WO2013167419A1 - Halbleiter-retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten anschlusselementen - Google Patents

Halbleiter-retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten anschlusselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2013167419A1
WO2013167419A1 PCT/EP2013/058924 EP2013058924W WO2013167419A1 WO 2013167419 A1 WO2013167419 A1 WO 2013167419A1 EP 2013058924 W EP2013058924 W EP 2013058924W WO 2013167419 A1 WO2013167419 A1 WO 2013167419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver housing
heat sink
semiconductor
retrofit lamp
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058924
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Reingruber
Carolin MÜHLBAUER
Markus Hofmann
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Priority to US14/399,164 priority Critical patent/US9863628B2/en
Priority to CN201380023062.8A priority patent/CN104285096B/zh
Publication of WO2013167419A1 publication Critical patent/WO2013167419A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/278Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/90Methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a semiconductor retrofit lamp with connecting elements arranged on two sides and at least one semiconductor light source.
  • the invention further relates to a method for producing such a semiconductor retrofit lamp.
  • the invention is particularly preferred
  • the retrofit festoon lamp is particularly advantageous for use in the field of construction lamps,
  • Ceiling lights, ship lights and automotive lights are ceiling lights, ship lights and automotive lights.
  • LED retrofit Soffittenlampen known having a plurality of light emitting diodes (LEDs) equipped, rigid circuit board. On the circuit board a Soffittencard is attached on two opposite sides.
  • LEDs light emitting diodes
  • Circuit board may be surrounded by a transparent tube for their protection, wherein the tube frontally of the
  • a driver is either present on the circuit board or in one of the
  • the object is achieved by a semiconductor retrofit lamp with connecting elements arranged on two sides, wherein the semiconductor retrofit lamp has at least one tubular heat sink with at least one outside support surface, wherein at least one contact surface is provided on the support surface
  • Semiconductor light source is arranged, and one in one
  • Driver housing wherein between the driver housing and the heat sink, at least one flow channel is present.
  • Flow channel allows in particular an ("inner") air flow between the heat sink and the driver housing along a longitudinal extension of the heat sink and thus along an inside of the heat sink.
  • inner air flow also allows effective cooling of the driver housing and thus a dissipation of heat existing in the driver housing driver.
  • the improved heat dissipation in turn allows a
  • the at least one semiconductor light source is aided by the spacing of at least a portion of the driver housing from the heat sink, thereby thermally decoupling the driver from the at least one semiconductor light source.
  • the at least one semiconductor light source is thermally decoupling the driver from the at least one semiconductor light source.
  • Semiconductor light source at least one light emitting diode.
  • a color may be monochrome (e.g., red, green, blue, etc.) or multichrome (e.g., white). This can also be done by the at least one
  • LED emitted light is an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED).
  • Light emitting diodes can produce a mixed light; eg a white one Mixed light.
  • the at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor
  • the phosphor may alternatively or additionally be arranged away from the light-emitting diode
  • the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip. Several LED chips can be mounted on a common substrate (“submount").
  • the at least one light emitting diode may be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, e.g. at least one Fresnel lens,
  • organic LEDs can generally also be used.
  • the at least one semiconductor light source may be e.g. have at least one diode laser.
  • the semiconductor retrofit lamp can be used in particular as a
  • connection elements are preferably a base or contacts of the type R7, in particular R7s,
  • the semiconductor retrofit lamp can be used in particular for the replacement of halogen soffittenlampen.
  • the semiconductor retrofit lamp may be a retrofit fluorescent lamp or a retrofit line lamp.
  • the press fit By means of the press fit, a simple assembly of the semiconductor retrofit lamp can be achieved, for example by inserting the driver housing into the heat sink.
  • the interference fit also allows a sufficiently firm mounting of the driver housing in the Heatsink, especially without further fasteners such as glue, screws, notches, etc. (although they can be used optionally).
  • the webs By means of the webs, a precise and sufficiently large spacing of the carrier housing from the heat sink is also made possible in a simple manner.
  • the webs have a comparatively small cross-sectional area in the flow direction of the air and thus hinder a flow of air only slightly. Also, by the webs, a heat conduction between the heat sink and the
  • the driver housing is made of a plastic. This allows a cheap and geometrically flexible production with a good
  • driver housing is multi-part and is held together by means of the press fit. So a driver can easily become part of the press fit.
  • the press fit holds the parts of the driver housing together.
  • the parts of the driver housing do not need to be attached to each other by additional means ("loose covers"), but they can become optional. Thus, for additional attachment, the parts, e.g. for producing a higher density, additionally screwed or glued together.
  • the loose lid can be a tight fit or
  • Compression fit of the parts of the driver housing and / or a lock include.
  • the loose lid may even include a loose lid of the parts of the driver housing.
  • the parts of the multipart driver housing can in particular without
  • the driver housing is in two parts and in particular has a lower part and an upper part. There is still a training that is connected with each other
  • Safety distances may be extended from an outside of the driver housing to a driver housed in the driver housing, if needed.
  • a good mechanical positioning is supported to each other.
  • driver housing can be inserted into the heat sink. So a particularly simple installation can be achieved.
  • the heat sink has an open circular profile with inflected free ends. Such a profile is particularly easy
  • Sheet metal part or a metallic extrusion is.
  • the heat sink may generally be a sheet metal part.
  • the driver housing has an elongated shape and in particular has a greater length than the heat sink. This will make it easier
  • the driver housing which may have, for example, the connection elements, and also facilitates insertion. It is still an embodiment that the driver housing has a quadrangular basic shape, in particular outer contour.
  • the heat sink can be a cross-section example
  • Driver housing basically not limited.
  • connection elements may be present on one side.
  • the one or more connection elements may take the form of a conventional connection socket
  • connection elements provide at least one mechanical connection option for holding the
  • a one-sided electrical connection option may be sufficient, e.g. with two electrical contacts, e.g. Contact pins.
  • the at least one connection element on one side may therefore have no electrical contact or one or more electrical contacts.
  • connection element has an electrically conductive contact element, which is inserted between two parts of the driver housing, for example a lower part and an upper part. This simplifies assembly of the driver housing.
  • the electrically conductive contact element may, for example, a electrically conductive, in particular metallic, sleeve and / or an electrically conductive, in particular
  • Terminal equipped lamp usable may be formed as a type R7 or R7s type socket.
  • the electrically conductive contact element can in particular be held in a force-locking and / or form-fitting manner by the two housing parts.
  • the receiving recess represents a stop for the cable channel and allows in interaction with the cable channel, first, a precise positioning of the driver housing relative to the heat sink and, secondly, a security against rotation of the carrier housing. Due to its high-level design can also safety distances to the current-carrying
  • Components are adhered to and e.g. a touch of guided through the cable duct electrical lines
  • any passage through the driver housing i. between an outer side and an inner space of the driver housing, which is suitable and / or provided for electrical connection to the driver.
  • Semiconductor light source has a plurality of on a common carrier, in particular printed circuit board, arranged semiconductor light sources.
  • Semiconductor light source is arranged on a support. It is a special education that several
  • the semiconductor retrofit lamp likes in others Have words at least one carrier, which is each equipped with at least one semiconductor light source.
  • the carrier may be, for example, a printed circuit board,
  • the carrier may be a rigid or a mechanically flexible carrier.
  • the at least one carrier may in particular be equipped on its front side with at least one semiconductor light source and rest with its rear side against the heat sink.
  • the carrier may in particular be attached to the heat sink via a thermal interface material ("TIM") in order to allow a good heat transfer from the carrier to the heat sink and possibly electrical insulation.
  • TIM thermal interface material
  • band-shaped carrier Semiconductor light sources equipped band-shaped carrier understood.
  • the band-shaped basic shape facilitates production of a light emission pattern similar to that of an elongate lamp to be replaced.
  • the semiconductor retrofit lamp has at least one diffuser, which is optically connected downstream of at least one semiconductor light source. It is an embodiment that has at least one outside
  • the diffuser allows in particular a more uniform
  • the diffuser can also be a jet-forming
  • imaging optical property e.g. by an integration of at least one lens-like
  • the diffuser can therefore also serve as an optic.
