WO2015144749A1 - Markierungsvorrichtung - Google Patents

Markierungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015144749A1
WO2015144749A1 PCT/EP2015/056363 EP2015056363W WO2015144749A1 WO 2015144749 A1 WO2015144749 A1 WO 2015144749A1 EP 2015056363 W EP2015056363 W EP 2015056363W WO 2015144749 A1 WO2015144749 A1 WO 2015144749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marking
information carrier
information
transport
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kilian Klages
Moez BIBANI
Jörg DONOTH
Mario Hiss
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to RU2016141831A priority Critical patent/RU2674194C2/ru
Priority to ES15712604T priority patent/ES2774037T3/es
Priority to US15/129,103 priority patent/US10099488B2/en
Priority to PL15712604T priority patent/PL3122562T3/pl
Priority to EP15712604.6A priority patent/EP3122562B1/de
Publication of WO2015144749A1 publication Critical patent/WO2015144749A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/02Platens
    • B41J11/06Flat page-size platens or smaller flat platens having a greater size than line-size platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Definitions

  • the invention relates to a marking device for marking information carriers, with a housing, with a marking unit, with a marking space formed inside the housing and with a receiving device for receiving at least one information carrier, wherein the receiving device between a loading and unloading outside the Markierraums and a Markierposition within the marking room is movable.
  • identification and marking signs are used to identify and label machinery, equipment, clamps or cables, and information about the components to which they are associated are applied.
  • the identification or marking labels are usually provided in a marking device with a corresponding marking pattern, generally alphanumeric characters.
  • the marking can be effected in particular by means of a printer, for example an inkjet printer, a thermal transfer printer or a UV printer, with which the information is printed onto the respective identification or marking plate.
  • a printer for example an inkjet printer, a thermal transfer printer or a UV printer, with which the information is printed onto the respective identification or marking plate.
  • Such marking printers are known, for example, from the catalog "Marking Systems Tools Assembly Material, 2011 CLIPLINE 2", pages 26 to 29 of Phoenix Contact GmbH & Co. KG.
  • marking devices have been used for some years, which have a marking laser as a marking, which acts directly on the surface of the marking or marking plate to be marked with a laser beam, so that the mark not by a printing but by processing the material of the marking or Marker sign done.
  • the marking can be done by discoloring (carbonizing), foaming, engraving or material removal.
  • the marking according to the invention The device preferably has such a marking laser as a marking unit, without, however, the invention being restricted thereto.
  • identification or marking labels In addition to individual, usually larger identification or marking labels often so-called marking benefits or cards are used in practice, which have a number of individual labeling signs, which are secured by webs in an outer frame. After the marking, the individual marking tags, which are often used for conductor and cable marking or terminal marking, can be separated from the frame of the marking benefit. In addition, a plurality of marking or marking labels can also be applied to a common carrier sheet, in particular glued, from which the individual identification or marking labels can be easily removed after the marking. Such carrier sheets are often referred to in practice as labeling sheets or sheets.
  • the different types of identification and marking signs generally referred to as information carrier, which may be both individual identification or mark plates as well as to mark utility or carrier sheet with multiple identification or marker signs.
  • a marking s described above device for marking signage with a marking laser as a marking unit is known for example from DE 10 2010 051 539 AI.
  • the marker s device comprises a housing consisting of a lower housing part and a cover hood, and one with a bearing surface for the identification Signs provided turntable.
  • the turntable is movable between a labeling position in which the support surface is completely covered by the cover, and a loading position in which the support surface is outside the cover, movable.
  • sealing ribs are provided to seal the gap between the housing bottom and the cover. As a result, the marking laser can be operated without a user having to wear protective goggles.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a marking device which can be used to mark different information carriers as simply and as quickly as possible.
  • marking s device next to the recording device nor a supply magazine for receiving a plurality of information carrier to be marked, a storage magazine for storing a plurality of marked information carrier, a transport device and a positioning device having.
  • An information carrier to be marked can be moved by means of the transport device from the supply magazine into a first, lower level in the marking space, this first level being arranged below the receiving device.
  • the information carrier is vertically movable by means of the positioning device between the first, lower level in the marking room and its marking position in a second, upper level in the marking space, so that the information carrier can be marked by the marking unit.
  • the information carrier with the help of the transport device from the first, lower level in the marking room for the storage magazine can be brought.
  • an information carrier to be marked can be marked by inserting the information carrier into the receiving device provided in front of it, which then moves into its marking position within the marking space. After the marking, the recording device moves out of the marking space, so that the information carrier can be removed by a user from the recording device.
  • the marking device according to the invention also enables an automatic marking of a plurality of information carriers which are successively moved from the supply magazine into the marking space with the aid of the transport and positioning device provided in the marking device, marked there with the aid of the marking unit and then deposited with the transport device in the storage magazine become.
  • the selective marking individual information carrier in manual mode or in automatic mode is thereby possible that an information carrier to be marked is spent depending on the mode - manual operation or automatic mode - in different ways and in different ways in the marking position in the marking room.
  • an information carrier is inserted by the user into the receiving device provided for this purpose, which can be moved horizontally from a loading and unloading position outside the marking space into a marking position within the marking space.
  • successive individual information carriers are first transported by means of the transport device from the storage magazine in a first, lower level in the marking, then vertically raised with the Po sition ists device in a second, upper level in the marking, there marked, then lowered back to the lower level , And finally transported by means of the positioning device in the storage magazine.
  • the receiving device has a frame and a replaceable insert which is inserted into the frame.
  • the marking device has a marking laser as a marking unit, the selection of the corresponding insert ensures that the upper side of the information carrier is located in the focal plane of the laser beam of the marking laser when the information carrier is in the marking position.
  • the insert has a recess which is formed such that a in his marking position from below the insert is applied to the information carrier can be marked through the recess.
  • the recording device In automatic mode, the recording device is rather used as a positioning aid and stop for an information carrier to be marked, which is raised by means of Po sition ists device from the first, lower level in the marking room in its marking position in the second, upper level in the marking room.
  • Po sition ists device from the first, lower level in the marking room in its marking position in the second, upper level in the marking room.
  • the receiving device has an insert with a support surface on which an information carrier can be positioned.
  • This also ensures a simple and accurate positioning of an information carrier, whereby the possibility is created by using different inserts with differently dimensioned bearing surfaces to insert different information carrier in the receiving device and thereby mark with the marking unit.
  • the insert in particular its thickness or the depth of the support surface is also ensured that the surface of the respective information carrier has the correct distance from the marking, ie that the top of the information carrier in a marking laser as a marking in the focal plane of the laser beam located.
  • the transport device serves to transport an information carrier initially from the supply magazine into the first, lower level in the marking space and then - after the information carrier has been marked - from the first level in the marking space to the storage magazine.
  • the Tran Sport device thus serves to transport an information carrier on usually horizontal paths from the storage magazine in two steps to the storage magazine
  • the positioning serves to the information carrier from the first, lower level in the marking room in the second, upper level in Markierraum raise, in which the information carrier is in its marking position, so that it can be marked by the marking unit. After marking the information carrier is then lowered by the positioning device back into the first, lower level in the marking, so that the marked information carrier can be transported from the transport device to the storage magazine.
  • the transport device has two mutually parallel conveyor belt on which rests an information carrier when it is transported from the supply magazine in the Markierraum and from the marking room to the storage magazine.
  • the two conveyor belts have a distance from each other, which is slightly smaller than the corresponding dimension of the information carrier to be transported, that is, as its extension perpendicular to the transport direction.
  • an information carrier when using two conveyor belts, an information carrier can also be easily lifted from an appropriately designed positioning device from the first, lower level in the marking room to the second, upper level in the marking room.
  • the positioning device preferably has a lifting plate, which can be moved between a first, lower position and a second, upper position. In the first, lower position, the lifting plate is located below an information carrier resting on the transport belt and transported into the first plane in the marking space. By lifting the lifting plate in its second, upper position of the information carrier is easily lifted from the conveyor belt and lifted with the lifting plate, so that the information carrier can be moved to its marking position in the second, upper level in the marking room.
  • the information carrier is simply placed back onto the conveyor belts by the lifting plate returning from its second, upper position to its first, lower position.
  • the lifting and lowering of the lifting plate can be done for example by means of an electric motor and a rack or an eccentric.
  • the corresponding dimension (width) of the lifting plate is less than the distance between the two conveyor belts.
  • the lifting plate can thus be lifted through between the two conveyor belts. This then necessarily leads to the width of the lifting plate, i. whose extent perpendicular to the transport direction of the conveyor belt is also less than the corresponding dimension of the information carrier, which rests on the conveyor belt.
  • the maximum width of the lifting plate is greater than the distance between the two conveyor belts.
  • the lifting plate can be raised in this case, without being hindered by the transport belt, the Tran sports belt in the region of the Markierraums by a plurality of transport rollers, which are arranged in two different planes, meander-shaped.
  • the areas of the lifting plate, the have a width which is greater than the distance between the two conveyor belts, are then also in the first position of the lifting plate between two adjacent upper transport rollers and thus above the associated portion of the conveyor belt.
  • the lifting plate preferably has upwardly projecting positioning stops, between which an information carrier can be positioned.
  • the distance from two opposing positioning stops is chosen so that it corresponds to the corresponding dimension of the information carrier, so that the information carrier is held between the opposite positioning stops.
  • the width of the lifting plate can be selected to be smaller overall than the distance between the two transport belts.
  • the positioning stops are arranged on the longitudinal sides of the lifting plate which run parallel to the transport direction, then the transport belts-as described above-are guided meander-shaped in the region of the marking space. The positioning stops are then in the first position of the lifting plate between two adjacent upper transport rollers and thus above the associated portion of the conveyor belt.
  • the marking process of individual information carriers can be further simplified according to an advantageous embodiment of the marking device for a user that the use of the recording device on its upper side has a label field in which information about the information carrier to be marked are applied.
  • the information applied in the identification field is information required by the marking device for marking the information carrier. This may be, in particular, the indication of the material of the information carrier which, as an article number, for example in the form of a bar code, is located in the identification field. brought is.
  • Such a barcode applied to the insert at a predetermined position can be read by the marking device before the marking operation, for which purpose it has an optical detection element, for example a barcode laser, arranged within the marking space.
  • the marking unit of the marking device is, for example, a marking laser
  • the optimum radiation intensity and the irradiation duration are automatically adjusted on the basis of the detected information and the material of the information carrier that can be determined therefrom. A manual adjustment or input of these marking parameters can thus be omitted.
  • an identification field is also provided on individual information carriers, in particular on individual marking benefits in the edge region.
  • this identification field can be applied by the marking unit of the marking s device after the marking process, which areas of the information carrier or which individual identification plates of the marking utility have been marked and which areas or marking labels are not yet marked.
  • the information can be applied, for example, in the form of a barcode in the identification field. If the marking unit is a marking laser, then the information can be applied by the laser, which also serves to mark the information carrier.
  • FIG. 1 is a perspective view of a preferred embodiment of a marking s device
  • FIG. 2 shows the marking device according to FIG. 1, with partially omitting housing
  • FIG. 3 shows three marking devices, each with a receiving device in the loading and unloading position
  • Fig. 4 shows an enlarged detail of the transport device
  • Fig. 5 shows the enlarged section of the transport device
  • Fig. 6 shows the detail of the transport device and the positioning device according to FIG. 5, with an information carrier in the second, upper position, and
  • Fig. 7 shows three consecutive schematic representations of the transport process of an information carrier in the automatic operation of the marking s device.
  • FIG. 1 to 3 show a marking s device 1 for marking different information carriers 2, which has a multi-part housing 3, in which a marking unit 4 is arranged and a Markierraum 5 is formed.
  • the illustrated marking s device 1 has a marking laser as a marking unit 4, which is attached above the marking space 5. is arranged, so that the surface of an information carrier to be marked 2 can be applied to the marking directly with a laser beam when the information carrier 2 is in its marking position, in which the surface of the information carrier 2 is arranged in the focal plane of the laser beam.
  • the marking is done by discoloring (carbonizing), foaming, engraving or material removal of the surface of the information carrier 2.
  • the marking s device 1 also has a receiving device 6 for receiving an information carrier 2, which in the manner of a drawer between a loading and unloading position (FIG. 3) outside the marking space 5 and a marking position (FIGS. 1 and 2) within the marking space 5 can be moved.
  • a receiving device 6 for receiving an information carrier 2, which in the manner of a drawer between a loading and unloading position (FIG. 3) outside the marking space 5 and a marking position (FIGS. 1 and 2) within the marking space 5 can be moved.
  • the marking device 1 has a supply magazine 7 for holding a plurality of information carriers 2 to be marked and a storage magazine 8 for storing a plurality of marked information carriers 2 on.
  • the storage magazine 7 and the storage magazine 8 are each located laterally next to the marking space 5 closed by the housing 3, wherein up to 50 marking benefits can be accommodated in both magazines.
  • a transport device 9 and a positioning device are provided in the lower region of the housing 3 of the marking s device 1, which is described below in connection with FIG Figs. 4 to 6 will be described in more detail.
  • the insert 11 shown in FIG. 3a is provided for the automatic operation of the marking s device 1.
  • the insert 11 has a recess 12 which is adapted with their dimensions to the dimensions of the information carrier 2 arranged in the storage magazine 7, that an information carrier 2 in its marking position from below against the insert 11 can be marked by the laser beam through the recess 12 is. Even in the automatic mode, the receiving device 6 is thus not in the loading and unloading position shown in Fig.
  • the receiving device 6 is retracted into the housing 3, as shown in FIGS. 1 and 2, so that the insert 11 is located within the marking space 5.
  • the recording device 6 or inserted into the frame 10 insert 11 is thus used in automatic mode as a positioning aid and stop for an information carrier 2 to be marked, which rests in its marking position from below on the insert 11.
  • 3b and 3c show the marking s according to the invention with two different inserts 1 ⁇ and 11 "for manual operation, each having a bearing surface 13 for a corresponding information carrier 2.
  • the insert 11 "in accordance with Fig. 3c serves to receive a marking carrier 2 formed as an information carrier, which may have similar or identical dimensions as the stored in the storage magazine 7.
  • Information carrier 2 by inserting another insert 11" with a support surface 13, the other dimensions
  • information carriers 2 having different dimensions can be inserted into the device 6 on a simple manner and marked by the marking s device 1 in manual operation. Due to the fact that the individual inserts 11, 1 ", 11” can simply be inserted into the frame 10 of the receiving device 6, there is a change between automatic operation and manual operation of the marking s device 1 as well as a "conversion" in the case of different information carriers 2 in manual operation quickly and easily possible.
  • FIG. 4 to 6 show an enlarged section of the transport device 9, which has two mutually parallel Tran sports belt 14a, 14b.
  • To the Tran Sport device 9 also includes a drive motor and drive and driven rollers, which are not shown here, since the configuration is known in the art and the specific embodiment of the transport device 9 in this regard is not essential for the present invention.
  • Shown is also the lifting plate 15 of the positioning device, which is movable between a first, lower position (FIGS. 4 and 5) and a second, upper position (FIG. 6).
  • the lifting plate 15 is attached to a rod 16, which can be moved vertically by means of a motor, also not shown.
  • an eccentric arranged on a shaft can be provided.
  • the lifting plate 15 has four pairs of opposing positioning stops 17a, 17b.
  • the distance between two opposite positioning stops 17a, 17b is chosen so that it corresponds to the corresponding dimension, ie the width of the information carrier 2.
  • the information carrier 2 is held securely by the positioning stops 17a, 17b in the vertical method, as can be seen in FIG.
  • the maximum dimension of the lifting carrier 15 is perpendicular to the transport direction, ie, its width is greater than the distance between the two parallel transport belts 14a, 14b.
  • both transport belts 14a, 14b are each guided by a plurality of transport rollers 18a, 18b, which are arranged in the region of the marking space 5 in two different planes.
  • the transport device 9 according to FIG. 4 additionally has two lower transport rollers 18b per transport belt 14a, 14b.
  • the lifting plate 15 is arranged in its first, lower position above the lower transport rollers 18b and below the upper edge of the upper transport rollers 18a, wherein the individual positioning stops 17a, 17b are each positioned between two upper transport rollers 18a. Between two formed on one side of the lifting plate 15 positioning stops 17a, 17b, the lifting plate 15 each have a recess 19a, 19b, which forms a free space for an upper transport roller 18a.
  • the lifting plate 15 can be lifted without problems into its second, upper position according to FIG. 6, in which an information carrier 2 is brought into contact with the insert 11 of the receiving device 6 from below. In this marking position, the individual marking signs of the information carrier 2 can now be marked by the marking laser 4.
  • the inserts 11, 11, 11 each have an identification field 20 on their upper side, in which information in the form of a bar code is applied over the information carrier 2 to be marked 2, namely a bar code laser, can be read out with the aid of the bar code laser 21 before the marking operation, and the information contained in the bar code is read in via the information carrier 2, in particular via its material This information is automatically set the appropriate parameters for the marking laser 4.
  • an information carrier 2 to be marked is conveyed by the storage magazine 7 designed as a stacking magazine by means of the transport device 9 into the first, lower level in the marking space 5 (FIG. 7a).
  • the lifting plate 15 of the positioning device is in its first, lower position below the information carrier 2 resting on the transport belts 14a, 14b.
  • the information carrier 2 is raised to its marking position, for which purpose the lifting plate 15 moves into its second, upper position, in which it is arranged above the transport belts 14a, 14b.
  • the information carrier 2 comes so from below to the insert 11 of the receiving device 6 to the system that the information carrier 2 can be marked by the recess 12 in the insert 11 by means of the marking laser 4.
  • the information carrier 2 is in this case in its marking position, in which the upper side of the information carrier 2 is arranged in the focal plane of the laser beam 23 of a marking laser used as a marking unit (4).
  • the lifting plate 15 is moved back to its first, lower position, whereby the information carrier 2 is again placed on the conveyor belt 14a, 14b.
  • the information carrier 2 can then be transported laterally with the aid of the transport device 9 out of the marking space 5-in the illustrated embodiment to the right-to the storage magazine 8 designed as a stacking magazine, as shown in FIG. 7c.
  • the next information carrier 2 can be transported from the supply magazine 7 in two steps in the storage magazine 8 in the manner described above, wherein the information carrier 2 raised in the marking of the space 5 of the lifting plate 15 in the marking position, there of the marking laser. 4 marked and then moved by the lifting plate 15 back to the first, lower position.
  • a plurality of information carriers 2 arranged in the storage magazine 7 can be marked automatically one after the other without a single information carrier 2 having to be inserted by a user into the receiving device 6, so that a plurality of information carriers 2 can also be marked quickly and easily.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Markierungsvorrichtung (1) zur Markierung von Informationsträgern (2), mit einem Gehäuse (3), mit einer Markiereinheit (4), mit einem innerhalb des Gehäuses (3) ausgebildeten Markierraum (5) und mit einer Aufnahmevorrichtung (6) zur Aufnahme mindestens eines Informationsträgers (2), wobei die Aufnahmevorrichtung (6) zwischen einer Be- und Entladeposition außerhalb des Markierraums (5) und einer Markierposition innerhalb des Markierraums (5) verfahrbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtung (1) können unterschiedliche Informationsträger dadurch einfach und schnell markiert werden, dass ein Vorratsmagazin (7) zur Aufnahme mehrerer zu markierender Informationsträger (2), ein Ablagemagazin (8) zur Ablage mehrerer markierter Informationsträger (2), eine Transportvorrichtung (9) und eine Positioniervorrichtung vorgesehen sind, wobei ein Informationsträger (2) mittels der Transportvorrichtung (9) vom Vorratsmagazin (7) in eine erste, untere Ebene im Markierraum (5) verbringbar ist, wobei die erste Ebene unterhalb der Aufnahmevorrichtung (6) angeordnet ist, der Informationsträger (2) mittels der Positioniervorrichtung zwischen der ersten, unteren Ebene im Markierraum (5) und der Markierposition in einer zweiten, oberen Ebene im Markierraum (5) vertikal bewegbar ist, und der Informationsträger (2) mittels der Transportvorrichtung (9) aus der ersten, unteren Ebene im Markierraum (5) zum Ablagemagazin (8) verbringbar ist.

Description

Markierungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Markierungsvorrichtung zur Markierung von Informationsträgern, mit einem Gehäuse, mit einer Markiereinheit, mit einem innerhalb des Gehäuses ausgebildeten Markierraum und mit einer Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Informationsträgers, wobei die Aufnahmevorrichtung zwischen einer Be- und Entladeposition außerhalb des Markierraums und einer Markierposition innerhalb des Markierraums verfahrbar ist.
In der industriellen und gewerblichen Praxis werden zur Kennzeichnung und Beschriftung von Maschinen, Geräten, Klemmen oder Kabeln unterschiedliche Arten von Kennzeichnungs- und Markierung s schildern verwendet, auf denen Informationen bezüglich der Bauteile, denen sie zugeordnet werden, aufgebracht sind. Hierzu werden die Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder üblicherweise in einer Markierung s Vorrichtung mit einem entsprechenden Markierungsmuster, in der Regel alphanumerischen Zeichen, versehen. Die Markierung kann dabei insbesondere mittels eines Druckers, beispielsweise eines Tintenstrahldruckers, eines Thermotransferdruckers oder eines UV-Druckers erfolgen, mit dem die Information auf das jeweilige Kennzeichnungs- oder Markierung s schild aufgedruckt wird. Derartige Markierungsdrucker sind beispielsweise aus dem Katalog "Markierungssysteme Werkzeuge Montagematerial, 2011 CLIPLINE 2", Seiten 26 bis 29 der Phoenix Contact GmbH & Co. KG bekannt.
Darüber hinaus werden seit einigen Jahren Markierungsvorrichtungen verwendet, die als Markiereinheit einen Markierungslaser aufweisen, der die Oberfläche des zu markierenden Kennzeichnungs- oder Markierungsschildes direkt mit einem Laserstrahl beaufschlagt, so dass die Markierung nicht durch eine Bedruckung sondern durch eine Bearbeitung des Materials des Kennzeichnungs- oder Markierungsschildes erfolgt. Je nach Material des Kennzeichnungs- oder Markierungsschildes und je nach Wellenlänge des Lasers kann die Markierung dabei durch Verfärben (Karbonisiern), Aufschäumen, Gravieren oder Materialabtrag erfolgen. Die erfindungsgemäßen Markie- rungs Vorrichtung weißt vorzugsweise einen derartigen Markierungslaser als Markiereinheit auf, ohne das die Erfindung jedoch darauf beschränkt sein soll.
Zur Markierung der einzelnen Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder können diese einzeln in eine entsprechende Aufnahme im Markierraum der Markierung s Vorrichtung eingelegt werden. Dies hat den Vorteil, dass bezüglich der Größe der Kennzeichnung sschilder eine sehr große Flexibilität besteht. Nachteilig ist hierbei jedoch der relativ hohe Zeitaufwand für die exakte Positionierung des Kennzeichnungs- oder Markierungsschildes innerhalb des Markierraums, so dass sich Markierungsvorrichtungen, bei denen die Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder einzeln in eine Aufnahme eingelegt werden müssen, nur zur Markierung geringer Stückzahlen eignen.
Neben einzelnen, zumeist größeren Kennzeichnungs- oder Markierungsschildern werden in der Praxis häufig sogenannte Markierungsnutzen oder -karten verwendet, die eine Mehrzahl von einzelnen Kennzeichnungs schildern aufweisen, die über Stege in einem äußeren Rahmen befestigt sind. Nach der Markierung können die einzelnen Kennzeichnung sschilder, die häufig zur Leiter- und Kabelmarkierung oder zur Klemmenmarkierung verwendet werden, vom Rahmen des Markierungsnutzens abgetrennt werden. Darüber hinaus können mehrere Kennzeichnung- oder Markierung sschilder auch auf einem gemeinsamen Trägerbogen aufgebracht, insbesondere aufgeklebt werden, von dem die einzelnen Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder nach der Markierung einfach abgezogen werden können. Derartige Trägerbögen werden in der Praxis häufig auch als Beschriftungsbögen oder Bogenware bezeichnet. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Arten der Kennzeichnungs- und Markierung sschilder allgemein als Informationsträger bezeichnet, wobei es sich dabei sowohl um einzelne Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder als auch um Markierungsnutzen oder Trägerbogen mit mehreren Kennzeichnungs- oder Markierungsschilder handeln kann.
Eine eingangs beschriebene Markierung s Vorrichtung zur Markierung von Kennzeichnungs schildern mit einem Markierungslaser als Markiereinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2010 051 539 AI bekannt. Die Markierung s Vorrichtung weist ein aus einem Gehäuseunterteil und einer Abdeckhaube bestehendes Gehäuse sowie einen mit einer Auflagefläche für die Kennzeichnungs- Schilder versehenen Drehteller auf. Der Drehteller ist dabei zwischen einer Beschriftungsposition, in der die Auflagefläche vollständig von der Abdeckhaube überdeckt wird, und einer Beladeposition, in der sich die Auflagefläche außerhalb der Abdeckhaube befindet, beweglich. Um zu verhindern, dass Laserlicht aus dem Gehäuse ausdringt, sind Abdichtrippen vorgesehen, die den Spalt zwischen dem Gehäuseunterteil und der Abdeckhaube abdichten sollen. Dadurch kann der Markierungslaser betrieben werden kann, ohne dass ein Benutzer eine Schutzbrille tragen muss.
Soll mit der bekannten Markierung s Vorrichtung eine größere Anzahl an Informationsträgern markiert werden, so ist dies relativ zeitaufwendig, da die einzelnen Informationsträger stets von Hand auf die Auflagefläche des Drehtellers aufgelegt werden müssen. Darüber hinaus können mit der bekannten Markierung s Vorrichtung nur Markierungsnutzen markiert werden, deren Abmessung an die fest vorgegebene Abmessung einer im Drehteller ausgebildeten Vertiefung angepasst sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Markierung s Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der unterschiedliche Informationsträger möglichst einfach und schnell markiert werden können.
Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Markierung s Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Markierung s Vorrichtung neben der Aufnahmevorrichtung noch ein Vorratsmagazin zur Aufnahme mehrerer zu markierender Informationsträger, ein Ablagemagazin zur Ablage mehrerer markierter Informationsträger, eine Transportvorrichtung und eine Positioniervorrichtung aufweist. Ein zu markierender Informationsträger ist dabei mittels der Transportvorrichtung vom Vorratsmagazin in eine erste, untere Ebene im Markierraum verbringbar, wobei diese erste Ebene unterhalb der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist. Außerdem ist der Informationsträger mittels der Positioniervorrichtung zwischen der ersten, unteren Ebene im Markierraum und seiner Markierposition in einer zweiten, oberen Ebene im Markierraum vertikal bewegbar, so dass der Informationsträger von der Markiereinheit markiert werden kann. Schließlich ist der Informationsträger mit Hilfe der Transportvorrichtung aus der ersten, unteren Ebene im Markierraum zum Ablagemagazin verbringbar. Mit der erfindungsgemäßen Markierung s Vorrichtung kann ein zu markierender Informationsträger dadurch markiert werden, dass der Informationsträger in die davor vorgesehene Aufnahme Vorrichtung eingelegt wird, die dann in ihre Markierposition innerhalb des Markierraums verfährt. Nach der Markierung fährt die Aufnahme Vorrichtung wieder aus dem Markierraum heraus, so dass der Informationsträger von einem Benutzer aus der Aufnahmevorrichtung entnommen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Markierungsvorrichtung auch eine automatische Markierung mehrerer Informationsträger, die mit Hilfe der in der Markierungsvorrichtung vorgesehenen Transport- und Positioniervorrichtung nacheinander aus dem Vorratsmagazin in den Markierraum bewegt werden, dort mit Hilfe der Markiereinheit markiert werden und dann mit der Transportvorrichtung im Ablagemagazin abgelegt werden.
Die wahlweise Markierung einzelner Informationsträger im manuellen Betrieb oder im Automatikbetrieb ist dabei dadurch möglich, dass ein zu markierender Informationsträger je nach Betriebsart - manueller Betrieb oder Automatikbetrieb - auf unterschiedliche Art und Weise und auf unterschiedlichen Wegen in die Markierungsposition im Markierraum verbracht wird. Im manuellen Betrieb wird ein Informationsträger vom Benutzer in die dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtung eingelegt, die dazu aus einer Be- und Entladeposition außerhalb des Markierraums horizontal in eine Markierposition innerhalb des Markierraums verfahrbar ist. Im Automatikbetrieb werden nacheinander einzelne Informationsträger zunächst mittels der Transportvorrichtung aus dem Vorratsmagazin in eine erste, untere Ebene im Markierraum verbracht, dann mit der Po sitionierungs Vorrichtung vertikal in eine zweite, obere Ebene im Markierraum angehoben, dort markiert, anschließend wieder in die untere Ebene abgesenkt, und schließlich mittels der Positioniervorrichtung in das Ablagemagazin transportiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahmevorrichtung einen Rahmen und einen auswechselbaren Einsatz auf, der in den Rahmen eingelegt wird. Hierdurch ist eine einfache Anpassung der Aufnahmevorrichtung an die jeweilige Betriebsart und an unterschiedliche Arten von Informationsträgern auf einfache Art und Weise möglich, indem einfach ein entsprechend ausgebildeter Einsatz in den in dem Gehäuse verschiebbar gela- gerten Rahmen eingelegt wird. Weist die Markierungs Vorrichtung einen Markierungslaser als Markiereinheit auf, so wird durch die Wahl des entsprechenden Einsatzes sichergestellt, dass sich die Oberseite des Informationsträgers in der Fokusebene des Laserstrahls des Markierungslasers befindet, wenn sich der Informationsträger in der Markierposition befindet.
Für den Automatikbetrieb ist dabei vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Einsatz eine Ausnehmung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass ein in seiner Markierposition von unten an dem Einsatz anliegender Informationsträger durch die Ausnehmung hindurch markierbar ist. Hierdurch ist zunächst gewährleistet, dass die Aufnahmevorrichtung im Automatikbetrieb der Markierungs Vorrichtung in ihrer Markierposition innerhalb des Markierraums verbleiben kann, sodass die Aufnahmevorrichtung weder demontiert noch dauerhaft in die Be- und Entladeposition außerhalb des Markierraums bzw. des Gehäuses verfahren werden muss. Dadurch werden sowohl Umrüstungsarbeiten als auch die Gefahr vermieden, dass eine während des Markiervorgangs von mehreren Informationsträgern aus dem Gehäuse herausragende Aufnahmevorrichtung beschädigt werden kann.
Im Automatikbetrieb wird die Aufnahmevorrichtung vielmehr als Positionierungshilfe und Anschlag für einen zu markierenden Informationsträger genutzt, der mit Hilfe der Po sitionierungs Vorrichtung aus der ersten, unteren Ebene im Markierraum in seine Markierposition in der zweiten, oberen Ebene im Markierraum angehoben wird. Dadurch, dass ein zu markierender Informationsträger mit Hilfe der Positioniervorrichtung von unten gegen den Einsatz der Aufnahme Vorrichtung gedrückt wird, kann auf einfache Art und Weise eine exakte Positionierung des Informationsträgers in seine Markierposition sichergestellt werden.
Für den manuellen Betrieb weist die Aufnahmevorrichtung einen Einsatz mit einer Auflagefläche auf, auf der ein Informationsträger positionierbar ist. Auch hierdurch ist eine einfache und exakte Positionierung eines Informationsträgers sichergestellt, wobei durch Verwendung unterschiedlicher Einsätze mit unterschiedlich dimensionierten Auflageflächen die Möglichkeit geschaffen ist, unterschiedliche Informationsträger in die Aufnahmevorrichtung einzulegen und dadurch mit der Markiereinheit zu markieren. Durch eine ent- sprechende Dimensionierung des Einsatzes, insbesondere dessen Dicke bzw. der Tiefe der Auflagefläche wird dabei auch sichergestellt, dass die Oberfläche des jeweiligen Informationsträgers den richtigen Abstand von der Markiereinheit aufweist, d. h. dass sich die Oberseite des Informationsträgers bei einem Markierungslaser als Markiereinheit in der Fokusebene des Laserstrahls befindet.
Bezüglich der konkreten Ausgestaltung der Transportvorrichtung und der Positioniervorrichtung gibt es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten. Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, dient die Transportvorrichtung dazu, einen Informationsträger zunächst vom Vorratsmagazin in die erste, untere Ebene im Markierraum und anschließend - nachdem der Informationsträger markiert worden ist - von der ersten Ebene im Markierraum zum Ablagemagazin zu transportieren. Während die Tran Sport Vorrichtung somit dazu dient, einen Informationsträger auf in der Regel horizontalem Wege vom Vorratsmagazin in zwei Schritten zum Ablagemagazin zu transportieren, dient die Positioniervorrichtung dazu, den Informationsträger aus der ersten, unteren Ebene im Markierraum in die zweite, obere Ebene im Markierraum anzuheben, in der sich der Informationsträger in seiner Markierposition befindet, so dass er durch die Markiereinheit markiert werden kann. Nach erfolgter Markierung wird der Informationsträger dann durch die Positioniervorrichtung wieder in die erste, untere Ebene im Markierraum abgesenkt, so dass der markierte Informationsträger von der Transportvorrichtung zum Ablagemagazin befördert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Transportvorrichtung zwei parallel zueinander verlaufende Transportriemen auf, auf denen ein Informationsträger aufliegt, wenn dieser vom Vorratsmagazin in den Markierraum und vom Markierraum zum Ablagemagazin befördert wird. Die beiden Transportriemen weisen dabei einen Abstand voneinander auf, der etwas geringer ist als die entsprechende Abmessung des zu transportierenden Informationsträgers, d. h. als dessen Erstreckung senkrecht zur Transportrichtung. Eine derartige Ausgestaltung der Transportvorrichtung mit zwei Transportriemen, die über motorisch angetriebene Antriebsrollen und Abtriebsrollen bewegt werden können, ermöglicht auf besonders einfache Art und Weise sowohl eine Aufnahme eines Informationsträgers aus dem als Abstapelmaga- zin ausgebildeten Vorratsmagazin als auch eine Ablage des Informationsträgers in dem als Auf Stapelmagazin ausgebildeten Ablagemagazin.
Darüber hinaus kann bei Verwendung zweier Transportriemen ein Informationsträger auch einfach von einer entsprechend ausgebildeten Positioniervorrichtung aus der ersten, unteren Ebene im Markierraum in die zweite, obere Ebene im Markierraum angehoben werden. Hierzu weist die Positioniervorrichtung vorzugsweise eine Hubplatte auf, die zwischen einer ersten, unteren Position und einer zweiten, oberen Position verfahrbar ist. In der ersten, unteren Position befindet sich die Hubplatte unterhalb eines auf den Transportriemen aufliegenden und in die erste Ebene im Markierraum transportierten Informationsträgers. Durch Anheben der Hubplatte in ihre zweite, obere Position wird der Informationsträger einfach von den Transportriemen abgehoben und mit der Hubplatte angehoben, so dass der Informationsträger in seine Markierposition in der zweiten, oberen Ebene im Markierraum verbracht werden kann. Nachdem der Markiervorgang abgeschlossen ist, wird der Informationsträger einfach dadurch wieder auf die Transportriemen abgelegt, dass die Hubplatte aus ihrer zweiten, oberen Position in ihre erste, untere Position zurückfährt. Das Anheben und Absenken der Hubplatte kann beispielsweise mittels eine Elektromotors und einer Zahnstange oder eines Exzenters erfolgen.
Damit beim Anheben der Hubplatte diese nicht von den Transportriemen behindert wird, ist die entsprechende Abmessung (Breite) der Hubplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel geringer als der Abstand zwischen den beiden Transportriemen. Die Hubplatte kann somit zwischen den beiden Transportriemen hindurch angehoben werden. Dies führt dann zwingend dazu, dass die Breite der Hubplatte, d.h. deren Erstreckung senkrecht zur Transportrichtung der Transportriemen auch geringer als die entsprechende Abmessung des Informationsträgers ist, der auf den Transportriemen aufliegt.
Bei einer alternativen Ausgestaltung ist die maximale Breite der Hubplatte größer als der Abstand zwischen den beiden Transportriemen. Damit auch in diesem Fall die Hubplatte angehoben werden kann, ohne von den Transportriemen behindert zu werden, sind die Tran Sportriemen im Bereich des Markierraums durch mehrere Transportrollen, die in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, mäanderförmig geführt. Die Bereiche der Hubplatte, die eine Breite aufweisen, die größer als der Abstand der beiden Transportriemen ist, befinden sich dann auch in der ersten Position der Hubplatte zwischen zwei benachbarten oberen Transportrollen und damit oberhalb des zugeordneten Abschnitts der Transportriemen.
Um eine besonders sichere Aufnahme eines Informationsträgers beim Anheben aus der ersten, unteren Position im Markierraum in die zweite, obere Position im Markierraum zu gewährleisten, weist die Hubplatte vorzugsweise nach oben ragende Positionierungsanschläge auf, zwischen denen ein Informationsträger positionierbar ist. Der Abstand von zwei einander gegenüberliegenden Positionierungsanschlägen ist dabei so gewählt, dass er der entsprechenden Abmessung des Informationsträgers entspricht, so dass der Informationsträger zwischen den einander gegenüberliegenden Positionierungsanschlägen gehalten wird.
Befinden sich die Positionierungsanschläge an den senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden Stirnseiten der Hubplatte, so kann die Breite der Hubplatte insgesamt geringer als der Abstand zwischen den beiden Transportriemen gewählt werden. Sind die Positionierungsanschläge jedoch an den parallel zur Transportrichtung verlaufenden Längsseiten der Hubplatte angeordnet, so sind die Transportriemen - wie zuvor beschrieben - im Bereich des Markierraums mäanderförmig geführt. Die Positionierungsanschläge befinden sich dann in der ersten Position der Hubplatte zwischen zwei benachbarten oberen Transportrollen und damit oberhalb des zugeordneten Abschnitts der Transportriemen .
Der Markiervorgang einzelner Informationsträger kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Markierungsvorrichtung dadurch für einen Benutzer weiter vereinfacht werden, dass der Einsatz der Aufnahmevorrichtung auf seiner Oberseite ein Kennzeichnungsfeld aufweist, in dem Informationen über den zu markierenden Informationsträger aufgebracht sind. Bei den im Kennzeichnung sfeld aufgebrachten Informationen handelt es sich dabei um solche Informationen, die von der Markierung s Vorrichtung zur Markierung der Informationsträger benötigt werden. Hierbei kann es sich insbesondere um die Angabe des Materials des Informationsträgers handeln, die als Artikelnummer, beispielsweise in Form eines Barcodes, in dem Kennzeichnungsfeld auf- gebracht ist. Ein derartiger, an einer vorgegebenen Position auf dem Einsatz aufgebrachter Barcode kann vor dem Markiervorgang von der Markierungsvorrichtung eingelesen werden, wozu diese ein innerhalb des Markierraums angeordnetes optisches Erfassungselement, beispielsweise einen Barcode- Laser, aufweist. Handelt es sich bei der Markiereinheit der Markierung s Vorrichtung beispielsweise um einen Markierungslaser, so wird anhand der er- fassten Information und des sich daraus ermittelbaren Materials des Informationsträgers automatisch die optimale Strahlungsintensität und die Bestrahlungsdauer eingestellt. Eine manuelle Einstellung bzw. Eingabe dieser Markierparameter kann somit entfallen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist darüber hinaus auf einzelnen Informationsträgern, insbesondere auf einzelnen Markierungsnutzen im Randbereich ebenfalls ein Kennzeichnungsfeld vorgesehen. In dieses Kennzeichnungsfeld kann von der Markiereinheit der Markierung s Vorrichtung nach dem Markiervorgang die Information aufgebracht werden, welche Bereiche des Informationsträgers bzw. welche einzelnen Kennzeichnungsschilder des Markierungsnutzes markiert worden sind und welche Bereiche bzw. Kennzeichnung sschilder noch nicht markiert sind. Auch hierbei kann die Information beispielsweise in Form eines Barcodes in dem Kennzeichnungsfeld aufgebracht werden. Handelt es sich bei der Markiereinheit um einen Markierungslaser, so kann die Information von dem Laser aufgebracht werden, der auch zur Markierung des Informationsträgers dient.
Bei Markierungsnutzen mit mehreren Kennzeichnung s schildern kommt es in der Praxis häufig vor, dass zunächst nur ein Teil der einzelnen Kennzeichnungsschilder markiert wird, während die restlichen Kennzeichnung sschilder erst zu einem späteren Zeitpunkt markiert werden. Dadurch, dass gemäß der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Markierung s Vorrichtung nach einem Markiervorgang auf dem Informationsträger die Information aufgebracht wird, welche einzelnen Kennzeichnung sschilder bereits markiert sind, kann eine fehlerhafte Markierung des Informationsträgers, der ansonsten unter Umständen nicht mehr benutzt werden könnte, vermieden werden. Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Markierung s Vorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Aus- führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Markierung s Vorrichtung,
Fig. 2 die Markierungsvorrichtung gemäß Fig. 1 , mit teilweise weglassendem Gehäuse,
Fig. 3 drei Markierung s Vorrichtungen, jeweils mit einer Aufnahmevorrichtung in der Be- und Entladeposition,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Transportvorrichtung und der
Positioniervorrichtung ,
Fig. 5 den vergrößerten Ausschnitt der Transportvorrichtung und der
Positioniervorrichtung gemäß Fig. 4, mit einem Einsatz einer Aufnahmevorrichtung und einem Informationsträger in der ersten, unteren Position,
Fig. 6 den Ausschnitt der Transportvorrichtung und der Positioniervorrichtung gemäß Fig. 5, mit einem Informationsträger in der zweiten, oberen Position, und
Fig. 7 drei aufeinander folgende schematische Darstellungen des Transportvorgangs eines Informationsträgers im automatischen Betrieb der Markierung s Vorrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Markierung s Vorrichtung 1 zur Markierung von unterschiedlichen Informationsträgern 2, die ein mehrteiliges Gehäuse 3 aufweist, in dem eine Markiereinheit 4 angeordnet und ein Markierraum 5 ausgebildet ist. Die dargestellte Markierung s Vorrichtung 1 weist einen Markierungslaser als Markiereinheit 4 auf, der oberhalb des Markierraums 5 ange- ordnet ist, sodass die Oberfläche eines zu markierenden Informationsträger 2 zur Markierung direkt mit einem Laserstrahl beaufschlagt werden kann, wenn sich der Informationsträger 2 in seiner Markierposition befindet, in der die Oberfläche des Informationsträgers 2 in der Fokusebene des Laserstrahls angeordnet ist. Je nach Material des Informationsträgers 2 erfolgt dabei die Markierung durch Verfärben (Karbonisiern), Aufschäumen, Gravieren oder Materialabtrag der Oberfläche des Informationsträgers 2. Die Markierung s Vorrichtung 1 weist außerdem eine Aufnahmevorrichtung 6 zur Aufnahme eines Informationsträgers 2 auf, die nach Art einer Schublade zwischen einer Be- und Entladeposition (Fig. 3) außerhalb des Markierraums 5 und einer Markierposition (Fig. 1 und 2) innerhalb des Markierraums 5 verfahrbar ist.
Zusätzlich zur Aufnahmevorrichtung 6, mit der im manuellen Betrieb der Markierung s Vorrichtung 1 ein Informationsträger 2 in den Markierraum 5 eingebracht werden kann, weist die Markierungsvorrichtung 1 ein Vorratsmagazin 7 zur Aufnahme mehrerer zu markierender Informationsträger 2 und ein Ablagemagazin 8 zur Ablage mehrerer markierter Informationsträger 2 auf. Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, befinden sich das Vorratsmagazin 7 und das Ablagemagazin 8 jeweils seitlich neben dem durch das Gehäuse 3 verschlossenen Markierraum 5, wobei in beiden Magazinen bis zu 50 Markierungsnutzen aufgenommen werden können. Um im automatischen Betrieb der Markierung s Vorrichtung 1 die einzelnen in dem Vorratsmagazin 7 angeordneten Informationsträger 2 in den Markierraum 5 zu befördern, sind eine Transportvorrichtung 9 und eine Positioniervorrichtung im unteren Bereich des Gehäuses 3 der Markierung s Vorrichtung 1 vorgesehen, die nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 genauer beschrieben werden.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Aufnahmevorrichtung 6 einen in dem Gehäuse 3 verschiebbar gelagerten Rahmen 10 aufweist, in den unterschiedliche Einsätze 11 , 1 Γ, 11", eingesetzt werden können. Durch Einlegen eines entsprechenden Einsatzes ist dabei eine einfache Anpassung der Aufnahmevorrichtung 6 an die jeweilige Betriebsart - manueller Betrieb oder automatischer Betrieb - der Markierung s Vorrichtung 1 sowie an unterschiedliche Arten von Informationsträgern 2 möglich. Der in Fig. 3a dargestellte Einsatz 11 ist dabei für den automatischen Betrieb der Markierung s Vorrichtung 1 vorgesehen. Der Einsatz 11 weist eine Ausnehmung 12 auf, die mit ihren Abmessungen derart an die Abmessungen der im Vorratsmagazin 7 angeordneten Informationsträger 2 angepasst ist, dass ein in seiner Markierposition von unten an dem Einsatz 11 anliegender Informationsträger 2 durch die Ausnehmung 12 hindurch mit dem Laserstrahl markierbar ist. Auch im Automatikbetrieb befindet sich die Aufnahme Vorrichtung 6 somit nicht in der in Fig. 3a dargestellten Be- und Entladeposition außerhalb des Markierraums 5 , sondern die Aufnahmevorrichtung 6 ist in das Gehäuse 3 eingefahren, so wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, so dass sich der Einsatz 11 innerhalb des Markierraums 5 befindet. Die Aufnahme Vorrichtung 6 bzw. der in den Rahmen 10 eingesetzte Einsatz 11 dient im Automatikbetrieb somit als Positionierungshilfe und Anschlag für einen zu markierenden Informationsträger 2, der dazu in seiner Markierungsposition von unten am Einsatz 11 anliegt.
Die Fig. 3b und 3c zeigen die erfindungsgemäße Markierung s Vorrichtung 1 mit zwei unterschiedlichen Einsätzen 1 Γ und 11" für den manuellen Betrieb, die jeweils eine Auflagefläche 13 für einen entsprechenden Informationsträger 2 aufweisen. Der Einsatz 1 Γ gemäß Fig. 3b dient dabei zum Einlegen eines Informationsträgers 2 in Form eines Trägerbogens, auf dem einzelne Kenn- zeichnungs- oder Markierung s Schilder aufgeklebt sind, wobei die Abmessungen des Trägerbogens im Wesentlichen den Abmessungen des Einsatzes 1 Γ der Aufnahme Vorrichtung 6 entsprechen.
Der Einsatz 11" gemäß Fig. 3c dient zur Aufnahme eines als Markierungsnutzen ausgebildeten Informationsträgers 2, der ähnliche oder identische Abmessungen wie die in dem Vorratsmagazin 7 abgelegten Informationsträger 2 aufweisen kann. Durch Einsetzen eines anderen Einsatzes 11" mit einer Auflagefläche 13, die andere Abmessungen aufweist, können somit auf einfache Art und Weise Informationsträger 2 mit unterschiedlichen Abmessungen in die Auf nähme Vorrichtung 6 eingelegt und im manuellen Betrieb von der Markierung s Vorrichtung 1 markiert werden. Dadurch, dass die einzelnen Einsätze 11 , 1 Γ, 11" einfach in den Rahmen 10 der Aufnahme Vorrichtung 6 eingelegt werden können, ist ein Wechsel zwischen automatischen Betrieb und manuellen Betrieb der Markierung s Vorrichtung 1 sowie eine "Umrüstung" bei unter- schiedlichen Informationsträgern 2 im manuellen Betrieb schnell und einfach möglich.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt der Transportvorrichtung 9, die zwei parallel zueinander verlaufende Tran Sportriemen 14a, 14b aufweist. Zu der Tran Sport Vorrichtung 9 gehören darüber hinaus noch ein Antriebsmotor sowie Antriebs- und Abtriebsrollen, die hier jedoch nicht dargestellt sind, da deren Ausgestaltung dem Fachmann bekannt ist und die diesbezüglich konkrete Ausgestaltung der Transportvorrichtung 9 für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist. Dargestellt ist darüber hinaus die Hubplatte 15 der Positioniervorrichtung, die zwischen einer ersten, unteren Position (Fig. 4 und 5) und einer zweiten, oberen Position (Fig. 6) verfahrbar ist. Die Hubplatte 15 ist dazu an einer Stange 16 befestigt, die mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Motors vertikal verfahren werden kann. Zur Umwandlung der rotatorischen Bewegung des Motors in die translatorische Bewegung der Stange kann beispielsweise ein auf einer Welle angeordneter Exzenter vorgesehen sein.
Um eine besonders sichere Aufnahme eines Informationsträgers 2 beim Anheben aus der ersten, unteren Position im Markierraum 5 in die zweite, obere Position zu gewährleisten, weist die Hubplatte 15 vier paarweise einander gegenüberliegende Positionierungsanschläge 17a, 17b auf. Der Abstand von zwei einander gegenüberliegenden Positionierungsanschlägen 17a, 17b ist dabei so gewählt, dass er der entsprechenden Abmessung, d. h. der Breite des Informationsträgers 2 entspricht. Hierdurch wird der Informationsträger 2 beim vertikalen Verfahren sicher von den Positionierungsanschlägen 17a, 17b gehalten, wie dies in Fig. 5 erkennbar ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die maximale Abmessung des Hubträgers 15 senkrecht zur Transportrichtung, d. h. dessen Breits größer als der Abstand zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Transportriemen 14a, 14b. Dies hat - wie zuvor beschrieben - den Vorteil, dass die Hubplatte 15 mit ihren nach oben ragenden Positionierungsanschlägen 17a, 17b einen Informationsträger 2 sicher führen kann und der Informationsträger 2 nicht senkrecht zur Transportrichtung verrutschen kann. Damit beim Anheben der Hubplatte 15 diese nicht von den Tran Sportriemen 14a, 14b behindert wird, sind die Transportriemen 14a, 14b im Bereich des Markierraums 5 mäanderförmig geführt. Hierzu sind beide Transportriemen 14a, 14b jeweils um mehrere Transportrollen 18a, 18b geführt, die im Bereich des Markierraums 5 in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Neben den oberen Transportrollen 18a weist die Transportvorrichtung 9 gemäß Fig. 4 zusätzlich zwei untere Transportrollen 18b pro Transportriemen 14a, 14b auf. Die Hubplatte 15 ist dabei in ihrer ersten, unteren Position oberhalb der unteren Transportrollen 18b und unterhalb des oberen Randes der oberen Transportrollen 18a angeordnet, wobei die einzelnen Positionierungsanschläge 17a, 17b jeweils zwischen zwei oberen Transportrollen 18a positioniert sind. Zwischen zwei auf einer Seite der Hubplatte 15 ausgebildeten Positionierungsanschlägen 17a, 17b weist die Hubplatte 15 jeweils eine Ausnehmung 19a, 19b auf, die einen Freiraum für eine obere Transportrolle 18a bildet.
Durch den derart mäanderförmig geführten Transportriemen 14a, 14b kann die Hubplatte 15 problemlos in ihre zweite, obere Position gemäß Fig. 6 angehoben werden, in der ein Informationsträger 2 von unten gegen den Einsatz 11 der Aufnahmevorrichtung 6 zur Anlage gebracht ist. In dieser Markierposition können nun die einzelnen Markierung sschilder des Informationsträgers 2 von dem Markierlaser 4 markiert werden.
Aus Fig. 3 ist darüber hinaus ersichtlich, dass die Einsätze 11 , 1 Γ, 11" auf ihrer Oberseite jeweils ein Kennzeichnungsfeld 20 aufweisen, in dem Informationen in Form eines Barcodes über den zu markierenden Informationsträger 2 aufgebracht sind. Die Informationen können mit Hilfe eines - in Fig. 2 erkennbaren - optischen Erfassungselements 21 , nämlich eines Barcode-Lasers, ausgelesen werden. Mit Hilfe des Barcode-Lasers 21 kann vor dem Markiervorgang die in dem Barcode enthaltene Information über den Informationsträger 2, insbesondere über dessen Material, eingelesen und anhand dieser Informationen automatisch die entsprechenden Parameter für den Markierlaser 4 eingestellt werden.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass im Markierraum 5 vier jeweils paarweise einander gegenüberliegende Spannrollen 22 angeordnet sind, die beim Einfahren der Aufnahmevorrichtung 6 in den Markierraum 5 einen auf der Auflage- fläche 13 eines Einsatzes 1 Γ aufliegenden Informationsträger 2 in Form eines Trägerbogens automatisch fixieren und spannen. Da in der Regel beim Markieren mittels eines Markierlasers auftretende Gase mit einer Absaugvorrichtung abgesaugt werden, wird durch die Spannrollen 22 verhindert, dass sich ein Informationsträger 2 beim Markiervorgang aufgrund des Absaugens der Gase bewegt.
Abschließend soll anhand der drei Darstellungen der Fig. 7 der Transportvorgang eines Informationsträgers 2 beim automatischen Betrieb der erfindungsgemäßen Markierungsvorrichtung 1 nochmals erläutert werden. Im ersten Schritt wird ein zu markierender Informationsträger 2 von dem als Abstapel- magazin ausgebildeten Vorratsmagazin 7 mit Hilfe der Transportvorrichtung 9 in die erste, untere Ebene im Markierraum 5 befördert (Fig. 7a). In dieser Position befindet sich die Hubplatte 15 der Positioniervorrichtung in ihrer ersten, unteren Position unterhalb des auf den Transportriemen 14a, 14b aufliegenden Informationsträgers 2.
Im zweiten Schritt wird der Informationsträger 2 in seine Markierposition angehoben, wozu die Hubplatte 15 in ihre zweite, obere Position verfährt, in der sie oberhalb der Transportriemen 14a, 14b angeordnet ist. Dabei kommt der Informationsträger 2 derart von unten an dem Einsatz 11 der Aufnahmevorrichtung 6 zur Anlage, dass der Informationsträger 2 durch die Ausnehmung 12 im Einsatz 11 mit Hilfe des Markierlasers 4 markiert werden kann. Der Informationsträger 2 befindet sich dabei in seiner Markierposition, in der die Oberseite des Informationsträgers 2 in der Fokusebene des Laserstrahls 23 eines als Markiereinheit (4) verwendeten Markierungslasers angeordnet ist.
Nach Beendigung des Markiervorgangs wird die Hubplatte 15 wieder in ihre erste, untere Position verfahren, wodurch der Informationsträger 2 wieder auf den Transportriemen 14a, 14b abgelegt wird. Der Informationsträger 2 kann dann mit Hilfe der Transportvorrichtung 9 aus dem Markierraum 5 seitlich - bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach rechts - zu dem als Aufstapelmagazin ausgebildeten Ablagemagazin 8 transportiert werden, wie dies in Fig. 7c dargestellt ist. Danach kann auf die zuvor beschriebene Art und Weise der nächste Informationsträger 2 aus dem Vorratsmagazin 7 in zwei Schritten in das Ablagemagazin 8 transportiert werden, wobei der Informationsträger 2 im Bereich des Markierraums 5 von der Hubplatte 15 in die Markierposition angehoben, dort von dem Markierlaser 4 markiert und anschließend von der Hubplatte 15 wieder in die erste, untere Position verfahren wird. So können mehrere in dem Vorratsmagazin 7 angeordnete Informationsträger 2 automatisch nacheinander markiert werden, ohne dass jeweils ein einzelner Informationsträger 2 von einem Benutzer in die Aufnahmevorrichtung 6 eingelegt werden muss, so dass auch eine Mehrzahl von Informationsträgern 2 schnell und einfach markiert werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Markierung s Vorrichtung zur Markierung von Informationsträgern (2), mit einem Gehäuse (3), mit einer Markiereinheit (4), mit einem innerhalb des Gehäuses (3) ausgebildeten Markierraum (5) und mit einer Aufnahme Vorrichtung (6) zur Aufnahme mindestens eines Informationsträgers (2), wobei die Aufnahmevorrichtung (6) zwischen einer Be- und Entladeposition außerhalb des Markierraums (5) und einer Markierposition innerhalb des Markierraums (5) verfahrbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Vorratsmagazin (7) zur Aufnahme mehrerer zu markierender Informationsträger (2), ein Ablagemagazin (8) zur Ablage mehrerer markierter Informationsträger (2), eine Transportvorrichtung (9) und eine Positioniervorrichtung vorgesehen sind,
dass ein Informationsträger (2) mittels der Transportvorrichtung (9) vom Vorratsmagazin (7) in eine erste, untere Ebene im Markierraum (5) verbringbar ist, wobei die erste Ebene unterhalb der Aufnahmevorrichtung (6) angeordnet ist,
dass ein Informationsträger (2) mittels der Positioniervorrichtung zwischen der ersten, unteren Ebene im Markierraum (5) und der Markierposition in einer zweiten, oberen Ebene im Markierraum (5) vertikal bewegbar ist, und dass mittels der Transportvorrichtung (9) ein Informationsträger (2) aus der ersten, unteren Ebene im Markierraum (5) zum Ablagemagazin (8) verbringbar ist.
2. Markierung s Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme Vorrichtung (6) einen Rahmen (10) und einen auswechselbaren Einsatz (11 , 11', 11") aufweist.
3. Markierung s Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) eine Ausnehmung (12) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass ein in seiner Markierposition von unten an dem Einsatz (11) anliegender Informationsträger (2) durch die Ausnehmung (12) hindurch markierbar ist.
4. Markierung s Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (1 Γ, 11") eine Auflagefläche (13) aufweist, auf der ein Informationsträger (2) positionierbar ist.
