WO2014177317A1 - Hydraulikventil und schwenkmotorversteller - Google Patents

Hydraulikventil und schwenkmotorversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2014177317A1
WO2014177317A1 PCT/EP2014/055233 EP2014055233W WO2014177317A1 WO 2014177317 A1 WO2014177317 A1 WO 2014177317A1 EP 2014055233 W EP2014055233 W EP 2014055233W WO 2014177317 A1 WO2014177317 A1 WO 2014177317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
hydraulic valve
piston
hollow piston
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian SCHEIBE
Dietmar Schulze
Original Assignee
Hilite Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany Gmbh filed Critical Hilite Germany Gmbh
Priority to EP14711951.5A priority Critical patent/EP2992190B1/de
Priority to CN201480018242.1A priority patent/CN105102774B/zh
Publication of WO2014177317A1 publication Critical patent/WO2014177317A1/de
Priority to US14/834,689 priority patent/US10119432B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve for a Schwenkmotorversteller, the
  • Hydraulic valve comprising a sleeve member having a longitudinal channel, a outgoing from the longitudinal channel first transverse channel and an outgoing from the longitudinal channel second transverse channel and within the longitudinal channel between a first end position and a second end position axially displaceable pressure-balanced hollow piston, the longitudinal channel having a first
  • the hollow piston having a longitudinal channel with an axial opening, at least one transverse channel, a first piston portion with a larger outer diameter and a second piston portion with a smaller outer diameter, wherein the hollow piston with its first
  • a Schwenkmotorversteller is known with a hydraulic valve having a stepped bore with outgoing from this working ports, within the bore a pressure-balanced hollow piston is axially displaceable and with a first outer diameter within a bore portion sealingly displaced displaced is, wherein the hollow piston following this first outer diameter adjacent a lateral surface having a large outer diameter in the axial regions of a working port and a lateral surface having a small outer diameter in the region of the other working port, wherein departing from the two lateral surfaces each have a feed edge and a drain edge, said the two inlet edges facing away from each other and assign the trailing edges to each other, so that one introduced into a cavity of the hollow piston Supply pressure on the one hand rests against a projected circular area, which is formed by the small outer diameter, so that a force in an axial direction is effective, whereas the supply pressure on the other hand rests against a projected annular surface, resulting from the large outer diameter
  • Hydraulic valve to create, the pressure medium connection, the two
  • the invention has for its object to improve an initially mentioned hydraulic valve structurally and / or functionally.
  • a should be any initially mentioned hydraulic valve structurally and / or functionally.
  • Production costs can be reduced in particular of the hollow piston.
  • a flow resistance should be reduced.
  • an at least largely rotationally symmetrical structure, in particular of the hollow piston should be achieved.
  • slopes should be avoided.
  • the hydraulic valve having a sleeve member having a longitudinal channel, a outgoing from the longitudinal channel first transverse channel and a outgoing from the longitudinal channel second transverse channel and one within the longitudinal channel between a first end position and a second end position
  • the longitudinal channel having a first channel portion with a larger inner diameter and a second channel portion with a smaller inner diameter, the first transverse channel of the first channel portion and the second transverse channel of the second channel portion, the hollow piston having a longitudinal channel with an axial Opening, at least one transverse channel, a first piston portion having a larger outer diameter and a second piston portion having a smaller outer diameter, wherein the hollow piston with its first Piston portion sealingly tolerated at the first channel portion of the longitudinal channel and with its second piston portion sealingly tolerated on the second
  • the hollow piston has a plurality of first pressure surfaces for acting on the hollow piston in the direction of the first end position and a plurality of second pressure surfaces for acting on the hollow piston in the direction of the second end position and an overall surface of the first pressure surfaces of an overall surface of the second pressure surfaces at least approximately.
  • the hydraulic valve can serve an adjustment of a
  • the hydraulic valve may be a first
  • the hydraulic valve may have a second
  • the hydraulic valve may have a tank connection.
  • the hydraulic valve may be actuatable by means of an electromagnetic actuator.
  • the hydraulic valve may be a 4/2-way valve.
  • Hydraulic valve can be a proportional valve.
  • the hydraulic valve may have a longitudinal axis.
  • the sleeve part may have a hollow cylindrical shape.
  • the longitudinal channel of the sleeve part may extend along the longitudinal axis.
  • the longitudinal channel may have a first end and a second end.
  • the longitudinal channel may have a first axial opening and a second axial opening.
  • the first channel portion and the second channel portion may be arranged axially in succession.
  • the longitudinal channel can essentially have two different inner diameters.
  • the inner diameter of the first channel section may be larger than the inner diameter of the second channel section.
  • the inner diameter of the second channel portion may be smaller than the inner diameter of the first
  • the hollow piston may be displaceable in the extension direction of the longitudinal axis.
  • the hollow piston may have a hollow cylindrical shape.
  • the longitudinal channel of the hollow piston may have a first end and a second end.
  • the longitudinal channel of the hollow piston may have an axial opening.
  • the longitudinal channel can be closed on one side.
  • the longitudinal channel of the hollow piston can at one of the opening be closed opposite end.
  • the first piston portion and the second piston portion may be arranged axially sequentially.
  • the first piston section may be arranged along the longitudinal channel opening.
  • the hollow piston can essentially have two different outer diameters. Of the
  • Outer diameter of the first piston portion may be larger than the
  • the outer diameter of the second piston portion may be smaller than the outer diameter of the first piston portion.
  • the first piston portion may have an annular rib-like shape.
  • the first piston section may have at least one control edge.
  • the at least one control edge of the first piston portion may serve to control a flow through the first transverse channel of the sleeve portion.
  • the second piston portion may have an annular rib-like shape.
  • the second piston portion may have at least one control edge.
  • the at least one control edge of the second piston portion may serve to control a flow through the second transverse channel of the sleeve portion.
  • a passage between the axial opening and the first transverse channel may be closed.
  • a passage between the axial opening and the second transverse channel may be opened.
  • a passage between the axial opening and the second transverse channel may be closed.
  • the pressure surfaces of the hollow piston can each be axial pressure surfaces.
  • the pressure surfaces of the hollow piston can each be arranged at right angles to the longitudinal axis.
  • the pressure surfaces of the hollow piston may each have a ring-like shape.
  • the first pressure surfaces may be at the open end of the
  • the second pressure surfaces can to the
  • the hollow piston may have three first pressure surfaces and two second pressure surfaces.
  • the hollow piston may have axially between the first piston portion and the second piston portion a radially recessed third piston portion to form an annular space, and the at least one transverse channel may connect the annular space with the longitudinal channel.
  • the hollow piston can at its third
  • Piston section have a step.
  • the step can be right-angled. With the step, a pressure surface can be formed.
  • the hollow piston can at a front end associated with the opening a first pressure surface, at the first piston portion a second pressure surface, at the stage of the third piston portion a second pressure surface on the second
  • Piston portion having a first pressure surface and at the closed end of the longitudinal channel having a first pressure surface.
  • the hollow piston may have pressure surfaces on the annular space formed with the third piston portion.
  • the hollow piston may have pressure surfaces on its longitudinal channel.
  • the sleeve part may have an axial opening and, starting from the opening, first the first transverse channel and subsequently the second transverse channel may be arranged. Between the opening of the sleeve part and the first transverse channel may be arranged a third transverse channel.
  • a check valve In the opening of the sleeve part, a check valve may be arranged. The check valve can in a
  • Inlet direction may be directed from the outside into the longitudinal channel.
  • Outlet direction may be directed from the longitudinal channel to the outside.
  • Non-return valve may be self-evident and / or closable under the influence of a pressure medium flow.
