WO2015022142A2 - Therapiegerät - Google Patents

Therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015022142A2
WO2015022142A2 PCT/EP2014/065407 EP2014065407W WO2015022142A2 WO 2015022142 A2 WO2015022142 A2 WO 2015022142A2 EP 2014065407 W EP2014065407 W EP 2014065407W WO 2015022142 A2 WO2015022142 A2 WO 2015022142A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
therapy device
base body
movement segment
support surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065407
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015022142A3 (de
Inventor
Benjamin Hubschmid
Original Assignee
Freuler, Franz
FREULER, Niklaus F.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freuler, Franz, FREULER, Niklaus F. filed Critical Freuler, Franz
Priority to ES14744800T priority Critical patent/ES2763970T3/es
Priority to EP14744800.5A priority patent/EP3033061B1/de
Priority to US14/911,083 priority patent/US10905620B2/en
Publication of WO2015022142A2 publication Critical patent/WO2015022142A2/de
Publication of WO2015022142A3 publication Critical patent/WO2015022142A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0274Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • A61H2001/027Toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/026Bars; Tubes; Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/10Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for feet or toes

Definitions

  • the invention relates to a therapy device, in particular for postoperative
  • Swivel device with a rotation axis and a toe support.
  • the pivoting device is a pivotable mounting of the big toe (also called big toe or Hallux called) possible
  • the toe pad usually has fixing means for fixing the big toe.
  • the swiveling device consequently serves for moving the big toe, in particular for the postoperative treatment of big toe misalignments, such as, for example, a hallux valgus
  • a dorsiflexion the bending of a movement segment after dorsally
  • plantarflexion the movement of the foot or toe towards the sole of the foot
  • Object of the present invention is therefore to provide an improved therapy device for postoperative treatment of joints, which is particularly flexible adaptable to the anatomical conditions of the joint to be treated and beyond compact and space-saving design and thus is particularly suitable for transport.
  • the therapy device is used for the postoperative treatment of joints, in particular the big toe joint, and has a base body and a movement segment with a bearing surface for supporting the joint to be treated.
  • the movement segment is pivotally mounted about an axis of rotation on the base body.
  • the main body according to the invention is optionally designed for left and right side storage of a limb support.
  • the therapy device has a modular structure with a base body.
  • a base body On the base body, based on its longitudinal axis, both left and right side a limb support stored and in particular connected, for example, to rest a left or right foot in a treatment of joint malfunctions or malpositions such as hallux valgus or arthrosis with the therapy device is used.
  • the therapy device is designed to be particularly compact for transport by the limb pad can be formed separately from the base body and removable from it. The transport and storage of the body can thus be done separately from the (bulky) limb support.
  • the connection of the limb support to the base body can be easily realized, for example, by means of a snap, clip, snap or clamp connection.
  • the connection of the limb support to the base body can be easily realized, for example, by means of a snap, clip, snap or clamp connection.
  • Limb support pivotally attached to the main body, so that by a simple pivoting of the limb support about a longitudinal axis of the body, a left-side and a right-side storage is possible.
  • a particular advantage of the invention thus results from the fact that the
  • Main body can be connected, so that the therapy device for body parts of both the right and the left half of the body can be used very flexible.
  • the therapy device according to the present invention is therefore not only particularly compact and inexpensive, but it is also versatile in a particularly simple manner. To ensure optimal handling of the therapy device, the
  • Base body preferably formed substantially symmetrically with respect to a longitudinal axis, so that an optional arrangement of the extremity support to the left or to the right side of the body is readily possible.
  • Movement segment largely coincides with the anatomical axis of rotation of the body part to be treated.
  • the pivoting movement of the movement segment is particularly well adapted to the anatomical conditions of the big toe.
  • a therapy device in which the support surface is releasably and / or displaceably connected to the movement segment. This configuration allows the exchange of the support surface, so that the
  • connection between the support surface and the movement segment can be realized, for example, by means of snap-action, latching, clamping or clip elements, which enable a simple release of the support surface of the movement segment without aids.
  • the support surface in one piece with the movement segment, so that the support surface thus forms an integral part of the movement segment.
  • the support surface preferably has a fixing device for fixing the body part (joint) to be treated on the support surface so that the body part follows the course of movement of the movement segment.
  • the fixing device may, for example, in the form of one or more Belt can be formed, which extends over the body part located on the support surface and rests against this.
  • the support surface is preferably mounted movable relative to the movement segment.
  • the bearing surface is preferably mounted movable relative to the movement segment.
  • Support surface is provided for the respective body part to be treated.
  • At least one roller element can serve as a bearing surface for the joint to be treated, the axis of rotation of which runs transversely to the longitudinal direction of the base body. In this way, the body part to be treated can be moved in all directions on the support surface with a movement of the movement segment. Due to the movable storage of the
  • the fixing position of the body part can be displaced such that an offset of the axes of rotation is compensated.
  • a good adaptation of the pivotally movable mounting of the body part to the anatomical conditions is possible, so that an improved therapeutic success is ensured by the therapy device according to the invention.
  • the therapy device To ensure a secure state of the therapy device, the
  • Base body preferably at least one detachable and / or movable support foot, and in particular at least one recess for receiving the support foot on.
  • a plurality of support feet are provided, which for
  • a support attached to the body limb support can support. Due to the displaceable or detachable design of the
  • the support feet can also be turned out.
  • the support feet can also be adjustable so that an angle between the limb support and a base surface on which the base body is arranged is adjustable. The adjustment can be done for example by means of a rotating cover.
  • the angle can be adapted in this way to different positions of the user during the therapy, for example, to different seating positions, and for example be about 10 ° - 20 °, in particular 15 °.
  • a therapy device in which the support surface is limited by at least one lateral web to prevent bruising of the body part to be treated.
  • the web can either directly on the support surface or on a connectable to the body
  • the base body comprises an integrated drive device for manual (for example by means of a lever) or electrical displacement of the movement segment.
  • Drive device may be, for example, a threaded spindle drive or an arc segment drive.
  • a threaded spindle drive or an arc segment drive.
  • the drive device cooperates with an overload protection.
  • a corresponding controller preferably interacts with the drive device in such a way that it shuts off the
  • Motion segment detected Such an overload condition can be detected, for example, by an increase in the torque of the drive device or a reduction in the speed of the movement segment.
  • the pressure of the body part to be treated, in particular the big toe can be measured on the support surface.
  • a pressure sensor is preferably provided, which may be integrated in the support surface. If the toe pressure becomes too great, the pressure sensor may generate a corresponding signal that causes a controller to turn off the pivoting motion of the motion segment.
  • the limb support comprises connecting means for detachably connecting the limb support to the main body of a therapy device according to the invention.
  • the limb support is preferably designed adjustable in size and thus on
  • an adjustable heel part in the height and / or longitudinal direction.
  • fracture segments it is also possible, for example, for fracture segments to be provided which resize allow the extremity support to a patient individually.
  • the extremity support preferably has fixing means, in particular in the form of bands or straps, for fixing the extremities to the extremity support.
  • fixing means in particular in the form of bands or straps, for fixing the extremities to the extremity support.
  • the extremity support may be formed as an injection molded part, whereby the production is particularly simple and inexpensive possible.
  • a set with the features of claim 16 which comprises a therapy device according to the invention and a connectable therewith limb support according to the invention, wherein the limb support is connectable to a main body of a therapy device according to the invention.
  • Fig. 1 is a perspective view of a therapy device according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the therapy device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a detail of
  • FIG. 4 shows an exploded view of a therapy device according to FIG. 1;
  • Fig. 5 is a perspective view of a base body
  • Fig. 6 is a sectional view of the main body of FIG. 5;
  • FIG. 7 is a sectional view of the therapy device according to FIG. 2; FIG.
  • FIG. 8 is a perspective view of a therapy device according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a side view of the therapy device according to FIG. 8;
  • FIG. FIG. 10 shows a front view of the therapy device according to FIG. 8 in a first movement state;
  • FIG. FIG. 11 shows a front view of the therapy device according to FIG. 8 in a second movement state;
  • FIG. FIG. 12 is a perspective view of the therapy device according to FIG. 8 in a transport state;
  • FIG. 13 is a sectional view of the therapy device according to FIG. 8;
  • FIG. 14 is a perspective view of a therapy device according to another embodiment of the invention;
  • Fig. 15 is another perspective view of the therapy device
  • FIG. 14 16 is a perspective view of the therapy device according to FIG.
  • 17 is a perspective view of the therapy device with the
  • FIG. 16 is a perspective view of a therapy device according to another embodiment of the invention
  • FIG. Fig. 21 is a further perspective view of the therapy device
  • Fig. 22 is another perspective view of the therapy device
  • FIG. 23 is a perspective view of a limb support according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 25 is a perspective view of a limb support
  • Fig. 26 is a representation of the underside of the limb support according to
  • Fig. 27 is an illustration of a crushing segments having
  • 29 shows a first embodiment of a movable mounting of a
  • Fig. 30 shows a first embodiment of a movable storage of a
  • Fig. 31 shows a first embodiment of a movable storage of a
  • Fig. 1 shows a perspective view of a therapy device 1 for the postoperative treatment of body parts and (end) sections thereof.
  • the therapy device 1 shown in FIG. 1 serves as an example for the treatment of hallux valgus, i. thus for the treatment of an obliquity of the big toe.
  • Movement segment 5 which is pivotally mounted in or on the base body 3.
  • the movement segment 5 is pivotably mounted such that a body part arranged thereon alternately performs a cyclic stretching movement (dorsiflexion) and a bending movement (plantarflexion) which extend over a predetermined angle.
  • the movement segment 5 is connected to a substantially flat support surface 7, which may either be integrally connected to the movement segment 5 or is releasably secured thereto.
  • the support surface 7 can
  • a plate-shaped limb support 9 is releasably attached, which is arranged with respect to a longitudinal axis L of the base body 3 in the embodiment shown in Fig. 1 right, so that the right foot can be arranged on her.
  • the operating state of the therapy device 1 shown in FIG. 1 thus serves as an example for the treatment of the big toe of the right foot, wherein the limb support 9 serves for supporting the foot and the support surface 7 for supporting the big toe.
  • the therapy device 1 further comprises two feet 11 which are attached to the underside, i. can be mounted on the ground-facing side of the base body 3 and in particular infected. Basically, it is also conceivable only one support leg 11 or more than two support legs made of metal or
  • plastic material that not only infected on the base 3, but alternatively can be rotatably or pivotally mounted on it.
  • base body 3 stability, in particular on the side on which limb support 9 is arranged in each case.
  • the support surface 7 for supporting the part of the body to be treated in the present example for the treatment of a big toe, is provided with a fixing device 13 in the form of a belt which is pivotally moved by the movement segment 5 (alternating dorsiflexion and plantarflexion). to fix the big toe on the support surface 7.
  • the fixing element 13 extends beyond the bearing surface 7 and spans a big toe arranged on the bearing surface 7. It can also be provided that the fixing element 13 is adjustable in length to accommodate differently sized big toes, or from an elastic or flexible
  • Fixing device 13 releasably attached to the support surface 7 to ensure its interchangeability.
  • the support surface 7 according to the embodiment shown in Fig. 1 comprises a plurality of freely rotatable ball elements 15 which are embedded in the support surface 7.
  • Openings are pressed at the top of the support surface.
  • Ball elements 15 preferably cover substantially the entire
  • Support surface 7 and thus ensure that a mounted on the support surface 7 Big toe can move in all directions on the support surface 7. In this way it is ensured that an optimal adaptation to the anatomical conditions during a pivoting movement of the
  • Movement segment 5 is ensured by the therapy device.
  • a support surface in the form of a double movement carriage which provides the necessary mobility of the
  • the support surface 7 can be designed as a linear slide with or without a ball bed.
  • the limb support 9 comprises a row of mushroom-shaped knobs 17 arranged side by side, which extend over at least part of the two opposite side edges 21 of the limb support 9.
  • limb support which serves for receiving a belt, a band or other fixing element for fixing a mounted on the limb support 9 limb, such as a foot.
  • the band can then be guided with one end through one of the slots 19 and secured with the other end with suitable openings on the mushroom-shaped knobs 17.
  • the different slots and the plurality of nubs 17 serve for the variable attachment of a (instep and / or heel) belt or
  • the extremity support 9 is individually adaptable to different sized extremities and to respective anatomical conditions.
  • FIG. 2 shows a detail of the therapy device 1 according to FIG. 1 in a side view.
  • the movement segment 5 is completely swung out in this operating state of the therapy device 1, hereinafter "maximum
  • Dorsiflexion In case the therapy device 1 is not used for Big toes, but designed for other body parts or joints, such as hand or elbow joints, this condition may also be a plantarflexion and not a dorsiflexion.
  • the support surface 7 closes in this operating state with the plane of the limb support 9 preferably an angle of 60 °. For other joints to be treated, this angle may be different.
  • the movement segment 5 is formed in this embodiment of the invention circular arc-shaped and by means of a suitable drive mechanism, which is integrated into the base body 3, from a maximum Plantarflexion of each body part to be treated
  • FIG. 3 shows a detail of the therapy device 1 in FIG. 1 in one
  • the maximum plantar angle is about 30 ° with respect to a plane of the limb support. For other joints to be treated, this angle may be different. Figs. 1-3 make it clear that the circular arc
  • Movement segment 5 is integrated into the main body 3 such that the
  • the axis of rotation S of the movement segment 5 is aligned substantially perpendicular to the longitudinal axis L of the base body 3.
  • the arcuate movement segment 5 shown in the embodiment according to FIGS. 1-3 passes through an opening 23 at the top of the main body 3 during movement, the rectangular receiving surface 7 for receiving the big toe opening 23 for preventing bruising of body parts
  • FIG. 4 shows an exploded view of the therapy device 1 according to FIG. 1. It becomes clear that the limb support 9 can be detachably connected to the main body 3. For this purpose, corresponding connection means 25 at the
  • limb support 9 which in the present example are formed in the form of protrusions, which can be inserted into corresponding grooves 27 of the base body 3.
  • a U-shaped recess 29 in the base body 3 serves for receiving and supporting the extremity support 9.
  • Extremity support 9 realized by a form-locking connection device.
  • other forms of connection for example by latching, clamping or clip means that can accomplish a secure and easily releasable connection between the extremity support 9 and the base body 3.
  • the limb support 9 is preferably formed identically on its top and bottom, and is therefore mutually applicable. Concretely, it can be arranged both on the right side with respect to a longitudinal axis L of the main body 3 (as shown in FIG. 4) or on the left side with respect to the longitudinal axis L of the main body 3. In this way, the extremity support 9 serve not only to support the right foot and thus to treat the right big toe, but also by a simple turning and repositioning to rest the left foot and thus the left big toe on the support surface 7.
  • the base body 3 is preferably formed symmetrically with respect to the longitudinal axis L, so that a symmetrical use of the limb support 9 is possible without problems. An adjustment or repositioning of the support surface 7 is not necessary.
  • the extremity support 9 is shaped so that it positively in the assembled state of the
  • Basic body 3 connects. In this way it is prevented that gaps between the extremity support 9 and the base body 3 or the bearing surface 7 arise, which can cause bruising of limbs.
  • the base body 3 is, as in the case of the limb support 9, preferably an injection molded part, which is particularly simple and
  • the main body 3, the extremity support 9 and other parts of the therapy device can also be produced in 3D printing. Furthermore, other suitable manufacturing methods come into consideration, for example, these parts can be milled out of a block.
