WO2014111241A1 - Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system - Google Patents

Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system Download PDF

Info

Publication number
WO2014111241A1
WO2014111241A1 PCT/EP2014/000040 EP2014000040W WO2014111241A1 WO 2014111241 A1 WO2014111241 A1 WO 2014111241A1 EP 2014000040 W EP2014000040 W EP 2014000040W WO 2014111241 A1 WO2014111241 A1 WO 2014111241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
display area
display
functional unit
gaze
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus KÜHNE
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2014111241A1 publication Critical patent/WO2014111241A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling at least one functional unit, in particular a motor vehicle specified in the preamble of claim 1. Art. Furthermore, the invention relates to a system for controlling at least one functional unit, in particular a motor vehicle specified in the preamble of claim 7 Art. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle and a mobile terminal with such a system.
  • DE 101 21 392 A1 discloses a system for viewing direction-dependent control of functional units of a motor vehicle as known.
  • a gaze detection device it can be detected whether and to which area of a display device the gaze of a user has been directed. Respective areas of the display device are assigned corresponding control functions for the respective functional units. As soon as it has been detected by means of the gaze recognition device that the gaze of the user has been directed to a specific area of the display device, this area is optically highlighted.
  • A1 shows a viewing direction-controlled display system and a viewing direction-controlled display method for a motor vehicle.
  • a gaze detection device By means of a gaze detection device, the gaze or the viewing direction of a user can be detected.
  • a control unit is designed to change a display of information on a display device as a function of a respective viewing period of the display device by the user.
  • EP 1 123 842 A2 shows a method for viewing direction-dependent control of functional units of a motor vehicle.
  • the functional units may be associated with respective symbols displayed on a display.
  • a gaze detection device it can be detected to which of the symbols the gaze of a user is directed.
  • the corresponding functional units of the motor vehicle can be controlled.
  • DE 10 2007 049 710 A1 shows a system with a gaze detection device, by means of which it can be detected whether a user has viewed a particular operating element at least for a predetermined period of time, whereby it is recognized that precisely this operating element is operated or triggered should.
  • DE 10 2007 025 530 A1 shows a display unit which comprises at least one freely designable display surface, which is coupled to a gaze detection device.
  • the viewing direction of a user detected by the gaze detection device is evaluated in order to determine a gaze behavior.
  • the displayed information is adjusted in dependence on the determined gaze behavior in order to enable an improved, user-adapted perception and recognition of the information. It is the object of the present invention to enable improved control of at least one functional unit with the aid of a viewing direction detection device. This object is achieved by means of a method and a system for controlling at least one functional unit having the features of patent claims 1 or 7 and by a motor vehicle having the features of patent claim 1 and by a mobile terminal having the features of patent claim 14.
  • the method according to the invention for controlling at least one functional unit, in particular a motor vehicle, by means of which a plurality of functions is provided comprises the steps: checking, by means of a gaze detector, whether the gaze of a user is directed to a display area of a display device assigned to the functional unit; if the view is directed to the display area: visual highlighting of this display area.
  • the method according to the invention is characterized in that it is checked whether a given operating element is activated by a touch or approach to the operating element. is fourth and only if the control is activated, the visual highlighting of the display area is effected.
  • the method according to the invention is based on the knowledge that it may be problematic that the user does not necessarily want to always interact with the corresponding functional unit, but sometimes also wants to retrieve, for example, only one piece of information by means of a corresponding look.
  • An example could be reading a radio station list in a motor vehicle instrument cluster. For example, the driver only wants to read in a particular area of the instrument cluster which transmitter is currently set. However, a procedure such as in DE 01 21 392 A1 would cause an optical emergence of just this interaction area in which the radio station list is displayed, as soon as the user's gaze is directed to this area.
  • the operating element is the operating element, which is anyway used to confirm an interaction with a fixed and marked area. Since this operating element is preferably to be used anyway in the intention of interaction, the activation of the visual highlighting takes place in a particularly intuitive manner since a user touches the operating element anyway or brings one of his fingers, for example his / her thumb, to the operating element becomes as soon as he wishes to interact with a focus by his gaze.
  • the operating element of the functional unit is assigned to control functions of the functional unit displayed in this display area.
  • the operating element of that functional unit corresponding to the focused display area is simultaneously assigned, so that corresponding functions of the functional unit can be controlled by means of the control element the display area.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that, after the user's gaze from the display area has been detected by the gaze detection device, the highlighting of the display area and / or the assignment of the control element are maintained for a predetermined period. For example, after the initial focusing of the corresponding display area for interaction with the functional unit assigned to it, the user may turn his eyes only briefly, for example, if the functional unit is a corresponding unit within a motor vehicle, because he has his Magnolia briefly focused on the lane in front of him, where he then wants to operate again the functional unit.
  • the operation of the functional unit is facilitated after or even during a glance of the user, since by the visual highlighting greatly facilitates the retrievability of the display area for interacting with the functional unit assigned to it and / or also allows further operability during the avertion of the gaze.
  • the highlighting of the display area and / or the assignment of the operating element to the functional unit are maintained as long as the operating element is activated.
  • a user can maintain the highlighting of the display area and the assignment of the operating element to the functional unit by, for example, holding a finger on the control element or holding it there.
  • An interaction intention of the user with that functional unit which is assigned to the previously fixed display area can thereby be queried in a particularly simple manner.
  • An unnecessarily long emphasis of the display area and controllability of the functional unit is thereby avoided, so that unnecessary disturbances or distractions of the user can be minimized.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the gaze detection device is activated only when the operating element is activated by a touch or approach to the operating element. Since the visual highlighting of correspondingly focused display areas takes place anyway only when the operating element is activated by a touch or approach to the operating element, the gaze detection device is preferably not activated until an activation of the operating element has taken place. As a result, a corresponding energy saving can be achieved. In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that the eye detection device remains activated as long as the operating element is activated by a touch or approach to the operating element. As a result, the gaze detection device can be deactivated substantially immediately as soon as a viewing direction detection by the user is no longer required anyway. This also contributes to energy saving by the gaze detection device.
  • the inventive system for controlling at least one functional unit, in particular a motor vehicle, by means of which a plurality of Functions is provided comprises a gaze detection device which is designed to check whether the gaze of a user is directed to an area of a display device assigned to the functional unit, and to a control device which is designed, if the gaze is directed to the display area, to cause an optical highlighting of this display area.
  • the system according to the invention is characterized in that the control device is designed to check whether an operating element designed to control the functional unit is activated by a touch or approach to the operating element, and the control device is designed to, if the operating element is activated first to effect the optical highlighting of the area.
  • Advantageous embodiments of the method according to the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the system, in which case in particular the system comprises means with which the method steps can be carried out.
  • the operating element is formed touch-sensitive. Thereby, a touch - and thus preferably also activation - of the operating element can be detected by a user in a particularly simple and reliable manner.
  • the operating element comprises a proximity sensor.
  • a proximity sensor This can be provided additionally or alternatively to a touch-sensitive control element, whereby a particularly reliable and simple recognition of an approach and thus activation of the control element by a user can be detected.
  • the display device comprises a plurality of different display regions which can be assigned to respective functional units for displaying their functions, wherein the adjacent boundaries of the display regions are spaced further apart from one another than a resolution capability of the gaze detection device. In other words, the respective display areas on the display device are so far away from each other or shown that can be easily detected by means of the gaze detection device, which area is currently focused on the view of a user.
  • the motor vehicle according to the invention comprises a system according to the invention or an advantageous embodiment of the system according to the invention.
  • the operating element is arranged on a steering wheel of the motor vehicle.
  • the operating element may be a roller, a joystick or the like, which is pressure-sensitive and / or touch-sensitive, so that, for example, when a user applies his thumb to the operating element, this contact is detected in a particularly simple manner can be.
  • the operating element thus has a multiple functionality, namely the activation of the optical highlighting of correspondingly focused display areas and, at the same time, a selection of the highlighted area as well as a control of the correspondingly assigned functional unit of the motor vehicle.
  • the provision of this operating element on the steering wheel of the motor vehicle allows a particularly simple and intuitive operability by a user, in particular by the driver.
  • the display device comprises an instrument cluster and / or a head-up display of the motor vehicle.
  • the mobile terminal according to the invention comprises a system according to the invention or an advantageous embodiment of the system according to the invention.
  • the mobile terminal may be, for example, a mobile phone, a smartphone, a tablet PC, a notebook or the like.
  • a corresponding view direction-controlled highlighting and interaction with different functional units or applications of the mobile terminal can take place.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a system for controlling a plurality of functional units of a motor vehicle, which comprises a gaze detecting device for detecting the viewing direction of a user; a partially illustrated steering wheel of a motor vehicle, on which an operating element is provided, by means of which the respective functional units of the motor vehicle can be selected and controlled with the aid of the gaze detecting device; and in a schematic representation of a formed as a combination instrument for a motor vehicle display device, in which two different display areas are shown within respective circular instruments.
  • a generally designated 10 system for controlling a plurality of functional units 12, 14 of a motor vehicle, not shown here, is shown in a schematic representation in Fig. 1.
  • the functional unit 12 is in the present case a radio of the motor vehicle and the functional unit 14 is an on-board computer of the motor vehicle.
  • the two functional units 12, 14 are connected to a control device 16 of the system 10.
  • the system 10 includes a gaze detection device 18 and a display device 20.
  • an operating element 22 is connected both to the display device 20 and to the control device 16.
  • the system 10 is configured to operate the functional units 12, 14 by means of which a plurality of functions are provided, respectively.
  • the gaze detection device 18 is designed to detect a user's view identified here by the dashed line 24 and to check on the basis of this whether the gaze 24 points to a display region 26 or 28, not shown here and assigned to the respective functional units 12 and 14, respectively Display device 20 is directed.
  • the control device 16 is designed, if the gaze 24 is directed at one of the display areas 26 and 28, to bring about an optical highlighting of this display area 26 or 28.
  • the eye detection device 18 can be arranged, for example, above a combination instrument 30, which may be part of the display device 20.
  • the view 24 of a driver primarily records the view 24 of a driver by means of the gaze detection device 18 in order to provide the user or the driver with a corresponding interaction intention the display areas 26, 28 and their associated functional units 12 and 14 to capture.
  • the display device 20 may also include a head-up display, in which further, not designated here and shown display areas may be provided which can be selected and visually highlighted by means of a corresponding gaze by a user.
  • the control device 16 is designed to: to check whether an operating element 32 designed to control the respective functional unit 12 or 14 is activated by contact or approach by the user to the operating element 32.
  • the corresponding control element 32 which is presently arranged on a steering wheel 34 of the motor vehicle, is shown in FIG.
  • the control device 16 is also designed, if the operating element 32 is activated, to first cause the optical highlighting of the corresponding focused display region 26 or 28.
  • the operating element 32 may be designed touch-sensitive and / or comprise a proximity sensor, so that a touch and / or approach by means of a finger, for example the thumb of the driver, to the control element 32 can be detected in a particularly simple and reliable manner.
  • the said instrument cluster 30, which is part of the display device 20 of the motor vehicle, shown in a schematic representation.
  • the instrument cluster 30 may be formed, for example, as a display, so that, in contrast to conventional instrument cluster, for example, a speedometer 36 and a tachometer 38 are no longer provided as analog instruments, but can be displayed only with the help of designed as a display instrument cluster 30.
  • the display area 26 is provided, which is associated with the designed as a radio functional unit 12.
  • a radio station list with a plurality of radio station names is superimposed within the display area 26, wherein the currently selected radio station 40 is surrounded by a frame 42.
  • the display area 28 is displayed or provided, wherein the current average speed 44 of the motor vehicle is superimposed, since the display area 28 is assigned to the functional unit 14 embodied as an on-board computer.
  • a user now wants to interact with one of the display areas 26, 28 or with the functional units 12, 14 associated therewith, he guides his thumb to the operating element 32, wherein the touch or even the approach of the thumb to the operating element 32 by means of a Proximity and / or a touch sensor is detected, this information is forwarded to the control device 16. As soon as the control device 16 has detected that the operating element 32 has been activated by touching or approaching the operating element 32, the control device 16 activates the gaze detection device 18.
  • the gaze detection device 18 it is checked by means of the gaze detection device 18 whether the user's gaze 24 is directed to a display region 26 or 28 assigned to the functional units 12, 14. If the gaze 24 is directed at one of the display areas 26 and 28, respectively, and the operating element 32 has been activated by a corresponding approach or touch, an optical highlighting of the corresponding display area 26 or 28, to which the user has directed his gaze 24, takes place , In addition, as soon as the gaze 24 has been directed to one of the display areas 26 and 28 and the control element 32 has been activated, the control element 32 of the corresponding functional unit 12 or 14 for controlling functions displayed in this display area 26 or 28, ie in the present case Case the radio station name 40 or the display of different on-board computer functions assigned.
  • the display area 26 is optically highlighted, for example by additionally framing the display area 26, illuminating brighter or, for example, inverting the coloring within the display area 26 becomes.
  • the visual highlighting of the display area 26 takes place exclusively only when the user his finger, for example, his thumb, according to the Operating element 22 has introduced, so that the system 10 and the controller 16 can recognize that an interaction intention of the user by a corresponding focus on one of the display areas 26 and 28 is present at all.
  • the operating element 22 is assigned to the functional unit 12 in the form of a radio, so that in the present example by a corresponding actuation of the roller element 22 by the different transmitters, represented by the different radio station names 40, scrolled can be selected, for example, by a corresponding pressure actuation of the control element 22 of the then framed by the frame 42 radio station name 40 can be selected.
  • the user's gaze 24 is averted from the display area 26, the highlighting of the display area 26 and the assignment of the control element 22 become the trained as a radio functional unit 12 maintained for a predetermined period.
  • the user may momentarily turn his gaze 24 away from the instrument cluster 30 in order to view the traffic ahead of him, whereby the user is still interested in selecting another radio station.
  • the highlighting of the display area 26 and / or the assignment of the operating element 22 to the functional unit 12 can be maintained as long as the operating element 22 is activated; So long as the user has placed his thumb or another finger on the control element 22 or his finger or thumb has approximated to the control element 22, whereby it signals the system 10 that he still has an intention to interact with the functional unit 12.
  • the view detection device 18 can also remain activated as long as the operating element 22 is activated by a touch or approach to the operating element 22. In other words, the visual detection device 18 can then be deactivated as soon as the system 10 or the control device 16 detects that the user is not aiming at interacting with one of the functional units 12, 14 by aligning his or her gaze 24 with one of the display regions 26, 28 ,
  • the user can also interact with the display area 28 or the functional unit 14 assigned to this display area 28 and configured as an on-board computer by activating the operating element 22 by appropriate approach or contact and directing his gaze 24 accordingly to the display area 28, which depends on the Eye detection device 18 recognized accordingly and then caused by the controller 16 that the display area 28 is highlighted, for example, also by an additional border of the display area 28 or an inversion of the color of the display area 28 or the like.
  • the display area 28 is assigned to the on-board computer functional unit 14, so that once a corresponding focus of the display area 28 has been detected by means of the control element 22 between different information, such as the presently indicated average speed 44, a Average consumption, a journey, an estimated time of arrival or the like can be scrolled through.
  • the control element 22 for example, by a corresponding actuation of the operating element 22, one of the displays of the functional unit 14 embodied as an on-board computer can be reset to zero or otherwise manipulated.
  • a control of the functional unit 14 is also to be understood that correspondingly differently providable information, such as the average speed 44 within the display area 28 by a corresponding viewing direction detection in combination with a corresponding operation of the control element 22 can be selected and displayed.
  • the display device 20, or in the present case the combination meter 30, thus comprises a plurality of presently two display areas 26, 28, which the respective functional units 12, 14 and also other functional units, not shown here, such as an air conditioner, a driver assistance system and the like, can be assigned to display their functions.
