WO2014198704A1 - Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern Download PDF

Info

Publication number
WO2014198704A1
WO2014198704A1 PCT/EP2014/061993 EP2014061993W WO2014198704A1 WO 2014198704 A1 WO2014198704 A1 WO 2014198704A1 EP 2014061993 W EP2014061993 W EP 2014061993W WO 2014198704 A1 WO2014198704 A1 WO 2014198704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
interior
light
compartment divider
light sources
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061993
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan August STAEDEL
Sebastian Knöll
Uwe BEIMBORN
Andreas Schulte
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP14730499.2A priority Critical patent/EP3008411B1/de
Priority to US14/897,248 priority patent/US10024594B2/en
Publication of WO2014198704A1 publication Critical patent/WO2014198704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2327/00Lighting arrangements not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2327/001Lighting arrangements on the external side of the refrigerator, freezer or cooling box

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an interior for receiving food, which is limited by walls.
  • the household refrigeration appliance furthermore has a door for closing the interior, and furthermore comprises a lighting device which is designed to illuminate the interior, at least when the door is open.
  • the household refrigerating appliance moreover comprises at least one plate-like compartment divider, which is arranged in the interior and is formed from a light-permeable material.
  • the invention relates to a household refrigerator with an interior for receiving food, which is limited by walls.
  • the household refrigeration appliance further comprises a door for closing the interior, as well as a lighting device, which is designed to illuminate the interior, at least when the door is open.
  • the household refrigerating appliance moreover comprises at least one plate-like compartment divider which is arranged in the interior and is formed at least partially from a light-permeable material. With the compartment divider, the volume of the interior is separated into partial volumes. In particular, it is thus arranged that in vertical direction of the household refrigerator then considered above the compartment divider a partial volume of the interior and below the compartment divider at least a further sub-volume of the interior is formed.
  • the illumination device has a plurality of light sources, which is arranged in a ceiling wall bounding the interior space and oriented so that the interior above and below the compartment divider has a substantially uniform illumination by the emitted light ,
  • the light sources arranged in the ceiling wall to distribute light in the interior such that the partial volumes of the interior formed by the compartment divider are also substantially uniformly illuminated and not only illuminated arbitrarily.
  • the illumination device is thus arranged and designed in particular such that the light emitted by the light sources and thus radiated only from above into the interior light is distributed and directed so that even when viewed in the vertical direction superimposed partial volume of the interior are substantially uniformly illuminated.
  • a substantially identical illumination is understood in particular as one in which, when viewed from the front by a user, a visually very uniform light volume appears, in which no large brightness differences occur, in particular no such local brightness fluctuations appear, which are perceived superficially and eye catching by a user would become.
  • first light sources of the illumination device are arranged such that their emitted light strikes a light coupling region formed in the rear region of the compartment divider formed as a light guide and can be guided in the compartment divider to form a light extraction region is.
  • a compartment divider which is designed in its functionality for the separation and training of partial volume of the interior and represents a floor for applying food at least for a trained sub-volume, used in further functionality for light transmission.
  • the multifunctionality of this compartment divider in particular with regard to its optical use, therefore makes it possible to have a very specific and desired light conduction at specific locations of the interior, so that in this context the illumination is improved.
  • the plate-like compartment divider which usually extends over the width of the interior and thus orientates horizontally, presents itself overall as an optical waveguide.
  • the injected light can be passed very uniformly over the entire width in the optical fiber and coupled out at specific desired locations again, so that here a very uniform light distribution and illumination in specific subvolume of the interior is reached.
  • Due to the relatively large-area configuration of the compartment divider a relatively large-area light guide is formed, so that light can also be coupled in extensively here and light can be coupled out in a circumferential manner to preferably correspondingly large light outcoupling areas. This promotes a very defined and homogeneous light output, whereby a very uniform and extensive illumination of the interior is achieved.
  • the Lichteinkoppel Scheme is formed by at least a portion of a rear edge, in particular by the entire rear edge and thus over the entire length of the rear edge of the compartment divider.
  • a compartment divider loaded with several foods also enables sufficient and extensive illumination of partial volume, since the light of the light sources does not have to be extensive and complicated over the foodstuffs directly can be radiated, but can be used in a rear area of the interior, which is usually then formed very close to the back wall and is usually not covered with food for very unrestricted light conduction and the coupling into the compartment divider as a light guide is not undesirable affected.
  • an area of this part of the rear edge or the surface of the entire edge is formed at an angle other than 90 ° to an upper side and / or a lower side of the compartment divider.
  • Such a chamfer of this rear edge produces a particularly advantageous light coupling region, which permits extensive light coupling, so that a particularly large amount of light can enter the compartment divider and be emitted again at the light outcoupling area, so that here too an improved illumination by the illumination device achieved.
  • this area of this part of the rear edge or the area of the entire edge, which is formed at an angle other than 90 ° to an upper side and / or a lower side of the compartment divider is formed as a flat surface.
  • the latter forms a wedge-shaped or pointed or rearward tapering at the rear area. It then meet in this sectional view two straight lines, the surface and the bottom or the surface and the top, at an angle less than 90 ° to each other.
  • a situation-dependent respectively suitable maximizing light coupling is possible.
  • this area of this part of the rear edge or the area of the entire edge which is at an angle other than 90 ° to a Top and / or an underside of the compartment divider is formed as a curved surface.
  • this surface is at least partially convexly curved, in particular convexly curved over its entire extension between an upper side and an underside of the compartment divider, in particular uniformly convexly curved.
  • the Lichteinkoppel Symposium is spaced from an inner side of a rear wall delimiting the interior space.
  • this promotes the circulation of the cool air prevailing in the interior, so that the best possible and even temperature distribution can be formed.
  • this favors the optical light guidance, since a further passage of light and light radiation is also made possible by this gap between the rear edge of the compartment divider and the inside of the rear wall, which can then reach at least in the subvolume below this compartment divider for illumination.
  • the light extraction area of the compartment divider is formed by a front edge and / or a side edge of the compartment divider.
  • first light sources are thus positioned relatively far back in the interior of the interior.
  • the divider allows. If necessary, complex light deflections in order to be able to radiate light of the first light sources to these light coupling areas are not required.
  • the number of components is reduced and, by means of this very direct light path between the first light sources and the light input region, the highest possible proportion of light can also be coupled in.
  • the first light sources are arranged so that their main emission directions are arranged obliquely forward relative to a vertical rear wall bounding the interior, in particular at an angle between 5 ° and 30 °.
  • the illumination of the interior is favored, and it is also prevented that a relatively large proportion of the emitted light is first illuminated on the rear wall.
  • unwanted local scattering and / or reflection ranges with very high scattering and / or reflection intensity at the rear wall can be avoided.
  • Undesirable points on the rear wall, which are relatively large in area and in their scattering and / or reflection intensity very high compared to other areas, can be avoided.
  • the uniform illumination of the interior is thereby advantageously supported.
  • compartment dividers formed at least partially from a translucent material are arranged at different elevations in the interior and are each formed at the rear edges at least partially with a Lichteinkoppel Scheme.
  • the compartment dividers are preferably horizontally oriented and arranged parallel to one another. It can preferably be provided that the compartment dividers are all arranged at an equal distance from this rear wall with their rear edges, which thus face the rear wall.
  • compartment dividers under which a free space is formed, which is freely accessible from the front, are arranged at an equal distance from the rear wall with their rear edges. It may be provided that at least one other compartment divider, which is viewed in the vertical direction below this arranged equal to the rear wall partitions and under the immediately adjacent a front closed drawer box is arranged - compartment divider thus serves practically as a lid for the drawer box - with its rear edge is located at a smaller distance to the rear wall than the other upper compartment divider. As a result, a uniform illumination of the interior can be achieved even with different equipping of the interior with compartment dividers that vary in size and / or in which under the lower compartment divider with the smaller distance is a drawer box. The coupling of the light in all intended coupling areas is then reached.
  • the rear edge of the higher compartment divider is arranged at a first distance to an inner side of a rear wall delimiting the inner space.
  • a rear edge of the lower compartment divider is arranged in a smaller compared to the first distance second distance to the inside of the rear wall.
  • the illumination device preferably comprises at least two second light sources, which are arranged in a front quarter of the depth of the ceiling wall. These second light sources are thus arranged relatively far forward and close to a charging opening for the interior.
  • the lighting scenario for user-friendly observation of food detection in the interior is also positively influenced by this.
  • the second light sources with their dimensions at least partially extend in the direction of the depth extend forward beyond the front edge of the at least one compartment divider. This embodiment is particularly advantageous in that therefore a certain amount of emitted light of the second light sources can also pass down to the upper compartment divider or to the upper compartment divider and the uniform illumination of all partial volumes is also supported here.
  • the second light sources are arranged so that their main radiation directions are arranged obliquely forward relative to a vertical rear wall bounding the interior, in particular at an angle between 5 ° and 30 °.
  • This refinement offers the significant advantage that a region in front of the compartment dividers with a desired amount of light is also illuminated in a targeted and defined manner, so that when the user of the interior observes the door when opened, this also results in a brighter appearance. Due to the specific orientation, this is also achieved virtually across the entire design of the sub-volume when viewed from the front.
  • the household refrigerating appliance has at least one drawer box arranged under the at least one compartment divider, which can be pulled out and retracted in the horizontal direction and can also be equipped with foodstuffs.
  • the second light sources are preferably arranged such that their main emission directions are oriented in the interior of the drawer box when the drawer box is completely open.
  • the ceiling wall is formed in the depth direction, at least twice stepped down.
  • Abtreppung components of a refrigeration cycle of the household refrigerating appliance such as an evaporator
  • the space-promoting and also functionally favoring position can be arranged outside the interior and thus above this ceiling wall.
  • the first light sources are arranged in a rear first step plateau of this gradation of the ceiling wall.
  • the vertical distance of the first light sources to the compartment dividers and thus the Lichteinkoppel Schemee is further reduced, so that here as large a quantity of light can reach the Lichteinkoppel Schemeen.
  • the second light sources are arranged in a front further stepped plateau opposite the first stepped plateau. It is particularly advantageous if at least this further stepped plateau is not oriented completely horizontally, but has an orientation inclined backwards and downwards.
  • the illumination contribution of these second light sources is favored.
  • the emitted light component, which is to reach the partial volume is in this case divided in a desired manner compared to those light components which are to be emitted in front of the compartment dividers and in particular also in the direction of the opened drawer box, so that here too Significant contribution to the uniform illumination of areas to be counted to the interior is possible.
  • the illumination device has at least two first and at least two second light sources which are arranged on the ceiling wall such that when viewed on the ceiling wall plane and thus virtually in a projection view in this ceiling wall plane connecting lines between each two adjacent in a direction of rotation light sources form a trapezoidal shape.
  • the respective light sources connected in the clockwise direction, for example, with the connecting lines then present delimit a surface which has a trapezoidal shape.
  • This positional arrangement also contributes advantageously to the desired uniform illumination scenario.
  • this trapezoidal shape is oriented so that it is positioned closer to the rear side with its shorter base side than with its longer base side.
  • the front second light sources are preferably arranged further apart from one another than the at least two first light sources. It is preferably provided that at least some of the walls bounding the interior, in particular the top wall, the rear wall and the side walls, at least on the inner sides facing the interior of a metallic material, in particular stainless steel, are formed. These walls may be formed of solid metal or coated on the insides, for example, correspondingly metallic.
  • the compartment dividers are preferably formed from a glass or plastic material.
  • At least one compartment divider can also be arranged to be able to be pulled out of the interior of the interior of the vehicle, at least partially, in order to present the applied food.
  • front second light sources are oriented so that a level illumination is formed from above on this extended compartment divider. Just by the first light sources and their position and the optical interaction with the material of the inside of the rear wall and / or the material of the side walls a wall washer is optically quasi formed, the light strikes down the inside of the rear wall down and thus for a specific optical Depth effect with respect to the illumination ensures.
  • the light coupling regions of the compartment divider are polished and chamfered surfaces and / or the light outcoupling regions are formed as ground surfaces.
  • the material of the compartment divider is such that the coupled light passes through total reflection in the compartment divider to the Lichtauskoppel Symposiumen.
  • the light sources of the illumination device may preferably be light-emitting diodes. These allow energy-saving operation and are also designed very small, so they require little space.
  • the household refrigerator may be a refrigerator or a freezer or a combination refrigerator-freezer. It can also be a wine cabinet, for example.
  • a door of the household refrigerating appliance may also be designed to be transparent, at least in some areas, so that it is possible to look into the interior even when the door is closed and the foodstuffs located therein can be viewed.
  • the lighting device is then preferably also designed to illuminate the interior with the door closed and thus active even when the door is closed.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of a household refrigerator according to the invention with the door open.
  • Fig. 2 is a front view of a portion of the household refrigerator according to FIG.
  • FIG. 1 and FIG. 2 with a ceiling wall; a schematic sectional view of the household refrigerating appliance according to Figures 1 to 3. and a schematic sectional view of an embodiment of a Lichteinkoppel Complexs a compartment divider.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a household refrigerator 1 is shown, which is designed as a cooling device, such as a refrigerator or a wine cabinet.
  • the household refrigerator 1 may also be designed as, for example, refrigerated-freezer Kombiêt.
  • the domestic refrigeration appliance 1 comprises an interior 2, which is designed to hold food.
  • the interior 2 is bounded by walls of an inner container 3, wherein in this context a ceiling wall 4, a rear wall 5, side walls 6 and 7 and a bottom 8 are formed.
  • the ceiling wall 4, the rear wall 5 and the side walls 6 and 7 are formed on their inner sides facing the interior 2 of a metallic material, in particular stainless steel.
  • said walls may be formed entirely from the metallic material or have a corresponding metallic coating on these inner sides.
  • the domestic refrigerating appliance comprises a plurality of compartment dividers 9, 10, 11 and 12, which are of plate-like construction and are arranged horizontally and spaced apart and parallel to one another in the interior space 2.
  • These compartment dividers 9 to 12 extend over the entire width (x-direction) of the interior 2. They are preferably made entirely of a material which is permeable to light in the spectral range which is visible to humans, for example plastic or glass.
  • compartment divider 9 to 12 formed in the vertical direction (y-direction) and thus in the height direction of the household refrigerating appliance 1 superimposed partial volume of the interior 2 and limited accordingly.
  • the compartment divider 9 to 12 therefore also represent a floor for setting up the food in the form of food and drinks, in each case for the space formed above or the partial volume.
  • a plurality of drawer boxes 13, 14 and 15 is also formed in the embodiment. These drawer boxes 13 to 15 are also designed to hold food and can be in horizontal Direction and thus in the depth direction (z-direction) of the household refrigerator 1 are pulled out and pushed.
  • the uppermost receptacle or drawer box 13 extends over a smaller depth than the drawer boxes 14 and 15 arranged underneath.
  • the further drawer box 14 arranged directly below the uppermost drawer box 13 thus extends further in the direction of one Loading opening of the interior 2, so that by a further plate 16 between the drawer boxes 13 and 14 also a mounting area in front of the drawer box 13 is formed.
  • This plate 16 is preferably formed, at least in the region which extends forwards with respect to the drawer box 13, from a material permeable to light in the spectral range visible to the human eye.
  • the front sides or end faces of the drawer boxes 13 to 15 are likewise at least partially permeable to light in the spectral range visible to humans.
  • the household refrigerator 1 also includes a door 17, which is shown in Fig. 1 in the open state.
  • the door 17 may be opaque, but it may also be translucent, so that even in the closed state in the interior 2 can be looked and the food can be seen in it.
  • a lighting device 18 is also active or activatable and illuminates the interior 2 uniformly.
  • the household refrigerating appliance 1 further comprises the lighting device 18.
  • This lighting device 18 is designed to illuminate the interior 2. It is designed so that the interior 2 with its partial volume, which are bounded and formed by the compartment divider 9 to 12, as well as in the areas of the drawer boxes 13 to 15 has a substantially uniform illumination.
  • the illumination device 18 comprises a plurality of light sources for this purpose.
  • two first light sources 19 and 20 are arranged on the ceiling wall 4 in the exemplary embodiment. These first light sources 19 and 20 are positioned in a depth direction and thus in the z-direction of the interior 2 in a rear quarter of this interior depth.
  • the lighting device 18 also includes two second light sources 21 and 22, which are also arranged on the ceiling wall 43.
  • the second light sources 21 and 22 are arranged in the depth direction of the inner space 2 in a front quarter of the interior depth.
  • the two second light sources 21 and 22 are positioned closer to the respective adjacent side walls 6 and 7 than the first light sources 19 and 20 located farther back on the ceiling wall 4.
  • these four light sources 19 to 22 are arranged at a projection in the ceiling plane so that in a circumferential direction, for example in a clockwise direction, connecting lines between the respective adjacent light sources 19 to 22 define a surface which is a trapezoid represents.
  • the front second light sources 21 and 22 are arranged higher in the vertical direction than the rear first light sources 19 and 20.
  • the light sources 19 to 22 may each have at least one light-emitting diode.
  • the top wall 4 is formed uneven. It is in particular stepped or shaped as Abtreppung.
  • the first light sources 19 and 20 are arranged in a rear first, the lowest stepped platform 23. Forward to this first step plateau 23, a rise wall 24 is formed. Subsequently, forward to this rising wall 24, a further stepped plateau 25 is formed. Once again viewed in the depth direction towards the front, this second step plateau 25 is then followed by another rise wall 26 educated. Afterwards, a third step plateau 27 is formed on this rise wall 26 forward again. In this third step plateau 27, the two second light sources 21 and 22 are arranged.
  • the third stepped plateau 27 is oriented obliquely inclined with respect to a horizontal plane and thus an x-z plane.
  • this inclination orientation is oriented downwards and backwards in the depth direction. This can be seen starting from a front edge 27a.
  • the stepped or stepped shape of the ceiling wall 4 is shown. Covered by the top wall 4, an evaporator 28 of a refrigeration cycle of the household refrigerator 1 is arranged.
  • the illumination device 18 with the locally specifically arranged light sources 19 to 22 is designed so that the interior 2 is illuminated substantially uniformly.
  • the rear first light sources 19 and 20 are oriented so that they are shown with their main emission directions of the emitted light, of which a main emission direction 19a is shown in FIG. 4, at an angle ⁇ to the vertical and thus also to an inner side 5a of the rear wall 5 is.
  • An angle ⁇ between this main emission direction 19a and the inner side 5a is preferably between 5 ° and 30 °.
  • the second light sources 21, 22 are also arranged so that Hauptabstrahlraumen, of which a main emission direction 21 a is shown in Fig. 4, are oriented at an angle ß relative to the vertical. Also, this angle ß may preferably be between 5 ° and 30 °. As can also be seen in FIG. 4, the second light sources 21 and 22 are arranged such that, viewed in the depth direction, they extend with their dimensions at least in regions in front of the compartment dividers 9 to 12. As a result of this specific positioning and orientation, a desired illumination of the interior space 2 in front of the compartment dividers 9 to 12 is achieved in particular also by these second light sources 21 and 22.
  • the rear first light sources 19 and 20 are also arranged and oriented so that the emitted light is radiated to all of the compartment dividers 9 to 12 formed as the light guides.
  • the compartment divider 9 designed as a light guide is formed with a rear light coupling-in area 9a.
  • This light coupling region 9a extends over the entire width of the compartment divider 9 and is formed by an obliquely rearward and downward oriented configuration of the rear edge of this compartment divider 9.
  • This Lichteinkoppel Scheme 9a thus allows a desired coupling of a light portion of the light emitted from the light sources 19 and 20, which then in the compartment divider 9 by total reflection to Lichtauskoppel Suiteen 9b, which are formed by the front edge of the compartment divider 9, and lateral Lichtauskoppel Schemeen 9c through the opposite side edges of the compartment divider 9 are formed, conducted and decoupled.
  • the further compartment dividers 10 to 12 light coupling regions 10a, 11a and 12a, which are each formed by the obliquely bevelled rear edges.
  • the three upper compartment divider 9 to 1 1 are formed with the same orientation, rearwardly inclined downwardly inclined Lichteinkoppel Schemeen 9a to 1 1 a.
  • this light coupling region 12a can be oriented obliquely forward and downward.
  • the opposite side edges each form lateral light outcoupling regions 10c, 11c and 12c.
  • these rear edges of the compartment dividers 9 to 12 and thus also the light coupling-in areas 9a to 12a in one exemplary embodiment have different distances to the inner side 5a.
  • the uppermost compartment divider 9 is arranged such that a distance a1 in the depth direction is greater than a distance a2 of the compartment divider 10 arranged directly underneath. Further below is a distance a3 between the light coupling area 11a of the downwards directly onto the Divider 10 following divider 1 1 again smaller than the distance a2.
  • a distance a4 is again smaller than the distance a3.
  • a distance of a rear edge and thus a Lichteinkoppel Schemes 9a to 12a of a compartment divider 9 to 12 to the inner side 5a decreases.
  • the light emitted from the first light sources 19 and 20 downwardly from the ceiling wall 4 light can be distributed in each case in the desired proportion to the compartment divider 9 to 12, so that thereby the uniform coupling of light and then also correspondingly Lichtauskopplung can be done.
  • the distances a1 to a4 are the same.
  • the distance of the rear edge of the plate 16 to the inner side 5a may be less than or equal to the other distances a1 to a4.
  • the distances a1 to a3 are equal. This therefore relates to all the compartment divider 9 to 1 1, under each of which a frontally unrestricted accessible space or a partial volume of the interior 2 is formed.
  • the distance a4 is smaller than the same distances a1 to a3.
  • the distance a4 of that compartment divider 12 is thus smaller, below which there is a drawer box 13 directly is arranged and in which the compartment divider 12 virtually forms a lid of this drawer box 13.
  • At least one compartment divider 9 to 12 is horizontally extendable and thus similar to a drawer box for presenting the applied food is formed in regions before the interior.
  • the orientation of the light sources 21 and 22 is advantageous because then a lighting from above in front of the interior and thus the extended portion of the compartment divider is possible.
  • This is preferred in the case of compartment dividers positioned further down, for example the compartment dividers 10 or 11.
  • the illumination in the rear area and the radiation to the individual light coupling areas 9a to 12a are not adversely affected even with extensive loading of the interior 2 with food. Due to the orientation of the light sources 19 and 20 with their main emission directions 19a obliquely inclined forwards, it is also prevented that the inside 5 a has too strong an illumination and as a result undesirably strong local reflection and brightness regions are formed.
  • this area of this part of the rear edge or the area of the entire edge, which is formed at an angle other than 90 ° to an upper side of the compartment divider 9, is formed as a flat surface.
  • the compartment divider 9 shown in FIG. 4 the latter is wedge-shaped, pointed or rearwardly tapered at the rear area. It then meet in this sectional view two straight lines, the bottom and the flat surface of the rear edge, at an angle smaller than 90 ° to each other.
  • a situation-dependent respectively suitable maximizing light coupling is possible.
  • the comments on the compartment divider 9 also apply to the compartment dividers 10 and 11, as well as in the orientation of the light coupling area 12a inversely for the compartment divider 12.
  • this area of this part of the rear edge or the area of the entire edge, which is formed at an angle other than 90 ° to an upper side of the compartment divider 9, formed as a curved surface, as shown in the exemplary longitudinal sectional view in FIG 5 is shown.
  • this surface is at least partially convexly curved, in particular convexly curved over its entire extension between an upper side and an underside of the compartment divider 9, in particular uniformly convexly curved.
  • This embodiment is with respect to a simple design and manufacturability, as well as minimizing reflections and maximizing the Lichtanteileinkopplung particularly advantageous.
  • a uniform illumination of the interior 2 is characterized in particular Dimensions achieved.
  • the versions of the alternative embodiment of the compartment divider 9 also apply to the compartment divider 10 to 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (2) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände (4 bis 8) begrenzt ist, mit einer Tür (17) zum Verschließen des Innenraums (2), und mit einer Beleuchtungseinrichtung (18), welche zur Beleuchtung des Innenraums (2) zumindest bei geöffneter Tür (17) ausgebildet ist, und mit zumindest einem plattenartigen Fachteiler (9 bis 12), der im Innenraum (2) angeordnet ist und aus einem Licht durchlässigen Material ausgebildet ist, wobei die Beleuchtungseinrichtung (18) eine Mehrzahl von Lichtquellen (19 bis 22) aufweist, die in einer den Innenraum (2) begrenzenden Deckenwand (4) angeordnet und so orientiert sind, dass durch das emittierte Licht der Lichtquellen (19 bis 22) der Innenraum (2) oberhalb und unterhalb des Fachteilers (9 bis 12) eine im Wesentliche gleichmäßige Ausleuchtung aufweist.

Description

Haushaltskältegerät mit einer Innenraum-
Beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen Fachteilern
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Tür zum Verschließen des Innenraums auf, und umfasst des Weiteren eine Beleuchtungseinrichtung, welche zur Beleuchtung des Innenraums zumindest bei geöffneter Tür ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus zumindest einen plattenartigen Fachteiler, der im Innenraum angeordnet ist und aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist.
Haushaltskältegeräte, die bei geöffneter Tür eine Beleuchtung des Innenraums anbieten, sind umfänglich bekannt. Derartige Beleuchtungen sind üblich, weisen jedoch bei umfänglicher Beladung mit Lebensmitteln aufgrund der Positionierung der Lichtquellen den Nachteil auf, dass ein eingeschränktes Beobachtungsszenario und somit eine nutzerfreundliche Erkennung der Lebensmittel im Haushaltskältegerät beziehungsweise im Innenraum bei geöffneter Tür auftritt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem der Innenraum bei geöffneter Tür ein verbessertes Beobachtungsszenario für einen Nutzer zum Erkennen der darin eingebrachten Lebensmittel bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Tür zum Verschließen des Innenraums, sowie eine Beleuchtungseinrichtung, welche zur Beleuchtung des Innenraums zumindest bei geöffneter Tür ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus zumindest einen plattenartigen Fachteiler, der im Innenraum angeordnet ist und zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildet ist. Mit dem Fachteiler wird das Volumen des Innenraums in Teilvolumen separiert. Er ist also insbesondere so angeordnet, dass in vertikaler Richtung des Haushaltskältegeräts betrachtet dann oberhalb dem Fachteiler ein Teilvolumen des Innenraums und unterhalb dem Fachteiler zumindest ein weiteres Teilvolumen des Innenraums ausgebildet ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Mehrzahl von Lichtquellen aufweist, die in einer den Innenraum begrenzenden Deckenwand angeordnet und so orientiert ist, dass durch das emittierte Licht der Innenraum oberhalb und unterhalb des Fachteilers eine im Wesentlichen gleichmäßige Ausleuchtung aufweist.
Es ist also durch die in der Deckenwand angeordneten Lichtquellen dennoch ermöglicht, Licht so in dem Innenraum zu verteilen, dass auch die durch den Fachteiler gebildeten Teilvolumen des Innenraums im Wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet und nicht nur willkürlich beleuchtet sind. Die Beleuchtungseinrichtung ist somit insbesondere so angeordnet und konzipiert, dass das von den Lichtquellen emittierte und somit nur von oben in den Innenraum abgestrahlte Licht so verteilt und geleitet ist, dass auch die in vertikaler Richtung betrachtet übereinander ausgebildeten Teilvolumen des Innenraums im Wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet sind.
Als eine im Wesentlichen gleiche Ausleuchtung wird insbesondere eine derartige verstanden, bei welcher bei frontseitiger Betrachtung durch einen Nutzer ein optisch sehr gleichmäßiges helles Volumen erscheint, bei welchem keine großen Helligkeitsunterschiede auftreten, insbesondere keine derartigen lokalen Helligkeitsschwankungen erscheinen, die von einem Benutzer vordergründig und blickfangend wahrgenommen werden würden.
Durch eine derartige Ausgestaltung ist eine wesentlich nutzerfreundlichere und übersichtlichere Betrachtung des Innenraums und der darin befindlichen Lebensmittel bei geöffneter Tür ermöglicht. Auch bei sehr umfänglich befülltem Innenraum ist eine wesentlich verbesserte Beobachtung und Erkennung der Gegenstände im Innenraum durch einen Nutzer ermöglicht. Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass erste Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung so angeordnet sind, dass deren emittiertes Licht auf einen im hinteren Bereich des als Lichtleiter ausgebildeten Fachteilers ausgebildeten Lichteinkoppelbereich trifft und in dem Fachteiler zu einem Lichtauskoppelbereich leitbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein Fachteiler, der in seiner Funktionalität zur Separierung und Ausbildung von Teilvolumen des Innenraums ausgestaltet ist und zumindest für ein darüber ausgebildetes Teilvolumen einen Boden zum Aufbringen von Lebensmitteln darstellt, in weiterer Funktionalität zur Lichtleitung verwendet. Die Multifunktionalität dieses Fachteilers gerade auch bezüglich seiner optischen Verwendung ermöglicht daher eine sehr gezielte und gewünschte Lichtleitung an spezifisches Stellen des Innenraums, so dass in dem Zusammenhang die Ausleuchtung verbessert ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der üblicherweise sich über die Breite des Innenraums erstreckende und somit horizontal orientierte plattenartige Fachteiler sich im Gesamten als Lichtleiter darstellt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das eingekoppelte Licht sehr gleichmäßig über die gesamte Breite im Lichtleiter geleitet und an spezifischen gewünschten Stellen wieder ausgekoppelt werden, so dass hier eine sehr gleichmäßige Lichtverteilung und Ausleuchtung in spezifischen Teilvolumen des Innenraums erreicht ist. Durch die relativ großflächige Ausgestaltung des Fachteilers ist auch ein relativ großflächiger Lichtleiter gebildet, so dass hier auch umfänglich Licht einkoppelbar und an vorzugsweise entsprechend großen Lichtauskoppelbereichen Licht umfänglich ausgekoppelt werden kann. Dies begünstigt eine sehr definierte und homogene Lichtabgabe, wodurch eine sehr gleichmäßige und umfängliche Ausleuchtung des Innenraums erreicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lichteinkoppelbereich durch zumindest einen Teil eines hinteren Rands, insbesondere durch den gesamten hinteren Rand und somit über die gesamte Länge des hinteren Rands, des Fachteilers gebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, denn es wird dadurch erreicht, dass beispielsweise ein mit mehreren Lebensmitteln beladener Fachteiler auch dann eine ausreichende und umfängliche Ausleuchtung von Teilvolumen ermöglicht, denn das Licht der Lichtquellen muss dann nicht erst umfänglich und kompliziert über die Lebensmittel nach vorne direkt abgestrahlt werden, sondern kann in einem hinteren Bereich des Innenraums, der üblicherweise dann sehr rückwandnah gebildet ist und üblicherweise nicht mit Lebensmittel verdeckt ist, zur sehr uneingeschränkten Lichtleitung genutzt werden und die Einkopplung in den Fachteiler als Lichtleiter ist praktisch nicht unerwünscht beeinträchtigt. Dennoch wird dann erreicht, dass durch die quasi horizontale Lichtleitung im Fachteiler nach vorne zum Lichtauskoppelbereich das Licht an Stellen transportiert werden kann, in denen dann wiederum eine umfängliche Abstrahlung und bevorzugte Ausleuchtung im seitlichen und/oder vorderen Bereich des Innenraums erreicht ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Fläche dieses Teils des hinteren Rands oder die Fläche des gesamten Rands in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Fachteilers ausgebildet ist. Durch eine derartige Anschrägung dieses hinteren Rands wird ein besonders vorteilhafter Lichteinkoppelbereich erzeugt, der eine umfängliche Lichteinkopplung ermöglicht, so dass auch eine besonders große Lichtmenge in den Fachteiler gelangt und an dem Lichtauskoppelbereich wieder abgestrahlt werden kann, so dass auch hier eine verbesserte Ausleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung erzielt ist.
Gerade dann, wenn eine derartige Anschrägung des hinteren Rands gebildet ist, werden optische Flächen gebildet, die eine verbesserte Einkopplung ermöglichen und andererseits, je nach Orientierung, auch einen hohen Reflexionskoeffizienten von bereits in den Fachteiler eingekoppelten Lichts in die gewünschte Richtung zum Lichtauskoppelbereich ermöglichen. Diese schräg gestellte Orientierung des hinteren Rands kann somit sowohl von der Oberseite schräg nach unten und hinten orientiert sein, als auch in der Gegenrichtung orientiert sein und somit von der Oberseite schräg nach unten und vorne orientiert sein.
Vorzugsweise ist diese Fläche dieses Teils des hinteren Rands oder die Fläche des gesamten Rands, die in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Fachteilers ausgebildet ist, als ebene Fläche ausgebildet. Dadurch ist in einem Längsschnitt bzw. Vertikalschnitt durch den Fachteiler dieser an dem hinteren Bereich keilförmig bzw. spitzig bzw. nach hinten sich verjüngend ausgebildet. Es treffen dann in dieser Schnittansicht zwei gerade Linien, die Fläche und die Unterseite oder die Fläche und die Oberseite, in einem Winkel kleiner 90° aufeinander. Bei dieser Ausführung als ebene Fläche ist abhängig von dem Winkel eine situationsabhängig jeweils geeignete maximierende Lichteinkopplung ermöglicht.
Es ist besonders bevorzugt, dass diese Fläche dieses Teils des hinteren Rands oder die Fläche des gesamten Rands, die in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Fachteilers ausgebildet ist, als gekrümmte Fläche ausgebildet. Vorzugsweise ist diese Fläche zumindest bereichsweise konvex gekrümmt, insbesondere über ihre gesamte Erstreckung zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Fachteilers konvex gekrümmt, insbesondere gleichmäßig konvex gekrümmt. Dadurch ist in einem Längsschnitt bzw. Vertikalschnitt durch den Fachteiler dieser an dem hinteren Bereich mit einer Ausbauchung, insbesondere einer C-förmigen Ausbauchung, ausgebildet. Diese Ausführung ist einfach ausgestaltet und präzise herstellbar, so dass sich Reflexionen minimieren lassen und die Lichteinkopplung maximiert wird. Eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums ist dadurch im besonderen Maße erreicht.
Vorzugsweise ist der Lichteinkoppelbereich beabstandet zu einer Innenseite einer den Innenraum begrenzenden Rückwand angeordnet. Zum einen ist dadurch die Zirkulation der im Innenraum vorherrschenden kühlen Luft begünstigt, so dass auch eine bestmögliche und gleichmäßige Temperaturverteilung ausgebildet werden kann. Andererseits wird dadurch die optische Lichtführung begünstigt, da auch durch diesen Spalt zwischen dem hinteren Rand des Fachteilers und der Innenseite der Rückwand eine weitere Lichtdurchführung und Lichtstrahlung ermöglicht ist, die dann zumindest auch in das Teilvolumen unterhalb dieses Fachteilers zur Ausleuchtung gelangen kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lichtauskoppelbereich des Fachteilers durch einen vorderen Rand und/oder einen Seitenrand des Fachteilers gebildet ist. Dadurch können sehr definiert spezifische Lichtauskoppelstellen gebildet werden, die bezüglich der Geometrie und Form des Fachteilers als auch des Innenraums das Ausleuchten verbessern und gleichmäßiger gestalten. Diese lagemäßig exponierten Stellen des Fachteilers, die als Lichtauskoppelbereiche gebildet sind, ermöglichen dann auch quasi die Erzeugung eines optischen Lichtbands. Dadurch wird für einen Nutzer im Innenraum dessen Separierung gerade bei Fachteilern, die aus einem lichtdurchlässigen Material wie Glas oder Kunststoff vollständig ausgebildet sind, unverzüglich erkannt und darüber hinaus auch eine entsprechende Lichtabstrahlung in den Innenraum ermöglicht, durch welche in Kombination mit den anderen Lichteinbringungen in den Innenraum durch die Beleuchtungseinrichtung die gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Innenraums begünstigt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Lichtquellen in einem hinteren Viertel in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet an der Deckenwand angeordnet sind. Diese ersten Lichtquellen sind somit relativ weit hinten im Inneren des Innenraums positioniert. Dadurch sind sehr kurze Lichtwege zu einem Lichteinkoppelbereich des Fachteilers ermöglicht. Gegebenenfalls komplexe Lichtumlenkungen, um Licht der ersten Lichtquellen zu diesen Lichteinkoppelbereichen strahlen zu können, sind dadurch nicht erforderlich. Dadurch ist die Bauteilzahl reduziert und durch diesen sehr direkten Lichtweg zwischen den ersten Lichtquellen und dem Lichteinkoppelbereich auch ein möglichst hoher Lichtanteil einkoppelbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Lichtquellen so angeordnet sind, dass ihre Hauptabstrahlrichtungen gegenüber einer den Innenraum begrenzenden vertikalen Rückwand schräg nach vorne, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 30°, angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Ausleuchtung des Innenraums begünstigt und es wird auch verhindert, dass ein relativ großer Anteil des emittierten Lichts zunächst an die Rückwand angestrahlt wird. Dadurch lassen sich unerwünschte lokale Streu- und/oder Reflexionsbereiche mit sehr hoher Streu- und/oder Reflexionsintensität an der Rückwand vermeiden. Unerwünschte Stellen an der Rückwand, die flächenmäßig relativ groß und in ihrer Streu- und/oder Reflexionsintensität sehr hoch gegenüber anderen Bereichen sind, lassen sich dadurch vermeiden. Die gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums ist dadurch vorteilhaft unterstützt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest zwei zumindest bereichsweise aus einem lichtdurchlässigen Material ausgebildete Fachteiler auf unterschiedlichen Höhenlagen im Innenraum angeordnet sind und jeweils an den hinteren Rändern zumindest teilweise mit einem Lichteinkoppelbereich ausgebildet sind. Gerade bei größeren Innenräumen mit mehreren Fachteilern zur Gestaltung mehrerer Teilvolumen ist die Beleuchtungseinrichtung mit dem Beleuchtungskonzept so weitergebildet, dass auch hier eine im Wesentlichen gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Innenraums erreicht ist. Die Fachteiler sind vorzugsweise horizontal orientiert und parallel zueinander angeordnet. Es kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Fachteiler mit ihren hinteren Rändern, die somit der Rückwand zugewandt sind, alle in einem gleichen Abstand zu dieser Rückwand angeordnet sind.
Es kann auch vorgesehen sein, dass Fachteiler, unter denen ein Freiraum ausgebildet ist, welcher frontseitig frei zugänglich ist, in einem gleichen Abstand zur Rückwand mit ihren hinteren Rändern angeordnet sind. Es kann dazu vorgesehen sein, dass zumindest ein weiterer Fachteiler, der in vertikaler Richtung betrachtet unter diesen gleich zur Rückwand beabstandeten Fachteilern angeordnet ist und unter dem unmittelbar angrenzend eine frontseitig geschlossene Schubladenbox angeordnet ist - Fachteiler dient somit praktisch als Deckel für die Schubladenbox -, mit seinem hinteren Rand in einem kleineren Abstand zur Rückwand als die anderen oberen Fachteiler angeordnet ist. Dadurch können auch bei unterschiedlichen Bestückungen des Innenraums mit Fachteilern, die größenmäßig variieren und/oder bei denen unter dem unteren Fachteiler mit dem geringeren Abstand eine Schubladenbox ist, eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums erreicht werden. Das Einkoppeln des Lichts in alle vorgesehenen Einkoppelbereiche ist dann erreicht.
Insbesondere ist der hintere Rand des höher gelegenen Fachteilers in einem ersten Abstand zu einer Innenseite einer den Innenraum begrenzenden Rückwand angeordnet. Ein hinterer Rand des tiefer gelegenen Fachteilers ist in einem im Vergleich zum ersten Abstand kleineren zweiten Abstand zur Innenseite der Rückwand angeordnet. Durch diesen Versatz in Tiefenrichtung betrachtet ist es ermöglicht, dass das von oben auf die Fachteiler abgestrahlte Licht in beide Lichteinkoppelbereiche der Fachteiler eingekoppelt werden kann. Denn ein Teil des emittierten Lichts gelangt über den Lichteinkoppelbereich des oberen Fachteilers in diesen hinein, wobei ein weiterer Anteil des emittierten Lichts der ersten Lichtquellen zwischen dem Fachteiler und der Innenseite weiter nach unten gestrahlt wird und dort durch die spezifische Positionierung mit den verschiedenen Abständen in den zweiten Fachteiler einkoppelbar ist. Auch dies trägt begünstigend zur im Wesentlichen gleichmäßigen Ausleuchtung der durch die Fachteiler gebildeten Teilvolumen bei.
Die Beleuchtungseinrichtung umfasst vorzugsweise zumindest zwei zweite Lichtquellen, die in einem vorderen Viertel der Tiefe der Deckenwand betrachtet angeordnet sind. Diese zweiten Lichtquellen sind somit relativ weit vorne und nahe zu einer Beschickungsöffnung für den Innenraum angeordnet. Das Beleuchtungsszenario zur nutzerfreundlichen Beobachtung der Erkennung der Lebensmittel im Innenraum ist auch dadurch nochmals positiv beeinflusst. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die zweiten Lichtquellen mit ihren Ausmaßen zumindest bereichsweise in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne über den vorderen Rand des zumindest einen Fachteilers hinaus erstrecken. Diese Ausgestaltung ist dahingehend besonders vorteilhaft, da somit auch eine gewisse emittierte Lichtmenge der zweiten Lichtquellen auch an den oberen Fachteiler oder an dem oberen Fachteiler vorbei nach unten gelangen kann und auch hier die gleichmäßige Ausleuchtung aller Teilvolumen unterstützt ist. Denn durch diese quasi zumindest teilweise nach vorne versetzte Positionierung der zweiten Lichtquellen wird verhindert, dass der gesamte oder nahezu der gesamte Lichtanteil der zweiten Lichtquellen in das oberste Teilvolumen abgestrahlt wird und dadurch gegebenenfalls das obere Teilvolumen relativ stark zusätzlich ausgeleuchtet wird und die darunter folgenden Teilvolumen im Vergleich dazu relativ gering ausgeleuchtet werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zweiten Lichtquellen so angeordnet sind, dass ihre Hauptabstrahlrichtungen gegenüber einer den Innenraum begrenzenden vertikalen Rückwand schräg nach vorne, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 30°, angeordnet sind. Diese Ausgestaltung bietet den wesentlichen Vorteil, dass auch ein Bereich vor den Fachteilern mit einer gewünschten Lichtmenge gezielt und definiert ausgeleuchtet wird, so dass bei einer Beobachtung des Nutzers des Innenraums bei geöffneter Tür auch dadurch ein helleres Erscheinungsbild erreicht und vermittelt wird. Durch die spezifische Orientierung wird dies auch quasi über die gesamte Ausgestaltung der Teilvolumen bei frontseitiger Betrachtung erreicht.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät zumindest eine unter dem zumindest einen Fachteiler angeordnete Schubladenbox aufweist, die in horizontaler Richtung herausziehbar und wieder einfahrbar ist und ebenfalls mit Lebensmitteln bestückt werden kann. Die zweiten Lichtquellen sind bei einer derartigen Ausgestaltung vorzugsweise so angeordnet, dass ihre Hauptabstrahlrichtungen bei vollständig geöffneter Schubladenbox in das Innere der Schubladenbox orientiert sind. Dadurch, und insbesondere in Verbindung mit der Orientierung in einem Winkel zwischen 5° und 30° gegenüber der vertikalen Rückwand, wird eine besonders vorteilhafte Ausführung zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Inneren der Schubladenbox, wenn diese geöffnet ist, erreicht. Diese zweiten Lichtquellen mit ihrer spezifischen Orientierung ermöglichen daher nicht nur, einen vorteilhaften Beitrag zur gleichmäßigen Ausleuchtung der durch die Fachteiler gebildeten Teilvolumen beizutragen, sondern ermöglichen darüber hinaus auch noch eine sehr umfangreiche, für die Nutzerbeobachtung sehr vorteilhafte umfängliche Ausleuchtung der geöffneten Schubladenbox im unteren Bereich des Innenraums.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Deckenwand in Tiefenrichtung betrachtet zumindest zweifach nach unten gestuft ausgebildet ist. Durch eine derartige Abtreppung können außerhalb des Innenraums und somit auch oberhalb dieser Deckenwand Bauteile eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts, wie beispielsweise ein Verdampfer, bezüglich der bauraumbegünstigenden und auch funktionell begünstigenden Position angeordnet werden. Durch diese Stufung nach hinten und unten wird auch die frontseitige Zugänglichkeit und Bestückung des oberen Teilvolumens mit Lebensmitteln nicht unerwünscht beeinträchtigt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ersten Lichtquellen in einem hinteren ersten Stufenplateau dieser Abstufung der Deckenwand angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung wird der vertikale Abstand der ersten Lichtquellen zu den Fachteilern und somit den Lichteinkoppelbereichen nochmals reduziert, so dass auch hier eine möglichst große Lichtmenge zu den Lichteinkoppelbereichen gelangen kann.
Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die zweiten Lichtquellen in einem vorderen weiteren, gegenüber dem ersten Stufenplateau höher liegenden Stufenplateau angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest dieses weitere Stufenplateau nicht vollständig horizontal orientiert ist, sondern eine nach hinten und unten geneigte Orientierung aufweist. Durch diese Ausgestaltung wird der Ausleuchtungsbeitrag dieser zweiten Lichtquellen begünstigt. Der emittierte Lichtanteil, der zu dem Teilvolumen gelangen soll, ist dabei im Vergleich zu denjenigen Lichtanteilen, die vor den Fachteilern und insbesondere auch in Richtung der geöffneten Schubladenbox emittiert werden sollen, gewünscht aufgeteilt, so dass auch hier ein wesentlicher Beitrag zur gleichmäßigen Ausleuchtung von zum Innenraum zu zählenden Bereichen ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung zumindest zwei erste und zumindest zwei zweite Lichtquellen aufweist, die an der Deckenwand so angeordnet sind, dass bei einer Betrachtung auf die Deckenwandebene und somit quasi bei einer Projektionsbetrachtung in diese Deckenwandebene Verbindungsgeraden zwischen jeweils zwei in einer Umlaufrichtung benachbarten Lichtquellen eine Trapezform bilden. Dies bedeutet, dass dann, wenn ausgehend von einer Lichtquelle bei einer derartigen Projektionsbetrachtung die im beispielsweise Uhrzeigersinn dann jeweils verbundenen Lichtquellen mit den dann vorhandenen Verbindungsgeraden eine Fläche begrenzen, die eine Trapezform aufweist. Diese positioneile Anordnung trägt ebenfalls vorteilhaft zum gewünschten gleichmäßigen Ausleuchtungsszenario bei.
Insbesondere ist diese Trapezform so orientiert, dass sie mit ihrer kürzeren Basisseite der Rückwand näher liegend angeordnet ist als mit ihrer längeren Basisseite. Dies bedeutet, dass in Breitenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet die vorderen zweiten Lichtquellen vorzugsweise weiter beabstandet zueinander angeordnet sind als die zumindest zwei ersten Lichtquellen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest einige den Innenraum begrenzende Wände, insbesondere die Deckenwand, die Rückwand und die Seitenwände, zumindest an den dem Innenraum zugewandten Innenseiten aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, ausgebildet sind. Diese Wände können aus massivem Metall ausgebildet sein oder an den Innenseiten beispielsweise entsprechend metallisch beschichtet sein.
Die Fachteiler sind vorzugsweise aus einem Glas oder Kunststoffmaterial ausgebildet.
Zumindest ein Fachteiler kann auch zur Präsentation der aufgebrachten Lebensmittel zumindest bereichsweise aus dem Innenraum herausziehbar angeordnet sein. Bei dieser Ausführung ist es dann auch vorteilhaft, wenn vordere zweite Lichtquellen so orientiert sind, dass eine Ebenenbeleuchtung von oben auf diesen ausgezogenen Fachteiler ausgebildet ist. Gerade durch die ersten Lichtquellen und deren Position sowie der optischen Wechselwirkung mit dem Material der Innenseite der Rückwand und/oder dem Material der Seitenwände wird optisch quasi ein Wandfluter gebildet, dessen Licht an der Innenseite der Rückwand entlang nach unten streift und damit für eine spezifische optische Tiefenwirkung bezüglich der Ausleuchtung sorgt.
Insbesondere sind die Lichteinkoppelbereiche der Fachteiler polierte und gefaste Flächen und/oder die Lichtauskoppelbereiche als geschliffene Flächen ausgebildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Material der Fachteiler ein derartiges ist, dass das eingekoppelte Licht durch Totalreflexion im Fachteiler zu den Lichtauskoppelbereichen gelangt.
Die Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung können vorzugsweise Leuchtdioden sein. Diese ermöglichen einen energiesparenden Betrieb und sind darüber hinaus sehr klein gestaltet, so dass sie wenig Bauraum benötigen.
Das Haushaltskältegerät kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier- Kombigerät sein. Es kann beispielsweise auch ein Weinschrank sein. Insbesondere kann eine Tür des Haushaltskältegeräts auch zumindest bereichsweise durchsichtig ausgebildet sein, so dass auch bei geschlossener Tür in den Innenraum geblickt werden kann und die darin befindlichen Lebensmittel eingesehen werden können. Die Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise dann auch zur Beleuchtung des Innenraums bei geschlossener Tür ausgebildet und somit auch bei geschlossener Tür aktiv.
Durch die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts oder einer vorteilhaften Ausführung davon kann bei Betrachtung eines Nutzers des Innenraums bei geöffneter Tür auch ein optisch sehr ansprechender Eindruck vermittelt werden, der auch ähnlich einer beleuchteten Vitrine ist. Dadurch mutet das Haushaltskältegerät auch als qualitativ hochwertiges Möbel an. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts mit geöffneter Tür;
Fig. 2 eine Frontansicht eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß Fig.
1 ; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines vergrößerten Teilbereichs des
Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit einer Deckenwand; eine schematische Schnittdarstellung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 bis 3; und eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Lichteinkoppelbereichs eines Fachteilers.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt, welches als Kühlgerät, wie beispielweise ein Kühlschrank oder ein Weinschrank, ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 kann jedoch auch als beispielsweise Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet sein.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen Innenraum 2, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Innenraum 2 ist durch Wände eines Innenbehälters 3 begrenzt, wobei in dem Zusammenhang eine Deckenwand 4, eine Rückwand 5, Seitenwände 6 und 7 sowie ein Boden 8 ausgebildet sind.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Deckenwand 4, die Rückwand 5 und die Seitenwände 6 und 7 an ihren dem Innenraum 2 zugewandten Innenseiten aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, ausgebildet sind. Dazu können die genannten Wände vollständig aus dem metallischen Material gebildet sein oder an diesen Innenseiten eine entsprechende metallische Beschichtung aufweisen.
Das Haushaltskältegerät umfasst im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Fachteilern 9, 10, 1 1 und 12, die plattenartig ausgebildet sind und horizontal sowie beabstandet und parallel zueinander im Innenraum 2 angeordnet sind. Diese Fachteiler 9 bis 12 erstrecken sich über die gesamte Breite (x-Richtung) des Innenraums 2. Sie sind vorzugsweise vollständig aus einem für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässigen Material, beispielsweise Kunststoff oder Glas, ausgebildet.
Vorzugsweise weisen diese plattenartigen Fachteiler 9 bis 12 Halteelemente auf, mit denen sie beispielsweise an der Rückwand 4 befestigt sind.
Durch die Fachteiler 9 bis 12 werden in vertikaler Richtung (y-Richtung) und somit in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 übereinander ausgebildete Teilvolumen des Innenraums 2 gebildet und entsprechend begrenzt. Die Fachteiler 9 bis 12 stellen daher auch jeweils für den darüber ausgebildeten Raum beziehungsweise das Teilvolumen einen Boden zum Aufstellen der Lebensmittel in Form von Speisen und Getränken dar. Im Innenraum 2 ist darüber hinaus im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Schubladenboxen 13, 14 und 15 ausgebildet. Diese Schubladenboxen 13 bis 15 sind ebenfalls zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildet und können in horizontaler Richtung und somit in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 herausgezogen und hineingeschoben werden.
Wie zu erkennen ist, erstreckt sich der von der Höhenlage her oberste Aufnahmebehälter beziehungsweise die Schubladenbox 13 über eine geringere Tiefe, als die darunter angeordneten Schubladenboxen 14 und 15. Die direkt unter der obersten Schubladenbox 13 angeordnete weitere Schubladenbox 14 erstreckt sich somit weiter in Richtung einer Beschickungsöffnung des Innenraums 2, so dass durch eine weitere Platte 16 zwischen den Schubladenboxen 13 und 14 auch noch ein Aufstellbereich vor der Schubladenbox 13 gebildet ist. Diese Platte 16 ist vorzugsweise zumindest in dem Bereich, der sich nach vorne gegenüber der Schubladenbox 13 hinaus erstreckt, aus einem für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässigen Material gebildet.
Wie darüber hinaus zu erkennen ist, sind Frontseiten beziehungsweise Stirnseiten der Schubladenboxen 13 bis 15 ebenfalls zumindest bereichsweise für Licht im für den Menschen sichtbaren Spektralbereich durchlässig ausgebildet.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus auch eine Tür 17, die in Fig. 1 im geöffneten Zustand gezeigt ist. Die Tür 17 kann blickdicht sein, sie kann jedoch auch blickdurchlässig sein, so dass auch im geschlossenen Zustand in den Innenraum 2 geblickt werden kann und die Lebensmittel darin erkennbar sind. Insbesondere bei blickdurchlässiger Ausführung kann bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Beleuchtungseinrichtung 18 auch aktiv ist oder aktivierbar ist und den Innenraum 2 gleichmäßig ausleuchtet. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner die Beleuchtungseinrichtung 18. Diese Beleuchtungseinrichtung 18 ist zum Beleuchten des Innenraums 2 gebildet. Sie ist so gestaltet, dass der Innenraum 2 mit seinen Teilvolumen, die durch die Fachteiler 9 bis 12 begrenzt und gebildet werden, als auch in den Bereichen der Schubladenboxen 13 bis 15 eine im Wesentlichen gleichmäßige Ausleuchtung aufweist.
Die Beleuchtungseinrichtung 18 umfasst dazu eine Mehrzahl von Lichtquellen. In dem Zusammenhang sind im Ausführungsbeispiel zwei erste Lichtquellen 19 und 20 an der Deckenwand 4 angeordnet. Diese ersten Lichtquellen 19 und 20 sind in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung des Innenraums 2 betrachtet in einem hinteren Viertel dieser Innenraumtiefe positioniert.
Die Beleuchtungseinrichtung 18 umfasst darüber hinaus zwei zweite Lichtquellen 21 und 22, die ebenfalls an der Deckenwand 43 angeordnet sind. Die zweiten Lichtquellen 21 und 22 sind in Tiefenrichtung des Innenraums 2 betrachtet in einem vorderen Viertel der Innenraumtiefe angeordnet.
Wie in dem Zusammenhang in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die beiden zweiten Lichtquellen 21 und 22 näher zu den jeweiligen benachbarten Seitenwänden 6 und 7 positioniert, als die weiter hinten an der Deckenwand 4 angeordneten ersten Lichtquellen 19 und 20. Bei einer Betrachtung in y-Richtung und somit senkrecht zur Deckenwand 4 sind diese vier Lichtquellen 19 bis 22 bei einer Projektion in die Deckenebene so angeordnet, dass in einer Umlaufrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, Verbindungsgeraden zwischen den jeweils benachbarten Lichtquellen 19 bis 22 eine Fläche begrenzen, die ein Trapez darstellt.
Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, sind die vorderen zweiten Lichtquellen 21 und 22 in vertikaler Richtung betrachtet höher angeordnet, als die hinteren ersten Lichtquellen 19 und 20.
Die Lichtquellen 19 bis 22 können jeweils zumindest eine Leuchtdiode aufweisen.
Wie in der Darstellung in Fig. 3, die einen vergrößerten Ausschnitt des Innenraums 2 im Bereich der Deckenwand 4 und der Seitenwand 6 zeigt, ist die Deckenwand 4 uneben gebildet. Sie ist insbesondere gestuft beziehungsweise als Abtreppung geformt.
In dem Zusammenhang ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die ersten Lichtquellen 19 und 20 in einem hinteren ersten, am tiefsten gelegenen Stufenplateau 23 angeordnet sind. Nach vorne anschließend an dieses erste Stufenplateau 23 ist eine Anstiegswand 24 gebildet. Anschließend nach vorne an diese Anstiegswand 24 ist ein weiteres Stufenplateau 25 gebildet. Wiederum in Tiefenrichtung nach vorne betrachtet, ist an dieses zweite Stufenplateau 25 anschließend eine weitere Anstiegswand 26 ausgebildet. An diese Anstiegswand 26 nach vorne wiederum anschließend ist ein drittes Stufenplateau 27 gebildet. In diesem dritten Stufenplateau 27 sind die beiden zweiten Lichtquellen 21 und 22 angeordnet.
Insbesondere das dritte Stufenplateau 27 ist gegenüber einer Horizontalebene und somit einer x-z-Ebene schräg geneigt orientiert. In dem Zusammenhang ist diese Neigungsorientierung in Tiefenrichtung betrachtet nach unten und hinten orientiert. Dies ist ausgehend von einem vorderen Rand 27a betrachtet zu sehen.
Zur weiteren Erläuterung der Funktionalität der Beleuchtungseinrichtung 18 wird nun auf die schematische Längsschnittdarstellung (Schnitt in der y-z-Ebene) in Fig. 4 verwiesen.
Die gestufte beziehungsweise abgetreppte Form der Deckenwand 4 ist gezeigt. Durch die Deckenwand 4 verdeckt ist ein Verdampfer 28 eines Kältekreislaufs des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 18 mit den örtlich spezifisch angeordneten Lichtquellen 19 bis 22 ist so gestaltet, dass der Innenraum 2 im Wesentlichen gleichmäßig ausgeleuchtet ist.
Die hinteren ersten Lichtquellen 19 und 20 sind so orientiert, dass sie mit ihren Hauptabstrahlrichtungen des emittierten Lichts, von denen eine Hauptabstrahlrichtung 19a in Fig. 4 gezeigt ist, in einem Winkel α gegenüber der Vertikalen und somit auch einer Innenseite 5a der Rückwand 5 gezeigt angeordnet ist. Vorzugsweise beträgt ein Winkel α zwischen dieser Hauptabstrahlrichtung 19a und der Innenseite 5a zwischen 5° und 30°.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweiten Lichtquellen 21 , 22 ebenfalls so angeordnet sind, dass Hauptabstrahlrichtungen, von denen eine Hauptabstrahlrichtung 21 a in Fig. 4 gezeigt ist, in einem Winkel ß gegenüber der Vertikalen orientiert sind. Auch dieser Winkel ß kann vorzugsweise zwischen 5° und 30° sein. Wie darüber hinaus in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die zweiten Lichtquellen 21 und 22 so angeordnet, dass sie in Tiefenrichtung betrachtet zumindest bereichsweise mit ihren Ausmaßen sich vor den Fachteilern 9 bis 12 erstrecken. Durch diese spezifische Positionierung und Orientierung ist insbesondere auch durch diese zweiten Lichtquellen 21 und 22 eine gewünschte Ausleuchtung des Innenraums 2 vor den Fachteilern 9 bis 12 erreicht. Insbesondere ist dadurch erreicht, dass ein gewünschtes gleichmäßiges Ausleuchten eines Inneren 14a der Schubladenbox 14 in deren ausgezogenem Zustand (in Fig. 4 durch die gestrichelte Darstellung angedeutet) erreicht ist. Entsprechende Funktionalität und Ausleuchtung ist auch für den in Fig. 4 nicht gezeigten Behälter beziehungsweise die Schubladenbox 15 erreicht. Auch bezüglich der Schubladenbox 13 ist die Ausleuchtung des Inneren im ausgezogenen Zustand erreicht.
Wie darüber hinaus in Fig. 4 gezeigt ist, sind die hinteren ersten Lichtquellen 19 und 20 auch so angeordnet und orientiert, dass das emittierte Licht zu allen als Lichtleiter ausgebildeten Fachteilern 9 bis 12 abgestrahlt wird.
In dem Zusammenhang ist der als Lichtleiter ausgebildete Fachteiler 9 mit einem hinteren Lichteinkoppelbereich 9a ausgebildet. Dieser Lichtankoppelbereich 9a erstreckt sich über die gesamte Breite des Fachteilers 9 und wird durch eine schräg nach hinten und unten orientierte Ausgestaltung des hinteren Rands dieses Fachteilers 9 gebildet. Dieser Lichteinkoppelbereich 9a ermöglicht somit eine gewünschte Einkopplung eines Lichtanteils des von den Lichtquellen 19 und 20 emittierten Lichts, welches dann in den Fachteiler 9 durch Totalreflexion zu Lichtauskoppelbereichen 9b, die durch den vorderen Rand des Fachteilers 9 gebildet sind, und seitlichen Lichtauskoppelbereichen 9c, die durch die gegenüberliegenden Seitenränder des Fachteilers 9 gebildet sind, geleitet und ausgekoppelt wird. In analoger Ausgestaltung umfassen die weiteren Fachteiler 10 bis 12 Lichteinkoppelbereiche 10a, 1 1 a und 12a, die jeweils durch die schräg gefasten hinteren Ränder gebildet sind. Wie dazu zu erkennen ist, sind die drei oberen Fachteiler 9 bis 1 1 mit gleich orientierten, nach hinten unten schräg geneigten Lichteinkoppelbereichen 9a bis 1 1 a ausgebildet. Beispielhaft ist bei dem Fachteiler 12 auch die optionale Ausgestaltung gezeigt, dass dieser Lichteinkoppelbereich 12a schräg nach vorne und unten orientiert sein kann. Auch diese als plattenartige Lichtleiter ausgebildeten Fachteiler 10 bis 12 weisen durch die frontseitigen beziehungsweise vorderen Ränder Lichtauskoppelbereiche 10b, 1 1 b und 12b auf. Ebenso ist auch hier insbesondere vorgesehen, dass die gegenüberliegenden Seitenränder jeweils seitliche Lichtauskoppelbereiche 10c, 1 1 c und 12c bilden. Wie aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, weisen diese hinteren Ränder der Fachteiler 9 bis 12 und somit auch die Lichteinkoppelbereiche 9a bis 12a in einem Ausführungsbeispiel unterschiedliche Abstände zu der Innenseite 5a auf. In dem Zusammenhang ist der oberste Fachteiler 9 so angeordnet, dass ein Abstand a1 in Tiefenrichtung betrachtet größer ist, als ein Abstand a2 des direkt darunter angeordneten Fachteilers 10. Weiter folgend ist ein Abstand a3 zwischen dem Lichteinkoppelbereich 1 1 a des nach unten unmittelbar auf den Fachteiler 10 folgenden Fachteiler 1 1 wiederum kleiner als der Abstand a2. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass ein Abstand a4 wiederum kleiner ist als der Abstand a3. Dies bedeutet, dass mit abnehmender Höhenlage der Fachteiler 9 bis 12 ein Abstand eines hinteren Rands und somit eines Lichteinkoppelbereichs 9a bis 12a eines Fachteilers 9 bis 12 zu der Innenseite 5a abnimmt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann das von den ersten Lichtquellen 19 und 20 von der Deckenwand 4 nach unten emittierte Licht jeweils in gewünschter Anteiligkeit auf die Fachteiler 9 bis 12 verteilt werden, so dass dadurch auch die gleichmäßige Lichteinkopplung und dann auch entsprechend gleichmäßige Lichtauskopplung erfolgen kann. Auch dies trägt vorteilhaft zur gesamten gleichmäßigen Ausleuchtung des Innenraums 2 bei. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass ein hinterer Rand der Platte 16, die auch zur Lichtleitung ausgebildet ist, in einem weiteren Abstand zur Innenseite 5a angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass dieser Abstand kleiner ist als der Abstand a4.
In einer weiteren Ausführung kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Abstände a1 bis a4 gleich groß sind. Insbesondere kann dann der Abstand des hinteren Rands der Platte 16 zur Innenseite 5a kleiner oder gleich den anderen Abständen a1 bis a4 sein.
Bei einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Abstände a1 bis a3 gleich groß sind. Dies betrifft somit alle die Fachteiler 9 bis 1 1 , unter denen jeweils ein frontseitig uneingeschränkt zugänglicher Raum bzw. ein Teilvolumen des Innenraums 2 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass der Abstand a4 dann kleiner ist als die gleichen Abstände a1 bis a3. Insbesondere ist somit dann der Abstand a4 desjenigen Fachteilers 12 kleiner, unter dem unmittelbar eine Schubladenbox 13 angeordnet ist und bei welcher der Fachteiler 12 quasi einen Deckel dieser Schubladenbox 13 bildet.
Ebenso kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Fachteiler 9 bis 12 horizontal ausziehbar ist und somit ähnlich wie eine Schubladenbox zur Präsentation der aufgebrachten Lebensmittel bereichsweise vor dem Innenraum ausgebildet ist. Gerade bei einer derartigen Ausführung ist die Orientierung der Lichtquellen 21 und 22 vorteilhaft, da dann auch eine Beleuchtung von oben vor dem Innenraum und somit dem ausgezogenen Teilbereich des Fachteilers ermöglicht ist. Bevorzugt ist dies bei weiter unten positionierten Fachteilern, wie beispielsweise den Fachteilern 10 oder 1 1 . Besonders bevorzugt ist dies beim Fachteiler 1 1 und/oder 12, die horizontal ohnehin kürzer als die darüber angeordneten Fachteiler sind und somit dann im zumindest teilweise und vor den vorderen Rand der darüber angeordneten Fachteiler, insbesondere der Fachteiler 9 und 10, ausgezogenen Zustand von oben beleuchtbar sind. Durch die Anordnung und Orientierung der ersten Lichtquellen 19 und 20 wird auch bei umfänglicher Beladung des Innenraums 2 mit Lebensmitteln die Ausleuchtung im hinteren Bereich und die Abstrahlung zu den einzelnen Lichteinkoppelbereichen 9a bis 12a nicht unerwünscht beeinträchtigt. Durch die Orientierung der Lichtquellen 19 und 20 mit ihren Hauptabstrahlrichtungen 19a schräg geneigt nach vorne wird auch verhindert, dass eine zu starke Anstrahlung der Innenseite 5a aufweist und dadurch unerwünscht starke lokale Reflexions- und Helligkeitsbereiche gebildet werden.
Bei der Ausgestaltung des Lichteinkoppelbereichs 9a ist in Fig. 4 vorgesehen, dass dieser durch eine Fläche eines Teils des hinteren schmalen, eine Oberseite und einer Unterseite des Fachteilers 9 verbindenden Rands des Fachteilers 9 oder vorzugsweise die Fläche des gesamten Rands in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite und einer Unterseite des Fachteilers 9 ausgebildet ist. Durch eine derartige Anschrägung dieses hinteren Rands wird ein besonders vorteilhafter Lichteinkoppelbereich 9a erzeugt, der eine umfängliche Lichteinkopplung ermöglicht, so dass auch eine besonders große Lichtmenge in den Fachteiler 9 gelangt und an dem Lichtauskoppelbereich 9b, 9c wieder abgestrahlt werden kann, so dass auch hier eine verbesserte Ausleuchtung durch die Beleuchtungseinrichtung 18 erzielt ist. Gerade dann, wenn eine derartige Anschrägung des hinteren Rands gebildet ist, werden optische Flächen gebildet, die eine verbesserte Einkopplung ermöglichen und andererseits, je nach Orientierung, auch einen hohen Reflexionskoeffizienten von bereits in den Fachteiler 9 eingekoppelten Lichts in die gewünschte Richtung zum Lichtauskoppelbereich 9b, 9c ermöglichen. Diese schräg gestellte Orientierung des hinteren Rands kann somit sowohl von der Oberseite schräg nach unten und hinten orientiert sein, als auch in der Gegenrichtung orientiert sein und somit von der Oberseite schräg nach unten und vorne orientiert sein, wie dies bei Fachteiler 12 der Fall ist.
Vorzugsweise ist diese Fläche dieses Teils des hinteren Rands oder die Fläche des gesamten Rands, die in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite des Fachteilers 9 ausgebildet ist, als ebene Fläche ausgebildet. Dadurch ist in einem in Fig. 4 gezeigten Längsschnitt bzw. Vertikalschnitt durch den Fachteiler 9 dieser an dem hinteren Bereich keilförmig bzw. spitzig bzw. nach hinten sich verjüngend ausgebildet. Es treffen dann in dieser Schnittansicht zwei gerade Linien, die der Unterseite und der ebenen Fläche des hinteren Rands, in einem Winkel kleiner 90° aufeinander. Bei dieser Ausführung als ebene Fläche ist abhängig von dem Winkel eine situationsabhängig jeweils geeignete maximierende Lichteinkopplung ermöglicht. Die Ausführungen zum Fachteiler 9 gelten auch für die Fachteiler 10 und 1 1 , sowie in der Orientierung des Lichteinkoppelbereichs 12a invers für den Fachteiler 12.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass diese Fläche dieses Teils des hinteren Rands oder die Fläche des gesamten Rands, die in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite des Fachteilers 9 ausgebildet ist, als gekrümmte Fläche ausgebildet, wie dies in der beispielhaften Längsschnittdarstellung in Fig. 5 gezeigt ist. Vorzugsweise ist diese Fläche zumindest bereichsweise konvex gekrümmt, insbesondere über ihre gesamte Erstreckung zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Fachteilers 9 konvex gekrümmt, insbesondere gleichmäßig konvex gekrümmt. Dadurch ist in einem Längsschnitt bzw. Vertikalschnitt durch den Fachteiler 9 dieser an dem in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 und somit in z-Richtung hinteren Bereich mit einer Ausbauchung, insbesondere einer C-förmigen Ausbauchung, ausgebildet. Diese Ausführung ist bzgl. einer einfachen Ausgestaltung und Herstellbarkeit, sowie Reflexionen minimierend und die Lichtanteileinkopplung maximierend besonders vorteilhaft. Eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums 2 ist dadurch im besonderen Maße erreicht. Die Ausführungen zur alternativen Ausführung des Fachteilers 9 gelten auch für die Fachteiler 10 bis 12.
Bezugszeichenliste
Haushaltskältegerät 13 Schubladenbox
Innenraum 14 Schubladenbox
Innenbehälter 14a Inneres
Deckenwand 15 Schubladenbox
Rückwand 16 Platte
a Innenseite 17 Tür
Seitenwand 18 Beleuchtungseinrichtung
Seitenwand 19 Erste Lichtquelle
Boden 19a Hauptabstrahlrichtung
Fachteiler 20 Erste Lichtquellea Lichteinkoppelbereich 21 Zweite Lichtquelleb Lichtauskoppelbereiche 21 a Hauptabstrahlrichtungc Seitliche Lichtauskoppelbereiche 22 Zweite Lichtquelle0 Fachteiler 23 Stufenplateau
0a Lichteinkoppelbereich 24 Anstiegswand
0b Lichtauskoppelbereich 25 Stufenplateau
0c Seitliche Lichtauskoppelbereiche 26 Anstiegswand
1 Fachteiler 27 Stufenplateau
1 a Lichteinkoppelbereich 27a Vorderer Rand
1 b Lichtauskoppelbereich 28 Verdampfer
1 c Seitliche Lichtauskoppelbereiche a1 Abstand
2 Fachteiler a2 Abstand
2a Lichteinkoppelbereich a3 Abstand
2b Lichtauskoppelbereich a4 Abstand
2c Seitliche Lichtauskoppelbereiche α Winkel
ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Innenraum (2) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände (4 bis 8) begrenzt ist, mit einer Tür (17) zum Verschließen des
Innenraums (2), und mit einer Beleuchtungseinrichtung (18), welche zur Beleuchtung des Innenraums (2) zumindest bei geöffneter Tür (17) ausgebildet ist, und mit zumindest einem plattenartigen Fachteiler (9 bis 12), der im Innenraum (2) angeordnet ist und aus einem Licht durchlässigen Material ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) eine Mehrzahl von Lichtquellen (19 bis 22) aufweist, die in einer den Innenraum (2) begrenzenden Deckenwand (4) angeordnet und so orientiert sind, dass durch das emittierte Licht der Lichtquellen (19 bis 22) der Innenraum (2) oberhalb und unterhalb des Fachteilers (9 bis 12) eine im Wesentliche gleichmäßige Ausleuchtung aufweist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass erste Lichtquellen (19, 20) der Beleuchtungseinrichtung (18) so angeordnet sind, dass von ihnen emittiertes Licht auf einen im hinteren Bereich des als Lichtleiter ausgebildeten Fachteilers (9 bis 12) ausgebildeten Lichteinkoppelbereich (9a bis 12a) trifft und in dem Fachteiler (9 bis 12) zu einem Lichtauskoppelbereich (9b bis 12b; 9c bis 12c) leitbar ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichteinkoppelbereich (9a bis 12a) durch zumindest einen Teil eines hinteren Randes, insbesondere durch den gesamten hinteren Rand, des Fachteilers (9 bis 12) gebildet ist, und die Fläche des Teils in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Fachteilers (9 bis 12) ausgebildet ist.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fläche dieses Teils des hinteren Rands oder die Fläche des gesamten Rands, die in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Fachteilers (9 bis 12) ausgebildet ist, als ebene Fläche ausgebildet.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fläche dieses Teils des hinteren Rands oder die Fläche des gesamten Rands, die in einem Winkel unterschiedlich zu 90° zu einer Oberseite und/oder einer Unterseite des Fachteilers (9 bis 12) ausgebildet ist, als im Längsschnitt gekrümmte, insbesondere konvexe, insbesondere C-förmige, Fläche ausgebildet.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lichteinkoppelbereich (9a bis 12a) beabstandet zu einer Innenseite (5a) einer den Innenraum (2) begrenzenden Rückwand (5) angeordnet ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Lichtauskoppelbereich (9b bis 12b; 9c bis 12c) durch einen vorderen Rand und/oder einen Seitenrand des Fachteilers (9 bis 12) gebildet ist.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten Lichtquellen (19, 20) so angeordnet sind, dass ihre Hauptabstrahlrichtungen (19a) gegenüber einer den Innenraum (2) begrenzenden vertikalen Rückwand (5) schräg nach vorne, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 30°, angeordnet sind.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zumindest bereichsweise aus einem Licht durchlässigen Material ausgebildete Fachteiler (9 bis 12) auf unterschiedlichen
Höhenlagen im Innenraum (2) angeordnet sind und jeweils an den hinteren Rändern zumindest teilweise mit einem Lichteinkoppelbereich (9a bis 12a) ausgebildet sind, wobei der hintere Rand des höher gelegenen Fachteilers (9 bis 1 1 ) in einem ersten Abstand (a1 , a2, a3) zu einer Innenseite (5a) einer den Innenraum (2) begrenzenden Rückwand (5) angeordnet ist, und der hintere Rand des tiefer gelegenen Fachteilers (10 bis 12) in einem im Vergleich zum ersten Abstand (a1 , a2, a3) kleineren zweiten Abstand (a2, a3, a4) zur Innenseite (5a) der Rückwand (5) angeordnet ist.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Lichtquellen (19, 20) der Beleuchtungseinrichtung (18) in einem hinteren Viertel der Tiefe der Deckenwand (4) angeordnet sind und/oder die Beleuchtungseinrichtung (18) zumindest zwei zweite Lichtquellen (21 , 22) aufweist, die in einem vorderen Viertel der Tiefe der Deckenwand (4) angeordnet sind.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweiten Lichtquellen (21 , 22) mit ihren Ausmaßen zumindest bereichsweise in
Tiefenrichtung betrachtet nach vorne über den vorderen Rand des zumindest einen Fachteilers (9 bis 12) hinaus erstrecken und/oder die zweiten Lichtquellen (21 , 22) so angeordnet sind, dass ihre Hauptabstrahlrichtungen (21 a) gegenüber einer den
Innenraum (2) begrenzenden vertikalen Rückwand (5) schräg nach vorne, insbesondere in einem Winkel zwischen 5° und 30°, angeordnet sind.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest eine unter dem zumindest einen Fachteiler (9 bis 12) angeordnete
Schubladenbox (13 bis 15) aufweist, und die zweiten Lichtquellen (21 , 22) so angeordnet sind, dass ihre Hauptabstrahlrichtungen (21 a) bei vollständig geöffneter Schubladenbox (13 bis 15) in das Innere (13a, 14a) der Schubladenbox (13 bis 15) orientiert sind.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwand (4) in Tiefenrichtung betrachtet zumindest zweifach nach unten gestuft ausgebildet ist, und die ersten Lichtquellen (19, 20) in einem hinteren ersten Stufenplateau (23) angeordnet sind und die zweiten Lichtquellen (21 , 22) in einem vorderen weiteren, gegenüber dem ersten Stufenplateau (23) höhere liegenden Stufenplateau (27) angeordnet sind.
14. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (18) zumindest zwei erste (19, 20) und zumindest zwei zweite Lichtquellen (21 , 22) aufweist, die an der Deckenwand (4) so angeordnet sind, dass bei einer Betrachtung auf die Deckenwandebene
Verbindungsgeraden zwischen jeweils zwei in einer Umlaufrichtung benachbarten Lichtquellen (19 bis 22) eine Trapezform bilden, insbesondere die Trapezform mit seiner kürzeren Basisseite der Rückwand (5) näher liegend angeordnet ist als mit seiner längeren Basisseite.
15. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige den Innenraum (2) begrenzenden Wände, insbesondere die Deckenwand (4), eine Rückwand (5) und Seitenwände (6, 7), zumindest an den dem Innenraum (2) zugewandten Innenseiten (5a) aus einem metallischen Material, insbesondere Edelstahl, ausgebildet sind.
PCT/EP2014/061993 2013-06-11 2014-06-10 Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern WO2014198704A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14730499.2A EP3008411B1 (de) 2013-06-11 2014-06-10 Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
US14/897,248 US10024594B2 (en) 2013-06-11 2014-06-10 Domestic refrigeration appliance having an interior lighting apparatus and transparent compartment dividers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210893.1A DE102013210893A1 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Haushaltskältegerät mit einer Innenraum-Beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen Fachteilern
DE102013210893.1 2013-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014198704A1 true WO2014198704A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=50943305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061993 WO2014198704A1 (de) 2013-06-11 2014-06-10 Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10024594B2 (de)
EP (1) EP3008411B1 (de)
DE (1) DE102013210893A1 (de)
WO (1) WO2014198704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3039359B1 (de) * 2013-08-27 2019-12-25 Eurocave Sa Weinkeller mit einer beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225841A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Leuchte
DE102017110824A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017118430B4 (de) * 2017-08-14 2021-08-19 Miele & Cie. Kg Gefrierfachlichtleitervorrichtung für ein Gefrierfach für ein Kühlgerät und Kühlgerät mit einer Gefrierfachlichtleitervorrichtung
CN111238115B (zh) * 2018-11-29 2022-09-09 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
DE102021105384A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Beleuchtung für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000258051A (ja) * 1999-03-03 2000-09-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の照明装置
JP2007032861A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Toshiba Lighting & Technology Corp 収納装置および冷蔵庫
DE102005057154A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
DE202007002350U1 (de) * 2007-01-19 2008-05-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05256568A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
CA2146791C (en) * 1994-04-29 2002-06-25 Robert S. Herrmann Sliding refrigerator shelf assembly
DE102004058199A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägeranordnung und damit ausgestattetes Kältegerät
US20080012459A1 (en) * 2006-05-25 2008-01-17 Clarion Technologies, Inc. Refrigerator shelf assembly
US20090084914A1 (en) * 2007-09-12 2009-04-02 Clarion Technologies, Inc. Refrigerator shelf assembly
KR20120008206A (ko) * 2010-07-16 2012-01-30 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000258051A (ja) * 1999-03-03 2000-09-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の照明装置
JP2007032861A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Toshiba Lighting & Technology Corp 収納装置および冷蔵庫
DE102005057154A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
DE202007002350U1 (de) * 2007-01-19 2008-05-29 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3039359B1 (de) * 2013-08-27 2019-12-25 Eurocave Sa Weinkeller mit einer beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160153706A1 (en) 2016-06-02
US10024594B2 (en) 2018-07-17
EP3008411B1 (de) 2019-05-22
EP3008411A1 (de) 2016-04-20
DE102013210893A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008411B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
EP2373945B1 (de) Kältegerätekorpus mit innenbeleuchtung
DE102018003587B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3080532B1 (de) Kältegerät mit einer leuchte
WO2014166687A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit beleuchtetem innenraum
DE102018005481B4 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Bodenbaugruppe und daran angebrachter Leuchtleiste
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102017006424B4 (de) Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
DE102010031696B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102018002685A1 (de) Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
DE102018003588A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Wandmontage in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102013004042A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
EP3022505B1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
DE202010011614U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kühlmöbel
EP3153780B2 (de) Gargerät
DE102015200193A1 (de) Haushaltskältegeräte mit spezifischer Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung eines Nutzvolumens einer Schublade
DE102018003584A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit einer Wandleuchte
EP2236963B1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
DE102015115575A1 (de) Lichtmodul für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Lichtmoduls für ein Haushaltsgerät
DE102017011926A1 (de) Haushaltskühlschrank mit einem Wand-Leuchtmodul
DE102009028783A1 (de) Haushaltsgerät mit einstellbarer Innenraumleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014730499

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14897248

Country of ref document: US