WO2014012575A1 - Hochdruckentladungslampe mit glaslotgedichteter durchführung - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit glaslotgedichteter durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2014012575A1
WO2014012575A1 PCT/EP2012/063919 EP2012063919W WO2014012575A1 WO 2014012575 A1 WO2014012575 A1 WO 2014012575A1 EP 2012063919 W EP2012063919 W EP 2012063919W WO 2014012575 A1 WO2014012575 A1 WO 2014012575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
glass solder
solder
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Braun
Klaus Stockwald
Christina Wille
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Priority to PCT/EP2012/063919 priority Critical patent/WO2014012575A1/de
Priority to DE201221000280 priority patent/DE212012000280U1/de
Publication of WO2014012575A1 publication Critical patent/WO2014012575A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp GE measure the preamble of claim 1.
  • These are in particular metal halide lamps.
  • Such lamps are in particular high-pressure discharge lamps with a ceramic discharge vessel for general lighting.
  • EP 1 114 438 and WO 2006/077516 and WO 2008/075273 each disclose a high-pressure discharge lamp in which iridium is used for the sealing.
  • the feedthrough is a pin or wire of iridium, with the pin sintered directly into the end of the ceramic discharge vessel.
  • the wire is pushed as a helix on a core pin.
  • Nb-pin or a niobähnliches material This means a material whose thermal expansion coefficient in the range 6 to 9 * 10 ⁇ 6 1 / K and is high temperature stable.
  • Re and Ta instead of Nb or alloys based thereon is suitable.
  • the implementation is melted in a short capillary at the end of the discharge vessel by means of solder as known per se ⁇ .
  • the electrode which is forwardly ⁇ is where the implementation is based on a shaft made of W, as in itself be ⁇ known. It has a head which may have a ball or a helix, as also previously known.
  • the implementation comprises at least one short before ⁇ more complete part of the iridium-containing portion which is at least partially surrounded by a sleeve of ceramic material, preferably is alumina.
  • the passage is sealed by means of glass solder in the capillary.
  • iridium direct sintering has been used and, in addition, torch vessel mounted pump and fill tubes have been required for sealing and electrode delivery.
  • This method requires its own Ferti ⁇ supply lines and special manufacturing method of the ceramic burner vessel, which includes the electrodes fitted with a ⁇ .
  • Tm203 carries 30-95Gew-%, is preferably a range of 40-90 wt .-%, more preferably this proportion is 43-57 wt .-% Tm203.
  • HT high temperature
  • this implementation is a wire part or pencil made of iridium, pure or as Iridiumleg réelle or iridium cermet.
  • the sleeve of the bushing is made of ceramic, which is advantageously adapted to the material of the capillary, usually PCA, in terms of the thermal expansion coefficient.
  • the ceramic sleeve is a micro-capillary of high purity A1203.
  • Typical dimensions of the seal are:
  • Inner diameter ID of the capillary 0.1 to 0.4 mm, a typical value is 0.31 mm.
  • Outer diameter OD of the capillary range 0.25 to 1.5 mm, a typical value is 0.61 mm.
  • a typical length L of the sleeve is 2.5 mm, while L can move in a range of 0.1 to 5 mm.
  • the end of the capillary and the glass solder filling of the gaps between the burner tube end and the sleeve outer wall have a typical dimension of 10 to 120 ym in the radial direction, typically 40 microns.
  • the axial extent is in the range of 100ym-5000ym. Preferably a value of 600 ym to 2500 ym.
  • the glass solder filling in the gap between the inner wall of the sleeve and the iridium-carrying part has a radial length of 10 to 120 ym, a typical value is 25 ym.
  • the axial length is in a range of 100 ym-5000 ym. a typical value is 600 ym.
  • a eutectic mixture is used based on an alumina thulium oxide mixture.
  • HT stands for high temperature.
  • a third component x may be admixed as an oxide, ie a mixture A1203 / Tm203 / X203. This makes it possible to achieve a particularly high purity of the burner interior.
  • ⁇ advantageous way should be included in the solder Tm203 in a range between 30 and 70 wt .-%.
  • x is an element from the group of rare earths (SE) Er, Y, Sc alone or in combination of at least two elements of the group.
  • SE rare earths
  • Minimum diameter MID of the feedthrough wire is typically 0.2 to 0.35 mm.
  • Maximum length of the feedthrough wire is typically 1 to 5 mm.
  • Outer diameter is typically 0.8-2.6 mm, typical value is 1, 8 mm. r
  • the length is typically 0.35-2.6 mm, a typical value is 1 mm.
  • the inner diameter ID of the capillary is preferably 0.3-1.5 mm, a typical value is 0.65 mm.
  • the bore of the Kurzkapillare is filled with the through ⁇ guide member, and preferably a eutectic solder mixture.
  • a preferred eutectic solder mixture is Tm203-A1203 with 53 wt% A1203.
  • a critical point for determining the parameters of the end construction is the thermal mass of the Endenkonstrukti ⁇ on.
  • the outer surface over the A ⁇ bed length should preferably be in a specific ratio V to the entire surface of the discharge vessel.
  • the embedment length should typically be about 0.8 mm to 2 mm. That behaves ⁇ V nis the total surface of the discharge vessel to the outer surface of the fused- ⁇ is preferably 50 to 150, into ⁇ particular 60 to 90, based on a seal.
  • the absolute value of the outer surface of the Einschmelz ⁇ length in the range 2 to 6 mm 2 .
  • a typical safe value for the total length of the discharge vessel is 15 to 25 mm.
  • the ratio V therefore plays a role because the total surface ⁇ the thermal losses of the discharge vessel prevails ⁇ .
  • the cooling effect should be more pronounced in the area of the embedding length.
  • the glass solder be relatively low viscosity, which is why the mentioned composition is advantageous. This ensures, in particular, that the glass solder wets the capillaries completely up to the lower edge. In this consensus As a result, any harmful dead volume in the area of the capillary is avoided. Furthermore, a defined thermal transition between capillary and discharge volume is ensured, so that no undesirable scattering of light-technical properties can occur.
  • a preferred inner contour of the burner end includes a From ⁇ set or a nose which acts as a brake for the during manufacture low-viscosity glass solder.
  • Multi-wire system with a corresponding ceramic support member for guiding a certain number of iridium wires are used with adapted to the support member dimensions.