  • Correspondingly adjacent boundaries 46, 48 of the display regions 26, 28 are shown here further apart from each other or spaced farther apart than a corresponding resolution capability of the gaze detection device 18.
  • the display regions 26, 28 are always arranged so far apart from each other, that by means of the corresponding used eye detection device 18, an unambiguous assignment of the gaze 24 to the respective display region 26, 28 can take place.
  • the display device 20 may include, for example, a head-up display in which further, not shown display areas may be provided, which corresponding functional units, such as the functional units 12, 14 or other, not shown functional units such as an air conditioner, driver assistance system of the motor vehicle and the like may be associated.
  • a corresponding highlighting of the display areas by a viewing direction detection is also carried out in the case of a head-up display only when the operating element 22, by means of which a control of corresponding functions within the display areas or these associated functional units within the head-up display, operated has been.
  • the display device 20 may comprise further display areas within the motor vehicle, for example in the form of further displays which are provided, for example, on the dashboard of the motor vehicle.
  • the control and highlighting of the corresponding display areas or these associated functional units is carried out analogously to the previously described method steps.
  • a system 10 or a corresponding method for operating the system 10 has been explained with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the Method or the system 10 for controlling corresponding functional units is not limited to the application in a motor vehicle. Rather, a mobile terminal, such as a smartphone, a cell phone, a tablet PC, a notebook or the like may be provided, which includes the appropriately designed for this system 10.
  • a corresponding viewing direction control of different functional units or applications of a mobile terminal can take place in a mobile terminal in which the highlighting of corresponding display areas only takes place when a corresponding control element has been activated by contact or approach by a user.
  • an already existing operating element for example in the form of a mechanical button, a sensor element, an operating surface on a touch-sensitive display of the tablet PC, can be actuated in order to enable the previously described highlighting of corresponding display areas with which a user want to interact.
  • a particularly disturbance or distraction-poor interaction with different functional units or these assigned display areas can be done, since a corresponding interaction intention of a user is detected by a corresponding control element by approximation and / or Touch has been activated, so that a highlighting of corresponding display areas, with which an interaction is to take place only when the system has detected an interaction intent of a user by touching or approaching the control.
  • a considerable reassurance of a corresponding display device can be achieved, since only then does a highlighting of corresponding display areas take place if the user really desires this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit (12, 14), insbesondere eines Kraftwagens, mittels welcher eine Mehrzahl von Funktionen (40, 44) bereitgestellt wird, mit den Schritten: Überprüfen mittels einer Blickerfassungseinrichtung (18), ob der Blick (24) eines Nutzers auf einen der Funktionseinheit (12, 14) zugeordneten Anzeigebereich (26, 28) einer Anzeigeeinrichtung (20) gerichtet ist; falls der Blick (24) auf den Anzeigebereich (26, 28) gerichtet ist: optisches Hervorheben dieses Anzeigebereiches (26, 28); wobei überprüft wird, ob ein vorgegebenes Bedienelement (22) durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement (22) aktiviert ist; erst falls das Bedienelement (22) aktiviert ist, das optische Hervorheben des Anzeigebereiches (26, 28) bewirkt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit (12, 14) sowie einen Kraftwagen und ein mobiles Endgerät mit einem solchen System.

Description

Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit, insbesondere eine Kraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit, insbesondere eines Kraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 7 angegebenen Art. Ferner betrifft die Erfindung einen Kraftwagen sowie ein mobiles Endgerät mit einem solchen System.
Aus der DE 101 21 392 A1 ist ein System zur blickrichtungsabhängigen Steuerung von Funktionseinheiten eines Kraftwagens als bekannt zu entnehmen. Mittels einer Blickerkennungseinrichtung kann erfasst werden, ob und auf welchen Bereich einer Anzeigeeinrichtung der Blick eines Nutzers gerichtet worden ist. Jeweiligen Bereichen der Anzeigeeinrichtung sind dabei entsprechende Steuerfunktionen für die jeweiligen Funktionseinheiten zuge- ordnet. Sobald mittels der Blickerkennungseinrichtung erfasst worden ist, dass der Blick des Nutzers auf einen bestimmen Bereich der Anzeigeeinrichtung gerichtet worden ist, wird dieser Bereich optisch hervorgehoben.
Die DE 10 2007 025 531 A1 zeigt ein blickrichtungsgesteuertes Anzeigesys- tem und ein blickrichtungsgesteuertes Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug. Mittels einer Blickerfassungseinrichtung kann der Blick bzw. die Blickrichtung eines Nutzers erfasst werden. Eine Steuereinheit ist dabei dazu ausgebildet, eine Darstellung von Informationen auf einer Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einer jeweiligen Betrachtungsdauer der Anzeigeeinrich- tung durch den Nutzer zu verändern.
Die EP 1 123 842 A2 zeigt ein Verfahren zur blickrichtungsabhängigen Steuerung von Funktionseinheiten eines Kraftwagens. Den Funktionseinheiten können jeweilige, auf einer Anzeige dargestellte Symbole zugeordnet sein. Mittels einer Blickerfassungseinrichtung kann erfasst werden, auf welches der Symbole der Blick eines Nutzers gerichtet ist. In Abhängigkeit von der Blickrichtungserfassung können die entsprechende Funktionseinheiten des Kraftwagens angesteuert werden.
Die DE 10 2007 049 710 A1 zeigt ein System mit einer Blickerfassungseinrichtung, mittels welcher erfasst werden kann, ob ein Nutzer ein bestimmtes Bedienelement zumindest für eine vorgegebene Zeitdauer angesehen hat, wodurch erkannt wird, dass eben dieses Bedienelement bedient bzw. bedie- nend ausgelöst werden soll.
Die DE 10 2007 025 530 A1 zeigt eine Anzeigeeinheit, die mindestens eine frei gestaltbare Anzeigefläche umfasst, welche mit einer Blickerfassungseinrichtung gekoppelt ist. Die von der Blickerfassungseinrichtung erfasste Blick- richtung eines Nutzers wird ausgewertet, um ein Blickverhalten zu ermitteln. Die dargestellten Informationen werden in Abhängigkeit von dem ermittelten Blickverhalten angepasst, um eine verbesserte, an den Nutzer angepasste Wahrnehmung und Erkennung der Informationen zu ermöglichen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Steuerung wenigstens einer Funktionseinheit unter Zuhilfenahme einer Blickrichtungser- fassungseinrichtung zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens und eines Systems zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 7 sowie durch einen Kraft- wagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 1 sowie durch ein mobiles Endgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit, insbesondere eines Kraftwagens, mittels welcher eine Mehrzahl von Funktionen bereitgestellt wird, umfasst die Schritte: Überprüfen mittels einer Blickerfassungseinrichtung, ob der Blick eines Nutzers auf einen der Funktionseinheit zugeordneten Anzeigebereich einer Anzeigeeinrichtung gerichtet ist; falls der Blick auf den Anzeigebereich gerichtet ist: optisches Hervorheben dieses Anzeigebereiches. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei dadurch aus, dass überprüft wird, ob ein vorgegebenes Bedienelement durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement akti- viert ist und erst, falls das Bedienelement aktiviert ist, das optische Hervorheben des Anzeigebereiches bewirkt wird.
Es ist zwar aus dem Stand der Technik, beispielsweise wie in der DE 101 21 392 A1 gezeigt, bekannt, einem Nutzer aufzuzeigen, dass eine Fokussierung auf einen bestimmten Bereich erkannt und eine entsprechende Interaktion mit der entsprechenden Funktionseinheit möglich ist, indem dieser Bereich bei Betrachten gekennzeichnet wird. Diese Markierung bzw. optische Hervorhebung des fixierten Bereiches kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beispielsweise durch eine Umrandung des fokussierten Bereiches, eine farbliche Invertierung des fokussierten Bereiches oder dergleichen.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt dabei allerdings die Erkenntnis zugrunde, dass es problematisch sein kann, dass der Nutzer nicht zwingend immer mit der entsprechenden Funktionseinheit interagieren möchte, sondern manchmal auch beispielsweise nur eine Information durch eine entsprechende Blickzuwendung abrufen möchte. Ein Beispiel könnte das Ablesen einer Radiosenderliste in einem Kombiinstrument eines Kraftwagens sein. Der Fahrer möchte beispielsweise in einem bestimmten Bereich des Kombiinstruments nur ablesen, welcher Sender gerade eingestellt ist. Ein Vorgehen wie beispielsweise in der DE 01 21 392 A1 würde jedoch ein optisches Hervorbeben eben dieses Interaktionsbereiches, in welchem die Radiosenderliste angezeigt wird, bewirken, sobald der Blick des Nutzers auf diesen Bereich gerichtet wird.
Eine ständige und unnötige Markierung des fixierten Interaktionsbereiches wäre also ebenso störend wie ablenkend. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es also vorgesehen, diese Problematik dadurch zu beheben, dass zunächst überprüft wird, ob von einem Nutzer überhaupt ein entsprechend vorgegebenes Bedienelement aktiviert worden ist, und erst in diesem Falle das optische Hervorheben des entsprechenden Anzeigebereiches überhaupt bewirkt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bedienelement um das Bedienelement, welches ohnehin zur Bestätigung einer Interaktion mit einem fixierten und markierten Bereich verwendet wird. Da dieses Bedienelement bei der Interaktionsabsicht vorzugsweise ohnehin genutzt werden soll, erfolgt die Aktivierung der optischen Hervorhebung auf besonders intuitive Weise, da ein Nutzer das Bedienelement ohnehin berühren bzw. einen seiner Finger, beispielsweise seinen Daumen, an das Bedienelement heranführen wird, sobald er eine Interaktion durch eine entsprechende Fokussierung mit seinem Blick wünschen sollte.
Ständige und unnötige optische Hervorhebungen eines jeweils mit den Au- gen des Nutzers fixierten Anzeigebereiches können dadurch vermieden werden. Störungen bzw. Ablenkungen des Nutzers durch unerwünschte optische Hervorhebungen entsprechend angeschauter Anzeigebereiche werden dadurch vermieden, ohne dabei den Bedienkomfort mittels der Blickrichtungser- fassungseinrichtung zur Interaktion mit der entsprechenden Funktionseinheit zu schmälern.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass, sobald erfasst wird, dass der Blick auf den Anzeigebereich gerichtet und das Bedienelement aktiviert ist, das Bedienelement der Funktionseinheit zum Steuern von in diesem Anzeigebereich angezeigten Funktionen der Funktionseinheit zugeordnet wird. Mit anderen Worten wird also, sobald eine Markierung des als Interaktionsbereich dienenden Anzeigebereiches aktiviert bzw. aufgeschaltet wird, gleichzeitig auch das Bedienelement derjenigen Funktionseinheit zugeordnet, welche mit dem fokussierten Anzeigebereich korrespondiert, so dass mittels des Bedienelements entsprechende Funktionen der Funktionseinheit gesteuert werden können, welche in dem Anzeigebereich angezeigt werden. Dadurch wird eine besonders flüssige Bedienung der mittels der Blickfokussierung ausgewählten Funktionseinheit ermöglicht. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nach einer durch die Blickerfassungseinrichtung erfassten Abwendung des Blickes des Nutzers von dem Anzeigebereich die Hervorhebung des Anzeigebereichs und/oder die Zuordnung des Bedienelements für eine vorgegebene Dauer aufrecht erhalten werden. Beispielsweise kann es sein, dass der Nut- zer nach einer erstmaligen Fokussierung des entsprechenden Anzeigebereichs zur Interaktion mit der diesem zugeordneten Funktionseinheit seinen Blick nur kurzzeitig abwendet, beispielsweise, falls es sich bei der Funktionseinheit um eine entsprechende Einheit innerhalb eines Kraftwagens handelt, weil er seinen Blick kurzzeitig auf die vor ihm liegende Fahrbahn fokussiert, wobei er danach wieder die Funktionseinheit bedienen möchte. Durch die Aufrechterhaltung der Hervorhebung des Anzeigebereiches und/oder der Zuordnung des Bedienelements zu der entsprechenden Funktionseinheit für eine vorgegebene Dauer wird die Bedienung der Funktionseinheit nach bzw. auch während einer Blickabwendung des Nutzers erleichtert, da durch die optische Hervorhebung die Wiederauffindbarkeit des Anzeigebereiches zur Interaktion mit der entsprechend dieser zugeordneten Funktionseinheit erheblich erleichtert und/oder auch die weitere Bedienbarkeit während der Blickabwendung ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Hervorhebung des Anzeigebereichs und/oder die Zuordnung des Bedienelements zu der Funktionseinheit so lange aufrecht erhalten werden, wie das Bedienelement aktiviert ist. Mit anderen Worten kann ein Nutzer die Hervorhebung des Anzeigebereichs und die Zuordnung des Bedienelements zu der Funktionseinheit dadurch aufrecht erhalten, dass er beispielsweise einen Finger auf das Bedienelement gedrückt oder an dieses herangeführt hält. Eine Interaktionsabsicht des Nutzers mit derjenigen Funktionseinheit, welche dem zuvor fixierten Anzeigebereich zugeordnet ist, kann dadurch auf besonders einfache Weise abgefragt werden. Eine unnötig lange Hervorhebung des Anzeigebereichs und Steuerbarkeit der Funktionseinheit wird dadurch vermieden, so dass unnötige Störungen bzw. Ablenkungen des Nutzers minimiert werden können. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Blickerfassungseinrichtung erst aktiviert wird, sobald das Bedienelement durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement aktiviert ist. Da die optische Hervorhebung entsprechend fokussierter Anzeigebereiche ohnehin erst dann erfolgt, wenn das Bedienelement durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement aktiviert ist, wird die Blickerfassungseinrichtung vorzugsweise auch erst dann überhaupt aktiviert, sobald eine Aktivierung des Bedienelements erfolgt ist. Dadurch kann eine entsprechende Energieeinsparung erzielt werden. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Blickerfassungseinrichtung so lange aktiviert bleibt, wie das Bedienelement durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement aktiviert ist. Dadurch kann die Blickerfassungseinrichtung im Wesentlichen unmittelbar deaktiviert werden, sobald eine Blickrichtungserfassung durch den Nut- zer ohnehin nicht mehr vonnöten ist. Dies trägt ebenfalls zu einer Energieeinsparung durch die Blickerfassungseinrichtung bei.
Das erfindungsgemäße System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit, insbesondere eines Kraftwagens, mittels welchem eine Mehrzahl von Funktionen bereitgestellt wird, umfasst eine Blickerfassungseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, zu überprüfen, ob der Blick eines Nutzers auf einen der Funktionseinheit zugeordneten Bereich einer Anzeigeeinrichtung gerichtet ist, sowie eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, falls der Blick auf den Anzeigebereich gerichtet ist, eine optische Hervorhebung dieses Anzeigebereiches zu bewirken. Das erfindungsgemäße System zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, zu überprüfen, ob ein zum Steuern der Funktionseinheit ausgelegtes Bedienelement durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement akti- viert ist, und die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, falls das Bedienelement aktiviert ist, erst das optische Hervorheben des Bereiches zu bewirken. Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausführungen des Systems anzusehen, wobei hier insbesondere das System Mittel umfasst, mit denen die Verfahrensschritte durchführbar sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Systems ist es vorgesehen, dass das Bedienelement berührungsempfindlich ausgebildet ist. Dadurch kann eine Berührung - und somit vorzugsweise auch Aktivierung - des Bedienelements durch einen Nutzer auf besonders einfache und zuverlässige Weise erkannt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Systems ist es vorgesehen, dass das Bedienelement einen Näherungssensor umfasst. Dieser kann dabei zu- sätzlich oder alternativ zu einem berührungsempfindlich ausgebildeten Bedienelement vorgesehen sein, wodurch ebenfalls eine besonders zuverlässige und einfache Erkennung einer Annäherung und somit Aktivierung des Bedienelements durch einen Nutzer erkannt werden kann. Ferner ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Systems vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung eine Mehrzahl von unterschiedlichen Anzeigebereichen umfasst, welche jeweiligen Funktionseinheiten zum Anzeigen ihrer Funktionen zuordenbar sind, wobei die benachbarten Grenzen der Anzeigebereiche weiter voneinander beabstandet sind als ein Auflösungsvermögen der Blickerfassungseinrichtung. Mit anderen Worten sind die jeweiligen Anzeigebereiche auf der Anzeigeeinrichtung so weit voneinander entfernt angeordnet bzw. dargestellt, dass mittels der Blickerfassungseinrichtung problemlos erkannt werden kann, auf welchen Bereich gerade der Blick eines Nutzers fokussiert wird. Üblicherweise bestehen Bestre- bungen bei Anzeigeeinrichtungen, insbesondere bei Kombiinstrumenten eines Kraftwagens, nämlich darin, den zur Verfügung stehenden Platz bzw. die zur Verfügung stehende Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung möglichst effizient auszunutzen, indem jeweilige Anzeigebereiche, in denen beispiels- weise unterschiedlichste Informationen und/oder auch Symbole angezeigt werden, möglichst eng aneinander zu packen, um den zur Verfügung stehenden Raum besonders gut ausnutzen zu können. Im Gegensatz dazu ist es gerade vorzugsweise vorgesehen, die Anzeigebereiche zumindest so weit voneinander zu beabstanden, dass das Auflösungsvermögen der Blickerfas- sungseinrichtung berücksichtigt wird, um eine einfache und eindeutige Zuordnung des jeweils fokussierten Blicks des Nutzers zu einem bestimmten Anzeigebereich ermöglichen zu können. Fehlinterpretationen durch die Blickerfassungseinrichtung werden dadurch erheblich reduziert. Der erfindungsgemäße Kraftwagen umfasst ein erfindungsgemäßes System oder eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Kraftwagens ist es vorgesehen, dass das Bedienelement an einem Lenkrad des Kraftwagens angeordnet ist. Bei- spielsweise kann es sich bei dem Bedienelement um eine Walze, einen Joystick oder ähnliches handeln, welche druck- und/oder berührungsempfindlich ausgebildet ist, so dass beispielsweise, wenn ein Nutzer seinen Daumen auf das Bedienelement auflegt, diese Berührung auf besonders einfache Weise erkannt werden kann. Mittels des Bedienelements kann gleichzeitig, sobald die Blickerfassungseinrichtung bzw. die optische Hervorhebung entsprechender Anzeigebereiche aktiviert worden ist, eine entsprechende Bestätigung des gerade fokussierten Anzeigebereiches mittels des Bedienelements erfolgen, wobei im Anschluss daran auch unterschiedlichste Funktionen der jeweiligen Funktionseinheit, welche dem fokussierten Anzeigebereich zuge- ordnet ist, mittels des Bedienelements gesteuert werden können. Das Bedienelement weist also eine Mehrfachfunktionalität auf, nämlich die Aktivierung der optischen Hervorhebung entsprechend fokussierter Anzeigebereiche und gleichzeitig eine Auswahl des hervorgehobenen Bereichs sowie eine Steuerung der entsprechend zugeordneten Funktionseinheit des Kraftwa- gens. Durch die Vorsehung dieses Bedienelements an dem Lenkrad des Kraftwagens kann eine besonders einfache und intuitive Bedienbarkeit durch einen Nutzer, insbesondere durch den Fahrer, erfolgen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kraftwagens ist es vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung ein Kombiinstrument und/oder ein Head-Up- Display des Kraftwagens umfasst. Somit ist eine blickgesteuerte Interaktion und Hervorhebung mit entsprechenden Funktionseinheiten, welche jeweili- gen Anzeigebereichen des Kombiinstruments und/oder des Head-Up- Displays zugeordnet sind, ermöglicht. Für unterschiedliche Anzeigebereiche, je nachdem, ob diese mittels des Kombiinstruments oder des Head-Up- Displays wiedergegeben werden, können dabei unterschiedliche Zeiten vorgegeben sein, mit denen eine entsprechende Blickfokussierung erfolgt sein muss, bevor eine optische Hervorhebung entsprechender Anzeigebereiche erfolgt. Dadurch können unterschiedlich lange Fokussierungsdauern eines Nutzers, je nachdem, ob dieser auf das Kombiinstrument oder auf das Head- Up-Display schaut, Rechnung getragen werden, wodurch die Bedienbarkeit des Systems nochmals verbessert wird.
Schließlich umfasst das erfindungsgemäße mobile Endgerät ein erfindungsgemäßes System oder eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Bei dem mobilen Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Mobilfunktelefon, ein Smartphone, ein Tablet-PC, ein Notebook oder der- gleichen handeln. Durch die Integration des Systems in das mobile Endgerät kann eine entsprechende blickrichtungsgesteuerte Hervorhebung und Interaktion mit unterschiedlichen Funktionseinheiten bzw. Applikationen des mobilen Endgeräts erfolgen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Steuern mehrerer Funktionseinheiten eines Kraftwagens, welches eine Blickerfassungseinrichtung zum Erfassen der Blickrichtung eines Nutzers umfasst; ein teilweise dargestelltes Lenkrad eines Kraftwagens, an welchem ein Bedienelement vorgesehen ist, mittels welchem unter Zuhilfenahme der Blickerfassungseinrichtung die jeweiligen Funktionseinheiten des Kraftwagens anwählbar und steuerbar sind; und in eine schematische Darstellung einer als Kombiinstrument für einen Kraftwagen ausgebildeten Anzeigeeinrichtung, bei welcher zwei unterschiedliche Anzeigebereiche innerhalb jeweiliger Rundinstrumente dargestellt sind.
Ein insgesamt mit 10 bezeichnetes System zum Steuern mehrerer Funktionseinheiten 12, 14 eines hier nicht dargestellten Kraftwagens ist in einer schematischen Darstellung in Fig. 1 gezeigt. Bei der Funktionseinheit 12 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Radio des Kraftwagens und bei der Funktionseinheit 14 um einen Bordcomputer des Kraftwagens. Die beiden Funktionseinheiten 12, 14 sind mit einer Steuereinrichtung 16 des Systems 10 verbunden. Des Weiteren umfasst das System 10 eine Blickerfassungseinrichtung 18 sowie eine Anzeigeeinrichtung 20. Ferner ist ein Bedienelement 22 sowohl mit der Anzeigeeinrichtung 20 als auch mit der Steuereinrichtung 16 verbunden.
Das System 10 ist dazu ausgelegt, die Funktionseinheiten 12, 14 zu bedienen bzw. zu steuern, mittels welchen jeweils eine Mehrzahl von Funktionen bereitgestellt wird. Die Blickerfassungseinrichtung 18 ist dazu ausgelegt, einen vorliegend mit der gestrichelten Linie 24 gekennzeichneten Blick eines Nutzers zu erfassen und anhand dessen zu überprüfen, ob der Blick 24 auf einen hier nicht dargestellten, den jeweiligen Funktionseinheiten 12 bzw. 14 zugeordneten Anzeigebereich 26 bzw. 28 der Anzeigeeinrichtung 20 gerichtet ist. Die Steuereinrichtung 16 ist dazu ausgelegt, falls der Blick 24 auf einen der Anzeigebereich 26 bzw. 28 gerichtet ist, eine optische Hervorhebung dieses Anzeigebereiches 26 bzw. 28 zu bewirken.
Die Blickerfassungseinrichtung 18 kann dabei beispielsweise oberhalb eines Kombiinstruments 30, welches Teil der Anzeigeeinrichtung 20 sein kann, angeordnet sein. Mittels der Blickerfassungseinrichtung 18 wird in einem solchen Fall also vorrangig der Blick 24 eines Fahrers erfasst, um eine entsprechende Interaktionsabsicht des Nutzers bzw. des Fahrers mit einer der Anzeigebereiche 26, 28 bzw. den diesen zugeordneten Funktionseinheiten 12 bzw. 14 zu erfassen. Zusätzlich kann die Anzeigeeinrichtung 20 auch ein Head-Up-Display mit umfassen, bei welchem weitere, hier nicht näher bezeichnete und gezeigte Anzeigebereiche vorgesehen sein können, welche mittels einer entsprechenden Blickausrichtung durch einen Nutzer ausgewählt und optisch hervorgehoben werden können.
Um eine ungewollte optische Hervorhebung der jeweiligen Anzeigebereiche 26, 28 zu verhindern, also beispielsweise, wenn der Nutzer gar keine Interaktionsabsicht mit den jeweiligen Anzeigebereichen 26, 28 bzw. mit den diesen zugeordneten Funktionseinheiten 12, 14 wünschen sollte, ist die Steuereinrichtung 16 dazu ausgelegt, zu überprüfen, ob ein zum Steuern der jeweiligen Funktionseinheit 12 bzw. 14 ausgelegtes Bedienelement 32 durch eine Berührung oder Annäherung durch den Nutzer an das Bedienelement 32 aktiviert ist. Das entsprechende Bedienelement 32, welches vorliegend an einem Lenkrad 34 des Kraftwagens angeordnet ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Die Steuereinrichtung 16 ist zudem dazu ausgelegt, falls das Bedienelement 32 aktiviert ist, erst das optische Hervorheben des entsprechenden fokussierten Anzeigebereiches 26 bzw. 28 zu bewirken. Das Bedienelement 32 kann dabei berührungsempfindlich ausgebildet sein und/oder einen Näherungssensor umfassen, so dass eine Berührung und/oder Annäherung mittels eines Fingers, beispielsweise dem Daumen des Fahrers, an das Bedienelement 32 auf besonders einfache und zuverlässige Weise detektiert werden kann.
In Fig. 3 ist das besagte Kombiinstrument 30, welches Teil der Anzeigeeinrichtung 20 des Kraftwagens ist, in einer schematischen Darstellung gezeigt. Das Kombiinstrument 30 kann beispielsweise als Display ausgebildet sein, so dass im Gegensatz zu herkömmlichen Kombiinstrumenten beispielsweise ein Tachometer 36 und ein Drehzahlmesser 38 nicht mehr als Analoginstrumente vorgesehen sind, sondern lediglich mit Hilfe des als Display ausgebildeten Kombiinstruments 30 eingeblendet werden können. Innerhalb des Tachometer 36 ist der Anzeigebereich 26 vorgesehen, welcher der als Radio ausgebildeten Funktionseinheit 12 zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall wird innerhalb des Anzeigebereiches 26 eine Radiostationsliste mit einer Mehrzahl von Radiostationsnamen eingeblendet, wobei die aktuell ausgewählte Radiostation 40 mit einem Rahmen 42 umrandet ist. Innerhalb des Drehzahlmessers 38 ist vorliegend der Anzeigebereich 28 eingeblendet bzw. vorgesehen, wobei die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit 44 des Kraftwagens eingeblendet ist, da der Anzeigebereich 28 der als Bordcomputer ausgebildeten Funktionseinheit 14 zugeordnet ist.
Möchte ein Benutzer nun mit einem der Anzeigebereiche 26, 28 bzw. mit den diesen zugeordneten Funktionseinheiten 12, 14 interagieren, so führt er seinen Daumen an das Bedienelement 32 heran, wobei die Berührung bzw. schon die Annäherung des Daumens an das Bedienungselement 32 mittels eines Näherungs- und/oder eines Berührungssensors detektiert wird, wobei diese Information an die Steuereinrichtung 16 weitergeleitet wird. Sobald die Steuereinrichtung 16 erkannt hat, dass das Bedienelement 32 durch die Berührung oder Annäherung an das Bedienelement 32 aktiviert worden ist, aktiviert die Steuereinrichtung 16 die Blickerfassungseinrichtung 18.
Anschließend wird mittels der Blickerfassungseinrichtung 18 überprüft, ob der Blick 24 des Nutzers auf einen der Funktionseinheiten 12, 14 zugeordneten Anzeigebereich 26 bzw. 28 gerichtet ist. Falls der Blick 24 auf einen der Anzeigebereiche 26 bzw. 28 gerichtet ist und das Bedienelement 32 durch eine entsprechende Annäherung bzw. Berührung aktiviert worden ist, erfolgt eine optische Hervorhebung des entsprechenden Anzeigebereichs 26 bzw. 28, auf den der Nutzer seinen Blick 24 gerichtet hat. Zusätzlich wird, sobald der Blick 24 auf einen der Anzeigebereiche 26 bzw. 28 gerichtet und das Bedienelement 32 aktiviert worden ist, das Bedienelement 32 der entsprechenden Funktionseinheit 12 bzw. 14 zum Steuern von in diesem Anzeigebereich 26 bzw. 28 angezeigten Funktionen, also im vorliegenden Fall den Radiostationsnamen 40 bzw. der Anzeige von unterschiedlichen Bordcomputerfunktionen, zugeordnet.
Blickt der Nutzer also auf den Anzeigebereich 26 bei gleichzeitiger Berührung des Bedienelements 22 bzw. entsprechender Annäherung an das Bedienelement 22, wird der Anzeigebereich 26 optisch hervorgehoben, beispielsweise, indem der Anzeigebereich 26 zusätzlich umrahmt, heller beleuchtet oder beispielsweise die Farbgebung innerhalb des Anzeigebereiches 26 invertiert wird. Das optische Hervorheben des Anzeigebereiches 26 erfolgt dabei ausschließlich nur dann, wenn der Nutzer seinen Finger, beispielsweise seinen Daumen, entsprechend an das Bedienelement 22 herangeführt hat, so dass das System 10 bzw. die Steuereinrichtung 16 erkennen kann, dass eine Interaktionsabsicht des Nutzers durch eine entsprechende Blickfokussierung auf einen der Anzeigebereiche 26 bzw. 28 überhaupt vorliegt.
Bei einer Fokussierung des Anzeigebereichs 26 wird dieser mit anderen Worten also nur optisch hervorgehoben, wenn der Nutzer seinen Daumen beispielsweise auf dem Bedienelement 22 bereits liegen hat. Zusammen mit der optischen Hervorhebung des Anzeigebereichs 26 erfolgt eine Zuweisung des Bedienelements 22 zu der als Radio ausgebildeten Funktionseinheit 12, so dass im vorliegenden Beispiel durch eine entsprechende Betätigung des als Walze ausgebildeten Bedienelements 22 durch die unterschiedlichen Sender, repräsentiert durch die unterschiedlichen Radiostationsnamen 40, gescrollt werden kann, wobei beispielsweise durch eine entsprechende Druckbetätigung des Bedienelements 22 der dann mittels des Rahmens 42 umrahmten Radiostationsnamen 40 ausgewählt werden kann.
Sollte währenddessen, also während der Bedienung der Funktionseinheit 12 mittels des Bedienelements 22 zur Auswahl eines entsprechenden Radiosenders mittels der Blickerfassungseinrichtung 18 eine Abwendung des Blicks 24 des Nutzers von dem Anzeigebereich 26 detektiert werden, wird die Hervorhebung des Anzeigebereichs 26 und die Zuordnung des Bedienelements 22 zu der als Radio ausgebildeten Funktionseinheit 12 für eine vorgegebene Dauer aufrecht erhalten. Beispielsweise kann es sein, dass der Nutzer seinen Blick 24 kurzzeitig von dem Kombiinstrument 30 abwendet, um das vor ihm liegende Verkehrsgeschehen zu betrachten, wobei der Nutzer nach wie vor noch daran interessiert ist, einen anderen Radiosender auszuwählen. Dadurch, dass sowohl die Hervorhebung des Anzeigebereichs 26 als auch die Zuordnung des Bedienelements 22 zu der Funktionseinheit 12 für eine vorgegebene Dauer, beispielsweise für einige Sekunden, aufrecht erhalten wird, kann der Nutzer, auch ohne den Anzeigebereich 26 durchgehend fokussieren zu müssen, durch die unterschiedlichen Radiostationsnamen 40 durchscrollen. Die Hervorhebung des Anzeigebereichs 26 und/oder die Zuordnung des Bedienelements 22 zu der Funktionseinheit 12 kann dabei so lange aufrecht erhalten werden, wie das Bedienelement 22 aktiviert ist; also so lange, wie der Nutzer seinen Daumen oder einen anderen Finger auf das Bedienelement 22 aufgelegt hat oder seinen Finger bzw. Daumen entsprechend an das Bedienelement 22 angenähert hat, wodurch er dem System 10 signalisiert, dass er nach wie vor eine Interaktionsabsicht mit der Funktionseinheit 12 hat. Die Blickerfassungseinrichtung 18 kann dabei ebenfalls so lange aktiviert bleiben, wie das Bedienelement 22 durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement 22 aktiviert ist. Mit anderen Worten kann die Blickerfassungseinrichtung 18 dann deaktiviert werden, sobald das System 10 bzw. die Steuereinrichtung 16 detektiert, dass der Nutzer gar keine Interaktionsabsicht mit einem der Funktionseinheiten 12, 14 durch eine entsprechende Ausrichtung seines Blickes 24 auf einen der Anzeigebereiche 26, 28 anstrebt.
Analog kann der Nutzer auch mit dem Anzeigebereich 28 bzw. mit der diesem Anzeigebereich 28 zugeordneten und als Bordcomputer ausgebildeten Funktionseinheit 14 interagieren, indem er durch entsprechende Annäherung oder Berührung das Bedienelement 22 aktiviert und seinen Blick 24 entsprechend auf den Anzeigebereich 28 richtet, was von der Blickerfassungseinrichtung 18 entsprechend erkannt und anschließend durch die Steuereinrichtung 16 bewirkt wird, dass der Anzeigebereich 28 optisch hervorgehoben wird, beispielsweise ebenfalls durch eine zusätzliche Umrandung des Anzeigebereichs 28 oder eine Invertierung der Farbgebung des Anzeigebereichs 28 oder dergleichen.
Wie bereits erläutert, ist im vorliegenden Fall der Anzeigebereich 28 der als Bordcomputer ausgebildeten Funktionseinheit 14 zugeordnet, so dass, sobald eine entsprechende Fokussierung des Anzeigebereichs 28 detektiert worden ist, mittels des Bedienelements 22 zwischen unterschiedlichen Informationen, wie beispielsweise der vorliegend angezeigten Durchschnittsgeschwindigkeit 44, einem Durchschnittsverbrauch, einer Fahrtdauer, einer voraussichtlichen Ankunftszeit oder dergleichen durchgescrollt werden kann. Zusätzlich kann beispielsweise durch eine entsprechende Betätigung des Bedienelements 22 eine der Anzeigen der als Bordcomputer ausgebildeten Funktionseinheit 14 wieder auf Null gesetzt oder auf andere Weise manipuliert werden. Im Falle der als Bordcomputer ausgebildeten Funktionseinheit 14 ist also eine Steuerung der Funktionseinheit 14 auch dahingehend zu verstehen, dass entsprechend unterschiedlich bereitstellbare Informationen, wie beispielsweise die Durchschnittsgeschwindigkeit 44, innerhalb des Anzeigebereiches 28 durch eine entsprechende Blickrichtungserkennung in Kombination mit einer entsprechenden Bedienung des Bedienelements 22 ausgewählt und angezeigt werden können.
Die Anzeigeeinrichtung 20, bzw. im vorliegenden Fall das Kombiinstrument 30, umfasst also mehrere, vorliegend zwei Anzeigebereiche 26, 28, welche den jeweiligen Funktionseinheiten 12, 14 und auch weiteren, hier nicht dargestellten Funktionseinheiten, wie beispielsweise einer Klimaanlage, einem Fahrerassistenzsystem und dergleichen, zum Anzeigen ihrer Funktionen zuordenbar sind. Entsprechend benachbarte Grenzen 46, 48 der Anzeigebereiche 26, 28 sind dabei weiter voneinander beabstandet bzw. weiter voneinander beabstandet dargestellt, als ein entsprechendes Auflösungsvermögen der Blickerfassungseinrichtung 18. Mit anderen Worten sind die Anzeigebereiche 26, 28 immer so weit voneinander entfernt angeordnet bzw. dargestellt, dass mittels der entsprechend verwendeten Blickerfassungseinrichtung 18 eine eindeutige Zuordnung des Blicks 24 auf den jeweiligen Anzeigebereich 26, 28 erfolgen kann.
Neben dem Kombiinstrument 30 kann die Anzeigeeinrichtung 20 beispielsweise auch ein Head-Up-Display umfassen, in welchem weitere, hier nicht dargestellte Anzeigebereiche vorgesehen sein können, welche entsprechenden Funktionseinheiten, beispielsweise den Funktionseinheiten 12, 14 oder auch anderen, hier nicht dargestellten Funktionseinheiten wie beispielsweise einer Klimaanlage, Fahrerassistenzsystem des Kraftwagens und dergleichen zugeordnet sein können. Eine entsprechende Hervorhebung der Anzeigebereiche durch eine Blickrichtungserkennung erfolgt auch im Falle eines Head-Up-Displays ausschließlich dann, wenn das Bedienelement 22, mittels welchem eine Steuerung entsprechender Funktionen innerhalb der Anzeigebereiche bzw. diesen zugeordneten Funktionseinheiten innerhalb des Head-Up-Displays erfolgt, betätigt worden ist. Darüber hinaus ist es auch denkbar bzw. möglich, dass die Anzeigeeinrichtung 20 weitere Anzeigebereiche innerhalb des Kraftwagens umfasst, beispielsweise in Form von weiteren Displays, welche beispielsweise auf dem Armaturenbrett des Kraftwagens vorgesehen sind. Die Ansteuerung und Hervorhebung der entsprechenden Anzeigebereiche bzw. diesen zugeordneten Funktionseinheiten erfolgt dabei analog zu den bereits erläuterten Verfahrensschritten.
Anhand der Fig. 1 bis 3 wurde vorliegend ein System 10 bzw. ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben des Systems 10 erläutert. Das Verfahren bzw. das System 10 zum Steuern entsprechender Funktionseinheiten ist dabei nicht auf die Anwendung in einem Kraftwagen beschränkt. Vielmehr kann auch ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone, ein Handy, ein Tablet-PC, ein Notebook oder dergleichen vorgesehen sein, welches das entsprechend dafür ausgebildete System 10 umfasst. Somit kann also auch bei einem mobilen Endgerät eine entsprechende Blickrichtungssteuerung unterschiedlicher Funktionseinheiten bzw. Applikationen eines mobilen Endgeräts erfolgen, bei welchem die Hervorhebung entsprechender Anzeigebereiche erst dann erfolgt, wenn ein entsprechendes Bedienelement durch Berührung oder Annäherung durch einen Nutzer aktiviert worden ist.
