WO2014033248A1 - Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels - Google Patents

Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels Download PDF

Info

Publication number
WO2014033248A1
WO2014033248A1 PCT/EP2013/067972 EP2013067972W WO2014033248A1 WO 2014033248 A1 WO2014033248 A1 WO 2014033248A1 EP 2013067972 W EP2013067972 W EP 2013067972W WO 2014033248 A1 WO2014033248 A1 WO 2014033248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
sleeve
section
hair bundle
fastening section
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Phuc Thanh Nguyen
Original Assignee
Phuc Thanh Nguyen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phuc Thanh Nguyen filed Critical Phuc Thanh Nguyen
Publication of WO2014033248A1 publication Critical patent/WO2014033248A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/10Adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/02Devices for holding brushes in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0558Mounting means therefor adjustable including means varying the stiffness of the stabiliser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • A46B2200/205Artist paint brush, e.g. paint brushes that as a rule come to a point for fine work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis

Definitions

  • the present invention relates to a sleeve for supporting a brush hair bundle of a brush, preferably a nail acrylic paint brush.
  • nail acrylic varnish from the combination of acrylic powder and acrylic-liquid solvent
  • acrylic varnish, paint or other thermosetting liquids there is the common problem that their viscosity increases rapidly as they harden and thus increases rapidly becomes viscous, so that it can be applied with a brush precisely and in accordance with the application.
  • a wide and / or soft brush is initially optimal with less viscosity, but a short time later with higher viscosity too soft and / or too wide to be easily, uniformly, quickly and accurately applied.
  • nail acrylic lacquer must dry as quickly as possible after application in order to limit the person wearing the nail acrylic lacquer as briefly as possible in their other activities.
  • the brush into a lid of a nail polish container designed for private use.
  • EP 1 504 691 B1 shows such a nail polish container. Due to the relatively small opening and the regular placement of the lid including brush on the opening of the air ⁇ contact the nail polish is minimized and thus trying to To keep nail polish in the nail polish container as long as possible viscous.
  • the sleeve has a mounting portion and a Abstützab ⁇ section, wherein the mounting portion can be attached in ver ⁇ different positions in the longitudinal direction of a handle portion of the brush, and wherein the support portion in at least a first of these posi ⁇ tion of the attachment portion from the attachment portion in the longitudinal direction beyond the handle portion of the brush at least partially along the brush hair bundle along.
  • the support section is designed to be schaufeiför ⁇ mig and at least in the first position of the attachment portion, the brush hair bundle from a first side partially embrace and thus support only from this first side of the hair bundles, so that the brush hair bundle for brushing with a second of the first opposite side over too bepinselnde Oberflä ⁇ che can be performed.
  • the support section widens in this case to the end facing away from the attachment portion towards.
  • the schaufei- or spoon-shaped support portion engages the first side is preferably channel-shaped around the brush hair bundle, so that the brush Wait be on the side opposite to ⁇ second side brush hair bundle provided not directly by the support portion, but only indirectly through the brush hair bundle befindli on the first side ⁇ chen and in direct contact with the support section ste ⁇ Henden hair.
  • the longitudinal axis of the brush is aligned almost horizontally, so that the first side with the support section is up ⁇ oriented.
  • the second opposite side of the brush hair bundle is then ⁇ bottom and is passed via the leaders to lackie ⁇ finger or toe nail.
  • the widening of the support section has the advantage that the width of the brush hair bundle is narrowed more gently when the sleeve is pushed out, and thus an adjustment of the optimum width by the longitudinal position is easier. In this case, however, the support section should swell schisse ⁇ cher than the brush hair bundles, so that a suffi ⁇ constricting narrowing of the brush hair bundle can be effected.
  • the attachment portion is substantially tubular and the support portion is substantially channel-shaped.
  • the sleeve is particularly stable and may be the brush hair bundle optimally supported by the first side and defining a fanning out without hitting the surface to bepinselnden to krat ⁇ zen.
  • the channel-shaped support section at least in sections forms a circular arc in cross-section. section with a center angle of less than 180 °.
  • the end remote from the attachment portion of the support portion is rounded so that it has no sharp corner.
  • the brush can be used in different Ze ⁇ nitwinkeln from 0 ° to 90 ° (for small areas such as finger or toe nails and corners and edges even beyond 180 °) and the sleeve should then not show with one or two sharp corners down and possibly scratch over the area to be painted.
  • Un ⁇ ter "zenith angle" is meant the angle between a solder ⁇ right of a surface to which the brush is to be mounted, and extending in the longitudinal direction of the longitudinal axis of the brush here.
  • the zenith angle of a patch on a top ⁇ surface brush should, in which the end of the brush herumge ⁇ suppressed by the facing away from the fastening ⁇ section end of the support section hair bundle by means of the surface will be slightly changed ⁇ derbar for an optimal brush guide.
  • the attachment portion facing away from the end of the Abstützab--section is rounded so that the brush at ⁇ nde ⁇ tion the zenith angle can be rolled over the end remote from the attachment portion of the support section of the sleeve.
  • a brush introduced into the sleeve is held in the sleeve in such a way that a brush hair bundle of the brush is secured to the support portion.
  • the hairs of the brush hair bundle on the support section supplied wall ⁇ th page located should therefore be in direct contact with the support section, even if the brush is not going through a top to be painted ⁇ surface.
  • a Federele ⁇ ment and arranged between the spring element and the Abstützab ⁇ cut projection may be provided on the mounting portion of the sleeve, said projection directed to the opposite to the supporting portion side in the mounting portion by internally ⁇ arranges and the spring element for applying a spring force to the handle portion of an inserted into the sleeve ⁇ th brush toward the side of the attachment portion, on which the projection is arranged, is formed.
  • the projection forms a support for the handle portion of the brush, via which the spring element loads the brush such that the brush hair bundle is pressed in the direction of the support surface.
  • the spring element can preferably be formed as an elastic ele ment ⁇ which anlie- in a first region on the outer side of the fixing portion of the sleeve is in a second area with an opening provided in the attachment portion in engagement such that the spring element can apply the spring force on the Griffab ⁇ section of the brush.
  • the first region of the elastic element preferably has the shape of a circular arc, while preferred, is provided in the second region we ⁇ iquess one leg of which points from the circular arc of the first area to the inside. Especially before ⁇ is Trains t it when mentes two laid at an angle intersecting legs see ⁇ in the second portion of the elastic ele-.
  • the spring element is preferably made of spring steel.
  • a secure hold of an inserted brush in the sleeve can be achieved.
  • the attachment portion is at least partially inelastic and manually compressed and thereby can be clamped to the handle portion of the brush.
  • no time-consuming fastening technology is required.
  • existing brushes can easily be provided with the sleeve and a quick and easy mounting and dismounting is possible.
  • the attachment portion is slotted at least partially in the longitudinal direction.
  • the sleeve is adaptable to a wide variety of brush handle strengths.
  • the support portion has an acid-resistant surface or is made of acid-resistant material. Since ⁇ is at acidic Nail acrylic lacquer increases the service life of the sleeve through.
  • the sleeve is designed in one piece.
  • a brush is provided with a previously described sleeve.
  • this is a flat brush and / or a nail acrylic paint brush.
  • the brush has at least one first mode of operation and a second mode of operation for applying a thermosetting liquid, the viscosity of which increases in the course of curing, to a surface.
  • the fixing portion of the sleeve in a first (higher) position in the longitudinal direction in the first operation mode ⁇ is attached to a handle portion of the brush when the liquid has a first (lower) viscosity.
  • the fixing portion of the sleeve in a second (lower) position in the longitudinal direction is attached to a handle portion of the brush when the liquid has a second (higher) viscosity.
  • the first viscosity is smaller than the second viscosity, and the brush hair bundle extends in the first operating mode longer in the longitudinal direction beyond the support portion than in the second operating mode.
  • a brush is so verbes ⁇ sert that the hardness and / or width of the Pinselhaarbün ⁇ dels the continuously increasing viscosity of the can be adjusted continuously and as well as possible and it is still possible to guide the brush hair bundle along its length on the surface to be painted.
  • the invention is particularly suitable for nail acrylic paint brushes, the invention is not limited to nail acrylic paint brushes, but can also apply to any other brushes, such as paint or paint brush application; especially when a very fast-drying liquid is to be applied.
  • Figures 1 and 2 different perspective views ei ⁇ ner advantageous embodiment of a sleeve according to the invention
  • Figure 3 is a side view of a brush with an advantageous ⁇ embodiment of a sleeve according to the invention in a stand-by mode.
  • FIG. 4 shows a side view of a brush with an advantageous embodiment of a sleeve according to the invention in a first operating mode
  • Figure 5 is a side view of a brush with an advantageous embodiment ⁇ a sleeve according to the invention in egg nem second mode of operation.
  • FIG. 6 is a perspective view of a patch on a Oberflä ⁇ che brush with an advantageous embodiment tion form of a sleeve according to the invention in a first operating mode;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a brush placed on a surface with an advantageous embodiment of a sleeve according to the invention in a second operating mode
  • FIG. 8 shows a sectional view of a further advantageous embodiment of a sleeve according to the invention.
  • FIG. 9a, b are side views of two embodiments of the sleeve according to Figure 8.
  • Figures 1 and 2 show an advantageous embodiment of a sleeve 1 according to the invention, which extends in its longitudinal axis in a longitudinal direction z.
  • a Cartesian relative to the sleeve coordinate system is shown, wherein the x-axis and the y-axis an azimuth angle ⁇ of 90 ° and there ⁇ span with an xy plane perpendicular to the longitudinal ⁇ direction z stands.
  • the azimuth angle ⁇ amounts to here on the positive y-axis zero on the x-axis 90 °, on the nega ⁇ tive y-axis 180 ° and on the negative x-axis 270 °.
  • the positive longitudinal direction z indicates "forward" while the ne gative ⁇ longitudinal direction z indicates to the "back".
  • the one-piece sleeve 1 has a rear tubular attachment portion 3 and a front blade-shaped support portion 5.
  • the attachment portion 3 at the rear has a recess 7 that makes it easier that the attachment portion 3 in the rear region can be ⁇ quantitative manually presses together.
  • the paddle-shaped support section 5 has essentially the shape of a groove which extends the tubular Befest Trentsab ⁇ section 3 towards the front, but only on a first (in Figures 1 and 2 down in negative x direction facing) side, ie in the azimuth angle range of 180 ° ⁇ 360 °.
  • the support section 5 does not extend beyond the azimuth angle range of 0 ° -S ⁇ -S 180 °, that is to say via a second side opposite the first side (in FIGS. 1 and 2 pointing upwards in the positive x direction).
  • the facing away from the attachment portion 3 front end 9 of the support portion 5 is rounded so that it has no sharp corner. It is so rounded that the sleeve 1 can be unrolled over a surface when rotated about the y-axis when the front end 9 of the support portion 5 is placed on the surface and the support portion 5 is rotated upward (ie the positive x-axis points to the surface).
  • FIG. 3 shows the sleeve 1 in a stand-by mode in which it has no effect on the brush hair bundle 15.
  • the pin ⁇ selhaarbündel 15 is maximum fanned out and has a ma ⁇ ximum effective length.
  • the effective length of the brush hair bundle 15 is here determined by which length of the brush hair bundle 15 can bend laterally freely when it is placed over a surface. The stand-by mode is thus suitable for starting work when the liquid to be applied is not or only very little solidified and minimally viscous.
  • the sleeve 1 the brush From the stand-by mode (figure 3), the sleeve 1 the brush to be moved 13 along forward to a first position (ie, in a first operating mode, Figure 4) and are clamped therein by the clamping force of at least from ⁇ sectionally elastic mounting portion 3 and / or 3 by manual squeezing of the at least portion ⁇ as inelastic fixing portion in the first mode of operation ( Figure 4) is so attached to the handle portion 11 of the brush 13 its mountings ⁇ constriction portion in a first position in the longitudinal direction z.
  • the blade-shaped support portion 5 all ⁇ recently protrudes forwardly over the handle portion 11 and vice grips the brush hair bundle 15 of the first (shown below) side, and thus supports the brush hair bundle 15 only from this first side approximately up to half the length from. That is, the effective length of Pinselhaarbün ⁇ trade is approximately halved in the first operating mode.
  • the pin hair bundle 15 is thereby narrowed and thus narrower and also harder due to the shorter effective length.
  • This Be ⁇ operating mode is therefore appropriate if the réellede Liquid is already more strongly solidified and thus has reached a first viscosity.
  • the support portion 5 does not extend beyond the second (here shown above) side which is opposite the first ⁇ , the brush hair bundle 15 can be guided to the brushes with the second side to a surface bepinselnde problems.
  • the sleeve 1 does not scratch the surface.
  • the sleeve 1 can the brush 13 along further moved forward in a second Po ⁇ sition (ie, in a second mode of operation; 4 figure) and are clamped therein by the clamping force of the at least partially elastic fixed to ⁇ constriction portion 3 and / or so by manually compressing the at least partially inelastic Befest Trentsab ⁇ section 3.
  • the second operating mode ( Figure 5) of the fixed to ⁇ constriction portion in a second position in the longitudinal direction z is attached to the handle portion 11 of the brush.
  • the blade-shaped support portion 5 projects still wei ⁇ ter forwardly over the handle section 11 beyond and vice grips the brush hair bundle 15 of the first (shown below) side, and thus supports the brush hair bundle only from this first side approximately up to three-quarters of the length from. That is, the effective length of the brush hair bundle ⁇ is reduced to 25% in the second operating mode.
  • the brush hair bundle 15 is thus even more narrowed and therefore even narrower and even harder by the even shorter effective ⁇ ve length.
  • This operating mode offers Thus, when the liquid to be applied is strengthened even stronger ⁇ and thus a second viscosity he has reached ⁇ , wherein the second viscosity is greater than the first viscosity.
  • the brush hair bundle 15 can be easily performed for brushing with the second side on a surface to be painted.
  • the sleeve 1 does not scratch the surface.
  • the support portion 5 is slightly expanded as shown in Figures 1 and 2 to the side facing away from the mounting portion 3 end 9, so that the width and / or hardness of the brush hair bundle 15 can be narrowed gently with advancing the sleeve 1 and thus adjusting the optimum width the longitudinal position is lighter. In this case, however, the support section 5 is widened weaker than the brush hair bundles 15, so that a sufficient narrowing of the brush hair bundle 15 can be effected.
  • Figure 6 shows a on a horizontal surface 17 on ⁇ set brush 13 with a fixed in a first longitudinal position z to a handle portion 11 of the brush 13 sleeve 1.
  • the brush 13 is here in a first operating mode in which the brush over the Surface is drawn in a y x direction.
  • the axes xy x and ⁇ ⁇ here form a coordinate system fixed to the surface 17, where ⁇ ⁇ and y x are perpendicular to one another in the
  • Surface 17 and ⁇ ⁇ represents a vertical perpendicular to the surface 17.
  • the perpendicular ⁇ ⁇ points to the zenith.
  • the brush 13 is here with its longitudinal axis z tilted by a zenith angle ⁇ with respect to the vertical.
  • the zenith angle ⁇ can assume values of 0 ° to 180 °, because the support section 5 of the sleeve 1 is not encircling in the azimuth angle ⁇ , but surrounds the pin hair bundle 15 only from above.
  • FIG. 7 shows a brush 13 placed on a horizontal surface 17 with one in a second position in the longitudinal direction z at one
  • the brush 13 is here in a second mode of operation in which the brush is pulled over the surface in a y x direction.
  • the (effective) length of the brush hair bundle 15 projecting beyond the end 9 of the blade-shaped support section 5 has been shortened.
  • FIG. 8 shows a sectional view shown by a further advantageous embodiment of a sleeve 1 of the invention, the sleeve 1 is illustrated with a in the sleeve 1, a ⁇ guided brush. 13
  • the sleeve 1 corresponds in many parts of the sleeve 1 of Figures 1 and 2, which is why reference is made to the above statements.
  • the recess 7 as is present in the sleeve 1 in FIGS. 1 and 2 is dispensed with.
  • the further differences between the sleeves 1 according to FIG. 8 and according to FIGS. 1 and 2 are explained below.
  • a spring element 19 and a spring arranged between the member 19 and the support portion 5 projection 21 is provided.
  • the projection 21 is arranged in the fastening section 3 on the side opposite the support section 5 and projects inwards into the fastening section 3.
  • the spring element 19 is there to ⁇ , the handle portion 11 of the brush 13 with a spring force in the direction of the side of the Befest Trentsab- 3 to press section, on which the projection 21 is provided. Due to the interaction of spring element 19 and projection 21, the brush hair bundle 15 of the brush 13 is brought into abutment against the support section 5.
  • the spring element 19 is designed as part of the sleeve 1 separate ⁇ part. It rests in a first region on the outside of the sleeve 1 and engages in a second Be ⁇ rich through an opening 23 in the sleeve 1 that the desired spring force can be applied to the handle portion 11 of the brush 13.
  • FIGS. 9 a, b show two alternative exporting ⁇ approximately shapes for the spring element 19 will be explained.
  • FIGS. 9 a, b show a simplified side view of the sleeve 1 of FIG. 8, wherein the illustration of the brush 13 has been dispensed with.
  • the spring element 19 in FIG. 9 a has the shape of a circular arc in a first region 25 and thus rests fully against the outside of the sleeve 1.
  • the spring element 19 protrudes with two überkreu ⁇ collapsing legs 29 through the opening 23 (see FIG. 8) in the sleeve 1 into it.
  • the two legs 29 can apply the desired spring force to the grip section 11 of a brush 13 inserted into the sleeve 1. Due to the intersection of the legs 29 and a lateral guidance of the brush 13 can be achieved.
  • the spring element 19 in figure 9b included in the second Be ⁇ is rich out 27 a single leg 29, so the through opening 23 (see FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülse (1) zum Abstützeneines Pinselhaarbündels (15) eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Pinsels (13), wobei die Hülse (1) einen Befestigungsabschnitt (3) und einen Abstützabschnitt (5) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (3) in verschiedenen Positionen in der Längsrichtung (z) an einem Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) befestigt werden kann, und wobei sich der Abstützabschnitt (5) in zumindest einer ersten dieser Positionendes Befestigungsabschnitts (5) vom Befestigungsabschnitt (5) in Längsrichtung (z) über den Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) hinaus zumindest teilweise am Pinselhaarbündel (15) entlang erstreckt. Der Abstützabschnitt (5) ist dabei schaufelförmig ausgestaltet und kann zumindest in der ersten Position des Befestigungsabschnitts (3) das Pinselhaarbündel (15) von einer ersten Seite teilweise umgreifen und somit nur von dieser ersten Seite das Pinselhaarbündel (15) abstützen,sodass das Pinselhaarbündel (15) zum Pinseln mit einer zweitender ersten gegenüberliegenden Seite über eine zu bepinselnde Oberfläche (17) geführt werden kann. Der Abstützabschnitt (5) weitet sich dabei zu dem vom Befestigungsabschnitt (3) abgewandten Ende (9) hin auf.

Description

Hülse zum Abstützen eines Pinselhaarbündels
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hülse zum Abstützen eines Pinselhaarbündels eines Pinsels, vorzugsweise eines Nagel-Acryllackpinsels . Beim Auftragen von Nagel-Acryllack (aus der Verbindung von Acryl-Pulver und dem Lösungsmittel Acryl-Liquid) , Acryl- lack, Farbe oder anderer aushärtender Flüssigkeiten besteht regelmäßig das Problem, dass sich deren Viskosität im Laufe des Aushärtens schnell erhöht und somit schnell zu zähflüs- sig wird, um mit einem Pinsel präzise und anwendungsgerecht aufgetragen zu werden. Ein breiter und/oder weicher Pinsel ist anfangs bei weniger Viskosität optimal, aber kurze Zeit später bei höherer Viskosität zu weich und/oder zu breit, um einfach, gleichmäßig, schnell und präzise aufgetragen werden zu können. Besonders Nagel-Acryllack muss nach dem Auftragen möglichst schnell trocknen, um die den Nagel- Acryllack tragende Person möglichst nur kurz in ihren sonstigen Tätigkeiten einzuschränken. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, den Pinsel in einen Deckel eines für den Privatgebrauch konzipierten Nagellackbehälters zu integrieren. Zum Beispiel EP 1 504 691 Bl zeigt einen solchen Nagellackbehälter. Durch die relativ kleine Öffnung und das regelmäßige Aufsetzen des Deckels inklusive Pinsel auf der Öffnung wird der Luft¬ kontakt des Nagellacks minimiert und somit versucht, den Nagellack in dem Nagellackbehälter möglichst lange möglichst viskos zu halten.
Diese Lösung eignet sich jedoch weniger für professionelle Nagelstudios, bei denen eine Mehrzahl von ergonomisch geformter, langer Pinsel verwendet wird, die in Lösungsmittel getaucht und anschließend in Acrylpulver getunkt werden und dieses aufnehmen. Der so erzeugte professionelle Nagel- Acryllack härtet sehr viel schneller aus als gewöhnlicher Nagellack für den Privatgebrauch. In professionellen Nagelstudios wird zur Lösung des Problems bisher bei höherer Viskosität der Flüssigkeit ein anderer, härterer und schma¬ lerer Pinsel verwendet. Das hat allerdings wiederum den Nachteil, dass mit jedem gebrauchten Pinsel mehr Lösungs- mittel und Acrylpulververbraucht wird und mehr Reinigungs¬ aufwand entsteht. Außerdem lässt sich der Pinsel mit dieser Lösung nur stufenweise durch Pinselaustausch der sich kontinuierlich erhöhenden Viskosität anpassen. Für Anfänger der professionellen Handkosmetik ist es daher sehr schwer, die passenden Pinsel je nach Viskosität auszuwählen. Der Lernprozess ist dadurch lang und schwierig.
Aus der US 4,129,918 A und der GB 1908 18 260 A sind Hülsen bekannt, mit denen Künstler Hülsen auf einen Farbpinsel stecken können, um die effektive Länge des Pinselhaarbündels zu verkürzen und somit härter und schmaler zu machen. Nachteilig an den bekannten Hülsen ist allerdings, dass sie sich für Flachpinsel oder Nagel-Acryllackpinsel nicht eig¬ nen, da die Hülse über die zu bepinselnde Oberfläche bzw. den Finger- oder Zehennagel kratzen würde. Für diese Zwecke muss nämlich das Pinselhaarbündel seiner Länge nach über die zu bepinselnde Oberfläche bzw. den Finger- oder Zehen¬ nagel geführt werden können. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pinsel so zu verbessern, dass die Härte und/oder die Breite des Pinselhaarbündels der sich kontinuierlich erhöhenden Viskosität der aufzutragenden Flüssigkeit möglichst gut an- gepasst werden kann und es trotzdem möglich ist, das Pinselhaarbündel über die zu bepinselnde Oberfläche zu führen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Hülse und einen Pinsel gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 12. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen bzw. der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Hülse zum Abstützen eines Pinselhaarbündels eines sich in einer
Längsrichtung erstreckenden Pinsels bereitgestellt, wobei die Hülse einen Befestigungsabschnitt und einen Abstützab¬ schnitt aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt in ver¬ schiedenen Positionen in der Längsrichtung an einem Griff- abschnitt des Pinsels befestigt werden kann, und wobei sich der Abstützabschnitt in zumindest einer ersten dieser Posi¬ tionen des Befestigungsabschnitts vom Befestigungsabschnitt in Längsrichtung über den Griffabschnitt des Pinsels hinaus zumindest teilweise am Pinselhaarbündel entlang erstreckt. Erfindungsgemäß ist der Abstützabschnitt dabei schaufeiför¬ mig ausgestaltet und zumindest kann in der ersten Position des Befestigungsabschnitts das Pinselhaarbündel von einer ersten Seite teilweise umgreifen und somit nur von dieser ersten Seite das Pinselhaarbündel abstützen, sodass das Pinselhaarbündel zum Pinseln mit einer zweiten der ersten gegenüberliegenden Seite über eine zu bepinselnde Oberflä¬ che geführt werden kann. Der Abstützabschnitt weitet sich dabei zu dem vom Befestigungsabschnitt abgewandten Ende hin auf .
Der schaufei- bzw. löffelförmige Abstützabschnitt greift dabei von der ersten Seite vorzugsweise rinnenförmig um das Pinselhaarbündel, sodass die Pinselharre auf der gegenüber¬ liegenden zweiten Seite Pinselhaarbündel nicht direkt vom Abstützabschnitt abgestützt werden, sondern nur mittelbar über die an der ersten Seite das Pinselhaarbündel befindli¬ chen und in direktem Kontakt mit dem Abstützabschnitt ste¬ henden Haare. Bei einem Nagel-Acryllackpinsel etwa wird die Längsachse des Pinsels fast horizontal ausgerichtet, sodass die erste Seite mit dem Abstützabschnitt nach oben orien¬ tiert ist. Die zweite gegenüberliegende Seite des Pinsel¬ haarbündels liegt dann unten und wird über den zu lackie¬ renden Finger- oder Zehennagel geführt.
Die Aufweitung des Abstützabschnitts bietet den Vorteil, dass die Breite des Pinselhaarbündels sanfter mit Heraus- schieben der Hülse verengt wird und somit ein Einstellen der optimalen Breite durch die Längsposition leichter ist. Hierbei sollte sich allerdings der Abstützabschnitt schwä¬ cher aufweiten als das Pinselhaarbündel, damit eine ausrei¬ chende Verengung des Pinselhaarbündels bewirkt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt im Wesentlichen rohrförmig und der Abstützabschnitt im Wesentlichen rinnenförmig. Dadurch ist die Hülse besonders stabil und kann das Pinselhaarbündel opti- mal von der ersten Seite aus abstützen und ein Auffächern begrenzen, ohne auf der zu bepinselnden Oberfläche zu krat¬ zen. Vorzugsweise bildet der rinnenförmige Abstützabschnitt zumindest abschnittsweise im Querschnitt einen Kreisbogen- abschnitt mit einem Mittelpunktswinkel von weniger als 180° .
Vorzugsweise ist das vom Befestigungsabschnitt abgewandte Ende des Abstützabschnitts abgerundet, sodass es keine scharfe Ecke aufweist. Der Pinsel kann in verschiedenen Ze¬ nitwinkeln von 0° bis 90° (bei kleinen Flächen wie Fingeroder Fußnägeln sowie bei Ecken und Kanten sogar darüber hinaus bis 180°) angesetzt werden und die Hülse sollte dann nicht mit einer oder zwei scharfen Ecken nach unten zeigen und somit ggf. über die zu bepinselnde Fläche kratzen. Un¬ ter „Zenitwinkel" soll hier der Winkel zwischen einer Lot¬ rechten einer Oberfläche, auf die der Pinsel aufgesetzt werden soll, und der in der Längsrichtung verlaufenden Längsachse des Pinsels verstanden werden. Damit im Folgen¬ den relative Begriffe wie „oben" und „unten" klar sind, sei angenommen, dass diese Oberfläche horizontal verläuft und der Pinsel von oben auf die Oberfläche aufgesetzt wird. Es versteht sich, dass die Oberfläche auch jede andere Orien- tierung haben kann und entsprechend das auf die Oberfläche bezogene Koordinatensystem orientiert werden muss.
Vorzugsweise sollte der Zenitwinkel eines auf einer Ober¬ fläche aufgesetzten Pinsels, bei dem das Ende des Pinsel- haarbündels mittels der Oberfläche um das vom Befestigungs¬ abschnitt abgewandte Ende des Abstützabschnitts herumge¬ drückt wird, für eine optimale Pinselführung leicht verän¬ derbar sein. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das vom Befestigungsabschnitt abgewandte Ende des Abstützab- Schnitts derart abgerundet ist, dass der Pinsel bei Ände¬ rung des Zenitwinkels über das vom Befestigungsabschnitt abgewandte Ende des Abstützabschnitts der Hülse abgerollt werden kann. Es ist bevorzugt, wenn ein in die Hülse eingeführter Pinsel derart in der Hülse gehaltert wird, dass ein Anliegen des Pinselhaarbündels des Pinsels an dem Abstützabschnitt ge- währleistet ist. Die auf der dem Abstützabschnitt zugewand¬ ten Seite befindlichen Haare des Pinselhaarbündels sollen also in direktem Kontakt mit dem Abstützabschnitt stehen, auch, wenn der Pinsel nicht über eine zu lackierende Ober¬ fläche geführt wird.
Dazu kann am Befestigungsabschnitt der Hülse ein Federele¬ ment und ein zwischen dem Federelement und dem Abstützab¬ schnitt angeordneter Vorsprung vorgesehen sein, wobei der Vorsprung auf der zum Abstützabschnitt gegenüberliegenden Seite im Befestigungsabschnitt nach Innen gerichtet ange¬ ordnet und das Federelement zur Aufbringung einer Federkraft auf den Griffabschnitt eines in die Hülse eingeführ¬ ten Pinsels zu der Seite des Befestigungsabschnitts hin, an dem der Vorsprung angeordnet ist, ausgebildet ist. Indem das Federelement den Griffabschnitt in Richtung der Seite der Befestigungshülse drückt, an dem der Vorsprung angeord¬ net ist, der Vorsprung aber zwischen dem Federelement und dem Abstützabschnitt - und damit von diesen beabstandet - angeordnet ist, wird ein Anliegen des Pinselhaarbündels an dem Abstützabschnitt sichergestellt. Der Vorsprung bildet hierbei ein Auflager für den Griffabschnitt des Pinsels, über den das Federelement den Pinsel derart belastet, dass das Pinselhaarbündel in Richtung der Abstützfläche gedrückt wird .
Das Federelement kann dabei bevorzugt als elastisches Ele¬ ment ausgebildet sein, welches in einem ersten Bereich an der Außenseite des Befestigungsabschnitts der Hülse anlie- genden ist und in einem zweiten Bereich mit einer im Befestigungsabschnitt vorgesehenen Öffnung derart in Eingriff ist, dass das Federelement die Federkraft auf den Griffab¬ schnitt des Pinsels aufbringen kann. Der erste Bereich des elastischen Elementes weist dabei bevorzugt die Form eines Kreisbogens auf, während im zweiten Bereich bevorzugt we¬ nigstens ein Schenkel, der von dem Kreisbogen des ersten Bereichs nach Innen zeigt, vorgesehen ist. Besonders bevor¬ zugt ist es, wenn im zweiten Bereich des elastischen Ele- mentes zwei sich in einem Winkel kreuzende Schenkel vorge¬ sehen sind. Das Federelement ist bevorzugt aus Federstahl.
Durch eine entsprechende Anordnung von Vorsprung und Federelement, wie beschrieben, kann auch ein sicherer Halt eines eingeführten Pinsels in der Hülse erreicht werden. Alterna¬ tiv oder zusätzlich ist es möglich, dass der Befestigungsabschnitt zumindest teilweise unelastisch ist und manuell zusammengedrückt und dadurch am Griffabschnitt des Pinsels festgeklemmt werden kann. Dadurch bedarf es keiner aufwän- digen Befestigungstechnik. Außerdem können bereits vorhandene Pinsel leicht mit der Hülse versehen werden und ein schnelles und einfaches An- und Abmontieren ist möglich.
Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt zumindest teil- weise in Längsrichtung geschlitzt. Damit ist die Hülse an eine große Variation verschiedener Pinselgriffstärken anpassbar .
Vorzugsweise hat der Abstützabschnitt eine säureresistente Oberfläche oder besteht aus säureresistentem Material. Da¬ durch wird bei säurehaltigem Nagel-Acryllack die Lebensdauer der Hülse erhöht. Zu diesem Zweck sind Vorzugsweise der Abstützabschnitt und/oder der Befestigungsabschnitt aus Me¬ tall, Plastik, Keramik und/oder Bambus.
In einer möglichst einfachen und kostengünstigen Ausfüh- rungsform ist die Hülse einstückig ausgestaltet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Pinsel mit einer zuvor beschriebenen Hülse bereitgestellt. Vorzugsweise ist dies ein Flachpinsel und/oder ein Nagel- Acryllackpinsel .
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat der Pinsel mindestens einen ersten Betriebsmodus und einen zweiten Betriebsmodus zum Auftragen einer aushärtenden Flüssigkeit, deren Viskosität sich im Laufe des Aushärtens erhöht, auf eine Oberfläche. Dabei ist im ersten Betriebs¬ modus der Befestigungsabschnitt der Hülse in einer ersten (höheren) Position in der Längsrichtung an einem Griffabschnitt des Pinsels befestigt, wenn die Flüssigkeit eine erste (niedrigere) Viskosität hat. Und im zweiten Betriebs¬ modus ist der Befestigungsabschnitt der Hülse in einer zweiten (tieferen) Position in der Längsrichtung an einem Griffabschnitt des Pinsels befestigt, wenn die Flüssigkeit eine zweite (höhere) Viskosität hat.
Vorzugsweise ist also die erste Viskosität kleiner ist als die zweite Viskosität, und das Pinselhaarbündel erstreckt sich im ersten Betriebsmodus länger in Längsrichtung über den Abstützabschnitt hinaus als im zweiten Betriebsmodus.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Pinsel so verbes¬ sert, dass die Härte und/oder die Breite des Pinselhaarbün¬ dels der sich kontinuierlich erhöhenden Viskosität der auf- zutragenden Flüssigkeit kontinuierlich und möglichst gut angepasst werden kann und es trotzdem möglich ist, das Pinselhaarbündel seiner Länge nach über die zu bepinselnde Oberfläche zu führen.
Wenngleich sich die Erfindung besonders für Nagel- Acryllackpinsel eignet, ist die Erfindung nicht auf Nagel- Acryllackpinsel beschränkt, sondern kann auch bei jeglichen anderen Pinseln, wie etwa Färb- oder Lackpinsel, Anwendung finden; insbesondere dann, wenn eine sehr schnell trocknende Flüssigkeit aufgetragen werden soll.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
Figuren 1 und 2 verschiedene perspektivische Ansichten ei¬ ner vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse ; Fig. 3 eine Seitenansicht eines Pinsels mit einer vorteil¬ haften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse in einem Stand-By-Modus ;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Pinsels mit einer vorteil- haften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse in einem ersten Betriebsmodus;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Pinsels mit einer vorteil¬ haften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse in ei- nem zweiten Betriebsmodus;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines auf eine Oberflä¬ che aufgesetzten Pinsels mit einer vorteilhaften Ausfüh- rungsform einer erfindungsgemäßen Hülse in einem ersten Betriebsmodus ;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines auf eine Oberflä- che aufgesetzten Pinsels mit einer vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse in einem zweiten Betriebsmodus ;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse; und
Fig. 9a, b Seitenansichten von zwei Ausführungsvarianten der Hülse gemäß Figur 8. Figuren 1 und 2 zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse 1, die sich in ihrer Längsachse in einer Längsrichtung z erstreckt. In den Figuren ist zum besseren Verständnis jeweils ein kartesisches auf die Hülse bezogenes Koordinatensystem gezeigt, wobei die x- Achse und die y-Achse einen Azimutwinkel φ von 90° und da¬ mit eine xy-Ebene aufspannen, die senkrecht auf der Längs¬ richtung z steht. Der Azimutwinkel φ betrage hier auf der positiven y-Achse null, auf der x-Achse 90°, auf der nega¬ tiven y-Achse 180° und auf der negativen x-Achse 270°. Die positive Längsrichtung z zeigt nach „vorne" während die ne¬ gative Längsrichtung z nach „hinten" zeigt.
Die einstückige Hülse 1 weist einen hinteren rohrförmigen Befestigungsabschnitt 3 und einen vorderen schaufelförmigen Abstützabschnitt 5 auf. Der Befestigungsabschnitt 3 weist hinten eine Ausnehmung 7 auf, die es erleichtert, dass der Befestigungsabschnitt 3 im hinteren Bereich manuell zusam¬ mengedrückt werden kann. Der schaufelförmige Abstützabschnitt 5 hat im Wesentlichen die Form einer Rinne, die den rohrförmigen Befestigungsab¬ schnitt 3 nach vorne hin verlängert, allerdings nur auf ei- ner ersten (in Figuren 1 und 2 nach unten in negative x- Richtung weisenden) Seite, d.h. in dem Azimutwinkelbereich von 180° φ 360°. Der Abstützabschnitt 5 erstreckt sich nicht über den Azimutwinkelbereich von 0° -S φ -S 180°, d.h. über eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite (in Fi- guren 1 und 2 nach oben in positive x-Richtung weisenden) Seite .
Das vom Befestigungsabschnitt 3 abgewandte vordere Ende 9 des Abstützabschnitts 5 ist abgerundet, sodass es keine scharfe Ecke aufweist. Es ist dabei derart abgerundet, dass die Hülse 1 bei einer Drehung um die y-Achse über einer Oberfläche abgerollt werden kann, wenn das vordere Ende 9 des Abstützabschnitts 5 auf die Oberfläche aufgesetzt wird und der Abstützabschnitt 5 nach oben gedreht wird (d.h. die positive x-Achse zeigt auf die Oberfläche) .
In Figuren 3 bis 5 ist eine vorteilhafte Ausführungsform einer Hülse 1 auf einem Griffabschnitt 11 eines Pinsels 13 aufgesetzt. Vom Pinsel 13 erstreckt sich nach vorne ein Pinselhaarbündel 15. Hier ist die Hülse 1 im Befestigungs¬ abschnitt 3 geschlitzt. Bei schmalen Griffstärken des Pin¬ sels 13 (wie hier gezeigt) kann sich der Befestigungsab¬ schnitt 3 an der Schlitzung überlappen oder bei breiten Griffstärken des Pinsels 13 einen Spalt im Befestigungsab- schnitt 3 ausbilden. Für eine gewisse Bandbreite an Griff¬ stärken ist der Befestigungsabschnitt 3 damit am Griffab¬ schnitt 11 des Pinsels 13 festklemmbar. Figur 3 zeigt die Hülse 1 in einem Stand-By-Modus , in dem sie keine Wirkung auf das Pinselhaarbündel 15 hat. Das Pin¬ selhaarbündel 15 ist maximal aufgefächert und hat eine ma¬ ximale effektive Länge. Die effektive Länge des Pinselhaar- bündel 15 sei hier dadurch festgelegt, welche Länge des Pinselhaarbündels 15 sich seitlich frei verbiegen kann, wenn es aufgesetzt über eine Oberfläche geführt wird. Der Stand-By-Modus bietet sich also für den Arbeitsbeginn an, wenn die aufzutragende Flüssigkeit noch nicht oder nur sehr wenig verfestigt ist und minimal viskos.
Vom Stand-By-Modus (Figur 3) kann die Hülse 1 den Pinsel 13 entlang nach vorne in eine erste Position verschoben werden (d.h. in einen ersten Betriebsmodus; Figur 4) und dort festgeklemmt werden durch die Spannkraft des zumindest ab¬ schnittsweise elastischen Befestigungsabschnitts 3 und/oder durch manuelles Zusammendrücken des zumindest abschnitts¬ weise unelastischen Befestigungsabschnitts 3. Im ersten Betriebsmodus (Figur 4) ist also der Befesti¬ gungsabschnitt in einer ersten Position in der Längsrichtung z an dem Griffabschnitt 11 des Pinsels 13 befestigt. Dabei ragt der schaufelförmige Abstützabschnitt 5 aller¬ dings nach vorne über den Griffabschnitt 11 hinaus und um- greift das Pinselhaarbündel 15 von der ersten (hier unten gezeigten) Seite und stützt das Pinselhaarbündel 15 somit nur von dieser ersten Seite in etwa bis auf die halbe Länge ab. Das heißt, dass die effektive Länge des Pinselhaarbün¬ dels in etwa halbiert ist im ersten Betriebsmodus. Das Pin- selhaarbündel 15 ist dadurch verengt und somit schmaler und durch die kürzere effektive Länge auch härter. Dieser Be¬ triebsmodus bietet sich also an, wenn die aufzutragende Flüssigkeit bereits stärker verfestigt ist und somit eine erste Viskosität erreicht hat.
Da der Abstützabschnitt 5 sich nicht über die zweite (hier oben gezeigte) Seite erstreckt, die der ersten gegenüber¬ liegt, kann das Pinselhaarbündel 15 problemlos zum Pinseln mit der zweiten Seite über eine zu bepinselnde Oberfläche geführt werden. Die Hülse 1 kratzt dabei nicht über die Oberfläche .
Vom ersten Betriebsmodus (Figur 4) kann die Hülse 1 den Pinsel 13 entlang noch weiter nach vorne in eine zweite Po¬ sition verschoben werden (d.h. in einen zweiten Betriebsmodus; Figur 4) und dort festgeklemmt werden durch die Spann- kraft des zumindest abschnittsweise elastischen Befesti¬ gungsabschnitts 3 und/oder durch manuelles Zusammendrücken des zumindest abschnittsweise unelastischen Befestigungsab¬ schnitts 3. Im zweiten Betriebsmodus (Figur 5) ist also der Befesti¬ gungsabschnitt in einer zweiten Position in der Längsrichtung z an dem Griffabschnitt 11 des Pinsels 13 befestigt. Dabei ragt der schaufelförmige Abstützabschnitt 5 noch wei¬ ter nach vorne über den Griffabschnitt 11 hinaus und um- greift das Pinselhaarbündel 15 von der ersten (hier unten gezeigten) Seite und stützt das Pinselhaarbündel somit nur von dieser ersten Seite in etwa bis auf Dreiviertel der Länge ab. Das heißt, dass die effektive Länge des Pinsel¬ haarbündels auf 25% reduziert ist im zweiten Betriebsmodus. Das Pinselhaarbündel 15 ist dadurch noch stärker verengt und somit noch schmaler und durch die noch kürzere effekti¬ ve Länge auch noch härter. Dieser Betriebsmodus bietet sich also an, wenn die aufzutragende Flüssigkeit noch stär¬ ker verfestigt ist und somit eine zweite Viskosität er¬ reicht hat, wobei die zweite Viskosität größer ist als die erste Viskosität.
Da sich auch hier der Abstützabschnitt 5 nicht über die zweite (hier oben gezeigte) Seite erstreckt, die der ersten gegenüberliegt, kann das Pinselhaarbündel 15 problemlos zum Pinseln mit der zweiten Seite über eine zu bepinselnde Oberfläche geführt werden. Die Hülse 1 kratzt dabei nicht über die Oberfläche.
Der Abstützabschnitt 5 ist wie in Figuren 1 und 2 sichtbar zu dem vom Befestigungsabschnitt 3 abgewandten Ende 9 hin leicht aufgeweitet, damit die Breite und/oder Härte des Pinselhaarbündels 15 sanfter mit Vorschieben der Hülse 1 verengt werden kann und somit ein Einstellen der optimalen Breite durch die Längsposition leichter ist. Hierbei ist allerdings der Abstützabschnitt 5 schwächer aufgeweitet als das Pinselhaarbündel 15, damit eine ausreichende Verengung des Pinselhaarbündels 15 bewirkt werden kann.
Figur 6 zeigt einen auf eine horizontale Oberfläche 17 auf¬ gesetzten Pinsel 13 mit einer in einer ersten Position in Längsrichtung z an einem Griffabschnitt 11 des Pinsels 13 befestigten Hülse 1. Der Pinsel 13 ist hier in einem ersten Betriebsmodus, bei dem der Pinsel über die Oberfläche in einer yx-Richtung gezogen wird. Die Achsen x yx und ζλ bilden hier ein mit der Oberfläche 17 ortsfestes Koordina- tensystem, wobei χλ und yx senkrecht zueinander in der
Oberfläche 17 verlaufen und ζλ eine vertikale Lotrechte zur Oberfläche 17 darstellt. Bei waagerechter Oberfläche 17 zeigt die Lotrechte ζλ zum Zenit. Der Pinsel 13 ist hier mit seiner Längsachse z um einen Zenitwinkel Θ gegenüber der Lotrechten verkippt. Der Zenitwinkel Θ kann Werte von 0° bis 180° annehmen, weil der Abstützabschnitt 5 der Hülse 1 nicht im Azimutwinkel φ umlaufend ist, sondern das Pin- selhaarbündel 15 nur von oben umgreift. Bei Werten um oder über 90° muss die zu bepinselnde Oberfläche 17 allerdings so nah an einem Rand liegen, dass der Pinsel 13 über den Rand der Oberfläche 17 hinausragen kann und nur das Pinsel¬ haarbündel 15 die Oberfläche 17 berührt. Während des Bepin- selns in yx-Richtung kann der Zenitwinkel Θ gleichzeitig verändert werden, um die Kontaktfläche zwischen dem Pinsel¬ haarbündel 15 und der Oberfläche 17 zu kontrollieren. Das vom Befestigungsabschnitt 3 abgewandte vordere Ende 9 des Abstützabschnitts 5 ist derart abgerundet, dass es zum ei- nen keine scharfe Ecke aufweist und zum anderen das Pinsel¬ haarbündel 15 bei einer Veränderung des Zenitwinkels Θ über die Oberfläche 17 abgerollt werden kann. Wenngleich die Oberfläche 17 hier als Ebene gezeigt ist, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Es können auch gekrümmte Flächen wie etwa Finger- oder Fußnägel als Oberfläche dienen.
In diesem ersten Betriebsmodus ragt das Pinselhaarbündel 15 noch relativ weit über das Ende 9 des schaufelförmigen Ab- stützabschnitts 5 hinaus. Der Abstützabschnitts 5 liegt hier nun oben auf dem Pinselhaarbündel 15 auf wird durch manuelle Andruckkraft nach unten (negative zx-Richtung) ge¬ drückt, sodass sich das Pinselhaarbündel 15 um das Ende des schaufelförmigen Abstützabschnitts 5 gebogen und bei ge¬ wünschtem Anpressdruck eine gewünschte Kontaktfläche mit der Oberfläche 17 hat. Hier hat die Flüssigkeit noch eine erste Viskosität, die relativ niedrig ist. Das Pinselhaar¬ bündel 15 ist wegen der überstehenden (effektive) Länge re¬ lativ weich und breit und kann die wenig zähflüssige Flüs- sigkeit so optimal auftragen. Figur 7 zeigt einen auf eine horizontale Oberfläche 17 aufgesetzten Pinsel 13 mit einer in einer zweiten Position in Längsrichtung z an einem
Griffabschnitt 11 des Pinsels 13 befestigten Hülse 1. Der Pinsel 13 ist hier in einem zweiten Betriebsmodus, bei dem der Pinsel über die Oberfläche in einer yx-Richtung gezogen wird. Gegenüber Fig. 6 wurde nur die über das Ende 9 des schaufelförmigen Abstützabschnitts 5 hinausragende (effektive) Länge des Pinselhaarbündels 15 verkürzt. Da- durch ist das Pinselhaarbündel 15 härter und schmaler, so¬ dass die nunmehr zähflüssigere Flüssigkeit mit einer nun höheren zweiten Viskosität optimal aufgetragen werden kann.
In Figur 8 ist eine Schnittdarstellung durch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülse 1 gezeigt, wobei die Hülse 1 mit einem in die Hülse 1 ein¬ geführten Pinsel 13 dargestellt ist. Die Hülse 1 entspricht in weiten Teilen der Hülse 1 aus Figuren 1 und 2, weshalb auf die obigen Ausführungen verwiesen wird. Bei der Hülse 1 aus Figur 8 ist jedoch auf die Ausnehmung 7, wie sie bei der Hülse 1 in Figuren 1 und 2 vorhanden ist, verzichtet. Die weiteren Unterschiede zwischen den Hülsen 1 gemäß Figur 8 und gemäß Figuren 1 und 2 werden nachfolgend erläutert. Bei der Hülse 1 aus Figur 8 ist im Bereich des Befesti¬ gungsabschnitts 3 ein Federelement 19 sowie ein zwischen dem Federelement 19 und dem Abstützabschnitt 5 angeordneter Vorsprung 21 vorgesehen. Der Vorsprung 21 ist dabei im Befestigungsabschnitt 3 auf der zum Abstützabschnitt 5 gege- nüberliegenden Seite angeordnet und ragt nach innen in den Befestigungsabschnitt 3 hinein. Das Federelement 19 ist da¬ zu ausgebildet, den Griffabschnitt 11 des Pinsels 13 mit einer Federkraft in Richtung der Seite des Befestigungsab- Schnitts 3 zu drücken, an welcher der Vorsprung 21 vorgesehen ist. Durch das Zusammenwirken von Federelement 19 und Vorsprung 21 wird das Pinselhaarbündel 15 des Pinsels 13 in Anlage an den Abstützabschnitt 5 gebracht.
Das Federelement 19 ist als von der Hülse 1 getrenntes Bau¬ teil ausgeführt. Es liegt in einem ersten Bereich an der Außenseite der Hülse 1 an und greift in einem zweiten Be¬ reich so durch eine Öffnung 23 in der Hülse 1 ein, dass die gewünschte Federkraft auf den Griffabschnitt 11 des Pinsels 13 aufgebracht werden kann.
Anhand der Figuren 9a, b werden zwei alternative Ausfüh¬ rungsformen für das Federelement 19 erläutert. Die Figuren 9a, b zeigen dabei eine vereinfachte Seitenansicht der Hül¬ se 1 aus Figur 8, wobei auf die Darstellung des Pinsels 13 verzichtet wurde.
Das Federelement 19 in Figur 9a weist in einen ersten Be- reich 25 die Form eines Kreisbogens auf und liegt so voll¬ ständig an der Außenseite der Hülse 1 an. In einem zweiten Bereich 27 ragt das Federelement 19 mit zwei sich überkreu¬ zenden Schenkeln 29 durch die Öffnung 23 (vgl. Figur 8) in die Hülse 1 hinein. Die beiden Schenkel 29 können die ge- wünschte Federkraft auf den Griffabschnitt 11 eines in die Hülse 1 eingeführten Pinsels 13 aufbringen. Aufgrund der Kreuzung der Schenkel 29 kann auch eine seitliche Führung des Pinsels 13 erreicht werden. Das Federelement 19 in Figur 9b umfasst in dem zweiten Be¬ reich 27 einen einzelnen Schenkel 29, der so durch die Öffnung 23 (vgl. Figur 8) im Befestigungsabschnitt 3 der Hülse 1 geführt ist, dass er den Innenbereich des Befestigungsab- Schnitts 3 durchquert. An den beiden Enden des Schenkels 29 ist jeweils ein kreisbogenförmiger Abschnitt vorgesehen. Diese kreisbogenförmige Abschnitte liegen im ersten Bereich 25 an der Außenseite der Hülse 1. Mit dem Federelement 19 gemäß Figur 9b kann die gewünschte Federwirkung auf den Griffabschnitt 11 eines in die Hülse 1 eingeführten Pinsels 13 erreicht werden.
Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung schaffen es auf besonders vorteilhafte Weise, einen Pinsel 13 so zu verbessern, dass die Härte und/oder die Breite des Pinselhaarbündels 15 der sich kontinuierlich erhöhenden Viskosität der aufzutragenden Flüssigkeit möglichst gut an- gepasst werden kann und es trotzdem möglich ist, das Pinselhaarbündel 15 über die zu bepinselnde Oberfläche 17 zu führen. Der Lernprozess für Benutzungsanfänger wird dadurch verkürzt und vereinfacht.
Bezugszeichenliste
I Hülse
3 Befestigungsabschnitt
5 Abstützabschnitt
7 Ausnehmung
9 vom Befestigungsabschnitt abgewandtes Ende des Abstützab¬ schnitts
II Griffabschnitt des Pinsels
13 Pinsel
15 Pinselhaarbündel
17 zu bepinselnde Oberfläche
19 Federelement
21 Vorsprung
23 Öffnung
25 erster Bereich
27 zweiter Bereich
29 Schenkel

Claims

Patentansprüche
Hülse (1) zum Abstützen eines Pinselhaarbündels (15) eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Pinsels (13), wobei die Hülse (1) einen Befestigungsab¬ schnitt (3) und einen Abstützabschnitt (5) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (3) in verschiedenen Positionen in der Längsrichtung (z) an einem Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) befestigt werden kann, und wobei sich der Abstützabschnitt (5) in zumindest einer ersten dieser Positionen des Befestigungsabschnitts (5) vom Befestigungsabschnitt (5) in Längs¬ richtung (z) über den Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) hinaus zumindest teilweise am Pinselhaarbündel (15) entlang erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützabschnitt (5) schaufelförmig ausgestaltet ist und zumindest in der ersten Position des Befesti¬ gungsabschnitts (3) das Pinselhaarbündel (15) von ei¬ ner ersten Seite teilweise umgreifen und somit nur von dieser ersten Seite das Pinselhaarbündel (15) abstüt¬ zen kann, sodass das Pinselhaarbündel (15) zum Pinseln mit einer zweiten der ersten gegenüberliegenden Seite über eine zu bepinselnde Oberfläche (17) geführt wer¬ den kann, wobei sich der Abstützabschnitt (5) zu dem vom Befestigungsabschnitt (3) abgewandten Ende (9) hin aufweitet .
Hülse (1) nach Anspruch 1, wobei am Befestigungsab¬ schnitt (3) ein Federelement (19) und ein zwischen dem Federelement (19) und dem Abstützabschnitt (5) ange¬ ordneter Vorsprung (21) vorgesehen ist, wobei der Vorsprung (21) auf der zum Abstützabschnitt (5) gegenü¬ berliegenden Seite im Befestigungsabschnitt (3) nach
Innen gerichtet angeordnet und das Federelement (19) zur Aufbringung einer Federkraft auf den Griffabschnitt (11) eines in die Hülse (1) eingeführten Pin¬ sels (13) zu der Seite des Befestigungsabschnitts (3) hin, an dem der Vorsprung (21) angeordnet ist, ausgebildet ist
Hülse (1) nach Anspruch 2, wobei das Federelement (19) in einem ersten Bereich (25) an der Außenseite des Befestigungsabschnitts (3) der Hülse (1) anliegenden ist und in einem zweiten Bereich (27) mit einer im Befestigungsabschnitt (3) vorgesehenen Öffnung (23) derart in Eingriff ist, dass das Federelement (19) die Feder¬ kraft auf den Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) aufbringen kann.
Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Abstützabschnitt (3) schwächer aufweitet als das Pinselhaarbündel (15) .
Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (3) im Wesentlichen rohrförmig ist und der Abstützabschnitt (5) im Wesent¬ lichen rinnenförmig ist.
Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo bei das vom Befestigungsabschnitt (3) abgewandte Ende (9) des Abstützabschnitts (5) abgerundet ist, sodass es keine scharfe Ecke aufweist. Hülse (1) nach Anspruch 6, wobei das vom Befestigungs¬ abschnitt (3) abgewandte Ende (9) des Abstützab¬ schnitts (5) derart abgerundet ist, dass der Pinsel (13) bei Änderung des Winkels zwischen der Lotrechten der Oberfläche und der Längsrichtung über das vom Befestigungsabschnitt (3) abgewandte Ende (9) des Ab- stützabschnitts (5) der Hülse (1) abgerollt werden kann .
8. Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (3) zumindest teilweise unelastisch ist und manuell zusammengedrückt und da¬ durch am Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) festge- klemmt werden kann.
9. Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (3) zumindest teilweise in Längsrichtung (z) geschlitzt ist.
10. Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hülse (1) einstückig ausgestaltet ist.
11. Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei der Abstützabschnitt (5) eine säureresistente
Oberfläche hat oder aus säureresistentem Material be¬ steht .
12. Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei der Abstützabschnitt (5) und/oder der Befesti¬ gungsabschnitt aus Metall, Plastik, Keramik und/oder Bambus sind.
13. Pinsel (13) mit einer Hülse (1) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche.
14. Pinsel (13) nach Anspruch 13, wobei der Pinsel (13) mindestens einen ersten Betriebsmodus und einen zwei- ten Betriebsmodus zum Auftragen einer aushärtenden Flüssigkeit, deren Viskosität sich im Laufe des Aus¬ härtens erhöht, auf eine Oberfläche (17) hat, wobei im ersten Betriebsmodus der Befestigungsab¬ schnitt (3) der Hülse (1) in einer ersten Position in der Längsrichtung (z) an einem Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) befestigt ist, wenn die Flüssigkeit eine erste Viskosität hat, und wobei im zweiten Betriebsmodus der Befestigungsab¬ schnitt (3) der Hülse (1) in einer zweiten Position in der Längsrichtung (z) an einem Griffabschnitt (11) des Pinsels (13) befestigt ist, wenn die Flüssigkeit eine zweite Viskosität hat.
Pinsel (13) nach Anspruch 14, wobei die erste Viskosi¬ tät kleiner ist als die zweite Viskosität, und wobei sich das Pinselhaarbündel
(15) im ersten Betriebsmodus länger in Längsrichtung (z) über den Abstützabschnitt (5) hinaus erstreckt als im zweiten Betriebsmodus.
16. Pinsel (13) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Pinsel (13) ein Flachpinsel und/oder ein Nagel- Acryllackpinsel ist.
PCT/EP2013/067972 2012-08-31 2013-08-30 Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels WO2014033248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108073.9 2012-08-31
DE102012108073.9A DE102012108073A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Hülse zum Abstützen eines Pinselhaarbündels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014033248A1 true WO2014033248A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49304889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067972 WO2014033248A1 (de) 2012-08-31 2013-08-30 Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012108073A1 (de)
WO (1) WO2014033248A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215288A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Thomas-Maximilian Böhm Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums
KR102652807B1 (ko) * 2021-02-02 2024-04-01 주식회사 에프에스코리아 화장용 브러시

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190818260A (en) 1908-08-31 1909-07-01 William Henry Hildfred Improved Bridle for Fixing to New Paint Brushes and the like
US2467570A (en) * 1947-03-20 1949-04-19 Marie Tallman Ward Nail paint applicator
US2623231A (en) * 1949-02-02 1952-12-30 Gutenstein Joseph Nail polish applicator
GB869000A (en) * 1959-03-18 1961-05-25 Ronald Ian Andrews Improvements in or relating to paint brushes
US4129918A (en) 1977-08-29 1978-12-19 Robert Lee Adjustable sleeve for artists paint brushes
EP1504691B1 (de) 2003-08-04 2010-03-03 L'oreal Auftragelement und Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen bestehend aus einem solchen Auftragelement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000253927A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Shinwa Seisakusho:Kk 塗布具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190818260A (en) 1908-08-31 1909-07-01 William Henry Hildfred Improved Bridle for Fixing to New Paint Brushes and the like
US2467570A (en) * 1947-03-20 1949-04-19 Marie Tallman Ward Nail paint applicator
US2623231A (en) * 1949-02-02 1952-12-30 Gutenstein Joseph Nail polish applicator
GB869000A (en) * 1959-03-18 1961-05-25 Ronald Ian Andrews Improvements in or relating to paint brushes
US4129918A (en) 1977-08-29 1978-12-19 Robert Lee Adjustable sleeve for artists paint brushes
EP1504691B1 (de) 2003-08-04 2010-03-03 L'oreal Auftragelement und Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen bestehend aus einem solchen Auftragelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012494U1 (de) 2013-02-21
DE102012108073A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE69803739T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen mit einem Behälter, einem ergonomischen Applikator und einem Abstreifer
DE102008019111A1 (de) Pinsel
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE3040256A1 (de) Anspitzvorrichtung
EP4311627A2 (de) Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
EP3038509B1 (de) Führungsdrahthalter zum aufnehmen und festhalten eines medizinischen führungsdrahtes und zum anbringen an einem medizinischen gerät, insbesondere an einem endoskop
EP2850966B1 (de) Kosmetikapplikator mit einem ziehharmonikaförmigen Applikatorkörper
WO2014033248A1 (de) Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels
EP3695746B1 (de) Malerpinsel mit rastverbindung
EP3617420B1 (de) Handwerkzeug zum verteilen und/oder glattstreichen von pastösen und breiigen massen in innen- oder aussenecken
DE19520158A1 (de) Chirurgischer Clip
DE202017003155U1 (de) Halter für einen Wischbezug
DE202009001870U1 (de) Handbetätigte Vorrichtung zum Verteilen einer Auftragsmasse auf einer Tragfläche
DE29719428U1 (de) Spritzdüse für Kartusche
DE7836763U1 (de) Haarformer
DE202012012230U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer pastösen Masse
DE102016102785B4 (de) Handwerkzeug
EP3177177A1 (de) Applikator mit schräg stehenden plattenelementen
DE102011107975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Sprossen für eine Isolierglasscheibe
DE102012016684B4 (de) Pinsel zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE4439878C2 (de) Auf einen Beton-Armierungsstab aufsteckbarer Abstandhalter
DE8802809U1 (de) Füllwerkzeug zum Einpflanzen und Befestigen von Borsten mittels Ankerplättchen
DE202020101488U1 (de) Breitpinsel
DE7910460U1 (de) Schelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13773623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13773623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1