WO2015139983A1 - Elektrohydraulisches aggregat und bremsanlage - Google Patents

Elektrohydraulisches aggregat und bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015139983A1
WO2015139983A1 PCT/EP2015/054817 EP2015054817W WO2015139983A1 WO 2015139983 A1 WO2015139983 A1 WO 2015139983A1 EP 2015054817 W EP2015054817 W EP 2015054817W WO 2015139983 A1 WO2015139983 A1 WO 2015139983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure medium
brake
accumulator
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heise
Jürgen SCHERSCHMIDT
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP15709664.5A priority Critical patent/EP3119649A1/de
Priority to CN201580013745.4A priority patent/CN106103218A/zh
Priority to KR1020167025057A priority patent/KR20160132401A/ko
Priority to US15/127,225 priority patent/US20170232947A1/en
Publication of WO2015139983A1 publication Critical patent/WO2015139983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic unit according to the preamble of claim 1 and to a brake system according to the preamble of claim 12.
  • the low ⁇ pressure accumulator In the factory state of the unit or in the idle state of the vehicle, the low ⁇ pressure accumulator are unfilled.
  • the atmospheric region of the low-pressure accumulator is vented via a ventilation channel to the outside to the ambient atmosphere, wherein the ventilation channel ends on the electronic control unit opposite side of the receiving body.
  • Brake systems are known in which an electromotive actuator promotes pressure medium in one or more wheel brakes.
  • An important aspect of such brake systems is that sufficient pressure medium is available to perform the operation of the wheel brakes can. It is known to suck pressure medium from a pressure medium reservoir connected to the actuator via a pipe or hose line. For example, goes from DE 10 2012 214 586 AI a
  • the invention is based on the idea to provide in the electrohydraulic unit at least one accumulator, which is designed as a pressure medium reservoir for the provision of pressure medium for the pump for a brake ⁇ pressure buildup by means of the pump or during a brake pressure ⁇ construction by means of the pump.
  • the invention has the advantage that the unit can be used in ver ⁇ different types of brake system, with pressure medium is largely unhindered and independent of the rest of the structure of the brake system for the pump available. Even with errors in a leading to the aggregate brake line, such as a demolition of the brake line, a brake system according to the invention, at least temporarily
  • the pressure fluid reservoir is filled with pressure medium in a quiescent state or an operational state of the electro-hydraulic unit, so that pressure medium is sufficiently available for a next braking operation.
  • the second space is connected via a means for ventilation with an arranged between the receiving body and a housing of the electronics unit interior, ie, the second space of the pressure medium reservoir is vented to the interior of the electronic unit out.
  • the interior is particularly preferably the area of the electronics unit in which electrical and / or electronic components are arranged.
  • the air-filled volume of the interior is preferably a multiple of the volume of the first space.
  • At least one means for ventilating the interior of the electronics unit is preferably provided in the housing of the electronics unit.
  • the pressure fluid reservoir is designed such that the pressure fluid reservoir automatically refills itself after the pressure fluid reservoir pressure medium has been removed.
  • a pressure medium ⁇ absorbing, advantageously sponge-like, element is preferably provided in a region in which the pressure fluid accumulator is arranged to the interior of the electronic unit.
  • the element can absorb any small leaks.
  • This is particularly preferably arranged to ⁇ in a range between the receiving body and the housing of the electronic unit, advantageously in the range of the means for loading ventilation of the second space.
  • the detection device comprises a first sensor element, which is arranged in the electronic unit, and a second element, which is fastened on the media separating element.
  • the pressure fluid accumulator is designed as a bellows storage, which comprises a support body and an elastic media separating element, wherein the supporting body and the elastic media separating element define the second space.
  • the support body made of metal.
  • the support body is arranged on the side facing the electronics unit side of the receiving body of the hydraulic unit. This allows easy ventilation of the second space of the accumulator to the interior of the electronics unit.
  • the pressure fluid accumulator is guided out of a piston accumulator with a piston as a media separating element .
  • the means for ventilating the second space is preferably a bore or a ventilation channel.
  • Pressure medium storage arranged. .
  • the invention also relates to a brake system having a ⁇ he inventive electro-hydraulic aggregate. It is a brake system for a motorcycle or for a motor vehicle with a brake actuator and with hydraulic
  • the pressure fluid accumulator of the electro-hydraulic unit is designed such that the pressure fluid stored in the accumulator pressure medium volume for actuating the wheel brake or the wheel brakes, which is or are connected to the accumulator, sufficient to overcome a clearance and to perform a service brake on the wheel or the wheel brakes ,
  • the accumulator can thus at least one emergency braking be performed independently of the other pressure medium supply of the brake system.
  • the brake system preferably comprises in addition to the one or more built-in electrohydraulic aggregate pressure fluid reservoir (s) connected to atmospheric pressure pressure fluid reservoir, which is connected to the pressure fluid reservoir or connectable.
  • the pressure medium reservoir is used for sucking pressure fluid in the / the pressure fluid reservoir of the electro-hydraulic unit.
  • the brake system preferably comprises in addition to the one or more integrated in the electro-hydraulic power unit accumulator (s), for example, by an operator or the driver, readable pressure medium display means which is connected to the accumulator or connectable.
  • the pressure medium display means is particularly preferably designed as a sight glass or window.
  • the Druckmit ⁇ tel-display means is the optical control of the pressure ⁇ medium level.
  • the latter comprises a pressure generator with at least one pressure output connection, wherein the pressure output connection is connected or connectable to the pressure medium reservoir (s).
  • the accumulator is particularly preferably carried out high pressure resistant, if the input side, a pressure can be applied.
  • the pressure generator is particularly preferably designed as an actuatable by means of the actuator master cylinder or as an electrically controllable pressure generator.
  • FIG. 1 shows an exemplary motorcycle brake system with a first embodiment of an electro-hydraulic unit according to the invention
  • FIG. 2 shows an exemplary vehicle brake system with a second exemplary embodiment of an electrohydraulic unit according to the invention
  • FIG. 3 shows an exemplary vehicle brake system with a third exemplary embodiment of an electrohydraulic unit according to the invention
  • Fig. 4 shows a detail of the embodiment of Fig. 3, and
  • Fig. 5 shows a detail of a fourth embodiment of an electro-hydraulic unit according to the invention.
  • Fig. 1 shows an exemplary motorcycle brake system in a schematic representation with a first embodiment of an electro-hydraulic unit according to the invention.
  • the brake system comprises a first, the front wheel VR associated, hydraulically actuated wheel 40a and a second, the rear wheel HR associated, hydraulically actuated wheel brake 40b.
  • the front wheel brake 40a is hydraulically operable by a driver by means of a master cylinder 2 operable by means of a brake operating member 3 (eg, a handbrake lever).
  • the master cylinder 2 is associated with a standing under atmospheric pressure fluid reservoir 4a.
  • the closed in the basic position (normally closed) outlet valve 12b is inserted into a return line 17 of the brake circuit I, which connects the front brake 40a with a low ⁇ pressure accumulator 18 and one of the suction sides of a Wegnikig split piston pump 13, which operates on the remindica.
  • the associated pressure side of the piston pump 13 is upstream of the inlet valve 12 a with the
  • the rear wheel brake 40b is, for example, only electrically actuated.
  • the brake actuating element 5 for actuating the rear wheel brake eg a foot brake lever
  • a Simulator 6 coupled, which is a familiar to the driver
  • Brake lever feeling conveys.
  • a detection device 7 By means of a detection device 7, an actuating travel or angle of the brake liningsectionsectionsections 5, or alternatively, an actuating part of the force / travel simulator 6 is detected.
  • the signal of the He ⁇ detecting means 7 is 20 of the electrohydraulic raulischen unit 1 of the brake system supplied to an electronic unit (ECU, electric / electronic control unit), by means of which a corresponding control of the piston pump 13 to build up a pressure at the rear brake 40b performed.
  • the suction side of the pump 13 of the rear wheel brake circuit II is connected via a suction line 19b to a second pressure medium reservoir 4b (or a second chamber 4b of the pressure medium reservoir) and to a pressure medium reservoir 30.
  • the associated pressure side of the piston pump 13 is connected via a brake line 16b of the rear wheel brake circuit I to the rear wheel brake 40b.
  • Parallel to the piston pump 13 is an open in the basic position (normally open)
  • Disconnecting valve 12c arranged so that the rear wheel brake 40b is connected to the pressure medium reservoir 4b and the accumulator 30 with the separating valve 12c open.
  • the separating valve 12c is closed and conveyed by means of the pump 13 pressure medium in the rear wheel brake 40b.
  • the piston pump 13 of the motorcycle brake system has beispielshiel for each brake circuit I, II a valve circuit with unspecified suction valve and unspecified
  • Pressure valve which are preferably designed as a spring-loaded check valves.
  • the electro-hydraulic unit 1 comprises a hydraulic unit (HCU) 10 with a receiving body 11, the electronic unit 20 with a housing 21 and an electric drive device 14, eg an electric motor, for the pump.
  • Electronics unit 20 is arranged on the receiving body 11, so that between housing 21 and receiving body 11, an interior 22 is formed, in which example, electrical and / or electronic components of the electronic unit 20, such as an evaluation circuit for the signal of the detection device 7 and / or valve coils for the electromagnetic control of the valves 12a, 12b, 12c, are arranged.
  • Electronics unit 20 is connected via an elekt ⁇ cal system connector 9 with an electrical energy source and advantageously with a vehicle data bus.
  • Receiving body 11 takes example according to the electrical
  • Pressure fluid accumulator 30 includes a first space 31 for
  • Pressure medium a ventilated second space 32 and aemisntric 33, which separates the first space 31 from the second space 32.
  • the accumulator 30 is formed as a bellows accumulator with elastomer.
  • pressure ⁇ means memory 30 comprises a support body 36 which is, for example, cylindrical and made of metal, in which the media separating element 33 is disposed of elastomer.
  • a ventilation means for example a bore, 34 is provided in the support body 36, through which the second space 32 is connected to the interior 22 of the electronics unit 20.
  • Pressure fluid reservoir 30 thus provides a bellows-prone
  • Pressure medium accumulator 30 represents a pressure fluid reservoir for the provision of pressure medium for the pump 13 of the rear wheel brake II. For or during a brake ⁇ pressure build-up on the rear brake 40b by means of the pump 13, the accumulator 30 supplies the pressure means for the actuation of the rear brake 40b. Accordingly, pressure ⁇ memory 30 is filled in its idle state or in its normal state with pressure medium. When the first chamber 31 of the accumulator 30 pressure ⁇ medium volume is removed by the pump 13, a corresponding volume of air from the interior 22 is sucked into the second space 32.
  • the pressure medium ⁇ memory 30 is self-axially executed.
  • the media separating element 33 moves by its own material ⁇ voltages back to the starting position, as soon as no
  • the exemplary motorcycle brake system of FIG. 1 is constructed such that acts on the pressure fluid accumulator 30 no appreciable form.
  • Pressure fluid accumulator 30 is therefore designed such that the pressure fluid accumulator 30 is preferably refilled automatically by a small "Eigensaugkraft" after pressure fluid has been removed from the accumulator 30.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an exemplary motor vehicle brake system for example, a car with a second embodiment of an electro-hydraulic unit according to the invention.
  • the brake system is dual-circuit executed.
  • the brake system comprises either 40a only two hyd ⁇ raulisch actuated wheel brakes, 40b (the other wheel brakes of the car for example can be designed electromechanically actuated) or comprises two further, not shown, similarly constructed modules, so that there are four hydraulically operated wheel brakes can be actuated, wherein only one wheel brake 40a, 40b for brake circuit I and II is shown in FIG.
  • An extension to more than four hydraulically actuated wheel brakes is of course possible accordingly.
  • the electro-hydraulic unit 1 ⁇ comprises, for example, a hydraulic unit (HCU) 10 ⁇ with a receiving body 11, an electronic unit 20 with a housing 21 and an electric drive device 14, for example an electric motor, for driving a dual-circuit split piston pump 13 piston pump 13 can also Wegig ( three, etc. demo Vietnameseig not Darge ⁇ provides) be executed.
  • Electronic unit 20 is arranged on the receiving body 11, so that between housing 21 and receiving body 11, an interior 22 is formed, in which example, electrical and / or electronic components of the electronic unit 20, such as a detection and / or evaluation circuit for the signals of the pressure sensors 15 and the control electronics of the valves 12 c, are arranged.
  • Electr ⁇ ronikiki 20 is advantageously connected via an electrical system connector 9 to an electrical power source and a vehicle data bus.
  • the unit 1 ⁇ comprises an input connection 100a, 100b for a brake line 101a, 101b.
  • the brake lines 101a, 101 may come from a pressure generator 50 or various pressure generators (not shown), for example, a pressure generator 50 in Fig. 2 is indicated by dashed lines.
  • On the brake lines 101a, 101b can thus rest a form.
  • Each brake circuit I, II is the input terminal 100a, 100b connected to the associated suction side of the piston pump 13 of the brake circuit I, II and the input terminal of a pump connected in parallel, normally open isolation valve 12c.
  • the pressure side of the piston pump 13 and the starting terminal of the isolation valve 12c are ⁇ means of the braking circuit 16a, 16b according to the wheel brake 40a, 40b (or the wheel brakes) is connected.
  • Pressure generator 50 may be e.g. be a brake pedal actuated or a brake pedal and electric motor operable master cylinder or a purely electrically controllable pressure source.
  • a (further) brake control device for example, a conventional ESC (Electronic Stability Control) with pump and valves), preferably with several output circuits, is also advantageous.
  • Each brake circuit I, II, a pressure medium reservoir 30 ⁇ is further provided, which is connected to the respective suction side of the piston pump 13 and which is a pressure medium reservoir for the provision of pressure medium for the pump 13 of the respective brake circuit I, II.
  • the module elements can be designed several times.
  • the pressure fluid reservoir 30 ⁇ are executed as example according to the piston ⁇ memory.
  • a piston is arranged as a medium separating element 33 ⁇ , which separates a first space 31 for pressure medium from a ventilated second chamber 32.
  • each ventilation means 34 for example holes, provided by which air from the interior 22 of the
  • Electronics unit 20 can flow into the second space 32. That is, the accumulator 30 ⁇ are the electronics unit 20 and whose interior 22 responds. Are a corresponding to the removed from the accumulator 30 ⁇ pressure fluid volume air volume can be so removed from the between the hydraulic unit (HCU) 10 ⁇ and electronics unit 20 existing air volume. Pressure fluid reservoir 30 ⁇ thus represents a piston-laden brake fluid reservoir.
  • Pressure medium accumulator 30 ⁇ is designed high pressure resistant and filled at rest.
  • Pressure fluid reservoir 30 ⁇ is a constant pressure reservoir.
  • the pump 13 can suck independently of one another via the intake line 19a, 19b pressure medium from the pressure medium store 30 ⁇ .
  • the electronics unit 20 or its interior 22 is ventilated to the atmosphere.
  • a means for aeration 23 is arranged in the housing 21 of the electronics unit 20.
  • a membrane element 23 or a plurality of membrane elements is arranged in the housing 21.
  • the membrane element is gas-permeable (respiratory membrane), and advantageously liquid-tight.
  • Receiving body 11 takes example according to the electrical
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an exemplary motor vehicle brake system for example, a car with a third embodiment of an electro-hydraulic unit according to the invention.
  • the brake system corresponds We ⁇ sentlichen the brake system of Fig. 2, only the accumulator 30 ⁇ ⁇ of the electrohydraulic unit 1 ⁇ ⁇ are made different.
  • Pressure medium reservoir 30 ⁇ ⁇ represents an alternative bellows reservoir with ventilation opening, "self-resetting" elastomeric element and optional detection device.
  • FIG. 4a shows the accumulator 30 ⁇ ⁇ in the (fully) filled state
  • FIG. 4b shows the accumulator 30 ⁇ ⁇ in a partially depleted state.
  • Pressure medium accumulator 30 ⁇ ⁇ comprises a support body 36 ⁇ ⁇ and a medium separating element 33 ⁇ ⁇ , which separates a first space 31 with pressure medium from a second space 32 with air.
  • the media separating element 33 ⁇ ⁇ is designed as a "self-resetting” elastomeric molded element or “self-resetting” elastomer molded article.
  • Supporting body 36 is formed, for example, by a metal lid, which on the hydraulic unit 10 ⁇ ⁇ on the Elekt ⁇ ronikiki 20 facing surface attached (eg caulked or screwed) is.
  • the support body is designed, for example, as a flat, domed cover.
  • the support body may for example be attached to the hydraulic unit 10 ⁇ ⁇ by caulking.
  • a ventilation means 34 is provided in the form of a breathing opening through which the second space 32 is connected to the interior 22 of the electronics unit 20 (not shown in Fig. 4).
  • the accumulator 30 ⁇ ⁇ is provided with a detection device for detecting the level of the reservoir.
  • a detail of a fourth embodiment of a elektrohydrau ⁇ lic aggregate invention is shown schematically according to the invention.
  • the elektrohyd ⁇ raulischen unit corresponds to the additional He ⁇ detection means 35 to the electro-hydraulic unit 1 ⁇ ⁇ of FIG. 3.
  • FIG. 5 for clarity have been shown only the portion of the receiving body 11 because of the hydraulic unit 10 ⁇ ⁇ and their components, one of the Druckmit ⁇ tel organizer 30 ⁇ ⁇ shown with detection device 35.
  • FIG. 5a shows the accumulator 30 ⁇ ⁇ in the (fully) filled state and FIG. 5b in a partially depleted state.
  • a printed circuit board 24 is shown in ⁇ game according to which electrical and / or electronic components of the electric nikech 20 are arranged and which is connected to the electrical system connector 9.
  • Detection device 35 includes, for example, a first sensor element 37 and a second element 38, wherein the first sensor element 37 on the circuit board 24 in the area or. opposite to the aeration means (the opening / bore) 34 in the
  • Support body 36 ⁇ ⁇ is arranged and the second element 38 is fixed in the region of the aeration means 34 to the medium separating element 33 ⁇ ⁇ .
  • Element 38 interact with each other so that an approximation or removal of the second element 38 from the first sensor element 37 or a distance between the elements 37, 38 can be detected.
  • Sensor element 37 thus senses the position of the element 38.
  • Element 38 is preferably ferromagnetic metal.
  • the second element 38 is rod-shaped or pin-shaped.
  • the completely filled state of the Druckmit ⁇ tel officials 30 ⁇ ⁇ (Fig. 5a)
  • the second member 38 projects through the ventilation opening 34 into the interior 22.
  • the distance between the Elements 37, 38 is then minimal.
  • the partially depleted state of the accumulator 30 ⁇ ⁇ (Fig. 5b)
  • the second space 32 has increased and the medi ⁇ entrennelement 33 ⁇ ⁇ arranged second element 38 is therefore so ⁇ canceled retracted, the distance between the elements 37, 38 enlarged.
  • the distance between the elements 37, 38 is thus a measure of the filling state of the Druckmit ⁇ tel immediately 30 ⁇ ⁇ .
  • a corresponding detection device 35 can, of course, also be used in differently designed pressure medium reservoirs,
  • the problem of "impaired intake of pressure medium” is solved by providing one or more pressure fluid volume reservoirs in the aggregate which completely or at least partially excludes a wheel or brake circuit relevant pressure medium volume without relevant suction resistance of the pump unit provides.
  • the one or more accumulator / pressure medium ⁇ volume accumulators are therefore located in the brake activity exporting means of the pump electro-hydraulic unit / control unit HCU, ECU.
  • the accumulator is preferably designed as a bellows storage or a piston accumulator.
  • the accumulator does not necessarily have a resilience.
  • the accumulator has particularly preferably a slight resilience, so that after pressure medium volume has been sucked, this again fills independently.
  • the second space of the accumulator is preferably in the electronics unit or in the (indoor) space in Aggre ⁇ gat / control unit, in which usually the electronics and the valve coils are housed, ventilate.
  • the control unit is a clean area that is protected from contamination (dust, water, etc.).
  • the room is usually already ventilated to reduce excess and negative pressures (in particular by temperature expansions, but also atmospheric pressure fluctuations).
  • Another advantage is the relatively large volume of the interior space. Even in the worst case, if air can not flow into the interior quickly enough due to the respiration, the suction resistance is only minimally increased.
  • the invention preferably relates to a self-generating bremsdru- sugar-performance, electro-hydraulic or two-wheeled motor vehicle brake system unit with one or more inte grated ⁇ pressure fluid volume reservoirs or Druckstoffspei ⁇ manuals, wherein the pressure medium reservoir in the rest state with
  • Pressure medium is filled or fills, and the desired pressure fluid volumenotege ⁇ the suction of pressure medium, and a suctioned volume of the corresponding volume of air from a ventilated inner air volume of the electro-hydraulic unit, in which electronic and / or electromechanical components are installed, is withdrawn ,
  • the pressure medium volume of the accumulator is structurally greater than the pressure medium volume, which is required in order to generate sufficient brake pressure in the or the associated wheel brakes out of the typical rest state and thereby to be able to decelerate the wheel / wheels.
  • the air volume of the electro-hydraulic unit is a multiple, for example, greater than a tenfold, of the deductible by the accumulator volume volume.
  • the one or more pressure medium reservoirs are fed by a Ver ⁇ supply line can be acted upon at least temporarily with brake pressure, which is supplied with pressure by a pressure generator upstream of the unit.
  • the pressure generator is particularly preferably another electrohydraulic unit or a brake pedal actuated pressure generator or a vacuum-assisted pressure generator.
  • the pressure medium reservoir is preferably supplied with pressure medium via a pressure medium container.
  • the pressure medium reservoir preferably comprises a supporting body which is particularly preferably made of metal, and a medical separating element which delimits a ventilated space with the supporting body.
  • the support body allows the additional flow of air into the room when the pressure medium reservoir pressure medium volume is withdrawn.
  • the pressure medium reservoir is preferably designed as bellows reservoir with a media separating element made of elastomer, which by deformation of the media separating element within the
  • Support body provides the required pressure medium volume.
  • the media separating element moves by its own material tensions back to its original position as soon as there is no more suction.
  • the pressure medium reservoir is designed as a piston accumulator.
  • the accumulator or the pressure with ⁇ telreservoir comprises an elastic element, eg a spring, which exerts a restoring effect on the volume limiting media separating element of the pressure medium reservoir.
  • the elastic element eg spring
  • Sealing elements on the media separating element are designed in such a way that they allow a slight push back in unpressurized operation, but can withstand pressure when pressurized from the hydraulic range, but absorb little volume.
  • a sponge-like element is arranged in the region outside of the pressure medium reservoir, that austre ⁇ tende pressure medium leaks can be absorbed.
  • the sponge-like element or elements is / are particularly preferably arranged around the means for aeration (eg opening 34) in the intermediate region between the hydraulic unit and the electronic unit.
  • the aggregate comprises an electronic
  • Sensing device or detection device that can be used to monitor the level or at least the "filled" state of the pressure fluid reservoir or pressure medium reservoir.
  • the in the one or more pressure medium storing reservoired pressure fluid volume dimensioned such that exists for at least one braking in the associated brake circuit from reaching ⁇ pressure fluid volume.
  • a burst brake line which is located in the access path of the unit, still be carried out a braking.
  • ECU electronics unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Elektrohydraulisches Aggregat (1, 1', 1'') für eine Bremsanlage, mit einer Hydraulikeinheit (10) umfassend einen Aufnahmekörper (11), der elektrisch betätigbare Ventile (12) und eine hydraulische Pumpe (13) aufnimmt, mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (14) für die Pumpe, mit einer an dem Aufnahmekörper angeordneten Elektronikeinheit (20) zur Ansteuerung der Ventile und/oder der Antriebsvorrichtung, und mit einem Druckmittelspeicher (30, 30', 30''), der einen ersten Raum (31) für Druckmittel, einen belüfteten zweiten Raum (32) und ein Medientrennelement (33), das den ersten Raum von dem zweiten Raum trennt, umfasst, wobei der Druckmittelspeicher mit einer Saugseite der Pumpe verbunden ist, und wobei der Druckmittelspeicher (30, 30', 30'') als ein Druckmittelvorratsspeicher zur Bereithaltung von Druckmittel für die Pumpe (13) für einen Bremsdruckaufbau oder während eines Bremsdruckaufbaus mittels der Pumpe ausgeführt ist, sowie Bremsanlage mit einem solchen Aggregat.

Description

Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage
Die Erfindung betrifft ein elektrohydraulisches Aggregat gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
In der DE 10 2007 047 202 AI wird ein elektrohydraulisches Aggregat für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage of¬ fenbart mit einem Aufnahmekörper, der Ventilbohrungen und eine Pumpe umfasst, mit einem Elektromotor zum Antrieb der Pumpe, und mit einer an dem Aufnahmekörper angeflanschten elektronischen Regeleinheit zur Ansteuerung von Elektromotor und/oder Hydraulikventilen. Ferner weist der Aufnahmekörper Bohrungen für Niederdruckspeicher mit federbelasteten Kolben auf, wobei der Kolben einen Hydraulikbereich von einem Atmosphärenbereich des Niederdruckspeichers trennt. Die Niederdruckspeicher dienen zur lediglich zeitweisen Aufnahme von Druckmittel, welches z.B. während einer Antiblockier-Regelung aus den Radbremsen abgelassen wird und dann rückgefördert wird. Im Werkszustand des Aggregats bzw. im Ruhezustand des Fahrzeugs sind die Nieder¬ druckspeicher unbefüllt. Der Atmosphärenbereich des Niederdruckspeichers wird über einen Belüftungskanal nach außen zur Umgebungsatmosphäre belüftet, wobei der Belüftungskanal auf der der elektronischen Regeleinheit gegenüber liegenden Seite des Aufnahmekörpers endet.
Es sind hydraulische Bremsanlagen für verschiedene Kraft¬ fahrzeuge, wie z.B. zweirädrige- oder vierrädrige Fahrzeuge, bekannt. In Zukunft werden vermehrt Kraftfahrzeuge auf den Markt kommen, bei denen eine Bremsung nicht nur über ein fuß- oder handbetätigtes Bremsbetätigungselement durch den Fahrer, sondern auch durch ein Fahrzeugsystem selbsttätig eingeleitet werden kann. Automatisiertes Bremsen ist insbesondere eine unbedingte Voraussetzung für Fahrzeuge mit hochautomatisierter Fahrfunktion oder mit autonomer Fahrfunktion, wobei das Fahrzeug selbsttätig und ohne Einwirkung des Fahrers fährt. Um hierbei eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, sind an die elektrisch ansteuerbare, hydraulische Bremsaktuatorik der Bremsanlage gesteigerte Anforderungen zu stellen.
Es sind Bremsanlagen bekannt, bei welchen ein elektromotorisch betriebener Aktuator Druckmittel in eine oder mehrere Radbremsen fördert. Ein wichtiger Aspekt für derartige Bremsanlagen ist es, dass genügend Druckmittel vorhanden ist, um die Betätigung der Radbremsen durchführen zu können. Bekannt ist es, Druckmittel aus einem über eine Rohr- oder Schlauchleitung mit dem Aktuator verbundenen Druckmittelvorratsbehälter anzusaugen. Beispielsweise geht aus der DE 10 2012 214 586 AI eine
Kraftradbremsanlage hervor, bei welcher eine Hinterradbremse durch Aktivierung einer mittels eines Elektromotors ange¬ triebenen Pumpe mit Druck beaufschlagt wird, wobei der in einem elektrohydraulischen Aggregat angeordneten Pumpe über einen entfernt angeordneten Druckmittelvorratsbehälter das notwendige Druckmittel zur Verfügung stellt wird.
Aus der WO 2012/ 143313 AI ist eine "Brake-by-Wire"-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannte mit einem ersten elektrohydrau- lischen Modul mit einer Pumpe und einem zweiten Modul mit einem Hauptbremszylinder und einer weiteren Druckquelle, wobei dem zweiten Modul ein Druckmittelvorratsbehälter zugeordnet ist. Dabei ist die Pumpe saugseitig durch das zweite Modul mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden .
Nachteilig ist bei den genannten Bremsanlagen, dass ein schnelles Ansaugen von Druckmittel aufgrund der Fließeigenschaften des Druckmittels sowie des begrenzten Querschnitts und der Länge der Ansaugleitung, und gegebenenfalls der in der Ansaugleitung angeordneten Komponenten wie Ventile, nicht oder nur begrenzt möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage und ein elektrohydraulisches Aggregat mit einer Pumpe für eine Bremsanlage bereitzustellen, das eine schnelle Bereitstellung von Druckmittel durch die Pumpe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrohydrau¬ lisches Aggregat gemäß Anspruch 1 sowie eine Bremsanlage gemäß Anspruch 12 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, in dem elektro- hydraulischen Aggregat zumindest einen Druckmittelspeicher vorzusehen, der als ein Druckmittelvorratsspeicher zur Bereithaltung von Druckmittel für die Pumpe für einen Brems¬ druckaufbau mittels der Pumpe oder während eines Bremsdruck¬ aufbaus mittels der Pumpe ausgeführt ist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, dass das Aggregat in ver¬ schiedenartigen Bremsanlage eingesetzt werden kann, wobei Druckmittel weitgehend ungehindert und unabhängig von dem übrigen Aufbau der Bremsanlage für die Pumpe zur Verfügung steht. Selbst bei Fehlern in einer zum Aggregat hinführenden Bremsleitung, z.B. einem Abriss der Bremsleitung, kann eine erfindungsgemäße Bremsanlage zumindest vorübergehend noch
Bremsdruck aufbauen.
Bevorzugt ist der Druckmittelspeicher in einem Ruhezustand oder einem betriebsbereiten Zustand des elektrohydraulischen Aggregats mit Druckmittel befüllt, so dass Druckmittel für eine nächste Bremsung ausreichend zur Verfügung steht. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Raum über ein Mittel zur Belüftung mit einem zwischen dem Aufnahmekörper und einem Gehäuse der Elektronikeinheit angeordneten Innenraum verbunden, d.h. der zweite Raum des Druckmittelspeichers wird zu dem Innenraum der Elektronikeinheit hin belüftet. Hierdurch steht ausreichend sauberes Luftvolumen zum Nachsaugen in den zweiten Raum im Falle einer Entnahme von Druckmittel aus dem ersten Raum zur Verfügung. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Innenraum um den Bereich der Elektronikeinheit in welchem elektrische und/oder elektronische Bauelemente angeordnet sind.
Um keinen oder nur einen geringen Saugwiderstand zu erzeugen, beträgt das luftgefüllte Volumen des Innenraums bevorzugt ein Mehrfaches des Volumens des ersten Raums.
Um den Saugwiderstand weiter zu verringern und/oder um durch thermische Ausdehnung entstehende Differenzdrücke zu vermeiden, ist in dem Gehäuse der Elektronikeinheit bevorzugt zumindest ein Mittel zur Belüftung des Innenraums der Elektronikeinheit vorgesehen. Dieses umfasst besonders bevorzugt ein gasdurch¬ lässiges, und vorteilhafterweise flüssigkeitsdichtes,
Membranelement .
Bevorzugt ist der Druckmittelspeicher derart ausgeführt, dass der Druckmittelspeicher sich selbständig wieder befüllt, nachdem dem Druckmittelspeicher Druckmittel entnommen wurde.
Zur Aufnahme von Leckage ist bevorzugt ein Druckmittel¬ aufsaugendes, vorteilhafterweise schwammartiges, Element in einem Bereich vorgesehen, in welchem der Druckmittelspeicher zum Innenraum der Elektronikeinheit angeordnet ist. Das Element kann etwaige kleine Undichtigkeiten aufnehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aggregats ist eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung oder n
5
Überwachung eines Füllstandes des Druckmittelspeichers vor¬ gesehen. Diese ist besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen dem Aufnahmekörper und dem Gehäuse der Elektronikeinheit an¬ geordnet, vorteilhafterweise im Bereich des Mittels zur Be- lüftung des zweiten Raums.
Es ist bevorzugt, dass die Erfassungseinrichtung ein erstes Sensorelement, welches in der Elektronikeinheit angeordnet ist, und ein zweites Element umfasst, welches auf dem Medien- trennelement befestigt ist. Dies ermöglicht eine einfache und direkt Sensierung der Bewegung oder Position oder Lage des Medientrennelements und damit eines Füllstandes des Druck¬ mittelspeichers . Bevorzugt ist der Druckmittelspeicher als ein Balgspeicher ausgeführt ist, der einen Stützkörper und ein elastisches Medientrennelement umfasst, wobei der Stützkörper und das elastische Medientrennelement den zweiten Raum begrenzen. Besonders bevorzugt ist der Stützkörper aus Metall.
Bevorzugt ist der Stützkörper an der der Elektronikeinheit zugewandten Seite des Aufnahmekörpers der Hydraulikeinheit angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Belüftung des zweiten Raums des Druckmittelspeichers zum Innenraum der Elektronik- einheit.
Alternativ ist es bevorzugt, dass der Druckmittelspeicher als ein Kolbenspeicher mit einem Kolben als Medientrennelement aus¬ geführt ist.
Das Mittel zur Belüftung des zweiten Raums ist bevorzugt eine Bohrung oder ein Belüftungskanal. Besonders bevorzugt ist die Bohrung oder der Belüftungskanal in dem Stützkörper des
Druckmittelspeichers angeordnet. ,
b
Die Erfindung betrifft auch eine Bremsanlage mit einem er¬ findungsgemäßen elektrohydraulischen Aggregat. Es handelt sich um eine Bremsanlage für ein Kraftrad oder für ein Kraftfahrzeug mit einem Bremsbetätigungselement und mit hydraulisch
betätigbaren Radbremsen.
Bevorzugt ist der Druckmittelspeicher des elektrohydraulischen Aggregats derart ausgeführt, dass das in dem Druckmittelspeicher bereitgehaltene Druckmittelvolumen zur Betätigung der Radbremse oder der Radbremsen, welche mit dem Druckmittelspeicher verbunden ist oder sind, zur Überwindung eines Lüftspiels und zur Ausführung einer Betriebsbremsung an der Radbremse oder den Radbremsen ausreicht. Mittels des Druckmittelspeichers kann somit zumindest eine Notbremsung unabhängig von der sonstigen Druckmittelversorgung der Bremsanlage durchgeführt werden.
Die Bremsanlage umfasst bevorzugt zusätzlich zu dem oder den im elektrohydraulischen Aggregat integrierten Druckmittelspeicher (n) einen mit Atmosphärendruck verbundenen Druckmittel- vorratsbehälter, welcher mit dem Druckmittelspeicher verbunden oder verbindbar ist. Der Druckmittelvorratsbehälter dient zum Nachsaugen von Druckmittel in den/die Druckmittelspeicher des elektrohydraulischen Aggregats. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Bremsanlage bevorzugt zusätzlich zu dem oder den im elektrohydraulischen Aggregat integrierten Druckmittelspeicher (n) ein, z.B. von einem Bediener oder dem Fahrzeugführer, ablesbares Druckmittel-Anzeigemittel, welches mit dem Druckmittelspeicher verbunden oder verbindbar ist. Das Druckmittel-Anzeigemittel ist besonders bevorzugt als Schauglas oder Fenster ausgebildet. Das Druckmit¬ tel-Anzeigemittel dient der optischen Kontrolle des Druck¬ mittelstandes . Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bremsanlage umfasst diese einen Druckerzeuger mit zumindest einem Druck- ausgangsanschluss , wobei der Druckausgangsanschluss mit dem oder den Druckmittelspeichern verbunden oder verbindbar ist. Der Druckmittelspeicher ist besonders bevorzugt hochdruckfest ausgeführt, wenn eingangsseitig ein Druck aufgebracht werden kann. Der Druckerzeuger ist besonders bevorzugt als ein mittels des Betätigungselements betätigbarer Hauptbremszylinder oder als ein elektrisch ansteuerbarer Druckerzeuger ausgeführt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren. Es zeigen schematisch
Fig. 1 eine beispielsgemäße Kraftradbremsanlage mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Aggregats,
Fig. 2 eine beispielsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Aggregats, Fig. 3 eine beispielsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Aggregats,
Fig. 4 einen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der Fig. 3, und
Fig. 5 einen Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Aggregats . 0
o
Fig. 1 zeigt eine beispielsgemäße Kraftradbremsanlage in schematischer Darstellung mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Aggregats. Die Bremsanlage umfasst eine erste, dem Vorderrad VR zugeordnete, hydraulisch betätigbare Radbremse 40a sowie eine zweite, dem Hinterrad HR zugeordnete, hydraulisch betätigbare Radbremse 40b .
Die Vorderradbremse 40a ist mittels eines Hauptbremszylinders 2, der mittels eines Bremsbetätigungselements 3 (z.B. eines Handbremshebels) betätigbar ist, durch einen Fahrer hydraulisch betätigbar. Dem Hauptbremszylinder 2 ist ein unter Atmosphärendruck stehender Druckmittelvorratsbehälter 4a zugeordnet. Zur Bremsschlupfregelung sind im Vorderradbremskreis I elektro¬ magnetisch betätigbare Einlass- und Auslassventile 12a, 12b eingesetzt, wobei das in Grundstellung geöffnete (stromlos offene) Einlassventil 12a in die Bremsleitung 16a des Vor¬ derradbremskreises I eingesetzt ist, welche den Hauptbrems¬ zylinder 2 mit der Vorderradbremse 40a verbindet. Das in Grundstellung geschlossene (stromlos geschlossene) Auslass- ventil 12b ist in eine Rücklaufleitung 17 des Bremskreises I eingesetzt, welche die Vorderradbremse 40a mit einem Nieder¬ druckspeicher 18 und einer der Saugseiten einer zweikreisig aufgeteilten Kolbenpumpe 13 verbindet, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Die zugehörige Druckseite der Kolbenpumpe 13 steht stromaufwärts zu dem Einlassventil 12a mit der
Bremsleitung 16a in Verbindung, so dass eine bedarfsgerechte Rückforderung des von der Vorderradbremse 40a in den Niederdruckspeicher 18 abgelassenen Druckmittelsvolumens gewährleistet ist. Im unbetätigten Zustand der Bremsanlage ist der Niederdruckspeicher normalerweise leer.
Die Hinterradbremse 40b ist beispielsgemäß lediglich elektrisch betätigbar. Das Bremsbetätigungselement 5 zur Betätigung der Hinterradbremse (z.B. ein Fußbremshebel) ist hierzu mit einem Simulator 6 gekoppelt, welcher dem Fahrer ein gewohntes
Bremshebelgefühl vermittelt. Mittels einer Erfassungseinrichtung 7 wird ein Betätigungsweg oder -winkel des Bremsbe¬ tätigungselements 5, oder alternativ ein Betätigungsweg eines Teils des Kraft/Wegsimulators 6, erfasst. Das Signal der Er¬ fassungseinrichtung 7 wird einer Elektronikeinheit (ECU, elektrisches/elektronisches Steuergerät) 20 des elektrohyd- raulischen Aggregats 1 der Bremsanlage zugeführt, mittels welcher eine entsprechende Ansteuerung der Kolbenpumpe 13 zum Aufbau eines Druckes an der Hinterradbremse 40b durchgeführt werden kann. Die Saugseite der Pumpe 13 des Hinterradbremskreises II ist über eine Ansaugleitung 19b mit einem zweiten Druckmittelvorratsbehälter 4b (oder einer zweiten Kammer 4b des Druckmittelvorratsbehälters) sowie mit einem Druckmittel- Speicher 30 verbunden. Die zugehörige Druckseite der Kolbenpumpe 13 ist über eine Bremsleitung 16b des Hinterradbremskreises I mit der Hinterradbremse 40b verbunden. Parallel zur Kolbenpumpe 13 ist ein in Grundstellung geöffnetes (stromlos offenes)
Trennventil 12c angeordnet, so dass die Hinterradbremse 40b bei geöffnetem Trennventil 12c mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4b und dem Druckmittelspeicher 30 verbunden ist. Um einen Druck in der Hinterradbremse 40b mittels der Pumpe 13 aufzubauen, wird das Trennventil 12c geschlossen und mittels der Pumpe 13 Druckmittel in die Hinterradbremse 40b gefördert.
Die Kolbenpumpe 13 der Kraftradbremsanlage weist beispielsgemäß für jeden Bremskreis I, II eine Ventilschaltung mit nicht näher bezeichnetem Saugventil sowie nicht näher bezeichnetem
Druckventil auf, die bevorzugt als federbelastete Rück- schlagventile ausgebildet sind.
Das elektrohydraulische Aggregat 1 umfasst eine Hydraulikeinheit (HCU) 10 mit einen Aufnahmekörper 11, die Elektronikeinheit 20 mit einem Gehäuse 21 und eine elektrische Antriebsvorrichtung 14, z.B. einen Elektromotor, für die Pumpe. Elektronikeinheit 20 ist an dem Aufnahmekörper 11 angeordnet, so dass zwischen Gehäuse 21 und Aufnahmekörper 11 ein Innenraum 22 gebildet wird, in welchem beispielsgemäß elektrische und/oder elektronische Bauelemente der Elektronikeinheit 20, wie z.B. eine Auswerteschaltung für das Signal der Erfassungseinrichtung 7 und/oder Ventilspulen zur elektromagnetischen Ansteuerung der Ventile 12a, 12b, 12c, angeordnet sind. Elektronikeinheit 20 ist über einen elekt¬ rischen Systemstecker 9 mit einer elektrischen Energiequelle und vorteilhafterweise mit einem Fahrzeugdatenbus verbunden.
Aufnahmekörper 11 nimmt beispielsgemäß die elektrisch
betätigbaren Ventile 12a, 12b, 12c, die Kolbenpumpe 13, den Niederdruckspeicher 18, den Druckmittelspeicher 30 sowie je Bremskreis I, II einen der Radbremse 40a, 40b zugeordneten Drucksensor 15 auf. Es können weitere Drucksensoren vorhanden sein (nicht dargestellt in Fig. 1) , welche dann ebenfalls von dem Aufnahmekörper 11 aufgenommen sind.
Druckmittelspeicher 30 umfasst einen ersten Raum 31 für
Druckmittel, einen belüfteten zweiten Raum 32 und ein Medi- entrennelement 33, das den ersten Raum 31 von dem zweiten Raum 32 trennt.
Beispielsgemäß ist der Druckmittelspeicher 30 als ein Balg- Speicher mit Elastomer ausgebildet. Hierbei umfasst Druck¬ mittelspeicher 30 einen Stützkörper 36, der z.B. zylindrisch ausgebildet ist und aus Metall besteht, in dem das Medien- trennelement 33 aus Elastomer angeordnet ist. Zur Belüftung des zweiten Raums 32 ist ein Belüftungsmittel, z.B. eine Bohrung, 34 in dem Stützkörper 36 vorhanden, durch welches der zweite Raum 32 mit dem Innenraum 22 der Elektronikeinheit 20 verbunden ist. Druckmittelspeicher 30 stellt somit ein balgbehaftetes
Bremsflüssigkeitsreservoir mit Belüftungsöffnung dar. Druckmittelspeicher 30 stellt einen Druckmittelvorratsspeicher zur Bereithaltung von Druckmittel für die Pumpe 13 des Hinterradbremskreises II dar. Für bzw. während eines Brems¬ druckaufbaus an der Hinterradbremse 40b mittels der Pumpe 13 liefert der Druckmittelspeicher 30 das Druckmittel für die Betätigung der Hinterradbremse 40b. Entsprechend ist Druck¬ mittelspeicher 30 in seinem Ruhezustand bzw. in seinem Normalzustand mit Druckmittel befüllt. Wenn dem ersten Raum 31 des Druckmittelspeichers 30 Druck¬ mittelvolumen durch die Pumpe 13 entnommen wird, wird ein entsprechendes Luftvolumen aus dem Innenraum 22 in den zweiten Raums 32 angesaugt. Vorteilhafterweise ist der Druckmittel¬ speicher 30 selbstnachsaugend ausgeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Balgspeichers mit Elastomer bewegt sich das Medientrennelement 33 durch eigene Material¬ spannungen wieder in die Ausgangsposition, sobald keine
Saugwirkung durch die Pumpe 13 mehr vorherrscht, so dass sich der Druckmittelspeicher 30, z.B. aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4b, wieder befüllt.
Die beispielsgemäße Kraftradbremsanlage der Fig. 1 ist derart aufgebaut, dass auf den Druckmittelspeicher 30 kein nennens- werter Vordruck wirkt. Druckmittelspeicher 30 ist daher derart ausgelegt, dass der Druckmittelspeicher 30 sich bevorzugt durch eine geringe „Eigensaugkraft" selbstständig wieder füllt, nachdem Druckmittel aus dem Druckmittelspeicher 30 entnommen wurde .
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielsgemäße Kraftfahrzeugbremsanlage für z.B. einen Pkw mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektro- hydraulischen Aggregats. Die Bremsanlage ist zweikreisig ausgeführt. Die Bremsanlage umfasst entweder nur zwei hyd¬ raulisch betätigbare Radbremsen 40a, 40b (die anderen Radbremsen des Pkw können z.B. elektromechanisch betätigbar ausgeführt sein) oder sie umfasst zwei weitere, nicht dargestellte, vergleichbar aufgebaute Baugruppen, so dass vier hydraulisch betätigbare Radbremsen betätigt werden können, wobei in Fig. 2 jeweils nur eine Radbremse 40a, 40b für Bremskreis I und II dargestellt ist. Eine Erweiterung auf mehr als vier hydraulisch betätigbare Radbremsen ist natürlich entsprechend möglich.
Das elektrohydraulische Aggregat 1 λ umfasst beispielsgemäß eine Hydraulikeinheit (HCU) 10 λ mit einen Aufnahmekörper 11, eine Elektronikeinheit 20 mit einem Gehäuse 21 und eine elektrische Antriebsvorrichtung 14, z.B. einen Elektromotor, zum Antreiben einer zweikreisig aufgeteilten Kolbenpumpe 13. Kolbenpumpe 13 kann auch mehrkreisig (drei-, vierkreisig etc., nicht darge¬ stellt) ausgeführt sein. Elektronikeinheit 20 ist an dem Aufnahmekörper 11 angeordnet, so dass zwischen Gehäuse 21 und Aufnahmekörper 11 ein Innenraum 22 gebildet wird, in welchem beispielsgemäß elektrische und/oder elektronische Bauelemente der Elektronikeinheit 20, wie z.B. eine Erfassungs- und/oder Auswerteschaltung für die Signale der Drucksensoren 15 sowie die Ansteuerelektronik der Ventile 12c, angeordnet sind. Elekt¬ ronikeinheit 20 ist über einen elektrischen Systemstecker 9 mit einer elektrischen Energiequelle und vorteilhafterweise mit einem Fahrzeugdatenbus verbunden.
Je Bremskreis I, II umfasst das Aggregat 1λ einen Eingangs- anschluss 100a, 100b für eine Bremsleitung 101a, 101b. Die Bremsleitungen 101a, 101 können von einem Druckerzeuger 50 oder verschiedenen Druckerzeugern (nicht dargestellt) herkommen, beispielsgemäß ist ein Druckerzeuger 50 in Fig. 2 gestrichelt angedeutet. Auf den Bremsleitungen 101a, 101b kann also ein Vordruck anliegen. Je Bremskreis I, II ist der Eingangsanschluss 100a, 100b mit der zugeordneten Saugseite der Kolbenpumpe 13 des Bremskreises I, II sowie dem Eingangsanschluss eines der Pumpe parallel geschalteten, stromlos offenen Trennventils 12c verbunden. Die Druckseite der Kolbenpumpe 13 und der Aus- gangsanschluss des Trennventils 12c sind mittels der Brems¬ leitung 16a, 16b je mit der Radbremse 40a, 40b (bzw. den Radbremsen) verbunden.
Druckerzeuger 50 kann z.B. ein bremspedalbetätigbarer oder ein bremspedal- und elektromotorisch betätigbarer Hauptbremszylinder oder eine rein elektrisch ansteuerbare Druckquelle sein. Auch ein (weiteres) Bremsensteuergerät (z.B. ein konventionelles ESC-Aggregat (ESC: Electronic Stability Control) mit Pumpe und Ventilen) , bevorzugt mit mehreren Ausgangskreisen, ist vor- teilhaft.
Je Bremskreis I, II ist weiterhin ein Druckmittelspeicher 30 λ vorgesehen, der mit der jeweiligen Saugseite der Kolbenpumpe 13 verbunden ist und der einen Druckmittelvorratsspeicher zur Bereithaltung von Druckmittel für die Pumpe 13 des jeweiligen Bremskreises I, II darstellt.
Sollten mehr als zwei Radkreise bedient werden, können die Baugruppenelemente mehrfach ausgelegt werden.
Die Druckmittelspeicher 30 λ sind beispielsgemäß als Kolben¬ speicher ausgeführt. In einer zylindrischen Ausnahme in dem Aufnahmekörper 11 ist ein Kolben als Medientrennelement 33 λ angeordnet, welcher einen ersten Raum 31 für Druckmittel von einem belüfteten zweiten Raum 32 trennt. Zur Belüftung des zweiten Raums 32 sind jeweils Belüftungsmittel 34, z.B. Löcher, vorgesehen, durch welche Luft von dem Innenraum 22 der
Elektronikeinheit 20 in den zweiten Raum 32 strömen kann. D.h. die Druckmittelspeicher 30 λ sind zur Elektronikeinheit 20 bzw. deren Innenraum 22 hin beatmet. Ein dem aus dem Druckmittelspeicher 30 λ entnommenen Druckmittelvolumen entsprechendes Luftvolumen kann so aus dem zwischen Hydraulikeinheit (HCU) 10 λ und Elektronikeinheit 20 vorhandenen Luftvolumen entnommen werden. Druckmittelspeicher 30 λ stellt also ein kolbenbehaftetes Bremsflüssigkeitsreservoir dar.
Druckmittelspeicher 30 λ ist hochdruckfest ausgeführt und im Ruhezustand gefüllt.
Druckmittelspeicher 30 λ ist ein Gleichdruckreservoir.
Je Bremskreis I, II kann die Pumpe 13 unabhängig voneinander über die Ansaugleitung 19a, 19b Druckmittel aus den Druckmittel- speichern 30 λ ansaugen.
Vorteilhafterweise ist die Elektronikeinheit 20 bzw. deren Innenraum 22 zur Atmosphäre hin beatmet . Hierzu ist in dem Gehäuse 21 der Elektronikeinheit 20 ein Mittel zur Belüftung 23 an- geordnet. Beispielsgemäß ist in dem Gehäuse 21 ein Membranelement 23 oder mehrere Membranelemente angeordnet. Das Membranelement ist gasdurchlässig (Beatmungsmembran) , und vorteilhafterweise flüssigkeitsdicht . Aufnahmekörper 11 nimmt beispielsgemäß die elektrisch
betätigbaren Ventile 12c, die Kolbenpumpe 13, die Druckmit¬ telspeicher 30 λ sowie die Drucksensoren 15 auf.
In Bremsanlagen, bei denen ein Bremsdruck (z.B. Vordruck) auf dem im Saugpfad der Pumpe liegenden Leitungsabschnitt entstehen kann, ist der Druckmittelspeicher 30 λ vorteilhafterweise als ein hochdruckfester Volumenspeicher (Volumenspender) ausgeführt, der zwar ein leichtes Ansaugen erlaubt, aber im sonstigen Normalbetrieb mit Ausnahme des Wiederauffüllens des Druck- mittelspeichers 30 λ möglichst kein Druckmittelvolumen aufnimmt, um nicht die Normalbremsfunktion zu behindern. Damit eine möglichst kleine Volumenaufnahme erreicht werden kann, wird z.B. der Volumenspeicher und dessen Verschlusskappe sehr stabil, d.h. unter Druck wenig ausdehnend, ausgeführt (z.B. aus Metall) .
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielsgemäße Kraftfahrzeugbremsanlage für z.B. einen Pkw mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektro- hydraulischen Aggregats. Die Bremsanlage entspricht im We¬ sentlichen der Bremsanlage der Fig. 2, wobei lediglich die Druckmittelspeicher 30 λ λ des elektrohydraulischen Aggregats 1 λ λ unterschiedlich ausgeführt sind. Druckmittelspeicher 30 λ λ stellt ein alternatives Balgspeicherreservoir mit Belüf- tungsöffnung, „selbstrückstellendem" Elastomerformelement und optionaler Erfassungseinrichtung dar.
Ein Ausschnitt der Hydraulikeinheit 10 λ λ bzw. des Aufnahme¬ körpers 11 mit einem Druckmittelspeicher 30 λ λ ohne eine Er- fassungseinrichtung ist vergrößert in Fig. 4 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 4a den Druckmittelspeicher 30 λ λ in (vollständig) gefülltem Zustand und Fig. 4b den Druckmittelspeicher 30 λ λ in einem teilentleerten Zustand. Druckmittelspeicher 30 λ λ umfasst einen Stützkörper 36 λ λ und ein Medientrennelement 33 λ λ, das eine ersten Raum 31 mit Druckmittel von einem zweiten Raum 32 mit Luft trennt .
Medientrennelement 33 λ λ ist beispielsgemäß als ein „selbst- rückstellendes" Elastomerformelement oder „selbstrückstel- lender" Elastomerformkörper ausgebildet.
Stützkörper 36 wird beispielsgemäß durch einen Metalldeckel gebildet, der an der Hydraulikeinheit 10 λ λ an der der Elekt¬ ronikeinheit 20 zugewandten Oberfläche befestigt (z.B. verstemmt oder verschraubt) ist. Der Stützkörper ist z.B. wie ein flacher, gewölbter Deckel ausgebildet. Der Stützkörper kann z.B. an der Hydraulikeinheit 10 λ λ durch Verstemmung befestigt sein. In dem Stützkörper 36 ist ein Belüftungsmittel 34 in Form einer At- mungsöffnung vorgesehen, durch welches der zweite Raum 32 mit dem Innenraum 22 der Elektronikeinheit 20 verbunden ist (nicht dargestellt in Fig. 4) .
Im vollständig gefüllten Zustand des Balgspeichers (Fig. 4a) stützt sich das Medientrennelement 33 λ λ am Stützkörper 36 λλ ab. Der Elastomerformkörper 33 λ λ ist entspannt.
Optional ist der Druckmittelspeicher 30 λ λ mit einer Erfassungseinrichtung zur Erkennung des Füllstandes des Reservoirs versehen. In Fig. 5 ist entsprechend ein Ausschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen elektrohydrau¬ lischen Aggregats schematisch dargestellt. Das elektrohyd¬ raulischen Aggregat entspricht bis auf die zusätzliche Er¬ fassungseinrichtung 35 dem elektrohydraulischen Aggregat 1 λ λ der Fig. 3. In Fig. 5 wurden der Übersichtlichkeit wegen von der Hydraulikeinheit 10 λ λ und deren Komponenten lediglich der Teil des Aufnahmekörpers 11 dargestellt, der einen der Druckmit¬ telspeicher 30 λ λ mit Erfassungseinrichtung 35 dargestellt. Die Ventile 12c, die Pumpe 13, die Antriebsvorrichtung 14, die Leitungen 16a, 16b, 19a, 19b (bis auf einen kurzen Abschnitt der Saugleitung zum Druckmittelspeicher 30 λ λ) und die Drucksensoren 15 sind nicht abgebildet. Fig. 5a zeigt den Druckmittelspeicher 30 λ λ in (vollständig) gefülltem Zustand und Fig. 5b in einem teilentleerten Zustand.
In dem Innenraum 22, der zwischen dem Gehäuse 21 der Elektronikeinheit 20 und dem Aufnahmekörper 11 gebildet wird, ist bei¬ spielsgemäß eine Leiterplatte 24 dargestellt, an welcher elektrische und/oder elektronische Bauelemente der Elektro- nikeinheit 20 angeordnet sind und die mit dem elektrischen Systemstecker 9 verbunden ist.
Erfassungseinrichtung 35 umfasst beispielsgemäß ein erstes Sensorelement 37 und ein zweites Element 38, wobei das erste Sensorelement 37 an der Leiterplatte 24 im Bereich bzw . gegenüber des Belüftungsmittels (der Öffnung / Bohrung) 34 in dem
Stützkörper 36 λ λ angeordnet ist und das zweite Element 38 im Bereich des Belüftungsmittels 34 an dem Medientrennelement 33 λ λ befestigt ist. Das Sensorelement 37 und das zu sensierende
Element 38 stehen in Wechselwirkung miteinander, so dass eine Annährung oder ein Entfernen des zweiten Elements 38 von dem erste Sensorelement 37 bzw. ein Abstand zwischen den Elementen 37, 38 erfasst werden kann. Sensorelement 37 sensiert also die Lage des Elements 38.
Elements 38 ist bevorzugt aus ferromagnetischem Metall.
Beispielsgemäß ist das zweite Element 38 Stab- oder pinförmig ausgebildet. Im vollständig gefüllten Zustand des Druckmit¬ telspeicher 30 λ λ (Fig. 5a) , wenn sich das Medientrennelement 33 λ λ am Stützkörper 36 λ λ abstützt, ragt das zweite Element 38 durch die Belüftungsöffnung 34 hindurch in den Innenraum 22. Der Abstand zwischen den Elementen 37, 38 ist dann minimal. Im teilentleerten Zustand des Druckmittelspeicher 30 λ λ (Fig. 5b), wenn sich der zweite Raum 32 vergrößert hat und das am Medi¬ entrennelement 33 λ λ angeordnete zweite Element 38 daher so¬ zusagen zurückgefahren ist, ist der Abstand zwischen den Elementen 37, 38 vergrößert. Der Abstand zwischen den Elementen 37, 38 ist somit ein Maß für den Füllzustand des Druckmit¬ telspeicher 30 λ λ.
Eine entsprechende Erfassungseinrichtung 35 kann natürlich entsprechend auch in anders ausgeführten Druckmittelspeichern, z.B. den Druckmittelspeichern 30, 30 λ gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, eingesetzt werden.
In den beispielsgemäßen elektrohydraulischen Aggregaten wird die Problematik der „behinderten Ansaugbarkeit von Druckmittel" dadurch gelöst, dass ein oder mehrere Druckmittelvolumenspeicher in dem Aggregat vorgesehen sind, welche ein Rad- oder Brems¬ kreis-relevantes Druckmittelvolumen ganz oder zumindest teilweise ohne relevanten Saugwiderstand der Pumpe des Aggregats bereitstellt. Der oder die Druckmittelspeicher / Druckmittel¬ volumenspeicher befinden sich also in dem die Bremsaktivität mittels der Pumpe ausführenden elektrohydraulischen Aggregat / Steuergerät HCU, ECU. Bevorzugt stellt ein Druckmittelspeicher einen oder mehrere Kubikzentimeter Druckmittelvolumen bereit.
Der Druckmittelspeicher ist bevorzugt als ein Balgspeicher oder ein Kolbenspeicher ausgebildet.
Im Falle einer Bremsanlage, bei der ein Vordruck auf dem Druckmittelspeicher lasten kann, hat der Druckmittelspeicher nicht notwendigerweise ein Rückstellvermögen. Im Falle einer Bremsanlage, bei der kein nennenswerter Vordruck auf dem Druckmittelspeicher lasten kann, hat der Druckmittelspeicher besonders bevorzugt ein leichtes Rückstellvermögen, so dass, nachdem Druckmittelvolumen abgesaugt wurde, dieser sich wieder selbständig füllt.
Der zweite Raum des Druckmittelspeichers wird bevorzugt in die Elektronikeinheit bzw. in den (Innen) Raum im Aggre¬ gat/Steuergerät, in dem üblicherweise die Elektronik und die Ventilspulen untergebracht sind, beatmen. Dies hat diverse Vorteile. Im Steuergerät ist ein sauberer Bereich der vor Verschmutzung (Staub, Wasser, etc.) geschützt ist. Auch ist der Raum üblicherweise bereits beatmet, um Über- und Unterdrücke (insbesondere durch Temperaturausdehnungen, aber auch atmosphärische Luftdruckschwankungen) abzubauen. Ein weiterer Vorteil ist das relativ große Raumvolumen des Innenraums. Selbst im ungünstigen Fall, wenn über das Beatmen nicht schnell genug Luft in den Innenraum nachströmen kann, wird der Saugwiderstand nur minimal erhöht.
Die Erfindung betrifft bevorzugt ein selbständig bremsdru- ckerzeugungsfähiges , elektrohydraulisches Kraftfahrzeug- oder Zweirad-Bremssystemaggregat mit einem oder mehreren inte¬ grierten Druckmittelvolumenreservoirs bzw. Druckmittelspei¬ chern, wobei der Druckmittelspeicher im Ruhezustand mit
Druckmittel gefüllt ist oder sich füllt, und beim Ansaugen von Druckmittel das angeforderte Druckmittelvolumen bereitge¬ stellt, und ein dem abgesaugten Druckmittelvolumen entsprechendes Volumen von Luft aus einem beatmeten inneren Luftvolumen des elektrohydraulischen Aggregats, in dem elektronische und/oder elektromechanische Bauteile verbaut sind, entzogen wird .
Bevorzugt ist das Druckmittelvolumen des Druckmittelspeichers konstruktiv größer als das Druckmittelvolumen, welches benötigt wird, um in der oder den zugeordneten Radbremsen einen ausreichenden Bremsdruck aus dem typischen Ruhezustand heraus zu erzeugen und um das Rad/die Räder dadurch abbremsen zu können.
Bevorzugt beträgt das Luftvolumen des elektrohydraulischen Aggregats ein Vielfaches, z.B. größer als ein Zehnfaches, des durch den Druckmittelspeicher entziehbaren Volumens. Bevorzugt wird/werden der oder die Druckmittelreservoirs durch eine zumindest zeitweise mit Bremsdruck beaufschlagbare Ver¬ sorgungsleitung gespeist, die durch einen dem Aggregat vorgeschalteten Druckerzeuger mit Druck versorgbar ist. Der Druckerzeuger ist besonders bevorzugt ein anderes elektro- hydraulisches Aggregat oder ein bremspedalbetätigter Druckerzeuger oder ein vakuumunterstützter Druckerzeuger.
Das Druckmittelreservoir wird bevorzugt über einen Druckmit- telbehälter mit Druckmittel versorgt.
Das Druckmittelreservoir umfasst bevorzugt einen, besonders bevorzugt aus Metall bestehenden, Stützkörper und ein Medi- entrennelement , welches mit dem Stützkörper einen belüfteten Raum begrenzt. Der Stützkörper erlaubt das Nachfließen von Luft in den Raum, wenn dem Druckmittelreservoir Druckmittelvolumen entzogen wird.
Das Druckmittelreservoir ist bevorzugt als Balgspeicher mit einem Medientrennelement aus Elastomer ausgebildet, welcher durch Verformung des Medientrennelements innerhalb des
Stützkörpers das benötigte Druckmittelvolumen bereitstellt. Besonders bevorzugt bewegt das Medientrennelement sich durch eigene Materialspannungen wieder in seine Ausgangsposition, sobald keine Sogwirkung mehr vorherrscht.
Alternativ ist es bevorzugt, dass das Druckmittelreservoir als ein Kolbenspeicher ausgeführt ist. Bevorzugt umfasst der Druckmittelspeicher bzw. das Druckmit¬ telreservoir ein elastisches Element, z.B. eine Feder, das eine Rückstellwirkung auf das das Volumen begrenzende Medientrennelement des Druckmittelreservoirs ausübt. Das elastische Element (z.B. Feder) drückt das Medientrennelement (z.B. den Kolben) bevorzugt von der Hydraulikeinheit ab, so dass das Medientrennelement das Luftvolumen zurück in die Elektronikeinheit schiebt. Dichtelemente am Medientrennelement (z.B. dem Kolben) sind derart ausgeführt das sie im drucklosen Betrieb ein leichtes Rückschieben erlauben, aber bei Druckbeaufschlagung aus dem Hydraulikbereich hohen Drücken standhalten können, aber wenig Volumen aufnehmen.
Bevorzugt ist ein schwammartiges Element derart im Bereich außerhalb des Druckmittelreservoirs angeordnet, dass austre¬ tende Druckmittelleckagen aufgesaugt werden können. Das oder die schwammartigen Elemente ist/sind besonders bevorzugt um das Mittel zur Belüftung (z.B. Öffnung 34) herum im Zwischenbereich zwischen Hydraulikeinheit und Elektonikeinheit angeordnet.
Bevorzugt umfasst das Aggregat eine elektronische
Sensierungseinrichtung bzw. Erfassungseinrichtung, die zur Überwachung des Füllstandes oder zumindest des „ge- füllt"-Zustandes des Druckmittelspeichers bzw. Druckmittel- reservoirs verwendet werden kann.
Bevorzugt ist das in dem oder den Druckmittelspeichern bevorratete Druckmittelvolumen derart dimensioniert, dass aus¬ reichend Druckmittelvolumen für mindestens eine Bremsung im zugehörigen Bremskreis vorhanden ist. So kann z.B. auch bei einer geplatzten Bremsleitung, die im Zugangspfad des Aggregats liegt, noch eine Bremsung durchgeführt werden. Bezugszeichenliste
1, 1λ, 1λ λ elektrohydraulisches Aggregat
2 Hauptbremszylinder
3 Bremsbetätigungselement
4a, 4b Druckmittelvorratsbehälter
5 Bremsbetätigungselement
6 Simulator
7 Wegerfassungseinrichtung
8 Signalleitung
9 elektrischer Systemstecker
10, 10 10 λ λ Hydraulikeinheit (HCU)
11 Aufnahmekörper
12a, 12b, 12c Ventil
13 Pumpe
14 Antriebsvorrichtung
15 Drucksensor
16a, 16b Bremsleitung
17 Rücklaufleitung
18 Niederdruckspeicher
19a, 19b Ansaugleitung
20 Elektronikeinheit (ECU)
21 Gehäuse der Elektronikeinheit
22 Innenraum
23 Mittel zur Belüftung
24 Leiterplatte
30, 30 30 λ λ Druckmittelspeicher
31 erste Kammer
32 zweite Kammer
33, 33 33 λ λ Medientrennelement
34 Mittel zur Belüftung
35 Erfassungseinrichtung
36, 36 λ λ Stützkörper
37 erstes Sensorelement
38 zweites Element 2
Radbremse
Druckerzeuger

Claims

Patentansprüche :
1. Elektrohydraulisches Aggregat (1, 1λ, 1λ λ) für eine
Bremsanlage, mit einer Hydraulikeinheit (10) umfassend einen Aufnahmekörper (11), der elektrisch betätigbare Ventile (12) und eine hydraulische Pumpe (13) aufnimmt, mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (14) für die Pumpe, mit einer an dem Aufnahmekörper angeordneten Elektronikeinheit (20) zur Ansteuerung der Ventile und/oder der Antriebsvorrichtung, und mit einem Druckmittelspeicher (30, 30 30 λ λ), der einen ersten Raum (31) für Druckmittel, einen belüfteten zweiten Raum (32) und ein Medientrennelement (33) , das den ersten Raum von dem zweiten Raum trennt, umfasst, wobei der Druckmittelspeicher mit einer Saugseite der Pumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (30, 30 30 λ λ) als ein Druckmittel¬ vorratsspeicher zur Bereithaltung von Druckmittel für die Pumpe (13) für einen Bremsdruckaufbau oder während eines Bremsdruckaufbaus mittels der Pumpe ausgeführt ist.
2. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (30, 30 30 λ λ) in einem Ruhezustand oder einem betriebsbereiten Zustand des elektrohydraulischen Aggregats mit Druckmittel befüllt ist.
3. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raum (32) über ein Mittel (34) zur Belüftung mit einem zwischen dem Aufnahmekörper (11) und einem Gehäuse (21) der Elektronikeinheit angeordneten Innenraum (22), in welchem insbesondere elektrische und/oder elektronische Bauelemente (24) an¬ geordnet sind, verbunden ist. Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass das luftgefüllte Volumen des Innenraums (22) ein Mehrfaches, insbesondere mehr als das Zehnfache, des Volumens des ersten Raum (31) beträgt.
Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (21) der Elektronikeinheit (20) ein Mittel (23) zur Belüftung des Innenraums (22) der Elektronikeinheit (20) vorgesehen ist, welches insbesondere zumindest ein gasdurchlässiges, und insbesondere flüssigkeitsdichtes, Membranelement umfasst.
Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher derart ausgeführt ist, dass der Druckmittelspeicher (30, 30 λ λ) sich selbständig wieder befüllt, nachdem dem
Druckmittelspeicher Druckmittel entnommen wurde.
Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckmittel¬ aufsaugendes, insbesondere ein schwammartiges, Element im Bereich des Druckmittelspeichers (30, 30 30 λ λ), insbe¬ sondere in einem Bereich um das Mittel (34) zur Belüftung, vorgesehen ist.
Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (35) zur Erfassung oder Überwachung eines Füllstandes des Druckmittelspeichers (30 λ λ) vorgesehen ist, welche ins¬ besondere in einem Bereich zwischen dem Aufnahmekörper (11) und dem Gehäuse (21) der Elektronikeinheit (20) angeordnet ist .
9. Elektrohydraulisches Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung ein erstes Sensorelement (37), welches in der Elektronikeinheit (20) angeordnet ist, und ein zweites Element (38) , welches auf dem Medientrennelement (33 λ λ) positioniert ist, umfasst.
Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (30, 30 λ λ) als ein Balgspeicher ausgeführt ist, der einen Stützkörper (36, 36λ λ), insbesondere aus Metall, und ein elastisches Medientrennelement (33, 33 λ λ) umfasst, wobei der Stützkörper und das elastische Medientrennelement den zweiten Raum (32) begrenzen.
Elektrohydraulisches Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (30 λ) als ein Kolbenspeicher mit einem Kolben als Medientrennelement (33 λ) ausgeführt ist.
12. Bremsanlage für ein Kraftrad oder ein Kraftfahrzeug, mit einem Bremsbetätigungselement (3, 5) und mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen (40a, 40b) , dadurch gekennzeichnet, dass diese ein elektrohydraulisches Aggregat (1, 1λ, 1λ λ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst, an welches zumindest eine der Radbremsen angeschlossen ist. 13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelspeicher (30, 30 30 λ λ) derart ausgeführt ist, dass das in dem Druckmittelspeicher bereithaltbare Druckmittelvolumen zur Betätigung der Radbremse oder der Radbremsen, welche mit dem Druckmittelspeicher verbunden ist oder sind, zur Überwindung eines Lüftspiels und zur Aus¬ führung einer Betriebsbremsung an der Radbremse oder den Radbremsen ausreicht.
14. Bremsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass diese einen mit Atmosphärendruck verbundenen Druckmittelvorratsbehälter (4a, 4b) umfasst, welcher mit dem Druckmittelspeicher verbunden oder verbindbar ist.
Bremsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Druckerzeuger (50), insbesondere einen mittels des Betätigungselements betätigbaren Hauptbremszylinder oder einen elektrisch ansteuerbaren Druckerzeuger oder einen über Vakuum aktivierbaren Druckerzeuger, mit zumindest einem Druck- ausgangsanschluss umfasst, wobei der Druckausgangsanschluss mit dem, insbesondere hochdruckfest ausgeführten, Druck¬ mittelspeicher verbunden oder verbindbar ist.
PCT/EP2015/054817 2014-03-18 2015-03-09 Elektrohydraulisches aggregat und bremsanlage WO2015139983A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15709664.5A EP3119649A1 (de) 2014-03-18 2015-03-09 Elektrohydraulisches aggregat und bremsanlage
CN201580013745.4A CN106103218A (zh) 2014-03-18 2015-03-09 电液总成和制动***
KR1020167025057A KR20160132401A (ko) 2014-03-18 2015-03-09 전자유압 어셈블리 및 브레이크 시스템
US15/127,225 US20170232947A1 (en) 2014-03-18 2015-03-15 Electrohydraulic Assembly and Brake System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204981.4 2014-03-18
DE102014204981.4A DE102014204981A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Elektrohydraulisches Aggregat und Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139983A1 true WO2015139983A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52672251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054817 WO2015139983A1 (de) 2014-03-18 2015-03-09 Elektrohydraulisches aggregat und bremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170232947A1 (de)
EP (1) EP3119649A1 (de)
KR (1) KR20160132401A (de)
CN (1) CN106103218A (de)
DE (1) DE102014204981A1 (de)
WO (1) WO2015139983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144201A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
WO1996013416A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat
WO1998056632A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system
WO2003011665A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches aggregat
DE102005052166A1 (de) * 2005-04-21 2007-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
WO2009030707A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500350A1 (de) * 1994-10-26 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE19940696A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilspulenträger
DE102004014171A1 (de) * 2004-02-10 2006-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
DE102007004494A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Regelsystem zur Betätigung von einem Aktuator in einem Kraftfahrzeug
DE102007047202A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat und elektrohydraulisches Aggregat
CN102822025B (zh) * 2010-01-28 2015-07-15 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于运行机动车辆制动***的方法和制动***
DE102010062387A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge
DE102012205862A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
CN102180090B (zh) * 2011-04-21 2013-03-27 潍柴动力股份有限公司 一种液压混合动力***和液压控制单元
DE102012214586A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539898A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
WO1996013416A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulikaggregat
WO1998056632A1 (en) * 1997-06-13 1998-12-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pre-loaded elastomeric accumulator for hydraulic system
WO2003011665A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches aggregat
DE102005052166A1 (de) * 2005-04-21 2007-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftradbremsanlage
WO2009030707A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144201A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
KR20180101525A (ko) * 2016-02-26 2018-09-12 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기유압 브레이크 어셈블리용 부가 모듈, 및 상기 유형의 부가 모듈을 포함하는 브레이크 어셈블리 시스템
CN108698577A (zh) * 2016-02-26 2018-10-23 大陆-特韦斯股份有限公司 用于电动液压制动器组件的附加模块及制动器组件***
JP2019505438A (ja) * 2016-02-26 2019-02-28 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気油圧式のブレーキ設備のための追加モジュール及びそのような追加モジュールを有するブレーキ設備システム
KR102102070B1 (ko) * 2016-02-26 2020-05-29 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 전기유압 브레이크 어셈블리용 부가 모듈, 및 상기 유형의 부가 모듈을 포함하는 브레이크 어셈블리 시스템
US11001245B2 (en) 2016-02-26 2021-05-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Add-on module for an electrohydraulic brake assembly, and brake assembly system comprising an add-on module of said type

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119649A1 (de) 2017-01-25
CN106103218A (zh) 2016-11-09
DE102014204981A1 (de) 2015-09-24
US20170232947A1 (en) 2017-08-17
KR20160132401A (ko) 2016-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571104B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102014225958A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2699458A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
DE102016201047A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102015212552A1 (de) Anordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie Bremsanlage mit einer solchen Anordnung
DE102014220440A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102013216477A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2017144399A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102014225956A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102020202367A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2015139983A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat und bremsanlage
DE19826346A1 (de) Vorrichtung zur Bremsdruckregelung
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102021213466A1 (de) Einfahrbares Bremspedal
WO2009065710A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage
EP1219517B1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Vorratsbehälter und Vorratsbehälter für eine elektrohydraulische Bremsanlage
DE102022213095A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2022262910A1 (de) Verfahren zum sichern der bremsflüssigkeit
DE10308221A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE10035218A1 (de) Speicherkammer für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015709664

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015709664

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167025057

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A