WO2013181764A1 - Jo-jo spielgerät - Google Patents

Jo-jo spielgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013181764A1
WO2013181764A1 PCT/CH2012/000128 CH2012000128W WO2013181764A1 WO 2013181764 A1 WO2013181764 A1 WO 2013181764A1 CH 2012000128 W CH2012000128 W CH 2012000128W WO 2013181764 A1 WO2013181764 A1 WO 2013181764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
game device
housing
cord
dome
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Robustelli
Gregor Altenburger
Original Assignee
Limmat Produkt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Limmat Produkt Gmbh filed Critical Limmat Produkt Gmbh
Priority to CA2875887A priority Critical patent/CA2875887A1/en
Priority to PCT/CH2012/000128 priority patent/WO2013181764A1/de
Priority to EP12728168.1A priority patent/EP2858729B1/de
Priority to JP2015515359A priority patent/JP5999798B2/ja
Priority to US14/406,354 priority patent/US9302191B2/en
Publication of WO2013181764A1 publication Critical patent/WO2013181764A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/06Tops with integral winding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/30Climbing tops, e.g. Yo-Yo
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/24Details or accessories for drive mechanisms, e.g. means for winding-up or starting toy engines

Definitions

  • the invention relates to a yo-yo game device comprising a yo-yo with a freewheel and a housing surrounding the yo-yo, in which the axis of rotation of the yo-yo is mounted, wherein the housing at its top an exit opening for the yo-yo. Has cord. *
  • twisted string can turn without the cord is wound up. Only with a short-term relief of the cord, so that it is no longer tense, the string can be wound up again by the rotating yo-yo.
  • the freewheel can be through a simple
  • Cord loop can be effected, which is placed around the yo-yo axis or - today usual - by a so-called "transaxle" construction
  • the aim of the invention is a yo-yo
  • a yo-yo gaming device that allows the yo-yo ball to juggle, balance or tumble during freewheeling and also to allow the yo-yo to be held during freewheeling.
  • the retaining element makes it possible to tighten the cord under tension so that the player does not have to keep it under tension in order to keep the freewheel active.
  • Under freewheel here is every construction of the Jo-Jo's understood, which allows this further turning on taut string. This allows the player to use the hand otherwise used to maintain the cord tension for game variations.
  • the Jo-Jo game device allows one-handed (regardless of legal or
  • Retaining element be designed so that the cord preferably in a holding recess between two
  • the cord can be clamped adjacent formations, or that the cord can be wrapped around a molding, in particular can be wrapped around a kind of bollard.
  • the recess of the retaining element for clamping the cord can also be provided directly in the housing, in particular in a dome-shaped part of the housing, without projecting protrusions on the housing.
  • more than one such retaining element is provided and these are provided around the cord opening in the housing of the yo-yo's arranged around.
  • Another object of the present invention is to be able to play the yo-yo ball without finger loop. Therefore, a retaining element at the end of the cord outside of the preferred instead of the finger loop
  • Housing provided, which retaining element, for.
  • Retaining element can take over the holding function for the string in the hand.
  • the retaining element is retractable in the housing. Thanks to this holding element, even during playing always the holding position can be changed. In addition, this holding element can be caught well again during jogging of the yo-yo during the freewheel and it can thus be immediately transferred back to the actual yo-yo game.
  • a storage space in particular with a take-up reel, on which the cord to the desired length can be wound and fixed. To access this function, the holding element or the holding ball of two
  • Parts must be and be opened and closed by means of a closure.
  • a different shape for the holding element is possible instead of a ball.
  • the string does not twist so easily, the string is fixed in the holding element so that it can be easily rotated in this.
  • an object of the invention is that the cord can not be completely wound up in the inner part of the yo-yo. So that this can not happen, the holding element is larger than that for
  • the housing of the yo-yo's can be opened so that the cord can be changed, the axle can be cleaned, etc.
  • the housing consists of two main parts, which by means of
  • the housing is spherical.
  • the fasteners are then preferably in the form of spherical caps on the poles and two opposite
  • the yo-yo and its bearings are mounted on an axle, the bearings allowing rotation of the axle relative to the housing. They can be removed from the yo-yo housing hemispheres and reinserted into them.
  • the actual yo-yo can be adjusted individually, the yo-yo axis has both a stop for one-half of the yo-yo's as well as the possibility for adjustment.
  • Another object of the invention is that the
  • Yo-yo function is better and easier to balance. This will be with the mid-axis of the yo-yo's
  • Outlet serve, because this can additionally serve that the cord is guided optimally towards the axis and the yo-yo discs.
  • the axis passing through the yo-yo is connected to a calotte free-running to the yo-yo ball.
  • this calotte is turned, the axle rotates and the cord winds up.
  • An additional object of the invention is that the rotation of the yo-yo in the freewheel can be used as a gyroscopic function.
  • a shape or nub as it is known from gyros, so that not too much friction is developed in the gyroscope and the yo-yo
  • Another object of the invention is that the
  • Rotation of the yo-yo in the freewheel to balance the yo-yo play equipment can be used on the body of the
  • a dome which lies in the continuation of the axis is not connected to the same and points in addition to the purpose of balancing both a
  • an object of the invention is that the yo-yo ball can be held directly in the hand during freewheeling and also for direct unwinding of the yo-yo and also that the yo-yo touches the body or objects in any game situation and can be moved without obstructing the rotation of the yo-yo.
  • the actual yo-yo is installed in a ball and guides the axis of the yo-yo through bearings (plain bearings or roller bearings), which are fixed in suspensions in the inner edge of the ball.
  • Another object of the invention is that the fixed during the freewheel cord are placed as a game variant to the yo-yo ball and then rolled up again with a train and can be returned to the actual yo-yo function.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of the game device of the invention
  • Figure 2 is a vertical sectional view of
  • Figure 3 is a perspective view of another embodiment of the game device.
  • Figure 4 is a vertical sectional view of
  • Game machine of Figure 3; Figure 5 is a view of the game device according to Figure 1 from above or the upper pole side.
  • Figure 6 is a view of the game device according to Figure 2 from above or the upper pole side.
  • Figure 7 is a view of the game device according to
  • Figure 8 is a view of the game device according to Figure 2 from the left side;
  • Figure 9 is a view of the game device according to Figure 1 of the right side- Figure 10 is a view of the game device according to Figure 2 from the right side.
  • Figure 11 is a view of the game device according to Figure 1 from below or the lower pole side;
  • Figure 12 is a view of the game device according to
  • Figure 13 is a view of the upper dome with retaining elements each having two bollard-shaped parts;
  • Figure 14 is a view of the upper calotte with two retaining elements, each having a recess between two formations;
  • Figure 15 is a view with two
  • Retaining elements each having a recess between two formations, in which case the formations are spherical;
  • Figure 16 is a view with two more
  • Retaining elements each having a recess between two
  • Figure 17 is a view with two
  • Retaining elements each having a recess between two formations, which taper outwardly;
  • Figure 18 is a perspective view obliquely from above of a preferred embodiment of the upper dome according to the game device of Figure 2;
  • FIG. 19 shows the calotte of FIG. 18 in FIG
  • FIG. 20 shows the calotte of FIG. 18 in FIG.
  • Embodiments of the invention is constructed.
  • the yo-yo game device is according to Figure 1 with a
  • Holding element 28 provided at the end of the yo-yo line 30, which is a holding ball, while according to Figure 2 the
  • Holding element 28 has a different shape.
  • the cord 30 is connected at its other end to the axis of the yo-yo.
  • the housing of the yo-yo toy is preferably spherical and is formed in the examples of the hemispheres 2 and 3, in which the yo-yo can be inserted with its axis and which housing parts by closure members
  • Closure part present which is visible as a pole part 13 in other figures.
  • yo-yo gaming device is suitable one-handed, regardless of left or right-handed, with or without
  • a housing is provided around the yo-yo, that in the illustrated embodiment is substantially spherical. It is from the
  • Housing parts 2 and 3 formed.
  • the shape of the housing may be arbitrary or non-spherical. It is partially connected to the axis of the yo-yo, as well as partially not connected to the axle. moreover
  • the support member 28 is designed to support play without a finger loop and to easily adjust the cord length to the desired level.
  • FIGS. 3 and 4 each show a vertical sectional view of the game device according to FIG. 1 or FIG. 2.
  • Identical reference symbols designate identical or functionally identical components in both embodiments.
  • Ball bearing 7 and the axis 8 of the yo-yo are visible.
  • the two-sided plain bearing or ball bearings 9 between the yo-yo axis 8 and the housing parts 2 and 3 can be seen, with further spacers 10 and
  • Suspensions 11 are provided for supporting the axle 8 in the housing. Furthermore, the section through the calotte 12, 13, 14 and 15 can be seen, which with known to those skilled means for closing the
  • Housing parts 2, 3 are used, e.g. by means of pins 27 which engage in the hemispheres 2 and 3.
  • the dome-shaped attachment means may e.g. also with one
  • FIG. 1 and Figure 2 is a perspective view of the holding element or in Figures 3 and 4 is a sectional view of the holding member 28 with the construction principle for setting the
  • a supply chamber 29 for cord can be provided, which line connects the holding ball to the axis of the yo-yo.
  • the retaining element of Figures 1 and 3 is preferably designed so that it fits into the recess 16 of the calotte or is retractable in this, in particular so that the retaining element thereby with its surface substantially flush with the surface of the housing or the Calotte comes to rest, so that the spherical shape of the game device with recessed support member 28 is particularly well respected.
  • FIGS. 5 and 6 show a view of the
  • Cap 12 is visible, which has the outlet opening 16 for the cord 30 and the retaining elements 17 for the cord 30, which hold the string during the free-wheeling of the yo-yo.
  • the exit port 16 is constructed so that it is centered over the center of the yo-yo and that the cord generates as little friction as possible as it passes through this opening.
  • outlet opening 16 helps to keep the yo-yo easier to balance while playing, since the
  • the dome 12 is designed so that the outlet opening 16 and the retaining elements 17 find space on it, the
  • Retaining elements 17 can be constructed directly on the ball halves 1 and 2.
  • the retaining element or the retaining elements can also be formed by a depression or depressions which are directly in the
  • Housing shell are introduced in the sense of a groove or a cut, so that no protrusions rise above the housing shell and yet the Cord section is clamped in the recess and thus held.
  • the retaining elements are preferably arranged transversely to the axis of the yo-yo. Preferably, two retaining elements on both sides of
  • Outlet opening 16 is arranged.
  • the cord retaining elements shown in the figures are constructed so that, while the yo-yo is freewheeling, the cord can be quickly and so fastened to one of these that the tension of the cord is approximately equal to the axis Freewheel thus remains, even if the cord is no longer stretched by the weight of the yo-yo.
  • This construction allows the gyro to be gated, balanced, juggled, and returned directly to actual yo-yo play by releasing the string from the retaining member 17.
  • Retaining element is preferably constructed so that this already happens by means of a pulling movement on the string up, so if, for example. held the holding member 28 and the housing of the game device is dropped into the string.
  • the string is thus preferably in the retaining element by pinching between two
  • Figures 7 and 8 each show a view of the game device from the left side (left, right, up and down respectively based on the representation of Figures 3 and 4) or from the side, in which the axis 8 preferably with the dome-shaped
  • Fastener 14 is connected so that axis 8 and dome 14 rotate together and wherein the dome 14, a molding 19 is provided.
  • the formation is thus arranged to rotate with the yo-yo, so that the spinning of the game device on this formation during the rotation of the axis 8 is possible.
  • the cord can rest on the ball bearing 7 placed on the axle or on the yo-yo are wound by the dome 14 is rotated, for example, with the finger in the winding.
  • Figures 9 and 10 each show a view of the game device from the right side, the side in which the axis 8 is not connected to the cap 15.
  • the provided on the calotte 15 line guide 21 allows Schnurtricks with the game device during and without freewheeling the yo-yo. In addition, the facilitates
  • Play equipment with objects and also e.g. with a
  • Figures 11 and 12 each show a view of the game device from below, in which at
  • Line guide 18 can be seen, which allows string tricks of the yo-yo during and without freewheeling the yo-yo.
  • a surface 18 ' is provided, the one
  • FIG. 13 is a view of the upper one
  • Figure 14 is a view of the upper one
  • Retaining elements are transverse to the axis of the yo-yo, which is generally preferred.
  • Fig. 15 is a view of the upper one
  • Retaining elements 17 consisting of two spherical formations, between which the cord can be clamped.
  • Fig. 16 is a view of the upper one
  • Figure 17 is a view of the upper one
  • Retaining elements 17, which lie transversely to the ball opening and taper towards the outside.
  • FIGS. 18 to 20 show a preferred calotte 12, as in the game device of FIG. 2
  • the retaining elements 17 are formed here again by formations, each two
  • the formations are chamfered towards the housing and beveled towards the opening 16, which is preferred for the handling of the gaming device and especially the cord.
  • angled projections 31 are provided which cooperate with corresponding slots in the housing halves 2, 3, so that the dome 12 is inserted into the abutting housing halves and then fixed by rotation to this.
  • the slots in the housing halves have a first, broader part, into which the angled end of the projections fits, and then a narrower part into which only the web of the projections can engage when the calotte is turned.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Jo-Jo Spielgerät (1) das aus Halbkugeln (2 und 3) zusammengefügt ist, in welche das Jo-Jo (4) mit seiner Achse (8) eingelegt ist. Bei der Austrittsöffnung (16) für die Schnur (30) des Jo-Jos sind Festhalteelemente (17) zum Rückhalten der Schnur während des Jo-Jo-Freilaufs vorgesehen.

Description

Jo-Jo Spielgerät
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Jo-Jo Spielgerät umfassend ein Jo-Jo mit einem Freilauf und ein das Jo-Jo umgebendes Gehäuse, in welchem die Drehachse des Jo-Jo gelagert ist, wobei das Gehäuse an seiner Oberseite eine Austrittsöffnung für die Jo-Jo-Schnur aufweist.*
Stand der Technik
Es sind Jo-Jo' s bekannt, die einen Freilauf aufweisen. Dieser erlaubt es, dass das Jo-Jo mit
gespannter Schnur drehen kann, ohne dass die Schnur aufgewickelt wird. Erst bei einer kurzzeitigen Entlastung der Schnur, so dass diese nicht mehr gespannt ist, kann die Schnur wieder vom drehenden Jo-Jo aufgewickelt werden. Der Freilauf kann durch eine einfache
Schnurschlaufe bewirkt werden, die um die Jo-Jo Achse gelegt ist oder - heute üblich - durch eine sogenannte „Transaxle" Bauweise. Darstellung der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Jo-Jo
Spielgerät zu schaffen, dass verbesserte und erweiterte Spielmöglichkeiten bereitstellen kann. Insbesondere, ein Jo-Jo Spielgerät, das es ermöglicht, dass mit der Jo-Jo- Kugel während des Freilaufs jongliert, balanciert oder gekreiselt werden kann und auch, dass die Jo-Jo-Kügel während des Freilaufs gehalten werden kann.
Dieses Ziel wird mit bei dem eingangs
genannten Jo-Jo Spielgerät mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 erreicht.
Das Festhalteelement erlaubt es, die Schnur unter Spannung festzumachen, so dass sie der Spieler nicht unter Spannung halten muss, um den Freilauf aktiv zu halten. Unter Freilauf wird hier jede Konstruktion des Jo-Jo's verstanden, die diesem das Weiterdrehen bei gespannter Schnur ermöglicht. Damit kann der Spieler die sonst zur Aufrechterhaltung der Schnurspannung benützte Hand für Spielvarianten verwenden. Das Jo-Jo Spielgerät erlaubt es einhändig (unabhängig von Rechts- oder
Linkshändigkeit) und mit oder ohne einer Fingerschlaufe zu kreiseln, zu balancieren und klassisches Jo-Jo zu spielen.
Um den Freilauf beizubehalten, ohne dass die Schnur weiter gehalten werden muss, kann das
Festhalteelement so ausgeführt sein, dass die Schnur bevorzugt in eine Haltevertiefung zwischen zwei
benachbarten Ausformungen eingeklemmt werden kann, oder dass die Schnur um eine Ausformung geschlungen werden kann, insbesondere um eine Art Poller geschlungen werden kann. Die Vertiefung des Festhalteelements zum Einklemmen der Schnur kann aber auch direkt im Gehäuse, insbesondere in einem kalottenförmigen Teil des Gehäuses vorgesehen, sein, ohne dass Ausformungen über das Gehäuse vorstehen. Vorzugsweise ist mehr als ein solches Festhalteelement vorgesehen und diese sind um die Schnuröffnung im Gehäuse des Jo-Jo's herum angeordnet vorgesehen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die Jo-Jo-Kugel auch ohne Fingerschlaufe spielen zu können. Deshalb ist bevorzugt anstelle der Fingerschlaufe ein Halteelement am Ende der Schnur ausserhalb des
Gehäuses vorgesehen, welches Halteelement z.B.
kugelförmig sein kann oder welches im weitesten Sinne pilzförmig ausgebildet sein kann, und welches
Halteelement die Haltefunktion für die Schnur in der Hand übernehmen kann. Vorzugsweise ist das Halteelement im Gehäuse versenkbar. Dank dieses Halteelements kann selbst während des Spielens stets die Halteposition verändert werden. Zudem kann dieses Halteelement auch bei Jonglagen des Jo-Jo's während des Freilaufs gut wieder gefangen werden und es kann somit gleich wieder zum eigentlichen Jo-Jo-Spiel übergegangen werden. Um das Ziel zu erreichen, dass die Schnur einfach auf die Grösse des Spielers eingestellt werden kann, kann im Innern des Halteelements insbesondere in der Form einer Halte-Kugel ein Vorratsraum, insbesondere mit einer Aufwickelspule, vorhanden, auf welcher die Schnur auf die gewünschte Länge aufgewickelt und fixiert werden kann. Um auf diese Funktion zugreifen zu können kann das Halteelement bzw. die Halte-Kugel aus zwei
Teilen bestehen und mittels eines Verschlusses zu öffnen und zu schliessen sein. Wie erwähnt, ist anstelle einer Kugel auch eine andere Form für das Halteelement möglich.
Um das Ziel zu erreichen, dass die Schnur sich nicht so leicht verdreht, ist die Schnur in dem Halteelement so fixiert, dass sie sich in diesem leicht drehen lässt.
Zudem ist ein Ziel der Erfindung, dass die Schnur nicht vollständig in dem inneren Teil des Jo-Jos aufgewickelt werden kann. Damit dies nicht geschehen kann, ist das Halteelement grösser als die zur
Achsenmitte zentrierte Austrittsöffnung für die Schnur im Gehäuse .
Um das Ziel zu erreichen, dass das Gehäuse des Jo-Jo's geöffnet werden kann, damit die Schnur gewechselt, die Achse gereinigt werden kann etc., besteht das Gehäuse aus zwei Haupt-Teilen, welche mittels
Befestigungselementen zusammengehalten werden. Bevorzugt ist das Gehäuse kugelförmig. Die Befestigungselemente sind dann vorzugsweise in der Form von Kugelkalotten an den Polen sowie an zwei gegenüberliegenden
Äquatorialstellen der Kugel vorgesehen.
Um das Ziel zu erreichen, dass die Achse und das Jo-Jo aus dem Gehäuse herausgenommen werden können, sind das Jo-Jo und dessen Lager auf einer Achse montiert, wobei die Lager die Drehung der Achse relativ zum Gehäuse ermöglichen. Sie können den Jo-Jo-Gehäusehalbkugeln entnommen und wieder in diese eingelegt werden. Um das Ziel zu erreichen, dass das
eigentliche Jo-Jo individuell eingestellt werden kann, hat die Jo-Jo-Achse sowohl einen Anschlag für eine Hälfte des Jo-Jo' s wie auch die Möglichkeit zur Justierung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, dass die
Jo-Jo-Funktion besser und leichter auszubalancieren ist. Dies wird mit der auf die Achsenmitte des Jo-Jo' s
zentrierten Austrittsöffnung für die Schnur erreicht, mit der bevorzugten Kugelform und mit der durch die
verlängerte Achse vom eigentlichen Jo-Jo-Teil entfernt liegenden Aufhängungen. Anstatt einer runden Oeffnung im Gehäuse kann auch ein zentrierter Spalt als
Austrittsöffnung dienen, denn dieser kann zusätzlich dazu dienen, dass die Schnur zur Achse und den Jo-Jo-Scheiben hin optimal geführt wird.
Um das Ziel zu erreichen, dass die vom Jo-Jo abgewickelte Schnur leicht wieder aufgewickelt werden kann, ist die Achse, welche durch das Jo-Jo führt, mit einer zur Jo-Jo-Kugel freilaufenden Kalotte verbunden. Wird diese Kalotte gedreht, dreht sich die Achse und die Schnur wickelt sich auf.
Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist, dass die Drehung des Jo-Jos im Freilauf als Kreiselfunktion genutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist auf der mit der Achse verbundenen Kalotte eine Ausformung bzw. Noppe, wie sie von Kreiseln bekannt ist, damit beim Kreiseln nicht zuviel Reibung entwickelt wird und sich das Jo-Jo
Spielgerät in der Kreiselfunktion wieder gut
ausbalancieren kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, dass die
Drehung des Jo-Jos im Freilauf zur Balance des Jo-Jo Spielgeräts genutzt werden kann auf dem Körper des
Spielers und auf Gegenständen, im speziellen auch z.B. auf einem Kugelschreiber oder einer Schnur. Zu diesem Zweck ist eine Kalotte, welche in der Fortführung der Achse liegt nicht mit derselben verbunden und weist zusätzlich zum Zwecke des Balancierens sowohl eine
Vertiefung wie auch vorzugsweise eine Schnurführung auf.
Zudem ist ein Ziel der Erfindung, dass die Jo-Jo-Kugel während des Freilaufs und auch zum direkten Abwickeln des Jo-Jos direkt in der Hand gehalten werden kann und auch, dass das Jo-Jo in jeder Spielsituation mit dem Körper oder Gegenständen berührt und bewegt werden kann, ohne dass die Drehung des Jo-Jos behindert wird. Um dies zu erreichen ist das eigentliche Jo-Jo in eine Kugel eingebaut und führt die Achse des Jo-Jos durch Lager (Gleitlager oder Wälzlager) , welche in Aufhängungen im Innenrand der Kugel fixiert sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, dass die während des Freilaufs fixierte Schnur als Spielvariante um die Jo-Jo-Kugel gelegt werden und danach mit einem Zug wieder aufgerollt und in die eigentliche Jo-Jo-Funktion zurückgekehrt werden kann. Zu diesem Zweck befinden sich auf der Unterseite der Jo-Jo-Kugel Schnurführungen. Diese können auch für weitere Schnurtricks genutzt werden, wie auch mögliche zusätzliche Führungsvertiefungen um die Jo- Jo-Kugel .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die genannten und weitere Ziele werden durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale erreicht.
Diese und noch weitere Ziele und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Spielgerätes der Erfindung;
Figur 2 eine Vertikalschnittansicht des
Spielgerätes von Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Spielgerätes;
Figur 4 eine Vertikalschnittansicht des
Spielgeräts von Figur 3; Figur 5 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss Figur 1 von oben bzw. der oberen Polseite;
Figur 6 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss Figur 2 von oben bzw. der oberen Polseite;
Figur 7 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss
Figur 1 von der linken Seite;
Figur 8 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss Figur 2 von der linken Seite;
Figur 9 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss Figur 1 von der rechten Seiter- Figur 10 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss Figur 2 von der rechten Seite;
Figur 11 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss Figur 1 von unten bzw. der unteren Polseite;
Figur 12 eine Ansicht des Spielgerätes gemäss
Figur 2 von unten bzw. der unteren Polseite;
Figur 13 eine Ansicht der oberen Kalotte mit Festhalteelementen die jeweils zwei pollerförmige Teile aufweisen;
Figur 14 eine Ansicht der oberen Kalotte mit zwei Festhalteelementen, die jeweils eine Vertiefung zwischen zwei Ausformungen aufweisen;
Figur 15 eine Ansicht mit zwei
Festhalteelementen, die jeweils eine Vertiefung zwischen zwei Ausformungen aufweisen, wobei hier die Ausformungen kugelförmig sind;
Figur 16 eine Ansicht mit zwei weiteren
Festhalteelementen, die je eine Vertiefung zwischen zwei
Ausformungen aufweisen;
Figur 17 eine Ansicht mit zwei
Festhalteelementen, die jeweils eine Vertiefung zwischen zwei Ausformungen aufweisen, die sich nach aussen hin verjüngen;
Figur 18 eine perspektivische Ansicht schräg von oben einer bevorzugten Ausführung der oberen Kalotte gemäss dem Spielgerät von Figur 2; Figur 19 die Kalotte von Figur 18 in
Seitenansicht; und
Figur 20 die Kalotte von Figur 18 in
perspektivischer Ansicht von unten.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Zuerst wird auf die Figuren 1 und 2 als bevorzugte Beispiele Bezug genommen, in welchen jeweils eine perspektivische Ansicht des Spielgerätes, gesamthaft mit 1 bezeichnet, gegeben wird, welche gemäss
Ausführungsbeispielen der Erfindung konstruiert ist. Das Jo-Jo-Spielgerät ist gemäss Figur 1 mit einem
Halteelement 28 am Ende der Jo-Jo Schnur 30 versehen, das eine Halte-Kugel ist, während gemäss Figur 2 das
Haltelement 28 eine andere Form aufweist. Die Schnur 30 ist jeweils mit ihrem anderen Ende mit der Achse des Jo- Jos verbunden ist. Gemäss den Figuren ist das Gehäuse des Jo-Jo-Spielgeräts ist bevorzugt kugelförmig und ist in den Beispielen aus den Halbkugeln 2 und 3 gebildet, in welche das Jo-Jo mit dessen Achse eingelegt werden kann und welche Gehäuseteile durch Verschlussteile
zusammengehalten werden. In dem gezeigten Beispiel sind dies, auf die Kugel bezogen, polseitige, kalottenförmige Befestigungsteile, wovon in Figur 1 und Figur 2 nur das Polteil 12 ersichtlich ist. An der Unterseite der Kugel ist ein weiteres kalottenförmiges Befestigungs- bzw.
Verschlussteil vorhanden, welches als Polteil 13 in anderen Figuren ersichtlich ist.
Die in den Figuren dargestellte Ausführung des Jo-Jo Spielgeräts ist geeignet einhändig, unabhängig von Links- oder Rechtshändigkeit, mit oder ohne
Fingerschlaufe, gespielt zu werden, wobei das Jo-Jo in den Freilauf gebracht und dieser gehalten werden kann. Mit dem Spielgerät kann während des Jo-Jo-Spiels
balanciert, gekreiselt und jongliert werden. Um alle diese Zwecke erfüllen zu können, ist um das Jo-Jo ein Gehäuse vorgesehen, dass in der dargestellten Ausführung im Wesentlichen kugelförmig ist. Es ist aus den
Gehäuseteilen 2 und 3 gebildet. Die Form des Gehäuses kann beliebig sein bzw. nicht-kugelförmig sein. Es ist teilweise mit der Achse des Jo-Jo verbunden, wie auch teilweise nicht mit der Achse verbunden. Zudem
unterstützen die bei den Kalotten 12, 13, 14 und 15 vorgesehenen Elemente, die noch erläutert werden, die oben genannten Zwecke. Des Weiteren ist das Halteelement 28 so konstruiert, dass das Spielen ohne Fingerschlaufe unterstützt wird und dass die Schnurlänge einfach auf das gewünschte Mass eingestellt werden kann.
Die Figuren 3 bzw. 4 zeigen jeweils eine Vertikalschnittansicht des' Spielgerätes gemäss Figur 1 oder Figur 2. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei bei beiden Ausführungen identische oder funktionsgleiche Bauteile. Es sind die beiden Backen 4 des Jo-Jos, der Anschlag 5 auf der Achse 8 des Jo-Jo zur Einmittung der Jo-Jo Backen, bzw. entsprechende Ringe 5 bei Figur 4, das Gewinde 6 zur Halterung der Backen des Jo-Jo, das
Kugellager 7 und die Achse 8 des Jo-Jos ersichtlich sind. Zudem sind die beidseitigen Gleitlager bzw. Kugellager 9 zwischen der Jo-Jo-Achse 8 und den Gehäuseteilen 2 und 3 ersichtlich, wobei weiter Distanzhalter 10 und
Aufhängungen 11 zur Lagerung der Achse 8 im Gehäuse vorgesehen sind. Des Weiteren ist der Schnitt durch die Kalotten 12, 13, 14 und 15 zu sehen, welche mit für den Fachmann bekannten Mitteln zum Verschluss der
Gehäuseteile 2, 3 dienen, z.B. mittels Zapfen 27, die in die Halbkugeln 2 und 3 eingreifen. Die kalottenförmigen Befestigungsmittel können aber z.B. auch mit einem
Aussengewinde in ein Innengewinde eingreifen, das in den Aufnahmen für die kalottenförmigen Befestigungsmittel in den Kugelhälften ausgebildet ist. Der Verschluss des Gehäuses bzw. die Befestigung der Gehäuseteile,
insbesondere der Gehäusehälften, kann auch mit einem Bajonettverschluss, einer Steckverbindung oder anderen Möglichkeiten zur Verbindung gelöst werden. Gleichzeitig ist bei Figur 1 bzw. Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Halteelements bzw. bei Figur 3 und 4 eine geschnittene Ansicht des Halteelements 28 mit dem Konstruktionsprinzip zur Einstellung der
Schnurlänge ersichtlich. In dem Haltelement 28 von Figur 1 und 3 kann ein Vorratsraum 29 für Schnur vorgesehen sein, welche Schnur die Haltekugel mit der Achse des Jo- Jos verbindet. Das Halteelement der Figuren 1 bzw. 3 ist bevorzugt so ausgeführt, dass es in die Ausnehmung 16 der Kalotte hineinpasst bzw. in dieser versenkbar ist, insbesondere so, dass das Halteelement dabei mit seiner Oberfläche im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Gehäuses bzw. der Kalotte zu liegen kommt., so dass die Kugelform des Spielgerätes mit versenktem Halteelement 28 besonders gut eingehalten wird.
Figuren 5 und 6 zeigen eine Ansicht des
Spielgerätes gemäss Figur 1 bzw. Figur 2 von oben und somit auf den oberen Pol der Kugel, bei welcher die
Kalotte 12 ersichtlich ist, die die Austrittsöffnung 16 für die Schnur 30 aufweist und die Festhaltelemente 17 für die Schnur 30, die die Schnur während des Freilaufs des Jo-Jos festhalten. Die Austrittsöffnung 16 ist so konstruiert, dass diese zentriert über dem Zentrum des Jo-Jos liegt und dass die Schnur beim Passieren dieser Oeffnung so wenig Reibung als möglich erzeugt. Des
Weiteren hilft die Austrittsöffnung 16 das Jo-Jo beim Spielen leichter in der Balance zu halten, da das
Wegkippen des Jo-Jos damit erschwert wird. Die Kalotte 12 ist so konstruiert, dass die Austrittsöffnung 16 und die Festhalteelemente 17 darauf Platz finden, wobei die
Festhalteelemente 17 auch direkt auf die Kugelhälften 1 und 2 aufgebaut werden können. Das Festhaltelement oder die Festhalteelemente können auch durch eine Vertiefung bzw. Vertiefungen gebildet sein, die direkt im
Gehäusemantel im Sinne einer Nut oder eines Einschnitts eingebracht sind, so dass keine Ausformungen sich über den Gehäusemantel hinaus erheben und dennoch der Schnurabschnitt in die Vertiefung einklemmbar ist und somit festgehalten wird.
Die Festhalteelemente liegen bevorzugt jeweils quer angeordnet zur Achse des Jo-Jos. Bevorzugt sind zwei Festhalteelemente beidseits der
Austrittsöffnung 16 angeordnet.
Die in den Figuren dargestellten Festhalteelemente für die Schnur sind so konstruiert, dass die Schnur, während das Jo-Jo im Freilauf dreht, an einem von diesen schnell und so festgemacht werden kann, dass die Spannung der Schnur zur Achse in etwa gleich und < der Freilauf somit bestehen bleibt, auch wenn die Schnur nicht mehr durch das Gewicht des Jo-Jos gespannt ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, mit dem Spielgerät zu kreiseln, zu balancieren, zu jonglieren und direkt wieder zum eigentlichen Jo-Jo-Spielen zurückzukehren, indem die Schnur aus dem Festhalteelement 17 gelöst wird. Das
Festhalteelement ist bevorzugt so konstruiert, dass dies bereits mittels einer Zugbewegung an der Schnur nach oben geschieht, also wenn z.B. das Halteelement 28 gehalten und das Gehäuse des Spielgeräts in die Schnur fallen gelassen wird. Die Schnur wird somit vorzugsweise im Festhalteelement durch ein Einklemmen zwischen zwei
Ausformungen des Festhaltelements festgehalten.
Figuren 7 und 8 zeigen jeweils eine Ansicht des Spielgerätes von der linken Seite (links, rechts, oben und unten jeweils bezogen auf die Darstellung der Figuren 3 und 4) bzw. von der Seite, bei welcher die Achse 8 bevorzugt mit dem kalottenförmigen
Befestigungsteil 14 verbunden ist, so dass Achse 8 und Kalotte 14 zusammen drehen und wobei der Kalotte 14 eine Ausformung 19 vorgesehen ist. Die Ausformung ist somit so angeordnet, dass sie mit dem Jo-Jo mitdreht, so dass das Kreiseln des Spielgerätes auf dieser Ausformung während des Drehens der Achse 8 möglich ist. Zudem kann dank der so mit der Achse verbundenen Kalotte die Schnur auf das auf die Achse gesetzte Kugellager 7 bzw. auf das Jo-Jo aufgewickelt werden, indem die Kalotte 14 z.B. mit dem Finger in Aufwickelrichtung gedreht wird.
Figuren 9 und 10 zeigen jeweils eine Ansicht des Spielgerätes von der rechten Seite, der Seite, bei welcher die Achse 8 mit der Kalotte 15 nicht verbunden ist. Die auf der Kalotte 15 vorgesehene Schnurführung 21 ermöglicht Schnurtricks mit dem Spielgerät während und ohne Freilauf des Jo-Jos. Zudem erleichtert die
vorgesehene Vertiefung 20 das Balancieren des
Spielgerätes mit Gegenständen und auch z.B. mit einem
Finger, auch wieder während und ohne Freilauf des Jo-Jos.
Figuren 11 und 12 zeigen jeweils eine Ansicht des Spielgerätes von unten, bei welcher bei der
Ausführung gemäss Figur 11 bzw. bei dem Spielgerät nach Figur 1 die Kalotte 13 mit der einer gekreuzten
Schnurführung 18 ersichtlich ist, welche Schnurtricks des Jo-Jos während und ohne Freilauf des Jo-Jos ermöglicht. Bei der Ausführung nach Figur 12 bzw. bei dem Spielgerät von Figur 2 ist eine Fläche 18' vorgesehen, die ein
Platzieren des Spielgeräts auf einer Fläche erleichtert.
Figur 13 ist eine Ansicht des oberen
Verschlusselements bzw. der oberen Kalotte 12 mit
pollerförmigen Festhalteelementen 17, an welchen die Schnur durch Umschlingung befestigbar bzw. festhaltbar ist.
Figur 14 ist eine Ansicht des oberen
Verschlusselements bzw. der oberen Kalotte 12 mit
Festhalteelementen 17, die jeweils mit einer Vertiefung zwischen zwei Ausformungen versehen sind, in welche die Schnur eingeklemmt werden kann. Auch diese
Festhalteelemente liegen quer zur Achse des Jo-Jo, was generell bevorzugt ist.
Fig. 15 ist eine Ansicht des oberen
Verschlusselements bzw. der oberen Kalotte 12 mit
Festhalteelementen 17 bestehend aus je zwei kugelförmigen Ausformungen, zwischen welchen die Schnur eingeklemmt werden kann. Figur 16 ist eine Ansicht des oberen
Verschlusselements bzw. der oberen Kalotte 12 mit
Festhalteelementen 17 mit je einer Vertiefung zwischen zwei Ausformungen, welche quer zur Kugelöffnung liegen und sich nach innen verjüngen.
Figur 17 ist eine Ansicht des oberen
Verschlusselements bzw. der oberen Kalotte 12 mit einer Vertiefung zwischen zwei Ausformungen als
Festhalteelemente 17, welche quer zur Kugelöffnung liegen und sich nach aussen hin verjüngen.
Die Figuren 18 bis 20 zeigen eine bevorzugte Kalotte 12, wie sie beim Spielgerät der Figur 2
vorgesehen ist. Das die Festhalteelemente 17 sind hier wieder durch Ausformungen gebildet, wobei je zwei
Ausformungen zwischen sich eine Nut bilden, in welcher die Schnur eingeklemmt werden kann, um diese
festzuhalten. Die Ausformungen sind zum Gehäuse hin abgeschrägt und zur Öffnung 16 hin abgeschrägt, was für die Handhabung des Spielgeräts und besonders der Schnur bevorzugt ist. Es ist ersichtlich, dass an der Unterseite der Kalotte abgewinkelte Vorsprünge 31 vorgesehen sind, welche mit entsprechenden Schlitzen in den Gehäusehälften 2, 3 zusammenwirken, so dass die Kalotte 12 in die aneinander anliegenden Gehäusehälften eingesetzt und dann durch Drehung an diesen befestigt wird. Die Schlitze in den Gehäusehälften weisen dazu einen ersten breiteren Teil auf, in den das abgewinkelte Ende der Vorsprünge hineinpasst und anschliessend einen schmaleren Teil, in den nur noch der Steg der Vorsprünge eingreifen kann, wenn die Kalotte gedreht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Jo-Jo Spielgerät (1) umfassend ein Jo-Jo mit einem Freilauf und ein das Jo-Jo umgebendes Gehäuse
(2, 3, 12, 13, 14, 15), in welchem die Achse (8) des Jo- Jo gelagert ist, wobei das Gehäuse an seiner Oberseite eine Austrittsöffnung (16) für die Jo-Jo-Schnur (30) aufweist, wobei das Gehäuse an seiner Oberseite
mindestens ein Festhalteelement (17) aufweist,
insbesondere ein im Wesentlichen quer zur Achse des Jo-Jo angeordnetes Festhalteelement (17) aufweist, welches derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass die Jo-Jo- Schnur an dem Festhalteelement befestigbar und lösbar ist.
2. Jo-Jo Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhaltelement durch eine
Vertiefung im Gehäuse gebildet ist, in welche ein
Abschnitt der Schnur einklemmbar ist, insbesondere, dass das Festhalteelement (17) durch zwei benachbarte
Ausformungen am Gehäuse gebildet ist, welche zwischen sich eine Vertiefung bilden, in welche ein Abschnitt der Schnur einklemmbar ist.
3. Jo-Jo Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Festhalteelement (17) von einer
Ausformung gebildet ist, insbesondere von einer
pollerförmigen Ausformung, an welcher die Schnur durch Umschlingung befestigbar ist
4. Jo-Jo Spielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei beidseits der Austrittsöffnung angeordnete
Festhalteelemente (17) vorgesehen sind.
5. Jo-Jo Spielgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schnur-Ende ein Halteelement (28) angeordnet ist.
6. Jo-Jo Spielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine Haltekugel ist oder dass das Halteelement ein in das Gehäuse des Spielgeräts versenkbares Haltelement ist, das in
versenktem Zustand im Wesentlichen bündig mit der
Gehäuseoberfläche zu liegen kommt.
7. Jo-Jo Spielgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Wesentlichen kugelförmig ist und eine an der Kugeloberseite zentral angeordnete Austrittsöffnung für die Jo-Jo Schnur aufweist.
8. Jo-Jo Spielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Wesentlichen aus zwei
Kugelhälften gebildet ist und insbesondere, dass das Gehäuse von der Austrittsöffnung her gesehen vertikal geteilt ist.
9. Jo-Jo Spielgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Bereich der
Austrittsöffnung und in dem der Austrittsöffnung
gegenüberliegenden Bereich von kalottenförmigen Polteilen gebildet ist, welche von dem restlichen Gehäuse lösbar sind, und insbesondere, dass das eine Polteil (12) die Austrittsöffnung aufweist und mindestens ein
Festhaltelement (17) trägt.
10. Jo-Jo Spielgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im . Bereich der Lagerstellen der Jo-Jo Achse von je einem kalottenförmigen Abschlussteil gebildet ist.
11. Jo-Jo Spielgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine der kalottenförmigen Abschlussteile (14) im Betrieb des Jo-Jo Spielgeräts mit der Achse mitdrehend angeordnet ist.
12. Jo-Jo Spielgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der mitdrehenden kalottenförmigen Abschlussteile mit einer zentralen
Ausformung (19) versehen ist.
13. Jo-Jo Spielgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der mitdrehenden kalottenförmigen Abschlussteile mit einer zentralen Einbuchtung versehen ist.
14. Jo-Jo Spielgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der kalottenförmigen Abschlussteile eine
Schnurführung vorgesehen ist.
15. Jo-Jo Spielgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement und insbesondere die Haltekugel mit einem offenbaren und verschliessbaren Verschluss versehen ist und einen
Vorratsraum für einen Schnurabschnitt aufweist.
PCT/CH2012/000128 2012-06-07 2012-06-07 Jo-jo spielgerät WO2013181764A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2875887A CA2875887A1 (en) 2012-06-07 2012-06-07 Yo-yo toy
PCT/CH2012/000128 WO2013181764A1 (de) 2012-06-07 2012-06-07 Jo-jo spielgerät
EP12728168.1A EP2858729B1 (de) 2012-06-07 2012-06-07 Jo-jo spielgerät
JP2015515359A JP5999798B2 (ja) 2012-06-07 2012-06-07 ヨーヨー玩具
US14/406,354 US9302191B2 (en) 2012-06-07 2012-06-07 Yo-yo toy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2012/000128 WO2013181764A1 (de) 2012-06-07 2012-06-07 Jo-jo spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013181764A1 true WO2013181764A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=46319492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000128 WO2013181764A1 (de) 2012-06-07 2012-06-07 Jo-jo spielgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9302191B2 (de)
EP (1) EP2858729B1 (de)
JP (1) JP5999798B2 (de)
CA (1) CA2875887A1 (de)
WO (1) WO2013181764A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9914063B1 (en) * 2016-05-11 2018-03-13 Md Intellectual Holdings Llc Toy designed to spin in a user's hand
EA035411B1 (ru) * 2019-03-12 2020-06-09 Александр Николаевич Гидревич Игрушка-спиннер и способ ее вращения
US10960316B2 (en) * 2019-04-12 2021-03-30 Mechanical Design Labs, Inc. Gyroscopic desk curios

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617665A (en) * 1899-01-10 waterhouse
US999247A (en) * 1910-10-06 1911-08-01 Joseph Francis O'byrne Gyroscopic top.
US2605584A (en) * 1950-03-28 1952-08-05 Perand Products Inc Tethered aerial top
US2666276A (en) * 1952-07-16 1954-01-19 James H Huff Gyroscopic aerial top
US4418494A (en) * 1978-07-10 1983-12-06 Edmond Ghandour Returning ball toy
CN201643680U (zh) * 2010-05-07 2010-11-24 吴丹燕 悠悠球

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US942952A (en) * 1908-05-05 1909-12-14 William Worth Wrather Ball.
US2610439A (en) * 1950-02-25 1952-09-16 Steffen P Nemeth Climbing and spinning toy
US3362101A (en) * 1965-07-01 1968-01-09 Harlow B. Grow Toy with torque canceling sling
US3724121A (en) * 1971-11-22 1973-04-03 L Atkins Bandalore
JPS6083683U (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 大河内 肇 剣玉付ヨ−ヨ−
US4663854A (en) * 1984-06-20 1987-05-12 Randy Miller Tape measure with lock button
US4601474A (en) * 1985-01-22 1986-07-22 Lew Hyok S Self-retrieving attack ball
US5127868A (en) * 1991-01-16 1992-07-07 Marchon, Inc. Holder and controller for yo-yo type toys
WO1997042117A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Gordon Brian K Line playout and retrieval device
US5806202A (en) * 1996-08-08 1998-09-15 Cooper Industries, Inc. Retractable tape measure with sliding lock
US5794357A (en) * 1997-07-31 1998-08-18 Cooper Industries, Inc. One piece compound lock for tape measure
JPH11169560A (ja) * 1997-12-12 1999-06-29 Toshiji Tanikado ヨーヨー
US6705163B1 (en) * 1998-07-16 2004-03-16 Morrison Bros. Company Liquid level gauge and spool lock therefor
US6123597A (en) * 1999-02-16 2000-09-26 Matthews; Donald Scott Yoyo protective sleeve
US6247992B1 (en) * 1999-02-25 2001-06-19 Higgins, Iii William Finger attachment device for holding and controlling a yo-yo type toy
US6308432B1 (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Cooper Brands, Inc. Twist lock mechanism for a tape measure
US6405451B1 (en) * 2000-11-13 2002-06-18 Cheng-Hui Hsu Lock mechanism of tape measure
US6595451B1 (en) * 2002-01-29 2003-07-22 Komelon Corporation Tape locking device for tape measure
WO2004091745A1 (en) * 2004-04-27 2004-10-28 Moose Enterprise Pty Ltd Spinning toy
JP2007209558A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Tomy Co Ltd ベーゴマ玩具
US7398604B2 (en) * 2006-10-16 2008-07-15 The Stanley Works Tape rule with resilient lock
US20120318212A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Lorena Montenegro My Doggie Yo-Yo
US8556675B2 (en) * 2012-01-10 2013-10-15 Alejandro Doring Gonzalez Balloon toy and method of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617665A (en) * 1899-01-10 waterhouse
US999247A (en) * 1910-10-06 1911-08-01 Joseph Francis O'byrne Gyroscopic top.
US2605584A (en) * 1950-03-28 1952-08-05 Perand Products Inc Tethered aerial top
US2666276A (en) * 1952-07-16 1954-01-19 James H Huff Gyroscopic aerial top
US4418494A (en) * 1978-07-10 1983-12-06 Edmond Ghandour Returning ball toy
CN201643680U (zh) * 2010-05-07 2010-11-24 吴丹燕 悠悠球

Also Published As

Publication number Publication date
EP2858729B1 (de) 2018-03-28
CA2875887A1 (en) 2013-12-12
JP2015522319A (ja) 2015-08-06
JP5999798B2 (ja) 2016-09-28
US9302191B2 (en) 2016-04-05
EP2858729A1 (de) 2015-04-15
US20150140894A1 (en) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027034B4 (de) Rotierbare Haspel
EP2858729B1 (de) Jo-jo spielgerät
DE202019103662U1 (de) Wickelvorrichtung für einen Feuerwehrschlauch
DE3717027A1 (de) Klemmgeraet
DE2400132A1 (de) Abwickelvorrichtung
CH511955A (de) Spulenhalter für eine Vorratsspule an einer Spinnmaschine
DE10354068A1 (de) Ballrückholvorrichtung für Ballspiele, insbesondere für Tennisschläger
DE950718C (de) Ablaufspulen-Traeger fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE883872C (de) Sportballspielzeug mit an einem tragbaren Haltekoerper mittels elastischer Schnur befestigtem Ball
DE2807271C2 (de) Bandkassette
DE29911237U1 (de) Mehrzweck-Übungsgerät
AT15959U1 (de) Vorrichtung zur einfachen Aufrollung eines Kabels
BE1027938B1 (nl) Springtouw
DE202004017665U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels oder eines band- bzw. schlauchförmigen Gegenstands
DE2938573C2 (de) Kabelaufroller
DE634094C (de) Ballspiel mit am Ball befestigter langer elastischer Schnur
DE20015729U1 (de) Federballspender
DE202006013492U1 (de) Kreiselspiel mit starrer oder frei drehender und gefederter Achse
DE1230352B (de) Ausgabebehaelter mit verstellbarem Boden
DE60127841T2 (de) Schwenkbare angelrolle
DE2024191A1 (de) Aufspulvornchtung fur Seile, insbe sondere Wascheseile
DE3621493A1 (de) Rollenhalter, insbesondere fuer toilettenpapier-rollen
DE915190C (de) Kapselspinnmaschine
DE1760323A1 (de) Spulenhalter fuer eine Vorratsspule an einer Spinnmaschine
DE1045594B (de) Spule in einer Packung fuer chirurgisches Nahtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012728168

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015515359

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2875887

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14406354

Country of ref document: US