WO2014012538A1 - Ausrücklageranordnung - Google Patents

Ausrücklageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014012538A1
WO2014012538A1 PCT/DE2013/200044 DE2013200044W WO2014012538A1 WO 2014012538 A1 WO2014012538 A1 WO 2014012538A1 DE 2013200044 W DE2013200044 W DE 2013200044W WO 2014012538 A1 WO2014012538 A1 WO 2014012538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
release bearing
spring
bearing
disc
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Willian PRIVATTI
Bruno Corsi Alabarse
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP13745573.9A priority Critical patent/EP2875251A1/de
Publication of WO2014012538A1 publication Critical patent/WO2014012538A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing

Definitions

  • the invention relates to a release bearing assembly for a clutch comprising a
  • the release bearing assembly comprises a release bearing, usually a roller bearing, with an outer ring and an inner ring. Between the rings run in a cage guided rolling elements.
  • release bearings are used to compensate for a production-related axial impact of the clutch or its disc springs. This measure reduces wear and at the same time improves the service life of the release bearing.
  • the release bearing is as stated part of a release bearing assembly and arranged axially displaceable together with a housing on a guide sleeve. The axial displacement takes place via a release lever or a Gottausschreiber, wherein the disengagement can be initiated by means of a clutch pedal or automatically by a clutch actuator.
  • the structure of a release bearing usually provides that both the circumferential bearing ring and the torsionally rigid bearing ring is supported via a collar on a plate spring or indirectly or directly on the housing.
  • the self-aligning or self-adjusting release bearing compensates for the axis-parallel offset, avoids a clutch picking or adverse vibrations and improves overall comfort.
  • Such a self-adjusting or self-aligning release bearing is known for example from DE 101 24 663 A1.
  • a bearing ring is provided with a designed as Kugelkalottensegment contact zone, the a complementarily shaped Kugelkalottensegment an adjusting ring is supported, whereby a pivotable arrangement of the release bearing is ensured with respect to the adjusting ring.
  • the adjusting ring can be assigned to both the rotating bearing ring and the rotationally fixed bearing ring.
  • a sliding element is fixed, for example by a force-locking adhesive. This slider is positioned in the contact zone.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a release bearing assembly that is kept simple in construction, but allows compensation of the Kupplungsaxialtschs.
  • the bearing ring is associated with a spring-mounted attachment disk, which rests on the coupling side.
  • This attachment disc is axially spring-loaded against the bearing ring, so it is axially movable relative to it, as may possibly be implemented a certain Verkipples on the springing.
  • the structure of the release bearing assembly according to the invention is very simple, since only an axial attachment disc with integrated or associated spring means is needed.
  • the design of special contact surfaces, usually elaborate form and are to be treated in particular surface technology, is advantageously not required in the release bearing assembly according to the invention.
  • the attachment disc has an axial collar, with which it radially overlaps the bearing ring. This Axialbund serves the axial guidance of the attachment disc.
  • a plurality of spring tongues can be bent out of the attachment disk, by means of which it is spring-loaded on the bearing ring.
  • the springiness or springing is thus disc inherent, after the spring tongues are integrally provided on the attachment disc.
  • a separate spring means is therefore not provided.
  • the bent-out spring tongues are preferably arranged distributed equidistant around the circumference of the bearing disk.
  • a spring ring in the form of a wave spring ring, ie a metal ring which has a pronounced wave profile.
  • a metal ring which has a pronounced wave profile.
  • an elastomer ring it is also conceivable to use an elastomer ring.
  • any plastic material is suitable, which offers sufficient spring properties.
  • elastomeric ring If such an elastomeric ring is used, then it can be made planar on both sides, d. that is, the spring property is provided solely by the volume of the elastomeric ring. It is also conceivable, however, to use an elastomer ring which has at least one preferably wavy profiled axial annular surface. The spring characteristic is thus additionally provided by the profiling. Of course, it is also possible in this context to profile both sides, for example against the same.
