WO2014111204A2 - Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren - Google Patents

Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2014111204A2
WO2014111204A2 PCT/EP2013/076163 EP2013076163W WO2014111204A2 WO 2014111204 A2 WO2014111204 A2 WO 2014111204A2 EP 2013076163 W EP2013076163 W EP 2013076163W WO 2014111204 A2 WO2014111204 A2 WO 2014111204A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food processor
control
housing
control panel
recipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014111204A3 (de
Inventor
Michael Roessler
Original Assignee
MERGENTHALER, Annemarie
MERGENTHALER, Petra
MERGENTHALER, Viola
HILDENBRAND, Andrea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERGENTHALER, Annemarie, MERGENTHALER, Petra, MERGENTHALER, Viola, HILDENBRAND, Andrea filed Critical MERGENTHALER, Annemarie
Priority to AU2013373774A priority Critical patent/AU2013373774A1/en
Priority to EP13810916.0A priority patent/EP2945516A2/de
Priority to CN201380074944.7A priority patent/CN105050465A/zh
Publication of WO2014111204A2 publication Critical patent/WO2014111204A2/de
Publication of WO2014111204A3 publication Critical patent/WO2014111204A3/de
Priority to HK16104371.3A priority patent/HK1216382A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools

Definitions

  • the present invention relates to a food processor with a housing, a vessel receptacle for a removable vessel, a recorded in the housing stirring drive for a stirrer, a heater for a recorded in the vessel receiving vessel and with a control unit for operating the stirring drive and / or the heater.
  • the present invention relates to a method for creating a recipe for a food processor, in particular of the aforementioned type.
  • a generic food processor is known from the document DE 10 2010 060 650 A1.
  • an operating unit is provided on one end face of the housing, which has a rotary selector switch for the stirring drive and a plurality of selection buttons for the heating device.
  • a display is provided on the housing.
  • time preselection switches are provided on the housing, via which a time adjustment is required.
  • the operating unit has a control panel which is detachably connected to the housing.
  • control panel for such a food processor and by a kitchen machine system with at least two different types of food processors and at least one type of control unit and / or at least one type of food processor and at least two types of control units.
  • a method for creating a recipe for a food processor in particular the nature of the invention, with the steps to capture a recipe sequence in a preferably web-based application program, control data for the food processor from the recorded recipe sequence to compile a recipe containing the control data and data displayable on a display of the food processor, and to deliver the recipe to a recipient and / or to provide it to a recipient.
  • the housing of the food processor may have an at least partially redundant control unit.
  • the housing of the food processor no additional controls (except a power switch) includes, so that the operation of the food processor is possible only on the control panel, the control unit is thus integrated into the control panel.
  • some controls on the keypad and others are formed on the housing.
  • the recipes are generally pre-programmed recipes whose sequence can not be changed.
  • the application program may be a web-based application in the classical sense, in which the application program is controlled via a web access, which runs on an example provider-side server.
  • it is also possible to download such an application program for example to a computer or to a mobile device such as a smartphone or a tablet PC.
  • control unit has an interface unit which can be connected to form an interface with an interface element which is fixed to the housing.
  • the food processor on a cable part, by means of which the interface unit and the interface element are connectable.
  • control unit can be connected via the cable part with the housing, so that a more flexible arrangement of the control panel is possible, for example during a prescription preparation.
  • the cable part has a first cable section for the interface and a second cable section for connecting the control panel to a computer.
  • the first cable section may include all or at least a portion of the lines, which are then connected to each other when the Control unit is attached directly to the housing, ie without cable part.
  • the second cable section can be equipped, for example, for connection to a suitable interface of the computer, for example a USB interface.
  • the cable part may be formed as a so-called Y-cable, which may include a connector for connection to the operating part, a connector for connection to the interface element, and a computer interface connector (e.g., USB connector).
  • Y-cable may include a connector for connection to the operating part, a connector for connection to the interface element, and a computer interface connector (e.g., USB connector).
  • the interface can be used to transmit control signals, are transmitted to the operating units on the control unit to modules inside the case.
  • the interface has a power supply line.
  • control unit with energy, for example from a power supply inside the housing.
  • the control panel is then powered via the interface with energy when the control panel is attached to the housing, preferably also when it is connected via a cable part with the housing.
  • the control panel without its own energy storage, so that the control panel can be manufactured inexpensively.
  • the operating part has a rechargeable energy store, such as an accumulator (lithium-ion accumulator or the like) on.
  • a charging operation can take place via the power supply line, provided that the control unit is connected directly or via the cable part with the interface element of the housing.
  • a transmission of signals to modules inside the housing can be done for example via wireless techniques, such as WiFi, Zigbee or the like.
  • the operating unit of the control unit exclusively controls such as switches, buttons or the like.
  • the operating part also has a display device which can be designed, for example, to display a setting or state variable of the stirring drive and / or to display a setting or state variable of the heating device.
  • the display device can only contain a visual display in the form of a "ready to operate" display or the like.
  • the display device has a display.
  • a display is understood to mean a display device in the manner of a screen having a multiplicity of pixels, as is also used, for example, in mobile telephones or the like.
  • a display device in the form of a display, a wide variety of visualizations of operating states, prompts, options, etc. can then be displayed by means of a control section integrated in the control unit, depending on the operating state of the food processor.
  • control unit has at least one mechanical selection switch, which is arranged adjacent to the display.
  • Time programming can also take place via one or more selection switches, that is to say, for example, a specific operating time, a predetermined switch-on time or the like.
  • the switch may be designed in the classical sense as a switch, but may also be a button or the like.
  • control unit has at least one mechanical setting switch for setting a manipulated variable of the stirring drive and / or for setting a manipulated variable of the heating device.
  • a setting switch (or both setting switches) is formed on the housing, and other operating elements are formed on the operating part.
  • the manipulated variable of the stirring drive can be for example a speed.
  • the manipulated variable of the heating device can be, for example, a temperature.
  • the adjustment switch may be a rotary switch that operates continuously or in steps.
  • the operating unit of the control unit may have at least one menu switch that allows navigation through different display menus.
  • the realization with mechanical selector switch and / or mechanical setting switch can be realized relatively inexpensively.
  • the display can be a passive display.
  • the display is also possible to form the display as a "touch screen” display.
  • some or all of the operating functions may be implemented by touch screen functions, similar to what is known in the smart phone field.
  • the food processor has a control device which is connected to the operating unit on the one hand and with the stirring drive and / or the heater on the other hand, wherein the control device has a first control section, which is accommodated in the housing, and / or a control section, which is received in the control panel.
  • the control device ensures that actuations of the operating unit are converted into corresponding control signals and optionally power control signals for the stirring drive and / or heating device.
  • the control device can either be completely accommodated in the housing. In this case, only signals from operating units of the operating unit are transmitted to the control section inside the housing via the operating unit.
  • the control device has only one control section in the control panel and no corresponding control section in the housing. In this case, all drive signals for the stirring drive and / or heating device would be generated in the control section of the control panel. It is understood, however, that power switches for actuating the stirring drive or heating device are preferably accommodated in the interior of the housing.
  • control device has both a control section in the interior of the housing and a control section in the control panel.
  • This allows a kitchen machine system in which some types of kitchen appliances are equipped with inventive removable control panel, while other types of kitchen appliances have a control unit on the housing.
  • the food processor can be made easier modular.
  • control unit has a slot for a memory card.
  • the memory card may for example be an SD memory card or the like, but may also be a USB stick.
  • the slot is realized so that the memory card is at least substantially completely received in the inserted state in the interior of the housing of a control unit.
  • the control panel with inserted memory card for example, in a control panel of the housing to use, in which a surface of the control panel is aligned flush with or approximately parallel to the housing surface.
  • This embodiment is, regardless of whether the control panel has a slot for a memory card, a separate advantageous aspect.
  • the recipe memory can be a permanently integrated into the control unit memory.
  • the recipe memory is realized by a removable memory card.
  • a magnet is arranged on the housing in the region of a control panel for the control panel, wherein the control panel has a soft iron element and / or another magnet, the or in the recorded state of the control panel with the magnet interacts.
  • control panel can be easily attached to the housing.
  • a latching connection or the like is preferably not necessary.
  • a mechanical connection is preferably carried out exclusively via the interface connection between the control unit and the housing.
  • the interface connection may comprise at least one lug, which is inserted into a corresponding recess of the operating part when the operating part is inserted into a control panel receiving the housing.
  • a magnet in the control panel, and a soft iron element may be disposed in the housing.
  • control unit has a module for the wireless transmission of data.
  • the module may be, for example, a WiFi module, a Zigbee module or the like.
  • the food processor can thus be integrated into a network via the wireless module in the housing. This makes it possible, if necessary, to download recipes without the control unit having to be connected to a computer via a cable part or a plug-in card having to be transferred from a computer. Furthermore, a connection of the control panel with the Internet is possible, possibly, for example, a web-based application. This makes it possible, if necessary, to create recipes on the control panel itself.
  • the food processor in the housing has a module for the wireless transmission of data.
  • the control panel can be used without any mechanical or wire connection between the control panel and food processor, especially when a rechargeable energy storage is included in the control panel.
  • the control panel is preferably realized in a format similar to a smart phone, ie, for example, with dimensions in height in the range of 5 cm to 25 cm, with dimensions in width in the range of 2 cm to 12 cm, and with dimensions at depth in the range of 0.5 cm to 4 cm.
  • a display of a display device of the control unit may for example include dimensions in the range of 1 cm x 1 cm to 10 cm x 15 cm.
  • the control unit could optionally be realized by a smartphone or the like, but is preferably a specially manufactured and designed for the purpose in connection with the food processor according to the invention component.
  • control unit If a rechargeable energy storage is provided in the control unit, charging can then take place when the control unit directly to the housing with the Interface is connected, or via the cable part. It is also possible to provide a separate charging station for the control panel.
