WO2014048854A1 - Polyisocyanat-polyadditionsprodukte - Google Patents

Polyisocyanat-polyadditionsprodukte Download PDF

Info

Publication number
WO2014048854A1
WO2014048854A1 PCT/EP2013/069615 EP2013069615W WO2014048854A1 WO 2014048854 A1 WO2014048854 A1 WO 2014048854A1 EP 2013069615 W EP2013069615 W EP 2013069615W WO 2014048854 A1 WO2014048854 A1 WO 2014048854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radicals
independently
hydrogen
polyisocyanate
aliphatic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Richter
Michael Grahl
Olaf Fleck
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to EP13770648.7A priority Critical patent/EP2900717B8/de
Priority to CN201380049992.0A priority patent/CN104640897B/zh
Priority to US14/430,342 priority patent/US20150252138A1/en
Publication of WO2014048854A1 publication Critical patent/WO2014048854A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/281Monocarboxylic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • C08G18/2835Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds having less than 5 ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers

Definitions

  • the invention relates to polyisocyanate polyaddition products and the use of special catalysts for their preparation and their use, in particular for the coating area.
  • Polyurethane coatings have been known for a long time and are used in many fields. They are usually prepared from a polyisocyanate and a hydroxyl component by mixing immediately before application (2K technology).
  • polyisocyanate components based on aliphatic polyisocyanates are generally used which, in comparison with products having aromatically bound isocyanate groups, react significantly more slowly with the hydroxyl component. In most cases, therefore, the reaction must be catalyzed, especially if one can not or does not want to use too high reaction temperatures, even if it is possible to heat to further accelerate the reaction.
  • organic tin compounds in particular dibutyltin dilaurate (DBTL), have proved successful as catalysts.
  • Organotin compounds by definition have at least one Sn-C bond in the molecule. They have the general disadvantage of an unfavorable ecological profile, which u. a. has already led to the complete removal of the class of organotin compounds from marine paints, to which they have been added as a biocide.
  • Organotin-free catalysts for polyurethane production were and are therefore the focus of new developments. Frequently one evades elements whose toxicological profile per se is considered to be less critical compared to organotin compounds, e.g. Bismuth, titanium or zinc.
  • organotin compounds e.g. Bismuth, titanium or zinc.
  • a disadvantage of all these catalysts is that they are not as universally applicable as organotin compounds.
  • many of the catalysts discussed as alternatives have disadvantages in a number of applications up to the complete loss of catalytic activity. Examples include the rapid hydrolysis of bismuth compounds in an aqueous environment, which makes them uninteresting for the current and increasingly important field of water-based coating technologies, and the sometimes unsatisfactory color effects of titanium compounds in certain coating formulations.
  • WO 201 1/051247 describes the use of special inorganic Sn (IV) catalysts for the
  • thermolatenten catalysts under targeted circumvention of the thermolatenz, i. compared to the well-known, conventional organotin-based systems at the respective reaction temperature to maintain a comparable level without having to raise the catalyst concentration (based on the same polyurethane matrix and "active" central atom, Sn) appreciably compared to the well-known organotin catalysts of the prior art.
  • the invention relates to polyisocyanate polyaddition products obtainable from
  • the ratio of the weight of the tin of component c) and the weight of component a) is less than 1000 ppm, if component a) is an aliphatic polyisocyanate and less than 80 ppm, if component a) is an aromatic polyisocyanate,
  • thermolatent catalysts c) cyclic tin compounds of the formula I, 11 or III:
  • D is -O-, -S- or -N (R ! ) - wherein R 1 is a saturated or unsaturated, linear or branched, aliphatic or cycloaliphatic radical or an optionally substituted, aromatic or araliphatic radical having up to 20 carbon atoms, which may optionally contain heteroatoms from the series oxygen, sulfur, nitrogen, or hydrogen or the radical
  • D * is -O- or -S-;
  • X, Y and Z are identical or different radicals selected from alkylene radicals of the formulas -C (R 2 ) (R 3 ) -, -C (R 2 ) (R) -C (R 4 ) (R 5 ) - or - C (R 2 ) (R) -C (R 4 ) (R 5 ) -C (R 6 ) (R 7 ) - or
  • Sulfur may contain nitrogen, or stand for hydrogen;
  • D is -N (R ') -.
  • R is preferably hydrogen or an alkyl, aralkyl, alkaryl or aryl group
  • D * is - () -.
  • X, Y and Z are the alkylene radicals -C (R 2 ) (R 3 ) -, -C (R 2 ) (R 3 ) -C (R 4 ) (R 5 ) -
  • R ' to R are preferably hydrogen or alkyl, aralkyl, alkaryl or aryl radicals having up to 20 C atoms, more preferably hydrogen or alkyl, aralkyl, alkaryl or aryl radicals having up to 8 C Atoms, very particularly preferably hydrogen or alkyl radicals having up to 8 C atoms, even more preferably hydrogen or methyl.
  • R 8 to R 11 are preferably hydrogen or alkyl radicals having up to 8 C atoms, more preferably hydrogen or methyl.
  • R 12 is preferably hydrogen or an alkyl, aralkyl, alkaryl or aryl radical having up to 20 C atoms, more preferably hydrogen or an alkyl, aralkyl, alkaryl or aryl radical having up to 12 C Atoms, very particularly preferably hydrogen or a methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl or octyl radical, where propyl, butyl, hexyl and octyl for all isomeric propyl, butyl, Hexyl and octyl radicals are.
  • L 3 and L 4 are Cl, MeO, EtO, PrO. BuO. HexO, OctO, PhO, formate, acetate, propanoate, butanoate, pentanoate, hexanoate, octanoate, laurate, lactate or benzoate, where Pr, Bu, Hex and Oct for all isomeric propyl, butyl, hexyl and octyl radicals even more preferably, Cl, MeO, EtO, PrO, BuO, HexO, OctO, PhO, hexanoate, laurate, or benzoate, Pr. Bu.
  • R to R are preferably hydrogen or alkyl, aralkyl, alkaryl or aryl radicals having up to 20 C atoms, more preferably hydrogen or alkyl, aralkyl, alkaryl or aryl radicals having up to 12 C atoms , very particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, or octyl radicals, where propyl. Butyl, hexyl, and octyl for all isomeric propyl, butyl, hexyl and octyl radicals.
  • L 2 -Y and L-Z are preferably -CH 2 CH 2 O-, -CH 2 CH (Me) O-, -CH (Me) CH 2 O-, -CH 2 C (Me) 2 O-, -C (Me) 2 CH 2 O- or -Cl I : C ()) () -.
  • the moiety L'XDYL 2 preferably represents: HN [CH 2 CH 2 O-] 2 , HN [CH 2 CH (Me) O-] 2 ,
  • HN [CH 2 CH (Me) O -] [CH (Me) CH 2 O-], HN [CH 2 C (Me) 2 O--] 2; HN [CH 2 C (Me) 2 O -] [C (Me) 2 CH 2 O-], HN [CH 2 C ( O) O-] 2 , MeN [CH 2 CH 2 O-] 2 , MeN [CH 2 CH (Me) O-] 2 ,
  • PrN [CH 2 CH (Me) O-] 2 PrN [CH 2 CH (Me) O -] [CH (Me) CH 2 O-], PrN [CH 2 C (Me) 2 O-] 2;
  • PrN [CH 2 C (Me) 2 O-] [C (Me) 2 CH 2 O-], PrN [CH 2 C ( O) O-] 2 , Bu [CH 2 CH 2 O-] 2 ,
  • BuN [CH 2 CH (Me) O-] 2 BuN [CH 2 CH (Me) O-] [CH (Me) CH 2 O-]
  • BuN [CH 2 C (Me) 2 O-] 2 BuN [CH 2 C (Me) 2 O -] [C (Me) 2 CH 2 O-]
  • tin compounds - as is known in the art - are prone to oligomerization, so that often more nucleated tin compounds or mixtures of mononuclear and polynuclear tin compounds are present.
  • the tin atoms are preferably linked together via oxygen atoms ('oxygen bridges', vi de intra).
  • Typical oligomers Complex polynuclear tin compounds are formed, for example, by condensation of the tin atoms via oxygen or sulfur, eg
  • Another object of the invention is a process for the preparation of the polyisocyanate polyisocyanate according to the invention poly wadding products wob egg
  • the ratio of the weight of the tin of component c) and the weight of component a) is less than 1000 ppm when component a) is an aliphatic polyisocyanate and less than 80 ppm when component a) is an aromatic polyisocyanate , in that cyclic tin compounds of the formula I, II or III are used as thermolatent catalysts c):
  • the catalyst can be incorporated into the product in the polyisocyanate polyaddition reaction.
  • a particular advantage of these installable catalysts is their greatly reduced fogging behavior, which is particularly important when using polyurethane coatings in the automotive interior.
  • the catalysts may be combined with other catalysts / activators known in the art; For example, titanium, zirconium, bismuth, tin (II) - and / or iron-containing catalysts, as described for example in WO 2005/058996. It is also possible to add amines or amidines.
  • the erfmdungswashe catalyst optionally pre-dissolved in a suitable solvent, together with the NCO-reactive compound (polyol) or the polyisocyanate of the reaction mixture are added.