  • the semiconductor retrofit lamp has at least one cover which covers the at least one semiconductor light source for its protection.
  • the cover may be clear.
  • the cover can also be the diffuser and diffused or
  • the cover can also be a beam-shaping, in particular imaging, optical
  • Support surface presses This allows a long-term stable and insensitive to shock or vibration fixation of the carrier to the heat sink.
  • a heat transfer between the carrier and the heat sink is improved.
  • the cover, in particular the diffuser can be latched for a simple and secure attachment to the heat sink or to the driver housing and to have, for example, at least one latch or snap hook.
  • an axial fixation of the heat sink and driver housing can be achieved.
  • the heat sink frontally has the receiving recess for insertion of the cable housing projecting from the driver housing, a development that the cover, in particular the diffuser, the
  • Lateral surface recesses e.g. Cooling slots or cooling holes, has. It is preferred for the same purpose that in the presence of webs these do not have the
  • Longitudinal extension of the driver are designed throughout, but e.g. in the form of arranged with respect to the longitudinal extent in series, spaced apart web portions are present.
  • the web portions may also be offset from each other in the circumferential direction of the driver housing.
  • Bar sections may e.g. be elongated or pin-shaped.
  • the heat sink may generally be one or more
  • cooling structures e.g. Cooling slots, cooling fins, cooling fins, cooling pins, etc.
  • Driver housing is in several parts, and the step of
  • Inserting the Driver Housing follows the steps: Insert a driver in a part of the driver housing; and loosely capping that portion of the driver housing with another portion of the driver housing and the step of inserting the driver housing includes inserting the loose capped driver housing into the cavity of the heatsink that holds the driver housing in interference fit.
  • Driver housing is received in a receiving recess of the heat sink
  • the insertion can be a insertion of the
  • Driver housing in a cavity of the heat sink, to a protruding cable channel of the driver housing in one
  • Recording recess of the heat sink is included include.
  • the cable channel may for example be arranged on the outside of the heat sink, in particular in abutment with the heat sink, in particular if the cover is attached to the driver housing.
  • Step f) may in particular comprise fastening, in particular latching, a cover, in particular a diffuser, over which at least one semiconductor light source, so that the cover closes the receiving recess with the cable channel inserted therein.
  • the manufacturing process is particularly simple and inexpensive feasible.
  • the manufacturing process may also include one or more electrical connection or contacting steps, e.g. soldering an electrical connection, routing electrical wiring, etc.
  • Fig.l shows in a view obliquely from above a LED retrofit festoon lamp according to a first
  • FIG. 2 shows the LED retrofit festoon lamp according to FIG. 1
  • first embodiment as a sectional view in front view
  • FIG. 4 shows a magnifying section of the lower part of Figure 3 in the region of a front side.
  • FIG. 1 shows in a view obliquely from above a frontal section of the finished LED retrofit festoon lamp according to the first embodiment in the region of the diffuser; and shows in a view obliquely from above a LED retrofit festoon lamp according to a second embodiment.
  • Fig.l shows in a view obliquely from above a semiconductor retrofit lamp in the form of a LED retrofit Soffittenlampe 1, that is, one with a plurality of LEDs 2 as
  • the light-emitting diodes 2 are arranged in series on a front side 3 of a band-shaped carrier 4 in the form of a printed circuit board and together form a semiconductor band of light in the form of an LED band 2,4.
  • the carrier 4 of the LED tape 2,4 lies with its rear side on an outer side of an open-tubular heat sink 5, on a designed as a band-shaped recess outside
  • Support surface 6 Due to the recessed design is a precise positioning of the support 4 on the
  • the carrier 4 of the LED band 2,4 can rest on the bearing surface 6, for example via a TIM, for effective heat transfer.
  • the support surface 6 and thus the LEDs 2 are covered by a diffusely translucent, elongated diffuser 6a, which occupies the entire length of the heat sink 5.
  • the diffuser 6a is latched to the heat sink 5.
  • the tubular heat sink 5 has an open-sided, annular-sector-shaped basic shape in cross-section, wherein the support surface 6 is present in a region of an upper-side apex or apex.
  • the support surface 6 a On an end face 7, the support surface 6 a
  • the heat sink 5 is for a simple and inexpensive production of a sheet metal part or a
  • the heat sink 5 can be any metallic extrusion.
  • the heat sink 5 can be any metallic extrusion.
  • an elongated, multi-part driver housing 10 is inserted from electrically insulating plastic.
  • the driver housing 10 has here in particular a lower part 10a and an upper part 10b.
  • the driver housing 10 has a greater length than that
  • Heatsink 5 and is at both ends 7 of the
  • the driver housing 10 has a quadrangular basic shape in cross section or profile. Between the
  • partial flow channels IIa, IIb present, which are interconnected and can also be regarded as a single flow channel 11.
  • the flow channel 11 and the partial flow channels IIa and IIb are formed by a large part of the inner surface of the heat sink 5, so that the
  • Heatsink 5 has a large internal heat transfer surface or cooling surface.
  • the flow channel 11 allows a particularly effective (cooling) air flow in the longitudinal direction or along a longitudinal axis L of the LED retrofit festoon lamp 1.
  • the large cooling surface is achieved in that the
  • Driver housing 10 is held by the heat sink 5 via webs 12, 13, 14, 15 in a press fit, which have a small cross section in the flow direction. By the small cross section and a high degree of thermal decoupling between the heat sink 5 and the driver housing 10 is achieved.
  • the webs 12 to 15 are here in each case as in the longitudinal direction in series web portions 12 to 15 before. While the webs 12 and 13 (or the associated
  • Web portions are arranged on an upper side of the upper part 10b of the driver housing 10 and protrude vertically upwards therefrom, the webs 14 and 15 (or the
  • Lower parts 10a of the driver housing 10 are arranged and protrude from there vertically downwards. In particular, the tips of the webs 12 and 13 contact a bottom surface of the
  • Cavity 9 projecting support surface 6 and the tips of the webs 14 and 15 engage from the inside in the bent free ends 5a of the heat sink. This allows the
  • heatsink 5 for producing the press fit slightly elastic in the direction of the webs 12 to 15, but do not bend up laterally, resulting in increased stability.
  • Driver housing 10 are designed as a base of type R7.
  • R7s-compatible connection elements 17 are provided on the end faces 16 of the driver housing 10.
  • the connecting elements are used for mechanical mounting of the semiconductor retrofit lamp 1 in an R7s-compatible socket as well as the electrical contact.
  • Connection elements 17 are therefore arranged outside of the heat sink 5 and thus project completely beyond the heat sink 5.
  • Trough-shaped lower part 10a of the multi-part driver housing 10 for example, during a manufacturing step for producing the semiconductor retrofit lamp 1.
  • a driver 23 (which is mounted on a support 35, in particular printed circuit board) is used, which serves, via the connection elements 17 received electrical signals in order to implement suitable for operating the light emitting diodes 2 electrical signals.
  • Connection elements 17 as tubular, frontal projections
  • Semiconductor retrofit lamp 1 is here the metal tube 19 first in a lower part 10a associated half
  • the outer contour of the metal tube 19 and the inner contour of the projection 18 are shaped so that a longitudinally positive reception of the metal tube
  • the top 10b may be loose on the bottom 10a, i. without further fasteners, put on or
  • the metal tubes 19 and possibly also the driver 23 are then inserted between the lower part 10 a and the upper part 10 b in a press fit.
  • the driver housing 10 is already sufficiently held together.
  • the driver housing 10 is in an orientation in the
  • Heatsink 5 is inserted, in which one of the upper part vertically upright, at one end
  • Heatsink 5 can be achieved. Through the cable channel 20, at least one electrical line (o.Abb.) From the driver 23 to the light-emitting diodes 2 are performed.
  • FIG. 6 shows, in a view obliquely from above, a further, later manufacturing step for producing the LED retrofit festoon lamp 1, in which the diffuser 6a for placement on the heat sink 5 has been introduced.
  • the heat sink 5 is already equipped with the LED strip 2, 4.
  • Diffuser 6a has at its bottom four locking or
  • FIG. 7 shows enlarged, pushes the latched diffuser 6a the support 4 on the support surface 6 of the heat sink 5, whereby inter alia, a heat transfer between the support 4 and the heat sink 5 is improved and a fixation of the support 4 is amplified.
  • the cable channel 20 is held in the receiving recess 8 by a downwardly extended end face 22 of the diffuser 6a and thus prevents displacement or even separation of the driver housing 10 from the heat sink 5.
  • FIG. 8 shows, in a view obliquely from above, an LED retrofit festoon lamp 31 according to a second embodiment
  • the retrofit festoon lamp 31 is constructed similarly to the LED retrofit festoon lamp 1, but now has in a lateral surface 32 of the heat sink 33 recesses in the form of cooling slots 34 to a
  • transparent cover optionally having an optical property, e.g. for a beam guidance,
  • the diffuser 6a o.a. may also protrude above the heat sink 5 at least in the region of the cable channel 20 and also cover the cable channel 20. So can on the
  • Receiving recess 8 are omitted, since an end face of the diffuser 6a can serve as a stop for the cable channel 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Halbleiter-Retrofitlampe (1) mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen (17), aufweisend einen röhrenförmigen Kühlkörper (5) mit mindestens einer außenseitigen Auflagefläche (6), wobei an der Auflagefläche (6) mindestens eine Halbleiterlichtquelle (2) angeordnet ist, ein in einen Hohlraum (9) des Kühlkörpers (5) eingebrachtes Treibergehäuse (10, 10a, 10b), wobei zwischen dem Treibergehäuse (10, 10a, 10b) und dem Kühlkörper (5) mindestens ein Strömungskanal (11, 11a, 11b) vorhanden ist. Das Verfahren dient zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe (1) durch Bereitstellen eines mit Halbleiterlichtquellen (2) ausgerüsteten, röhrenförmigen Kühlkörpers (5) und Einschieben eines Treibergehäuses (10, 10a, 10b) in den das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) kraftschlüssig haltenden Kühlkörper (5), so dass zwischen dem Treibergehäuse (10, 10a, 10b) und dem Kühlkörper (5) mindestens ein Strömungskanal (11, 11a, 11b) vorhanden ist.

Description

Beschreibung
Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten
Anschlusselementen
Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen und mindestens einer Halbleiterlichtquelle. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleiter- Retrofitlampe . Die Erfindung ist besonders bevorzugt
einsetzbar zum Ersatz einer Soffittenlampe durch eine LED- Retrofitlampe . Die Retrofit-Soffittenlampe ist insbesondere vorteilhaft einsetzbar im Bereich von Baulampen,
Deckenleuchten, Schiffslampen und Kraftfahrzeuglampen.
Es sind LED-Retrofit-Soffittenlampen bekannt, die eine mit mehreren Leuchtdioden (LEDs) bestückte, starre Leiterplatte aufweisen. An der Leiterplatte ist an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Soffittenkontakt befestigt. Die
Leiterplatte kann zu ihrem Schutz von einem transparenten Rohr umgeben sein, wobei das Rohr stirnseitig von den
Soffittenkontakten gehalten wird. Ein Treiber ist entweder auf der Leiterplatte vorhanden oder in einem der
Soffittenkontakte untergebracht. Bei diesen LED-Retrofit- Soffittenlampen tritt das Problem auf, dass von den LEDs erzeugte Wärme nur wenig effektiv abführbar ist und folglich eine Leistung der LEDs begrenzt ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Halbleiter-Retrofitlampe, insbesondere Retrofit-Soffittenlampe, bereitzustellen, welche eine
verbesserte Wärmeabfuhr ermöglicht. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen
Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind
insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen, wobei die Halbleiter-Retrofitlampe mindestens einen röhrenförmigen Kühlkörper mit mindestens einer außenseitigen Auflagefläche aufweist, wobei an der Auflagefläche mindestens eine
Halbleiterlichtquelle angeordnet ist, und ein in einen
Hohlraum des röhrenförmigen Kühlkörpers eingebrachtes
Treibergehäuse aufweist, wobei zwischen dem Treibergehäuse und dem Kühlkörper mindestens ein Strömungskanal vorhanden ist.
Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass durch das
Vorsehen des Kühlkörpers eine verbesserte Wärmeabführung von der Halbleiter-Retrofitlampe ermöglicht wird. Der
Strömungskanal ermöglicht insbesondere einen ("inneren") Luftstrom zwischen dem Kühlkörper und dem Treibergehäuse entlang einer Längserstreckung des Kühlkörpers und damit auch entlang einer Innenseite des Kühlkörpers. Eine so vergrößerte Kühloberfläche des Kühlkörpers verbessert eine Kühlleistung weiter. Zudem ermöglicht der innere Luftstrom auch eine effektive Kühlung des Treibergehäuses und damit eine Abfuhr von Wärme eines in dem Treibergehäuse vorhandenen Treibers. Die verbesserte Wärmeabfuhr wiederum ermöglicht eine
Verwendung leistungsstärkerer Halbleiterlichtquellen. Dies wird unterstützt durch die Beabstandung zumindest eines Teils des Treibergehäuses von dem Kühlkörper, wodurch der Treiber thermisch von der mindestens einen Halbleiterlichtquelle entkoppelt wird. Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine
Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei
Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen
Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere
Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten
(Konversions-LED) . Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein
("Remote Phosphor") . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fresnel-Linse,
Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs ) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen .
Die Halbleiter-Retrofitlampe kann insbesondere als eine
(Halbleiter-) Retrofit-Soffittenlampe ausgestaltet sein . Unter einer Soffittenlampen kann allgemein ein zylinderförmiges, elektrisches Leuchtmittel verstanden werden, dessen zwei Kontakte an den beiden gegenüberliegenden Enden angebracht sind . In Diesem Fall sind die Anschlusselemente bevorzugt a1 s Sockel oder Kontakte vom Typ R7, insbesondere R7s,
ausgebildet. Die Halbleiter-Retrofitlampe kann insbesondere zum Ersatz von Halogen-Soffittenlampen verwendet werden.
Alternativ mag die Halbleiter-Retrofitlampe eine Retrofit- Leuchtstofflampe oder eine Retrofit-Linienlampe sein.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Treibergehäuse von dem Kühlkörper über Stege in einer Presspassung oder
kraftschlüssig gehalten wird. Mittels der Presspassung lässt sich ein einfacher Zusammenbau der Halbleiter-Retrofitlampe erreichen, z.B. durch ein Einschieben des Treibergehäuses in den Kühlkörper. Die Presspassung ermöglicht zudem eine ausreichend feste Halterung des Treibergehäuses in dem Kühlkörper, insbesondere auch ohne weitere Befestigungsmittel wie Kleber, Schrauben, Rasten usw. (auch wenn diese optional verwendet werden können) . Mittels der Stege wird ferner eine genaue und ausreichend große Beabstandung des Trägergehäuses von dem Kühlkörper auf eine einfache Weise ermöglicht. Die Stege weisen eine vergleichsweise geringe Querschnittsfläche in Strömungsrichtung der Luft auf und behindern folglich einen Luftstrom nur geringfügig. Auch wird durch die Stege eine Wärmeleitung zwischen dem Kühlkörper bzw. den
Halbleiterlichtquellen einerseits und dem Treibergehäuse bzw. dem Treiber andererseits besonders klein gehalten.
Es ist eine Weiterbildung, dass das Treibergehäuse aus einem Kunststoff gefertigt ist. Dieser ermöglicht eine preiswerte und geometrisch flexible Herstellung bei einer guten
elektrischen Isolation.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Treibergehäuse mehrteilig ist und mittels der Presspassung zusammengehalten wird. So kann ein Treiber einfach in einen Teil des
Treibergehäuses eingesetzt werden, dieser Teil des
Treibergehäuses durch Deckeln mit einem anderen Teil
geschlossen werden und das geschlossene Treibergehäuse in den Kühlkörper eingeschoben werden. Durch die Presspassung werden die Teile des Treibergehäuses zusammengehalten. Die Teile des Treibergehäuses brauchen nicht auch noch durch zusätzliche Mittel miteinander befestigt zu werden ("loses Deckeln"), können es optional aber werden. So mögen für eine zusätzliche Befestigung die Teile, z.B. zur Herstellung einer höheren Dichtigkeit, zusätzlich miteinander verschraubt oder verklebt werden. Das lose Deckeln kann eine Klemmpassung oder
Presspassung der Teile des Treibergehäuses und/oder eine Verrastung umfassen. Das lose Deckeln kann sogar ein lockeres Deckeln der Teile des Treibergehäuses umfassen. Die Teile des mehrteiligen Treibergehäuses können insbesondere ohne
Hinterschnitt gefertigt sein, was eine Herstellung in einem Gussverfahren, z.B. einem Kunststoff-Spritzgussverfahren, erheblich erleichtert. Es ist eine Weiterbildung, dass das Treibergehäuse zweiteilig ist und insbesondere ein Unterteil und ein Oberteil aufweist. Es ist noch eine Weiterbildung, dass sich miteinander
zusammengesetzte Teile des Treibergehäuses, insbesondere deren Auflageränder, überlappen. So können
Sicherheitsabstände (z.B. Luft- und Kriechstrecken) von einer Außenseite des Treibergehäuses zu einem in dem Treibergehäuse aufgenommenen Treiber verlängert werden, falls dies benötigt wird. Zudem wird so eine gute mechanische Positionierung zueinander unterstützt.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Treibergehäuse in den Kühlkörper einschiebbar ist. So kann eine besonders einfache Montage erreicht werden.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper ein offenes kreisförmiges Profil mit eingebogenen freien Enden aufweist. Ein solches Profil ist besonders einfach
herstellbar, insbesondere durch ein Blechbiegen oder
Strangpressen. Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest einige der Stege in die eingebogenen freien Enden eingreifen. Durch diese Ausgestaltung wird ein Aufziehen des Kühlkörpers bei eingesetztem Treibergehäuse verhindert.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper ein
Blechbiegeteil oder ein metallisches Strangpressteil ist. Der Kühlkörper kann insbesondere allgemein ein Blechteil sein.
Es ist zudem eine Weiterbildung, dass das Treibergehäuse eine längliche Form aufweist und insbesondere eine größere Länge aufweist als der Kühlkörper. Dadurch wird ein einfacher
Zugang zu den Stirnseiten des Treibergehäuses, welche z.B. die Anschlusselemente aufweisen können, ermöglicht und zudem ein Einschieben erleichtert. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Treibergehäuse eine im Profil viereckige Grundform, insbesondere Außenkontur, aufweist. Der Kühlkörper kann eine im Querschnitt z.B.
kreisförmige, ovale, eckige oder freiförmige Grundform, insbesondere Außenkontur, aufweisen. Jedoch sind die
Profilformen oder Querschnittsformen von Kühlkörper und
Treibergehäuse grundsätzlich nicht beschränkt.
An einer Seite können ein oder mehrere Anschlusselemente vorhanden sein. Die ein oder mehreren Anschlusselemente können die Form eines herkömmlichen Anschlusssockels
aufweisen. Die Anschlusselemente stellen zumindest eine mechanische Anschlussmöglichkeit zur Halterung der
Halbleiter-Retrofitlampe in einer Fassung bereit. Dabei brauchen nicht beide Seiten auch eine elektrische
Anschlussmöglichkeit bereitzustellen, es kann beispielsweise eine einseitige elektrische Anschlussmöglichkeit ausreichen, z.B. mit zwei elektrischen Kontakten, z.B. Kontaktstiften. Das mindestens eine Anschlusselement an einer Seite mag also keinen elektrischen Kontakt oder ein oder mehrere elektrische Kontakte aufweisen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass das Treibergehäuse
stirnseitig Anschlusselemente aufweist, welche zumindest teilweise, insbesondere vollständig, über den Kühlkörper hinausragen. Die Halbleiter-Retrofitlampe wird folglich mittels des Treibergehäuses gehaltert, so dass keine
mechanische Belastung auf den Kühlkörper oder auf die
Halbleiterlichtquellen oder deren Träger übertragen wird. Dies erhöht eine Lebensdauer und unterstützt eine genaue LichtausStrahlung .
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass zumindest ein Anschlusselement ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement aufweist, welches zwischen zwei Teilen des Treibergehäuses, z.B. einem Unterteil und einem Oberteil, eingelegt ist. Dies vereinfacht einen Zusammenbau des Treibergehäuses. Das elektrisch leitfähige Kontaktelement kann beispielsweise eine elektrisch leitfähige, insbesondere metallische, Hülse und/oder einen elektrisch leitfähigen, insbesondere
metallischen, Kontaktstift umfassen. Jedoch ist grundsätzlich jeder Sockel für eine mit zweiseitig angeordneten
Anschlusselementen ausgerüstete Lampe verwendbar. So mag das Anschlusselement für eine Halbleiter-Retrofit-Soffittenlampe als ein Sockel vom Typ R7 oder R7s ausgebildet sein. Das elektrisch leitfähige Kontaktelement kann insbesondere durch die zwei Gehäuseteile kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten werden.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Kühlkörper
stirnseitig einen Aufnahmerücksprung zum Einführen eines von dem Treibergehäuse vorstehenden Kabelkanals aufweist. Der Aufnahmerücksprung stellt einen Anschlag für den Kabelkanal dar und ermöglicht im Zusammenspiel mit dem Kabelkanal erstens eine genaue Positionierung des Treibergehäuses relativ zu dem Kühlkörper und zweitens eine Verdrehsicherheit des Trägergehäuses. Durch seine hochstehende Ausgestaltung können zudem Sicherheitsabstände zu den stromführenden
Komponenten eingehalten werden und z.B. eine Berührung von durch den Kabelkanal geführten elektrischen Leitungen
verhindert werden. Unter einem Kabelkanal kann insbesondere jegliche Durchführung durch das Treibergehäuse, d.h. zwischen einer Außenseite und einem Innenraum des Treibergehäuses, verstanden werden, welche zur elektrischen Verbindung mit dem Treiber geeignet und/oder vorgesehen ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die mindestens eine
Halbleiterlichtquelle mehrere auf einem gemeinsamen Träger, insbesondere Leiterplatte, angeordnete Halbleiterlichtquellen aufweist .
Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine
Halbleiterlichtquelle auf einem Träger angeordnet ist. Es ist eine spezielle Weiterbildung, dass mehrere
Halbleiterlichtquellen auf einem gemeinsamen Träger
angeordnet sind. Die Halbleiter-Retrofitlampe mag in anderen Worten mindestens einen Träger aufweisen, welcher jeweils mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückt ist. Der Träger kann beispielsweise eine Leiterplatte sein,
insbesondere eine Metallkernplatine, eine FR4-Platine, eine Keramikplatine oder eine Polyimidplatine . Der Träger mag ein starrer oder ein mechanisch flexibler Träger sein. Der mindestens eine Träger mag insbesondere an seiner Vorderseite mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückt sein und mit seiner Rückseite an dem Kühlkörper aufliegen. Der Träger mag insbesondere über ein thermisches Schnittstellenmaterial ("Thermal Interface Material"; TIM) auf dem Kühlkörper befestigt sein, um eine gute Wärmeübertragung von dem Träger auf den Kühlkörper und ggf. eine elektrische Isolierung zu ermöglichen .
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass mindestens eine außenseitige Auflagefläche eine bandförmige Grundform
aufweist und mit in Reihe angeordneten Halbleiterlichtquellen belegt ist. Unter einem Halbleiterleuchtband kann
insbesondere ein mit in einer Reihe angeordneten
Halbleiterlichtquellen bestückter, bandförmiger Träger verstanden werden. Die bandförmige Grundform erleichtert eine Herstellung eines Lichtabstrahlmusters, das demjenigen einer zu ersetzenden länglichen Lampe ähnlich ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Halbleiter-Retrofitlampe mindestens einen Diffusor aufweist, welcher mindestens einer Halbleiterlichtquelle optisch nachgeschaltet ist. Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens eine außenseitige
Auflagefläche von einem Diffusor überdeckt ist. Der Diffusor ermöglicht kann insbesondere eine einheitlichere
Lichtabstrahlung in Bezug auf eine Helligkeit und/oder eine Farbe. Der Diffusor kann auch ein strahlformende,
insbesondere abbildende, optische Eigenschaft aufweisen, z.B. durch eine Integration mindestens eines linsenartigen
Bereichs. Der Diffusor kann also auch als eine Optik dienen. Allgemein ist es eine Weiterbildung, dass die Halbleiter- Retrofitlampe mindestens eine Abdeckung aufweist, welche die mindestens eine Halbleiterlichtquelle zu ihrem Schutz abdeckt. Die Abdeckung kann beispielsweise klar sein. Die Abdeckung kann auch der Diffusor sein und diffus oder
lichtstreuend lichtdurchlässig sein. Auch die Abdeckung kann eine strahlformende, insbesondere abbildende, optische
Eigenschaft aufweisen, z.B. durch eine Integration mindestens eines linsenartigen Bereichs.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass auf der Auflagefläche ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle bestückter Träger aufliegt und der Diffusor den Träger auf die
Auflagefläche drückt. Dies ermöglicht eine langzeitstabile und gegenüber Erschütterungen oder Vibrationen unempfindliche Fixierung des Trägers an dem Kühlkörper. Zudem wird so eine Wärmeübertragung zwischen dem Träger und dem Kühlkörper verbessert . Die Abdeckung, insbesondere der Diffusor, kann für eine einfache und sichere Befestigung mit dem Kühlkörper oder mit dem Treibergehäuses verrastet werden und dazu beispielsweise mindestens einen Rast- oder Schnapphaken aufweisen. So kann eine axiale Fixierung von Kühlkörper und Treibergehäuse erreicht werden.
Es stellt für den Fall, dass der Kühlkörper stirnseitig den Aufnahmerücksprung zum Einführen des von dem Treibergehäuse vorstehenden Kabelkanals aufweist, eine Weiterbildung dar, dass die Abdeckung, insbesondere der Diffusor, den
Aufnahmerücksprung in dem Kabelkanal verschließt. So kann für den Fall, dass die Abdeckung mit dem Kühlkörper verrastet ist, ein Herausgleiten des Kabelkanals aus dem
Aufnahmerücksprung verhindert und eine axiale Fixierung und Sicherung des Treibergehäuses in dem Kühlkörper erreicht. Dies kann auch bei einer Verrastung der Abdeckung mit dem Treibergehäuse erreicht werden, da so die Abdeckung als ein Anschlag für den Kühlkörper dient. Dazu kann die Abdeckung insbesondere auch einen Kabelkanal oder einen anderen
hochstehenden Vorsprung des Treibergehäuses überdecken, insbesondere auch seitlich in Bewegungsrichtung des
Treibergehäuses gegen den Kühlkörper.
Es ist eine für eine Ermöglichung einer Querdurchströmung und damit verbesserten Kühlung der Halbleiter-Retrofitlampe bevorzugte Weiterbildung, dass der Kühlkörper in seiner
Mantelfläche Aussparungen, z.B. Kühlschlitze oder Kühllöcher, aufweist. Es ist für den selben Zweck bevorzugt, dass bei einem Vorhandensein von Stegen diese nicht über die
Längserstreckung des Treibers durchgehend ausgestaltet sind, sondern z.B. in Form von bezüglich der Längserstreckung in Reihe angeordneten, zueinander beabstandeten Stegabschnitten vorliegen. Die Stegabschnitte können auch in Umfangsrichtung des Treibergehäuses zueinander versetzt sein. Die
Stegabschnitte können z.B. länglich oder stiftförmig sein.
Der Kühlkörper kann allgemein eine oder mehrere
Kühlstrukturen aufweisen, z.B. Kühlschlitze, Kühlrippen, Kühllamellen, Kühlstifte usw.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verfahren zum
Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe, wobei das
Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen eines mit mindestens einer
Halbleiterlichtquelle ausgerüsteten, röhrenförmigen
Kühlkörpers und Einschieben eines Treibergehäuses in einen das Treibergehäuse in einer Presspassung haltenden Hohlraum des Kühlkörpers, so dass zwischen dem Treibergehäuse und dem Kühlkörper mindestens ein Strömungskanal vorhanden ist.
Dieses Verfahren erbringt die gleichen Vorteile wie die oben beschriebene Halbleiter-Retrofitlampe und kann analog
ausgestaltet werden.
Es ist beispielsweise eine Ausgestaltung, dass das
Treibergehäuse mehrteilig ist, und dem Schritt des
Einschiebens des Treibergehäuses die Schritte: Einsetzen eines Treibers in einen Teil des Treibergehäuses; und loses Deckeln dieses Teils des Treibergehäuses mit einem anderen Teil des Treibergehäuses vorausgehen und der Schritt des Einschiebens des Treibergehäuses ein Einschieben des lose gedeckelten Treibergehäuses in den das Treibergehäuse in der Presspassung haltenden Hohlraum des Kühlkörpers umfasst.
Insbesondere kann folgender Herstellungsablauf durchgeführt werden :
(a) Bereitstellen eines mit mindestens einer
Halbleiterlichtquelle ausgerüsteten, röhrenförmigen
Kühlkörpers ;
(b) Einsetzen eines Treibers in ein erstes Teil (insbesondere Unterteil) eines Treibergehäuses;
(c) Einsetzen mindestens eines elektrischen Kontaktelements in mindestens ein Anschlusselement des ersten Teils;
(d) Loses Deckeln des ersten Teils des Treibergehäuses mit einem zweiten Teil (insbesondere Oberteil oder Deckel) des Treibergehäuses;
(e) Einschieben des Treibergehäuses in einen Hohlraum des Kühlkörpers, bis ein vorstehender Kabelkanal des
Treibergehäuses in einem Aufnahmerücksprung des Kühlkörpers aufgenommen ist;
(f) Befestigen, insbesondere Aufrasten, einer Abdeckung, insbesondere eines Diffusors, an der mindestens einen
Halbleiterlichtquelle, so dass die Abdeckung den Kühlkörper mit dem Treibergehäuse fixiert. In Schritt e) kann das Einschieben ein Einschieben des
Treibergehäuses in einen Hohlraum des Kühlkörpers, bis ein vorstehender Kabelkanal des Treibergehäuses in einem
Aufnahmerücksprung des Kühlkörpers aufgenommen ist, umfassen. Jedoch ist dies nicht notwendig, und der Kabelkanal kann beispielsweise außenseitig an dem Kühlkörper angeordnet sein, insbesondere in Anschlag mit dem Kühlkörper, insbesondere falls die Abdeckung an dem Treibergehäusebefestigt ist. Schritt f) kann insbesondere ein Befestigen, insbesondere Aufrasten, einer Abdeckung, insbesondere eines Diffusors, über der mindestens einen Halbleiterlichtquelle, umfassen, so dass die Abdeckung den Aufnahmerücksprung mit dem darin eingeführten Kabelkanal verschließt.
Dieser Herstellungsablauf ist besonders einfach und preiswert durchführbar . Der Herstellungsablauf kann auch einen oder mehrere Schritte zur elektrischen Verbindung oder Kontaktierung aufweisen, z.B. ein Löten einer elektrischen Verbindung, ein Verlegen von elektrischen Leitungen usw. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im
Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur
Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
Fig.l zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine LED- Retrofit-Soffittenlampe gemäß einer ersten
Ausführungsform;
Fig.2 zeigt die LED-Retrofit-Soffittenlampe gemäß der
ersten Ausführungsform als Schnittdarstellung in Frontansicht ;
Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben ein
Unterteil eines Treibergehäuses;
Fig.4 zeigt einen vergrößernden Ausschnitt des Unterteils aus Fig.3 im Bereich einer Stirnseite;
Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen
Herstellungsschritt zum Herstellen der LED- Retrofit-Soffittenlampe gemäß der ersten Ausführungsform, bei welchem ein Treibergehäuse teilweise in einen Kühlkörper eingesetzt ist; zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen weiteren, späteren Herstellungsschritt zum Herstellen der LED-Retrofit-Soffittenlampe gemäß der ersten Ausführungsform, bei welchem ein Diffusor zum Aufsetzen auf dem Kühlkörper herangeführt worden ist;
zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen stirnseitigen Ausschnitt aus der fertigen LED- Retrofit-Soffittenlampe gemäß der ersten Ausführungsform im Bereich des Diffusors; und zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine LED- Retrofit-Soffittenlampe gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig.l zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine Halbleiter- Retrofitlampe in Form einer LED-Retrofit-Soffittenlampe 1, d.h., einer mit mehreren Leuchtdioden 2 als
Halbleiterlichtquellen ausgerüsteten Lampe als Ersatz für eine herkömmliche Soffittenlampe.
Die Leuchtdioden 2 sind in Reihe auf einer Vorderseite 3 eines bandförmigen Trägers 4 in Form einer Leiterplatte angeordnet und bilden zusammen ein Halbleiterleuchtband in Form eines LED-Bands 2,4. Der Träger 4 des LED-Bands 2,4 liegt mit seiner Rückseite auf einer Außenseite eines offen rohrförmigen Kühlkörpers 5 auf, und zwar auf einer als bandförmige Vertiefung ausgestalteten außenseitigen
Auflagefläche 6. Aufgrund der vertieften Ausgestaltung ist eine präzise Positionierung des Trägers 4 auf der
Auflagefläche 6 möglich. Der Träger 4 des LED-Bands 2,4 kann für eine effektive Wärmeübertragung z.B. über ein TIM auf der Auflagefläche 6 aufliegen. Die Auflagefläche 6 und damit die Leuchtdioden 2 sind von einem diffus lichtdurchlässigen, länglichen Diffusor 6a überdeckt, welcher die gesamte Länge des Kühlkörpers 5 einnimmt. Der Diffusor 6a ist mit dem Kühlkörper 5 verrastet. Wie auch in Fig.2 gezeigt, weist der rohrförmige Kühlkörper 5 im Querschnitt eine unterseitig offene, ringsektorförmige Grundform auf, wobei die Auflagefläche 6 in einem Bereich eines oberseitigen Scheitelpunkts oder Apex vorliegt. An einer Stirnseite 7 weist die Auflagefläche 6 einen
Aufnahmerücksprung 8 auf. Ferner sind im Querschnitt freie Enden des Kühlkörpers 5 als eingebogene Enden 5a
ausgestaltet. Der Kühlkörper 5 ist für eine einfache und preiswerte Herstellung ein Blechbiegeteil oder ein
metallisches Strangpressteil. Der Kühlkörper 5 kann
beispielsweise aus Aluminium oder Stahl bestehen.
In einem Hohlraum 9 des Kühlkörpers 5 ist ein längliches, mehrteiliges Treibergehäuse 10 aus elektrisch isolierendem Kunststoff eingebracht. Das Treibergehäuse 10 weist hier im speziellen ein Unterteil 10a und ein Oberteil 10b auf. Das Treibergehäuse 10 weist eine größere Länge auf als der
Kühlkörper 5 und steht zu beiden Stirnseiten 7 des
Kühlkörpers 5 vor. Das Treibergehäuse 10 weist im Querschnitt oder Profil eine viereckige Grundform auf. Zwischen dem
Treibergehäuse 10 und dem Kühlkörper 5 sind zwei im
Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnete Teil- Strömungskanäle IIa, IIb vorhanden, welche miteinander verbunden sind und auch als ein einziger Strömungskanal 11 angesehen werden können. Der Strömungskanal 11 bzw. die Teil- Strömungskanäle IIa und IIb werden durch einen Großteil der Innenfläche des Kühlkörpers 5 gebildet, so dass der
Kühlkörper 5 eine große innere Wärmeübertragungsfläche oder Kühlfläche aufweist. Der Strömungskanal 11 ermöglicht einen besonders effektiven (Kühl- ) Luftstrom in Längserstreckung bzw. entlang einer Längsachse L der LED-Retrofit- Soffittenlampe 1. Die große Kühlfläche wird dadurch erreicht, dass das
Treibergehäuse 10 von dem Kühlkörper 5 über Stege 12, 13, 14, 15 in einer Presspassung gehalten wird, die einen geringen Querschnitt in Strömungsrichtung aufweisen. Durch den geringen Querschnitt wird auch eine hochgradige thermische Entkopplung zwischen dem Kühlkörper 5 und dem Treibergehäuse 10 erreicht. Die Stege 12 bis 15 liegen hier jeweils als in Längsrichtung in Reihe angeordnete Stegabschnitte 12 bis 15 vor. Während die Stege 12 und 13 (bzw. die zugehörigen
Stegabschnitte) auf einer Oberseite des Oberteils 10b des Treibergehäuses 10 angeordnet sind und von dort senkrecht nach oben ragen, sind die Stege 14 und 15 (bzw. die
zugehörigen Stegabschnitte) auf einer Unterseite des
Unterteils 10a des Treibergehäuses 10 angeordnet und ragen von dort senkrecht nach unten. Im speziellen kontaktieren die Spitzen der Stege 12 und 13 eine Unterseite der in den
Hohlraum 9 hineinragenden Auflagefläche 6 und die Spitzen der Stege 14 und 15 greifen von innen in die eingebogenen freien Enden 5a des Kühlkörpers ein. Dadurch lässt sich der
Kühlkörper 5 zur Herstellung der Presspassung zwar leicht in Richtung der Stege 12 bis 15 elastisch aufziehen, jedoch nicht seitlich aufbiegen, was eine erhöhte Stabilität ergibt. Die über den Kühlkörper 5 vorstehenden Bereiche des
Treibergehäuses 10 sind als Sockel vom Typ R7 ausgestaltet. Dazu sind an den Stirnseiten 16 des Treibergehäuses 10 jeweils R7s-kompatible Anschlusselemente 17 vorgesehen. Die Anschlusselemente dienen einer mechanischen Halterung der Halbleiter-Retrofitlampe 1 in einer R7s-kompatiblen Fassung als auch der elektrischen Kontaktierung . Die
Anschlusselemente 17 sind also außerhalb des Kühlkörpers 5 angeordnet und ragen somit vollständig über den Kühlkörper 5 hinaus .
Fig.3 zeigt in einer Ansicht von schräg oben das
wannenförmige Unterteil 10a des mehrteiligen Treibergehäuses 10, beispielsweise während eines Herstellungsschritts zum Herstellen der Halbleiter-Retrofitlampe 1. In dem Unterteil 10a ist ein Treiber 23 (der auf einem Träger 35, insbesondere Leiterplatte, befestigt ist) eingesetzt, welcher dazu dient, über die Anschlusselemente 17 empfangene elektrische Signale in zum Betreiben der Leuchtdioden 2 geeignete elektrische Signale umzusetzen.
Wie auch in Fig.4 vergrößert dargestellt, sind die
Anschlusselemente 17 als rohrförmige, stirnseitige Vorsprünge
18 ausgebildet, welche innenseitig mit einem elektrisch leitfähigen Rohr in Form eines Metallrohrs 19 als einem
Kontaktelement ausgelegt sind. Zur Herstellung der
Halbleiter-Retrofitlampe 1 wird hier das Metallrohr 19 zunächst in einen zum Unterteil 10a zugehörigen halben
Vorsprung 18 eingelegt. Die Außenkontur des Metallrohrs 19 und die Innenkontur des Vorsprungs 18 sind so geformt, dass eine in Längsrichtung formschlüssige Aufnahme des Metallrohrs
19 in dem Vorsprung 18 erreicht wird.
Folgend kann das Oberteil 10b auf das Unterteil 10a lose, d.h. ohne weitere Befestigungsmittel, aufgesetzt oder
gedeckelt werden, z.B. klemmend. Die Metallrohre 19 und ggf. auch der Treiber 23 sind dann zwischen dem Unterteil 10a und dem Oberteil 10b in einer Presspassung eingelegt.
Fig.5 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen
Herstellungsschritt zum Herstellen der LED-Retrofit- Soffittenlampe 1, bei welchem das lose zusammengesetzte oder gedeckelte Treibergehäuse 10 durch Einschieben bereits teilweise in den Kühlkörper 5 eingesetzt ist. Durch die
Pressung des Kühlkörpers 5 wird das Treibergehäuse 10 bereits ausreichend zusammengehalten. Das Treibergehäuse 10 wird in einer Ausrichtung in den
Kühlkörper 5 eingeschoben, bei welcher ein von dem Oberteil senkrecht nach oben stehender, an einem Endbereich
angeordneter Kabelkanal 20 in dem Aufnahmerücksprung 8 anschlägt und darin aufgenommen ist. So kann eine genaue Positionierung des Treibergehäuses 10 relativ zu dem
Kühlkörper 5 erreicht werden. Durch den Kabelkanal 20 kann mindestens eine elektrische Leitung (o.Abb.) von dem Treiber 23 zu den Leuchtdioden 2 geführt werden. Fig.6 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen weiteren, späteren Herstellungsschritt zum Herstellen der LED-Retrofit- Soffittenlampe 1, bei welchem der Diffusor 6a zum Aufsetzen auf dem Kühlkörper 5 herangeführt worden ist. Der Kühlkörper 5 ist nun bereits mit dem LED-Band 2, 4 bestückt. Der
Diffusor 6a weist an seiner Unterseite vier Rast- oder
Schnapphaken 21 auf, um ihn mit dem Kühlkörper 5 rastend zu verbinden .
Wie Fig.7 vergrößert zeigt, drückt der aufgerastete Diffusor 6a den Träger 4 auf die Auflagefläche 6 des Kühlkörpers 5, wodurch unter anderem ein Wärmeübergang zwischen dem Träger 4 und dem Kühlkörper 5 verbessert wird und eine Fixierung des Trägers 4 verstärkt wird. Zudem wird durch eine nach unten verlängerte Stirnseite 22 des Diffusors 6a der Kabelkanal 20 in dem Aufnahmerücksprung 8 gehalten und so ein Verschieben oder sogar Trennen des Treibergehäuses 10 von dem Kühlkörper 5 verhindert.
Fig.8 zeigt in einer Ansicht von schräg oben eine LED- Retrofit-Soffittenlampe 31 gemäß einer zweiten
Ausführungsform. Die Retrofit-Soffittenlampe 31 ist ähnlich zu der LED-Retrofit-Soffittenlampe 1 aufgebaut, weist aber nun in einer Mantelfläche 32 des Kühlkörpers 33 Aussparungen in Form von Kühlschlitzen 34 auf, um eine
Querdurchströmbarkeit zu verbessern.
Obwohl die Erfindung im Detail durch die gezeigten
Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. So kann anstelle des Diffusors auch eine klare oder
transparente Abdeckung verwendet werden, die ggf. eine optische Eigenschaft, z.B. für eine Strahlführung,
insbesondere für eine Abbildung, aufweisen kann. Auch mag der Diffusor 6a o.a. mit dem Oberteil 10b des
Treibergehäuses 10 verrastet sein. Der Diffusor 6a o.a. mag ferner zumindest im Bereich des Kabelkanals 20 über dem Kühlkörper 5 hinausstehen und auch den Kabelkanal 20 überdecken. So kann auf den
Aufnahmerücksprung 8 verzichtet werden, da eine Endfläche des Diffusors 6a als ein Anschlag für den Kabelkanal 20 dienen kann.

Claims

Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31), insbesondere Retrofit- Soffittenlampe, mit zweiseitig angeordneten
Anschlusselementen (17), wobei die Halbleiter- Retrofitlampe (1; 31) mindestens aufweist:
- einen röhrenförmigen Kühlkörper (5) mit mindestens einer außenseitigen Auflagefläche (6), wobei an der Auflagefläche (6) mindestens eine
Halbleiterlichtquelle (2), insbesondere Leuchtdiode, angeordnet ist,
- ein in einen Hohlraum (9) des röhrenförmigen
Kühlkörpers (5) eingebrachtes Treibergehäuse (10, 10a, 10b),
- wobei zwischen dem Treibergehäuse (10, 10a, 10b) und dem Kühlkörper (5) mindestens ein Strömungskanal (11, IIa, IIb) vorhanden ist.
Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach Anspruch 1, wobei das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) von dem Kühlkörper (5) über Stege (12, 13, 14, 15) in einer Presspassung gehalten wird.
Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach Anspruch 2, wobei das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) mehrteilig ist und mittels der Presspassung zusammengehalten wird.
Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) in den Kühlkörper (5) einschiebbar ist.
Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (5) ein offenes kreisförmiges Profil mit eingebogenen freien Enden (5a) aufweist und zumindest einige der Stege (12, 13, 14, 15) in die eingebogenen freien Enden (5a) eingreifen .
6. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) eine im Profil viereckige Grundform aufweist.
7. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) stirnseitig Anschlusselemente (17) aufweist, welche zumindest teilweise über den Kühlkörper (5) hinausragen .
8. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach den Ansprüchen 3 und 7, wobei zumindest ein Anschlusselement (17) ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement (19) aufweist, welches zwischen zwei Teilen (10a, 10b) des
Treibergehäuses (10, 10a, 10b) eingelegt ist.
9. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (5)
stirnseitig einen Aufnahmerücksprung (8) zum Einführen eines von dem Treibergehäuse ( 10 , 10a, 10b) vorstehenden Kabelkanals (20) aufweist.
10. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei mindestens eine
außenseitige Auflagefläche (6) eine bandförmige
Grundform aufweist und mit in Reihe angeordneten
Halbleiterlichtquellen (2) belegt ist.
11. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei mindestens eine
außenseitige Auflagefläche (6) von einem Diffusor (6a) überdeckt ist.
12. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei auf der Auflagefläche (6) ein mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (2) bestückter Träger (4) aufliegt und der Diffusor (6a) den Träger (4) auf die Auflagefläche (6) drückt. Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31) nach einem der
vorgehenden Ansprüche, wobei der Kühlkörper (5) ein Blechbiegeteil oder ein metallisches Strangpressteil ist .
Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe (1; 31), wobei das Verfahren mindestens die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines mit mindestens einer
Halbleiterlichtquelle (2) ausgerüsteten,
röhrenförmigen Kühlkörpers (5) ; und
- Einschieben eines Treibergehäuses (10, 10a, 10b) in einen das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) in einer Presspassung haltenden Hohlraum (9) des Kühlkörpers (5), so dass zwischen dem Treibergehäuse (10, 10a, 10b) und dem Kühlkörper (5) mindestens ein
Strömungskanal (11, IIa, IIb) vorhanden ist.
Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) mehrteilig ist, dem Schritt des
Einschiebens des Treibergehäuses (10, 10a, 10b) die Schritte :
- Einsetzen eines Treibers (5) in einen Teil (10a) des Treibergehäuses (10, 10a, 10b); und
- Loses Deckeln dieses Teils (10a) des Treibergehäuses (10, 10a, 10b) mit einem anderen Teil (10b) des
Treibergehäuses (10, 10a, 10b)
vorausgehen und der Schritt des Einschiebens des
Treibergehäuses (10, 10a, 10b) ein
- Einschieben des lose gedeckelten Treibergehäuses (10, 10a, 10b) in den das Treibergehäuse (10, 10a, 10b) in der Presspassung haltenden Hohlraum (9) des
Kühlkörpers (5)
umfasst .
PCT/EP2013/058924 2012-05-08 2013-04-29 Halbleiter-retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten anschlusselementen WO2013167419A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/399,164 US9863628B2 (en) 2012-05-08 2013-04-29 Semiconductor retrofit lamp having connecting elements arranged on two sides
CN201380023062.8A CN104285096B (zh) 2012-05-08 2013-04-29 带有布置在两侧的连接元件的半导体改型灯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207608.5 2012-05-08
DE102012207608.5A DE102012207608B4 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013167419A1 true WO2013167419A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48184222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058924 WO2013167419A1 (de) 2012-05-08 2013-04-29 Halbleiter-retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten anschlusselementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9863628B2 (de)
CN (1) CN104285096B (de)
DE (1) DE102012207608B4 (de)
WO (1) WO2013167419A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8840282B2 (en) 2010-03-26 2014-09-23 Ilumisys, Inc. LED bulb with internal heat dissipating structures
US8894430B2 (en) 2010-10-29 2014-11-25 Ilumisys, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8928025B2 (en) 2007-12-20 2015-01-06 Ilumisys, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US8946996B2 (en) 2008-10-24 2015-02-03 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US9013119B2 (en) 2010-03-26 2015-04-21 Ilumisys, Inc. LED light with thermoelectric generator
US9101026B2 (en) 2008-10-24 2015-08-04 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
AT14512U1 (de) * 2013-11-19 2015-12-15 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9353939B2 (en) 2008-10-24 2016-05-31 iLumisys, Inc Lighting including integral communication apparatus
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US9574717B2 (en) 2014-01-22 2017-02-21 Ilumisys, Inc. LED-based light with addressed LEDs
US9807842B2 (en) 2012-07-09 2017-10-31 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
WO2019025604A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Aratron Gmbh Led-beleuchtungseinrichtung
US11608943B1 (en) * 2021-10-25 2023-03-21 Rishang Optoelectronics Co., Ltd. Direction adjustable LED lamp used in a sign

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203214A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Osram Gmbh Lampe mit Glaskolben und Halbleiterlichtquelle
US20160369950A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Jason Arlen Yeager Tube-style light bulb having light emitting diodes
RU174559U1 (ru) * 2016-12-19 2017-10-19 Общество с ограниченной ответственностью "ТДК" Корпус-радиатор светодиодного светильника
US10982839B1 (en) 2020-07-14 2021-04-20 Longhorn Intelligent Tech Co., Ltd Strip light
WO2023192523A1 (en) * 2022-03-30 2023-10-05 Stickbulb Llc Systems for optimizing access to internal components of a light fixture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013037U1 (de) * 2010-12-01 2011-02-24 Harvatek Corp. Demontierbare Leuchtröhre für Beleuchtungszwecke
US20110149563A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Lightel Technologies Inc. Linear solid-state lighting with shock protection switches
US20110176298A1 (en) * 2009-02-12 2011-07-21 William Henry Meurer Lamp housing and operating lamp
US20110176297A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Lightel Technologies Inc. Linear solid-state lighting with broad viewing angle
US20110292647A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Led tube lamp

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007819U1 (de) 2006-05-16 2006-08-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
CN201096327Y (zh) * 2007-06-29 2008-08-06 深圳市中电照明股份有限公司 一种可替代j管卤素灯的led光源
US7594738B1 (en) * 2008-07-02 2009-09-29 Cpumate Inc. LED lamp with replaceable power supply
TW201037224A (en) 2009-04-06 2010-10-16 Yadent Co Ltd Energy-saving environmental friendly lamp
CN101886753A (zh) * 2009-05-11 2010-11-17 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
CN201377712Y (zh) * 2009-07-23 2010-01-06 深圳市长方照明工业有限公司 一种贴片led日光灯具
AT10996U3 (de) * 2009-09-16 2010-09-15 Sp Advertising Gmbh Led-leuchtröhre mit kühlsystem
CN201507815U (zh) * 2009-09-28 2010-06-16 深圳市华汇光能科技有限公司 一种led日光灯管
DE102009047569A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit Schaltungsanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
TWM382423U (en) 2009-12-31 2010-06-11 Green Power Led Corp Tube-less LED fluorescent lamp
CN201866583U (zh) * 2010-11-11 2011-06-15 吴小刚 一种贴片led灯管
US8653733B2 (en) * 2011-04-12 2014-02-18 Chicony Power Technology Co., Ltd. LED lamp tube
BR112014000631A2 (pt) * 2011-07-14 2017-02-14 Justing Tech Pte Ltd tubo de lâmpada, cobertura posterior, placa de circuito e soquete
SE536603C2 (sv) * 2012-03-15 2014-03-25 Auralight Int Ab LED-lysrör
US20140313711A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 GEM Weltronics TWN Corporation Light emitting diode (led) light tube

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110176298A1 (en) * 2009-02-12 2011-07-21 William Henry Meurer Lamp housing and operating lamp
US20110149563A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Lightel Technologies Inc. Linear solid-state lighting with shock protection switches
US20110176297A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-21 Lightel Technologies Inc. Linear solid-state lighting with broad viewing angle
US20110292647A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Led tube lamp
DE202010013037U1 (de) * 2010-12-01 2011-02-24 Harvatek Corp. Demontierbare Leuchtröhre für Beleuchtungszwecke

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8928025B2 (en) 2007-12-20 2015-01-06 Ilumisys, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US9635727B2 (en) 2008-10-24 2017-04-25 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US10932339B2 (en) 2008-10-24 2021-02-23 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US10182480B2 (en) 2008-10-24 2019-01-15 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8946996B2 (en) 2008-10-24 2015-02-03 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US9353939B2 (en) 2008-10-24 2016-05-31 iLumisys, Inc Lighting including integral communication apparatus
US9101026B2 (en) 2008-10-24 2015-08-04 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US10036549B2 (en) 2008-10-24 2018-07-31 Ilumisys, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US9398661B2 (en) 2008-10-24 2016-07-19 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US10560992B2 (en) 2008-10-24 2020-02-11 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US10342086B2 (en) 2008-10-24 2019-07-02 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US11333308B2 (en) 2008-10-24 2022-05-17 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US10973094B2 (en) 2008-10-24 2021-04-06 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US9585216B2 (en) 2008-10-24 2017-02-28 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8840282B2 (en) 2010-03-26 2014-09-23 Ilumisys, Inc. LED bulb with internal heat dissipating structures
US9013119B2 (en) 2010-03-26 2015-04-21 Ilumisys, Inc. LED light with thermoelectric generator
US8894430B2 (en) 2010-10-29 2014-11-25 Ilumisys, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US9807842B2 (en) 2012-07-09 2017-10-31 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
AT14512U1 (de) * 2013-11-19 2015-12-15 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
US10260686B2 (en) 2014-01-22 2019-04-16 Ilumisys, Inc. LED-based light with addressed LEDs
US9574717B2 (en) 2014-01-22 2017-02-21 Ilumisys, Inc. LED-based light with addressed LEDs
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US10690296B2 (en) 2015-06-01 2020-06-23 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
US11028972B2 (en) 2015-06-01 2021-06-08 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
US11428370B2 (en) 2015-06-01 2022-08-30 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
WO2019025604A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Aratron Gmbh Led-beleuchtungseinrichtung
US11608943B1 (en) * 2021-10-25 2023-03-21 Rishang Optoelectronics Co., Ltd. Direction adjustable LED lamp used in a sign

Also Published As

Publication number Publication date
US20150124443A1 (en) 2015-05-07
US9863628B2 (en) 2018-01-09
CN104285096A (zh) 2015-01-14
CN104285096B (zh) 2019-01-25
DE102012207608A1 (de) 2013-11-14
DE102012207608B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207608B4 (de) Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe
EP2627943B1 (de) Profilschiene, verbindungselement, leuchtmodul, leuchtsystem und leuchtkasten
DE102011084795B4 (de) Halbleiterleuchtvorrichtung mit einem galvanisch nicht-isolierten Treiber
EP2198196B1 (de) Lampe
EP2491295B1 (de) Linienlampe
WO2010089397A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
WO2012065861A1 (de) Halbleiterlampe
DE102007037820A1 (de) LED-Lampe
DE202009016461U1 (de) LED-Lampe mit doppelter Leuchtfläche
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
EP3271650B1 (de) Halbleiterlampe
DE102011076613A1 (de) LED-Leuchte
WO2016005069A1 (de) Halbleiterlampe
WO2011012444A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
DE102009023055A1 (de) Linienlampen-Retrofitlampe
DE102006061020B3 (de) LED-Leuchtmittel mit omnidirektionaler Lichtabstrahlung und optimierter Wärmeableitung
DE102011084945A1 (de) LED-Leuchte
DE202009016455U1 (de) LED-Einbauleuchte mit transparenter Platte
DE102012218181A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit mehreren plattenförmigen Lichtquellenträgern
DE102016203405A1 (de) Halbleiterlampe
DE102016203400A1 (de) Lichtmodul
DE102016202621A1 (de) Lampe
WO2012139845A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016200696A1 (de) Lampe
DE102017222631A1 (de) Lampenanordnung und scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13718599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14399164

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13718599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1