  • the control unit can also have means for outputting acoustic signals (loudspeakers), via which, if appropriate, alarm signals, spoken instructions or the like can be output.
  • the food processor according to the invention is intended to enable semi-automatic or fully automatic processing of recipes. For this purpose it is possible to store recipes in the control panel, preferably on the removable memory card.
  • the recipes preferably contain control data, for example in the form of so-called ".bin files", as well as a plurality of representable data, for example JPEG files.
  • the invention thus relates to a food processor of the generic type, wherein a removable control unit is installed, which can be updated via various data connections.
  • the data connections may be wireless connections, cable connections or a memory card.
  • the recipes can be downloaded via an application for mobile devices and / or via a web server (website) and created yourself (via a recipe toolbox).
  • the created recipes and the machine-readable control data generated for this purpose can then be transmitted as a data packet or, for example, perDownload- be provided link.
  • This recipe data can then be transferred to the keypad using the data connections described above to update the recipe database stored there.
  • control unit is removable and can be used on kitchen machines of the same or other series, a kind of "machine party" can be held in the different users present on a machine alternately their recipes.
  • Each recipe preferably contains the following elements, namely a) a title, b) a brief description, c) a list of ingredients, d) one or more images, e) cooking instructions and f) control data for controlling the food processor (stirring drive , Heating device).
  • a recipe processor or generator preferably allows the creation of title, short description and ingredients, as well as the download to the web-based interface of one or more images and cooking instructions, the recipe generator from this control data for the Food processor created, which are then linked to the entered data and tied together into a data packet that can be transmitted as a "recipe" to a recipient.
  • a recipe preferably also contains a machine identifier with which a recipe can be assigned to a specific machine.
  • the food processor may further include other accessories, for example, different elements for connection to the agitator, a Dampfgaraufsatzech that can be placed on the vessel, a balance that can be placed on a footprint of the housing or integrated into the housing.
  • the food processor is preferably set for each recipe step to a certain temperature and a certain speed, for example, a specific temperature profile or speed profile. It is of particular advantage if it is possible at any time via the operating unit to intervene manually in this sequence, that is to say to "overrule" the preselected recipe settings.
  • the housing is preferably constructed so that it has a substantially tower-like portion on the side surface of the control unit can be attached. A top of this tower-like section may be formed as a footprint, for placing a balance, or may include an integrated balance.
  • the housing preferably has a flatter section which forms the receptacle.
  • the vessel is designed so that it is liquid-tightly sealed when inserted into the vessel receptacle connected to the stirring drive.
  • the agitator is preferably contained in the vessel itself and is coupled when inserted into the vessel receiving the stirring drive.
  • the heating device acts on the vessel, which is preferably made of a metal.
  • the vessel may also include a handle and is preferably (also for security reasons) closed with a lid.
  • FIG. 1 shows a kitchen machine system with a food processor according to the invention
  • 1 a shows a schematic structure of a recipe for a food processor according to the invention
  • 2 shows a housing of a further embodiment of a food processor according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective view of a control panel according to the invention for a food processor according to the invention.
  • FIG. 4 shows a representation of the operating part of FIG. 3 with a recipe selection display
  • FIG. 5 shows the control unit of FIG. 3 with a recipe display
  • Fig. 6 shows the control panel of Fig. 3 with a basic menu display.
  • a kitchen machine system is shown in schematic form and generally designated 10.
  • the kitchen appliance system 10 has a food processor 12, which includes a housing 14 with a receptacle 16 for a vessel 18.
  • An agitator 20 is rotatably mounted in the vessel 18.
  • the vessel 18 can be closed by means of a cover 22.
  • a heater 24 for heating the vessel 18 is arranged in the housing 14 below the vessel receptacle 16.
  • the heater 24 is integrated into the vessel 18, for example in the form of a resistance heating element.
  • a stirring drive 26 is arranged, which is coupled with inserted vessel 18 to the agitator 20.
  • a control section 30 of a control device 28 is further arranged, wherein the control section 30 is coupled to the heater 24 and the stirring drive 26.
  • a control panel receptacle 32 for releasably receiving a control panel 40 is further formed.
  • a Interface element 34 which is connected via a connection 36 (usually with a plurality of poles x) to the control section 30.
  • the food processor 12 further includes a control panel 40 which is detachably connectable to the housing 14 and in the present case is shown as taken out of the control panel receptacle 32.
  • the control unit 40 has an interface unit 42 for coupling to the interface element 34. Furthermore, the control unit 40 has a display device 44 in the form of a display and an operating unit 46.
  • the food processor 12 is preferably fully operable via the operating unit 46 of the operating part 40, so that no further operating elements are present on the housing 14 of the food processor 12, in particular no operating elements for operating the heating device 24 and the stirring drive 26.
  • a control section 48 of the control device 28 is further included.
  • the control section 48 is connected to the control section 30, so that corresponding control signals can be transmitted to the control section 30.
  • a power supply 50 is provided for power supply, which may be connected, for example, with a conventional power supply.
  • the power supply provides the energy required to operate the heater 24 and the stirring drive 26.
  • the power supply 50 is connected to the interface element 34 via a power supply line 51. If the control unit 40 is coupled with its interface unit 42 to the interface element 34 of the housing 14, the control unit 40 can consequently be supplied with energy, in particular for the operation of the display device 44, the control section 48, etc.
  • the control unit 40 can be designed without its own energy storage. In a preferred variant, however, the operating part 40 includes a rechargeable energy store 52. In this case, the power supply 50 can serve as a charger for the energy store 52.
  • a magnet 54 is arranged in the interior of the housing in the area of the control panel 32, and when in the interior of the operating part 40 in spatial association with the magnet 54, a soft iron element 56 (or another magnet) is arranged. In the inserted state of the operating part 40, the magnet 54 interacts with the soft iron element 56 (or the further magnet) to securely hold the operating part 40 in the operating part receptacle 32.
  • the operating part receptacle 32 is preferably retracted relative to a surface of the housing 14, so that when the operating part 40 is inserted, a surface of the operating part 40 is aligned substantially flush with or approximately parallel to the outer surface of the housing.
  • the control panel 40 further includes a slot 58 for a memory card 60, wherein the slot 58 is connected to the control section 48 so that the control section 48 can access data stored on the memory card 60, wherein the Data in particular can be about recipes.
  • the memory card 60 may include a recipe collection in the present case.
  • On the memory card 60 further files can be stored, which can be accessed by the control section 48, for example a manual (manual), and / or files for special functions.
  • the control panel 40 via a Cable part 62 to be connected to the housing 14.
  • the cable part 62 in this case includes a first cable section 64, which connects the interface unit 42 with the interface element 34.
  • this has Cable member 62 further includes a second cable section 66 adapted for connection of the control panel 40 to a computer 68, for example in the form of a USB port.
  • the computer 68 preferably also has a slot 69 for the memory card 60.
  • recipes can be accessed via the computer 68, these can either be transferred to the memory card 60, which is then transferred from the slot 69 into the slot 58.
  • the above-mentioned cable part 62 it is possible to transmit recipes, which can be accessed via the computer 68, to the operating part 40 via the second cable section 66.
  • the keypad 40 may further include a module 70 for wireless transmission of data, such as a WiFi module, a Zigbee module, or the like.
  • recipes or other data may also be transferred via this module to the memory card 60 or other non-volatile electronic recipe memory of the keypad 40.
  • the control unit 40 can be connected to a local router, not shown, which allows a connection with other local devices, such as the computer 68. Via such a router, it is also possible, if necessary, directly from the control panel 40 on the Web access. Access to the Web is also possible via a LAN connection of the computer 68 (or a WLAN connection of the computer 68).
  • the system may also incorporate a tablet PC, a smartphone, or the like, which is shown schematically at 76 in FIG. 1, such device also having a WLAN or the like (shown at 78) with the router and / or connected to the web.
  • a web-based application 80 is preferably implemented for the kitchen appliance system 10, which may be implemented, for example, on a server of the food processor manufacturer.
  • the application 80 contains a recipe database 82 with a large number of recipes.
  • the application 80 includes a load module 84 through which recipes from the recipe database 82 may be downloaded, for example to the computer 68 or to the tablet PC 76, in some cases directly to the keypad 40.
  • the application 80 further preferably includes a recipe generator module 86, via which users can generate recipes themselves via the computer 68 or the tablet PC 76 or the control unit 40, which can then be recorded in the recipe database 82.
  • a social media application 88 may, for example, be linked to the application 80 such that users of the social media application 88 may rate certain recipes of the recipe database 82 as positive or the like ,
  • Fig. 1 a an exemplary structure of a recipe 90 of the recipe database 82 is shown.
  • the recipe 90 contains, on the one hand, recipe data 92 and, on the other hand, control data 94, which are realized as machine-readable data (as so-called ".bin file").
  • the recipe data 92 preferably contains a title 96, a short description 98, an ingredient list 100 and image or instruction data 102.
  • the recipe data 92 can be present as ASCII data and / or as image data (for example JPEG data). When formed as image data, the representation on the display device 44 is relatively easy to implement.
  • the image data may include images of food, but also title, short description, ingredients and instructions.
  • FIGS. 2 to 6 show a further embodiment of a food processor according to the invention, which generally corresponds in terms of structure and mode of operation to the food processor 12 of FIG. The following are essentially subordinate explained to the embodiment of FIG. 1. The same elements are therefore identified by the same reference numerals.
  • the food processor 12 'shown in FIG. 2 includes a housing 14' with a tower-like first section, on which the operating part receptacle 32 'with the interface element 34' is formed. Schematically shown in Fig. 2, the inside of the housing 14 'arranged magnet 54' is shown. In addition to the tower-like section, a housing section for the vessel receptacle 16 'is formed. On the top of the tower-like section, a support surface 106 may be formed. In the support surface 106, a balance may be integrated to weigh ingredients to recipes can.
  • FIG. 3 shows an operating part 40 'for the food processor 12', which likewise generally corresponds to the operating part 40 of FIG. 1 in terms of structure and mode of operation. In the following, only differences will be explained. The same elements are therefore identified by the same reference numerals.
  • control unit 40 on a first mechanical rotary switch 108 (for example, to set a speed of the agitator 20) and a second rotary switch 1 10 (for example, to set a temperature of the heater 24).
  • a plurality of selection switches 1 12 are provided in direct association with a side edge of the display device 44, which can have different functions depending on the menu on the display device 44.
  • Fig. 3 is schematically indicated that the rightmost selection switch 1 12 in a menu, for example, an on / off function of the food processor or the control panel 40 'may be assigned.
  • the operating part 40 ' has a menu switch 1 14.
  • the rotary switch 108, 1 10 are preferably arranged between the selection switches 1 12 and the menu switch 1 14.
  • the control unit 40 ' is shown with different displays.
  • Fig. 4 shows, for example, a recipe selection display 1 16, wherein different recipes or recipe groups are selectable, for example via the middle selection switch 1 12, which have a selection function in this case, or through the entire left selection switch 1 12, which is designed as a confirmation switch ,
  • FIG. 5 shows the operating part 40 'with a prescription display 1 18, in the present case in the form of an ingredient list 120.
  • FIG. 6 shows on the display device 44 a basic menu 122 with an indication of the date and time, wherein the left-most selector switch 12 is configured via an icon 124 as an on / off switch.
  • a memory card in the form of an SD card is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Küchenmaschine (12) mit einem Gehäuse (14), einer Gefäßaufnahme (16) für ein abnehmbares Gefäß (18), einem in dem Gehäuse (14) aufgenommenen Rührantrieb (26) für ein Rührwerk (20), einer Heizeinrichtung (24) für ein in der Gefäßaufnahme (16) aufgenommenes Gefäß (18) und mit einer Bedieneinheit (46) zum Bedienen des Rührantriebs und/oder der Heizeinrichtung (24). Dabei weist die Bedieneinheit (46) ein Bedienteil (40) auf, das abnehmbar mit dem Gehäuse (14) verbunden ist.

Description

Küchenmaschine, Bedienteil hierfür und Rezepterstellungsverfahren
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einem Gehäuse, einer Gefäßaufnahme für ein abnehmbares Gefäß, einem in dem Gehäuse aufgenommenen Rührantrieb für ein Rührwerk, eine Heizeinrichtung für ein in der Gefäßaufnahme aufgenommenes Gefäß und mit einer Bedieneinheit zum Bedienen des Rührantriebs und/oder der Heizeinrichtung.
[0002] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erstellen eines Rezeptes für eine Küchenmaschine, insbesondere der vorgenannten Art. [0003] Eine gattungsgemäße Küchenmaschine ist aus dem Dokument DE 10 2010 060 650 A1 bekannt. Bei dieser Küchenmaschine ist an einer Stirnseite des Gehäuses eine Bedieneinheit vorgesehen, die einen Drehwahlschalter für den Rührantrieb und eine Mehrzahl von Auswahltasten für die Heizeinrichtung aufweist. Ferner ist an dem Gehäuse ein Display vorgesehen. Des Weiteren sind an dem Gehäuse Zeitvorwahlschalter vorgesehen, über die eine Zeiteinstellung erforderlich ist.
[0004] Aus diesem Dokument ist es ferner bekannt, eine Abfolge von Zubereitungsschritten vorprogrammiert durchzuführen. Ein selbsttätiger Abarbeitungsmodus soll dabei nur dann möglich sein, wenn von Hand zuvor an dem Drehwahlschalter die Zeit für den Heiz- und/oder Rührantrieb-Betrieb eingestellt wurde. Aus dem Dokument ist es auch bekannt, der Küchenmaschine über ein Mobilgerät wie insbesondere ein Mobiltelefon Daten zu übertragen, wobei dem Mobilgerät ein Programmende gemeldet wird. Die Küchenmaschine kann über das Mobilgerät auch fernsteuerbar sein. Durch die Handvorwahl im automatischen Betrieb soll hierbei die Sicherheit erhöht werden können.
[0005] Aus dem Dokument DE 10 2010 016 451 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine bekannt, bei dem von der Küchenmaschine vorgegebene Abarbeitungsvorgänge als Schritte einer Zubereitungsvorschrift durchgeführt werden. Dabei soll bei einer Abarbeitung, in der eine Zugabe von Medium in das Rührgefäß erfolgen soll, die Rührwerkdrehzahl selbsttätig an die vorzunehmende Mediumzugabe angepasst werden.
[0006] Schließlich ist es aus dem Dokument DE 10 2009 058 258 A1 bekannt, in der Küchenmaschine oder in einem hiermit im Datenaustausch befindlichen Gerät eine Mehrzahl von Rezepten zu speichern, wobei die Küchenmaschine und/oder das Gerät einen Bewegungssensor aufweist, wobei durch Bewegen ein Rezept als Vorschlag erscheint. Ferner kann in der Küchenmaschine und/oder in dem Gerät ein Zufallsgenerator vorgesehen sein, derart, dass ein Rezept als Vorschlag mittels des Zufallsgenerators auswählbar ist. [0007] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Küchenmaschine sowie ein verbessertes Rezepterstellungsverfahren anzugeben.
[0008] Die obige Aufgabe wird bei der eingangs genannten Küchenmaschine dadurch gelöst, dass die Bedieneinheit ein Bedienteil aufweist, das abnehmbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
[0009] Ferner wird die obige Aufgabe durch ein Bedienteil für eine solche Küchenmaschine gelöst sowie durch ein Küchenmaschinensystem mit wenigstens zwei unterschiedlichen Typen von Küchenmaschinen und wenigstens einem Typ von Bedieneinheit und/oder mit wenigstens einem Typ von Küchenmaschine und wenigstens zwei Typen von Bedieneinheiten.
[0010] Schließlich wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Erstellen eines Rezeptes für eine Küchenmaschine, insbesondere der erfindungsgemäßen Art, mit den Schritten, einen Rezeptablauf in einem vorzugsweise web-basierten Anwendungsprogramm zu erfassen, Steuerdaten für die Küchenmaschine aus dem erfassten Rezeptablauf zu erstellen, ein Rezept zusammenzustellen, das die Steuerdaten und auf einem Display der Küchenmaschine darstellbare Daten enthält, und das Rezept an einen Empfänger zu übermitteln und/oder für einen Empfänger bereitzustellen..
[0011] Durch die Maßnahme, die Bedieneinheit der Küchenmaschine in ein abnehmbares Bedienteil zu integrieren, ergibt sich eine deutlich höhere Flexibilität. So ist es beispielsweise möglich, eine Küchenmaschine mit unterschiedlichen Typen von Bedienteilen auszustatten, beispielsweise mit einer moderneren Version eines Bedienteils. Ferner ist es möglich, das abnehmbare Bedienteil auch an einer anderen Küchenmaschine zu verwenden. Die letztgenannte Funktion ermöglicht beispielsweise, dass Benutzer einer Küchenmaschine, deren Bedienteil selbsterstellte Rezepte enthält, diese Rezepte auf einer anderen Küchenmaschine abarbeiten lassen können. Hierdurch werden "Koch-Partys" ermöglicht, bei denen Anwender ihre selbsterstellten Rezepte oder ihre Rezeptsammlungen wechselseitig vorstellen und ausprobieren können. [0012] Auch ist es möglich, ein bestehendes Bedienteil an einer neueren Version einer Küchenmaschine anzubringen. Demzufolge ist es bei weit geringeren Kosten möglich, das Küchenmaschinensystem zu aktualisieren. Ferner ergeben sich deutlich geringere Kosten, sollte die Küchenmaschine oder das Bedienteil ausfallen und ersetzt werden müssen.
[0013] Das Gehäuse der Küchenmaschine kann dabei eine zumindest teilweise redundante Bedieneinheit aufweisen. Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn das Gehäuse der Küchenmaschine keinerlei zusätzliche Bedienelemente (ausgenommen ein Netzschalter) beinhaltet, so dass der Betrieb der Küchenmaschine ausschließlich über das Bedienteil möglich ist, die Bedieneinheit also in das Bedienteil integriert ist. Es ist jedoch auch möglich, dass manche Bedienelemente an dem Bedienteil und andere an dem Gehäuse ausgebildet sind.
[0014] Aus dem Stand der Technik, wie oben beschrieben, ist es bekannt, Rezepte bzw. Zubereitungsvorschriften in eine Küchenmaschine und/oder ein damit über eine Funkverbindung verbundenes Mobilteil zu laden. Die Rezepte sind dabei generell vorprogrammierte Rezepte, deren Abfolge nicht veränderbar ist.
[0015] Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, Rezepte selber zu erstellen, und zwar mittels eines Anwendungsprogramms. Nach Übermittlung eines fertiggestellten Rezeptes kann der Empfänger das so erstellte Rezept dann selber auf "seiner" Küchenmaschine abarbeiten. Ferner ist es möglich, derartige selbsterstellte Rezepte über ein Anwendungsprogramm mit anderen zu teilen.
[0016] Das Anwendungsprogramm kann eine web-basierte Anwendung im klassischen Sinne sein, bei der über einen Web-Zugriff das Anwendungsprogramm angesteuert wird, das auf einem beispielsweise anbieterseitigen Server läuft. Es ist jedoch auch möglich, ein derartiges Anwendungsprogramm herunterzuladen, beispielsweise auf einen Computer oder auf ein Mobilgerät wie ein Smartphone oder einen Tablet-PC. [0017] In letzterem Fall ist es bevorzugt, wenn das Zusammenstellen des Rezeptes mit den Steuerdaten und den darstellbaren Daten dennoch auf einer web-basier- ten Anwendung erfolgt. Dies ermöglicht es, die Rezepterstellung auf Plausibilität oder dergleichen hin zu überprüfen.
[0018] Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
[0019] Von besonderem Vorzug ist es, wenn das Bedienteil eine Schnittstelleneinheit aufweist, die zur Bildung einer Schnittstelle mit einem Schnittstellenelement verbindbar ist, das an dem Gehäuse festgelegt ist.
[0020] Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, durch mechanisches In- eingriffbringen von Schnittstelleneinheit und Schnittstellenelement beim Anbringen des Bedienteils an dem Gehäuse eine elektrische bzw. elektronische Schnittstelle zwischen dem Bedienteil, folglich der Bedieneinheit, und Baugruppen einzurichten, die im Inneren des Gehäuses angeordnet sind, wie beispielsweise ein darin angeordneter Steuerabschnitt für Rührantrieb und/oder Heizeinrichtung.
[0021] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Küchenmaschine ein Kabelteil auf, mittels dessen die Schnittstelleneinheit und das Schnittstellenelement verbindbar sind.
[0022] Bei dieser Ausführungsform kann das Bedienteil über das Kabelteil mit dem Gehäuse verbunden werden, so dass eine flexiblere Anordnung des Bedienteils möglich ist, beispielsweise während einer Rezeptzubereitung.
[0023] Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn das Kabelteil einen ersten Kabelabschnitt für die Schnittstelle und einen zweiten Kabelabschnitt zur Verbindung des Bedienteils mit einem Computer aufweist.
[0024] Der erste Kabelabschnitt kann dabei sämtliche oder wenigstens einen Teil der Leitungen beinhalten, die auch dann miteinander verbunden werden, wenn das Bedienteil direkt an dem Gehäuse angebracht wird, also ohne Kabelteil. Der zweite Kabelabschnitt kann dabei beispielsweise zur Verbindung mit einer geeigneten Schnittstelle des Computers ausgestattet sein, beispielsweise eine USB-Schnittstelle.
[0025] Hierbei kann das Kabelteil als sogenanntes Y-Kabel ausgebildet sein, das einen Stecker zur Verbindung mit dem Bedienteil, einen Stecker zur Verbindung mit dem Schnittstellenelement sowie einen Computer-Schnittstellenstecker (z.B. USB- Stecker) beinhalten kann.
[0026] Die Schnittstelle kann zur Übertragung von Bediensignalen dienen, über die Bedienvorgänge an der Bedieneinheit zu Baugruppen im Inneren des Gehäuses übertragen werden.
[0027] Von besonderem Vorzug ist es ferner, wenn die Schnittstelle eine Energieversorgungsleitung aufweist.
[0028] Hierbei ist es möglich, das Bedienteil mit Energie zu versorgen, beispielsweise aus einem Netzteil im Inneren des Gehäuses. Das Bedienteil wird dabei dann über die Schnittstelle mit Energie versorgt, wenn das Bedienteil an dem Gehäuse angebracht ist, vorzugsweise auch dann, wenn es über ein Kabelteil mit dem Gehäuse verbunden ist. In diesem Fall ist es möglich, das Bedienteil ohne eigenen Energiespeicher zu realisieren, so dass das Bedienteil kostengünstig hergestellt werden kann.
[0029] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bedienteil jedoch einen aufladbaren Energiespeicher, wie beispielsweise einen Akkumulator (Lithiumionen-Akkumulator oder dergleichen), auf. In diesem Fall kann über die Energieversorgungsleitung ein Ladevorgang erfolgen, sofern das Bedienteil direkt oder über das Kabelteil mit dem Schnittstellenelement des Gehäuses verbunden ist. In diesem Fall ist es generell auch möglich, das Bedienteil vollständig von dem Gehäuse zu trennen. Eine Übertragung von Signalen zu Baugruppen im Inneren des Gehäuses kann dabei beispielsweise über drahtlose Techniken erfolgen, wie WiFi, Zigbee oder dergleichen. [0030] Generell kann die Bedieneinheit des Bedienteils ausschließlich Bedienelemente wie Schalter, Knöpfe oder dergleichen aufweisen.
[0031] Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn das Bedienteil auch eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die beispielsweise zur Anzeige einer Stell- oder Zustands- größe des Rührantriebs und/oder zur Anzeige einer Stell- oder Zustandsgröße der Heizeinrichtung ausgelegt sein kann. Die Anzeigeeinrichtung kann jedoch auch im einfachsten Fall lediglich eine visuelle Anzeige in Form einer "Betriebsbereif'-Anzeige beinhalten oder dergleichen.
[0032] Von besonderem Vorzug ist es, wenn die Anzeigeeinrichtung ein Display aufweist.
[0033] Unter einem Display wird vorliegend eine Anzeigeeinrichtung nach der Art eines Bildschirmes mit einer Vielzahl von Pixeln verstanden, wie es beispielsweise auch in Mobiltelefonen oder dergleichen verwendet wird.
[0034] Über eine derartige Anzeigeeinrichtung in Form eines Displays können dann mittels eines in dem Bedienteil integrierten Steuerabschnittes unterschiedlichste Visualisierungen von Betriebszuständen, von Aufforderungen, Optionen etc. dargestellt werden, je nach Betriebszustand der Küchenmaschine.
[0035] Hierbei ist es ferner bevorzugt, wenn das Bedienteil wenigstens einen mechanischen Auswahlschalter aufweist, der benachbart zu dem Display angeordnet ist.
[0036] Durch diese Maßnahme ist es möglich, auf dem Display benachbart zu dem mechanischen Auswahlschalter je nach Betriebszustand verschiedene Optionen darzustellen, so dass der Auswahlschalter in unterschiedlichen Betriebszuständen unterschiedliche Funktionen haben kann (nach der Art eines„Soft-Key"). Beispielsweise kann über einen oder mehrere Auswahlschalter auch eine Zeitprogrammierung erfolgen, also beispielsweise eine bestimmte Betriebsdauer, eine vorbestimmte Einschaltzeit oder dergleichen. [0037] Der Schalter kann im klassischen Sinne als Schalter ausgebildet sein, kann aber auch ein Taster oder dergleichen sein.
[0038] Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn das Bedienteil wenigstens einen mechanischen Einstellschalter zum Einstellen einer Stellgröße des Rührantriebs und/oder zum Einstellen einer Stellgröße der Heizeinrichtung aufweist. In einer Variante ist ein derartiger Einstellschalter (oder beide Einstellschalter) an dem Gehäuse ausgebildet, und andere Bedienelemente sind an dem Bedienteil ausgebildet.
[0039] Die Stellgröße des Rührantriebs kann beispielsweise eine Drehzahl sein. Die Stellgröße der Heizeinrichtung kann beispielsweise eine Temperatur sein. Der Einstellschalter kann ein Drehschalter sein, der kontinuierlich oder in Stufen arbeitet.
[0040] Zusätzlich kann die Bedieneinheit des Bedienteils wenigstens einen Menüschalter aufweisen, der eine Navigation durch verschiedene Anzeigemenüs ermöglicht.
[0041] Die Realisierung mit mechanischem Auswahlschalter und/oder mechanischem Einstellschalter kann vergleichsweise kostengünstig realisiert werden. Das Display kann dabei ein passives Display sein.
[0042] Es ist jedoch auch möglich, das Display als "Touchscreen"-Display auszubilden. In diesem Fall können einige oder sämtliche Bedienfunktionen durch Touch- screen-Funktionen realisiert sein, ähnlich, wie es auf dem Gebiet der Smartphones bekannt ist.
[0043] Insgesamt ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die Küchenmaschine eine Steuereinrichtung aufweist, die mit der Bedieneinheit einerseits und mit dem Rührantrieb und/oder der Heizeinrichtung andererseits verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung einen ersten Steuerabschnitt aufweist, der in dem Gehäuse aufgenommen ist, und/oder einen Steuerabschnitt aufweist, der in dem Bedienteil aufgenommen ist. [0044] Die Steuereinrichtung sorgt für eine Umsetzung von Betätigungen der Bedieneinheit in entsprechende Ansteuersignale und gegebenenfalls Leistungs-Stell- signale für Rührantrieb und/oder Heizeinrichtung. Die Steuereinrichtung kann dabei entweder vollständig in dem Gehäuse aufgenommen sein. In diesem Fall werden über das Bedienteil lediglich Signale von Betätigungseinheiten der Bedieneinheit zu dem Steuerabschnitt im Inneren des Gehäuses übertragen. In entsprechender Weise ist es möglich, dass die Steuereinrichtung nur einen Steuerabschnitt in dem Bedienteil und keinen entsprechenden Steuerabschnitt in dem Gehäuse aufweist. In diesem Fall würden sämtliche Ansteuersignale für Rührantrieb und/oder Heizeinrichtung in dem Steuerabschnitt des Bedienteils erzeugt. Es versteht sich, dass Leistungsschalter zum Betätigen von Rührantrieb bzw. Heizeinrichtung vorzugsweise jedoch im Inneren des Gehäuses aufgenommen sind.
[0045] Generell ist es jedoch auch möglich, dass die Steuereinrichtung sowohl einen Steuerabschnitt im Inneren des Gehäuses als auch einen Steuerabschnitt in dem Bedienteil aufweist. Dies ermöglicht ein Küchenmaschinensystem, bei dem manche Küchenmaschinentypen mit erfindungsgemäßem abnehmbarem Bedienteil ausgerüstet sind, während andere Küchenmaschinentypen eine Bedieneinheit an dem Gehäuse aufweisen. Hierdurch kann die Küchenmaschine einfacher modular aufgebaut werden.
[0046] Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn das Bedienteil einen Steckplatz für eine Speicherkarte aufweist.
[0047] Die Speicherkarte kann beispielsweise eine sD-Speicherkarte oder dergleichen sein, kann jedoch auch ein USB-Stick sein.
[0048] Vorzugsweise ist der Steckplatz jedoch so realisiert, dass die Speicherkarte im eingesetzten Zustand zumindest weitgehend vollständig im Inneren des Gehäuses eines Bedienteils aufgenommen ist. Hierdurch ergibt sich zum einen eine optisch ansprechende Ausgestaltung. Zum anderen ist es hierbei möglich, das Bedienteil mit eingesetzter Speicherkarte beispielsweise in eine Bedienteilaufnahme des Gehäuses einzusetzen, bei der eine Oberfläche des Bedienteils bündig mit oder etwa parallel zu der Gehäuseoberfläche ausgerichtet ist.
[0049] Diese Ausführungsform ist, unabhängig davon, ob das Bedienteil einen Steckplatz für eine Speicherkarte aufweist, ein eigener vorteilhafter Aspekt.
[0050] Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn in dem Bedienteil ein nichtflüchtiger Rezeptspeicher integriert ist.
[0051] Der Rezeptspeicher kann dabei ein fest in das Bedienteil integrierter Speicher sein. In einer bevorzugten Variante wird der Rezeptspeicher durch eine entnehmbare Speicherkarte realisiert.
[0052] Es ist ebenfalls insgesamt vorteilhaft, wenn an dem Gehäuse im Bereich einer Bedienteilaufnahme für das Bedienteil ein Magnet angeordnet ist, wobei das Bedienteil ein Weicheisenelement und/oder einen weiteren Magneten aufweist, das bzw. der im aufgenommenen Zustand des Bedienteils mit dem Magneten in Wechselwirkung tritt.
[0053] Durch diese Maßnahme kann das Bedienteil auf einfache Weise an dem Gehäuse angebracht werden. Eine Rastverbindung oder dergleichen ist dabei vorzugsweise nicht notwendig. Eine mechanische Verbindung erfolgt hierbei vorzugsweise ausschließlich über die Schnittstellenverbindung zwischen Bedienteil und Gehäuse. Die Schnittstellenverbindung kann jedoch wenigstens eine Nase aufweisen, die in eine entsprechende Ausnehmung des Bedienteils eingeführt wird, wenn das Bedienteil in eine Bedienteilaufnahme des Gehäuses eingesetzt wird.
[0054] Es versteht sich, dass in einer alternativen Ausführungsform ein Magnet in dem Bedienteil, und ein Weicheisenelement in dem Gehäuse angeordnet sein können.
[0055] Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, wenn das Bedienteil ein Modul zur drahtlosen Übermittlung von Daten aufweist. [0056] Das Modul kann beispielsweise ein WiFi-Modul, ein Zigbee-Modul oder dergleichen sein.
[0057] Über das drahtlose Modul kann die Küchenmaschine in dem Gehäuse folglich in ein Netz eingebunden werden. Dies ermöglicht gegebenenfalls ein Herunterladen von Rezepten, ohne dass das Bedienteil per Kabelteil an einen Computer anzuschließen ist oder eine Steckkarte von einem Computer übertragen werden muss. Ferner ist hierdurch gegebenenfalls eine Verbindung des Bedienteils mit dem Internet möglich, beispielsweise einer web-basierten Anwendung. Hierdurch ist es gegebenenfalls möglich, Rezepte an dem Bedienteil selbst zu erstellen.
[0058] In einer Ausgestaltung weist auch die Küchenmaschine in dem Gehäuse ein Modul zur drahtlosen Übermittlung von Daten auf. In diesem Fall kann das Bedienteil auch ohne jede mechanische oder Drahtverbindung zwischen Bedienteil und Küchenmaschine genutzt werden, insbesondere dann, wenn in dem Bedienteil ein aufladbarer Energiespeicher enthalten ist.
[0059] Das Bedienteil ist vorzugsweise in einem Format ähnlich einem Smart- phone realisiert, also beispielsweise mit Abmessungen in der Höhe im Bereich von 5 cm bis 25 cm, mit Abmessungen in der Breite im Bereich von 2 cm bis 12 cm, und mit Abmessungen in der Tiefe im Bereich von 0,5 cm bis 4 cm.
[0060] Ein Display einer Anzeigeeinrichtung des Bedienteils kann beispielsweise Abmessungen im Bereich von 1 cm x 1 cm bis 10 cm x 15 cm beinhalten.
[0061] Das Bedienteil könnte gegebenenfalls durch ein Smartphone oder dergleichen realisiert sein, ist jedoch vorzugsweise eine speziell für den Einsatzzweck in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Küchenmaschine hergestelltes und ausgelegtes Bauteil.
[0062] Sofern in dem Bedienteil ein aufladbarer Energiespeicher vorgesehen ist, kann ein Aufladen dann erfolgen, wenn das Bedienteil direkt an dem Gehäuse mit der Schnittstelle angeschlossen ist, oder über das Kabelteil. Es ist auch möglich, eine separate Ladestation für das Bedienteil vorzusehen. Das Bedienteil kann zudem Mittel zum Ausgeben von akustischen Signalen (Lautsprecher) aufweisen, über die gegebenenfalls auch Alarmsignale, gesprochene Anweisungen oder dergleichen ausgegeben werden können. Die erfindungsgemäße Abnehmbarkeit des Bedienteils von dem Gehäuse der Küchenmaschine ermöglicht eine Vorwärtskompatibilität, wenn beispielsweise neuere Generationen von Bedienteilen eingesetzt werden, die vorzugsweise über das gleiche Format und die gleichen Anschlüsse verfügen, jedoch gegebenenfalls statt mechanischer Schalter oder Regler einen Touchscreen oder dergleichen aufweisen.
[0063] Die erfindungsgemäße Küchenmaschine soll ein halb- oder vollautomatisches Abarbeiten von Rezepten ermöglichen. Hierzu ist es möglich, Rezepte in dem Bedienteil zu speichern, vorzugsweise auf der entnehmbaren Speicherkarte.
[0064] Mit Auslieferung der Küchenmaschine kann hierbei bereits eine bestimmte Anzahl von Rezepten auf der Speicherkarte enthalten sein. Es ist jedoch auch möglich, über ein Anwendungsprogramm auf einem Computer oder einem Tablet-PC oder dergleichen Rezepte von einer Website des Küchenmaschinenherstellers herunterzuladen. Die Rezepte beinhalten vorzugsweise Steuerdaten, beispielsweise in Form von sogenannten ".bin-Dateien", sowie eine Mehrzahl von darstellbaren Daten, beispielsweise JPEG-Dateien.
[0065] Über das Anwendungsprogramm auf PC, Tablet-Computer oder dergleichen ist es in einem Aspekt der Erfindung auch möglich, Rezepte selber zu erstellen, wozu ein Rezept-" Prozessor" bzw. -Generator auf einer Website des Küchenmaschinenherstellers angeboten wird. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung folglich eine Küchenmaschine der gattungsgemäßen Art, wobei eine abnehmbare Bedieneinheit verbaut ist, die über verschiedene Datenverbindungen aktualisiert werden kann. Die Datenverbindungen können drahtlose Verbindungen, Kabelverbindungen oder eine Speicherkarte sein. Die Rezepte können über eine Applikation für mobile Geräte und/oder über einen Webserver (Website) heruntergeladen und selber erstellt werden (über einen Rezeptwerkzeugkasten). Die erstellten Rezepte und die hierzu erzeugten maschinenlesbaren Steuerdaten können dann als Datenpaket übermittelt oder bspw. perDownload- link bereitgestellt werden. Diese Rezeptdaten können dann über die oben beschriebenen Datenverbindungen auf das Bedienteil übertragen werden, um die dort gespeicherte Rezeptdatenbank zu aktualisieren.
[0066] Dadurch, dass die Bedieneinheit abnehmbar ist und auf Küchenmaschinen derselben oder anderer Baureihen einsetzbar ist, kann eine Art "Maschinenparty" gehalten werden, in der verschiedene Anwender auf einer Maschine abwechselnd ihre Rezepte präsentieren.
[0067] Jedes Rezept beinhaltet dabei vorzugsweise folgende Elemente, nämlich a) einen Titel, b) eine Kurzbeschreibung, c) eine Liste von Zutaten, d) eines oder mehrere Bilder, e) eine Kochanleitung sowie f) Steuerdaten zum Ansteuern der Küchenmaschine (Rührantrieb, Heizeinrichtung).
[0068] Ein Rezept-Prozessor bzw. -Generator ermöglicht dabei vorzugsweise das Erstellen von Titel, Kurzbeschreibung und Zutaten, sowie das Herunterladen auf die web-basierte Oberfläche von einem oder mehreren Bildern und der Kochanleitung, wobei der Rezept-Generator hieraus Steuerdaten für die Küchenmaschine erstellt, die anschließend mit den eingegebenen Daten verknüpft und zu einem Datenpaket zusammengebunden werden, das als ein "Rezept" an einen Empfänger übermittelbar ist.
[0069] Generell ist es möglich, derartige Rezepte, sofern sie selbst erstellt sind, mit anderen zu teilen. Ferner ist es möglich, Rezepte über eine Website des Küchenmaschinenherstellers zu kaufen, wozu auch ein entsprechendes Anwendungsprogramm auf einem Tablet-Computer ausgebildet sein kann.
[0070] Ein Rezept beinhaltet neben den obengenannten Daten ferner vorzugsweise eine Maschinenkennung, mit der ein Rezept einer bestimmten Maschine zugeordnet werden kann. Die Küchenmaschine kann ferner weiteres Zubehör beinhalten, beispielsweise unterschiedliche Elemente zur Verbindung mit dem Rührwerk, eine Dampfgaraufsatzeinheit, die auf das Gefäß aufgesetzt werden kann, eine Waage, die auf eine Stellfläche des Gehäuses aufgesetzt werden oder in das Gehäuse integriert sein kann. [0071] Beim Abarbeiten von Rezepten wird die Küchenmaschine vorzugsweise für jeden Rezeptschritt auf eine bestimmte Temperatur und eine bestimmte Drehzahl, beispielsweise ein bestimmtes Temperaturprofil oder Drehzahlprofil, eingestellt. Es ist von besonderem Vorzug, wenn über die Bedieneinheit jederzeit möglich ist, in diesen Ablauf manuell einzugreifen, also die vorgegebenen Rezepteinstellungen quasi zu "überstimmen". Das Gehäuse ist vorzugsweise so aufgebaut, dass dieses einen im Wesentlichen turmartigen Abschnitt aufweist, an dessen Seitenfläche das Bedienteil angebracht werden kann. Eine Oberseite dieses turmartigen Abschnittes kann als Stellfläche ausgebildet sein, zum Aufsetzen einer Waage, oder kann eine integrierte Waage beinhalten. Neben dem turmartigen Abschnitt weist das Gehäuse vorzugsweise einen flacheren Abschnitt auf, der die Gefäßaufnahme bildet. Das Gefäß ist dabei so ausgebildet, dass es beim Einsetzen in die Gefäßaufnahme flüssigdicht abgedichtet mit dem Rührantrieb verbunden ist. Mit anderen Worten ist das Rührwerk vorzugsweise in dem Gefäß selbst enthalten und wird beim Einsetzen in die Gefäßaufnahme mit dem Rührantrieb gekoppelt. Ferner wirkt die Heizeinrichtung bei eingesetztem Gefäß auf das Gefäß, das vorzugsweise aus einem Metall hergestellt ist. Das Gefäß kann ebenfalls einen Griff beinhalten und ist vorzugsweise (auch aus Sicherheitsgründen) mit einem Deckel verschließbar.
[0072] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0073] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Küchenmaschinensystem mit einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine;
Fig. 1 a einen schematischen Aufbau eines Rezeptes für eine erfindungsgemäße Küchenmaschine; Fig. 2 ein Gehäuse einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bedienteils für eine erfindungsgemäße Küchenmaschine;
Fig. 4 eine Darstellung des Bedienteils der Fig. 3 mit einer Rezeptauswahlanzeige;
Fig. 5 das Bedienteil der Fig. 3 mit einer Rezeptanzeige; und
Fig. 6 das Bedienteil der Fig. 3 mit einer Grundmenü-Anzeige.
[0074] In Fig. 1 ist in schematischer Form ein Küchenmaschinensystem dargestellt und generell mit 10 bezeichnet. Das Küchenmaschinensystem 10 weist eine Küchenmaschine 12 auf, die ein Gehäuse 14 mit einer Gefäßaufnahme 16 für ein Gefäß 18 beinhaltet. Ein Rührwerk 20 ist in dem Gefäß 18 drehbar gelagert. Das Gefäß 18 kann mittels eines Deckels 22 verschlossen werden.
[0075] In dem Gehäuse 14 unterhalb der Gefäßaufnahme 16 ist eine Heizeinrichtung 24 zum Erwärmen des Gefäßes 18 angeordnet. Alternativ ist die Heizeinrichtung 24 in das Gefäß 18 integriert, bspw. in Form eines Widerstandsheizelementes. Ferner ist in dem Gehäuse 14, bspw. unterhalb der Gefäßaufnahme 16, ein Rührantrieb 26 angeordnet, der bei eingesetztem Gefäß 18 mit dem Rührwerk 20 gekoppelt ist.
[0076] In dem Gehäuse 14 ist ferner ein Steuerabschnitt 30 einer Steuereinrichtung 28 angeordnet, wobei der Steuerabschnitt 30 mit der Heizeinrichtung 24 und mit dem Rührantrieb 26 gekoppelt ist.
[0077] An dem Gehäuse 14 ist ferner eine Bedienteilaufnahme 32 zur lösbaren Aufnahme eines Bedienteils 40 ausgebildet. Im Bereich der Bedienteilaufnahme 32 ist ein Schnittstellenelement 34 angeordnet, das über eine Verbindung 36 (in der Regel mit mehreren Polen x) mit dem Steuerabschnitt 30 verbunden ist.
[0078] Die Küchenmaschine 12 beinhaltet ferner ein Bedienteil 40, das abnehmbar mit dem Gehäuse 14 verbindbar ist und vorliegend als aus der Bedienteilaufnahme 32 herausgenommen dargestellt ist.
[0079] Das Bedienteil 40 weist eine Schnittstelleneinheit 42 zur Kopplung mit dem Schnittstellenelement 34 auf. Ferner weist das Bedienteil 40 eine Anzeigeeinrichtung 44 in Form eines Displays sowie eine Bedieneinheit 46 auf. Die Küchenmaschine 12 ist über die Bedieneinheit 46 des Bedienteils 40 vorzugsweise vollständig bedienbar, so dass an dem Gehäuse 14 der Küchenmaschine 12 keine weiteren Bedienelemente vorhanden sind, insbesondere keine Bedienelemente zum Bedienen der Heizeinrichtung 24 und des Rührantriebs 26.
[0080] In dem Bedienteil 40 ist ferner ein Steuerabschnitt 48 der Steuereinrichtung 28 aufgenommen. Beim Verbinden von Schnittstellenelement 34 und Schnittstelleneinheit 42 ist der Steuerabschnitt 48 mit dem Steuerabschnitt 30 verbunden, so dass entsprechende Ansteuersignale an den Steuerabschnitt 30 übermittelt werden können.
[0081] In dem Gehäuse 14 der Küchenmaschine 12 ist ferner vorzugsweise ein Netzteil 50 zur Spannungsversorgung vorgesehen, das beispielsweise mit einer herkömmlichen Netzversorgung verbunden sein kann. Das Netzteil stellt die zum Betrieb der Heizeinrichtung 24 und des Rührantriebs 26 erforderliche Energie bereit. Ferner ist das Netzteil 50 über eine Energieversorgungsleitung 51 mit dem Schnittstellenelement 34 verbunden. Sofern das Bedienteil 40 mit seiner Schnittstelleneinheit 42 an das Schnittstellenelement 34 des Gehäuses 14 angekoppelt ist, kann das Bedienteil 40 folglich mit Energie versorgt werden, insbesondere zum Betrieb der Anzeigeeinrichtung 44, des Steuerabschnitts 48, etc. [0082] Das Bedienteil 40 kann dabei ohne eigenen Energiespeicher ausgebildet sein. In einer bevorzugten Variante beinhaltet das Bedienteil 40 jedoch einen aufladbaren Energiespeicher 52. In diesem Fall kann das Netzteil 50 als Ladegerät für den Energiespeicher 52 dienen.
[0083] Das Anbringen des Bedienteils 40 an dem Gehäuse 14 erfolgt durch mechanisches Verbinden von Schnittstelleneinheit 42 mit Schnittstellenelement 34. Um eine sichere Positionierung des Bedienteils 40 an dem Gehäuse 14 zu gewährleisten, ist es bevorzugt, wenn im Inneren des Gehäuses im Bereich der Bedienteilaufnahme 32 ein Magnet 54 angeordnet ist, und wenn im Inneren des Bedienteils 40 in räumlicher Zuordnung zu dem Magnet 54 ein Weicheisenelement 56 (oder ein weiterer Magnet) angeordnet ist. Im eingesetzten Zustand des Bedienteils 40 tritt der Magnet 54 in Wechselwirkung mit dem Weicheisenelement 56 (oder dem weiteren Magnet), um das Bedienteil 40 sicher in der Bedienteilaufnahme 32 zu halten. Die Bedienteilaufnahme 32 ist dabei vorzugsweise gegenüber einer Oberfläche des Gehäuses 14 zurückgenommen, so dass bei eingesetztem Bedienteil 40 eine Oberfläche des Bedienteils 40 im Wesentlichen bündig mit oder etwa parallel zu der Außenfläche des Gehäuses ausgerichtet ist.
[0084] Das Bedienteil 40 beinhaltet ferner einen Steckplatz 58 für eine Speicherkarte 60, wobei der Steckplatz 58 derart mit dem Steuerabschnitt 48 verbunden ist, dass der Steuerabschnitt 48 auf Daten zugreifen kann, die auf der Speicherkarte 60 gespeichert sind, wobei es sich bei den Daten insbesondere um Rezepte handeln kann. Die Speicherkarte 60 kann vorliegend eine Rezeptsammlung beinhalten. Auf der Speicherkarte 60 können weitere Dateien gespeichert sein, auf die der Steuerabschnitt 48 zugreifen kann, bspw. eine Bedfienungsanleitung (Handbuch), und/oder Dateien für Sonderfunktionen.
[0085] Die Verbindung zwischen dem Bedienteil 40 und dem Gehäuse 14 erfolgt, wie oben erläutert, über Schnittstelleneinheit 42 und Schnittstellenelement 34. Um das Bedienteil 40 auch in einer anderen Position als an dem Gehäuse 14 nutzen zu können, kann das Bedienteil 40 über ein Kabelteil 62 mit dem Gehäuse 14 verbunden sein. Das Kabelteil 62 beinhaltet dabei einen ersten Kabelabschnitt 64, der die Schnittstelleneinheit 42 mit dem Schnittstellenelement 34 verbindet. Vorzugsweise weist das Kabelteil 62 ferner einen zweiten Kabelabschnitt 66 auf, der zur Verbindung des Bedienteils 40 mit einem Computer 68 ausgelegt ist, beispielsweise in Form eines USB- Anschlusses.
[0086] Der Computer 68 weist vorzugsweise ebenfalls einen Steckplatz 69 für die Speicherkarte 60 auf.
[0087] Sofern auf Rezepte über den Computer 68 zugegriffen werden kann, können diese entweder auf die Speicherkarte 60 übertragen werden, die dann von dem Steckplatz 69 in den Steckplatz 58 überführt wird. Alternativ ist es mit dem obengenannten Kabelteil 62 möglich, Rezepte, auf die über den Computer 68 zugegriffen werden kann, über den zweiten Kabelabschnitt 66 auf das Bedienteil 40 zu übertragen.
[0088] Das Bedienteil 40 kann ferner ein Modul 70 zur drahtlosen Übermittlung von Daten beinhalten, wie beispielsweise ein WiFi-Modul, ein Zigbee-Modul oder dergleichen. In diesem Fall können Rezepte oder andere Daten auch über dieses Modul auf die Speicherkarte 60 oder einen anderen nicht-flüchtigen elektronischen Rezeptspeicher des Bedienteils 40 übertragen werden.
[0089] In Fig. 1 wird zwischen einer lokalen Umgebung und einer Web- Umgebung unterschieden. Über das Funkmodul 70 kann das Bedienteil 40 dabei mit einem lokalen, nicht dargestellten Router verbunden sein, der eine Verbindung mit anderen lokalen Geräten ermöglicht, beispielsweise dem Computer 68. Über einen derartigen Router ist es ferner gegebenenfalls möglich, direkt von dem Bedienteil 40 auf das Web zuzugreifen. Ein Zugriff auf das Web ist ferner über eine LAN-Verbindung des Computers 68 (oder eine WLAN-Verbindung des Computers 68) möglich. Schließlich kann in das System auch ein Tablet-PC, ein Smartphone oder dergleichen integriert sein, was in Fig. 1 schematisch mit 76 dargestellt ist, wobei ein derartiges Gerät ebenfalls über ein WLAN oder dergleichen (bei 78 gezeigt) mit dem Router und/oder dem Web verbunden sein kann. [0090] In der Web-Umgebung ist für das Küchenmaschinensystem 10 vorzugsweise eine webbasierte Anwendung 80 implementiert, die beispielsweise auf einem Server des Küchenmaschinenherstellers implementiert sein kann. Die Anwendung 80 beinhaltet dabei eine Rezeptdatenbank 82 mit einer Vielzahl von Rezepten. Ferner beinhaltet die Anwendung 80 ein Lademodul 84, über das Rezepte aus der Rezeptdatenbank 82 heruntergeladen werden können, beispielsweise auf den Computer 68 oder auf den Tablet-PC 76, in manchen Fällen auch direkt auf das Bedienteil 40.
[0091] Die Anwendung 80 beinhaltet ferner vorzugsweise ein Rezeptgeneratormodul 86, über das Anwender über den Computer 68 oder den Tablet-PC 76 oder das Bedienteil 40 Rezepte selber generieren können, die dann in der Rezeptdatenbank 82 aufgenommen werden können.
[0092] In Fig. 1 ist ferner im Bereich der Web-Umgebung eine Sozialmedien- anwendung 88 gezeigt, die beispielsweise mit der Anwendung 80 verlinkt sein kann, derart, dass Anwender der Sozialmedienanwendung 88 bestimmte Rezepte der Rezeptdatenbank 82 als positiv bewerten können oder dergleichen.
[0093] In Fig. 1 a ist ein beispielhafter Aufbau eines Rezeptes 90 der Rezeptdatenbank 82 gezeigt. Das Rezept 90 beinhaltet zum einen Rezeptdaten 92 und zum anderen Steuerdaten 94, die als maschinenlesbare Daten (als sogenannte ".bin-Datei") realisiert sind. Die Rezeptdaten 92 beinhalten vorzugsweise einen Titel 96, eine Kurzbeschreibung 98, eine Zutatenliste 100 sowie Bild- bzw. Anleitungsdaten 102. Die Rezeptdaten 92 können dabei als ASCII-Daten und/oder als Bilddaten (zum Beispiel JPEG- Daten) vorliegen. Bei Ausbildung als Bilddaten ist die Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 44 vergleichsweise einfach realisierbar. Die Bilddaten können dabei Bilder von Nahrungsmitteln, aber auch Titel, Kurzbeschreibung, Zutaten und Anleitung beinhalten.
[0094] In den Fig. 2 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Küchenmaschine gezeigt, die hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell der Küchenmaschine 12 der Fig. 1 entspricht. Nachstehend werden im Wesentlichen Unter- schiede zu der Ausführungsform der Fig. 1 erläutert. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0095] Die in Fig. 2 gezeigte Küchenmaschine 12' beinhaltet ein Gehäuse 14' mit einem turmartigen ersten Abschnitt, an dem die Bedienteilaufnahme 32' mit dem Schnittstellenelement 34' ausgebildet ist. Schematisch ist in Fig. 2 ferner der im Inneren des Gehäuses 14' angeordnete Magnet 54' dargestellt. Neben dem turmartigen Abschnitt ist ein Gehäuseabschnitt für die Gefäßaufnahme 16' ausgebildet. Auf der Oberseite des turmartigen Abschnittes kann eine Auflagefläche 106 ausgebildet sein. In die Auflagefläche 106 kann eine Waage integriert sein, um Zutaten zu Rezepten abwiegen zu können.
[0096] Fig. 3 zeigt ein Bedienteil 40' für die Küchenmaschine 12', das ebenfalls hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell dem Bedienteil 40 der Fig. 1 entspricht. Im Folgenden werden im Wesentlichen nur Unterschiede erläutert. Gleiche Elemente sind daher durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
[0097] So weist das Bedienteil 40' einen ersten mechanischen Drehschalter 108 (beispielsweise zum Einstellen einer Drehzahl des Rührwerks 20) sowie einen zweiten Drehschalter 1 10 (beispielsweise zur Einstellung einer Temperatur der Heizeinrichtung 24) auf. Zudem sind in unmittelbarer Zuordnung zu einer Seitenkante der Anzeigeeinrichtung 44 eine Mehrzahl von Auswahlschaltern 1 12 vorgesehen, die je nach Menü auf der Anzeigeeinrichtung 44 unterschiedliche Funktionen haben können. In Fig. 3 ist schematisch angedeutet, dass dem am weitesten rechts angeordneten Auswahlschalter 1 12 in einem Menü beispielsweise eine Ein/Aus-Funktion der Küchenmaschine bzw. des Bedienteils 40' zugeordnet sein kann.
[0098] Ferner weist das Bedienteil 40' einen Menüschalter 1 14 auf. Die Drehschalter 108, 1 10 sind dabei vorzugsweise zwischen den Auswahlschaltern 1 12 und dem Menüschalter 1 14 angeordnet. [0099] In den Fig. 4 bis 6 ist das Bedienteil 40' jeweils mit unterschiedlichen Anzeigen dargestellt. Fig. 4 zeigt beispielsweise eine Rezeptauswahlanzeige 1 16, wobei unterschiedliche Rezepte bzw. Rezeptgruppen auswählbar sind, beispielsweise über die mittleren Auswahlschalter 1 12, die in diesem Fall eine Auswahlfunktion haben, bzw. durch den ganzen linken Auswahlschalter 1 12, der als Bestätigungsschalter ausgebildet ist.
[0100] Fig. 5 zeigt das Bedienteil 40' mit einer Rezeptanzeige 1 18, und zwar vorliegend in Form einer Zutatenliste 120.
[0101] Fig. 6 schließlich zeigt auf der Anzeigeeinrichtung 44 ein Grundmenü 122 mit Angabe von Datum und Uhrzeit, wobei der ganz linke Auswahlschalter 1 12 über ein Piktogramm 124 als Ein/Aus-Schalter konfiguriert ist.
[0102] Bei 60 ist eine Speicherkarte in Form einer sD-Karte gezeigt.

Claims

Patentansprüche
Küchenmaschine (12) mit einem Gehäuse (14), einer Gefäßaufnahme (16) für ein abnehmbares Gefäß (18), einem in dem Gehäuse (14) aufgenommenen Rührantrieb (26) für ein Rührwerk (20), einer Heizeinrichtung (24) für ein in der Gefäßaufnahme (16) aufgenommenes Gefäß (18) und mit einer Bedieneinheit (46) zum Bedienen des Rührantriebs und/oder der Heizeinrichtung (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (46) ein Bedienteil (40) aufweist, das abnehmbar mit dem Gehäuse (14) verbunden ist.
Küchenmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) eine Schnittstelleneinheit (42) aufweist, die zur Bildung einer Schnittstelle mit einem Schnittstellenelement (34) verbindbar ist, das an dem Gehäuse (14) festgelegt ist.
Küchenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Küchenmaschine (12) ein Kabelteil (62) aufweist, mittels dessen die Schnittstelleneinheit (42) und das Schnittstellenelement (34) verbindbar sind.
Küchenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelteil (62) einen ersten Kabelabschnitt (64) für die Schnittstelle und einen zweiten Kabelabschnitt (66) zur Verbindung des Bedienteils (40) mit einem Computer (68) aufweist.
Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle eine Energieversorgungsleitung (51 ) aufweist.
6. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) einen aufladbaren Energiespeicher (52) aufweist.
7. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) eine Anzeigeeinrichtung (44) zur Anzeige einer Stell- oder Zustandsgröße des Rührantriebs (26) und/oder zur Anzeige einer Stell- oder Zu- standsgröße der Heizeinrichtung (24) aufweist.
8. Küchenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung ein Display (44) aufweist.
9. Küchenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) wenigstens einen mechanischen Auswahlschalter (1 12) aufweist, der benachbart zu dem Display (44) angeordnet ist.
10. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) wenigstens einen mechanischen Einstellschalter (108, 1 10) zum Einstellen einer Stellgröße des Rührantriebs (26) und/oder zum Einstellen einer Stellgröße der Heizeinrichtung (24) aufweist.
1 1 . Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Küchenmaschine (12) eine Steuereinrichtung (28) aufweist, die mit der Bedieneinheit (46) und mit dem Rührantrieb (26) und/oder der Heizeinrichtung (24) verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (28) einen Steuerabschnitt (30) aufweist, der in dem Gehäuse (14) aufgenommen ist, und/oder einen Steuerabschnitt (48) aufweist, der in dem Bedienteil (40) aufgenommen ist.
12. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) einen Steckplatz (58) für eine Speicherkarte (60) aufweist.
13. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienteil (40) ein nicht-flüchtiger elektronischer Rezeptspeicher (60) integriert ist.
14. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (14) im Bereich einer Bedienteilaufnahme (32) für das Bedienteil (40) ein Magnet (54') angeordnet ist, wobei das Bedienteil (40) ein Weicheisenelement (56) und/oder einen weiteren Magneten aufweist, das bzw. der im aufgenommenen Zustand des Bedienteils (40) mit dem Magneten (54') in Wechselwirkung tritt.
15. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (40) ein Modul (70) zur drahtlosen Übermittlung von Daten aufweist.
16. Bedienteil (40) für eine Küchenmaschine (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Küchenmaschinensystem (10) mit wenigstens zwei unterschiedlichen Typen von Küchenmaschinen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und mit wenigstens einem Typ von Bedieneinheit (40) nach Anspruch 16 und/oder mit wenigstens einem Typ von Küchenmaschine (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und wenigstens zwei Typen von Bedieneinheiten (40) nach Anspruch 16.
18. Verfahren zum Erstellen eines Rezeptes (90) für eine Küchenmaschine (12), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit den Schritten:
Erfassen eines Rezeptablaufes in einem vorzugsweise web-basierten Anwendungsprogramm (80);
Erstellen von Steuerdaten (94) für die Küchenmaschine (12) aus dem erfassten Rezeptablauf; Zusammenstellen eines Rezeptes (90), das die Steuerdaten (94) und auf einem Display (44) der Küchenmaschine (12) darstellbare Daten (92) enthält; und
Übermitteln des Rezeptes (90) an und/oder Bereitstellen des Rezeptes (90) für einen Empfänger.
PCT/EP2013/076163 2013-01-21 2013-12-11 Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren WO2014111204A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2013373774A AU2013373774A1 (en) 2013-01-21 2013-12-11 Kitchen appliance, operating part therefor, and recipe creation method
EP13810916.0A EP2945516A2 (de) 2013-01-21 2013-12-11 Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren
CN201380074944.7A CN105050465A (zh) 2013-01-21 2013-12-11 厨房器具、用于厨房器具的操作部件和食谱创建方法
HK16104371.3A HK1216382A1 (zh) 2013-01-21 2016-04-18 廚房器具、用於廚房器具的操作部件和食譜創建方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000839 DE102013000839A1 (de) 2013-01-21 2013-01-21 Küchenmaschine, Bedienteil hierfür und Rezepterstellungsverfahren
DE102013000839.5 2013-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014111204A2 true WO2014111204A2 (de) 2014-07-24
WO2014111204A3 WO2014111204A3 (de) 2014-10-23

Family

ID=49816909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076163 WO2014111204A2 (de) 2013-01-21 2013-12-11 Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2945516A2 (de)
CN (1) CN105050465A (de)
AU (1) AU2013373774A1 (de)
DE (1) DE102013000839A1 (de)
HK (1) HK1216382A1 (de)
WO (1) WO2014111204A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2820987A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
EP3053498A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine
CN106659335A (zh) * 2014-08-12 2017-05-10 德国福维克控股公司 电动厨用机器
WO2017103476A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-22 Seb S.A. Ensemble d'interface et de commande
CN107397421A (zh) * 2016-05-18 2017-11-28 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪电器及其启动控制方法
DE102017113280A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsgerät
EP2805654B1 (de) * 2013-05-24 2019-01-02 Compania Espanola de Electromenaje, SA Kochgerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Speisen mit einer externen Benutzeroberfläche
EP2805653B1 (de) 2013-05-24 2020-07-08 Taurus Research and Development, SLU Kochgerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Speisen
EP2856890B1 (de) 2012-05-30 2020-07-08 Japan Tobacco, Inc. Zigarette

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112114A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektrisches Küchengerät
DE102014112115A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verarbeitung eines Nahrungsmittels nach vorbestimmten Rezeptdaten mit einem elektrischen Küchengerät
DE102014111362A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
DE102014112007A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System aus einem elektrischen Küchengerät und einem Zusatzmodul
DE102015103380A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Ernst-Wilfried Steppon Verfahren und System mit einer Steuerung für die Zubereitung von Speisen
DE102016110715A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Küchenmaschine
DE102016111244B3 (de) * 2016-06-20 2017-10-26 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Wandeln eines Betriebsprogramms eines Aufzeichnungs-Lebensmittelzubereitungsgerätes in eine Zustandsfolge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020009016A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-24 Bruce Ancona Apparatus and method for a smart kitchen appliance
DE102007031372A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 It-Designers Gmbh Küchenmaschine
EP2077696A2 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Defond Components Limited Verfahren zum Steuern von vernetzten Küchengeräten
DE102009059181A1 (de) * 2009-12-17 2010-07-08 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
DE102010060650A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
WO2012030826A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Fred Heys Food processing and preparation apparatus
EP2454980A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Vendall Comercial 2003, S.L. Küchenmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6949729B1 (en) * 1999-03-31 2005-09-27 Sharp Kabushiki Kaisha Methods and apparatus for controlling operation of a microwave oven in a network
CN100495464C (zh) * 2007-05-30 2009-06-03 上海晖悦数字视频科技有限公司 一种基于蓝牙的数字电视机遥控器
KR101396975B1 (ko) * 2007-07-23 2014-05-21 엘지전자 주식회사 디지털 티브이의 원격 제어 시스템 및 방법
DE102007059236A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
CN101749834B (zh) * 2008-12-18 2012-06-27 珠海格力电器股份有限公司 一种遥控器、空调机及空调***
DE102009058258A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
CN201590169U (zh) * 2010-02-04 2010-09-22 刘明岩 厨房烹饪指导器
DE102010016451B4 (de) 2010-04-15 2019-10-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Küchenmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020009016A1 (en) * 2000-07-21 2002-01-24 Bruce Ancona Apparatus and method for a smart kitchen appliance
DE102007031372A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 It-Designers Gmbh Küchenmaschine
EP2077696A2 (de) * 2008-01-02 2009-07-08 Defond Components Limited Verfahren zum Steuern von vernetzten Küchengeräten
DE102010060650A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine
DE102009059181A1 (de) * 2009-12-17 2010-07-08 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Elektrisches Haushaltsgerät
WO2012030826A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Fred Heys Food processing and preparation apparatus
EP2454980A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Vendall Comercial 2003, S.L. Küchenmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2856890B1 (de) 2012-05-30 2020-07-08 Japan Tobacco, Inc. Zigarette
EP2805654B1 (de) * 2013-05-24 2019-01-02 Compania Espanola de Electromenaje, SA Kochgerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Speisen mit einer externen Benutzeroberfläche
EP2805653B1 (de) 2013-05-24 2020-07-08 Taurus Research and Development, SLU Kochgerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Speisen
EP2820987A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
CN106659335B (zh) * 2014-08-12 2019-06-18 德国福维克控股公司 电动厨用机器
CN106659335A (zh) * 2014-08-12 2017-05-10 德国福维克控股公司 电动厨用机器
CN106022008A (zh) * 2015-02-04 2016-10-12 德国福维克控股公司 厨用机器
EP3053498A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Küchenmaschine
FR3045303A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Seb Sa Ensemble d’interface et de commande
WO2017103476A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-22 Seb S.A. Ensemble d'interface et de commande
US11077451B2 (en) 2015-12-16 2021-08-03 Seb S.A. Interface and control set
CN107397421A (zh) * 2016-05-18 2017-11-28 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 烹饪电器及其启动控制方法
DE102017113280A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Haushaltsgerät
US10585408B2 (en) 2017-06-16 2020-03-10 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013373774A1 (en) 2015-08-06
DE102013000839A1 (de) 2014-07-24
HK1216382A1 (zh) 2016-11-11
WO2014111204A3 (de) 2014-10-23
EP2945516A2 (de) 2015-11-25
CN105050465A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014111204A2 (de) Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren
DE102010060650A1 (de) Küchenmaschine
DE202014004271U1 (de) Kochgerät zur Verarbeitung und Zubereitung von Nahrungsmittel
DE102007061374A1 (de) Steuermodul
EP3507813B1 (de) Steuerbarer drehknopf
EP2820987B1 (de) Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
DE102011077572A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät und System mit einem Haushaltsgerät
DE102011053990A1 (de) Verfahren zur benutzerdefinierten Freischaltung einer elektrischen Küchenmaschine sowie elektrisch betriebene Küchenmaschine
EP3449792A1 (de) Bodenreinigungsgerät und verfahren zu dessen betrieb
DE102006030185A1 (de) Geschirrspüler mit Avatar-Anzeigeteil
EP3179893A1 (de) Elektrisches küchengerät
EP2456039A2 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102007057332A1 (de) Hausgerätanzeigevorrichtung
EP3395216A1 (de) Verfahren zur koordinierten ansteuerung von mindestens zwei geräten
WO2013064350A1 (de) Gareinrichtung
WO2019053208A1 (de) Laborgerät mit einstellbaren betriebsparametern zum steuern einer laborgerätfunktion
EP2896027B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fernsteuerungssystems
DE102013219194B4 (de) Medizinsystem
EP2071432A2 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Bedienen eines Hausgeräts
EP1664633A1 (de) Steuerung für ein haushaltgerät und anzeige von informationen
DE102008030351A1 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum universellen Anschließen einer Zusatzfunktionseinheit sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP3799771B1 (de) Küchenmaschine zur steuerung eines anderen haushaltsgeräts
DE202016102933U1 (de) Küchenmaschine
EP3586699B1 (de) System zur zubereitung von speisen
WO2005047994A1 (de) Einrichtung zum parametrieren eines feldgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380074944.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13810916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013810916

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013373774

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131211

Kind code of ref document: A