wird deutlich, dass die Reaktionsgeschwindigkeit für die erste Reaktionsgleichung neben den Molmassen im Wesentlichen von der Temperatur des Abgases abhängt. Weitere Parameter finden keine Berücksichtigung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich eine vierte Reaktionsgleichung berücksichtigt wird, die den Einfluss des gespeicherten Sauerstoffs auf eine Reaktion von in dem Abgas enthaltenem Wasser mit einem zweiten Stoff beschreibt, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der vierten Reaktionsgleichung der Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht. Für die Anwendung der vierten Reaktionsgleichung ist es mithin notwendig, eine Vorkatalysatormolmasse für das Wasser, mithin eine Vorkatalysatorwassermolmasse und eine Vorkatalysatormolmasse des zweiten Stoffs zu ermitteln. Der zweite Stoff ist beispielsweise Kohlenstoffmonoxid. Insoweit beschreibt die vierte Reaktionsgleichung eine Wassergas-Shift-Reaktion, welche grundsätzlich mit der Reaktionsgleichung
CO + H20— > C02 + H2 beschrieben werden kann. Zusätzlich soll diese Wassergas-Shift-Reaktion nun um eine Berücksichtigung des in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs ergänzt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als vierte Reaktionsgleichung
H20 -> H2 + 02,sp verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die vierte Reaktionsgleichung
1
{T,OSC,ROL) = yH O - OSC - £30°°C 573.
1 + k KOL» • KOL Hl°'0l-'p beträgt. Mit der genannten Reaktionsgleichung kann der üblicherweise erhebliche Anteil von Wasser in dem Abgas besser berücksichtigt werden. Es wird deutlich, dass die Reaktionsgeschwindigkeit für die vierte Reaktionsgleichung ebenfalls wie die vorstehenden neben der Temperatur auf der Speicherkapazität und der Beladung des Sauerstoffspeichers beruht. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich eine fünfte Reaktionsgleichung berücksichtigt wird, die den Austrag von gespeichertem Sauerstoff in das Abgas beschreibt, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der fünften Reaktionsgleichung der Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht. Die fünfte Reaktionsgleichung ist auf den Umstand gerichtet, dass der Sauerstoffspeicher umso mehr zur Abgabe von Sauerstoff in das Abgas neigt, je voller er ist, ohne dass dabei notwendigerweise eine Reaktion mit einem anderen Element erfolgen muss.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als fünfte Reaktionsgleichung
Figure imgf000010_0001
verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die fünfte Reaktionsgleichung ( 1 1
{T,OSC,ROL)= OSC - R [ T 573.15ΛΓ
Figure imgf000010_0002
beträgt. Auf die Bedeutung der fünften Reaktionsgleichung und der entsprechenden Reaktionsgeschwindigkeit wurde bereits vorstehend eingegangen. Auch die hier beschriebene Reaktionsgeschwindigkeit ist neben der Temperatur von der Speicherkapazität und dem Füllstand unmittelbar abhängig.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Füllstand mittels wenigstens einer Reaktionsgleichung durch Integrieren ermittelt wird, wobei die wenigstens eine Reaktionsgleichung aus der zweiten Reaktionsgleichung, der dritten Reaktionsgleichung, der vierten Reaktionsgleichung und der fünften Reaktionsgleichung ausgewählt ist. Bei dem Durchführen des Verfahrens ist es selbstredend notwendig, den Füllstand des Sauerstoffspeichers möglichst genau zu erkennen. Die Speicherkapazität bleibt dagegen üblicherweise im Wesentlichen konstant, obwohl selbstverständlich auch für diese ein Modell oder Messwerte herangezogen werden können.
Der Füllstand wird dabei auf besonders einfache Art und Weise aus der wenigstens einen Reaktionsgleichung und deren Reaktionsgeschwindigkeit ermittelt, wobei dies durch Integrieren ab Beginn des Verfahrens ausgehend von einem Startwert erfolgt. Bevorzugt wird wenigstens eine Reaktionsgleichung herangezogen, welche den in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoff berücksichtigt, beispielsweise also die zweite Reakti- onsgleichung, die dritte Reaktionsgleichung, die vierte Reaktionsgleichung oder die fünfte Reaktionsgleichung. Besonders bevorzugt werden mehrere dieser Reaktionsgleichungen, insbesondere alle dieser Reaktionsgleichungen, herangezogen, um den Füllstand mit möglichst hoher Genauigkeit zu ermitteln.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung, insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wobei die Antriebseinrichtung die Merkmale des Anspruchs 8 aufweist.
Auf die Vorteile einer derartigen Antriebseinrichtung beziehungsweise eines derartigen Verfahrens wurde bereits eingegangen. Sowohl die Antriebseinrichtung als auch das Verfahren können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
Figur 1 Diagramme, in welchen ein Vorkatalysatorlambdawert, ein ermittelter und ein tatsächlicher Nachkatalysatorlambdawert, eine Vorkatalysatormolmasse eines ersten Stoffs, eine Vorkatalysatorsauerstoffmolmasse, eine Nachkataly- satormolmasse des ersten Stoffs und eine Nachkatalysatormolmasse sowie ein Füllstand eines Sauerstoffspeichers eines Katalysators über der Zeit aufgetragen sind, wobei lediglich eine erste Reaktionsgleichung berücksichtigt wird,
Figur 2 ein Diagramm, in welchem Reaktionsgeschwindigkeiten einer zweiten und einer dritten Reaktionsgleichung dargestellt sind,
Figur 3 Diagramme, welche Werte analog zu der Figur 1 zeigen, wobei zusätzlich die zweite Reaktionsgleichung und die dritte Reaktionsgleichung berücksichtigt werden,
Figur 4 ein Diagramm, in welchem Reaktionsgeschwindigkeiten für die zweite, die dritte und eine vierte Reaktionsgleichung dargestellt sind, Figur 5 Diagramme, welche Werte analog zur Figur 1 zeigen, wobei zusätzlich eine vierte Reaktionsgleichung berücksichtigt wird,
Figur 6 ein Diagramm, in welchem Reaktionsgeschwindigkeiten für die zweite Reaktionsgleichung, die dritte Reaktionsgleichung, die vierte Reaktionsgleichung und eine fünfte Reaktionsgleichung über dem Füllstand des Sauerstoffspeichers dargestellt sind, und
Figur 7 Diagramme, welche Werte analog zu der Figur 1 zeigen, wobei zusätzlich die fünfte Reaktionsgleichung berücksichtigt wird.
Die Figur 1 zeigt mehrere Diagramme, in welchen ein Verlauf 1 einen Vorkatalysator- lambdawert und ein Verlauf 2 einen Nachkatalysatorlambdawert über der Zeit t beschreiben. Ein zweites Diagramm zeigt Verläufe 3, 4, 5 und 6 über der Zeit t. Der Verlauf 3 beschreibt dabei eine Vorkatalysatorsauerstoffmolmasse, der Verlauf 4 eine Vorkataly- satormolmasse eines ersten Stoffs, der Verlauf 5 eine Nachkatalysatorsauerstoffmol- masse und der Verlauf 6 eine Nachkatalysatormolmasse des ersten Stoffs. Schließlich zeigt das dritte Diagramm einen Verlauf 7, welcher einen Füllstand eines Sauerstoffspeichers eines Katalysators über der Zeit t wiedergibt. Der Verlauf 2 wird dabei anhand der vorstehend beschriebenen ersten Reaktionsgleichung und der entsprechenden Reaktionsgeschwindigkeit ermittelt.
Die Figur 2 zeigt ein Diagramm, in welchem ein Verlauf 8 eine Reaktionsgeschwindigkeit einer zweiten Reaktionsgleichung in Abhängigkeit von dem Füllstand des Sauerstoffspeichers zeigt. Der Verlauf 9 beschreibt dagegen die Reaktionsgeschwindigkeit einer vierten Reaktionsgleichung, ebenfalls über den Füllstand.
Die Figur 3 zeigt Diagramme analog zu der Figur 1 , wobei die hier dargestellten Werte jedoch anhand der ersten Reaktionsgleichung, der zweiten Reaktionsgleichung und der dritten Reaktionsgleichung, jeweils mit den entsprechenden Reaktionsgeschwindigkeiten ermittelt wurden. Der zusätzliche Verlauf 2' gibt den tatsächlich vorliegenden Nachkatalysatorlambdawert wieder. Es zeigt sich, dass der modellierte Nachkatalysatorlambdawert, welcher von dem Verlauf 2 beschrieben wird, bereits deutlich näher an dem tatsächlichen Verlauf 2' liegt als dies im Rahmen der Figur 1 der Fall war.
Das Diagramm der Figur 4 zeigt neben den Verläufen 8 und 9, wie sie bereits aus der Figur 2 bekannt sind, einen Verlauf 10. Dieser beschreibt die Reaktionsgeschwindigkeit einer vierten Reaktionsgleichung über dem Füllstand des Sauerstoffspeichers. Die vierte Reaktionsgleichung gibt im Wesentlichen eine Wassergas-Shift-Gleichung wieder.
Die in der Figur 5 gezeigten Diagramme entsprechen denen der Figuren 1 und 3, wobei die darin gezeigten Werte jedoch anhand der Reaktionsgleichungen 1 bis 4 ermittelt wurden. Es zeigt sich eine weitere Verbesserung der Ergebnisse im Vergleich mit den in der Figur 3 dargestellten.
Die Figur 6 zeigt schließlich ein Diagramm, welches erneut die Verläufe 8, 9 und 10 zeigt. Zusätzlich ist ein Verlauf 11 wiedergegeben, welcher die Reaktionsgeschwindigkeit einer fünften Reaktionsgleichung wiedergibt. Die fünfte Reaktionsgleichung beschreibt den Übergang von Sauerstoff aus dem Sauerstoffspeicher in das Abgas.
Die Ergebnisse bei Berücksichtigung der Reaktionsgleichungen 1 bis 5 sind in den Diagrammen der Figur 7 wiedergegeben. Es zeigt sich, dass der Verlauf 2 mit dem Verlauf 2' übereinstimmt. Das bedeutet, dass durch die Berücksichtigung der Reaktionsgleichungen 1 bis 5 bei der Modellierung der Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse und mithin der Berechnung des Nachkatalysatorlambdawerts Ergebnisse erzielt werden, welche mit guter Genauigkeit die theoretischen Ergebnisse wiederspiegeln.
BEZUGSZEICHENLISTE
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf
Verlauf

Claims

N E U E P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, die zum Reinigen von Abgas wenigstens einen Katalysator mit einem Sauerstoffspeicher aufweist, wobei stromaufwärts des Katalysators eine Vorkatalysatormolmasse eines ersten Stoffs und eine Vorkatalysatorsauerstoffmolmasse von Sauerstoff ermittelt werden, wobei zum Berechnen eines Nachkatalysatorlambdawerts eine Nachkatalysatorsauer- stoffmolmasse bestimmt wird, indem mittels einer ersten Reaktionsgleichung die Reaktion des Sauerstoffs mit dem ersten Stoff berücksichtigt wird, und dass bei dem Bestimmen der Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse zusätzlich eine zweite Reaktionsgleichung, die eine Reaktion des ersten Stoffs mit in dem Sauerstoffspeicher gespeichertem Sauerstoff beschreibt, und eine dritte Reaktionsgleichung, die den Eintrag von Sauerstoff aus dem Abgas in den Sauerstoffspeicher beschreibt, berücksichtigt werden, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der zweiten Reaktionsgleichung und eine Reaktionsgeschwindigkeit der dritten Reaktionsgleichung ein Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Reaktionsgleichung 2 + 72 02,sp - M20 verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die zweite Reaktionsgleichung kM 0 (T,OSC, ROL)
Figure imgf000015_0001
beträgt, wobei M für den ersten Stoff, y für den Partialdruck, k für die bei Standardumgebungsbedingungen vorliegende Reaktionsgeschwindigkeit, E für die Aktivierungsenergie der Reaktionsgleichung, R für die universelle Gaskonstante, T für die absolute Temperatur des Abgases, 02,sp für in dem Sauerstoffspeicher vorliegenden molekularen Sauerstoff, OSC für die Speicherkapazität des Katalaysators, ROL für den relativen Füllstand des Sauerstoffspeichers sowie kR0L für den Ein- fluss der Verfügbarkeit des in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs auf die Reaktion steht, und oder dass als dritte Reaktionsgleichung
02 '2,sp verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die dritte Reaktionsgleichung k0i 0i sp {T,OSC,ROL) = y0i OSC
Figure imgf000016_0001
beträgt, wobei M für den ersten Stoff, y für den Partialdruck, k für die bei Standardumgebungsbedingungen vorliegende Reaktionsgeschwindigkeit, E für die Aktivierungsenergie der Reaktionsgleichung, R für die universelle Gaskonstante, T für die absolute Temperatur des Abgases, 02,sp für in dem Sauerstoffspeicher vorliegenden molekularen Sauerstoff, OSC für die Speicherkapazität des Katalaysators, ROL für den relativen Füllstand des Sauerstoffspeichers sowie k für den Einfluss der Verfügbarkeit des in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs auf die Reaktion steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als erste Reaktionsgleichung
Figure imgf000016_0002
verwendet wird, wobei eine Reaktionsgeschwindigkeit der ersten Reaktionsgleichung
Figure imgf000016_0003
beträgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine vierte Reaktionsgleichung berücksichtigt wird, die den Einfluss des gespeicherten Sauerstoffs auf eine Reaktion von in dem Abgas enthaltenem Wasser mit einem zweiten Stoff beschreibt, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der vierten Reaktionsgleichung der Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vierte Reaktionsgleichung
Figure imgf000017_0001
verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die vierte Reaktionsgleichung
Figure imgf000017_0002
beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine fünfte Reaktionsgleichung berücksichtigt wird, die den Austrag von gespeichertem Sauerstoff in das Abgas beschreibt, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der fünften Reaktionsgleichung der Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als fünfte Reaktionsgleichung
Figure imgf000017_0003
verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die fünfte Reaktionsgleichung
1 k0 0 {T,OSC,ROL)= OSC -. *300°c · * ( > r . 573.15Λ"
°2- l + kRO, - (l - ROL) o2.„A
beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand mittels wenigstens einer Reaktionsgleichung durch Integrieren ermittelt wird, wobei die wenigstens eine Reaktionsgleichung aus der zweite Reaktionsgleichung, der dritten Reaktionsgleichung, der vierten Reaktionsgleichung und der fünften Reaktionsgleichung ausgewählt ist.
8. Antriebseinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung zur Reinigung von Abgas wenigstens einen Katalysator mit einem Sauerstoffspeicher aufweist, wobei vorgesehen ist, stromaufwärts des Katalysators eine Vorkatalysa- tormolmasse eines ersten Stoffs und eine Vorkatalysatorsauerstoffmolmasse von Sauerstoff zu ermitteln, wobei die Antriebseinrichtung dazu ausgebildet ist, zur Berechnung eines Nachkatalysatorlambdawerts eine Nachkatalysatorsauerstoffmol- masse zu bestimmen, indem mittels einer ersten Reaktionsgleichung die Reaktion des Sauerstoffs mit dem ersten Stoff berücksichtigt wird, und dass bei dem Bestimmen der Nachkatalysatorsauerstoffmolmasse zusätzlich eine zweite Reaktionsgleichung, die eine Reaktion des ersten Stoffs mit in dem Sauerstoffspeicher gespeichertem Sauerstoff beschreibt, und eine dritte Reaktionsgleichung, die den Eintrag von Sauerstoff aus dem Abgas in den Sauerstoffspeicher beschreibt, berücksichtigt werden, wobei in eine Reaktionsgeschwindigkeit der zweiten Reaktionsgleichung und eine Reaktionsgeschwindigkeit der dritten Reaktionsgleichung ein Füllstand des Sauerstoffspeichers eingeht, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Reaktionsgleichung
Figure imgf000018_0001
verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die zweite Reaktionsgleichung
Figure imgf000018_0002
beträgt, wobei M für den ersten Stoff, y für den Partialdruck, k für die bei Standardumgebungsbedingungen vorliegende Reaktionsgeschwindigkeit, E für die Aktivierungsenergie der Reaktionsgleichung, R für die universelle Gaskonstante, T für die absolute Temperatur des Abgases, 02,Sp für in dem Sauerstoffspeicher vorliegenden molekularen Sauerstoff, OSC für die Speicherkapazität des Katalaysators, ROL für den relativen Füllstand des Sauerstoffspeichers sowie kROi_ für den Ein- fluss der Verfügbarkeit des in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs auf die Reaktion steht, und oder dass als dritte Reaktionsgleichung
02 -» 02 , verwendet wird, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit für die dritte Reaktionsgleichung
/ \ kR0L {\ - ROL)
kn n (T, OSC, ROL) = yD OSC ° °2 , 300°C „ R Ι Γ 573.15ΑΓ
l + kROLn - {\ - ROL) °>'0^ beträgt, wobei M für den ersten Stoff, y für den Partialdruck, k für die bei Standardumgebungsbedingungen vorliegende Reaktionsgeschwindigkeit, E für die Aktivierungsenergie der Reaktionsgleichung, R für die universelle Gaskonstante, T für die absolute Temperatur des Abgases, 02,sp für in dem Sauerstoffspeicher vorliegenden molekularen Sauerstoff, OSC für die Speicherkapazität des Katalaysators, ROL für den relativen Füllstand des Sauerstoffspeichers sowie kR0L für den Ein- fluss der Verfügbarkeit des in dem Sauerstoffspeicher gespeicherten Sauerstoffs auf die Reaktion steht.
PCT/EP2015/000565 2014-04-01 2015-03-13 Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung WO2015149912A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15710434.0A EP3126654A1 (de) 2014-04-01 2015-03-13 Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
CN201580017683.4A CN106133289A (zh) 2014-04-01 2015-03-13 用于运行驱动装置的方法以及相应的驱动装置
US15/300,916 US20180112568A2 (en) 2014-04-01 2015-03-13 Method for operating a drive device and corresponding drive device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004714.8A DE102014004714B4 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung zur Berechnung eines Nachkatalysatorlambdawerts sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102014004714.8 2014-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149912A1 true WO2015149912A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52686323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000565 WO2015149912A1 (de) 2014-04-01 2015-03-13 Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180112568A2 (de)
EP (1) EP3126654A1 (de)
CN (1) CN106133289A (de)
DE (1) DE102014004714B4 (de)
WO (1) WO2015149912A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220469B3 (de) * 2018-11-28 2019-11-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN113167151B (zh) 2019-03-20 2022-12-06 日立安斯泰莫株式会社 内燃机控制装置
DE102022209100A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-07 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112477A1 (de) 1991-04-17 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum simulieren des zeitlichen verhaltens eines abgaskatalysators
US5678402A (en) * 1994-03-23 1997-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system for internal combustion engines and exhaust system temperature-estimating device applicable thereto
DE10334922A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Ungeregeltes Kraftstoffzufuhrsteuergerät
US20040139736A1 (en) * 2001-03-19 2004-07-22 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Air-fuel ratio control apparatus of internal combustion engine and method thereof
DE60114906T2 (de) 2000-02-17 2006-06-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102007060331A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Audi Ag Verfahren zur Einstellung eines vorgegebenen Sauerstoffbefüllungswertes eines Sauerstoffspeichers eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Einrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102013204422A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Ford Global Technologies, Llc Niederdimensionales Dreiwege-Katalysator-Modell für Steuerung und Diagnose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2869847B2 (ja) * 1994-03-23 1999-03-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
DE102004038481B3 (de) * 2004-08-07 2005-07-07 Audi Ag Verfahren zur Regelung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Kraftstoffverhältnisses
DE102005024872A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE102008005882B4 (de) * 2008-01-24 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5459521B2 (ja) * 2009-10-23 2014-04-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US9604655B2 (en) * 2013-08-22 2017-03-28 General Electric Company Method and systems for storing fuel for reduced usage
US8958972B1 (en) * 2013-08-23 2015-02-17 General Electric Company Method and systems for storing fuel for reduced usage
JP6107586B2 (ja) * 2013-10-02 2017-04-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9605579B2 (en) * 2014-12-12 2017-03-28 General Electric Company Systems and methods for model based control of catalytic converter systems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112477A1 (de) 1991-04-17 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum simulieren des zeitlichen verhaltens eines abgaskatalysators
US5214915A (en) 1991-04-17 1993-06-01 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for simulating the dynamic performance of an exhaust gas catalyzer
US5678402A (en) * 1994-03-23 1997-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system for internal combustion engines and exhaust system temperature-estimating device applicable thereto
DE60114906T2 (de) 2000-02-17 2006-06-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
US20040139736A1 (en) * 2001-03-19 2004-07-22 Hitachi Unisia Automotive, Ltd. Air-fuel ratio control apparatus of internal combustion engine and method thereof
DE10334922A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-26 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Ungeregeltes Kraftstoffzufuhrsteuergerät
DE102007060331A1 (de) 2007-12-14 2009-06-18 Audi Ag Verfahren zur Einstellung eines vorgegebenen Sauerstoffbefüllungswertes eines Sauerstoffspeichers eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Einrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102013204422A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Ford Global Technologies, Llc Niederdimensionales Dreiwege-Katalysator-Modell für Steuerung und Diagnose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATIJA BOGDANIC: "Simulation von Autoabgasanlagen", PROZESSWISSENSCHAFTEN, 2007

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004714A1 (de) 2015-10-01
DE102014004714B4 (de) 2016-10-13
EP3126654A1 (de) 2017-02-08
CN106133289A (zh) 2016-11-16
US20180112568A2 (en) 2018-04-26
US20170022862A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250524B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP2464849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgas-sonde
EP3312405B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102014015523B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013201228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
EP3126654A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE10261911A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur eines Katalysators sowie Mehrzylindermotor mit lambdasplitfähiger Abgasreinigungsanlage
EP1926898B1 (de) Lambdaregelung mit sauerstoffmengenbilanzierung
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102018219978B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1203144B1 (de) Verfahren zur regelung eines arbeitsmodus einer verbrennungskraftmaschine
DE10114456A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination von abgasrelevanten Maßnahmen
DE102007060331B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines vorgegebenen Sauerstoffbefüllungswertes eines Sauerstoffspeichers eines Katalysators für ein Kraftfahrzeug sowie zugehörige Einrichtung und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3956549A1 (de) Verfahren zum ermitteln der sauerstoffbeladung eines katalysators einer brennkraftmaschine und abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE102013017260B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102012006767B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
EP2791494B1 (de) Schätzverfahren der totzeit eines lambdasensors einer abgasreinigungseinrichtung
DE102012201597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose eines Gas-Sensors
DE102015222022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102007057785B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verzugszeit einer Sauerstoffsonde zur Messung der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Messeinrichtung
DE102019203093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
EP1209332A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102020208852B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15710434

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015710434

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015710434

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15300916

Country of ref document: US