  • the base body 3 is formed along the longitudinal direction L of two halves, which are joined together after the insertion of the movement segment 5 and the corresponding drive means in the base body 3.
  • Fig. 4 also makes it clear that in this way simply a
  • Guide rail 31 can be formed in the base body 3, which serves to guide the movement segment 5 in the base body 3.
  • the support legs 11 are formed in the embodiment of FIG. 4 by separate parts that can be secured by a suitable plug-in device on the underside of the base body 3 in different positions.
  • a suitable plug-in device on the underside of the base body 3 in different positions.
  • In its longitudinal end areas of the base body 3 is preferably formed on its underside such that the lower-side end portions are completely positively connected to the support legs 11, so that the transport state of the therapy device 1 shown in Fig. 5 results.
  • Transport be converted into a particularly compact unit. If necessary, i. to operate the therapy device, then the support legs 11 can be moved to its supporting position shown in FIG. If the limb support 9 serves for the storage of the left foot (not shown in the figures), the support feet can also be aligned to the left side with respect to the longitudinal axis L. The support feet can therefore be used flexibly on both sides with respect to the longitudinal axis L of the main body 3.
  • FIG. 6 shows an inside view of a half 3a of the main body 3 with the movement segment 5 mounted therein, which rests on a guide rail 31 and is driven by a drive device 33.
  • Guide rail 31 may be molded to the base body 3, for example, in an injection molding process, in the SD printing process or by any other suitable method.
  • Low-voltage motor act, which generates a different torque depending on the joint to be treated.
  • the power supply of the electric motor 39 is ensured by accumulators 41, which are also integrated in the main body 3 (housing) following the electric motor. It goes without saying that the main body 3 can also have a mains connection, so that the use of accumulator cells 41 becomes obsolete.
  • the electric motor 39 is connected to the universal joint 37 via a coupling 45 and a connecting shaft 46.
  • the coupling may be formed of plastic and have to detect the position of the support surface 7 a slotted disc, which cooperates with a fork light barrier. Furthermore, a limit switch may be provided which in a maximum dorsal respectively
  • a controller 43 is provided, which may be formed for example as an electronic module on a printed circuit board and which has the function of
  • Electric motor 39 controls. For the pivotable displacement of the
  • Movement segment 5 engages the worm gear 35 in gear elements, which on the outside of the arcuate movement segment 5, i. the worm gear 35 facing side, are arranged and there are molded in particular.
  • the maximum deflection in the diffraction and in the extension direction of the movement segment 5 is determined by corresponding stop elements and / or limit switches.
  • the fork light barrier described above and the limit switch can be used.
  • the controller When using a position determination of the movement segment 5, the controller knows at any time in which position the movement segment 5 is located. If the therapy device 1 is not switched off in the initial position, in which the support surface 7 is substantially in a plane with the
  • the therapy device must know the position in which it is at restart. Ideally, the device will automatically return to its starting position and start with one
  • the position check can be accomplished by various technical elements. Between the connecting shaft 46 and the electric motor 39 may be a
  • mechanical overload fuse be provided for example in the form of a clutch, such as a slip clutch, friction clutch or magnetic clutch.
  • a mechanical overload fuse can also be an electrical overload fuse, for example by the detection of torque, i. the current consumption of the motor take place. In this case, the resistance of the big toe causes the engine itself to stop.
  • a pressure sensor may be provided on the limb support, which, if necessary, enables the triggering of an emergency stop.
  • the controller 43 is also preferably with corresponding
  • Actuating or Einsteil esten equipped for a user of the therapy device 1 (not shown in the figure). It may be
  • the drive device 33 can be controlled by a remote control.
  • a remote control in a mobile phone, for example with the help of a corresponding "app".
  • FIG. 7 also shows a side view of a section of the housing half 3a according to FIG. 6.
  • the movement segment 5 is in a maximum dorsiflexion in the operating state shown in FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a therapy device 1 according to a further preferred embodiment of the invention.
  • the therapy device 1 comprises a substantially symmetrical base body 3, in or on which a movably mounted movement segment 5 with an asymmetric
  • Support surface 7 is arranged. Furthermore, 3 fold-out feet 11 are attached to the base body, which not only ensure the stability of the elongated body 3 in the state of use of the therapy device 1, but also serve to support the extremity support 9. in the
  • the support legs 11 can be easily folded onto the base body 3, so that a compact unit is formed (see Fig. 12). Furthermore, the support surface 7 can be folded upwards by 90 °, so that no parts protrude laterally beyond the main body 3.
  • the limb support 9 can be releasably connected to the base body 3, for example via a plug-in or latching system. Furthermore, it is clear that in this embodiment of the invention, the axis of rotation S of
  • Movement segment 5 substantially corresponds to the anatomical axis of rotation of the body part to be treated, in this case of the big toe.
  • the axis of rotation S of the movement segment 5 is therefore above the limb support 9.
  • the limb support 9 is releasably and left-sided with respect to a longitudinal axis L of the main body 3 connectable with this, but also the support surface 7.
  • the support surface 7 is formed such that it is detachably connectable via a clamping connection or the like connection with the movement segment 5 and rotated as needed by 180 °, ie can be turned so that it can serve to accommodate the left big toe.
  • the support surface 7 by means of spring-mounted locking levers with the
  • Movement segment 5 is connected, which engage in an elongated opening of the support surface 7. By compressing the preloaded locking lever, the support surface 7 can be removed from the movement segment 5. Unlike in the embodiment of the invention shown in FIGS. 1-7, the movement segment 5 is not arcuate, but substantially L- or U-shaped and is actuated via a threaded spindle (threaded screw).
  • FIG. 9 shows a side view of the therapy device according to FIG. 8 in a maximum dorsiflexion of the movement segment 5
  • FIG. 10 shows a
  • the maximum plantar flexion angle is preferably about 30 °, while the maximum dorsiflexion angle is preferably 60 °.
  • the angle data refer to a starting position of the movement segment 5, in which the
  • Support surface 7 is substantially in a plane with the extremity support 9.
  • the total possible deflection of the motion segment 5 is consequently preferably about 90 °. It should be emphasized once again that all angles can vary for different joints to be treated.
  • FIG. 12 also shows a transport state of the therapy device 1, in which the footrests 11 are folded onto the base body 3. Furthermore, the
  • Support surface 7 folded into a plane that corresponds substantially to the median plane of the therapy device 1.
  • FIG. 12 makes it clear that the movement segment 5 is mounted rotatably on the base body 3 by means of a bolt 49.
  • the limb support 9 (not shown in FIG. 12) is connected via a groove guiding system 51, in particular a dovetail guide, to the main body 3, into which a corresponding projection 53 (see FIG. 8) on both sides of the limb support 9 is inserted. Since the projection 53
  • FIG. 13 shows an inside view of a housing half 3a, which makes clear the arrangement of a drive unit 33 'for displacing the movement segment 5. Unlike the embodiment of FIGS. 1-7 is the
  • Movement segment 5 in this case displaced by a threaded screw 55 and a threaded nut 57.
  • the threaded nut 57 is made of steel, non-ferrous metal, such as copper, etc., made of plastic or other suitable material and injected, for example, in a plastic part, which is clipped with locking lugs in recesses of the motion segment.
  • at least one rotatably mounted actuating lever 59 is provided, which is rotatably attached to the main body half 3a and detects with its other end an end position of the movement segment 5 by means of a limit switch 60.
  • the threaded screw 55 is driven by an electric motor 61
  • the electric motor is exemplified by Accumulators 41 powered. Even in this case, however, a network connection can be provided.
  • the electric motor 61 is connected via a coupling 65 and via a bearing shaft 67 with the universal joint 63. Furthermore, a control 69 is provided, which controls the movement sequence, in particular with regard to the speed and the swivel angle of the movement segment 5.
  • an overload safety can be realized mechanically or electrically, which switches off the electric motor or decouples from the threaded screw 55 if necessary.
  • the overload protection can be realized for example by means of a pressure sensor which is integrated in the support surface and detects a toe pressure, and sends resulting measurement signals to the controller. If the pressure exceeds a certain threshold, a corresponding control signal may be generated which shuts off the electric motor.
  • Further types of drive which can serve to actuate the movement segment 5 on a swivel path, are, for example, an actuation by a linear actuator or by a torsion spring drive.
  • the linear actuator can be rotatably mounted on a rocker in the base body 3 and in this way cause a pivoting movement of a movement segment and thus a bearing surface.
  • a torsion spring by means of a geared motor, an eccentric and gear couplings can cause a pivoting movement of a movement segment 5.
  • FIGS. 14 and 15 show yet another variant of a therapy device 1 according to the invention.
  • the therapy device 1 is in each case shown without support surface 7, so that the movement segment 5 can be seen.
  • a base body 3 a movement segment 5, support legs 11 and connectable to the main body 3 limb support 9.
  • An attachment of the limb support 9 takes place in this embodiment by means of bolts which are in the recess 29 of the base body 3 for receiving the
  • Earring Extremity Pad 9 The bolts 71 engage for attachment of the limb support 9 to the base body 3 in corresponding grooves 73 of the limb support 9 a.
  • the base body 3 is formed symmetrically such that the extremity support 9 can be arranged on both sides of the base body 3 with respect to its longitudinal direction L.
  • the extremity bearing surface 9 is formed in the form of a removable plate, which is formed in mirror image with respect to its median plane, and therefore only for use with a body part of the left half of the body must be turned by 180 ° about the longitudinal axis L.
  • the extremity bearing surface 9 has several opposite and
  • Attachment of a limb in the present example for attachment of a foot in the region of the instep and / or heel, can be introduced.
  • the slots are used to adapt to different ergonomic conditions, so that the therapy device 1 can be used for different sized feet use.
  • FIGS. 16 to 19 show a further embodiment of the invention.
  • the limb support 9 comprises fastening means 81a and 81b thereon, which are arranged on opposite side edges of the limb support 9 and for the variable attachment of straps, belts or the like
  • a strap can be provided both for fastening the instep and for fixing the heel, wherein the size adjustment or adaptation to the respective anatomical conditions of the patient be accomplished by the fastener 81a by means of a screw in a Slot 82 is displaced, while the opposite fastening means 81b is formed in the form of an elongated handle which extends along the side wall of the limb support 9. In this way, to adjust the size, only the fastener 81a in the slot 82 needs to be displaced.
  • the limb support 7 comprises a lever 83, which is spring-loaded and can actuate a bolt 85.
  • the base body 3 recesses 87 for attachment of the limb support 9, the base body 3 recesses 87, in the corresponding
  • Protrusions 89 of the limb support 9 can engage.
  • the base body 3 has a projection 91 which can engage positively in a recess 93 of the limb support 9.
  • the extremity support 9 easy in the Recess 29 of the body 3 are clipped by first the
  • Protrusions 89 engage in the recesses 87 of the base body 3 and then the projection 91 is positively connected to the recess 93 by the lever 83 is actuated and the bolt 85 is shifted back into the limb support 9.
  • an opening not visible in FIG. 18 can be provided in the projection 91, into which the bolt 85 can engage in the assembled state of the main body 3 and the extremity support 9.
  • the lever 83 must be actuated to release the engagement of the bolt 85. Consequently, a simple clamping connection between the limb support 9 and the main body 3 is accomplished, which permits a bilateral application of the limb support 9, in particular due to the symmetrical design of the main body 3.
  • FIG. 19 also shows a perspective view of the basic body 3. As can be seen from the figure, this exemplary embodiment likewise comprises variable
  • Support feet that can be moved from a support position to a space-saving transport position shown in Fig. 19.
  • Figs. 20 to 22 show still another embodiment of the invention, which is another advantageous connecting mechanism between the
  • Size adjustment of the limb pad includes.
  • FIGS. 16-19 As in the embodiment according to FIGS. 16-19, FIG.
  • the recesses may also be provided on the limb support 9 and the protrusions on the base body 3. Furthermore, the main body 3 has a projection 91 and the limb support 9 a recess for this purpose 93 positively. To connect the extremity support 9 with the base 3, the
  • a clamping device 95 is provided in the form of a bracket, which can be manually operated such that it is in the assembled state of the limb support 9 and the base body 3 rests on the limb support 9.
  • the embodiment according to FIGS. 21 and 22 comprises a particularly
  • heel stop member 97 which is displaceable in a suitable guide structure 99 such that the
  • Extremity support 9 and in particular the heel stop element 97 is individually adaptable to different foot sizes.
  • FIGS. 21 and 22 make it clear that on both sides of the
  • Base body 3 each two footrest 11, a total of four support feet are provided, which are depending on the body side of the body part to be treated (left or right half of the body) are swung accordingly.
  • Figs. 23 and 24 show still another embodiment of a
  • the Extremity support 9 which is in two parts, in particular made of plastic.
  • the limb support 9 in this case comprises a toe part 101 and a
  • Heel part 103 which is displaceable on the toe part 101 to the
  • the heel part 103 can be fixed, for example, by means of corresponding nubs 105 on the toe part 101, into which corresponding recesses 107 of the heel part 103 can engage.
  • Figures 25 and 26 show still another embodiment of a bipartite extremity support 9 in which the position of the heel part separate from the toe part can be changed relative to the toe part by means of slots 109 and screws 111 mounted therein.
  • the extremity support 9 can be adapted to different foot sizes individually.
  • An attachment in the desired position is effected by tightening the screws 111.
  • the limb support 9 in this embodiment of the invention preferably comprises fastening elements 113 for straps or straps for fixing the heel and / or hampers on the
  • FIG. 27 another variant according to FIG. 27 comes into consideration, in which the limb support and in particular the heel part 103 is formed like a tile and comprises so-called break segments 113, which can be removed from the Extremity pad can be broken out to the size of the
  • the present invention provides an advantageous therapy device, which is particularly compact, especially for transport, is formed, inexpensive and easy to manufacture and beyond flexible for
  • Body parts of the left and the right half of the body is used. This is effected in a particularly advantageous manner by a limb support formed separately from the base body 3, while the base body 3 comprises the actual therapeutic device in the form of the movement segment 5, the support 7 and the drive device 33.
  • the footrest 11 may be formed separately from the base body 3 and in particular be repositioned thereto fastened. Furthermore, a rotatable or pivotable mounting may be provided on the base body 3. In the latter embodiment, two or more, in particular four supports may be provided on the base body, which are each manually displaceable from a transport state to a use state. If four support feet are provided, two support feet can be arranged on both sides of the main body 3 in each case. If only two support feet are provided, these can preferably be pivoted to the left or to the right side of the main body 3. The support feet can not only be suitable for supporting and stabilizing the body, but can also be a
  • the therapy device preferably comprises a printed circuit board separate from the control.
  • a preferably integrated into the base body 3 cassette can be provided for transport, in which the limb support can be stowed. It is also conceivable
  • a control of the movement segment movement can be any control of the movement segment movement.
  • the controller may otherwise preferably implement various programs that
  • the geometry of the base body 3 is preferably such that the longitudinal axis L or its axis of symmetry coincides with the longitudinal axis of the body part to be moved.
  • the longitudinal axis L or its axis of symmetry coincides with the longitudinal axis of the body part to be moved.
  • Symmetry axis coincides with the symmetry axis of the fixing device for fixing the body part.
  • a ball bed was described with regard to a movable mounting of the body part on the support surface 7, which allows a multi-dimensional mobility of the body part in any direction on the ball bed.
  • a support surface in the form of a double movement slide is provided which ensures the necessary mobility of the body part on the movement segment 5.
  • the support surface can then, for example, in the longitudinal direction L on the one hand and across the
  • the longitudinal direction L is displaced by means of suitable carriages. Furthermore, a one - dimensional mobility of the body part on the
  • the big toe can then be movably mounted on the roller element 115, so that therefore the peripheral surface of the roller element 115 forms the bearing surface for the body part to be treated.
  • a one-dimensional mobility of the body part can also be realized by a lever linkage 117, 117 'or 117 "according to FIGS 29-31
  • Movement segment 5 a movable storage of the treated
  • Body part is guaranteed on the support surface relative to the movement segment.
  • the support surface 7 is thus displaceable relative to the movement segment 5 in this case.
  • Threaded screw 57 Threaded nut

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Es wird ein Therapiegerät (1) zur postoperativen Behandlung von Körperteilen und (End-) Abschnitten davon, insbesondere des Großzehs, vorgeschlagen, aufweisend einen Grundkörper (3) und ein Bewegungssegment (5) mit einer Auflagefläche (7) zur Lagerung des zu behandelnden Körperteils, wobei das Bewegungssegment (7) schwenkbar um eine Drehachse (S) an dem Grundkörper (3) gelagert ist, und wobei der Grundkörper (3) wahlweise zur links- und rechtsseitigen Lagerung einer Extremitäten-Auflage (9) ausgebildet ist.

Description

Therapiegerät
B E S C H R E I B U NG
Die Erfindung betrifft ein Therapiegerät, insbesondere zur postoperativen
Behandlung von Körperteilen und (End-)Abschnitten davon, insbesondere des Großzehs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Extremitäten-Auflage gemäß Anspruch 12 und ein Set nach Anspruch 16.
Therapiegeräte der hier angesprochenen Art sind beispielsweise aus der
US 5,297,540 bekannt. Sie umfassen eine starre Fußauflage sowie eine
Schwenkeinrichtung mit einer Drehachse und einer Zehenauflage. Mittels der Schwenkeinrichtung ist eine schwenkbewegliche Lagerung des großen Zehs (auch Großzeh oder Hallux genannt) möglich, wobei die Zehenauflage üblicherweise Fixiermittel zum Fixieren des Großzehs aufweist. Die Schwenkeinrichtung dient folglich zum Bewegen des Großzehs, insbesondere zur postoperativen Behandlung von Großzehen-Fehlstellungen, wie bspw. eines Hallux valgus, einem
pathologischen Schiefstand des Großzehs, und von Arthrosen. Entsprechende Therapiegeräte können auch für andere Gelenke zum Einsatz kommen, so z.B. für Handgelenke, Finger oder Kniegelenke. Zur Erzielung eines guten Therapieerfolgs ist es notwendig, dass die Schwenkbewegung des zu behandelnden Körperteils, die sowohl eine Dorsalflexion (die Beugung eines Bewegungssegments nach dorsal) und eine Plantarflexion (die Bewegung des Fußes oder des Zehs in Richtung Fußsohle) bewirkt, an die anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Körperteils angepasst ist. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass herkömmliche Therapiegeräte häufig unhandlich und insbesondere für den mobilen Einsatz ungeeignet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Therapiegerät zur postoperativen Behandlung von Gelenken zu schaffen, welches an die anatomischen Gegebenheiten des zu behandelnden Gelenks besonders flexibel anpassbar ist und darüber hinaus kompakt und platzsparend ausgebildet und somit insbesondere für den Transport geeignet ist.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird ein Therapiegerät mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Das Therapiegerät dient zur postoperativen Behandlung von Gelenken, insbesondere des Großzehgelenks, und weist einen Grundkörper und ein Bewegungssegment mit einer Auflagefläche zur Lagerung des zu behandelnden Gelenks auf. Das Bewegungssegment ist schwenkbar um eine Drehachse an dem Grundkörper gelagert. Ferner ist der Grundkörper gemäß der Erfindung wahlweise zur links- und rechtsseitigen Lagerung einer Extremitäten-Auflage ausgebildet.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt somit darin, dass das Therapiegerät einen modularen Aufbau mit einem Grundkörper aufweist. An den Grundkörper kann, bezogen auf seine Längsachse, sowohl linksseitig als auch rechtsseitig eine Extremitäten-Auflage gelagert und insbesondere angeschlossen werden, die beispielsweise zur Auflage eines linken oder rechten Fußes bei einer Behandlung von Gelenk-Fehlfunktionen oder Fehlstellungen wie Hallux valgus oder von Arthrosen mit dem Therapiegerät dient. Auf diese Weise ist das Therapiegerät besonders kompakt für den Transport ausgebildet, indem die Extremitäten- Auflage getrennt von dem Grundkörper ausgebildet und von diesem entfernbar sein kann. Der Transport und die Lagerung des Grundkörpers können also getrennt von der (sperrigen) Extremitäten-Auflage erfolgen. Alternativ ist es denkbar, die Extremitäten-Auflage in eine Art Kassette, die in den Grundkörper integriert sein kann, zu verstauen. Die Verbindung der Extremitäten-Auflage mit dem Grundkörper kann bei Bedarf einfach beispielsweise mittels einer Schnapp-, Clip-, Rast- oder Klemmverbindung realisiert werden. Alternativ kann die
Extremitäten-Auflage schwenkbar an dem Grundkörper befestigt sein, so dass durch ein einfaches Umschwenken der Extremitäten-Auflage um eine Längsachse des Grundkörpers eine linksseitige und eine rechtsseitige Lagerung möglich ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich somit dadurch, dass die
Extremitäten-Auflage sowohl rechtsseitig als auch linksseitig mit dem
Grundkörper verbunden werden kann, so dass das Therapiegerät für Körperteile sowohl der rechten als auch der linken Körperhälfte besonders flexibel zum Einsatz kommen kann. Das Therapiegerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist also nicht nur besonders kompakt und kostengünstig ausgebildet, sondern es ist darüber hinaus auf besonders einfache Art und Weise vielseitig einsetzbar. Um eine optimale Handhabung des Therapiegeräts zu gewährleisten, ist der
Grundkörper vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch bzgl. einer Längsachse ausgebildet, so dass eine wahlweise Anordnung der Extremitäten-Auflage zur linken oder zur rechten Seite des Grundkörpers ohne weiteres möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist ein Therapiegerät, bei dem die Drehachse des
Bewegungssegments weitgehend übereinstimmt mit der anatomischen Drehachse des zu behandelnden Körperteils. Hierdurch ist die Schwenkbewegung des Bewegungssegments besonders gut an die anatomischen Gegebenheiten des Großzehs angepasst.
Besonders bevorzugt wird auch ein Therapiegerät, bei dem die Auflagefläche lösbar und/oder verlagerbar mit dem Bewegungssegment verbunden ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht den Austausch der Auflagefläche, so dass der
Grundkörper mit verschiedenen Auflagefiächen, beispielsweise für verschiedene Patienten oder verschiedene Körperteile, zusammenwirken kann. Auch wird dadurch eine problemlose Reinigung der Auflagefläche ermöglicht. Eine
Verbindung zwischen der Auflagefläche und dem Bewegungssegment kann beispielsweise mittels Schnapp-, Rast-, Klemm- oder Clip-Elementen realisiert werden, die ein einfaches Lösen der Auflagefläche von dem Bewegungssegment ohne Hilfsmittel ermöglichen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die Auflagefläche einstückig mit dem Bewegungssegment auszubilden, so dass die Auflagefläche also einen integralen Bestandteil des Bewegungssegments bildet. Weiterhin weist die Auflagefläche vorzugsweise eine Fixiereinrichtung zur Fixierung des zu behandelnden Körperteils (Gelenks) auf der Auflagefläche auf, damit das Körperteil dem Bewegungsverlauf des Bewegungssegments folgt. Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise in Form von ein oder auch mehreren Riemen ausgebildet sein, der sich über das auf der Auflagefläche befindliche Körperteil erstreckt und an diesem anliegt.
Um eine bewegliche Lagerung des zu behandelnden Körperteils auf der
Auflagefläche zu gewährleisten, ist die Auflagefläche vorzugsweise relativ zu dem Bewegungssegment beweglich gelagert. Hierzu kann die Auflagefläche
beispielsweise mehrere eingebettete bewegliche Kugelelemente aufweisen.
Alternativ wird eine Variante bevorzugt, bei der ein Doppel-Schlitten als
Auflagefläche für das jeweilige zu behandelnde Körperteil vorgesehen ist.
Weiterhin kann mindestens ein Rollenelement als Auflagefläche für das zu behandelnde Gelenk dienen, dessen Drehachse quer zur Längsrichtung des Grundkörpers verläuft. Auf diese Weise kann das zu behandelnde Körperteil bei einer Bewegung des Bewegungssegments in sämtliche Richtungen auf der Auflagefläche bewegt werden. Durch die bewegliche Lagerung des zu
behandelnden Körperteils können außerdem Abweichungen der Rotationszentren des Bewegungssegments und des Körperteils kompensiert werden. Sofern die Drehachse des Bewegungssegments also abweicht von der anatomischen
Drehachse des Körperteils, kann die Fixierposition des Körperteils derart verlagert werden, dass ein Versatz der Drehachsen kompensiert wird. Auf diese Weise ist eine gute Anpassung der schwenkbeweglichen Lagerung des Körperteils an die anatomischen Gegebenheiten möglich, so dass ein verbesserter Therapieerfolg durch das erfindungsgemäße Therapiegerät gewährleistet wird.
Um einen sicheren Stand des Therapiegeräts zu gewährleisten, weist der
Grundkörper vorzugsweise mindestens einen lösbaren und/oder verlagerbaren Stützfuß, sowie insbesondere mindestens eine Aussparung zur Aufnahme des Stützfußes auf. Vorzugsweise sind mehrere Stützfüße vorgesehen, die zum
Abstützen des Grundkörpers dienen können und die darüber hinaus in
vorteilhafter Weise eine an dem Grundkörper befestigte Extremitäten-Auflage abstützen können. Durch die verlagerbare oder lösbare Ausgestaltung des
Stützfußes bzw. der Stützfüße können diese im Benutzungszustand ausgeklappt bzw. montiert werden, während sie im unbenutzten Zustand des Therapiegeräts in einen platzsparenden Transportzustand angeordnet sein können. Die Stützfüße können darüber hinaus hinausgedreht werden. Die Stützfüße können im Übrigen auch so einstellbar sein, dass ein Winkel zwischen der Extremitäten-Auflage und einer Bodenfläche, auf der der Grundkörper angeordnet ist, verstellbar ist. Die Einstellung kann beispielsweise mittels einer Drehschaube erfolgen. Der Winkel kann auf diese Weise an verschiedene Positionen des Benutzers während der Therapie, beispielsweise an verschiedene Sitzpositionen, angepasst werden und beispielsweise etwa 10° - 20°, insbesondere 15° betragen.
Besonders bevorzugt wird auch ein Therapiegerät, bei dem die Auflagefläche durch mindestens einen seitlichen Steg zur Verhinderung von Quetschungen des zu behandelnden Körperteils begrenzt wird. Der Steg kann entweder unmittelbar an der Auflagefläche oder an einer mit dem Grundkörper verbindbaren
Extremitäten-Auflage vorgesehen sein.
Weiterhin bevorzugt wird ein Therapiegerät, bei dem der Grundkörper eine integrierte Antriebseinrichtung zur manuellen (z.B. mittels eines Hebels) oder elektrischen Verlagerung des Bewegungssegments umfasst. Bei der
Antriebseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Gewindespindelantrieb oder um einen Bogensegmentantrieb handeln. Vorzugsweise kann auch
vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung mit einer Überlastsicherung zusammenwirkt. Eine entsprechende Steuerung wirkt hierzu vorzugsweise derart mit der Antriebseinrichtung zusammen, dass sie ein Abschalten der
Antriebseinrichtung im Falle einer übermäßigen Belastung des
