WO2015022579A2 - Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese Download PDF

Info

Publication number
WO2015022579A2
WO2015022579A2 PCT/IB2014/001814 IB2014001814W WO2015022579A2 WO 2015022579 A2 WO2015022579 A2 WO 2015022579A2 IB 2014001814 W IB2014001814 W IB 2014001814W WO 2015022579 A2 WO2015022579 A2 WO 2015022579A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transducers
virtual sound
sound
wavefronts
audience
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/001814
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015022579A3 (de
Inventor
Frank Stefan SCHMIDT
Helmut Oellers
Original Assignee
Advanced Acoustic Sf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Acoustic Sf Gmbh filed Critical Advanced Acoustic Sf Gmbh
Priority to US14/911,443 priority Critical patent/US9843864B2/en
Priority to EP14806713.5A priority patent/EP3058762B1/de
Priority to DE112014003700.1T priority patent/DE112014003700A5/de
Publication of WO2015022579A2 publication Critical patent/WO2015022579A2/de
Publication of WO2015022579A3 publication Critical patent/WO2015022579A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • H04R3/14Cross-over networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2227/00Details of public address [PA] systems covered by H04R27/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2227/007Electronic adaptation of audio signals to reverberation of the listening space for PA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/01Aspects of volume control, not necessarily automatic, in sound systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/13Application of wave-field synthesis in stereophonic audio systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an arrangement
  • loudspeaker systems which are tailored to the special requirements of the supply of large public areas with sufficiently high acoustic energy, so-called public address or short PA systems.
  • These are realized as loudspeaker units, typically designed as multipath systems, each with high efficiency matched to the transmission range.
  • the designs used are individual loudspeaker units or loudspeaker units combined into a large loudspeaker, so-called line arrays. With them, it is possible with appropriate dimensioning to produce the required by the organizer sound pressure in the far away from the speaker units audience areas.
  • the radiation is essentially the non-directional radiation of a point sound source
  • the sound pressure systematically decreases with each doubling of the distance from the sound source to half, ie by 6 dB.
  • line arrays generate cylinder waves. The surface of a cylinder only grows linearly with the radius, not square, like that of a sphere. Accordingly slower, namely with 3 dB per distance doubling, you take
  • the sound can be aligned in the elevation plane. This reduces the amount of background noise, which at open-air events extends beyond the audience area into the surroundings, such as the B. residential areas, is emitted.
  • the bass range is emitted non-directionally by separate subwoofers. The best way to keep the wave fronts off the audience area is if they can be aligned in the azimuth and elevation planes. Using the method described by AJ Berkhout in 1988 in [3]
  • Wavefield synthesis will allow even more precise alignment of the wavefronts.
  • the convolution can be transformed into an impulse response, or from the corresponding calculations of sound propagation time and level from the distance between a virtual sound source and the respective sound transducer in a model - based approach Signals would be obtained which a loudspeaker would receive from a microphone located immediately behind the position in a partition wall from a real sound source at the position of the virtual sound source, as if by a "curtain", the wavefront of a real sound source is reconstructed.
  • Phantom sound sources in the psychoacoustic based method with the position of the listener.
  • Elevation level be aligned directly on the audience area.
  • a virtual sound source is positioned far behind the arrangement of sound transducers.
  • Curvature of the wavefront then corresponds to the spherical cutout in the region of the arrangement of sound transducers.
  • the device works from transducers in the bass as a
  • the piston emitter which emerges from the individual emitters in the bass range, can work as fast as any individual loudspeaker.
  • the on a large speaker membrane otherwise inevitable partial vibrations do not arise.
  • this electronically controllable emission of sound has further advantages over fixed systems. Because of the more targeted alignment of the wavefronts, the proportion of direct sound is significantly increased in the listener in relation to the sound components reflected back diffusely by the reflection surfaces. This increases the clarity of the transmission and improves the
  • Performance venue is essential for a high quality broadcast.
  • a radiation with a low opening angle also solves the problem of conventional PA systems, which are often created near the stage area hazardous to health high sound pressure levels, if more distant public areas with sufficiently high
  • Loudspeakers have the problem here, which simply avoids the air around the speaker unit in this area.
  • the generated sound pressure is distributed in all directions, in the audience only a fraction of the generated energy arrives.
  • Individual speaker chassis must remain much smaller in the bass range than the
  • Sound transducers is sufficient, as a working resistance. This considerably improves the efficiency of the radiation. The effect is comparable to horn loudspeakers, where the sound guide prevents the air column from dodging. Again, the
  • the advantage should be retained that in the audience areas far away from the arrangement of sound transducers according to the principle of wave-field synthesis, approximately the same sound pressure can be generated as in the areas directly in front of the stage.
  • the associated transducer device typically includes an array of speakers, typically dynamic speakers, arranged in a flat surface.
  • speakers typically dynamic speakers
  • the associated transducer device typically includes an array of speakers, typically dynamic speakers, arranged in a flat surface.
  • other transducer principles such as
  • MEMS microelectromechanical systems
  • a curvature of the surface or an angled arrangement of planar partial surfaces is also conceivable, even an irregular arrangement of the sound transducers at defined spatial points could generate a defined wavefront according to the principle of wave-field synthesis.
  • a special case is the execution of the surface as a single row of speakers. In her the described method is only partially effective.
  • Different audience areas can also be supplied with a different signal content or with adapted level and equalization values with the same signal content from a common device consisting of sound transducers. This makes it possible to generate near sound levels in remote audience areas as immediately before the stage area of a major event.
  • the device for supplying an extended audience area does not emit a single wavefront that expands over the entire audience area in a wide viewing angle, but the area to be served is characterized by a multiplicity of individual virtual sound sources that emanate from the array
  • Sound transducers are generated according to the principle of Wellenfeidsynthese, in narrow Radiation supplied. All of these virtual sound sources have the signal content of one virtual sound source, which would otherwise have to supply the entire public area.
  • Another embodiment of the inventive solution is to delay the signals of virtual sources with the same signal content against each other so that their signals arrive at the same time at the point in the middle of the overlap region. This also minimizes comb filter effects in this area, but the coverage area may be better adapted to the shape of the audience area due to the greater freedom in positioning the virtual sound sources.
  • Audience areas can be supplied with almost the same sound pressure level as the area immediately before, be satisfied by the fact that the levels of each
  • Audience areas are emitted at a higher level.
  • a separate equalization of the frequency response for example, to compensate for the drop in altitude by the airborne sound insulation for the more distant audience areas, is possible with the inventive solution.
  • the other task which works more efficiently with a given device of transducers according to the principle of wave field synthesis every single transducer in the upper frequency range of the playback spectrum than in the reproduction of a single, broad-wave wavefront is, with the
  • n virtual sound sources could then be spatially distributed in such a way that they could supply the original area with individual wavefronts radiated at a narrower angle.
  • the level of each individual virtual sound source would then be the nth part of the level of the original one virtual source, nothing would have fundamentally changed in the circumstances.
  • the proportional level of the spatially distributed virtual sound sources can now be raised with the signal content of the one original virtual sound source by the difference between the two values, in this case by +24 dB, without the individual sound transducers being overloaded.
  • Sensitivity in an arrangement of sound transducers according to the principle of Wave field synthesis to realize sufficiently high sound levels in an extended audience area Only in the center of the arrangement of sound transducers remain in the process, the signals of the distributed virtual sound sources in phase, because only then the requirement can be met, that the wavefronts arrive in the overlap area with the same phase.
  • Audience area creates a spatial impression.
  • its respective signal content can also be radiated to different positions by two or more virtual sound sources according to the described method.
  • FIGS. 1 to 4. The method is shown in FIGS. 1 to 4. It will be explained with reference to these drawings.
  • Fig. 1 shows the radiation of an array of transducers according to the principle of wave field synthesis (1) in the virtual sound source (2) the entire
  • the problem is solved by distributing the signal instead of from the single virtual sound source (2) from several virtual sound sources with the same signal content, in the sketch to the virtual sound sources (5), (6), (7) and (8) ,
  • all virtual sound sources from such positions generate their wavefronts from which they are equidistant from the center of the respective, inevitable overlap region in the audience (9), (10) and (11).
  • the overlapping virtual sound sources are on a common Radius positioned around the center of the overlap area.
  • the surface of the wavefronts emanating from the virtual sound sources (5), (6), (7) and (8) increase much slower with the distance from (1) due to the small opening angle of the radiation before the arrangement of sound transducers (1) ), as the surface of a wavefront that would emanate from the single virtual sound source (2). As a result, its level decreases with distance. In addition, level and equalization can now be regulated separately for each subarea.
  • Sound transducers (3) powered by the four virtual sound sources (5), (6), (7) and (8) are now chosen to be different in size.
  • the different aperture angles of the wavefronts emanating from the virtual sound sources (5) and (6) now lead to these starting points no longer being able to be arranged on a common radius about the center of their overlapping region (9).
  • the signal of the virtual sound source (6) is to be delayed by the time required for the sound to travel (dt). Thereby the sound speed has to be
  • the virtual sound source (7) must be delayed so that the wavefronts in their overlap region (10) to the virtual sound source (6) arrive at the same time. Accordingly, the terms of (7) are first calculated for each individual transducer. Then, for each of the calculated values, the
  • Total System Computed Runtime is subtracted from all computed runtimes in the system to establish the final values. This avoids any unnecessary latency of the overall system.
  • FIG. 3 shows the phase relationships of the individual signals in the plane of the arrangement of sound transducers. The geometric relationships are the same as in FIG. 1.
  • Wave field synthesis (1) behind the two virtual sound sources (2r) and (21) to produce a spatial representation. It would also be possible to arrange the arrangement
  • Split sound transducer to arrange the virtual sound sources (21) and (2r) on a broader baseline. Regardless of whether such a split schedule is chosen, the method described for a single source can then be applied to each patch. In the sketch, this is drawn only for the left channel of the stereo playback. Again, (3) the audience area. The virtual sound sources (5), (6), (7) and (8) then reproduce from their starting points on the radii about the overlapping areas (9), (10) and (1) the signal of the left source. The right channel is a mirror image divided into individual virtual sound sources, for clarity, this is not shown in the sketch.
  • a method for the distribution of virtual sound sources behind an array of sound transducers according to the principle of
  • Audience area with the same audio signal content is not a single wavefront, which extends from a virtual sound source over an extended audience area is generated, but the same signal content of at least two virtual sound sources is generated, which are arranged their wavefronts only on a part of Audience area are aligned.
  • the method is carried out so that the signal level at the upper end of the frequency range to be transmitted is lowered in the center of the array of acoustic transducers according to the principle of wave field synthesis, with the remaining area due to the incoherent addition of the individual signals a higher efficiency of sound generation to effect.
  • the method is carried out so that the virtual sound sources with the same signal content from a point in the middle of the part in the
  • the method is carried out in such a way that the shortest running time, which results from the calculation of the transit times between all virtual sound sources and all individual sound transducers, is subtracted from all calculated transit times.
  • the method is carried out so that the levels of the virtual sound sources that supply the individual audience areas with the same signal content can be regulated separately and / or that the levels of the virtual sound sources that supply the individual audience areas with the same signal content, to be straightened separately.
  • the method is carried out in such a way that individual signal contents which are limited to the audience area supplied by this virtual sound source can be mixed with the wavefronts of individual virtual sound sources which reproduce the signal content of the primary virtual sound source from discrete positions ,
  • the method is carried out in such a way that two or more virtual sound sources, which supply the entire audience area with different signals from different positions in order to generate a spatial representation, are replaced by at least two virtual sound sources arranged in this way their wavefronts are aligned with smaller opening angles only on a part of the audience area.
  • the method is carried out such that the temperature and / or the wind direction and speed in the audience area is measured, in order to counteract dispersion or deflection of the wave fronts by a corresponding adaptation of the parameters for generating the wavefronts.
  • a device of acoustic transducers according to the principle of wave field synthesis is suitable for the above-described methods
  • Sound transducers is fitted or left free, so that the arrangement of sound transducers can also arranged a frame used for an associated image reproduction area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese, dadurch gekennzeichnet, das zur Versorgung eines ausgedehnten Publikumsbereiches mit dem gleichen Signal nicht ein einzelner Beam, der sich über den gesamten Publikumsbereich erstreckt erzeugt wird, sondern das der gleiche Signalinhalt von mindestens zwei virtuellen Schallquellen erzeugt wird, die so angeordnet sind das ihre Wellenfronten nur auf einen Teil der Publikumsfläche ausgerichtet sind. Dabei addieren sich die Wellenfronten der verteilten virtuellen Schallquellen in der Ebene der Anordnung aus Schallwandlem vektoriell, wodurch die Effektivität der Schallerzeugung erhöht wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus
Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese zur Versorgung eines
Publikumsbereiches mit einem Audiosignal und eine Vorrichtung zur Versorgung des Publikumsbereiches
Hintergrund
Im Veranstaltungstechnikbereich sind Lautsprecheranlagen bekannt, die auf die speziellen Anforderungen der Versorgung auch von großen Publikumsbereichen mit ausreichend hoher akustischer Energie zugeschnitten sind, so genannte Public Address- oder kurz PA- Anlagen. Diese werden als Lautsprechereinheiten realisiert, typischer Weise ausgeführt als Mehrwegesysteme mit jeweils an den Übertragungsbereich angepassten Schallwandlern hohen Wirkungsgrades. Als Ausführungen kommen einzelne Lautsprechereinheiten oder zu einem Großlautsprecher kombinierte Lautsprechereinheiten, sogenannte Line-Arrays, zum Einsatz. Mit ihnen ist es bei entsprechender Dimensionierung möglich, die vom Veranstalter geforderten Schalldrücke auch in den weit von den Lautsprechereinheiten entfernten Publikumsbereichen zu erzeugen.
