DE102007037641A1 - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE102007037641A1
DE102007037641A1 DE200710037641 DE102007037641A DE102007037641A1 DE 102007037641 A1 DE102007037641 A1 DE 102007037641A1 DE 200710037641 DE200710037641 DE 200710037641 DE 102007037641 A DE102007037641 A DE 102007037641A DE 102007037641 A1 DE102007037641 A1 DE 102007037641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
catalyst
producing
reactive groups
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710037641
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Dr. Cabrera
Imbridt Murrar
Ralf Dr. Fritz
Hans-Jürgen Reese
Birgit Magg
Elke Ternick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102007037641A1 publication Critical patent/DE102007037641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1021Polyurethanes or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/089Reaction retarding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Prepolymeren durch Umsetzung von Diisocyanaten mit einem stöchiometrischen Unterschuss von Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in Anwesenheit eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Dibutylzinndineodecanoat eingesetzt wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren, im folgenden auch als Isocyanat-Prepolymere bezeichnet, sowie die nach diesem Verfahren hergestellten Produkte.
  • Prepolymere mit Urethangruppen und endständigen Isocyanatgruppen sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Polyurethanen. Sie sind seit langem bekannt und vielfach in der Literatur beschrieben.
  • Ihre Herstellung erfolgt durch Umsetzung von Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen, insbesondere Polyolen, mit einem Überschuss an Polyisocyanaten.
  • Die Umsetzung der Polyole mit den Diisocyanaten wird üblicherweise in Anwesenheit von Katalysatoren durchgeführt. Als Katalysatoren werden die für diese Anwendung üblichen und bekannten Katalysatoren eingesetzt. Vorzugsweise kommen metallorganische Katalysatoren zur Anwendung.
  • So beschreibt DE 10 2004 060 284 ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Prepolymeren durch Umsetzung von asymmetrischen Diisocyanaten mit Polyolen unter Verwendung von fluorierten Zirkon-(IV)-acetylacetonat-Komplexen als Katalysatoren.
  • WO 03/006521 beschreibt die Herstellung von Isocyanat-Prepolymeren unter Verwendung von metallorganischen Verbindungen des Zinns, Bleis, Eisens, Titans, Wismuts oder Zirkoniums, wie Tetraisopropyltitanat, Blei-Phenyl-Ethyl-Dithiocarbaminat, Zinn-(II)-salze von Carbonsäuren, wie Zinn-(II)-acetat, -ethylhexanoat und -diethylhexanoat.
  • Nachteilig bei der Verwendung von metallorganischen Verbindungen als Katalysatoren ist unter anderem, dass diese nach der Umsetzung im Produkt verbleiben und Folgereaktionen und/oder die Rückspaltung der Urethanbindung katalysieren.
  • Um die Aktivität des Katalysators zu blockieren, werden den Prepolymeren Verbindungen, die Stopper genannt werden, zugesetzt. In der Regel werden hierfür Säuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure oder deren Derivate verwendet. Der Einsatz organischer Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure ist für diesen Zweck auch bekannt. Säurechloride, wie Ameisensäurechlorid, Essigsäurechlorid oder Benzoylchlorid können ebenfalls verwendet werden. Allerdings haben diese Substanzen die Tendenz, wegen ihrer Hydrophilie Wasser aus der Umgebung anzuziehen, was eine zusätzliche Instabi lität des Prepolymers hervorruft. Bei Prepolymeren mit niedrigen NCO-Gehalten führen Spuren von Wasser zu erheblichen Viskositätserhöhungen bei der Lagerung im Zeitraum zwischen Herstellung und Verarbeitung. Neben der Bildung von unerwünschten höhermolekularen Nebenverbindungen, wie Harnstoff und Biuret, kann es auch zum Druckaufbau durch CO2-Freisetzung und einem damit verbundenen Gefahrenpotential kommen. Außerdem können die Stopper-Verbindungen die Bildung von Allophanaten nicht in allen Fällen verhindern, was wiederum zu einer Erhöhung der Viskosität führt.