Bewegungssegments detektiert. Ein derartiger Überlastungszustand kann beispielsweise durch einen Anstieg des Drehmoments der Antriebseinrichtung oder einer Reduzierung der Geschwindigkeit des Bewegungssegments erfasst werden. Alternativ kann zur Realisierung einer Überlastsicherung der Druck des zu behandelnden Körperteils, insbesondere des Großzehs, auf die Auflagefläche gemessen werden. Hierzu ist vorzugsweise ein Drucksensor vorgesehen, der in die Auflagefläche integriert sein kann. Wenn der Zehendruck zu groß wird, kann der Drucksensor ein entsprechendes Signal erzeugen, welches eine Steuerung veranlasst die Schwenkbewegung des Bewegungssegments abzustellen.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird auch eine Extremitäten-Auflage mit den Merkmalen des Anspruchs 12 vorgeschlagen. Die Extremitäten-Auflage umfasst Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden der Extremitäten-Auflage mit dem Grundkörper eines Therapiegeräts gemäß der Erfindung. Die Extremitäten- Auflage ist vorzugsweise größenverstellbar ausgebildet und damit an
verschiedene Patienten individuell anpassbar. Besonders vorteilhaft ist ein in der Höhen- und/oder Längsrichtung verstellbares Fersenteil. Alternativ können beispielsweise auch Brechsegmente vorgesehen sein, die eine Größenanpassung der Extremitäten-Auflage an einen Patienten individuell ermöglichen.
Vorzugsweise weist die Extremitäten-Auflage Fixiermittel, insbesondere in Form von Bändern oder Riemen, zur Fixierung der Extremitäten auf der Extremitäten- Auflage auf. Schließlich kann die Extremitäten-Auflage als Spritzgussteil ausgebildet sein, wodurch die Herstellung besonders einfach und kostengünstig möglich ist.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird schließlich auch ein Set mit den Merkmalen des Anspruchs 16 vorgeschlagen, welches ein Therapiegerät gemäß der Erfindung und eine damit verbindbare erfindungsgemäße Extremitäten- Auflage umfasst, wobei die Extremitäten-Auflage mit einem Grundkörper eines erfindungsgemäßen Therapiegeräts verbindbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Therapiegeräts gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Therapiegeräts gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des
Therapiegeräts gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung eines Therapiegeräts gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Grundkörpers;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Grundkörpers gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung des Therapiegeräts gemäß Fig. 2;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Therapiegeräts gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Therapiegeräts gemäß Fig. 8; Fig. 10 eine Frontseitenansicht des Therapiegeräts gemäß Fig. 8 in einem ersten Bewegungszustand; Fig. 11 eine Frontseitenansicht des Therapiegeräts gemäß Fig. 8 in einem zweiten Bewegungszustand; Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Therapiegeräts gemäß Fig. 8 in einem Transportzustand; Fig. 13 eine Schnittdarstellung des Therapiegeräts gemäß Fig. 8; Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines Therapiegeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 15 eine weitere perspektivische Darstellung des Therapiegeräts
gemäß Fig. 14; Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des Therapiegeräts gemäß Fig.
14 mit einer abweichenden Extremitäten-Auflage; Fig. 17 eine perspektivische Darstellung des Therapiegeräts mit der
Extremitäten-Auflage gemäß Fig. 16; Fig. 18 eine weitere perspektivische Darstellung des Therapiegeräts mit der Extremitäten-Auflage gemäß Fig. 16; Fig. 19 eine Detaildarstellung des Therapiegeräts gemäß der Erfindung ohne Extremitäten-Auflage; Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines Therapiegeräts gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; Fig. 21 eine weitere perspektivische Darstellung des Therapiegeräts
gemäß Fig. 20; Fig. 22 eine weitere perspektivische Darstellung des Therapiegeräts
gemäß Fig. 20; Fig. 23 eine perspektivische Darstellung einer Extremitäten-Auflage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 24 eine Detaildarstellung einer Fersenauflage der Extremitäten-
Auflage gemäß Fig. 23;
Fig. 25 eine perspektivische Darstellung einer Extremitäten-Auflage
gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 26 eine Darstellung der Unterseite der Extremitäten-Auflage gemäß
Fig. 25;
Fig. 27 eine Darstellung einer Brechsegmente aufweisenden
Extremitäten-Auflage;
Fig. 28 eine schematische Darstellung einer rollenartigen Auflagefläche;
Fig. 29 eine erste Ausführungsform einer beweglichen Lagerung eines
Großzehs mittels eines Hebelgestänges;
Fig. 30 eine erste Ausführungsform einer beweglichen Lagerung eines
Großzehs mittels eines Hebelgestänges, und
Fig. 31 eine erste Ausführungsform einer beweglichen Lagerung eines
Großzehs mittels eines Hebelgestänges.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Therapiegeräts 1 zur postoperativen Behandlung von Körperteilen und (End-)Abschnitten davon.
Konkret dient das in Fig. 1 gezeigte Therapiegerät 1 beispielhaft zur Behandlung von Hallux valgus, d.h. also zur Behandlung eines Schiefstandes des Großzehs. Das Therapiegerät weist einen Grundkörper 3 (=Gehäuse) und ein
Bewegungssegment 5 auf, welches schwenkbar in dem bzw. an dem Grundkörper 3 gelagert ist. Das Bewegungssegment 5 ist derart schwenkbar gelagert, dass ein darauf angeordnetes Körperteil abwechselnd eine zyklische Streckbewegung (Dorsalflexion) und eine Beugebewegung (Plantarflexion) vollzieht, die sich über einen vorbestimmten Winkel erstrecken. Das Bewegungssegment 5 ist mit einer im Wesentlichen flachen Auflagefläche 7 verbunden, die entweder einstückig mit dem Bewegungssegment 5 verbunden sein kann oder lösbar an diesem befestigt ist. Die Auflagefläche 7 kann
beispielsweise über eine Klemm- oder Schnappverbindung mit dem
Bewegungssegment 5 verbunden sein.
An dem Grundkörper 3 ist eine plattenförmige Extremitäten-Auflage 9 lösbar befestigt, die bezüglich einer Längsachse L des Grundkörpers 3 in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel rechts angeordnet ist, so dass also der rechte Fuß auf ihr anordenbar ist. Der in Fig. 1 gezeigte Betriebszustand des Therapiegeräts 1 dient also beispielhaft zur Behandlung des Großzehs des rechten Fußes, wobei die Extremitäten-Auflage 9 zur Auflage des Fußes und die Auflagefläche 7 zur Auflage des Großzehs dient.
Das Therapiegerät 1 umfasst darüber hinaus zwei Standfüße 11, die an die Unterseite, d.h. an die dem Boden zugewandte Seite des Grundkörpers 3 montiert und insbesondere angesteckt werden können. Grundsätzlich ist es auch denkbar, lediglich einen Stützfuß 11 oder mehr als zwei Stützfüße aus Metall oder
Kunststoffmaterial vorzusehen, die nicht nur an dem Grundkörper 3 angesteckt, sondern alternativ auch dreh- oder schwenkbar daran gelagert sein können.
Entscheidend ist, dass die Stützfüße 11 dem relativ schmal ausgebildeten
Grundkörper 3 im Bedarfsfall Stabilität insbesondere auf der Seite verleihen, auf der die Extremitäten-Auflage 9 jeweils angeordnet ist.
Die Fig. 1 macht noch deutlich, dass die Auflagefläche 7 zur Lagerung des zu behandelnden Körperteils, vorliegend beispielhaft zur Behandlung eines Großzehs, mit einer Fixiereinrichtung 13 in Form eines Riemens versehen ist, der bei einer Schwenkbewegung des Bewegungssegments 5 (abwechselnde Dorsalflexion und Plantarflexion) den Großzeh auf der Auflagefläche 7 fixieren soll. Hierzu erstreckt sich das Fixierelement 13 über die Auflagefläche 7 hinweg und überspannt einen auf der Auflagefläche 7 angeordneten Großzeh. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fixierelement 13 längenverstellbar zur Aufnahme unterschiedlich großer Großzehen ausgebildet ist, oder aber aus einem elastischen bzw. flexiblen
Material ausgebildet ist, welches durch seine Elastizität an verschieden große Großzehen flexibel anpassbar ist. Andererseits kann vorgesehen sein, die Fixiereinrichtung 13 lösbar an der Auflagefläche 7 zu befestigen, um seine Austauschbarkeit zu gewährleisten.
Die Auflagefläche 7 gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst eine Mehrzahl von frei drehbaren Kugelelementen 15, die in die Auflagefläche 7 eingebettet sind. Zur Herstellung des„Kugel betts" können die einzelnen
Kugelelemente einfach mittels einer Schnappverbindung in entsprechende
Öffnungen an der Oberseite der Auflagefläche eingedrückt werden. Die
Kugelelemente 15 bedecken vorzugsweise im Wesentlichen die gesamte
Auflagefläche 7 und stellen somit sicher, dass sich ein auf der Auflagefläche 7 gelagerter Großzeh in sämtliche Richtungen auf der Auflagefläche 7 bewegen kann. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine optimale Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten während einer Schwenkbewegung des
Bewegungssegments 5 durch das Therapiegerät gewährleistet ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, eine Auflagefläche in Form eines Doppel- Bewegungsschlittens vorzusehen, der die notwendige Beweglichkeit des
Körperteils auf dem Bewegungssegment 5 gewährleistet. Alternativ kann die Auflagefläche 7 als linearer Schlitten mit oder ohne Kugelbett ausgebildet sein Die Extremitäten-Auflage 9 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Reihe von nebeneinander angeordneten pilzförmigen Noppen 17, die sich zumindest über einen Teil der beiden gegenüberliegenden Seitenränder 21 der Extremitäten-Auflage 9 erstrecken. Darüber hinaus sind Schlitze 19 in der
Extremitäten-Auflage vorgesehen, die zur Aufnahme eines Riemens, eines Bandes oder eines sonstigen Fixierelements zur Fixierung einer auf der Extremitäten- Auflage 9 gelagerten Extremität, wie beispielsweise eines Fußes, dient. Das Band kann dann mit einem Ende durch einen der Schlitze 19 geführt und mit dem anderen Ende mit geeigneten Öffnungen an den pilzförmigen Noppen 17 befestigt werden. Die unterschiedlichen Schlitze und die Mehrzahl der Noppen 17 dienen dabei zur variablen Befestigung eines (Rist- und/oder Fersen-)Riemens bzw.
Bandes oder einer Mehrzahl davon, so dass die Extremitäten-Auflage 9 an verschieden große Extremitäten und an jeweilige anatomische Gegebenheiten individuell anpassbar ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Therapiegeräts 1 gemäß Fig. 1 in einer Seitendarstellung. Das Bewegungssegment 5 ist in diesem Betriebszustand des Therapiegeräts 1 vollständig ausgeschwenkt, im Folgenden„maximale
Dorsalflexion" genannt. Für den Fall, dass das Therapiegerät 1 nicht für Großzehen, sondern für andere Körperteile bzw. Gelenke, wie z.B. Hand- oder Ellenbogengelenke ausgebildet, kann es sich bei diesem Zustand auch um eine Plantarflexion und nicht um eine Dorsalflexion handeln. Die Auflagefläche 7 schließt in diesem Betriebszustand mit der Ebene der Extremitäten-Auflage 9 vorzugsweise einen Winkel von 60° ein. Bei anderen zu behandelnden Gelenken kann dieser Winkel unterschiedlich sein. Das Bewegungssegment 5 ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung kreisbogenförmig ausgebildet und mittels eines geeigneten Antriebsmechanismus, der in den Grundkörper 3 integriert ist, von einer maximalen Plantarflexion des jeweils zu behandelnden Körperteils
(vorliegend der Großzeh) in eine maximale Dorsalflexion verlagerbar.
Die Fig. 2 macht noch deutlich, dass die Drehachse S des Bewegungssegments 5 nicht in der Ebene der Extremitäten-Auflage 9 liegt, sondern oberhalb derselben und zwar im Wesentlichen im Bereich der anatomischen Drehachse des zu behandelnden Körperteils, vorliegend des Großzehs. Auf diese Weise wird die Bewegung des Bewegungssegments 5 optimal an die anatomischen
Gegebenheiten des zu behandelnden Körperteils angepasst, wodurch ein besonders guter Therapieeffekt erzielt wird. Entsprechendes gilt auch dann, wenn das Therapiegerät gemäß der Erfindung nicht für den Großzeh, sondern beispielsweise für ein Sprunggelenk, Handgelenk, Schultergelenk oder
dergleichen Körperteil konzipiert ist.
Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Therapiegeräts 1 in Fig. 1 in einem
Betriebszustand, in dem ein auf der Auflagefläche 7 gelagerter Großzeh in einer maximalen Plantarflexion verlagert ist. Vorzugsweise beträgt der maximale Plantarwinkel ca. 30° bezüglich einer Ebene der Extremitäten-Auflage. Bei anderen zu behandelnden Gelenken kann dieser Winkel unterschiedlich sein. Die Fig. 1-3 machen insgesamt deutlich, dass das kreisbogenförmige
Bewegungssegment 5 in den Grundkörper 3 derart integriert ist, dass die
Drehachse S des Bewegungssegments 5 im Wesentlichen senkrecht auf die Längsachse L des Grundkörpers 3 ausgerichtet ist. Das bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 gezeigte kreisbogenförmige Bewegungssegment 5 durchgreift während der Bewegung eine Öffnung 23 an der Oberseite des Grundkörpers 3, wobei die rechteckig ausgebildete Aufnahmefläche 7 zur Aufnahme des Großzehs die Öffnung 23 zur Verhinderung von Quetschungen von Körperteilen
vorzugsweise vollständig ausfüllt. Die Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Therapiegeräts 1 gemäß Fig. 1. Dabei wird deutlich, dass die Extremitäten-Auflage 9 lösbar mit dem Grundkörper 3 verbindbar ist. Hierzu sind entsprechende Verbindungsmittel 25 an der
Extremitäten-Auflage 9 vorgesehen, die vorliegend beispielhaft in Form von Vorsprüngen ausgebildet sind, die in entsprechende Nuten 27 des Grundkörpers 3 eingeschoben werden können. Eine U-förmige Aussparung 29 im Grundkörper 3 dient zur Aufnahme und Lagerung der Extremitäten-Auflage 9.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
Extremitäten-Auflage 9 durch eine Formschluss-Verbindungseinrichtung realisiert. Denkbar sind jedoch auch andere Verbindungsformen, beispielsweise durch Rast-, Klemm- oder Clip-Mittel, die eine sichere und einfach lösbare Verbindung zwischen der Extremitäten-Auflage 9 und dem Grundkörper 3 bewerkstelligen können.
Die Extremitäten-Auflage 9 ist vorzugsweise auf seiner Ober- und Unterseite identisch ausgebildet, und ist deshalb wechselseitig einsetzbar. Konkret ist sie sowohl auf der rechten Seite bezüglich einer Längsachse L des Grundkörpers 3 (wie in Fig. 4 gezeigt) oder auf der linken Seite bezüglich der Längsachse L des Grundkörpers 3 anordenbar. Auf diese Weise kann die Extremitäten-Auflage 9 nicht nur zur Auflage des rechten Fußes und damit zur Behandlung des rechten Großzehs, sondern darüber hinaus durch ein einfaches Wenden und Umstecken zur Auflage des linken Fußes und damit des linken Großzehs auf der Auflagefläche 7 dienen.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist der Grundkörper 3 vorzugsweise symmetrisch bezüglich der Längsachse L ausgebildet, so dass eine symmetrische Verwendung der Extremitäten-Auflage 9 problemlos möglich ist. Ein Verstellen oder Umstecken der Auflagefläche 7 ist nicht notwendig. Die Extremitäten-Auflage 9 ist dabei so geformt, dass sie im zusammengefügten Zustand formschlüssig an den
Grundkörper 3 anschließt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Lücken zwischen der Extremitäten-Auflage 9 und dem Grundkörper 3 bzw. der Auflagefläche 7 entstehen, die Quetschungen von Gliedmaßen hervorrufen können.
Bei dem Grundkörper 3 handelt es sich, ebenso wie bei der Extremitäten-Auflage 9, vorzugsweise um ein Spritzgussteil, welches besonders einfach und
kostengünstig herstellbar ist. Der Grundkörper 3, die Extremitäten-Auflage 9 und andere Teile des Therapiegeräts können aber auch im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Weiterhin kommen andere geeignete Herstellungsverfahren in Betracht, beispielsweise können diese Teile aus einem Block herausgefräst werden. Der Grundkörper 3 ist entlang der Längsrichtung L aus zwei Hälften ausgebildet, die nach dem Einfügen des Bewegungssegments 5 sowie der entsprechenden Antriebsmittel in den Grundkörper 3 zusammengefügt werden. Die Fig. 4 macht auch noch deutlich, dass auf diese Weise einfach eine
Führungsschiene 31 in den Grundkörper 3 einformbar ist, die zur Führung des Bewegungssegments 5 in dem Grundkörper 3 dient.
Die Stützfüße 11 werden bei der Ausführungsform nach Fig. 4 durch separate Teile gebildet, die durch eine geeignete Steckvorrichtung an der Unterseite des Grundkörpers 3 in unterschiedlichen Positionen befestigt werden können. In seinen längsseitigen Endbereichen ist der Grundkörper 3 an seiner Unterseite vorzugsweise derart ausgebildet, dass die unterseitigen Endbereiche vollständig formschlüssig mit den Stützfüßen 11 verbindbar sind, so dass der in Fig. 5 gezeigte Transportzustand des Therapiegeräts 1 resultiert. In diesem
Transportzustand ist darüber hinaus die Extremitäten-Auflage 9 nicht mit dem Grundkörper 3 verbunden. Auf diese Weise kann das Therapiegerät 1 zum
Transport in eine besonders kompakte Einheit umgewandelt werden. Bei Bedarf, d.h. zum Betrieb des Therapiegeräts, können dann die Stützfüße 11 in ihre Stützposition gemäß Fig. 1 verlagert werden. Sofern die Extremitäten-Auflage 9 zur Lagerung des linken Fußes (in den Figuren nicht gezeigt) dient, können die Stützfüße auch zu der linken Seite bezüglich der Längsachse L ausgerichtet werden. Die Stützfüße können also zu beiden Seiten bezüglich der Längsachse L des Grundkörpers 3 flexibel eingesetzt werden.
Die Fig. 6 zeigt eine Innenansicht einer Hälfte 3a des Grundkörpers 3 mit dem darin gelagerten Bewegungssegment 5, welches auf einer Führungsschiene 31 aufliegt und durch eine Antriebseinrichtung 33 angetrieben wird. Die
Führungsschiene 31 kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, im SD- Druckverfahren oder mit einer anderen geeigneten Methode an den Grundkörper 3 angeformt sein.
Der Antrieb des kreisbogenförmigen Bewegungssegments 5 erfolgt im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 durch ein Schneckengetriebe 35, das über ein Kreuzgelenk 37 mit einem Elektromotor 39 verbunden ist und durch diesen angetrieben werden kann. Es kann sich dabei beispielsweise um einen
Niederspannungs-Motor handeln, der je nach zu behandelndem Gelenk ein unterschiedliches Drehmoment erzeugt. Die Energieversorgung des Elektromotors 39 wird durch Akkumulatoren 41 sichergestellt, die ebenfalls in dem Grundkörper 3 (Gehäuse) im Anschluss an den Elektromotor integriert sind. Es versteht sich darüber hinaus, dass der Grundkörper 3 auch über einen Netzanschluss verfügen kann, so dass die Verwendung von Akkumulatorzellen 41 obsolet wird.
Der Elektromotor 39 ist über eine Kupplung 45 und eine Verbindungwelle 46 mit dem Kreuzgelenk 37 verbunden. Die Kupplung kann aus Kunststoff ausgebildet sein und zur Erfassung der Position der Auflagefläche 7 eine geschlitzte Scheibe aufweisen, die mit einer Gabellichtschranke zusammenwirkt. Weiterhin kann ein Endschalter vorgesehen sein, der in einer maximalen Dorsal- respektive
Plantarflexion des Großzehs auslöst.
Ferner ist eine Steuerung 43 vorgesehen, die beispielsweise als Elektronikmodul auf einer Leiterplatte ausgebildet sein kann und welche die Funktion des
Elektromotors 39 steuert. Zur schwenkbaren Verlagerung des
Bewegungssegments 5 greift das Schneckengetriebe 35 in Verzahnungselemente ein, die auf der Außenseite des bogenförmigen Bewegungssegments 5, d.h. der dem Schneckengetriebe 35 zugewandten Seite, angeordnet sind und dort insbesondere angespritzt sind. Die maximale Auslenkung in der Beugungs- sowie in der Streckungsrichtung des Bewegungssegments 5 wird durch entsprechende Anschlagelemente und/oder Endschalter festgelegt. Hierzu kann die oben beschriebene Gabellichtschranke und der Endschalter dienen.
Bei Verwendung einer Positionsbestimmung des Bewegungssegments 5 weiß die Steuerung zu jeder Zeit, in welcher Position sich das Bewegungssegment 5 befindet. Wird das Therapiegerät 1 nicht in der Ausgangsstellung abgeschaltet, in der die Auflagefläche 7 im Wesentlichen in einer Ebene liegt mit der
Extremitäten-Auflage 9, muss das Therapiegerät die Position kennen, in der es sich beim Wiedereinschalten befindet. Idealerweise geht das Gerät dann automatisch in die Ausgangsposition zurück und beginnt mit einem
Anfahrprogramm. Die Positionsüberprüfung kann durch verschiedene technische Elemente bewerkstelligt werden. Zwischen der Verbindungswelle 46 und dem Elektromotor 39 kann eine
mechanische Überlast-Sicherung, beispielsweise in Form einer Kupplung, wie einer Rutschkupplung, Reibkupplung oder Magnetkupplung vorgesehen sein. Statt einer mechanischen Überlast-Sicherung kann aber auch eine elektrische Überlast- Sicherung, beispielsweise durch die Erfassung des Drehmoments, d.h. der Stromaufnahme des Motors erfolgen. In diesem Fall bringt der Widerstand des Großzehs den Motor selbst zum Stoppen. Alternativ oder auch zusätzlich kann ein Drucksensor auf der Extremitäten-Auflage vorgesehen sein, der im Bedarfsfall das Auslösen eines Notstopps ermöglicht.
Die Steuerung 43 ist ferner vorzugsweise mit entsprechenden
Betätigungseinrichtungen bzw. Einsteileinrichtungen für einen Benutzer des Therapiegeräts 1 ausgestattet (in der Figur nicht gezeigt). Es kann sich
beispielsweise um geeignete Wipp-Schalter und/oder Drehknöpfe und/oder Druckknöpfe oder andere Betätigungs- bzw. Einsteilvorrichtungen handeln, die an dem Grundkörper 3 angebracht sind. Alternativ oder auch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich die Antriebseinrichtung 33 durch eine Fernbedienung steuern lässt. Denkbar ist auch die Implementierung einer Fernsteuerung in einem Mobiltelefon, beispielweise mit Hilfe einer entsprechenden„App".
Die Fig. 7 zeigt noch eine Seitendarstellung eines Ausschnitts der Gehäusehälfte 3a gemäß Fig. 6. Im Gegensatz zu dem in Fig. 6 gezeigten Ausgangslagen- Betriebszustand befindet sich das Bewegungssegment 5 in dem in Fig. 7 gezeigten Betriebszustand in einer maximalen Dorsalflexion.
Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Therapiegeräts 1 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Therapiegerät 1 einen im Wesentlichen symmetrischen Grundkörper 3, in bzw. an dem ein beweglich gelagertes Bewegungssegment 5 mit einer asymmetrischen
Auflagefläche 7 angeordnet ist. Ferner sind an dem Grundkörper 3 ausklappbare Standfüße 11 befestigt, die im Benutzungszustand des Therapiegeräts 1 nicht nur für die Stabilität des länglich ausgebildeten Grundkörpers 3 sorgen, sondern die darüber hinaus zur Abstützung der Extremitäten-Auflage 9 dienen. Im
Transportzustand können die Stützfüße 11 einfach an den Grundkörper 3 angeklappt werden, so dass eine kompakte Einheit entsteht (siehe Fig. 12). Weiterhin kann die Auflagefläche 7 um 90° nach oben geklappt werden, so dass keine Teile seitlich über den Grundkörper 3 hinausragen.
Wie bei dem in Fig. 1-7 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 8 die Extremitäten-Auflage 9 lösbar mit dem Grundkörper 3 verbindbar, beispielsweise über ein Steck- oder Rastsystem. Weiterhin wird deutlich, dass auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Drehachse S des
Bewegungssegments 5 im Wesentlichen der anatomischen Drehachse des zu behandelnden Körperteils, vorliegend des Großzehs, entspricht. Die Drehachse S des Bewegungssegments 5 liegt also oberhalb der Extremitäten-Auflage 9.
Um eine therapeutische Behandlung nicht nur des rechten, sondern auch des linken Fußes mit dem Therapiegerät 1 gemäß Fig. 8 zu bewerkstelligen, ist vorzugsweise nicht nur die Extremitäten-Auflage 9 lösbar und linksseitig bezüglich einer Längsachse L des Grundkörpers 3 mit diesem verbindbar, sondern auch die Auflagefläche 7. Die Auflagefläche 7 ist derart ausgebildet, dass sie über eine Klemmverbindung oder dergleichen Verbindung mit dem Bewegungssegment 5 lösbar verbindbar ist und bei Bedarf um 180° gedreht, d.h. gewendet werden kann, so dass sie zur Aufnahme des linken Großzehs dienen kann. Vorliegend ist die Auflagefläche 7 mittels federgelagerten Arretierhebeln mit dem
Bewegungssegment 5 verbunden, die in eine längliche Öffnung der Auflagefläche 7 eingreifen. Durch ein Zusammendrücken der vorgespannten Arretierhebel kann die Auflagefläche 7 von dem Bewegungssegment 5 entfernt werden. Anders als bei der in den Fig. 1-7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, ist das Bewegungssegment 5 nicht bogenförmig, sondern im Wesentlichen L- bzw. U- förmig ausgebildet und wird über eine Gewindespindel (Gewindeschraube) betätigt.
Fig. 9 zeigt eine Seitendarstellung des Therapiegeräts gemäß Fig. 8 in einer maximalen Dorsalflexion des Bewegungssegments 5, Fig. 10 zeigt eine
entsprechende Frontansicht des Therapiegeräts 1, während Fig. 11 das
Therapiegerät 1 in einem Betriebszustand maximaler Plantarflexion zeigt. Auch bei den in Fig. 8-11 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung beträgt der maximale Planta rflexionswinkel vorzugsweise ca. 30°, während der maximale Dorsalflexionswinkel vorzugsweise 60° beträgt. Die Winkelangaben beziehen sich jeweils auf eine Ausgangslage des Bewegungssegments 5, in der die
Auflagefläche 7 im Wesentlichen in einer Ebene mit der Extremitäten-Auflage 9 liegt. Die gesamte mögliche Auslenkung des Bewegungssegments 5 beträgt folglich vorzugsweise ca. 90°. Es sei an dieser Stelle noch einmal hervorgehoben, dass sämtliche Winkelangaben für unterschiedliche zu behandelnde Gelenke variieren können.
Die Fig. 12 zeigt noch einen Transportzustand des Therapiegeräts 1, bei dem die Fußstützen 11 an den Grundkörper 3 angeklappt sind. Weiterhin ist die
Auflagefläche 7 in eine Ebene geklappt, die im Wesentlichen der Mittelebene des Therapiegeräts 1 entspricht.
Weiterhin macht die Fig. 12 deutlich, dass das Bewegungssegment 5 mittels eines Bolzens 49 drehbar an dem Grundkörper 3 gelagert ist. Die Extremitäten-Auflage 9 (in Fig. 12 nicht gezeigt) ist über ein Nuten aufweisendes Führungssystem 51, insbesondere eine Schwalbenschwanzführung, mit dem Grundkörper 3 verbunden, in welches ein entsprechender Vorsprung 53 (siehe Fig. 8) auf beiden Seiten der Extremitäten-Auflage 9 einschiebbar ist. Da der Vorsprung 53
(Schwalbenschwanz) auf der Oberseite und auf der Unterseite der Extremitäten- Auflage 9 vorgesehen ist, lässt sich die Extremitäten-Auflage 9 wenden, d.h. also auf der linken und auf der rechten Seite bezüglich der Längsachse L des
Grundkörpers 3 anordnen. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist folglich ein besonders flexibler Einsatz für beide Körperhälften möglich.
Fig. 13 zeigt eine Innenansicht einer Gehäusehälfte 3a, welche die Anordnung einer Antriebseinheit 33' zur Verlagerung des Bewegungssegments 5 deutlich macht. Anders als das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-7 wird das
Bewegungssegment 5 vorliegend durch eine Gewindeschraube 55 und eine Gewindemutter 57 verlagert. Die Gewindemutter 57 ist aus Stahl, aus Buntmetall, wie Kupfer etc., aus Kunststoff oder aus einem sonstigen geeigneten Material ausgebildet und zum Beispiel in ein Kunststoffteil eingespritzt, welches mit Rastnasen in Aussparungen des Bewegungssegments eingeklippt wird. Weiterhin ist mindestens ein drehbar gelagerter Betätigungshebel 59 vorgesehen, der drehbar an der Grundkörperhälfte 3a befestigt ist und mit seinem anderen Ende eine Endposition des Bewegungssegments 5 mit Hilfe eines Endschalters 60 detektiert. Die Gewindeschraube 55 wird durch einen Elektromotor 61
angetrieben, der über ein Kreuzgelenk 63 mit der Gewindeschraube 55 verbunden ist. Das Kreuzgelenk 63 überträgt eine Drehbewegung des Elektromotors 61 an die Spindel (Gewindeschraube 55) und erlaubt deren Schwenkbewegung. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der Elektromotor beispielhaft durch Akkumulatoren 41 mit Energie versorgt. Auch in diesem Fall kann jedoch ein Netzanschluss vorgesehen sein.
Der Elektromotor 61 ist über eine Kupplung 65 und über eine gelagerte Welle 67 mit dem Kreuzgelenk 63 verbunden. Weiterhin ist eine Steuerung 69 vorgesehen, welche den Bewegungsablauf, insbesondere im Hinblick auf die Geschwindigkeit und den Schwenkwinkel des Bewegungssegments 5 steuert. Auch bei dieser Ausführungsform kann im Übrigen eine Überlastsicherung mechanisch oder elektrisch realisiert sein, die im Bedarfsfall den Elektromotor abschaltet bzw. von der Gewindeschraube 55 entkoppelt. Die Überlastsicherung kann beispielsweise mittels eines Drucksensors realisiert werden, der in die Auflagefläche integriert ist und einen Zehendruck erfasst, und resultierende Messsignale an die Steuerung sendet. Falls der Druck einen bestimmten Schwellenwert übersteigt, kann ein entsprechendes Steuersignal erzeugt werden, das den Elektromotor abschaltet.
Weitere Antriebsarten, die zur Betätigung des Bewegungssegments 5 auf einer Schwenkbahn dienen können, sind beispielsweise eine Betätigung durch einen Linear-Aktuator oder durch einen Drehfeder-Antrieb. Der Linear-Aktuator kann dabei auf einer Wippe drehbar in dem Grundkörper 3 gelagert sein und auf diese Weise eine Schwenkbewegung eines Bewegungssegments und damit einer Auflagefläche bewirken. Bei dem Drehfeder-Antrieb können eine Torsionsfeder mit Hilfe eines Getriebemotors, eines Exzenters und Zahnradkopplungen eine Schwenkbewegung eines Bewegungssegments 5 bewirken.
Die Fig. 14 und 15 zeigen noch eine weitere Variante eines Therapiegeräts 1 gemäß der Erfindung. Das Therapiegerät 1 ist jeweils ohne Auflagefläche 7 dargestellt, so dass das Bewegungssegment 5 erkennbar ist. Das in Fig. 14 gezeigte Therapiegerät 1 weist, wie die anderen Ausführungsformen der
Erfindung, einen Grundkörper 3, ein Bewegungssegment 5, Stützfüße 11 und eine mit dem Grundkörper 3 verbindbare Extremitäten-Auflage 9 auf. Eine Befestigung der Extremitäten-Auflage 9 erfolgt bei dieser Ausführungsform mit Hilfe von Bolzen, die in die Aussparung 29 des Grundkörpers 3 zur Aufnahme der
Extremitäten-Auflage 9 hereinragen. Die Bolzen 71 greifen zur Befestigung der Extremitäten-Auflage 9 an den Grundkörper 3 in entsprechende Nuten 73 der Extremitäten-Auflage 9 ein. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 3 derart symmetrisch ausgebildet, dass die Extremitäten-Auflage 9 auf beiden Seiten des Grundkörpers 3 bezüglich seiner Längsrichtung L anordenbar ist. Hierzu ist die Extremitäten- Auflagefläche 9 in Form einer Wechselplatte ausgebildet, die spiegelbildlich bezüglich seiner Mittelebene ausgebildet ist, und deshalb zur Verwendung mit einem Körperteil der linken Körperhälfte lediglich um 180° um die Längsachse L gewendet werden muss.
Die Extremitäten-Auflagefläche 9 weist mehrere gegenüber- und
nebeneinanderliegende Schlitze 75 auf, in die Befestigungsmittel 77 zur
Befestigung einer Extremität, im vorliegenden Beispiel zur Befestigung eines Fußes im Bereich des Rists und/oder der Ferse, einbringbar sind. Die Schlitze dienen zur Anpassung an verschiedene ergonomische Gegebenheiten, so dass das Therapiegerät 1 für unterschiedlich große Füße Verwendung finden kann.
Entsprechendes gilt auch für die Fig. 16 bis 19, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen. Wie die Fig. 16 in Verbindung mit der Fig. 17 deutlich macht, umfasst die Extremitäten-Auflage 9 dort Befestigungsmittel 81a und 81b, die auf gegenüberliegenden Seitenrändern der Extremitäten-Auflage 9 angeordnet sind und zur variablen Befestigung von Bändern, Riemen oder dergleichen
Befestigungsmaterial dienen. Diese Variante ist vorteilhaft, weil ein Riemen sowohl zur Befestigung des Rists als auch zur Befestigung der Ferse vorgesehen sein kann, wobei die Größeneinstellung bzw. die Anpassung an die jeweiligen anatomischen Verhältnisse des Patienten dadurch bewerkstelligt werden, dass das Befestigungsmittel 81a mittels einer Schraube in einem Schlitz 82 verlagerbar ist, während das gegenüberliegende Befestigungsmittel 81b in Form eines länglichen Griffs ausgebildet ist, der sich entlang der Seitenwandung der Extremitäten- Auflage 9 erstreckt. Auf diese Weise muss zur Anpassung der Größe lediglich das Befestigungsmittel 81a in dem Schlitz 82 verlagert werden.
Weiterhin umfasst die Extremitäten-Auflage 7 einen Hebel 83, der federgelagert ist und einen Bolzen 85 betätigen kann. Zur Befestigung der Extremitäten-Auflage 9 weist der Grundkörper 3 Ausnehmungen 87 auf, in die entsprechende
Vorsprünge 89 der Extremitäten-Auflage 9 eingreifen können. An den
gegenüberliegenden Enden weist der Grundkörper 3 einen Vorsprung 91 auf, der formschlüssig in eine Aussparung 93 der Extremitäten-Auflage 9 eingreifen kann. Durch diese Ausgestaltung kann die Extremitäten-Auflage 9 einfach in die Aussparung 29 des Grundkörpers 3 eingeklippt werden, indem zuerst die
Vorsprünge 89 in die Aussparungen 87 des Grundkörpers 3 eingreifen und anschließend der Vorsprung 91 formschlüssig mit der Aussparung 93 verbunden wird, indem der Hebel 83 betätigt wird und der Bolzen 85 in die Extremitäten- Auflage 9 zurückverlagert wird. In dem Vorsprung 91 kann im Übrigen eine in der Fig. 18 nicht erkennbare Öffnung vorgesehen sein, in die der Bolzen 85 im zusammengefügten Zustand des Grundkörpers 3 und der Extremitäten-Auflage 9 eingreifen kann. Zum Lösen der Verbindung zwischen dem Grundkörper 3 und der Extremitäten-Auflage 9 muss dann lediglich der Hebel 83 betätigt werden, um den Eingriff des Bolzens 85 zu lösen. Es wird folglich eine einfache Spann- Verbindung zwischen der Extremitäten-Auflage 9 und dem Grundkörper 3 bewerkstelligt, die insbesondere durch die symmetrische Ausgestaltung des Grundkörpers 3 eine beidseitige Anwendung der Extremitäten-Auflage 9 zulässt.
Fig. 19 zeigt noch eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers 3. Wie aus der Figur hergeht, umfasst dieses Ausführungsbeispiel ebenfalls variable
Stützfüße, die von einer Stützposition in eine in Fig. 19 gezeigte platzsparende Transportposition verlagert werden können.
Die Fig. 20 bis 22 zeigen noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die einen weiteren vorteilhaften Verbindungsmechanismus zwischen der
Extremitäten-Auflage 9 und dem Grundkörper 3 aufweist und bei welcher die Extremitäten-Auflage 7 einen vorteilhaften Mechanismus zur individuellen
Größenanpassung der Extremitäten-Auflage umfasst.
Wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 16-19 weist der
Grundkörper 3 Ausnehmungen 87 zur Aufnahme von Vorsprüngen 89 der
Extremitäten-Auflage 7 auf. Es versteht sich, dass die Aussparungen auch an der Extremitäten-Auflage 9 und die Vorsprünge an dem Grundkörper 3 vorgesehen sein können. Weiterhin weist der Grundkörper 3 einen Vorsprung 91 und die Extremitäten-Auflage 9 eine hierzu formschlüssige Ausnehmung 93 auf. Zum Verbinden der Extremitäten-Auflage 9 mit dem Grundkörper 3 werden die
Vorsprünge 89 in die Aussparungen 87 eingefügt und das gegenüberliegende Ende der Extremitäten-Auflage 9, d.h. die Ausnehmung 93 formschlüssig mit dem Vorsprung 91 des Grundkörpers 3 verbunden. Zur Fixierung der Extremitäten- Auflage 9 an dem Grundkörper 3 ist eine Klemmeinrichtung 95 in Form eines Bügels vorgesehen, der händisch derart betätigt werden kann, dass er im zusammengefügten Zustand der Extremitäten-Auflage 9 und des Grundkörpers 3 auf der Extremitäten-Auflage 9 aufliegt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 21 und 22 umfasst ein besonders
bevorzugtes, getrenntes und verschiebbares Fersen-Anschlagelement 97, das in einer geeigneten Führungsstruktur 99 derart verlagerbar ist, dass die
Extremitäten-Auflage 9 und insbesondere das Fersen-Anschlagelement 97 an unterschiedliche Fußgrößen individuell anpassbar ist.
Die Fig. 21 und 22 machen noch deutlich, dass zu beiden Seiten des
Grundkörpers 3 jeweils zwei Fußstütze 11, insgesamt also vier Stützfüße vorgesehen sind, die je nach Körperseite des zu therapierenden Körperteils (linke oder rechte Körperhälfte) entsprechend ausschwenkbar sind.
Die Fig. 23 und 24 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Extremitäten-Auflage 9, die zweiteilig, insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Extremitäten-Auflage 9 umfasst hierbei ein Zehenteil 101 und ein
Fersenteil 103, welches auf dem Zehenteil 101 verlagerbar ist, um die
Extremitäten-Auflage 9 an unterschiedliche Fußgrößen individuell anzupassen. Fixiert werden kann das Fersenteil 103 beispielsweise durch entsprechende Noppen 105 an dem Zehenteil 101, in welches entsprechende Aussparungen 107 des Fersenteils 103 einrasten können.
Die Fig. 25 und 26 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zweiteilig ausgebildeten Extremitäten-Auflage 9, bei der die Position des von dem Zehenteil getrennte Fersenteils relativ zu dem Zehenteil mit Hilfe von Schlitzen 109 und darin gelagerten Schrauben 111 verändert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Extremitäten-Auflage 9 an unterschiedliche Fußgrößen individuell anpassen. Eine Befestigung in der gewünschten Position wird durch Anziehen der Schrauben 111 bewirkt. Weiterhin umfasst die Extremitäten-Auflage 9 bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise Befestigungselemente 113 für Riemen oder Bänder zur Fixierung der Ferse und/oder Fußrists an der
Extremitäten-Auflage 9.
Im Übrigen kommt noch eine Variante gemäß Fig. 27 in Betracht, bei der die Extremitäten-Auflage und insbesondere das Fersenteil 103 kachelartig ausgebildet ist und sogenannte Brechsegmente 113 umfasst, die bei Bedarf aus der Extremitäten-Auflage herausgebrochen werden können, um die Größe der
Extremitäten-Auflage zu verringern.
Insgesamt schafft die vorliegende Erfindung ein vorteilhaftes Therapiegerät, welches besonders kompakt, insbesondere für den Transport, ausgebildet ist, kostengünstig und einfach herstellbar ist und darüber hinaus flexibel für
Körperteile der linken als auch der rechten Körperhälfte einsetzbar ist. Dies wird in besonders vorteilhafter Weise durch eine separat von dem Grundkörper 3 ausgebildete Extremitäten-Auflage bewirkt, während der Grundkörper 3 die eigentliche Therapieeinrichtung in Form des Bewegungssegments 5, der Auflage 7 und der Antriebseinrichtung 33 umfasst.
Die Fußstütze 11 kann getrennt von dem Grundkörper 3 ausgebildet und insbesondere umsteckbar daran befestigbar sein. Weiterhin kann eine dreh- bzw. schwenkbare Lagerung an dem Grundkörper 3 vorgesehen sein. Bei der letzteren Ausführungsform können zwei oder mehr, insbesondere vier Stützen an dem Grundkörper vorgesehen sein, die jeweils von einem Transportzustand in einen Benutzungszustand manuell verlagerbar sind. Sofern vier Stützfüße vorgesehen sind, können jeweils zwei Stützfüße zu beiden Seiten des Grundkörpers 3 angeordnet sein. Sofern lediglich zwei Stützfüße vorgesehen sind, können diese vorzugsweise zur linken oder zur rechten Seite des Grundkörpers 3 verschwenkt werden. Die Stützfüße können nicht nur zur Abstützung und Stabilisierung des Grundkörpers geeignet sein, sondern sei können darüber hinaus eine
Stützfunktion für die Extremitäten-Auflage übernehmen.
Im Rahmen der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wurde eine elektrische Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Schwenkbewegung des Bewegungssegments 5 erläutert. Jedoch kommt grundsätzlich auch eine hydraulische oder pneumatische Antriebseinrichtung in Betracht. Zur Bestimmung der Position des Bewegungssegments 5 kann im Übrigen neben der
beschriebenen Gabellichtschranke z.B. auch ein Hall-IC (Encoder), ein Endschalter oder ein Potentiometer mit Ritzel dienen. Zur Positionsbestimmung umfasst das Therapiegerät vorzugsweis eine von der Steuerung getrennte Leiterplatte.
Hinsichtlich einer lösbaren Verbindung zwischen der Extremitäten-Auflage 5 und dem Grundkörper 3 wurden vorliegend einige Koppelmechanismen erläutert, die im Wesentlichen eine Klipp-, Rast- oder Klemmverbindung darstellen.
Grundsätzlich denkbar sind jedoch auch andere Verbindungen, die eine beidseitige Anwendung der Extremitäten-Auflage in Form einer Wendeplatte ermöglichen. Denkbar ist beispielsweise eine schwenkbare Lagerung der
Extremitäten-Auflage um eine Längsachse L des Grundkörpers 3 herum, die bei Bedarf nach links oder rechts bzgl. der Längsachse L des Grundkörpers 3 verlagert (geschwenkt) werden kann. Für den Transport kann beispielsweise auch eine vorzugsweise in den Grundkörper 3 integrierte Kassette vorgesehen sein, in die die Extremitäten-Auflage verstaut werden kann. Denkbar ist auch die
Verwendung von zwei zu beiden Seiten bzgl. der Längsachse L des Grundkörpers 3 angeordneten Extremitäten-Auflagen, die jeweils in einer Kassette verstaut sind, wobei bei Bedarf die linke oder rechte Extremitäten-Auflagefläche herausgeklappt werden kann.
Eine Steuerung der Bewegung des Bewegungssegments kann
steuerungstechnisch und insbesondere durch die Positionserfassung realisiert werden. Aber auch mechanisch ist eine Steuerung der Drehbewegung,
beispielsweise mittels einer Drehfeder möglich. Denkbar ist auch die
Bewegungsbegrenzung mittels Anschlagelementen. Die Steuerung kann im Übrigen vorzugsweise verschiedene Programme implementieren, die
beispielsweise unterschiedliche Bewegungsabläufe und/oder -Geschwindigkeiten etc. realisieren.
Die Geometrie des Grundkörpers 3 ist insgesamt vorzugsweise derart, dass die Längsachse L bzw. seine Symmetrieachse mit der Längsachse des zu bewegenden Körperteils übereinstimmt. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die
Symmetrieachse übereinstimmt mit der Symmetrieachse der Fixiereinrichtung zur Fixierung des Körperteils.
Weiterhin wurde hinsichtlich einer beweglichen Lagerung des Körperteils auf der Auflagefläche 7 ein Kugelbett beschrieben, welches eine mehrdimensionale Beweglichkeit des Körperteils in jede Richtung auf dem Kugelbett erlaubt.
Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der eine Auflagefläche in Form eines Doppel-Bewegungsschlittens vorzusehen, der die notwendige Beweglichkeit des Körperteils auf dem Bewegungssegment 5 gewährleistet. Die Auflagefläche kann dann beispielsweise in der Längsrichtung L einerseits und quer zur
Längsrichtung L andererseits mittels geeigneter Schlitten verlagert werden. Weiterhin kann auch eine eindimensionale Beweglichkeit des Körperteils auf der
Auflagefläche 7, beispielsweise mittels eines Rollenelementes 115 gemäß Fig. 28 anstelle von Kugelelementen vorgesehen sein, dessen Drehachse D senkrecht auf die Längsachse L des Grundkörpers 3 steht. Der Großzeh kann dann auf dem Rollenelement 115 beweglich gelagert werden, sodass also die Umfangsfläche des Rollenelements 115 die Auflagefläche für das zu behandelnde Körperteil bildet.
Eine eindimensionale Beweglichkeit des Körperteils lässt sich alternativ auch durch ein Hebelgestänge 117, 117' oder 117" gemäß den Fig. 29-31 realisieren. Dabei besteht eine Hebelverbindung zwischen dem Bewegungssegment und der Auflagefläche 7 derart, dass bei einer Schwenkbewegung des
Bewegungssegments 5 eine bewegliche Lagerung des zu behandelnden
Körperteils auf der Auflagefläche relativ zu dem Bewegungssegment gewährleistet ist. Die Auflagefläche 7 ist in diesem Fall also relativ zu dem Bewegungssegment 5 verlagerbar.
Bezugszeichenliste
1 Therapiegerät
3 Grundkörper
3a, 3b Grundkörperhälfte
5 Bewegungssegment
7 Auflagefläche
9 Extremitäten-Auflage
11 Stützfüße
13 Fixiereinrichtung
15 Kugelelemente
17 Noppen
19 Schlitze
21 Seitenwand
23 Öffnung
25 Verbindungsmittel
27 Nut
29 Aussparung
31 Führungsschiene
33, 33' Antriebseinrichtung
35 Schneckengetriebe 37 Kreuzgelenk
39 Elektromotor
41 Akkumulator
43 Steuerung
45 Kupplung
46 Verbindungswelle 49 Bolzen
51 Führungssystem
53 Vorsprung
55 Gewindeschraube 57 Gewindemutter
59 Betätigungshebel 60 Endschalter
61 Elektromotor
63 Kreuzgelenk
65 Kupplung
67 Lagerwelle
69 Steuerung
71 Bolzen
73 Nut
75 Schlitze
77 Befestigungsmittel 79 Steg
81 Befestigungseinrichtung 82 Schlitz
83 Hebel
85 Bolzen
87 Aussparung
89 Vorsprung
91 Vorsprung
93 Ausnehmung
95 Fixiermittel
97 Fersen-Anschlagelement 99 Führungsstruktur 101 Zehenteil
103 Fersenteil
105 Noppen 107 Ausnehmung
109 Schlitz
111 Schraube
113 Brechsegmente
115 Rollenelement
117 Hebelgestänge
117' Hebelgestänge
117" Hebelgestänge
L Längsrichtung
S Drehachse
D Drehachse