Beispielsweise kann bei einem Tablet-PC ein ohnehin vorhandenes Bedienelement, beispielsweise in Form einer mechanischen Taste, einem Sensorelement, einer Bedienfläche auf einem berührungsempfindlichen Display des Tablet-PCs, betätigt werden, um die zuvor beschriebene Hervorhebung entsprechender Anzeigebereiche zu ermöglichen, mit denen ein Nutzer interagieren möchte. Insgesamt wird durch das erläuterte System 10 und Verfahren ermöglicht, dass eine besonders störungs- bzw. ablenkungsarme Interaktion mit unterschiedlichen Funktionseinheiten bzw. diesen zugeordneten Anzeigebereichen erfolgen kann, da eine entsprechende Interaktionsabsicht eines Nutzers dadurch detektiert wird, dass ein entsprechendes Bedienelement durch Annährung und/oder Berührung aktiviert worden ist, so dass eine Hervorhebung entsprechender Anzeigebereiche, mit welchen eine Interaktion erfolgen soll, erst dann erfolgt, wenn das System durch die Berührung bzw. Annäherung an das Bedienelement eine Interaktionsabsicht eines Nutzers erkannt hat. Dadurch kann eine erhebliche Beruhigung einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung erzielt werden, da lediglich noch dann eine Hervorhebung entsprechender Anzeigebereiche erfolgt, wenn der Nutzer dies auch wirklich wünscht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Verfahren zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit (12, 14), insbesondere eines Kraftwagens, mittels welcher eine Mehrzahl von Funktionen (40, 44) bereitgestellt wird, mit den Schritten:
- Überprüfen mittels einer Blickerfassungseinrichtung (18), ob der Blick (24) eines Nutzers auf einen der Funktionseinheit (12, 14) zugeordneten Anzeigebereich (26, 28) einer Anzeigeeinrichtung (20) gerichtet ist;
- falls der Blick (24) auf den Anzeigebereich (26, 28) gerichtet ist: optisches Hervorheben dieses Anzeigebereiches (26, 28);
dadurch gekennzeichnet, dass
überprüft wird, ob ein vorgegebenes Bedienelement (22) durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement (22) aktiviert ist;
- erst falls das Bedienelement (22) aktiviert ist, das optische Hervorheben des Anzeigebereiches (26, 28) bewirkt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
sobald erfasst wird, dass der Blick (24) auf den Anzeigebereich (26, 28) gerichtet und das Bedienelement (22) aktiviert ist, das Bedienelement (22) der Funktionseinheit (12, 14) zum Steuern von in diesem Anzeigebereich (26, 28) angezeigten Funktionen (40, 44) der Funktionseinheit (12, 14) zugeordnet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach einer durch die Blickerfassungseinrichtung (18) erfassten Abwendung des Blicks (24) des Nutzers von dem Anzeigebereich (26, 28) die Hervorhebung des Anzeigebereiches (26, 28) und/oder die Zuordnung des Bedienelements (22) für eine vorgegebene Dauer aufrechterhalten werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hervorhebung des Anzeigebereiches (26, 28) und/oder die Zuord nung des Bedienelements (22) zu der Funktionseinheit (12, 14) so lan ge aufrechterhalten werden, wie das Bedienelement (22) aktiviert ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blickerfassungseinrichtung (18) erst aktiviert wird, sobald das Bedienelement (22) durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement (22) aktiviert ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Blickerfassungseinrichtung (18) so lange aktiviert bleibt, wie das Bedienelement (22) durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement (22) aktiviert ist.
System (10) zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit (12, 14) (12, 14), insbesondere eines Kraftwagens, mittels welcher eine Mehrzahl von Funktionen bereitgestellt wird, mit
- einer Blickerfassungseinrichtung (18) (18), welche dazu ausgelegt ist, zu überprüfen, ob der Blick (24) eines Nutzers auf einen der Funktionseinheit (12, 14) zugeordneten Anzeigebereich (26, 28) einer Anzeigeeinrichtung (20) gerichtet ist;
einer Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, falls der Blick (24) auf den Anzeigebereich (26, 28) gerichtet ist, eine optische Hervorhebung dieses Anzeigebereiches (26, 28) zu bewirken;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, zu überprüfen, ob ein zum Steuern der Funktionseinheit (12, 14) ausgelegtes Bedienelement (22) durch eine Berührung oder Annäherung an das Bedienelement (22) aktiviert ist;
- die Steuereinrichtung (16) dazu ausgelegt ist, falls das Bedienelement (22) aktiviert ist, erst das optische Hervorheben des Anzeigebereiches (26, 28) zu bewirken.
System (10) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (22) berührungsempfindlich ausgebildet ist.
System (10) nach Anspruch 7 oder 8,
das Bedienelement (22) einen Näherungssensor umfasst. System (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeeinrichtung (20) eine Mehrzahl von unterschiedlichen Anzeigebereichen (26, 28) umfasst, welche jeweiligen Funktionseinheiten (12, 14) zum Anzeigen ihrer Funktionen (40, 44) zuordenbar sind, wobei die benachbarten Grenzen (46, 48) der Anzeigebereiche (26, 28) weiter voneinander beabstandet sind als ein Auflösungsvermögen der Blickerfassungseinrichtung (18).
Kraftwagen mit einem System (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
Kraftwagen nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bedienelement (22) an einem Lenkrad (34) des Kraftwagens angeordnet ist.
13. Kraftwagen nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzeigeinrichtung (22) ein Kombiinstrument (30) und/oder ein Head-Up-Display des Kraftwagens umfasst.
Mobiles Endgerät mit einem System (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
PCT/EP2014/000040 2013-01-17 2014-01-10 Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system WO2014111241A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000744.5 2013-01-17
DE102013000744.5A DE102013000744A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Verfahren und System zum Steuern wenigstens einer Funktionseinheit sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111241A1 true WO2014111241A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49958436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000040 WO2014111241A1 (de) 2013-01-17 2014-01-10 Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000744A1 (de)
WO (1) WO2014111241A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015204B4 (de) * 2013-09-13 2015-06-18 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102013015634B4 (de) 2013-09-20 2015-06-18 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102014214698B3 (de) * 2014-07-25 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle und Bedienverfahren zur blickbasierten Bedienung eines Geschwindigkeitsregelungssystems
ITUB20154786A1 (it) * 2015-11-03 2017-05-03 Ferrari Spa Unita' e metodo di controllo di almeno un dispositivo di un veicolo
DE102019213211A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bediensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123842A2 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
US6397137B1 (en) * 2001-03-02 2002-05-28 International Business Machines Corporation System and method for selection of vehicular sideview mirrors via eye gaze
DE10121392A1 (de) 2001-05-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mittels Blickrichtung
US20050243054A1 (en) * 2003-08-25 2005-11-03 International Business Machines Corporation System and method for selecting and activating a target object using a combination of eye gaze and key presses
DE102007025530A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007025531A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Blickrichtungsgesteuertes Anzeigesystem und blickrichtungsgesteuertes Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug
US20120295708A1 (en) * 2006-03-06 2012-11-22 Sony Computer Entertainment Inc. Interface with Gaze Detection and Voice Input

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123842A2 (de) 2000-02-09 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Steuerung von einer Informationsdarstellung, von Kommunikationsmitteln und von einer Aktorik in einem Fahrzeug
US6397137B1 (en) * 2001-03-02 2002-05-28 International Business Machines Corporation System and method for selection of vehicular sideview mirrors via eye gaze
DE10121392A1 (de) 2001-05-02 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung von Geräten mittels Blickrichtung
US20050243054A1 (en) * 2003-08-25 2005-11-03 International Business Machines Corporation System and method for selecting and activating a target object using a combination of eye gaze and key presses
US20120295708A1 (en) * 2006-03-06 2012-11-22 Sony Computer Entertainment Inc. Interface with Gaze Detection and Voice Input
DE102007025530A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007025531A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Blickrichtungsgesteuertes Anzeigesystem und blickrichtungsgesteuertes Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102007049710A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000744A1 (de) 2014-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562102B1 (de) Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP2870430B1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum betreiben eines kraftwagens
EP2574881B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
EP2822812B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen rückspiegel
DE102014016222A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102009034068A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3494004B1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102013011311B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
EP3047355B1 (de) Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
WO2014033042A1 (de) Bereitstellen einer eingabe für ein bedienelement
EP3494021B1 (de) Verfahren zur anpassung einer mensch-maschine-schnittstelle in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
EP2485913B1 (de) Verfahren und anzeigeeinrichtung zum anzeigen von informationen
WO2013053466A2 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
WO2013104376A1 (de) Verfahren zum verschieben von mindestens einem anzeigeinhalt
DE102012206247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102013003059A1 (de) Verfahren und Bedienungssystem zur blickrichtungsabhängigen Sprachsteuerung einer Funktionseinheit eines Kraftwagens
DE102013217558A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Informationsanzeigeeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer Informationsanzeigeeinrichtung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013015204B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102012025032B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür
DE102013001327B4 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum blickrichtungsabhängigen Skalieren einer Darstellung
DE102013011531B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems eines Kraftwagens und Assistenzsystem für einen Kraftwagen
WO2014114426A1 (de) Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1