WO2014117807A1 - Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung - Google Patents

Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
WO2014117807A1
WO2014117807A1 PCT/EP2013/051642 EP2013051642W WO2014117807A1 WO 2014117807 A1 WO2014117807 A1 WO 2014117807A1 EP 2013051642 W EP2013051642 W EP 2013051642W WO 2014117807 A1 WO2014117807 A1 WO 2014117807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capacitor
switch
mechanical switch
operating current
branch
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/051642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik ERGIN
Hans-Joachim Knaak
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2013/051642 priority Critical patent/WO2014117807A1/de
Priority to EP13702784.3A priority patent/EP2929627B1/de
Priority to PL13702784T priority patent/PL2929627T3/pl
Priority to DK13702784.3T priority patent/DK2929627T3/en
Publication of WO2014117807A1 publication Critical patent/WO2014117807A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/541Contacts shunted by semiconductor devices
    • H01H9/542Contacts shunted by static switch means
    • H01H2009/543Contacts shunted by static switch means third parallel branch comprising an energy absorber, e.g. MOV, PTC, Zener

Definitions

  • the invention relates to a device for switching direct current in a pole of a DC network with two terminals for serial integration of the device in the pole, an operating current path extending between the terminals, in which a mechanical switch is arranged, one the mechanical one Switch bridging capacitor path, in which a capacitor is arranged, and arranged in series with the capacitor pulse power semiconductor switch for discharging the capacitor, so that in a formed of operating current path and capacitor path mesh flows opposite to the operating current in the mechanical switch pulse circuit current.
  • Such a device is already known and shown as an example in Figure 1 as prior art.
  • the device 1 schematically illustrated there has two connection terminals 2 and 3 with which the device 1 can be serially inserted into a pole of a DC voltage network, not shown in the figure.
  • an operating current path 4 in which a mechanical switch 5 is arranged.
  • a mechanical path 5 bridging capacitor path 6 is provided, in which a capacitor Ci is arranged.
  • a pulse power semiconductor switch ⁇ in the capacitor path 6 can be seen.
  • the capacitor path 6 has an inductance Li, also in series with the capacitor Ci. Parallel to the operating current path or parallel to the mechanical switch 5, a surge arrester 7 is connected.
  • 1 is a so-called unidirectional variant which can switch off currents I in the direction indicated in the figure. This is done by the pulse generator formed by the pulse power semiconductor switch ⁇ , the capacitor Ci and the inductance Li Current pulse generated by ignition of the thyristor ⁇ . By the ignition of the thyristor i is conductive, so that the capacitor Ci discharges. In this case, a circular current is generated in a loop formed from the capacitor path 6 and the operating current path 4, which is opposite to the operating current I in the mechanical switch 5. At the time of ignition of the thyristor i and the discharge of the capacitor Ci, the mechanical switch 5 is already open, so that the arc drawn by the contacts of the mechanical switch can be extinguished by the pulse circuit current shown in FIG.
  • the pulse circuit current flows through the thyristor i and charges the capacitor Ci with opposite polarity until the response voltage of the Abieiters 7 or varistor is reached. From this point on, the current flows only through the Abieiter 7, which builds a Abschaltussithe that finally shuts off the DC operating current I. After this switching operation, the capacitor Ci is charged with respect to the inverse polarity shown in Figure 1, whereby it is not possible to perform a renewed switching operation after a short time.
  • FIG. 2 shows a likewise known bidirectional variant of the device in which a second capacitor path 8 with a second thyristor T 2 , a second capacitor C 2 and a second inductance L 2 are provided. If the current to be switched flows from terminal 3 to terminal 2, the pulse generator arranged in the second capacitor path 8 serves with its components T 2 , C 2 and L 2 to generate a countercurrent in the mechanical switch 5. Also in the bidirectional device 1 according to FIG 2 is a renewed switching operation after a short time is not possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, with the renewed switching operation can be performed after a short time.
  • the invention achieves this object by providing a reversing pole bridging the capacitor, in which a controllable Umpolungs expertleiterschalter is arranged, wherein the Umpolungs expertleiterschalter is oriented so that a reversal of polarity of the capacitor is made possible.
  • the invention is based on the idea that the energy for a second shutdown process is already included in the circuit.
  • the capacitor can swing to the desired polarity.
  • the prerequisite for this is that the pulse power semiconductor switch is in its blocking position at the time of ignition of the polarity reversal power semiconductor switch, in which a current flow through the pulse power semiconductor switch is interrupted. Since the capacitor Ci is charged by the line current I up to the limiting voltage of the Abieiters 7 at each shutdown, theoretically infinitely such switching operations are successively possible within the scope of the invention.
  • a first inductance Li is arranged in the capacitor path.
  • the arrangement of the first inductance Li in the capacitor path increases the current
  • a second inductance L Zi is arranged in series with the polarity reversal power switch in the polarity reversal branch. Since the capacitor Ci is charged to the limiting voltage of the drain after the first turn-off, there is a possibility that the first inductance Li disposed in the capacitor arm is insufficient to restrict the current increase to a sufficient degree that damage to components of the inventive direction 1 are avoided. For this reason, a second inductance L Z2 is provided in the changeover branch.
  • the capacitor path can be connected to the ground potential or a pole of the direct current network via a charge resistor R v .
  • the ohmic charge resistance R v has a sufficiently high ohmic resistance, so that it can remain connected to the capacitor branch during operation and the losses are as low as possible.
  • a meaningful value is between 400 and 600 kQ. Deviating from this, a mechanical switch for connection to the capacitor path is provided.
  • a second capacitor branch is provided with a second capacitor C 2 and a second pulse power semiconductor switch T 2 , wherein a second pole reversal branch is provided with a second reversing power semiconductor switch T Z2 .
  • a bidirectional circuit is provided.
  • the or each mechanical switch of the operating current branch is connected in parallel with a discharge diode.
  • the discharge diode connected in parallel with the switch can relieve the mechanical switch during the consolidation of its insulation section. Due to this discharge diode, the insulation gap can reliably solidify in the mechanical switch and the mechanical switch can then easily absorb the voltage.
  • FIGS 3 to 7 illustrate embodiments of the device according to the invention.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the device 1 according to the invention, which again has two terminals 2 and 3, with which the device 1 can be inserted serially into a pole of a DC voltage switch.
  • an operating current path 4 in which a mechanical switch 5 is arranged.
  • the switch 5 for example a fast-switching vacuum switch, is bridged by a capacitor path 6, in which a capacitor Ci and in series thereto an inductance Li in the form of a coil or throttle is arranged.
  • a thyristor i is arranged as a pulse power semiconductor switch.
  • a Umpo- power semiconductor switch T Zi is arranged, which is designed here as a thyristor.
  • Umpolungszweig 9 of the capacitor Ci is bridged.
  • a Abieiter 7 is connected.
  • the thyristor T i the capacitor Ci and the inductance Li form a pulse generator.
  • the capacitor Ci is discharged and generates a current pulse, so that in FIG. drive current path 4 and capacitor branch 6 formed mesh pulse circuit current is generated, which is opposite to the operating current I in the switch 5.
  • An arc drawn through the contacts of the mechanical switch 5 can thus be extinguished.
  • the pulse circuit current flowing through the thyristor energize finally leads to charging of the capacitor Ci with opposite polarity until the response voltage of the discharger 7 is reached.
  • the inductance Li serves to limit the current increase during the discharge of the capacitor Ci.
  • the capacitor Ci is reversed in the invention. For this purpose, after the pulse power semiconductor switch Ti has reached its blocking position, the polarity reversal power semiconductor T Zi is ignited. This leads to the repulsion of the capacitor Ci, so that it again has the polarity shown in FIG. Subsequently, a new switching action can be performed.
  • FIG. 4 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 3 in that a second inductance L Zi and an ohmic resistance R Zi are arranged in the polarity reversal branch 9. These are used to limit the rate of current rise and to charge the capacitor Ci only to the rated voltage, so the mains voltage, the excess energy is dissipated at the ohmic resistance R Zi .
  • FIG. 5 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 4 in that an ohmic charge resistance R v is provided.
  • the charge resistor R v is connected on one side to the ground potential and on its side remote from the ground potential with the potential point between the thyristor i and the capacitor Ci.
  • the charging of the capacitor Ci from the earth potential is associated with a very great effort. For this reason, it is proposed according to the invention to charge the capacitor Ci through the DC voltage network. This is made possible by means of the charging resistor R v .
  • the value of the charging resistance R v is very large too to minimize the losses and its influence on the DC network.
  • mechanical circuit breakers are appropriate, via which the terminals 2 and 3 are respectively connected to the pole of the DC voltage network.
  • the device 1 can be connected via the disconnector, not shown, to the pole of the DC voltage line, which immediately the turn-off is provided.
  • Such a precharging via a charging resistor R v can of course also be implemented in a bidirectional variant of the device according to the invention, wherein two capacitor branches are provided, each with a capacitor and a pulse power semiconductor switch and wherein the pulse power semiconductor switches oriented in opposite directions and the capacitors Ci and C 2 opposite are polarized to each other.
  • the bidirectional variant of the switch will be discussed in more detail later.
  • the mechanical switch 5 can be acted upon by the eruption of the arc by generating a current pulse with a high transient recovery voltage.
  • This transient recovery voltage and, above all, the rate of increase of this voltage can take very large values.
  • This transient recovery voltage counteracts a reconsolidation of the insulation gap in the mechanical switch and can, if appropriate, ensure a re-ignition of the arc between the contacts of the mechanical switch 5.
  • each relief diode is oriented so that the transient recovery voltage can be reduced, but the construction of a reverse voltage is possible. Due to the relief diode Di shown in Figure 6, the insulation gap of the mechanical switch 5 can be securely solidified and then easily absorb the required voltages. As a mechanical switch 5, for example, a vacuum interrupter or a series connection of vacuum interrupters come into consideration. Of course, gas-insulated switches are used in the invention.
  • Figure 7 shows a further embodiment of the device 1 according to the invention, wherein a bidirectional variant is shown. In the case of the bidirectional variant, the device 1 according to the invention comprises a second mechanical switch 10 in series with the first mechanical switch 5.
  • a relief diode Di or D 2 is again connected in parallel to avoid transient recovery voltages.
  • the series connection of both switches 5, 10 is a single Abieiter 7 connected in parallel.
  • a second capacitor branch 11 is provided, in which a second capacitor C 2 and in series thereto a second inductance L2 are arranged.
  • a second Umpolungszweig L 2 can be seen , in which a second Umpolungs orientalleiter- switch T Z2 is arranged.
  • an inductance L Z2 as well as an ohmic resistance R Z2 can also be arranged in the second pole reversal branch 12 in series with the polarity-reversing power semiconductor switch T Z2 , which however are not shown in the figure.
  • a second precharge resistance would possibly have to be provided, which is connected on one side to the ground potential or to the other pole of the DC voltage network and on the other side to the potential point between the Umpolungs orientals oriental resistance R Z2 and the pulse power semiconductor switch T 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung (1) zum Schalten von Gleichströmen in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes mit zwei Anschlussklemmen (2, 3) zum seriellen Einbinden der Vorrichtung (1) in den Pol, einem sich zwischen den Anschlussklemmen (2, 3) erstreckenden Betriebsstrompfad (4), in dem ein mechanischer Schalter (5) angeordnet ist, einem den mechanischen Schalter (5) überbrückenden Kondensatorzweig (6), in dem ein Kondensator C1 angeordnet ist, und einem in Reihe zum Kondensator C1 angeordneten Pulsleistungshalbleiterschalter Τ1 zur Entladung des Kondensators C1, so dass in einer aus Betriebsstrompfad (4) und Kondensatorzweig (6) gebildeten Masche ein dem Betriebsstrom I im mechanischen Schalter (5) entgegen gerichteter Impulskreisstrom fließt, zu schaffen, mit der bereits nach kurzer Zeit ein erneuter Schaltvorgang durchgeführt werden kann, wird vorgeschlagen, dass ein den Kondensator C1 überbrückender Umpolungszweig (9) vorgesehen ist, in dem ein ansteuerbarer Umpolungsleistungshalbleiter TZ1 angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Gleichspannungsschalter zum Schalten einer Kurzunterbrechung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten von Gleichströmen in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes mit zwei Anschlussklemmen zum seriellen Einbinden der Vorrichtung in den Pol, einem sich zwischen den Anschlussklemmen erstreckenden Betriebsstrompfad, in dem ein mechanischer Schalter angeordnet ist, einem den mechanischen Schalter überbrückenden Kondensatorpfad, in dem ein Kondensator angeordnet ist, und einem in Reihe zum Kondensator angeordneten Pulsleis- tungshalbleiterschalter zur Entladung des Kondensators, so dass in einer aus Betriebsstrompfad und Kondensatorpfad ge- bildeten Masche ein dem Betriebsstrom in dem mechanischen Schalter entgegen gerichteter Impulskreisstrom fließt.
Eine solche Vorrichtung ist bereits bekannt und beispielhaft in Figur 1 als Stand der Technik gezeigt. Die dort schema- tisch verdeutlichte Vorrichtung 1 weist zwei Anschlussklemmen 2 und 3 auf, mit denen die Vorrichtung 1 seriell in einen figürlich nicht dargestellten Pol eines Gleichspannungsnetzes eingefügt werden kann. Zwischen den besagten Anschlussklemmen 2 und 3 erstreckt sich ein Betriebsstrompfad 4, in dem ein mechanischer Schalter 5 angeordnet ist. Ferner ist ein den mechanischen Schalter 5 überbrückender Kondensatorpfad 6 vorgesehen, in dem ein Kondensator Ci angeordnet ist. In Reihe zum Kondensator Ci ist ein Pulsleistungshalbleiterschalter ΊΊ in dem Kondensatorpfad 6 erkennbar. Darüber hinaus verfügt der Kondensatorpfad 6 über eine Induktivität Li, ebenfalls in Reihe zum Kondensator Ci . Parallel zum Betriebsstrompfad beziehungsweise parallel zum mechanischen Schalter 5 ist ein Überspannungsabieiter 7 geschaltet. Bei der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung 1 handelt es sich um eine so genannte unidirektionale Variante, welche Ströme I in der in der Figur eingezeichneten Richtungen abschalten kann. Hierzu wird von dem durch den Pulsleistungshalbleiterschalter ΊΊ, den Kondensator Ci und die Induktivität Li gebildeten Pulsgenerator ein Stromimpuls durch Zünden des Thyristors ΊΊ erzeugt. Durch das Zünden wird der Thyristor i leitend, so dass sich der Kondensator Ci entlädt. Hierbei wird in einer aus dem Kondensatorpfad 6 sowie dem Betriebsstrompfad 4 gebildeten Masche ein Kreisstrom erzeugt, der dem Betriebsstrom I im mechanischen Schalter 5 entgegengesetzt ist. Im Zeitpunkt der Zündung des Thyristors i und der Entladung des Kondensators Ci ist der mechanische Schalter 5 bereits geöffnet, so dass durch den in Figur 1 eingezeichneten Impulskreisstrom der von den Kontak- ten des mechanischen Schalters gezogene Lichtbogen gelöscht werden kann. Der Impulskreisstrom fließt über den Thyristor i und lädt den Kondensator Ci mit entgegengesetzter Polarität auf, bis die Ansprechspannung des Abieiters 7 oder Varistors erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt fließt der Strom nur noch über den Abieiter 7, welcher eine Abschaltgegenspannung aufbaut, die den Betriebsgleichstrom I schließlich abschaltet. Nach diesem Schaltvorgang ist der Kondensator Ci mit einer bezüglich der in Figur 1 gezeigten inversen Polarität aufgeladen, wodurch es nicht möglich ist, bereits nach kurzer Zeit einen erneuten Schaltvorgang durchzuführen.
Figur 2 zeigt eine ebenfalls bekannte bidirektionale Variante der Vorrichtung, bei der ein zweiter Kondensatorpfad 8 mit einem zweiten Thyristor T2, einem zweiten Kondensator C2 so- wie einer zweiten Induktivität L2 vorgesehen sind. Fließt der zu schaltende Strom von Anschlussklemme 3 zur Anschlussklemme 2, dient der im zweiten Kondensatorpfad 8 angeordnete Pulsgenerator mit seinen Komponenten T2, C2 und L2 zum Erzeugen eines Gegenstroms im mechanischen Schalter 5. Auch bei der bi- direktionalen Vorrichtung 1 gemäß Figur 2 ist ein erneuter Schaltvorgang bereits nach kurzer Zeit nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der bereits nach kurzer Zeit ein erneuter Schaltvorgang durchgeführt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass ein den Kondensator überbrückender Umpolungszweig vorgesehen ist, in dem ein ansteuerbarer Umpolungsleistungshalbleiterschalter angeordnet ist, wobei der Umpolungsleistungshalbleiterschalter so orientiert ist, dass eine Umpolung des Kondensators ermöglicht ist.
Die Erfindung basiert auf der Idee, dass die Energie für einen zweiten Abschaltvorgang bereits in der Schaltung enthalten ist. Durch das Hinzufügen eines zweckmäßig orientierten Umpolungsleistungshalbleiterschalters , mit dem der Kondensa- tor des Kondensatorzweiges überbrückt werden kann, kann der Kondensator auf die gewünschte Polarität umschwingen. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Pulsleistungshalb- leiterschalter im Zeitpunkt der Zündung des Umpolungsleis- tungshalbleiterschalters sich in seiner Sperrstellung befin- det, in der ein Stromfluss über den Pulsleistungshalbleiter- schalter unterbrochen ist. Da bei jedem Abschaltvorgang der Kondensator Ci vom Leitungsstrom I bis auf die Begrenzungsspannung des Abieiters 7 aufgeladen wird, sind im Rahmen der Erfindung theoretisch unendlich viele solcher Schalthandlun- gen hintereinander möglich.
Vorteilhafterweise ist in dem Kondensatorpfad eine erste Induktivität Li angeordnet. Durch die Anordnung der ersten Induktivität Li im Kondensatorpfad wird der Stromanstieg
(di/dt) beim Zünden des Kondensators Ci begrenzt. Eine Schädigung des dem Schalter parallel geschalteten Abieiters ist somit weitestgehend vermieden.
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist in dem Umpolungszweig eine zweite Induktivität LZi in Reihe zum Umpolungsleistungshalbleiterschalter angeordnet. Da der Kondensator Ci nach dem ersten Abschaltvorgang auf die Begrenzungsspannung des Abieiters aufgeladen ist, besteht die Möglichkeit, dass die erste Induktivität Li, die in dem Kon- densatorzweig angeordnet ist, nicht ausreichend ist, um den Stromanstieg auf ein ausreichendes Maß zu beschränken, so dass Beschädigungen an Komponenten der erfindungsgemäßen Vor- richtung 1 vermieden sind. Aus diesem Grunde ist in dem Umpo- lungszweig eine zweite Induktivität LZ2 vorgesehen.
Will man erreichen, dass der Kondensator Ci nach dem Umlade- Vorgang auf seine Nennspannung aufgeladen ist und nicht auf die Begrenzungsspannung des Abieiters 7, muss der Vorrichtung Energie entzogen werden. Zu diesem Zweck kann es sinnvoll sein, einen zusätzlichen ohmschen Widerstand RZi in dem Umpo- lungszweig in Reihe zum Umpolungsleistungshalbleiterschalter und gegebenenfalls in Reihe zur zweiten Induktivität LZi anzuordnen .
Zweckmäßigerweise ist der Kondensatorpfad über einen Ladungswiderstand Rv mit dem Erdpotenzial oder einem Pol des Gleich- spannungsnetzes verbindbar. Der ohmsche Ladungswiderstand Rv weist einen ausreichend hohen ohmschen Widerstand auf, so dass er auch während des Betriebs an dem Kondensatorzweig angeschlossen bleiben kann und die Verluste möglichst gering sind. Ein sinnvoller Wert liegt beispielsweise zwischen 400 und 600 kQ . Abweichend hiervon ist ein mechanischer Schalter zum Verbinden mit dem Kondensatorpfad vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist ein zweiter Kondensatorzweig mit einem zweiten Kondensator C2 und einem zweiten Pulsleistungshalb- leiterschalter T2 vorgesehen, wobei ein zweiter Umpolungs- zweig mit einem zweiten Umpolungsleistungshalbleiterschalter TZ2 vorgesehen ist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist eine bidirektionale Schaltung bereitgestellt. Gemäß zweckmäßiger Weiterentwicklung der Erfindung ist dem oder jedem mechanischen Schalter des Betriebsstromzweiges eine Entlastungsdiode parallel geschaltet. Die dem Schalter parallel geschaltete Entlastungsdiode kann den mechanischen Schalter bei der Verfestigung seiner Isolationsstrecke ent- lasten. Aufgrund dieser Entlastungsdiode kann sich die Isolationsstrecke im mechanischen Schalter sicher verfestigen und der mechanische Schalter anschließend problemlos die Spannung aufnehmen . Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Aus- führungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei
Figuren 1 und 2 eine Vorrichtung gemäß dem Stand der
Technik und
Figuren 3 bis 7 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlichen.
Die Figuren 1 und 2 wurden bereits als Vorrichtungen 1 gemäß dem Stand der Technik in der Beschreibungseinleitung gewürdigt .
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die wieder zwei Anschlussklemmen 2 und 3 auf- weist, mit denen die Vorrichtung 1 seriell in einen Pol eines Gleichspannungsschalters eingefügt werden kann. Zwischen den Anschlussklemmen 2 und 3 erstreckt sich ein Betriebsstrompfad 4, in dem ein mechanischer Schalter 5 angeordnet ist. Der Schalter 5, beispielsweise ein schnell schaltender Vakuum- Schalter, wird von einem Kondensatorpfad 6 überbrückt, in dem ein Kondensator Ci und in Reihe dazu eine Induktivität Li in Gestalt einer Spule oder Drossel angeordnet ist. In Reihe zum Kondensator Ci ist ein Thyristor i als Pulsleistungshalblei - terschalter angeordnet. In Parallelschaltung zur Reihenschal- tung aus Kondensator Ci und Induktivität Li ist ein Umpo- lungsleistungshalbleiterschalter TZi angeordnet, der hier als Thyristor ausgestaltet ist. Durch den Umpolungszweig 9 ist der Kondensator Ci überbrückbar. Wieder parallel zum mechanischen Schalter 5 ist ein Abieiter 7 geschaltet. Wie bereits eingangs erläutert wurde, bilden der Thyristor Ti( der Kondensator Ci und die Induktivität Li einen Pulsgenerator aus. Durch Zünden des Thyristors i wird der Kondensator Ci entladen und erzeugt einen Stromimpuls, so dass in der aus Be- triebsstrompfad 4 und Kondensatorzweig 6 gebildeten Masche ein Impulskreisstrom erzeugt wird, der dem Betriebsstrom I im Schalter 5 entgegengerichtet ist. Ein durch die Kontakte des mechanischen Schalters 5 gezogener Lichtbogen kann so ge- löscht werden. Der über den Thyristor ΊΊ fließende Impulskreisstrom führt schließlich zu einer Aufladung des Kondensators Ci mit entgegengesetzter Polarität, bis die Ansprechspannung des Abieiters 7 erreicht ist. Die Induktivität Li dient zur Begrenzung des Stromanstieges bei der Entladung des Kondensators Ci . Um möglichst schnell erneut schalten zu können, wird der Kondensator Ci im Rahmen der Erfindung umgepolt. Hierzu wird nach dem der Pulsleistungshalbleiterschal - ter Ti seine Sperrstellung erreicht hat, der Umpolungsleis- tungshalbleiter TZi gezündet. Hieraufhin kommt es zur Umpo- lung des Kondensators Ci, so dass dieser wieder die in Figur 3 gezeigte Polarität aufweist. Anschließend kann eine erneute Schalthandlung durchgeführt werden.
Figur 4 unterscheidet sich von dem in Figur 3 gezeigten Aus- führungsbeispiel dadurch, dass in dem Umpolungszweig 9 eine zweite Induktivität LZi sowie ein ohmscher Widerstand RZi angeordnet sind. Diese dienen zur Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindigkeit sowie dazu, den Kondensator Ci lediglich auf die Nennspannung, also die Netzspannung, aufzuladen, wobei die überflüssige Energie an dem ohmschen Widerstand RZi abgebaut wird.
Figur 5 unterscheidet sich von dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein ohmscher Ladungswiderstand Rv vorgesehen ist. Der Ladungswiderstand Rv ist auf der einen Seite mit dem Erdpotenzial und auf seiner vom Erdpotenzial abgewandten Seite mit dem Potenzialpunkt zwischen dem Thyristor i und dem Kondensator Ci verbunden. Die Aufladung des Kondensators Ci vom Erdpotenzial aus ist mit einem sehr gro- ßen Aufwand verknüpft. Aus diesem Grunde wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Kondensator Ci durch das Gleichspannungs- netz aufzuladen. Dies wird mit Hilfe des Ladewiderstandes Rv ermöglicht. Der Wert des Ladewiderstandes Rv ist sehr groß zu wählen, um die Verluste und dessen Einfluss auf das Gleichspannungsnetz möglichst gering zu halten. Sinnvolle Werte für den Ladewiderstand Rv liegen zwischen Rv = 400 kQ und Rv = 600 kQ. Für die Vorladung des Kondensators Ci auf diese Weise sind figürlich nicht dargestellte mechanische Trennschalter zweckmäßig, über die die Anschlussklemmen 2 beziehungsweise 3 jeweils mit dem Pol des Gleichspannungsnetzes verbunden sind. Beim Laden des Kondensators Ci ist der mechanische Schalter 5 geschlossen .
Erst nach dem der Kondensator Ci vollständig aufgeladen ist, kann die Vorrichtung 1 über die nicht gezeigten Trenner mit dem Pol der Gleichspannungsleitung verbunden werden, wobei sofort die Abschaltfähigkeit bereitgestellt ist.
Eine solche Vorladung über einen Ladewiderstand Rv kann selbstverständlich auch bei einer bidirektionalen Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung umgesetzt werden, wobei zwei Kondensatorzweige mit jeweils einem Kondensator und ei- nem Pulsleistungshalbleiterschalter vorgesehen sind und wobei die Pulsleistungshalbleiterschalter gegensinnig zueinander orientiert und die Kondensatoren Ci beziehungsweise C2 entgegengesetzt zueinander polarisiert sind. Auf die bidirektionale Variante des Schalters wird später noch genauer eingegan- gen werden.
Wie bereits oben weiter diskutiert wurde, kann der mechanische Schalter 5 nach dem Löschen des Lichtbogens durch die Erzeugung eines Stromimpulses mit einer hohen transienten Wiederkehrspannung beaufschlagt werden. Diese transiente Wiederkehrspannung und vor allen Dingen die Anstiegsrate dieser Spannung können sehr große Werte annehmen. Diese transiente Wiederkehrspannung steht einer Wiederverfestigung der Isolationsstrecke im mechanischen Schalter entgegen und kann gege- benenfalls für eine Wiederzündung des Lichtbogens zwischen den Kontakten des mechanischen Schalters 5 sorgen. Um den mechanischen Schalter 5 während der Verfestigung seiner Isolationsstrecke zu entlasten, ist es zweckmäßig, dem mechani- sehen Schalter eine Diode, also eine Entlastungsdiode, parallel zu schalten. Eine solche Variante der Erfindung ist in Figur 6 gezeigt. Ganz allgemein ist jede Entlastungsdiode so orientiert, dass die transiente Wiederkehrspannung abgebaut werden kann, der Aufbau einer Gegenspannung jedoch ermöglicht ist. Aufgrund der in Figur 6 gezeigten Entlastungsdiode Di kann die Isolationsstrecke des mechanischen Schalters 5 sicher verfestigt werden und anschließend problemlos die erforderlichen Spannungen aufnehmen. Als mechanische Schalter 5 kommen beispielsweise eine Vakuumschaltröhre oder eine Reihenschaltung von Vakuumschaltröhren in Betracht. Selbstverständlich sind auch gasisolierte Schalter im Rahmen der Erfindung einsetzbar. Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei eine bidirektionale Variante gezeigt ist. Bei der bidirektionalen Variante umfasst die erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 einen zweiten mechanischen Schalter 10 in Reihe zum ersten mechanischen Schalter 5. Bei- den mechanischen Schaltern 5, 10 ist wieder zur Vermeidung von transienten Wiederkehrspannungen eine Entlastungsdiode Di beziehungsweise D2 parallel geschaltet. Der Reihenschaltung beider Schalter 5, 10 ist ein einziger Abieiter 7 parallel geschaltet. Zum Abschalten eines Stromes, der von der An- schlussklemme 3 zur Anschlussklemme 2 fließt, ist ein zweiter Kondensatorzweig 11 vorgesehen, in dem ein zweiter Kondensator C2 sowie in Reihe dazu eine zweite Induktivität L2 angeordnet sind. Darüber hinaus ist ein zweiter Umpolungszweig L2 erkennbar, in dem ein zweiter Umpolungsleistungshalbleiter- Schalter TZ2 angeordnet ist. Wie bereits eingangs erläutert wurde, kann auch in dem zweiten Umpolungszweig 12 in Reihe zum Umpolungsleistungshalbleiterschalter TZ2 eine Induktivität LZ2 sowie ein ohmscher Widerstand RZ2 angeordnet sein, die jedoch figürlich nicht dargestellt sind. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 können Ströme in beiden Richtungen sowohl geführt als auch abgeschaltet werden. Zum Laden des zweiten Kondensators C2 wäre gegebenenfalls ein zweiter Vorladungswiderstand vorzusehen, der auf einer Seite mit dem Erdpotenzial oder mit dem anderen Pol des Gleichspannungsnetzes und auf seiner anderen Seite mit dem Potenzialpunkt zwischen dem Umpolungsleistungshalb- leiterschalter TZ2 und dem Pulsleistungshalbleiterschalter T2 verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Schalten von Gleichströmen in einem Pol eines Gleichspannungsnetzes mit
- zwei Anschlussklemmen (2,3) zum seriellen Einbinden der Vorrichtung (1) in den Pol,
- einem sich zwischen den Anschlussklemmen (2,3) erstreckenden Betriebsstrompfad (4), in dem ein mechanischer Schalter (5) angeordnet ist,
- einem den mechanischen Schalter (5) überbrückenden Kondensatorzweig (6), in dem ein Kondensator Ci angeordnet ist, und
- einem in Reihe zum Kondensator Ci angeordneten Pulsleis- tungshalbleiterschalter x zur Entladung des Kondensators Ci, so dass in einer aus Betriebsstrompfad (4) und Kondensator- zweig (6) gebildeten Masche ein dem Betriebsstrom I im mechanischen Schalter (5) entgegen gerichteter Impulskreisstrom fließt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein den Kondensator Ci überbrückender Umpolungszweig (9) vor- gesehen ist, in dem ein ansteuerbarer Umpolungsleistungshalb- leiterschalter TZ1 angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem Kondensatorzweig (6) eine erste Induktivität ± angeordnet ist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem Umpolungszweig (6) eine zweite Induktivität LZ1 in
Reihe zum Umpolungsleistungshalbleiterschalter TZ1 angeordnet ist .
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in dem Umpolungszweig (9) ein ohmscher Widerstand RZi angeordnet ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Kondensatorzweig (6) über einen Ladungswiderstand Rv mit dem Erdpotenzial oder einem anderen Pol des Gleichspannungs- netzes verbindbar ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
ein zweiter Kondensatorzweig (11) mit einem zweiten Kondensator C2 und einem zweiten Pulsleistungshalbleiterschalter Tz vorgesehen sind, wobei ein zweiter Umpolungszweig (12) mit einem zweiten Umpolleistungshalbleiterschalter TZ2 vorgesehen ist .