  • polyol NCO-reactive compound
  • Catalyst e.g. pre-solved in one of the o.g. Components, but optionally also separately, predissolved in the non-catalyst-containing component, are used.
  • the further advantage results from the fact that it is possible in itself, i.
  • polyisocyanates (a) which are suitable for the preparation of polyisocyanate polyaddition products, in particular polyurethanes, are the organic aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic and / or aromatic polyisocyanates having at least two isocyanate groups per molecule known to the person skilled in the art and mixtures thereof.
  • examples of such polyisocyanates are di- or tri-isocyanates, e.g.
  • the polyisocyanate component (a) may be in a suitable solvent.
  • suitable solvents are those which have sufficient solubility of the polyisocyanate component and are free of isocyanate-reactive groups. Examples of such solvents are acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, methyl isobutyl ketone, methyl isoamyl ketone, diisobutyl ketone, ethyl acetate, n-butyl acetate, ethylene glycol diacetate, butyrolactone, diethyl carbonate, propylene carbonate, ethylene carbonate, N, N-dimethylformamide, ⁇ , ⁇ -dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone, N-ethylpyrrolidone, methylal, ethylal, butylal, 1,3-dioxolane, glycerol formal, benzene, toluene, n
  • the isocyanate component may contain conventional auxiliaries and additives such as rheology improvers (for example ethylene carbonate, propylene carbonate, dibasic esters, citric acid esters), UV protectants (for example 2,6-dibutyl-4-methylphenol), hydrolysis stabilizers (for example sterically hindered carbodiimides), emulsifiers and catalysts (for example trialkylamines, diazabicyclooctane, tin dioctoate, dibutyltin dilaurate, N-alkylmorpholine, lead, zinc, tin, calcium, magnesium octoate, the corresponding naphthenates and p-nitrophenolate and / or also mercuric phenylneodecanoate ) and fillers (for example chalk), optionally in the later to be formed polyurethane / poly
  • rheology improvers for example ethylene carbonate, propylene carbonate, dibasic esters, cit
  • NCO-reactive compounds (b) it is possible to use all compounds known to the person skilled in the art which have an average OH or NH functionality of at least 1.5. These may be, for example, low molecular weight diols (for example 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1,4-butanediol), triols (for example glycerol, trimethylolpropane) and tetraols (for example pentaerythritol), but short-chain polyamines also higher molecular weight polyhydroxy compounds such as polyether polyols, polyester polyols, polycarbonate polyols, Polysiloxanp olyole, polyamines and polyether polyamines and polybutadiene polyols.
  • diols for example 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1,4-butanediol
  • triols for example
  • Polyether polyols are accessible in a conventional manner by alkoxylation of suitable starter molecules under base catalysis or use of double metal cyanide compounds (DMC compounds).
  • Suitable starter molecules for the preparation of polyether polyols are, for example, simple, low molecular weight polyols, water, organic polyamines having at least two NH bonds or any mixtures of such starter molecules.
  • Preferred starter molecules for the preparation of polyether polyols by alkoxylation, in particular by the DMC process are in particular simple polyols such as ethylene glycol, propylene glycol 1, 3 and 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, 2-ethylhexanediol , 3, glycerol, trimethylolpropane, pentaerythritol and low molecular weight, hydroxyl groups containing esters of such polyols with dicarboxylic acids of the type exemplified below or low molecular weight ethoxylation or propoxylation of such simple polyols or any mixtures of such modified or unmodified alcohols.
  • simple polyols such as ethylene glycol, propylene glycol 1, 3 and 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, 2-ethy
  • Alkylene oxides which are suitable for the alkoxylation are, in particular, ethylene oxide and / or propylene oxide, which can be used in any order or also in a mixture in the alkoxylation.
  • Polyester polyols can be prepared in a known manner by polycondensation of low molecular weight polycarboxylic acids such as succinic acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acid, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, tetrachlorophthalic anhydride, endomethylenetetrahydrophthalic anhydride.
  • low molecular weight polycarboxylic acids such as succinic acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acid, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride,
  • hydride glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride. Fumaric acid. Dimer fatty acid, trimer fatty acid, phthalic acid, phthalic anhydride, isophthalic acid, ether ephth as äur e, citric acid or trimellitic acid, with low molecular weight polyols, such as ethylene glycol, diethylene glycol, neopentyl glycol, hexanediol, butanediol, propylene glycol, glycerol, trimethylol propane.
  • polyols such as ethylene glycol, diethylene glycol, neopentyl glycol, hexanediol, butanediol, propylene glycol, glycerol, trimethylol propane.
  • Such polyester polyols for example, by complete ring opening of epoxidi ery triglycerides of an at least partially olefinically unsaturated fatty acid-containing fat mixture with one or more alcohols having 1 to 12 C atoms and subsequent partial transesterification of the triglyceride derivatives to alkyl ester polyols having I to 12 carbon atoms in the alkyl radical getting produced.
  • suitable polyacrylate polyols is known per se to the person skilled in the art.
  • olefinically unsaturated monomers They are obtained by free-radical polymerization of hydroxyl-containing, olefinically unsaturated monomers or by free radical copolymerization of hydroxyl-containing olefinically unsaturated monomers with optionally other olefinically unsaturated monomers, such as ethyl acrylate, butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, isobornyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl methacrylate, butyl methacrylate, Cyclohexyl methacrylate, isobornyl methacrylate, styrene, acrylonitrile and / or methacrylonitrile.
  • olefinically unsaturated monomers such as ethyl acrylate, butyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, isobornyl acrylate, methyl methacrylate, eth
  • Suitable hydroxyl-containing, olefinically unsaturated monomers are, in particular, 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxyethyl methacrylate, the hydroxypropyl acrylate isomer mixture obtainable by addition of propylene oxide onto acrylic acid and the hydroxypropyl methacrylate isomer obtainable by addition of propylene oxide over methacrylic acid close mixed.
  • Free-radical initiators are those from the group of azo compounds, such as, for example, azoisobutyronitrile (AIBN), or from the group of peroxides, such as, for example, di-tert-butyl peroxide.
  • AIBN azoisobutyronitrile
  • peroxides such as, for example, di-tert-butyl peroxide.
  • B) are preferably relatively high molecular weight polyhydroxy compounds.
  • Component (b) may be in a suitable solvent.
  • suitable solvents are those which have sufficient solubility of the component. Examples of such solvents are acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, methyl isobutyl ketone, methyl isoamyl ketone, diisobutyl ketone, ethyl acetate, n-butyl acetate, Ethyl englykoldiac etat, butyrolactone, diethyl carbonate, propylene carbonate, ethylene carbonate, ⁇ , ⁇ -dimethylformamide, ⁇ , ⁇ -dimethylacetamide, N- Methylpyrrolidone, N-ethyl-1-pyrrolidone, methylal, ethylal, butylal, 1,3-dioxolane, glycerolformal, benzene, toluene, n-hexane
  • the solvents may also carry isocyanate-reactive groups.
  • reactive solvents are those which have an average functionality towards isocyanates Groups of at least 1, 8 have. These may be, for example, low molecular weight diols (eg 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1, 4-butanediol), triols (eg glycerol, Trimethy lolprop an), but also low molecular weight diamines, such as Poiyasparaginsäureester, be.
  • low molecular weight diols eg 1,2-ethanediol, 1,3- or 1,2-propanediol, 1, 4-butanediol
  • triols eg glycerol, Trimethy lolprop an
  • low molecular weight diamines such as Poiyasparaginsäureester
  • the process for preparing the polyisocyanate polyaddition products can be carried out in the presence of customary rheology improvers, stabilizers, UV protectants, catalysts, hydrolysis stabilizers, emulsifiers, fillers, optionally incorporable dyes (which therefore have Zerewitoff-active hydrogen atoms) and / or color pigments , It is also possible to add zeolites.
  • auxiliaries and additives are blowing agents, fillers, chalk. Carbon black or zeolites, anti-fouling agents, color pastes, water, microbiccides, flow improvers, thixotropic agents, surface modifiers and retarders in the preparation of the polyisocyanate polyaddition products.
  • Other auxiliaries and additives include defoamers, emulsifiers, foam stabilizers and cell regulators.
  • the protic acids to be used according to the invention can be chosen arbitrarily from a wealth of those skilled in the art as suitable substances for this purpose. It is only important that they do not enter into any negative interactions with the polyurethane matrix or lead to incompatibilities, which can be achieved by suitable choice of the molecular structure of the radical X- in the protic acid 1 IX in almost any desired manner.
  • the protic acid can also be bound via the radical X in the polymer matrix of the reaction partner b), which generally bears Ol I groups, for the isocyanate component a).
  • many prior art polyacrylates contain acidic protons from the incorporation of (meth) acrylic acid units in their preparation. Sometimes the resulting acid number is even so high that the thermolatency of the catalyst system according to the invention suffers, which can be easily adjusted by simple preliminary tests under targeted variation of the acid number, Abpuffem with suitable bases, etc. to the particular desired level.
  • the protic acid to be used according to the invention can also be generated only during the curing reaction from suitable precursors, such as acid anhydrides, halides, etc., for example, by the action of (air) moisture.
  • suitable precursors such as acid anhydrides, halides, etc.
  • the systems according to the invention can be applied in solution or from the melt and in powder coatings in solid form by methods such as brushing, rolling, pouring, spraying, dipping, fluidized bed processes or by electrostatic spraying on the article to be coated.