  • Figure 1 is a perspective view of an exploded view of an inventive
  • Figure 2 is a sectional view through part of the assembled release bearing assembly of Figure 1 in the unloaded condition
  • Figure 3 is a view corresponding to Figure 2 in the loaded state
  • FIG. 4 shows an exploded view of a release bearing arrangement according to the invention of a second embodiment
  • Figure 5 is a sectional view through part of the release bearing assembly of Figure 4 in the assembled state
  • Figure 6 is an exploded view of a third embodiment of a release bearing assembly according to the invention.
  • FIG. 7 shows a sectional view through the release bearing arrangement according to FIG. 6 in one
  • FIG. 8 shows a sectional view through a release bearing arrangement according to the invention of a fourth embodiment, in a partial view.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a self-adjusting invention
  • Release bearing assembly 1 which is shown in Figures 2 and 3 are each partially in section.
  • the release bearing assembly 1 comprises a release bearing 2 comprising an inner ring 3 and an outer ring 4, wherein between the two rings in a cage 5 guided rolling elements 6, here balls, run. It is in the illustrated embodiment is an angular contact ball bearings.
  • the inner ring 3 is arranged on an inner sleeve 7, it engages with its radial annular collar 8 in a corresponding sleeve recess 9 and is secured there by a spring ring 10.
  • the release bearing assembly 1 further comprises an attachment plate 1 1, preferably a metal disc, for example, deep-drawn. It has a radial disk body 12, from which an axial collar 13 protrudes.
  • a plurality of spring tongues 14 are punched in the example shown and bent in the direction of Axialbunds 13. So they point to the outer ring 4 of the release bearing 2.
  • the Axialbund 13 engages over the outer ring 4.
  • the spring tongues 14 are applied to the radial collar 15 of the outer ring 4, so consequently the attachment disc 1 1 over this relative to the release bearing 2 and the outer ring 4 is spring-loaded.
  • Under load it is, see Figure 3, axially movable in the direction of the outer ring 4, they can create a maximum area of the radial collar 15 of the outer ring 4, as shown in Figure 2.
  • the spring tongues spring.
  • This spring bearing respectively this Einfeder einberg is made it possible to catch any of the coupling side, on which the attachment plate 1 1 is applied, recorded vibrations respectively to compensate and not pass on the Aus Weglageran extract or if at all only in a muffled manner.
  • this attachment disc also offers the opportunity for self-adjustment due to the spring bearing to compensate for any misalignment or tolerances after being, as stated, spring-loaded relative to the release bearing 2 and movable.
  • Figures 4 and 5 show another example of a release bearing assembly 1, wherein the same reference numerals are used for the same components. Shown in turn is a release bearing 2 comprising an inner ring 3 and an outer ring 4, between which in turn run in a cage 5 rolling elements 6 run.
  • the basic structure corresponds to that, as it is known from Figures 1-3.
  • an attachment disc 1 1 is provided, comprising a disk body 12 and an axial collar 13, with which the attachment disc 1 1, the outer ring 4 radially overlaps.
  • a spring ring 16 in the form of a wave spring ring 17 is set between the disk body 12 and the radial collar 15 of the outer ring 4.
  • This wave spring ring 17 abuts both the attachment disc 1 1 and the annular collar 15. Due to its undulating profiling, he spaced both from each other, but is compressed under load of the attachment disc 1 1, so springs, so again an axial movement of the attachment disc 1 1 relative to the release bearing 1 for vibration compensation respectively for self-adjustment is possible.
  • Figures 6 and 7 show a third embodiment of an inventive
  • self-adjusting release bearing assembly in turn comprising a release bearing 2 with an inner ring 3 and an outer ring 4 with running therebetween, guided in a cage 5 rolling elements 6. It is again provided an attachment disc 1 1 with a disk body 12 and an axial collar 13, in accordance with the mounting position Figure 7 radially overlaps the outer ring.
  • a spring ring 16 is set between the disk body 12 and the radial collar 15 of the outer ring 4, both spaced from each other.
  • the spring ring 16 is here, however, designed as an elastomeric ring 18, so it is made of a sufficiently soft material over which the attachment disc 1 1 is thus sprung relative to the outer ring 4. If here again the attachment disc 1 1 loaded axially by operating the clutch, so there is a deformation of the elastomeric ring 18 and thus to a relative movement of the attachment disc 1 1 to the release bearing 2, resulting on the one hand compensation for any vibrations respectively the clutch beat, on the other hand a certain self-adjustment is possible.
