WO2013179192A1 - Anstrichmittel, substrat zum auftragen zusammen mit einem bindemittel auf oberflächen und verfahren zur herstellung eines anstrichmittels zur verringerung oder verhinderung von schimmelbildung - Google Patents

Anstrichmittel, substrat zum auftragen zusammen mit einem bindemittel auf oberflächen und verfahren zur herstellung eines anstrichmittels zur verringerung oder verhinderung von schimmelbildung Download PDF

Info

Publication number
WO2013179192A1
WO2013179192A1 PCT/IB2013/054272 IB2013054272W WO2013179192A1 WO 2013179192 A1 WO2013179192 A1 WO 2013179192A1 IB 2013054272 W IB2013054272 W IB 2013054272W WO 2013179192 A1 WO2013179192 A1 WO 2013179192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder
insulating material
paint
mold
application
Prior art date
Application number
PCT/IB2013/054272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hardy SCHULZE
Original Assignee
Schulze Hardy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulze Hardy filed Critical Schulze Hardy
Priority to DE112013002766.6T priority Critical patent/DE112013002766A5/de
Publication of WO2013179192A1 publication Critical patent/WO2013179192A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes

Definitions

  • the present invention relates to a paint suitable to be applied to a surface such as a wall or a ceiling.
  • the paint has a binding substance in which the
  • the paint is characterized by the preamble of claim 1.
  • the substrate is characterized by the preamble of claim 3 and the method is characterized by the preamble of claim 4.
  • Paints consisting of binders with color components are known in the prior art in various embodiments. They usually have a binder which can be applied to a wall by means of a roller, a brush or even a spray gun or similar devices.
  • Binder provided color particles give the object the corresponding visual but also the decorative impression.
  • Such paints are usually required for painting indoors in houses, apartments or office buildings.
  • Thermal insulation to prevent mold formation defined as the relative humidity at the surface of the wall or ceiling max. 80% may be. This results in a surface temperature of at least
  • Mold is given. There are different types of molds. They are not only
  • antidotes are used which allow easy disposal.
  • antidotes may be chemical or biological in nature. They are usually sprayed on or in liquid form
  • ThermoVital is an agent that can be applied to surfaces such as plaster, concrete, wood, metal or wallpaper.
  • ThermoVital contains ingredients that deactivate mold toxins and their allergens on the wall.
  • this product has a disinfecting potential and is therefore of a chemical nature. It is an active ingredient that can be applied directly to surfaces to prevent mold fungus formation, at least in its initial stages. However, this ingredient is also applied to the wall.
  • the active ingredient prevents only the initial mold growth. If the active ingredient is exhausted, then a further protective effect is no longer available and he can form mold again.
  • Wall temperature is increased in the corner. By increasing it will
  • the author has recognized the problem of mold fungus formation by stating that there are so-called geometric wall bridges in the wall and room corners. These are especially noticeable when there are mold fungi as black spots. These form at the places where the
  • Substances, additives and additives additionally comprises small-particle foam granules.
  • foam granules Through the use of different foam granules with different diameters in various forms and different bed weights one is thus able to adjust depending on the desired processing consistency, the insulating adhesive-sealer putty resistant to self-leveling.
  • a mass can not be rolled up or painted simply because the foam granules stick to the rollers and can not be transferred to the wall.
  • the foam granules can not be homogeneously distributed in the mass, so that no uniform distribution in the insulating layer, even if it is applied with appropriate application means, is possible.
  • the fillers are selected such that both fissured and irregular and smooth, round particles are used in such proportion that the various particles interlock.
  • the resinous substance causes the fillers are sticky and adhere to the substrate. The application of such a sticky mass is very complex and requires sufficient knowledge or experience.
  • resins evaporate, thereby changing the indoor climate. Since the surface is processed in such a way that a specific substrate is formed, it is usually no longer possible to coat with normal emulsion paint.
  • the object of the invention is to provide a brushing agent, substrate and method, by means of which, at least in the area of local areas, in particular in the region of the corners of an interior of a dwelling or in the region of the windows, the surface temperature of the inner wall relative to the remaining wall at least slightly increased becomes .
  • the basic idea of the invention is to provide a paint which is suitable for application to the surface.
  • This paint has a binder, is introduced in the giant-shaped or pasty insulating material.
  • This mixture of the binder and the corresponding molded insulating material, in combination with the predetermined in the binder colorant particles, allows the possibility of a simple paint, for example by means of a roller or a brush or even depending on the viscosity of the paint a spray gun, Apply insulating material in relatively thin layers on the wall or on the ceiling, especially indoors.
  • the insulating material is preferably made of elements with not clear
  • the unstructured outer shape has the effect that, in the case of the application, in particular by means of rollers, a dispensing is effected from the roller, so that adhesion to the binder takes place and application to the wall is possible.
  • a dispensing is effected from the roller, so that adhesion to the binder takes place and application to the wall is possible.
  • Disperse paint on and therefore can not be evenly distributed.
  • particularly uniformly structured shapes can not be unrolled from the roll.
  • the invention is a very low cost embodiment that very effectively alters critical indoor areas prone to mold growth.
  • the change by applying the paint is achieved by insulating material is provided in the paint, by means of which the
  • the surface temperature can be changed compared to the remaining surface temperature within the interior. This can advantageously locally a corresponding change
  • the amount of insulation material can also be chosen so that many options are available, in a very cost - effective way, problematic zones that are either poorly ventilated or where the corresponding dew point is within the critical range, so that the surface temperature is within the range optimum mold growth is eliminated. This means that different orders can be made on the wall with different amount of insulation material. For walls that are temperature critical, in particular the shock of the two
  • Damping material in these corners the mold is actually reduced. Recognizing this fact, it is advantageous if the wall is first applied over a large area once with the coating material according to the invention. In further application areas, which then become smaller towards the corner, several layers are rolled up, so that in particular in the Corner area three or more layers are superimposed. The density of the insulating material is therefore higher in this critical area and a temperature gradient is achieved from this corner, which has a positive effect against mold growth.
  • the insulating material is incorporated in a commercially available color, these areas can certainly be painted over several times. Only a condensed "structure" can be seen on the outside, but it has the same appearance as a rough-grain structure, so there is no difference at all to the viewer, whether it is a woodchip wallpaper or a paint specially designed to prevent the formation of mold due to increased insulation properties.
  • the grain of the insulating material which in the emulsion paint
  • Styrofoam can be grated in this form, for example, so that irregular elements are formed.
  • Sizes thus depend in particular on the material used, but also on the way in which the insulating material is produced.
  • the material that can be introduced into the binder is commercially available insulating material, which can be obtained either by rasping, shredding or similar machining operations of preferably commercially available plate-like material. It is also conceivable that such an insulating material is used, which is formed like a ball, so that due to the predetermined shapes of the insulating material at the same time corresponding structural, optical and decorative training on walls and ceilings can be achieved.
  • the Insulating material which is in a giant-shaped, pasty or similarly comparable form is hydrophobic. This means that this does not absorb the moisture of the binder or of the paint, but rather can be wetted by this in its entirety.
  • the wetting causes corrosion on the binder so that it can be applied with a roller or a brush or, depending on the viscosity, also with a spray gun on a wall or a ceiling or other surfaces.
  • the application is also possible on non-flat surfaces, as the paint like a
  • any material can be provided which has heat-insulating properties.
  • heat-insulating properties cause the surface temperature to be shifted to the higher range (preferably above 1 2.6 degrees Celsius).
  • a significant advantage of the paint according to the invention is that the usual substrate or paint, which is suitable for coloring walls and ceilings, is not changed in its property.
  • a substrate is added which does not change or only slightly changes the physical conditions, such as coloring, application properties, etc., but an additional property, namely a
  • the first or the further coats in each case in order to make the particles located in the binder, in particular the insulating material, planar relative to the surface, so that the structural properties are reduced. It should be noted, however, that grinding is not necessary. Rather, this serves mainly the optical or decorative design.
  • Paints can bind any binder, in particular emulsion paints in different color designs. This makes it possible to provide any dispersion paints or silicate paints with the corresponding giant-shaped or pasty insulating material in a corresponding particle size of, for example, 0.01 to 5 mm.
  • the paint is a medium which can be applied with a roll or a brush, and in particular the critical areas, namely precisely the corner problem zones of a room, can be sufficiently worked with the paint.
  • a continuous temperature gradient up to the normal wall can then be created by applying several times from the wall to the corner at intervals, so that even more layers are present in the corner area or a high density of insulation material is present ,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Anstrichmittel zum schichtartigen Auftragen auf Oberflächen, bestehend mindestens aus einem Bindemittel und einem in das Bindemittel eingegebenes Farbpigment. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass zusätzlich zu dem Bindemittel rieselförmiges, pastöses oder flüssiges Dämmmaterial mit einer Grössenordnung von circa 0,01 -5 mm hinzugefügt ist. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anstrichmittels vorgesehen. Zudem wird ein Substrat zum Auftragen zusammen mit einem Bindemittel auf Oberflächen beschrieben.

Description

Anstrichmittel, Substrat zum Auftragen zusammen mit einem Bindemittel auf
Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittels zur Verringerung oder Verhinderung von Schimmelbildung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anstrichmittel, das geeignet ist, auf einer Oberfläche, beispielsweise einer Wand oder einer Decke aufgetragen zu werden. Das Anstrichmittel weist eine Bindesubstanz auf, in der die
entsprechenden Farbpartikel aufgenommen sind. Das Anstrichmittel kennzeichnet sich durch den Oberbegriff von Anspruch 1 . Das Substrat kennzeichnet sich durch den Oberbegriff von Anspruch 3 und das Verfahren kennzeichnet sich durch den Oberbegriff von Anspruch 4.
Stand der Technik
Anstriche, die aus Bindemittel mit Farbkomponenten bestehen, sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Sie weisen in der Regel ein Bindemittel auf, das mittels einer Rolle, einem Pinsel oder auch einer Sprühpistole oder ähnlichen Geräten an einer Wand auftragbar ist. In dem
Bindemittel vorgesehene Farbpartikel geben dem Objekt den entsprechenden optischen aber auch den dekorativen Eindruck.
Solche Farbanstriche werden in der Regel auch zum Anstreichen von Innenräumen in Häusern, Wohnungen oder Bürogebäuden benötigt.
Die Gebäudehüllen solcher Räumlichkeiten sind jedoch heutzutage bereits optimal isoliert. Bei einer Raumtemperatur von 1 8-20 Grad Celsius herrscht innerhalb des Raumes ein optimales Wohnklima. Nach DIN 41 08-2 werden die Mindestanforderungen an die baulichen Massnahmen in Bezug auf den
Wärmeschutz, um Schimmelpilzbildung zu vermeiden, derart definiert, dass die relative Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche der Wand oder der Decke max. 80% betragen darf. Dadurch ergibt sich eine Oberflächentemperatur von mindestens
1 2,8 Grad Celsius bei einem entsprechenden Normklima, wobei das Normklima mit einer Innentemperatur von 20 Grad Celsius bei 50% Luftfeuchtigkeit und einer Aussentemperatur von -5 Grad Celsius bei einem Wärmeübergangswiderstand von 0,25 m2K/W festgelegt ist.
Somit handelt es sich um eine Grösse, die die Möglichkeit mit sich bringt, insbesondere die Oberflächentemperaturen der Innenwände bei unterschiedlichen Lüftungs- und Heizkonstellationen miteinander zu vergleichen. Insbesondere in älteren und schlecht isolierten Häusern bleiben jedoch die
Oberflächen der Aussenwände auch innen kalt und werden somit feucht. Sofern die Räumlichkeiten zumindest nicht auf 20 Grad Celsius oder mehr geheizt werden, entsteht eine relative Luftfeuchtigkeit, die sicherlich grösser ist als 60% . Dies führt wiederum dazu, dass die Aussenwände, insbesondere im Bereich der Fenster, sodass sich an den Innenwänden, insbesondere auch im Bereich der Fenster, Laibungen und Kondenswasser bilden. Somit entsteht übermässige Feuchtigkeit, die nicht abtransportiert werden kann. Die Gefahr der
Schimmelbildung ist gegeben. Es gibt unterschiedliche Arten von Schimmelpilzen. Sie sind nicht nur
unansehnlich, sondern sie riechen muffig und sie können bei Personen
Gesundheitsschäden, wie beispielsweise Augenbrennen, Reizungen der Atemwege oder sogar allergische Reaktionen auslösen. Werden Schimmelbeläge entdeckt, gehören sie deshalb entfernt. Aber es ist auch wichtig, die entsprechenden Ursachen zu erkennen, um diese insbesondere zu beseitigen, um dann zu vermeiden, dass erneut Schimmel auftritt. Besonders schimmelgefährdet sind Räume an Gebäudeecken und an Fensterlaibungen, bei denen sogenannte Wärmebrücken vorhanden sind. Gerade bei solchen Stellen, wie Gebäudeecken oder Fensterlaibungen, sind die äusseren Gebäudeflächen viel grösser als diejenigen, in den Innenräumen.
Diese verhältnismässig grosse Wärme kühlt die Zimmerdecke aus. Sofern
Schränke, Polster, Möbel oder auch Bücherschränke in solchen Ecken stehen oder sogar Vorhänge die Fensterlaibungen teilweise bis zum Boden abdecken, wird verhindert, dass die Luft frei zirkulieren kann. Die Gefahr der Schimmelbildung ist gegeben.
Sofern Schimmel entsteht, werden Gegenmittel verwendet, die eine einfache Beseitigung ermöglichen. Solche Gegenmittel können chemischer oder biologischer Natur sein. Sie werden in der Regel aufgesprüht oder in flüssiger Form
aufgetragen, um den Schimmel zu beseitigen. Da jedoch das technischphysikalische Problem nicht behoben ist, wird der Schimmel immer wieder auftreten.
In der Regel wird neben konsequentem Lüften und besserer Luftzuführung in den Räumen, sowie Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit empfohlen, die Innenwände entsprechend zu isolieren, damit die relative Luftfeuchtigkeit wesentlich geringer wird und so auch Schimmelbildung damit vermieden wird.
Aber aufgrund der vorgegebenen konstruktiven Ausbildung insbesondere in Fensterbereichen, lässt es sich oft nicht ermöglichen, dass Dämmplatten angebracht werden.
Zumal scheint es unverhältnismässig zu sein, dass wenn in einer Zimmerecke Schimmelbildung eintritt, die gesamten beiden sich zueinander stossenden Wände mit Dämmplatten ausgelegt werden müssen. Dies führt zu erheblichen Kosten und stellt die Effizienz einer solchen Durchführung in Frage. Um einen weiteren Schimmelbefall zu vermeiden und auch den Wohnkomfort damit zu erhöhen, ist aus dem Stand der Technik eine Innenbeschichtung unter dem Produktnamen ThermoVital bekannt. ThermoVital ist ein Mittel, das auf Untergründe, wie Putz, Beton, Holz, Metall oder Tapete aufgetragen werden kann. ThermoVital umfasst Inhaltsstoffe, die Schimmelpilzgifte und deren Allergene an der Wand deaktivieren. Somit weist dieses Produkt ein Desinfektionspotential auf und ist damit chemischer Natur. Es handelt sich um einen Wirkstoff, der unmittelbar auf Untergründe aufgetragen werden kann, um Schimmelpilzbildung zumindest im Anfangsstadium zu verhindern. Dieser Wirkstoff ist jedoch zusätzlich auf die Wand aufzubringen. Handelt es sich um weisse Wände, so kann der Auftragsbereich von diesem Wirkstoff aufgrund der Durchtränkung der Wand, insbesondere dann, wenn es sich um eine Betonwand oder eine Raufasertapete handelt, erkannt werden. Zudem verhindert der Wirkstoff ausschliesslich die anfängliche Schimmelbildung. Ist der Wirkstoff ausgebraucht, so ist eine weitere Schutzwirkung nicht mehr vorhanden und er Schimmelpilz kann wieder entstehen.
Ebenfalls aus dem Stand der Technik ist eine einfache Schimmelpilzsanierung in Wand- und Raumecken erläutert. In dem Dokument von Dr.-Ing. Alfred Seilfried (www.schimmelpilz-sanieren.de) ist eine Parameterstudie mit geometrisch modifizierten Wandecken, insbesondere von Abschrägungen und Auffütterung der Innenecken beschrieben, mit der Wirkung, dass damit signifikant die
Wandtemperatur im Eckbereich erhöht wird. Durch die Erhöhung wird das
Schimmelrisiko erheblich gemindert. Leicht bis mittlere Fälle von Schimmelschäden können durch solche Auffütterung von einem Stuckateur saniert werden. Werden die dämmenden Eckstücke in der Wand zumindest teilweise eingelassen, kann die Temperatur der durchlaufenden Wand noch weiter erhöht werden. Dadurch wird das Schimmelrisiko in den Ecken nahezu vollständig beseitigt. Der Autor hat die Problematik der Schimmelpilzbildung erkannt, indem er ausführt, dass in den Wand- und Raumecken so genannte geometrische Wandbrücken vorhanden sind. Diese fallen insbesondere dann auf, wenn dort Schimmelpilze als schwarze Flecken auftreten. Diese bilden sich an den Stellen, an denen die
Oberflächentemperatur niedriger ist als in den durchgehenden Wandteilen. Je nach relativer Feuchtigkeit und Bewegungsverhältnissen der Raumluft (bezogen auf das Kleinklima im Raum) kann es an diesen Stellen zu Taupunktunterschreitungen kommen. Dies hat zur Folge, dass die Wandoberfläche feucht werden kann und somit Schimmel entsteht. Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Handlungsvorschläge sind jedoch nicht nachhaltig, da sie grundsätzlich nicht die Ursache beseitigen.
Aus der DE 23 51 820 ist eine isolierende Klebe-Dichtungs-Spachtelmasse bekannt. Diese Masse zeichnet sich dadurch aus, dass diese neben der Grundlage handelsübliche Dispersionen, Weichmacher, Pigmente, Füllstoffe, f arbgebende
Substanzen, Additive und Zusatzmittel zusätzlich kleinteilige Schaumstoffgranulate umfasst. Durch die Verwendung verschiedener Schaumstoffgranulate mit verschiedenen Durchmessern in verschiedenartiger Form und verschiedener Schüttungsgewichten ist man dadurch in die Lage versetzt, je nach gewünschter Verarbeitungskonsistenz die isolierende Klebe-Dichtungs-Spachtelmasse standfest bis selbstnivellierend einzustellen.
Solche Massen müssen jedoch flächig aufgetragen werden, sodass diese einer Stuckateurarbeit gleichgestellt sind. Sie sind vergleichbar mit dem Aufbringen von entsprechenden Wärmedämmplatten, sodass nicht nur die kritischen Bereiche abgedeckt werden, sondern auch die an sich unkritischen. Dadurch werden jedoch wieder neue Probleme geschaffen, da die Oberflächentemperatur der Wand am Ende der Isolierung sprunghaft wieder fällt. Auch hier entstehen dann
Unterschreitungen der Taupunkte und Schimmelbildung kann wieder entstehen.
Zudem lässt sich eine solche Masse nicht einfach aufrollen beziehungsweise streichen, da die Schaumstoffgranulate an den Walzen kleben bleiben und nicht an die Wand übertragen werden können. Die Schaumstoffgranulate lassen sich auch nicht homogen in der Masse verteilen, sodass keine gleichmässige Verteilung in der isolierenden Schicht, auch wenn diese mit entsprechenden Auftragemitteln aufgebracht wird, möglich ist. Aus der DE 20 2008 003 235 U 1 ist eine wässrige Spachtelmasse insbesondere zur Innendämmung bekannt. Die wässrige Spachtelmasse, die bei normaler Zimmertemperatur aushärtet, ist gekennzeichnet durch entsprechende
Volumenprozente von Bindemitteln, schweren Füllstoffen, leichten Füllstoffen und Wassern, wobei das Bindemittel Harz oder Harzester enthält. Als leichte Füllstoffe sind Hohlkugeln aus Glas, Keramik oder Kunststoff, Fasern aus Zellulose oder Kunststoff, Pulver aus Kunststoff oder Gummimehl, Bims, Diatomeenerde, Perlite oder Korkmehl oder ähnliches vorgesehen. Die Füllstoffe werden derartig gewählt, dass sowohl zerklüftete und unregelmässige als auch glatte, runde Partikel in solchen Verhältnis verwendet werden, dass die verschiedenen Partikel ineinander verhaken. Mittels des Harzstoffes wird bewirkt, dass die Füllstoffe klebrig werden und sich an den Untergrund haften. Das Auftragen einer solchen klebrigen Masse ist sehr komplex und bedarf ausreichende Kenntnis beziehungsweise Erfahrung . Zudem dünsten Harze aus, sodass das Raumklima dadurch verändert wird . Da die Oberfläche derart bearbeitet wird, dass ein spezifischer Untergrund entsteht, ist ein Überstreichen mit normaler Dispersionsfarbe in der Regel nicht mehr möglich.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anstreichmittel, Substrat und Verfahren bereit zu stellen, mittels dem zumindest im Bereich lokaler Flächen, insbesondere im Bereich der Ecken eines Innenraumes einer Wohnung oder im Bereich der Fenster, die Oberflächentemperatur der Innenwand gegenüber der übrigen Wand zumindest geringfügig erhöht wird .
Lösung der Aufgabe
Die Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 oder Anspruch 3 oder Anspruch 4 bereitgestellt. Vorteile der Erfindung
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Anstrichmittel bereit zu stellen, welches sich durch Auftragen auf die Oberfläche eignet. Dieses Anstrichmittel weist ein Bindemittel auf, in dem rieseiförmiges oder pastöses Dämmmaterial eingebracht ist. Diese Mischung aus dem Bindemittel und dem entsprechenden in Form gebrachten Dämmmaterial, in Kombination mit den in dem Bindemittel vorgegebenen Farbpartikeln, lässt die Möglichkeit zu, durch einen einfachen Anstrich, beispielsweise mittels eines Rollers oder eines Pinsels oder auch je nach Viskosität des Anstrichmittels eine Sprühpistole, Dämmmaterial in relativ dünnen Schichten auf Wand beziehungsweise auf der Decke, insbesondere in Innenräumen aufbringen.
Das Dämmmaterial besteht vorzugsweise aus Elementen mit nicht klar
strukturierten und geformten Aussenkonturen. Die unstrukturierte Aussenform bewirkt, dass bei dem Auftrag insbesondere mittels Rollen ein Abgeben von der Rolle bewirkt wird, sodass ein Anhaften an dem Bindemittel erfolgt und das Auftragen auf die Wand möglich ist. Werden beispielsweise kugelförmige
Dämmmaterialien als Strukturen verwendet, so schwimmen diese in der
Dispersionsfarbe auf und können somit nicht gleichmässig verteilt werden. Zudem hat sich gezeigt, dass insbesondere gleichmässig strukturierte Formen sich nicht von der Rolle abrollen lassen.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine sehr kostengünstige Ausführungsform, die sehr effektiv kritische Bereiche in Innenräumen, die zur Schimmelbildung neigen, verändert.
Die Veränderung durch Aufbringen des Anstrichmittels wird dadurch erreicht, dass in dem Anstrichmittel Dämmmaterial vorgesehen ist, mittels dem die
Oberflächentemperatur der Wand erhöht wird. Schimmelbildung entsteht insbesondere bei Oberflächentemperaturen an den Wänden und Decken bis ca. 1 2,6 Grad Celsius. Durch Aufbringen des Anstrichmittels wird diese
Oberflächentemperatur in einen höheren Bereich verschoben, sodass zumindest für den Schimmel schwierige physikalische Bedingungen vorliegen, um sich zu bilden beziehungsweise auszubreiten. Vorzugsweise wird Schimmelbildung dadurch gänzlich vermieden. Bereits durch einen ersten Anstrich kann die Oberflächentemperatur gegenüber der restlichen Oberflächentemperatur innerhalb des Innenraums verändert werden. Dadurch kann vorteilhafterweise lokal eine entsprechende Veränderung
herbeigeführt werden, ohne jedoch den dekorativen Eindruck des übrigen Raumes zu verändern, wie es durch Aufbringen von Dämmmaterialien, wie Platten oder Ähnlichem üblich ist. Mit den zuletzt genannten Mitteln wäre eine solche
Anpassung nicht möglich.
Wird erkannt, dass die Verschiebung der Oberflächentemperatur noch nicht ausreicht, so ist es möglich, mit einem weiteren oder mit einem noch
anschliessenden dritten Anstrich die entsprechende Veränderung herbeizuführen.
Je nach Beschaffenheit und Gegebenheit der Wand kann auch die Menge des Dämmmaterials gewählt werden, sodass viele Möglichkeiten offen stehen, auf sehr kostengünstige Weise problematische Zonen, die entweder schlecht belüftet sind oder bei denen entsprechende Taupunkt im kritischen Bereich liegen, sodass die Oberflächentemperatur im Bereich der optimalen Schimmelbildung liegt, zu beseitigen. Dies bedeutet, dass unterschiedliche Aufträge auf die Wand mit unterschiedlicher Menge von Dämmmaterial erfolgen können. Bei Wänden, die temperaturkritisch sind, ist insbesondere der Stoss der beiden
Wände beziehungsweise das dreidimensionale Eck als kritisch zu betrachten. Wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, kann durch Einsetzen von
Dämmmaterial in diesen Ecken, die Schimmelbildung auch tatsächlich gemindert werden. Aus dieser Tatsache erkennend ist es vorteilhaft, wenn die Wand grossflächig zunächst einmal mit dem erfindungsgemässen Anstrichmittel aufgetragen wird. In weiteren Auftragebereichen, die dann zur Ecke hin immer kleiner werden, werden mehrere Schichten aufgerollt, sodass insbesondere im Eckbereich drei oder mehr Schichten übereinander auftragen sind. Die Dichte des Dämmmaterials ist dadurch genau in diesem kritischen Bereich höher und es wird ein Temperaturgradient von dieser Ecke aus erreicht, der durchaus positiv gegen Schimmelbildung wirkt.
Aufgrund dessen dass das Dämmmaterial in einer handelsüblichen Farbe eingearbeitet ist, können durchaus diese Bereiche mehrfach überstrichen werden. Rein äusserlich ist nur eine verdichtete„Struktur" zu erkennen, die jedoch einer Raufaserstruktur in der Anmutung gleichgestellt ist. Daher ist für den Betrachter an sich überhaupt kein Unterschied zu erkennen, ob dies nun eine Raufasertapete ist oder eben ein Anstrichmittel speziell zu Verhinderung von Schimmelbildung aufgrund erhöhter Dämmeigenschaften.
Auch die Körnung des Dämmmaterials, welches in der Dispersionsfarbe
eingebracht wird, kann beliebig gestaltet werden. Wird von dem Verbraucher eine grobkörnige Raufaserstruktur gewünscht, so kann Styropor in dieser Form beispielsweise geraspelt werden, sodass unregelmässige Elemente entstehen.
Grössen von bis zu 1 bis 2 mm sind daher üblich. Je feiner die Strukturen sind, desto mehr ist darauf zu achten, dass immer noch eine heterogene unregelmässige Struktur verbleibt. Es sind dann Grössenordnungen bis zu 0,01 mm möglich. Die
Grössen hängen somit insbesondere von dem verwendeten Material ab, aber auch von der Art, wie das Dämmmaterial erzeugt wird.
Beschreibung der Erfindung
Das Material, das in das Bindemittel einbringbar ist, ist an sich handelsübliches Dämmmaterial, welches entweder durch Raspeln, Schreddern oder ähnlichen bearbeitenden Vorgängen aus vorzugsweise handelsüblichem plattenartigem Material gewinnbar ist. Vorstellbar ist auch, dass ein solches Dämmmaterial verwendet wird, das kugelartig ausgebildet ist, sodass aufgrund der vorgegebenen Formen des Dämmmaterials gleichzeitig entsprechende strukturelle, optische und dekorative Ausbildungen an Wänden und an Decken erzielt werden können. Das Dämmmaterial, das in rieseiförmig, pastöser oder in ähnlich vergleichbarer Form vorliegt, ist hydrophob. Dies bedeutet, dass dieses nicht die Feuchtigkeit des Bindemittels beziehungsweise des Anstrichmittels aufnimmt, sondern vielmehr von diesem sich in vollem Umfang benetzen lässt. Durch die Benetzung entsteht eine Korrosion an das Bindemittel, sodass sich dieses zusammen mit einer Rolle oder einem Pinsel oder je nach Viskosität auch mit einer Sprühpistole auf eine Wand oder eine Decke oder sonstige Oberflächen auftragen lässt. Das Auftragen ist auch auf nicht ebenen Flächen möglich, da sich das Anstrichmittel wie eine
handelsübliche Dispersionsfarbe verhält. Als Dämmmaterial kann jedes Material vorgesehen werden, das wärmedämmende Eigenschaften hat. Diese
wärmedämmenden Eigenschaften führen dazu, dass die Oberflächentemperatur in den höheren Bereich (vorzugsweise über 1 2,6 Grad Celsius) verschoben wird.
Daher sind auch neben Styropor und Styrodur Naturstoffe anwendbar.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Anstrichmittels ist es, dass das übliche Substrat beziehungsweise Anstrichmittel, das zur Farbgebung von Wänden und Decken geeignet ist, in seiner Eigenschaft nicht verändert wird. Es wird additiv ein Substrat hinzugefügt, dass die physikalischen Bedingungen, wie beispielsweise Farbgebung, Auftragseigenschaften etc. gar nicht oder nur geringfügig ändert, sondern eine zusätzliche Eigenschaft, nämlich eine
wärmedämmende Eigenschaft, vermittelt.
Sofern die Verschiebung der Oberflächentemperatur durch Aufbringung des Anstrichmittels erkennbar noch nicht ausreicht, so wäre es auf sehr einfache Art und Weise möglich, einen weiteren Anstrich aufzubringen. Um strukturelle
Veränderungen zu vermeiden, ist auch denkbar, den ersten oder die weiteren Anstriche jeweils anzuschleifen, um die in dem Bindemittel befindlichen Partikel insbesondere das Dämmmaterial bezogen auf die Fläche eben zu gestalten, sodass die strukturellen Eigenschaften verringert werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein Anschleifen nicht notwendig ist. Vielmehr dient dieses überwiegend der optischen beziehungsweise dekorativen Gestaltung. In das Anstrichmittel lassen sich beliebige Bindemittel, insbesondere Dispersionsfarben in unterschiedlichen Farbgestaltungen einbinden. Damit ist es möglich, jegliche Dispersionsfarben oder Silikatfarben mit dem entsprechenden rieseiförmigen oder pastösen Dämmmaterial in entsprechender Korngrösse von beispielsweise 0,01 bis 5 mm zu versehen.
Dass die Schimmelproblematik keine unbedeutende Problematik ist, zeigt die Vielzahl von publizierten Hinweisen und Ratschlägen. Die Publikationen reichen von entsprechend umfangreichen Dissertationen sowie Normen bis hin zu
Merkblättern von Mieter- oder Hausbesitzervereinigungen oder auch
Produktblättern von unterschiedlichen Produkten. Da es sich bei dem
erfindungsgemässen Anstrichmittel um ein mit einer Rolle oder einem Pinsel auftragbares Mittel handelt, können insbesondere die kritischen Bereiche, nämlich genau die Eckproblemzonen eines Zimmers ausreichend mit der Farbe bearbeitet werden. Je nach Auftragsdicke beziehungsweise mehrfachem Auftragen kann dann ein kontinuierlicher Temperaturgradient bis hin zur normalen Wand geschaffen werden, indem von der Wand aus bis hin zur Ecke in Abständen mehrfach aufgetragen wird, sodass im Eckbereich selbst mehrere Schichten übereinander vorliegen beziehungsweise eine hohe Dichte an Dämmmaterial gegeben ist.

Claims

A N S P R Ü C H E
1 . Anstrichmittel zum schichtartigen Auftragen auf Oberflächen, bestehend
mindestens aus einem Bindemittel und einem in das Bindemittel eingegebenes Farbpigment, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Bindemittel rieseiförmiges, pastöses zwei- oder dreidimensionales Dämmmaterial zugegeben ist und das Dämmmaterial eine Grössenordnung von 0,01 -5 mm sowie eine unregelmässige Oberfläche aufweist.
2. Anstrichmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämmmaterial gehobeltes oder geraspeltes Styrodur oder gleichwertiges Dämmmaterial ist.
3. Substrat zum Auftragen zusammen mit einem Bindemittel auf Oberflächen zur Verhinderung von Schimmelbildung, dadurch gekennzeichnet, dass das
Substrat pastöses oder rieseiförmiges Dämmmaterial in der Grössenordnung von 0,01 -5 mm Durchmesser ist und eine unregelmässige Oberfläche aufweist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittels zur Verhinderung von
Schimmelbildung, bestehend aus einem Bindemittel und in dem Bindemittel eingegebenen Farbpigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einrühren in das Bindemittel von rieseiförmigen oder pastösen Dämmmaterial mit unregelmässiger Oberfläche sowie mit einem Durchmesser von 0,01 -5 mm ein Anstrichmittel zum Auftragen mit Rollen oder Pinseln auf Oberflächen bereitgestellt wird.
PCT/IB2013/054272 2012-06-01 2013-05-23 Anstrichmittel, substrat zum auftragen zusammen mit einem bindemittel auf oberflächen und verfahren zur herstellung eines anstrichmittels zur verringerung oder verhinderung von schimmelbildung WO2013179192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013002766.6T DE112013002766A5 (de) 2012-06-01 2013-05-23 Anstrichmittel, Substrat zum Auftragen zusammen mit einem Bindemittel auf Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittels zur Verringerung oder Verhinderung von Schimmelbildung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102012104769.3 2012-06-01
DE102012104769A DE102012104769A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anstrichmittel, Substrat zum Auftragen zusammen mit einem Bindemittel auf Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines Anstrichmittels zur Verringerung oder Verhinderung von Schimmelbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013179192A1 true WO2013179192A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48790505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2013/054272 WO2013179192A1 (de) 2012-06-01 2013-05-23 Anstrichmittel, substrat zum auftragen zusammen mit einem bindemittel auf oberflächen und verfahren zur herstellung eines anstrichmittels zur verringerung oder verhinderung von schimmelbildung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012104769A1 (de)
WO (1) WO2013179192A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351820A1 (de) 1973-10-16 1975-04-17 Basf Farben & Fasern Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen
DE2636001A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Paul Haberl Koerniges baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2747892B1 (de) * 1977-10-26 1979-03-15 Basf Farben & Fasern Beschichtungsmasse
DE2817200B1 (de) * 1978-04-20 1979-04-26 Basf Ag Waermedaemmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen,Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
EP0023374A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen von Isolationsschichten auf Oberflächen
DE3345550A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Heinz 7411 Sonnenbühl Wolf Waermedaemmputz
DE202008003235U1 (de) 2008-03-07 2008-06-05 Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh Wässrige Spachtelmasse, insbesondere zur Innendämmung
DE102008013019A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh Wässrige Spachtelmasse, insbesondere zur Innendämmung
WO2010142508A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Sto Ag Beschichtungsmasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480053A (en) * 1980-03-11 1984-10-30 Aperm Of South Carolina Coating composition and method
US5312576B1 (en) * 1991-05-24 2000-04-18 World Properties Inc Method for making particulate filled composite film
AT402068B (de) * 1995-04-10 1997-01-27 Gerhard Vogel Isoliertechnik G Brandschutzbeschichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351820A1 (de) 1973-10-16 1975-04-17 Basf Farben & Fasern Isolierende klebe-, dichtungs- und spachtelmassen
DE2636001A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-03 Paul Haberl Koerniges baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2747892B1 (de) * 1977-10-26 1979-03-15 Basf Farben & Fasern Beschichtungsmasse
DE2817200B1 (de) * 1978-04-20 1979-04-26 Basf Ag Waermedaemmschicht auf Basis von Schaumstoffteilchen,Bindemitteln und Verarbeitungshilfsstoffen
EP0023374A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Rütgerswerke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen von Isolationsschichten auf Oberflächen
DE3345550A1 (de) * 1983-12-16 1985-07-04 Heinz 7411 Sonnenbühl Wolf Waermedaemmputz
DE202008003235U1 (de) 2008-03-07 2008-06-05 Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh Wässrige Spachtelmasse, insbesondere zur Innendämmung
DE102008013019A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh Wässrige Spachtelmasse, insbesondere zur Innendämmung
WO2010142508A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Sto Ag Beschichtungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013002766A5 (de) 2015-04-02
DE102012104769A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548273C2 (de)
EP3222795A1 (de) Wand- oder bodenbelagelement
EP3703926A1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte
DE202008003235U1 (de) Wässrige Spachtelmasse, insbesondere zur Innendämmung
EP3498783A1 (de) Dachstein mit einer beschichtung und verfahren zur beschichtung eines dachsteins
DE102006012102B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
DE10330298A1 (de) Paneel, insbesondere Fußboden-Laminatpaneel
KR101323878B1 (ko) 침엽수 미세분말을 함유한 수성의 코팅 조성물 및 이의 제조방법
WO2013179192A1 (de) Anstrichmittel, substrat zum auftragen zusammen mit einem bindemittel auf oberflächen und verfahren zur herstellung eines anstrichmittels zur verringerung oder verhinderung von schimmelbildung
DE69003613T2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Produkt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung.
DE4324315A1 (de) Feinputzmasse
EP2706158B1 (de) Biozidhaltiges Verkleidungssystem
DE102009004364A1 (de) Wand- oder Deckenbelag
DE102017119048A1 (de) Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE202004010559U1 (de) Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton
DE102010006092B4 (de) Verwendung eines Anstrichmittels
WO2008077390A1 (de) Zubereitung für einen flächenbelag
DE69508437T2 (de) Dacheindeckung aus zink
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE102018115893A1 (de) Flamm- und/oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung, für Anstrichmittel und darauf basierte Produkte sowie deren Vor- und Zwischenprodukte
EP3187664A1 (de) Plattenförmiges bauelement
DE2747892B1 (de) Beschichtungsmasse
DE202004020646U1 (de) Beschichtung von Wänden in Form eines Putzes
DE102022132637A1 (de) Beschichtung für ein Fußbodenelement und ein Fußbodenelement zur Schallreduzierung
DE102009055702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fußbodens und Fußboden nach dem Verfahren hergestellt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130027666

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013002766

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002766

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13736964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1