  • Suitable substrates are, for example, materials such as metals, wood, plastics or ceramics.
  • a further subject of the invention are therefore coating agents containing the polyisocyanate polyaddition products according to the invention, as well as the coatings obtainable therefrom and the substrates coated with these coatings.
  • DBT L was purchased from Kever Technologie, Ratingen, D.
  • the amount of catalyst was given for better comparability of the activity of the experiments carried out according to the invention with the comparative examples as mg Sn per kg (solvent-free) Polyisocyanate (ppm), as Polyisocyanathärter the commercial product Desmodur ® N 3300 Fa. Bayer MaterialScience AG , Leverkusen, DE, and as a model compound for the isocyanate-reactive component (, Poly 'ol) exactly one equivalent (based on the free isocyanate groups of the polyisocyanate) triethylene glycol monomethyl ether, TEGMME (product of Fa. Aldrich, Tauf Wegn, D), were used.
  • TEGMME product of Fa. Aldrich, Tauf Wegn, D
  • Comparative experiment 1 at a constant 30 ° C shows the extremely slow decrease of the NCO content of the mixture in the uncatalyzed case (Table 2, Experiment 1).
  • Comparative experiment 2 represents the "standard fair” carried out with dibutyltin dilaurate according to the prior art.
  • Comparative experiments 3 to 6 substantiate the low or nonexistent activity of the inorganic stannacycles known from WO 201 1/051247, in this case cat Acceleration of the NCO-OH reaction at 30 ° C. ("room temperature”)
  • Examples 5-1 according to the invention show how the thermal latency is deliberately broken by addition of the stated amount of acid and a rapid NCO-OH reaction even at 30 ° C.
  • Example 16a b) Catalyst 2 (after filtration, 22.7% NCO content, viscosity 1250 mPas at 23 ° C) in Desmodur ® N 3600, a product of Messrs. Bayer Material Science AG, Leverkusen, D, were stored refrigerato at 50 ° C in most arid , After 6 months of storage, the mixture of Example 16a) was completely gelled. The mixture of Example 16a), however, was only slightly changed and had the following data: 21.9% NCO content, 1 860 mPas at 23 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte und die Verwendung spezieller Katalysatoren zur deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere für den Beschichtungsbereich.

Description

Polvisocvanat-Polvadditionsproduktc
Die Erfindung betrifft Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte und die Verwendung spezieller Katalysatoren zur deren Herstellung sowie deren Verwendung, insbesondere für den Be- schichtungsbereich.
Polyurethanbeschichtungen sind seit langem bekannt und werden in vielen Bereichen eingesetzt. Sie werden in der Regel aus einer Polyisocyanat- und einer Hydroxylkomponente durch Vermischen unmittelbar vor der Applikation hergestellt (2K-Technologie). Für lichtechte Be- Schichtungen werden in der Regel Polyisocyanatkomponenten auf Basis aliphatischer Polyiso- cyanate eingesetzt, die im Vergleich zu Produkten mit aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen deutlich langsamer mit der Hydroxylkomponente in Reaktion treten. In den meisten Fällen muss daher die Reaktion katalysiert werden, insbesondere dann, wenn man keine allzu hohen Reaktionstemperaturen anwenden kann oder will, auch wenn möglichst zur weiteren Be- schleunigung der Reaktion erwärmt wird. Als Katalysatoren haben sich dabei organische Zinnver- bindungen, insbes. Dibutylzinndilaurat (DBTL) bewährt. Organozinn Verbindungen haben per Definition mindestens eine Sn-C-Bindung im Molekül. Sie weisen den generellen Nachteil eines ungünstigen ökologischen Profils auf, was u. a. bereits dazu geführt hat, die Stoffklasse der Organozinn v erb indung en aus Schiffsanstrichstoffen, denen sie als Biozid beigemengt wurden, vollständig zu verbannen.
Organozinn-freie Katalysatoren für die Polyurethanherstellung waren und sind daher im Fokus von Neuentwicklungen. Häufig weicht man dabei auf Elemente aus, deren toxikologisches Profil per se als weniger kritisch verglichen mit Organozinnverbindungen eingeschätzt wird, z.B. Wismut, Titan oder Zink. Ein Nachteil all dieser Katalysatoren ist allerdings, dass sie nicht so universell einsetzbar sind wie Organozinnverbindungen. So weisen viele der als Alternative diskutierten Katalysatoren in einer Reihe von Anwendungsgebieten Nachteile bis hin zum völligen Verlust der katalytischen Aktivität auf. Beispiele hierfür sind die rasche Hydrolyse von Wismutverbindungen im wässrigen Milieu, was sie für das aktuell und in Zukunft immer wichtiger werdende Gebiet der wasserbasierten Beschichtungstechnologien uninteressant macht, und die zuweilen unbefriedigenden Farbeffekte von Titanverbindungen in bestimmten Lackformulierungen.
Die WO 201 1/051247 beschreibt den Einsatz spezieller anorganischer Sn(IV)-Katalysatoren für die
Beschleunigung der NCO-OH-Reaktion, allerdings mit der zusätzlichen Eigenschaft, diese Reaktion erst bei erhöhter Temperatur zu beschleunigen und bei Zimmertemperatur möglichst wirkungslos zu sein (Themolatenz). Ganz allgemein gibt es aber auch Anwendungsgebiete in der Polyurethanchemie, bei denen die Anwendung höherer Temperaturen nicht in Frage kommt, z.B. der Baubereich. 1 lier ist man eher an einer zügigen Vernetzung mitunter sogar bei deutlich niedrigeren Temperaturen als 20-25 °C („Zimmertemperatur") interessiert.
Es bestand daher die Aufgabe, die Vorteile der in WO 201 1/051247 genannten, thermolatenten Katalysatoren auch unter gezielter Umgehung der Thermolatenz zur Geltung zu bringen, d.h. gegenüber den altbekannten, konventionellen Systemen auf Organozinnbasis bei der jeweiligen Reaktionstemperatur auf vergleichbarem Niveau zu halten ohne dabei die Katalysatorkonzentration (bezogen auf die gleiche Polyurethanmatrix und„aktives" Zentralatom, Sn) nennenswert gegenüber den altbekannten Organozinnkatalysatoren des Standes der Technik anheben zu müssen.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch den Zusatz von Protonensäuren zum Reaktionsgemisch gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung sind Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte erhältlich aus
a) mindestens einem aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Polyisocyanat
b) mindestens einer NCO-reaktiven Verbindung
c) mindestens einem, ohne die Gegenwart von Protonensäuren ggf. thermolatenten, anorganischen, Zinn enthaltenden Katalysator
d) gegebenenfalls weiteren von c) verschiedenen Katalysatoren und/oder Aktivatoren e) gegebenenfalls Füllstoffen, Pigmenten, Additiven, Verdickern, Entschäumern und/oder anderen Hilfs- und Zusatzstoffen und
f) einer, bezogen au f den unter c) genannten Katalysator mindestens äquimolaren Menge und bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen aus der Verbindung aus b) maximal dreifach-molaren Menge Menge einer Protonensäure
wobei das Verhältnis des Gewichts des Zinns aus Komponente c) und des Gewichts der Komponente a) weniger als 1000 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aliphatisches Polyisocyanat ist und weniger als 80 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aromatisches Polyisocyanat ist,
dadurch gekennzeichnet, dass als thermolatente Katalysatoren c) zyklische Zinnverbindungen der Formel I, 11 oder III eingesetzt werden:
Figure imgf000003_0001
( I ),
Figure imgf000004_0001
(II), mit n > 1,
Figure imgf000004_0002
wobei gilt:
D steht für -O-, -S- oder -N(R !)- wobei R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen oder einen gegebenenfalls substituierten, aromatischen oder araliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten kann, oder für Wasserstoff oder den Rest
Figure imgf000004_0003
oder R1 und L3 zusammen tür -Ζ-Ι stehen;
D* steht für -O- oder -S-;
X, Y und Z stehen für gleiche oder unterschiedliche Reste ausgewählt aus Alkylenresten der Formeln -C(R2)(R3)-, -C(R2)(R )-C(R4)(R5)- oder -C(R2)(R )-C(R4)(R5)-C(R6)(R7)- oder
ortho-Arylenresten der Formeln Ra R° oder
Figure imgf000004_0004
wobei R2 bis R11 unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische oder gegebenenfalls substituierte, aromatische oder araliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff,
Schwefel, Stickstoff enthalten können, oder für Wasserstoff stehen; L1, L2 und L5 stehen unabhängig voneinander für -O-, -S-, -OC(=0)-, -OC(=S)-, -SC(=0)-, -SC(=S)-, -OS(=0)20-, -OS(=0)2- oder -N(R12)-, wobei R12 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen oder einen gegebenenfalls substituierten, aromatischen oder ar aliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten kann, oder für Wasserstoff steht;
L3 und L4 stehen unabhängig voneinander für -Ol I. -Si l. -OR13, -Hai, -OC(=0)R14, -SR15, - OC(=S)R16, -OS(=0)2OR17, -OS(=0)2R'8 oder -NR19R20, oder L3 und L4 zusammen stehen für -L'-X-D-Y-L2-, bevorzugt stehen L3 und L4 unabhängig voneinander für -OR13, -Hai, - OC(=0)R14, oder L3 und L4 zusammen stehen für -L'-X-D-Y-L2- wobei für R13 bis R20 unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische oder gegebenenfalls substituierte, aromatische oder araliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten können, oder für Wasserstoff stehen.