  • FIGS. 6 and 7 show an elastomer ring 18 with two planar axial end faces, it is, of course, possible to profile one or both end faces, for example via (in each case) a wave profile.
  • FIG. 8 shows a self-aligning release bearing arrangement 1 according to the invention with a release bearing 2 with inner ring 3, outer ring 4 and rolling elements 6 guided in a cage 5.
  • a radial flange 19 is formed here on the inner ring 3.
  • the attachment disc 1 1 which in turn is, for example, an attachment disc 1 1 with corresponding spring tongues 14 which are bent out of the disk body 12. With an axial collar 13 here, too, the attachment disc 1 1 engages over the radial flange of the inner ring 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem in der Montagestellung kupplungsseitig angeordneten Lagerring, wobei dem Lagerring kupplungsseitig vorgeschaltet, eine axial gegen den Lagerring angefederte Vorsatzscheibe vorgesehen ist.

Description

Ausrücklageranordnung
Die Erfindung betrifft eine Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, umfassend ein
Ausrücklager mit einem in der Montagestellung kupplungsseitig angeordneten Lagerring.
Eine solche Ausrücklageranordnung bildet das Verbindungsglied zwischen der rotierenden Kupplungsdruckplatte auf der Motorseite und dem feststehenden Ausrückmechanismus auf der Getriebeseite. Die Ausrücklageranordnung umfasst ein Ausrücklager, in der Regel ein Wälzlager, mit einem Außenring und einem Innenring. Zwischen den Ringen laufen in einem Käfig geführte Wälzkörper.
In manchen Anwendungsfällen werden selbsteinstellende bzw. selbstjustierende Ausrücklager eingesetzt, um einen fertigungsbedingten axial Schlag der Kupplung bzw. deren Tellerfedern auszugleichen. Diese Maßnahme reduziert den Verschleiß und verbessert damit gleichzeitig die Lebensdauer des Ausrücklagers. Das Ausrücklager ist wie ausgeführt Teil einer Ausrücklageranordnung und gemeinsam mit einem Gehäuse auf einer Führungshülse axial verschiebbar angeordnet. Die axiale Verschiebung erfolgt über einen Ausrückhebel oder einem Zentralausrücker, wobei die Ausrückbewegung mittels eines Kupplungspedals oder automatisiert durch einen Kupplungsaktuator eingeleitet werden kann. Der Aufbau eines Ausrücklagers sieht üblicherweise vor, dass sowohl der umlaufende Lagerring als auch der drehstarre Lagerring über einen Ringbund an einer Tellerfeder bzw. mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse abgestützt ist. Der insbesondere von den Tellerfedern fertigungsbedingt verursachte, auf das Axiallager übertragene Axialschlag führt zu einem Kupplungsrupfen und damit zu Komforteinbusen. Toleranzbedingt kann es im eingebauten Zustand der Ausrückvorrichtung bzw. des Ausrücklagers ferner zu einem achsparallelen Versatz der Kraft übertragenen Wellen zwischen der Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe kommen, zwischen denen das Ausrücklager angeordnet ist. Das selbstjustierende bzw. selbsteinstellende Ausrücklager kompensiert den achsparallelen Versatz, vermeidet ein Kupplungsrupfen bzw. nachteilige Vibrationen und verbessert insgesamt den Komfort.
Ein solches selbsteinstellendes oder selbstjustierendes Ausrücklager ist beispielsweise aus DE 101 24 663 A1 bekannt. Zur Ermöglichung der Selbsteinstellung respektive Selbstjustage ist ein Lagerring mit einer als Kugelkalottensegment gestalteten Kontaktzone versehen, die an einem komplementär ausgebildeten Kugelkalottensegment eines Einstellrings abgestützt ist, wodurch eine schwenkbare Anordnung des Ausrücklagers gegenüber dem Einstellring gewährleistet ist. Der Einstellring kann dabei sowohl dem umlaufenden Lagerring als auch dem drehstarr angeordneten Lagerring zugeordnet sein. An einem Einstellring ist ein Gleitelement fixiert, beispielsweise kraftschlüssig durch eine Klebung. Dieses Gleitelement ist in der Kontaktzone positioniert.
Wenngleich über diese kalottenförmige Ausgestaltung der relativ zueinander beweglichen Bauteile in Verbindung mit dem Gleitelement eine weitere Verbesserung der Eigenschaften des Ausrücklagers und damit der Ausrücklageranordnung erreicht werden kann, sind dennoch mehrere speziell hierfür konfigurierte Bauteile erforderlich.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Ausrücklageranordnung anzugeben, die im Aufbau einfach gehalten ist, jedoch eine Kompensation des Kupplungsaxialschlags ermöglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Ausrücklageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass, dem Lagerring kupplungsseitig vorgeschaltet, eine axial gegen den Lagerring angefederte Vorsatzscheibe vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß steht das selbsteinstellende Ausrücklager respektive der entsprechende Lagerring, beispielsweise der Außenring, nicht mehr unmittelbar mit der Kupplung in Verbindung, beispielsweise indem er an einer der Kupplung zugeordneten Tellerfeder bzw. deren Federzunge kraftschlüssig anliegt. Vielmehr ist erfindungsgemäß dem Lagerring eine angefederte Vorsatzscheibe zugeordnet, die kupplungsseitig anliegt. Diese Vorsatzscheibe ist axial gegen den Lagerring angefedert, ist also axial gesehen relativ zu ihm beweglich, wie gegebenenfalls auch eine gewisse Verkippbarkeit über die Anfederung realisiert sein kann. Mit besonderem Vorteil ermöglicht nun diese Anfederung respektive Federlagerung der Vorsatzscheibe eine Reduzierung etwaiger eingetragener Vibrationen wie auch eines etwaigen Axialschlags. In Folge der Axialbeweglichkeit respektive auch der leichten Verkippmöglichkeit kann darüber hinaus über diese Vorsatzscheibe die Selbstjustierung bzw. Selbsteinstellung des Ausrücklagers erreicht werden. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung ist sehr einfach, da lediglich eine axiale Vorsatzscheibe mit integriertem oder zugeordnetem Federmittel von Nöten ist. Die Ausgestaltung spezieller Kontaktflächen, die üblicherweise aufwändig auszuformen und insbesondere oberflächentechnisch zu behandeln sind, ist bei der erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung vorteilhaft nicht erforderlich.
Zweckmäßigerweise weist die Vorsatzscheibe einen Axialbund auf, mit dem sie den Lagerring radial übergreift. Dieser Axialbund dient der Axialführung der Vorsatzscheibe.
Hinsichtlich der Federlagerung der Vorsatzscheibe sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. Nach einer ersten Erfindungsalternative können an der Vorsatzscheibe mehrere Federzungen ausgebogen werden, über die sie am Lagerring angefedert ist. Die Federbarkeit respektive Anfederung ist folglich scheibeninhärent, nachdem die Federzungen integral an der Vorsatzscheibe vorgesehen sind. Ein separates Federmittel ist folglich nicht vorzusehen. Die ausgebogenen Federzungen sind vorzugsweise äquidistant um den Umfang der Lagerscheibe verteilt angeordnet.
Alternativ zur Ausbildung der integralen Federzungen ist es auch denkbar, die Vorsatzscheibe über einen zwischen sie und den Lagerring gesetzten Federring anzufedern. Hier kommt also ein zusätzliches Bauteil, nämlich der Federring zum Einsatz. Bei diesem handelt es sich jedoch ebenfalls um ein sehr einfach konfiguriertes Bauteil, nachdem ihm lediglich die Federfunktion zukommt.
Denkbar ist die Verwendung eines Federrings in Form eines Wellenfederrings, also eines Metallrings, der ein ausgeprägtes Wellenprofil besitzt. Alternativ ist es aber auch denkbar, einen Elastomerring zu verwenden. Hierfür ist jedes Kunststoffmaterial geeignet, das hinreichende Federeigenschaften bietet.
