WO2014040789A1 - Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen - Google Patents

Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen Download PDF

Info

Publication number
WO2014040789A1
WO2014040789A1 PCT/EP2013/065963 EP2013065963W WO2014040789A1 WO 2014040789 A1 WO2014040789 A1 WO 2014040789A1 EP 2013065963 W EP2013065963 W EP 2013065963W WO 2014040789 A1 WO2014040789 A1 WO 2014040789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery cell
housing
filling opening
projection
cover plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gerundt
Markus Feigl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201380047827.1A priority Critical patent/CN104620421B/zh
Publication of WO2014040789A1 publication Critical patent/WO2014040789A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • H01M50/636Closing or sealing filling ports, e.g. using lids
    • H01M50/645Plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery cell, in particular a lithium-ion battery cell.
  • the invention further relates to a motor vehicle with such a battery cell.
  • Battery cells sometimes referred to as accumulator cells, are used for the chemical storage of electrically provided energy. Even today, battery cells are used to power a variety of mobile devices. In the future, battery cells will be used, among other things, to supply energy to mobile devices
  • Electric vehicles or hybrid vehicles both on land and on water, or for stationary intermediate storage of electricity derived from alternative energy sources.
  • a plurality of battery cells is usually assembled into battery packs.
  • battery cells with a prismatic primarily battery cells with a prismatic
  • a battery cell in particular a lithium-ion battery cell having at least one winding element, an electrolyte, two current collector and a housing.
  • the winding element consists of a wound stack of a first foil coated with anode material, for example of copper, a second foil coated with cathode material, for example of aluminum, and two plastic foils serving as diaphragms.
  • One of the current collectors is electrically conductively connected, for example welded, to the first foil of the wetting element.
  • the second current collector is electrically conductively connected to the second foil of the winding element.
  • the housing has a metallic container and a largely metallic lid assembly.
  • the container has an opening through which the winding element and the two current collectors can be introduced into the housing during the manufacture of the battery cell.
  • the lid assembly is adapted to the
  • Cover assembly inter alia, a cover plate which can largely close the opening in the container and which for hermetically closing the
  • the Housing can be connected to the container, for example by a weld.
  • the cover plate has, inter alia, a filling opening, through which electrolyte can be filled into the housing.
  • the proposed battery cell is characterized in that the filling opening is closed with a sealing plug, wherein the sealing plug is held in the filling opening by means of an adhesive and a sealing arrangement prevents the electrolyte filled into the housing from coming into contact with the adhesive.
  • the cover plate When attaching the lid assembly, the cover plate is first connected to the container, for example by welding.
  • the filling opening provided in the cover plate then charges electrolyte into the container so that it can wet the winding element received therein. Subsequently, the filling opening must be hermetically sealed and resistant to the electrolyte
  • An adhesive is provided between the sealing plug and an adjacent surface of the cover plate in the region of the filling opening. After curing, this adhesive ensures that the sealing plug in the filling opening is mechanically held.
  • the adhesive fixes the closure plug within the filling opening so tightly that even with an increased internal pressure within the battery cell housing of, for example, more than 6000 hPa, there is no danger that the closure plug will come off the filling opening.
  • the battery cell has an additional sealing arrangement, which prevents the adhesive from coming into contact with the electrolyte.
  • the sealing arrangement can be realized in different ways.
  • the cover plate at the filling opening may have a projecting into the housing projection and the closure plug may be inserted into this projection, wherein the closure plug at a first portion of a lateral surface with an inner surface of the Projection can be glued.
  • a sealing bead exhibit.
  • This sealing bead can, for example, surround the sealing plug in an annular manner and ensure a reliable sealing between the sealing plug and a further inner region of the projection of the cover plate in the region of the filling opening.
  • the sealing arrangement in particular the sealing bead described above, can be designed with an elastomer resistant to the electrolyte.
  • an elastomer may contain, for example, a fluoropolymer.
  • a fluoropolymer For example, from the company DuPont a against many electrolytes resistant elastomer under the
  • a sealing arrangement can be produced by providing a lower end of the in the region of the filling opening on the cover plate
  • Sealing plug in a second portion, which is relative to the first portion of the lateral surface, which is adhesively bonded to the inner surface of the projection, closer to the interior of the housing comes into abutment.
  • Projection can form, for example, a sharp edge, which closely conforms to a lateral surface of the sealing plug accommodated in the projection and thereby prevents electrolyte from reaching the bond arranged above it.
  • the sealing plug can be at the lower end below the second
  • Subarea have a Ein Industriesfase.
  • the Ein Industriesfase can at the lower end of the sealing plug form a downwardly tapered area, using which can be successively pressed outwardly during insertion of the sealing plug into the projection of the inwardly bent portion of the projection.
  • the inwardly bent portion of the projection whose cross section may be slightly smaller than the cross section of the sealing plug in the second portion, can thus be widened by the Einticianfase so that it conforms under mechanical tension to the lateral surface of the sealing plug.
  • Both the filling opening and the sealing plug can be a round
  • closure plug may then be at least partially cylindrical. Due to the rotational symmetry, such filling openings and sealing plugs can be produced easily.