Bevorzugt handelt es sich bei D um -N(R')-.
Bevorzugt handelt es sich bei R um Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Aryl-
rest mit bis zu 20 C-Atomen oder um den Rest
Figure imgf000005_0001
, besonders bevorzugt um
Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylrest mit bis zu 12 C-Atomen oder um
den Rest
Figure imgf000005_0002
, ganz besonders bevorzugt um Wasserstoff oder einen Methyl-,
Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl- oder Octyl-Rest, wobei Propyl-, Butyl-, Hexyl-, und Octyl für alle isomeren Propyl-, Butyl-. I lexy!- sowie Octylreste stehen, um Ph-, CH sPh- oder um den Rest
Figure imgf000006_0001
Bevorzugt handelt es sich bei D* um -()-.
Bevorzugt handelt es sich bei X, Y und Z um die Alkylenreste -C(R2)(R3)-, -C(R2)(R3)-C(R4)(R5)-
oder den ortho-Arylenrest
Figure imgf000006_0002
Bevorzugt handelt es sich bei R" bis R um Wasserstoff oder Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylreste mit bis zu 20 C-Atomen, besonders bevorzugt um Wasserstoff oder Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylreste mit bis zu 8 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt um Wasserstoff oder Alkylreste mit bis zu 8 C-Atomen, noch weiter bevorzugt um Wasserstoff oder Methyl.
Bevorzugt handelt es sich bei R8 bis R11 um Wasserstoff oder Alkylreste mit bis zu 8 C-Atomen, besonders bevorzugt um Wasserstoff oder Methyl. Bevorzugt handelt es sich bei L1, L2 und L5 um -NR12-, -S-, -SC(=S)-, -SC(=0)-, -OC(=S>-, -O-, oder -OC (=( ) >-, besonders bevorzugt um -O-, oder -OC(=0)-.
Bevorzugt handelt es sich bei R12 um Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylrest mit bis zu 20 C-Atomen, besonders bevorzugt um Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylrest mit bis zu 12 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt um Wasserstoff oder einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-oder Octyl-Rest, wobei Propyl-, Butyl-, Hexyl-, und Octyl für alle isomeren Propyl-, Butyl-, Hexyl- sowie Octylreste stehen.
Bevorzugt handelt es sich bei L3 und L4 um -Hai, -OH, -Si l. -OR13, -OC(=0)R14, wobei die Reste R " und R14 bis zu 20 Kohlenstoffatome, bevorzugt bis zu 12 Kohlenstoffatome aufweisen.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei L3 und L4 um Cl-, MeO-, EtO-, PrO . BuO . HexO-, OctO-, PhO-, Formiat, Acetat, Propanoat, Butanoat, Pentanoat, Hexanoat, Octanoat, Laurat, Lactat oder Benzoat, wobei Pr, Bu, Hex und Oct für alle isomeren Propyl-, Butyl-, Hexyl- sowie Octylreste stehen, noch weiter bevorzugt um Cl-, MeO-, EtO-, PrO-, BuO-, HexO-, OctO-, PhO-, Hexanoat, Laurat, oder Benzoat, wobei Pr. Bu. Hex und Oct für alle isomeren Propyl-, Butyl-, Hexyl- sowie Octylreste stehen. Bevorzugt handelt es bei R bis R um Wasserstoff oder Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylreste mit bis zu 20 C-Atomen, besonders bevorzugt um Wasserstoff oder Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylreste mit bis zu 12 C-Atomen, ganz besonders bevorzugt um Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, oder Octyl-Reste, wobei Propyl-. Butyl-, Hexyl-, und Octyl für alle isomeren Propyl-, Butyl-, Hexyl- sowie Octylreste stehen.
Die Einheiten iJ-X. L2-Y und L -Z stehen bevorzugt für -CH2CH20-, -CH2CH(Me)0- , -CH(Me)CH20-, -CH2C(Me)20- , -C(Me)2 CH20- oder -Cl I:C( ))()-. Die Einheit L'-X-D-Y-L2 steht bevorzugt für: HN[CH2CH20-]2, HN[CH2CH(Me)0-]2,
HN[CH2CH(Me)0-][CH(Me)CH20-], HN[CH2C(Me)20--]2; HN[CH2C(Me)20-][C(Me)2CH20-], HN[CH2C(=0)0-]2, MeN[CH2CH20-]2, MeN[CH2CH(Me)0-]2,
MeN[CH2CH(Me)0-][CH(Me)CH20-], MeN[CH2C(Me)20-]2,
MeN[CH2C(Me)20-][C(Me)2CH20-], MeN[CH2C(=0)0-]2, EtN[CH2CH20-]2,
EtN[CH2CH(Me)0-]2, EtN[CH2CH(Me)0-][CH(Me)CH20-], EtN[CH2C(Me)20-]2,
EtN[CH2C(Me)20-] [C(Me)2CH20-], EtN[CH2C(=0)0-]2, PrN[CH2CH20-]2,
PrN[CH2CH(Me)0-]2, PrN[CH2CH(Me)0-][CH(Me)CH20-], PrN[CH2C(Me)20-]2;
PrN[CH2C(Me)20-] [C(Me)2CH20-], PrN[CH2C(=0)0-]2, Bu [CH2CH20-]2,
BuN[CH2CH(Me)0-]2, BuN[CH2CH(Me)0-] [CH(Me)CH20-], BuN[CH2C(Me)20-]2, BuN[CH2C(Me)20-][C(Me)2CH20-], BuN[CH2C(=0)0-]2, HexN[CH2CH20-]2,
HexN[CH2CH(Me)0-]2, HexN[CH2CH(Me)0-] [CH(Me)CH20-], HexN[CH2C(Me)20-]2; HexN[CH2C(Me)20-] [C(Me)2CH20-], HexN[CH2C(=0)0-]2, OctN[CH2CH20-]2,
OctN[CH2CH(Me)0-]2, OctN[CH2CH(Me)0-] [CH(Me)CH20-], OctN[CH2C(Me)20-]2, OctN[CH2C(Me)20-][C(Me)2CH20-], OctN[CH2C(=0)0-]2, wobei Pr, Bu, Hex und Oct für alle isomeren Propyl-, Butyl- sowie Octylreste stehen können, PhN[CH2CH20-]2,
PhN[CH2CH(Me)0-]2, PhN[CH2CH(Me)0-][CH(Me)CH20-], PhN[CH2C(Me)20-]2;
PhN CH2C(Me)20-] [C(Me)2CH20-], PhN[CH2C(=0)0-]2,
Figure imgf000007_0001
Die Zinnverbindungen - wie dem Fachmann bekannt ist - neigen zur Oligomerisierung, so dass häufig mehr kernige Zinnverbindungen oder Gemische aus ein- und mehrkernigen Zinn Verbindungen vorliegen. In den mehrkernigen Zinnverbindungen sind die Zinnatome bevorzugt über Sauerstoffatome ( , Sauerstoffbrücken ' , vi de intra) miteinander verbunden. Typische oligomere Komplexe (mehrkernige Zinnverbindungen) entstehen z.B. durch Kondensation der Zinnatome über Sauerstoff oder Schwefel, z.B.
Figure imgf000008_0001
mit n > 1 (vgl. Formel II). Bei niedrigen Oligomerisierungsgraden findet man häufig cyclische, bei höheren Oligomerisierungsgraden lineare Oligomere mit Ol I- bzw. SH-Endgruppen (vgl. Formel III).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyis ocyanat-Polyadditionsprodukte wob ei
a) mindestens ein aliphatisches, cycloaliphatisches, araliphatisches und/oder aromatisches Polyisocyanat mit
b) mindestens einer NCO-reaktiven Verbindung in Gegenwart
c) mindestens eines, ohne die Gegenwart von Protonensäuren ggf. thermolatenten, anorganischen, Zinn enthaltenden Katalysators
d) gegebenenfalls weiterer von c) verschiedener Katalysatoren und/oder Aktivatoren und
e) gegebenenfalls Füllstoffen, Pigmenten, Additiven, Verdickern, Entschäumern und/ oder anderen Hilfs- und Zusatzstoffen und
f) einer, bezogen auf den unter c) genannten Katalysator mindestens äquimolaren Menge und bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen aus der Verbindung aus b) maximal dreifach-molaren Menge einer Protonensäure
umgesetzt wird, wobei das Verhältnis des Gewichts des Zinns aus Komponente c) und des Gewichts der Komponente a) weniger als 1000 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aliphatisches Polyisocyanat ist und weniger als 80 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aromatisches Polyisocyanat ist, dadurch gekennzeichnet, dass als thermolatente Katalysatoren c) zyklische Zinnverbindungen der Formel I, II oder III eingesetzt werden:
Figure imgf000008_0002
( I ),
Figure imgf000009_0001
(II), mit n > 1 ,
Figure imgf000009_0002
(III), mit n > 1 , wobei für D, D*. Y, X und L! bis L4 die oben angegebenen Definitionen gelten.
