WO2014072051A1 - Verfahren zur behandlung einer holzwerkstoffplatte und bauplatte mit einem kern aus holzwerkstoff - Google Patents

Verfahren zur behandlung einer holzwerkstoffplatte und bauplatte mit einem kern aus holzwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2014072051A1
WO2014072051A1 PCT/EP2013/003341 EP2013003341W WO2014072051A1 WO 2014072051 A1 WO2014072051 A1 WO 2014072051A1 EP 2013003341 W EP2013003341 W EP 2013003341W WO 2014072051 A1 WO2014072051 A1 WO 2014072051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood
panel
glass beads
decor
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Oldorff
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd. filed Critical Flooring Technologies Ltd.
Priority to US14/441,602 priority Critical patent/US9802222B2/en
Priority to BR112015010494A priority patent/BR112015010494A2/pt
Priority to RU2015122400A priority patent/RU2631172C2/ru
Priority to CA2890617A priority patent/CA2890617C/en
Priority to CN201380058967.9A priority patent/CN104903118B/zh
Publication of WO2014072051A1 publication Critical patent/WO2014072051A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • B05D1/38Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment with intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/20Wood or similar material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2505/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer

Definitions

  • the invention relates to a method for treating a wood-based panel to achieve a tack-free surface after a decor has been printed on at least one upper side of the wood-based panel, and a structural panel with a core of wood-based material (wood-based panel), the surface of which was treated by the method.
  • Such wood-based panels are widely used and used in many different fields.
  • a particularly large field of application is the use as a floor panel.
  • the wood-based panels provided with the decor are exposed to a high load.
  • the decorative layer must be covered with a protective layer.
  • This usually consists of a synthetic resin, for example melamine resin, to which various additives have been added. Due to the various layers applied to the wood-based panel, tensile stresses occur which can lead to a tipping of the wood-based panel. Therefore, both top and bottom of the wood-based panel must be coated to allow these forces to occur evenly on both sides and so avoid a bowl.
  • EP 1 339 545 B1 discloses a wear protection layer based on synthetic resin, with which the surfaces of furniture or floors which consist of a decor paper and possibly further overlapping papers can be protected against wear.
  • This wear protection layer contains resin particles having a Mohs hardness of at least 6 and further compact and substantially cut edge-free, round solid particles in the form of spheres having a Mohs hardness of at least 5. The latter spheres may be glass spheres.
  • EP 1 512 468 B1 describes a method for sealing a building board made of wood or a wood-based material.
  • liquid resin is first applied to the top and then dried. Subsequently, the building board is pressed under the influence of temperature, the resin at least partially melts.
  • EP 2 098 304 A2 it is additionally possible to emboss a relief in the melting-on resin which corresponds to the decoration of the upper side of the wood-based panel.
  • a foamed layer of melamine resin and cellulose fibers is applied to the coated directly with a decor large-sized wood board, which is actively dried after the order to protect the decor and thus make the plate stackable and storable.
  • a directly coated with a decorative plate is a plate to understand on the top of a decor is printed one or more layers, so no decorative paper is used.
  • the decor can be printed directly on top of the wood-based panel, or between the top and the decorative layer, a primer layer may be provided.
  • a conventional layer structure on top of a wood-based panel consists of 15 to 40 g / m 2 primer, which consists of an aqueous melamine resin.
  • primer layer On this primer layer, as white ground, an aqueous white applied in an amount of 20 to 30 g / m 2 .
  • the decor usually consists of two, three or four applied to the white background decorative prints. This decor is then covered with a resist consisting of an aqueous melamine resin-cellulose fiber mixture which is foamed directly before application. The resist is applied in an amount of 10 to 15 g / m 2 .
  • the topcoat is necessary to protect the décor during further processing and coating of the wood-based panel in the subsequent manufacturing process.
  • the plates are not necessarily finished in the run, but also stored and stacked on each other.
  • the covering is therefore necessary, but its mission is particularly critical, especially with effects in downstream processes that lead to product-critical defects up to waste.
  • there is the field of tension between a too little foamed melamine resin-cellulose fiber mixture which can lead to bonds between decorated wood-based panels * within a stack, and too much foamed melamine resin-cellulose fiber mixture, which can lead to graying of the decor, but only recognizable after lamination in a short-cycle press.
  • the invention is based on the object to improve the method described above in that on the one hand a tack-free surface of the wood-based panel is achieved in order to stack the semifinished product in the further processing can, and on the other hand also to achieve a surface whose color deviation-free further processing is certainly possible.
  • This object is achieved in that a cellulose-free cover layer of melamine resin is applied to the decor, in which glass beads are mixed, and this cover layer is dried before a wear protection layer is applied to them.
  • the use of glass beads instead of cellulose in the melamine resin brings significant advantages in terms of processability and technological values of the product.
  • the melamine resin is preferably a melamine-formaldehyde resin (M / F resin) in which the cellulosic fibers admixed by the prior art are split into shorter fiber chains, that is, swell. By swelling the cellulose fibers, the viscosity of the melamine resin is drastically increased, which makes its use problematic in the long term.
  • M / F resin melamine-formaldehyde resin
  • the pendant groups of the glass spheres form a strong covalent bond with the hydroxy groups of the resin.
  • the glass is chemically incorporated into the three-dimensional polymer network and thus stronger, resulting in a better abrasion and scratch resistance compared to cellulose fibers.
  • the glass itself has a higher hardness than cellulose fibers.
  • the glass spheres blended into the melamine resin produce a uniform, rough surface which is of great importance for further processing but does not stick.
  • the gluing of the wood-based panels is carried out by a heat-catalytic condensation between the cellulose fibers in the resin and the wood fibers of the upper panel.
  • silanized glass beads no sticking can occur.
  • the glass beads are much more temperature stable, so that in the further lamination process when pressing the wood-based panel, the top layer is not cloudy.
  • the drying of the cover layer is preferably carried out actively in order to shorten the production time.
  • the melamine resin-glass ball mixture is applied in an amount of 10 to 30 g / m 2 , preferably 12 to 20 g / m 2 .
  • the proportion of glass beads in the mixture is 12 to 16% by weight.
  • the diameter of the blended glass beads is in the range of 60 to 110 ⁇ m, in particular preferably in the range of 60 to 90 ⁇ m or of 70 to 110 ⁇ m.
  • a building board in particular a floor panel which has been coated from a wood-based panel produced by the method described, is characterized by a core of wood-based material, a decor printed on at least one top side of the core and a cover layer covering the decor and based on melamine resin on the top layer applied wear protection layer with abrasive particles, in which the top layer is cellulose-free and has glass beads.
  • the abrasive particles in the wear protection layer are preferably corundum.
  • glass beads can also be used, as is already known in principle from the previously described prior art.
  • Figure 1 - a schematic cross section through a
  • a primer layer 2 of 15 to 40 g / m 2 of an aqueous melamine resin.
  • a white base 3 is applied as a further printing base, in which 20 to 30 g / m 2 of an aqueous white paint are applied.
  • the decor 7 consists of several, preferably two, three or four successively applied decorative prints that are applied for example in offset printing or by means of a digital printer (inkjet printer).
  • the cover layer 8 consists of an aqueous melamine resin-glass ball mixture, with an application amount of 10 to 30 g / m 2 .
  • the melamine resin is preferably a melamine-formaldehyde resin, and the glass beads 5 blended in the resin have a diameter of 60 to 90 ⁇ m or 70 to 110 ⁇ m. The diameter range can of course also be from 60 to 110 pm.
  • a wear protection layer 4 of a melamine resin-corundum-cellulose fiber mixture in an amount of 30 to 50 g / m 2 is applied in a subsequent coating step.
  • the wood-based panel is in a short-cycle press under the action of a compressed high pressure and a high temperature. This wood-based panel can then be divided into further processing steps in panels, at the side edges then a spring / groove profiling can be worked.
  • the tongue and groove can be provided with integrated locking and latching means so that the panels can then be laid without glue.
  • the production hall was air-conditioned and the paint run tempered. In addition, the dosage and monitoring was done automatically.
  • the micro-scratch resistance was improved and the chemical integration of the glass into the melamine resin resulted in a uniform surface distribution, which has also set an improved surface density against impact load.
  • the implementation of the method thus leads to a simple and safe operation of the manufacturing process and the end product to improve the resistance of the surface and thus improved performance characteristics of the building board.
  • the decor 7 is sealed, but it can also be stacked up to 1000 plates, without these stick together. It has been shown that such stacks can be stored up to 180 days and already at 35 ° C, a stacking is possible. The degree of condensation is not measurable. Preferably, the storage of the stack takes place at 25 ° C and a humidity of 40 to 60%. The better transparency than with cellulose, a sharper decor print and better colors of the décor are fully accentuated by the melamine-glass sphere mixture, in particular because a uniformly closed surface is established.

Abstract

Ein Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte zur Erzielung einer klebfreien Oberfläche nachdem auf mindestens eine Oberseite der Holzwerkstoffplatte ein Dekor (2) aufgedruckt wurde, zeichnet sich dadurch aus, dass auf das Dekor (2) eine zellulosefreie Deckschicht (3) aus Melaminharz aufgetragen wird, in das Glaskugeln (5) eingemischt sind, und diese Deckschicht (8) getrocknet wird, bevor auf die Deckschicht (8) eine Verschleißschutzschicht (6) aufgetragen wird.

Description

Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte zur Erzielung einer klebfreien Oberfläche nachdem auf mindestens einer Oberseite der Holzwerkstoffplatte ein Dekor aufgedruckt wurde, und eine Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff (Holzwerkstoffplatte), deren Oberfläche nach dem Verfahren behandelt wurde.
Derartige Holzwerkstoffplatten sind weit verbreitet und werden auf vielen verschiedenen Gebieten eingesetzt. Ein besonders großes Einsatzgebiet ist die Verwendung als Fußbodenpaneel. Insbesondere bei dieser Verwendung sind die mit dem Dekor versehenen Holzwerkstoffplatten einer hohen Belastung ausgesetzt. Damit sie diesen Belastungen standhalten, muss die Dekorschicht mit einer Schutzschicht abgedeckt werden. Diese besteht meist aus einem Kunstharz, beispielsweise Melaminharz, dem verschiedene Zusatzstoffe beigemischt wurden. Durch die verschiedenen auf die Holzwerkstoffplatte aufgebrachten Schichten kommt es zu Zugspannungen, die zu einer Schüsselung der Holzwerkstoffplatte führen können. Deshalb müssen sowohl Ober- als auch Unterseite der Holzwerkstoffplatte beschichtet werden, um diese Kräfte an beiden Seiten gleichmäßig auftreten zu lassen und so eine Schüsselung zu vermeiden.
Aus der EP 2 338 693 B1 ist es bekannt, auf die Oberseite und/oder Unterseite der Holzwerkstoffplatte, die das Dekor aufweist, eine erste obere Harzschicht aufzubringen, die Korundpartikel enthält, diese obere Harzschicht zu trocknen und anschließend eine zweite Harzschicht aufzubringen, die Zellulose enthält. Die zweite Harzschicht wird dann getrocknet und auf diese zweite Harzschicht wird eine dritte Harzschicht aufgebracht, die Glaspartikel enthält und getrocknet. Die EP 1 339 545 B1 offenbart eine Verschleißschutzschicht auf Basis von Kunstharz, mit der die aus einem Dekorpapier und evtl. weiteren übereinanderliegenden Papieren bestehen Oberflächen von Möbeln oder Fußböden gegen Verschleiß geschützt werden können. Diese Verschleißschutzschicht enthält Harzstoffpartikel mit einer Härte nach Mohs von mindestens 6 und weitere kompakte und im Wesentlichen schneidkantenfreie, runde Feststoffpartikel in Form von Kugeln mit einer Härte nach Mohs von mindestens 5. Die letztgenannten Kugeln können Glaskugeln sein.
Die EP 1 512 468 B1 beschreibt ein Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff. Hier wird zunächst auf die Oberseite flüssiges Harz aufgetragen und dieses dann getrocknet. Anschließend wird die Bauplatte unter Temperatureinfluss verpresst, wobei das Harz zumindest teilweise aufschmilzt. Gemäß der EP 2 098 304 A2 kann zusätzlich in das aufschmelzende Harz auch noch ein Relief eingeprägt werden, das zu dem Dekor der Oberseite der Holzwerkstoffplatte korrespondiert.
Bei allen bekannten Verfahren wird auf die direkt mit einem Dekor beschichtete großformatige Holzwerkstoffplatte eine geschäumte Schicht aus Melaminharz und Zellulosefasern aufgebracht, die nach dem Auftrag aktiv getrocknet wird, um das Dekor zu schützen und die Platte damit stapel- und lagerbar zu machen. Unter einer direkt mit einem Dekor beschichteten Platte ist eine Platte zu verstehen, auf deren Oberseite ein Dekor ein- oder mehrlagig aufgedruckt wird, also kein Dekorpapier verwendet wird. Das Dekor kann unmittelbar auf die Oberseite der Holzwerkstoffplatte aufgedruckt werden, oder zwischen der Oberseite und der Dekorschicht kann eine Grundierungsschicht vorgesehen sein.
Ein üblicher Schichtaufbau auf der Oberseite einer Holzwerkstoffplatte besteht aus 15 bis 40 g/m2 Primer, der aus einem wässrigen Melaminharz besteht. Auf diese Primerschicht wird als Weißgrund ein wässriger Weiß- lack in einer Menge von 20 bis 30 g/m2 aufgetragen. Das Dekor besteht üblicherweise aus zwei, drei oder vier auf den Weißgrund aufgebrachten Dekordrucken. Dieses Dekor wird dann mit einem Abdecklack abgedeckt, der aus einem wässrigen Melaminharz-Zellulosefasergemisch besteht, das direkt vor dem Auftrag aufgeschäumt wird. Der Abdecklack wird in einer Menge von 10 bis 15 g/m2 aufgetragen.
Der Abdecklack ist notwendig, um das Dekor bei der weiteren Bearbeitung und Beschichtung der Holzwerkstoffplatte im nachfolgenden Fertigungs- prozess zu schützen. Die Platten werden nicht notwendigerweise im Durchlauf fertig bearbeitet, sondern durchaus auch zwischengelagert und hierzu aufeinander abgestapelt. Der Abdecklack ist folglich notwendig, sein Auftrag gestaltet sich jedoch besonders kritisch, insbesondere mit Auswirkungen in nachgelagerten Prozessen, die zu produktkritischen Fehlerbildern bis hin zu Ausschuss führen. Dabei besteht das Spannungsfeld zwischen einem zu wenig aufgeschäumten Melaminharz-Zellulosefaser- Gemisch, was zu Verklebungen zwischen dekorierten Holzwerkstoffplatten* innerhalb eines Stapels führen kann, und einem zu stark aufgeschäumten Melaminharz-Zellulosefaser-Gemisch, was zum Vergrauen des Dekors führen kann, was jedoch erst nach der Laminierung in einer Kurztaktpresse erkennbar wird.
Diverse Versuche, die Schaumbildung einzustellen und konstant zu halten sind gescheitert, weil der Verarbeitungsprozess zeitlich und räumlich auseinanderfällt, wodurch ein regelnder Eingriff unmöglich ist oder nur mit einem unvertretbar hohen Aufwand möglich wird.
Da das Interesse an einem sicheren Prozess zur Herstellung von mit Laminaten natürlich hoch ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, das eingangs beschriebene Verfahren dahingehend zu verbessern, dass einerseits eine klebfreie Oberfläche der Holzwerkstoffplatte erzielt wird, um im weiteren Verarbeitungsprozess das Halbzeug abstapeln zu können, und andererseits auch eine Oberfläche zu erzielen, deren farbabweichungsfreie Weiterverarbeitung sicher möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass auf das Dekor eine zellulosefreie Deckschicht aus Melaminharz aufgetragen wird, in das Glaskugeln eingemischt sind, und diese Deckschicht getrocknet wird, bevor auf sie eine Verschleißschutzschicht aufgetragen wird.
Die Verwendung von Glaskugeln anstelle von Zellulose in dem Melaminharz bringt bedeutende Vorteile hinsichtlich der Verarbeitbarkeit und technologischen Werten am Produkt mit sich. Bei dem Melaminharz handelt es sich vorzugsweise um ein Melamin-Formaldehydharz (M/F-Harz) in dem die aus dem Stand der Technik bekannter weise beigemischten Zellulosefasern in kürzere Faserketten aufgespalten werden, also aufquellen. Durch das Aufquellen der Zellulosefasern wird die Viskosität des Melaminharzes drastisch erhöht, was dessen Verwendung auf Dauer problematisch macht. Bei den Glaskugeln, insbesondere, wenn sie vorzugsweise in sila-' nisierter Form verwendet werden, werden keine störenden Nebenreaktio-' nen beobachtet die die Fließeigenschaften des Melaminharzes negativ* beeinflussen. Während die Zellulose zum größten Teil physikalisch in das Melamin-Forrnaldehydharz-Netzwerk gebunden wird, gehen die Si- langruppen der Glaskugeln mit den Hydroxygruppen des Harzes eine starke kovalente Bindung ein. So wird das Glas chemisch in das dreidimensionale Polymernetzwerk und damit fester eingebunden, was zu einer besseren Abrieb- und Kratzfestigkeit im Vergleich zu Zellulosefasern führt. Außerdem hat das Glas selbst eine höhere Härte als Zellulosefasern. Mit den in das Melaminharz eingemischten Glaskugeln wird eine gleichmäßige, raue Oberfläche erzeugt, die für die weitere Verarbeitung von großer Bedeutung ist, aber nicht klebt.
Grundsätzlich lässt sich auch mit Zellulose eine raue Oberfläche erzeugen, die entsprechend beschichteten Holzwerkstoffplatten neigen aber innerhalb eines Stapels beim Lagern zum Verkleben und sind daher für die Weiterverarbeitung nicht mehr geeignet. Das Verkleben der Holzwerkstoffplatten erfolgt durch eine wärmekatalytische Kondensation zwischen den Zellulosefasern im Harz und den Holzfasern der oberen Platte. Bei Verwendung silanisierter Glaskugeln kann kein Verkleben auftreten. Außerdem sind die Glaskugeln wesentlich temperaturstabiler, sodass im weiteren Laminierprozess beim Verpressen der Holzwerkstoffplatte die Deckschicht nicht trüb wird.
Das Trocknen der Deckschicht erfolgt vorzugsweise aktiv, um die Produktionszeit zu verkürzen.
Vorzugsweise wird das Melaminharz-Glaskugel-Gemisch in einer Menge von 10 bis 30 g/m2, vorzugsweise 12 bis 20 g/m2 aufgetragen. Der Anteil an Glaskugeln in dem Gemisch beträgt 12 bis 16 Gew%.
Der Durchmesser der eingemischten Glaskugeln liegt im Bereich von 60 · bis 110 μητι, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 60 bis 90 pm oder von 70 bis 110 pm.
Eine Bauplatte, insbesondere ein Fußbodenpaneel, das aus einer nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Holzwerkstoffplatte beschichtet wurde, zeichnet sich durch einen Kern aus Holzwerkstoff, einem mindestens auf eine Oberseite des Kerns aufgedruckten Dekor und einer das Dekor abdeckenden, auf Basis von Melaminharz bestehenden Deckschicht sowie einer auf die Deckschicht aufgebrachten Verschleißschutzschicht mit abrasiven Partikel aus, bei der die Deckschicht zellulosefrei ist und Glaskugeln aufweist. Die abrasiven Partikel in der Verschleißschutzschicht sind vorzugsweise Korund. Es können aber auch Glaskugeln verwendet werden, wie dies grundsätzlich aus dem zuvor beschriebenen Stand der Technik bereits bekannt ist.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 - einen schematischen Querschnitt durch eine
Holzwerkstoffplatte;
Figur 2 - die Einzelheit II nach Figur 1.
Die Beschichtung der Holzwerkstoffplatte soll nachfolgend anhand der Figur 1 beschrieben werden.
Auf den aus Holzfasern, -spänen oder einem aus Holzwerkstoff- Kunststoff-Gemisch bestehenden Kern 1 wird auf die Oberseite zunächst einen Primerschicht 2 aus 15 bis 40 g/m2 eines wässrigen Melaminharzes aufgebracht. Auf diese Primerschicht 2 wird dann als weitere Druckgrundlage ein Weißgrund 3 aufgebracht, in dem 20 bis 30 g/m2 eines wässrigen Weißlackes aufgetragen werden. Das Dekor 7 besteht aus mehreren, vorzugsweise zwei, drei oder vier nacheinander aufgebrachten Dekordrucken, die beispielsweise im Offsetdruck oder mittels eines digitalen Druckers (Tintenstrahldrucker) aufgebracht werden. Die Deckschicht 8 besteht aus einem wässrigen Melaminharz-Glaskugel-Gemisch, mit einer Auftragsmenge von 10 bis 30 g/m2. Das Melaminharz ist vorzugsweise ein Melamin-Formaldehydharz und die Glaskugeln 5, die in das Harz eingemischt werden, haben einen Durchmesser von 60 bis 90 pm oder 70 bis 110 pm. Der Durchmesserbereich kann natürlich auch von 60 bis 110 pm liegen. Nachdem die Deckschicht 8 aktiv getrocknet wurde, wird in einem nachfolgenden Beschichtungsschritt eine Verschleißschutzschicht 4 aus einem Melaminharz-Korund-Zellulosefaser-Gemisch in einer Menge von 30 bis 50 g/m2 aufgetragen. Nach Trocknen dieser letzten Beschichtung wird die Holzwerkstoffplatte in einer Kurztaktpresse unter Einwirkung eines hohen Druckes und einer hohen Temperatur verpresst. Diese Holzwerkstoffplatte kann dann in weiteren Verarbeitungsschritten in Paneele aufgeteilt werden, an deren Seitenkanten dann eine Feder-/Nut-Profilierung angearbeitet werden kann. Feder und Nut können mit integrierten Verriege- lungs- und Verrastmitteln versehen sein, um die Paneele anschließend leimlos verlegen zu können.
In Versuchen hat sich gezeigt, dass mit einem Melaminharz- Glaskugelgemisch eine deutlich höhere Menge, nämlich 10 bis 30 g/m2, vorzugsweise 12 bis 20 g/m2 als mit einem herkömmlichen Melaminharz- Zellulosegemisch aufgetragen werden kann. Nach DIN EN 13329 werden verschiedene Abriebklassen AC unterschieden. Bei AC3 werden mindestens 2000 Umdrehungen und bei AC4 mindestens 4000 Umdrehungen gefordert. Die nachstehenden Versuchsdurchführungen brachten folgende Ergebnisse:
Versuchsdurchführung 1„AC3"
Harzgemisch Auftrag von 12 g/m2 enthaltend 12 Gew% Glas der Spezifikation 60 bis 90 pm, führt zu einem Abrieb von 2400 Umdrehungen
Harzgemisch Auftrag von 16 g/m2 enthaltend 12 Gew% Glas der Spezifikation 60 bis 90 pm, führt zu einem Abrieb von 2600 Umdrehungen
Harzgemisch Auftrag von 20 g/m2 enthaltend 12 Gew% Glas der Spezifikation 60 bis 90 pm, führt zu einem Abrieb von 2800 Umdrehungen
Versuchsdurchführung 2„AC4"
Harzgemisch Auftrag von 12 g/m2 enthaltend 12 Gew% Glas der Spezifikation 70 bis 110 pm, führt zu einem Abrieb von 4200 Umdrehungen
Harzgemisch Auftrag von 16 g/m2 enthaltend 14 Gew% Glas der Spezifikation 70 bis 110 μιη, führt zu einem Abrieb von 4400 Umdrehungen
Harzgemisch Auftrag von 20 g/m2 enthaltend 16 Gew% Glas der Spezifikation 70 bis 110 μιη, führt zu einem Abrieb von 4600 Umdrehungen
Beim Auftrag der Deckschicht 8 herrschten die nachfolgenden Bedingungen:
Anlagegeschwindigkeit 60 bis 100 m/min.
Um den Prozess konstant zu halten, war die Fertigungshalle klimatisiert und die Lackführung temperiert. Außerdem erfolgte die Dosierung und Überwachung automatisch.
Wie die vorbeschriebenen Versuche ergeben haben, stellte sich gegenüber herkömmlich beschichteten Platten eine höhere Abriebsfestigkeit ein, die Mikrokratzfestigkeit war verbessert und durch die chemische Einbindung des Glases in das Melaminharz ergab sich eine gleichmäßige Flächenverteilung, wodurch sich auch eine verbesserte Oberflächendichte gegen stoßende Belastung eingestellt hat. Insgesamt führt die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens damit zu einer einfachen und sicheren Fahrweise des Fertigungsprozesses sowie am Endprodukt zu einer Verbesserung der Beanspruchbarkeit der Oberfläche und damit verbesserter Gebrauchseigenschaften der Bauplatte.
Innerhalb des Beschichtungsprozesses ist nicht nur das Dekor 7 versiegelt, sondern es können auch bis zum 1000 Platten übereinander gestapelt werden, ohne dass diese miteinander verkleben. Es hat sich gezeigt, dass derartige Stapel bis zu 180 Tagen lagerbar sind und bereits bei 35°C eine Abstapelung möglich wird. Der Kondensationsgrad ist nicht messbar. Vorzugsweise erfolgt die Lagerung des Stapels bei 25°C und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 %. Die bessere Transparenz als mit Zellulose, ein schärferer Dekor-Druck und bessere Farben des Dekors kommen durch das Melamin-Giaskugel-Gemisch voll zur Geltung, insbesondere auch weil sich eine gleichmäßig geschlossene Oberfläche einstellt.
Λ Λ
- 11 -
Bezugszeichenliste
1 Kern
2 Primerschicht
3 Weißgrund
4 Verschleißschutzschicht
5 Glaskugeln
6 Abrasive Partikel
7 Dekor
8 Deckschicht

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte zur Erzielung einer klebfreien Oberfläche nachdem auf mindestens eine Oberseite der Holzwerkstoffplatte ein Dekor (7) aufgedruckt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Dekor (7) eine zellulosefreie Deckschicht (8) aus Melaminharz aufgetragen wird, in das Glaskugeln (5) eingemischt sind, und diese Deckschicht (8) getrocknet wird, bevor auf die Deckschicht (8) eine Verschleißschutzschicht (4) aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Trocknen der Deckschicht (8) aktiv erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Glaskugeln (5) silanisiert verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Melaminharz-Glaskugel-Gemisch in einer Menge von 10 bis 30 g/m2, vorzugsweise 12 bis 20 g/m2 aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Glaskugeln (5) in dem Gemisch 12 bis 16 Gew% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser der Glaskugeln (5) im Bereich von 60 bis 90 pm liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser der Glaskugeln (5) im Bereich von 70 bis 110 pm liegt.
8. Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel, mit einem Kern (1 ) aus Holzwerkstoff oder Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch, einem auf eine Oberseite des Kerns aufgedruckten Dekor (7), einer das Dekor (7) abdeckenden, auf Basis von Melaminharz bestehenden Deckschicht (8) und einer auf die Deckschicht (8) aufgebrachten Verschleißschutzschicht (4), die abrasive Partikel (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (8) zellulosefrei ist und Glaskugeln (5) aufweist.
9. Bauplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Glaskugeln (5) silanisiert sind.
10. Bauplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Durchmesser der Glaskugeln (5) im Bereich von 60 bis 100 im liegt.
PCT/EP2013/003341 2012-11-12 2013-11-07 Verfahren zur behandlung einer holzwerkstoffplatte und bauplatte mit einem kern aus holzwerkstoff WO2014072051A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/441,602 US9802222B2 (en) 2012-11-12 2013-11-07 Method for treating a panel of wood-based material and building panel with a core of wood-based material
BR112015010494A BR112015010494A2 (pt) 2012-11-12 2013-11-07 processo para o tratamento de uma placa na base de madeira e placa para construção com um núcleo de material na base de madeira
RU2015122400A RU2631172C2 (ru) 2012-11-12 2013-11-07 Способ обработки древесной плиты
CA2890617A CA2890617C (en) 2012-11-12 2013-11-07 Method for treating a panel of wood-based material and building panel with a core of wood-based material
CN201380058967.9A CN104903118B (zh) 2012-11-12 2013-11-07 用于处理木材板的方法和具有由木材制成的芯的结构板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12007667.4A EP2730430B1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
EP12007667.4 2012-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072051A1 true WO2014072051A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=47189685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003341 WO2014072051A1 (de) 2012-11-12 2013-11-07 Verfahren zur behandlung einer holzwerkstoffplatte und bauplatte mit einem kern aus holzwerkstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9802222B2 (de)
EP (1) EP2730430B1 (de)
CN (1) CN104903118B (de)
BR (1) BR112015010494A2 (de)
CA (1) CA2890617C (de)
ES (1) ES2524143T3 (de)
PL (1) PL2730430T3 (de)
RU (1) RU2631172C2 (de)
WO (1) WO2014072051A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2942207T (pt) 2014-05-09 2018-10-08 Flooring Technologies Ltd Processo para produção de placas de derivados de madeira decoradas e de um painel para soalhos produzido da placa de derivados de madeira
BE1025875B1 (nl) 2018-01-04 2019-08-06 Unilin Bvba Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen
WO2019236794A1 (en) * 2018-06-06 2019-12-12 Hanwha Azdel, Inc. Composite articles including textured films and furniture articles including them
EP3885155B1 (de) * 2018-06-08 2023-11-22 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur veredlung einer grossformatig bereitgestellten bauplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001935A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Nevamar Corporation Aesthetic surface layer composition
EP1339545B1 (de) 2000-12-08 2004-07-21 Treibacher Schleifmittel GmbH Verschleissschutzschicht auf basis von kunstharz, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
WO2007079547A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Depco-Trh Pty Ltd Manufacture of decorative and industrial laminates
WO2008005228A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Omnova Solutions Inc. Coating compositions and related products and methods
US20090087643A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Gottzmann Andreas M Laminate Surface Layer Without an Overlay and Method of Manufacture
EP2098304A2 (de) 2003-09-06 2009-09-09 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte
EP2338693B1 (de) 2009-12-23 2012-06-06 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450194A (en) * 1982-07-29 1984-05-22 Armstrong World Industries, Inc. Decorative laminate
JP2740943B2 (ja) * 1994-10-31 1998-04-15 大日本印刷株式会社 耐摩耗性を有する化粧材
CN1219452C (zh) * 1996-12-11 2005-09-21 泰特拉工厂·U·本施博士有限公司 通过辊轧成形坯体制得的水生动物薄片状饲料
BE1015232A3 (nl) * 2002-12-04 2004-11-09 Flooring Ind Ltd Antistatisch gelaagd voorwerp.
SE526467C2 (sv) * 2003-11-25 2005-09-20 Pergo Europ Ab Förfarande för framställning av dekorativa ytelement med en ytstruktur

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001935A1 (en) * 1991-07-18 1993-02-04 Nevamar Corporation Aesthetic surface layer composition
EP1339545B1 (de) 2000-12-08 2004-07-21 Treibacher Schleifmittel GmbH Verschleissschutzschicht auf basis von kunstharz, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP2098304A2 (de) 2003-09-06 2009-09-09 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte
EP1512468B1 (de) 2003-09-06 2009-10-07 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte aus Holz oder einem Holzwerkstoff
WO2007079547A1 (en) * 2006-01-16 2007-07-19 Depco-Trh Pty Ltd Manufacture of decorative and industrial laminates
WO2008005228A2 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Omnova Solutions Inc. Coating compositions and related products and methods
US20090087643A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Gottzmann Andreas M Laminate Surface Layer Without an Overlay and Method of Manufacture
EP2338693B1 (de) 2009-12-23 2012-06-06 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte

Also Published As

Publication number Publication date
RU2631172C2 (ru) 2017-09-19
US20150283849A1 (en) 2015-10-08
ES2524143T3 (es) 2014-12-04
RU2015122400A (ru) 2017-01-10
EP2730430A1 (de) 2014-05-14
CN104903118B (zh) 2019-09-03
CA2890617C (en) 2019-06-11
US9802222B2 (en) 2017-10-31
PL2730430T3 (pl) 2015-03-31
BR112015010494A2 (pt) 2017-07-11
CN104903118A (zh) 2015-09-09
EP2730430B1 (de) 2014-11-05
CA2890617A1 (en) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
EP1756381B1 (de) Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP2370270B1 (de) Verschleissschutzschicht auf basis einer kunstharzmatrix, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP2931527B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer dekorschicht versehenen werkstoffplatte
EP1634995B2 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnates
EP1937476A1 (de) Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche
EP1961556A1 (de) Zusammengesetzter Werkstoff, Paneel, das solchen zusammengesetzten Werkstoff umfasst, Verfahren zum Herstellen solcher zusammengesetzter Werkstoffe und solcher Paneele
DE202005015978U1 (de) Abriebfeste Platten mit dekorativer Oberfläche
DE10102790C1 (de) Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007028603A1 (de) Abriebfeste Dekorfolie, insbesondere Overlay mit besonderem optischen Effekt
DE202009018018U1 (de) Ein Substrat mit zumindest einem Dekorpapier oder Overlay
EP2730430B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
AT405265B (de) Dekorlaminat und verfahren zu seiner herstellung
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP4011612B1 (de) Imprägnat mit antistatischen eigenschaften
EP3049570B1 (de) Dispersion zur herstellung scheuerfester oberflächen
EP2186635B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht und dadurch hergestellte Holzwerkstoffplatten
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
WO2014206802A1 (de) Laminat mit aminoplastharz enthaltender beschichtung
WO2024099870A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
EP4143263A1 (de) Zusammensetzung zur mattierung und reduzierung von anti-fingerprint-effekten von oberflächen auf trägermaterialien
EP2837737B1 (de) Verfahren zum Trocknen von wässrigen Beschichtungen unter Verwendung von NIR-Strahlung
EP4279656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung
EP4364918A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE102014104754A1 (de) Schichtstoff, Pressmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13789181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2890617

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14441602

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015010494

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015122400

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13789181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015010494

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150508