WO2015124740A1 - Vorrichtung zur unterdruckwundbehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur unterdruckwundbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2015124740A1
WO2015124740A1 PCT/EP2015/053646 EP2015053646W WO2015124740A1 WO 2015124740 A1 WO2015124740 A1 WO 2015124740A1 EP 2015053646 W EP2015053646 W EP 2015053646W WO 2015124740 A1 WO2015124740 A1 WO 2015124740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
suction head
opening
wound
ventilation opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander May
Original Assignee
Bsn Medical Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsn Medical Gmbh filed Critical Bsn Medical Gmbh
Publication of WO2015124740A1 publication Critical patent/WO2015124740A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • A61M1/964Suction control thereof having venting means on or near the dressing

Definitions

  • the invention relates to a device for negative pressure wound treatment, in particular a suction head suitably manufactured for this purpose.
  • an open wound which, for example, does not heal spontaneously due to its size or an infection
  • an open-celled polymer foam pad as is known, for example, from the publications DE 692 24 847 T3, DE 694 25 881 T3 and DE 698 25 767 T2 then covered with a suction head and a wound covering plaster which is adhesively sealed airtight and which has a cutout for the suction head and which is also hermetically adhesively bonded to the skin of the patient surrounding the wound area.
  • the suction head has a tubular, not covered by the wound plaster, uncovered suction, which leads, for example via a suction hose negative pressure to a canister for collecting the exudate, which in turn is connected in a vacuum-tight manner to a vacuum pump, which maintains a negative pressure in the suction head.
  • the exudate of the wound taken up by the polymer foam pad is thereby sucked off via the suction head, the underside of which touches the skin of the patient or the polymer foam pad, which stimulates accelerated wound healing.
  • the suction head flange does not extend over the wound area. so that, if necessary, a smaller suction head can be selected for smaller wounds.
  • the wound cover plaster which is known in exemplary embodiments from the publications DE 693 05 779 T2 and DE 698 33 579 T2, has an airtight closing, flexible plastic film as the outermost layer of the wound covering.
  • the - bell-shaped or cup-shaped in one embodiment - suction head has advantageous, as known from the publications DE 695 30 896 T2 and DE 698 25 767 T2, a flange - in said execution on bell or cup rim - on, with its underside on the skin of the patient or on the polymer foam pad rests.
  • the recess of the Wundabdeckpflasters is sized so that only a closed border portion of the flange of the suction head is glued to its smooth upper surface with the Wundabdeckpflaster.
  • the suction head and the polymer foam pad are pressed onto the wound area by the wound dressing plaster.
  • the structure of the suction head is sufficiently stiff, so that it carries itself even under negative pressure during operation and has contact with the wound area only at intended locations.
  • a number of distributed supernatants are formed on the underside of the suction head flange with the exception of an outer edge region, so that the resulting transport channels drain the exudate to be aspirated from the periphery of the flange into a center facilitate.
  • the suction power of the vacuum pump is adjusted so that it can suck on micro-leaks on the wound plaster penetrating air and the effluent from the wound exudate while maintaining a negative pressure in a predetermined negative pressure range.
  • the negative pressure in the suction head is too high or the pressure is too low and the suction head with the Wundabdeckpflaster so strong - and painful for the patient - is pressed onto the wound and the surrounding skin, thereby affecting the inflow reduced in the suction head.
  • the suction of the exudate from the suction head is blocked. This can for example be detected by a sensor on the vacuum pump, which detects an irregularly elevated negative pressure and triggers an alarm.
  • this problem can be in a proposed as in the publications DE 696 29 507 T2 and DE 69613997 T2 vacuum system, which additionally has a negative pressure connected to the suction head with one end hose, which is connected at its other end with a pressure relief valve and another pressure sensor , detected with the help of the additional pressure sensor and corrected by a short one-time or intermittent ventilation via the pressure relief valve.
  • a solution is associated with additional expense and expense.
  • WO 2012/041296 A2 proposes, in particular for small wounds, instead of solving the problem by aeration of the wound via an opening in the wound plaster which comprises a layer stack with at least one vapor-permeable but at the same time watertight paper-like disc for filtering the wound is covered in the wound entering the air.
  • the negative pressure in the wound area should not exceed 200 hPa.
  • this solution is less suitable due to unwanted cooling of the wound.
  • the doctor increased preparation effort From the document DE 20 2010 009 148 U l a suction device is known, which has a flexible, porous, acting like a labyrinth material, in which a perforated suction hose is attached.
  • a throttle valve on the suction device allows ventilation of the wound.
  • the invention is based in one aspect on the consideration that a significant part of the negative pressure generated by the vacuum pump is only required to suck the highly viscous exudate through the suction hose from the suction head to the collecting canister.
  • the negative pressure in / on the suction head for sucking the exudate from the wound may be lower.
  • a ventilation opening in the wall of the suction head the opening being hermetically sealed by a film lying on the outside of the suction head and can be opened continuously or temporarily as needed, so that the regular negative pressure range in the wound for operation is not exceeded or can adjust again.
  • the closure is a peelable adhesive film, which seals under a pressure-tight with a suitably prepared around the opening wall prepared.
  • the suction head is preferably curved at the ventilation opening at most in one direction.
  • the air entering the suction head through the ventilation opening is filtered through a hydrophobic and / or lipophobic vapor-permeable membrane.
  • the membrane also acts as a bacterial filter. Since the suction head is already produced with the ventilation opening and the membrane, there is no need for an additional work step for the doctor, namely the individual attachment of the ventilation opening in the wound plaster.
  • the ventilation opening is located in the cup or bell-shaped part of the suction head. A cooling in the wound area by an additional ventilation of the wound is thus avoided.
  • the ventilation opening is located on the opposite side of the suction opening. This promotes the removal of the exudate in the suction head.
  • the cup or bell-shaped suction head has a flange at its edge.
  • the suction head is positioned over an opening of the wound covering wound dressing and at least in a peripheral edge region of the wound facing away from the top Flange adhered via an airtight closing film with the surrounding Wundabdeckpflaster underpressure-tight. The subsequent sticking of the suction head to the previously fixed over the wound wound plaster is much easier for the doctor than the simultaneous application of wound plaster and suction head with a lying at least partially under the wound plaster flange.
  • the suction cup is preferably made of a flexible plastic such as silicone.
  • the structure of the suction head is preferably flexible and, in the limiting case, only selected to be so stiff that it retains the desired shape in the low-pressure range of normal operation.
  • the suction cup has a further, initially underpressure-tight covered ventilation opening with a different cross-sectional area in order to fine tune the negative pressure in the suction head can.
  • at least one ventilation hole is additionally or alternatively located in the flange of the suction head.
  • the flange around the at least one ventilation hole is not covered with the film, which adheres the flange with the wound plaster in a vacuum-tight manner.
  • the ventilation hole in the flange is preferably closed with a pressure-tight sealing film and can be opened temporarily if necessary, to ventilate the wound, if necessary, without a backflow of exudate from the suction head in the
  • the adhesive film preferably only covers the ventilation opening of the suction head to such an extent that in normal operation by micro-leaks a slight air flow prevents penetration of the exudate into the ventilation opening.
  • FIG. 1 shows an exemplary construction of a wound drainage system according to the prior art
  • FIG. 2a shows a side view of an embodiment of a suction head according to the invention over a wound with a ventilation opening on the side opposite the suction tube in the suction head.
  • FIG. 2b shows the side view of another embodiment of a suction head according to the invention with a ventilation opening in
  • FIG. 2c is a side view of a third embodiment of a suction head according to the invention, each with a ventilation opening in the flange and in the bell-shaped part of the suction head.
  • Fig. 2d is a plan view of a resting on the wound area
  • Suction head according to a variant with a plurality of ventilation openings in the flange
  • 3a shows a layer stack over a ventilation opening of a suction head according to the invention, in which a hole in a covering film of the layer stack limits the cross section of the air supply;
  • 3b shows a layer stack over a ventilation opening of a suction head according to the invention, which determines the cross-section of the air supply;
  • Fig. 3c a layer stack below a ventilation opening of a suction head according to the invention, which determines the cross-section of the air supply.
  • a wound area of an open wound 2 is covered with an open-celled polymer foam pad 5 and covered with a wound cover plaster 3, which is an airtight adhesive to the surrounding skin area 1 of the wound 2.
  • An inventive suction head 4 is positioned at an opening 20 of the wound-covering peg 3 above the wound, which advantageously has the shape of a bell or a cup 16 with a connected thereto, resting flat on the foam cushion 5, as shown in FIGS. 2 a to 2d
  • the flange may extend inwardly and / or outwardly from the suction cup rim, but in any case leaves a suction opening 20 in the suction head 4 inside the suction cup.
  • the flange 15 is glued or welded vacuum-tight with a film 14, which closes the suction head 4 to a suction port 20 into the suction cup 16.
  • the film 14 in an outer region of the flange 15 and / or one over the
  • Flange protruding part of the film 14 has an adhesive coating, by means of which the suction head 4 can be adhesively bonded vacuum-tight with the Wundabdeckpflaster 3.
  • the film 14 and the flange 15 close the suction head 4 down to a suction opening 20 in the flange head 4.
  • Foil 14 is also considered below as part of the flange 15 and referred to there as such.
  • the suction head 4 with the adhesive bottom of the film 14 airtightly placed on the Wundabdeckpflaster 3, so that the suction port 20 of the suction head 4 of the opening in the wound cover plaster 3 overlapping.
  • the edge of the suction head 4, in particular an outer region at the top of its flange 15 with the Wundabdeckpflaster 3 by means of a adhesive on its underside connecting film 19 is connected vacuum-tight adhesive.
  • the suction head 4 is already glued or sealed airtight with the connecting film 19 and the film 14, so that a doctor only a protective film from the protruding on the suction head adhesive side of the connecting film 19 and the film 14 and put it on the Wundabdeckpflaster 3 and must fix.
  • the suction head 4 is guided from below through the opening of the wound cover plaster 3 and adhesively bonded or welded to the wound cover plaster 3 at the upper side of the flange 15 projecting from the suction cup 16.
  • the exudate from the wound is sucked into the suction head 4 via the suction opening 20 at negative pressure.
  • the suction head 4 is connected via a tubular suction opening 12, on the vacuum-tight suction tube 6 is inserted, with a collecting container 7 for the exudate is connected in a vacuum-tight manner.
  • the negative pressure in the collecting container 7 is produced by a vacuum pump 11, which is connected in a vacuum-tight manner to the collecting container 7 via an air suction hose 10.
  • the extracted from the collecting container 7 te air is previously filtered through a preferably hydrophobic and / or lipophobic filter.
  • the negative pressure at the pump 1 1 is measured by a pressure sensor 9.
  • a vacuum anomaly can trigger an alarm.
  • At least one ventilation opening 33 with a suitable ventilation cross-section is provided in the wall 30 of the suction head 4.
  • the at least one ventilation opening 33, 13 is located as shown in Fig. 2a in an advantageous embodiment in the wall of the suction cup 16 and the suction cup, so that the negative pressure at the suction port 20 of the suction head 4 against the negative pressure generated at the pump 1 1 suitable is reduced.
  • FIG. 2b A further advantageous embodiment is shown in Fig. 2b in a side view of the suction head 4 and in Fig. 2d in a plan view of the suction head 4 from above, d. H. with a view of the wound 2, shown.
  • the ventilation holes 13, 17, 18 in the suction cup wall 16 and the flange 15 can also be combined.
  • the ventilation opening 33, 13, 17, 18th sucked air through the ventilation opening 33, 13, 17, 18th sucked air through a vapor diffusion-open filter 35, 36, as shown in Fig. 3a, 3b and Fig. 3c, with the inner or outer wall of the suction head over the vent hole directly or indirectly by means of a cover 31 with a vent 34 glued airtight is filtered.
  • the filter preferably has a stratification of one or more filter layers 35, 36, wherein the at least one filter layer 35, 36 can be hydrophobic and / or lipophobic and / or acts as a bacterial filter and / or has antibacterial properties.
  • the ventilation flow through the filter 35, 36 is proportional to the porosity of the filter 35, 36 and the ventilation cross-section of the ventilation opening 33, 13, 17, 18 in the wall 30 of the suction head 4 in a first approximation, if the air flow is not additionally through a ventilation opening 34 in FIG a cover 31 is further limited. If such a cover film is present, the smaller of the ventilation cross sections of the ventilation openings 34 and 33, 13, 17, 18 in the cover 31 and the Saugkopfwandung 30 is crucial.
  • the ventilation opening 33, 13, 17, 18 in the suction head wall 30 is chosen to be so large that penetrating exudate does not lead to its blockage.
  • the ventilation cross-section is then determined by the smaller ventilation opening 34 of the cover 31 of the filter 35, 36, which is glued to the outer and top of the suction head 4, respectively.
  • the filter 35, 36 may also be glued or welded to the wound-facing underside or inside of the suction head 4, as shown in FIG.
  • the filter layer 36 which is in contact with the exudate, is then lipophobic and hydrophobic in order to avoid sticking its pores as far as possible.
  • the ventilation through the Saugkopfwandung 30 can be done by the doctor only temporarily.
  • the ventilation opening 33, 13, 17, 18, 34 on the outside of the suction head 4 covered by an airtight adhesive film 32, which removed if necessary and / or again airtight closing on the Saugkopfwandung 30 and / or the filter 35, 36 can be pressed.
  • the suction head wall 30 in one advantageous embodiment is curved in the area of the ventilation opening 33, 13, 17, 18, 34 on the outer side, if at all in one direction; in an advantageous embodiment, the airtight seal becomes the ventilation opening 33, 13, 17, 18, 34 minimally permanently opened by the film 32 in order by a resulting at negative pressure minimum ventilation flow of the capillary, by the exudate into the ventilation opening 33, 13, 17, 18 of the Saugkopfwandung 30 at completely negative pressure-tight adhesive film 32 would be pulled and could lead to clogging of the vent opening 33, 13, 17, 18 or the filter 35, 36, counteract.
  • a membrane of the filter 35, 36 on the outside of the Saugkopfwandung 30 at one edge is not completely covered airtight.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vakuumwundbehandlung, bei der ein Saugkopf (4) zum Absaugen von Exsudat eine wiederverschließbare Belüftungsöffnung (13,17,18) aufweist, über die gefilterte Luft kontrolliert in den Bereich in und um den Unterdruckbereich des Saugkopfsströmen kann, sodass im Saugbetrieb der Unterdruck im Wundbereich eingestellt werden kann und gleichzeitigder Abtransport des Exsudats aus dem Saugkopf(4)an einer Absaugöffnung (12) gewährleistet ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR UNTERDRUCKWUNDBEHANDLUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung, insbesondere einen hierfür geeignet gefertigten Saugkopf.
Zur klinischen Behandlung einer beispielsweise aufgrund ihrer Größe oder einer Infektion schlecht spontanheilenden offenen Wunde wird diese, wie beispielsweise aus den Druckschriften DE 692 24 847 T3, DE 694 25 881 T3 und DE 698 25 767 T2 bekannt, mit einem offen- zelligen Polymerschaumstoffpolster ausgelegt und anschließend mit einem Saugkopf und einem damit luftdicht verklebten Wundabdeck- pflaster, das eine Aussparung für den Saugkopf aufweist und das auch mit der den Wundbereich umgebenden Haut des Patienten luftdicht klebend verbunden ist, überdeckt und verschlossen.
Der Saugkopf weist eine röhrchenförmige, vom Wundpflaster ausgesparte, nicht überdeckte Absaugöffnung auf, die beispielsweise über einen Absaugschlauch unterdruckdicht zu einem Kanister zum Auffangen des Exsudats führt, der wiederum unterdruckdicht an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, die einen Unterdruck im Saugkopf aufrechterhält .
Das von dem Polymerschaumstoffpolster aufgenommene Exsudat der Wunde wird dadurch über den Saugkopf, dessen Unterseite die Haut des Patienten oder das Polymerschaumstoffpolster berührt, abgesaugt, was eine beschleunigte Wundheilung stimuliert. Günstigerweise geht der Saugkopf-Flansch nicht über den Wundbereich hin- aus, sodass gegebenenfalls bei kleineren Wunden ein kleinerer Saugkopf zu wählen ist.
Das Wundabdeckpflaster, das in beispielhaften Ausführungen aus den Druckschriften DE 693 05 779 T2 und DE 698 33 579 T2 bekannt ist, weist eine luftdicht schließende, flexible Kunststofffolie als äußerste Schicht der Wundabdeckung auf. Der - in einer Ausführung glocken- oder becherförmige - Saugkopf weist vorteilhaft, wie aus den Druckschriften DE 695 30 896 T2 und DE 698 25 767 T2 bekannt, einen Flansch - in besagter Ausführung am Glocken- bzw. Becherrand - auf, der mit seiner Unterseite auf der Haut des Patienten oder auf dem Polymerschaumstoffpolster aufliegt. In einer Ausführung ist die Aussparung des Wundabdeckpflasters so bemessen, sodass lediglich ein geschlossener Umrandungsabschnitt des Flansches des Saugkopfes an seiner glatten Oberseite mit dem Wundabdeckpflaster verklebt ist. Der Saugkopf und das Polymerschaumstoffpolster werden durch das Wundabdeckpflaster auf den Wundbereich gedrückt. Die Struktur des Saugkopfs ist dabei hinreichend steif, sodass sie sich auch bei Unterdruck im Betrieb selbst trägt und nur an vorgese- henen Stellen Kontakt mit dem Wundbereich hat.
In einer Ausführungsform gemäß der DE 698 25 767 T2 sind auf der Unterseite des Saugkopf-Flansches mit Ausnahme eines äußeren Randbereiches eine Reihe von verteilten Überständen ausbildet, so- dass die dadurch entstehenden Transportkanäle den Abfluss des abzusaugenden Exsudats von der Peripherie des Flansches in ein Zentrum erleichtern. Im Regelbetrieb wird die Saugleistung der Vakuumpumpe so eingestellt, dass sie über Mikroleckagen am Wundpflaster eindringende Luft und das aus der Wunde abfließende Exsudat unter Aufrechterhaltung eines Unterdrucks in einem vorbestimmten Unterdruckbereich absaugen kann. Dennoch kann es vorkommen, dass der Unterdruck im Saugkopf zu hoch bzw. der Druck darin zu gering wird und der Saugkopf mit dem Wundabdeckpflaster so stark - und für den Patienten schmerzhaft - auf die Wunde und die umgebende Haut gepresst wird, dass sich dadurch der Zufluss in den Saugkopf verringert. Durch den damit im Saugkopf ansteigenden Unterdruck wird das Absaugen des Exsudats aus dem Saugkopf blockiert. Dies kann beispielsweise durch einen Sensor an der Vakuumpumpe detektiert werden, der einen irregulär erhöhten Unterdruck feststellt und einen Alarm auslöst.
Grundsätzlich kann dieses Problem bei einem wie in den Druckschriften DE 696 29 507 T2 und DE 69613997 T2 vorgeschlagen Vakuumsystem, das zusätzlich einen an den Saugkopf mit einem Ende unterdruckdicht angeschlossenen Schlauch aufweist, der mit seinem anderen Ende mit einem Druckentlastungsventil und einem weiteren Drucksensor verbunden ist, mit Hilfe des weiteren Drucksensors erkannt und durch eine kurze einmalige oder intermittierende Belüftung über das Druckentlastungsventil behoben werden. Eine solche Lösung ist jedoch mit zusätzlichem Aufwand und Kosten verbunden.
In der Druckschrift WO 2012/041296 A2 wird, insbesondere für kleine Wunden, vorgeschlagen, stattdessen das Problem durch eine Belüftung der Wunde über eine Öffnung im Wundpflaster zu lösen, die mit einem Schichtstapel mit zumindest einer dampfdiffusionsoffenen, aber gleichzeitig wasserdichten papierartigen Scheibe zur Filterung der in die Wunde eintretenden Luft abgedeckt ist. Der Unterdruck im Wundbereich soll dabei 200 hPa nicht überschreiten. Für eine kontinuierliche Belüftung ist diese Lösung infolge einer unerwünschten Abkühlung der Wunde weniger geeignet. Auch erfordert die Lösung vom Arzt einen erhöhten Präparations aufwand. Aus der Druckschrift DE 20 2010 009 148 U l ist eine Saugvorrichtung bekannt, die ein flexibles, poröses, wie ein Labyrinth wirkendes Material aufweist, in dem ein perforierter Absaugschlauch angebracht wird. Ein Drosselventil auf der Saugvorrichtung ermöglicht die Belüf- tung der Wunde.
Aus der Druckschrift US 2007/0 179 460 AI ist ein Saugkopf mit einem passiven Druckregelungssystem bekannt. Es ist die Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung, eine kostengünstige Lösung für die oben beschriebenen Probleme, insbesondere auch für größere Wunden, vorzuschlagen, die zugleich den Präparationsaufwand des Arztes minimiert. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung gemäß Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den darauf rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
Der Erfindung liegt in einem Aspekt die Überlegung zugrunde, dass ein signifikanter Teil des durch die Vakuumpumpe erzeugten Unterdrucks lediglich benötigt wird, um das hochviskose Exsudat durch den Absaugschlauch vom Saugkopf zum Auffangkanister zu saugen. Der Unterdruck im /am Saugkopf zum Absaugen des Exsudats aus der Wunde kann hingegen geringer sein. Dies wird durch eine Belüftungsöffnung in der Wandung des Saugkopfes erreicht, wobei die Öffnung durch eine an der Außenseite des Saugkopfes aufliegende Folie luftdicht verschlossen werden und kontinuierlich oder zeitweise bei Bedarf geöffnet werden kann, sodass der für den Betrieb reguläre Unterdruckbereich in der Wunde nicht überschritten wird bzw. sich wieder einstellen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verschluss um eine abziehbare Haftfolie, die mit einer geeignet um die Öffnung adhäsiv präparierten Wandung unterdruckdicht abdichtet.
Vorzugsweise ist der Saugkopf hierzu an der Belüftungsöffnung allenfalls in einer Richtung gekrümmt.
Vorzugsweise wird die durch die Belüftungsöffnung in den Saugkopf eintretende Luft durch eine hydrophobe und /oder lipophobe dampf- diffusionsoffene Membran gefiltert.
Vorzugsweise wirkt die Membran auch als Bakterienfilter. Da der Saugkopf bereits mit der Belüftungsöffnung und der Membran produ- ziert wird, entfällt ein zusätzlicher Arbeitsschritt für den Arzt, nämlich das individuelle Anbringen der Belüftungsöffnung im Wundpflaster.
Vorzugsweise liegt die Belüftungsöffnung im becher- bzw. glocken- förmigen Teil des Saugkopfs. Eine Abkühlung im Wundbereich durch eine zusätzliche Belüftung der Wunde wird damit vermieden.
Vorzugsweise liegt die Belüftungsöffnung auf der der Absaugöffnung gegenüberliegenden Seite. Dies begünstigt den Abtransport des Exsu- dats im Saugkopf.
Vorzugsweise weist der becher- oder glockenförmige Saugkopf an seinem Rand einen Flansch auf. Vorzugsweise wird der Saugkopf über einer Öffnung des eine Wunde abdeckenden Wundabdeckpflasters positioniert und zumindest in einem umlaufenden Randbereich der wundabgewandten Oberseite des Flansches über eine luftdicht schließende Folie mit dem umgebenden Wundabdeckpflaster unterdruckdicht verklebt. Das nachträgliche Aufkleben des Saugkopfes auf das zuvor über der Wunde fixierte Wundpflaster gestaltet sich für den Arzt deutlich einfacher als das gleichzeitige Aufbringen von Wundpflaster und Saugkopf mit einem zumindest teilweise unter dem Wundpflaster liegenden Flansch.
Die Saugglocke wird vorzugsweise aus einem flexiblen Kunststoff wie beispielsweise Silikon gefertigt.
Die Struktur des Saugkopfs wird vorzugsweise flexibel und im Grenzfall nur so steif gewählt, dass sie im Unterdruckbereich des Regelbetriebs die dann gewünschte Form behält. Vorzugsweise weist die Saugglocke eine weitere, anfangs unterdruckdicht abgedeckte Belüftungsöffnung mit einer anderen Querschnittsfläche auf, um den Unterdruck im Saugkopf feiner justieren zu können. Vorzugsweise befindet sich zumindest ein Belüftungsloch zusätzlich oder alternativ im Flansch des Saugkopfes.
Vorzugsweise ist der Flansch um das zumindest eine Belüftungsloch nicht mit der Folie bedeckt, die den Flansch mit dem Wundpflaster unterdruckdicht verklebt.
Das Belüftungsloch im Flansch ist vorzugsweise mit einer unterdruckdicht abschließenden Haftfolie verschlossen und kann bei Bedarf zeitweise geöffnet werden, um nötigenfalls die Wunde zu belüf- ten, ohne einen Rückfluss von Exsudat aus dem Saugkopf in die
Wunde zu verursachen, wenn beispielsweise im Saugkopf ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgt. Vorzugsweise deckt die Haftfolie die Belüftungsöffnung des Saugkopfes nur soweit ab, dass im Regelbetrieb durch Mikroleckagen ein geringfügiger Luftstrom ein Eindringen des Exsudats in die Belüftungs- Öffnung verhindert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von speziellen Ausführungsbeispielen, die das Funktionsprinzip der beanspruchten Erfindung in keiner Weise beschränken sollen, unter Be- zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen schematisch:
Fig. 1 einen beispielhaften Aufbau eines Wunddrainagesystems nach dem Stand der Technik;
Fig. 2a die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugkopfes über einer Wunde mit einer Belüftungsöffnung auf der dem Absaugröhrchen gegenüberliegenden Seite im Saugkopf;
Fig. 2b die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugkopfes mit einer Belüftungsöffnung im
Flansch;
Fig. 2c die Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saugkopfes mit jeweils einer Belüftungsöffnung im Flansch und im glockenförmigen Teil des Saugkopfes;
Fig. 2d eine Draufsicht auf einen auf dem Wundbereich aufliegenden
Saugkopf gemäß einer Variante mit mehreren Belüftungsöffnungen im Flansch;
Fig. 3a einen Schichtstapel über einer Belüftungsöffnung eines erfindungsgemäßen Saugkopfes, bei dem ein Loch in einer Abdeckfolie des Schichtstapels den Querschnitt der Luftzufuhr begrenzt; Fig. 3b einen Schichtstapel über einer Belüftungsöffnung eines erfindungsgemäßen Saugkopfes, die den Querschnitt der Luftzufuhr bestimmt;
Fig. 3c einen Schichtstapel unterhalb einer Belüftungsöffnung eines erfindungsgemäßen Saugkopfes, die den Querschnitt der Luftzufuhr bestimmt.
Fig. 1 zeigt das allgemeine Funktionsprinzip eines Wunddrainagesys- tems nach dem Stand der Technik. Ein Wundbereich einer offenen Wunde 2 wird mit einem offenzelligen Polymerschaumstoffpolster 5 bedeckt und mit einem Wundabdeckpflaster 3 überdeckt, das mit der umgebenden Hautpartie 1 der Wunde 2 luftdicht klebend abschließt.
An einer Öffnung 20 des Wundabdeckpfasters 3 über der Wunde wird ein erfindungsgemäßer Saugkopf 4 positioniert, der vorteilhaft, wie in Fig. 2a bis Fig. 2d gezeigt, die Form einer Glocke oder eines Bechers 16 mit einem daran angeschlossenen, auf dem Schaumstoffpolster 5 eben aufliegenden Flansch 15 am Becherrand aufweist. Der Flansch kann sich vom Saugbecherrand nach innen und /oder außen erstre- cken, lässt jedoch im Innern der Saugglocke jedenfalls eine Ansaugöffnung 20 in den Saugkopf 4 offen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Flansch 15 mit einer Folie 14 unterdruckdicht verklebt oder verschweißt, die den Saugkopf 4 bis auf eine Ansaugöffnung 20 in die Saugglocke 16 verschließt. Vorzugsweise weist die Folie 14 in einem Außenbereich des Flansches 15 und/ oder einem über den
Flansch hinausstehenden Teil der Folie 14 eine Klebebeschichtung auf, mittels der der Saugkopf 4 mit dem Wundabdeckpflaster 3 unterdruckdicht verklebt werden kann. Die Folie 14 und der Flansch 15 schließen den Saugkopf 4 bis auf eine Ansaugöffnung 20 in den Flanschkopf 4 ab. Der direkt unter dem Flansch 15 liegende Teil der
Folie 14 wird im Folgenden auch als Teil des Flansches 15 angesehen und dort als solcher bezeichnet. In einer ersten Ausgestaltung, wie in Fig. 2c gezeigt, wird der Saugkopf 4 mit der klebenden Unterseite der Folie 14 luftdicht auf das Wundabdeckpflaster 3 aufgesetzt, sodass die Ansaugöffnung 20 des Saugkopfes 4 der Öffnung im Wundabdeckpflaster 3 überlappend gegenüberliegt.
In einer zweiten Ausgestaltung, wie in Fig. 2a oder Fig. 2b gezeigt, wird der Rand des Saugkopfes 4, insbesondere ein Außenbereich an der Oberseite seines Flansches 15 mit dem Wundabdeckpflaster 3 mittels einer an ihrer Unterseite klebenden Verbindungsfolie 19 unterdruckdicht klebend verbunden. Vorzugsweise wird der Saugkopf 4 bereits mit der Verbindungsfolie 19 bzw. der Folie 14 luftdicht verklebt oder verschweißt ausgeliefert, sodass ein Arzt lediglich eine Schutzfolie von der am Saugkopf überstehenden Klebeseite der Verbindungsfolie 19 bzw. der Folie 14 abziehen und sie auf dem Wundabdeckpflaster 3 aufsetzen und fixieren muss.
In einer dritten Ausgestaltung wird der Saugkopf 4, wie in Fig. 1 ge- zeigt, von unten durch die Öffnung des Wundabdeckpflasters 3 geführt und an der Oberseite des von der Saugglocke 16 abstehenden Flansches 15 mit dem Wundabdeckpflaster 3 luftdicht klebend verbunden oder verschweißt. Das Exsudat aus der Wunde wird über die Ansaugöffnung 20 bei Unterdruck in den Saugkopf 4 gesaugt. Der Saugkopf 4 ist über eine röhrchenförmige Absaugöffnung 12, auf die unterdruckdicht ein Absaugschlauch 6 gesteckt ist, mit einem Auffangbehälter 7 für das Exsudat unterdruckdicht verbunden ist. Der Unterdruck im Auffang- behälter 7 wird durch eine Vakuumpumpe 1 1 hergestellt, die unterdruckdicht mit dem Auffangbehälter 7 über einen Luftabsaugschlauch 10 verbunden ist. Die aus dem Auffangbehälter 7 abgesaug- te Luft wird zuvor über einen vorzugsweise hydrophoben und/ oder lipophoben Filter gefiltert. Der Unterdruck an der Pumpe 1 1 wird über einen Drucksensor 9 gemessen. Bei einer Unterdruckanomalie kann ein Alarm ausgelöst werden.
Um einen hinreichenden Sog im Absaugschlauch 6 vom Saugkopf 4 weg zum Abtransport des Exsudats zu gewährleisten und gleichzeitig den Unterdruck in der Wunde nicht zu groß werden zu lassen, was zu einem schmerzhaften Anpressen des Saugkopfs 4, der Wundabdeck- folie 3 und des Polymerschaumstoffpolsters 5 an die Wunde 2 führen würde und gleichzeitig die Luftzufuhr durch Mikroleckagen im Wund- abdeckpflasterbereich weiter reduzieren würde sowie den Unterdruck weiter ansteigen ließe, ist in der Wandung 30 des Saugkopfs 4 zumindest eine Belüftungsöffnung 33 mit geeignetem Belüftungsquer- schnitt vorgesehen.
Die zumindest eine Belüftungsöffnung 33, 13 befindet sich wie in Fig. 2a gezeigt in einer vorteilhaften Ausgestaltung in der Wandung der Saugglocke 16 bzw. des Saugbechers, sodass der Unterdruck an der Ansaugöffnung 20 des Saugkopfes 4 gegenüber dem an der Pumpe 1 1 erzeugten Unterdruck geeignet reduziert wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in Fig. 2b in einer Seitenansicht des Saugkopfes 4 und in Fig. 2d in einer Draufsicht auf den Saugkopf 4 von oben, d. h. mit Blick auf die Wunde 2, gezeigt. Dabei befindet sich die zumindest eine Belüftungsöffnung 33, 17, 18 im Flansch 15 des Saugkopfes 4.
Insbesondere wenn im Flansch 15 mehrere Belüftungsöffnungen 33, 17, 18 mit jeweils geeignet kleinerem Belüftungsquerschnitt angebracht werden, führt dies zu einer Sogreduktion außerhalb des
Flanschbereiches und gleichzeitig zu einer Unterstützung des Ab- transports des Exsudats vom Außenbereich des Flansches 15 bzw. der Folie 14 hin zur Ansaugöffnung 20. Die lokale Abkühlung im Wundbereich 2 bleibt bei genügend kleinem Ansaugvolumen pro Belüftungsöffnung tolerierbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, wie in Fig. 2c gezeigt, können die Belüftungslöcher 13, 17, 18 in der Saugglockenwand 16 und dem Flansch 15 auch kombiniert werden. Um einerseits einen Austritt des Exsudats durch die zumindest eine Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18 zu verhindern und andererseits eine Kontamination des Saugkopfinneren bzw. des Wundbereichs durch Bakterien in der Umgebungsluft zu verhindern, wird die durch die Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18 angesaugte Luft durch einen dampfdiffusionsoffenen Filter 35, 36, der wie in Fig. 3a, Fig. 3b und Fig. 3c gezeigt, mit der Innen- oder Außenwand des Saugkopfes über dem Belüftungsloch direkt oder indirekt mittels einer Abdeckfolie 31 mit einer Belüftungsöffnung 34 luftdicht verklebt ist, gefiltert.
Vorzugsweise weist der Filter eine Schichtung aus einer oder mehre- ren Filterschichten 35, 36 auf, wobei die zumindest eine Filterschicht 35, 36 hydrophob und/oder lipophob ausgebildet sein kann und/oder als Bakterienfilter wirkt und /oder antibakterielle Eigenschaften aufweist. Der Belüftungsstrom durch den Filter 35, 36 ist in erster Näherung proportional zur Porosität des Filters 35, 36 und zum Belüftungsquerschnitt der Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18 in der Wandung 30 des Saugkopfes 4, falls der Luftstrom nicht zusätzlich durch eine Belüftungsöffnung 34 in einer Abdeckfolie 31 weiter begrenzt wird. Ist eine solche Abdeckfolie vorhanden, ist der kleinere der Belüftungsquerschnitte der Belüftungsöffnungen 34 bzw. 33, 13, 17, 18 in der Abdeckfolie 31 und der Saugkopfwandung 30 entscheidend. Ist der Saugkopf bereits gefertigt, kann im Fertigungsprozess durch einen kleineren Querschnitt der Belüftungsöffnung 34 der Abdeckfolie 31 des Filters 35, 36 damit auf einfache Weise nachträglich noch der Belüftungsstrom angepasst werden. In einer vorteilhafteren Ausgestal- tung, wie in Fig. 3a gezeigt, wird die Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18 in der Saugkopfwandung 30 so groß gewählt, dass eindringendes Exsudat nicht zu seiner Verstopfung führt. Der Belüftungsquerschnitt wird dann durch die kleinere Belüftungsöffnung 34 der Abdeckfolie 31 des Filters 35, 36, der an der Außen- bzw. Oberseite des Saugkopfes 4 verklebt ist, bestimmt. Um ein Verstopfen der Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18 in der Saugkopfwandung 30 zu verhindern, kann der Filter 35, 36 auch, wie in Fig. 3c gezeigt, an der wundzugewandten Unter- bzw. Innenseite des Saugkopfes 4 verklebt oder verschweißt sein. Die Filterschicht 36, die in Kontakt mit dem Exsu- dat steht, ist dann, um ein Verkleben ihrer Poren möglichst zu vermeiden, lipophob und hydrophob ausgebildet.
Die Belüftung durch die Saugkopfwandung 30 kann durch den Arzt auch nur zeitweise erfolgen. Hierzu wird in einer vorteilhaften Ausge- staltung die Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18, 34 an der Außenseite des Saugkopfs 4 durch eine luftdicht haftende Folie 32 überdeckt, die bei Bedarf abgezogen und /oder auch wieder luftdicht schließend auf die Saugkopfwandung 30 und/oder den Filter 35, 36 aufgedrückt werden kann. Um einen luftdichten Abschluss der Folie 32 zu ge- währleisten, ist die Saugkopfwandung 30 in einer vorteilhaften Ausgestaltung im Bereich der Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18, 34 an der Außenseite allenfalls in einer Richtung gekrümmt, in einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der luftdichte Abschluss der Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18, 34 durch die Folie 32 minimal perma- nent geöffnet, um durch einen dadurch bei Unterdruck entstehenden minimalen Belüftungsstrom der Kapillarwirkung, durch die Exsudat in die Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18 der Saugkopfwandung 30 bei vollständig unterdruckdicht schließender Haftfolie 32 gezogen würde und zu einem Verstopfen der Belüftungsöffnung 33, 13, 17, 18 oder des Filters 35, 36 führen könnte, entgegenzuwirken. Vorteilhaft wird dabei in einer Ausgestaltung, wie in Fig. 3b gezeigt, eine Membran des Filters 35, 36 an der Außenseite der Saugkopfwandung 30 an einem Rand nicht vollständig luftdicht abgedeckt.
Bezugszeichenliste
1 Haut um den Wundbereich des Patienten
2 Wunde
3 Wundabdeckpflaster
4 Saugkopf
5 offenzelliges Schaumstoffpolster
6 Absaugschlauch für das Exsudat
7 Auffangbehälter für das Exsudat
8 Filter
9 Drucksensor
10 Luftabsaugschlauch
1 1 Unterdruckpumpe
12 Absaugöffnung des Saugkopfes
13 Belüftungsöffnung in der Saugglocke
14 Klebefolie
15 Flansch des Saugkopfes
16 Saugglocke des Saugkopfes
17 Belüftungsöffnung im Flansch des Saugkopfes 18 Belüftungsöffnung im Boden des Saugkopfes
19 Verbindungsfolie
20 Ansaugöffnung des Saugkopfes
30 Wandung des Saugkopfes
31 luftdicht schließende Abdeckfolie
32 abziehbare luftdicht schließende Haftfolie
33 Belüftungsöffnung in der Saugkopfwandung
34 Belüftungsöffnung in der Abdeckfolie
35 Filterschicht
36 Filterschicht

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung mit einem Saugkopf (4) mit einer Wandung (30) in Form einer Saugglocke ( 16) oder auch eines Saugbechers zum Absaugen von Exsudat aus einem Wundbereich (2) in einen Auffangbehälter (7),
wobei der Saugbecher ( 16) am Becherrand eine Ansaugöffnung (20) aufweist, über die bei betriebsbedingtem Unterdruck im Saugbecher ( 16) Exsudat aus dem Wundbereich (2) ins Innere des Saugbechers ( 16) angesaugt wird,
wobei durch die Wandung des Saugbechers ( 16) ein damit unterdruckdicht verbundenes Röhrchen mit einer Absaugöffnung ( 12) führt,
wobei die Wandung (30) des Saugkopfes (4) zumindest eine Belüftungsöffnung aufweist, die zeitweise geöffnet werden kann oder permanent minimal geöffnet ist, sodass bei geöffneter Belüftungsöffnung ( 13, 33, 34) bei einem betriebsbedingten Unterdruck im Saugkopf (4) Luft von der Außenwand bzw. der wundabgewandten Seite des Saugkopfes (4) in seinen Innenbereich strömt, damit der Abtransport des Exsudats aus dem Saugkopf (4) begünstigt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Wandung (30) des
Saugkopfes (4) an seinem Saugbecherrand einen Flansch ( 15) ausbildet, der vom Saugbecherrand weg so nach außen gerichtet ist, dass er druckentlastend auf dem darunterliegenden, für die Wundbehandlung ansonsten vorbereiteten Wundbereich (2) aufliegen kann.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine geöffnete Belüftungsöffnung ( 13, 33, 34) so bemessen ist, dass die durch sie unter Betriebsbedingungen einströmende Luft ein Unterdruckgefälle zwischen der Absaugöffnung ( 12) und der Ansaugöffnung (20) des Saugkopfes (4) herstellt und der Unterdruck an der Absaugöffnung (20) zum Absaugen des Exsudats ausreichend bleibt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine ihrer Belüftungsöffnungen ( 13, 33, 34) einen Verschluss (32) aufweist, der nur soweit luftdicht abschließt, dass die unter Betriebsbedingungen durch die zumindest eine verschlossene Belüftungsöffnung ( 13, 33, 34) in den Unterdruckbereich in dem Saugkopf einströmende Luft ausreicht, um den Öffnungskanal ( 13, 33, 34) in der Wandung (30) des Saugkopfes (4) von Exsudat soweit freizuhalten, dass eine Verstopfung des Öffnungskanals ( 13, 33, 34) verhindert wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verschluss (32) der zumindest einen Belüftungsöffnung ( 13, 33, 34) eine die Belüftungsöffnung ( 13, 33, 34) überdeckende, abziehbare, luftdicht schließende Haftfolie (32) umfasst.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein dampfdiffusionsoffener Filter (35, 36) die zumindest eine Belüftungsöffnung ( 13, 33, 34) vollständig überdeckt und mit der darunterliegenden, die Belüftungsöffnung ( 13, 33, 34) umgebenden Wandung (30) unterdruckdicht verbunden ist, wobei der Filter einen Schichtstapel mit zumindest einer Filterschicht (35, 36) umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei zumindest eine der einen oder mehreren Filterschichten (35, 36) des Schichtstapels hyd- rophobe und /oder lipophobe und /oder bakterienfilternde und /oder antibakterielle Eigenschaften aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Belüftungsöffnung ( 13, 33) durch eine damit überlappende Belüftungsöffnung (34) einer unterdruckdicht mit der Wandung (30) des Saugkopfes (4) verbundenen Abdeckfolie (31) in ihrem Belüftungsquerschnitt beschränkt wird.
PCT/EP2015/053646 2014-02-21 2015-02-20 Vorrichtung zur unterdruckwundbehandlung WO2015124740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002204.8 2014-02-21
DE102014002204.8A DE102014002204B3 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124740A1 true WO2015124740A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52106570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053646 WO2015124740A1 (de) 2014-02-21 2015-02-20 Vorrichtung zur unterdruckwundbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002204B3 (de)
WO (1) WO2015124740A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070179460A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Carmeli Adahan Suctioning system, method and kit
DE202010009148U1 (de) * 2010-06-16 2010-09-02 Neubauer, Norbert Saugvorrichtung zur Wundbehandlung
US20100305524A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Tyco Healthcare Group Lp System for Providing Continual Drainage in Negative Pressure Wound Therapy
WO2012041296A2 (de) * 2010-06-16 2012-04-05 Iskia Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster
US20130281986A1 (en) * 2005-07-24 2013-10-24 Carmeli Adahan Wound closure and drainage system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130281986A1 (en) * 2005-07-24 2013-10-24 Carmeli Adahan Wound closure and drainage system
US20070179460A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Carmeli Adahan Suctioning system, method and kit
US20100305524A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Tyco Healthcare Group Lp System for Providing Continual Drainage in Negative Pressure Wound Therapy
DE202010009148U1 (de) * 2010-06-16 2010-09-02 Neubauer, Norbert Saugvorrichtung zur Wundbehandlung
WO2012041296A2 (de) * 2010-06-16 2012-04-05 Iskia Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002204B3 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9199013B2 (en) Device for wound treatment and a wound covering bandage or dressing
US11752253B2 (en) NPWT system with selectively controllable airflow
US8585665B2 (en) Transmissive dressing for negative pressure wound therapy
EP2822613B1 (de) Wundversorgungsanordnung und abdeckeinrichtung dafür
US5549584A (en) Apparatus for removing fluid from a wound
EP1814609B1 (de) Drainagevorrichtung zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck
EP0782421B1 (de) Vorrichtung zum versiegeln eines wundgebietes
EP1807031B1 (de) Vorrichtung zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck
EP2628500B1 (de) Wunderversorgungsanordnung
DE3123787A1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
EP2495009A1 (de) Wundversorgungsanordnung und Sauganschluss für eine Wundversorgungsanordnung
DE102005021292B4 (de) Wundverband zur Behandlung von Wunden
DE202009019006U1 (de) Drainagevorrichtung insbesondere zum Absaugen bei Therapien mit Absaugen, Fisteln, Dehiszenzen von chirurgischen Wunden, Dekubitus, Traumen und ähnlichen Läsionen
EP2222261A1 (de) Wunddrainageauflage
DE202010009148U1 (de) Saugvorrichtung zur Wundbehandlung
DE202007019289U1 (de) Vorrichtung zur Wundtherapie
EP2882468B1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdrucktherapie von wunden
EP2892581B1 (de) Medizinischer drainageschlauch
WO1997021454A1 (de) Absaugvorrichutng für medizinische zwecke
DE102014002204B3 (de) Vorrichtung zur Unterdruckwundbehandlung
DE202010012324U1 (de) Saugvorrichtung zur Wundbehandlung
DE112016001939B4 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE202016000770U1 (de) Ballonwundeinlage zur Absaugung von Wundflüssigkeit
DE202018005661U1 (de) Abdichtungspflaster für Wunden
DE202021101417U1 (de) Verband bzw. Wundverband bzw. Wundauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1