  • the stopper may have a laterally projecting beyond the opening collar. This covenant may occur when inserting the
  • Closing plug into the filling hole serve as a mechanical stop, to prevent the plug is inserted too deeply into the filling opening or even pushed through the filling opening into the interior of the battery cell.
  • the adhesive used to bond the sealing plug to the cover plate may be a microencapsulated adhesive.
  • Such microencapsulated adhesives contain tiny capsules filled with an adhesive substance. The microencapsulated adhesive can even before mounting the battery cell on surfaces to be bonded to the
  • Sealing plug and / or the cover plate are applied. When fitting the sealing plug into the filling opening, the microencapsulation is destroyed, so that the adhesive is released and after curing, the surfaces to be bonded mechanically stable. Microencapsulated adhesives are also used, for example, to secure screwed connections
  • microencapsulated adhesive is sold under the trademark Loctite®.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a lithium-ion battery cell.
  • FIG. 2 shows a cross-section of a sealing plug for a battery cell inserted into a filling opening of a cover plate according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows a cross section of a sealing plug for a battery cell inserted into a filling opening of a cover plate according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a motor vehicle with a battery according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a conventional lithium-ion battery cell in an exploded view. It can be seen that the battery cell consists of a large number of individual components. Only the components necessary for the understanding of embodiments of the invention and their features are described herein, a description of the remaining components of the battery cell is omitted.
  • the battery cell 1 has at least one winding element 3 with a wound stack 5 of a copper foil, which is coated with anode material, and a
  • Aluminum foil which is coated with cathode material, and intervening plastic films, which serve as diaphragms on.
  • the copper foil and the aluminum foil along the winding axis in the opposite direction slightly staggered stacked, so that the copper foil on a narrow side and the aluminum foil on a
  • a current collector 7 made of copper is welded, so that this current collector is electrically connected to the anode of Wckelelements.
  • a second current collector 9 made of aluminum is welded to make electrical contact with the cathode of the winding element 3.
  • the winding element 3 provided with the two current collectors 7, 9 is then introduced through an opening 14 into an upwardly open, cuboidal container 13.
  • the container 13 is then provided with a lid assembly 15 in addition to a cover plate
  • the cover plate 23 still includes several other components, closed.
  • the cover plate 23 is welded with its edge to an inner surface of the container.
  • the container 13 as well as the cover plate 23 are formed of sheet metal to withstand, inter alia, the chemically aggressive electrolyte can.
  • the cover plate 23 has, among other things, a filling opening 25, through which electrolyte can be filled into the interior of the housing 1 formed by the container 13 and the lid assembly 15, after the cover plate 23 has been fastened to the container 13.
  • the filling opening 25 may be formed, for example, with a round cross section and have a diameter of about 5 mm.
  • FIGS. 2 and 3 show alternative ways of closing the filling opening 25 of a battery cell according to embodiments of the present invention
  • An inner edge of the filling opening 25 of the cover plate 23 is bent downward, for example, by a bending process, a deep-drawing process or an embossing process, so that a protrusion 29 projecting inwards into the housing 11 forms.
  • This projection 29 may preferably have a round cross section, so that an inner surface 30 of the projection 29 has a cylindrical geometry.
  • the projection can be, for example, 3 mm to 5 mm in the interior of the housing
  • a sealing plug 27 is inserted after the filling of the electrolyte.
  • the closure plug 27 has an outer contour that corresponds approximately to the inner contour of the projection 29.
  • the sealing plug 27 has a likewise cylindrical shank 26 whose diameter is at most slightly smaller than an inner diameter of the projection 29.
  • the sealing plug 27 has at its upper end, that is, the end remaining outside the housing 11 laterally over the filling opening 25 projecting collar 39.
  • an adhesive 31 preferably a microencapsulated adhesive, is provided on an outer surface 28 of the shaft 26 of the sealing plug 27 .
  • Projection 29 are dimensioned so that the adhesive 31 comes into contact with the inner surface 30 of the projection 29 during insertion of the sealing plug 27 and optionally a microencapsulation is opened. After hardening of the adhesive 31, this thus ensures a stable fixation of the sealing plug 27 within the projection 29 of the filling opening 25.
  • a sealing arrangement 35 is provided below the adhesive 31, that is, closer to the interior of the housing 11.
  • this sealing arrangement 35 is formed by means of an elastomer which surrounds the shaft in a ring-shaped manner and forms a sealing bead 33.
  • This elastomer is on the one hand chemically resistant to the electrolyte and on the other hand has sufficient elasticity to provide a reliable seal between the inner surface 30 of the projection 29 and the lateral surface 28 of the shaft 26 of the sealing plug 27.
  • the elastomer can be received in a groove 37, for example in the form of an O-ring and thus against an axial
  • sealing plug 27 For manufacturing the sealing plug 27, automatic turning can be used. As a fit between the sealing plug 27 and the filling opening 25, for example H7 / r6 can be selected, which corresponds to a slight pressure.
  • the sealing bead 33 may, for example, 0.03 mm with a tolerance of 0.01 mm in
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment for closing the filling opening 25 with the aid of a sealing plug 27.
  • a seal between the projection 29 and the shaft 26 of the sealing plug 27 is accomplished here directly via a suitable configuration of the projection 29.
  • a lower end 41 of the projection 29 is bent toward the center of the filling opening 25 such that the inner diameter of the projection 29 in this area is slightly smaller than the outer diameter of the shaft 26 of the sealing plug 27 before it is inserted into the projection 29.
  • a taper in the form of a cylinder-stump-like Ein Industriesfase 45 is provided at a lower end of the shaft 26, a taper in the form of a cylinder-stump-like Ein Industriesfase 45 is provided.
  • the inwardly bent edge region 41 of the projection 29 can be widened outwards during the insertion of the sealing plug 27 into the filling opening 25.
  • an edge 43 at the lower end 41 of the projection 29 as a sealing arrangement 35 against the electrolyte seal against the shaft 26 of the sealing plug 27 create.
  • sealing plug 27 can be used for manufacturing, for example, a cold striking. As a fit again H7 / r6 can be selected.
  • H7 / r6 can be selected.
  • the closure stopper is simply pressed into the filling opening 25 and held in the filling opening 25 by means of the possibly microencapsulated adhesive 31, which may have been previously applied, if possible.
  • the sealing arrangement 25 prevents the adhesive 31 from being contacted and attacked by the electrolyte.
  • FIG 4 shows a motor vehicle 100 with a battery 102, which is composed of several of the battery cells 1 described above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezelle, insbesondere ein Lithium-Ionen-Batteriezelle, vorgeschlagen, bei der ein Wickelelement, zwei Stromabnehmer und Elektrolyt in einem Gehäuse aufgenommen sind. Das Gehäuse besteht aus einem metallischen Behälter und einer Deckelanordnung. Die Deckelanordnung umfasst unter anderem eine Deckplatte, welche mit dem Behälter nach dem Einbringen von innen liegenden Komponenten der Batteriezelle fest verbunden wird. Erfindungsgemäß wird eine in der Deckplatte (23) vorgesehene Einfüllöffnung (25), durch die Elektrolyt in das Innere des Gehäuses eingefüllt werden kann, mithilfe eines Verschlussstopfens (27) verschlossen. Der Verschlussstopfen wird dabei mittels eines Klebstoffs (31) in der Einfüllöffnung (25) gehalten. Eine Dichtanordnung (35) verhindert, dass in das Gehäuse eingefüllter Elektrolyt in Kontakt mit dem Klebstoff (31) gelangt und diesen chemisch angreift.

Description

Beschreibung
Titel
Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit eingeklebtem Verschlussstopfen Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen- Batteriezelle. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batteriezelle.
Stand der Technik
Batteriezellen, teilweise auch als Akkumulatorzellen bezeichnet, dienen zur chemischen Speicherung von elektrisch zur Verfügung gestellter Energie. Bereits heute werden Batteriezellen zur Energieversorgung einer Vielzahl mobiler Geräte eingesetzt. Zukünftig sollen Batteriezellen unter anderem zur Energieversorgung von mobilen
Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zu Land wie auch zu Wasser, oder zur stationären Zwischenspeicherung von aus alternativen Energiequellen stammender elektrischer Energie eingesetzt werden.
Hierzu wird meist eine Vielzahl von Batteriezellen zu Batteriepaketen zusammengesetzt. Um hierbei ein zur Verfügung stehendes Paketvolumen möglichst effizient auszunutzen, werden für solche Zwecke vornehmlich Batteriezellen mit einer prismatischen,
beispielsweise einer Quader-artigen Form eingesetzt.
Wegen ihrer möglichen hohen Energiedichte, thermischen Stabilität und fehlendem Memory-Effekt wird für anspruchsvolle Anwendungen wie beispielsweise
Speicherlösungen für Kraftfahrzeuge meist eine Lithium-Ionen-Akku-Technologie eingesetzt, welche aufgrund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung einer zukünftigen Elektromobilität derzeit intensiv weiterentwickelt wird. Es existieren bereits viele verschiedene Typen von Batteriezellen, insbesondere Lithium- Ionen-Batteriezellen, und ferner insbesondere Batteriezellen mit prismatischer Form. Allerdings weisen solche herkömmlichen Batteriezellen meist einen komplexen Aufbau auf, bei dem zum Zusammenbau der gesamten Batteriezelle eine Vielzahl
unterschiedlicher Einzelteile eingesetzt wird. Insbesondere werden beim Zusammenbau der Einzelteile aufwändige Fertigungsverfahren wie z.B. Schweißverfahren eingesetzt, die sowohl kosten- als auch energieintensiv sind. All dies kann zu erhöhten Kosten bei der Fertigung der Batteriezelle beitragen.
Offenbarung der Erfindung Mit Hilfe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann unter anderem ein Aufwand für den Zusammenbau einer Batteriezelle und damit verbundene Kosten verringert werden.
Es wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle vorgeschlagen, die wenigstens ein Wickelelement, einen Elektrolyten, zwei Stromabnehmer und ein Gehäuse aufweist. Das Wickelelement besteht aus einem gewickelten Stapel aus einer mit Anodenmaterial beschichteten ersten Folie, beispielsweise aus Kupfer, einer mit Kathodenmaterial beschichteten zweiten Folie, beispielsweise aus Aluminium, und zwei als Diaphragmen dienenden Kunststofffolien. Einer der Stromabnehmer ist mit der ersten Folie des Wckelelements elektrisch leitfähig verbunden, beispielsweise verschweißt. Der zweite Stromabnehmer ist mit der zweiten Folie des Wickelelements elektrisch leitfähig verbunden. Das Gehäuse weist einen metallischen Behälter und eine größtenteils metallische Deckelanordnung auf. Der Behälter weist eine Öffnung auf, durch die das Wickelelement und die beiden Stromabnehmer während der Fertigung der Batteriezelle in das Gehäuse eingebracht werden können. Die Deckelanordnung ist dazu ausgebildet, die
Öffnung des Behälters gasdicht und druckdicht abzuschließen. Hierfür weist die
Deckelanordnung unter anderem eine Deckplatte auf, welche die Öffnung in dem Behälter weitgehend verschließen kann und welche zum hermetischen Verschließen des
Gehäuses mit dem Behälter beispielsweise durch eine Schweißnaht verbunden werden kann. Die Deckplatte weist unter anderem eine Einfüllöffnung auf, durch die Elektrolyt in das Gehäuse eingefüllt werden kann. Die vorgeschlagene Batteriezelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Einfüllöffnung mit einem Verschlussstopfen verschlossen ist, wobei der Verschlussstopfen mittels eines Klebstoffes in der Einfüllöffnung gehalten ist und eine Dichtanordnung verhindert, dass in das Gehäuse eingefüllter Elektrolyt in Kontakt mit dem Klebstoff gelangt. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Batteriezellen liegen unter anderem die folgenden Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
Beim Zusammenbau einer Batteriezelle wird in der Regel zuerst das Wickelelement mit den darin angebrachten Stromabnehmern in den noch oben offenen Behälter des
Gehäuses eingebracht und dann die Öffnung des Behälters mithilfe der Deckelanordnung hermetisch verschlossen. Beim Anbringen der Deckelanordnung wird zunächst die Deckplatte mit dem Behälter verbunden, beispielsweise durch Anschweißen. Durch die in der Deckplatte vorgesehene Einfüllöffnung wird dann Elektrolyt in den Behälter eingefüllt, so dass er das darin aufgenommene Wickelelement benetzten kann. Anschließend muss die Einfüllöffnung hermetisch dicht und gegen den Elektrolyt widerstandsfähig
verschlossen werden.
Hierzu wird bei herkömmlichen Batteriezellen eine Metallkugel auf die Einfüllöffnung gepresst und mit dem Rand der Einfüllöffnung verschweißt. Allerdings stellt ein
Verschweißvorgang einen aufwändigen Arbeitsprozess dar und kann unter anderem teure Schweißroboter erfordern. Außerdem wird beim Verschweißen eine thermische Belastung ausgeübt. Es wird daher vorgeschlagen, die Einfüllöffnung ohne den Einsatz von Schweißvorgängen zu verschließen. Hierzu wird ein geeignet geformter Verschlussstopfen in die
Einfüllöffnung eingeführt. Zwischen dem Verschlussstopfen und einer angrenzenden Oberfläche der Deckplatte im Bereich der Einfüllöffnung wird ein Klebstoff vorgesehen. Dieser Klebstoff sorgt nach seinem Aushärten dafür, dass der Verschlussstopfen in der Einfüllöffnung mechanisch gehalten wird. Der Klebstoff fixiert den Verschlussstopfen dabei innerhalb der Einfüllöffnung derart fest, dass auch bei einem erhöhten Innendruck innerhalb des Batteriezellengehäuses von beispielsweise mehr als 6000 hPa keine Gefahr besteht, dass sich der Verschlussstopfen aus der Einfüllöffnung löst. Es wurde jedoch beobachtet, dass die meisten Klebstoffe von dem in das Gehäuse eingefüllten Elektrolyt chemisch angegriffen werden. Daher wird ergänzend vorgesehen, dass die Batteriezelle eine zusätzliche Dichtanordnung aufweist, die verhindert, dass der Klebstoff mit dem Elektrolyten in Kontakt gelangt. Die Dichtanordnung kann hierbei in unterschiedlicher Weise realisiert sein. Um eine ausreichend stabile Klebeverbindung zwischen der Deckplatte und dem Verschlussstopfen erreichen zu können, kann die Deckplatte an der Einfüllöffnung eine in das Gehäuse hineinragende Auskragung aufweisen und der Verschlussstopfen in diese Auskragung eingeführt sein, wobei der Verschlussstopfen an einem ersten Teilbereich einer Mantelfläche mit einer Innenoberfläche der Auskragung verklebt sein kann.
Hierdurch ergibt sich eine großflächige Verklebung zwischen dem Verschlussstopfen und der Deckplatte.
Um die Verklebung zuverlässig gegen den Angriff von Elektrolyt zu schützen, kann der Verschlussstopfen in einem zweiten Teilbereich, der bezogen auf den ersten Teilbereich der Mantelfläche, der mit der Innenoberfläche der Auskragung verklebt ist, näher zum Inneren des Gehäuses der Batteriezelle angeordnet ist, eine Dichtwulst aufweisen. Diese Dichtwulst kann den Verschlussstopfen beispielsweise ringförmig umgeben und für eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Verschlussstopfen und einem weiter innen liegenden Bereich der Auskragung der Deckplatte im Bereich der Einfüllöffnung sorgen.
Die Dichtanordnung, insbesondere die zuvor beschriebene Dichtwulst, kann mit einem gegen den Elektrolyten resistenten Elastomer ausgeführt sein. Ein solches Elastomer kann beispielsweise ein Fluorpolymer enthalten. Beispielsweise wird von der Firma DuPont ein gegen viele Elektrolyte widerstandsfähiges Elastomer unter dem
Markennamen Viton®, teilweise mit dem Zusatz FKM, vertrieben.
In einer alternativen Ausgestaltung kann eine Dichtanordnung erzeugt werden, indem ein unteres Ende der im Bereich der Einfüllöffnung an der Deckplatte vorgesehenen
Auskragung derart hin zur Mitte der Öffnung gebogen ist, dass es mit dem
Verschlussstopfen in einem zweiten Teilbereich, der bezogen auf den ersten Teilbereich der Mantelfläche, der mit der Innenoberfläche der Auskragung verklebt ist, näher zum Inneren des Gehäuses angeordnet ist, in Anlage kommt. Das untere Ende der
Auskragung kann dabei beispielsweise eine scharfe Kante bilden, die sich eng an eine Mantelfläche des in der Auskragung aufgenommenen Verschlussstopfens anschmiegt und dadurch verhindert, dass Elektrolyt hin zu der darüber angeordneten Verklebung gelangt.
Der Verschlussstopfen kann dabei an dem unteren Ende unterhalb des zweiten
Teilbereichs eine Einführfase aufweisen. Die Einführfase kann an dem unteren Ende des Verschlussstopfens einen sich nach unten hin verjüngenden Bereich bilden, mithilfe dessen beim Einführen des Verschlussstopfens in die Auskragung der nach innen gebogene Bereich der Auskragung sukzessive nach außen gepresst werden kann. Der nach innen gebogene Bereich der Auskragung, dessen Querschnitt geringfügig kleiner sein kann als der Querschnitt des Verschlussstopfens in dem zweiten Teilbereich, kann somit durch die Einführfase aufgeweitet werden, so dass er sich unter mechanischer Spannung an die Mantelfläche des Verschlussstopfens dichtend anschmiegt.
Sowohl die Einfüllöffnung als auch der Verschlussstopfen können einen runden
Querschnitt aufweisen, wobei der Verschlussstopfen dann zumindest bereichsweise zylindrisch ausgebildet sein kann. Aufgrund der Rotationssymmetrie können solche Einfüllöffnungen und Verschlussstopfen einfach hergestellt werden.
Außerhalb des Gehäuses kann der Verschlussstopfen einen lateral über die Öffnung überstehenden Bund aufweisen. Dieser Bund kann beim Einführen des
Verschlussstopfens in die Einfüllöffnung als mechanischer Anschlag dienen, um zu verhindern, dass der Verschlussstopfen zu tief in die Einfüllöffnung eingeführt wird oder gar durch die Einfüllöffnung hindurch ins Innere der Batteriezelle geschoben wird.
Der zum Verkleben des Verschlussstopfens mit der Deckplatte verwendete Klebstoff kann ein mikroverkapselter Klebstoff sein. Solche mikroverkapselten Klebstoffe beinhalten winzige mit einer Klebesubstanz gefüllte Kapseln. Der mikroverkapselte Klebstoff kann schon vor der Montage der Batteriezelle auf zu verklebende Oberflächen an dem
Verschlussstopfen und / oder der Deckplatte aufgebracht werden. Beim passgenauen Einbringen des Verschlussstopfens in die Einfüllöffnung wird die Mikroverkapselung zerstört, so dass der Klebstoff freigesetzt wird und nach einem Aushärten die zu verklebenden Oberflächen mechanisch stabil verbindet. Mikroverkapselte Klebstoffe werden beispielsweise auch zum Sichern von Schraubverbindungen gegen
selbstständiges Losdrehen eingesetzt. Ein Beispiel eines mikroverkapselten Klebstoffs wird unter der Marke Loctite® vertrieben.
Die beschriebenen möglichen Merkmale der Batteriezelle und Ausgestaltungen der Komponenten der Batteriezelle, insbesondere die Ausgestaltung der Deckplatte und des Verschlussstopfens, sind insbesondere für den Einsatz bei Batteriezellen geeignet, deren Gehäuse eine prismatische Form aufweist. Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile einer erfindungsgemäßen Batteriezelle hierin mit Bezug auf unterschiedliche
Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann versteht, dass die einzelnen Merkmale in geeigneter Weise miteinander kombiniert oder ausgetauscht werden können, um auf diese Weise zu weiteren Ausführungsformen und möglicherweise
Synergieeffekten zu gelangen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die
Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung einer Lithium-Ionen-Batteriezelle.
Figur 2 zeigt einen in eine Einfüllöffnung einer Deckplatte eingeführten Verschlussstopfen für eine Batteriezelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt. Figur 3 zeigt einen in eine Einfüllöffnung einer Deckplatte eingeführten Verschlussstopfen für eine Batteriezelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
Figur 4 zeigt ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleich wirkende Merkmale. Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine konventionelle Lithium-Ionen-Batteriezelle in einer Explosionsansicht. Es ist zu erkennen, dass die Batteriezelle aus einer Vielzahl einzelner Komponenten besteht. Es werden hierin lediglich die für das Verständnis von Ausführungsformen der Erfindung notwendigen Bauteile und deren Merkmale beschrieben, auf eine Beschreibung der übrigen Bauteile der Batteriezelle wird verzichtet. Die Batteriezelle 1 weist wenigstens ein Wickelelement 3 mit einem gewickelten Stapel 5 aus einer Kupferfolie, welche mit Anodenmaterial beschichtet ist, und einer
Aluminiumfolie, welche mit Kathodenmaterial beschichtet ist, sowie dazwischen liegenden Kunststofffolien, die als Diaphragmen dienen, auf.
Zur elektrischen Kontaktierung werden die Kupferfolie und die Aluminiumfolie entlang der Wickelachse in entgegengesetzter Richtung leicht versetzt übereinander gestapelt, so dass die Kupferfolie auf einer Schmalseite und die Aluminiumfolie auf einer
gegenüberliegenden Schmalseite über einen jeweiligen Rand des Wckelelements geringfügig überstehen. An einen überstehenden Bereich 4 der Kupferfolie wird ein aus Kupfer bestehender Stromabnehmer 7 angeschweißt, so dass dieser Stromabnehmer mit der Anode des Wckelelements elektrisch verbunden ist. An einen gegenüberliegenden überstehenden Bereich der Aluminiumfolie wird ein aus Aluminium bestehender zweiter Stromabnehmer 9 angeschweißt, um einen elektrischen Kontakt zu der Kathode des Wickelelements 3 herzustellen.
Das mit den beiden Stromabnehmern 7, 9 versehene Wickelelement 3 wird dann in einen nach oben offenen, quaderförmigen Behälter 13 durch eine Öffnung 14 eingebracht. Der Behälter 13 wird dann mit einer Deckelanordnung 15, die zusätzlich zu einer Deckplatte
23 noch etliche weitere Bauteile umfasst, verschlossen. Die Deckplatte 23 wird dabei mit ihrem Rand an eine Innenoberfläche des Behälters angeschweißt. Der Behälter 13 wie auch die Deckplatte 23 sind aus Metallblech gebildet, um unter anderem dem chemisch aggressiven Elektrolyten widerstehen zu können.
Die Deckplatte 23 weist unter anderem eine Einfüllöffnung 25 auf, durch die Elektrolyt in das Innere des von dem Behälter 13 und der Deckelanordnung 15 gebildeten Gehäuses 1 1 eingefüllt werden kann, nachdem die Deckplatte 23 an dem Behälter 13 befestigt wurde. Die Einfüllöffnung 25 kann beispielsweise mit einem runden Querschnitt ausgebildet sein und einen Durchmesser von ca. 5 mm aufweisen.
Bei herkömmlichen Batteriezellen wird die Einfüllöffnung 25 mithilfe einer Kugel 26 verschlossen, die einen geringfügig größeren Durchmesser als die Einfüllöffnung 25 aufweist. Die Kugel 26 wird dabei in die Einfüllöffnung 25 eingepresst und dann umlaufend mit der Deckplatte 23 verschweißt. ln den Figuren 2 und 3 sind alternative Möglichkeiten zum Verschließen der Einfüllöffnung 25 einer Batteriezelle gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
beschrieben. Ein Innenrand der Einfüllöffnung 25 der Deckplatte 23 ist beispielsweise durch einen Biegevorgang, einen Tiefziehvorgang oder einen Prägevorgang nach unten gebogen, so dass sich eine nach Innen in das Gehäuse 11 ragende Auskragung 29 bildet. Diese Auskragung 29 kann vorzugsweise einen runden Querschnitt haben, so dass eine Innenoberfläche 30 der Auskragung 29 eine zylindrische Geometrie aufweist. Die Auskragung kann beispielsweise 3 mm bis 5 mm in das Innere des Gehäuses
hineinragen.
In die Auskragung 29 wird nach dem Einfüllen des Elektrolyten ein Verschlussstopfen 27 eingesetzt. Der Verschlussstopfen 27 weist eine Außenkontur auf, die näherungsweise der Innenkontur der Auskragung 29 entspricht. Bei einer zylindrischen Auskragung 29 weist der Verschlussstopfen 27 einen ebenfalls zylindrischen Schaft 26 auf, dessen Durchmesser allenfalls geringfügig kleiner ist als ein Innendurchmesser der Auskragung 29. Der Verschlussstopfen 27 weist an seinem oberen Ende, das heißt, dem außerhalb des Gehäuses 11 verbleibenden Ende, einen lateral über die Einfüllöffnung 25 überstehenden Bund 39 auf.
An einer Mantelfläche 28 des Schafts 26 des Verschlussstopfens 27 ist ein Klebstoff 31 , vorzugsweise ein mikroverkapselter Klebstoff, vorgesehen. Eine Dicke einer
Klebstoffschicht beziehungsweise die Abmessungen des Schafts 26 sowie der
Auskragung 29 sind dabei so bemessen, dass der Klebstoff 31 beim Einschieben des Verschlussstopfens 27 in Kontakt mit der Innenoberfläche 30 der Auskragung 29 kommt und gegebenenfalls eine Mikroverkapselung geöffnet wird. Nach einem Aushärten des Klebstoffs 31 sorgt dieser somit für eine stabile Fixierung des Verschlussstopfens 27 innerhalb der Auskragung 29 der Einfüllöffnung 25.
Um den Klebstoff 31 vor einem Angriff von aggressivem Elektrolyt zu schützen, ist unterhalb des Klebstoffs 31 , das heißt, näher zum Inneren des Gehäuses 11 , eine Dichtanordnung 35 vorgesehen. Bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel wird diese Dichtanordnung 35 mithilfe eines den Schaft 26 ringförmig umgebenden Elastomers, der eine Dichtwulst 33 bildet, ausgebildet. Dieser Elastomer ist einerseits chemisch resistent gegen den Elektrolyten und weist andererseits eine ausreichende Elastizität auf, um für eine zuverlässige Abdichtung zwischen der Innenoberfläche 30 der Auskragung 29 und der Mantelfläche 28 des Schafts 26 des Verschlussstopfens 27 zu sorgen. Der Elastomer kann dabei beispielsweise in Form eines O-Rings in einer Nut 37 aufgenommen und somit gegen ein axiales
Verrutschen gesichert sein. Zum Fertigen des Verschlussstopfens 27 kann ein Automatendrehen verwendet werden. Als Passung zwischen dem Verschlussstopfen 27 und der Einfüllöffnung 25 kann beispielsweise H7/r6 gewählt werden, was einer leichten Pressung entspricht. Der Dichtwulst 33 kann beispielsweise 0,03 mm mit einer Toleranz von 0,01 mm im
Durchmesser haben.
In Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung zum Verschließen der Einfüllöffnung 25 mithilfe eines Verschlussstopfens 27 dargestellt. Statt einer Dichtwulst 33 wird hier eine Abdichtung zwischen der Auskragung 29 und dem Schaft 26 des Verschlussstopfens 27 direkt über eine geeignete Ausgestaltung der Auskragung 29 bewerkstelligt. Ein unteres Ende 41 der Auskragung 29 ist derart zur Mitte der Einfüllöffnung 25 hin gebogen, dass der Innendurchmesser der Auskragung 29 in diesem Bereich geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Schafts 26 des Verschlussstopfens 27, bevor dieser in die Auskragung 29 eingeführt wird. An einem unteren Ende des Schafts 26 ist eine Verjüngung in Form einer zylinderstumpf- artigen Einführfase 45 vorgesehen. Mithilfe dieser Einführfase 45 kann beim Einführen des Verschlussstopfens 27 in die Einfüllöffnung 25 der nach innen gebogene Randbereich 41 der Auskragung 29 nach außen aufgeweitet werden. Dabei kann sich eine Kante 43 am unteren Ende 41 der Auskragung 29 als Dichtanordnung 35 gegen den Elektrolyten dichtend an den Schaft 26 des Verschlussstopfens 27 anlegen.
Bei dieser Ausgestaltung des Verschlussstopfens 27 kann zum Fertigen beispielsweise ein Kaltschlagen eingesetzt werden. Als Passung kann wiederum H7/r6 gewählt werden. Mithilfe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann zum Verschließen der Einfüllöffnung 25 auf aufwändige Schweißprozesse verzichtet werden. Stattdessen kann der Verschlussstopfen einfach in die Einfüllöffnung 25 eingepresst und mithilfe des möglichst bereits vorher aufgebrachten, gegebenenfalls mikroverkapselten Klebstoffs 31 in der Einfüllöffnung 25 gehalten werden. Die Dichtanordnung 25 verhindert dabei, dass der Klebstoff 31 von dem Elektrolyten kontaktiert und angegriffen wird.
Fig. 4 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einer Batterie 102, die aus mehreren der oben beschriebenen Batteriezellen 1 zusammengesetzt ist.

Claims

Ansprüche
1. Batteriezelle (1), insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, aufweisend:
ein Wickelelement (3) aus einem gewickelten Stapel (5) aus einer mit Anodenmaterial beschichteten ersten Folie, einer mit Kathodenmaterial beschichteten zweiten Folie und zwei als Diaphragmen dienenden Kunststofffolien,
einen Elektrolyten,
zwei Stromabnehmer (7, 9), von denen einer mit der ersten Folie und einer mit der zweiten Folie elektrisch leitfähig verbunden ist,
ein Gehäuse (11) mit einem metallischen Behälter (13) und einer Deckelanordnung (15), wobei der Behälter (13) eine Öffnung (14) aufweist, durch die das Wckelelement (3) und die beiden Stromabnehmer (7, 9) während der Fertigung der Batteriezelle (1) in das Gehäuse (1 1) eingebracht werden können,
wobei die Deckelanordnung (15) eine Deckplatte (23) aufweist und die Öffnung (14) des Behälters (13) gasdicht und druckdicht abschließt,
wobei die Deckplatte (23) eine Einfüllöffnung (25) zum Einfüllen von Elektrolyt in das Gehäuse (11) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einfüllöffnung (25) mit einem Verschlussstopfen (27) verschlossen ist, wobei der Verschlussstopfen (27) mittels eines Klebstoffes (31) in der Einfüllöffnung (25) gehalten ist und wobei eine Dichtanordnung (35) verhindert, dass in das Gehäuse (1 1) eingefüllter Elektrolyt in Kontakt mit dem Klebstoff (31) gelangt.
2. Batteriezelle nach Anspruch 1 , wobei die Deckplatte (23) an der Einfüllöffnung (25) eine in das Gehäuse (11) hineinragende Auskragung (29) aufweist und wobei der
Verschlussstopfen (27) in die Auskragung (29) eingeführt ist und wobei der
Verschlussstopfen (27) an einem ersten Teilbereich einer Mantelfläche (28) mit einer Innenoberfläche (30) der Auskragung (29) verklebt ist.
3. Batteriezelle nach Anspruch 2, wobei der Verschlussstopfen (27) in einem zweiten
Teilbereich, der bezogen auf den ersten Teilbereich der Mantelfläche (28), der mit der Innenoberfläche (30) der Auskragung (29) verklebt ist, näher zum Innern des Gehäuses (1 1) angeordnet ist, eine Dichtwulst (33) als Dichtanordnung (35) aufweist.
4. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dichtanordnung (35) mit einem gegen den Elektrolyten resistenten Elastomer ausgeführt ist.
5. Batteriezelle nach Anspruch 2, wobei ein unteres Ende (41) der Auskragung (29) derart hin zur Mitte der Einfüllöffnung (25) gebogen ist, dass es mit dem
Verschlussstopfen (27) in einem zweiten Teilbereich, der bezogen auf den ersten
Teilbereich der Mantelfläche (28), der mit der Innenoberfläche (30) der Auskragung (29) verklebt ist, näher zum Innern des Gehäuses (1 1) angeordnet ist, in Anlage kommt und als Dichtanordnung (35) wirkt.
6. Batteriezelle nach Anspruch 5, wobei der Verschlussstopfen (27) an seinem unteren Ende unterhalb des zweiten Teilbereichs eine Einführfase (45) aufweist.
7. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einfüllöffnung (25) einen runden Querschnitt aufweist und der Verschlussstopfen (27) zumindest bereichsweise zylindrisch ist.
8. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verschlussstopfen (27) außerhalb des Gehäuses (11) einen lateral über die Einfüllöffnung (25) überstehenden Bund (39) aufweist.
9. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Klebstoff (31) mikroverkapselt ist.
10 Kraftfahrzeug (100) aufweisend eine Batteriezelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2013/065963 2012-09-14 2013-07-30 Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen WO2014040789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380047827.1A CN104620421B (zh) 2012-09-14 2013-07-30 具有带粘接的封闭塞的壳体盖板的电池单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216477.4 2012-09-14
DE102012216477.4A DE102012216477A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit eingeklebtem Verschlussstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040789A1 true WO2014040789A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=48875682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065963 WO2014040789A1 (de) 2012-09-14 2013-07-30 Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104620421B (de)
DE (1) DE102012216477A1 (de)
WO (1) WO2014040789A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107359304B (zh) * 2016-05-10 2020-08-28 宁德时代新能源科技股份有限公司 锂离子电池注液孔密封结构
DE102020105138A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriemodul, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842697B1 (de) * 1978-09-30 1979-12-20 Varta Batterie Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3150944A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Christoph Emmerich GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
EP2207225A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-14 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7331820B2 (en) * 2005-09-19 2008-02-19 Corning Gilbert Inc. Chemically attached coaxial connector
KR100898685B1 (ko) * 2006-03-27 2009-05-22 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
KR100984367B1 (ko) * 2008-07-03 2010-09-30 삼성에스디아이 주식회사 전해액 주입구를 구비하는 이차전지 및 이의 제조방법
JP2011210690A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Toshiba Corp 密閉形電池

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842697B1 (de) * 1978-09-30 1979-12-20 Varta Batterie Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3150944A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Christoph Emmerich GmbH & Co KG, 6000 Frankfurt Gas- und fluessigkeitsdichter akkumulator und verfahren zu seiner herstellung
EP2207225A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-14 Samsung SDI Co., Ltd. Sekundärbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN104620421A (zh) 2015-05-13
CN104620421B (zh) 2017-11-17
DE102012216477A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218188B4 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102017223738A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE112016006086T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
WO2014048618A1 (de) Batteriezelle mit stromabnehmer zur gehäusekontaktierung
WO2014012715A1 (de) Batteriezelle und verfahren zum verschliessen der batteriezelle
WO2014048623A1 (de) Batteriezelle mit in gehäuse formschlüssig fixierter deckplatte
WO2014072127A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit vernieteter einfüllöffnung
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
DE102012212256A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen einer Deckelanordnung der Batteriezelle
WO2014040791A1 (de) Batteriezelle mit in gehäusedeckplatte integrierter berstscheibe
WO2014040789A1 (de) Batteriezelle mit gehäusedeckplatte mit eingeklebtem verschlussstopfen
DE102012224250A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit einer durch einen Gewindebolzen verschlossenen Einfüllöffnung
DE102014217296A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse aus Halbschalen
WO2014001042A1 (de) System zur abdichtung von elektrischen anschlusspolen eines akkumulators
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102012217442A1 (de) Batteriezelle mit Anordnung zum einfachen Wechseln eines Gehäusepotentials
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102014217305A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse mit tubusförmigen Vorsprüngen
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102015207070A1 (de) Batterie mit prismatischem Metallgehäuse
DE102013215736A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Verschließen der Batteriezelle
DE112017000720T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung und energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13742022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1