  • the opening of the sleeve part may be a pressure port
  • the first transverse channel may be a first working port
  • the second transverse channel may be a second
  • Working connection and the third transverse channel may be assigned a tank connection.
  • the pressure medium connection can be an axial connection.
  • the Working ports and the tank port may have orthogonal axes to the longitudinal axis.
  • the working connections and the tank connection can be radial connections.
  • a working port can be flowed through in both
  • Schwenkmotorversteller for controlling a rotation of the rotor having such a hydraulic valve.
  • the Schwenkmotorversteller may be a camshaft adjuster.
  • Internal combustion engine may have a drive shaft, such as crankshaft.
  • the internal combustion engine may have at least one camshaft.
  • Internal combustion engine may have valves.
  • the at least one camshaft can be used to actuate the valves.
  • the internal combustion engine can be used to drive the motor vehicle.
  • the Schwenkmotorversteller can be used for arrangement in a valve train of the internal combustion engine between the drive shaft and the at least one camshaft.
  • the Schwenkmotorversteller can be used to adjust a relative rotational position between the drive shaft and the at least one
  • Camshaft serve.
  • the Schwenkmotorversteller can serve for phase adjustment of the camshaft.
  • the Schwenkmotorversteller can serve to adjust timing.
  • the swivel motor adjuster can be used to adjust towards early and / or late. "Early" may mean valves of the
  • the Schwenkmotorversteller may have an axis of rotation about which the stator and the rotor together rotatable and relative
  • a production cost, in particular of the hollow piston is reduced.
  • a flow resistance is reduced.
  • An at least largely rotationally symmetrical structure, in particular of the hollow piston is achieved. Sloping is avoided.
  • Fig. 1 in a sectional view a Schwenkmotorversteller and
  • Fig. 2 in a sectional view of a hydraulic valve for controlling
  • the Schwenkmotorversteller 14 has a cylindrical stator 1 which is rotatably connected to the drive wheel 2.
  • the drive wheel 2 is a sprocket over which a chain, not shown, is guided.
  • the drive wheel 2 may also be a toothed belt, via which a drive belt as
  • the stator 1 comprises a cylindrical stator base body 3, on the inside of which protrude webs 4 at equal intervals radially inwardly. Intermediate spaces 5 are formed between adjacent webs 4, in which, controlled by a centrally arranged in Fig. 2 centrally arranged hydraulic valve, pressure medium
  • Pressure chambers 9 and 10 are assigned to the adjustment in the direction of "early", whereas the other pressure chamber is associated with the adjustment in the "late” direction.
  • the webs 4 lie with their end faces sealingly against the outer circumferential surface of the rotor hub 7.
  • the wings 6 in turn lie with their end faces sealingly against the cylindrical inner wall of the stator main body 3.
  • the rotor 8 is rotatably connected to the camshaft 18. In order to change the angular position between the camshaft 18 and the drive wheel 2, the rotor 8 is rotated relative to the stator 1. For this purpose, depending on the desired direction of rotation, the pressure medium in the pressure chambers 9 or 10 is pressurized, while the respective other pressure chambers 10 or 9 are relieved to the tank T. In order to pivot the rotor 8 counterclockwise relative to the stator 1 into the illustrated position, an annular first annular rotor channel in the rotor hub 7 is pressurized by the hydraulic valve. From this first rotor channel then lead more channels 1 1 in the pressure chambers 10. This first rotor channel is assigned to the first working port A.
  • a second annular rotor channel in the rotor hub 7 is pressurized by the hydraulic valve, open into the channels 13.
  • This second rotor channel is assigned to the second working port B.
  • the Schwenkmotorversteller 14 is placed on the designed as a hollow tube 16 built camshaft 18th
  • the rotor 8 is placed on the camshaft 18.
  • the hollow tube 16 has bores which connect the two working ports A, B associated rotor channels hydraulically with transverse bores in a socket of the hydraulic valve.
  • the Schwenkmotorversteller 14 is pivotable by means of a hydraulic valve.
  • FIG. 2 shows a hydraulic valve 30 for controlling a Schwenkmotorverstellers, such as Schwenkmotorversteller 14 of FIG. 1st
  • the hydraulic valve 30 has a sleeve part
  • the hydraulic valve 30 has a hollow piston 32.
  • the hydraulic valve 30 has a support element 33.
  • the hydraulic valve 30 has a spring 34.
  • the hydraulic valve 30 has a check valve 35.
  • the hydraulic valve 30 has a longitudinal axis 36.
  • the hollow piston 32 is limited relative to the sleeve member 31 in the axial direction between a first end position and a second end position displaced. By means of the spring 34, the hollow piston 32 is acted upon in the direction of the first end position.
  • An actuator 37 serves to act on the hollow piston
  • Hydraulic valve 30 has a pressure port P, a tank port T, a first working port A and a second working port B.
  • the working connections A, B serve for the hydraulic connection with pressure chambers of a
  • Schwenkmotorverstellers such as pressure chambers 9, 10 of a Schwenkmotorverstellers 14 of FIG. 1st
  • the sleeve part 31 has a central longitudinal channel 38.
  • the longitudinal channel 38 extends along the longitudinal axis 36.
  • the longitudinal channel 38 has an axial opening 39.
  • the longitudinal channel 38 has a first channel portion 40 with a larger inner diameter D and a second channel portion 41 with a smaller d inner diameter.
  • the first channel section 40 is arranged on the side of the longitudinal channel 38, on which the opening 39 is arranged. Between the first channel section 40 and the second channel section 41, the longitudinal channel 38 has a step.
  • the opening 39 is associated with the pressure port P of the hydraulic valve 30.
  • the sleeve part 31 has transverse channels 42, 43, 44.
  • the transverse channels 42, 43 are arranged on the first channel portion 40 of the longitudinal channel 38.
  • the cross channel 42 of the tank port T of the hydraulic valve 30 is assigned.
  • the transverse channel 43 is associated with the first working port A of the hydraulic valve 30.
  • the transverse channel 44 is arranged on the second channel section 41 of the longitudinal channel 38.
  • the transverse channel 44 is the second working port B of the
  • Hydraulic valve 30 assigned. From the pressure connection P, the tank connection T follows in the axial direction, followed by the first working connection A, followed by the second working connection B.
  • a groove for receiving a seal is arranged on the sleeve part 31.
  • the groove is arranged in the axial direction between the transverse channels 43, 44.
  • the sleeve part 31 has an external thread.
  • the sleeve part 31 has a collar portion.
  • the hollow piston 32 is arranged within the sleeve part 31.
  • the hollow piston 32 has a central longitudinal channel 45.
  • the longitudinal channel 45 extends along the longitudinal axis 36.
  • the longitudinal channel 45 has an axial opening 46. At its opposite end of the longitudinal channel 45 is closed.
  • the hollow piston 32 has transverse channels, such as 47 on.
  • the hollow piston 32 has radially outward
  • the hollow piston 32 has a multi-stepped outer diameter.
  • the hollow piston 32 has a first
  • Piston portion 48 whose outer diameter D corresponds to an inner diameter of the first channel portion 40 of the longitudinal channel 38 of the sleeve member 31.
  • the first piston portion 48 of the hollow piston 32 has a ring-web-like shape.
  • the hollow piston 32 is with its first piston portion 48 at the first
  • Hollow piston 32 has a second piston portion 49, whose
  • the second piston portion 49 of the hollow piston 32 has a ring-web-like shape.
  • the hollow piston 32 is guided with its second piston portion 49 to the second channel portion 41 of the longitudinal channel 38 of the sleeve member 31 tight.
