WO2013186036A1 - Ausrücksystem für eine reibkupplung - Google Patents

Ausrücksystem für eine reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2013186036A1
WO2013186036A1 PCT/EP2013/060901 EP2013060901W WO2013186036A1 WO 2013186036 A1 WO2013186036 A1 WO 2013186036A1 EP 2013060901 W EP2013060901 W EP 2013060901W WO 2013186036 A1 WO2013186036 A1 WO 2013186036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
spring
friction clutch
fixing element
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/060901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Weis
Dominik HÖLL
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112013002963.4T priority Critical patent/DE112013002963A5/de
Publication of WO2013186036A1 publication Critical patent/WO2013186036A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/145Arrangements for the connection between the thrust-ring and the diaphragm

Definitions

  • the present invention relates to a release system for a friction clutch, a corresponding friction clutch and a motor vehicle with a corresponding friction clutch.
  • the disengagement system according to the invention serves to actuate a friction clutch, that is to say for engagement or disengagement of a pressure plate from a clutch disc.
  • Preferred field of application of this release system is the automotive industry.
  • a pressure plate For engagement or disengagement in friction clutches, that is, when frictionally connecting or disconnecting an input side of the friction clutch to an output side, a pressure plate is pulled or pushed in conventional friction clutches to make or break a connection between the pressure plate and a clutch disc.
  • hydraulic clutches are known here in addition to clutch trains, in which a corresponding movement of the pressure plate is mediated by hydraulic transmission from a slave to a master cylinder. Due to the hydraulic operation, it is either possible to hydraulically pull or press the pressure plate.
  • the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages.
  • a release system for a friction clutch should be specified, with which a pulling and pushing operation of the friction clutch is possible.
  • the friction clutch release system comprises at least one actuator for actuating the friction clutch in at least one of the following directions:
  • the fastening section of the spring section is connected to a fixing unit which has a first fixing element for fixing the spring section in the pressure direction and a second fixing element for fixing the spring section in the pulling direction, wherein at least one of the fixing elements is biased against the fastening section.
  • An actuator is understood to be an element which is suitable and intended for applying the actuating force.
  • the actuator is understood to be an electric actuator which can apply the actuating force both in the direction of tension and in the direction of compression and can perform or permit movement in these directions.
  • the first fixing element and the second fixing element are formed such that the fastening section is formed in the pulling direction or in the pressure direction between the first fixing element and the second fixing element.
  • Fixing elements a) the first fixing element and b) the second fixing element is a biasing spring.
  • a biasing spring is understood to be a resilient element which builds up a prestress and thereby presses the first fixing element and / or the second fixing element against the respective other fixing element and / or the fastening section of the spring section. In this way, a play-free fixation of the fastening portion can be achieved in a simple manner, so that both a movement of the spring portion in the printing direction and in the pulling direction is possible.
  • the biasing spring is designed as a leaf spring.
  • fastening section is fixed against the respective other fixing element by the pretensioning spring.
  • Fixing elements a) the first fixing element and b) the second fixing element is an annular element.
  • This element is particularly preferably an element, for example made of a wire, which has significantly smaller dimensions in particular in its cross section than in comparison to the circumference or radius of the annular element and through which a uniform application and transmission of the corresponding one in the circumferential direction of the annular element Forces is possible.
  • an annular element in a simple manner can be mounted and can be used to connect different spring sections, in particular in a plane parallel to the extension of the pressure plate.
  • a friction clutch which comprises at least one release system according to the invention.
  • Such a friction clutch may include a single clutch or a multiple clutch such as a dual clutch, in which, for example, an output shaft of a drive unit such as a motor can be alternately connected by friction to different drive shafts of a drive system, for example a motor vehicle frictionally engaged.
  • a motor vehicle having a drive unit with an output shaft, a drive train and a friction clutch according to the invention for releasably connecting the output shaft to the drive train is proposed.
  • the drive unit in the motor vehicle is arranged in front of a driver's cab and transversely to a longitudinal axis of the motor vehicle.
  • FIGS. show particularly preferred embodiments, to which the invention is not limited.
  • the figures and in particular the illustrated proportions are only schematic. Show it:
  • Fig. 1 a release system in a perspective overall view
  • Fig. 2 a first detail of the release system
  • Fig. 4 a third detail of the disengagement system
  • FIG. 5 is an example of a mounting operation of a release system; and FIG. 6 shows a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows schematically an example of a release system 1 for a friction clutch, not shown here.
  • the release system comprises an actuator 2 which is only partially shown here, in particular the component shown may be a sleeve which can be connected to the actual actuator.
  • the actuator 2 is used to actuate the friction clutch in a pressure direction 3 and an opposite to the direction of pressure 3 aligned pulling direction 4.
  • it may be the actor 2 to an electric actuator, which is installed, for example, in an electrical Gottausgurer.
  • a spring unit 5 Connected to the actuator 2 is a spring unit 5.
  • This comprises a force section 6 and a lever section 7.
  • the lever section 7 comprises a multiplicity of spring sections 8 which leave open a central opening 25.
  • a force in the spring unit 5 can be introduced, which in a corresponding storage, for example, on another component (not shown here) via the force section 6 can be transferred to a pressure plate not shown here.
  • a movement of the force section 6 and thus of the pressure plate connected to the force section 6 in the pressure direction 3 can be achieved.
  • a deflection of the spring sections 8 in the pressure direction 3 causes a movement of the power section 6 in the pulling direction 4th
  • the actuator 2 has a number of fixing units 10 corresponding to the number of spring sections 8.
  • the fixing units 10 each consist of several elements.
  • Each fixing unit 10 comprises in each case a first fixing element 1 1 for fixing the fastening section 9 in the printing direction 3.
  • the first fixing element 1 1 comprises an annular element 12, so that all fixing units 10 have a common first fixing element 1 1.
  • each fixing unit 10 comprises a second fixing element 13.
  • the second elements 13 each comprise a biasing spring 14, via which a biasing force is exerted on the fastening sections 9 in the pressure direction 3 in the mounted state.
  • the fact that the second fixing elements 13 each comprise a biasing spring 14, the respective fastening portion 9 is pressed with the biasing force against the first fixing element 1 1 formed as an annular element 12. In the printing direction 3 and pulling direction 4, the corresponding connection is therefore free of play.
  • Fig. 3 shows schematically a section of a corresponding disengagement system 1.
  • Fig. 4 shows a fixing unit 10 in detail. In FIGS. 3 and 4 it can be seen that the first fixing element 1 1 designed as an annular element 12 is held in a suspension 15. Due to the interaction of the suspension 15, the first fixing element 1 1 and the second fixing element 13 there is a backlash-free fixation of the fastening portion 9 of the spring portion 8 both in the direction of pressure 3 and in the pulling direction. 4
  • the actuator 2 with the respective second fixing element 13 and the suspensions 15, which are integrally formed with the actuator 2, inserted into the central opening 25 of the spring means 5.
  • the annular element 12 is optionally applied via a mounting aid, not shown here opposite to a mounting direction 16 (in the corresponding figure from below) to the mounting portions 9 of the spring portions 8 of the lever portion 7 of the spring unit 5. If then the actuator 2 is inserted in the mounting direction 16 in the central opening 25 of the spring unit 5, then it comes through the shape of the suspension 15 to a deflection of the suspensions 15 radially outward, said this after passing through the annular member 12 via this annular element 12th snaps. Due to the bias of the second fixing elements 13, the annular element 12 can then no longer be released. Then a possibly still required subsequent assembly of other elements of the actuator 2 can take place.
  • the motor vehicle 17 shows very schematically a motor vehicle 17.
  • This comprises a driver's cab 18.
  • the motor vehicle 17 has a longitudinal axis 19.
  • the drive unit 20 is formed. This includes a motor such as an internal combustion engine or an electric motor.
  • the longitudinal axis 21 of the drive unit 20 is aligned in the present example perpendicular to the longitudinal axis 19 of the motor vehicle 17.
  • the drive unit 20 has an output shaft 22, which is connectable via a friction clutch 23 to a drive train 24 of the motor vehicle shown very schematically.
  • the friction clutch 23 serves to releasably transmit torque from the drive unit 20 to the drive train 24 of the motor vehicle 17.
  • the friction clutch 23 comprises at least one release system 1 as described here in this document. Release list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Ausrücksystem (1) für eine Reibkupplung (23) mit • - mindestens einem Aktor (2) zum Betätigung der Reibkupplung in mindestens einer der folgenden Richtungen: • einer Druckrichtung (3) und • einer entgegengesetzt zur Druckrichtung ausgerichteten Zugrichtung (4); • - mindestens einer Federeinheit (5) mit einem Kraftabschnitt (6) und einem Hebelabschnitt (7) mit mehreren Federabschnitten (8), wobei über den Hebelabschnitt eine Stellkraft einleitbar ist und über den Kraftabschnitt die Stellkraft auf eine Anpressplatte übertragbar ist.

Description

Ausrücksystem für eine Reibkupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausrücksystem für eine Reibkupplung, eine entsprechende Reibkupplung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Reibkupplung. Das erfindungsgemäße Ausrücksystem dient zum Betätigen einer Reibkupplung, das heißt zum Ein- oder Ausrücken einer Anpressplatte von einer Kupplungsscheibe. Bevorzugtes Einsatzgebiet dieses Ausrücksystems ist der Automobilbau.
Zum Ein- oder Auskuppeln bei Reibkupplungen, das heißt beim reibschlüssigen Verbinden oder Trennen einer Eingangsseite der Reibkupplung mit einer Ausgangsseite wird bei herkömmlichen Reibkupplungen eine Anpressplatte gezogen oder gedrückt, um eine Verbindung zwischen der Anpressplatte und einer Kupplungsscheibe herzustellen oder zu trennen. Aus dem Stand der Technik sind hier neben Kupplungszügen hydraulisch betriebene Ausrücker bekannt, bei denen durch hydraulische Übertragung von einem Nehmer- zu einem Geberzylinder eine entsprechende Bewegung der Anpressplatte vermittelt wird. Aufgrund des hydraulischen Betriebs ist es entweder möglich, die Anpressplatte hydraulisch zu ziehen oder zu drücken.
Als Alternative zu dieser hydraulischen Betätigung der Kupplung wurden zwischenzeitlich elektrische Aktoren für Reibkupplungen bekannt, die durch Einsatz eines elektrischen Zentralausrückers eine beidseitige Betätigung der Reibkupplung, das heißt sowohl eine drückende als auch eine ziehende Bewegung der Anpressplatte erlauben. Ein solcher elektrischer Zentralausrücker in einer Reibkupplung ist beispielsweise aus der DE 103 37 629 A1 bekannt. Um nunmehr einen solchen sowohl drückenden als auch ziehenden Aktor wirksam in einer Reibkupplung einsetzen zu können, sind die bisher bekannten Einhängungen der entsprechenden Bauteile am Aktor ungeeignet, da diese entweder nur eine ziehende oder nur eine drückende Betätigung der Reibkupplung erlauben.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere soll ein Ausrücksystem für eine Reibkupplung angegeben werden, mit dem eine ziehende und drückende Betätigung der Reibkupplung möglich ist. Diese Aufgaben werden gelöst durch die unabhängigen Ansprüche. Die jeweiligen
abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.
Das erfindungsgemäße Ausrücksystem für eine Reibkupplung umfasst mindestens einen Aktor zum Betätigen der Reibkupplung in mindestens einer der folgenden Richtungen:
- einer Druckrichtung und
- einer entgegengesetzt zur Druckrichtung ausgerichteten Zugrichtung und mindestens eine Federeinheit mit einem Kraftabschnitt und einem Hebelabschnitt, wobei über den Hebelabschnitt eine Stellkraft einleitbar ist und über den Kraftabschnitt die Stellkraft auf eine Anpressplatte übertragbar ist. Der Aktor ist mit mindestens einem Befestigungsabschnitt mindestens eines Federabschnitts verbunden. Erfindungsgemäß ist der Befestigungsabschnitt des Federabschnittes mit einer Fixiereinheit verbunden, die ein erstes Fixierelement zur Fixierung des Federabschnitts in Druckrichtung und ein zweites Fixierelement zur Fixierung des Federabschnitts in Zugrichtung aufweist, wobei mindestens eines der Fixierelemente unter Vorspannung gegen den Befestigungsabschnitt steht.
Unter einem Aktor wird ein Element verstanden, welches zum Aufbringen der Stellkraft geeignet und bestimmt ist. Bevorzugt wird unter dem Aktor ein elektrischer Aktor verstanden, welcher sowohl in Zugrichtung als auch in Druckrichtung die Stellkraft aufbringen kann und eine Bewegung in diese Richtungen durchführen beziehungsweise ermöglichen kann. Bevorzugt sind erstes Fixierelement und zweites Fixierelement so ausgebildet, dass der Befestigungsabschnitt in Zugrichtung beziehungsweise in Druckrichtung zwischen dem ersten Fixierelement und dem zweiten Fixierelement ausgebildet ist. Durch die Fixierung des Befestigungsabschnitts des Federabschnitts durch das erste Fixierelement und das zweite Fixierelement sowohl in Druckrichtung als auch in Zugrichtung, bevorzugt spielfrei, ist es möglich, am Befestigungsabschnitt und damit am Federabschnitt zu ziehen oder zu drücken, das heißt diesen sowohl in Zugrichtung als auch in Druckrichtung zu bewegen. Dadurch kann das Ausrücksystem sowohl bei drückender Betätigung der Reibkupplung als auch bei ziehender Betätigung der Reibkupplung eingesetzt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Ausrücksystems steht mindestens eines der Fixierelemente unter Vorspannung gegen das jeweils andere Fixierelement.
Insbesondere dann, wenn in Zugrichtung beziehungsweise in Druckrichtung zwischen dem ersten Fixierelement und dem zweiten Fixierelement der Befestigungsabschnitt des Federabschnitts liegt, kann so eine Klemmung des Befestigungsabschnitts zwischen erstem Fixierelement und zweitem Fixierelement erfolgen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst mindestens eines der folgenden
Fixierelemente: a) das erste Fixierelement und b) das zweite Fixierelement eine Vorspannfeder.
Unter einer Vorspannfeder wird ein federndes Element verstanden, welches eine Vorspannung aufbaut und dadurch das erste Fixierelement und/oder das zweite Fixierelement gegen das jeweils andere Fixierelement und/oder den Befestigungsabschnitt des Federabschnitts drückt. Hierdurch kann in einfacher Weise eine spielfreie Fixierung des Befestigungsabschnitts erreicht werden, so dass sowohl eine Bewegung des Federabschnitts in Druckrichtung als auch in Zugrichtung möglich ist. Bevorzugt ist die Vorspannfeder als Blattfeder ausgebildet.
Bevorzugt ist weiterhin, dass durch die Vorspannfeder der Befestigungsabschnitt gegen das jeweilige andere Fixierelement fixiert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst mindestens eines der folgenden
Fixierelemente: a) das erste Fixierelement und b) das zweite Fixierelement ein ringförmiges Element.
Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Element beispielsweise aus einem Draht, welches insbesondere in seinem Querschnitt deutlich geringere Abmessungen aufweist als im Vergleich zum Umfang oder Radius des ringförmigen Elements und durch welches ein in Um- fangsrichtung des ringförmigen Elements gleichmäßige Aufbringung und Übertragung der entsprechenden Kräfte möglich ist. So kann verhindert werden, dass es in Umfangsrichtung betrachtet bei einzelnen Punkten oder in einzelnen Bereichen zu Kraftspitzen kommt, die zu einem höheren Verschleiß des Ausrücksystems beziehungsweise auf der Reibkupplung führen können. Zudem ist ein ringförmiges Element auf einfache Art und Weise montierbar und kann zur Verbindung unterschiedlicher Federabschnitte insbesondere in einer Ebene parallel zur Erstreckung der Anpressplatte eingesetzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Reibkupplung vorgeschlagen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Ausrücksystem umfasst.
Eine solche Reibkupplung kann eine Einfachkupplung oder auch eine Mehrfachkupplung wie beispielsweise eine Doppelkupplung umfassen, bei der beispielsweise eingangsseitig eine Abtriebswelle einer Antriebseinheit wie beispielsweise eines Motors wechselweise mit verschiedenen Antriebswellen eines Antriebssystems beispielsweise eines Kraftfahrzeugs reibschlüssig verbunden werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einem Antriebsstrang und einer erfindungsgemäßen Reibkupplung zum lösbaren Verbinden der Abtriebswelle mit dem Antriebsstrang vorgeschlagen. Bevorzugt ist die Antriebseinheit im Kraftfahrzeug vor einer Fahrerkabine und quer zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs angeordnet.
Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen daher bevorzugt die Antriebseinheit, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektromotor, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, eine Kupplung kleiner Baugröße zu verwenden.
Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1 : ein Ausrücksystem in perspektivischer Gesamtansicht;
Fig. 2: ein erstes Detail des Ausrücksystems;
Fig. 3: ein zweites Detail des Ausrücksystems;
Fig. 4: ein drittes Detail des Ausrücksystems;
Fig. 5 ein Beispiel eines Montagevorgangs eines Ausrücksystems; und Fig. 6 ein Kraftfahrzeug.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Ausrücksystems 1 für eine hier nicht gezeigte Reibkupplung. Das Ausrücksystem umfasst einen hier nur teilweise gezeigten Aktor 2, insbesondere kann es sich bei dem gezeigten Bauteil um eine Hülse handeln, die mit dem eigentlichen Aktor verbunden werden kann. Der Aktor 2 dient zur Betätigung der Reibkupplung in einer Druckrichtung 3 und einer entgegengesetzt zur Druckrichtung 3 ausgerichteten Zugrichtung 4. Beispielsweise kann es sich bei dem Aktor 2 um einen elektrischen Aktor handeln, der beispielsweise in einem elektrischen Zentralausrücker verbaut ist. Mit dem Aktor 2 verbunden ist eine Federeinheit 5. Diese umfasst einen Kraftabschnitt 6 und einen Hebelabschnitt 7. Der Hebelabschnitt 7 umfasst eine Vielzahl von Federabschnitten 8, die eine zentrale Öffnung 25 freilassen. Über den Hebelabschnitt 7 ist eine Stellkraft in die Federeinheit 5 einleitbar, die bei einer entsprechenden Lagerung, beispielsweise an einem weiteren Bauteil (hier nicht gezeigt) über den Kraftabschnitt 6 auf eine hier nicht gezeigte Anpressplatte übertragbar ist. Dadurch kann durch eine Betätigung der Federabschnitte 8 in Zugrichtung 4 eine Bewegung des Kraftabschnitts 6 und damit der mit dem Kraftabschnitt 6 verbundenen Anpressplatte in Druckrichtung 3 erreicht werden. Genauso bewirkt eine Auslenkung der Federabschnitte 8 in Druckrichtung 3 eine Bewegung des Kraftabschnitts 6 in Zugrichtung 4.
Damit dies erreicht werden kann, ist eine sowohl in Zugrichtung 4 als auch in Druckrichtung 3 belastbare Verbindung zwischen dem Aktor 2 und dem Hebelabschnitt 7 notwendig. Hierzu weisen die Federabschnitte 8 Befestigungsabschnitte 9 auf, wie insbesondere auch Fig. 2 entnehmbar ist. Über diese Befestigungsabschnitte 9 werden die Federabschnitte 8 und damit der Hebelabschnitt 7 mit dem Aktor 2 verbunden. Hierzu weist der Aktor 2 eine der Zahl der Federabschnitte 8 entsprechende Zahl von Fixiereinheiten 10 auf. Die Fixiereinheiten 10 bestehen jeweils aus mehreren Elementen. Jede Fixiereinheit 10 umfasst jeweils ein erstes Fixierelement 1 1 zur Fixierung des Befestigungsabschnitts 9 in Druckrichtung 3. Im vorliegenden Beispiel umfasst das erste Fixierelement 1 1 ein ringförmiges Element 12, so dass sämtliche Fixiereinheiten 10 über ein gemeinsames erstes Fixierelement 1 1 verfügen. Hierbei ist das ringförmige Element 12 aus einem entsprechenden Draht ausgebildet, an dem die Befestigungsabschnitte 9 in Druckrichtung 3 anliegen. Weiterhin umfasst jede Fixiereinheit 10 ein zweites Fixierelement 13. Die zweiten Elemente 13 umfassen jeweils eine Vorspannfeder 14, über die im montierten Zustand eine Vorspannkraft auf die Befestigungsabschnitte 9 in Druckrichtung 3 ausgeübt wird. Dadurch dass die zweiten Fixierelemente 13 jeweils eine Vorspannfeder 14 umfassen, wird der jeweilige Befestigungsabschnitt 9 mit der Vorspannkraft gegen das als ringförmiges Element 12 ausgebildete erste Fixierelement 1 1 gedrückt. In Druckrichtung 3 und Zugrichtung 4 ist die entsprechende Verbindung also spielfrei. Erfolgt nun durch den Aktor 2 die Einbringung der Stellkraft in Druckrichtung 3, so wird die entsprechende Stellkraft über die zweiten Fixierelemente 13 auf die Befestigungsabschnitte 9 und damit auf die Federabschnitte 8 übertragen, so dass die Reibkupplung entsprechend betätigt wird. Erfolgt eine Einbringung der Stellkraft durch den Aktor 2 in Zugrichtung 4, so erfolgt eine Übertragung der Stellkraft über das erste Fixierelement 1 1 auf die Befestigungsabschnitte 9 und damit auf die Federabschnitte 8, so dass dadurch die Reibkupplung entsprechend betätigt wird. Fig. 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines entsprechenden Ausrücksystems 1. Fig. 4 zeigt eine Fixiereinheit 10 im Detail. In Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, dass das als ringförmiges Element 12 ausgebildete erste Fixierelement 1 1 in einer Aufhängung 15 gehalten ist. Durch das Zusammenwirken von Aufhängung 15, erstem Fixierelement 1 1 und zweitem Fixierelement 13 erfolgt eine umkehrspielfreie Fixierung des Befestigungsabschnitts 9 des Federabschnitts 8 sowohl bei Bewegung in Druckrichtung 3 als auch in Zugrichtung 4.
Fig. 5 zeigt exemplarisch schematisch die Montage des entsprechenden Ausrücksystems 1. Hierbei wird der Aktor 2 mit dem jeweiligen zweiten Fixierelement 13 und den Aufhängungen 15, die einstückig mit dem Aktor 2 ausgebildet sind, in die zentrale Öffnung 25 der Federeinrichtung 5 eingeschoben. Hierbei wird das ringförmige Element 12 gegebenenfalls über eine hier nicht gezeigte Montagehilfe entgegengesetzt zu einer Montagerichtung 16 (in der entsprechenden Abbildung von unten) an die Befestigungsabschnitte 9 der Federabschnitte 8 des Hebelabschnitts 7 der Federeinheit 5 angelegt. Wird dann der Aktor 2 in Montagerichtung 16 in die zentrale Öffnung 25 der Federeinheit 5 eingeführt, so kommt es durch die Form der Aufhängung 15 zu einer Auslenkung der Aufhängungen 15 nach radial außen, wobei diese nach Passieren des ringförmigen Elements 12 über dieses ringförmige Element 12 schnappt. Durch die Vorspannung der zweiten Fixierelemente 13 kann dann das ringförmige Element 12 nicht mehr gelöst werden. Dann kann eine eventuell noch erforderliche Nachmontage weiterer Elemente des Aktors 2 erfolgen.
Fig. 6 zeigt sehr schematisch ein Kraftfahrzeug 17. Dieses umfasst eine Fahrerkabine 18. Das Kraftfahrzeug 17 weist eine Längsachse 19 auf. Vor der Fahrerkabine 18 ist die Antriebseinheit 20 ausgebildet. Diese umfasst einen Motor wie beispielsweise einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor. Die Längsachse 21 der Antriebseinheit 20 ist im vorliegenden Beispiel senkrecht zur Längsachse 19 des Kraftfahrzeugs 17 ausgerichtet. Die Antriebseinheit 20 weist eine Abtriebswelle 22 auf, die über eine Reibkupplung 23 mit einem sehr schematisch gezeigten Antriebsstrang 24 des Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Hierbei dient die Reibkupplung 23 dem lösbaren Übertragen von Drehmoment von der Antriebseinheit 20 auf den Antriebsstrang 24 des Kraftfahrzeugs 17. Die Reibkupplung 23 umfasst mindestens ein Ausrücksystem 1 wie hier in diesem Dokument beschrieben. Bezugszeichenliste Ausrücksystem
Aktor
Druckrichtung
Zugrichtung
Federeinheit
Kraftabschnitt
Hebelabschnitt
Federabschnitt
Befestigungsabschnitt
Fixiereinheit
erstes Fixierelement
ringförmiges Element
zweites Fixierelement
Vorspannfeder
Aufhängung
Montagerichtung
Kraftfahrzeug
Fahrerkabine
Längsachse
Antriebseinheit
Längsachse
Abtriebswelle
Reibkupplung
Antriebsstrang
Zentrale Öffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Ausrücksystem (1 ) für eine Reibkupplung (23) mit
mindestens einem Aktor (2) zum Betätigung der Reibkupplung (23) in mindestens einer der folgenden Richtungen:
einer Druckrichtung (3) und
einer entgegengesetzt zur Druckrichtung (3) ausgerichteten Zugrichtung (4); mindestens einer Federeinheit (5) mit einem Kraftabschnitt (6) und einem Hebelabschnitt (7) mit mehreren Federabschnitten (8), wobei über den Hebelabschnitt (7) eine Stellkraft einleitbar ist und über den Kraftabschnitt (6) die Stellkraft auf eine Anpressplatte übertragbar ist
wobei der Aktor (2) mit mindestens einem Befestigungsabschnitt (9) mindestens eines Federabschnitts (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (9) des Federabschnittes (8) mit einer Fixiereinheit (10) verbunden ist, die ein erstes Fixierelement (1 1 ) zur Fixierung des Federabschnittes (8) in Druckrichtung (3) und ein zweites Fixierelement (13) zur Fixierung des Federabschnittes (8) in Zugrichtung (4) aufweist, wobei mindestens eines der Fixierelemente (1 1 , 13) unter Vorspannung gegen den Befestigungsabschnitt (9) steht.
2. Ausrücksystem (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem mindestens eines der Fixierelemente (1 1 , 13) unter Vorspannung gegen das jeweils andere Fixierelement (13, 1 1 ) steht.
3. Ausrücksystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eines der folgenden Fixierelemente (1 1 , 13):
a) das erste Fixierelement (1 1 ) und
b) das zweite Fixierelement (13)
eine Vorspannfeder (14) umfasst.
4. Ausrücksystem (1 ) nach Anspruch 3, bei dem durch die Vorspannfeder (14) der Befestigungsabschnitt (9) gegen das jeweilige andere Fixierelement (13, 1 1 ) fixiert wird.
5. Ausrücksystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eines der folgenden Fixierelemente (1 1 , 13):
a) das erste Fixierelement (1 1 ) und b) das zweite Fixierelement (13)
ein ringförmiges Element (12) umfasst.
6. Reibkupplung (23), umfassend mindestens ein Ausrücksystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Kraftfahrzeug (17) aufweisend eine Antriebseinheit (18) mit einer Abtriebswelle (22), einem Antriebsstrang (24) und einer Reibkupplung (23) nach Anspruch 6 zum lösbaren Verbinden der Abtriebswelle (22) mit dem Antriebsstrang (24).
PCT/EP2013/060901 2012-06-14 2013-05-28 Ausrücksystem für eine reibkupplung WO2013186036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013002963.4T DE112013002963A5 (de) 2012-06-14 2013-05-28 Ausrücksystem für eine Reibkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209946.8 2012-06-14
DE102012209946 2012-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013186036A1 true WO2013186036A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48534387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/060901 WO2013186036A1 (de) 2012-06-14 2013-05-28 Ausrücksystem für eine reibkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112013002963A5 (de)
WO (1) WO2013186036A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103771B (de) * 1956-05-09 1961-03-30 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Druckkoerper zum Betaetigen einer Reibungskupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4213522A (en) * 1978-01-17 1980-07-22 Blaylock Tommey J Clutch throw-out bearing plate
DE4440532A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Ausrücken einer Reibungskupplung
DE10337629A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antrieb
DE102004019798A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Zf Sachs Ag Betätigungskraftübertragungsanordnung zum Übertragen einer Betätigungskraft für eine Reibungskupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103771B (de) * 1956-05-09 1961-03-30 Lamellen Und Kupplungsbau Augu Druckkoerper zum Betaetigen einer Reibungskupplung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4213522A (en) * 1978-01-17 1980-07-22 Blaylock Tommey J Clutch throw-out bearing plate
DE4440532A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Ausrücken einer Reibungskupplung
DE10337629A1 (de) 2002-08-23 2004-03-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antrieb
DE102004019798A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Zf Sachs Ag Betätigungskraftübertragungsanordnung zum Übertragen einer Betätigungskraft für eine Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013002963A5 (de) 2015-03-05
DE102013209855A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006522B4 (de) Übersetzungssystem für eine Mehrscheibenreibkupplung
DE102014211884A1 (de) Blattfeder für ein Mehrscheibenreibpaket und Mehrscheibenreibpaket für eine Reibkupplung
DE102014215139A1 (de) Rotorintegrierte Trennkupplung mit zweistufiger Kupplungsübersetzung
EP3665397B1 (de) Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern
EP3077689B1 (de) Rücksystem für eine reibkupplung
DE102014205064A1 (de) Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
EP1862688A2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014218868A1 (de) Tellerfederanordnung für eine Reibkupplung
DE102009053034B4 (de) Kupplung
WO2013186036A1 (de) Ausrücksystem für eine reibkupplung
DE102016206351A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102016213598A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Reibungskupplungseinrichtung und Drehmomentübertragungsstrang
DE102020007372A1 (de) Schaltsystem für ein fahrzeuggetriebe und verfahren zu dessen betrieb
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102008042038A1 (de) Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug
DE102013223223A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit blattfederloser Kupplungsdruckplatte
DE102018116076A1 (de) Verfahren zum Vernieten von Blattfedern mit einer Anpressplatte einer Reibkupplung, eine Nietstützvorrichtung, eine Pressvorrichtung und eine Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102015206026A1 (de) Kupplungsdeckel mit einer Rotationsachse und Tellerfeder für eine Reibkupplung, sowie ein Montageverfahren und eine Verwendung von Hülsen zum Montieren und zum Zentrieren einer Tellerfeder in dem Kupplungsdeckel
DE102016215823A1 (de) Hybridmodul mit speziellem Verhältnis einer Reibelementeanzahl zwischen einer ersten Teilkupplung und einer zweiten Teilkupplung
WO2023093929A1 (de) Kupplungseinrichtung mit betätigungseinrichtung
DE102014218242A1 (de) Doppelkupplung mit einer Sicherungseinrichtung
DE102015217830A1 (de) Kupplung für Kraftfahrzeug
DE102019118921A1 (de) Innenkorbfreie Kupplungseinrichtung
DE202012012631U1 (de) Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102020103355A1 (de) Kupplungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013002963

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130029634

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002963

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13725365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1