WO2013170869A1 - Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement - Google Patents

Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2013170869A1
WO2013170869A1 PCT/EP2012/002386 EP2012002386W WO2013170869A1 WO 2013170869 A1 WO2013170869 A1 WO 2013170869A1 EP 2012002386 W EP2012002386 W EP 2012002386W WO 2013170869 A1 WO2013170869 A1 WO 2013170869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base material
fabric
din
textile fabric
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Salzmann
Original Assignee
K&R Textil Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K&R Textil Gmbh & Co. Kg filed Critical K&R Textil Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12730379.0A priority Critical patent/EP2850243A1/de
Priority to CN201280073022.XA priority patent/CN104271833A/zh
Priority to US14/401,977 priority patent/US20150147517A1/en
Publication of WO2013170869A1 publication Critical patent/WO2013170869A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5891Seat coverings characterised by the manufacturing process; manufacturing seat coverings not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0017Woven household fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0006Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0097Web coated with fibres, e.g. flocked
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/14Furniture, upholstery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/061Load-responsive characteristics elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0111One hairy surface, e.g. napped or raised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface

Definitions

  • the invention relates to a textile fabric for use as a reference or covering of carrier or frame structures, for example of seating furniture, furniture elements, cavity channels, automotive accessories or the like, with a woven, knitted, knitted or nonwoven fabric, scrim or textile composite, for example as a self-supporting base material, wherein the base material has a total elongation according to DIN 53360 at a tensile force of 25 N in at least one tensile direction of 0, 1 to 10%, preferably from 0.5 to 6%, more preferably to 4%, and a permanent elongation to DIN 53360 at a tensile force of 25 N in at least one tensile direction of less than 1%, preferably less than 0.5%, more preferably less than 0.1%, particularly preferably less than 0.01%.
  • the present invention relates to the use of a textile fabric of the aforementioned type as upholstery or covering of support or frame structures, for example of seating, furniture elements, cavity channels or automotive accessories or the like, and a method for producing a textile fabric with three-dimensional surface structures .
  • a furniture element in particular a seat furniture element, preferably a backrest and / or a seat part, a decorative element, a cavity channel, automotive accessories or the like, comprising at least one textile fabric of the type described above, in particular a textile fabric.
  • Elastic textile fabrics are known in the art, for example in the furniture industry as coverings or as coverings
  • CONFIRMATION COPY of carrier or frame structures for example, for seating or the like, are used and which in particular make do without a Aurpolsterung or relining.
  • tubular textile fabrics are used, which are pulled over a suitable carrier or frame structure and fixed there.
  • Such textile fabrics have a self-supporting base material, wherein the base material may be a woven, knitted, knitted, laid or a textile composite, for example a nonwoven.
  • the textile fabric thus has to have good thinning recovery properties, which are particularly caused or reinforced by optionally present elastomer or rubber threads or fibers.
  • a low total elongation under load and a very low permanent elongation after relief are prerequisites for ensuring that the visual appearance of a carrier covered or covered with a fabric of the type in question or of a frame structure covered or stringent, even with repeated loading or use high quality requirements enough.
  • the prior art is the use of flocked yarns as warp and / or weft threads in the production such textile fabrics known.
  • the use of flocked yarns to make the sheets ensures that the stretch properties and recovery behavior of the fabric do not change or change only insignificantly compared to a fabric made using unflocked yarns.
  • the design freedom of the design or the external appearance of the three-dimensional surface structures produced using flocked yarns is limited by the yarn thickness and, in the case of woven fabrics, by the number of warp or weft yarns.
  • Object of the present invention is to provide in a simple manner and cost, a textile fabric having a three-dimensional surface structure on at least one flat side of the sheet and a manufacturing method for producing such a sheet and a furniture element of the type mentioned, the design of the three-dimensional Surface structure is possible with a higher freedom of design and the surface structure is characterized by very fine and filigree textile structures and the restoring behavior of the fabric is very good.
  • the base material of a textile fabric of the type mentioned at the beginning is flocked at least in certain areas.
  • the pile produced by flocking as a three-dimensional surface or textile structure can at least one flat or outside of the fabric according to the invention be provided, preferably a fabric is flocked as a base material.
  • a knitwear such as a knitted fabric or a knitted fabric can be flocked in the same way.
  • nonwoven fabrics such as scrims or nonwoven fabrics, can be flocked.
  • three-dimensional surface or textile structures are produced from flock fibers, wherein depending on the length and fineness of the flock fibers very attractive textile fabrics with a three-dimensional surface structure can be created with regard to optics and haptics. Due to the high fineness of the surface structures produced by flocking, any motifs can be displayed in high resolution. If a fabric is flocked as base material, the fine structure of the surface topography obtainable by flocking of the fabric according to the invention is in particular not coupled to the number of warp or weft threads. Basically, the flocking offers the advantage of being able to freely design the pile layer as in a printing process.
  • the total elongation and / or the permanent elongation of the flocked base material preferably corresponds essentially to the total elongation or elongation of a same unflocked base material.
  • the surprising finding could be obtained that flocking of the base material contrary to the opinion of the experts does not lead to a relevant deterioration of the elongation properties and in particular the restoring behavior of the sheet material, if the flocking is carried out in a suitable manner.
  • Extensive experiments in connection with the invention have shown that despite the flocking of the base material, a load on the base material is not associated with a bulging of the surface material after relieving the force.
  • the flocking process is designed in such a way that the Flor associated with the base material does not counteract the restoring forces of the base material under load after a load stress and the restoring forces are not or only slightly reduced. This can be achieved by a suitable selection of the pile fibers from certain fiber materials, by a certain pile fiber length and thickness as well as by the adhesive used and the amount of adhesive.
  • the processes known in textile technology are used. Preference is given to electrostatic flocking since, by aligning the flock fibers along the field lines in the electrostatic field, this can produce, for example, a pile of chamfers perpendicular to the base material in the adhesive film, thereby achieving a velvety character of the flocked product.
  • the methods of mechanical and pneumatic flocking for the production of the textile fabrics according to the invention can be used.
  • the flock fibers may have a length of 0.5 to 3 mm.
  • the titres of the flock fibers are preferably below 10 dtex, more preferably below 7 dtex.
  • the fiber length must be adjusted to the titer, since the slenderness of the fibers significantly affects their processability in the flocking and the performance characteristics of the flocked base material. Slenderness grade is the ratio of average fiber length to average fiber thickness.
  • Cut short fibers for flocking are usually made from chemical fiber cables.
  • aliphatic polyamide fibers such as, for example, polyamide 6 or polyamide 6.6, are particularly preferred for forming the pile.
  • short fibers of polyester or polyacrylonitrile and other suitable polymers can be used.
  • polyvinyl acetate and its copolymers polyacrylic acid esters and its copolymers, polyurethanes, styrene-copolymers and terpolymers, polyvinyl chloride and vinyl chloride-vinylidene- Interpolymers find use.
  • These adhesives are present either as solvent-containing systems or as solvent-free aqueous dispersions.
  • adhesives based on polyacylic acids or copolymers thereof have proved particularly suitable for flocking. Good results can also be achieved with polyurethane-based adhesives.
  • the base material of the sheet according to the invention is in particular a textile sheet material, as already described in DE 20 2007 014 733 Ul.
  • the disclosure content of DE 20 2007 014 733 U1 is hereby incorporated by reference into the disclosure content of the present invention, which relates in particular to the composition and the properties of the textile base material.
  • the base material is preferably formed as a fabric having a plurality of elastic threads or fibers, which may be present as monofilaments or multifilaments, in the weft direction and with a plurality of elastic threads or fibers, e- as monofilaments or multifilaments, in the warp direction, wherein the fabric in the weft direction and / or in the warp direction elastically and reversibly stretchable and wherein the total elongation in the weft direction according to DIN 53360 at a tensile force of 25 N about 1 to 10%, preferably 2 to 8%, more preferably 4 to 6%, and the permanent elongation in weft direction according to DIN 53360 at a tensile force of 25 N less than 1.0%, preferably less than 0.5%, in particular less than 0, 1%, and / or wherein the total elongation in the warp direction according to DIN 53360 at a Tensile force of 25 N about 0.1 to 5%, preferably 0.5 to 3%, more
  • the total elongation in the weft direction according to DIN 53360 at a tensile force of 125 N is 10 to 40%, preferably 20 to 30%, more preferably less than 25%
  • the permanent elongation in weft direction according to DIN 53360 at a tensile force of 125 N less than 5%, preferably less than 3%, more preferably less than 2%, and / or the total elongation in the warp direction according to DIN 53360 at a tensile force of 125 N can be 1 to 10%, preferably 2 to 8%, more preferably 4 to 6%
  • the residual elongation in the warp direction according to DIN 53360 at a tensile force of 125 N may be less than 1.0%, preferably less than 0.5%.
  • Such a fabric is characterized by self-supporting properties, sufficient elasticity and good resilience after release of force and is particularly suitable for use as a cover fabric or covering of carrier or frame structures of furniture elements.
  • the base material is formed as a fabric having a plurality of monofilaments in the weft direction and / or with a plurality of monofilaments in the warp direction, wherein the diameter of the monofilaments in the weft direction and / or in the warp direction of a woven base material, more preferably between 0 , 05 and 1.0 mm, more preferably between 0, 1 and 0.4 mm.
  • the carrier fabric consist of elastic monofilaments in the warp and weft directions, which may preferably have a diameter of about 0.2 mm.
  • the web may consist of and / or comprise non-elastic monofilaments.
  • the base material is formed as a woven fabric, between 8 and 30 weft threads or weft fibers per cm, preferably between 10 and 20 per cm, more preferably between 12 and 14 per cm, and / or between 8 and 30 warp threads or warp fibers per cm, preferably between 10 and 20 per cm, more preferably between 14 and 16 per cm, be provided.
  • the base material may have 15.5 warp threads per cm and a weft density of 13.5 weft / cm.
  • the base material of the fabric according to the invention is accordingly tightly woven, which simplifies the flocking of the base material and ensures a very appealing feel and appearance of the formed pile.
  • the base material may be at least partially transparent and, if it is formed as a fabric, have transparent threads or fibers in the weft direction and / or in the warp direction.
  • a carrier Fabrics made of transparent monofilaments.
  • the transparency of a carrier fabric can also be achieved by the fabric, although dense-woven, has a net-like structure when using monofilaments.
  • the net character also leads to dyed monofilaments that the carrier fabric appears transparent. As a result, it is possible, at least in some areas, to see through the base material the area covered or covered by the fabric according to the invention.
  • the base material is only partially flocked.
  • side-by-side flocked and non-flocked areas of the base material are provided on a same side of the sheet, with the non-flocked areas being preferably transparent and exposing the area below the base material.
  • almost any desired motifs can be present as three-dimensional surface structures in addition to non-flocked transparent regions of the base material. The surface design can be made almost free as in a printing process.
  • the flocked areas extend in strip form either in the warp direction or in the weft direction, wherein the flocked areas are separated from each other by non-flocked areas of the base material.
  • contiguous non-flocked areas extend between the flocked areas over the entire length or width of the sheet according to the invention. This ensures that the restoring behavior of the fabric according to the invention does not change or only negligibly, at least in a pulling direction due to the flocking.
  • the pile extends from an upper side of the base material through the base material to the lower side of the base material and at least on the lower side of the base material partially forms a coherent pile layer.
  • the top of the base material is not closed, but has voids through which the flock fibers penetrate into the base material and can form a pile on the back of the material.
  • the base material may be woven such that the flock fibers can penetrate the carrier fabric during flocking.
  • the textile fabric according to the invention then has flocked surface areas on both flat sides, which are interconnected via the thickness of the base material.
  • the base material may have a sliding resistance, in particular in each case with respect to the warp direction or weft direction and according to DIN 53868, of at least 50 N, in particular at least 100 N, preferably at least 150 N, preferably at least 200 N, more preferably at least 300N.
  • the tensile strength of the base material in particular in each case based on the warp direction and / or weft direction and according to EN ISO 13934-1, can be at least 300 N, in particular at least 400 N, preferably at least 600 N, preferably at least 800 N.
  • the tear propagation resistance of the base material according to EN ISO 13937-3 in particular with respect to the weft direction, may be at least 30 N, in particular at least 40 N, preferably at least 60 N, preferably at least 80 N. It is understood that all of the aforementioned values of the mechanical properties of the base material need not necessarily be provided in combination with one another.
  • Fig. 1 is a plan view of an inventive sheet
  • an inventive textile fabric 1 is shown with elastic properties for use as upholstery fabric or covering of support or frame structures, for example of seating furniture, furniture elements, cavity channels, automotive accessories or the like.
  • the fabric 1 has a formed as a fabric base material, which is self-supporting and is formed by a plurality of elastic monofilaments 2 in the warp direction and elastic monofilaments 3 in the weft direction.
  • the fabric 1 thus has a net-like structure.
  • Fig. 1 shows the sheet 1 in a plan view
  • Fig. 2 shows the same sheet 1 in a view from below. It is understood that in FIGS. 1 and 2, only a portion of the sheet 1 is shown schematically.
  • the monofilaments 2, 3 may have a diameter of about 0, 1 to 0.3 mm, preferably 0.2 mm. In the place of monofilaments 2, 3 and elastic multifilaments can be used for the preparation of the base material.
  • the elasticity of the base material is controlled such that the fabric 1, for example, in the covering of frame structures of a chair ensures a high level of comfort and that the tissue returns to use after use back to the starting position.
  • the fabric of the base material is polyester fibers.
  • the total elongation of the base material according to DIN 53360 at a tensile force of 25 N in the warp direction can be 0.5 to 5%, preferably about 1%, with a permanent elongation of less than 1%, preferably ⁇ 0.0%.
  • the total elongation according to DIN 53360 at a tensile force of 25 N in the weft direction can be about 1 to 10%, preferably about 4%, also at a residual elongation of less than 1%, preferably ⁇ 0.0%.
  • the total elongation of the base material at a tensile force of 125 N in the weft direction may be between 20 and 30%, preferably about 23%, wherein the permanent elongation in the weft direction may preferably be less than 5%, in particular about 1.5%.
  • the base material may in principle also have elongation values which deviate from the abovementioned elongation values by preferably less than 50%, preferably less than 20%.
  • elongation values which deviate from the abovementioned elongation values by preferably less than 50%, preferably less than 20%.
  • the base material has, in regions, a pile 4 produced by flocking.
  • flock fibers preferably polyamide fibers can be used.
  • the flocked areas of the base material extend in the form of a strip in the warp direction. Between the flocked areas, there are provided unflocked areas 5 which separate the flocked areas in the weft direction and which preferably extend in the warp direction over the entire length of the fabric 1. It is equally possible that the flocked areas extend in the weft direction and are separated in the warp direction by unblocked areas, whereby unflocked areas can be provided which extend in the weft direction over the entire width of the fabric 1.
  • the flocking of the base material is carried out in such a way that it comes through the pile 4 only to a negligible change in the elongation properties, in particular the permanent elongation.
  • a flocking of the base material is provided such that the permanent elongation of the flocked base material is increased by less than 10%, preferably by less than 5%, in particular by less than 1%, compared with a same unfired base material. In this way, three-dimensional surfaces are produced by flocking without the need for the suitability of the fabric 1 as a cover material or covering material. deteriorate required return properties or reversible elongation properties of the base material.
  • the base material has 15.5 monofilaments 2 in the warp direction per cm and 13.5 monofilaments 3 in the weft direction per cm. It is understood that a different warp and / or weft density can be provided. Vacuums 6 are present between the monofilaments 2, 3, so that the flock fibers can penetrate from above through the fabric during the flocking of the base material and can also form contiguous flocked regions on the underside of the fabric 1, which is shown in FIG. This ensures high flocking strength. In addition, the restoring behavior of the fabric 1 is improved.
  • the monofilaments 2, 3 are preferably transparent so that it is possible to see through the unflocked areas 5.
  • a transparent appearance of the fabric 1 is also achieved by the net character of the fabric 1 when using monofilaments 2, 3, so that in principle it is also such that the fabric 1 appears transparent when dyed monofilaments 2, 3 are used.
  • the illustrated sheet 1 is thus characterized by an aesthetically pleasing design with flocking generated three-dimensional surface structures, wherein the design of the design is not coupled to the number of monofilaments 2, 3 in the warp or weft direction and designed as a printing process freely can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein textiles Flächengebilde (1) mit elastischen Eigenschaften zur Verwendung als Bezugsstoff oder Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen, beispielsweise von Sitzmöbeln, Möbelelementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen, mit einem Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege oder Textilverbundstoff, beispielsweise einem Vlies, als selbsttragendem Grundmaterial, wobei das Grundmaterial eine Gesamtdehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von 0, 1 bis 10 % und eine bleibende Dehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von weniger als 1 % aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Grundmaterial einen durch Beflockung erzeugten Flor (4) aufweist.

Description

Textiles Flächengebilde, Verwendung und Herstellung
eines textilen Flächengebildes und Möbelelement
Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde zur Verwendung als Be- zugsstoff oder Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen beispielsweise von Sitzmöbeln, Möbelelementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen, mit einem Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege oder Textil- verbundstoff, beispielsweise einem Vlies, als selbsttragendem Grundmaterial, wobei das Grundmaterial eine Gesamtdehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von 0, 1 bis 10 %, vorzugsweise von 0,5 bis 6 %, weiter vorzugsweise bis 4 %, und eine bleibende Dehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von weniger als 1 %, vorzugsweise von weniger als 0,5 %, weiter vorzugsweise von weniger als 0,1 %, besonders bevorzugt von weniger als 0,01 %, aufweist. Bei einer Zugkraft von 125 N kann die Gesamtdehnung nach DIN 53360 in wenigstens einer Zugrichtung 0,5 bis 40 %, insbesondere 1 bis 30 %, weiter insbesondere 5 bis 22 %, und die bleibende Dehnung nach DIN 53360 ebenfalls bei einer Zugkraft von 125 N in wenigstens einer Zugrichtung weniger als 5 %, insbesondere weniger als 3 %, weiter insbesondere weniger als 2 %, betragen.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines textilen Flächengebildes der vorgenannten Art als Bezugsstoff oder Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen, beispielsweise von Sitzmöbeln, Möbel- elementen, Hohlraumkanälen oder Automobilzubehör oder dergleichen, und ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit dreidimensionalen Oberflächenstrukturen. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Möbelelement, insbesondere ein Sitzmöbelelement, vorzugsweise eine Rückenlehne und/oder ein Sitzteil, ein dekoratives Element, einen Hohlraum- kanal, Automobilzubehör oder dergleichen, aufweisend wenigstens ein textiles Flächengebilde der eingangs beschriebenen Art, insbesondere ein textiles Gewebe.
Aus der Technik sind elastische textile Flächengebilde bekannt, welche bei- spielsweise im Bereich der Möbelindustrie als Bezüge bzw. als Bespannungen
BESTÄTIGUNGSKOPIE von Träger- bzw. Rahmenstrukturen, beispielsweise für Sitzmöbel oder dergleichen, eingesetzt werden und welche insbesondere ohne eine Aurpolsterung bzw. Unterfütterung auskommen. Beispielsweise werden schlauchförmige textile Flächengebilde eingesetzt, die über eine geeignete Träger- bzw. Rahmenstruktur gezogen und dort fixiert werden. Solche textilen Flächengebilde weisen ein selbsttragendes Grundmaterial auf, wobei es sich bei dem Grundmaterial um ein Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege oder einen Tex- tilverbundstoff, beispielsweise ein Vlies, handeln kann.
An textile Flächengebilde der vorgenannten Art werden hohe Anforderungen gestellt. So ist es erforderlich, dass das textile Flächengebilde nach einer kraftmäßigen Beanspruchung, welche mit einer Dehnung bzw. einem Ausbeulen des Flächengebildes einhergeht, aufgrund hoher Rückstellkräfte gewissermaßen wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Das textile Flächengebilde muss somit gute Dehnerholungseigenschaften aufweisen, die insbesondere durch gegebenenfalls vorhandene Elastomer- oder Gummifäden oder -fasern hervorgerufen bzw. verstärkt werden. Eine geringe Gesamtdehnung unter Last sowie eine sehr geringe bleibende Dehnung nach Entlastung sind Voraussetzung dafür, dass das optische Erscheinungsbild eines mit einem Flächengebilde der in Rede stehenden Art bezogenen oder bespannten Trägers bzw. einer bezogenen oder bespannten Rahmenstruktur auch bei wiederholter Belastung bzw. Benutzung hohen Qualitätsanforderungen genügt.
Aus der DE 20 2007 014 733 Ul ist ein textiles Flächengebilde zur Herstellung eines Bezuges bzw. einer Bespannung bekannt, das Wärmeschrumpfeigenschaften aufweist. Unter Wärmeeinfluss kommt es zu einer Längenverringerung wenigstens eines wärmeschrumpfbaren Kunststoffgarns des bekannten Flächengebildes, so dass das Flächengebilde im Ausgangszustand vor dem Beziehen bzw. Bespannen eine geringere Vorspannung aufweisen kann. Die erforderliche Eigenspannung des auf die Trägerstruktur oder den Rahmen aufgebrachten Bezuges bzw. der Bespannung wird erst durch den Schrump- fungsprozess des Flächenmaterials erzeugt. Die durch den Wärmeschrump- fungsprozess erreichte Eigenspannung stellt eine hohe Belastbarkeit und weitgehende Faltenfreiheit des Bezuges bzw. der Bespannung sicher, ohne dass Maß- oder Qualitätsabweichungen durch übermäßige Dehnung bzw. durch Ausbeulen des textilen Flächenmaterials beim Beziehen bzw. Bespannen der Träger- bzw. Rahmenstruktur zu befürchten sind. Insbesondere wird ein faltenfreier Bezug bzw. eine faltenfreie Bespannung des Trägers bzw. der Rahmenkonstruktion, beispielsweise für Raumgebilde wie Stühle oder dergleichen, auch bei geringen Vorspannkräften des Flächenmaterials in einfacher Weise sichergestellt.
Um dreidimensionale textile Oberflächenstrukturen auf dem Grundmaterial eines textilen Flächengebildes der in Rede stehenden Art zu erzeugen und dem textilen Flächengebilde ein bestimmtes Aussehen bzw. Design zu geben, ist aus dem Stand der Technik die Verwendung beflockter Garne als Kett- und/oder Schussfäden bei der Herstellung solcher textiler Flächengebilde bekannt. Durch den Einsatz beflockter Garne zur Herstellung der Flächengebilde ist sichergestellt, dass sich die Dehnungseigenschaften und das Rückstellverhalten des Flächengebildes im Vergleich zu einem unter Verwendung nicht beflockter Garne hergestellten Flächengebilde nicht oder lediglich unwesentlich ändern. Die Gestaltungsfreiheit des Designs bzw. des äußeren Erscheinungsbildes der unter Einsatz beflockter Garne hergestellten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen ist jedoch begrenzt durch die Garndicke und bei gewebten textilen Flächengebilden durch die Anzahl der Kett- bzw. Schussfäden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einfacher Weise und kostengünstig ein textiles Flächengebilde mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf wenigstens einer Flachseite des Flächengebildes und ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines solchen Flächengebildes sowie ein Möbelelement der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei die Gestaltung der dreidimensionalen Oberflächenstruktur bei einer höheren Ges- taltungsfreiheit möglich ist und sich die Oberflächenstruktur durch sehr feine und filigrane Textilstrukturen auszeichnet und wobei das Rückstell verhalten des Flächengebildes sehr gut ist.
Überraschenderweise wurde im Zusammenhang mit der Erfindung herausgefunden, dass die vorgenannte Aufgabenstellung in geeigneter Weise gelöst wird, wenn das Grundmaterial eines textilen Flächengebildes der eingangs genannten Art zumindest bereichsweise beflockt wird. Der durch Beflockung erzeugte Flor als dreidimensionale Oberflächen- bzw. Textilstruktur kann auf wenigstens einer Flach- bzw. Außenseite des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes vorgesehen sein, wobei vorzugsweise ein Gewebe als Grundmaterial beflockt wird. Grundsätzlich kann in gleicher Weise aber auch eine Maschenware, wie beispielsweise ein Gestricke oder ein Gewirke, beflockt werden. Ebenso können nicht gewebte textile Flächengebilde, wie Fadengelege oder Vliesstoffe, beflockt werden. In allen vorgenannten Fällen werden dreidimensionale Oberflächen- bzw. Textilstrukturen aus Flockfasern hergestellt, wobei je nach Länge und Feinheit der Flockfasern hinsichtlich Optik und Haptik sehr ansprechende textile Flächengebilde mit dreidimensionaler Oberflächenstruktur geschaffen werden können. Aufgrund der durch Beflockung erhältlichen hohen Feinheit der erzeugten Oberflächenstrukturen lassen sich beliebige Motive hochauflösend darstellen. Wird ein Gewebe als Grundmaterial beflockt, ist die Feinstruktur der durch Beflockung erhältlichen Oberflä- chentopografie des erfindungsgemäßen Flächengebildes insbesondere nicht an die Anzahl der Kett- bzw. Schussfäden gekoppelt. Grundsätzlich bietet die Beflockung hierbei den Vorteil, das Design der Florschicht wie bei einem Druckvorgang frei gestalten zu können.
Im Zusammenhang mit der Erfindung konnte überraschenderweise weiter festgestellt werden, dass durch geeignete Ausgestaltung der Beflockung die bleibende Dehnung des erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes gegenüber einem gleichen Flächengebilde mit unbeflocktem Grundmaterial lediglich um weniger als 10 %, vorzugsweise um weniger als 5 %, insbesondere um weniger als 1 %, vergrößert ist. Vorzugsweise entspricht die Gesamtdehnung und/oder die bleibende Dehnung des beflockten Grundmaterials im Wesentlichen der Gesamtdehnung bzw. bleibenden Dehnung eines gleichen un- beflockten Grundmaterials. In Zusammenhang mit der Erfindung könnte die überraschende Erkenntnis gewonnen werden, dass eine Beflockung des Grundmaterials entgegen der Auffassung der Fachwelt nicht zu einer relevanten Verschlechterung der Dehnungseigenschaften und insbesondere des Rückstellverhaltens des Flächenmaterials führt, sofern die Beflockung in geeigneter Weise durchgeführt wird. In Zusammenhang mit der Erfindung umfangreich durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass trotz der Beflockung des Grundmaterials eine kraftmäßige Beanspruchung des Grundmaterials nicht mit einem Ausbeulen des Flächenmaterials nach Kraftentlastung verbunden ist. Erfindungsgemäß wird dazu das Beflockungsverfahren derart ausgebildet, dass der mit dem Grundmaterial verbundene Flor den Rückstellkräften des Grundmaterials bei Entlastung nach einer kraftmäßigen Beanspruchung nicht entgegenwirkt und die Rückstellkräfte nicht oder nur unwesentlich verringert. Dies lässt sich durch eine geeignete Auswahl der Florfasern aus bestimmten Fasermaterialien, durch eine bestimmte Florfaserlänge und -dicke sowie durch den eingesetzten Klebstoff und die Klebstoffmenge erreichen.
Für die Beflockung kommen die in der Textiltechnik bekannten Verfahren zum Einsatz. Bevorzugt wird die elektrostatische Beflockung, da mit dieser durch das Ausrichten der Flockfasern entlang der Feldlinien im elektrostatischen Feld beispielsweise ein Flor aus senkrecht zum Grundmaterial im Kleberfilm stehenden Fasen erzeugt werden kann, wodurch ein samtartiger Charakter der beflockten Ware erreicht wird. Daneben sind auch die Verfahren der mechanischen und pneumatischen Beflockung zur Herstellung der erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde verwendbar.
Zur Bildung des Faserflors werden erfindungsgemäß geschnittene Kurzfasern besonders bevorzugt. Die Flockfasern können eine Länge von 0,5 bis 3 mm aufweisen. Die Titer der Flockfasern sind bevorzugt unter 10 dtex, weiter bevorzugt unter 7 dtex. Die Faserlänge muss auf den Titer abgestimmt werden, da der Schlankheitsgrad der Fasern deren Verarbeitbarkeit bei der Beflockung sowie die Gebrauchseigenschaften des beflockten Grundmaterials maßgebend beeinflusst. Unter Schlankheitsgrad ist das Verhältnis von mittlerer Faserlänge zu mittlerer Faserdicke zu verstehen.
Geschnittene Kurzfasern für die Beflockung werden üblicherweise aus Chemiefaserkabeln hergestellt. Für die erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde werden beispielsweise aliphatische Polyamidfasern, wie beispielsweise Polyamid 6 oder Polyamid 6.6, zur Bildung des Flors besonders bevorzugt. Auch Kurzfasern aus Polyester oder Polyacrylnitril sowie aus anderen geeigneten Polymeren können Verwendung finden.
Als Kleber für die Beflockung können Produkte unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung Einsatz finden. So können Polyvinylacetat und dessen Co- polymere, Polyacrylsäureesther und dessen Copolymere, Polyurethane, Sty- rol-Co- und Terpolymere, Polyvinylchlorid sowie Vinylchlorid-Vinyliden- Mischpolymerisate Einsatz finden. Diese Kleber liegen entweder als lösungs- mittelhaltige Systeme oder als lösungsmittelfreie wässrige Dispersionen vor. Für die Beflockung haben sich erfindungsgemäß Kleber auf Basis von Polyac- rylsäuren oder deren Copolymeren als besonders geeignet erwiesen. Gute Ergebnisse können auch mit Klebern auf Polyurethanbasis erzielt werden.
Bei dem Grundmaterial des erfindungsgemäßen Flächengebildes handelt es sich insbesondere um ein textiles Flächenmaterial, wie es in der DE 20 2007 014 733 Ul bereits beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt der DE 20 2007 014 733 Ul wird hiermit durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, was insbesondere die Zusammensetzung und die Eigenschaften des textilen Grundmaterials betrifft.
Das Grundmaterial ist vorzugsweise als Gewebe mit einer Vielzahl von elastischen Fäden oder Fasern, die als Monofile oder Multifile vorliegen können, in Schussrichtung und mit einer Vielzahl von elastischen Fäden oder Fasern, e- benfalls als Monofile oder Multifile, in Kettrichtung ausgebildet, wobei das Gewebe in Schussrichtung und/oder in Kettrichtung elastisch und reversibel dehnfähig ausgebildet ist und wobei die Gesamtdehnung in Schussrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N ca. 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 8 %, weiter vorzugsweise 4 bis 6 %, und die bleibende Dehnung in Schussrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N weniger als 1,0 %, vorzugsweise weniger als 0,5 %, insbesondere weniger als 0, 1 %, beträgt und/oder wobei die Gesamtdehnung in Kettrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N ca. 0,1 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 3 %, weiter vorzugsweise 1 bis 2 %, und die bleibende Dehnung in Kettrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N weniger als 0,5 %, vorzugsweise weniger als 0, 1 %, beträgt. Die Gesamtdehnung in Schussrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 125 N kann dagegen 10 bis 40 %, vorzugsweise 20 bis 30 %, weiter vorzugsweise weniger als 25 %, und die bleibende Dehnung in Schussrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 125 N weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 %, weiter vorzugsweise weniger 2 %, betragen und/oder die Gesamtdehnung in Kettrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 125 N kann 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 8 %, weiter vorzugsweise 4 bis 6 %, und die bleibende Dehnung in Kettrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 125 N kann weniger als 1,0 %, vorzugsweise weniger als 0,5 %, betragen. Die vorgenannten Werte wurden mit einer Universalprüfmaschine mit der Bezeichnung Zwick 1455 bei einer Einspannlänge von 200 mm, einer Messlänge von 100 mm und einer Probenbreite von 50 mm unter Normklima nach DIN EN ISO 139 ermittelt, wobei die Stärke der Beflockung an der Probe keine Unterschiede aufwies.
Ein solches Gewebe zeichnet sich durch selbsttragende Eigenschaften, eine ausreichende Elastizität und ein gutes Rückstellverhalten nach Kraftentlastung aus und ist besonders geeignet zur Verwendung als Bezugsstoff oder Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen von Möbelelementen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grundmaterial als Gewebe mit einer Vielzahl von Monofilamenten in Schussrichtung und/oder mit einer Vielzahl von Monofilamenten in Kettrichtung ausgebildet, wobei der Durchmesser der Monofilamente in Schussrichtung und/oder in Kettrichtung eines gewebten Grundmaterials weiter vorzugsweise zwischen 0,05 und 1,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 und 0,4 mm, betragen kann. Insbesondere kann das Trägergewebe aus elastischen Monofilamenten in Kett- und Schussrichtung bestehen, welche vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 0,2 mm aufweisen können. Auch kann das Gewebe aus nichtelastischen Monofilamenten bestehen und/oder solche aufweisen.
Ist das Grundmaterial als Gewebe ausgebildet, können zwischen 8 und 30 Schussfäden oder Schussfasern pro cm, vorzugsweise zwischen 10 und 20 pro cm, weiter vorzugsweise zwischen 12 und 14 pro cm, und/oder zwischen 8 und 30 Kettfäden oder Kettfasern pro cm, vorzugsweise zwischen 10 und 20 pro cm, weiter vorzugsweise zwischen 14 und 16 pro cm, vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Grundmaterial 15,5 Kettfäden pro cm und eine Schussdichte von 13,5 Schuss/cm aufweisen. Das Grundmaterial des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist dementsprechend dicht gewebt, was das Beflocken des Grundmaterials vereinfacht und eine sehr ansprechende Haptik und Optik des gebildeten Flors gewährleistet.
Das Grundmaterial kann zumindest bereichsweise transparent sein und, sofern es als Gewebe ausgebildet ist, transparente Fäden oder Fasern in Schussrichtung und/oder in Kettrichtung aufweisen. Vorzugsweise besteht ein Träger- gewebe aus transparenten Monofilamenten. Die Transparenz eines Trägergewebes kann auch dadurch erreicht werden, dass das Gewebe, obwohl dichtgewebt, bei Einsatz von Monofilamenten einen netzartigen Aufbau aufweist. Der Netzcharakter fuhrt auch bei gefärbten Monofilamenten dazu, dass das Trägergewebe transparent erscheint. Dadurch ist es möglich, zumindest bereichsweise durch das Grundmaterial hindurch den mit dem erfindungsgemäßen Flächengebilde bezogenen oder bespannten Bereich einzusehen.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von transparenten Fäden oder Fasern kann vorgesehen sein, dass das Grundmaterial lediglich bereichsweise beflockt ist. Im Ergebnis sind auf einer gleichen Seite des Flächengebildes nebeneinander liegende beflockte und nicht beflockte Bereiche des Grundmaterials vorgesehen, wobei die nicht beflockten Bereiche vorzugsweise transparent sind und den Blick auf den Bereich unterhalb des Grundmaterials freigeben. Dadurch lässt sich eine besonders ansprechende Optik des erfindungsgemäßen Flächengebildes erzielen. Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen bereichsweisen Beflockung des Grundmaterials können nahezu beliebige Motive als dreidimensionale Oberflächenstrukturen neben nicht-beflockten transparenten Bereichen des Grundmaterials vorliegen. Das Oberflächendesign lässt sich dabei wie bei einem Druckvorgang nahezu frei gestalten.
Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die beflockten Bereiche streifenförmig entweder in Kettrichtung oder in Schussrichtung erstrecken, wobei die beflockten Bereiche durch nicht beflockte Bereiche des Grundmaterials voneinander getrennt sind. Vorzugsweise erstrecken sich zusammenhängende nicht- beflockte Bereiche zwischen den beflockten Bereichen über die gesamte Länge oder Breite des erfindungsgemäßen Flächengebildes. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Rückstellverhalten des erfindungsgemäßen Flächengebildes zumindest in einer Zugrichtung durch die Beflockung nicht oder lediglich vernachlässigbar ändert.
Um eine hohe Festigkeit der Verbindung des Flors mit dem Grundmaterial zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass sich der Flor von einer Oberseite des Grundmaterials durch das Grundmaterial hindurch bis zur Unterseite des Grundmaterials erstreckt und auf der Unterseite des Grundmaterials zumindest bereichsweise eine zusammenhängende Florschicht bildet. In diesem Zusammenhang ist die Oberseite des Grundmaterials nicht geschlossen, sondern weist Leerstellen auf, durch die die Flockfasern in das Grundmaterial eindringen und auf der Rückseite des Materials einen Flor bilden können. Bei gewebten Grundmaterialien, insbesondere bei einem netzartigen Trägergewebe aus Monofilamenten, kann das Grundmaterial derart gewebt sein, dass die Flockfasern das Trägergewebe bei der Beflockung durchdringen können. Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde weist dann auf beiden Flachseiten beflockte Flächenbereiche auf, die über die Dicke des Grundmaterials miteinander verbunden sind.
Um die Beflockung des Grundmaterials mit hoher Güte zu ermöglichen, kann das Grundmaterial einen Schiebewiderstand, insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung oder Schussrichtung und gemäß DIN 53868, von wenigstens 50 N, insbesondere wenigstens 100 N, vorzugsweise wenigstens 150 N, bevorzugt wenigstens 200 N, besonders bevorzugt wenigstens 300 N, aufweisen. Die Zugfestigkeit des Grundmaterials, insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung und/oder Schussrichtung und gemäß EN ISO 13934-1, kann wenigstens 300 N, insbesondere wenigstens 400 N, vorzugsweise wenigstens 600 N, bevorzugt wenigstens 800 N, betragen. Im Übrigen kann die Weiterreißfestigkeit des Grundmaterials gemäß EN ISO 13937-3, insbesondere bezogen auf die Schussrichtung, wenigstens 30 N, insbesondere wenigstens 40 N, vorzugsweise wenigstens 60 N, bevorzugt wenigstens 80 N, betragen. Es versteht sich, dass alle vorgenannten Werte der mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials nicht zwingend in Kombination miteinander vorgesehen sein müssen.
Alle vorstehenden Werteangaben und die angegebenen Intervalle erfassen jeweils sämtliche Zwischenwerte, also nicht nur die Untergrenzen bzw. bei Intervallen die Intervallgrenzen, ohne dass dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf. Die vorgenannten Merkmale lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße textile Flächengebilde auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende detail- lierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. In der Zeichnung zeigen jeweils schematisch
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flächengebilde und
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Flächengebilde von unten.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde 1 mit elastischen Eigenschaften zur Verwendung als Bezugsstoff oder Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen, beispielsweise von Sitzmöbeln, Möbelelementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen, dargestellt. Das Flächengebilde 1 weist ein als Gewebe ausgebildetes Grundmaterial auf, das selbsttragend ist und durch eine Vielzahl von elastischen Monofi- lamenten 2 in Kettrichtung und elastischen Monofilamenten 3 in Schussrichtung gebildet wird. Das Flächengebilde 1 weist damit einen netzartigen Aufbau auf. Fig. 1 zeigt das Flächengebilde 1 in einer Draufsicht, während Fig. 2 dasselbe Flächengebilde 1 in einer Ansicht von unten zeigt. Es versteht sich, dass in den Fig. 1 und 2 lediglich schematisch ein Teilbereich des Flächengebildes 1 dargestellt ist.
Die Monofilamente 2, 3 können einen Durchmesser von ca. 0, 1 bis 0,3 mm, vorzugsweise 0,2 mm, aufweisen. An der Stelle von Monofilamenten 2, 3 können auch elastische Multifilamente zur Herstellung des Grundmaterials eingesetzt werden. Die Elastizität des Grundmaterials ist dabei derart gesteuert, dass das Flächengebilde 1 beispielsweise bei der Bespannung von Rahmenstrukturen eines Sitzmöbels einen hohen Sitzkomfort gewährleistet und dass das Gewebe nach Gebrauch wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt.
Vorzugsweise besteht das Gewebe des Grundmaterials aus Polyesterfasern. Die Gesamtdehnung des Grundmaterials nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in Kettrichtung kann 0,5 bis 5 %, vorzugsweise ca. 1 %, betragen bei einer bleibenden Dehnung von weniger als 1 %, vorzugsweise ± 0,0 %. Die Gesamtdehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in Schussrichtung kann ca. 1 bis 10 %, vorzugsweise ca. 4 %, betragen, ebenfalls bei einer bleibenden Dehnung von weniger als 1 %, vorzugsweise ± 0,0 %. Die Gesamtdehnung nach DIN 53360 des Grundmaterials bei einer Zugkraft von 125 N kann in Kettrichtung zwischen 4 und 6 %, vorzugsweise ca. 5 % betragen, während die bleibende Dehnung in Kettrichtung bei einer Zugkraft von 125 N ebenfalls vorzugsweise weniger als 1,0 %, insbesondere ± 0,0 %, beträgt. Die Gesamtdehnung des Grundmaterials bei einer Zugkraft von 125 N in Schussrichtung kann zwischen 20 und 30 %, vorzugsweise ca. 23 %, betragen, wobei die bleibende Dehnung in Schussrichtung vorzugsweise weniger als 5 %, insbesondere ca. 1,5 %, betragen kann. Das Grundmaterial kann grundsätzlich auch Dehnungswerte aufweisen, die um vorzugsweise weniger als 50 %, vorzugsweise weniger als 20 %, von den vorgenannten Dehnungswerten abweichen. Dadurch werden selbsttragende Eigenschaften des Grundmaterials erzielt, die die Eignung des Grundmaterials insbesondere als faltenfreie Bezüge von Rahmenkonstruktionen für Stühle oder dergleichen vorgeben, wobei das textile Flächengebilde 1 hohe reversible Dehnbarkeitseigenschaften und eine hohe Belastungsfähigkeit aufweist.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, weist das Grundmaterial bereichsweise einen durch Beflockung erzeugten Flor 4 auf. Als Flockfasern können vorzugsweise Polyamidfasern eingesetzt werden. Die beflockten Bereiche des Grundmaterials erstrecken sich streifenförmig in Kettrichtung. Zwischen den beflockten Bereichen sind unbeflockte Bereiche 5 vorgesehen, die die beflockten Bereiche in Schussrichtung voneinander trennen und die sich in Kettrichtung vorzugsweise über die gesamte Länge des Flächengebildes 1 erstrecken. Ebenso gut ist es möglich, dass sich die beflockten Bereiche in Schussrichtung erstrecken und in Kettrichtung durch unbeflockte Bereiche voneinander getrennt sind, wobei unbeflockte Bereiche vorgesehen sein können, die sich in Schussrichtung über die gesamte Breite des Flächengebildes 1 erstrecken. Die Beflockung des Grundmaterials erfolgt im Ergebnis derart, dass es durch den Flor 4 lediglich zu einer vernachlässigbaren Veränderung der Dehnungseigenschaften, insbesondere der bleibenden Dehnung, kommt. Weiter vorzugsweise ist eine Beflockung des Grundmaterials derart vorgesehen, dass die bleibende Dehnung des beflockten Grundmaterials gegenüber einem gleichen unbeflockten Grundmaterial um weniger als 10 %, vorzugsweise um weniger als 5 %, insbesondere um weniger als 1 % vergrößert ist. Damit werden dreidimensionale Oberflächen durch Beflockung erzeugt, ohne die für die Eignung des Flächengebildes 1 als Bezugsstoff oder Bespannungsmaterial er- forderlichen Rückstelleigenschaften bzw. reversiblen Dehnungseigenschaften des Grundmaterials zu verschlechtern.
Das Grundmaterial weist bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel 15,5 Mo- nofilamente 2 in Kettrichtung pro cm und 13,5 Monofilamente 3 in Schussrichtung pro cm auf. Es versteht sich, dass auch eine andere Kett- und/oder Schussdichte vorgesehen sein kann. Zwischen den Monofilamenten 2, 3 sind Leerstellen 6 vorhanden, so dass die Flockfasern bei der Beflockung des Grundmaterials von oben durch das Gewebe hindurch dringen und auf der Unterseite des Flächengebildes 1 , die in Fig. 2 dargestellt ist, ebenfalls zusammenhängende beflockte Bereiche bilden können. Dadurch wird eine hohe Festigkeit der Beflockung gewährleistet. Zudem wird das Rückstellverhalten des Flächengebildes 1 verbessert.
Die Monofilamente 2, 3 sind vorzugsweise transparent, so dass es möglich ist, durch die unbeflockten Bereiche 5 hindurch zu sehen. Ein transparentes Erscheinungsbild des Flächengebildes 1 wird auch durch den Netzcharakter des Flächengebildes 1 bei Verwendung von Monofilamenten 2, 3 erreicht, so dass es grundsätzlich auch so ist, dass das Flächengebilde 1 bei Verwendung von gefärbten Monofilamenten 2, 3 transparent erscheint. Das dargestellte Flächengebilde 1 zeichnet sich somit durch ein ästhetisch ansprechendes Design mit durch Beflockung erzeugten dreidimensionalen Oberflächenstrukturen aus, wobei die Gestaltung des Designs nicht an die Anzahl der Monofilamente 2, 3 in Kett- bzw. Schussrichtung gekoppelt ist und wie bei einem Druckvorgang frei gestaltet werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Textiles Flächengebilde (1) mit elastischen Eigenschaften zur Verwendung als Bezugsstoff oder Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen, beispielsweise von Sitzmöbeln, Möbelelementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen, mit einem Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege o- der Textilverbundstoff, beispielsweise einem Vlies, als selbsttragendem Grundmaterial, wobei das Grundmaterial eine Gesamtdehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von 0, 1 bis 10 % und eine bleibende Dehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von weniger als 1 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial einen durch Beflockung erzeugten Flor (4) aufweist.
2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beflockung des Grundmaterials derart vorgesehen ist, dass die bleibende Dehnung des Grundmaterials gegenüber einem gleichen unbeflockten Grundmaterial um weniger als 10 %, vorzugsweise um weniger als 5 %, insbesondere um weniger als 1 %, vergrößert ist.
3. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial als Gewebe mit einer Vielzahl von elastischen Fäden oder Fasern (3) in Schussrichtung und mit einer Vielzahl von elastischen Fäden oder Fasern (2) in Kettrichtung ausgebildet ist, wobei das Gewebe in Schussrichtung und/oder in Kettrichtung elastisch und reversibel dehnfähig ausgebildet ist und wobei die Gesamtdehnung in Schussrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N ca. 1 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 8 %, weiter vorzugsweise 4 bis 6 %, und die bleibende Dehnung in Schussrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N weniger als 0,5 %, vorzugsweise weniger als 0, 1 %, beträgt und/oder wobei die Gesamtdehnung in Kettrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N ca. 0, 1 bis 5 %, vorzugsweise 0,5 bis 3 %, weiter vorzugsweise 1 bis 2 %, und die bleibende Dehnung in Kettrichtung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N weniger als 0,5 %, vorzugsweise weniger als 0, 1 %, beträgt.
4. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial als Gewebe mit einer Vielzahl von Monofilamenten (3) in Schussrichtung und mit einer Vielzahl von Monofilamenten (2) in Kettrichtung ausgebildet ist, wobei der Durchmesser der Monofilamente (2, 3) in Schussrichtung und/oder in Kettrichtung zwischen 0,05 und 1,0 mm, vorzugsweise zwischen 0, 1 und 0,4 mm, beträgt.
5. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 8 und 30 Schussfäden oder Schussfasern (3) pro cm, vorzugsweise zwischen 10 und 20 pro cm, weiter vorzugsweise zwischen 12 und 14 pro cm, und/oder zwischen 8 und 30 Kettfäden oder Kettfasern (2) pro cm, vorzugsweise zwischen 10 und 20 pro cm, weiter vorzugsweise zwischen 14 und 16 pro cm, vorgesehen sind.
6. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial einen Schiebewiderstand, insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung oder Schussrichtung und gemäß DIN 53868, von mindestens 50 N, insbesondere mindestens 100 N, vorzugsweise mindestens 150 N, bevorzugt mindestens 200 N, besonders bevorzugt mindestens 300 N, aufweist und/oder dass das Grundmaterial eine Zugfestigkeit, insbesondere jeweils bezogen auf die Kettrichtung und/oder Schussrichtung und gemäß EN ISO 13934-1, von mindestens 300 N, insbesondere mindestens 400 N, vorzugsweise mindestens 600 N, bevorzugt mindestens 800 N, aufweist und/oder dass das Grundmaterial eine Weiterreißfestigkeit, insbesondere bezogen auf die Schussrichtung und gemäß EN ISO 13937-3, von mindestens 30 N, insbesondere mindestens 40 N, vorzugsweise mindestens 60 N, bevorzugt mindestens 80 N, aufweist.
7. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial zumindest bereichsweise transparent ist bzw. transparent erscheint.
8. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial lediglich bereichsweise beflockt ist.
9. Textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flor (4) von einer Oberseite des Grundmaterials durch das Grundmaterial hindurch bis zur Unterseite des Grundmaterials erstreckt und auf der Unterseite des Grundmaterials zumindest bereichsweise eine zusammenhängende Florschicht bildet.
10. Verwendung eines textilen Flächengebildes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 als Bezugsstoff oder für die Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen, beispielsweise von Sitzmöbeln, Möbelelementen, Hohlraumkanälen oder Automobilzubehör.
1 1. Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit dreidimensionalen Textilstrukturen, insbesondere eines Flächengebildes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei das Flächengebilde elastische Eigenschaften aufweist und zur Verwendung als Bezugsstoff oder Bespannung von Träger- bzw. Rahmenstrukturen, beispielsweise von Sitzmöbeln, Möbelelementen, Hohlraumkanälen, Automobilzubehör oder dergleichen ausgebildet ist, wobei das Flächengebilde ein Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege oder einen Textilverbundstoff, beispielsweise ein Vlies, als selbsttragendes Grundmaterial aufweist, wobei das Grundmaterial eine Gesamtdehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von 0, 1 bis 10 % und eine bleibende Dehnung nach DIN 53360 bei einer Zugkraft von 25 N in wenigstens einer Zugrichtung von weniger als 1 % aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial zur Erzeugung einer dreidimensionalen Textilstruktur zumindest bereichsweise beflockt wird.
12. Möbelelement, insbesondere Sitzmöbelelement, vorzugsweise Rückenlehne und/oder Sitzteil, dekoratives Element, Hohlraumkanal, Automobilzubehör oder dergleichen, aufweisend wenigstens ein textiles Flächengebilde (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/002386 2012-05-18 2012-06-05 Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement WO2013170869A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12730379.0A EP2850243A1 (de) 2012-05-18 2012-06-05 Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
CN201280073022.XA CN104271833A (zh) 2012-05-18 2012-06-05 纺织织物及其用途及纺织织物和家具零件的制备
US14/401,977 US20150147517A1 (en) 2012-05-18 2012-06-05 Textile fabric, use and production of a textile fabric and furniture element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP2012002133 2012-05-18
EPPCT/EP2012/002133 2012-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013170869A1 true WO2013170869A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=46397137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002386 WO2013170869A1 (de) 2012-05-18 2012-06-05 Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150147517A1 (de)
CN (1) CN104271833A (de)
WO (1) WO2013170869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020233824A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Krall + Roth Services GmbH & Co. KG Selbsttragendes gesticktes textilmaterial

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108312923A (zh) * 2018-04-03 2018-07-24 曲阜丰美汽车内饰件有限公司 一种汽车座椅弹力悬架结构
US20200199812A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Quantum Materials, Llc Synthetic leather fabrics
CN113507865A (zh) 2019-02-21 2021-10-15 斯特尔凯斯公司 身体支撑组件和用于该身体支撑组件的使用和组装的方法
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920529A1 (de) * 1969-04-23 1970-10-29 Hermann Klaeger UEberzug,insbesondere Schonbezug
DE2227143A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Bayer Ag Sitzpolster mit einem textilen ueberzug und einem schaumstoffkern und verfahren zu dessen herstellung
DE69800347T2 (de) * 1997-08-05 2001-02-15 Bertrand Faure Equipements S.A., Boulogne Ein Autoteil mit einer geflockten Auskleidung und Verfahren zum Flocken eines solchen Teiles
JP2005068605A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Asahi Kasei Fibers Corp 立体編物
DE202007014733U1 (de) 2007-09-21 2008-10-30 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte
WO2009133469A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 New Textile Technologies Gmgh Flocked elastomeric coated garments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410747A (en) * 1965-06-28 1968-11-12 Goodrich Co B F Water resistant floor covering
CA2431607C (en) * 2002-06-10 2012-10-16 Playtex Products, Inc. Electrostatic flocking and articles made therefrom
CN101168926A (zh) * 2006-10-27 2008-04-30 韩楠林 一种纤维制品及其制造和应用方法
US20100028552A1 (en) * 2006-12-21 2010-02-04 Hans-Joachim Stieber Manufacturing system for a net-type or grid-type planar product
CN202123703U (zh) * 2011-05-30 2012-01-25 奚晓莉 立体印花弹性面料

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920529A1 (de) * 1969-04-23 1970-10-29 Hermann Klaeger UEberzug,insbesondere Schonbezug
DE2227143A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Bayer Ag Sitzpolster mit einem textilen ueberzug und einem schaumstoffkern und verfahren zu dessen herstellung
DE69800347T2 (de) * 1997-08-05 2001-02-15 Bertrand Faure Equipements S.A., Boulogne Ein Autoteil mit einer geflockten Auskleidung und Verfahren zum Flocken eines solchen Teiles
JP2005068605A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Asahi Kasei Fibers Corp 立体編物
DE202007014733U1 (de) 2007-09-21 2008-10-30 K&R Textil Gmbh & Co. Kg Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, sowie damit hergestellte Produkte
WO2009133469A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 New Textile Technologies Gmgh Flocked elastomeric coated garments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020233824A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Krall + Roth Services GmbH & Co. KG Selbsttragendes gesticktes textilmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US20150147517A1 (en) 2015-05-28
CN104271833A (zh) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
DE69409290T2 (de) Elastisches Material mit gestrickten Teilen und gestrickter Verbundstoff
DE69825889T2 (de) Verstärkter gestrickter stoff
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE9016062U1 (de) Textiles Abstandsgewirke
DE202007019457U1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften
DE102019110908B4 (de) Verbundanordnung
WO1998010127A1 (de) Elastisches mehrlagengestrick
WO2013170869A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
EP0529671A2 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE102009013253B4 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60025258T2 (de) Gewebe inbesondere anwendbar beim herstellen insassentragkonstruktionen
WO2016169627A1 (de) Textiles bespannungsmaterial mit schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte produkte
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
DE102009004825B4 (de) Textiler Träger zur Stabilisierung von Bezügen und Verbund mit einem textilen Träger
EP1136535B1 (de) Klebeband
DE202018105647U1 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung eines Abstandsgewirkes als Matratzenbezugsstoff
DE202015003669U1 (de) Textiles Bespannungsmaterial mit Schrumpfeigenschaften sowie damit hergestellte Produkte
DE102006034564B4 (de) Kernmaterial für Paspel
EP2850243A1 (de) Textiles flächengebilde, verwendung und herstellung eines textilen flächengebildes und möbelelement
EP2039814B1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE102013107691B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung des Abstandsgewirkes
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE29618285U1 (de) Voluminöses Reinigungstuch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12730379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012730379

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012730379

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14401977

Country of ref document: US