  • the hollow piston 32 has a
  • Piston section 48 smaller outer diameter.
  • Piston sections 48, 50 is formed a step which serves as an axial abutment surface for the spring 34. Between these piston portions 48, 50, a first annular space 51 is formed. Axially between the first piston portion 48 and the second
  • Piston portion 49 the hollow piston 32 has a third piston portion 52 having a smaller diameter relative to the diameter of the second piston portion 49.
  • the third piston portion 52 has a step.
  • a second annular space 53 is formed, which is connected by means of the transverse channels 47 with the longitudinal channel 45.
  • the hollow piston 32 has control edges 54, 55, 56.
  • the control edges 54, 55 are arranged on the first piston portion 48 of the hollow piston 32.
  • Control edges 54, 55 are directed axially away from each other.
  • the control edges 54, 55 correspond to the transverse channel 43 of the sleeve part 31.
  • the control edge 56 is arranged on the second piston portion 49 of the hollow piston 32.
  • the control edge 56 is directed axially against the control edge 55.
  • the hollow piston 32 has first pressure surfaces 57, 58, 59 and second pressure surfaces 60, 61.
  • the pressure surfaces are axially directed surfaces.
  • the first pressure surfaces 57, 58, 59 and the second pressure surfaces 60, 61 are directed opposite to each other.
  • the first pressure surfaces 57, 58, 59 have a total area, the one
  • Total area of the second 60, 61 pressure surfaces corresponds.
  • the hollow piston 32 is pressure balanced.
  • a first pressure surface 57 is arranged at the end of the hollow piston 32, on which the opening 46 is arranged.
  • a first pressure surface 58 is disposed on the second piston portion 49 of the hollow piston 32, to the control edge 56 and directed to the second annular space 53 out.
  • a first pressure surface 59 is formed at the closed end of the longitudinal channel 45.
  • a second pressure surface 60 is disposed on the first piston portion 48 of the hollow piston 32, to the control edge 55 and subsequently to the second annular space 53 directed.
  • a second pressure surface 60 is formed with the step of the third piston portion 52.
  • the support element 33 has a sleeve-like shape.
  • the support element 33 is arranged in the longitudinal channel 38 of the sleeve part 31.
  • the support element 33 is arranged at an opening 39 of the longitudinal channel 38 side facing axially adjacent to the transverse channel 42.
  • the support element 33 is fixedly connected to the sleeve part 31.
  • the support element 33 is pressed into the sleeve part 31.
  • the spring 34 is supported on the support element 33.
  • the spring 34 is a
  • Helical compression spring By an adapted positioning of the support element 33 in the sleeve part 31, a spring preload is adjustable.
  • the hollow piston 32 is connected at its end 46 opposite the opening with the actuator 37.
  • the actuator is an electromagnetic actuator with a
  • Push rod which is connected to the hollow piston 32.
  • the push rod is pressed into the hollow piston 32.
  • the push rod closes the longitudinal channel 45 of the hollow piston 32 at the end.
  • the push rod forms with its longitudinal channel-side end face a first pressure surface 59.
  • Hollow piston 32 relative to Fig. 2 shifted to the right. In the second end position of the hollow piston 32, a passage between the opening 39 and the transverse channel 43 is formed. In the second end position, the pressure port P and the first
  • Working port A of the hydraulic valve 30 fluidly connected to each other and the first working port A can be hydraulically pressurized.
  • the check valve 35 is arranged in the opening 39 of the longitudinal channel 38 of the sleeve part 31.
  • the check valve 35 serves to allow a flow from the pressure port P to the working ports A, B and to block a return flow from the working ports A, B to the pressure port P.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Hydraulikventil (30) für einen Schwenkmotorversteller, das Hydraulikventil (30) aufweisend ein Hülsenteil (31) mit einem Längskanal (38), einem von dem Längskanal (38) abgehenden ersten Querkanal (43) und einem von dem Längskanal (38) abgehenden zweiten Querkanal (44) und einen innerhalb des Längskanals (38) zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage axialverschiebbar angeordneten druckausgeglichenen Hohlkolben (32), der Längskanal (38) aufweisend einen ersten Kanalabschnitt (40) mit einem größeren Innendurchmesser (D) und einen zweiten Kanalabschnitt (41) mit einem kleineren Innendurchmesser (d), wobei der erste Querkanal (43) von dem ersten Kanalabschnitt (40) und der zweite Querkanal (44) von dem zweiten Kanalabschnitt (41) abgeht wobei der Hohlkolben (32) mehrere erste Druckflächen (57, 58, 59) zur Beaufschlagung des Hohlkolbens (32) in Richtung der ersten Endlage und mehrere zweite Druckflächen (60, 61) zur Beaufschlagung des Hohlkolbens (32) in Richtung der zweiten Endlage aufweist und eine Gesamtfläche der ersten Druckflächen (57, 58, 59) einer Gesamtfläche der zweiten Druckflächen (60, 61) zumindest annähernd entspricht, und Schwenkmotorversteller mit einem Stator, einem relativ zu dem Stator zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verdrehbaren Rotor zum Verstellen einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine und einem derartigen Hydraulikventil (30) zum Steuern einer Verdrehung des Rotors.

Description

Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
Erfindung betrifft ein Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller, das
Hydraulikventil aufweisend ein Hülsenteil mit einem Längskanal, einem von dem Längskanal abgehenden ersten Querkanal und einem von dem Längskanal abgehenden zweiten Querkanal und einen innerhalb des Längskanals zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage axialverschiebbar angeordneten druckausgeglichenen Hohlkolben, der Längskanal aufweisend einen ersten
Kanalabschnitt mit einem größeren Innendurchmesser und einen zweiten
Kanalabschnitt mit einem kleineren Innendurchmesser, wobei der erste Querkanal von dem ersten Kanalabschnitt und der zweite Querkanal von dem zweiten
Kanalabschnitt abgeht, der Hohlkolben aufweisend einen Längskanal mit einer axialen Öffnung, wenigstens einen Querkanal, einen ersten Kolbenabschnitt mit einem größeren Außendurchmesser und einen zweiten Kolbenabschnitt mit einem kleineren Außendurchmesser, wobei der Hohlkolben mit seinem ersten
Kolbenabschnitt dichtend toleriert an dem ersten Kanalabschnitt des Längskanals und mit seinem zweiten Kolbenabschnitt dichtend toleriert an dem zweiten
Kanalabschnitt des Längskanals geführt ist, und einen Schwenkmotorversteller.
Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2012 106 096.7 ist ein Schwenkmotorversteller bekannt mit einem Hydraulikventil, das eine gestufte Bohrung mit von dieser abgehenden Arbeitsanschlüssen aufweist, wobei innerhalb der Bohrung ein druckausgeglichener Hohlkolben axialverschiebbar ist und mit einem ersten Außendurchmesser innerhalb eines Bohrungsabschnitt dichtend toleriert verschiebbar ist, wobei der Hohlkolben diesem ersten Außendurchmesser folgend benachbart eine Mantelfläche mit einem großen Außendurchmesser im axial Bereiche des einen Arbeitsanschlusses und eine Mantelfläche mit einen kleinen Außendurchmesser im Bereich des anderen Arbeitsanschlusses aufweist, wobei von den beiden Mantelflächen jeweils eine Zulaufkante und eine Ablaufkante abgehen, wobei die beiden Zulaufkanten voneinander hinfort weisen und die Ablaufkanten aufeinander zuweisen, so dass ein in einen Hohlraum des Hohlkolbens eingeleiteter Versorgungsdruck einerseits an einer projizierten Kreisfläche anliegt, die vom kleinen Außendurchmesser gebildet wird, sodass eine Kraft in einer Axialrichtung wirksam ist, wohingegen der Versorgungsdruck andererseits an einer projizierten Ringfläche anliegt, die sich aus dem großen Außendurchmesser abzüglich des ersten
Außendurchmessers bildet, um einen Schwenkmotorversteller mit einem
Hydraulikventil zu schaffen, dessen Druckmittelanschluss die beiden
Arbeitsanschlüsse auf einer gemeinsamen Seite axial benachbart sind. Zur genaueren Information über die Merkmale der vorliegenden Erfindung wird
ausdrücklich auf die deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2012 106 096.7 verwiesen. Die Lehre dieser Patentanmeldung ist als Bestandteil des vorliegenden Dokuments anzusehen. Merkmale dieser Veröffentlichung sind
Merkmale des vorliegenden Dokuments.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Hydraulikventil baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere soll ein
Herstellungsaufwand insbesondere des Hohlkolbens verringert sein. Insbesondere soll ein Strömungswiderstand verringert sein. Insbesondere soll ein zumindest weitgehend rotationssymmetrischer Aufbau insbesondere des Hohlkolbens erzielt sein. Insbesondere sollen Schrägen vermieden sein.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Hydraulikventil für einen
Schwenkmotorversteller, das Hydraulikventil aufweisend ein Hülsenteil mit einem Längskanal, einem von dem Längskanal abgehenden ersten Querkanal und einem von dem Längskanal abgehenden zweiten Querkanal und einen innerhalb des Längskanals zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage
axialverschiebbar angeordneten druckausgeglichenen Hohlkolben, der Längskanal aufweisend einen ersten Kanalabschnitt mit einem größeren Innendurchmesser und einen zweiten Kanalabschnitt mit einem kleineren Innendurchmesser, wobei der erste Querkanal von dem ersten Kanalabschnitt und der zweite Querkanal von dem zweiten Kanalabschnitt abgeht, der Hohlkolben aufweisend einen Längskanal mit einer axialen Öffnung, wenigstens einen Querkanal, einen ersten Kolbenabschnitt mit einem größeren Außendurchmesser und einen zweiten Kolbenabschnitt mit einem kleineren Außendurchmesser, wobei der Hohlkolben mit seinem ersten Kolbenabschnitt dichtend toleriert an dem ersten Kanalabschnitt des Längskanals und mit seinem zweiten Kolbenabschnitt dichtend toleriert an dem zweiten
Kanalabschnitt des Längskanals geführt ist, wobei der Hohlkolben mehrere erste Druckflächen zur Beaufschlagung des Hohlkolbens in Richtung der ersten Endlage und mehrere zweite Druckflächen zur Beaufschlagung des Hohlkolbens in Richtung der zweiten Endlage aufweist und eine Gesamtfläche der ersten Druckflächen einer Gesamtfläche der zweiten Druckflächen zumindest annähernd entspricht.
Das Hydraulikventil kann dazu dienen, eine Verstellung eines
Schwenkmotorverstellers zu steuern. Das Hydraulikventil kann einen ersten
Arbeitsanschluss aufweisen. Das Hydraulikventil kann einen zweiten
Arbeitsanschluss aufweisen. Das Hydraulikventil kann einen Tankanschluss aufweisen. Das Hydraulikventil kann mithilfe eines elektromagnetischen Stellglieds betätigbar sein. Das Hydraulikventil kann ein 4/2-Wege-Ventil sein. Das
Hydraulikventil kann ein Proportionalventil sein. Das Hydraulikventil kann eine Längsachse aufweisen.
Das Hülsenteil kann eine hohlzylinderartige Form aufweisen. Der Längskanal des Hülsenteils kann sich entlang der Längsachse erstrecken. Der Längskanal kann ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen. Der Längskanal kann eine erste axiale Öffnung und eine zweite axiale Öffnung aufweisen. Der erste Kanalabschnitt und der zweite Kanalabschnitt können axial aufeinanderfolgend angeordnet sein. Der
Längskanal kann im Wesentlichen zwei unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen. Der Innendurchmesser des ersten Kanalabschnitts kann größer als der Innendurchmesser des zweiten Kanalabschnitts sein. Der Innendurchmesser des zweiten Kanalabschnitts kann kleiner als der Innendurchmesser des ersten
Kanalabschnitts sein.
Der Hohlkolben kann in Erstreckungsrichtung der Längsachse verschiebbar sein. Der Hohlkolben kann eine hohlzylinderartige Form aufweisen. Der Längskanal des Hohlkolbens kann ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweisen. Der Längskanal des Hohlkolbens kann eine axiale Öffnung aufweisen. Der Längskanal kann einseitig geschlossen sein. Der Längskanal des Hohlkolbens kann an einem der Öffnung gegenüberliegenden Ende geschlossen sein. Der erste Kolbenabschnitt und der zweite Kolbenabschnitt können axial aufeinanderfolgend angeordnet sein. Der erste Kolbenabschnitt längskanalöffnungsseitig angeordnet sein. Der Hohlkolben kann im Wesentlichen zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Der
Außendurchmesser des ersten Kolbenabschnitts kann größer als der
Außendurchmesser des zweiten Kolbenabschnitts sein. Der Außendurchmesser des zweiten Kolbenabschnitts kann kleiner als der Außendurchmesser des ersten Kolbenabschnitts sein.
Der erste Kolbenabschnitt kann eine ringrippenartige Form aufweisen. Der erste Kolbenabschnitt kann wenigstens eine Steuerkante aufweisen. Die wenigstens eine Steuerkante des ersten Kolbenabschnitts kann zum Steuern eines Durchflusses durch den ersten Querkanal des Hülsenteils dienen. Der zweite Kolbenabschnitt kann eine ringrippenartige Form aufweisen. Der zweite Kolbenabschnitt kann wenigstens eine Steuerkante aufweisen. Die wenigstens eine Steuerkante des zweiten Kolbenabschnitts kann zum Steuern eines Durchflusses durch den zweiten Querkanal des Hülsenteils dienen.
In der ersten Endlage des Hohlkolbens kann ein Durchgang zwischen der axialen Öffnung und dem ersten Querkanal geschlossen sein. In der ersten Endlage des Hohlkolbens kann ein Durchgang zwischen der axialen Öffnung und dem zweiten Querkanal geöffnet sein. In der zweiten Endlage des Hohlkolbens kann ein
Durchgang zwischen der axialen Öffnung und dem ersten Querkanal geöffnet sein. In der zweiten Endlage des Hohlkolbens kann ein Durchgang zwischen der axialen Öffnung und dem zweiten Querkanal geschlossen sein.
Die Druckflächen des Hohlkolbens können jeweils axiale Druckflächen sein. Die Druckflächen des Hohlkolbens können jeweils zur Längsachse rechtwinklig angeordnet sein. Die Druckflächen des Hohlkolbens können jeweils eine ringartige Form aufweisen. Die ersten Druckflächen können zu dem offenen Ende des
Längskanals hin gerichtet sein. Die zweiten Druckflächen können zu dem
geschlossenen Ende des Längskanals hin gerichtet sein. Eine Gesamtfläche kann eine Flächensumme sein. Der Hohlkolben kann drei erste Druckflächen und zwei zweite Druckflächen aufweisen.
Der Hohlkolben kann axial zwischen dem ersten Kolbenabschnitt und dem zweiten Kolbenabschnitt einen radial zurückgesetzten dritten Kolbenabschnitt aufweisen, um einen Ringraum zu bilden, und der wenigstens eine Querkanal kann den Ringraum mit dem Längskanal verbinden. Der Hohlkolben kann an seinem dritten
Kolbenabschnitt eine Stufe aufweisen. Die Stufe kann rechtwinklig sein. Mit der Stufe kann eine Druckfläche gebildet sein.