Wird ein solcher Elastomerring verwendet, so kann dieser an beiden Seiten ebenflächig ausgeführt sein, d. h., dass die Federeigenschaft allein über das Volumen des Elastomerrings zur Verfügung gestellt wird. Denkbar ist es aber auch, einen Elastomerring zu verwenden, der wenigstens eine vorzugsweise wellenförmig profilierte axiale Ringfläche aufweist. Die Federeigenschaft wird also zusätzlich durch die Profilierung zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, beide Seiten, beispielsweise gegengleich, zu profilieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Perspektivansicht als Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen
Ausrücklageranordnung einer ersten Ausführungsform, wobei lediglich die Vorsatzscheibe getrennt vom Ausrücklager gezeigt ist;
Figur 2eine Schnittansicht durch einen Teil der montierten Ausrücklageranordnung nach Figur 1 im unbelasteten Zustand;
Figur 3eine Ansicht entsprechend Figur 2 im belasteten Zustand;
Figur 4eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5eine Schnittansicht durch einen Teil der Ausrücklageranordnung aus Figur 4 im montierten Zustand;
Figur 6eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung;
Figur 7eine Schnittansicht durch die Ausrücklageranordnung gemäß Figur 6 in einer
Teilansicht; und
Figur 8eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ausrücklageranordnung einer vierten Ausführungsform, in einer Teilansicht.
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen selbstjustierenden
Ausrücklageranordnung 1 , die in den Figuren 2 und 3 jeweils teilweise im Schnitt dargestellt ist. Die Ausrücklageranordnung 1 umfasst ein Ausrücklager 2 umfassend einen Innenring 3 und einen Außenring 4, wobei zwischen den beiden Ringen in einem Käfig 5 geführte Wälzkörper 6, hier Kugeln, laufen. Es handelt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Schrägkugellager. Der Innenring 3 ist an einer Innenhülse 7 angeordnet, er greift mit seinem radialen Ringbund 8 in eine entsprechende Hülsenausnehmung 9 und ist dort über einen Federring 10 gesichert. Die Ausrücklageranordnung 1 umfasst ferner eine Vorsatzscheibe 1 1 , vorzugsweise eine Metallscheibe, beispielsweise tiefgezogen. Sie weist einen radialen Scheibenkörper 12 auf, von dem ein Axialbund 13 absteht. Am Scheibenkörper 12 sind im gezeigten Beispiel mehrere Federzungen 14 ausgestanzt und in Richtung des Axialbunds 13 ausgebogen. Sie weisen also zum Außenring 4 des Ausrücklagers 2 hin. In der Montagestellung, siehe Figuren 2 und 3, übergreift der Axialbund 13 den Außenring 4. Die Federzungen 14 liegen an dem Radialbund 15 des Außenrings 4 an, sodass folglich die Vorsatzscheibe 1 1 hierüber relativ zum Ausrücklager 2 respektive zum Außenring 4 angefedert ist. Bei Belastung ist sie, siehe Figur 3, in Richtung des Außenrings 4 axial beweglich, sie kann sich maximal flächig an den Radialbund 15 des Außenrings 4 anlegen, wie in Figur 2 gezeigt ist. Hierbei federn die Federzungen ein. Diese Federlagerung respektive diese Einfederbarkeit ermöglicht es, etwaige von der Kupplungsseite her, an welcher die Vorsatzscheibe 1 1 anliegt, eingetragene Vibrationen aufzufangen respektive zu kompensieren und nicht an die Ausrücklageranordnung oder wenn überhaupt nur in gedämpfter Weise weiterzugeben. Darüber hinaus bietet diese Vorsatzscheibe infolge der Federlagerung auch die Möglichkeit zur Selbsteinstellung, um etwaige Fluchtungsfehler oder Toleranzen ausgleichen zu können, nachdem sie, wie ausgeführt, relativ zum Ausrücklager 2 angefedert und beweglich ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein weiteres Beispiel einer Ausrücklageranordnung 1 , wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Gezeigt ist wiederum ein Ausrücklager 2 umfassend einen Innenring 3 und einen Außenring 4, zwischen denen wiederum in einem Käfig 5 geführte Wälzkörper 6 laufen. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem, wie er aus Figuren 1 - 3 bekannt ist. Auch hier ist eine Vorsatzscheibe 1 1 vorgesehen, umfassend einen Scheibenkörper 12 und einen Axialbund 13, mit dem die Vorsatzscheibe 1 1 den Außenring 4 radial übergreift.
