WO2015024543A1 - Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul - Google Patents

Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul Download PDF

Info

Publication number
WO2015024543A1
WO2015024543A1 PCT/DE2014/000383 DE2014000383W WO2015024543A1 WO 2015024543 A1 WO2015024543 A1 WO 2015024543A1 DE 2014000383 W DE2014000383 W DE 2014000383W WO 2015024543 A1 WO2015024543 A1 WO 2015024543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag module
gas bag
fastening
module according
reinforcing element
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmid
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Publication of WO2015024543A1 publication Critical patent/WO2015024543A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover

Definitions

  • the invention relates to a gas bag module for attachment to an instrument panel.
  • the invention further relates to an assembly with an instrument panel and such a gas bag module.
  • gas bag modules which are mounted on an instrument panel. They are usually used to protect a passenger in an accident and are located behind an outlet opening, which is provided in the instrument panel for the airbag. In the initial state, the outlet opening is closed by a flap section of the instrument panel, which releases the outlet opening upon activation of the gas bag module.
  • the gas bag module usually has a housing which can be carried out like a trough and accommodates a folded gas bag in its interior.
  • a gas generator is mounted, which is in fluid communication with the gas bag.
  • the housing is mounted on the instrument panel below the outlet opening, so that when the gas generator is activated, the deploying gas bag can escape through the outlet opening into the vehicle interior.
  • the object of the invention is to provide a gas bag module, which allows a simple and flexible attachment to the Instrumententafle of the vehicle.
  • an airbag module according to the invention for attachment to an instrument panel is provided with at least one attachment portion which is intended to be attached to the instrument panel, a gas generator, a gas bag and a receiving portion for the airbag, extending from the gas generator extends to the attachment portion, wherein at least one fastening element and at least one fastening element assigned to the reinforcing element are provided on the attachment portion.
  • the reinforcing member clamps the attachment portion against the back of the instrument panel.
  • the reinforcing element offers over the previously used mounting frame the advantage of a more flexible use for attaching the gas bag module to the instrument panel.
  • weight can be saved by arranging a reinforcing element only at the attachment points, so that the gas bag module according to the invention is lighter.
  • the reinforcing member is, for example, a rail that can clamp an edge of the attachment portion against the instrument panel.
  • the rail may for example have an L-shaped cross-section, wherein a leg rests against the back of the instrument panel and the second leg can laterally support the receiving portion, so that the receiving portion can deform less.
  • the reinforcing element can embrace the fastening section at least in sections, as a result of which the fastening section can already be fixed to the reinforcing element before the vehicle-side mounting. This facilitates the subsequent installation of the gas bag module.
  • the reinforcing element is formed, for example, double-layered, wherein a first layer is arranged on a first side of the fastening portion and a second layer on a second side. The attachment portion is fixed between the layers, in particular clamped between them.
  • cooperating retaining elements are provided on the layers.
  • the holding elements can be latching elements, which enable a tool-free fixing of the layers.
  • the layers can be connected to a longitudinally extending bending section, so that they can be laid by folding around the fastening section.
  • the fastening portions are provided on opposite, in particular parallel edges of the receiving portion and at each attachment portion fastening elements and at least one reinforcing element are provided.
  • the receiving portion need not be a cup-shaped housing in this embodiment, but may be made of a flat material extending between the two attachment portions. Since the receiving portion does not have to be preformed shell-shaped, a much simpler production of the receiving portion and thus of the gas bag module is possible.
  • the receiving portion may be at least partially formed by a thin-walled shell, which receives the gas bag completely or partially and envelops.
  • the receiving portion may also be formed at least in sections by a particular flexible sheet. With this flat material a much simpler manufacture of the gas bag module is possible. A flexible flat material also allows a certain adaptation of the receiving section to the installation conditions.
  • the receiving portion may be formed of a shrinkage material.
  • the gas bag is positioned in the receiving section and then shrunk around the gas bag around, so that a very small and compact package is formed in which the gas bag is held reliably.
  • an assembly with an instrument panel and a gas bag module according to the invention is further provided, wherein the at least one fastening portion between the reinforcing element and the instrument panel is clamped.
  • the reinforcing element is positively and / or materially connected to the fastener, for example by spraying or wrapping.
  • Attachment section but only clamped by the reinforcing element against the back of the instrument panel, so that a simpler attachment of the gas bag.
  • Figure 2 is a perspective view of a gas bag module according to the invention
  • Figure 3 is an exploded view of the gas bag module of Figure 2;
  • Figure 4 is a perspective view of a second embodiment of a gas bag module according to the invention during assembly of the gas bag module;
  • Figure 5 is a view of the airbag module in the assembled state
  • Figures 6a and 6b are sectional views of a third embodiment of a gas bag module according to the invention.
  • FIGS. 7a and 7b are sectional views of a fourth embodiment of a gas bag module according to the invention.
  • Figure 8 is a perspective view of a fifth embodiment of a gas bag module according to the invention.
  • Figure 9 is a sectional view of a sixth embodiment of a gas bag module according to the invention.
  • Figure 10 is a detail view of the reinforcing element of the gas bag module of Figure 9;
  • Figure 1 1 is a sectional view through the reinforcing element of Figure 10 in the open state;
  • FIG. 12 shows a detailed view of the gas bag module from FIG. 9 with a reinforcing element in the closed state.
  • FIG. 1 generally shows an instrument panel 5 (also referred to as a dashboard) which adjoins a windshield 7 at its upper, right-hand end in the figure. Her left in Figure 1 side is facing a vehicle interior of a motor vehicle, in particular a passenger seat.
  • an outlet opening 8 is provided which is closed by a flap 9 in the initial state.
  • a gas bag module 10 On the instrument panel 5, a gas bag module 10 is mounted, which has a folded airbag 12, a tissue housing 14, a gas generator 16 and a gas bag retaining ring 18.
  • the gas bag 12 is surrounded by a band 20, which keeps it in the folded, compact state.
  • the tissue housing 14 has a receiving portion 26, in which the gas bag 12 is received and protected.
  • the receiving portion is formed in particular by the peripheral wall of the tissue housing 14.
  • Adjoining the receiving section 26 is a fastening section 22, which is connected to the instrument panel 5 on both sides of the outlet opening 8.
  • the gas generator 16 is fixedly connected to the receiving portion.
  • the fabric housing 14 is made of a material, as it is also used for example for the production of gas bags. It can be seen that the tissue housing 14 is therefore not intrinsically stable.
  • a holding portion 24 is provided which is accessible from outside the tissue housing 14, in particular from the "back" of the gas bag module.
  • the holding portion 24 may be formed by a clamping area, by bolts or other design, which makes it possible to attach a separate component on the outside of the gas bag module, in particular on the gas generator sixteenth
  • a bracket 28 is attached, which serves for positioning and attachment of the gas generator 16 in the vehicle.
  • the bracket 28 is designed here as intrinsically rigid strap. As a material, plastic or metal can be used.
  • the bracket 28 is attached to the instrument panel 5. It is also possible to attach the bracket 28 to other components fixed to the vehicle, which are located below the instrument panel 5.
  • the bracket 28 does not surround the gas bag module 10 on all sides, but overlaps this only as a narrow strip. It thus does not represent any pressure-tight closure of the gas generator. In order to save weight, openings 30 may be provided. This further clarifies that the bracket 28 has no influence on the pressure conditions in the interior of the airbag module 10 during deployment.
  • the holding portion 24 of the gas bag module or the gas generator 16 is mounted floating on the bracket 28, so that a relative movement between the bracket 28 and gas generator 16 is possible (see the arrow P in Figure 1).
  • the structure of the gas bag module 10 according to the invention shown in FIGS. 2 and 3 substantially corresponds to the gas bag module 10 shown in FIG.
  • the receiving portion 26 is here formed by a substantially rectangular, flexible sheet. On opposite edges 32 of the receiving portion 26 each have a mounting portion 22 is provided which extends over the entire length of the respective edge 32.
  • the fastening sections 22 each have a plurality of openings 34 for a respective fastening element 44 for instrument panel-side mounting.
  • the fastening element 44 may be, for example, a screw or a latching element.
  • reinforcing elements 36 are additionally provided.
  • the reinforcing elements 36 are formed by elongate rails, which in this embodiment have an L-shaped cross-section.
  • the fasteners 44 extend through the reinforcing members 36 and the mounting portion 22 in the
  • Reinforcement element 36 and clamp the mounting portion 22nd between Instrumententafei 5 and reinforcing element 36. Due to the larger contact surface of the reinforcing elements 36, the pressure is better distributed to the mounting portion 22 and thus prevents partial overstressing of the mounting portion.
  • a first leg 38 of the reinforcing element 36 applies thereto in the assembled state of the airbag module 10 on the attachment portion 22 and clamps it against the back of the instrument panel 5. It is not required that the attachment portion 22 wraps around the reinforcing element 36 or this in the attachment portion 22 sewn, wrapped or otherwise material and / or positively connected.
  • the second leg 40 faces the receiving portion 26 and can additionally support it during inflation of the gas bag 12.
  • the reinforcing element 36 shown has the advantage over the previously used frame that a more flexible use is possible.
  • a plurality of reinforcing elements can be used, which can be adapted to the shape of the airbag module 10 and the instrument panel 5 as desired.
  • two opposite fastening sections 22 are provided, between which the receiving section 26 is stretched to a certain extent around the gas bag 12.
  • a flat material can be used which envelops the gas bag 12 in a circumferential direction, but does not completely surround it.
  • the receiving portion 26 may alternatively be made of a shrink material, as shown in Figures 4 and 5.
  • the receiving portion 26 encloses the gas bag 12 in the circumferential direction completely.
  • the folded airbag 12 is inserted into the receiving section 26 (FIG. 4) and subsequently shrunk (FIG. 5), so that the airbag package is very compact and the airbag 12 is securely held in the receiving section 26.
  • a third embodiment is shown in Figures 6a and 6b.
  • the reinforcing member 36 is received in this embodiment in pockets 42 which are formed on the attachment portions 22.
  • the pockets 42 may be formed, for example, by a folded portion of a fabric.
  • the reinforcing element 36 may be cast or glued into the attachment portion 22.
  • the fastening elements 44 are molded onto the reinforcing elements 36 (FIG. 6b). In the assembled state of the reinforcing member 36, the fasteners 44 protrude through the attachment portion 22 and are fixed to the instrument panel 5.
  • the reinforcing elements may also, as can be seen in FIGS. 7a and 7b, be molded directly onto the respective fastening section 22, that is to say be integrally connected thereto.
  • the attachment portion 22 is not formed on an edge of the receiving portion 26.
  • the attachment section 22 is here formed by a double-layered tab 46 folded out of the receiving section 26.
  • a reinforcing element 36 can also be arranged on or in the fastening section 22 on this fastening section 22 in order to clamp or fix the fastening section 22 on the instrument panel side.
  • This tab 46 may also be sewn to the gas bag 12 or the receiving portion 26.
  • the reinforcing elements 36 each have two layers 48, 50, which are connected to a bending section 52 extending in the longitudinal direction of the layers 48, 50.
  • the bending section 52 can also be shorter. In particular, it is possible that the bending section consists of several webs. But it is also conceivable that the layers 48, 50 are not connected to each other.
  • cooperating locking elements 54, 56 are provided which are formed on the first layer 48 by latching projections and on the second layer by latching receptacles. In the embodiment shown here, three locking elements 54, 56 distributed over the entire length of the layers 48, 50 are provided.
  • locking elements instead of locking elements but other suitable holding elements can be used. In particular, it is also possible that no holding elements or locking elements are present. The number and arrangement of the holding or locking elements can be varied as desired.
  • the recess 60 for the fastening element 44 forms on the second layer 50 a projecting dome 62.
  • the recess 64 in the first position is designed such that it can receive the dome 62.
  • the reinforcing elements 36 are each attached to a mounting portion 22 such that the first layer 48 is on a first side of the mounting portion 22 and the second layer is on the second side.
  • the reinforcing element 36 thus surrounds the fastening section 22.
  • each have openings 58 are provided through which extend the locking projections.
  • the fastener openings 34 are formed so that the domes 62 can extend therethrough.
  • the locking elements 54, 56 are each arranged in pairs, that is, there are two locking projections each, which, as shown in Figures 1 1 and 12, are oppositely oriented, so that they bias each other.
  • the attachment portion 22 is held by the latching projections and domes 62 extending through the openings 34, 58 and clamped between the layers 48, 50, respectively.
  • the gas bag module 10 can be mounted with fastening elements 44 on the vehicle side.
  • fasteners 44 an additional clamping force is exerted on the layers 48, 50, so that the mounting portion 22 is securely clamped.
  • the material of the reinforcing element 36 can be chosen arbitrarily.
  • this section may be flexible or rigid, with combinations of flexible and rigid material are possible.
  • the receiving portion 26 may also be formed at least in sections by a particular thin-walled shell. Also combinations of a rigid shell with tissue sections are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem Gassack-Modul (10) zur Anbringung an einer Instrumententafel (5), mit zumindest einem Befestigungsabschnitt (22), der dafür vorgesehen ist, an der Instrumententafel (5) angebracht zu werden, einem Gasgenerator (16), einem Gassack (12), einem Aufnahmeabschnitt (26) für den Gassack (12), der sich vom Gasgenerator (16) zum Befestigungsabschnitt (22) erstreckt, ist vorgesehen, dass am Befestigungsabschnitt (22) zumindest ein Befestigungselement (44) sowie zumindest ein dem Befestigungsabschnitt (22) zugeordnetes Verstärkungselement (36) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß ist des Weiteren eine Baugruppe mit einer Instrumententafel (5) und einem erfindungsgemäßen Gassack-Modul (10) vorgesehen, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt (22) zwischen Verstärkungselement (36) und Instrumententafel (5) geklemmt ist.

Description

Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem
Gassack-Modul
Die Erfindung betrifft ein Gassack-Modul zur Anbringung an einer Instrumententafel. Die Erfindung betrifft ferner eine Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem solchen Gassack-Modul.
Aus dem Stand der Technik sind Gassack-Module bekannt, die an einer Instrumententafel angebracht sind. Sie dienen meist zum Schutz eines Beifahrers bei einem Unfall und sind hinter einer Austrittsöffnung angeordnet, die in der Instrumententafel für den Gassack vorgesehen ist. Im Ausgangszustand ist die Austrittsöffnung durch einen Klappenabschnitt der Instrumententafel verschlossen, der bei einer Aktivierung des Gassack-Moduls die Austrittsöffnung freigibt.
Das Gassack-Modul weist üblicherweise ein Gehäuse auf, das wannenartig ausgeführt sein kann und in seinem Inneren einen zusammengelegten Gassack aufnimmt. Am Gehäuse ist auch ein Gasgenerator angebracht, der mit dem Gassack in Strömungsverbindung steht. Das Gehäuse ist an der Instrumenten- tafel unterhalb der Austrittsöffnung angebracht, sodass bei Aktivierung des Gasgenerators der sich entfaltende Gassack durch die Austrittsöffnung in den Fahrzeuginnenraum austreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gassack-Modul bereitzustellen, das eine einfache und flexible Befestigung an der Instrumententafle des Fahrzeugs ermöglicht.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Gassack-Modul zur Anbringung an einer Instrumententafel vorgesehen, mit zumindest einem Befestigungsabschnitt, der dafür vorgesehen ist, an der Instrumententafel angebracht zu werden, einem Gasgenerator, einem Gassack und einem Aufnahmeabschnitt für den Gassack, der sich vom Gasgenerator zum Befestigungsabschnitt erstreckt, wobei am Befestigungsabschnitt zumindest ein Befestigungselement sowie zumindest ein dem Befestigungsabschnitt zugeordnetes Verstärkungselement vorgesehen sind. Das Verstärkungselement klemmt den Befestigungsabschnitt gegen die Rückseite der Instrumententafel. Das Verstärkungselement bietet gegenüber den bisher verwendeten Befestigungsrahmen den Vorteil einer flexibleren Verwendung zur Anbringen des Gassack-Moduls an der Instrumententafel. Insbesondere kann Gewicht gespart werden, indem nur an den Befestigungspunkten ein Verstärkungselement angeordnet wird, so dass das erfindungsgemäße Gassackmodul leichter ist. Das Verstärkungselement ist beispielsweise eine Schiene, die einen Rand des Befestigungsabschnitts gegen die Instrumententafel klemmen kann.
Die Schiene kann beispielsweise einen L-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei ein Schenkel an der Rückseite der Instrumententafel anliegt und der zweite Schenkel den Aufnahmeabschnitt seitlich abstützen kann, so dass sich der Aufnahmeabschnitt weniger verformen kann.
Das Verstärkungselement kann den Befestigungsabschnitt zumindest abschnittsweise umgreifen, wodurch der Befestigungsabschnitt bereits vor der fahrzeugseitigen Montage am Verstärkungselement fixiert werden kann. Dies erleichtert die anschließende Montage des Gassackmoduls. Das Verstärkungselement ist beispielsweise doppellagig ausgebildet, wobei eine erste Lage auf einer ersten Seite des Befestigungsabschnitts angeordnet ist und eine zweite Lage auf einer zweiten Seite. Der Befestigungsabschnitt ist zwischen den Lagen fixiert, insbesondere zwischen diesen geklemmt.
Um die Lagen gegeneinander zu fixieren und um den Befestigungsabschnitt zuverlässig zu klemmen oder zu fixieren, sind an den Lagen zusammenwirkende Halteelemente vorgesehen. Insbesondere können die Halteelemente Rastelemente sein, die ein werkzeugloses Fixieren der Lagen ermöglichen. Die Lagen können mit einem in Längsrichtung verlaufenden Biegeabschnitt verbunden sein, so dass diese durch Zusammenklappen um den Befestigungsabschnitt gelegt werden können.
Vorzugsweise sind zwei Befestigungsabschnitte vorgesehen, wobei die Befestigungsabschnitte an gegenüberliegenden, insbesondere parallel verlaufenden Rändern des Aufnahmeabschnitts vorgesehen sind und an jedem Befestigungsabschnitt Befestigungselemente und zumindest ein Verstärkungselement vorgesehen sind. Der Aufnahmeabschnitt muss in dieser Ausführungsform kein schalenförmiges Gehäuse sein, sondern kann aus einem Flachmaterial bestehen, dass sich zwischen den beiden Befestigungsabschnitten erstreckt. Da der Aufnahmeabschnitt nicht schalenförmig vorgeformt werden muss, ist eine wesentlich einfachere Herstellung des Aufnahmeabschnitts und somit des Gassack-Moduls möglich.
Der Aufnahmeabschnitt kann zumindest abschnittsweise durch eine dünnwandige Schale gebildet sein, die den Gassack vollständig oder teilweise aufnimmt und umhüllt.
Der Aufnahmeabschnitt kann aber auch zumindest abschnittsweise durch ein insbesondere flexibles Flachmaterial gebildet sein. Mit diesem Flachmaterial ist eine wesentlich einfachere Herstellung des Gassack-Moduls möglich. Ein flexibles Flachmaterial ermöglicht zudem eine gewisse Anpassung des Aufnahmeabschnitts an die Einbaubedingungen.
Um ein möglichst kompaktes Gassack-Modul herzustellen, kann der Aufnahmeabschnitt aus einem Schrumpfmaterial gebildet sein. Der Gassack wird im Aufnahmeabschnitt positioniert und dieser anschließend um den Gassack herum geschrumpft, so dass ein sehr kleines und kompaktes Paket entsteht, in dem der Gassack zuverlässig gehalten ist.
Zur Lösung der Aufgabe ist des Weiteren eine Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem erfindungsgemäßen Gassack-Modul vorgesehen, wobei der zumindest eine Befestigungsabschnitt zwischen Verstärkungselement und Instrumententafel geklemmt ist. Üblicherweise wird das Verstärkungselement form- und/oder stoffschlüssig mit dem Befestigungselement verbunden, beispielsweise durch Anspritzen oder Umwickeln. Erfindungsgemäß wird der Befestigungsabschnitt aber lediglich vom Verstärkungselement gegen die Rückseite der Instrumententafel geklemmt, so dass eine einfachere Befestigung des Gassacks erfolgt.
Weitere Vorteile und Merkmale finden sich in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Baugruppe mit einem Gassack-Modul aus dem Stand der Technik;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gassack- Moduls; Figur 3 eine Explosionsansicht des Gassack-Moduls aus Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gassack-Moduls während der Montage des Gassack- Moduls;
Figur 5 eine Ansicht des Gassackmoduls in zusammengesetztem Zustand; Figuren 6a und 6b Schnittansichten einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gassack-Moduls;
Figuren 7a und 7b Schnittansichten einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gassack-Moduls;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gassack-Moduls;
Figur 9 eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gassack-Moduls;
Figur 10 eine Detailansicht des Verstärkungselements des Gassack-Moduls aus Figur 9; Figur 1 1 eine Schnittansicht durch das Verstärkungselement aus Figur 10 in geöffnetem Zustand; und
Figur 12 eine Detailansicht des Gassack-Moduls aus Figur 9 mit einem Verstärkungselements in geschlossenem Zustand. In Figur 1 ist allgemein eine Instrumententafel 5 (auch bezeichnet als Armaturenbrett) zu sehen, die an ihrem in der Figur oberen, rechten Ende an eine Windschutzscheibe 7 grenzt. Ihre in Figur 1 linke Seite ist einem Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs zugewandt, insbesondere einem Beifahrersitz. In der Instrumententafel 5 ist eine Austrittsöffnung 8 vorgesehen, die im Ausgangszustand von einer Klappe 9 verschlossen ist.
An der Instrumententafel 5 ist ein Gassack-Modul 10 angebracht, das einen gefaltet angeordneten Gassack 12, ein Gewebegehäuse 14, einen Gasgenerator 16 und einen Gassackhaltering 18 aufweist. Umschlossen ist der Gassack 12 von einer Banderole 20, die ihn im gefalteten, kompakten Zustand hält.
Das Gewebegehäuse 14 weist einen Aufnahmeabschnitt 26 auf, in welchem der Gassack 12 aufgenommen und geschützt ist. Der Aufnahmeabschnitt ist insbesondere durch die Umfangswandung des Gewebegehäuses 14 gebildet. An den Aufnahmeabschnitt 26 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 22 an, der beiderseits der Austrittsöffnung 8 mit der Instrumententafel 5 verbunden ist. Auf der dem Befestigungsabschnitt 22 entgegengesetzten Seite des Gassack-Moduls ist der Gasgenerator 16 fest mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden.
Das Gewebegehäuse 14 besteht aus einem Material, wie es beispielsweise auch für die Herstellung von Gassäcken verwendet wird. Es ist zu erkennen, dass das Gewebegehäuse 14 daher nicht eigenstabil ist.
An der dem Befestigungsabschnitt 22 entgegengesetzten Seite des Gassack- Moduls ist ein Halteabschnitt 24 vorgesehen, der von außerhalb des Gewebegehäuses 14 zugänglich ist, insbesondere von der "Rückseite" des Gassack-Moduls. Der Halteabschnitt 24 kann durch einen Klemmbereich, durch Schraubbolzen oder eine andere Gestaltung gebildet sein, die es ermöglicht, ein separates Bauteil außen an dem Gassack-Modul anzubringen, insbesondere am Gasgenerator 16.
Am Halteabschnitt 24 ist ein Bügel 28 angebracht, der zur Positionierung und Anbringung des Gasgenerators 16 im Fahrzeug dient. Der Bügel 28 ist hier als eigensteifer Bügel ausgeführt. Als Material kann Kunststoff oder Metall verwendet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Bügel 28 an der Instrumententafel 5 angebracht. Es ist auch möglich, den Bügel 28 an anderen fahrzeugfesten Bauteilen anzubringen, die unterhalb der Instrumententafel 5 sich befinden.
Der Bügel 28 umgibt das Gassack-Modul 10 nicht auf allen Seiten, sondern übergreift dieses lediglich als schmaler Streifen. Es stellt somit keinerlei druckdichten Abschluss des Gasgenerators dar. Zur Gewichtsersparnis können Öffnungen 30 vorgesehen sein. Dies verdeutlicht weiter, dass der Bügel 28 keinerlei Einfluss auf die Druckverhältnisse im Inneren des Gassack-Moduls 10 beim Entfalten hat. Der Halteabschnitt 24 des Gassack-Moduls bzw. des Gasgenerators 16 ist am Bügel 28 schwimmend angebracht, sodass eine Relativbewegung zwischen Bügel 28 und Gasgenerator 16 möglich ist (siehe den Pfeil P in Figur 1 ).
Der Aufbau des in den Figur 2 und 3 gezeigten erfindungsgemäßen Gassack- Moduls 10 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 gezeigten Gassack-Modul 10.
Der Aufnahmeabschnitt 26 ist hier durch ein im Wesentlichen rechteckiges, flexibles Flachmaterial gebildet. An gegenüberliegenden Ränder 32 des Aufnahmeabschnitts 26 ist jeweils ein Befestigungsabschnitt 22 vorgesehen, der sich über die gesamte Länge des jeweiligen Randes 32 erstreckt. Die Befestigungsabschnitte 22 weisen jeweils mehrere Öffnungen 34 für jeweils ein Befestigungselement 44 zur instrumententafelseitigen Montage auf. Das Befestigungselement 44 kann beispielsweise eine Schraube oder ein Rastelement sein.
Um die Befestigungsabschnitte 22 zusätzlich zu verstärken und beispielsweise ein Ausreißen der Öffnungen 34 zu verhindern, sind zusätzlich Verstärkungselemente 36 vorgesehen. Die Verstärkungselemente 36 sind durch längliche Schienen gebildet, die in dieser Ausführungsform einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die Befestigungselemente 44 erstrecken sich durch die Verstärkungselemente 36 und den Befestigungsabschnitt 22 in die
Instrumententafel 5. Die Befestigungselemente 44 stützen sich am
Verstärkungselement 36 ab und klemmen den Befestigungsabschnitt 22 zwischen Instrumententafei 5 und Verstärkungselement 36. Durch die größere Auflagefläche der Verstärkungselemente 36 wird der Druck besser auf den Befestigungsabschnitt 22 verteilt und somit eine partielle Überbeanspruchung des Befestigungsabschnitts verhindert.
Ein erster Schenkel 38 des Verstärkungselements 36 liegt dazu in montiertem Zustand des Gassack-Moduls 10 am Befestigungsabschnitt 22 an und klemmt diesen gegen die Rückseite der Instrumententafel 5. Es ist dazu nicht erforderlich, dass der Befestigungsabschnitt 22 das Verstärkungselement 36 umschlingt oder dieses in den Befestigungsabschnitt 22 eingenäht, eingewickelt oder anderweitig stoff- und/oder formschlüssig verbunden ist.
Der zweite Schenkel 40 weist zum Aufnahmeabschnitt 26 und kann diesen beim Aufblasen des Gassacks 12 zusätzlich stützen.
Das gezeigte Verstärkungselement 36 bietet gegenüber den bisher verwendeten Rahmen den Vorteil, dass ein flexiblerer Einsatz möglich ist. Insbesondere können mehrere Verstärkungselemente verwendet werden, die beliebig an die Form des Gassack-Moduls 10 und der Instrumententafel 5 angepasst werden können.
Vorzugsweise sind, wie in der Ausführungsform gemäß der Figuren 2 und 3, zwei gegenüberliegende Befestigungsabschnitte 22 vorgesehen, zwischen denen der Aufnahmeabschnitt 26 gewissermaßen um den Gassack 12 gespannt ist. Dadurch kann ein Flachmaterial verwendet werden, das den Gassack 12 in einer Umfangsrichtung umhüllt, diesen aber nicht vollständig umschließt.
Der Aufnahmeabschnitt 26 kann alternativ auch aus einem Schrumpfmaterial bestehen, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt. In dieser Ausführungsform umschließt der Aufnahmeabschnitt 26 den Gassack 12 in Umfangsrichtung vollständig. Der gefaltete Gassack 12 wird in den Aufnahmeabschnitt 26 eingeschoben (Figur 4) und dieser anschließend geschrumpft (Figur 5), so dass das Gassackpaket sehr kompakt ist und der Gassack 12 sicher im Aufnahmeabschnitt 26 gehalten ist.
Eine dritte Ausführungsform ist in den Figuren 6a und 6b gezeigt. Das Verstärkungselement 36 ist in dieser Ausführungsform in Taschen 42 aufgenommen, die an den Befestigungsabschnitten 22 gebildet sind. Die Taschen 42 können beispielsweise durch einen umgeschlagenen Abschnitt eines Gewebes gebildet sein. Alternativ kann das Verstärkungselement 36 in den Befestigungsabschnitt 22 eingegossen oder eingeklebt sein.
In dieser Ausführungsform sind die Befestigungselemente 44 an den Verstärkungselemente 36 angespritzt (Figur 6b). In montiertem Zustand des Verstärkungselements 36 ragen die Befestigungselemente 44 durch den Befestigungsabschnitt 22 und sind an der Instrumententafel 5 fixiert.
Die Verstärkungselemente können auch, wie in den Figuren 7a und 7b zu sehen ist, direkt an den jeweiligen Befestigungsabschnitt 22 angespritzt sein, also einstückig mit diesem verbunden sein.
In Figur 8 ist der Befestigungsabschnitt 22 nicht an einem Rand des Aufnahmeabschnitts 26 gebildet. Der Befestigungsabschnitt 22 ist hier durch eine aus den Aufnahmeabschnitt 26 gefaltete, doppellagige Lasche 46 gebildet. Auch an diesen Befestigungsabschnitt 22 kann ein Verstärkungselement 36 am oder im Befestigungsabschnitt 22 angeordnet werden, um den Befestigungsabschnitt 22 instrumententafelseitig zu klemmen oder zu fixieren.
Diese Lasche 46 kann auch an den Gassack 12 bzw. den Aufnahmeabschnitt 26 angenäht sein.
In der in den Figuren 9 bis 12 gezeigten Ausführungsform weisen die Verstärkungselemente 36 jeweils zwei Lagen 48, 50 auf, die mit einem sich in Längsrichtung der Lagen 48, 50 erstreckenden Biegeabschnitt 52 verbunden sind. Der Biegeabschnitt 52 kann auch kürzer ausgebildet sein. Insbesondere ist es möglich, dass der Biegeabschnitt aus mehreren Stegen besteht. Es ist aber auch denkbar, dass die Lagen 48, 50 nicht miteinander verbunden sind. An den Lagen 48, 50 sind zusammenwirkende Rastelemente 54, 56 vorgesehen, die an der ersten Lage 48 durch Rastvorsprünge und an der zweiten Lage durch Rastaufnahmen gebildet sind. In der hier gezeigten Ausführungsform sind drei, über die gesamte Länge der Lagen 48, 50 verteilt angeordnete Rastelemente 54, 56 vorgesehen.
Statt Rastelementen können aber auch andere geeignete Halteelemente verwendet werden. Insbesondere ist es auch möglich, dass keine Halteelemente oder Rastelemente vorhanden sind. Die Anzahl und Anordnung der Halte- oder Rastelemente kann beliebig variiert werden.
Die Aussparung 60 für das Befestigungselement 44 bildet an der zweiten Lage 50 einen vorstehenden Dom 62. Die Aussparung 64 in der ersten Lage ist derart ausgebildet, dass diese den Dom 62 aufnehmen kann.
Zur Montage des Gassackmoduls 10 werden die Verstärkungselemente 36 jeweils so an einem Befestigungsabschnitt 22 angebracht, dass sich die erste Lage 48 auf einer ersten Seite des Befestigungsabschnitts 22 und die zweite Lage auf der zweiten Seite befindet. Das Verstärkungselement 36 umgreift also den Befestigungsabschnitt 22.
In den Befestigungsabschnitten 22 sind jeweils Öffnungen 58 vorgesehen, durch die sich die Rastvorsprünge erstrecken. Die Öffnungen 34 für die Befestigungselemente sind so ausgebildet, dass sich die Dome 62 durch diese erstrecken können. Anschließend werden die Lagen 48, 50 aufeinander gelegt, so dass die Rastelemente 54, 56 ineinander greifen und die Lagen 48, 50 gegeneinander fixiert sind. Die Rastelemente 54, 56 sind jeweils paarweise angeordnet, das heißt, es sind jeweils zwei Rastvorsprünge vorhanden, die, wie in den Figuren 1 1 und 12 zu sehen ist, entgegengesetzt ausgerichtet sind, so dass sich diese gegenseitig vorspannen.
In dieser Position ist der Befestigungsabschnitt 22 jeweils durch die sich durch die Öffnungen 34, 58 erstreckenden Rastvorsprünge und Dome 62 gehalten sowie zwischen den Lagen 48, 50 geklemmt.
Anschließend kann das Gassackmodul 10 mit Befestigungselementen 44 fahrzeugseitig montiert werden. Durch die Befestigungselemente 44 wird eine zusätzliche Klemmkraft auf die Lagen 48, 50 ausgeübt, so dass der Befestigungsabschnitt 22 sicher geklemmt ist.
Das Material des Verstärkungselements 36 kann beliebig gewählt werden. Insbesondere kann dieses abschnittsweise flexibel oder starr ausgebildet sein, wobei auch Kombinationen aus flexiblem und starrem Material möglich sind. Statt des gezeigten Flachmaterials kann der Aufnahmeabschnitt 26 auch zumindest abschnittsweise durch eine insbesondere dünnwandige Schale gebildet sein. Auch Kombinationen einer starren Schale mit Gewebeabschnitten sind möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Gassack-Modul (10) zur Anbringung an einer Instrumententafel (5), mit zumindest einem Befestigungsabschnitt (22), der dafür vorgesehen ist, an der Instrumententafel (5) angebracht zu werden, einem Gasgenerator (16), einem Gassack (12), einem Aufnahmeabschnitt (26) für den Gassack (12), der sich vom Gasgenerator (16) zum Befestigungsabschnitt (22) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsabschnitt (22) zumindest ein Befestigungselement (44) sowie zumindest ein dem Befestigungsabschnitt (22) zugeordnetes Verstärkungselement (36) vorgesehen sind.
2. Gassack-Modul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (36) eine Schiene ist.
3. Gassack-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (36) den Befestigungsabschnitt
(22) zumindest abschnittsweise umgreift.
5. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (36) doppellag ig ausgebildet ist, wobei eine erste Lage (48) auf einer ersten Seite des Befestigungsabschnitts (22) angeordnet ist und eine zweite Lage (50) auf einer zweiten Seite, wobei der Befestigungsabschnitt (22) zwischen den Lagen (48, 50) fixiert, insbesondere geklemmt, ist.
6. Gassackmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lagen (48, 50) zusammenwirkende Halteelemente, insbesondere Rastelemente (54, 56) vorgesehen sind.
7. Gassackmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (48, 50) mit einem in Längsrichtung verlaufenden Biegeabschnitt (52) verbunden sind.
8. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungsabschnitte (22) vorgesehen sind, wobei die Befestigungsabschnitte (22) an gegenüberliegenden, insbesondere parallel verlaufenden Rändern (32) des Aufnahmeabschnitts (26) vorgesehen sind und an jedem Befestigungsabschnitt (22) Befestigungselemente (44) und zumindest ein Verstärkungselement (36) vorgesehen sind.
9. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) zumindest abschnittsweise durch eine dünnwandige Schale gebildet ist.
10. Gassack-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) zumindest abschnittsweise durch eine insbesondere flexibles Flachmaterial gebildet ist.
1 1. Gassackmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (26) aus einem Schrumpfmaterial gebildet ist.
12. Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Befestigungsabschnitt (22) durch einen gefalteten oder angenähten Abschnitt des Gassacks (12) gebildet ist.
13. Baugruppe mit einer Instrumententafel (5) und einem Gassack-Modul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Befestigungsabschnitt (22) zwischen Verstärkungselement (36) und Instrumententafel (5) geklemmt ist.
PCT/DE2014/000383 2013-08-20 2014-07-28 Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul WO2015024543A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013728 2013-08-20
DE102013013728.4 2013-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015024543A1 true WO2015024543A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51570215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000383 WO2015024543A1 (de) 2013-08-20 2014-07-28 Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015024543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006128A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul sowie Baugruppe
CN106828397A (zh) * 2017-01-16 2017-06-13 延锋百利得(上海)汽车安全***有限公司 一种安全气囊装置及其制造方法
FR3121097A1 (fr) * 2021-03-26 2022-09-30 Faurecia Interieur Industrie Ensemble de coussin gonflable comprenant un dispositif de fixation d’un module de coussin gonflable à un canal de tir

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100104A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Autoliv Asp, Inc Flexible housing for an airbag module
JP2012111389A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Nippon Plast Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
DE102012021407A1 (de) * 2012-10-30 2013-05-08 Daimler Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100104A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-27 Autoliv Asp, Inc Flexible housing for an airbag module
JP2012111389A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Nippon Plast Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
DE102012021407A1 (de) * 2012-10-30 2013-05-08 Daimler Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006128A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul sowie Baugruppe
CN107848482A (zh) * 2015-05-09 2018-03-27 Trw汽车股份有限公司 安全气囊模块以及组件
US10486634B2 (en) 2015-05-09 2019-11-26 Trw Automotive Gmbh Airbag module and assembly
CN106828397A (zh) * 2017-01-16 2017-06-13 延锋百利得(上海)汽车安全***有限公司 一种安全气囊装置及其制造方法
FR3121097A1 (fr) * 2021-03-26 2022-09-30 Faurecia Interieur Industrie Ensemble de coussin gonflable comprenant un dispositif de fixation d’un module de coussin gonflable à un canal de tir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641641A1 (de) Airbagmodul mit vereinfachter Kissenbefestigung
DE202005019013U1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE202011002778U1 (de) Kniegassackmodul
EP2817177B1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
WO2015024543A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE10216217A1 (de) Airbageinheit
WO2017137387A1 (de) Kniegassackmodul
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
WO2015024544A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE102010002261B4 (de) Gassackvorrichtung für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2621763A1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE102010020341B3 (de) Seitenairbag-Installation einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP2419305A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
EP2421726B1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102008033694A1 (de) Gassackmodul mit einem Gassack, insbesondere einem Kopf-Seitengassack
DE60201545T2 (de) Fahrerseitiges Luftsackmodul
DE102006031117B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Airbag-Baugruppe und Airbag-Baugruppe
EP2221224B1 (de) Gehäusebaugruppe für ein Luftsackmodul
DE102006043162A1 (de) Gassackmodul
DE202013011881U1 (de) Gassack-Modul sowie Baugruppe mit einer Instrumententafel und einem Gassack-Modul
EP2236361B1 (de) Luftsackbaugruppe
DE102017005316B4 (de) Batteriewanne, Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug
DE29711114U1 (de) Gassack-Modul für einen Kopfschutzgassack
EP1088711A2 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
DE102018220480A1 (de) Modulgehäuse für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1