Weil bei einer einzelnen Lautsprechereinheit die Abstrahlung im Wesentlichen die ungerichtete Abstrahlung einer Punktschallquelle ist, nimmt der Schalldruck systembedingt mit jeder Verdoppelung der Entfernung von der Schallquelle auf die Hälfte, also um 6 dB ab. Daher geht man bei ausgedehnten Publikumsbereichen zunehmend zum Einsatz von Line Arrays über. Im Grundtonbereich erzeugen Line- Arrays Zylinderwellen. Die Oberfläche eines Zylinders wächst nur linear mit dem Radius, nicht quadratisch, wie die einer Kugel. Entsprechend langsamer, nämlich mit 3 dB pro Entfernungsverdoppelung, nimmt ihr
Schalldruck mit der Entfernung ab. Erst in vierfacher Entfernung ist er jeweils auf die Hälfte abgesunken. Dazu kommt der Vorteil des Line- Array, das bei den übereinander
angeordneten Lautsprechereinheiten der Schall in der Elevationsebene ausgerichtet werden kann. Das vermindert den Anteil des Störschalls, der bei Open- Air- Veranstaltungen über den Publikumsbereich hinaus in das Umfeld, wie z. B. Wohngebiete, abgestrahlt wird. Der Bassbereich wird jedoch ungerichtet von getrennt aufgestellten Subwoofern abgestrahlt. Am besten kann die Abstrahlung der Wellenfronten auf den Publikumsbereich begrenzt bleiben, wenn sie in der Azimut- und in der Elevationsebene ausgerichtet werden kann. Mit Hilfe des von A. J. Berkhout 1988 in [3] beschriebenen Verfahrens zur
Wellenfeldsynthese wird eine noch exaktere Ausrichtung der Wellenfronten möglich.
Wenn dieses Verfahren, wie in [4] beschrieben, in einer zweidimensionalen
Anordnung aus Schallwandlern angewendet wird, entsteht der„Akustische Vorhang". Aus einem einzigen Mono Signal können mittels Faltung in eine Impulsantwort, oder aus der entsprechenden Berechnungen von Schallaufzeit und Pegel aus der Distanz zwischen einer virtuellen Schallquelle und dem jeweiligen Schallwandler in einem modellbasierenden Ansatz die Signale gewonnen werden, die ein Lautsprecher von einem unmittelbar hinter Position in einer Trennwand angeordneten Mikrofon von einer realen Schallquelle an der Position der virtuellen Schallquelle erhalten würde. Wie durch einen„Vorhang" wird die Wellenfront einer realen Schallquelle rekonstruiert.
Solch ein„Akustischer Vorhang" nach dem modellbasierenden Ansatz ist bekannt. Kennzeichnend für dieses Verfahren ist es, das jede virtuelle Schallquelle hinter dieser Anordnung nach Huygens Prinzip aus einer Vielzahl einzelner Schallwandler physikalisch rekonstruiert wird. Die Krümmung der Wellenfront entspricht der einer Wellenfront, die von einer realen Schallquelle an der Position der virtuellen Schallquelle ausgehen würde. Die virtuelle Schallquelle verändert deshalb ihren Ausgangspunkt nicht, wie die
Phantomschallquellen bei den psychoakustisch basierten Verfahren, mit der Position des Zuhörers.
Deshalb ist sie, von Beugungseffekten aufgrund der endlichen Fläche der Vorrichtung aus Schallwandlern abgesehen, auch nur in dem Bereich hörbar, in dem sich die virtuelle Schallquelle vom Zuhörer aus gesehen innerhalb der Vorrichtung aus Schallwandlern befindet.
Auf dem Gebiet der Veranstaltungstechnik ist es prinzipiell möglich, diesen Umstand als deutlichen Vorteil gegenüber den oben beschriebenen PA(Public Address)-Anlagen zu nutzen. Die Abstrahlrichtung des Signals und der Öffnungswinkel der Wellenfront in Bezug auf die Vorrichtung aus Schallwandlern lassen sich mit der Position der virtuellen
Schallquelle sehr einfach festlegen. So kann die Abstrahlung in der Azimut- und
Elevationsebene direkt auf den Publikumsbereich ausgerichtet werden. Dazu wird eine virtuelle Schallquelle weit hinter der Anordnung aus Schallwandlern positioniert. Die
Krümmung der Wellenfront entspricht dann dem Kugelausschnitt im Bereich der Anordnung aus Schallwandlern. Eine unendlich weit entfernte virtuelle Schallquelle erzeugt eine parallele Wellenfront, deren Schallpegel theoretisch nicht mit der Entfernung zum
Schallwandler abnimmt. Dabei arbeitet die Vorrichtung aus Schallwandlern im Bassbereich wie ein
Kolbenstrahler. Selbst große Wellenlängen des Signals können, abhängig von der
Gesamtgröße der Vorrichtung aus Schallwandlern, noch auf den Publikumsbereich ausgerichtet werden. So kann die in Azimut- und Elevationsebene steuerbare Ausrichtung der Wellenfronten den Störschallanteil deutlich reduzieren, der bei open Air- Veranstaltungen über das Veranstaltungsgelände hinausgeht.
Zudem entspringen alle Wellenfronten einem gemeinsamen Ausgangspunkt. Damit treten die deutlich wahrnehmbaren Phasenprobleme, die eine räumlich getrennte Aufstellung diverser Lautsprechereinheiten unweigerlich mit sich bringt, nicht auf. Der große
Kolbenstrahler, der im Bassbereich aus den Einzelstrahlern entsteht, kann so schnell arbeiten wie jeder einzelne Lautsprecher. Die auf einer großen Lautsprechermembran sonst unvermeidlichen Partialschwingungen entstehen nicht.
In der praktischen Anwendung hat diese elektronisch steuerbare Abstrahlung des Schalls weitere Vorteile gegenüber fest ausgerichteten Systemen. Wegen der gezielteren Ausrichtung der Wellenfronten wird beim Zuhörer der Anteil des Direktschalles im Verhältnis zu den diffus von den Reflexionsflächen zurückgeworfenen Schallanteilen deutlich erhöht. Das erhöht das Deutlichkeitsmaß der Übertragung und verbessert die
Sprachverständlichkeit. Vor allem unter ungünstigen akustischen Verhältnissen am
Aufführungsort ist das unabdingbar für eine hochwertige Übertragung. Zudem löst eine Abstrahlung mit geringem Öffnungswinkel auch das Problem der konventionellen PA- Anlagen, das nahe am Bühnenbereich oft gesundheitsgefährdend hohe Schalldruckpegel erzeugt werden, wenn weiter entfernte Publikumsbereiche mit ausreichend hohem
Schalldruckpegel versorgt werden sollen.
Trotzdem wird das Prinzip des„Akustischen Vorhanges" mit einer Anordnung aus Einzelstrahlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese bisher im PA Bereich nicht kommerziell angewendet. Die Vorteile der Abstrahlung mit geringem Öffnungswinkel gehen verloren, wenn ein ausgedehnter Publikumsbereich mit Schall versorgt werden muss.
Wird eine virtuelle Schallquelle so positioniert, dass die erzeugte Wellenfront einen ausgedehnten Publikumsbereich versorgt, so muss nahe der Vorrichtung aus
Schallwandlern ein entsprechend hoher Schalldruck erzeugt werden, der dann mit der Entfernung stark abnimmt. Deshalb geht der Vorteil, den eine solche Vorrichtung aus Schallwandlern bei der Abstrahlung in einem kleinen Öffnungswinkel hat verloren, das weit entfernte Publikumsbereiche nahezu mit dem gleichen Schalldruckpegel versorgt werden können, wie der Bereich unmittelbar vor der Bühne einer Großveranstaltung.