In den Fällen, in denen die Zinnverbindungen Liganden mit freien Ol I- und/ oder l [-Resten aufweisen, kann der Katalysator bei der Polyisocyanat-Polyadditionsreaktion in das Produkt eingebaut werden. Besonderer Vorteil dieser einbaubaren Katalysatoren ist ihr stark reduziertes F ogging- Verhalt en, was besonders beim Einsatz von Polyurethanbeschichtungen im Automob il- innenraum wichtig ist.
Die verschiedenen Herstellungsmethoden tür die erfindungsgemäß zu verwendenden Zinn(IV)- Verbindungen bzw. ihrer Zinn(II)-Precursoren sind u.a. beschrieben in: WO 201 1/1 13926, J. Organomet. Chem. 2009 694 3184-3189, Chem. Heterocycl. Comp. 2007 43 813-834, Indian J. Chem. 1967 5 643-645 sowie in darin angeführter Literatur.
Eine Reihe zyklischer Zinnverbindungen wurde bereits auch für die Verwendung als Katalysator für das I s ocy anat-P olyadditions verfahren vorgeschlagen, vgl. DD-A 242 617, US-A 3 164 557, DE-A l 1 1 1 377. US-A 4 430 456, GB-A 899 948, US-A 2008/0277137. Allen diesen vorbeschriebenen Systemen des Standes der Technik ist allerdings gemein, dass es sich ausnahmslos um Sn-II- oder Organo-zinn-IV- Verbindungen handelt.
Die Katalysatoren können mit weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren/Aktivatoren kombiniert werden; zum Beispiel Titan-, Zirkonium-, Bismut-, Zinn(II)- und/oder eisenhaltigen Katalysatoren, wie sie beispielsweise in WO 2005/058996 beschrieben sind. Möglich ist auch eine Zugabe von Aminen oder Amidinen. Der erfmdungsgemäße Katalysator kann, ggf. in einem geeigneten Lösungsmittel vorgelöst, gemeinsam mit der NCO-reaktiven Verbindung (Polyol) oder dem Polyisocyanat der Reaktionsmischung zugegeben werden. Gleiches gilt für die erfindungsgemäß einzusetzende Protonensäure. Sie kann gemeinsam mit dem
Katalysator, z.B. vorgelöst in einer der o.g. Komponenten, wahlweise aber auch separat, vorgelöst in der nicht den Katalysator enthaltenden Komponente, zum Einsatz gelangen. Bei letzterer Vorgehensweise resultiert als weiterer Vorteil, dass man an sich, d.h. in Abwesenheit von Protonensäuren, vergleichsweise inaktive Katalysatoren (was nachteilig ist), die in der Regel aber auch bzgl. der unerwünschten Umsetzung der Isocyanatgruppen untereinander weniger aktiv sind (was von Vorteil ist), in der Isocyanatkomponente gelöst einsetzen kann und dabei trotzdem vergleichsweise lagerstabile Zubereitungen erhält, die erst nach Vermischung mit dem Reaktionspartner, in der Regel einem OH-funktionellen Polyol auf Polyether-, Polyester-, Polyacrylat- und/oder Polycar- bonatbasis, welcher die Protonensäure enthält, bei der Aushärtungsreaktion die erfindungsgemäßen Vorteile entfalten.
Die für die Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, insbesondere Polyurethanen geeigneten Polyisocyanate (a) sind die dem Fachmann an sich bekannten organischen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und/ oder aromatischen Polyisocyanate mit mindestens zwei Isocyanatgruppen pro Molekül sowie Gemische davon. Beispiele für derartige Polyisocyanate sind Di- oder Triisocyanate, wie z.B. Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat (Hexamethylendiisocyanat, HDI), 4-Isocyanatomethyl-l ,8-octandiisocyanat (Triisocyanatononan, TIN), 4,4'-Methyienbis(cyclohexylisocyanat) (H12MDI), 3,5,5-Trimethyl-l-isocyanato-3-isocyana- tomethylcyclohexan (Is ophorondiis ocyanat, IPDI), 1,3- sowie 1 ,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclo- hexan (Ι Ι,,ΧΙ)! ). 1 ,5-Naphthalindiisocyanat, Diisocyanatodiphenylmethan (2,2'-, 2,4'- und 4,4'- MDI oder Mischungen daraus), Diisocyanatomethylbenzol (2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, TDI) und technische Gemische der beiden Isomeren sowie 1 ,3-Bis(isocyanatomethyl)benzol (XDI), 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenyldiisocyanat (TODI), 1 ,4-Paraphenylendiisocyanat (PPDI) sowie Cyclohexyldiisocyanat (CHI)! ) und die aus vorgenannten, einzeln oder in Mischung erhältlichen, höhermolekularen Oligomeren mit Biuret-, Uretdion-, Isocyanurat-, Iminooxadiazindion-, Allo- phanat-, Urethan- sowie Carbodiimid/Uretonimin-Struktuereinheiten. Bevorzugt werden Polyisocyanate auf Basis aliphatischer und cycloaliphatischer Diisocyanate eingesetzt.
Die Polyisocyanatkomponente (a) kann in einem geeigneten Lösemittel vorliegen. Geeignete Löse- mittel sind solche, die eine ausreichende Löslichkeit der Polyisocyanatkomponente aufweisen und frei von gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen sind. Beispiele für solche Lösemittel sind Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Methylis oamylketon, Diisobutyl- keton, Ethylacetat, n-Butylacetat, Ethylenglykoldiacetat, Butyrolacton, Diethylcarbonat, Propylen- carbonat, Ethylencarbonat, N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, Methylal, Ethylal, Butylal, 1,3-Dioxolan, Glycerolformal, Benzol, Toluol, n- 1 lex an. Cyclohexan, Solventnaphtha, 2-Methoxypropylacetat (MPA). Die Isocyanatkomponente kann darüber hinaus übliche Hilfs- und Zusatzmittel, wie z.B. Rheologieverbesserer (zum Beispiel Ethylencarbonat, Propylen carbonat, dibasische Ester, Zitronensäureester), UV-Schutzmittel (zum Beispiel 2,6-Dibutyl-4-methylphenol), Hydrolyseschutzmittel (zum Beispiel sterisch gehinderte Carbodiimide), Emulgatoren sowie Katalysatoren (zum Beispiel Trialkylamine, Diazabicyclooctan, Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, N-Alkyl- morpholin, Blei-, Zink-, Zinn-, Calcium-, Magnesiumoctoat, die entsprechenden Naphthenate und p-Nitrophenolat und/ oder auch Quecksilberphenylneodecanoat) und Füllstoffe (zum Beispiel Kreide), gegebenenfalls in das/den später zu bildende/n P olyureth an/Polyharnstoff einbaufähige Farbstoffe (die also über Z er ewitinof f-akti ve Wasserstoffatome verfügen) und/oder Farbpigmente enthalten. Als NCO-reaktive Verbindungen (b) können alle dem Fachmann bekannten Verbindungen eingesetzt werden, welche eine mittlere OH- bzw. NH-Funktionalität von mindestens 1,5 aufweisen. Dies können beispielsweise niedermolekulare Diole (z.B. 1,2-Ethandiol, 1,3- bzw. 1 ,2-Propandiol, 1,4-Butandiol), Triole (z.B. Glycerin, Trimethylolpropan) und Tetraole (z.B. Pentaerythrit) sein, kurzkettige Polyamine aber auch höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen wie Polyether- polyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole, Polysiloxanp olyole, Polyamine und Polyetherpoly- amine sowie Polybutadienpolyole. Polyetherpolyole sind in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Starter-Molekülen unter Basenkatalyse oder Einsatz von Doppelmetall- cyanidverbindungen (DMC -Verbindungen) zugänglich. Geeignete Starter-Moleküle für die Herstellung von Polyetherpolyolen sind beispielsweise einfache, niedermolekulare Polyole, Wasser, organische Polyamine mit mindestens zwei N-H-Bindungen oder beliebige Gemische derartiger Starter-Moleküle. Bevorzugte Starter-Moleküle zur Herstellung von Polyetherpolyolen durch Alkoxylierung, insbesondere nach dem DMC- Verfahren, sind insbesondere einfache Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol- 1 ,3 und Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol, 2- Ethylhexandiol- 1,3, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit sowie niedermolekulare, Hydroxyl- gruppen aufweisende Ester derartiger Polyole mit Dicarbonsäuren der nachstehend beispielhaft genannten Art oder niedermolekulare Ethoxylierungs- oder Propoxylierungsprodukte derartiger einfacher Polyole oder beliebige Gemische derartiger modifizierter oder nicht modifizierter Alkohole. Für die Alkoxylierung geeignete Alkylenoxide sind insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, die in beliebiger Reihenfolge oder auch im Gemisch bei der Alkoxylierung eingesetzt werden können. Polyesterpolyole können in bekannter Weise durch Polykondensation von niedermolekularen P oly carb ons äur ederi vaten, wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodekandisäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexa- hydrophthalsäureanhydrid, T etr achlorphthals äur eanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäurean- hydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid. Fumarsäure. Dimerfettsäure, Trimerfettsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, T er ephth als äur e, Zitronensäure oder Trimellithsäure, mit niedermolekularen Polyolen, wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Butandiol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylol- propan. 1 ,4-Hydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-l ,3-propandiol, Butantriol- 1,2,4, Triethylen- glykol, T etraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykol, Dibutylen- glykol und Polybutylenglykol, oder durch Ring-öffnende Polymerisation cyclischer Carbonsäureester, wie ε-Caprolacton, hergestellt werden. Darüber hinaus lassen sich auch Flydroxycarbonsäure- derivate, wie beispielsweise Milchsäure, Zimtsäure oder ω-Hydroxycapronsäure zu Polyesterpoly- olen polykondensieren. Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet werden. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxidi erien Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigten Fettsäureenthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C -Atomen und durch anschließende partielle Umesterung der Triglycerid- Derivate zu Alkylesterpolyolen mit I bis 12 C- Atomen im Alkylrest hergestellt werden. Die Herstellung geeigneter Polyacrylatpolyole ist dem Fachmann an sich bekannt. Sie werden durch radikalische Polymerisation von Hydroxylgruppen aufweisenden, olefinisch ungesättigten Monomeren oder durch radikalische Copolymiersation von Hydroxylgruppen aufweisenden, olefinisch ungesättigten Monomeren mit gegebenenfalls anderen olefinisch ungesättigten Monomeren, wie z.B. Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Is ob ornylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril erhalten. Geeignete Hydroxylgruppen aufweisende, olefinisch ungesättigte Monomere sind insbesondere 2-Hydroxyethyl- acrylat, 2-Hydroxyethyl-methacrylat, das durch Anlagerung von Propylenoxid an Acrylsäure erhältliche Hydroxypropyl-acrylat-Isomerengemisch sowie das durch Anlagerung von Propylen- oxid an Methacrylsäure erhältliche Hydroxypropyl-methacrylat-Isomer engemisch. Geeignete
Radikalinitiatoren sind die aus der Gruppe der Azoverbindungen, wie zum Beispiel Azoiso- butyronitril (AIBN), oder aus der Gruppe der Peroxide, wie beispielsweise Di-tert.-butylperoxid.