  • Another advantageous feature is a filling that is un saturated ⁇ .
  • a typical filling of this type known per se can be used.
  • the closing of the discharge vessel or burner by means of laser or IR radiation can take place. Also heating spirals are possible.
  • TU 1.5 + - 1 ⁇ mol / mm 3 or 0.5 + -0.33 ⁇ g / mm 3 ;
  • CeJ3 0.1 + - 0.05 ⁇ mol / mm 3 or 0.053 + -0.026 ⁇ g / mm 3 ;
  • PrJ3 0.025 +/- 0.025 ⁇ mol / mm 3 or 0.013 + 0.013 yg / mm 3 ;
  • a typical molar concentration of metal halides for a filling achieving a color temperature of 4000 K is as follows, applied here as well to a power of 70W with an internal volume of the discharge vessel of 300 mm 3 : LiJ: 0.4 + - 0.15 ⁇ mol / mm 3 or 0.053 + - 0.02 yg / mm 3 ;
  • DyJ3 0.4 + - 0.15 ⁇ mol / mm 3 or 0.22 + -0.08 ⁇ g / mm 3 .
  • Hg 15-22 yg / mm 3 used.
  • HgJ2 For setting an improved tungsten cycle, it may be advantageous to use HgJ2 as well.
  • a typical molar concentration is
  • HgJ2 0.3-1.5 g / mm 3 ; a typical value is 0.7 yg / mm 3 .
  • the typical mix used is the following mix of metal halides:
  • GaJ3 (typical 1.6) 0.5 to 4 yg / mm 3 ;
  • InJ (typically 0.5) 0.3 ... 3 yg / mm 3 ;
  • ZnJ2 (type 2) 0.5 to 4 yg / mm 3 .
  • the end part of the bushing which may be made of Nb or niobähnli-erhern material, and at least a portion the front section of Ir is sealed with a high temperature solder.
  • a high temperature solder This is a well- ⁇ tes se Lot, see for example WO 2005/124823 or in WO 2003/096377 disclosed iridium-containing solder.
  • preferred embodiment is a solder, the oxides of the
  • the bushing is welded to the electrode.
  • At least the part of the leadthrough facing the Nb pin is preferably covered with the solder or the frit.
  • solder can also cover a larger area of the front part.
  • the discharge vessel is preferably made of alumina such as PCA or the like. made, as known. It can have integral ends or separate plugs.
  • alumina such as PCA or the like. made, as known. It can have integral ends or separate plugs.
  • Nb it is also possible to use another similar behaving material, in particular Ta or Re or a material whose thermal expansion coefficient differs by less than 20% from that of the Nb, referred to a temperature of 1100 K. You can also use a cermet. These materials are collectively called Nb material.
  • Typical is a wattage of 70 to 150 W, the lamp shows high stability and good dimming properties.
  • An Ir wire as a front section has been sintered directly into the capillary. However, the so far reali ⁇ sized lifetimes for a commercial application are too short.
  • frits of the type When using an unsaturated Hg-free filling is frits of the type have proved successful alumina / thulium oxide / aluminate and aluminum ⁇ miniumoxid / yttria particularly good.
  • the melting is achieved, for example, by means of an IR laser or W helix heater.
  • the sleeve in conjunction with a special glass solder is the key to keeping a high-temperature seal tight for a long time, using temperatures of at least 1550 ° C.
  • the discharge vessel is preferably bulbous, oval, elliptical, barrel-shaped or similar to a rugby ball shaped and in particular has a high aspect ratio of at least 2.
  • Ty ⁇ pisch allows the novel sealing technique shortening the overall length of the discharge vessel compared to the usual capillary sealed by 30 bis 60%.
  • Typical fillings include NaJ, CaJ2, and rare earth metals such as in particular CeJ3 and optionally PrJ3 and ErJ3.
  • rare earth metals such as in particular CeJ3 and optionally PrJ3 and ErJ3.
  • Other halogens such as chlorine or bromine are suitable for the halides.
  • ZnJ2, Inj, TU, NaJ and SEJ3 are used in particular as a filling
  • SE stands for rare earth metal.
  • Xe is used as inert gas, in particular, alone or in combination with other noble gases, in particular argon.
  • an end face of the capillary is provided, which is arranged substantially transversely to the longitudinal axis of the discharge vessel. Preferably, it is 70-90 ° arranged thereto. In this case, this end face seen from the two ⁇ th outer gap should extend at least by a width D to the outside, the gap width S of the outer
  • D is at least 2S.
  • High-pressure discharge lamp designed with a discharge vessel enclosing a discharge volume in which a filling is accommodated in the discharge volume of the discharge vessel is provided with an end which is tubular in the ⁇ particular as a capillary, and wherein in the end of a bushing is sealed by means of glass solder, wherein on the implementation, an electrode is attached, which protrudes into the discharge volume, characterized in that the implementation of a front, facing the discharge portion has at least which is made essentially of iridium, at least a wesentli ⁇ cher part of the front section within the end ver ⁇ runs and is surrounded by a sleeve of ceramic material, wherein a first inner and a second outer gap between the end and sleeve on the one hand and sleeve and Ir section on the other hand filled with glass solder.
  • High-pressure discharge lamp according to proposal 1 characterized marked ⁇ characterized in that the Ir section and electrode are connected by butt welding.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 4 characterized marked ⁇ characterized in that the glass solder is at least up to a hemispherical portion of the front portion facing the rear portion.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized marked ⁇ characterized in that the glass solder is a high-temperature solder based on oxides of aluminum and Tm203 and possibly further
  • Oxides of Rare Earth Metals He, Y, Sc is.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized marked ⁇ characterized in that the filling comprises metal halides and in particular also comprises Hg.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 7 characterized marked ⁇ characterized in that the filling is dosed unsaturated.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized ge ⁇ indicates that the implementation has a rear, facing away from the discharge second section, which is made of Nb or Ta or Re alone or in mixture.
  • FIG. 1 shows a high-pressure discharge lamp with discharge vessel
  • Outer bulb; 2 shows a first embodiment for the range of from ⁇ seal at one end.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the field of
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the field of
  • FIG. 1 schematically shows a metal halide lamp 1. It consists of a discharge vessel 2 made of PCA into which two electrodes 3 are inserted.
  • the discharge vessel has a central part 5 and two ends. There are two at the ends
  • the lamp has a longitudinal axis A. ⁇
  • the discharge vessel 2 is surrounded by an outer bulb 7.
  • the discharge vessel 2 is in the outer bulb by means of an overall stells which supported a short and a long power supply 8a and 8b be ⁇ tains.
  • On the outer bulb sits a screw 9.
  • the discharge vessel contains a filling which typically comprises Hg (3 to 30 mg / cm 3 ) and 0.1 to 1 mg / cm 3 of metal halides.
  • a filling typically comprises Hg (3 to 30 mg / cm 3 ) and 0.1 to 1 mg / cm 3 of metal halides.
  • noble gas argon is typically used under a pressure of 30 to 300 hPa cold.
  • Figure 2 shows a first embodiment of the end of the ceramic discharge vessel for the region of the seal on a pipe piece or a capillary 6.
  • the electrode 3 with a head, which is formed as a helix 10, and a shaft 11 of W, is connected to a bushing 12 prepared from iridium and there butt-welded by laser (15).
  • a sleeve 16 made of aluminum oxide surrounds the pin 12 made of Ir in Be ⁇ rich short capillary 6 so that between the short capillary tube and a first gap 17 and between the sleeve and pin of Ir a second gap 18 remains.
  • a high-temperature solder 19 preferably a eutectic mixture of aluminum oxide and Tm 2 O 3, is introduced into the capillary 6. crowded. It extends from the outside to the front end of the capillary. Externally, it forms on the Ir pin a Me ⁇ niskus. The glass solder 19 also fills the first and second gaps 17, 18 out to the front end.
  • a stop 21 is attached to the Ir pin 12, so that the insertion depth of the pin is precisely defined.
  • the butt 15 is equal ⁇ time as a stop for the sleeve 16, before it is finally fixed by the glass solder.
  • the implementation may also be in two parts, wherein an outer portion may be made of Nb or wherein for this rear portion and another Nb-like material according to the following Tab. 1 can be used. There, four metals are compared to PCA, including Ir. Given is the thermal expansion coefficient TAK at an operating temperature of 1130 K and the percentage difference of the TAK to Nb.
  • the outer gap usually has a width of 10 to 150 ⁇ m, preferably 30 to 100 ⁇ m, and the inner gap has a width of 3 to 50 ⁇ m, preferably 10 to 40 ⁇ m.
  • the axial length of Ka ⁇ pillare is preferably 2.5 mm, the sleeve is as long and is flush with the capillary from.
  • the diameter of the Ir pin is at least 0.2 mm, preferably 0.25 to 0.4 mm.
  • FIG. 3 shows another embodiment in which the capillary 6 has on its inner wall in the vicinity of the opening to the discharge volume towards a nose 25 as a stopper for the glass solder 19.
  • FIG. 4 shows a similar exemplary embodiment with a stopper system for the glass solder.
  • the stopper system consists of a transverse to the longitudinal axis A running projection in the vicinity of the opening to the discharge volume.
  • the projection may be mounted either on the side of the capillary 26, or on the side of Sleeve Shirt ⁇ se, 27, or on both sides.
  • the length of the melting zone AX ie the axial region in which the solder extends at least into the capillary, is typically 0.8 to 4 mm.
  • a typical value for a 100 W lamp is 1.5 to 2.5 mm.
  • the frits typically consist of mixtures of various rare earth oxides such as Tm203 together with aluminum oxide, where ⁇ can be mixed with other SE oxides.
  • the presented sealing technique is suitable for both Hg-containing and Hg-free fillings.
  • the filling typically contains iodides of Na, Ce, Tm, Dy
  • the lead-through system with the iridium-containing front section is particularly well suited, in particular for wattages of 150 to 1000 W.
  • a particular advantage of the new closure technology is that it can be introduced on standard manufacturing machines.
  • the sealing is done by closing by laser radiation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckentladungslampe weist ein Entladungsgefäß auf, dessen Kapillare (6) mit einer glaslotgedichteten Durchführung ausgestattet ist. Die Durchführung weist zumindest einen vorderen, der Entladung zugewandten Abschnitt (12) auf, der im wesentlichen aus Iridium gefertigt und von einer keramischen Hülse (16) umgeben ist. Die radial innen und außen an die Hülse (16) angrenzenden Spalte (17, 18) sind mit Glaslot (19) gefüllt.

Description

Beschreibung
HOCHDRUCKENTLADUNGSLAMPE MIT GLASLOTGEDICHTETER DURCHFÜHRUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe ge- maß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Metallhalogenidlampen . Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen mit keramischem Entladungsgefäß für die Allgemeinbeleuchtung.
Stand der Technik
Die EP 1 114 438 und WO 2006/077516 und WO 2008/075273 offen- bart jeweils eine Hochdruckentladungslampe, bei der Iridium für die Abdichtung verwendet wird. Die Durchführung ist ein Stift oder ein Draht aus Iridium, wobei der Stift direkt im Ende des keramischen Entladungsgefäßes eingesintert ist. Der Draht ist als Wendel auf einen Kernstift aufgeschoben. Diese Konzepte haben sich allerdings in der Praxis nicht bewährt.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruckent¬ ladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzu¬ stellen, die eine kurze Baulänge aufweist und die einfach herzustellen ist und eine für kommerzielle Zwecke ausreichen- de Lebensdauer besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An¬ spruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen fin¬ den sich in den abhängigen Ansprüchen.
Lange Lebensdauern bei keramischen Lampen werden bisher durch lange Kapillaren an den Enden sichergestellt, in denen Durchführungen sitzen, die meist ein vorderes halogenresistentes Ende aus Mo bzw. W aufweisen, und die hinten eine Durchfüh- rung aus Nb oder auch Cermet besitzen. Diese Technik ist zwar zuverlässig, jedoch aufwendig und mit langer Baulänge ver¬ knüpft um die erforderlichen niedrigen Temperaturen im Bereich der Abdichtung zu erreichen. Erfindungsgemäß wird eine Durchführung verwendet, die eintei¬ lig oder mehrteilig sein kann. Wesentlich ist, dass zumindest ein vorderer, der Entladung zugewandter Abschnitt aus Iridium gefertigt ist, im folgenden oft Iridium enthaltender Abschnitt genannt. Zumindest sollte ein wesentlicher Teil, also mehr als 50 Gew.-% dieses Abschnitts, aus Iridium bestehen.
Es kann sich auch um eine Legierung mit Iridium handeln. Möglich ist, dass ein hinterer, von der Entladung abgewandter Abschnitt, insbesondere ein äußeres Ende, wie bekannt, durch einen Nb-Stift oder ein niobähnliches Material realisiert wird. Damit ist ein Material gemeint, dessen thermischer Aus¬ dehnungskoeffizient im Bereich 6 bis 9*10~6 1/K liegt und hochtemperaturstabil ist. Insbesondere eignet sich hier Re und Ta statt Nb oder darauf basierende Legierungen.
Die Durchführung ist in einer kurzen Kapillare am Ende des Entladungsgefäßes mittels Lot wie an sich bekannt einge¬ schmolzen. Die Elektrode, die vorne an die Durchführung ange¬ setzt ist, basiert auf einem Schaft aus W, wie an sich be¬ kannt. Sie hat einen Kopf, der eine Kugel oder eine Wendel aufweisen kann, wie ebenfalls vorbekannt. Neuartig ist, dass die Durchführung zumindest ein kurzes vor¬ deres Teil aufweist, den Iridium enthaltender Abschnitt, der zumindest teilweise von einer Hülse aus keramischem Material umgeben ist, bevorzugt handelt es sich um Aluminiumoxid. Die Durchführung ist mittels Glaslot in der Kapillare abgedich- tet.
Damit lassen sich folgende Ziele erreichen: Einfache Konstruktion und Aufbau-Topologie sowie unkom¬ pliziertes Herstellverfahren für ungesättigte keramische Hochdrucklampen unter Nutzung von Standard- Fertigungsverfahren mit Schmelzverschluss ohne dass ein zusätzlicher Einsatz eines Pump- bzw. Füllrohrs erforderlich ist.
Bisher wurde eine Iridium-Direkt-Einsinterung benutzt und außerdem waren am Brennergefäß angebrachte Pump- und Füllröhrchen zur Abdichtung und Elektroden-Durchführung erforderlich. Dieses Verfahren benötigt eigene Ferti¬ gungslinien und spezielle Herstellverfahren des keramischen Brennergefäßes, das den Elektrodeneinbau mit ein¬ schließt .
Es wird eine Reihe von Konstruktionsmerkmalen genutzt um eine reproduzierbare Einschmelzlänge von Iridium- Durchführungsdrähten beidseitig symmetrisch in ein Keramikrohr ohne seitliches Pumprohr zu gewährleisten.
(a) Nutzung eines Mikro-Kapillarteiles , in Gestalt einer Hülse, zur möglichst guten Ausfüllung des Endrohres des Keramik-Brennergefäßes, also der Kapillare, und zur Füh¬ rung des Durchführungsdrahtes.
(b) Nutzung eines keramischen eutektischen Lotgemisches das im Wesentlichen A1203 und Tm203 enthält. Dabei be¬ trägt der Anteil des Tm203 30-95Gew-% , bevorzugt ist ein Bereich von 40-90 Gew.-%, besonders bevorzugt liegt dieser Anteil bei 43-57 Gew.-% Tm203.
(c) Einhaltung von Dimensionierungsregeln für die Abmessungen der betroffenen Teile.
(d) Herstellung mittels IR-Heiz-Schmelzverfahrens (z.B. Laser- oder IR-Strahlungs-Einschmelzung) . (a) Keramik-Lampen können auf vorhandenen Laser- Einschmelz-Linien verarbeitet werden. (b) Bei Nutzung von Multi-Draht-Durchführungen, englisch als multi-strand feedthroughs bezeichnet, mit entspre¬ chender Dimensionierung oder von Iridium-Cermets mit hohem Ir-Anteil (> 50vol. -% Ir) können hochwattige unge- sättigte Keramik-Lampen hergestellt werden. Die Technik als solche ist beispielsweise aus DE 42 42 123 bekannt.
Bevorzugt wird die neuartige Durchführung für ungesättigte Metallhalogenidlampen mit hochstabilem HT- Lot (HT= Hochtemperatur) verwendet. Damit ist ein Lot gemeint, das erst bei mindestens 1550 °C schmilzt.
Insbesondere ist diese Durchführung ein Drahtteil oder Stift aus Iridium, rein oder als Iridiumlegierung oder auch Iridi- um-Cermet. Die Hülse der Durchführung besteht aus Keramik, die vorteilhaft an das Material der Kapillare, meist PCA, an- gepasst ist, was den thermischen Ausdehnungskoeffizienten betrifft. Bevorzugt ist die Keramikhülse eine Mikro-Kapillare aus hochreinem A1203.
Typische Dimensionen der Abdichtung sind:
Innendurchmesser ID der Kapillare: 0,1 bis 0,4 mm, ein typi- scher Wert ist 0,31 mm.
Außendurchmesser OD der Kapillare: Bereich 0,25 bis 1,5 mm, ein typischer Wert ist 0,61 mm.
Eine typisch Länge L der Hülse ist 2,5 mm, dabei kann sich L in einem Bereich von 0,1 bis 5 mm bewegen. Das Ende der Kapillare und die Glaslotfüllung der Spalten zwischen dem Brennerrohrende und der Hülsenaußenwand haben eine typische Dimension von 10 bis 120 ym in radialer Richtung, typisch sind 40ym. Die axiale Ausdehnung liegt in einem Bereich von 100ym-5000ym. Bevorzugt ein Wert von 600 ym bis 2500 ym. Die Glaslotfüllung im Spalt zwischen Innenwand der Hülse und dem Iridium-Durchführungsteil hat eine radiale Länge von 10 bis 120 ym, ein typischer Wert ist 25 ym. Die axiale Länge liegt in einem Bereich von 100 ym-5000 ym. ein typischer Wert ist 600 ym.
Besonders bevorzugt wird in Verbindung mit der Iridium ent¬ haltenden Durchführung ein hochstabiles HT-Lot, bevorzugt eine eutektische Mischung, auf Basis einer Aluminiumoxid- Thuliumoxid-Mischung verwendet. HT steht für Hochtemperatur. Dabei kann eine dritte Komponente x als Oxid zugemischt sein, also eine Mischung A1203/Tm203/X203. Damit lässt sich eine besonders hohe Reinheit des Brennerinneren erzielen. Vorteil¬ haft sollte im Lot Tm203 in einem Bereich zwischen 30 und 70 Gew.-% enthalten sein. Dabei ist x ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden (SE) Er, Y, Sc allein oder in Kombination von mindestens zwei Elementen der Gruppe. Eine bevorzugte Einschmelzlänge ist :
Minimaler Durchmesser MID des Durchführungsdrahtes ist ty- pisch 0,2 bis 0,35mm.
Maximale Länge des Durchführungsdrahtes ist typisch 1 bis 5 mm.
Es ist aber nicht unbedingt erforderlich, daß die Durchführung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Form des Endes des Brenners als Kurkapillare hat bevor¬ zugt folgende Dimensionen:
Außen-Durchmesser ist typisch 0.8-2.6 mm, typischer Wert ist 1 , 8 mm . r
Die Länge ist typisch 0,35-2,6 mm, ein typischer Wert ist 1 mm.
Der Innendurchmesser ID der Kapillare ist bevorzugt 0,3 -1,5 mm, ein typischer Wert ist 0,65 mm. Die Bohrung der Kurzkapillare ist ausgefüllt mit dem Durch¬ führungsteil und bevorzugt einer eutektischen Lotmischung.
Eine bevorzugte Eutektische Lotmischung ist Tm203-A1203 mit 53 Gew.-% A1203.
Ein kritischer Punkt für die Festlegung der Parameter der Endenkonstruktion ist die thermische Masse der Endenkonstrukti¬ on. Dazu sollte bevorzugt die Außenoberfläche über die Ein¬ bettlänge in einem speziellen Verhältnis V zur gesamten Oberfläche des Entladungsgefäßes liegen. Die Einbettungslänge sollte typisch bei etwa 0,8 mm bis 2 mm liegen. Das Verhält¬ nis V der Gesamtoberfläche des Entladungsgefäßes zur Außen¬ oberfläche der Einschmelzlänge ist bevorzugt 50 bis 150, ins¬ besondere 60 bis 90, bezogen auf eine Einschmelzung . Bevorzugt ist der Absolutwert der Außenoberfläche der Einschmelz¬ länge im Bereich 2 bis 6 mm2. Ein typsicher Wert für die Gesamtlänge des Entladungsgefäßes ist 15 bis 25 mm.
Das Verhältnis V spielt deswegen eine Rolle, weil die Gesamt¬ oberfläche die thermischen Verluste des Entladungsgefäßes be¬ herrscht. Dagegen soll im Bereich der Einbettungslänge die Kühlwirkung ausgeprägter sein. Bei obiger Einstellung für V ergibt sich eine thermische Belastungssituation hoher Stabi¬ lität, die sehr lange Lebensdauern ermöglicht.
Es ist erwünscht, dass das Glaslot relativ dünnflüssig ist, weshalb die erwähnte Zusammensetzung vorteilhaft ist. Damit wird insbesondere sichergestellt, dass das Glaslot die Kapil- laren vollständig bis zur Unterkante benetzt. In dieser Kons- tellation ist jegliches schädliches Totvolumen im Bereich der Kapillare vermieden. Des weiteren ist ein definierter thermischer Übergang zwischen Kapillare und Entladungsvolumen sichergestellt, so dass keine unerwünschte Streuung lichttech- nischer Eigenschaften auftreten kann.
Eine bevorzugte Innenkontur des Brennerendes weist einen Ab¬ satz oder eine Nase auf, die als Bremse für das während der Herstellung dünnflüssige Glaslot wirkt.
Für höherwattige Lampen kann vorteilhaft ein sog. Multi- Draht-System mit entsprechendem Keramikstützteil zur Führung einer gewissen Anzahl von Iridiumdrähten mit an das Stützteil angepassten Dimensionen verwendet werden.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist eine Füllung, die un¬ gesättigt ist. Im Prinzip kann eine an sich bekannte typische Füllung dieses Typs verwendet werden.
Insgesamt ergibt sich damit eine Metallhalogenidlampe, bei ein zusätzliches Füllrohr vermieden werden kann, was eine erhebliche Kosteneinsparung bewirkt.
Typisch kann das Verschließen des Entladungsgefäßes oder Brenners mittels Laser oder IR-Strahlung erfolgen. Auch Heizspiralen sind möglich.
Konkrete Füllungen für ungesättigte dimmbare Lampen werden im folgenden angegeben, typische molare Konzentrationen für eine Füllung mit einer Farbtemperatur von 3000 K sind: Bei einer Leistung von 70W hat das Entladungsgefäß ein inne¬ res Volumen von typisch 300 mm3. Als Füllung wird verwendet:
NaJ: 2 +- 0.5 ymol/mm3 bzw. 0.3 +-0.075 yg/mm3;
TU: 1.5 +- 1 ymol/mm3 bzw. 0.5 +-0.33 yg/mm3; CeJ3 : 0.1 +- 0.05 ymol/mm3 bzw. 0.053 +-0.026 yg/mm3;
PrJ3 : 0.025 +/- 0.025 ymol/mm3 bzw. 0.013 +-0.013 yg/mm3 ;
CaJ2: 0.03 +/- 0.02 ymol/mm3 bzw. 0.009 +-0.006 yg/mm3.
Eine typische molare Konzentrationen an Metallhalogeniden für eine Füllung, die eine Farbtemperatur von 4000 K erzielt, ist wie folgt, auch hier angewendet auf eine Leistung von 70W mit einem inneren Volumen des Entladungsgefäßes von 300 mm3 : LiJ: 0.4 +- 0.15 ymol/mm3 bzw. 0.053 +- 0.02 yg/mm3;
TU: 1.5 +- 1 ymol/mm3 bzw. 0.5 +-0.33 yg/mm3;
DyJ3: 0.4 +- 0.15 ymol/mm3 bzw. 0.22 +-0.08 yg/mm3.
Bei Hg-haltigen Lampen wird eine typische Dosierung von
Hg: 15-22 yg/mm3 eingesetzt. Für die Einstellung eines verbesserten Wolfram-Kreisprozesses kann es vorteilhaft sein, auch HgJ2 zu verwenden. Eine typische diesbezügliche molare Konzentration ist
HgJ2 : 0,3 - 1,5 yg/mm3; ein typischer Wert ist 0,7 yg/mm3.
Bei Hg-freien Lampen wird als typische Füllung folgender Mix an Metallhalogeniden verwendet:
GaJ3 : (typ. 1.6) 0.5 bis 4 yg/mm3;
InJ: (typ. 0.5) 0.3...3 yg/mm3;
ZnJ2 : (typ. 2 ) 0.5 bis 4 yg/mm3.
Der Endteil der Durchführung, der ggf. aus Nb oder niobähnli- ehern Material gefertigt ist, und zumindest ein Teilbereich des vorderen Teilstücks aus Ir ist mit einem Hochtemperatur- Lot abgedichtet. Es handelt sich dabei um ein an sich bekann¬ tes Lot, siehe beispielsweise WO 2005/124823 oder auch das in WO 2003/096377 offenbarte Iridium-haltige Lot. Eine
bevorzugte Ausführungsform ist ein Lot, das Oxide des
Aluminium und des Thulium soiwie ggf. zusätzlich mindestens ein Oxid aus der gruppe Erbium, Yttrium, Scandium enthält. Insbesondere handelt es sich dabei um eine eutektische
Mischung, die man auch als Hochtemperatur-Fritte bezeichnen kann.
Die Durchführung ist jeweils mit der Elektrode verschweißt.
Dabei ist bevorzugt mindestens der zum Nb-Stift weisende Teil der Durchführung mit dem Lot oder der Fritte überdeckt.
Das Lot kann jedoch auch einen größeren Bereich des vorderen Teils überdecken.
Das Entladungsgefäß ist bevorzugt aus Aluminiumoxid wie PCA o.ä. gefertigt, wie an sich bekannt. Es kann integrale Enden oder auch separate Stopfen aufweisen. Statt Nb kann auch ein anderes ähnlich sich verhaltendes Material verwendet werden, insbesondere Ta oder Re oder ein Material, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient sich um weniger als 20% von dem des Nb unterscheidet, bezogen auf eine Temperatur von 1100 K. Ggf. kann auch ein Cermet verwendet werden. Diese Materialien werden zusammenfassend Nb-Material genannt.
Als Füllung wird bevorzugt eine ungesättigte Füllung verwen¬ det, die also im Betrieb vollständig in die Dampfphase über¬ getreten ist.
Typisch ist eine Wattage von 70 bis 150 W, wobei die Lampe hohe Stabilität und gute Dimmeigenschaften zeigt. Ein Ir- Draht als vorderes Teilstück wurde bisher in die Kapillare direkt eingesintert. Allerdings sind die bisher damit reali¬ sierten Lebensdauern für eine kommerzielle Anwendung zu kurz. Bevorzugt ist ein Abschnitt, insbesondere ein vorderes Teil¬ stück, von einer Hülse ummantelt. Die Hülse sitzt vollständig in der Kapillare. Dies führt zu einer Stabilisierung der Ausrichtung der Durchführung. Der Clou dabei ist, die Ein- schmelzlänge des Glaslots bis zum Ir-Stift zu verlängern. Bei Anwendung einer ungesättigten Hg-freien Füllung haben sich Fritten des Typs Aluminiumoxid/Thuliumoxid/Aluminat und Alu¬ miniumoxid/Yttriumoxid besonders gut bewährt. Die Einschmel- zung gelingt beispielsweise mittels IR-Laser oder W-Wendel- Heizung.
Die Hülse in Verbindung mit einem speziellen Glaslot ist der Schlüssel, um eine Hochtemperatur-Abdichtung unter Anwendung von Temperaturen von mindestens 1550°C auf lange Zeit dicht zu halten.
Das Entladungsgefäß ist bevorzugt bauchig, oval, elliptisch, tonnenförmig oder ähnlich einem Rugby-Ball geformt und hat insbesondere ein hohes Aspektverhältnis von mindestens 2. Ty¬ pisch erlaubt die neuartige Abdichtungstechnik eine Verkürzung der Baulänge des Entladungsgefäßes gegenüber der übli- chen Kapillarenabdichtung um 30 bis 60%.
Typische Füllungen enthalten NaJ, CaJ2, und Seltenerd-Metalle wie insbesondere CeJ3 und ggf. PrJ3 sowie ErJ3. Hinzu kommen beispielsweise HgJ2, TU und ggf. MnJ2. Auch andere Halogene wie Chlor oder Brom sind für die Halogenide geeignet.
Im Falle Hg-freier Lampen verwendet man als Füllung insbesondere ZnJ2, Inj, TU, NaJ und SEJ3 in Mischung, SE steht hier für Selten-Erd-Metall . Dabei wird als Edelgas insbesondere Xe allein oder in Kombination mit anderen Edelgasen, insbesondere Argon, verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Stirnfläche der Kapillare vorhanden, die im wesentlichen quer zur Längsachse des Entladungsgefäßes angeordnet ist. Bevorzugt ist sie 70- 90° dazu angeordnet. Dabei sollte diese Stirnfläche vom zwei¬ ten äußeren Spalt aus gesehen sich mindestens um eine Breite D nach außen erstrecken, die der Spaltbreite S des äußeren
Spalts entspricht, insbesondere ist D mindestens 2S.
Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten
Aufzählung von Vorschlägen sind: Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß, das ein Entladungsvolumen umgibt, wobei eine Füllung im Entladungsvolumen untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß mit einem Ende ausgestattet ist, das rohrförmig ist, ins¬ besondere als Kapillare gestaltet, und wobei in dem Ende eine Durchführung mittels Glaslot abgedichtet ist, wobei an die Durchführung eine Elektrode angesetzt ist, die in das Entladungsvolumen hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung zumindest einen vorderen, der Entladung zugewandten Abschnitt aufweist, das im wesentlichen aus Iridium gefertigt ist, wobei zumindest ein wesentli¬ cher Teil des vorderen Abschnitts innerhalb des Endes ver¬ läuft und von einer Hülse aus keramischem Material umgeben ist, wobei ein erster innerer und ein zweiter äußerer Spalt zwischen Ende und Hülse einerseits und Hülse und Ir- Abschnitt andererseits mit Glaslot gefüllt ist. Hochdruckentladungslampe nach Vorschlag 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Ir-Abschnitt und Elektrode mittels Stumpf- schweißung verbunden sind. Hochdruckentladungslampe nach Vorschlag 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Durchführung stiftförmig ausgebildet ist . Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Glaslot sich vom Ende des Rohrs bis mindestens zu einem Teilbereich des Ir- Abschnitts er¬ streckt, wobei bevorzugt das Glaslot sich bis zu einer Stirnfläche der Kapillare erstreckt. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Glaslot sich mindestens bis zu einem halbkugelartig dem hinteren Teilstück zugewandten Teilbereich des vorderen Teilstücks erstreckt.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Glaslot ein Hochtemperaturlot auf Basis von Oxiden des Aluminium und von Tm203 sowie ggf. weiteren
Oxiden der Selten-Erd-Metalle Er, Y, Sc ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Füllung Metallhalogenide umfasst und insbesondere auch Hg umfasst. 8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der gesamten Oberfläche AT des Entladungsgefäßes und der Oberfläche AL des Endes im Bereich der Einschmelzlänge entlang einer Längs¬ achse des Entladungsgefäßes in einem Bereich 50 bis 150, vorteilhaft 60 bis 90, liegt.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Füllung ungesättigt dosiert ist.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Durchführung einen hinteren, von der Entladung abgewandten zweiten Abschnitt aufweist, der aus Nb oder Ta oder Re allein oder in Mischung gefertigt ist .
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Hochdruckentladungslampe mit Entladungsgefäß mit
Außenkolben; Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Bereich der Ab¬ dichtung an einem Ende;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für den Bereich der
Abdichtung an einem Ende; Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für den Bereich der
Abdichtung an einem Ende.
Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch eine Metallhalogenidlampe 1. Sie besteht aus einem Entladungsgefäß 2 aus PCA, in das zwei Elektroden 3 eingeführt sind. Das Entladungsgefäß hat einen zentralen Teil 5 und zwei Enden. An den Enden sitzen zwei
Kurz-Kapillaren oder Rohrstücke 6. Die Lampe hat eine Längs¬ achse A.
Das Entladungsgefäß 2 ist von einem Außenkolben 7 umgeben. Das Entladungsgefäß 2 ist im Außenkolben mittels eines Ge- stells, das eine kurze und lange Stromzuführung 8a und 8b be¬ inhaltet, gehaltert. Am Außenkolben sitzt ein Schraubsockel 9.
Das Entladungsgefäß enthält eine Füllung, die typisch Hg (3 bis 30 mg/cm3) und 0,1 bis 1 mg/cm3 Metallhalogenide umfasst. Als Edelgas wird typisch Argon unter einem Druck von 30 bis 300 hPa kalt verwendet.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des Endes des keramischen Entladungsgefäßes für den Bereich der Abdichtung an einem Rohrstück bzw. einer Kapillare 6. Die Elektrode 3 mit einem Kopf, der als Wendel 10 ausgebildet ist, und einem Schaft 11 aus W, ist an eine Durchführung 12 aus Iridium angesetzt und dort mittels Laser stumpf verschweißt (15) . Eine Hülse 16 aus Aluminiumoxid umgibt den Stift 12 aus Ir im Be¬ reich der Kurzkapillare 6 so, dass zwischen Kurzkapillare und Hülse ein erster Spalt 17 sowie zwischen Hülse und Stift aus Ir ein zweiter Spalt 18 verbleibt.
Ein Hochtemperaturlot 19, bevorzugt ein eutektisches Gemisch aus Aluminiumoxid und Tm203, ist in die Kapillare 6 einge- füllt. Es erstreckt sich von außen bis hin zu dem vorderen Ende der Kapillare. Außen bildet es an dem Ir-Stift einen Me¬ niskus. Das Glaslot 19 füllt auch den ersten und zweiten Spalt 17, 18 aus, bis zum vorderen Ende.
Außerdem ist außen quer zur Achse A der Lampe ein Anschlag 21 am Ir-Stift 12 angesetzt, so dass die Einsetztiefe des Stifts genau festgelegt ist. Die Stumpfschweißung 15 dient gleich¬ zeitig als Anschlag für die Hülse 16, bevor diese durch das Glaslot endgültig fixiert ist.
Statt einem reinen Stift 12 aus Ir kann die Durchführung auch zweiteilig sein, wobei ein äußerer Abschnitt aus Nb gefertigt sein kann oder wobei für diese hintere Teilstück auch ein anderes Nb-ähnliches Material entsprechend der folgenden Tab. 1 verwendet werden kann. Dort sind vier Metalle mit PCA vergli- chen, einschließlich Ir. Angegeben ist der thermische Ausdehnungskoeffizient TAK bei einer Betriebstemperatur von 1130 K und die prozentuale Differenz des TAK zu Nb .
Figure imgf000015_0001
Der äußere Spalt hat meist eine Breite von 10 bis 150 ym, be- vorzugt 30 bis 100 ym, der innere Spalt hat eine Breite von 3 bis 50 ym, bevorzugt 10 bis 40 ym. die axiale Länge der Ka¬ pillare ist 2,5 mm, bevorzugt ist die Hülse genauso lang und schließt bündig mit der Kapillare ab. Der Durchmesser des Ir- Stifts ist mindestens 0,2 mm, bevorzugt 0,25 bis 0,4 mm.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Kapillare 6 an ihrer Innenwand in der Nähe der Öffnung zum Entladungsvolumen hin eine Nase 25 als Stopper für das Glaslot 19 aufweist. Figur 4 zeigt ein ähnliches Ausführungsbeispiel mit Stopper¬ system für das Glaslot. Das Stoppersystem besteht aus einem quer zur Längsachse A laufenden Vorsprung in der Nähe der Öffnung zum Entladungsvolumen. Der Vorsprung kann entweder auf der Seite der Kapillare, 26, oder auf der Seite der Hül¬ se, 27, angebracht sein, oder auf beiden Seiten.
Die Länge der Einschmelzzone AX, also der axiale Bereich, in dem sich das Lot mindestens in die Kapillare erstreckt, liegt bei typisch 0,8 bis 4 mm. Ein typischer Wert für eine 100 W- Lampe ist 1,5 bis 2,5 mm.
Die Fritten bestehen typisch aus Mischungen verschiedener Seltener Erd-Oxide wie Tm203 zusammen mit Aluminiumoxid, wo¬ bei weitere SE-Oxide zugemischt sein können.
Die vorgestellte Abdichtungstechnik eignet sich sowohl für Hg-haltige als auch Hg-freie Füllungen.
Die Füllung enthält typisch Jodide des Na, Ce, Tm, Dy
und/oder Tl sowie auch des Ca. Metallhalogenide anderer Me¬ talle sind dabei natürlich nicht ausgeschlossen.
Gut geeignet ist das Durchführungssystem mit dem Iridium- haltigen vorderen Teilstück insbesondere für Wattagen von 150 bis 1000 W.
Ein besonderer Vorteil der neuen Verschlusstechnik ist, daß sie auf Standard-Herstellmaschinen eingeführt werden kann. Dabei wird das Abdichten mittels Verschließen durch Laserbe- Strahlung vorgenommen.

Claims

Patentansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß, das ein Entladungsvolumen umgibt, wobei eine Füllung im Entladungsvolumen untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß mit einem Ende ausgestattet ist, das rohrförmig ist, ins¬ besondere als Kapillare gestaltet, und wobei in dem Ende eine Durchführung mittels Glaslot abgedichtet ist, wobei an die Durchführung eine Elektrode angesetzt ist, die in das Entladungsvolumen hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung zumindest einen vorderen, der Entladung zugewandten Abschnitt aufweist, der im wesentlichen aus Iridium gefertigt ist, wobei zumindest ein wesentli¬ cher Teil des vorderen Abschnitts innerhalb des Endes ver¬ läuft und von einer Hülse aus keramischem Material umgeben ist, wobei ein erster innerer und ein zweiter äußerer Spalt zwischen Ende und Hülse einerseits und Hülse und Ir- Abschnitt andererseits mit Glaslot gefüllt ist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass Ir-Abschnitt und Elektrode mittels Stumpf- schweißung verbunden sind.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Durchführung stiftförmig ausgebildet ist .
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Glaslot sich vom Ende des Rohrs bis mindestens zu einem Teilbereich des Ir- Abschnitts er¬ streckt, wobei bevorzugt das Glaslot sich bis zu einer Stirnfläche der Kapillare erstreckt.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Glaslot sich mindestens bis zu einem halbkugelartig dem hinteren Teilstück zugewandten Teilbereich des vorderen Teilstücks erstreckt.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Glaslot ein Hochtemperaturlot auf Basis von Oxiden des Aluminium und von Tm203 sowie ggf. weiteren Oxiden der Selten-Erd-Metalle Er, Y, Sc ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Füllung Metallhalogenide umfasst und insbesondere auch Hg umfasst.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der gesamten Oberfläche AT des Entladungsgefäßes und der Oberfläche AL des Endes im Bereich der Einschmelzlänge entlang einer Längs¬ achse des Entladungsgefäßes in einem Bereich 50 bis 150, vorteilhaft 60 bis 90, liegt.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Füllung ungesättigt dosiert ist.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Durchführung einen hinteren, von der Entladung abgewandten zweiten Abschnitt aufweist, der aus Nb oder Ta oder Re allein oder in Mischung gefertigt ist .
PCT/EP2012/063919 2012-07-16 2012-07-16 Hochdruckentladungslampe mit glaslotgedichteter durchführung WO2014012575A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/063919 WO2014012575A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Hochdruckentladungslampe mit glaslotgedichteter durchführung
DE201221000280 DE212012000280U1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/063919 WO2014012575A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Hochdruckentladungslampe mit glaslotgedichteter durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012575A1 true WO2014012575A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=46603899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063919 WO2014012575A1 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Hochdruckentladungslampe mit glaslotgedichteter durchführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE212012000280U1 (de)
WO (1) WO2014012575A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242123A1 (de) 1992-12-14 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß
US5424609A (en) * 1992-09-08 1995-06-13 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp
EP1114438A1 (de) 1999-07-20 2001-07-11 W. C. Heraeus GmbH & Co. KG Hochdruckentladungslampe
US20020190653A1 (en) * 2000-03-08 2002-12-19 Yasaburo Takeji Discharge lamp
WO2003096377A1 (en) 2002-05-10 2003-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Seal for a discharge lamp
WO2005124823A1 (en) 2004-06-14 2005-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic metal halide discharge lamp
WO2006077516A2 (en) 2005-01-19 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
DE102006024238A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2008075273A1 (en) 2006-12-18 2008-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp having a ceramic discharge vessel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424609A (en) * 1992-09-08 1995-06-13 U.S. Philips Corporation High-pressure discharge lamp
DE4242123A1 (de) 1992-12-14 1994-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit einem keramischen Entladungsgefäß
EP1114438A1 (de) 1999-07-20 2001-07-11 W. C. Heraeus GmbH & Co. KG Hochdruckentladungslampe
US20020190653A1 (en) * 2000-03-08 2002-12-19 Yasaburo Takeji Discharge lamp
WO2003096377A1 (en) 2002-05-10 2003-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Seal for a discharge lamp
WO2005124823A1 (en) 2004-06-14 2005-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic metal halide discharge lamp
WO2006077516A2 (en) 2005-01-19 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
DE102006024238A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2008075273A1 (en) 2006-12-18 2008-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp having a ceramic discharge vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE212012000280U1 (de) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
EP0570772B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE9422090U1 (de) Keramisches Entladungsgefäß
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE68911954T2 (de) Elektrische Lampe.
DE2161173B2 (de) Oxydelektrode für elektrische Hochleistungs-Gasentladungslampen
DE2641880C2 (de)
DE19727428A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE19937312A1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
DE19727430A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE69824681T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE69921901T2 (de) Cermet und keramische Entladungslampe
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
DE2307191A1 (de) Hochdruck-gasentladungslampe
DE69011145T2 (de) Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe.
WO2014012575A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit glaslotgedichteter durchführung
DE10341816A1 (de) Keramische Lichtbogenröhre mit internem Wulst
DE202010018034U9 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10200009A1 (de) Entladungslampe
DE2102112A1 (de) Hochdruck Gasentladungslampe
DE60112851T2 (de) Zusammengefügte Teile und Hochdruckentladungslampen
EP1735814B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2012155965A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12742826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120120002804

Country of ref document: DE

Ref document number: 212012000280

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12742826

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1