Anders als bei der Ausgestaltung der Figuren 1 - 3 ist hier jedoch zwischen den Scheibenkörper 12 und den Radialbund 15 des Außenrings 4 ein Federring 16 in Form eines Wellenfeder- rings 17 gesetzt. Dieser Wellenfederring 17 liegt sowohl an der Vorsatzscheibe 1 1 als auch am Ringbund 15 an. Aufgrund seiner wellenförmigen Profilierung beabstandet er beide voneinander, wird jedoch bei Belastung der Vorsatzscheibe 1 1 zusammengedrückt, federt also ein, sodass wiederum eine Axialbewegung der Vorsatzscheibe 1 1 relativ zum Ausrücklager 1 zur Vibrationskompensation respektive zur Selbsteinstellung möglich ist. Die Figuren 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
selbsteinstellenden Ausrücklageranordnung 1 , wiederum umfassend ein Ausrücklager 2 mit einem Innenring 3 und einem Außenring 4 mit dazwischen laufenden, in einem Käfig 5 geführten Wälzkörpern 6. Vorgesehen ist erneut eine Vorsatzscheibe 1 1 mit einem Scheibenkörper 12 und einem Axialbund 13, der in der Montagesstellung gemäß Figur 7 den Außenring radial übergreift.
Auch hier ist ein Federring 16 zwischen den Scheibenkörper 12 und den Radialbund 15 des Außenrings 4 gesetzt, der beide voneinander beabstandet. Der Federring 16 ist hier jedoch als Elastomerring 18 ausgeführt, er ist also aus einem hinreichend weichen Material, über das die Vorsatzscheibe 1 1 folglich relativ zum Außenring 4 angefedert ist. Wird auch hier wiederum die Vorsatzscheibe 1 1 durch Betätigen der Kupplung axial belastet, so kommt es zu einer Verformung des Elastomerrings 18 und damit zu einer Relativbewegung der Vorsatzscheibe 1 1 zum Ausrücklager 2, woraus einerseits eine Kompensation etwaiger Vibrationen respektive des Kupplungsschlages, andererseits aber auch eine gewisse Selbstjustierung möglich ist.
Wenngleich die Figuren 6 und 7 einen Elastomerring 18 mit zwei ebenflächigen axialen Stirnflächen zeigen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, eine oder beide Stirnflächen zu profilieren, beispielsweise über (jeweils) ein Wellenprofil.
Figur 8 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße selbstjustierenden Ausrücklageranordnung 1 mit einem Ausrücklager 2 mit Innenring 3, Außenring 4 und in einem Käfig 5 geführten Wälzkörpern 6. Anders als bei den Ausgestaltungen zuvor ist hier am Innenring 3 ein Radialflansch 19 ausgebildet. Diesem zugeordnet ist hier die Vorsatzscheibe 1 1 , bei der es sich beispielsweise wiederum um eine Vorsatzscheibe 1 1 mit entsprechenden Federzungen 14 handelt, die an dem Scheibenkörper 12 ausgebogen sind. Mit einem Axialbund 13 übergreift auch hier die Vorsatzscheibe 1 1 den Radialflansch des Innenrings 3.
D. h., dass unabhängig davon, welcher Art nun das Ausrücklager respektive die Ausrücklageranordnung 1 ist, stets eine erfindungsgemäß angefederte Vorsatzscheibe 1 1 , die letztlich die Kopplung zur Kupplungsseite bietet, vorgesehen werden kann. Bezuqszeichenliste
Ausrücklageranordnung
Ausrücklager
Innenring
Außenring
Käfig
Wälzkörper
Innenhülse
Ringbund
Hülsenausnehmung
Federring
Vorsatzscheibe
Scheibenkörper
Axialbund
Federzungen
Radialbund
Federring
Wellenfederring
Elastomerring
Radialflansch

Claims

Patentansprüche
1 . Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem in der Montagestellung kupplungsseitig angeordneten Lagerring, dadurch gekennzeichnet, dass, dem Lagerring (3, 4) kupplungsseitig vorgeschaltet, eine axial gegen den Lagerring (3, 4) angefederte Vorsatzscheibe (1 1 ) vorgesehen ist.
2. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzscheibe (1 1 ) den Lagerring (3, 4) mit einem scheibenseitig ausgebildeten Axialbund (13) radial übergreift.
3. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorsatzscheibe (1 1 ) mehrere Federzungen (14) ausgebogen sind, über die die Vorsatzscheibe (1 1 ) am Lagerring (3, 4) angefedert ist.
4. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (14) äquidistant um den Scheibenumfang verteilt sind.
5. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzscheibe (1 1 ) über einen zwischen sie und den Lagerring (3, 4) gesetzten Federring (16) angefedert ist.
6. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (16) ein Wellenfederring (17) ist.
7. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring 16) ein Elastomerring (18) ist.
8. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerring (18) wenigstens eine vorzugsweise wellenförmig profilierte axiale Ringfläche aufweist.
PCT/DE2013/200044 2012-07-18 2013-07-12 Ausrücklageranordnung WO2014012538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13745573.9A EP2875251A1 (de) 2012-07-18 2013-07-12 Ausrücklageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212534.5 2012-07-18
DE102012212534.5A DE102012212534A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Ausrücklageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012538A1 true WO2014012538A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48918219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200044 WO2014012538A1 (de) 2012-07-18 2013-07-12 Ausrücklageranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2875251A1 (de)
DE (1) DE102012212534A1 (de)
WO (1) WO2014012538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033376A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un insert d'appui sur le diaphragme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103595A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausrücklageranordnung für einen axial beweglichen Kolben eines Kupplungszylinders einer Lamellenkupplung, Kupplungszylinderanordnung und Doppellamellenkupplung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215112A5 (de) * 1973-01-24 1974-08-19 Ferodo Sa
GB2138096A (en) * 1983-04-11 1984-10-17 Valeo Diaphragm-spring-gripping element for pull-type clutch release assembly
EP0892188A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Skf France Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckplatte
DE10124663A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP1647731A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Schaeffler KG Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
DE102005023523A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102006053713A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Ausrückring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
FR2922285A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Snr Roulements Sa Butee d'embrayage comprenant une portee d'actionnement rotulante
DE102010005611A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Ausrücklager für eine Kupplung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215112A5 (de) * 1973-01-24 1974-08-19 Ferodo Sa
GB2138096A (en) * 1983-04-11 1984-10-17 Valeo Diaphragm-spring-gripping element for pull-type clutch release assembly
EP0892188A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Skf France Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckplatte
DE10124663A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP1647731A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-19 Schaeffler KG Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
DE102005023523A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102006053713A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Ausrückring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
FR2922285A1 (fr) * 2007-10-10 2009-04-17 Snr Roulements Sa Butee d'embrayage comprenant une portee d'actionnement rotulante
DE102010005611A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Ausrücklager für eine Kupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2875251A1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033376A1 (fr) * 2015-03-04 2016-09-09 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un insert d'appui sur le diaphragme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212534A1 (de) 2014-01-23
EP2875251A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19912431B4 (de) Ausrückvorrichtung
DE69917228T2 (de) Riemenscheibe mit elektromagnetischer kupplung
DE102013210043A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung undFliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE102008006656A1 (de) Kupplungsausrücklagereinrichtung
DE112014001037B4 (de) Reibungskupplung
DE102009011809A1 (de) Mechanisch betätigbares Einrücksystem für eine Kupplung, vorzugsweise für eine Doppelkupplung
EP2875251A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE102008027056A1 (de) Reibungskupplung
EP1933050A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
WO2012010143A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE102010013632A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102014211809A1 (de) Deckelseitiger Drahtring mit Zusatzfeder zur Hysterese-Erzeugung
EP1933051A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016202300A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
WO2018127254A1 (de) Reibungskupplung
DE102013223650A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Nachstelleinrichtung
DE69200737T2 (de) Kupplungsausrücklager.
WO2009127685A1 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine kraftfahrzeugkupplung
DE102016214814A1 (de) Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1895185B1 (de) Trennelement, insbesondere für ein Luftfeder-Dämpferelement
EP0342431A1 (de) Ausrücklagereinrichtung für eine gedrückte Kraftfahrzeugkupplung
DE102021205655B3 (de) Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13745573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013745573

Country of ref document: EP