Bevorzugt handelt es sich bei b) um höhermolekulare Polyhydroxyverbindungen.
Die Komponente (b) kann in einem geeigneten Lösemittel vorliegen. Geeignete Lösemittel sind solche, die eine ausreichende Löslichkeit der Komponente aufweisen. Beispiele für solche Lösemittel sind Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylis obutylketon, Methylisoamylketon, Diisobutylketon, Ethylacetat, n-Butylacetat, Ethyl englykoldiac etat, Butyrolacton, Diethylcarbonat, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, N-Methyl- pyrrolidon, N-Ethy lp yrr oli don, Methylal, Ethylal, Butylal, 1 ,3-Dioxolan, Glycerolformal, Benzol, Toluol, n-Hexan, Cyclohexan, Solventnaphtha, 2-Methoxypropylacetat (MPA). Darüber hinaus können die Lösemittel auch gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen tragen. Beispiele für solche Reaktivlösemittel sind solche, die eine mittlere Funktionalität gegenüber Isocyanaten reaktiver Gruppen von mindestens 1 ,8 aufweisen. Dies können beispielsweise niedermolekulare Diole (z.B. 1,2-Ethandiol, 1,3- bzw. 1,2-Propandiol, 1 ,4-Butandiol), Triole (z.B. Glycerin, Trimethy lolprop an) , aber auch niedermolekulare Diamine, wie zum Beispiel Poiyasparaginsäureester, sein.
Das Verfahren zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte kann in Gegenwart üblicher Rheologieverbesserer, Stabilisatoren, UV- S chutzmittel, Katalyatoren, Hydrolyseschutzmittel, Emulgatoren, Füllstoffe, gegebenenfalls einbaufähiger Farbstoffe (die also über Zerewiti- noff-aktive Wasserstoffatome verfügen) und/oder Farbpigmente durchgeführt werden. Möglich ist auch eine Zugabe von Zeolithen.
Bevorzugte Hilfs- und Zusatzmittel sind Treibmittel, Füllstoffe, Kreide. Ruß oder Zeolithe, Fiamm- Schutzmittel, Farbpasten, Wasser, Mikrob ens chutzmittel, Fließverbesserer, Thixotropiermittel, Oberflächenmodifizierungsmittel und Verzögerer bei der Herstellung der Polyisocyanat- Polyadditionsprodukte. Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe umfassen Entschäumer, Emulgatoren, S chaumstabilis ator en und Zellregler. Eine Übersicht ist in G. Oertel, Polyurethane 1 landbook. 2nd Edition, Carl Hanser Verlag, München, 1994, Kap. 3.4., enthalten.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Protonensäuren können beliebig aus einer Fülle an dem Fachmann als hierfür geeignet erscheinenden Stoffen ausgewählt werden. Wichtig ist lediglich, dass sie mit der Polyurethanmatrix keine negativen Wechselwirkungen eingehen bzw. zu Unverträglichkeiten fuhren, was durch geeignete Wahl der Molekülstruktur des Restes X- in der Protonensäure 1 IX auf nahezu beliebige Weise realisiert werden kann. Auch kann die Protonsäure über den Rest X in der Polymermatrix des, in der Regel Ol I -Gruppen tragenden, Reaktionspartners b) für die Isocyanatkomponente a) gebunden vorliegen. So enthalten viele Polyacrylate des Standes der Technik acide Protonen aus dem Einbau von (Meth)acrylsäureeinheiten bei deren Herstellung. Mitunter ist die daraus resultierende Säurezahl sogar so hoch, dass die Thermolatenz des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems leidet, was man durch einfache Vorversuche unter gezielter Variation der Säurezahl, Abpuffem mit geeigneten Basen etc. leicht auf das jeweils gewünschte Maß einstellen kann.
Schließlich kann die erfindungsgemäß einzusetzende Protonensäure auch erst bei der Aushärtungsreaktion aus geeigneten Precursoren wie S äur eanhydr iden, -halogeniden etc. z.B. durch die Einwirkung von (Luft)feuchtigkeit, generiert werden. Die erfindungsgemäßen Systeme können in Lösung oder aus der Schmelze sowie bei Pulveriacken in fester Form mit Methoden wie Streichen, Rollen, Gießen, Spritzen, Tauchen, Wirbelschichtverfahren oder durch elektrostatische Sprühverfahren auf dem zu beschichtenden Gegenstand appliziert werden. Als Substrate eigenen sich beispielsweise Werkstoffe wie Metalle, Holz, Kunststoffe oder Keramiken. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher B es chichtungsmittel enthaltend die erfindungsgemäßen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, ebenso wie die daraus erhältlichen Beschichtungen und die mit diesen Beschichtungen beschichteten Substrate.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden. In den Beispielen sind alle Prozentangaben, soweit nicht anders vermerkt, als Gewichtsprozent zu verstehen. Alle Reaktionen wurden unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Die Katalysatoren aus Tabelle 1 wurden nach Standard-Literaturvorschriften erhalten (vgl. Chem. Heterocycl. Comp.
2007 43 813-834 und darin zitierte Literatur), DBT L wurde von der Fa. Kever Technologie, Ratingen, D, bezogen.
Die Katalysatormenge wurde zur besseren Vergleichbarkeit der Aktivität der bei erfindungsgemäßer Herangehensweise durchgeführten Versuche mit den Vergleichsbeispielen als mg Sn je kg (Lösemittel- freiem) P olyis ocyanathärter (ppm) angegeben, wobei als Polyisocyanathärter das Handelsprodukt Desmodur®N 3300 der Fa. Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE, und als Modellverbindung für die Isocyanat-reaktive Komponente (, Poly' ol) genau ein Äquivalent (bezogen auf die freien Isocyanatgruppen des Polyisocyanathärters) Triethylenglykolmon omethyl- ether, TEGMME (Produkt der Fa. Aldrich, Taufkirchen, D), eingesetzt wurden. Durch Zugabe von 10% (bezogen auf Desmodur®N 3300) n-Butylacetat wurde sichergestellt, über den gesamten
Reaktionsverlauf hinreichend niedrigviskose Proben ziehen zu können, die eine genaue Erfassung des NCO-Gehaltes mittels Titration gemäß DI N 53 185 gestatten. Der zu Beginn der Reaktion ohne jedwede NCO-OH-Reaktion berechnete NCO-Gehalt beläuft sich dabei auf 10,9 +/-0, 1 %, Versuche bei denen der NCO-Gehalt auf 0,1 % gefallen war oder bei denen nach 4 h Reaktionszeit noch mehr als 6% NCO-Gehalt vorlagen, wurden beendet.
Vergleichsversuch 1 bei konstant 30°C zeigt die äußerst langsame Abnahme des NCO-Gehaltes der Mischung im unkatalysierten Fall (Tabelle 2, Versuch 1). Vergleichsversuch 2 stellt den mit Dibutylzinndilaurat gemäß Stand der Technik durchgeführten „ Standardfair ' dar. Vergleichsversuche 3 bis 6 belegen die aus der WO 201 1/051247 bekannte, geringe bzw. nicht vorhandene Aktivität der anorganischen Stannacyclen, hier Kat. 1 - 4, für die Beschleunigung der NCO-OH- Reaktion bei 30°C („Zimmertemperatur"). Die erfindungsgemäßen Beispiele 5 -1 1 zeigen, wie allein durch Zugabe der angegebenen Säuremenge die Thermolatenz gezielt gebrochen und auch bei 30°C eine zügige NCO-OH-Reaktion herbeigeführt werden kann. Wie aus einem Vergleich der erfindungsgemäßen Beispiele 5 und 6 einerseits sowie 7- 1 1 andererseits ersichtlich ist, kann die gleiche Säuremenge bei unterschiedlichen Katalysatoren durchaus unterschiedlich starke Effekte bzgl. der Beschleunigung der Reaktion bei 30°C bewirken. Das für den j eweiligen Einsatz gewünschte Optimum ist daher immer durch Vorversuche zu ermitteln. Tabelle 1 Übersicht der verwendeten Katal satoren
Figure imgf000016_0001
Tabelle 2 Übersicht der durchgeführten Versuche
(Beispiel 1 - 6: Vergleichsbeispiele, Beispiele 7 - 15: erfindungsgemäß)
Figure imgf000017_0001
'Sn [ppm] auf Polyisocyanathärter, Lösemittel-frei;
2) [%] Essigsäure auf TEGMME,
3) nach 97 h bei 30°C: 8,9% NGO
Beispiel 16
Durch jeweils 3-tägiges Rühren bei 50°C mit überschüssigem Katalysator 1 bzw. 2 (Feststoff) gesättigte und anschließend filtrierte Lösungen von
a) Katalysator I (nach Filtration 22,5 % NCO-Gehalt, Viskosität 1500 mPas bei 23°C) bzw.
b) Katalysator 2 (nach Filtration 22,7 % NCO-Gehalt, Viskosität 1250 mPas bei 23°C) in Desmodur® N 3600, Handelsprodukt der Fa. Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, D, wurden bei 50°C im Trockens chrank aufbewahrt. Nach 6 monatiger Lagerung war die Mischung aus Beispiel 16a) vollständig geliert. Die Mischung aus Beispiel 16a) hingegen war nur leicht verändert und wies folgende Daten auf: 21,9 % NCO-Gehalt, 1 860 mPas bei 23°C.

Claims

Patentansprüche
1. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte erhältlich aus
a) mindestens einem aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und/oder aromatischen Polyisocyanat
b) mindestens einer NCO-reaktiven Verbindung
c) mindestens ei nem, ohne Zusatz von Protonensäuren ggf. thermolatentem, anorganischem, Zinn enthaltenden Katalysator
d) gegebenenfalls weiteren von c) verschiedenen Katalysatoren und/oder Aktivatoren e) gegebenenfalls Füllstoffen, Pigmenten, Additiven, Verdickern, Entschäumern und/oder anderen Hilfs- und Zusatzstoffen und
f) einer, bezogen auf den unter c) genannten Katalysator mindestens äquimolaren Menge und bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen aus der Verbindung aus b) maximal dreifach-molaren Menge Menge einer Protonensäure
wobei das Verhältnis des Gewichts des Zinns aus Komponente c) und des Gewichts der Komponente a) weniger als 1000 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aliphatisches Polyisocyanat ist und weniger als 80 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aromatisches Polyisocyanat ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren (c) zyklische Zinnverbindungen der Formel I, II oder III eingesetzt werden:
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000018_0002
(II), mit n > 1,
Figure imgf000018_0003
(III), mit n > 1, wobei gilt, dass
D für -CK -S- oder -N(R')- steht, wobei R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen oder einen gegebenenfalls substituierten, aromatischen oder araliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten kann, oder für Wasserstoff oder den Rest
Figure imgf000019_0001
oder R I und L3 zusammen für -ZA: - stehen, und
D* für -O- oder -S- steht, sowie
X, Y und Z für gleiche oder unterschiedliche Reste ausgewählt aus Alkylenresten der
Formeln -C(R2)(R3)-, -C(R2)( 3)-C(R4)(R5)- oder -C(R2)(R )-C(R4)(R5)-C(R6)(R7)- oder
ortho-Arylenresten der Formeln
Figure imgf000019_0002
oder stehen, wobei R' bis R! 1 unabhängig voneinander tür gesättigte oder ungesättigte, linare oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische oder gegebenenfalls substituierte, aromatische oder araliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten können, oder für Wasserstoff stehen, und
L1, L2 und L5 unabhängig voneinander für -O-, -S-, -OC (=() )-. -OC(=S)-, -SC(=0)-, - SC(=S)-, -OS(=0)20-, -OS(=0)2- oder -N(R12)- stehen, wobei R12 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen oder einen gegebenenfalls substituierten, aromatischen oder araliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten kann, oder für Wasserstoff steht, und; L3 und L4 unabhängig voneinander für -OH, -SH, -OR13, -Hai, -OC(=0)R14, -SR15, - OC(=S)R16, -OS(=0)2OR17, -OS(=0)2R18 oder -NR19R20 stehen, oder L3 und L4 zusammen für -L'-X-D-Y-L2- stehen, wobei für R1 ' bis R20 unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische oder gegebenenfalls substituierte, aromatische oder araliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten können, oder für Wasserstoff stehen.
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß Anspruch 1 , wobei L3 und L4 zusammen für - L'-X-D-Y-L2 stehen.
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß Ansprüchen 1 und 2, wobei D -N(R')- ist und R1 Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylrest mit bis zu 20 ("-
Atomen ist oder der Rest
Figure imgf000020_0001
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß Anspruch 2, wobei R! Wasserstoff oder ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Ph-, oder CI I -.Ph-R est oder der Rest
Figure imgf000020_0002
ist und wobei Propyl-, Butyl-. Hexyl-, und Octyl für alle isomeren Propyl-, Butyl-, Hexyl- sowie Octylreste stehen.
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei D* -O- ist.
6. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei X, Y und
Z unabhängig voneinander Alkylenreste der Formel -C(R2)(R3)-
Figure imgf000020_0003
R unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylreste mit bis zu 20 C -Atomen sind und R8 bis R" unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit bis zu 8 C -Atomen sind.
7. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß Anspruch 5, wobei die Reste R2 bis R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit bis zu 8 C-Atomen sind und R8 bis R11 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind,
8. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei L1, L2 und L5 unabhängig voneinander -N(R12)-, -S-, -SC(=S)-, -SC(=0)-, -OC(=S>-, -( )- der -OC(=0)- sind und R12 Wasserstoff oder ein Alkyl-, Aralkyl-, Alkaryl- oder Arylrest mit bis zu 20 C-Atomen ist.
9. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß Anspruch 7, wobei L!, L2 und L5 unabhängig voneinander -N(H)-, -N(CH3)-, -N(C2H5)-, -N(C4H9)-, -N(C8Hi7)-,
-N(C6H5)-, S . -SC(=S> , -SC(=0)-, -OC(=S)-, -O- oder -OC(=0)- sind.
Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß einem der Ansprüche I bis 8, wobei L3 und L4 unabhängig voneinander -Ol I. -Si l. -OR13, -Hai oder -OC(=0)R14 sind und die Reste R13 und R14 bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweisen.
11. Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß Anspruch 9, wobei L3 und L4 unabhängig voneinander Cl-, MeO-, EtO-, PrO . BuO . HexO-, OctO-, PhO-, Formiat, Acetat,
Propanoat, Butanoat, Pentanoat, Hexanoat, Octanoat, Laurat, Lactat oder Benzoat sind, wobei Pr, Bu, Hex und Oct für alle isomeren Propyl-, Butyi-, Hexyl- sowie Octylreste stehen. 12. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß Anspruch 1 wobei
a) mindestens ein aliphatisches, cycloaliphatisches, araliphatisches und/oder aromatisches Polyisocyanat
b) mindestens eine NCO-reaktive Verbindung
c) mindestens ein, ohne Zusatz von Protonensäuren ggf. therm olatenter, anorganischer, Zinn enthaltender Katalysator
d) gegebenenfalls weitere von c) verschiedene Katalysatoren und/ oder Aktivatoren e) gegebenenfalls Füllstoffe, Pigmente, Additive, Verdicker, Entschäumer und/oder andere Hilfs- und Zusatzstoffe und
f) eine, bezogen auf den unter c) genannten Katalysator mindestens äquimolare
Menge und bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen aus der Verbindung aus b) maximal dreifach-molaren Menge einer Protonensäure miteinander zur Reaktion gebracht werden, wobei das Verhältnis des Gewichts des Zinns aus Komponente c) und des Gewichts der Komponente a) weniger als 1000 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aliphatisches Polyisocyanat ist und weniger als 80 ppm beträgt, wenn Komponente a) ein aromatisches Polyisocyanat ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren c) zyklische Zinnverbindungen der Formel I, II oder III eingesetzt werden:
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
(II), mit n > 1 ,
Figure imgf000022_0003
wobei gilt, dass
D für -()-. -S- oder -N(R')- steht, wobei R 1 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen oder einen gegebenenfalls substituierten, aromatischen oder araliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten kann, oder für Wasserstoff oder den R est
Figure imgf000022_0004
oder R I und L3 zusammen für -Ζ-ίΛ stehen, und D* für -O- oder -S- steht, sowie
X . Y und Z für gleiche oder unterschiedliche Reste ausgewählt aus Alkylenresten der
Formeln -C(R2)(R3)-, -C(R2)(R )-C(R4)(R5)- oder -C(R2)(R )-C(R4)(R5)-C(R6)(R7)- oder
ortho-Arylenresten der Formeln '9 rS oder
Figure imgf000023_0001
stehen, wobei R~ bis R! ' unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, linare oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische oder gegebenenfalls substituierte, aromatische oder araliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten können, oder für Wasserstoff stehen, und
L1, L2 und L5 unabhängig voneinander für -O-, -S-, -()( (=( ))-. -OC(=S)-, -SC(=0)-, - SC(=S)-, -OS( =( >>. >-. -OS(=0)2- oder -N( R 12 >- stehen, wobei R12 für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen oder einen gegebenenfalls substituierten, aromatischen oder araliphatischen Rest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht, der gegebenenfalls Heteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten kann, oder tür Wasserstoff steht, und;
L3 und L4 unabhängig voneinander für -OH, -Si l. -OR13, -Hai, -OC(=0)R14, -SR15, - OC(=S)R16, -OS(=0)2OR17, -OS(=0)2R18 oder -NR19R20 stehen, oder L3 und L4 zusammen für -L'-X-D-Y-L2- stehen, wobei für R13 bis R20 unabhängig voneinander für gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische oder gegebenenfalls substituierte, aromatische oder araliphatische Reste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen, die gegebenenfalls I leteroatome aus der Reihe Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff enthalten können, oder für Wasserstoff stehen.