Claims

AN SPRÜCH E
1. Therapiegerät (1) zur postoperativen Behandlung von Körperteilen und (End-)Abschnitten davon, insbesondere des Großzehs, aufweisend einen Grundkörper (3) und ein Bewegungssegment (5) mit einer Auflagefläche (7) zur Lagerung des zu behandelnden Körperteils, wobei das
Bewegungssegment (5) schwenkbar um eine Drehachse (S) an dem Grundkörper (3) gelagert ist, und wobei der Grundkörper (3) zur wahlweisen links- und rechtsseitigen Lagerung einer Extremitäten-Auflage (9) ausgebildet ist.
2. Therapiegerät nach Anspruch 1,
d a d u rc h g e ke n n zei ch n et, dass
der Grundkörper (3) im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
3. Therapiegerät nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Drehachse (S) des Bewegungssegments (5) weitgehend übereinstimmt mit der anatomischen Drehachse des zu behandelnden Körperteils.
4. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Auflagefläche (7) lösbar und/oder verlagerbar mit dem
Bewegungssegment (5) verbunden ist.
5. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i ch n et, dass
die Auflagefläche (7) eine Fixiereinrichtung (13) zur Fixierung des zu behandelnden Körperteils auf der Auflagefläche (7) aufweist.
6. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ken n zei c h n et, dass
die Auflagefläche (7) relativ zu dem Bewegungssegment (5) verlagerbar ist.
7. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch g e ke n nze ich n et, dass
der Grundkörper (3) mindestens einen lösbaren und/oder verlagerbaren Stützfuß (11) zum Abstützen des Grundkörpers (3) und/oder einer
Extremitäten-Auflage (9), sowie insbesondere mindestens eine Aussparung zur Aufnahme des Stützfußes aufweist.
8. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Auflagefläche (7) durch mindestens einen seitlichen Steg (79) zur Verhinderung von Quetschungen des zu behandelnden Körperteils begrenzt wird.
9. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Grundkörper (3) eine integrierte Antriebseinrichtung (33, 33') zur manuellen oder elektrischen Verlagerung des Bewegungssegments (5) umfasst.
10. Therapiegerät nach Anspruch 9,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Antriebseinrichtung (33, 33') einen Gewindespindelantrieb, einen Bogensegmentantrieb, einen Linearaktuator und/oder eine flexible Welle aufweist.
11. Therapiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n nze i ch n et, dass
die Antriebseinrichtung (33, 33') mit einer Überlastsicherung
zusammenwirkt.
12. Extremitäten-Auflage (9), aufweisend Verbindungsmittel (25) zum lösbaren Verbinden der Extremitäten-Auflage mit einem Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Extremitäten-Auflage nach Anspruch 12,
dad u rch g eken nzei ch net, dass
sie größenverstellbar ausgebildet ist, und insbesondere ein in der Höhen- und/oder Längsrichtung verstellbares Fersenteil (103) oder Brechsegmente aufweist.
14. Extremitäten-Auflage nach Anspruch 12 oder 13,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
sie Fixiermittel (95), insbesondere in Form von Bändern, zur Fixierung der Extremitäten auf der Extremitäten-Auflage umfasst.
15. Extremitäten-Auflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
es als Spritzgussteil ausgebildet, im 3D-Druck hergestellt oder aus dem vollen Block gefräst ist.
16. Set, umfassend ein Therapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine damit verbindbare Extremitäten-Auflage nach einem der Ansprüche 12 bis 15.
PCT/EP2014/065407 2013-08-12 2014-07-17 Therapiegerät WO2015022142A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14744800T ES2763970T3 (es) 2013-08-12 2014-07-17 Aparato de terapia
EP14744800.5A EP3033061B1 (de) 2013-08-12 2014-07-17 Therapiegerät
US14/911,083 US10905620B2 (en) 2013-08-12 2014-07-17 Therapy device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108701.9A DE102013108701A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Therapiegerät
DE102013108701.9 2013-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015022142A2 true WO2015022142A2 (de) 2015-02-19
WO2015022142A3 WO2015022142A3 (de) 2015-05-07

Family

ID=51257474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065407 WO2015022142A2 (de) 2013-08-12 2014-07-17 Therapiegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10905620B2 (de)
EP (1) EP3033061B1 (de)
DE (1) DE102013108701A1 (de)
ES (1) ES2763970T3 (de)
WO (1) WO2015022142A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132782A1 (de) 2015-08-18 2017-02-22 Franz Freuler Therapiegerät
WO2021023676A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 U-Sana Medical Ag Therapy device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018191876A1 (zh) 2017-04-19 2018-10-25 王春宝 踝关节康复训练装置
CN113520796B (zh) * 2021-07-19 2023-08-25 庄良婷 一种医疗器械领域可血液疏通的脚部骨折患者康复训练器
CN113663292B (zh) * 2021-09-09 2022-09-27 河南省洛阳正骨医院(河南省骨科医院) 一种骨科用下体训练仪
AT525754B1 (de) * 2022-03-01 2023-07-15 Machura Dieter Vorrichtung zum Trainieren der Fußsohlenmuskulatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094226A (en) * 1990-10-31 1992-03-10 Mark T. Medcalf Continuous passive motion device for the first metatarsal phalangeal joint
WO2006058442A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür
US20080051682A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Thomas Pete G Continuous passive motion device for a toe
US20100234776A1 (en) * 2007-07-12 2010-09-16 Peter Scott Borden Shoulder stretcher and method of use

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1459333A (en) * 1919-03-11 1923-06-19 Hipwood George Crutch
US1911390A (en) * 1932-06-27 1933-05-30 Maurice J Pullman Exerciser for pedal or manual extremities
US2002586A (en) * 1934-12-12 1935-05-28 Jr Harry Ryberg Myogenic foot manipulator
EP0289603A4 (de) * 1986-10-24 1989-06-21 Inst Mash Im A A Blagonravova Anordnung zur nachahmung des gehens unter beschränkter beweglichkeit.
GB8707591D0 (en) * 1987-03-31 1987-05-07 Heaton S Leg exerciser
US5297540A (en) 1992-01-29 1994-03-29 Jace Systems, Inc. Continuous passive motion orthosis device for a toe
US5176598A (en) * 1992-05-07 1993-01-05 Gardner Gordon B Foot ambulator apparatus
US5267924A (en) * 1993-01-07 1993-12-07 Advanced Kinetics, Inc. Apparatus and method for imparting continuous passive motion to the foot
US5411044A (en) * 1994-04-12 1995-05-02 Andolfi; Alexander S. Patient transfer walker
US5848979A (en) * 1996-07-18 1998-12-15 Peter M. Bonutti Orthosis
DE29810692U1 (de) * 1998-06-15 1998-10-22 Schulte, Franz J., 47798 Krefeld Tischvergrößerung vor Kopf des Tisches
US6502577B1 (en) * 2000-09-18 2003-01-07 Peter M. Bonutti Method for moving finger joints
DE20303473U1 (de) * 2003-03-05 2003-07-17 Schaffranietz Uwe Armauflage für Tische
US8066656B2 (en) * 2005-10-28 2011-11-29 Bonutti Research, Inc. Range of motion device
US7874996B2 (en) * 2004-09-02 2011-01-25 Ermi Corporation Method and apparatus for manipulating a toe joint
IL164853A (en) * 2004-10-27 2011-09-27 Ofer Tvoua Personally adjustable footwear
US20070299372A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 David Chang Foot sole massager
GB0704355D0 (en) * 2007-03-07 2007-04-11 Barry James A Foot and ankle exerrcise device
US8417487B2 (en) * 2007-10-05 2013-04-09 3D Systems, Inc. Replaceable fairing for prosthetic limb or brace
WO2011089475A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Marcello Prandin Apparatus for reducing symptoms of neurodegenerative diseases
US9205015B2 (en) * 2012-07-25 2015-12-08 Lawrence Guillen Linear motion therapy device
US9682004B2 (en) * 2013-07-19 2017-06-20 Lambda Health System Sa Systems, devices and methods for exercising the lower limbs
US9364382B1 (en) * 2013-10-04 2016-06-14 Phoenix Foot Health, LLC Multi-planar device for stretching portions of a foot and lower leg

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094226A (en) * 1990-10-31 1992-03-10 Mark T. Medcalf Continuous passive motion device for the first metatarsal phalangeal joint
WO2006058442A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-08 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich System und verfahren für die kooperative armtherapie sowie rotationsmodul dafür
US20080051682A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Thomas Pete G Continuous passive motion device for a toe
US20100234776A1 (en) * 2007-07-12 2010-09-16 Peter Scott Borden Shoulder stretcher and method of use

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3132782A1 (de) 2015-08-18 2017-02-22 Franz Freuler Therapiegerät
WO2017029351A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Freuler Niklaus Kaspar Therapiegerät
US20180243154A1 (en) * 2015-08-18 2018-08-30 Niklaus Kaspar FREULER Therapy Device
US10849814B2 (en) 2015-08-18 2020-12-01 U-Sana Medical Ag Therapy device
EP3795130A1 (de) 2015-08-18 2021-03-24 U-Sana Medical AG Therapiegerät
WO2021023676A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 U-Sana Medical Ag Therapy device

Also Published As

Publication number Publication date
US20160175182A1 (en) 2016-06-23
DE102013108701A1 (de) 2015-02-12
EP3033061B1 (de) 2019-10-09
EP3033061A2 (de) 2016-06-22
WO2015022142A3 (de) 2015-05-07
US10905620B2 (en) 2021-02-02
ES2763970T3 (es) 2020-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033061B1 (de) Therapiegerät
DE60028278T2 (de) Tibiale Sägeführung mit Regelungshandgriff
DE60130317T2 (de) Klammer-anbringanordnung zum anbringen einer chirurgischen klammer an körpergewebe
EP1568337A1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
WO2012084611A1 (de) Kieferorthopädischer apparat
EP0205059A2 (de) Aktiv-passiv kontinuierliche Bewegungsschiene für Knie- und Hüftgelenk
WO2016207100A1 (de) Vorrichtung zur behandlung des karpaltunnelsyndroms der hand einer person
EP2271297A1 (de) Beinbewegungsschiene zur repetitiven bewegung des knie- und hüftgelenks mit assistenzfunktion bei aktiver nutzung
DE102004049447A1 (de) Schiene zur passiven Mobilisierung des Knöchelgelenks
AT14928U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung der unteren Gliedmaßen eines Patienten während einer Operation
EP3210689A2 (de) Eckencrimpmaschine und verfahren zum betreiben einer eckencrimpmaschine
EP0705582B1 (de) Kniegelenkorthese
DE3638094C2 (de)
EP1440756A1 (de) Motorische Schneidevorrichtung
EP3795130B1 (de) Therapiegerät
DE102008012996A1 (de) Orthese
DE3609777A1 (de) Kniegelenkmotorschiene
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
BE1027920B1 (de) Handrehabilitations-Trainingsvorrichtung
DE2842815B2 (de) Orthopädische Sandale
DE9107481U1 (de) Orthopädische Redressions-Schiene zur Therapie der Vorfußadduktion
DE2744445B2 (de) Gerät zur Behandlung von Fußfehlformen
EP3851081B1 (de) Gelenkanordnung für eine orthese eines extremitätengelenks und orthese mit einer derartigen gelenkanordnung
AT520654B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung der unteren Gliedmaßen eines Patienten während einer Operation
DE285917C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744800

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911083

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014744800

Country of ref document: EP