5. Markierung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (9) zwei parallel zueinander verlaufende Transportriemen (14a, 14b) aufweist, auf denen ein Informationsträger (2) aufliegt, wenn der Informationsträger (2) vom Vorratsmagazin (7) in den Markierraum (5) und vom Markierraum (5) zum Ablagemagazin (8) verbracht wird.
6. Markierung s Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung eine Hubplatte (15) aufweist, die zwischen einer ersten, unteren Position und einer zweiten, oberen Position verfahrbar ist, wobei sich ein auf der Hubplatte (15) aufliegender Informationsträger (2) in der zweiten, oberen Position in seiner Markierposition befindet und die Hubplatte (15) in der zweiten, oberen Position oberhalb der Transportriemen (14a, 14b) angeordnet ist.
7. Markierung s Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte (15) nach oben ragende Positionierungsanschläge (17a, 17b) aufweist, zwischen denen ein Informationsträger (2) positionierbar ist, wobei einander gegenüberliegende Positionierungsanschläge (17a, 17b) einen Abstand voneinander aufweisen, der der entsprechenden Abmessung des Informationsträgers (2) entspricht.
8. Markierung s Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Transportriemen (14a, 14b) jeweils mehrere Transportrollen (18a, 18b) zugeordnet sind, wobei die Transportrollen (18a, 18b) im Bereich des Markierraums (5) in zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, so dass die Transportriemen (14a, 14b) durch die Transportrollen (18a, 18b) im Bereich des Markierraums (5) mäanderförmiger geführt sind, wobei die Hubplatte (15) in der ersten, unteren Position oberhalb der unteren Transportrollen (18b) und unterhalb des oberen Randes der oberen Transportrollen (18a) angeordnet ist und die einzelnen Positionierungsanschläge (17a, 17b) jeweils zwischen zwei Transportrollen (18a) der oberen Ebene angeordnet sind.
9. Markierung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (11) ein Kennzeichnungsfeld (20) aufweist, in dem Informationen über den zu markierenden Informationsträger (2) aufgebracht sind, und dass innerhalb des Markierraums (5) ein optisches Erfassungselement (21) zur Erfassung der Informationen angeordnet ist.
10. Markierung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Markierraum (5) mindestens zwei einander gegenüberliegende Fixierelemente, insbesondere mindestens zwei Spannrollen (22), derart angeordnet sind, dass ein in der Markierposition im Markierraum (5) angeordneter Informationsträger (2) in seiner Lage fixiert ist.
11. Markierung s Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Markiereinheit (4) ein Markierungslaser vorgesehen ist und dass die Oberseite eines Informationsträgers (2) in der Markierposition in der Fokusebene des Laserstrahls (23) des Markierungslasers angeordnet ist.
PCT/EP2015/056363 2014-03-26 2015-03-25 Markierungsvorrichtung WO2015144749A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2016141831A RU2674194C2 (ru) 2014-03-26 2015-03-25 Маркировочное устройство
ES15712604T ES2774037T3 (es) 2014-03-26 2015-03-25 Dispositivo de marcado
US15/129,103 US10099488B2 (en) 2014-03-26 2015-03-25 Marking device
PL15712604T PL3122562T3 (pl) 2014-03-26 2015-03-25 Urządzenie znakujące
EP15712604.6A EP3122562B1 (de) 2014-03-26 2015-03-25 Markierungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004365.7A DE102014004365B4 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Markierungsvorrichtung
DE102014004365.7 2014-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144749A1 true WO2015144749A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52814963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056363 WO2015144749A1 (de) 2014-03-26 2015-03-25 Markierungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10099488B2 (de)
EP (1) EP3122562B1 (de)
DE (1) DE102014004365B4 (de)
ES (1) ES2774037T3 (de)
PL (1) PL3122562T3 (de)
RU (1) RU2674194C2 (de)
WO (1) WO2015144749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424731A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines dokumentenkörpers sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dokumentenkörpers
WO2020174017A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279291A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 MB Automation GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bearbeitung von dokumenten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222926A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Cummins Robert P. Cd recorder and printer
US20040085424A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Marius Buibas Mechanism for passing rigid medium under image-forming mechanism
US20040213914A1 (en) * 2002-10-15 2004-10-28 Microboards Technology, Llc In-line marking system
US20070264073A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Teac Corporation Printer
US20080256565A1 (en) * 2007-03-16 2008-10-16 Xlnt Idea, Inc. Disc transport and method of disc removal
US20080271064A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Kubin Dale K Portable integrated disc-publishing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135316A (en) * 1998-03-06 2000-10-24 Wolfer; Dave Memory storage media disk duplication system having a reciprocating disk dispenser
US6887313B2 (en) * 2002-10-15 2005-05-03 Microboards Technology, Llc In-line marking system
DE102010051539A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungsschildern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030222926A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Cummins Robert P. Cd recorder and printer
US20040213914A1 (en) * 2002-10-15 2004-10-28 Microboards Technology, Llc In-line marking system
US20040085424A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Marius Buibas Mechanism for passing rigid medium under image-forming mechanism
US20070264073A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Teac Corporation Printer
US20080256565A1 (en) * 2007-03-16 2008-10-16 Xlnt Idea, Inc. Disc transport and method of disc removal
US20080271064A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Kubin Dale K Portable integrated disc-publishing device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424731A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Bundesdruckerei GmbH Vorrichtung und verfahren zur positionierung eines dokumentenkörpers sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dokumentenkörpers
WO2020174017A1 (de) * 2019-02-27 2020-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker zum bedrucken von markierer-karten mit markierern zum markieren elektrischer geräte
CN113661534A (zh) * 2019-02-27 2021-11-16 威德米勒界面有限公司及两合公司 用于印刷带有标记电气设备的标记的标记卡的印刷机
CN113661534B (zh) * 2019-02-27 2023-08-18 威德米勒界面有限公司及两合公司 用于印刷带有标记电气设备的标记的标记卡的印刷机
US11945241B2 (en) 2019-02-27 2024-04-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Printer for printing marker cards with markers for marking electrical appliances

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016141831A (ru) 2018-04-26
RU2674194C2 (ru) 2018-12-05
US20170106672A1 (en) 2017-04-20
DE102014004365B4 (de) 2016-11-03
DE102014004365A1 (de) 2015-10-15
PL3122562T3 (pl) 2020-06-29
ES2774037T3 (es) 2020-07-16
EP3122562A1 (de) 2017-02-01
RU2016141831A3 (de) 2018-04-26
EP3122562B1 (de) 2019-12-25
US10099488B2 (en) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE102014004353A1 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Kennzeichnungseinheiten
EP3196037B1 (de) Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten und farbbandkassette zur verwendung bei einem drucker
EP3122562B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE112015000724T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Platten und Kühlwender
WO2009016250A1 (de) Werkzeugträgereinrichtung und vorrichtung zur verarbeitung flacher zuschnitte
EP3183090B1 (de) Vorrichtungen zur beschriftung von kennzeichnungseinheiten mit einem eine geneigte rutschbahn aufweisenden fallschacht
DE3515729A1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum einschieben von auf einem hubtisch abgelegten plattenfoermigen werkstuecken in plattenaufteilanlagen
DE102009045387B4 (de) Mobiles Transportmittel zum Transport von mindestens einer einer Druckeinheit einer Druckmaschine zuzuführenden oder von dort abzuführenden Druckform
EP3374187B1 (de) Verfahren zur absicherung eines druckprozesses mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE4042297C2 (de)
EP3374188B1 (de) Verfahren zur eingabe von druckdaten für die bedruckung eines bedruckungsobjekts mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
EP3065223A1 (de) Reihenklemme
CH696235A5 (de) Portables Personalisierungsgerät.
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
DE19956712A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und/oder Halten eines buchartigen Dokuments
DE10159561B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Buch- und Blattware
DE102008043844B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckformen
DE102022105622B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Nutzen und Anordnung zum Bearbeiten von bedruckten Bogen
DE10251492B4 (de) Vorrichtung zum Versand personalisierter Karten sowie Adapter
DE10262129B4 (de) Vorrichtung zum Versand personalisierter Karten
EP3122564B1 (de) Trägerbogen für mehrere informationsträger
DE69619927T2 (de) Automatisches Filmentwicklungsgerät
DE1922027B2 (de) Leiteinrichtung zur Führung leporellogefalzter Formularbahnen
DE102018112677A1 (de) Verfahren zum Handhaben von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712604

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712604

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15129103

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016141831

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A