  • So wird in WO 2005/042604 vorgeschlagen, dass die eingesetzten Metallkatalysatoren vor der destillativen Abtrennung nicht umgesetzter Monomere entfernt, blockiert oder deaktiviert werden. Dies stellt jedoch einen zusätzlichen Verfahrensschritt dar, und die eingesetzten Blockierungsmittel stellen ihrerseits systemfremde Bestandteile dar, die die oben aufgeführten Nachteile mit sich bringen können.
  • Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Prepolymeren zu entwickeln, das zu lagerstabilen Produkten führt, die sich problemlos zu Polyurethanen weiterverarbeiten lassen. Das Verfahren sollte insbesondere auch für die Herstellung von monomerarmen Prepolymeren einsetzbar sein.
  • Die Aufgabe konnte überraschenderweise dadurch gelöst werden, dass bei der Herstellung der Isocyanat-Prepolymere Dibutylzinndineodecanoat als Katalysator eingesetzt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Prepolymeren durch Umsetzung von Diisocyanaten mit einem stöchiometrischen Unterschuss von Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in Anwesenheit eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Dibutylzinndineodecanoat eingesetzt wird.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isocyanat-Prepolymere und die Verwendung dieser Prepolymere zur Herstellung von Polyurethanen.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Dibutylzinndineodecanoat wird vorzugsweise in einer Menge von maximal 100 ppm, besonders bevorzugt 25 bis 80 ppm und insbesondere 70 bis 80 ppm eingesetzt. Zu hohe Katalysatorkonzentrationen führen verstärkt zur Bildung unerwünschter Nebenprodukte wie Allophanaten, Isocyanatdi- bzw. -trimeren oder Harnstoffen. Im Einzelfall kann die optimale Menge an Katalysator durch wenige orientierende Versuche leicht ermittelt werden.
  • Als Diisocyanate können für das erfindungsgemäße Verfahren die handelsüblichen Produkte eingesetzt werden, vorzugsweise die Isomere des Toluylendiisocyanat (TDI), die aliphatischen Diisocyanate Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI) und Isophorondiisocyanat (IPDI) und insbesondere die Isomere des Diphenylmethandiisocyants (MDI).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden asymmetrische Diisocyanate eingesetzt, vorzugsweise 2,4-TDI und besonders bevorzugt 2,4'-MDI. Der Einsatz der asymmetrischen Diisocyanate führt zu Produkten mit einem niedrigen Gehalt an nicht umgesetzten monomeren Diisocyanaten, so dass hier in vielen Fällen kein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Entfernung der Monomeren erforderlich ist.
  • Als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen können vorzugsweise solche eingesetzt werden, die mindestens zwei Hydroxyl- und/oder Aminogruppen im Molekül aufweisen. Insbesondere weisen diese Verbindungen ein Molekulargewicht Mn zwischen 60 und 10000 g/mol auf. Besonders bevorzugt werden die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen ausgewählt aus der Gruppe, enthaltend mehrwertige Alkohole, Polyetheralkohole, Polyesteralkohole, Polyetherpolyamine, hydroxylgruppenhaltige Polycarbonate, hydroxylgruppenhaltige Polyacetale und beliebige Mischungen aus mindestens zwei dieser Verbindungen. Besonders bevorzugt sind mehrwertige Alkohole, Polyetheralkohole und Polyesteralkohole sowie Mischungen daraus.
  • Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Alkandiole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie höhere Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit. Weiterhin können natürliche Polyole, wie Rizinusöl, eingesetzt werden.
  • Die Polyetheralkohole weisen vorzugsweise eine Funktionalität im Bereich von 2 bis 8 auf. Ihre Herstellung erfolgt üblicherweise durch Anlagerung von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an H-funktionelle Startsubstanzen. Die Alkylenoxide können dabei einzeln, nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Als Startsubstanzen kommen beispielsweise Wasser, Diole, Triole, höherfunktionelle Alkohole, Zuckeralkohole, aliphatische oder aromatische Amine oder Aminoalkohole in Betracht.
  • Besonders geeignet sind Polyetheralkohole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 100 und 3000 g/mol und einer mittleren OH-Funktionalität von 2 bis 3. Besonders bevorzugte Startsubstanzen zur Herstellung dieser Polyetheralkohole sind Propylenglykol und Glyzerin. Bevorzugte Alkylenoxide sind Ethylenoxid und Propylenoxid.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Polyesteralkohole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 400 und 3000 g/mol, einer mittleren OH-Funktionalität von 2. Besonders bevorzugt sind Polyesteralkohole auf Basis von Adipinsäure. Die Herstellung der Prepolyme re erfolgt, wie dargelegt, durch Umsetzung der Polyisocyanate mit den Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Wasserstoffatomen.
  • Die Umsetzung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in üblichen Reaktoren, beispielsweise bekannten Rohr- oder Rührkesselreaktoren, in Gegenwart von üblichen Katalysatoren und bevorzugt in Gegenwart von Dibutylzinndineodecanoat, die die Reaktion der OH-funktionellen Verbindungen mit den Isocyanatgruppen beschleunigen, sowie gegebenenfalls inerten Lösungsmitteln, d. h. gegenüber den Isocyanaten und OH-funktionellen Verbindungen nicht reaktiven Verbindungen, erfolgen.
  • Die Prepolymere haben vorzugsweise einen NCO-Gehalt von 1 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die nicht umgesetzten monomeren Diisocyanate aus dem Prepolymer entfernt werden. Dies erfolgt vorzugsweise mittels Destillation. Diese erfolgt zumeist unter Vakuum, um die thermische Belastung des Produkts gering zu halten. Die Destillation kann bevorzugt in einem Dünnschichtverdampfer oder in einem Fallfilm-Kurzwegverdampfer erfolgen. Ein solches Verfahren wird beispielsweise in DE 10 2004 038 784 beschrieben.
  • Die destillative Entfernung von monomerem Isocyanat aus dem Prepolymer wird vorzugsweise bei einem Druck von 5 mbar bis 10-4 mbar und einer Temperatur zwischen 30 und 230°C durchgeführt.
  • Die monomerarmen Prepolymere haben vorzugsweise einen Gehalt an monomeren Isocyanaten von kleiner als 10 Gew.-%, vorzugsweise von kleiner 2 Gew.-%, bevorzugt kleiner 1 Gew.-%, besonders bevorzugt kleiner 0,2 Gew.-% und insbesondere kleiner 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Prepolymeren.
  • Den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Prepolymeren können Stabilisatoren, wie z. B. Wasserfänger oder Komplexierungsmitteln zugesetzt werden, die die Anfälligkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit bzw. Verunreinigungen senken und somit die Lagerstabilität von den Prepolymeren verbessern. Vorzugsweise kommen als Stabilisatoren Säuren, wie Phosphorsäure oder Citronensäure, Benzoylchlorid und/oder para-Toluensulfonylisocyanat zum Einsatz. Die Konzentration dieser Verbindungen im Prepolymer liegt zwischen 0,01 Gew.-% und 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 Gew.-% und 0,1 Gew.-%.
  • Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymere werden zumeist zur Herstellung von Polyurethanen, insbesondere Polyurethanschäumen, Klebstoffen, wie z. B. Verpackungsklebstoffen und Heiß schmelzklebstoffen, sogenannten Hotmelts, Dichtstoffen, Elastomeren, Beschichtungen und Thermoplasten, insbesondere Kleb- und Dichtstoffen, verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Prepolymere weisen eine gute Lagerstabilität auf, ohne dass hierfür zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
  • Die Erfindung soll an den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben werden.
  • Beispiel Nr. 1: Nicht erfindungsgemäß
  • 62 g Lupranat MCI wurde in einem 1 Liter-Kolben vorgelegt und auf 50°C temperiert. Anschließend wurden 100 ppm (0,05 g) Diethylenglykol-bis-chlorformiat (DIBIS) zudosiert. 437 g Lupranol 2095 wurden mit 100 ppm DBTL (Dibutylzinndilaurat) vorgemischt und zum Isocyanat innerhalb von 30 min zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte bei 50°C für 8 Stunden. Nach der Reaktion wurde das Prepolymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Bestimmung von Viskosität, NCO- und Monomergehalt erfolgte 24 h nach der Umsetzung. Um die Lagerstabilität der Prepolymere zu testen, wurden diese drei Wochen bei 60°C gelagert. Nach jeder Lagerungswoche wurde die Viskosität gemessen. Die Produkteigenschaften sind in der Tabelle 1 – Versuche 1 bis 3 dargestellt.
  • Beispiel Nr. 2: Erfindungsgemäß
  • 62 g Lupranat MCI wurde in einem 1 Liter-Kolben vorgelegt und auf 50°C temperiert. Anschließend wurden 100 ppm (0,05 g) Diethylenglykol-bis-chlorformiat (DIBIS) zudosiert. 437 g Lupranol 2095 wurden mit 75 ppm Dibutylzinndineodecanoat vorgemischt und zum Isocyanat innerhalb von 30 min zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte bei 50°C für 3 Stunden. Nach der Reaktion wurde das Prepolymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Bestimmung von Viskosität, NCO- und Monomergehalt erfolgte 24 h nach der Umsetzung. Um die Lagerstabilität der Prepolymeren zu testen, wurden diese drei Wochen bei 60°C gelagert. Nach jeder Lagerungswoche wurde die Viskosität gemessen. Die Produkteigenschaften sind in der Tabelle 1 – Versuche 4 und 6 dargestellt.
  • Beispiel Nr. 3: Erfindungsgemäß
  • 62 g Lupranat MCI wurde in einem 1 Liter-Kolben vorgelegt und auf 50°C temperiert. Anschließend wurden 100 ppm (0,05 g) Diethylenglykol-bis-chlorformiat (DIBIS) zudosiert. 437 g Lupranol 2095 wurden mit 75 ppm Dibutylzinndineodecanoat vorgemischt und zum Isocyanat innerhalb von 30 min zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte bei 50°C für 3 Stunden. Anschließlich wurden 200 ppm p-Toluensulfonylisocyanat zugegeben und für 15 Minuten gerührt. Nach der Reaktion wurde das Prepolymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Bestimmung von Viskosität, NCO- und Monomergehalt erfolgte 24 h nach der Umsetzung. Um die Lagerstabilität der Prepolymeren zu testen, wurden diese drei Wochen bei 60°C gelagert. Nach jeder Lagerungswoche wurde die Viskosität gemessen. Die Produkteigenschaften sind in der Tabelle 1 – Versuch 7 dargestellt.
  • Beispiel Nr. 4: Erfindungsgemäß
  • 62 g Lupranat MCI wurde in einem 1 Liter-Kolben vorgelegt und auf 50°C temperiert. Anschließend wurden 100 ppm (0,05 g) Diethylenglykol-bis-chlorformiat (DIBIS) zudosiert. 437 g Lupranol 2095 wurden mit 75 ppm Dibutylzinndineodecanoat vorgemischt und zum Isocyanat innerhalb von 30 min zudosiert. Die Nachreaktion erfolgte bei 50°C für 3 Stunden. Anschließlich wurden 200 ppm p-Toluensulfonylisocyanat und 200 ppm Phosphorsäure zugegeben und für 15 Minuten gerührt. Nach der Reaktion wurde das Prepolymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Bestimmung von Viskosität, NCO- und Monomergehalt erfolgte 24 h nach der Umsetzung. Um die Lagerstabilität der Prepolymeren zu testen, wurden diese drei Wochen bei 60°C gelagert. Nach jeder Lagerungswoche wurde die Viskosität gemessen. Die Produkteigenschaften sind in der Tabelle 1 – Versuch 5 dargestellt.
  • Figure 00070001

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanat-Prepolymeren durch Umsetzung von Diisocyanaten mit einem stöchiometrischen Unterschuss von Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in Anwesenheit eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Dibutylzinndineodecanoat eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge von maximal 100 ppm eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge von 25 bis 80 ppm eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in einer Menge von 70 bis 80 ppm eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Diisocyanate asymmetrische Diisocyanate eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Diisocyanat 2,4-Toluylendiisocyanat eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Diisocyanat 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen ein Molekulargewicht Mn zwischen 60 und 10000 g/mol aufweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, enthaltend mehrwertige Alkohole, Polyetheralkohole und Polyesteralkohole sowie Mischungen daraus.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit mindestens zwei mit Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen Polyetheralkohole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 100 und 3000 g/mol und einer mittleren OH-Funktionalität von 2 bis 3 eingesetzt werden.
  11. Isocyanat-Prepolymere, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Isocyanat-Prepolymere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an monomeren Isocyanaten von kleiner als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Prepolymeren, aufweisen.
  13. Verwendung von Isocyanat-Prepolymeren nach Anspruch 11 oder 12 zur Herstellung von Kleb- und Dichtstoffen.
DE200710037641 2006-08-25 2007-08-10 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren Ceased DE102007037641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06119578 2006-08-25
EP061195780 2006-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037641A1 true DE102007037641A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39047091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037641 Ceased DE102007037641A1 (de) 2006-08-25 2007-08-10 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012971A1 (de) * 2008-03-06 2009-05-28 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere
WO2018113937A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organyloxysilylterminierten polymeren
WO2021028511A1 (de) * 2019-03-26 2021-02-18 Polyu Gmbh Selektive polyurethanprepolymersynthese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012971A1 (de) * 2008-03-06 2009-05-28 Bayer Materialscience Ag Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere
WO2018113937A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-28 Wacker Chemie Ag Verfahren zur herstellung von organyloxysilylterminierten polymeren
US11421068B2 (en) 2016-12-20 2022-08-23 Wacker Chemie Ag Method for producing organyloxysilyl-terminated polymers
WO2021028511A1 (de) * 2019-03-26 2021-02-18 Polyu Gmbh Selektive polyurethanprepolymersynthese
WO2022034192A1 (de) * 2019-03-26 2022-02-17 Polyu Gmbh Selektive polyurethanprepolymersynthese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493948B1 (de) Verwendung von zinn-katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen
EP0139895B1 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen als latente Katalysatoren für die Isocyanat-Polyadditionsreaktion
EP2393859B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen für flexible beschichtungen
EP2900716B1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
WO2007039133A1 (de) Zweikomponenten-systeme für die herstellung flexibler beschichtungen
EP1735363B1 (de) Verfärbungsstabile polyetherallophanate
EP1746117B1 (de) Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
EP1735273A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherallophanaten unter verwendung von zink-verbindungen als katalysatoren
EP2531538A1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2900717A1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
EP2651999B1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102004033849A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl
WO2005097865A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-prepolymeren mit allophanat-struktureinheiten
EP3307709B1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren carbodiimiden unter zusatz von cäsiumsalzen, polymere carbodiimide und deren verwendung
EP0024555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocanatotoluolgemischen mit einem erhöhten Gehalt an 2,6-Diisocyanatotoluol sowie Herstellung von Polyurethanelastomeren unter Verwendung dieser Gemische
DE10351530A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren
DE102007037641A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltenden Prepolymeren
DE102004060038A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, lagerstabiler Carbodiimid- und/oder Uretonimingruppen aufweisender organischer Isocyanate mit niedriger Farbzahl
EP1765899B1 (de) Verfahren zur herstellung aminofunktioneller polyurethan-prepolymere
DE102008012971A1 (de) Polyurethan-Prepolymer und hieraus hergestellte Polyurethan/Polyurea-Elastomere
DE1118448B (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Isocyanatgruppen und Urethangruppierungen enthaltenden Kunstharzen
EP3744747A1 (de) Verbesserte destillierfähigkeit durch verdünnung mit abzutrennender komponente
WO2012020027A1 (de) Lichtechte polyurethane und ihre verwendung
KR100525352B1 (ko) 난황변 연질 폴리우레탄 폼의 제조방법
EP4234602A1 (de) Verwendung spezieller katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140508

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final