WO2015052251A1 - Schutzhelm - Google Patents

Schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
WO2015052251A1
WO2015052251A1 PCT/EP2014/071569 EP2014071569W WO2015052251A1 WO 2015052251 A1 WO2015052251 A1 WO 2015052251A1 EP 2014071569 W EP2014071569 W EP 2014071569W WO 2015052251 A1 WO2015052251 A1 WO 2015052251A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
helmet
helmet shell
absorption device
impact absorption
protective helmet
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/071569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Pfanner
Martin Greber
Original Assignee
Pfanner Schutzbekleidung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52738108&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015052251(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to US15/028,477 priority Critical patent/US20160249702A1/en
Application filed by Pfanner Schutzbekleidung Gmbh filed Critical Pfanner Schutzbekleidung Gmbh
Priority to NZ719527A priority patent/NZ719527A/en
Priority to EP14781884.3A priority patent/EP3054801B1/de
Priority to AU2014333867A priority patent/AU2014333867B2/en
Priority to ES14781884.3T priority patent/ES2673420T3/es
Priority to CA2926979A priority patent/CA2926979C/en
Priority to PL14781884T priority patent/PL3054801T3/pl
Publication of WO2015052251A1 publication Critical patent/WO2015052251A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/147Anchoring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/125Cushioning devices with a padded structure, e.g. foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • A42B3/283Air inlets or outlets, with or without closure shutters

Definitions

  • the invention relates to a protective helmet with a helmet shell, a support basket and a fastening device for attaching the support basket to the helmet shell.
  • Such a protective helmet is known for example from DE 10 2010 097 012 A1. In particular, it serves to protect forestry workers, but is also useful for industrial, construction and sports applications, particularly climbing.
  • the disclosure of said publication is also fully disclosure of the present document.
  • the requirements for a high-quality protective helmet are manifold.
  • the safety provided by the helmet is in the foreground of the requirement profile.
  • the helmet is intended to protect the wearer against any type of impact, such as falling objects or branches from fallen trees.
  • the helmet has to do different things.
  • the helmet shell must be extremely robust to prevent breakage and breakdown of rather small objects, such as stones.
  • the helmet shell must also have some deformability to absorb on this basis, the kinetic energy of heavy objects that hit the helmet. The absorption of kinetic energy is less concerned with protecting the helmet-covered head than with making it less likely to injure the wearer's cervical spine.
  • the invention has the object of developing a protective helmet in such a way that with high stability of the helmet shell and thereby guaranteed protection against head injuries at the same time an improved protection of the wearer against shocks with high kinetic energy and thus improved protection of the cervical spine are provided.
  • the invention is based on the generic protective helmet characterized in that between the support basket and the helmet shell a shock absorption device is arranged.
  • a shock absorption device is arranged between the support basket and the helmet shell.
  • the helmet shell can thus be optimized to a large extent without special consideration of impact absorption; it must only be sufficiently deformable in order to be able to transmit kinetic energy to the impact absorption device arranged under the helmet shell. The latter then takes over the bulk of the kinetic energy absorption.
  • the impact absorption device is arranged at least partially positively against the helmet shell and / or the support basket.
  • the positive fit of the impact absorption device on the helmet shell and on the carrying basket ensures that the transferred to the helmet shell on impact kinetic energy acts immediately on the impact absorption and that not about a significant part of the kinetic energy from the helmet shell on the basket and thus transferred to the head of the wearer.
  • the impact absorption device is at least partially non-positively arranged on the helmet shell and / or the support basket. It is of particular advantage that the impact absorption device in the case of a blow on the helmet shell shows a substantially plastic deformation behavior. If the impact on the helmet is so severe that it actually results in a deformation of the impact absorption device, it is advisable to replace the helmet. Since the impact absorption device is plastically deformed, one sees the helmet that he has suffered a heavy blow. Due to the plastic deformation behavior is avoided insofar that a possibly damaged helmet unintentionally re-used.
  • the protective helmet according to the invention is further developed in a particularly advantageous manner in that the impact absorption device has a multiplicity of cavities which are delimited by walls from one another. Due to the large number of cavities is the Overall, shock absorption device light, so that the comfort of the helmet is not affected. Furthermore, the cavities provide the space required to allow significant deformation of the impact absorption device, which can ultimately lead to significant absorption of kinetic energy.
  • the cavities are at least partially formed as tubes.
  • these tubes with their ends on the one hand facing the head of the wearer and on the other hand facing away from the head of the wearer, thereby a beneficial ventilation effect can be promoted.
  • the tubes consist at least partially of one or more extruded copolymers. Such copolymers can be made extremely thin-walled, yet they provide sufficient stability available. As a result, the requirements of low weight and high stability and good absorption properties can be combined.
  • the tubes have at least partially an inner wall and an outer wall which contact each other, the inner wall being stronger than the outer wall.
  • the outer wall in this construction of the tubes may be optimized to be connected to outer walls of adjacent tubes.
  • the inner wall does the main work of absorbing the kinetic energy.
  • the tubes at least partially have an inner wall and an outer wall which contact each other, wherein outer walls of adjacent tubes can be connected to one another by the action of heat.
  • the impact absorption device is made of Koroyd.
  • Koroyd is a material made of extruded tubes, which consist of copolymers. The tubes are parallel and thermally welded together so that each tube has six neighbors surrounding it. This creates a honeycomb-like structure.
  • the tube composite can easily be thermally deformed, laminated, cut or processed in any other way to accept the required shape as Schlagabsorptions worn between basket and helmet shell.
  • Koroyd is a trademark of Koroyd SARL.
  • the invention is particularly advantageously further developed in that the helmet shell has a further fastening device with which at least one component other than the support basket can be fastened to the helmet shell, wherein the further fastening device is additionally provided as a positioning aid for the impact absorption device.
  • the further fastening device can be, for example, two eyelets into which a chinstrap for the protective helmet can be hung. These eyelets can be optimally positioned for the exemplary suspension of the chinstrap, while at the same time setting the position for the impact absorption device during assembly of the helmet. This does not lead to errors in the assembly of the helmet, which in turn increases the overall security.
  • the further fastening device prevents a displacement of the impact absorption device between the helmet shell and the support basket.
  • the fastening device for attaching the basket to the helmet shell is such that the basket occupies an end position with respect to the fastening device in the use of the helmet and that the basket in the final position exerts a force on the impact absorption, which is a displacement of the Impact absorption device between the helmet shell and the basket prevented.
  • the impact absorption device is ideally held in position by the force between the support basket, impact absorption device and helmet shell and by the further fastening device.
  • the impact absorption device It is likewise particularly advantageous for the impact absorption device to have grooves on its side facing the helmet shell which form ventilation channels together with the helmet shell.
  • the heat balance under a protective helmet is an important topic.
  • overheating in the head area of the wearer poses great problems.
  • accidents were caused by overheating, which would not have happened without a hard hat.
  • This makes wearing a safety helmet an unreasonableity in special situations.
  • the ventilation channels in the impact absorption device solve this problem.
  • Conventional helmets are common with Foams lined to absorb shocks. These foams are excellent thermal insulators, so that in certain situations, overheating is expected.
  • the impact absorption device with its tubes which lead from the head region of the wearer in the direction of the helmet shell, allow ventilation in the direction of the helmet shell, wherein discharged warm air and in particular water vapor can then be forwarded through ventilation channels on the outside of the impact absorption device.
  • the climate in the helmet is always balanced, and there are no dangerous situations that could be caused by overheating.
  • the ventilation channels communicate with openings of the helmet shell. As a result, air and water vapor, which are guided by the ventilation ducts, pass through the openings in the helmet shell into the open without hindrance.
  • Figure 1 is a plan view of a protective helmet according to the invention with partially cut away helmet shell;
  • Figure 2 is the plan view of Figure 1 with an enlarged detail
  • Figure 3 is a front view of a helmet according to the invention with partially cut away helmet shell, mounted on the head of a wearer;
  • Figure 4 is a side view of a protective helmet according to the invention with partially cut away helmet shell, mounted on the head of a wearer
  • Figure 5 is a side view of a protective helmet according to the invention with partially cut away helmet shell and interior equipment, mounted on the head of a wearer;
  • Figure 6 is a side view of a longitudinally cut protective helmet
  • FIG. 7 shows a detail from FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a top view of a protective helmet 10 according to the invention with a partially cut-away helmet shell 12.
  • the protective helmet 10 comprises a helmet shell 12 and a support basket 14.
  • the helmet shell 10 is at least substantially symmetrical with respect to a sectional plane 30. In the present illustration, the right part of the symmetrical helmet shell 10 is omitted, so that the view of the interior of the helmet is released.
  • the carrying basket 14 sits on the head of the wearer, wherein an intermediate layer, in particular a foam layer, can increase the wearing comfort.
  • the support basket 14 is connected via fastening means 16 with the helmet shell 12.
  • the connection between the fastening devices 16 and the helmet shell 12 is not directly recognizable, since the side of the helmet shell 12, on which a fastening device 16 can be seen, is itself cut away.
  • the interior equipment of the helmet 10 with in particular carrying basket 14 and impact absorption device 18 is symmetrical at least substantially with respect to the cutting plane 30, so that it is clear that the carrying basket 14 is connected to the helmet shell 12 on both sides of the protective helmet 10.
  • the impact absorber 18 has grooves 32, 34, 36, 38, 40 on its surface. These serve as ventilation grooves, and they form in that the impact absorption device 18 rests on the inside of the helmet shell 12 together with the helmet shell 12 ventilation channels. The importance of these ventilation channels becomes clear in connection with FIG.
  • FIG. 2 shows the plan view according to FIG. 1 with an enlarged detail 48.
  • the entire impact absorption device 18 has the structure shown in the detail 48.
  • the impact absorbing means 18 has a plurality of cavities 20 defined by walls against each other.
  • the cavities 20 are formed as tubes 24 which are fixedly connected to each other.
  • the tubes 24 connect the head-side region of the impact absorption device 18 to the helmet-shell-side region of the impact absorption device 18. In this respect, they allow air and in particular water vapor to flow through the tubes 24 from the inside to the outside.
  • the ventilation channels come into play, which are formed by the grooves 32, 36, 38, 40 and the helmet shell 12. Most of the gases passing out through the tubes 24 are absorbed by the ventilation channels.
  • FIG. 3 shows a front view of a helmet according to the invention with partially cut away helmet shell, which is placed on the head of a wearer.
  • FIG. 4 shows a side view of a protective helmet according to the invention with partially cut away helmet shell, which is placed on the head of a wearer. In this illustration, the edge 54 and the opening into the edge grooves 36, 38, 40 can be clearly seen.
  • FIG 5 shows a side view of a protective helmet according to the invention with partially cut away helmet shell and interior, which is placed on the head of a wearer.
  • the helmet shell 12 is shown cut in its plane of symmetry, but also the impact absorption device 18, can be seen a foam pad 56 over which the support basket 14 rests on the head of the wearer.
  • the foam pad 56 adheres from below to the support basket 14.
  • the support basket 14 holds the impact absorption device 18 between the support basket 14 and helmet shell 12 in position.
  • FIG. 6 shows a side view of a protective helmet 10 cut in the longitudinal direction.
  • FIG. 7 shows a detail from FIG. 6.
  • Device 26 for fastening a chinstrap This is symmetrical to the cutting plane, also present on the other side of the helmet shell.
  • the fasteners 26 are useful not only for securing the chin strap and assisting in the positioning of the impact absorber 18 also prevent slippage or displacement of the impact absorbing device 18 during use of the helmet. Furthermore, the impact absorbing device 18 is also held firmly between the support basket 14 and the helmet shell 12. This is ensured by the fact that the support basket 14 has a defined end position when connecting via the fastening device 16 with the helmet shell 12. In this end position there is a frictional connection between carrying basket 14, impact absorption device 18 and helmet shell 12, which guarantees a secure position of the components relative to each other.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit einer Helmschale (12), einem Tragkorb (14) und einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Tragkorbs (14) an der Helmschale (12). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Tragkorb (14) und der Helmschale (12) eine Schlagabsorptionseinrichtung (18) angeordnet ist.

Description

Schutzhelm
Die Erfindung betrifft einen Schutzhelm mit einer Helmschale, einem Tragkorb und einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Tragkorbs an der Helmschale.
Ein derartiger Schutzhelm ist beispielsweise aus der DE 10 2010 097 012 A1 bekannt. Er dient insbesondere dem Schutz von Forstarbeitern, ist jedoch auch für Anwendungen in der Industrie, auf der Baustelle und beim Sport, insbesondere beim Klettern, nützlich einsetzbar. Die Offenbarung der genannten Veröffentlichung ist in vollem Umfang auch Offenbarung des vorliegenden Dokuments.
Die Anforderungen an einen qualitativ hochwertigen Schutzhelm sind vielfältig. Neben Design und Tragekomfort steht selbstverständlich die von dem Helm zur Verfügung gestellte Sicherheit im Vordergrund des Anforderungsprofils. Der Schutzhelm soll den Träger gegen Schläge jeder Art schützen, etwa gegen herabfallende Gegenstände oder Äste von umstürzenden Bäumen. Dabei muss der Helm unterschiedliches leisten. Zunächst muss die Helmschale äußerst robust sein, um einen Bruch und einen Durchschlag von eher kleinen Gegenständen, wie zum Beispiel Steinen, zu verhindern. Andererseits muss die Helmschale auch eine gewisse Verformbarkeit aufweisen, um auf dieser Grundlage die kinetische Energie von schweren Gegenständen, die auf den Helm auftreffen, zu absorbieren. Bei der Absorption der kinetischen Energie geht es weniger um den Schutz des von dem Helm bedeckten Kopfes, als vielmehr darum, eine Verletzung der Halswirbelsäu- le des Trägers unwahrscheinlicher zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schutzhelm in der Weise weiterzubilden, dass bei hoher Stabilität der Helmschale und hierdurch gewährleistetem Schutz gegen Kopfverletzungen gleichzeitig ein verbesserter Schutz des Trägers gegen Schläge mit hoher kinetischer Energie und damit ein verbesserter Schutz der Halswirbelsäule zur Verfügung gestellt werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Schutzhelm dadurch auf, dass zwischen dem Tragkorb und der Helmschale eine Schlagabsorptionseinrichtung angeordnet ist. Durch die unterhalb der Helmschale angeordnete Schlagabsorptionseinrichtung wird ein Teil der Aufgabe, die eigentlich die Helmschale wahrnehmen soll, nämlich bei schweren Schlägen eine Dämpfung zur Verfügung zu stellen, von der unterhalb der Helmschale angeordneten Schlagabsorptionseinrichtung übernommen. Die Helmschale kann insofern weitgehend ohne besondere Berücksichtigung der Schlagabsorption optimiert werden, sie muss nur ausreichend deformierbar sein, um kinetische Energie auf die unter der Helm- schale angeordnete Schlagabsorptionseinrichtung übertragen zu können. Letztere übernimmt dann den Hauptteil der Absorption von kinetischer Energie.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Schlagabsorptionseinrichtung zumindest teilweise formschlüssig an der Helmschale und/oder dem Tragkorb angeordnet ist. Die form- schlüssige Anlage der Schlagabsorptionseinrichtung an der Helmschale und an dem Tragekorb stellt sicher, dass die auf die Helmschale beim Schlag übertragene kinetische Energie sofort auf die Schlagabsorptionseinrichtung wirkt und dass nicht etwa zunächst ein erheblicher Teil der kinetischen Energie von der Helmschale auf den Tragkorb und somit auf den Kopf des Trägers übertragen wird.
Vergleichbare Vorteile werden dadurch zur Verfügung gestellt, dass die Schlagabsorptionseinrichtung zumindest teilweise kraftschlüssig an der Helmschale und/oder dem Tragkorb angeordnet ist. Es ist von besonderem Vorteil, dass die Schlagabsorptionseinrichtung im Falle eines Schlages auf die Helmschale ein im Wesentlichen plastisches Deformationsverhalten zeigt. Fallen die Schläge auf den Helm so stark aus, dass es tatsächlich zu einer Defor- mierung der Schlagabsorptionseinrichtung kommt, so ist es ratsam, den Helm auszutauschen. Da die Schlagabsorptionseinrichtung plastisch verformt ist, sieht man dem Helm an, dass er einen schweren Schlag erlitten hat. Durch das plastische Deformationsverhalten wird insofern vermieden, dass ein möglicherweise beschädigter Helm unbeabsichtigt erneut zum Einsatz kommt.
Der erfindungsgemäße Schutzhelm ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weiterge- bildet, dass die Schlagabsorptionseinrichtung eine Vielzahl von Hohlräumen aufweist, die durch Wände gegeneinander abgegrenzt sind. Durch die Vielzahl von Hohlräumen ist die Schlagabsorptionseinrichtung insgesamt leicht, so dass der Tragekomfort des Helms nicht beeinträchtigt wird. Ferner stellen die Hohlräume den nötigen Raum zur Verfügung, um eine erhebliche Deformation der Schlagabsorptionseinrichtung zu ermöglichen, was letztlich zu einer erheblichen Absorption von kinetischer Energie führen kann.
Von besonderem Vorteil ist es, dass die Hohlräume zumindest teilweise als Röhren ausgebildet sind. Insbesondere wenn diese Röhren mit ihren Enden einerseits dem Kopf des Trägers zugewandt und andererseits dem Kopf des Trägers abgewandt sind, kann hierdurch ein nützlicher Lüftungseffekt begünstigt werden. Außerdem erkennt man ohne Zer- legung des Helms, ob dieser bereits einem groben Schlag ausgesetzt war, indem man nur durch den Tragkorb hindurch auf die Schlagabsorptionseinrichtung blickt. Bei Deformation der Schlagabsorptionseinrichtung zeigen sich nämlich aufgrund der Lichtdurchlässigkeit der Röhren erhebliche optische Unterschiede im Bereich einer Deformation. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Röhren zumindest teilweise aus einem oder mehreren extrudierten Copolymeren bestehen. Derartige Copolymere können extrem dünnwandig gestaltet werden, wobei sie dennoch eine ausreichende Stabilität zur Verfügung stellen. Hierdurch lassen sich die Erfordernisse des geringen Gewichts und der hohen Stabilität sowie der guten Absorptionseigenschaften vereinigen.
Von weiterem Vorteil ist, dass die Röhren zumindest teilweise eine innere Wand und eine äußere Wand aufweisen, die einander berühren, wobei die innere Wand stärker ist als die äußere Wand. Die äußere Wand bei diesem Aufbau der Röhren kann darauf optimiert sein, mit äußeren Wänden benachbarter Röhren verbunden zu werden. Die innere Wand übernimmt die Hauptarbeit beim Absorbieren der kinetischen Energie.
In diesem Zusammenhang ist es besonders nützlich, dass die Röhren zumindest teilweise eine innere Wand und eine äußere Wand aufweisen, die einander berühren, wobei sich äußere Wände benachbarter Röhren durch Wärmeeinwirkung miteinander verbinden las- sen.
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Schlagabsorptionseinrichtung aus Koroyd gefertigt ist. Bei Koroyd handelt es sich um einen Werkstoff aus extrudierten Röhren, welche aus Copolymeren bestehen. Die Röhren liegen parallel und sind thermisch miteinander verschweißt, so dass jede Röhre sechs sie umgebende Nachbarn hat. Hierdurch entsteht eine wabenartige Struktur. Der Röhrenverbund kann ohne weiteres thermisch verformt, laminiert, geschnitten oder in sonstiger Weise verarbeitet werden, um die erforderliche Form als Schlagabsorptionseinrichtung zwischen Tragkorb und Helmschale anzunehmen. Koroyd ist eine Marke von Koroyd SARL. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass die Helmschale eine weitere Befestigungseinrichtung aufweist, mit der mindestens eine andere Komponente als der Tragkorb an der Helmschale befestigt werden kann, wobei die weitere Befestigungseinrichtung zusätzlich als Positionierhilfe für die Schlagabsorptionseinrichtung vorgesehen ist. Bei der weiteren Befestigungseinrichtung kann es sich beispielsweise um zwei Ösen handeln, in die ein Kinnriemen für den Schutzhelm eingehängt werden kann. Diese Ösen können optimal für das beispielhafte Einhängen des Kinnriemens positioniert werden, wobei sie gleichzeitig beim Zusammenbau des Helms die Position für die Schlagabsorptionseinrichtung vorgeben. Hierdurch kommt es nicht zu Fehlern beim Zusammenbau des Helms, was wiederum die Sicherheit insgesamt erhöht.
In diesem Zusammenhang ist es besonders nützlich, dass die weitere Befestigungseinrichtung ein Verschieben der Schlagabsorptionseinrichtung zwischen der Helmschale und dem Tragkorb verhindert. Von weiterem Vorteil ist, dass die Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Tragkorbs an der Helmschale so geartet ist, dass der Tragkorb im Benutzungszustand des Schutzhelms eine Endposition bezüglich der Befestigungseinrichtung einnimmt und dass der Tragkorb in der Endposition eine Kraft auf die Schlagabsorptionseinrichtung ausübt, welche ein Verschieben der Schlagabsorptionseinrichtung zwischen der Helmschale und dem Tragkorb verhindert. Die Schlagabsorptionseinrichtung wird idealerweise von der Kraft zwischen Tragkorb, Schlagabsorptionseinrichtung und Helmschale sowie durch die weitere Befestigungseinrichtung in Position gehalten.
Es ist ebenfalls besonders vorteilhaft, dass die Schlagabsorptionseinrichtung auf ihrer der Helmschale zugewandten Seite Rillen aufweist, die zusammen mit der Helmschale Ventilationskanäle bilden. Der Wärmehaushalt unter einem Schutzhelm ist ein wichtiges Thema. Insbesondere macht eine Überhitzung im Kopfbereich des Trägers große Probleme. Es liegt die Erkenntnis vor, dass Unfälle durch eine Überhitzung verursacht wurden, die also ohne Schutzhelm nicht passiert wären. Hierdurch wird das Tragen eines Schutzhelms in speziellen Situationen zum Absurdum. Durch die Ventilationskanäle in der Schlagabsorptionseinrichtung wird dieses Problem gelöst. Herkömmliche Helme sind häufig mit Schaumstoffen ausgekleidet, um hierdurch Schläge zu absorbieren. Diese Schaumstoffe sind hervorragende Wärmeisolatoren, so dass in bestimmten Situationen mit einer Überhitzung zu rechnen ist. Die Schlagabsorptionseinrichtung mit ihren Röhren, die vom Kopfbereich des Trägers in Richtung Helmschale führen, ermöglichen eine Ventilation in Rich- tung der Helmschale, wobei abgeführte warme Luft und insbesondere Wasserdampf dann durch Ventilationskanäle an der Außenseite der Schlagabsorptionseinrichtung weitergeleitet werden können. Hierdurch ist das Klima im Helm stets ausgeglichen, und es kommt nicht zu gefährlichen Situationen, die durch eine Überhitzung bewirkt sein könnten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Ventilationskanäle mit Öffnungen der Helmschale kommunizieren. Hierdurch treten Luft und Wasserdampf, die von den Ventilationskanälen geführt werden, behinderungsfrei durch die Öffnungen in der Helmschale ins Freie.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schutzhelm mit teilweise weggeschnittener Helmschale;
Figur 2 die Draufsicht gemäß Figur 1 mit einer vergrößerten Einzelheit;
Figur 3 eine vorderseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Helms mit teilweise weggeschnittener Helmschale, aufgesetzt auf den Kopf eines Trägers;
Figur 4 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms mit teilweise weggeschnittener Helmschale, aufgesetzt auf den Kopf eines Trägers; Figur 5 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Schutzhelm mit teilweise weggeschnittener Helmschale und Innenausstattung, aufgesetzt auf den Kopf eines Trägers;
Figur 6 eine Seitenansicht eines in Längsrichtung geschnittenen Schutzhelms; und
Figur 7 eine Einzelheit aus Figur 6. Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schutzhelm 10 mit teilweise weggeschnittener Helmschale 12. Der Schutzhelm 10 umfasst eine Helmschale 12 sowie einen Tragkorb 14. Die Helmschale 10 ist bezüglich einer Schnittebene 30 zumindest im Wesentlichen symmetrisch. In der vorliegenden Darstellung ist der rechte Teil der symmetrischen Helmschale 10 weggelassen, so dass der Blick auf die Innenausstattung des Helms freigegeben ist. Bei Benutzung des Schutzhelms 10 sitzt der Tragkorb 14 auf dem Kopf des Trägers, wobei eine Zwischenschicht, insbesondere eine Schaumstoffschicht, den Tragekomfort erhöhen kann. Der Tragkorb 14 ist über Befestigungseinrichtungen 16 mit der Helmschale 12 verbunden. In der vorliegenden Darstellung ist die Verbindung zwischen den Befestigungseinrichtungen 16 und der Helmschale 12 nicht direkt erkennbar, da die Seite der Helmschale 12, auf der eine Befestigungseinrichtung 16 zu sehen ist, selber weggeschnitten ist. Allerdings ist auch die Innenausstattung des Helms 10 mit insbesondere Tragkorb 14 und Schlagabsorptionseinrichtung 18 zumindest im Wesentlichen bezüglich der Schnittebene 30 symmetrisch, so dass damit klar ist, dass der Tragkorb 14 auf beiden Seiten des Schutzhelms 10 mit der Helmschale 12 verbunden ist. Die Schlag- absorptionseinrichtung 18 weist auf ihrer Oberfläche Rillen 32, 34, 36, 38, 40 auf. Diese dienen als Ventilationsrillen, und sie bilden dadurch, dass die Schlagabsorptionseinrichtung 18 innen an der Helmschale 12 anliegt zusammen mit der Helmschale 12 Ventilationskanäle. Die Bedeutung dieser Ventilationskanäle wird im Zusammenhang mit Figur 2 deutlich.
Figur 2 zeigt die Draufsicht gemäß Figur 1 mit einer vergrößerten Einzelheit 48. Die gesamte Schlagabsorptionseinrichtung 18 weist die in der Einzelheit 48 gezeigte Struktur auf. Die Schlagabsorptionseinrichtung 18 hat nämlich eine Vielzahl von Hohlräumen 20, die durch Wände gegeneinander abgegrenzt sind. Bei der beschriebenen Ausführungs- form sind die Hohlräume 20 als Röhren 24 ausgebildet, die fest miteinander verbunden sind. Die Röhren 24 verbinden den kopfseitigen Bereich der Schlagabsorptionseinrichtung 18 mit dem helmschalenseitigen Bereich der Schlagabsorptionseinrichtung 18. Insofern lassen sie zu, dass Luft und insbesondere Wasserdampf durch die Röhren 24 von innen nach außen strömt. An dieser Stelle kommen die Ventilationskanäle ins Spiel, welche durch die Rillen 32, 36, 38, 40 und die Helmschale 12 gebildet sind. Ein Großteil der Gase, die durch die Röhren 24 nach außen treten, wird von den Ventilationskanälen aufge- nommen und zum Rand der Schlagabsorptionseinrichtung 18 oder zu den Öffnungen 42, 44, 36 der Helmschale 12 transportiert, wo die Gase dann in die Atmosphäre austreten können. Der Rand der Schlagabsorptionseinrichtung 18 ist mit einem Stoffband versehen, hauptsächlich aus optischen Gründen. Damit die Gase unbehindert am Rand austreten können, ist ein sehr grober Stoff vorgesehen. Neben der Kühlung des Kopfes aufgrund des Austretens von Luft und Wasserdampf bietet die Schlagabsorptionseinrichtung ebenfalls die Möglichkeit, Wärmestrahlung hindurchtreten zu lassen, und zwar in wesentlich größerem Maße als beispielsweise eine Einrichtung aus Hartschaumstoff. Figur 3 zeigt eine vorderseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Helms mit teilweise weggeschnittener Helmschale, der auf den Kopf eines Trägers aufgesetzt ist. Hier ist der Rand 54, der auf dem Tragkorb 14 aufliegenden Schlagabsorptionseinrichtung 18 erkennbar, welcher von einem nicht darstellten grobmaschigen Stoffband umgeben ist. Ebenfalls sieht man, dass die Rille 32 bis zum Rand 54 läuft, um dort die transportierten warmen Gase abzugeben. Die Rille 34 endet vor dem Rand 54, da sie mit seitlich zum Rand führenden Rillen (vergleiche Bezugszeichen 38 und 40 in Figur 2) kommuniziert. Es ist allerdings auch möglich, dass die Rille 34 bis zum Rand 54 läuft, obwohl sie dann mehrere Möglichkeiten hat, die von ihr transportierten Gase abzugeben. Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schutzhelms mit teilweise weggeschnittener Helmschale, der auf den Kopf eines Trägers aufgesetzt ist. In dieser Darstellung sind der Rand 54 sowie die in den Rand mündenden Rillen 36, 38, 40 deutlich zu erkennen. Figur 5 zeigt eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Schutzhelm mit teilweise weggeschnittener Helmschale und Innenausstattung, der auf den Kopf eines Trägers aufgesetzt ist. Bei dieser Darstellung, in der nicht nur, anders als in Figur 4, die Helmschale 12 in ihrer Symmetrieebene geschnitten dargestellt ist, sondern auch die Schlagabsorptionseinrichtung 18, erkennt man ein Schaumstoffpolster 56, über das der Tragkorb 14 auf dem Kopf des Trägers aufliegt. Das Schaumstoffpolster 56 haftet von unten an dem Tragkorb 14. Der Tragkorb 14 hält die Schlagabsorptionseinrichtung 18 zwischen Tragkorb 14 und Helmschale 12 in Position.
Figur 6 zeigt eine Seitenansicht eines in Längsrichtung geschnittenen Schutzhelms 10. Figur 7 zeigt eine Einzelheit aus Figur 6. Bei beiden Figuren blickt man auf die Innenseite der in der Symmetrieebene geschnitten Helmschale 12. Man erkennt eine Befestigungs- einrichtung 26 zum Befestigen eines Kinnriemens. Diese ist, symmetrisch zur Schnittebene, auf der anderen Seite der Helmschale ebenfalls vorhanden. Beim Zusammenbau des Helms wird in die leere Helmschale 12 zunächst die Schlagabsorptionseinrichtung 18 eingelegt. Bei diesem Vorgang helfen die Befestigungseinrichtungen 26 zum Positionieren der Schlagabsorptionseinrichtung 18 relativ zur Helmschale 12 und schließlich auch relativ zu dem nachher eingesetzten Tragkorb 14. Die Befestigungseinrichtungen 26 sind nicht nur zum Befestigen des Kinnriemens und zur Unterstützung bei der Positionierung der Schlagabsorptionseinrichtung 18 nützlich, sondern sie verhindern auch ein Verrutschen oder Verschieben der Schlagabsorptionseinrichtung 18 während der Verwendung des Helms. Weiterhin wird die Schlagabsorptionseinrichtung 18 auch fest zwischen dem Tragkorb 14 und der Helmschale 12 gehalten. Dies wird dadurch sichergestellt, dass der Tragkorb 14 bei der Verbindung über die Befestigungseinrichtung 16 mit der Helmschale 12 eine definierte Endlage hat. In dieser Endlage liegt ein Kraftschluss zwischen Tragkorb 14, Schlagabsorptionseinrichtung 18 und Helmschale 12 vor, der eine sichere Lage der Kom- ponenten relativ zueinander garantiert.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Schutzhelm
12 Helmschale
14 Tragkorb
16 Befestigungseinrichtung
18 Schlagabsorptionseinrichtung
20 Hohlräume
22 Wände
24 Röhren
26 Befestigungseinrichtung
30 Schnittebene
32 Rille
34 Rille
36 Rille
38 Rille
40 Rille
42 Öffnung
44 Öffnung
46 Öffnung
48 Einzelheit
50 Hohlraum
52 Wand
54 Rand
56 Schaumstoffpolster

Claims

Ansprüche
1 . Schutzhelm (10) mit einer Helmschale (12), einem Tragkorb (14) und einer Befestigungseinrichtung (16) zum Befestigen des Tragkorbs (14) an der Helmschale (12), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragkorb (14) und der Helmschale (12) eine Schlagabsorptionseinrichtung (18) angeordnet ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagabsorptionseinrichtung (18) zumindest teilweise formschlüssig an der Helmschale (12) und/oder dem Tragkorb (14) angeordnet ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlag- absorptionseinrichtung (18) zumindest teilweise kraftschlüssig an der Helmschale (12) und/oder dem Tragkorb (14) angeordnet ist.
4. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagabsorptionseinrichtung (18) im Falle eines Schlages auf die Helm- schale (12) ein im Wesentlichen plastisches Deformationsverhalten zeigt.
5. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagabsorptionseinrichtung (18) eine Vielzahl von Hohlräumen (20) aufweist, die durch Wände (22) gegeneinander abgegrenzt sind.
6. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume zumindest teilweise als Röhren (24) ausgebildet sind.
7. Schutzhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (24) zumindest teilweise aus einem oder mehreren extrudierten Copolymeren bestehen.
8. Schutzhelm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (24) zumindest teilweise eine innere Wand und eine äußere Wand aufweisen, die einander berühren, wobei die innere Wand stärker ist als die äußere Wand.
9. Schutzhelm nach Anspruch 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (24) zumindest teilweise eine innere Wand und eine äußere Wand aufweisen, die einander berühren, wobei sich äußere Wände benachbarter Röhren durch Wärmeeinwirkung miteinander verbinden lassen.
10. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagabsorptionseinrichtung (18) aus Koroyd gefertigt ist.
1 1 . Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Helmschale (12) eine weitere Befestigungseinrichtung (26, 28) aufweist, mit der mindestens eine andere Komponente als der Tragkorb (14) an der Helmschale (12) befestigt werden kann, wobei die weitere Befestigungseinrichtung (26, 28) zusätzlich als Positionierhilfe für die Schlagabsorptionseinrichtung (18) vorgesehen ist.
12. Schutzhelm nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Befestigungseinrichtung (26, 28) ein Verschieben der Schlagabsorptionseinrichtung (18) zwischen der Helmschale (12) und dem Tragkorb (14) verhindert.
13. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Befestigungseinrichtung (16) zum Befestigen des Tragkorbs (14) an der
Helmschale (12) so geartet ist, dass der Tragkorb (14) im Benutzungszustand des Schutzhelms (10) eine Endposition bezüglich der Befestigungseinrichtung (16) einnimmt und dass der Tragkorb (14) in der Endposition eine Kraft auf die Schlagabsorptionseinrichtung (18) ausübt, welche ein Verschieben der Schlagabsorptionseinrichtung (18) zwischen der Helmschale (12) und dem Tragkorb (14) verhindert.
14. Schutzhelm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagabsorptionseinrichtung (18) auf ihrer der Helmschale (12) zugewandten Seite Rillen (32, 34, 36, 38, 40) aufweist, die zusammen mit der Helmschale (12) Ven- tilationskanäle bilden.
15. Schutzhelm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationskanäle mit Öffnungen (42, 44, 46) der Helmschale (12) kommunizieren.
PCT/EP2014/071569 2013-10-11 2014-10-08 Schutzhelm WO2015052251A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/028,477 US20160249702A1 (en) 2013-10-11 2014-08-10 Protective helmet
NZ719527A NZ719527A (en) 2013-10-11 2014-10-08 Protective helmet
EP14781884.3A EP3054801B1 (de) 2013-10-11 2014-10-08 Schutzhelm
AU2014333867A AU2014333867B2 (en) 2013-10-11 2014-10-08 Protective helmet
ES14781884.3T ES2673420T3 (es) 2013-10-11 2014-10-08 Casco de protección
CA2926979A CA2926979C (en) 2013-10-11 2014-10-08 Protective helmet
PL14781884T PL3054801T3 (pl) 2013-10-11 2014-10-08 Hełm ochronny

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016919.4 2013-10-11
DE102013016919 2013-10-11
DE102014007350.5 2014-05-19
DE201410007350 DE102014007350A1 (de) 2013-10-11 2014-05-19 Schutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015052251A1 true WO2015052251A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52738108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/071569 WO2015052251A1 (de) 2013-10-11 2014-10-08 Schutzhelm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160249702A1 (de)
EP (1) EP3054801B1 (de)
AU (1) AU2014333867B2 (de)
CA (1) CA2926979C (de)
DE (1) DE102014007350A1 (de)
ES (1) ES2673420T3 (de)
NZ (1) NZ719527A (de)
PL (1) PL3054801T3 (de)
WO (1) WO2015052251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858825A1 (de) 2015-08-27 2021-08-04 Pfizer Inc. Bicyclisch kondensierte heteroarylverbindungen als irak4-modulatoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10736373B2 (en) * 2013-08-13 2020-08-11 Smith Optics, Inc. Helmet with shock absorbing inserts
US11027186B2 (en) * 2015-03-17 2021-06-08 Major League Baseball Properties, Inc. Protective headgear for sports participants, especially baseball fielders
US10980307B2 (en) 2017-08-14 2021-04-20 Thomas M. Stade Helmet system
WO2020056416A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Beckman Steven Benjamin Baseball helmet and related methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150479A (en) * 1991-09-23 1992-09-29 E. D. Bullard Company Protective helmet
US5517691A (en) * 1993-04-02 1996-05-21 Lion Apparel, Inc. Protective helmet
US20050262619A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Musal Michael J Head gear fitting system

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116490A (en) * 1963-02-06 1964-01-07 Joseph Buegeleisen Co Safety helmet having a semi-flexible liner
US3447163A (en) * 1966-02-16 1969-06-03 Peter W Bothwell Safety helmets
US3425061A (en) * 1967-09-08 1969-02-04 Daniel D Webb Energy absorbing helmet shell
US3500473A (en) * 1967-12-14 1970-03-17 Wolverine World Wide Inc Safety headgear assembly
US3534829A (en) * 1968-12-20 1970-10-20 Dow Chemical Co Lightweight,low sound transmission partition
US4558470A (en) * 1982-10-26 1985-12-17 Figgie International Inc. Shock attenuation system
US4656667A (en) * 1985-03-25 1987-04-14 E. D. Bullard Company Fire helmet and the like
US4619003A (en) * 1985-11-25 1986-10-28 Bell Helmets Inc. Insulated helmet
JPH0454180Y2 (de) * 1987-05-12 1992-12-18
US5269025A (en) * 1988-09-26 1993-12-14 Bell Bicycles, Inc. Reinforced expanded plastic helmet construction
US5083320A (en) * 1990-12-24 1992-01-28 Athletic Helmet, Inc. Protective helmet with self-contained air pump
US5572749A (en) * 1994-06-28 1996-11-12 The Walt Disney Company Helmet mounting device and system
US6032297A (en) * 1997-07-01 2000-03-07 Cairns & Brother Inc. Head-protective helmet and assemblies thereof
US6317896B1 (en) * 2000-10-25 2001-11-20 Troxel Cycling & Fitness Llc Headgear
CN1273523C (zh) * 2002-05-13 2006-09-06 株式会社Jsp 聚丙烯树脂发泡颗粒和使用它的模制品
US20040117896A1 (en) * 2002-10-04 2004-06-24 Madey Steven M. Load diversion method and apparatus for head protective devices
US6694529B1 (en) * 2002-11-25 2004-02-24 Tzu Tao Chiu Helmet structure
US7089602B2 (en) * 2003-06-30 2006-08-15 Srikrishna Talluri Multi-layered, impact absorbing, modular helmet
US7870617B2 (en) * 2006-04-05 2011-01-18 Butler Alan M Protective helmet with adjustable support
US8087101B2 (en) * 2007-01-19 2012-01-03 James Riddell Ferguson Impact shock absorbing material
US8726424B2 (en) * 2010-06-03 2014-05-20 Intellectual Property Holdings, Llc Energy management structure
DE102010027014A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Anton Pfanner Innenausstattung für einen Schutzhelm, insbesondere für Forstarbeiter
WO2012012760A2 (en) * 2010-07-22 2012-01-26 Wingo-Princip Management, Llc Protective helmet
SE538785C2 (sv) * 2010-10-06 2016-11-22 Cortex Armour Inc Stötupptagande skikt samt en skyddshjälm med sådant skikt
US8683617B2 (en) * 2011-01-19 2014-04-01 Smith Optics, Inc. Multi-component helmet with ventilation shutter
US8756719B2 (en) * 2011-03-17 2014-06-24 Waldemar Veazie Method and apparatus for an adaptive impact absorbing helmet system
WO2012177321A2 (en) * 2011-04-29 2012-12-27 Nomaco Inc. Unitary composite/hybrid cushioning structures(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material (s) and related mothods
CA2770713A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Paul L. Cote Helmet
US9572391B2 (en) * 2012-03-30 2017-02-21 Daniel Malcolm McInnis Protective helmet and insert with concussion reduction features
US11464271B2 (en) * 2012-05-14 2022-10-11 William A. Jacob Energy dissipating helmet
US9572390B1 (en) * 2012-10-05 2017-02-21 Elwood J. B. Simpson Football helmet having improved impact absorption
US10219575B2 (en) * 2013-08-16 2019-03-05 Tiax Llc Structured material for impact protection
TW201507646A (zh) * 2013-08-30 2015-03-01 Aegis Sports Inc 安全頭盔之強化結構及其製造方法
US9814279B2 (en) * 2013-10-08 2017-11-14 Chang-Hsien Ho Integrally formed safety helmet structure
WO2015134848A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Bell Sports, Inc. Multi-body helmet construction and strap attachment method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5150479A (en) * 1991-09-23 1992-09-29 E. D. Bullard Company Protective helmet
US5517691A (en) * 1993-04-02 1996-05-21 Lion Apparel, Inc. Protective helmet
US20050262619A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Musal Michael J Head gear fitting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Smith Optics: Forefront Helmet - NSMB.com", 16 September 2013 (2013-09-16), XP055158045, Retrieved from the Internet <URL:http://nsmb.com/smith-optics-forefront-helmet/> [retrieved on 20141211] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858825A1 (de) 2015-08-27 2021-08-04 Pfizer Inc. Bicyclisch kondensierte heteroarylverbindungen als irak4-modulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014333867A1 (en) 2016-05-19
PL3054801T3 (pl) 2018-08-31
EP3054801A1 (de) 2016-08-17
ES2673420T3 (es) 2018-06-21
AU2014333867B2 (en) 2019-02-21
US20160249702A1 (en) 2016-09-01
NZ719527A (en) 2020-08-28
CA2926979C (en) 2021-09-14
EP3054801B1 (de) 2018-03-14
CA2926979A1 (en) 2015-04-16
DE102014007350A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038764B4 (de) Schutzhelm mit einer harten Innenkalotte und einer stoßdämpfenden Innenausstattung
EP3054801B1 (de) Schutzhelm
DE102010050678B3 (de) Schutzanordnung für den Körper eines Lebewesens, insbesondere Schutzhelm
EP2804500B1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
AT512078B1 (de) Helmkalotte
WO2006079135A1 (de) Helm
EP0423379B1 (de) Militärischer Schutzhelm
DE202015101194U1 (de) Helm, insbesondere Fahrradhelm
DE4336665C2 (de) Schutzhelm
WO2015128206A1 (de) Helm
DE102010026238B4 (de) Schutzhelm und Tragkorb für einen Schutzhelm
DE202013102870U1 (de) Stoßdämpfung für einen Skihelm
EP0840558B1 (de) Schutzhelm, insbesondere militärischer schutzhelm
DE9312308U1 (de) Körperschützer, insbesondere Schienbeinschützer für Sportler
WO2020021063A1 (de) Aufprallschutzstruktur
EP3530134A1 (de) Schutzhelm mit einer helmkalotte
DE102015015623B4 (de) Aufbau eines einteiligen Sicherheitshelms
DE102013224833A1 (de) Energieverzehrvorrichtung, insbesondere Stoßsicherung für ein spurgeführtes Fahrzeug
EP3827683B1 (de) Kopfschutzsystem
EP3785558B1 (de) Fahrradhelm mit dämpfungselement
DE102016119236A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Helm, mit stoßabsorbierendem, homogen belüftendem Aufbau
DE102016008025A1 (de) Schutzhelm mit Versteifungsvorrichtung
EP0662286A1 (de) Beschussfester Helm
DE212014000093U1 (de) Schildkappe mit Schutzfunktion
DE102022109050A1 (de) Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14781884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2926979

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15028477

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014781884

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014781884

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014333867

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20141008

Kind code of ref document: A