Beschichtungsmittel enthaltend die Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
14. Beschichtungen erhältlich unter Verwendung der Beschichtungsmittel gemäß Anspruch 13.
15. Substrate beschichtet mit Beschichtungen gemäß Anspruch 14.
PCT/EP2013/069615 2012-09-25 2013-09-20 Polyisocyanat-polyadditionsprodukte WO2014048854A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13770648.7A EP2900717B8 (de) 2012-09-25 2013-09-20 Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
CN201380049992.0A CN104640897B (zh) 2012-09-25 2013-09-20 多异氰酸酯加聚产物
US14/430,342 US20150252138A1 (en) 2012-09-25 2013-09-20 Polyisocyanate-polyaddition products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185930.0 2012-09-25
EP12185930 2012-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048854A1 true WO2014048854A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=47044817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069615 WO2014048854A1 (de) 2012-09-25 2013-09-20 Polyisocyanat-polyadditionsprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150252138A1 (de)
EP (1) EP2900717B8 (de)
CN (1) CN104640897B (de)
WO (1) WO2014048854A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016202601A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutz abweisenden und bremsstaubresistenten beschichtungen
WO2016202588A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Polyurethan-beschichtungsmittelzusammensetzungen sowie deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
WO2016202587A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutzabweisenden und bremsstraubresistenten beschichtungen
WO2017085268A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtiger lackaufbau mit thermolatentem katalysator
WO2017182429A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Covestro Deutschland Ag Thermolatent katalysiertes zwei-komponenten-system
EP3428213A1 (de) 2017-07-12 2019-01-16 Covestro Deutschland AG Anorganische zinnverbindungen und ihre verwendung
EP3502185A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
EP3770198A1 (de) 2019-07-26 2021-01-27 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung und aufarbeitung von katalysatorlösungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106674464B (zh) * 2016-12-27 2020-05-15 上海汇得科技股份有限公司 一种opp膜涂覆用聚氨酯树脂及其制备方法
EP3381959A1 (de) 2017-03-27 2018-10-03 Covestro Deutschland AG Dual cure-verfahren unter verwendung von thermisch latenten zinnkatalysatoren
ES2909407T3 (es) * 2017-12-21 2022-05-06 Covestro Deutschland Ag Compuestos de poliuretano a base de catalizadores termolatentes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899948A (de) 1900-01-01
DE1111377B (de) 1959-01-17 1961-07-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US4430456A (en) 1981-02-02 1984-02-07 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane-forming process using amino and amido dialkyl tin carboxylates
DD242617A1 (de) 1985-11-13 1987-02-04 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanharnstoffen
WO2005058996A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Johnson Matthey Plc Catalyst and method of making polyurethane materials
US20080277137A1 (en) 2005-09-13 2008-11-13 Timmers Francis J Distannoxane Catalysts for Silane Crosslinking and Condensation Reactions
WO2009132784A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue katalysatoren und deren einsatz bei der herstellung von polyurethanen
WO2011051247A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Verwendung von zinn- katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen
WO2011113926A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Universität Dortmund Verfahren zur darstellung von zinnalkoxiden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243628A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Bayer Ag Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19549425A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Bayer Ag Vernetzbare Raumtemperatur-vulkanisierende Massen
CN1185239C (zh) * 1997-07-09 2005-01-19 北美埃尔夫爱托化学股份有限公司 可固化聚合物涂料组合物
CN1214346A (zh) * 1997-10-15 1999-04-21 应燕 水性聚氨酯合成工艺
US8026333B2 (en) * 2005-12-16 2011-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protected air-activated organotin catalysts for polyurethane synthesis and processes therefore
CN101240056A (zh) * 2008-03-07 2008-08-13 华中科技大学 一种蓖麻油增韧聚乳酸型聚氨酯的制备方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899948A (de) 1900-01-01
DE1111377B (de) 1959-01-17 1961-07-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US3164557A (en) 1959-01-17 1965-01-05 Bayer Ag Polyurethane production catalyzed by an organo-tin compound, which compound containstertiary nitrogen
US4430456A (en) 1981-02-02 1984-02-07 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane-forming process using amino and amido dialkyl tin carboxylates
DD242617A1 (de) 1985-11-13 1987-02-04 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von polyurethanen und polyurethanharnstoffen
WO2005058996A1 (en) 2003-12-18 2005-06-30 Johnson Matthey Plc Catalyst and method of making polyurethane materials
US20080277137A1 (en) 2005-09-13 2008-11-13 Timmers Francis J Distannoxane Catalysts for Silane Crosslinking and Condensation Reactions
WO2009132784A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue katalysatoren und deren einsatz bei der herstellung von polyurethanen
WO2011051247A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Verwendung von zinn- katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen
WO2011113926A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Universität Dortmund Verfahren zur darstellung von zinnalkoxiden

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEM. HETEROCYCL. COMP., vol. 43, 2007, pages 813 - 834
G. OERTEL: "Polyurethane Handbook", 1994, CARL HANSER VERLAG
INDIAN J. CHEM., vol. 5, 1967, pages 643 - 645
J. ORGANOMET. CHEM., vol. 694, 2009, pages 3184 - 3189

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3307804B1 (de) 2015-06-15 2019-05-15 BASF Coatings GmbH Polyurethan-beschichtungsmittelzusammensetzungen sowie deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
WO2016202588A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Polyurethan-beschichtungsmittelzusammensetzungen sowie deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
WO2016202587A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutzabweisenden und bremsstraubresistenten beschichtungen
US10781338B2 (en) 2015-06-15 2020-09-22 Basf Coatings Gmbh Polyurethane coating material compositions and use thereof for producing multicoat paint systems
WO2016202601A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur beschichtung von radfelgen sowie die hierbei erhaltenen schmutz abweisenden und bremsstaubresistenten beschichtungen
WO2017085268A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Covestro Deutschland Ag Mehrschichtiger lackaufbau mit thermolatentem katalysator
WO2017182429A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Covestro Deutschland Ag Thermolatent katalysiertes zwei-komponenten-system
WO2019011957A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Covestro Deutschland Ag Anorganische zinnverbindungen und ihre verwendung
EP3428213A1 (de) 2017-07-12 2019-01-16 Covestro Deutschland AG Anorganische zinnverbindungen und ihre verwendung
EP3502185A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Covestro Deutschland AG Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
WO2019121239A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Covestro Deutschland Ag Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
US11667746B2 (en) 2017-12-22 2023-06-06 Covestro Deutschland Ag Moisture-curing compositions
EP3770198A1 (de) 2019-07-26 2021-01-27 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung und aufarbeitung von katalysatorlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2900717A1 (de) 2015-08-05
EP2900717B8 (de) 2020-10-21
CN104640897B (zh) 2018-02-23
CN104640897A (zh) 2015-05-20
EP2900717B1 (de) 2020-08-12
US20150252138A1 (en) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493948B1 (de) Verwendung von zinn-katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen
EP2900717B1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
EP2900716B1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
EP2274092B1 (de) Neue katalysatoren und deren einsatz bei der herstellung von polyurethanen
EP1599525B1 (de) 2k-pur-systeme
WO2009135600A1 (de) Katalysatoren zur synthese von polyurethanen
EP2531538A1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2005097737A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherallophanaten unter verwendung von zink-verbindungen als katalysatoren
EP2651999B1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2017182429A1 (de) Thermolatent katalysiertes zwei-komponenten-system
EP2305727A1 (de) Neue 2K-PUR-Systeme
EP3652232B1 (de) Anorganische zinnverbindungen und ihre verwendung
DE102007037641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren
WO2023161345A1 (de) Verwendung spezieller katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen
EP4001334A1 (de) Verwendung spezieller katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen
WO2012020027A1 (de) Lichtechte polyurethane und ihre verwendung
EP2698200A1 (de) Thermolatente Katalysatoren, deren Herstellung und Verwendung
EP2493614A1 (de) Katalysatoren und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13770648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013770648

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14430342

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE