WO2013182308A1 - Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben - Google Patents

Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2013182308A1
WO2013182308A1 PCT/EP2013/001656 EP2013001656W WO2013182308A1 WO 2013182308 A1 WO2013182308 A1 WO 2013182308A1 EP 2013001656 W EP2013001656 W EP 2013001656W WO 2013182308 A1 WO2013182308 A1 WO 2013182308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
hook
hole
cavity
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Hampel
Karsten DANIELS
Manfred Just
Original Assignee
Lars Hampel
Daniels Karsten
Manfred Just
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lars Hampel, Daniels Karsten, Manfred Just filed Critical Lars Hampel
Publication of WO2013182308A1 publication Critical patent/WO2013182308A1/de
Priority to US14/562,166 priority Critical patent/US9429178B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/248Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/005Hooks; Eyes characterised by the material
    • F16B45/012Hooks; Eyes characterised by the material wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Definitions

  • Wall mounting or wall or ceiling hook or socket for hollow wall and method for fixing the same.
  • the invention relates to a wall mounting or
  • Wall fixings wall or ceiling hooks are meant, which are inserted with a rear portion in a wall or a bore in a wall, here a cavity wall or cavity wall can, and in front of the wall then remains a hook element to which a
  • Wall mounts and wall hooks for use in hollow walls or cavity walls are particularly but not exclusively in the context of so-called interior panels or gypsum board boards known. These are used in the interior of the room department etc.
  • so-called cavity dowels as such, as well as fastening systems with cavity dowels known.
  • a dowel is used after creating a hole in which then, for example, a screw hook
  • Heavy duty dowel used for cavity wall or cavity wall mounting. This is a distribution of forces
  • Closing disk used which receive a threaded pin. Even such a cavity wall or cavity wall mounting system requires complex multiple assembly steps.
  • the invention is therefore the object of the
  • Attachment method and a related wall hook or a wall fastener so on develop that the assembly can be greatly simplified, and even by untrained people can be created.
  • the other sections E, F, G are bent so that this laterally inserted after insertion with a present at the end of the last section G in final assembly with a definable radius of the hole or hole in the cavity wall against the back of the Cavity wall presses.
  • the fastener or the wall hook which is bent in several curves, first with the inserted through the previously drilled or fabricated hole in the cavity wall and by inserting while turning as far as through the hole in the
  • Hook arranged resist structure is included, which bears against the cavity wall from the front. This reinforces and secures the insertion position of the fastener into the well then from the front.
  • a sleeve is provided, which is insertable into the hole prepared by drilling or punching hole in the cavity wall, through which the hook is pushed past with its said second sections and in the final desired position.
  • This sleeve leads to an increase in the hollow wall locally acting on the borehole forces after the wall hook is loaded.
  • the sleeve has a defined wall thickness, such that on the load-carrying forces of the in
  • Sollendlage brought wall mounting or the
  • Wall hook are distributed over the outer peripheral surface of the sleeve. About the use of different sleeves with different wall thickness can be the
  • the sleeve is not a dowel as such, because the sleeve itself no entanglement or widening by inserting the wall hook experiences, but only the
  • the sleeve on the outer circumference with a by rotation around the Longitudinal sleeve axis in the cavity wall self-tapping thread and / or is provided with a arranged on the side of the hook or the eyelet flat Schneidfixierelement which is fixed by cutting during assembly in the front surface of the cavity wall.
  • a kind of molded washer is provided with vertically projecting teeth.
  • the assembly is also almost completely dust-free.
  • a further advantageous embodiment provides that instead of a hook at the front end of the first portion, a threaded portion is arranged, such that a fastening flange or a fastening element can be screwed onto the threaded portion.
  • Wall attachment or the wall hook has at least two separate rear wall elements, of which
  • Invention also have a spatial and no two-dimensional bending curve, again significantly higher voltage is placed in the wall hook, and indeed when this is fixed in the desired position in the cavity wall.
  • At least two wall fasteners or wall hooks or ceiling hooks can be fastened next to each other by means of a fixing disk by the
  • Fixing disc can be placed on the hollow wall and the wall hooks through slots of the fixing disc
  • Wall fasteners or wall hooks or ceiling hooks to be clamped to each other. It is now possible that at least two
  • Fixing lever is effected, and so distribute later on the hook or hook attachable holding forces on a considerably larger surface of the cavity wall than is the case with a dowel. So it is possible to achieve high loads and holding forces even with hollow walls. So heavy furniture or cabinets can be kept on a hollow wall, eg a plasterboard wall, because the load forces spread over a large wall area.
  • the slot length is smaller than half the diameter or half the edge length of
  • Fixing disc is. That the slots end inside the fixing disc. So you are not continuous
  • each of the slots has at least one of each slot approximately perpendicular branching off further slot portion which ends within the surface of the fixing disc.
  • the fixing disk is further advantageously designed such that at least two parallel branching slot sections are provided in each slot.
  • the fixing disc has additional holes for receiving the rotational position fixing pins or other wall or ceiling hooks.
  • the gist of the invention is that of the second, completely through the hole
  • passed-through portion is bent such that it presses after insertion with a present at the end of the second portion tip in final assembly with a definable radius of the hole laterally against the back of the cavity wall.
  • the insertion movement of the wall fastening element or of the hook is limited by a resistance element arranged in the transition region between the first and second sections of the wall fastening element or the hook in such a way that when the resistance element bears against the front wall of the cavity wall, the hook is locked in its end position.
  • Another procedural embodiment provides that instead of a wall hook a threaded pin on front end of the wall fastening element is provided, on which after insertion in the hole of the cavity wall, with or without use of said additional sleeve, a flange member is screwed.
  • Wall attachment is filled with rigid foam or construction foam or adhesive capsule is used, and which is pierced by inserting the wall mounting the capsule, and additionally secures the wall mounting in the mounting end position.
  • Figure 1 wall hook or wall mounting element in a perspective view, in plan view and
  • FIG. 1 wall hook or wall mounting element in mounting end position
  • FIG. 3 wall hook assembly with FixierScheibe
  • FIG. 1 shows in the uppermost part of the picture the perspective view of the wall hook according to the invention or FIG Wandbefest onlysiatas 1. This consists essentially of the following sections.
  • the actual hook consists of a U-bend, consisting of the sections A, B and C.
  • the bent-back portion D extends in the Montageendlage still shown in Figure 2 representation almost exclusively through the hole in the hollow wall.
  • the subsequent section E contains half a back bend and a lateral bend, so that the bend does not run in a plane but in the room.
  • the end of the section G can be sharpened.
  • the middle image part of FIG. 1 shows the top view of the wall hook or the wall fastening element 1.
  • FIG. 2 shows in the upper part of the picture on the left the side view and on the right the plan view of the wall hook.
  • the lower part of the picture now shows the Ein responsibledlage after insertion of the hook through the hole 3 in the cavity wall in the same views as in the upper part of the picture.
  • the bend in the section continues to open, which means that the installation position and pre-bending of the wall hook or the wall hook
  • Wanbefest Dermatologists institutes in section F and G is chosen so that the mounting position itself is mechanically bracing, and scratching the pointed end 10 in the back of the cavity wall fixing the position.
  • the left part of the picture shows again the initial shape of the wall hook or fastener before insertion into the hole of the cavity wall.
  • Sections A, B, and C remain in front of the cavity wall 2, ie also in front of the hole 3 of the cavity wall, and the sections E, F and G remain behind the hole 3 of the cavity wall 2.
  • a force-distributing sleeve 4 can still be inserted into the hole 2 of the cavity wall 2, through which the hook or the fastening element 1 is pushed and locked in the manner described above.
  • the bending dimension or the bending radius in section D is defined by the thickness of the cavity wall.
  • the sleeve used can also outside with a
  • Self-tapping thread be provided so that not even a hole must be drilled, but the sleeve immediately cuts a hole.
  • the assembly is thus much easier and more effective.
  • it can also be provided in addition a kind of sprocket disc, which is additionally molded or used with, to secure the wall attachment züsharm.
  • Adhesive or foam casing capsule must first be inserted into the prefabricated hole, which is then punctured when pushing through the wall attachment and additionally secures the mounting location by gluing
  • FIG. 3 shows in three parts of the picture
  • a fixing plate Using a fixing plate are driven side by side through a wall and then tightened so that the hooks are pulled towards each other.
  • the hooks are positioned in slots of the fixing disc.
  • a slight twisting of the fixing washer then causes the hook to experience a force acting on one another, which then tenses it.
  • Cavity wall (G-ipskartonwand) are pushed through, and secure with their rear pointed end behind the wall.
  • the fixing washer holds the hooks on the side lying in front of the wall in a secure tensioned position.
  • top view of the back side of the cavity wall can be seen how the spatial
  • the right part of the picture shows the view from the front on the cavity wall, ie where the hooks for attaching
  • Figure 4 shows a comparison with Figure 1 and 2 more
  • Section C has a different course.
  • Angle courses are related to a view in a lateral projection plane (side view) on the wall or ceiling hooks.
  • section C does not make a bend through an angle of 180 °, but the section C is divided into two bending areas C and B, the first section C to the area B lying in front to a bend of 42 °, with another bend in the range of about 130 ° in another section.
  • the section following C "again has an opposite bend in this projection plane, that the legs of the enclosed
  • Winkels describe an angle of about 153 °. Analogous to the section F according to Figure 1, this is kinked in the projection level again, so that the legs enclose an angle of about 149 °.
  • the image part at the top left shows the representation in a projection view from above (top view).
  • holes 26 are provided in the FixierScheibe through which anti-rotation pins
  • the fixing disc serves as a kind of mounting flange for receiving more
  • FIG. 5 again shows a side view in which the fixing disc is not fastened by fixing pins through the holes 26 of the fixing disc, but simply by further hooks of the type according to the invention. This leads to a further force-distributing function on the hollow wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wandbefestigung oder Wand- oder Deckenhaken oder Öse für Hohlwand, mit vor der Hohlwand verbleibenden einen Haken bildenden ersten Abschnitten und durch eine Bohrung durch die Hohlwand hindurchreichenden, die Befestigung in oder hinter einer Hohlwand bildenden weiteren Abschnitten. Um die Montage zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die weiteren Abschnitte derart gebogen sind, dass eine am Ende des letzten Abschnittes vorliegende Spitze nach Einführen in Endmontagelage mit einem definierbaren Radius von der Bohrung oder dem Loch in der Hohlwand lateral entfernt gegen die Rückseite der Hohlwand drückt.

Description

Wandbefestigung oder Wand- oder Deckenhaken oder -Öse für Hohlwand, sowie Verfahren zur Befestigung derselben Die Erfindung betrifft eine Wandbefestigung oder
Wandhaken für Hohlwand, sowie Verfahren zur Befestigung derselben, gemäß Oberbegriff desr Patentansprüche 1 und 15. Mit Wandbefestigungen sind Wand- oder Deckenhaken gemeint, die mit einem hinteren Abschnitt in eine Wand oder ein Bohrung in einer Wand, hier einer Hohlwand oder Hohlraumwand, eingeschoben werden können, und vor der Wand verbleibt dann ein Hakenelement, an dem ein
Dekorationsgegenstand, ein Gebrauchs- oder
Funktionsgegenstand oder ein Möbelstück befestigt werden kann. Wandbefestigungen und Wandhaken für den Einsatz bei Hohlwänden oder Hohlraumwänden sind insbesondere aber nicht ausschließlich im Zusammenhang von sogenannten Innenausbauplatten oder Gips-Kartonplatten bekannt. Diese werden im Innenausbau zur Raumabteilung etc verwendet. Hierzu sind sogenannte Hohlraum-Dübel als solche, sowie Befestigungssysteme mit Hohlraumdübeln bekannt. Dabei wird nach Erstellen einer Bohrung ein Dübel eingesetzt in welchen dann bspw ein Schraubhaken
eingeschraubt wird. Wenn dieser Schraubhaken seine
Einschraublage tiefenmäßig erreicht, führt ein
Weiterdrehen dazu, dass über das Schraubgewinde das hintere Ende des Dübels in einer Weise deformiert wird, dass sich dieser so stark verdickt oder deformiert, dass diese Verdickung oder Deformation die Bohrung hinter der Hohlraumwand oder der Gipskartonplatte auf einer Fläche hintergreift, die größer als der Dübeldurchmesser ist. So können stabile Wandbestigungen auch an Gipskartonplatte erstellt werden.
Die Montage ist aber nicht einfach, weil sich oftmal der in eine Gipskartonplatte eingedrückte Dübel beim
Einschrauben mitdreht, und so der Montageendzustand mit nahezu komplett deformiertem Dübel nicht erreicht wird.
Weitere bekannte Befestigungen zeigen Lösungen mit der Anbringung großflächiger Befestigungsflansche, um auf einer Gipskartonplatte die Haltekräfte möglichst
großflächig zu verteilen. Ein Beispiel hierzu ist durch die DE 10 2010 032 707 AI gegeben, die einen
Schwerlastdübel zur Hohlwand oder Hohlwandmontage benutzt. Dabei wird zur Kräfteverteilung eine
Stützscheibe und eine damit korrespondierende
Verschlussscheibe verwendet, die einen Gewindezapfen aufnehmen . Auch ein solches Hohlwand- oder Hohlraumwandmontagesystem bedarf aufwändiger vielfacher Montageschritte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die
Befestigungsmethode sowie einen diesbezüglichen Wandhaken oder ein Wandbefestigungsmittel derart weiter zu entwickeln, dass die Montage erheblich vereinfacht, und auch von ungeschulten Personen erstellt werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist bei einer Wandbefestigung oder einem Wandhaken erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den
abhängigen Ansprüche 2 bis 13 angegeben.
Hinsichtlich eines Verfahren zur Erstellung einer solchen Wandbefestigung ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 14 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im Hinblick auf eine Wandbefestigung oder einen Wandhaken besteht der Kern der Erfindung darin, dass in
Weiterbildung des Oberbegriffes die weiteren Abschnitte E, F, G derart gebogen sind, dass dieser nach Einführen mit einer am Ende des letzten Abschnittes G vorliegenden Spitze in Endmontagelage mit einem definierbaren Radius von der Bohrung oder dem Loch in der Hohlwand lateral entfernt gegen die Rückseite der Hohlwand drückt.
Dies stellt ein völlig anderes Befestigungskonzept dar. In die Hohlraumwand oder die Hohlwand muss nur noch ein Loch gebohrt werden. Bei weichen Gipskartonplatten wäre es sogar ausreichend, das Loch mit einem Stanzwerkzeug, also auch ohne Bohrmaschine zu fertigen.
Hernach wird das Befestigungselement oder der Wandhaken, welcher in mehreren Kurven gebogen ist, zunächst mit dem hinteren Ende durch das vorher gebohrte oder gefertige Loch in der Hohlwand gesteckt und durch Einführen bei gleichzeitigem Drehen soweit durch das Loch in der
Hohlwand geschoben, bis das eingeführte hintere Ende auf der Rückseite der Hohlwand zur Anlage kommt. Sodann wird der bspw vordere S-Bogenabschnitt des Wandhakens dann in Position gebracht, dass der Haken eine nach oben offene Öffnung bildet, in den die Last eingehängt werden kann. Dabei sind die Kurvenabschnitte des Wandhakens oder des Wandbefestigungselementes so bemessen, dass das spitze hintere Ende, welches an der Rückseite der Hohlwand zur Anlage kommt, eine elastische Rückstellkraft auf den vorderen, aus der Vorderseite des Hohlwand herausragende Hakenabschnitt ein verspannendes Kippmoment ausübt.
Dadurch, dass das hintere Ende spitz ist, ritzt es sich dabei sogar leicht in die Rückseite der Hohlwand ein und bildet einen verschiebegesicherten Bezugspunkt, der auf einem definierten Radius vom Bohrloch entfernt ist, und somit das quasi arretierende Kippmoment über diesen Radius mit entsprechender Hebelwirkung in das
Befestigungslement einbringt. Dadurch findet eine effektive und einfache Lagesicherung statt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass in einem der ersten Abschnitten eine hinter dem
Haken angeordnete Widerhaltstruktur umfasst ist, die an der Hohlraumwand von vorne anliegt. Dies verstärkt und sichert die Einschublage des Befestigungselementes in das Bohrloch dann auch von vorne.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass zwischen den ersten Abschnitten A bis D und den zweiten Abschnitten E bis G ein gebogener Übergangsbereich vorgesehen ist, welcher derart gebogen ist, dass nach gänzlichem
Einführen der weiteren Abschnitte E, F, G durch eine lineare Verschiebung des Hakens ein spannendes Kippmoment auf die Wandbefestigung oder den Wandhaken erzeugt wird, die den Haken gegenüber dem hintergreifenden zweiten Abschnitt in seiner Endlage unter Spannung hält.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass zusätzlich eine Hülse vorgesehen ist, welche in das durch Bohrung oder Stanzung vorgefertigte Loch in der Hohlraumwand einsetzbar ist, durch welche der Haken mit seinen besagten zweiten Abschnitten hindurchschiebbar und in der Endsolllage gehalten wird. Diese Hülse führt zu einer Vergrößerung der auf die Hohlwand lokal am Bohrloch einwirkenden Kräfte, nachdem der Wandhaken belastet wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Hülse eine definierte Wanddicke aufweist, derart, dass über die Lastaufnahmekräfte der in
Sollendlage gebrachten Wandbefestigung oder des
Wandhakens über die Außenumfangsfläche der Hülse verteilt werden. Über die Benutzung verschiedener Hülsen mit unterschiedlicher Wandstärke lässt sich die
Wandbefestigung an den Werkstoff der Hohlwand in Bezug auf die gewünschte Last im wesentlichen durch die entsprechende Wahl der jeweilig verwendeten Hülse anpassen. Dabei gilt, je größer die Wanddicke der Hülse ist, um so größer ist die Außenmanteloberfläche, und die diesbezügliche Kraftverteilung.
Die Hülse ist dabei aber kein Dübel als solcher, weil die Hülse selbst keine Verschränkung oder Aufweitung durch Einführen des Wandhakens erfährt, sondern nur die
Kräfteverteilung und den Einreissschütz des Bohrloches selbst bewirkt.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die Hülse am Außenumfang mit einem durch Drehung um die Hülsenlängsachse in die Hohlraumwand selbstschneidenen Gewinde und/oder mit einem auf der Seite des Hakens oder der Öse angeordneten flächigen Schneidfixierelement versehen ist, welches sich bei der Montage in die vordere Oberfläche der Hohlwand schneidend fixiert. Damit ist gemeint, dass eine Art angeformte Unterlegscheibe mit senkrecht abstehenden Zähnen vorgesehen ist.
Damit kann eine zusätzliche Lagesicherung der Hülse vorgenommen werden.
Es ist aber damit auch möglich, mit Hilfe der Hülse selbst das Bohrloch in einem Schritt zu erstellen, ohne dass ein separater Bohrer verwendet werden muss.
In einem solchen Fall ist die Montage außerdem nahezu gänzlich staubfrei.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass statt eines Hakens am vorderen Ende des ersten Abschnittes ein Gewindeabschnitt angeordnet ist, derart, dass auf den Gewindeabschnitt ein Befestigungsflansch oder ein Befestigungselement aufschraubbar ist.
Weiterhin ist ausgestaltet, dass die besagten Abschnitte E-F-G ein Hinterwandelement bilden und die
Wandbefestigung oder der Wandhaken mindestens zwei separaten Hinterwandelemente aufweist, von denen
mindestens einer elastisch verformbar ist. In einer alternativen aber ebenso vorteilhaften
Ausgestaltung des Hakens ist angegeben, dass der
Abschnitt C in zwei Biegungsbereiche C ' und C 1 '
unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt C zum
davorliegenden Bereich B zu einer Biegung um 42°
vollzieht, der mit einer weiteren Biegung in den Bereich von ca 130° in einen weiteren Abschnitt C übergeht. Der nachfolgende Abschnitt weist in dieser Projektionsebene wiederum eine entgegengesetzte Biegung auf, dass die Schenkel des eingeschlossenen Winkels einen Winkel von ca 153° beschreiben.
Durch diesen Verlauf der Abschnitte, die gemäß der
Erfindung ebenso einen räumlichen und keinen flächigen Biegeverlauf aufweisen, wird nochmals deutlich höhere Spannung in den Wandhaken gebracht, und zwar wenn dieser in der Solllage in der Hohlwand fixiert wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist angegeben, dass mindestens zwei Wandbefestigungen oder Wandhaken oder Deckenhaken mittels einer Fixierscheibe nebeneinanderliegend befestigbar sind, indem die
Fixierscheibe auf die Hohlbauwand auflegbar ist und die Wandhaken durch Schlitze der Fixierscheibe
hindurchschiebbar sind, wobei jeweils zwei Schlitze vom Rand oder einer Seitenlinie der Fixierscheibe jeweils zu einer Mittellinie oder zu einer Durchmesserlinie der Fixierscheibe parallel versetzt platziert sind, derart, dass durch eine Verdrehung der Fixierscheibe die
Wandbefestigungen oder Wandhaken oder Deckenhaken aufeinander zu verspannt werden. Dabei ist es nunmehr möglich, dass mindestens zwei
Wandbefestigungen oder Wand- oder Deckenhaken
nebeneinander in der Hohlwand fixiert werden können.
Durch die erfindungsgemäße räumliche Krümmung des in die Hohlwand eingeschobenen drahtförmigen Hakenabschnittes greift dieser arretierend auf die Rückseite der Hohlwand. Durch die Verwendung von zwei nebeneinander
positionierten durch die Hohlwand bzw durch eingebrachte Löcher in der Hohlwand eingeschobenen Haken spreizen diese mit ihren jeweiligen hinteren drahtförmigen Abschnitten bzw spitzen Ende derselben auf einem großen Radius vom Loch in der Hohlwand hinter dieselbe. Durch die Verwendung mindestens zweier Haken können diese so positioniert werden, dass sich die besagten spitzen Enden der drahtförmigen Abschnitte weitestmöglich voneinander entfernt auf der Hohlwandrückseite platzieren. Dies hat den Effekt, dass ein extrem großer effektiver
Befestigungshebel bewirkt wird, und sich so die später auf den Haken bzw die Haken aufbringbaren Haltekräfte auf einer ganz erheblich größer Fläche der Hohlwand verteilen als dies bei einem Dübel der Fall ist. So ist es möglich starke Belastungen und Haltekräfte auch bei Hohlwänden zu erreichen. So können auch schwere Möbel oder Schränke an einer Hohlwand, bspw einer Gipskartonwand gehalten werden, weil sich die Belastungskräfte auf ein großes Wandareal verteilen.
In diesebezüglicher weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Schlitzlänge kleiner als der halbe Durchmesser oder die halbe Kantenlänge der
Fixierscheibe ist. D.h. die Schlitze enden innerhalb der Fixierscheibe. Sie sind also nicht durchgehend
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mindestens zwei Schlitze in der Fixierscheibe vorgesehen sind, und dass jeder der Schlitze mindestens jeweils einen von jedem Schlitz in etwa senkrecht abzweigenden weiteren Schlitzabschnitt aufweist, der innnerhalb der Fläche der Fixierscheibe endet . So ergeben sich durch die eckig abzweigenden Schlitzabschnitte Arretierstellungen, so dass sich die in die
Arretierstellung verdrehte Fixierscheibe nicht
selbsttätig zurückdrehen kann. Um diverse Hakenabständen mit ein und derselben
Fixierscheibe realisieren zu können, ist weiterhin vorteilhaft ausgestaltet, dass mindestens zwei parallele abzweigende Schlitzabschnitte in jedem Schlitz vorgesehen sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Fixierscheibe zusätzliche Bohrungen zur Aufnahme von die Drehposition fixierenden Stiften oder weiteren Wand- oder Deckenhaken aufweist. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Fixierscheibe so zu arretieren, dass auch bei durch große Belastungen einwirkenden
rückdrehenden Deformationsdrehmomenten die Fixierscheibe nicht aus der Arretierstellung rückdrehen kann.
In Bezug auf ein Verfahren besteht der Kern der Erfindung darin, dass der zweite, komplett durch das Loch
hindurchgeführte Abschnitt derart gebogen ist, dass dieser nach Einführen mit einer am Ende des zweiten Abschnittes vorliegenden Spitze in Endmontagelage mit einem definierbaren Radius von dem Loch lateral entfernt gegen die Rückseite der Hohlraumwand drückt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen,
dass durch ein im Übergangsbereich zwischen erstem und zweitem Abschnitt des Wandbefestigungslernentes oder des Hakens angeordnetes Widerhaltelement die Einführbewegung des Wandbefestigungselementes oder des Hakens derart begrenzt, dass bei Anlage des Widerhaltelementes an der Vorderwand der Hohlraumwand der Haken in seiner Endlage arretiert wird.
Eine weitere verfahrensgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass anstatt eines Wandhakens ein Gewindezapfen am vorderen Ende des Wandbefestigungselementes vorgesehen ist, auf welchen nach dem Einsetzen im Loch der Hohlwand, mit oder ohne Verwendung besagter zusätzlicher Hülse, ein Flanschelement aufschraubbar ist.
Eine letzte verfahrensgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass in das vorgefertigte Loch vor Einsetzen der
Wandbefestigung eine mit Hartschaum oder Bauschaum oder Kleber gefüllte Kapsel eingesetzt wird, und das mit Einsetzen der Wandbefestigung die Kapsel durchstoßen wird, und die Wandbefestigung in der Montageendlage zusätzlich sichert.
Die Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert .
Es zeigt
Figur 1: Wandhaken bzw Wandbefestigungselement in perspektivischer Sicht, in Draufsicht und
Seitenansicht
Figur 2: Wandhaken bzw Wandbefestigungselement in Montageendlage
Figur 3 : Wandhakenanordnung mit FixierScheibe
Figur 4: Weitere Wandhakenausgestaltung Figur 5 : Fixierscheibe mit Wandhaken als
Fixierelemente
Figur 1 zeigt im obersten Bildteil die perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Wandhakens bzw Wandbefestigungselementes 1. Dabei besteht dieser im Wesentlich aus folgenden Abschnitten.
Der vor der Hohlwand verbleibende Teil, d.h. der
eigentliche Haken besteht aus einem U-Bogen, bestehend aus den Abschnitte A, B und C. Der rückgebogene Abschnitt D verläuft in der in Figur 2 noch gezeigten Darstellung in der Montageendlage nahezu ausschließlich durch das Bohrloch in der Hohlwand hindurch. Der anschließende Abschnitt E enthält eine halbe Rückbiegung sowie eine seitliche Verbiegung, so dass die Biegung nicht in einer Ebene verläuft sondern im Raum. Daran schließt sich mit dem Abschnitt F ein langer Bogen an, der im Wesentlichen nun die Entfernung des anschließenden letzten Abschnittes G vom Bohrloch in der Hohlwand bildet.
Das Ende des Abschnittes G kann angespitzt sein.
Der mittlere Bildteil von Figur 1 zeigt die Draufsicht auf den Wandhaken bzw das Wandbefestigungselement 1.
Dabei sind beispielhafte Abmessungen und Radien für ein Ausführungsbeispiel mit angegeben. Die dort gewählten
Angaben sind in Millimeter. Hieraus ist der Bogenverlauf in der Draufsichtprojektion zu sehen. Der untere Bildteil von Figur 1 hingegen zeigt dann die diesbezügliche
Projektion in Seitenansicht. Dabei wird deutlich, wie die Biegungen räumlich verlaufen. Der im unteren Bildteil dargestellte Abschnitt D verläuft dabei durch das besagte Bohrloch der Hohlwand. Dabei ist das Bohrloch in Bezug auf die Dicke des Hakens so zu wählen, dass die Biegung des Abschnittes D mit aufgenommen wird.
Figur 2 zeigt im oberen Bildteil links die Seitenansicht und rechts die Draufsicht auf den Wandhaken. Der untere Bildteil zeigt nunmehr die Einbauendlage nach Einschieben des Hakens durch das Loch 3 in der Hohlwand in den entsprechend gleichen Ansichten wie im oberen Bildteil. Im unteren Bildteil rechts ist zu erkennen, dass sich die Biegung im Abschnitt weiter öffnet, was bedeutet, dass Einbaulage und Vorbiegung des Wandhakens oder des
Wanbefestigungselementes in Abschnitt F und G so gewählt wird, dass die Einbaulage selbst mechanisch verspannend ist, und sich das spitze Ende 10 in die Rückseite der Hohlwand lagefixierend einritzt.
Der linke Bildteil zeigt oben wieder die Ausgangsform des Wandhakens oder Befestigungselementes vor dem Einführen in das Loch der Hohlwand.
Unten links ist die Montageendlage wieder in
Seitenansicht gezeigt. Dabei wird ebenfalls die
lagesichernde Verspannung des Hakens in der Hohlwand sichtbar.
Bei der Montage geht man wie folgt vor.
Nachdem das Loch in der Hohlwand vorliegt, wird das
Befestigungselement 1 so positioniert, dass man das spitze Ende 10 des Abschnittes G zuerst durch das
Bohrloch schiebt. Sodann muss der Wandhaken der Biegung folgend gleichzeitig gedreht und geschoben werden, bis auch die Abschnitte F und E (gemäß Figur 1) und durch das Loch 3 und sodann der Abschnitt D ins Loch 3 der Hohlwand geschoben wird. In Montageendlage ist dann nur noch der Abschnitt D im Loch der Hohlwand platziert. Die
Abschnitte A, B, und C verbleiben vor der Hohlwand 2, also auch vor dem Loch 3 der Hohlwand, und die Abschnitte E, F und G verbleiben hinter dem Loch 3 der Hohlwand 2.
Zur Verstärkung kann in das Loch 2 der Hohlwand 2 noch eine kräfteverteilende Hülse 4 eingesetzt werden, durch die der Haken bzw das Befestigungselement 1 in der oben beschriebenen Weise hindurch geschoben und arretiert wird. Das Biegemaß oder der Biegeradius im Abschnitt D ist durch die Dicke der Hohlwand definiert. Bei den Darstellungen wird auch deutlich, dass zur entsprechenden Einführbarkeit des Hakens 1 durch das Loch in der Hohlwand im Verlauf von der Spitze 10 bis zum Abschnitt D die Biegeradien der einzelnen Abschnitte sukzessive kleiner werden. Dies erleichtert das Einführen des Hakens durch das Loch der Hohlwand oder das Loch 3 mit Hülse 4 in der Hohlwand 2.
Die verwendete Hülse kann außen auch mit einem
selbstschneidenen Gewinde versehen sein, so dass noch nicht mal ein Loch gebohrt werden muss, sondern die Hülse sogleich ein Loch schneidet.
Die Montage ist damit erheblich einfacher und effektiver. Es kann aber auch zusätzlich eine Art Zahnkranzscheibe vorgesehen sein, die zusätzlich angeformt oder mit eingesetzt wird, um die Wandbefestigung züsätzlich zu sichern. Weiterhin kann auch die oben bereits beschriebene
Klebstoff-, oder Bauschaumkapsel zuvor erst in das vorgefertigte Loch eingesetzt werden, welche dann bei Durchschieben der Wandbefestigung durchstoßen wird und die Montagestelle zusätzlich durch Klebung sichert
Auch ist es möglich dass der hintergreifende
Abschnitt gleich mehrfach ausgebildet ist, so dass zwei oder mehr gebogene drahtähnliche Strukturen hinter der Wand aufspreizen und jedes dieser Strukturen jeweils sich in die Rückseite der Hohlwand einschneiden und sichern. Figur 3 zeigt in drei Bildteilen ein
Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung bei der zwei Wandoder Deckenhaken der oben genannten Art mittels
Verwendung einer Fixierscheibe nebeneinander durch eine Wand getrieben werden und anschließend so verspannt werden, dass die Haken aufeinander zu gezogen werden. Dabei werden die Haken in Schlitzen der Fixierscheibe positioniert. Eine leichte Verdrehung der Fixierscheibe führt dann dazu, dass auf die Haken eine aufeinander zu wirkende Kraft erfahren, die diese dann verspannt.
Im linken Bildteil, Seitenansicht (Schnitt durch die Hohlwand) ist zu erkennen, wie die Haken durch die
Hohlwand (G-ipskartonwand) hindurch geschoben sind, und mit ihrem rückwärtigen spitzen Ende hinter der Wand sichern. Die Fixierscheibe hält die Haken an der vor der Wand liegenden Seite in sicherer verspannter Lage. Im mittleren Bildteil, Draufsicht auf die Rückseite der Hohlwand ist zu erkennen, wie sich der räumliche
drahtförmige Verlauf der sich hinter der Hohlwand positionierenden Haken ergibt. Dabei ist zu erkennen, dass beide Hakenverläufe jeweils vom anderen in die entgegengesetzte Richtung abgespreizt sind. D.h. die spitzen Enden der hinter die Hohlwand sich positionierden Enden der Haken stützen sich auf einer maximal möglichen Entfernung zum Loch oder Bohrloch, durch das die Haken durch die Hohlwand verlaufen an der Hohlwandrückseite ab. Damit entsteht zum einen ein großer wirksamer Hebel zur Fixierung. Demzufolge entsteht außerdem eine große
Verteilung der durch die Haken aufnehmbaren
Belastungskräfte auf eine deutlich größere
Hohlwandfläche . Das Ergebnis ist, dass mit dieser Befestigungstechnik erheblich größere Belastungen auch auf Hohlwände gegeben werden .
Der rechte Bildteil zeigt die Ansicht von vorne auf die Hohlwand, also dort, wo die Haken zum Anhängen von
Gegenständen vor der Wand liegen. Ferner ist zu erkennen, dass die Schlitze sich
gegenüberliegen, aber nicht auf einer Mittelline
(Durchmesserlinie) fluchten, sondern dazu parallel versetzt sind.
Dies führt dazu, dass es bei Drehung der Fixierscheibe auch zu einer verspannenden Kraft kommt. Um die Fixierung dabei gegen Rückdrehung zu sichern zweigen von den
Schlitzen weitere Seitenschlitze etwa im 90° Winkel ab, so dass die Lage der Haken dort gesichert ist. Eine weitere Sicherung gegen Rückdrehen ist durch weitere Löcher gegeben, durch die hindurch Sicherungstifte in die Hohlwand gesteckt werden können.
Figur 4 zeigt eine gegenüber Figur 1 und 2 weitere
Ausgestaltungsmöglichkeit einer Hakenform.
Ergänzend zu den Abschnitten des Hakens gemäß den Figuren 1 und 2, weist in diesem Ausführungsbeispiel der
Abschnitt C einen anderen Verlauf auf . Die
Winkelverläufe sind dabei bezogen auf eine Ansicht in einer seitlichen Projektionsebene (Seitenansicht) auf den Wand- oder Deckenhaken.
Der Unterschied ist, dass der Abschnitt C keine Biegung um einen Winkel von 180° vollzieht, sondern der Abschnitt C in zwei Biegungsbereiche C und unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt C zum davorliegenden bereich B zu einer Biegung um 42° vollzieht, der mit einer weiteren Biegung in den Bereich von ca 130° in einen weiteren Abschnitt. Der zu C" nachfolgende Abschnitt weist in dieser Projektionsebene wiederum eine entgegengesetzte Biegung auf, dass die Schenkel des eingeschlossenen
Winkels einen Winkel von ca 153° beschreiben. Analog zum Abschnitt F gemäß Figur 1 ist dieser in der Projektions ebene nochmals geknickt, so dass die Schenkel einen Winkel von ca 149° einschließen.
Rechts neben dieser besagten Projektionsdarstellung in Seitenansicht ist eine Darstellung desselben Hakens in einer Pro ektionsdarstellung in Frontansicht (Ansicht von vorne) gezeigt.
Insgesamt ergibt sich in dieser Darstellung ein Winkel von 36°.
Der Bildteil oben links zeigt die Darstellung in einer Projektionsdarstellung von oben, (Draufsicht) .
Zum besseren Verständnis der Dimensionen, sind die
Darstellungen alle mit Maßangaben in Millimeter und Winkelangaben in Winkelgrad versehen, um deren räumliche Dimension ins Verhältnis setzen zu können.
Darüber hinaus sind Bohrungen 26 in der FixierScheibe vorgesehen, durch welche verdrehsichernde Stifte
eingeschoben werden können. Die zentrierte Bohrung, d.h. das zentrierte Loch 25 in der Fixierscheibe 20 kann mit einem Gewinde ausgestattet sein. Dieses Gewinde kann dann Befestigungsschrauben von bspw Möbelteilen aufnehmen. Mit diesem Spezifikum dient die Fixierscheibe als eine Art Befestigungsflansch zur Aufnahme von weiteren
Befestigungsmitteln. Die erfindungsgemäßen Haken dienen bei dieser Anwendung dann nur zur erfindungsgemäß kraftverteilenden
Befestigung der Fixierscheibe an einer Hohlwand selbst, nach Art eines Befestigungsflansches zur Aufnahme weiterer Befestigungsmittel.
Figur 5 zeigt nochmal eine Seitenansicht, bei der die Fixierscheibe nicht mit Fixierstiften durch die Bohrungen 26 der Fixierscheibe befestigt werden, sondern einfach durch weitere Haken der erfindungsgemäßen Art. Dies führt zu einer weiteren kräfteverteilenden Funktion auf die Hohlwand .
Bezugszeichenliste
1 Wandhaken, Befestigungselement
2 Hohlraumwand (Gipskartonwand)
3 Loch (Bohrloch oder Stanzloch)
4 Hülse
10 spitzes Ende
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Fixierscheibe
Schlitze
abgewinkelte Schlitze
zentriertes Loch in der Fixierscheibe
Bohrungen in der Fixierscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Wandbefestigung oder Wand- oder Deckenhaken oder -Öse für eine Hohlwand, mit einem vor der Hohlwand verbleibenden Haken bildenden ersten Abschnitt und einem durch eine Bohrung durch die Hohlwand
hindurchreichenden, die Befestigung in oder hinter einer Hohlwand bildenden weiteren Abschnitte,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weiteren Abschnitte (E, F, G) derart gebogen sind, dass dieser nach Einführen mit einer am Ende des letzten Abschnittes (G) vorliegenden Spitze (10) in Endmontagelage mit einem
definierbaren Radius von der Bohrung oder dem Loch (3) in der Hohlwand lateral entfernt gegen die Rückseite der Hohlwand drückt .
2. Wandbefestigung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem der ersten Abschnitte eine hinter dem Haken oder der Öse angeordnete Widerhaltstruktur (C) umfasst ist, die an der Hohlwand von vorne anliegt.
3. Wandbefestigung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem ersten Abschnitt und der weiteren Abschnitte ein gebogener Übergangsbereich vorgesehen ist, welcher derart gebogen ist, dass nach
gänzlichem Einführen der weiteren Abschnitte (E, F, G) durch eine lineare Verschiebung des Hakens ein spannendes Kippmoment auf die Wandbefestigung oder den Wandhaken (1) erzeugt wird, die den Haken gegenüber dem hintergreifenden zweiten Abschnitt in seiner Endlage unter Spannung hält . Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich eine Hülse vorgesehen ist, welche in das durch Bohrung oder Stanzung vorgefertigte Loch in der Hohlwand einsetzbar ist, durch welche der Haken mit seinem besagten zweiten Abschnitt
hindurchschiebbar und in der Endsolllage gehalten wird.
Wandbefestigung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse eine definierte Wanddicke aufweist, derart, dass über die Lastaufnahmekräfte der in Sollendlage gebrachten Wandbefestigung oder des Wandhaken über die Außenumfangsfläche der Hülse verteilt werden.
Wandbefestigung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülse am Außenumfang mit einem durch
Drehung um die Hülsenlängsachse in die Hohlraumwand selbstschneidenen Gewinde und/oder mit einem auf der Seite Haken- oder Ösenbereiches angeordneten
Schneidfixierstruktur versehen ist.
Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass statt eines Hakens am vorderen Ende des ersten Abschnittes ein Gewindeabschnitt angeordnet ist, derart, dass auf den Gewindeabschnitt ein
Befestigungsflansch oder ein Befestigungselement aufschraubbar ist.
. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die besagten Abschnitte E-F-G ein
Hinterwandelement bilden und die Wandbefestigung oder der Wandhaken mindestens zwei aufspreizende Hinterwandelemente aufweist, von denen mindestens einer elastisch verformbar ist.
. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abschnitt C in zwei Biegungsbereiche C ' und unterteilt ist, wobei der erste Abschnitt C zum davorliegenden Bereich B zu einer Biegung um ca 42° vollzieht, der mit einer weiteren Biegung in den Bereich von ca 130° in einen weiteren Abschnitt C, x übergeht, nachfolgende Abschnitt weist in dieser Projektionsebene wiederum eine entgegengesetzte Biegung auf, dass die Schenkel des eingeschlossenen Winkels einen Winkel von ca 153° beschreiben.
0. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Wandbefestigungen (1) oder Wandhaken oder Deckenhaken mittels einer
Fixierscheibe (20) nebeneinanderliegend befestigbar sind, indem die Fixierscheibe (20) auf die
Hohlraumwand (2) auflegbar ist und die Wandhaken durch Schlitze (21, 22) der Fixierscheibe (20) hindurchschiebbar sind, wobei jeweils ein Schlitz vom Rand oder einer Seitenlinie der Fixierscheibe jeweils zu einer Mittellinie oder zu einer
Durchmesserlinie der Fixierscheibe parallel versetzt platziert ist, derart, dass durch eine Verdrehung der Fixierscheibe (20) die Wandbefestigungen oder Wandhaken oder Deckenhaken aufeinander zu verspannt werden .
11. Wandbefestigung nach Anspruch 10
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlitzlänge kleiner als der halbe
Durchmesser oder die halbe Kantenlänge der
Fixierscheibe ist.
12. Wandbefestigung nach Anspruch 11
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Schlitze in der Fixierscheibe vorgesehen sind, und dass jeder der Schlitze (21, 22) mindestens jeweils einen von jedem Schlitz in etwa senkrecht abzweigenden weiteren
Schlitzabschnitt (23, 24) aufweist, der innerhalb der Fläche der Fixierscheibe endet.
13. Wandbefestigung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichne ,
dass mindestens zwei parallele abzweigende
Schlitzabschnitte (23, 24) in jedem Schlitz vorgesehen sind.
14. Wandbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fixierscheibe zusätzliche Bohrungen zur Aufnahme von die Drehposition fixierenden Stiften oder weiteren Wand- oder Deckenhaken aufweist.
15. Verfahren zur Erstellung einer Wandbefestigung oder eines Befestigungshakens oder -Öse an oder in einer Hohlraumwand, bei welchem in einem ersten Schritt ein Loch in die Hohlraumwand eingebracht und in einem zweiten Schritt ein Haken oder ein
Wandbefestigungselement mit einem vor der
Hohlraumwand verbleibenden Haken bildenden ersten Abschnitt und einem durch das Loch durch die
Hohlraumwand hindurchreichenden, die Befestigung in oder hinter einer Holraumwand bildenden zweiten Abschnitt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite, komplett durch das Loch
hindurchgeführte Abschnitt derart gebogen ist, dass dieser nach Einführen mit einer am Ende des zweiten Abschnittes vorliegende Spitze in Endmontagelage mit einem definierbaren Radius von dem Loch lateral entfernt gegen die Rückseite der Hohlraumwand drückt .
6. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch ein im Übergangsbereich zwischen erstem und zweitem Abschnitt des Wandbefestigungslernentes oder des Hakens angeordnetes Widerhaltelement die Einführbewegung des Wandbefestigungselementes oder des Hakens derart begrenzt, dass bei Anlage des Widerhaltelementes an der Vorderwand der
Hohlraumwand der Haken in seiner Endlage arretiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstatt eines Wandhakens ein Gewindezapfen am vorderen Ende des Wandbefestigungselementes
vorgesehen ist, auf welchen nach dem Einsetzen im Loch der Hohlwand, mit oder ohne Verwendung besagter zusätzlicher Hülse, ein Flanschelement aufschraubbar ist .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
dass in das vorgefertigte Loch vor Einsetzen der Wandbefestigung eine mit Hartschaum oder Bauschaum oder Kleber gefüllte Kapsel eingesetzt wird, und dass mit dem zuvor genannten Einschieben der
Wandbefestigung durch das vorgefertigte Loch dann zugleich die dort eingesetzte Kapsel durchstoßen wird und die Wandbefestigung in der Montageendlage damit zusätzlich gesichert wird.
PCT/EP2013/001656 2012-06-08 2013-06-05 Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben WO2013182308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/562,166 US9429178B2 (en) 2012-06-08 2014-12-05 Wall fastening, or wall or ceiling hook, or eyelet for a hollow wall, and method for fastening same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011410.9A DE102012011410B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Wand- oder Deckenhaken für eine Hohlwand
DE102012011410.9 2012-06-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/562,166 Continuation US9429178B2 (en) 2012-06-08 2014-12-05 Wall fastening, or wall or ceiling hook, or eyelet for a hollow wall, and method for fastening same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182308A1 true WO2013182308A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48651969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001656 WO2013182308A1 (de) 2012-06-08 2013-06-05 Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9429178B2 (de)
DE (1) DE102012011410B4 (de)
WO (1) WO2013182308A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107683100A (zh) 2015-06-30 2018-02-09 希尔曼集团股份有限公司 墙壁锚定组件
CA3073632C (en) 2015-06-30 2022-05-17 The Hillman Group, Inc. Wall anchor assemblies and related wall mount systems
CA2997289A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 The Hillman Group, Inc. Wall anchors and related wall mount systems
US20170210459A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft air stair support
CN109152483B (zh) * 2016-04-14 2021-02-26 本特·拉格尔 家具防翻倒***
USD965419S1 (en) 2019-09-25 2022-10-04 Burr Distribution, Llc Curtain rod support assembly
US11857097B1 (en) 2018-09-25 2024-01-02 Burr Distribution, Llc Curtain rod support assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312442A (en) * 1966-02-24 1967-04-04 Lowell J Moeller Hanger device
WO1994000702A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Alan Smith Wall hanger
WO2000025030A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. Hook and anchor assembly
US6371427B1 (en) * 2000-05-02 2002-04-16 James R. Johnson Wall mounted hanger
US20080290231A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-27 Cedomir Repac Locking wall hanger
US20120056051A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Peter Gold Fastener assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026938A (fr) * 1950-03-16 1953-05-05 Tinnerman Products Inc Perfectionnements aux dispositifs de blocage ou de fixation
US3444596A (en) * 1968-01-31 1969-05-20 Illinois Tool Works Pipe clip
US5028030A (en) * 1990-04-03 1991-07-02 Lewis Charles J R Picture hanger and method therefor
DE10060271C1 (de) * 1999-06-08 2002-11-28 Graewe Bernd Steckdübelsystem
US20080265123A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Cedomir Repac Locking wall hanger
DE102010032707A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Harald Schwarz Schwerlast-Dübel für Gipskarton-, Span-, Holzverbund- und sonstigen Wand- und Deckenplatten, insbesondere zur Montage in Hohlwänden oder Hohldecken.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312442A (en) * 1966-02-24 1967-04-04 Lowell J Moeller Hanger device
WO1994000702A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Alan Smith Wall hanger
WO2000025030A1 (en) * 1998-10-27 2000-05-04 Cobra Fixations Cie Ltee - Cobra Anchors Co. Ltd. Hook and anchor assembly
US6371427B1 (en) * 2000-05-02 2002-04-16 James R. Johnson Wall mounted hanger
US20080290231A1 (en) * 2007-04-26 2008-11-27 Cedomir Repac Locking wall hanger
US20120056051A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Peter Gold Fastener assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011410B4 (de) 2015-01-08
US9429178B2 (en) 2016-08-30
US20150083878A1 (en) 2015-03-26
DE102012011410A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013182308A1 (de) Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
AT404219B (de) Schublade
EP3114359B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
EP2416042B1 (de) Justierbare Aufhängevorrichtung
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE102006024265B3 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
DE2053443B2 (de) Bauwerk
DE102012212600A1 (de) Arretiervorrichtung mit Anschlag für Ankerstab und Verfahren
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE4002420A1 (de) Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand
EP3839275A1 (de) Halteklammer eines schnellverschlusses, ein schnellverschluss sowie eine bauteilverbindung mit diesem schnellverschluss
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
DE202010015260U1 (de) Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände
EP2740947B1 (de) Befestigungssystem mit entkoppelbarem Halteteller
WO2021028354A1 (de) Rastzapfen
DE102020101473A1 (de) Dübel, Befestigungssystem und Verfahren zum Einbringen eines Schraubelements in einen Dübel
EP2102422B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von flächenelementen an einer tragkonstruktion, insbesondere einem raumfachwerk
AT509393B1 (de) Wandstütze
DE202006018937U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Flächenelementen an einer Tragkonstruktion, insbesondere einem Raumfachwerk
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE3502436A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer die anbringung an wandplatten und lehre zur anbringung der aufhaengevorrichtung
CH713749B1 (de) Aggregat für elektrotechnische Funktionen.
DE102015005785B4 (de) Plakatständer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13729600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13729600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1