WO2014170299A2 - Pneumatisches system - Google Patents

Pneumatisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2014170299A2
WO2014170299A2 PCT/EP2014/057571 EP2014057571W WO2014170299A2 WO 2014170299 A2 WO2014170299 A2 WO 2014170299A2 EP 2014057571 W EP2014057571 W EP 2014057571W WO 2014170299 A2 WO2014170299 A2 WO 2014170299A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
compressed air
parking brake
line
brake system
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057571
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014170299A3 (de
Inventor
Karsten Schnittger
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2014170299A2 publication Critical patent/WO2014170299A2/de
Publication of WO2014170299A3 publication Critical patent/WO2014170299A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic system for vehicles, in particular for commercial vehicles, with an electric air treatment system and an electric parking brake system.
  • Pneumatic systems such as a utility vehicle, typically include a parking brake system for immobilizing the vehicle while an air conditioning system is used to clean air contaminated with moisture, oil, and other contaminants.
  • electrically controllable solenoid valves are used, which can forward the applied compressed air via their switching states or separate their downstream systems from the applied compressed air source and / or can connect to a vent.
  • the solenoid valves are often designed as 2/2-way valves having a compressed air inlet and a compressed air outlet and can be switched between a blocking position and a passage position. It may also be provided that the solenoid valves are 3/2-way valves, wherein the solenoid valves in the separate position from the compressed air source position can connect the downstream system components with a venting device.
  • the following system components are vented, that is, there is no compressed air, but only air at ambient pressure.
  • the following components of the compressed air systems are, for example, pneumatic valves whose switching positions are controlled by an applied compressed air, or select-high valves or select-low valves, each having two applied compressed air lines, wherein the compressed air is passed, the pressure higher or is lower.
  • the air treatment plant which comprises the components assigned to the air treatment, is a central subsystem of the pneumatic system, in particular of utility vehicles, in which oil and water-containing air is filtered and cleaned.
  • the of A compressor-derived compressed air is allocated under pressure and in the correct order of filling the various brake circuits and other compressed air consumers in the commercial vehicle. In the event of a defect, the individual consumer groups are protected against each other.
  • two electrically controllable valves may be utilized to expand a defined amount of dry reservoir pressurized air through a desiccant cartridge to ambient pressure, thereby removing moisture and contaminants from the desiccant cartridge.
  • a drain valve can be opened by the solenoid valves, so that the moist air can be discharged from the air treatment plant to the environment.
  • the solenoid valves control a power saving system of the compressor supplying the pneumatic system with compressed air. When compressed air is applied to the energy-saving system of the compressor, the compressor output is greatly reduced.
  • Air treatment plants are known for example from DE 20 201 1 012 031 A1, wherein a first designed as a solenoid valve controllable valve and a second also designed as a solenoid valve controllable valve control the regeneration of a desiccant cartridge.
  • the regeneration and venting of the polluted air takes place via a pneumatically actuated drain valve and a vent line.
  • Solenoid valves and pneumatically controlled valves are also used in the electric parking brake system.
  • the solenoid valves and pneumatic valves are used to ventilate and bleed a spring accumulator of the parking brake system and to ventilate and bleed control cables for a trailer control module.
  • the trailer control module pneumatically actuates a brake of the trailer.
  • the electric parking brake system has to meet the requirements for the test function known as trailer test function.
  • trailer test function is checked before parking by the driver of the commercial vehicle, if a team of commercial vehicle and trailer can be parked on a slope, even if only the parking brake of the utility vehicle is activated and not a brake of the trailer.
  • the brake of the trailer is released by supplying the control line of the trailer control module with compressed air. If the team does not move, it can be parked on the slope.
  • a central component of the electric parking brake system is a bistable element, for example, a 3/2-way valve, which maintains the current position even without applied electrical power.
  • the bistable element locks the compressed air supply of the following components in a parking position and vents them.
  • spring accumulators can apply a braking force.
  • the compressed air supply of the following components is activated so that they are supplied with compressed air; the electric parking brake system releases or remains released.
  • the invention is based on the generic pneumatic system in that the pneumatic system has a controllable valve, by the control functions of the air treatment system and functions of the parking brake system can be realized.
  • the pneumatic system has a controllable valve, by the control functions of the air treatment system and functions of the parking brake system can be realized.
  • the switching of the controllable valve must not lead to critical, ie dangerous conditions of the air conditioning system or the parking brake system.
  • the controllable valve is arranged in a housing of the air treatment plant. It may be an embodiment of the invention that the controllable valve is arranged in a housing of the parking brake system.
  • controllable valve has its own housing and is arranged outside the parking brake system and the air treatment plant. It may be a further embodiment of the invention that the controllable valve is a 2/2-way valve. It can be advantageously provided that the electrically controllable valve is a 3/2-way valve. It can be provided in particular that the valve is connected to a vent line for venting downstream, further described below components. It can be provided that the controllable valve can be switched by an electrical control unit. The valve but can also be designed such that the controllable valve can be switched pneumatically. It can be provided that the controllable valve is an electrically controllable valve biased by a spring element, that the controllable valve is connected upstream of a select high valve or that the electrically controllable valve is connected upstream of a select low valve.
  • controllable valve is connected upstream of at least one first component of the air treatment plant and a second component of the parking brake system. It can be provided that the controllable valve is connected directly upstream of the first component, wherein immediate present means that no further components are arranged between the electrically controllable valve and the first component. It may also be provided that the controllable valve is connected directly upstream of the second component, wherein no further components are arranged between the controllable valve and the second component.
  • the parking brake system comprises at least one trailer control module.
  • the invention may be designed such that the controllable valve is an electrically controllable valve.
  • controllable valve is a solenoid valve. Solenoid valves are suitable as a common controllable valve due to their easy controllability.
  • the invention may further provide that the controllable valve is connected upstream of a control line of the parking brake system. It can be provided in particular that the control line is connected to the second component. It may alternatively be provided that the second component is a relay valve.
  • the controllable valve can advantageously control a compressed air flow to spring brake cylinders of the parking brake system, so that the parking brake system can build or break down a braking force.
  • the electrically controllable valve spring brake cylinders of the parking brake system is connected upstream.
  • the electrically controllable valve can advantageously control a parking position and a driving position of the parking brake system.
  • the controllable valve of a desiccant cartridge is connected upstream of the air treatment plant, so that advantageously a regeneration function of the air treatment plant can be realized by the control of the controllable valve.
  • upstream should be understood to mean that compressed air from the consumer circuits passes through the controllable valve to the desiccant cartridge during regeneration in order to then flow through the latter and then leave the air treatment system.
  • the invention can also be designed such that the electrically controllable valve is connected upstream of an energy saving system of the air treatment plant.
  • an energy-saving function of the compressor can advantageously be realized by the control of the controllable valve, whereby a simple control of the energy-saving system takes place.
  • the invention can also be further developed in that the air treatment system and the parking brake system have a further common controllable valve. It can be provided that the two controllable valves, the controllable valve and the further controllable valve, are arranged in the air treatment plant. It can be provided that both controllable valves are arranged in a housing of the air treatment plant.
  • the two controllable valve, the controllable valve and the further controllable valve are arranged in the parking brake system.
  • the pneumatic system can also be designed such that both controllable valves are arranged in a housing of the parking brake system.
  • the invention may have the feature that one of the two electrically controllable valves is arranged in the air treatment plant and the other of the two electrically controllable valves is arranged in the parking brake system.
  • the further controllable valve is arranged between the air treatment system and the parking brake system.
  • the further common controllable valve has its own housing. The housing of the further controllable valve may be spatially separated from the air treatment system and / or the parking brake system.
  • Figure 1 is a schematic view of a first embodiment of a pneumatic system according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic view of a second embodiment
  • Figure 3 is a schematic view of a third embodiment of a pneumatic system according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows the first embodiment of the pneumatic system 10 according to the invention, wherein, inter alia, an air treatment plant 30 is shown.
  • the air treatment system 30 has two electrically controllable solenoid valves 40 ', 40 ", wherein in the first embodiment it is provided that a parking brake system 50' or components thereof are connected downstream of a solenoid valve designated as a regeneration valve 40 ' illustrated alternative or complementary embodiment of the first embodiment in which the parking brake system 50 'is connected downstream of a further solenoid valve designated as a control valve 40 ".
  • the possible alternative or additional embodiment is shown in FIG. 1 in a dashed box.
  • the air treatment system 30 is in an air treatment position, so that the pneumatic consumer circuits of the commercial vehicle can be supplied with purified compressed air of the compressor.
  • the two solenoid valves 40 ', 40 " are each biased by a spring element into the venting position and can be switched by an electrical control signal of a control device 90 in their respective passage position.
  • the air conditioning system 30 is supplied with compressed air from a compressor during the execution of the air treatment function via the compressed air supply 31, wherein the branching compressed air line 37 'with a desiccant cartridge 35' and a drain valve 38 is connected.
  • the Compressed air consumer circles facing side of the desiccant cartridge 35 ' is a consumer-side compressed air line 46 is provided, via this consumer-side compressed air line 46, the compressed air consumers (not shown) of the commercial vehicle are supplied with purified compressed air.
  • From this consumer-side compressed air line 46 branches off from another compressed air line 34, which has a first check valve 33, wherein from the compressed air line 46 behind a second check valve 39, a further compressed air line 43 to the regeneration valve 40 'branches off.
  • the first check valve 33 blocks the compressed air flowing from the desiccant cartridge 35 'while the second check valve 39 lets the compressed air coming from the desiccant cartridge 35' pass through to the regeneration valve 40 'and the compressed air consumer circuits of the commercial vehicle.
  • the regeneration valve 40 ' is shown in a second shift position 42', a bleed position, with a subsequent compressed air line vented to ambient pressure through a bleed line 32 of the regeneration valve 40 '.
  • the line section 37 connected to the regeneration valve 40 ' branches downstream into a first supply line 36 for the electric parking brake system 50' having a compressed air line connection 49 and the further compressed air line 34 leading to the desiccant cartridge 35 'with the first check valve 33.
  • the drain valve 38 is shown in Figure 1 in a first switching position 38a, in a locked position.
  • the drain valve 38 is biased by a spring element 38d in the locked position.
  • the drain valve 38 is connected on the output side to a vent line 38c.
  • a bleed position by venting a pneumatic control input 38e of the bleed valve 38, the compressed air line 37 'leading to the desiccant cartridge 35' is vented via the bleed line 38c.
  • the control valve 40 "is supplied with compressed air on the input side by a compressed air line 47.
  • This compressed air can originate from reservoirs of the compressed air consumer or the compressor
  • the present control valve 40" is shown in the second switching position 42 ", a venting position to the control input 38e of the discharge valve 38 on the one hand and to an energy saving system 35 "on the other hand leading pneumatic control line 45 is connected to the output side of the control valve 40" If the control valve 40 "is switched to the first switching position 41", a passage position, the discharge valve 38 and the energy-saving system 35 "are actuated with compressed air. If the Energy Saving System 35 "is controlled with compressed air, it reduces the performance of the compressor.
  • the parking brake system 50 ' may be connected downstream of the further solenoid valve or the control valve 40 ", wherein a second supply line 36' to the parking brake system 50 'can be arranged on the control line 46
  • the supply lines 36, 36' provide vented or vented through their respective upstream solenoid valves 40 ', 40 ", for example, the parking brake system 50 shown in Figure 2 depending on the switching position with reservoir pressure, ambient pressure or an intermediate pressure.
  • differently configured parking brake systems can also be connected to the air treatment system 30 shown in FIG. 1 by means of the supply lines 36, 36 '.
  • the air conditioning system 30 operates to perform a regeneration function as follows.
  • the regeneration valve 40 ' is electrically controlled by the control device 90 and switched to the passage position 41', whereby a backflow of compressed air into the desiccant cartridge 35 'can take place.
  • the control valve 40 is actuated by the control device 90 and switched into the passage position to open the drain valve 38.
  • a pressure switching the drain valve 38 into the passage position is applied to the control inlet 38e of the drain valve 38, so that the compressed-air line 37 '.
  • the compressed air applied to the regeneration valve 40 'can flow off via the vent line 38c
  • the electric parking brake system 50 'connected to the first supply line 36 is also actuated with compressed air, and it is understood that venting through the discharge valve 38 is intentional, so that it is advantageous at the same time the parking brake system 50 'are controlled by compressed air and a regeneration of the desiccant cartridge can be done.
  • Functions of both the air treatment plant 30 and functions of the parking brake system 50 can be realized by controlling the air conditioning system 30, in particular by selectively controlling the control valve 40 ", the supply line 36 can be gradually vented or vented, so that the electric parking brake system 50 'A gradual pressure can be provided.
  • the energy-saving system 35 is controlled electrically or pneumatically, for example by venting via a vent line (not shown) to the regeneration valve 40 'so that its state does not affect the function of the compressor.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a second exemplary embodiment of a pneumatic system 10, the system 10 comprising an electric air treatment system 30 'and an electric parking brake system 50. Only a few components 31, 35, 40 of the air treatment plant are shown by way of example for a better overview.
  • the pneumatic system 10 is controlled by an electric control device, such as the control device 90 shown in FIG.
  • the air treatment system 30 'shown in FIG. 2 may be, for example, the air treatment system 30 shown in FIG.
  • the air treatment plant 30 has a first solenoid valve 40 and components 29 arranged on the consumer side with respect to the solenoid valve 40. Further components 35, in particular a desiccant cartridge to be regenerated, are arranged on the supply side of the solenoid valve 40.
  • the first solenoid valve 40 has an electrical connection for electrical control, wherein the first solenoid valve 40 is a 3/2-way valve with a first switching position 41 and a second switching position 42.
  • solenoid valve 40 For the operation of the solenoid valve 40 can be made to the embodiments in Fig. 1 to solenoid valve 40 '.
  • the first solenoid valve 40 is connected downstream of a configured as a first select high valve 51 component of the parking brake system 50.
  • the first solenoid valve 40 and the first select-high valve 51 are connected to each other via a compressed air line designated as first supply line 36, wherein the first supply line 36 and leading to the components 35 compressed air line 34 has a common line section 37, connected to the output of the first Solenoid valve 40 is connected.
  • the supply line 36 may also be referred to as a control line for the parking brake system 50.
  • Compressed air flowing through the first solenoid valve 40 acts directly on the components 35 and the select high valve 51.
  • the first solenoid valve 40 at least one component 35 of the air treatment system 30 'and a component 51 of the parking brake system 50 is connected downstream.
  • the parking brake system 50 is supplied via a check valve 52 with compressed air.
  • the check valve 52 is a second solenoid valve 53 and a relay valve 54 immediately downstream, the second solenoid valve 53 is connected to the check valve 52 by a compressed air line 55 and wherein the relay valve 54 is connected by a further compressed air line 56 to the check valve 52.
  • the two compressed air lines 55 and 56 have a common line section 57, which is directly connected to an output of the check valve 52.
  • the second solenoid valve 53 is an electrically controllable 2/2-way valve having two switching positions 53 a, 53 b, wherein a first switching position 53 a behind the second solenoid valve 53 lying components 58, 59, 71 separated from the compressed air supply 52, while the second solenoid valve 53 in a second switching position 53b is switched to fürse.
  • the second solenoid valve 53 is biased by a spring and connected in a de-energized state in the second switching position 53b to Mandarinläse. When the solenoid valve is energized, the second solenoid valve 53 moves into the first switching position 53a and blocks the supply of compressed air to the components 58, 59, 71 located behind the second solenoid valve 53.
  • the relay valve 54 is pneumatically controllable, wherein the control is based on a pneumatic circuit logic of the other valves of the parking brake system.
  • the extent to which the relay valve 54 allows the supply pressure of the compressed-air supply 52 to be applied on the input side depends on the pressure referred to as the control pressure at a pneumatic control input 54b of the relay valve.
  • This control pressure is supplied to the relay valve 54 by compressed air from the second select high valve 68.
  • the relay valve 54 vented without applied control pressure at the control input 54b via a vent line 54a located behind the relay valve 54 parking brake system components. These include the spring brake cylinders 60, 61 which are connected via a compressed air line 62 to the relay valve 54. In the vented state, the springs of the spring brake cylinders 60, 61 are tensioned, so that a braking effect occurs.
  • the second solenoid valve 53 of the parking brake system 50 is followed by a bistable valve 58, a third solenoid valve 59 and an output for a first trailer control module 71 controlling a trailer brake system 70.
  • the bistable valve 58 is a 3/2-way valve, wherein the bistable valve 58 has a first switching position 58 a, in which a passage of the compressed air is possible, and wherein the bistable valve 58 has a second switching position 58 b, in which the compressed air supply is disconnected ,
  • the following components are connected to a vent line 58c and are vented through this vent line 58c.
  • the bistable valve 58 is controlled by its own motor drive 58d, wherein the bistability of the bistable valve 58 can be realized, for example, by a slide arranged in a housing of the bistable valve 58 and displaceable by the motor drive 58d. Control of the motor drive 58d of the bistable valve 58 may be performed by the controller 90 of the parking brake system 50 and the pneumatic system 10, respectively.
  • the bistable valve 58 is connected to the second solenoid valve 53 via a compressed air line 63.
  • the third solenoid valve 59 a 2/2-way valve, has a first switching position 59a, in which it is switched to Mandarin fürse, and a second switching position 59b, in which the third solenoid valve 59 is switched to a blocking position.
  • the solenoid valve 59 is electrically actuated by the control device and is biased and held by a biasing force of a spring element 59c in the second switching position 59b in a blocking the passage position. Only when the third solenoid valve 59 is energized, the third solenoid valve 59 switches to Mandarin.
  • the third solenoid valve 59 is connected to the second solenoid valve 53 connected via a compressed air line 64, wherein the compressed air line 64 and leading to the bistable valve 58 compressed air line 63 have a common line section 65.
  • a vent line 66 Downstream of the third solenoid valve 59 is a vent line 66, so that the electric control of the third solenoid valve 59, the via a further compressed air line 67 also connected to the compressed air lines 64, 65 trailer control module 71 can be vented.
  • the parking brake Downstream of the bistable valve 58 are the first select high valve 51 and a second select high valve 68, wherein an output of the first select high valve 51 an output for a second trailer control module 72 with a higher of the two applied pressures of the bistable valve 58 and the first solenoid valve 40 supplied.
  • the parking brake provides two trailer control module 71, 72 outputs. In the concrete case of application, however, only one is used.
  • the second select high valve 68 is supplied at a first input from the bistable valve 58 and at a second input from a pneumatic control line 81 with compressed air, so that the second select high valve 68, the relay valve 54 with compressed air with the higher Pressure from the bistable valve 58 and the control line 81 pneumatically actuates.
  • the control line 81 can be supplied with compressed air from another system 80.
  • the first select high valve 51 and the second select high valve 68 are connected via a common compressed air line 69 to the bistable valve 58 on the output side.
  • the described second embodiment of the pneumatic system 10 operates as follows, wherein the parking brake system 10 performs different functions, namely a parking function, a transition function to the parking function, the trailer test function, a transition function to a driving function, a driving function and a gradual filling and venting the parking brake system for applying a gradual braking force.
  • the spring brake cylinders 60, 61 To perform the parking function, ie to tension the parking brake, the spring brake cylinders 60, 61 must be vented. For this purpose, the control input 54b of the relay valve 54 must be vented. This happens when the second select-high valve 68 passes an ambient pressure, which in turn can only take place when both inputs of the second select-high valve 68 are supplied with compressed air at ambient pressure. For the sake of simplicity, it is assumed below that at the pneumatic control line 81 is always ambient pressure. This does not have to be the case. So that ambient pressure is present, the line sections must be vented before the second select-high valve 68.
  • either the third solenoid valve 59 can be moved in the venting position 59b and the bistable valve 58 can be switched to Mandarin, or the bistable valve 58 is connected in the venting position 58b. Since the system during the execution of the parking function but should be safely switched, and the third solenoid valve 59 must be energized to be moved to the venting position 59a, the latter switching position of the valves 58, 59 is considered here.
  • the first select-high valve 51 is vented at a first input, which in turn means that the first solenoid valve 40 determines the output pressure of the first select-high valve 51 by applying a pressure.
  • the trailer In the parking position, the trailer should also be set, for which purpose ambient pressure has to be present at the second trailer control module 72. This is the case when the first solenoid valve 40 is located in the bleed position with the solenoid valve 40 biased to the bleed position. An energization of the solenoid valve 40 is therefore not necessary and not desirable. In particular, the first solenoid valve 40 does not have to ventilate or pneumatically control any further components in the parking position.
  • the first solenoid valve 40 has to be switched to blower, so that the higher input side pressure at the first select high valve 51 is passed to the trailer control module 72. Since pressurization of the inverting input of the trailer control module 72, the trailer brake is vented and thus solved, the team is braked in this situation alone by the towing vehicle.
  • the trailer test function can therefore be carried out in particular because regeneration or ventilation of the air treatment system at standstill is not necessary.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third embodiment of a pneumatic system according to the invention.
  • a select-low valve 95 is provided between the first solenoid valve 40 and the select-high valve 51.
  • the first solenoid valve 40 is a regeneration valve, regeneration can also take place in the standstill in this embodiment. Namely, if the third solenoid valve 59 vented, so can the switched third solenoid valve 40, the regeneration valve, given to the select-low valve 95 pressure is not passed through the select high valve 51 to the control input 54b of the relay valve 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pneumatisches System für Fahrzeuge, (10), insbesondere für Nutzfahrzeuge, umfassend eine elektrische Luftaufbereitungsanlage (20) und ein elektrisches Parkbremssystem (30). Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein pneumatisches System anzugeben, welches gegenüber den bekannten Systemen platzsparend und/oder kostengünstiger ist. Diese Aufgabe wird durch ein pneumatisches System mit dem Merkmal gelöst, dass das pneumatische System (10) ein steuerbares Ventil (40) aufweist, durch dessen Ansteuerung Funktionen der Luftaufbereitungsanlage (20) und Funktionen des Parkbremssystems (30) realisierbar sind.

Description

Pneumatisches System
Die Erfindung betrifft ein pneumatisches System für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer elektrischen Luftaufbereitungsanlage und einem elektrischen Parkbremssystem.
Pneumatische Systeme, beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, umfassen regelmäßig ein Parkbremssystem zur Festlegung des Fahrzeugs im Stand sowie eine Luftaufbereitungsanlage zur Reinigung von mit Feuchtigkeit, Öl und sonstigen Verunreinigungen belasteter Luft. In diesen Systemen werden elektrisch steuerbare Magnetventile eingesetzt, die über ihre Schaltzustände die angelegte Druckluft weiterleiten können oder aber die ihr nachgeschalteten Systeme von der angelegten Druckluftquelle trennen und/oder mit einer Entlüftung verbinden können. Die Magnetventile sind häufig als 2/2-Wegeventile ausgestaltet, die einen Drucklufteingang und einen Druckluftausgang aufweisen und zwischen einer Sperrstellung und einer Durchlassstellung geschaltet werden können. Es kann ferner vorgesehen sein, dass es sich bei den Magnetventilen um 3/2-Wegeventile handelt, wobei die Magnetventile in der von der Druckluftquelle getrennten Stellung die nachgeschalteten Systemkomponenten mit einer Entlüftungseinrichtung verbinden können. Auf diese Weise werden in der von der Druckluftquelle getrennten Stellung die nachfolgenden Systemkomponenten entlüftet, das heißt es liegt keine Druckluft, sondern nur Luft mit Umgebungsdruck an. Nachfolgende Komponenten der Druckluftsysteme sind beispielsweise pneumatische Ventile, deren Schaltstellungen über eine anliegende Druckluft gesteuert werden, oder Select-High- Ventile bzw. Select-Low-Ventile, die jeweils zwei anliegende Druckluftleitungen aufweisen, wobei die Druckluft weitergeleitet wird, deren Druck höher bzw. niedriger ist.
Die Luftaufbereitungsanlage, welche die der Luftaufbereitung zugeteilten Komponenten umfasst, ist ein zentrales Teilsystem des pneumatischen Systems, insbesondere von Nutzfahrzeugen, in der öl- und wasserhaltige Luft gefiltert und gereinigt wird. Die von einem Kompressor stammende komprimierte Luft wird unter Druck und in der richtigen Befüllreihenfolge den verschiedenen Bremskreisen und sonstigen Druckluftverbrauchern im Nutzfahrzeug zugeteilt. Im Defektfall werden die einzelnen Verbraucherkreise gegeneinander abgesichert.
In der Luftaufbereitungsanlage können für eine Regenerationsfunktion typischerweise zwei elektrisch steuerbare Ventile, insbesondere Magnetventile, genutzt werden, um eine definierte Menge trockener, unter Vorratsdruck stehender Luft durch eine Trockenmittelpatrone hindurch auf Umgebungsdruck zu expandieren, wobei so Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus der Trockenmittelpatrone ausgetragen werden. Dabei kann durch die Magnetventile ein Ablassventil geöffnet werden, so dass die feuchte Luft aus der Luftaufbereitungsanlage an die Umgebung abgegeben werden kann. Es ist auch möglich, dass die Magnetventile ein Energiesparsystem des das pneumatische System mit Druckluft versorgenden Kompressors steuern. Wird das Energiesparsystem des Kompressors mit Druckluft beaufschlagt, so wird die Kompressorleistung stark reduziert.
Luftaufbereitungsanlagen sind beispielsweise aus der DE 20 201 1 012 031 A1 bekannt, wobei ein erstes als Magnetventil ausgebildetes steuerbares Ventil und ein zweites ebenfalls als Magnetventil ausgebildetes steuerbares Ventil die Regeneration einer Trockenmittelpatrone steuern. Die Regeneration und Entlüftung der verschmutzten Luft erfolgen dabei über ein pneumatisch angesteuertes Ablassventil und eine Entlüftungsleitung. Auch in dem elektrischen Parkbremssystem werden Magnetventile und pneumatisch gesteuerte Ventile verwendet. Die Magnetventile und pneumatischen Ventile dienen der Belüftung und Entlüftung eines Federspeichers des Parkbremssystems sowie der Belüftung und Entlüftung von Steuerleitungen für ein Anhängersteuermodul (Trailer Control Module). Das Anhängersteuermodul betätigt dabei eine Bremse des Anhängers pneumatisch. Ferner hat das elektrische Parkbremssystem die Anforderungen an die als Trailertestfunktion bekannte Prüffunktion zu erfüllen. Bei dieser Trailertestfunktion wird vor dem Parken von dem Fahrer des Nutzfahrzeugs geprüft, ob ein Gespann aus Nutzfahrzeug und Anhänger auch an einer Steigung abgestellt werden kann, selbst wenn nur die Parkbremse des Nutzfahrzeugs aktiviert ist und nicht eine Bremse des Anhängers. Hierzu wird bei eingelegter Parkbremse des Nutzfahrzeugs die Bremse des Anhängers gelöst, indem die Steuerleitung des Anhängersteuermoduls mit Druckluft versorgt wird. Setzt sich das Gespann nicht in Bewegung, so kann es an der Steigung abgestellt werden.
Ferner ist ein zentrales Bauteil des elektrischen Parkbremssystems ein bistabiles Element, zum Beispiel ein 3/2-Wegeventil, das auch ohne anliegende elektrische Stromversorgung die aktuelle Stellung beibehält. Das bistabile Element sperrt in einer Parkstellung die Druckluftversorgung der nachfolgenden Komponenten und entlüftet diese. Dadurch können Federspeicher eine Bremskraft aufbringen. In einer Fahrstellung ist die Druckluftversorgung der nachfolgenden Komponenten aktiviert, so dass sie mit Druckluft beaufschlagt werden; das elektrische Parkbremssystem löst oder bleibt gelöst.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein pneumatisches System anzugeben, welches gegenüber den bekannten Systemen platzsparend und/oder kostengünstiger ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen pneumatischen System dadurch auf, dass das pneumatische System ein steuerbares Ventil aufweist, durch dessen Ansteuerung Funktionen der Luftaufbereitungsanlage und Funktionen des Parkbremssystems realisierbar sind. Damit wird vorteilhaft zumindest eines der steuerbaren Ventile der Luftaufbereitungsanlage und Parkbremssystems obsolet, so dass vorteilhaft ein platzsparendes und kostengünstiges pneumatisches System geschaffen ist. Es versteht sich, dass die Umschaltung des steuerbaren Ventils nicht zu kritischen, d.h. gefährlichen Zuständen der Luftaufbereitungsanlage bzw. des Parkbremssystems führen darf. Es kann durchaus vorgesehen sein, dass das steuerbare Ventil in einem Gehäuse der Luftaufbereitungsanlage angeordnet ist. Es kann eine Ausgestaltung der Erfindung sein, dass das steuerbare Ventil in einem Gehäuse des Parkbremssystems angeordnet ist. Es ist ferner möglich, dass das steuerbare Ventil ein eigenes Gehäuse aufweist und außerhalb des Parkbremssystems und der Luftaufbereitungsanlage angeordnet ist. Es kann eine weitergehende Ausgestaltung der Erfindung sein, dass das steuerbare Ventil ein 2/2-Wegeventil ist. Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das elektrisch steuerbare Ventil ein 3/2-Wegeventil ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Ventil an eine Entlüftungsleitung zur Entlüftung nachgeschalteter, weiter unten näher beschriebener Komponenten angeschlossen ist. Es kann vorgesehen sein, dass das steuerbare Ventil durch eine elektrische Steuereinheit geschaltet werden kann. Das Ventil kann aber auch derart ausgebildet sein, dass das steuerbare Ventil pneumatisch geschaltet werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass das steuerbare Ventil ein von einem Federelement vorgespanntes elektrisch steuerbares Ventil ist, dass das steuerbare Ventil einem Select-High-Ventil vorgeschaltet ist oder dass das elektrisch steuerbare Ventil einem Select-Low-Ventil vorgeschaltet ist.
Die Erfindung kann vorteilhaft dadurch weitergebildet sein, dass das steuerbare Ventil zumindest einer ersten Komponente der Luftaufbereitungsanlage und einer zweiten Komponente des Parkbremssystems vorgeschaltet ist. Es kann vorgesehen sein, dass das steuerbare Ventil unmittelbar der ersten Komponente vorgeschaltet ist, wobei unmittelbar vorliegend bedeutet, dass zwischen dem elektrisch steuerbaren Ventil und der ersten Komponente keine weiteren Komponenten angeordnet sind. Es kann ferner vorgesehen sein, dass das steuerbare Ventil unmittelbar der zweiten Komponente vorgeschaltet ist, wobei zwischen dem steuerbaren Ventil und der zweiten Komponente keine weiteren Komponenten angeordnet sind. Die Erfindung kann derart weitergebildet sein, dass das Parkbremssystem zumindest ein Anhängersteuermodul umfasst.
Die Erfindung kann derart ausgebildet sein, dass das steuerbare Ventil ein elektrisch steuerbares Ventil ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass das steuerbare Ventil ein Magnetventil ist. Magnetventile eignen sich als gemeinsames steuerbares Ventil aufgrund ihrer einfachen Steuerbarkeit. Die Erfindung kann ferner vorsehen, dass das steuerbare Ventil einer Steuerleitung des Parkbremssystems vorgeschaltet ist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Steuerleitung an die zweite Komponente angebunden ist. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die zweite Komponente ein Relaisventil ist. Dadurch kann das steuerbare Ventil vorteilhaft einen Druckluftstrom zu Federspeicherbremszylindern des Parkbremssystems steuern, so dass das Parkbremssystem eine Bremskraft aufbauen oder abbauen kann. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen kann vorgesehen sein, dass das elektrisch steuerbare Ventil Federspeicherbremszylindern des Parkbremssystems vorgeschaltet ist. Dadurch kann das elektrisch steuerbare Ventil vorteilhaft eine Parkstellung und eine Fahrtstellung des Parkbremssystems steuern. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das steuerbare Ventil einer Trockenmittelpatrone der Luftaufbereitungsanlage vorgeschaltet ist, so dass durch die Ansteuerung des steuerbaren Ventils vorteilhaft eine Regenerationsfunktion der Luftaufbereitungsanlage realisierbar ist. Der hier verwendete Begriff "vorgeschaltet" ist so zu verstehen, dass während der Regeneration Druckluft aus den Verbraucherkreisen über das steuerbare Ventil zur Trockenmittelpatrone gelangt, um diese dann zu durchströmen und dann die Luftaufbereitungsanlage zu verlassen.
Die Erfindung kann auch derart ausgebildet sein, dass das elektrisch steuerbare Ventil einem Energiesparsystem der Luftaufbereitungsanlage vorgeschaltet ist. Dadurch kann durch die Ansteuerung des steuerbaren Ventils vorteilhaft eine Energiesparfunktion des Kompressors realisiert werden, wobei auf einfache Weise eine Steuerung des Energiesparsystems erfolgt. Die Erfindung kann ferner dadurch weitergebildet sein, dass die Luftaufbereitungsanlage und das Parkbremssystem ein weiteres gemeinsames steuerbares Ventil aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden steuerbaren Ventile, das steuerbare Ventil und das weitere steuerbare Ventil, in der Luftaufbereitungsanlage angeordnet sind. Es kann vorgesehen sein, dass beide steuerbaren Ventile in einem Gehäuse der Luftaufbereitungsanlage angeordnet sind. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die beiden steuerbaren Ventil, das steuerbare Ventil und das weitere steuerbare Ventil, in dem Parkbremssystem angeordnet sind. Das pneumatische System kann aber auch derart ausgebildet sein, dass beide steuerbaren Ventile in einem Gehäuse des Parkbremssystems angeordnet sind. Die Erfindung kann das Merkmal aufweisen, dass eines der beiden elektrisch steuerbaren Ventile in der Luftaufbereitungsanlage angeordnet ist und das andere der beiden elektrisch steuerbaren Ventile in dem Parkbremssystem angeordnet ist. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass das weitere steuerbare Ventil zwischen der Luftaufbereitungsanlage und dem Parkbremssystem angeordnet ist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das weitere gemeinsame steuerbare Ventil ein eigenes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse des weiteren steuerbaren Ventils kann räumlich von der Luftaufbereitungsanlage und/oder dem Parkbremssystem getrennt sein.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen pneumatischen Systems;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform
erfindungsgemäßen pneumatischen Systems; und
Figur 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen pneumatischen Systems.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
In Figur 1 ist schematisch die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen pneumatischen Systems 10 gezeigt, wobei unter anderem eine Luftaufbereitungsanlage 30 dargestellt ist. Die Luftaufbereitungsanlage 30 weist zwei elektrisch steuerbare Magnetventile 40', 40" auf, wobei in der ersten Ausführungsform vorgesehen ist, dass einem als Regenerationsventil 40' bezeichneten Magnetventil ein Parkbremssystem 50' bzw. Komponenten desselben nachgeschaltet sind. Ferner ist in Figur 1 eine mögliche weitere alternative oder ergänzende Ausgestaltung der ersten Ausführungsform dargestellt, in der das Parkbremssystem 50' einem als Steuerventil 40" bezeichneten weiteren Magnetventil nachgeschaltet ist. Die mögliche alternative oder ergänzende Ausgestaltung ist in Figur 1 in einem gestrichelten Kasten gezeigt. Die Luftaufbereitungsanlage 30 ist dabei in einer Luftaufbereitungsstellung, so dass die pneumatischen Verbraucherkreise des Nutzfahrzeugs mit gereinigter Druckluft des Kompressors versorgt werden können. Dabei sind die beiden Magnetventile 40', 40" in eine Entlüftungsposition geschaltet. Die beiden Magnetventile 40', 40" werden jeweils durch ein Federelement in die Entlüftungsposition vorgespannt und können durch ein elektrisches Steuersignal einer Steuerungseinrichtung 90 in ihre jeweilige Durchlassposition geschaltet werden.
Die Luftaufbereitungsanlage 30 wird während der Ausführung der Luftaufbereitungsfunktion über die Druckluftzufuhr 31 mit Druckluft eines Kompressors versorgt, wobei die sich verzweigende Druckluftleitung 37' mit einer Trockenmittelpatrone 35' und einem Ablassventil 38 verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden, den Druckluftverbraucherkreisen zugewandten Seite der Trockenmittelpatrone 35' ist eine verbraucherseitige Druckluftleitung 46 vorgesehen, wobei über diese verbraucherseitige Druckluftleitung 46 die Druckluftverbraucher (nicht gezeigt) des Nutzfahrzeugs mit gereinigter Druckluft versorgt werden. Von dieser verbraucherseitigen Druckluftleitung 46 zweigt eine weitere Druckluftleitung 34 ab, die ein erstes Rückschlagventil 33 aufweist, wobei von der Druckluftleitung 46 hinter einem zweiten Rückschlagventil 39 eine weitere Druckluftleitung 43 zu dem Regenerationsventil 40' abzweigt. Das erste Rückschlagventil 33 sperrt dabei die von der Trockenmittelpatrone 35' strömende Druckluft, während das zweite Rückschlagventil 39 die von der Trockenmittelpatrone 35' stammende Druckluft zu dem Regenerationsventil 40' und den Druckluftverbraucherkreisen des Nutzfahrzeugs durchlässt.
Das Regenerationsventil 40' ist in einer zweiten Schaltstellung 42', einer Entlüftungsposition, gezeigt, wobei eine nachfolgende Druckluftleitung durch eine Entlüftungsleitung 32 des Regenerationsventils 40' auf Umgebungsdruck entlüftet ist. Der an das Regenerationsventil 40' angeschlossene Leitungsabschnitt 37 verzweigt sich stromabwärts in eine einen Druckluftleitungsanschluss 49 aufweisende erste Zufuhrleitung 36 für das elektrische Parkbremssystem 50' und die in eine wieder zu der Trockenmittelpatrone 35' führende weitere Druckluftleitung 34 mit dem ersten Rückschlagventil 33.
Das Ablassventil 38 ist in Figur 1 in einer ersten Schaltstellung 38a, in einer Sperrposition, gezeigt. Das Ablassventil 38 ist durch ein Federelement 38d in die Sperrposition vorgespannt. Das Ablassventil 38 ist ausgangsseitig an eine Entlüftungsleitung 38c angeschlossen. Wird das Ablassventil 38 in seine zweite Schaltstellung 38b, eine Durchlassposition, durch Belüften eines pneumatischen Steuereingangs 38e des Ablassventil 38, geschaltet, so wird die zu der Trockenmittelpatrone 35' führende Druckluftleitung 37' über die Entlüftungsleitung 38c entlüftet. Das Steuerventil 40" wird eingangsseitig durch eine Druckluftleitung 47 mit Druckluft versorgt. Diese Druckluft kann von Vorratsbehältern der Druckluftverbraucher oder dem Kompressor stammen. In der vorliegenden Figur 1 ist das Steuerventil 40" in der zweiten Schaltstellung 42", einer Entlüftungsposition, gezeigt. Eine verzweigte zu dem Steuereingang 38e des Ablassventil 38 einerseits sowie zu einem Energiesparsystem 35" andererseits führende pneumatische Steuerleitung 45 ist ausgangsseitig an das Steuerventil 40" angeschlossen ist. Die pneumatische Steuerleitung 45 wird durch das in der Entlüftungsposition angeordnete Steuerventil 40" entlüftet. Wird das Steuerventil 40" in die erste Schaltstellung 41 ", eine Durchlassposition, geschaltet, so werden das Ablassventil 38 und das Energiesparsystem 35" mit Druckluft angesteuert. Wird das Energiesparsystem 35" mit Druckluft angesteuert, so reduziert es die Leistung des Kompressors.
Wie bereits oben erwähnt, ist es alternativ oder ergänzend möglich, dass das Parkbremssystem 50' dem weiteren Magnetventil bzw. dem Steuerventil 40" nachgeschaltet ist, wobei eine zweite Zufuhrleitung 36' zu dem Parkbremssystem 50' an der Steuerleitung 46 angeordnet sein kann, was in Figur 1 angedeutet ist. Es versteht sich, dass die erste Zufuhrleitung 36 und zweite Zufuhrleitung 36' einzeln oder in Kombination in dem pneumatischen System vorgesehen sein können. Die Zufuhrleitungen 36, 36' versorgen dabei belüftet oder entlüftet durch ihre jeweiligen vorgeschalteten Magnetventile 40', 40" beispielsweise das in Figur 2 gezeigte Parkbremssystem 50 je nach Schaltstellung mit Vorratsdruck, Umgebungsdruck oder einem dazwischen liegenden Druck. Es versteht sich, dass auch anders konfigurierte Parkbremssysteme mittels der Zufuhrleitungen 36, 36' mit der in Figur 1 gezeigten Luftaufbereitungsanlage 30 verbunden werden können. Die Luftaufbereitungsanlage 30 arbeitet zur Ausführung einer Regenerationsfunktion wie folgt.
Das Regenerationsventil 40' wird durch die Steuerungseinrichtung 90 elektrisch angesteuert und in die Durchlassposition 41 ' geschaltet, wodurch ein Rückfluss der Druckluft in die Trockenmittelpatrone 35' erfolgen kann. Gleichzeitig wird das Steuerventil 40" durch die Steuereinrichtung 90 angesteuert und in die Durchlassposition geschaltet, um das Ablassventil 38 zu öffnen. Damit wird an den Steuereingang 38e des Ablassventils 38 ein das Ablassventil 38 in die Durchlassstellung schaltender Druck angelegt, so dass die Druckluftleitung 37' entlüftet wird und die an dem Regenerationsventil 40' anliegende Druckluft aufgrund des nunmehr vorliegenden Druckgefälles über die Entlüftungsleitung 38c abströmen kann. Durch diesen Prozess werden Feuchtigkeit und eventuelle Schmutzpartikel wie Ölrückstände in der Trockenmittelpatrone 35' mit dem nunmehr auftretenden Entlüftungsluftstrom ausgetragen, so dass die Trockenmittelpatrone 35' regeneriert wird. Dabei wird auch das an die erste Zufuhrleitung 36 angeschlossene elektrische Parkbremssystem 50' mit Druckluft angesteuert. Es versteht sich, dass die dabei erfolgende Entlüftung durch das Ablassventil 38 gewollt ist, so dass vorteilhaft gleichzeitig das Parkbremssystem 50' durch Druckluft gesteuert werden und eine Regeneration der Trockenmittelpatrone erfolgen kann.
Erfindungsgemäß kann ebenso vorgesehen sein, dass das Steuerungsventil 40" nicht angesteuert wird, wobei an der Steuerleitung 45 ein Umgebungsdruck anliegt, daher das Ablassventil 38 weiterhin geschlossen bleibt. Damit ist auf einfache Weise ein pneumatisches System geschaffen, das als steuerbares Ventil das Regenerationsventil 40' aufweist, durch dessen Ansteuerung Funktionen sowohl der Luftaufbereitungsanlage 30, als auch Funktionen des Parkbremssystems 50 realisierbar sind. Insbesondere kann in dieser Schaltstellung der Luftaufbereitungsanlage 30 durch gezieltes Ansteuern des Steuerungsventils 40" die Zufuhrleitung 36 graduell entlüftet oder belüftet werden, so dass dem elektrischen Parkbremssystem 50' ein gradueller Druck zur Verfügung gestellt werden kann. Es kann erfindungsgemäß aber auch vorgesehen sein, dass nur das Steuerungsventil 40" angesteuert wird und damit die an dem Steuerungsventil 40" anliegende Druckluft an das an die zweite Zufuhrleitung 36' angeschlossene Parkbremssystem 50 geleitet wird. Hierzu kann ergänzend vorgesehen sein, dass das Energiesparsystem 35" elektrisch oder pneumatisch, beispielsweise durch Entlüftung über eine Entlüftungsleitung (nicht gezeigt) zu dem Regenerationsventil 40' so gesteuert wird, dass sein Zustand die Funktion des Kompressors nicht beeinflusst.
Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines pneumatischen Systems 10, wobei das System 10 eine elektrische Luftaufbereitungsanlage 30' und ein elektrisches Parkbremssystem 50 umfasst. Dabei sind zur besseren Übersicht nur einige Komponenten 31 , 35, 40 der Luftaufbereitungsanlage beispielhaft gezeigt. Das pneumatische System 10 wird durch eine elektrische Steuerungseinrichtung, beispielsweise durch die in Fig. 1 gezeigte Steuereinrichtung 90, gesteuert. Das in Figur 2 gezeigte Luftaufbereitungssystem 30' kann beispielsweise das in Figur 1 gezeigte Luftaufbereitungssystem 30 sein.
In Figur 2 weist die Luftaufbereitungsanlage 30' ein erstes Magnetventil 40 auf sowie bezüglich des Magnetventils 40 verbraucherseitig angeordnete Komponenten 29. Auf der Versorgungsseite des Magnetventils 40 sind weitere Komponenten 35, insbesondere eine zu regenerierende Trockenmittelpatrone, angeordnet. Das erste Magnetventil 40 weist zur elektrischen Ansteuerung einen elektrischen Anschluss auf, wobei das erste Magnetventil 40 ein 3/2-Wegeventil mit einer ersten Schaltstellung 41 und einer zweiten Schaltstellung 42 ist.
Zur Funktionsweise des Magnetventils 40 kann auf die Ausführungen in Fig. 1 zu Magnetventil 40' verwiesen werden.
Dem ersten Magnetventil 40 ist eine als erstes Select-High-Ventil 51 ausgebildete Komponente des Parkbremssystems 50 nachgeschaltet. Das erste Magnetventil 40 und das erste Select-High-Ventil 51 sind über eine als erste Zufuhrleitung 36 bezeichnete Druckluftleitung miteinander verbunden, wobei die erste Zufuhrleitung 36 und die zu den Komponenten 35 führende Druckluftleitung 34 einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 37, der an den Ausgang des ersten Magnetventils 40 angebunden ist, aufweisen. Die Zufuhrleitung 36 kann auch als eine Steuerleitung für das Parkbremssystem 50 bezeichnet werden. Druckluft, die durch das erste Magnetventil 40 strömt, wirkt direkt auf die Komponenten 35 und das Select-High-Ventil 51 . Damit ist dem ersten Magnetventil 40 zumindest eine Komponente 35 der Luftaufbereitungsanlage 30' und eine Komponente 51 des Parkbremssystems 50 nachgeschaltet.
Das Parkbremssystem 50 wird über ein Rückschlagventil 52 mit Druckluft versorgt. Dem Rückschlagventil 52 sind ein zweites Magnetventil 53 und ein Relaisventil 54 unmittelbar nachgeschaltet, wobei das zweite Magnetventil 53 mit dem Rückschlagventil 52 durch eine Druckluftleitung 55 verbunden ist und wobei das Relaisventil 54 durch eine weitere Druckluftleitung 56 mit dem Rückschlagventil 52 verbunden ist. Die beiden Druckluftleitungen 55 und 56 weisen einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 57 auf, der mit einem Ausgang des Rückschlagventils 52 unmittelbar verbunden ist.
Das zweite Magnetventil 53 ist ein elektrisch ansteuerbares 2/2-Wegeventil, das zwei Schaltstellungen 53a, 53b aufweist, wobei eine erste Schaltstellung 53a hinter dem zweiten Magnetventil 53 liegende Komponenten 58, 59, 71 von der Druckluftzufuhr 52 trennt, während das zweite Magnetventil 53 in einer zweiten Schaltstellung 53b auf Durchläse geschaltet ist. Das zweite Magnetventil 53 ist mit einer Feder vorgespannt und in einem unbestromten Zustand in der zweiten Schaltstellung 53b auf Durchläse geschaltet. Wird das Magnetventil bestromt, so verfährt das zweite Magnetventil 53 in die erste Schaltstellung 53a und blockiert die Druckluftzufuhr zu den hinter dem zweiten Magnetventil 53 liegenden Komponenten 58, 59, 71 . Das Relaisventil 54 ist pneumatisch ansteuerbar, wobei die Ansteuerung auf einer pneumatischen Schaltungslogik der übrigen Ventile des Parkbremssystems beruht. Wie weit das Relaisventil 54 den eingangsseitig anliegenden Vorratsdruck der Druckluftzufuhr 52 durchlässt, hängt von dem an einem pneumatischen Steuereingang 54b des Relaisventils anliegenden als Steuerdruck bezeichneten Druck ab. Dieser Steuerdruck wird dem Relaisventil 54 durch Druckluft von dem zweiten Select-High-Ventil 68 zugeführt. Dabei entlüftet das Relaisventil 54 ohne anliegenden Steuerdruck an dem Steuereingang 54b über eine Entlüftungsleitung 54a die hinter dem Relaisventil 54 gelegenen Parkbremssystemkomponenten. Hierzu gehören die Federspeicherbremszylinder 60, 61 , die über eine Druckluftleitung 62 mit dem Relaisventil 54 verbunden sind. Im entlüfteten Zustand sind die Federn der Federspeicherbremszylinder 60, 61 gespannt, so dass eine Bremswirkung auftritt.
Dem zweiten Magnetventil 53 des Parkbremssystems 50 sind ein bistabiles Ventil 58, ein drittes Magnetventil 59 sowie ein Ausgang für ein ein Anhängerbremssystem 70 steuerndes erstes Anhängersteuermodul 71 nachgeschaltet. Das bistabile Ventil 58 ist ein 3/2-Wegeventil, wobei das bistabile Ventil 58 eine erste Schaltstellung 58a aufweist, in der ein Durchläse der Druckluft möglich ist, und wobei das bistabile Ventil 58 eine zweite Schaltstellung 58b aufweist, in der die Druckluftzufuhr getrennt ist. Dabei sind die nachfolgenden Komponenten mit einer Entlüftungsleitung 58c verbunden und werden durch diese Entlüftungsleitung 58c entlüftet. Das bistabile Ventil 58 wird durch einen eigenen Motorantrieb 58d gesteuert, wobei die Bistabilität des bistabilen Ventils 58 beispielsweise durch einen in einem Gehäuse des bistabilen Ventils 58 angeordneten, durch den Motorantrieb 58d verschiebbaren Schlitten realisiert werden kann. Eine Steuerung des Motorantriebs 58d des bistabilen Ventils 58 kann durch die Steuerungseinrichtung 90 des Parkbremssystems 50 bzw. des pneumatischen Systems 10 erfolgen. Das bistabile Ventil 58 ist mit dem zweiten Magnetventil 53 über eine Druckluftleitung 63 verbunden. Das dritte Magnetventil 59, ein 2/2-Wegeventil, weist eine erste Schaltstellung 59a auf, in es auf Durchläse geschaltet ist, und eine zweite Schaltstellung 59b, in der das dritte Magnetventil 59 in eine Sperrposition geschaltet ist. Das Magnetventil 59 ist elektrisch durch die Steuerungseinrichtung ansteuerbar und wird durch eine Vorspannkraft eines Federelements 59c in der zweiten Schaltstellung 59b in eine den Durchläse sperrende Stellung vorgespannt und gehalten. Erst wenn das dritte Magnetventil 59 bestromt wird, schaltet das dritte Magnetventil 59 auf Durchläse. Das dritte Magnetventil 59 ist mit dem zweiten Magnetventil 53 über eine Druckluftleitung 64 verbunden, wobei die Druckluftleitung 64 und die zu dem bistabilen Ventil 58 führende Druckluftleitung 63 einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 65 aufweisen. Dem dritten Magnetventil 59 nachgeschaltet ist eine Entlüftungsleitung 66, so dass durch elektrisches Ansteuern des dritten Magnetventils 59 das über eine weitere Druckluftleitung 67 ebenfalls an die Druckluftleitungen 64, 65 angeschlossene Anhängersteuermodul 71 entlüftet werden kann.
Dem bistabilen Ventil 58 nachgeschaltet sind das erste Select-High-Ventil 51 und ein zweites Select-High-Ventil 68, wobei ein Ausgang des ersten Select-High-Ventils 51 ein Ausgang für ein zweites Anhängersteuermodul 72 mit einem höheren der beiden anliegenden Drücke des bistabilen Ventils 58 und des ersten Magnetventils 40 versorgt. Tatsächlich stellt die Parkbremse in der beschriebenen Ausführungsform zwei Ausgänge für Anhängersteuermodule 71 , 72 zur Verfügung. Im konkreten Anwendungsfall wird jedoch nur eines verwendet. Das zweite Select-High-Ventil 68 wird an einem ersten Eingang von dem bistabilen Ventil 58 und an einem zweiten Eingang von einer pneumatischen Steuerleitung 81 mit Druckluft versorgt, so dass das zweite Select-High- Ventil 68 das Relaisventil 54 mit Druckluft mit dem höheren Druck von dem bistabilen Ventil 58 und der Steuerleitung 81 pneumatisch ansteuert. Die Steuerleitung 81 kann von einem weiteren System 80mit Druckluft versorgt werden. Das erste Select-High-Ventil 51 und das zweite Select-High-Ventil 68 sind über eine gemeinsame Druckluftleitung 69 mit dem bistabilen Ventil 58 ausgangsseitig verbunden.
Die beschriebene zweite Ausführungsform des pneumatischen Systems 10 arbeitet wie folgt, wobei das Parkbremssystem 10 unterschiedliche Funktionen erfüllt, nämlich eine Parkfunktion, eine Übergangsfunktion hin zu der Parkfunktion, die Trailertestfunktion, eine Übergangsfunktion hin zu einer Fahrfunktion, eine Fahrfunktion und eine graduelle Befüllung bzw. Entlüftung des Parkbremssystems zur Aufbringung einer graduellen Bremskraft.
Um die Parkfunktion auszuführen, d.h. die Feststellbremse zu spannen, müssen die Federspeicherbremszylinder 60, 61 entlüftet werden. Hierzu muss der Steuereingang 54b des Relaisventils 54 entlüftet werden. Dies geschieht, wenn das zweite Select-High-Ventil 68 einen Umgebungsdruck weitergibt, was wiederum nur dann erfolgen kann, wenn beide Eingänge des zweiten Select-High-Ventils 68 mit Druckluft mit Umgebungsdruck versorgt werden. Es wird im Folgenden der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass an der pneumatischen Steuerleitung 81 stets Umgebungsdruck anliegt. Dies muss nicht der Fall sein. Damit Umgebungsdruck anliegt, müssen die Leitungsabschnitte vor dem zweiten Select-High-Ventil 68 entlüftet sein. Hierzu kann entweder das dritte Magnetventil 59 in Entlüftungsposition 59b verfahren sein und das bistabile Ventil 58 auf Durchläse geschaltet sein, oder das bistabile Ventil 58 ist in die Entlüftungsposition 58b geschaltet. Da das System während der Ausführung der Parkfunktion aber sicher geschaltet sein soll, und das dritte Magnetventil 59 bestromt sein muss, um in die Entlüftungsposition 59a verfahren zu sein, wird vorliegend die zuletzt genannte Schaltstellung der Ventile 58, 59 betrachtet.
Dadurch ist auch das erste Select-High-Ventil 51 an einem ersten Eingang entlüftet, was wiederum bedeutet, dass das erste Magnetventil 40 durch Anlegen eines Druckes den Ausgangsdruck des ersten Select-High-Ventils 51 bestimmt. In der Parkposition soll ferner der Anhänger festgelegt sein, wozu an dem zweiten Anhängersteuermodul 72 Umgebungsdruck anstehen muss. Dies ist der Fall, wenn das erste Magnetventil 40 in der Entlüftungsposition angeordnet ist, wobei das Magnetventil 40 in die Entlüftungsposition vorgespannt ist. Eine Bestromung des Magnetventils 40 ist daher nicht nötig und auch nicht erwünscht. Insbesondere muss das erste Magnetventil 40 in der Parkposition keine weiteren Komponenten belüften bzw. pneumatisch steuern.
Um die Trailertestfunktion auszuführen, muss lediglich das erste Magnetventil 40 auf Durchläse geschaltet werden, so dass der höhere eingangsseitige Druck an dem ersten Select-High-Ventil 51 an das Anhängersteuermodul 72 weitergegeben wird. Da bei Druckbeaufschlagung des invertierenden Eingangs des Anhängersteuermoduls 72 die Anhängerbremse entlüftet und damit gelöst wird, wird das Gespann in dieser Situation alleine durch das Zugfahrzeug gebremst.
Die Trailertestfunktion kann insbesondere deshalb ausgeführt werden, da eine Regeneration oder Belüftung der Luftaufbereitungsanlage im Stillstand nicht notwendig ist.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen pneumatischen Systems. Hier ist zusätzlich zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 zwischen dem ersten Magnetventil 40 und dem Select-High-Ventil 51 ein Select-Low-Ventil 95 vorgesehen. Handelt es sich bei dem ersten Magnetventil 40 um ein Regenerationsventil, so kann bei dieser Ausführungsform auch im Stillstand eine Regeneration erfolgen. Wird nämlich das dritte Magnetventil 59 entlüftet, so kann der vom umgeschalteten dritten Magnetventil 40, dem Regenerationsventil, auf das Select-Low- Ventil 95 gegebene Druck nicht über das Select-High-Ventil 51 an den Steuereingang 54b des Relaisventils 54 weitergegeben werden. Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 pneumatisches System
29 Komponenten der Luftaufbereitungsanlage
30 Luftaufbereitungsanlage
30' Luftaufbereitungsanlage
31 Druckluftzufuhr
32 Entlüftungsleitung
33 erstes Rückschlagventil
34 Druckluftleitung
35 Komponenten der Luftaufbereitungsanlage
35' Trockenmittelpatrone
35" Energiesparsystem
36 erste Zufuhrleitung
36' zweite Zufuhrleitung
37 Leitungsabschnitt
37' Druckluftleitung
38 Ablassventil
38a erste Schaltstellung (Sperrposition)
38b zweite Schaltstellung (Entlüftungsposition, Durchlassposition)
38c Entlüftungsleitung
38d Federelement
38e pneumatischer Steuereingang
39 zweites Rückschlagventil
40 erstes Magnetventil
41 erste Schaltstellung (Durchlassposition)
42 zweite Schaltstellung (Entlüftungsposition)
40' erstes Magnetventil (Regenerationsventil)
41 ' erste Schaltstellung (Durchlassposition)
42' zweite Schaltstellung (Entlüftungsposition)
40" zweites Magnetventil (Steuerventil)
41 " erste Schaltstellung (Durchlassposition)
42" zweite Schaltstellung (Entlüftungsposition)
43 Druckluftleitung 45 Druckluftleitung
46 Druckluftleitung
47 Druckluftleitung
49 Druckluftleitungsanschluss
50 Parkbremssystem
50' Parkbremssystem
51 erstes Select-High-Ventil
52 Rückschlagventil
53 zweites Magnetventil
53a erste Schaltstellung (Sperrposition)
53b zweite Schaltstellung (Durchlassposition)
54 Relaisventil
54a Entlüftungsleitung
54b pneumatischen Steuereingang
55 Druckluftleitung
56 Druckluftleitung
57 Leitungsabschnitt
58 bistabiles Ventil
58a erste Schaltstellung (Durchlassposition)
58b zweite Schaltstellung (Entlüftungsposition)
58c Entlüftungsleitung
58d Motorantrieb
59 drittes Magnetventil
59a erste Schaltstellung (Durchlassposition)
59b zweite Schaltstellung (Entlüftungsposition)
59c Federelement
60 Federspeicherbremszylinder
61 Federspeicherbremszylinder
62 Druckluftleitung
63 Druckluftleitung
64 Druckluftleitung
65 Leitungsabschnitt
66 Entlüftungsleitung
67 Druckluftleitung
68 zweites Select-High-Ventil
69 Druckluftleitung Anhängerbremssystem erstes Anhängersteuermodul zweites Anhängersteuermodul System
pneumatische Steuerleitung
Steuerungseinrichtung
Select-Low-Ventil

Claims

Ansprüche
1 . Pneumatisches System für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer elektrischen Luftaufbereitungsanlage (20) und einem elektrischen Parkbremssystem (30), dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische System (10) ein steuerbares Ventil (40) aufweist, durch dessen Ansteuerung Funktionen der Luftaufbereitungsanlage (20) und Funktionen des Parkbremssystems (30) realisierbar sind.
2. Pneumatisches System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Ventil (40) zumindest einer ersten Komponente (35) der Luftaufbereitungsanlage (20) und einer zweiten Komponente (51 ) des Parkbremssystems (30) vorgeschaltet ist.
3. Pneumatisches System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Ventil (40) ein elektrisch steuerbares Ventil ist.
4. Pneumatisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Ventil (40) ein Magnetventil ist.
5. Pneumatisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Ventil (40) einer Steuerleitung (36) des Parkbremssystems (30) vorgeschaltet ist.
6. Pneumatisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Ventil (40) einer Trockenmittelpatrone (35') der Luftaufbereitungsanlage (20) vorgeschaltet ist.
7. Pneumatisches Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch steuerbare Ventil (40') einem Energiesparsystem (35") des Luftaufbereitungssystems vorgeschaltet ist.
8. Pneumatisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaufbereitungsanlage (20) und das Parkbremssystem (30) ein weiteres gemeinsames elektrisch steuerbares Ventil (40") aufweisen.
PCT/EP2014/057571 2013-04-19 2014-04-15 Pneumatisches system WO2014170299A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006860.6A DE102013006860A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Pneumatisches System
DE102013006860.6 2013-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014170299A2 true WO2014170299A2 (de) 2014-10-23
WO2014170299A3 WO2014170299A3 (de) 2015-05-28

Family

ID=50489098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057571 WO2014170299A2 (de) 2013-04-19 2014-04-15 Pneumatisches system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006860A1 (de)
WO (1) WO2014170299A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001584A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Wabco Europe Bvba Magnetventil, Ventileinrichtung mit derartigem Magnetventil, Fahrzeug damit und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Magnetventils
DE102015106150A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015106146A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015111432A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Aufbereitung eines mechatronischen Systems für ein Nutzfahrzeug sowie mechatronisches System
DE102016117784A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Parkbremseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102016117836A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Luftaufbereitungseinheit
DE102016117837A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Luftaufbereitungseinheit für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs, Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Luftaufbereitungseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012031A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Druckluftaufbereitungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324477A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckluftanlage von fahrzeugen, insbesondere druckluftbremsanlage
DE3525083A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum trocknen von druckluft
DE102008009043B3 (de) * 2008-02-14 2009-05-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE102010018949A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Wabco Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung, Druckluftversorgungssystem mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung und Aufbereitungsmodul hierfür sowie Verfahren zum Betrieb einer Druckluftaufbereitungseinrichtung, Steuermodul und Fahrzeug mit einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102010054117A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Wabco Gmbh Druckluftversorgungseinrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und Standsicherheitsventil
EP2719595B1 (de) * 2012-10-15 2015-06-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftzufuhrvorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Druckluftzufuhrvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012031A1 (de) 2011-02-22 2012-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Druckluftaufbereitungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014170299A3 (de) 2015-05-28
DE102013006860A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2615003B2 (de) Feststellbremsmodul für eine druckmittelbetriebene Bremsanlage eines zur Ankoppelung eines Anhängers geeigneten Fahrzeugs, Bremsanlage sowie Fahrzeug mit dem Feststellbremsmodul und Verfahren hierzu
WO2014170299A2 (de) Pneumatisches system
EP3755589B1 (de) Elektropneumatische ausrüstung eines fahrzeugs
EP3145770B1 (de) Elektrische parkbremse
DE102011107155B4 (de) Druckluftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungsanlage
EP3515771B1 (de) Parkbremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102006055570B4 (de) Feststellbremsvorrichtung mit einer Feststellbremse-Notlöseeinrichtung
EP2570318B2 (de) Druckluftaufbereitungseinheit
EP3286053B1 (de) Parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2675673B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für nutzfahrzeuge
EP3010772B1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung der bremsen einer zugfahrzeug-anhängerkombination
EP3286052B1 (de) Parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP3286049A1 (de) Parkbremseinrichtung für kraftfahrzeuge
EP2675674B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für nutzfahrzeuge
EP2239172B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP2925577B1 (de) Ventilanordnung für ein elektropneumatisches bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14717762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2