Zudem wird es bei einer solch breiten Abstrahlung einer Wellenfront mit der
Anordnung aus Schallwandlem sehr aufwendig, auch in den entfernten Publikumsbereichen einen ausreichenden Schalldruckpegel zu erreichen. Im Bereich großer Wellenlängen, also im Bass- und Mitteltonbereich, hat die großflächige Anordnung aus Schallwandlern den Vorteil der besseren Anpassung an den Wellenwiderstand der Luft. Herkömmliche
Lautsprecher haben hier das Problem, das in diesem Bereich die Luft einfach um die Lautsprechereinheit herum ausweicht. Der erzeugte Schalldruck verteilt sich dann in alle Richtungen, im Bereich der Zuhörer kommt nur ein Bruchteil der erzeugten Energie an. Einzelne Lautsprecherchassis müssen im Bassbereich viel kleiner bleiben als die
Wellenlänge des von ihnen erzeugten Signals, weil ihre Membrane sonst instabil würde. Deshalb arbeiten sie in diesem Bereich fast ins Leere, der sich bewegenden Membran setzt sich kaum ein Lastwiderstand entgegen. Wegen dieser Fehlanpassung ist der Wirkungsgrad von einzelnen dynamischen Lautsprechern im Bassbereich sehr niedrig.
Mit einer ausreichend großen, zweidimensionalen Vorrichtung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese ist dieses Problem gelöst. Im Bassbereich arbeiten die einzelnen Schallwandler nahezu synchron, benachbarte Lautsprecher erzeugen zum gleichen Zeitpunkt fast identischen Schalldruck. Die Luft kann nicht mehr zur Seite ausweichen, weil der benachbarte Lautsprecher dort zum gleichen Zeitpunkt den gleichen Luftdruck erzeugt. Der Bewegung der Membran stellt sich nun die Masseträgheit einer Luftsäule, die mit wachsender Gesamtfläche immer weiter vor die Anordnung aus
Schallwandlern reicht, als Arbeitswiderstand entgegen. Das verbessert den Wirkungsgrad der Abstrahlung ganz erheblich. Der Effekt ist vergleichbar mit Hornlautsprechern, bei denen die Schallführung ein Ausweichen der Luftsäule verhindert. Auch hier wird die
Eigenresonanz des Schallwandlers durch die zusätzliche Luftmasse vor der Membran deutlich nach unten verschoben, der Wirkungsgrad wird deutlich gesteigert.
Leider verliert sich dieser Vorteil der Vorrichtung aus Schallwandlern mit steigender Frequenz. Im oberen Übertragungsbereich kommen auch schon die Durchmesser einzelner Schallwandler in den Bereich der Wellenlängen des abzustrahlenden Signals. Das Problem der Fehlanpassung verliert sich hier, auch Einzelstrahler können in diesem Bereich schon einen hohen Wirkungsgrad, der sich in ihrer Kennempfindlichkeit SPL ausdrückt, erzeugen.
Um mit der Anordnung aus Einzelstrahlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese bei einem breiten Abstrahlwinkel der Wellenfront auch in den weit entfernten
Publikumsbereichen am oberen Ende des Übertragungsbereiches vergleichbar hohen Schalldruck zu erzeugen wie mit den üblichen Line Arrays, wären dann in der Anordnung aus Schallwandlern solche Schallwandler einzusetzen, die eine vergleichbar hohe
Schalleistung erzeugen können wie ihre Pendants in den konventionellen Applikationen. Wegen der Vielzahl der benötigten Einzelstrahler ist dann der Einsatz der Anordnung aus Einzelstrahlern i PA Bereich ökonomisch nicht sinnvoll. Erfindungsgemäß ist deshalb eine Lösung zu beschreiben, bei der auch am oberen Ende des Übertragungsbereiches jeder Einzelstrahler effizienter arbeitet als ein einzelner Strahler gleichen Typs in einer konventionellen Anordnung.
Zudem sollte der Vorteil erhalten bleiben, das in den weit von der Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeidsynthese entfernten Publikumsbereichen annähernd der gleiche Schalldruck erzeugt werden kann wie in den Bereichen unmittelbar vor der Bühne.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorstehenden Aufgaben sowie weitere, der Beschreibung zu entnehmende Aufgaben werden von einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in
nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, soll aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
Die zugehörige Vorrichtung aus Schallwandlern umfasst typischerweise eine Anordnung von Lautsprechern, typischerweise dynamischen Lautsprechern, die in einer ebenen Fläche angeordnet sind. Jedoch ist auch der Einsatz anderer Wandlerprinzipien, wie
elektrostatischen oder piezoelektrischen Wandlern oder auch Microelectromechanical Systems (MEMS) [1] [2] möglich. Auch eine Krümmung der Fläche oder eine abgewinkelte Anordnung von ebenen Teilflächen ist denkbar, selbst eine unregelmäßige Anordnung der Schallwandler an definierten Raumpunkten könnte nach dem Prinzip der Wellenfeidsynthese eine definierte Wellenfront erzeugen. Ein Sonderfall ist die Ausführung der Fläche als eine einzelne Lautsprecherreihe. Bei ihr ist das beschriebene Verfahren nur bedingt wirksam.
Verschiedene Publikumsbereiche können auch mit unterschiedlichem Signalinhalt oder auch mit angepassten Pegel- und Entzerrungswerten bei gleichem Signalinhalt von einer gemeinsamen Vorrichtung aus Schallwandlern versorgt werden. Dadurch wird es möglich, in entfernten Publikumsbereichen nahezu gleiche Schalldrücke zu erzeugen wie unmittelbar vor dem Bühnenbereich einer Großveranstaltung.
Erfindungsgemäß strahlt die Vorrichtung zur Versorgung eines ausgedehnten Publikumsbereiches nicht eine einzelne Wellenfront ab, die sich in breitem Abstrahlwinkel über den gesamten Publikumsbereich ausdehnt, sondern der zu versorgende Bereich wird von einer Vielzahl einzelner virtueller Schallquellen, die von der Anordnung aus
Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeidsynthese erzeugt werden, in engem Abstrahlwinkel versorgt. Alle diese virtuellen Schallquellen haben den Signalinhalt der einen virtuellen Schallquelle, die sonst den gesamten Publikumsbereich versorgen müsste.
Das hat den einerseits Vorteil, dass der Schalldruck der einzelnen Wellenfronten bei dem geringen Öffnungswinkel kaum mit der Entfernung abnimmt. Zweitens kann wegen der inkohärenten Addition der Einzelsignale in der Ebene der Anordnung aus Lautsprechern der Pegel jeder einzelnen dieser virtuellen Schallquellen weit höher sein als es ihrem Anteil an der sonst für den breiten Abstrahlwinkel notwendigen einen virtuellen Schallquelle entspricht.
Bei einer Vielzahl virtueller Schallquellen mit gleichem Signalinhalt ist es nicht zu vermeiden, das sich die Versorgungsgebiete der einzelnen Bereiche überlappen. Soweit dann die Ausgangspunkte der betreffenden Wellenfronten unterschiedlichen Abstand zum Zuhörer haben, subtrahieren und addieren sich die Signale entsprechend ihrer Phasenlage zueinander. Es entstehen Kammfiltereffekte im resultierenden Frequenzgang. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die einzelnen virtuellen Schallquellen mit gleichem Signalinhalt an solchen Positionen erzeugt werden, die gleich weit von einem Punkt in der Mitte des Überlappungsbereiches entfernt sind.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist es, die Signale virtueller Quellen mit gleichem Signalinhalt so gegeneinander zu verzögern, das ihre Signale gleichzeitig an dem Punkt im der Mitte des Überlappungsbereiches eintreffen. Auch dadurch werden die Kammfiltereffekte in diesem Bereich minimiert, das Versorgungsgebiet kann aber durch die größere Freiheit bei der Positionierung der virtuellen Schallquellen gegebenenfalls besser an die Form des Publikumsbereiches angepasst werden.
Mit den in engerem Winkel abgestrahlten Wellenfronten kann gegenüber einer Versorgung des gesamten Publikumsbereiches mit einer einzelnen Virtuellen Quelle die Forderung, das die weit von der Vorrichtung aus Schallwandlern entfernten
Publikumsbereiche nahezu mit dem gleichen Schalldruckpegel versorgt werden können, wie der Bereich unmittelbar davor, dadurch erfüllt werden, dass die Pegel der einzelnen
Wellenfronten getrennt regelbar sind.
Mit der Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese ist es möglich, die zu versorgenden Bereiche sowohl in der Azimut Ebene als auch in der Elevationsebene voneinander zu trennen. So können für nahe der Bühne gelegene
Publikumsbereiche abwärts ausgerichtete Wellenfronten erzeugt werden, deren Pegel abgesenkt wird, während die darüber liegenden Wellenfronten für die hinteren
Publikumsbereiche mit höherem Pegel abgestrahlt werden. Auch eine getrennte Entzerrung des Frequenzganges, beispielsweise um den Höhenabfall durch die Luftschalldämmung für die weiter entfernten Publikumsbereiche auszugleichen, wird mit der erfindungsgemäßen Lösung möglich. Die weitere Aufgabenstellung, das mit einer gegebenen Vorrichtung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese jeder einzelne Schallwandler auch im oberen Frequenzbereich des Wiedergabespektrums effizienter arbeitet als bei der Reproduktion einer einzigen, breit abgestrahlten Wellenfront, wird mit der
erfindungsgemäßen Lösung realisiert. Dazu wird der nachfolgend beschriebene Effekt angewendet.
Man kann sich die eine Virtuelle Schallquelle, die einen großen Publikumsbereich in weitem Abstrahlwinkel versorgen muss, auch als Addition von n virtuellen Schallquellen in einem gemeinsamen Punkt vorstellen. Prinzipiell ließen sich diese n virtuellen Schallquellen dann räumlich auch so verteilen, dass sie mit einzelnen, in einem engeren Winkel abgestrahlten Wellenfronten wieder den ursprünglichen Bereich versorgen könnten. Soweit der Pegel jeder einzelnen virtuellen Schallquelle dann der n- te Teil des Pegels der ursprünglichen einen virtuellen Quelle wäre, hätte sich an den Verhältnissen prinzipiell nichts geändert.
Diese erfindungsgemäße Lösung kann aber nun von dem physikalischen Effekt profitieren, das sich die Pegel von mehreren virtuellen Schallquellen mit gleichem
Signalinhalt in den einzelnen Schallwandlern nur dann linear addieren, wenn sie gleiche Phasenlage haben. Solange alle n Ausgangspunkte der virtuellen Schallquellen an der gleichen geometrischen Position sind, addieren sich all ihre Signalanteile in jedem Punkt der Anordnung aus Schallwandlern linear als kohärente Signalanteile.
Wenn die gleichen Einzelsignale aber von unterschiedlichen Raumpositionen ausgehen, so liegen sie mit unterschiedlichen Laufzeiten an jedem Schallwandler an.
Deshalb addieren und subtrahieren sich ihre Anteile. Im Unterschied zur Addition
phasengleicher Signale ergibt sich für die Addition zweier nicht phasenkorrelierter
Signalanteile nicht mehr eine Verdoppelung des Signalpegels, sondern nur eine
Vektoraddition auf den Wert von Wurzel aus 2 =1 ,414, das entspricht nur +3 dB
Pegelanhebung. Noch deutlicher wird dieser Unterschied zur linearen Addition bei einer großen Zahl virtueller Quellen mit gleichem Signalinhalt an unterschiedlichen Positionen. So ergibt zum Beispiel der Addition von 256 kohärenten Signalquellen einen Pegelanstieg um +48 dB, die Addition von 256 inkohärenten Quellen aber nur einen Pegelanstieg von +24 dB. Um die Differenz zwischen beiden Werten, in diesem Fall also um +24 dB, kann nun erfindungsgemäß der anteilige Pegel der räumlich verteilten virtuellen Schallquellen mit dem Signalinhalt der einen ursprünglichen virtuellen Schallquelle angehoben werden, ohne das die einzelnen Schallwandler überlastet werden.
Somit wird es möglich, auch mit Schallwandlern geringer Leistung und
Kennempfindlichkeit in einer Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese ausreichend hohe Schallpegel in einem ausgedehnten Zuschauerbereich zu realisieren. Nur im Zentrum der Anordnung aus Schallwandlern bleiben bei dem Verfahren die Signale der verteilten virtuellen Schallquellen in Phase, weil nur dann die Forderung erfüllt werden kann, das die Wellenfronten im Überlappungsbereich mit gleicher Phasenlage eintreffen.
Jedoch umfasst dieser Bereich am oberen Ende des Überragungsbereiches nur wenige Schallwandler nahe des Mittelpunktes, die Fläche wird erst mit der Wellenlänge des Signals größer. Hier sorgt aber die bessere Anpassung der Anordnung aus Schallwandlern für steigenden Wirkungsgrad.
Es kann auch notwendig sein, den gesamten Publikumsbereich aus mehreren räumlich getrennten virtuellen Schallquellen zu versorgen, damit im gesamten
Publikumsbereich ein räumlicher Eindruck entsteht. So können zum Beispiel hinter der als akustischer Vorhang wirkenden Vorrichtung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese auch virtuelle Schallquellen erzeugt werden, die das Signal abstrahlen, das sonst den Stereolautsprechern zugeführt wird. Um die Vorzüge des beschriebenen Verfahrens zu nutzen, kann auch deren jeweiliger Signalinhalt nach dem beschriebenen Verfahren von jeweils zwei oder mehr virtuellen Schallquellen an unterschiedliche Positionen abgestrahlt werden.
Detaillierte Beschreibung eines Ausführunqsbeispiels
Das Verfahren ist in Fig. 1 bis 4 dargestellt. Es soll anhand dieser Zeichnungen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Abstrahlung einer Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese (1 ) in der die virtuelle Schallquelle (2) den gesamten
Publikumsbereich (3) versorgen würde. Das hätte zur Folge, dass der Schalldruck mit der Entfernung von der Anordnung aus Schailwandlern (1 ) schnell sinken würde weil sich die Energie der Wellenfront auf eine mit dem Abstand schnell wachsende Oberfläche verteilt.
Das Problem wird dadurch gelöst, dass das Signal statt von der einzelnen virtuellen Schallquelle (2) von mehreren virtuellen Schallquellen mit gleichem Signalinhalt, in der Skizze auf die virtuellen Schallquellen (5), (6), (7)und (8) verteilt wird.
Diese Aufteilung des selben Signals auf mehrere Ausgangspunkte wird
erfindungsgemäß dadurch möglich, das alle virtuellen Schallquellen von solchen Positionen aus ihre Wellenfronten erzeugen, von denen aus sie von der Mitte des jeweiligen, unvermeidlichen Überlappungsbereiches im Publikum (9), (10) und (11 ) gleich weit entfernt sind. Die sich überlappenden virtuellen Schallquellen sind dazu auf einem gemeinsamen Radius um das Zentrum des Überlappungsbereiches positioniert. Bei einer anderen
Anordnung mehrerer virtueller Schallquellen mit gleichem Signalinhalt wären deutlich hörbare Kammfiltereffekte im Überlappungsbereich durch die Überlagerung gleicher Signale mit unterschiedlichen Laufzeiten die unvermeidliche Folge.
Die Oberfläche der Wellenfronten, die von den virtuellen Schallquellen (5), (6), (7) und (8)ausgehen, steigen wegen des geringen Öffnungswinkels der Abstrahlung vor der Anordnung aus Schallwandlern (1) deutlich langsamer mit der Entfernung von (1 ), als die Oberfläche einer Wellenfront, die von der einzelnen virtuellen Schallquelle (2) ausgehen würde. Entsprechend geringer sinkt ihr Pegel mit der Entfernung. Zudem kann nun Pegel und Entzerrung für jeden Teilbereich getrennt geregelt werden.
In Fig.2 wird der Publikumsbereich (3) wieder von den der Anordnung aus
Schallwandlern (3) von den vier virtuellen Schallquellen (5), (6), (7)und (8) versorgt. In der Darstellung sind aber nun die Teilbereiche für die Versorgung unterschiedlich groß gewählt. Die unterschiedlichen Öffnungswinkel der von den virtuellen Schallquellen (5) und (6) ausgehenden Wellenfronten führen nun dazu, dass sich diese Ausgangspunkte nicht mehr auf einem gemeinsamen Radius um das Zentrum ihres Überlappungsbereiches (9) anordnen lassen.
In der Praxis wird die Anforderung nach unterschiedlichen Öffnungswinkeln aber bestehen. Einerseits kann die Abstrahlung damit den gegebenen Verhältnissen angepasst werden. Zum anderen lässt sich dadurch aber auch die zur Verfügung stehende
Schalleistung besser nutzen. Weit entfernte Publikumsbereiche werden in sehr engem Winkel versorgt, während für die nahe gelegenen Bereiche die zur die Schalleistung auch ausreicht, wenn sie in einem breiten Abstrahlwinkel verteilt wird.
Damit auch dann die Wellenfronten benachbarter virtueller Schallquellen in ihrem Überlappungsbereich gleichzeitig eintreffen, müssen die Signale zeitlich gegeneinander verschoben werden.
In dem Beispiel ist das Signal der virtuellen Schallquelle (6) um die Zeit zu verzögern, die der Schall für den Weg (dt) benötigt. Dabei muss die Schallgeschwindigkeit
entsprechend der aktuellen Außentemperatur in der Berechnung der Laufzeit verwendet werden, damit Laufzeiten im virtuellen und realen Teil der Abstrahlung übereinstimmen. Die aktuelle Temperatur ist deshalb im Zuschauerbereich zu messen und die daraus berechnete Schallgeschwindigkeit ist für alle Berechnungen regelmäßig zu aktualisieren. Eine Messung der Windrichtung und Windgeschwindigkeit im Zuschauerbereich kann die Treffsicherheit der einzelnen Wellenfronten in den Zuschauerbereichen erhöhen. Entsprechend müssen dann auch die virtuellen Schallquelle (7) verzögert werden, damit die Wellenfronten in ihrem Überlappungsbereich (10) zur virtuellen Schallquelle (6) zur gleichen Zeit eintreffen. Entsprechend werden zuerst die Laufzeiten von (7) zu jedem einzelnen Schallwandler berechnet. Dann wird zu jedem der berechneten Werte die
Zeitdifferenz zur virtuellen Schallquelle (6) plus Laufzeit (dt 5) addiert. So bleibt die
Krümmung der Wellenfront erhalten, sie wird nur entsprechend später abgestrahlt.
Nachdem alle Laufzeiten von allen virtuellen Lautsprechern zu allen virtuellen Schallquellen entsprechend dieser Prozedur berechnet sind, kann die kleinste im
Gesamtsystem berechnete Laufzeit von allen berechneten Laufzeiten im System subtrahiert werden, um so die endgültigen Werte festzuschreiben. Damit wird jede unnötige Latenz des Gesamtsystems vermieden.
Fig.3 stellt die Phasenbeziehungen der Einzelsignale in der Ebene der Anordnung aus Schallwandlern dar. Die geometrischen Verhältnisse sind die gleichen wie in Fig. 1.
In der Ebene der Anordnung aus Schallwandlern (1 ) sind die auf den
Publikumsbereich (2) ausgerichteten, von den zum Überlappungsbereichen gleich weit entfernten virtuellen Schallquellen (3),(4),(5) und (6) ausgehenden Kugelausschnitte der Wellenfronten nur an einem einzigen Punkt im Zentrum der Anordnung aus Schallwandlern in Phase. Nur dort addieren sich die Membranauslenkungen des betroffenen Schallwandlers für alle virtuellen Schallquellen linear. Durch die Anforderung, dass benachbarte virtuelle Schallquellen gleich weit von der Mitte des Bereiches der Überlappung ihrer Wellenfronten im Publikumsbereich entfernt sein müssen, wird diese Bedingung immer erfüllt. Nur im Zentrum der Anordnung aus Schallwandlern sind die Signale aller virtuellen Schallquellen mit gleichem Signalinhalt deshalb bis zu den höchsten Frequenzen des Übertragungsbereiches in Phase. Eine entsprechende Absenkung in diesem Bereich verhindert ihre Überlastung. Wegen der relativ kleinen betroffenen Fläche lässt sich der Pegelverlust im oberen
Übertragungsbereich durch entsprechende Entzerrung des Gesamtsignals leicht
ausgleichen.
Es wäre auch denkbar, in diesem Bereich spezielle Schallwandler für den
Bassbereich anzuordnen oder die Anordnung aus Schallwandlern als Rahmen um eine mittig angeordnete Bildwiedergabe aufzubauen.
Fig.4 stellt die Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der
Wellenfeldsynthese (1 ) dar, hinter der zwei virtuellen Schallquellen (2r) und (21) eine räumliche Wiedergabe erzeugen sollen. Es wäre auch möglich, die Anordnung aus
Schallwandlem zu teilen, um die virtuellen Schallquellen (21) und (2r) auf einer breiteren Basislinie anzuordnen. Unabhängig davon, ob eine solche geteilte Aufstellung gewählt wird, kann das für eine einzelne Quelle beschriebene Verfahren dann für jede Teilfläche angewandt werden. In der Skizze ist das nur für den linken Kanal der Stereowiedergabe eingezeichnet. Wieder ist (3) der Publikumsbereich. Die virtuellen Schallquellen (5), (6), (7) und (8) geben dann von ihren Ausgangspunkten auf den Radien um die Überlappungsbereiche (9), (10) und (1 ) das Signal der linken Quelle wieder. Der rechte Kanal wird spiegelbildlich in einzelne virtuelle Schallquellen aufgeteilt, aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das in der Skizze nicht dargestellt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Aufteilung virtueller Schallquellen hinter einer Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der
Wellenfeldsynthese bereitgestellt, wobei zur Versorgung eines ausgedehnten
Publikumsbereiches mit dem gleichen Audiosignalinhalt nicht eine einzelne Wellenfront, die sich ausgehend von einer virtuellen Schallquelle über einen ausgedehnten Publikumsbereich erstreckt erzeugt wird, sondern das der gleiche Signalinhalt von mindestens zwei virtuellen Schallquellen erzeugt wird, die so angeordnet sind das ihre Wellenfronten nur auf einen Teil der Publikumsfläche ausgerichtet sind.
Gemäß einer Weiterbildung wird das Verfahren so ausgeführt, dass der Signalpegel am oberen Ende des zu übertragenden Frequenzbereiches im Zentrum der Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese abgesenkt wird, um mit dem verbleibenden Bereich wegen der inkohärenten Addition der Einzelnen Signale eine höhere Effizienz der Schallerzeugung zu bewirken.
Gemäß einer Weiterbildung wird das Verfahren so ausgeführt, dass die virtuellen Schallquellen mit gleichem Signalinhalt von einem Punkt in der Mitte des Teiles im
Versorgungsbereich, in dem sich eine Überlappung ihrer Wellenfronten nicht vermeiden lässt, gleich weit entfernt sind oder das sie soweit gegeneinander verzögert werden das ihre Wellenfronten in diesem Punkt zur gleichen Zeit eintreffen.
Gemäß noch einer Weiterbildung wird das Verfahren so ausgeführt, dass die kürzeste Laufzeit, die sich aus der Berechnung der Laufzeiten zwischen allen virtuellen Schallquellen und allen einzelnen Schallwandlern ergibt, von allen berechneten Laufzeiten subtrahiert wird.
Gemäß noch einer Weiterbildung wird das Verfahren so ausgeführt, dass sich die Pegel der virtuellen Schallquellen, die einzelne Publikumsbereiche mit dem gleichen Signalinhalt versorgen, getrennt regeln lassen und/oder dass sich die Pegel der virtuellen Schallquellen, die einzelne Publikumsbereiche mit dem gleichen Signalinhalt versorgen, getrennt entzerren lassen. Gemäß noch einer Weiterbildung wird das Verfahren so ausgeführt, dass das sich zu den Wellenfronten einzelner virtueller Schallquellen, die den Signalinhalt der primären virtuellen Schallquelle von diskreten Positionen aus reproduzieren, individueller Signalinhalt, der auf den von dieser virtuellen Schallquelle versorgten Publikumsbereich beschränkt bleibt, zumischen lässt.
Gemäß noch einer Weiterbildung wird das Verfahren so ausgeführt, dass auch zwei und mehr virtuelle Schallquellen, die den gesamten Publikumsbereich von unterschiedlichen Positionen aus mit unterschiedlichen Signalen versorgen um eine räumliche Darstellung zu erzeugen, durch jeweils mindestens zwei virtuelle Schallquellen ersetzt werden, die so angeordnet sind das ihre Wellenfronten mit geringeren Öffnungswinkeln nur auf einen Teil der Publikumsfläche ausgerichtet sind.
Gemäß noch einer Weiterbildung wird das Verfahren so ausgeführt, dass die Temperatur und/oder die Windrichtung und -Geschwindigkeit im Zuschauerbereich gemessen wird, um durch eine entsprechende Anpassung der Parameter für die Erzeugung der Wellenfronten einer Zerstreuung oder Ablenkung der Wellenfronten entgegenzuwirken.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese geeignet die oben beschriebenen Verfahren
umzusetzen.
Gemäß einer Weiterbildung ist ein zentraler Bereich der Vorrichtung aus
Schallwandlern mit speziell auf die Wiedergabe des Bassbereiches ausgelegten
Schallwandlern bestückt oder frei gelassen wird, so dass die Anordnung aus Schallwandlern auch einen Rahmen um einen zugeordnete Bildwiedergabe genutzten Bereich angeordnet kann.
Die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden.
Literaturliste
[1] John J. Neumann, Jr. and Kaigham J. Gabriel, CMOS-MEMS Membrane for Audio- Frequency Acoustic Acuation, Electrical and Computer Engineering Dept., Carnegie Mellon University, 2001 , pp. 236-239, XP-002240602.,
[2] US Pat. 6936524
[3] Berkhout, A.J. (1988): A holographic approach to acoustic control'. Journal of the Audio Engineering Society, Vol.36, No.12, December 1988, pp.977-995.
[4] DE 10 2005 001 395 A1

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese zur Versorgung eines Publikumsbereiches mit einem gleichen Audiosignalinhalt,
wobei die Anordnung aus Schallwandlern so betrieben wird, dass sie Wellenfronten auf den Publikumsbereich ausstrahlt, die denen entsprechen, die in einem Model von mindestens zwei virtuellen Schallquellen erzeugt werden, die vom Publikumsbereich aus betrachtet hinter der Anordnung aus Schallwandlern angeordnet sind, und deren jeweilige, dem gleichen Audiosignalinhalt entsprechenden Wellenfronten jeweils nur auf einen Teil des Publikumsbereichs ausgerichtet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
das der Signalpegel am oberen Ende des zu übertragenden Frequenzbereiches im Zentrum der Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der
Wellenfeldsynthese abgesenkt wird, um mit dem verbleibenden Frequenzbereich wegen der inkohärenten Addition der einzelnen Signale eine höhere Effizienz der Schallerzeugung zu bewirken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die virtuellen Schallquellen mit gleichem Signalinhalt von einem Punkt in der Mitte des Teiles im Pubilkumssbereich, in dem sich eine Überlappung ihrer
Wellenfronten im Model nicht vermeiden lässt, gleich weit entfernt sind oder das sie soweit gegeneinander verzögert werden, dass ihre Wellenfronten in diesem Punkt zur gleichen Zeit eintreffen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Ansteuerung der Schallwandler die kürzeste Laufzeit, die sich aus der Berechnung der Laufzeiten zwischen allen virtuellen Schallquellen und allen einzelnen Schallwandlern ergibt, von allen berechneten Laufzeiten subtrahiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pegel der virtuellen Schallquellen, die einzelne Publikumsbereiche mit dem gleichen Signalinhalt versorgen, getrennt regeln lassen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Pegel der virtuellen Schallquellen, die einzelne Publikumsbereiche mit dem gleichen Signalinhalt versorgen, getrennt entzerren lassen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich zu den Wellenfronten einzelner virtueller Schallquellen, die den Signalinhalt der primären virtuellen Schallquelle von diskreten Positionen aus reproduzieren, individueller Signalinhalt, der auf den von dieser virtuellen Schallquelle versorgten Publikumsbereich beschränkt bleibt, zumischen lässt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass auch zwei und mehr virtuelle Schallquellen, die den gesamten Publikumsbereich von unterschiedlichen Positionen aus mit
unterschiedlichen Signalen versorgen um eine räumliche Darstellung zu erzeugen, durch jeweils mindestens zwei virtuelle Schallquellen ersetzt werden, die im Model so angeordnet sind das ihre Wellenfronten mit geringeren Öffnungswinkeln nur auf einen Teil der Publikumsfläche ausgerichtet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperatur und/oder die Windrichtung und -Geschwindigkeit im
Publikumsbereich gemessen wird, um durch eine entsprechende Anpassung der Parameter im Model für die Erzeugung der Wellenfronten einer Zerstreuung oder Ablenkung der Wellenfronten entgegenzuwirken.
10. Vorrichtung zur Versorgung eines Publikumsbereiches, wobei die Vorrichtung eine Anordnung aus Schallwandlern umfasst und geeignet ist ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei ein zentraler Bereich der Anordnung aus
Schallwandlern mit speziell auf die Wiedergabe des Bassbereiches ausgelegten Schallwandlern bestückt oder frei gelassen ist, und/oder wobei die Anordnung aus Schallwandlern als ein Rahmen um einen zugeordnete Bildwiedergabe angeordnet ist und/oder die Bildwiedergabe umgibt.
PCT/IB2014/001814 2013-08-10 2014-09-11 Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese WO2015022579A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/911,443 US9843864B2 (en) 2013-08-10 2014-09-11 Method for operating an arrangement of sound transducers according to the wave field synthesis principle
EP14806713.5A EP3058762B1 (de) 2013-08-10 2014-09-11 Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese
DE112014003700.1T DE112014003700A5 (de) 2013-08-10 2014-09-11 Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus Schallwandlern nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013378.5 2013-08-10
DE102013013378.5A DE102013013378A1 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Aufteilung virtueller Schallquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015022579A2 true WO2015022579A2 (de) 2015-02-19
WO2015022579A3 WO2015022579A3 (de) 2015-05-07

Family

ID=52007228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/001814 WO2015022579A2 (de) 2013-08-10 2014-09-11 Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9843864B2 (de)
EP (1) EP3058762B1 (de)
DE (2) DE102013013378A1 (de)
WO (1) WO2015022579A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249675A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Holoplot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur beschallung eines räumlichen bereichs
DE102021207302A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Holoplot Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschallung mindestens eines Publikumsbereiches
WO2024099733A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Holoplot Gmbh Verfahren zur richtungsabhängigen korrektur des frequenzganges von schallwellenfronten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015160A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Advanced Acoustic Sf Gmbh Integriertes System aus einer modular aufgebauten, zweidimensionalen WFS Schallwandler Anordnung und einer LED Bildwiedergabe
DE102019106427B4 (de) * 2019-03-13 2022-04-28 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, dieser vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Wandler und Wandleranordnung für Ultraschall-Prüfkopfsysteme, Ultraschall-Prüfkopfsystem und Prüfverfahren
CN111929365B (zh) * 2020-08-07 2023-08-22 广东汕头超声电子股份有限公司 一种超声成像检测显示方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001395A1 (de) 2004-01-17 2005-08-11 Helmut Oellers Transformation des frühen Schallfeldes
US6936524B2 (en) 2003-11-05 2005-08-30 Akustica, Inc. Ultrathin form factor MEMS microphones and microspeakers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847376B1 (fr) * 2002-11-19 2005-02-04 France Telecom Procede de traitement de donnees sonores et dispositif d'acquisition sonore mettant en oeuvre ce procede
JP4127156B2 (ja) 2003-08-08 2008-07-30 ヤマハ株式会社 オーディオ再生装置、ラインアレイスピーカユニットおよびオーディオ再生方法
WO2005117483A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Huonlabs Pty Ltd Audio apparatus and method
JP4625671B2 (ja) 2004-10-12 2011-02-02 ソニー株式会社 オーディオ信号の再生方法およびその再生装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936524B2 (en) 2003-11-05 2005-08-30 Akustica, Inc. Ultrathin form factor MEMS microphones and microspeakers
DE102005001395A1 (de) 2004-01-17 2005-08-11 Helmut Oellers Transformation des frühen Schallfeldes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERKHOUT, A.J.: "A holographic approach to acoustic control", JOURNAL OF THE AUDIO ENGINEERING SOCIETY, vol. 36, no. 12, December 1988 (1988-12-01), pages 977 - 995
JOHN J. NEUMANN, JR.; KAIGHAM J. GABRIEL, CMOS-MEMS MEMBRANE FOR AUDIO-FREQUENCY ACOUSTIC ACUATION, 2001, pages 236 - 239

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249675A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Holoplot Gmbh Vorrichtung und verfahren zur beschallung eines räumlichen bereichs
DE102021207302A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Holoplot Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschallung mindestens eines Publikumsbereiches
WO2023280982A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Holoplot Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beschallung mindestens eines publikumsbereiches
WO2024099733A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Holoplot Gmbh Verfahren zur richtungsabhängigen korrektur des frequenzganges von schallwellenfronten
DE102022129642A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Holoplot Gmbh Verfahren zur richtungsabhängigen Korrektur des Frequenzganges von Schallwellenfronten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3058762A2 (de) 2016-08-24
EP3058762B1 (de) 2020-11-04
DE102013013378A1 (de) 2015-02-12
US9843864B2 (en) 2017-12-12
WO2015022579A3 (de) 2015-05-07
US20160205474A1 (en) 2016-07-14
DE112014003700A5 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058762B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE60036958T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von schall mit einer gruppe von emissionswandlern
DE102014217344A1 (de) Lautsprechersystem
WO2015004526A2 (de) Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten
EP3061271B1 (de) Wellenfeldsynthese-system
DE10355146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Tieftonkanals
DE102005001395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transformation des frühen Schallfeldes
DE102016124084B4 (de) Lautsprechersystem mit Richtwirkung
EP2754151B1 (de) Vorrichtung, verfahren und elektroakustisches system zur nachhallzeitverlängerung
DE202014009095U1 (de) Lautsprecherbox mit veränderlicher Richtwirkung für die mittleren- und hohen Frequenzen
WO2020249675A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschallung eines räumlichen bereichs
DE102012103607A1 (de) Anordnung zur Verringerung des durch eine Schallquelle verursachten Geräuschs und Verfahren zur Verringerung des Geräuschs
WO2023280982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschallung mindestens eines publikumsbereiches
DE19639159C2 (de) Lautsprecherbox
DE112017000382T5 (de) Schallstrahlungsmustersteuerung
EP0025118A1 (de) Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Signalen, die mittels eines rechten und eines linken Stereo-Kanals darstellbar sind
WO2015022578A1 (de) Zweidimensionale anordnung von schallwandlern für eventbeschallungen
DE945768C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprecher-Gruppenanordnung
DE102018108852B3 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auditiven Richtungswahrnehmung eines Hörers
DE102022129642A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Korrektur des Frequenzganges von Schallwellenfronten
DE102020203659A1 (de) Schallwandler-Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schallwandler-Anordnung
DE19647095C1 (de) Lautsprecheranordnung
EP4140151A1 (de) Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme
EP2637417A1 (de) Gehäuse für Dipollautsprecher, Verfahren zur dessen Herstellung und Dipollautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911443

Country of ref document: US

Ref document number: 112014003700

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140037001

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806713

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806713

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003700

Country of ref document: DE