Der Hohlkolben kann an einer der Öffnung zugeordneten Stirnseite eine erste Druckfläche, an dem ersten Kolbenabschnitt eine zweite Druckfläche, an der Stufe des dritten Kolbenabschnitts eine zweite Druckfläche, an dem zweiten
Kolbenabschnitt eine erste Druckfläche und an dem geschlossenen Ende des Längskanals eine erste Druckfläche aufweisen. Der Hohlkolben kann an dem mit dem dritten Kolbenabschnitt gebildeten Ringraum Druckflächen aufweisen. Der Hohlkolben kann an seinem Längskanal Druckflächen aufweisen.
Das Hülsenteil kann eine axiale Öffnung aufweisen und ausgehend von der Öffnung können zuerst der erste Querkanal und nachfolgend der zweite Querkanal angeordnet sein. Zwischen der Öffnung des Hülsenteils und dem ersten Querkanal kann ein dritter Querkanal angeordnet sein. In der Öffnung des Hülsenteils kann ein Rückschlagventil angeordnet sein. Das Rückschlagventil kann in einer
Einlassrichtung öffnend und in einer Auslassrichtung schließend sein. Eine
Einlassrichtung kann von außen in den Längskanal gerichtet sein. Eine
Auslassrichtung kann von dem Längskanal nach außen gerichtet sein. Das
Rückschlagventil kann unter Einfluss einer Druckmittelströmung selbsttätig offenbar und/oder schließbar sein.
Der Öffnung des Hülsenteils kann ein Druckanschluss, dem ersten Querkanal kann ein erster Arbeitsanschluss, dem zweiten Querkanal kann ein zweiter
Arbeitsanschluss und dem dritten Querkanal kann ein Tankanschluss zugeordnet sein. Der Druckmittelanschluss kann ein axialer Anschluss sein. Die Arbeitsanschlüsse und der Tankanschluss können zu der Längsachse rechtwinklige Achsen aufweisen. Die Arbeitsanschlüsse und der Tankanschluss können radiale Anschlüsse sein. Ein Arbeitsanschluss kann zur Durchströmung in beide
Durchflussrichtungen bestimmt sein.
Außerdem erfolgt die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe mit einem Schwenkmotorversteller mit einem Stator und einem relativ zu dem Stator zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verdrehbaren Rotor zum Verstellen einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, wobei der
Schwenkmotorversteller zum Steuern einer Verdrehung des Rotors ein derartiges Hydraulikventil aufweist.
Der Schwenkmotorversteller kann ein Nockenwellenversteller sein. Die
Brennkraftmaschine kann eine Antriebswelle, wie Kurbelwelle, aufweisen. Die Brennkraftmaschine kann wenigstens eine Nockenwelle aufweisen. Die
Brennkraftmaschine kann Ventile aufweisen. Die wenigstens eine Nockenwelle kann zur Betätigung der Ventile dienen. Die Brennkraftmaschine kann zum Antrieb des Kraftfahrzeugs dienen. Der Schwenkmotorversteller kann zur Anordnung in einem Ventiltrieb der Brennkraftmaschine zwischen der Antriebswelle und der wenigstens einen Nockenwelle dienen. Der Schwenkmotorversteller kann zum Verstellen einer relativen Drehlage zwischen der Antriebsswelle und der wenigstens einen
Nockenwelle dienen. Der Schwenkmotorversteller kann zur Phasenverstellung der Nockenwelle dienen. Der Schwenkmotorversteller kann dazu dienen, Steuerzeiten zu verstellen. Der Schwenkmotorversteller kann zur Verstellung in Richtung früh und/oder in Richtung spät dienen.„Früh" kann bedeuten, dass Ventile der
Brennkraftmaschine bezogen auf eine Drehlage der Antriebswelle früh geöffnet und/oder geschlossen werden.„Spät" kann bedeuten, dass Ventile der
Brennkraftmaschine bezogen auf eine Drehlage der Antriebswelle spät geöffnet und/oder geschlossen werden. Der Schwenkmotorversteller kann eine Drehachse aufweisen, um die der Stator und der Rotor zusammen drehbar und relativ
zueinander verdrehbar sind. Mit„kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet.
Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
Mit der Erfindung ist ein Herstellungsaufwand insbesondere des Hohlkolbens verringert. Ein Strömungswiderstand ist verringert. Ein zumindest weitgehend rotationssymmetrischer Aufbau insbesondere des Hohlkolbens ist erzielt. Schrägen sind vermieden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung einen Schwenkmotorversteller und
Fig. 2 in einer geschnittenen Darstellung ein Hydraulikventil zum Steuern
eines Schwenkmotorverstellers.
Mit einem Schwenkmotorversteller 14 gemäß Fig. 1 wird während des Betriebes eines Verbrennungsmotors die Winkellage an der Nockenwelle 18 gegenüber einem Antriebsrad 2 stufenlos verändert. Durch Verdrehen der Nockenwelle 18 werden die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt. Der Schwenkmotorversteller 14 weist einen zylindrischen Stator 1 auf, der drehfest mit dem Antriebsrad 2 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 2 ein Kettenrad, über das eine nicht näher dargestellte Kette geführt ist. Das Antriebsrad 2 kann aber auch ein Zahnriemenrad sein, über das ein Antriebsriemen als
Antriebselement geführt ist. Über dieses Antriebselement und das Antriebsrad 2 ist der Stator 1 mit der Kurbelwelle antriebsverbunden. Der Stator 1 umfasst einen zylindrischen Statorgrundkörper 3, an dessen Innenseite radial nach innen in gleichen Abständen Stege 4 abstehen. Zwischen benachbarten Stegen 4 werden Zwischenräume 5 gebildet, in die, über ein in Fig. 2 näher dargestelltes zentral angeordnetes Hydraulikventil gesteuert, Druckmedium
eingebracht wird. Zwischen benachbarten Stegen 4 ragen Flügel 6, die radial nach außen von einer zylindrischen Rotornabe 7 eines Rotors 8 abstehen. Diese Flügel 6 unterteilen die Zwischenräume 5 zwischen den Stegen 4 jeweils in zwei
Druckkammern 9 und 10. Die eine Druckkammer 9 ist der Verstellung in Richtung „Früh" zugeordnet, wohingegen die andere Druckkammer der Verstellung in Richtung „Spät" zugeordnet ist.
Die Stege 4 liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der Außenmantelfläche der Rotornabe 7 an. Die Flügel 6 ihrerseits liegen mit ihren Stirnseiten dichtend an der zylindrischen Innenwand des Statorgrundkörpers 3 an.
Der Rotor 8 ist drehfest mit der Nockenwelle 18 verbunden. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle 18 und dem Antriebsrad 2 zu verändern, wird der Rotor 8 relativ zum Stator 1 gedreht. Hierzu wird je nach gewünschter Drehrichtung das Druckmedium in den Druckkammern 9 oder 10 unter Druck gesetzt, während die jeweils anderen Druckkammern 10 oder 9 zum Tank T hin entlastet werden. Um den Rotor 8 gegenüber dem Stator 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in die dargestellte Stellung zu verschwenken, wird vom Hydraulikventil ein ringförmiger erster ringförmiger Rotorkanal in der Rotornabe 7 unter Druck gesetzt. Von diesem ersten Rotorkanal führen dann weitere Kanäle 1 1 in die Druckkammern 10. Dieser erste Rotorkanal ist dem ersten Arbeitsanschluss A zugeordnet. Um den Rotor 8 hingegen im Uhrzeigersinn zu verschwenken, wird vom Hydraulikventil ein zweiter ringförmiger Rotorkanal in der Rotornabe 7 unter Druck gesetzt, in den Kanäle 13 münden. Dieser zweite Rotorkanal ist dem zweiten Arbeitsanschluss B zugeordnet. Diese beiden Rotorkanäle sind bezüglich einer Zentralachse 22 axial beabstandet zueinander angeordnet, so dass diese in der Zeichnungsebene von Fig. 1 verdeckt
hintereinander liegen. Der Schwenkmotorversteller 14 ist auf die als Hohlrohr 16 ausgeführte gebaute Nockenwelle 18 aufgesetzt. Dazu ist der Rotor 8 auf die Nockenwelle 18 gesteckt. Das Hohlrohr 16 weist Bohrungen auf, welche die den beiden Arbeitsanschlüssen A, B zugeordneten Rotorkanäle hydraulisch mit Querbohrungen in einer Buchse des Hydraulikventils verbinden.
Somit ist der Schwenkmotorversteller 14 mittels eines Hydraulikventils schwenkbar.
Fig. 2 zeigt ein Hydraulikventil 30 zum Steuern eines Schwenkmotorverstellers, wie Schwenkmotorversteller 14 gemäß Fig. 1 . Das Hydraulikventil 30 weist ein Hülsenteil
31 auf. Das Hydraulikventil 30 weist einen Hohlkolben 32 auf. Das Hydraulikventil 30 weist ein Abstützelement 33 auf. Das Hydraulikventil 30 weist eine Feder 34 auf. Das Hydraulikventil 30 weist ein Rückschlagventil 35 auf. Das Hydraulikventil 30 weist eine Längsachse 36 auf. Der Hohlkolben 32 ist relativ zu dem Hülsenteil 31 in axialer Richtung zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage begrenzt verlagerbar. Mithilfe der Feder 34 ist der Hohlkolben 32 in Richtung der ersten Endlage beaufschlagt. Ein Stellglied 37 dient zur Beaufschlagung des Hohlkolbens
32 entgegen einer Kraft der Feder 34 in Richtung der zweiten Endlage. Das
Hydraulikventil 30 weist einen Druckanschluss P, eine Tankanschluss T, einen ersten Arbeitsanschluss A und einen zweiten Arbeitsanschluss B auf. Die Arbeitsanschlüsse A, B dienen zur hydraulischen Verbindung mit Druckkammern eines
Schwenkmotorverstellers, wie Druckkammern 9, 10 eines Schwenkmotorverstellers 14 gemäß Fig. 1 .
Das Hülsenteil 31 weist einen zentralen Längskanal 38 auf. Der Längskanal 38 erstreckt sich entlang der Längsachse 36. Der Längskanal 38 weist eine axiale Öffnung 39 auf. Der Längskanal 38 weist einen ersten Kanalabschnitt 40 mit einem größeren Innendurchmesser D und einen zweiten Kanalabschnitt 41 mit einem kleinerer d Innendurchmesser auf. Der erste Kanalabschnitt 40 ist an der Seite des Längskanals 38 angeordnet, an der die Öffnung 39 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Kanalabschnitt 40 und dem zweiten Kanalabschnitt 41 weist der Längskanal 38 eine Stufe auf. Der Öffnung 39 ist der Druckanschluss P des Hydraulikventils 30 zugeordnet. Das Hülsenteil 31 weist Querkanäle 42, 43, 44 auf. Die Querkanäle 42, 43 sind an dem ersten Kanalabschnitt 40 des Längskanals 38 angeordnet. Dem Querkanal 42 ist der Tankanschluss T des Hydraulikventils 30 zugeordnet. Dem Querkanal 43 ist der erste Arbeitsanschluss A des Hydraulikventils 30 zugeordnet. Der Querkanal 44 ist an dem zweiten Kanalabschnitt 41 des Längskanals 38 angeordnet. Dem Querkanal 44 ist der zweite Arbeitsanschluss B des
Hydraulikventils 30 zugeordnet. Von dem Druckanschluss P aus betrachtet folgt in axialer Richtung der Tankanschluss T, gefolgt von dem ersten Arbeitsanschluss A, gefolgt von dem zweiten Arbeitsanschluss B.
Radial außenseitig ist an dem Hülsenteil 31 eine Nut zur Aufnahme einer Dichtung angeordnet. Die Nut ist in axialer Richtung zwischen den Querkanälen 43, 44 angeordnet. An dem dem Druckanschluss P zugeordneten Ende weist das Hülsenteil 31 ein Außengewinde auf. An dem gegenüberliegenden Ende weist das Hülsenteil 31 einen Kragenabschnitt auf.
Der Hohlkolben 32 ist innerhalb des Hülsenteils 31 angeordnet. Der Hohlkolben 32 weist einen zentralen Längskanal 45 auf. Der Längskanal 45 erstreckt sich entlang der Längsachse 36. Der Längskanal 45 weist eine axiale Öffnung 46 auf. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Längskanal 45 geschlossen. Der Hohlkolben 32 weist Querkanäle, wie 47, auf. Der Hohlkolben 32 weist radial außen
unterschiedliche Durchmesser auf. Der Hohlkolben 32 weist einen mehrfach gestuften Außendurchmesser auf. Der Hohlkolben 32 weist einen ersten
Kolbenabschnitt 48 auf, dessen Außendurchmesser D einem Innendurchmesser des ersten Kanalabschnitts 40 des Längskanals 38 des Hülsenteils 31 entspricht. Der erste Kolbenabschnitt 48 des Hohlkolbens 32 weist eine ringstegartige Form auf. Der Hohlkolben 32 ist mit seinem ersten Kolbenabschnitt 48 an dem ersten
Kanalabschnitt 40 des Längskanals 38 des Hülsenteils 31 dicht geführt. Der
Hohlkolben 32 weist einen zweiten Kolbenabschnitt 49 auf, dessen
Außendurchmesser d einem Innendurchmesser des zweiten Kanalabschnitts 41 des Längskanals 38 des Hülsenteils 31 entspricht. Der zweite Kolbenabschnitt 49 des Hohlkolbens 32 weist eine ringstegartige Form auf. Der Hohlkolben 32 ist mit seinem zweiten Kolbenabschnitt 49 an dem zweiten Kanalabschnitt 41 des Längskanals 38 des Hülsenteils 31 dicht geführt. An seinem der Öffnung 46 zugewandten Ende weist der Hohlkolben 32 einen
Kolbenabschnitt 50 mit einem gegenüber dem Durchmesser D des ersten
Kolbenabschnitts 48 kleineren Außendurchmesser auf. Zwischen diesen
Kolbenabschnitten 48, 50 ist eine Stufe gebildet, die als axiale Anlagefläche für die Feder 34 dient. Zwischen diesen Kolbenabschnitten 48, 50 ist ein erster Ringraum 51 gebildet. Axial zwischen dem ersten Kolbenabschnitt 48 und dem zweiten
Kolbenabschnitt 49 weist der Hohlkolben 32 einen dritten Kolbenabschnitt 52 mit einem gegenüber dem Durchmesser des zweiten Kolbenabschnitts 49 kleineren Außendurchmesser auf. Der dritten Kolbenabschnitt 52 weist eine Stufe auf.
Zwischen dem ersten Kolbenabschnitt 48 und dem zweiten Kolbenabschnitt 49 ist ein zweiter Ringraum 53 gebildet, der mithilfe der Querkanäle 47 mit dem Längskanal 45 verbunden ist.
Der Hohlkolben 32 weist Steuerkanten 54, 55, 56 auf. Die Steuerkanten 54, 55 sind an dem ersten Kolbenabschnitt 48 des Hohlkolbens 32 angeordnet. Die
Steuerkanten 54, 55 sind axial voneinander weg gerichtet. Die Steuerkanten 54, 55 korrespondieren mit dem Querkanal 43 des Hülsenteils 31 . Die Steuerkante 56 ist an dem zweiten Kolbenabschnitt 49 des Hohlkolbens 32 angeordnet. Die Steuerkante 56 ist axial der Steuerkante 55 entgegen gerichtet. Die Steuerkante 56
korrespondiert mit dem Querkanal 44 des Hülsenteils 31 .
Der Hohlkolben 32 weist erste Druckflächen 57, 58, 59 und zweite Druckflächen 60, 61 auf. Die Druckflächen sind axiale gerichtete Flächen. Die ersten Druckflächen 57, 58, 59 und die zweiten Druckflächen 60, 61 sind einander entgegen gerichtet. Die ersten Druckflächen 57, 58, 59 weisen eine Gesamtfläche auf, die einer
Gesamtfläche der zweiten 60, 61 Druckflächen entspricht. Damit ist der Hohlkolben 32 druckausgeglichen. Eine erste Druckfläche 57 ist an dem Ende des Hohlkolbens 32 angeordnet, an dem die Öffnung 46 angeordnet ist. Eine erste Druckfläche 58 ist an dem zweiten Kolbenabschnitt 49 des Hohlkolbens 32, an die Steuerkante 56 anschließend angeordnet und zu dem zweiten Ringraum 53 hin gerichtet. Eine erste Druckfläche 59 ist an dem geschlossenen Ende des Längskanals 45 gebildet. Eine zweite Druckfläche 60 ist an dem ersten Kolbenabschnitt 48 des Hohlkolbens 32, an die Steuerkante 55 anschließend angeordnet und zu dem zweiten Ringraum 53 hin gerichtet. Eine zweite Druckfläche 60 ist mit der Stufe des dritten Kolbenabschnitts 52 gebildet.
Das Abstützelement 33 weist eine hülsenartige Form auf. Das Abstützelement 33 ist in dem Längskanal 38 des Hülsenteils 31 angeordnet. Das Abstützelement 33 ist an einer der Öffnung 39 des Längskanals 38 zugewandten Seite axial neben dem Querkanal 42 angeordnet. Das Abstützelement 33 ist mit dem Hülsenteil 31 fest verbunden. Das Abstützelement 33 ist in das Hülsenteil 31 eingepresst. Die Feder 34 stützt sich an dem Abstützelement 33 ab. Die Feder 34 ist eine
Schraubendruckfeder. Durch eine angepasste Positionierung des Abstützelements 33 in dem Hülsenteil 31 ist eine Federvorspannung einstellbar. Der Hohlkolben 32 ist an seinem der Öffnung 46 gegenüberliegenden Ende mit dem Stellglied 37 verbunden. Das Stellglied ist ein elektromagnetischer Aktuator mit einer
Stößelstange, die mit dem Hohlkolben 32 verbunden ist. Die Stößelstange ist in den Hohlkolben 32 eingepresst. Die Stößelstange verschließt den Längskanal 45 des Hohlkolbens 32 endseitig. Die Stößelstange bildet mit ihrer längskanalseitigen Stirnfläche eine erste Druckfläche 59. Mithilfe des Stellglieds 37 ist der Hohlkolben 32 entgegen einer Kraft der Feder 34 axial verlagerbar, um einen Durchfluss zwischen den Anschlüssen P, T, A, B des Hydraulikventils zu steuern.
In der ersten Endlage ist der Hohlkolben 32 bezogen auf Fig. 2 nach links
verschoben. In der ersten Endlage des Hohlkolbens 32 ist ein Durchgang zwischen der Öffnung 39 und dem Querkanal 44 gebildet. In der ersten Endlage sind der Druckanschluss P und der zweite Arbeitsanschluss B des Hydraulikventils 30 miteinander fluidleitend verbunden und der zweite Arbeitsanschluss B kann hydraulisch mit Druck beaufschlagt werden. In der zweiten Endlage ist der
Hohlkolben 32 bezogen auf Fig. 2 nach rechts verschoben. In der zweiten Endlage des Hohlkolbens 32 ist ein Durchgang zwischen der Öffnung 39 und dem Querkanal 43 gebildet. In der zweiten Endlage sind der Druckanschluss P und der erste
Arbeitsanschluss A des Hydraulikventils 30 miteinander fluidleitend verbunden und der erste Arbeitsanschluss A kann hydraulisch mit Druck beaufschlagt werden. Das Rückschlagventil 35 ist in der Öffnung 39 des Längskanals 38 des Hülsenteils 31 angeordnet. Das Rückschlagventil 35 dient dazu, einen Durchfluss von dem Druckanschluss P zu den Arbeitsanschlüssen A, B zu ermöglichen und einen Rückfluss von den Arbeitsanschlüssen A, B zu dem Druckanschluss P zu sperren.
Bezugszeichen Stator
Antriebsrad
Statorgrundkörper
Stege
Zwischenräume
Flügel
Rotornabe
Rotor
Druckkammer
Druckkammer
Kanal
Kanal
Schwenkmotorversteller
Hohlrohr
Nockenwelle
Zentralachse Hydraulikventil
Hülsenteil
Hohlkolben
Abstützelement
Feder
Rückschlagventil
Längsachse
Stellglied
Längskanal
Öffnung
erster Kanalabschnitt
zweiter Kanalabschnitt
Querkanal Querkanal
Querkanal
Längskanal
Öffnung
Querkanal
erster Kolbenabschnitt zweiter Kolbenabschnitt Kolbenabschnitt erster Ringraum dritter Kolbenabschnitt zweiter Ringraum Steuerkante
Steuerkante
Steuerkante
erste Druckfläche erste Druckfläche erste Druckfläche zweite Druckfläche zweite Druckfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Hydraulikventil (30) für einen Schwenkmotorversteller (14), das Hydraulikventil (30) aufweisend ein Hülsenteil (31 ) mit einem Längskanal (38), einem von dem Längskanal (38) abgehenden ersten Querkanal (43) und einem von dem
Längskanal (38) abgehenden zweiten Querkanal (44) und einen innerhalb des Längskanals (38) zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage axialverschiebbar angeordneten druckausgeglichenen Hohlkolben (32), der Längskanal (38) aufweisend einen ersten Kanalabschnitt (40) mit einem größeren Innendurchmesser (D) und einen zweiten Kanalabschnitt (41 ) mit einem kleineren Innendurchmesser (d), wobei der erste Querkanal (43) von dem ersten
Kanalabschnitt (40) und der zweite Querkanal (44) von dem zweiten
Kanalabschnitt (41 ) abgeht, der Hohlkolben (32) aufweisend einen Längskanal (45) mit einer axialen Öffnung (46), wenigstens einen Querkanal (47), einen ersten Kolbenabschnitt (48) mit einem größeren Außendurchmesser (D) und einen zweiten Kolbenabschnitt (49) mit einem kleineren Außendurchmesser (d), wobei der Hohlkolben (32) mit seinem ersten Kolbenabschnitt (48) dichtend toleriert an dem ersten Kanalabschnitt (40) des Längskanals (38) und mit seinem zweiten Kolbenabschnitt (49) dichtend toleriert an dem zweiten Kanalabschnitt (41 ) des Längskanals (38) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkolben (32) mehrere erste Druckflächen (57, 58, 59) zur Beaufschlagung des Hohlkolbens (32) in Richtung der ersten Endlage und mehrere zweite
Druckflächen (60, 61 ) zur Beaufschlagung des Hohlkolbens (32) in Richtung der zweiten Endlage aufweist und eine Gesamtfläche der ersten Druckflächen (57, 58, 59) einer Gesamtfläche der zweiten Druckflächen (60, 61 ) zumindest annähernd entspricht.
2. Hydraulikventil (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkolben (32) drei erste Druckflächen (57, 58, 59) und zwei zweite
Druckflächen (60, 61 ) aufweist.
3. Hydraulikventil (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (32) axial zwischen dem ersten Kolbenabschnitt (48) und dem zweiten Kolbenabschnitt (49) einen radial zurückgesetzten dritten Kolbenabschnitt (52) aufweist, um einen Ringraum (53) zu bilden, und der wenigstens eine Querkanal (47) den Ringraum (53) mit dem Längskanal (45) des Hohlkolbens (32) verbindet.
4. Hydraulikventil (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkolben (32) an seinem dritten Kolbenabschnitt (52) eine Stufe aufweist.
5. Hydraulikventil (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (45) des Hohlkolbens (32) an einem der Öffnung (46) gegenüberliegenden Ende geschlossen ist.
6. Hydraulikventil (30) wenigstens nach den vorhergehenden Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (32) an einer der Öffnung (46) zugeordneten Stirnseite eine erste Druckfläche (57), an dem ersten
Kolbenabschnitt (48) eine zweite Druckfläche (60), an der Stufe des dritten Kolbenabschnitts (52) eine zweite Druckfläche (61 ), an dem zweiten
Kolbenabschnitt (49) eine erste Druckfläche (58) und an dem geschlossenen Ende des Längskanals (45) eine erste Druckfläche (59) aufweist.
7. Hydraulikventil (30) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (31 ) eine axiale Öffnung (39) aufweist und ausgehend von der Öffnung (39) zuerst der erste Querkanal (43) und nachfolgend der zweite Querkanal (44) angeordnet sind.
8. Hydraulikventil (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Öffnung (39) des Hülsenteils (31 ) und dem ersten Querkanal (43) ein dritter Querkanal (42) angeordnet ist.
9. Hydraulikventil (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 7-8, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Öffnung (39) des Hülsenteils (31 ) ein
Rückschlagventil (35) angeordnet ist.
10. Hydraulikventil (30) nach wenigstens einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung (39) des Hülsenteils (31 ) ein Druckanschluss (P), dem ersten Querkanal (43) ein erster Arbeitsanschluss (A), dem zweiten Querkanal (44) ein zweiter Arbeitsanschluss (B) und dem dritten Querkanal (42) ein Tankanschluss (T) zugeordnet ist.
1 1 . Schwenkmotorversteller (14) mit einem Stator (1 ) und einem relativ zu dem Stator (1 ) zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verdrehbaren Rotor (8) zum Verstellen einer Nockenwelle (18) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotorversteller (14) zum Steuern einer Verdrehung des Rotors (8) ein Hydraulikventil (30) nach wenigsten einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2014/055233 2013-05-03 2014-03-17 Hydraulikventil und schwenkmotorversteller WO2014177317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14711951.5A EP2992190B1 (de) 2013-05-03 2014-03-17 Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
CN201480018242.1A CN105102774B (zh) 2013-05-03 2014-03-17 液压阀和凸轮轴相位调节器
US14/834,689 US10119432B2 (en) 2013-05-03 2015-08-25 Hydraulic valve and cam phaser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104575.8 2013-05-03
DE102013104575.8A DE102013104575B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/834,689 Continuation US10119432B2 (en) 2013-05-03 2015-08-25 Hydraulic valve and cam phaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177317A1 true WO2014177317A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50346000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055233 WO2014177317A1 (de) 2013-05-03 2014-03-17 Hydraulikventil und schwenkmotorversteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10119432B2 (de)
EP (1) EP2992190B1 (de)
CN (1) CN105102774B (de)
DE (1) DE102013104575B4 (de)
WO (1) WO2014177317A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115903B4 (de) * 2014-10-31 2020-07-30 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
US10432754B2 (en) * 2015-09-16 2019-10-01 Profire Energy, Inc Safety networking protocol and method
US10041385B2 (en) 2016-03-14 2018-08-07 ECO Holding 1 GmbH Piston for a hydraulic valve for a cam phaser and hydraulic valve for the cam phaser
US10113451B2 (en) 2017-03-28 2018-10-30 ECO Holding 1 GmbH Hydraulic valve for a cam phaser
US10612430B2 (en) 2017-06-20 2020-04-07 ECO Holding 1 GmbH Oil control valve to control a cam phaser with a spool positioned by external actuator
DE102017115237A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikventil insbesondere für einen Nockenwellenversteller einer Nockenwelle sowie Rückschlagventil
EP3460209B1 (de) 2017-09-19 2021-05-26 ECO Holding 1 GmbH Ölsteuerventil zur steuerung eines nockenwellenverstellers mit einem kolben, der durch einen externen aktuator positioniert wird
US10883616B2 (en) 2019-02-06 2021-01-05 ECO Holding 1 GmbH Control valve for cam phaser and method for mounting the control valve
US11092045B1 (en) 2020-03-22 2021-08-17 ECO Holding 1 GmbH Control valve for cam phaser and method for mounting the control valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110220046A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Cam shaft phase setter comprising a control valve for hydraulically adjusting the phase position of a cam shaft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003446A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-10 Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102005052481A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-24 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
ATE534857T1 (de) * 2007-07-18 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh Ventilteil eines steuerventils zur steuerung von druckmittelströmen
DE102010019005B4 (de) * 2010-05-03 2017-03-23 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller
DE102010039918A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil in Schieberbauweise mit verbessertem Dämpfungsverhalten
DE102010061337B4 (de) 2010-12-20 2015-07-09 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102011084059B4 (de) 2011-10-05 2016-12-08 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Steuerventil mit integriertem Filter und Nockenwellen-Phasensteller mit dem Steuerventil
DE102012106096B3 (de) 2012-07-06 2014-05-15 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102012218802B4 (de) * 2012-10-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
JP2015028308A (ja) * 2013-07-30 2015-02-12 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102014102617A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110220046A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Cam shaft phase setter comprising a control valve for hydraulically adjusting the phase position of a cam shaft

Also Published As

Publication number Publication date
CN105102774B (zh) 2018-11-30
EP2992190B1 (de) 2018-06-27
DE102013104575A1 (de) 2014-11-06
DE102013104575B4 (de) 2018-03-08
CN105102774A (zh) 2015-11-25
US10119432B2 (en) 2018-11-06
EP2992190A1 (de) 2016-03-09
US20160032792A1 (en) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104575B4 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
EP2992189B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
EP3219941B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2466081B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2375014B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2321501B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102010019004B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102010032251A1 (de) Rückschlagventil sowie hydraulisches Ventil mit einem eingebauten Rückschlagventil
DE102005052481A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
EP2910745A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102011116130A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102007020526A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102016104561A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102012110570A1 (de) Buchse für ein hydraulisches Kolbenventil, hydraulisches Kolbenventil und Nockenwellenversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102014223503A1 (de) Schnell schaltender hydraulischer Nockenwellenversteller mit zwei gleichsinnig durchlässigen Rückschlagventilen
EP2584158A1 (de) Integration einer Axiallagerung in einen Rotor für einen Nockenwellenversteller
DE10161457B4 (de) Variabel gesteuerte Nockenwellenanordnung mit doppelter Ölzufuhr
DE102013101255A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480018242.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14711951

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014711951

Country of ref document: EP