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jedem mechanischen Schalter (5) des Betriebsstrompfades (4) eine Entlastungsdiode Dx parallel geschaltet ist.
PCT/EP2013/051642 2013-01-29 2013-01-29 Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung WO2014117807A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/051642 WO2014117807A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung
EP13702784.3A EP2929627B1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung
PL13702784T PL2929627T3 (pl) 2013-01-29 2013-01-29 Przełącznik napięcia stałego do łączenia z krótką przerwą
DK13702784.3T DK2929627T3 (en) 2013-01-29 2013-01-29 DC TENSION SWITCH TO CHANGE A CARD BREAK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/051642 WO2014117807A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014117807A1 true WO2014117807A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=47666120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/051642 WO2014117807A1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2929627B1 (de)
DK (1) DK2929627T3 (de)
PL (1) PL2929627T3 (de)
WO (1) WO2014117807A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096016A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromleistungsschalter mit impulsstromeinheit sowie verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP3270397A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung sowie verfahren zur fehlerklärung
EP3736932A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromnetzwerk
WO2020260673A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Elpro Gmbh Leistungsschalter für gleichströme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134773A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Elpro Gmbh Leistungsschalter für gleichströme

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538645A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Société Technique pour l'Energie Atomique TECHNICATOME Hybrid-Leistungsschalter
DE102007042903A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Bammert, Jörg Elektrische Schaltung
DE202012100024U1 (de) * 2012-01-04 2012-04-02 Abb Technology Ag HVDC- HYBRID- Leistungsschalter mit Schutzbeschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538645A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-08 Société Technique pour l'Energie Atomique TECHNICATOME Hybrid-Leistungsschalter
DE102007042903A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Bammert, Jörg Elektrische Schaltung
DE202012100024U1 (de) * 2012-01-04 2012-04-02 Abb Technology Ag HVDC- HYBRID- Leistungsschalter mit Schutzbeschaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096016A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromleistungsschalter mit impulsstromeinheit sowie verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP3270397A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanordnung sowie verfahren zur fehlerklärung
EP3270397B1 (de) 2016-07-14 2022-10-26 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Schaltanordnung sowie verfahren zur fehlerklärung
EP3736932A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromnetzwerk
WO2020224832A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstromnetzwerk
US11978601B2 (en) 2019-05-08 2024-05-07 Siemens Aktiengesellschaft DC network
WO2020260673A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Elpro Gmbh Leistungsschalter für gleichströme

Also Published As

Publication number Publication date
EP2929627A1 (de) 2015-10-14
EP2929627B1 (de) 2016-09-28
DK2929627T3 (en) 2017-01-16
PL2929627T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118993B1 (de) Verfahren zur schadenbegrenzung eines leistungshalbleiter aufweisenden stromrichters bei einem kurzschluss im gleichspannungszwischenkreis
EP2732521B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
EP3053179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP3072143B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms
DE102011083693B3 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
WO2007022744A1 (de) Strombegrenzender schalter
EP2929627B1 (de) Gleichspannungsschalter zum schalten einer kurzunterbrechung
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
EP3403271B1 (de) Vorrichtung zum schalten eines gleichstroms in einem pol eines gleichspannungsnetzes
EP3207612B1 (de) Gleichstromleistungsschalter mit impulsstromeinheit sowie verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE102015013875B4 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE102011079723A1 (de) Gleichspannungs-Leitungsschutzschalter
DE2208432A1 (de) Leistungsschalter für Hochspannungssysteme
EP2789068B1 (de) Schaltungsanordnung zur reduktion der stromstärke in einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung, hochspannungs-gleichstrom-übertragungsanlage und verfahren zum reduzieren der stromstärke eines elektrischen stromes
EP2845214B1 (de) Vorrichtung zum schalten in einem gleichspannungsnetz
DE102004016456A1 (de) Generator mit integriertem Leistungsschalter
EP3465848B1 (de) Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges stromversorgungsnetz
DE2407168A1 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE102012106505A1 (de) Freischalteinrichtung für einen eine Gleichspannung erzeugenden Photovoltaik-Strang
DE10218806B4 (de) Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen und Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen
DE877335C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen
DE2237205A1 (de) Wechselrichter
DE2550915A1 (de) Schaltungsanordnung fuer antennen zum schutz gegen schaeden durch blitzeinschlag
DE102013224621A1 (de) Schalteinrichtung sowie Ausschaltverfahren zum Betrieb einer Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702784

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013702784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013702784

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE