WO2014012869A1 - Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung - Google Patents

Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung Download PDF

Info

Publication number
WO2014012869A1
WO2014012869A1 PCT/EP2013/064854 EP2013064854W WO2014012869A1 WO 2014012869 A1 WO2014012869 A1 WO 2014012869A1 EP 2013064854 W EP2013064854 W EP 2013064854W WO 2014012869 A1 WO2014012869 A1 WO 2014012869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
washing
cellulose
graying
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/064854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Meine
Andrea Eutebach
Frank Sonnenschein
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP13736583.9A priority Critical patent/EP2875107B1/de
Priority to ES13736583.9T priority patent/ES2643224T3/es
Publication of WO2014012869A1 publication Critical patent/WO2014012869A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/228Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with phosphorus- or sulfur-containing groups

Definitions

  • the invention relates to a liquid washing or cleaning agent with a graying-inhibiting polymer.
  • washing or cleaning agents are generally added, in addition to the surfactants and builder materials indispensable for the washing process, to further constituents which can be combined under the term “washing assistants.”
  • the washing assistants include, for example, foam regulators, soil release polymers, bleaching agents, bleach activators and Other wash auxiliaries are substances which prevent the redeposition of previously separated dirt in a finer distribution (redeposition) . These substances are referred to as graying inhibitors.
  • Graying inhibitors known in the art are often graying-inhibiting polysaccharides, such as, for example, carboxymethyl cellulose, and in particular
  • liquid detergents or cleaners have increasingly been offered in transparent bottles. Due to the low solubility of carboxymethylcellulose in liquid detergents or cleaners, turbidity occurs when incorporating carboxymethylcellulose into liquid detergents or cleaners. This leads to an aesthetically unappealing product, especially if it is offered in a transparent bottle.
  • graying-inhibiting polymers especially graying-inhibiting polysaccharides
  • a liquid detergent or cleaning agent is very difficult to obtain.
  • a graying-inhibiting polymer b) a graying-inhibiting polymer. It has surprisingly been found that the combination of branched alkoxylated fatty alcohols with 5 to 12 alkoxy units with a graying-inhibiting polymer leads to stable washing or cleaning agent. Liquid detergents or cleaners with the combination of branched alkoxylated fatty alcohols with 5 to 12 alkoxy units and graying-inhibiting polymer show a high cleaning power and a very good grayness inhibition.
  • a particularly high cleaning performance and a particularly good grayness inhibition is when using branched alkoxylated fatty alcohols with 7 to 9 alkoxy units and especially when using 2-propylheptanol with 7 EO, 2-propylheptanol with 8 EO or a mixture of these two alcohols in the liquid washing or cleaning agents.
  • the graying-inhibiting polymer is a graying-inhibiting polysaccharide, in particular a cellulose or a cellulose derivative.
  • Graying-inhibiting polysaccharides, and in particular cellulose or cellulose derivatives can be incorporated particularly well and stably into liquid detergents or cleaners containing a branched alkoxylated fatty alcohol having 5 to 12 alkoxy units.
  • graying-inhibiting polysaccharides have particularly good graying-inhibiting properties.
  • an ether sulfonic acid salt of cellulose an acidic sulfuric ester salt of cellulose
  • methyl cellulose ethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose
  • Methylcarboxymethylcellulose ethylhydroxyethylcellulose and a mixture of these
  • Cellulose derivatives include carboxymethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, methylhydroxyethylcellulose or mixtures of two or more of these cellulose derivatives.
  • graying-inhibiting polysaccharides include polyethylene glycol-modified celluloses and cellulose derivatives, especially polyethylene glycol-modified ones
  • the graying-inhibiting polysaccharide is acid-treated.
  • an acid treatment the incorporation of the graying-inhibiting polysaccharide into a liquid matrix of a washing or cleaning agent can be further improved without losing the graying-inhibiting property of the graying-inhibiting polysaccharide.
  • the washing or cleaning agent is packaged in a water-soluble wrapper.
  • Portion packs containing liquid detergents or cleaners on the one hand meet the consumer's desire for simplified dosage and on the other hand more and more consumers prefer liquid detergents or cleaners.
  • liquid washing or cleaning agent contains up to 10 wt .-%, based on the total detergent or cleaning agent, water.
  • Low-water liquid washing or cleaning agents are particularly advantageous for packaging in water-soluble wraps, since the risk of dissolution or dissolution of the water-soluble coating is minimized before using the liquid detergent or cleaning agent.
  • the detergent or cleaning agent contain an amine neutralized anionic surfactant.
  • the neutralization with amines does not lead to the formation of water and thus highly concentrated and / or low-water detergents or cleaning agents can be prepared, which are suitable for example directly for use in water-soluble coatings or can be offered in smaller packaging units.
  • Another object of the invention is the use of a branched alkoxylated fatty alcohol having 5 to 12 alkoxy units in a liquid detergent or cleaning agent with
  • the liquid washing or cleaning agent necessarily contains a graying-inhibiting polymer and a branched alkoxylated fatty alcohol having 5 to 12 alkoxy units.
  • Graying-inhibiting polymers used are preferably graying-inhibiting polysaccharides, a cellulose and / or a cellulose derivative being used as graying-inhibiting
  • Suitable cellulose derivatives include, for example, carboxymethyl cellulose (CMC), an ether sulfonic acid salt of cellulose, an acid
  • Sulfuric acid ester salt of cellulose methylcellulose, ethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, methylhydroxyethylcellulose,
  • Methylcarboxymethylcellulose ethylhydroxyethylcellulose or a mixture of two or more of these cellulose derivatives.
  • Particularly preferred cellulose derivatives include carboxymethyl cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, methylhydroxyethylcellulose or mixtures of two or more of these cellulose derivatives.
  • the cellulose or cellulose derivative is added before
  • particularly preferred cellulose derivatives include acid-treated ones
  • Carboxymethyl cellulose an acid-treated cellulose ether sulfonic acid salt, an acid-treated acid sulfuric acid ester salt of cellulose, acid-treated methyl cellulose, acid-treated ethyl cellulose, acid-treated hydroxyethyl cellulose, acid-treated
  • Methyl hydroxyethyl cellulose acid-treated methyl carboxymethyl cellulose, acid-treated ethyl hydroxyethyl cellulose or a mixture of these acid-treated cellulose derivatives.
  • the acid-treated cellulose derivative is acid-treated
  • Carboxymethylcellulose especially acid-treated sodium carboxymethylcellulose, acid-treated hydroxypropylmethylcellulose and / or acid-treated
  • Cellulose derivatives can be obtained, for example, under the names Ethocel®, Methocel®, Walocel® or Cellosize® from The Dow Chemical Company.
  • the content of graying-inhibiting polymer is preferably 0.05 to 5 wt .-%, more preferably 0.1 to 3 wt .-% and most preferably 0.2 to 2.5 wt .-%, each based on the total liquid Washing or cleaning agents.
  • the liquid detergents or cleaners contain a branched alkoxylated fatty alcohol having 5 to 12 alkoxy units.
  • the branched alkoxylated, preferably ethoxylated, fatty alcohols have one
  • branched fatty alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • Suitable branched alkoxylated fatty alcohols are, for example, isodecanol with 5 to 12
  • polyalkoxylated fatty alcohols having a number of branches such as, for example, 2,6-dimethyl-4-heptanol with 5 to 12 EO, 3,5,5-trimethyl-1-hexanol, 5 to 12 EO or 3,5-trimethylheptanol 5 to 12 EO in the liquid washing or
  • the content of branched alkoxylated fatty alcohol having 5 to 12 alkoxy units is preferably 1 to 50% by weight, more preferably 3 to 35% by weight and very particularly preferably 5 to 30% by weight, based in each case on the total liquid washing or detergent.
  • the liquid washing or cleaning agent may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent preferably additionally contains one or more substances from the group of the further nonionic surfactants, anionic surfactants, builders, bleaches, enzymes, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, Foam inhibitors, silicone oils, soil release polymers, anti-shrinkage agents, anti-crease agents,
  • Color transfer inhibitors antimicrobial agents, non-aqueous solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, skin-care agents, swelling and
  • the liquid washing or cleaning agent may contain, for example, further nonionic surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated oxo alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.
  • the alkoxylated fatty alcohols used are preferably ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with 12 to 18 C Atoms for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C 9 .
  • i Alcohol with 7 EO C 12 -i 8 -alcohols with 5 EO or 7 EO, C 16-18 - alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. It is very particularly preferred that a Ci 6 _i 8 -alcohol with 7 EO is used as a further nonionic surfactant.
  • the liquid detergents or cleaners may contain an alkoxylated oxo-alcohol having 5 to 12 alkoxy units as another nonionic surfactant.
  • Oxo alcohols are primary, partially branched higher alcohols, which are obtained in the oxo synthesis. Oxo-aldehydes or their primary aldokondensations occur be converted by catalytic hydrogenation in the corresponding oxo alcohols.
  • a C is preferably 3 _i 5 oxo-alcohol with 7 EO, a C 3 _i 5 oxo-alcohol with 8 EO or a mixture of these two oxo alcohols as further nonionic surfactant in the liquid washing or cleaning agents used.
  • the amount of further nonionic surfactants, especially of linear alkoxylated fatty alcohols, is more than 0.5 wt .-%, more preferably more than 1 wt .-% and particularly preferably between 2 and 10 wt .-%, each based on the total Amount of liquid detergent or cleaning agent.
  • liquid detergent or cleaning agent additionally contains an anionic surfactant.
  • Suitable anionic surfactant include alkylbenzenesulfonic acid salts, olefinsulfonic, C 12- 18- alkanesulfonic, fatty alcohol sulfate, fatty acid soaps, fatty alcohol ether or a mixture of two or more of these anionic surfactants can. Of these anionic surfactants, alkylbenzenesulfonic acid salts, fatty alcohol ether sulfates, fatty acid soaps and mixtures thereof are particularly preferred.
  • the content of anionic surfactant is preferably 5 to 50 wt .-% and more preferably 10 to 40 wt .-%, each based on the total liquid detergent or cleaning agent.
  • surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 _i 3 -alkylbenzenesulfonates,
  • Olefinsulfonate ie mixtures of alkene and Hydroxyalkansulfonaten and disulfonates, as can be for example, from Ci 2 _i 8 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation obtained.
  • Alk (en) ylsulfates are the salts of the sulfuric acid semiesters of C 2 -C-
  • the Ci 2 -Ci 6 alkyl sulfates and Ci 2 -Ci 5 alkyl sulfates and Ci4-Ci 5 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7 ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide.
  • 2 alcohols such as 2-methyl-branched C 9 _n alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or Ci 2 _i 8 -Fettalkohole with 1 to 4 EO, are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are fatty acid soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid,
  • hydrophilid (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants including the fatty acid soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts and / or ammonium salts.
  • Amines which can be used for the neutralization are preferably choline, triethylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, methylethylamine or a mixture thereof, with monoethanolamine being preferred.
  • Detergent a neutralized with monoethanolamine alkylbenzenesulfonic acid, especially C 9-13 - alkylbenzenesulfonic acid, and / or neutralized with monoethanolamine fatty acid.
  • Alkoxy units and other nonionic surfactants, if present, in the liquid washing or cleaning agent is preferably up to 85 wt .-%, preferably 10 to 75 wt .-% and particularly preferably 20 to 70 wt .-%, based on the total liquid Washing or
  • the washing or cleaning agent is liquid.
  • the washing or cleaning agents may contain water, wherein the content of water in a preferred embodiment is less than 10 wt .-%, and more preferably less than 8 wt .-%, each based on the total liquid detergent or cleaning agent.
  • the liquid washing or cleaning agent can be filled into a water-soluble casing and thus be part of a water-soluble packaging. Is this liquid washing or
  • Detergent packaged in a water-soluble casing it is preferred that the content of water is less than 10 wt .-%, based on the total liquid detergent or cleaning agent, and that the anionic surfactants are present in the form of their ammonium salts.
  • low-water liquid detergents or cleaners can be prepared which are directly suitable for use in water-soluble coatings.
  • a water-soluble packaging contains, in addition to the liquid washing or cleaning agent, a water-soluble coating.
  • the water-soluble coating is preferably formed by a water-soluble film material.
  • Such water-soluble packages can be obtained either by vertical methods
  • VFFS Form hypoxialversiegelns
  • thermoforming process thermoforming process
  • the thermoforming process generally includes forming a first layer of water-soluble film material to form protuberances for receiving one
  • a composition therein filling the composition into the protrusions, covering the bulges filled with the composition with a second layer of a water-soluble film material and sealing the first and second layers together at least about
  • the water-soluble coating is preferably formed from a water-soluble film material selected from the group consisting of polymers or polymer blends.
  • the wrapper may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • the water-soluble package comprising the liquid detergent or water-soluble wrapper may have one or more chambers.
  • the liquid washing or cleaning agent may in one or more chambers, if present, the water-soluble To be wrapped.
  • the amount of liquid detergent or cleaning agent preferably corresponds to the full or half dose needed for a wash.
  • the water-soluble coating be polyvinyl alcohol or a
  • Suitable water soluble films for the production of the water-soluble envelope preferably based on polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer, whose molecular weight in the range of 10,000 to 1, 000,000 gmol ", preferably from 20,000 to 500,000 gmol", particularly preferably 30,000 to 100,000 gmol "1 and in particular of 40,000 to 80,000 gmol "1 lies.
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • a suitable for preparing the water-soluble coating sheet material may additionally polymers, selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyether polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers may be added.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the wraps of the water-soluble packaging according to the invention are films supplied by MonoSol LLC, for example, under the
  • the water-soluble packages may have a substantially dimensionally stable spherical and pillow-shaped configuration with a circular, elliptical, square or rectangular basic shape.
  • the water soluble package may include one or more chambers for storing one or more agents. If the water-soluble packaging has two or more chambers, at least one chamber contains the liquid washing or cleaning agent according to the invention. The other chambers may each contain a solid or a liquid washing or cleaning agent.
  • Liquid detergents or cleaners were prepared by conventional and known methods and procedures. Table 1 below shows the compositions of two detergents or cleaners E1 and E2 according to the invention and two detergents V1 and V2 not according to the invention.
  • the detergents V1 and V2 already showed a yellow sediment after one day while the detergents E1 and E2 after 12 weeks storage at 20 ° C. and 40 ° C. were stable and showed no turbidity or sediment.
  • the washing or cleaning agent E2 had a particularly high transparency.
  • the “cloud points” of the liquid washing or cleaning agents E2 and V2 were determined according to DIN EN 23015.
  • the cloud point is the highest temperature at which a cloud of crystals
  • the cloud point of the liquid detergent or cleaning agent E2 is 3 ° C while the sample of liquid detergent V2 remained cloudy at 40 ° C, 50 ° C, 60 ° C, 70 ° C and 80 ° C.
  • a film of the type M 8630 (ex Monosol) with a thickness of 76 ⁇ was drawn to form a bulge by means of vacuum in a trough. Subsequently, the bulge was filled with 30 ml of liquid detergent or cleaning agent E1. After covering the agent filled bulges with a second layer of M 8630 film, the first and second layers were sealed together. The sealing temperature was 150 ° C and the sealing time 1, 1 seconds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt ein stabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend a) einen verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten und b) ein vergrauungsinhibierendes Polymer.

Description

STABILES, FLÜSSIGES WASCHMITTEL MIT VERGRAUUNGSINHIBIERENDER LEISTUNG
Die Erfindung betrifft ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit einem vergrauungsinhibierenden Polymer.
Zur Erhöhung der Reinigungsleistung werden Wasch- oder Reinigungsmitteln neben den für den Waschprozeß unverzichtbaren Tensiden und Buildermaterialien in der Regel weitere Bestandteile zugesetzt, die unter dem Begriff„Waschhilfsstoffe" zusammengefasst werden können. Zu den Waschhilfsstoffen gehören beispielsweise Schaumregulatoren, schmutzablösevermögende Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren und Farbübertragungsinhibitoren. Weitere Waschhilfsstoffe sind Substanzen, welche ein Wiederaufziehen von vorher losgelöstem Schmutz in feinerer Verteilung (Redeposition) verhindern. Derartige Substanzen werden als Vergrauungsinhibitoren bezeichnet.
Im Stand der Technik bekannte Vergrauungsinhibitoren sind oftmals vergrauungsinhibierende Polysaccharide, wie beispielsweise Carboxymethylcellulose und insbesondere
Natriumcarboxymethylcellulose.
Aus der EP 054325 A1 ein Waschmittel mit Carboxymethylcellulose als Vergrauungsinhibitor bekannt.
Seit einigen Jahren werden flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel vermehrt in transparenten Flaschen angeboten. Aufgrund der geringen Löslichkeit von Carboxymethylcellulose in flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel kommt es bei Einarbeitung von Carboxymethylcellulose in flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel zu Trübungen. Dies führt zu einem ästhetisch wenig ansprechenden Produkt, insbesondere wenn es in einer transparenten Flasche angeboten wird.
Ein weiteres Problem ist, dass stabile Dispersionen von vergrauungsinhibierenden Polymeren, insbesondere vergrauungsinhibierenden Polysacchariden, in der Matrix eines flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels sehr schwer zu erhalten sind.
Entsprechend war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein flüssiges Wasch- oder
Reinigungsmittel mit einem vergrauungsinhibierendem Polymer bereit zu stellen, welches stabil und ästhetisch ansprechend ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend
a) einen verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten und
b) ein vergrauungsinhibierendes Polymer. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Kombination von verzweigten alkoxylierten Fettalkoholen mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten mit einem vergrauungsinhibierenden Polymer zu stabilen Wasch- oder Reinigungsmittels führt. Flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mit der Kombination aus verzweigten alkoxylierten Fettalkoholen mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten und vergrauungsinhibierendem Polymer zeigen eine hohe Reinigungsleistung und eine sehr gute Vergrauungsinhibierung.
Eine besonders hohe Reinigungsleistung und eine besonders gute Vergrauungsinhibierung wird bei Einsatz von verzweigten alkoxylierten Fettalkoholen mit 7 bis 9 Alkoxyeinheiten und insbesondere bei Einsatz von 2-Propylheptanol mit 7 EO, 2-Propylheptanol mit 8 EO oder einer Mischung dieser beiden Alkohole in den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln erhalten.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das vergrauungsinhibierende Polymer ein vergrauungsinhibierendes Polysaccharid, insbesondere eine Cellulose oder ein Cellulosederivat, ist. Vergrauungsinhibierende Polysaccharide und insbesondere Cellulose oder Cellulosederivate können besonders gut und stabil in flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend einen verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten eingearbeitet werden. Außerdem besitzen vergrauungsinhibierende Polysaccharide besonders gute vergrauungsinhibierende Eigenschaften.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Cellulosederivat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxymethylcellulose (CMC), einem Ethersulfonsäuresalz von Cellulose, einem sauren Schwefelsäureestersalz von Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose,
Methylcarboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und einer Mischung dieser
Cellulosederivate. Besonders bevorzugte Cellulosederivate umfassen Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose oder Mischungen aus zwei oder mehr dieser Cellulosederivate.
Weitere geeignete vergrauungsinhibierende Polysaccharide umfassen Polyethylenglycol-modifizierte Cellulosen und Cellulosederivate, insbesondere Polyethylenglycol-modifizierte
Hydroxypropylmethylcellulose.
Es kann bevorzugt sein, dass das vergrauungsinhibierende Polysaccharid säurebehandelt ist. Durch eine Säurebehandlung kann die Einarbeitbarkeit des vergrauungsinhibierenden Polysaccharids in eine flüssige Matrix eines Wasch- oder Reinigungsmittel weiter verbessert werden, ohne dass die vergrauungsinhibierende Eigenschaft des vergrauungsinhibierenden Polysaccharids verloren geht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Wasch- oder Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt.
Portionspackungen mit flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln erfüllen einerseits den Wunsch des Verbrauchers nach vereinfachter Dosierung und andererseits bevorzugen immer mehr Verbraucher flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
Es kann bevorzugt sein, dass das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, Wasser enthält.
Wasserarme flüssige Wasch- oder Reinigungsmitteln sind besonders vorteilhaft zur Verpackung in wasserlöslichen Umhüllungen geeignet, da das Risiko des An- oder Auflösens der wasserlöslichen Umhüllung vor dem Einsatz des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels minimiert wird.
Es ist auch bevorzugt, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel ein Amin neutralisiertes anionisches Tensid enthält. Die Neutralisation mit Aminen führt nicht zu Bildung von Wasser und somit können hochkonzentrierte und/oder wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel hergestellt werden, die beispielsweise direkt für die Verwendung in wasserlöslichen Umhüllungen geeignet sind oder in kleineren Verpackungseinheiten angeboten werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten in einem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel mit
vergrauungsinhibierendem Polymer zur Erhöhung der Stabilität des flüssigen Wasch- oder
Reinigungsmittels.
Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel enthält zwingend ein vergrauungsinhibierendes Polymer und einen verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten.
Als vergrauungsinhibierende Polymere werden bevorzugt vergrauungsinhibierende Polysaccharide eingesetzt, wobei eine Cellulose und/oder ein Cellulosederivat als vergrauungsinhibierendes
Polysaccharid besonders bevorzugt sind. Geeignete Cellulosederivate umfassen beispielsweise Carboxymethylcellulose (CMC), ein Ethersulfonsäuresalz von Cellulose, ein saures
Schwefelsäureestersalz von Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose,
Methylcarboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose oder eine Mischung aus zwei oder mehr dieser Cellulosederivate. Besonders bevorzugte Cellulosederivate umfassen Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose oder Mischungen aus zwei oder mehr dieser Cellulosederivate.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Cellulose oder das Cellulosederivat vor der
Einarbeitung in die flüssige Matrix des Wasch- oder Reinigungsmittels mit einer Säure, vorzugsweise einer Alkylbenzolsulfonsäure behandelt. Insbesondere bevorzugt wird Dodecylbenzolsulfonsäure und/oder Ci0-Ci3-Alkylbenzolsulfonsäure zur Säurebehandlung der Cellulose oder des
Cellulosederivats eingesetzt.
Entsprechend umfassen besonders bevorzugte Cellulosederivate säurebehandelte
Carboxymethylcellulose (CMC), ein säurebehandeltes Ethersulfonsäuresalz von Cellulose, ein säurebehandeltes saures Schwefelsäureestersalz von Cellulose, säurebehandelte Methylcellulose, säurebehandelte Ethylcellulose, säurebehandelte Hydroxyethylcellulose, säurebehandelte
Hydroxypropylcellulose, säurebehandelte Hydroxypropylmethylcellulose, säurebehandelte
Methylhydroxyethylcellulose, säurebehandelte Methylcarboxymethylcellulose, säurebehandelte Ethylhydroxyethylcellulose oder eine Mischung dieser säurebehandelten Cellulosederivate. Ganz besonders bevorzugt ist das säurebehandelte Cellulosederivat säurebehandelte
Carboxymethylcellulose, insbesondere säurebehandelte Natriumcarboxymethylcellulose, säurebehandelte Hydroxypropylmethylcellulose und/oder säurebehandelte
Methylhydroxyethylcellulose.
Cellulosederivate können beispielsweise unter den Bezeichnungen Ethocel®, Methocel®, Walocel® oder Cellosize® von The Dow Chemical Company bezogen werden.
Der Gehalt an vergrauungsinhibierendem Polymer beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,2 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
Neben dem vergrauungsinhibierenden Polymer enthalten die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel einen verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten.
Die verzweigten alkoxylierten, vorzugsweise ethoxylierten, Fettalkohole weisen einen
Alkoxylierungsgrad zwischen 5 und 12 auf. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade (EO = Ethylenoxid und PO= Propylenoxid) stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte verzweigte Fettalkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Geeignete verzweigte alkoxylierte Fettalkohol sind beispielsweise Isodecanol mit 5 bis 12
Ethoxyeinheiten, Isoundecanol mit 5 bis 12 Ethoxyeinheiten, Isododecanol mit 5 bis 12
Ethoxyeinheiten, Isotridecanol mit 5 bis 12 Ethoxyeinheiten, verzweigte Ci2-Ci5-Fettalkohole mit 5 bis 9 Ethoxyeinheiten, 2-Ethylhexanol mit 6 bis 10 PO, Isodecanol mit 6 PO und/oder Isoundecanol mit 6 PO. Neben einfach verzweigten alkoxylierten Fettalkoholen können auch mehrfach verzweigte alkoxylierte Fettalkohole wie beispielsweise 2,6-Dimethyl-4-heptanol mit 5 bis 12 EO, 3,5,5-Trimethyl- 1-hexanol 5 bis 12 EO oder 3,5-Trimethylheptanol 5 bis 12 EO in den flüssigen Wasch- oder
Reinigungsmitteln eingesetzt werden.
Bevorzugt wird 2-Propylheptanol mit 7 EO, 2-Propylheptanol mit 8 EO oder eine Mischung aus diesen beiden Fettalkoholen in den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt.
Der Gehalt an verzweigtem alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 3 bis 35 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
Zusätzlich zu dem vergrauungsinhibierenden Polymer und einem verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten kann das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der weiteren nichtionische Tenside, anionischen Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel, Enzyme, Elektrolyte, pH- Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, schmutzablösevermögende Polymere, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und
Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
Neben dem verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten kann das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel beispielsweise weitere nichtionische Tenside enthalten. Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Oxo-Alkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
Als alkoxylierte Fettalkohole werden vorzugsweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear ist. Insbesondere sind Alkoholethoxylate mit 12 bis 18 C- Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9.i Alkohol mit 7 EO, C12-i8-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, C16-18- Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO- Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Es ist ganz besonders bevorzugt, dass ein Ci6_i8-Alkohol mit 7 EO als weiteres nichtionisches Tensid eingesetzt wird.
Alternativ können die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel einen alkoxylierten Oxo-Alkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten als weiteres nichtionisches Tensid enthalten. Oxo-Alkohole sind primäre, teilweise verzweigte höhere Alkohole, die bei der Oxo-Synthese gewonnen werden. Dabei werden Oxo- Aldehyde oder deren primäre Aldokondensationsprodukte durch katalytische Hydrierung in die entsprechenden Oxo-Alkohole überführt.
Bevorzugt wird ein Ci3_i5-Oxo-Alkohol mit 7 EO, ein Ci3_i5-Oxo-Alkohol mit 8 EO oder eine Mischung aus diesen beiden Oxo-Alkoholen als weiteres nichtionisches Tensid in den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt.
Die Menge an weiteren nichtionischen Tensiden, insbesondere an linearen alkoxylierten Fettalkoholen, beträgt mehr als 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt mehr als 1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt zwischen 2 und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Menge an flüssigem Wasch- oder Reinigungsmittel.
Es ist bevorzugt, dass das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel zusätzlich ein anionisches Tensid enthält.
Geeignete anionische Tensid umfassen Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Olefinsulfonsäuresalze, C12-18- Alkansulfonsäuresalze, Fettalkoholsulfat, eine Fettsäureseifen, Fettalkoholethersulfate oder eine Mischung aus zwei oder mehr dieser anionischen Tenside ist. Von diesen anionischen Tensiden sind Alkylbenzolsulfonsäuresalze, Fettalkoholethersulfate, Fettsäureseifen und Mischungen daraus besonders bevorzugt.
Der Gehalt an anionischem Tensid beträgt vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% und mehr bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9_i3-Alkylbenzolsulfonate,
Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2_i8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Ci2_i8-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Salze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-C-|8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Ci0-C2o-Oxo-Alkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-Ci5-Alkylsulfate sowie Ci4-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7.2 Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9_n-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2_i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Fettsäureseifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
(hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Fettsäureseifen können in Form ihrer Natrium-, Kaliumoder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze und/oder Ammoniumsalze vor. Zur Neutralisation einsetzbare Amine sind vorzugsweise Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methylethylamin oder eine Mischung daraus, wobei Monoethanolamin bevorzugt ist.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das flüssige Wasch- oder
Reinigungsmittel eine mit Monoethanolamin neutralisierte Alkylbenzolsulfonsäure, insbesondere C9-13- Alkylbenzolsulfonsäure, und/oder eine mit Monoethanolamin neutralisierte Fettsäure.
Die Gesamtmenge an anionischem Tensid, verzweigtem alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12
Alkoxyeinheiten und weiteren nichtionischen Tensiden, falls vorhanden, in dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise bis zu 85 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder
Reinigungsmittel. Das Wasch- oder Reinigungsmittel ist flüssig. Die Wasch- oder Reinigungsmittel können Wasser enthalten, wobei der Gehalt an Wasser in einer bevorzugten Ausführungsform weniger als 10 Gew.-% und mehr bevorzugt weniger als 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt.
Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel kann in eine wasserlösliche Umhüllung gefüllt werden und somit Bestandteil einer wasserlöslichen Verpackung sein. Ist das flüssige Wasch- oder
Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt, ist es bevorzugt, dass der Gehalt an Wasser weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel, beträgt und dass die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze vorliegen.
Die Neutralisation mit Aminen führt, anders als bei Basen wie NaOH oder KOH, nicht zu Bildung von Wasser. Somit können wasserarme flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel hergestellt werden, die direkt für die Verwendung in wasserlöslichen Umhüllungen geeignet sind.
Eine wasserlösliche Verpackung enthält neben dem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel eine wasserlösliche Umhüllung. Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.
Solche wasserlöslichen Verpackungen können entweder durch Verfahren des vertikalen
Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden.
Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von Ausbuchtungen zum Aufnehmen einer
Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die Ausbuchtungen, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die
Ausbuchtungen herum ein.
Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
Die wasserlösliche Verpackung, umfassend das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel und die wasserlösliche Umhüllung, kann eine oder mehr Kammern aufweisen. Das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel kann in einer oder mehreren Kammern, falls vorhanden, der wasserlöslichen Umhüllung enthalten sein. Die Menge an flüssigem Wasch- oder Reinigungsmittel entspricht vorzugsweise der vollen oder halben Dosis, die für einen Waschgang benötigt wird.
Es ist bevorzugt, dass die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein
Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1 .000.000 gmol" , vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol" , besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol"1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol"1 liegt.
Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
Ein zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetes Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der
Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray. Die wasserlöslichen Verpackungen können eine im Wesentlichen formstabile kugelförmige und kissenförmige Ausgestaltung mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Grundform aufweisen.
Die wasserlösliche Verpackung kann eine oder mehrere Kammern zur Bevorratung eines oder mehrerer Mittel aufweisen. Weist die wasserlösliche Verpackung zwei oder mehr Kammern auf, enthält mindestens eine Kammer das erfindungsgemäße flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Die weiteren Kammern können jeweils ein festes oder ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten.
Beispiele
Es wurden flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren hergestellt. In der folgenden Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen von zwei erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 und E2 sowie zwei nicht erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln V1 und V2 gezeigt.
Tabelle 1 : Flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel E1 und E2 sowie V1 und V2 [alle Mengen sind in Gew.-% Aktivstoff, bezogen auf die Zusammensetzung, angegeben]
Inhaltsstoffe E1 E2 V1 V2
Cio-Ci3-Alkylbenzolsulfonsäure 20 7 20 7
2-Propylheptanol mit 7 EO 22 5
C16.18-Fettalkohol mit 7 EO 2
Ci2-i8-Fettalkohol mit 7 EO 22 7
Ci2_i8-Fettsäure 18 2 18 2
Na-Laurylethersulfat (2 EO) 9 9
Hydroxypropylmethylcellulose* 0,3 0,3
Natriumcarboxymethylcellulose** 0,5 0,5
Glycerin 8 8
1 ,2-Propandiol 13 6 13 6
Ethanol 3,2 2 3,2 2
Phosphonat 0,7 0,9 0,7 0,9
Monoethanolamin 6,4 6,4
NaOH (50%ig) 2,7 2,7
Citronensäure 2 2
Borsäure 1 1 1 1
Farbstoffe, Enzyme (Cellulase,
Amylase & Protease), optischer
Aufheller, Parfüm, Soil-Release- 4,5 2,8 4,5 2,8
Polymer
Wasser auf 100 auf 100 auf 100 auf 100
* ex Alfa Aesar®
** CMC 8036 R MV 350 (ex Chimibase S.p.A.) Zur Bestimmung der Vergrauungsinhibierung wurden verschiedene Testgewebe fünf Mal
hintereinander mit je 35 g des zu prüfenden flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E1 , E2, V1 oder V2 in einer Haushaltswaschmaschine (Miele W 1514) mit je 5 SBL 2004 Tüchern mit standardisierter Schmutzbeladung (32 g Schmutzballast) bei 40 °C gewaschen.
Nach hängender Trocknung und Mangeln der Wäsche wurde deren Weißgrad spektralphotometrisch bestimmt. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass durch Verwendung einer Kombination aus einem vergrauungsinhibierenden Polymer und einem verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten keine Verschlechterung der vergrauungsinhibierenden Leistung im Vergleich zu einem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels mit einem C 2-i 8-Fettalkohol mit 7 EO auftritt, sondern alle vier Wasch- oder Reinigungsmittel eine sehr gute vergrauungsinhibierende Leistung aufweisen.
Allerdings zeigten die Wasch- oder Reinigungsmittel V1 und V2 bereits nach einem Tag einen gelben Bodensatz während die Wasch- oder Reinigungsmittel E1 und E2 nach 12 Wochen Lagerung bei 20 °C und 40 °C stabil waren und keinerlei Eintrübung oder Bodensatz zeigten. Das Wasch- oder Reinigungsmittel E2 wies eine besonders hohe Transparenz auf.
Von den flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln E2 und V2 wurden die„Cloudpoints" gemäß DIN EN 23015 ermittelt. Der Cloudpoint ist die höchste Temperatur, bei der eine Wolke von Kristallen
(Trübung) erstmalig in einer Flüssigkeit auftritt, wenn diese unter den festgelegten Prüfbedingungen abgekühlt wird.
Der Cloudpoint des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels E2 beträgt 3 °C während die Probe des flüssigen Waschmittels V2 bei 40 °C, 50 °C, 60 °C, 70 °C und 80 °C trüb blieb.
Zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackungen mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel E1 wurde eine Folie vom Typ M 8630 (ex Monosol) mit einer Dicke von 76 μητι zum Ausbilden einer Ausbuchtung mittels Vakuum in eine Mulde gezogen. Anschließend wurde die Ausbuchtung mit 30 ml des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel E1 befüllt. Nach Bedecken der mit dem Mittel befüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage einer Folie vom Typ M 8630 wurden die erste und zweite Lage miteinander versiegelt. Die Siegelungstemperatur betrug 150 °C und die Siegelungsdauer 1 ,1 Sekunden.
Nach 4, 8 und 12 Wochen Lagerzeit der wasserlöslichen Verpackungen mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel E1 unter verschiedenen klimatischen Bedingungen konnte keinerlei An- oder Auflösung der wasserlöslichen Umhüllung beobachtet werden. Zudem konnten keine Poren oder Löcher, die ebenfalls zum Produktaustritt oder Leckagen führen würden, festgestellt werden.
Wasserlösliche Verpackungen mit dem Wasch- oder Reinigungsmitteln E1 lösten sich in
Waschgängen bei Temperaturen, die im Bereich von 20 bis 95 °C lagen, rückstandslos auf und zeigten eine sehr gute vergrauungsinhibierende Leistung.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend
a) einen verzweigten alkoxylierten Fettalkohol mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten und
b) ein vergrauungsinhibierendes Polymer.
2. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der verzweigte alkoxylierte Fettalkohol 7 bis 9 Alkoxyeinheiten aufweist.
3. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der verzweigte alkoxylierte Fettalkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2-Propylheptanol mit 7 EO, 2-Propylheptanol mit 8 EO und Mischungen daraus.
4. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das vergrauungsinhibierende Polymer ein vergrauungsinhibierendes Polysaccharid ist.
5. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vergrauungsinhibierende Polysaccharid eine Cellulose oder ein Cellulosederivat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxymethylcellulose (CMC), einem
Ethersulfonsäuresalz von Cellulose, einem sauren Schwefelsäureestersalz von Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose,
Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und einer Mischung dieser Cellulosederivate ist.
6. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vergrauungsinhibierende Polysaccharid säurebehandelt ist.
7. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel, Wasser enthält.
8. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel ferner ein Amin neutralisiertes anionisches Tensid enthält.
9. Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasch- oder Reinigungsmittel in einer wasserlöslichen Umhüllung verpackt ist.
10. Verwendung eines verzweigten alkoxylierten Fettalkohols mit 5 bis 12 Alkoxyeinheiten in einem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel mit vergrauungsinhibierendem Polymer zur Erhöhung der Stabilität des flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittels.
PCT/EP2013/064854 2012-07-19 2013-07-12 Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung WO2014012869A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13736583.9A EP2875107B1 (de) 2012-07-19 2013-07-12 Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung
ES13736583.9T ES2643224T3 (es) 2012-07-19 2013-07-12 Detergente líquido estable con poder inhibidor del agrisamiento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212728 DE102012212728A1 (de) 2012-07-19 2012-07-19 Stabiles, flüssiges Waschmittel mit vergrauungsinhibierender Leistung II
DE102012212728.3 2012-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012869A1 true WO2014012869A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48783261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/064854 WO2014012869A1 (de) 2012-07-19 2013-07-12 Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2875107B1 (de)
DE (1) DE102012212728A1 (de)
ES (1) ES2643224T3 (de)
WO (1) WO2014012869A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135866A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad
WO2017198438A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Liquid laundry detergent compositions
WO2017198574A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Liquid laundry detergent compositions
EP4063033A4 (de) * 2019-11-21 2024-01-03 Kao Corp Reinigungsmittelzusammensetzung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301728A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Henkel & Cie Gmbh Fluessige wasch- und waschhilfsmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
EP0054325A1 (de) 1980-12-17 1982-06-23 Unilever N.V. Detergenszusammensetzung mit Anti-Wiederablagerungseigenschaften
WO1997043388A2 (en) * 1996-05-17 1997-11-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO1999019445A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 The Procter & Gamble Company Mid-chain branched surfactants with cellulose derivatives
DE20216573U1 (de) * 2002-10-27 2004-03-04 Dalli-Werke Wäsche- und Körperpflege GmbH & Co. KG Portion eines gefärbten, nicht festen Waschmittels
DE102009027811A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Wasch-oder Reinigungsmittel mit vergrauungsinhibierendem Polysaccarid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301728A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Henkel & Cie Gmbh Fluessige wasch- und waschhilfsmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen
EP0054325A1 (de) 1980-12-17 1982-06-23 Unilever N.V. Detergenszusammensetzung mit Anti-Wiederablagerungseigenschaften
WO1997043388A2 (en) * 1996-05-17 1997-11-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition
WO1999019445A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 The Procter & Gamble Company Mid-chain branched surfactants with cellulose derivatives
DE20216573U1 (de) * 2002-10-27 2004-03-04 Dalli-Werke Wäsche- und Körperpflege GmbH & Co. KG Portion eines gefärbten, nicht festen Waschmittels
DE102009027811A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssiges Wasch-oder Reinigungsmittel mit vergrauungsinhibierendem Polysaccarid

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135866A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte tensidmischung mit optimiertem ethoxylierungsgrad
WO2017198438A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Liquid laundry detergent compositions
WO2017198574A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Unilever Plc Liquid laundry detergent compositions
CN109153941A (zh) * 2016-05-17 2019-01-04 荷兰联合利华有限公司 液体洗衣洗涤剂组合物
CN109196083A (zh) * 2016-05-17 2019-01-11 荷兰联合利华有限公司 液体洗衣洗涤剂组合物
US10947480B2 (en) 2016-05-17 2021-03-16 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions
US11572529B2 (en) 2016-05-17 2023-02-07 Conopeo, Inc. Liquid laundry detergent compositions
EP4063033A4 (de) * 2019-11-21 2024-01-03 Kao Corp Reinigungsmittelzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212728A1 (de) 2014-01-23
ES2643224T3 (es) 2017-11-21
EP2875107A1 (de) 2015-05-27
EP2875107B1 (de) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867352B1 (de) Hochkonzentriertes flüssiges wasch- oder reinigungsmittel
EP3024917B1 (de) Waschmittel enthaltend aminoxid
EP2850169B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit aus nachwachsenden rohstoffen gewonnenen tensiden
EP2828368B1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter reinigungsleistung
EP2875107B1 (de) Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung
EP2976415A1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel mit optischem aufheller
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
EP2809759B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit erhöhter fettlösekraft
WO2015091110A2 (de) Waschmittel enthaltend methylestersulfonate (mes) und methylesterethoxylate (mee)
EP2895588A1 (de) Strukturiertes, wasserarmes, flüssiges waschmittel mit partikeln
EP2875106B1 (de) Stabiles, flüssiges waschmittel mit vergrauungsinhibierender leistung
DE102011085639A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
EP2812421B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit cellulose oder einem cellulosederivat
DE102013226421A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylcarbonsäureester
DE102014205928A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit anionischem Tensid, Fettalkoholalkoxylat, Fettsäureester und Alkylenglykolmonoether
DE102012212727A1 (de) Flüssiges Waschmittel mit verbesserter Farbübertragungsinhibierung
DE102013218225A1 (de) Waschmittel enthaltend Alkylpyrrolidon
DE102013226625A1 (de) HPMC-haltige Flüssigwaschmittel
DE102015214056A1 (de) Waschkraftverstärkende Hydroxyaminoxide
DE102014204826A1 (de) Waschmittel enthaltend Esterquats
DE102011078013A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit erhöhter Reinigungsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013736583

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013736583

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE