WO2013143988A1 - Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse - Google Patents

Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2013143988A1
WO2013143988A1 PCT/EP2013/056019 EP2013056019W WO2013143988A1 WO 2013143988 A1 WO2013143988 A1 WO 2013143988A1 EP 2013056019 W EP2013056019 W EP 2013056019W WO 2013143988 A1 WO2013143988 A1 WO 2013143988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary lever
gears
brake
application device
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Asen
Jens Fricke
Johann Iraschko
Michael Peschel
Christian Stoeger
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP13711674.5A priority Critical patent/EP2831449B1/de
Publication of WO2013143988A1 publication Critical patent/WO2013143988A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0037Protective covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower

Definitions

  • the invention relates to an application device of a disc brake, in particular an actuatable by means of a piston rod of a pneumatically or electromotively operated brake cylinder disc brake.
  • Pneumatically actuated disc brakes usually have designed as a sliding caliper, swivel saddle or fixed caliper caliper, in which a brake application device is arranged, which serves to bring brake pads on both sides of a brake disc and the brake disc with each other in operative connection to achieve a braking effect by friction.
  • the application device has a rotary lever which has at least one eccentric shoulder at its lower end, which is rotatably supported by a first pivot bearing in the interior of the caliper and which is supported via a support roller on a cross member, in which the Adjusting spindles are screwed, which can act on plungers on the action-side brake pad to move it during braking in the direction of the brake disc.
  • This known pneumatically actuated disc brake also has an automatic adjusting device in order to compensate for the lining and disc wear.
  • the adjusting device rotatably acts either on the nut (which is designed in this document as the traverse) or the spindle of a nut.
  • ter- / spindle assembly to change the length of the nut / spindle assembly by a relative screw between nut and screw, whereby the total length of the application device between the brake pad and the abutment of the application device on the inside of the caliper is increased, which in turn the increasing pad wear is compensated.
  • the automatic adjusting device is driven indirectly or directly by a spreading or actuating mechanism.
  • a spreading or actuating mechanism it is known from the cited prior art to couple the rotary lever of the application device via a drive pin with a transmission element of the adjusting device, so that when a brake application, in which the rotary lever is pivoted, the transmission element of the adjusting device moves, in particular rotated becomes.
  • This rotation is transmitted via further gear elements of the adjusting device to an output gear element which is rotatably coupled to the mother or the spindle of the nut / spindle assembly.
  • WO 91/191 two rotatably coupled mother-spindle assemblies are provided which are rotatably coupled via a synchronization gear - a belt drive such as a chain or a toothed belt -, wherein only in one of these arrangements, an adjusting device or a readjustment drive is arranged.
  • the synchronization gear is disposed between the eccentric neck of the rotary lever and the traverse.
  • the US RE38,874E also shows the also shown in Fig. 10 of this application sliding caliper disc brake in which the arrangement of rotary lever and support roller has been "turned over" compared to the aforementioned prior art, ie, the backup roller or a support roller-like Contour is rotatably arranged or formed on the inside of the caliper and on the support roller of the lower eccentric neck of the rotary lever is rotatably mounted, which acts on its applied by the support roller side via a pivot bearing on a cross member, in which the two via the synchronization gear - here a Bevel gear arrangement - coupled adjusting spindles are screwed to the pressure pieces.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1 and claim 12.
  • FIG. 1 shows a section through a region of a caliper and a tensioning device of a disc brake according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded view of elements of the application device of FIG. 1;
  • FIG. 3a is a perspective view of an assembly of the application device of Figures 1 and 2 ..; a perspective view of a plunger assembly of the clamping device of FIG. 1; 4 shows a section through a variant of a lever assembly for a clamping device similar to FIG. 1;
  • Fig. 5 is a perspective view of a bearing block of Fig. 4;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a synchronization gear of the application device from FIG. 1;
  • Fig. 8 is a view of a traverse with an adjusting
  • FIG. 9 shows a further perspective view of a part of the application device from FIG. 1; FIG.
  • 10a is a perspective view of a rotary lever assembly of the application device of FIG. 9;
  • Fig. 10b is a perspective view of a drive plate for the rotary lever of Fig. 10a;
  • 1 1 a is a sectional view of a second lever assembly for a brake application device
  • FIG. 1 1 b is a detail enlargement of Fig. 1 1 a; and FIG. 12 shows a section through a known disc brake.
  • Fig. 1 shows a section through a portion of an application device 1 receiving opening 2 of a brake caliper 3 one of an actuatable (not shown here) actuator disc brake.
  • the actuator element is preferably a piston rod of a pneumatically or electromagnetically or spring-actuated brake cylinder (not shown here).
  • the one- or multi-part caliper 3 is preferably designed as a sliding caliper, which is attached to a (not shown here) brake carrier - for example, at La- gerbolzen - slidably guided.
  • the brake caliper 3 surrounds - for example, in the manner of the prior art of Fig. 9 - like a frame edge portion of a brake disc 4.
  • brake pads 5, 6 are arranged on both sides of the brake disc 4 .
  • the application-side brake pad 5 is pressed directly against the brake disk 4 with the application device 1, whereas the reaction-side
  • Brake pad 6 is pulled with the sliding caliper 3 against the brake disc 4.
  • the application device 1 (see now the exemplary preferred embodiment of FIGS. 1 and 2) has a pivotable rotary lever 7, which has at its one end 8 a recess 9 for engagement of the piston rod. At its other end, it has here centrally a recess 10 for engaging over a substantially cylindrically configured structural unit, which forms an adjusting device 11.
  • the rotary lever 7 further has on both sides of the recess 10 for the Nachstellvor- direction 1 1 two eccentric 12a, b, each supported via a pivot bearing 13a, b on each support pin 14a, b, which supported on the inside of the caliper 3 are.
  • the rotary lever 7 is supported on its eccentric sections 12a, b via a respective further pivot bearing 15a, b on a preferably one-piece bearing block (element) 16a, b, which in turn is supported on a crossbar 17 (which is aligned transversely to the brake disc) are supported, which is penetrated by one or two clamping temples 18a, b, so that the traverse here between these two Zuspannstkovn 18a, b also forms a bridge.
  • the pivot bearings 13, 15 may be formed as sliding or roller bearings.
  • the application punches each have a threaded sleeve 19a, b, a threaded temple 20a, b, and in each case at least one pressure piece 21a, b arranged on the threaded punches 19a, b (FIGS. 1, 2).
  • This arrangement is preferred because the two application punches 18a, b ensure a uniform force distribution during application and a largely uniform wear, in particular of the application-side brake lining 5.
  • the invention is not limited to this variant.
  • the opening 2 of a At its side facing the brake disc 4, the opening 2 of a
  • Fig. 4 illustrates that the bearing blocks 16a, b each have at their facing to the eccentric portions 12a, b of the rotary lever 7 sides here a partially cylindrical recess 25, in each of which one of the pivot bearing (here) 15a and one of the eccentric approaches (here) 12a intervenes.
  • the bearing block elements 16a, b are each supported in one or more contact regions 26 on the traverse 17.
  • the bearing block members 16a, b and the cross member 17 also engage positively to ensure a correct fit on the cross member 17 in one another.
  • bearing block elements 16 a, b engage with at least one spigot 27 in a corresponding recess 28 in the cross member 17, wherein a centering pin 29 engage in blind holes 30 in the spigot 27 and the bottom of the recess 28 can, which each further optimizes the seat of the bearing block 16 on the cross member 17.
  • This can be seen particularly well in FIG. 4.
  • This advantageous embodiment of the rotary lever 7, bearing 15 and at least one bearing block element 16 can be realized with application devices of various types.
  • This gear arrangement 31 has here (FIGS. 3, 6, 7, 8) an arrangement of intermeshing, lying in a plane gears 32, 33 a, b, 34 a, b, which on the side facing the rotary lever 12 side of Traverse 17 between the crossbar 17 and the rotary lever 12 are arranged.
  • the bearing blocks 16a, b partially overlap these toothed wheels 32 through 34, so that the toothed wheels can be arranged directly on the cross member 17.
  • Individual of the gears 32-34 respectively engage in a recess 35a, b on the sides of the bearing blocks 16a, b turned by the bearing blocks 16a, b, so that the bearing blocks 16 are supported on the crosspiece 17 only laterally or laterally and in the center of the gears 33 are.
  • the synchronization gear 31 is arranged in a particularly protected manner centrally in the tightening device 1, which also brings with it the advantage that the tightening plungers 18 can be made relatively short axially.
  • the middle gear 32 is here the output gear of the adjuster 10, which Nachstelltellwarfaren the adjuster 10 via the central gears 33 a, b are overlapped by the bearing blocks 16, a, b, transferred to drive gears 34 a, b, the rotationally fixed to the threaded sleeves 19 of Pressure stamp 18 are attached.
  • the gears 33 are here on the centering approaches
  • the gear arrangement 31 for synchronization and / or for driving the at least one threaded sleeve 19a, b or the at least one threaded punch 20a, b is thus particularly securely protected and integrated into the application device 1 in a space-saving manner.
  • a particular advantage of a separate invention performing, the gear assembly 31 but also very useful and beneficial complementary bearing blocks 16a, b for supporting the rotary lever 7 together with its pivot bearing 15 on the crossbar 17 - for example, compared to a support on a hardened bearing plate in the crossmember (See the prior art of Fig. 1 1) - is that the production of the cross member 17 can be significantly simplified by the bearing blocks.
  • it only has to have a planar contact surface for the contact regions 26 and a few bores (28, 30) in order to receive the centering and bearing projections 27 of the bearing blocks 16.
  • the bearing surfaces 26a, b, c on the bearing blocks 16 can be seen particularly well in FIG.
  • the centering lug 27 preferably has regions of different diameters, one of which serves as an axis for the gear 33, wherein an axial surface serves as one of the contact surfaces 26b of the bearing blocks 16a, b on the cross member 17.
  • bearing blocks 16 make it possible to use different materials or at least differently processed materials (casting, exciting machining, grading, etc.) for the bearing blocks 16 and the actual "reduced" Traverse 17, so that They can each be optimally adapted to their task.
  • the bearing blocks 16 can be used in an adapted configuration even with brakes, to which the rotary lever is not supported on the caliper but on the crossbeam via a support roller or support pins, in which case the larger eccentric shoulders are supported on the interior of the caliper (not shown here).
  • the threaded sleeves 19a, b are each connected at their ends facing away from the pressure pieces in a rotationally fixed manner to a sheet metal pot 42 which preferably centers them and holds them on the cross member 17.
  • a sheet metal pot 42 which preferably centers them and holds them on the cross member 17.
  • other functions such as reverse rotation on a reset adapter 44 which can be sheared off when the torque is too high, or on a sensing of the readjustment rotations or the like, can advantageously be implemented on sealingly closeable saddle openings 45 via torque transmission elements 43.
  • the adjusting device 10 serves to compensate for braking the wear of the brake disc 4 and the brake pads 5, 6, by the length of the application stamp is increased.
  • a drive fork of drive fingers 36 on the rotary lever 7 in which a drive fork 37 of the adjuster 10 tooth-like engages - via transmission elements of the adjuster 10 (typically a freewheel and a one-way rotary joint include) in the case of a large clearance if necessary, a Nachstellfitfar the drive wheel 32 allowed or generated, which on the Gears 33a, b; 34a, b here drives the threaded sleeves 19a, b (it would also be conceivable to drive the threaded spindles 20a, b in such a way if the threaded spindles 20 were to engage, for example, directly in the internal thread of the crossbar 17, not shown here).
  • the drive and / or synchronization gear between the rotary lever 7 and the cross member 17 is arranged.
  • the synchronization gear is designed there as a belt transmission with a toothed belt, so that it is not as compact and protected as the gear arrangement of FIG. 7 between the cross member 17 and the rotary lever can be accommodated.
  • Alternatives to the gear arrangement could be bevel gear or crown gear, which would be arranged between the rotary lever 12 and the cross member 17.
  • the rotary lever for forming the drive pin for driving the drive fork is formed on the adjusting device in the forging process on the rotary lever.
  • This requires a high degree of precision, because the geometry of the drive pin strongly influences the readjustment behavior.
  • a sheet-metal part is also attached to the rotary lever, which takes over the functions of a cage return for a needle bearing and the positioning of the cylindrical pin.
  • the manufacturing process of the rotary lever is thereby significantly simplified and the precision of the drive element can be optimized by virtue of the fact that a component, in particular a drive unit, is mounted on the rotary lever.
  • Sheet 39 is formed, which takes over the function of the drive element for coupling the rotary lever 7 with the adjusting device 1 1.
  • two or more of the drive fingers 36 can be formed on the drive plate 39, which engage in a drive fork 37 of the adjustment device 11.
  • the drive plate 39 may be an additional sheet that realizes only this drive function or the one or more drive fingers 36 or more generally the function of the drive of the adjuster 1 1 are in an existing sheet as the above-mentioned sheet metal for Cage return integrated. Such a configuration is shown in FIG. 10.
  • the one or more drive fingers 36 may also form a kind of toothed segment, a kind of fork, a kind of crown wheel or a kind of bevel gear.
  • Fig. 10 covers a single - here alone by punching and forming bending made - drive plate 39 almost all the caliper facing, here largely flat side of the rotary lever 12 except for the recesses 10, 40, 41 for the adjuster 10 and the support pins 14a , b off.
  • Tabs 38 on the sheet can be used for the cage return or the like.
  • a return spring 46 between the plate 22 and the cross member 17 is used to push back the crossbar 17 after braking.
  • Swivel bearing 13a, b support pins 14a, b

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere einer mittels einer Kolbenstange eines pneumatisch oder elektromotorisch betriebenen Bremszylinders betätigbaren Scheibenbremse, mit einem Bremssattel, die zumindest folgendes aufweist: einen Drehhebel (7) mit einem oder mehreren Exzenterabschnitten (12a, b), eine Traverse (17), auf welche der Drehhebel (7) vorzugsweise über wenigstens ein Zwischenelement einwirkt; und wenigstens zwei an der Traverse (17) angeordnete oder ausgebildete Zuspannstempel (18a, b), eine Nachstellvorrichtung (11) zum Ausgleich von Belag- und Scheibenverschleiß, eine Getriebeanordnung zum Übertragen der Drehbewegungen der Nachstellvorrichtung (10) auf Getriebeelemente der Zuspannstempel (18) und/oder zur Synchronisation der Drehbewegungen von Elementen der Zuspannstempel (18), wobei wenigstens mehrere Getriebeelemente der Getriebeanordnung zwischen dem Drehhebel (7) und der Traverse (17) angeordnet ist/sind, wobei diese Getriebeelemente als miteinander kämmende Zahnräder, Kegelräder oder Kronenräder ausgebildet sind.

Description

Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse, insbesondere einer mittels einer Kolbenstange eines pneumatisch oder elektromotorisch betriebenen Bremszylinders betätigbaren Scheibenbremse.
Pneumatisch betätigte Scheibenbremsen weisen in der Regel einen als Schiebesattel, Schwenksattel oder Festsattel ausgebildeten Bremssattel auf, in welchem eine Zuspannvorrichtung angeordnet ist, welche dazu dient, Bremsbeläge beidseits einer Bremsscheibe und die Bremsscheibe miteinander in Wirkverbindung zu bringen, um durch Reibung eine Bremswirkung zu erzielen.
In der WO 91/191 15 weist die Zuspannvorrichtung einen Drehhebel auf, der an seinem unteren Ende wenigstens einen Exzenteransatz aufweist, der über ein erstes Schwenklager drehbar in Inneren des Bremssattels gelagert ist und der über eine Stützwalze an einer Traverse abgestützt ist, in welche die Nachstellspindeln eingeschraubt sind, die über Druckstücke auf den aktionsseitigen Bremsbelag einwirken können, um diesen bei Bremsungen in Richtung der Bremsscheibe zu verschieben. Diese bekannte pneumatisch betätigte Scheibenbremse weist zudem eine automatische Nachstellvorrichtung auf, um den Belag- und Scheibenverschleiß auszuglei- chen.
Nach der WO 91/191 15 wirkt die Nachstellvorrichtung drehend entweder auf die Mutter (die in dieser Schrift als die Traverse ausgebildet ist) oder die Spindel einer Mut- ter-/Spindelanordnung, um durch eine Relativverschraubung zwischen Mutter und Schaube die Länge der Mutter-/Spindelanordnung zu verändern, wodurch die Gesamtlänge der Zuspannvorrichtung zwischen dem Bremsbelag und dem Widerlager der Zuspannvorrichtung am Inneren des Bremssattels vergrößert wird, wodurch wie- derum der zunehmende Belagverschleiß ausgeglichen wird.
Die automatische Nachstellvorrichtung wird mittelbar oder unmittelbar von einem Spreiz- oder Betätigungsmechanismus angetrieben. So ist es aus dem genannten Stand der Technik bekannt, den Drehhebel der Zuspannvorrichtung über einen Antriebsstift mit einem Getriebeelement der Nachstellvorrichtung zu koppeln, so dass bei einem Zuspannen der Bremse, bei welchem der Drehhebel verschwenkt wird, auch das Getriebeelement der Nachstellvorrichtung bewegt, insbesondere gedreht wird. Diese Drehung wird über weitere Getriebeelemente der Nachstellvorrichtung auf ein Abtriebsgetriebeelement übertragen, welches drehfest mit der Mutter oder der Spindel der Mutter-/Spindelanordnung gekoppelt ist. In der WO 91/191 15 sind zwei drehfest gekoppelte Mutter-Spindelanordnungen vorgesehen, die über ein Synchronisationsgetriebe - ein Umschlingungsgetriebe wie eine Kette oder einen Zahnriemen - drehfest gekoppelt sind, wobei nur in einer dieser Anordnungen eine Nachstellvorrichtung bzw. ein Nachstellantrieb angeordnet ist. Das Synchronisationsgetriebe ist zwischen dem Exzenteransatz des Drehhebels und der Traverse angeordnet.
Die US RE38,874E zeigt darüber hinaus die auch in Fig. 10 dieser Anmeldung abgebildete Schiebesattel-Scheibenbremse, bei welcher die Anordnung von Drehhebel und Stützwalze im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik„umgedreht" worden ist, d.h., die Stützwalze oder eine stützwalzenartige Kontur ist drehfest an der Innenseite des Bremssattels angeordnet oder ausgebildet und auf der Stützwalze ist der untere Exzenteransatz des Drehhebels drehbar gelagert, welcher an seiner von der Stützwalze angewandten Seite über ein Schwenklager auf eine Traverse einwirkt, in welche die beiden über das Synchronisationsgetriebe - hier eine Kegelradanordnung - gekoppelten Stellspindeln mit den Druckstücken eingeschraubt sind.
Die vorstehend beschriebenen Zuspannvorrichtungen der gattungsgemäßen Scheibenbremse des Standes der Technik haben sich an sich bewährt, sollen aber hin- sichtlich ihres konstruktiven Aufbaus und ihres Betriebsverhaltens weiter optimiert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist das Ziel der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und des Anspruchs 12.
Nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 wird die Anordnung und Ausgestaltung des Synchronisationsgetriebes in einfacher Weise optimiert. Aus der gattungsgemäßen WO 91/191 15 ist es zwar an sich bekannt, ein Umschlingungsgetriebe vorzusehen, diese umfasst aber den Bereich zwischen Drehhebel und Traverse und ist daher nur unzureichend geschützt. Nach der Erfindung liegen dagegen direkt Zahnräder oder dgl. zwischen der Traverse und dem Drehhebel, was nach einer vorteilhaften Variante insbesondere dadurch vorteilhaft möglich wird, dass diese Getriebeelementes in Ausnehmungen von einem oder mehreren Lagerböcken an der Traverse eingreifen, die ebenfalls zwischen der Traverse und dem Drehhebel angeordnet sind. Derart sind die Getriebeelemente nicht im Kraftfluss zwischen der Traverse und dem Drehhebel angeordnet, können aber in Zuspannrichtung direkt in den Raum zwischen diesen Elementen eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Bereich eines Bremssattels und einer Zu- spannvorrichtung einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 2 eine Sprengansicht von Elementen der Zuspannvorrichtung aus Fig. 1 ; Fig. 3a eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe der Zuspannvorrichtung aus Fig. 1 und 2; eine perspektivische Ansicht einer Druckstempelanordnung der Zu Spannvorrichtung aus Fig. 1 ; Fig. 4 einen Schnitt durch eine Variante einer Hebelbaugruppe für eine Zuspannvorrichtung ähnlich zur Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Lagerbockes aus Fig. 4;
Fig. 6 verschiedene Ansichten der Lagerböcke der Zuspannvorrichtung aus
Fig. 1 ;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Synchronisationsgetriebes der Zuspannvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 8 eine Ansicht des an einer Traverse mit einer Nachstellvorrichtung und
Druckstempeln angeordneten Synchronisationsgetriebes; Fig. 9 eine weitere perspektivische Ansicht eines Teils der Zuspannvorrichtung aus Fig. 1 ;
Fig. 10a eine perspektivische Ansicht einer Drehhebelbaugruppe der Zuspannvorrichtung aus Fig. 9;
Fig. 10b eine perspektivische Ansicht eines Antriebsblechs für den Drehhebel aus Fig. 10a; und
Fig. 1 1 a eine Schnittansicht einer zweiten Hebelbaugruppe für eine Zuspannvorrichtung;
Fig. 1 1 b eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 1 a; und Fig. 12 einen Schnitt durch eine bekannte Scheibenbremse.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Abschnitt einer eine Zuspannvorrichtung 1 aufnehmenden Öffnung 2 eines Bremssattels 3 einer von einem (hier nicht dargestellten) Aktuatorelement betätigbaren Scheibenbremse. Bei dem Aktuatorelement handelt es sich vorzugsweise um eine Kolbenstange eines pneumatisch oder elektromo- torisch oder federbetätigten Bremszylinders (hier nicht dargestellt).
Der ein- oder mehrteilige Bremssattel 3 ist vorzugsweise als ein Schiebesattel ausgebildet, der an einem (hier nicht dargestellten) Bremsträger - beispielsweise an La- gerbolzen - verschiebbar geführt ist. Der Bremssattel 3 umgreift - beispielsweise nach Art des Standes der Technik der Fig. 9 - rahmenartig einen Randabschnitt einer Bremsscheibe 4. Beidseits der Bremsscheibe 4 sind Bremsbeläge 5, 6 angeordnet. Bei Bremsungen wird mit der Zuspannvorrichtung 1 der zuspannseitige Bremsbelag 5 direkt gegen die Bremsscheibe 4 gepresst, wohingegen der reaktionsseitige
Bremsbelag 6 mit dem verschieblichen Bremssattel 3 gegen die Bremsscheibe 4 gezogen wird.
Zur Realisierung einer Exzenterbetätigung weist die Zuspannvorrichtung 1 (siehe jetzt die beispielhafte bevorzugte Ausführung der Fig. 1 und 2) einen schwenkbaren Drehhebel 7 auf, der an seinem einen Ende 8 eine Ausnehmung 9 für den Eingriff der Kolbenstange aufweist. An seinem anderen Ende weist er hier mittig eine Ausnehmung 10 zum Übergreifen einer im Wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Baueinheit auf, die eine Nachstellvorrichtung 1 1 ausbildet.
Der Drehhebel 7 weist ferner hier beidseits der Ausnehmung 10 für die Nachstellvor- richtung 1 1 zwei Exzenteransätze 12a, b auf, die sich jeweils über ein Schwenklager 13a, b an jeweils einem Stützstift 14a, b abstützen, welche an der Innenseite des Bremssattels 3 abgestützt sind. An der von den Stützstiften 14a, b abgewandten Seiten ist der Drehhebel 7 an seinen Exzenterabschnitten 12a, b über jeweils ein weiteres Schwenklager 15a, b an jeweils einem vorzugsweise einstückigen Lager- bock(element) 16a, b abgestützt, die wiederum an einer Traverse 17 (die quer zur Bremsscheibe ausgerichtet ist) abgestützt sind, die von einem oder hier zwei Zu- spannstempeln 18a, b durchsetzt ist, so dass die Traverse hier zwischen diesen zwei Zuspannstempeln 18a, b auch eine Brücke bildet. Die Schwenklager 13, 15 können als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet sein. Die Zuspannstempel weisen hier jeweils eine Gewindehülse 19a, b, einen Gewindestempel 20a, b und jeweils wenigstens ein an den Gewindestempeln 19a, b angeordnetes Druckstück 21 a, b auf (Fig. 1 , 2). Diese Anordnung ist bevorzugt, da die zwei Zuspannstempel 18a, b eine gleichmäßige Kraftverteilung beim Zuspannen und einen weitestgehend gleichmäßigen Verschleiß insbesondere des zuspannseitigen Bremsbelages 5 sicherstellen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Variante beschränkt. An ihrer zur Bremsscheibe 4 gewandten Seite ist die Öffnung 2 von einer
Verschlußplatte 22 verschlossen, die Öffnungen 23a, b aufweist, welche von den Gewindestempeln 20a, b durchsetzt ist, wobei die Spalte zwischen den Gewinde- stempeln 20a, b und der Verschlußplatte 22 von Dichtungsanordnungen 24a, b ab- gedichtet sind (Fig. 1 ).
Fig. 4 veranschaulicht, dass die Lagerböcke 16a, b jeweils an ihren zu den Exzenterabschnitten 12a, b des Drehhebels 7 gewandten Seiten eine hier teilzylindrische Ausnehmung 25 aufweisen, in welche jeweils eines der Schwenklager (hier) 15a und einer der Exzenteransätze (hier) 12a eingreift. An ihrer zur Traverse 17 gewandten Seite stützen sich die Lagerbockelemente 16a, b jeweils in einem oder mehreren Kontaktbereichen 26 an der Traverse 17 ab.
Vorzugsweise greifen die Lagerbockelemente 16a, b und die Traverse 17 ferner zur Sicherstellung eines korrekten Sitzes an der Traverse 17 formschlüssig ineinander.
Hier ist vorteilhaft und konstruktiv einfach vorgesehen, dass die Lagerbockelemente 16a, b mit jeweils wenigstens einem Zentrieransatz 27 in eine korrespondierende Ausnehmung 28 in der Traverse 17 eingreifen, wobei noch ein Zentrierstift 29 in Sacklöcher 30 in dem Zentrieransatz 27 und im Grund der Ausnehmung 28 eingreifen kann, welcher jeweils den Sitz des Lagerbockes 16 an der Traverse 17 weiter optimiert. Dies ist besonders gut in Fig. 4 zu erkennen. Diese vorteilhafte Ausgestaltung von Drehhebel 7, Lager 15 und wenigstens einem Lagerbockelement 16 ist bei Zuspannvorrichtungen verschiedener Art realisierbar.
Nach der Ausgestaltung der Fig. 3 sowie 6 bis 8 wird sie von einer besonders vorteilhaften Getriebeanordnung 31 zum synchronen Antrieb der Druckstempel 19 ergänzt.
Diese Getriebeanordnung 31 weist hier (Fig. 3, 6, 7, 8) eine Anordnung von mitein- ander kämmenden, in einer Ebene liegenden Zahnrädern 32, 33a, b, 34 a, b auf, die an der zum Drehhebel 12 weisenden Seite der Traverse 17 zwischen der Traverse 17 und dem Drehhebel 12 angeordnet sind.
Nach Fig. 7 ist vorgesehen, dass die Lagerböcke 16a, b diese Zahnräder 32 -34 teilweise übergreifen, so dass die Zahnräder unmittelbar an der Traverse 17 angeordnet sein können. Einzelne der Zahnräder 32 - 34 greifen jeweils in eine Aussparung 35a, b an den von den Lagerböcken 16a, b gewandten Seiten der Lagerböcke 16a, b ein, so dass die Lageböcke 16 nur seitlich oder seitlich und mittig der Zahnräder 33 an der Traverse 17 abgestützt sind. Derart wird das Synchronisationsgetriebe 31 besonders geschützt zentral in der Zu- spannvorrichtung 1 angeordnet, was auch den Vorteil mit sich bringt, dass die Zu- spannstempel 18 axial relativ kurz gestaltet werden können.
Das mittlere Zahnrad 32 ist hier das Abtriebszahnrad der Nachstellvorrichtung 10, welches Nachstelldrehbewegungen der Nachstellvorrichtung 10 über die mittleren Zahnräder 33a, b die von den Lagerböcken 16,a,b übergriffen werden, auf Antriebszahnräder 34a, b übertragen, die drehfest auf die Gewindehülsen 19 der Druckstempel 18 aufgesetzt sind. Die Zahnräder 33 sind hier auf den Zentrieransätzen
27drehbar gelagert.
Bei Drehungen des Antriebszahnrades 32 werden die beiden Gewindehülsen 19 ge- dreht, so dass die (z.B. an den Bremsbelägen) drehfest gehaltenen Gewindestempel 20 axial bewegt werden, um Belagverschleiß auszugleichen.
Die Getriebeanordnung 31 zur Synchronisation und/oder zum Antrieb der wenigstens einen Gewindehülse 19a, b oder des wenigstens einen Gewindestempels 20a, b ist derart besonders sicher geschützt sowie platzsparend in die Zuspannvorrichtung 1 integriert.
Ein besonderer Vorteil der eine separate Erfindung darstellenden, die Getriebeanordnung 31 aber auch sehr sinnvoll und vorteilhaft ergänzenden Lagerböcke 16a, b zum Abstützen des Drehhebels 7 nebst seines Schwenklagers 15 an der Traverse 17 - beispielsweise im Vergleich zu einem Abstützen über ein gehärtetes Lagerblech in der Traverse (siehe den Stand der Technik der Fig. 1 1 ) - liegt darin, dass die Herstellung der Traverse 17 durch die Lagerböcke deutlich vereinfacht werden kann. So muss sie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich eine ebene Anlagefläche für die Kontaktbereiche 26 und einige Bohrungen (28, 30) aufweisen, um die Zentrier- und Lageransätze 27 der Lagerböcke 16 aufzunehmen. Die Auflageflächen 26a, b, c an den Lagerböcken 16 sind in Fig. 6 besonders gut zu erkennen. Der Zentrieransatz 27 weist vorzugsweise Bereiche verschiedenen Durchmessers auf, von denen einer als Achse für das Zahnrad 33 dient, wobei eine Axialfläche als eine der Kontaktflächen 26b der Lagerböcke 16a, b an der Traverse 17 dient.
Ein besonderer Vorteil der Lagerböcke 16 besteht ferner darin, dass sie es möglich machen, unterschiedliche Materialien oder jedenfalls unterschiedlich bearbeitete Materialien (Guss, spannende Bearbeitung, Schieden usw.) für die Lagerböcke 16 und die eigentliche„reduzierte" Traverse 17 zu verwenden, so dass sie jeweils an ihre Aufgabe optimal angepasst werden können.
Die Lagerböcke 16 sind dabei in angepasster Ausgestaltung auch bei Bremsen ein- setzbar, an welche sich der Drehhebel über eine Stützwalze oder Stützstifte nicht am Bremssattel sondern an der Traverse abstützt, wobei dann die größeren Exzenteransätze am Inneren des Bremssattels abgestützt sind (hier nicht dargestellt).
Der Vollständigkeit halber zu erwähnen ist, dass die Gewindehülsen 19a, b hier an ihrem von den Druckstücken abgewandten Enden je drehfest mit einem Blechtopf 42 verbunden sind, der sie vorzugsweise zentriert und an der Traverse 17 hält. An den Blechtöpfen sind an abgedichtet verschließbaren Sattelöffnungen 45 vorzugsweise über Drehmomentübertragungselemente 43 in verschiedener weise vorteilhaft weitere Funktionen wie ein Rückdrehen an einem bei einem zu großen Drehmoment abscherbaren Rückstelladapter 44 oder eine Sensierung der Nachstelldrehungen oder dgl. realisierbar.
Nachfolgend sei die vorteilhafte Kopplung zwischen der Nachstellvorrichtung 1 1 und den Zuspannstempeln 20 näher betrachtet.
Die Nachstellvorrichtung 10 dient dazu, bei Bremsungen den Verschleiß der Bremsscheibe 4 und der Bremsbeläge 5, 6 auszugleichen, indem die Länge der Zuspann- Stempel vergrößert wird.
Hierzu wird bei Bremsungen über eine Antriebsgetriebeverbindung - hier eine Antriebsgabel aus Antriebsfingern 36 am Drehhebel 7 (siehe Fig. 9, 10, 1 1 ), in die eine Antriebsgabel 37 der Nachstellvorrichtung 10 zahnähnlich eingreift - über Getriebeelemente der Nachstellvorrichtung 10 (die typischerweise einen Freilauf und eine Einwegdrehkupplung umfassen) im Falle eines zu großen Lüftspiels ggf. eine Nachstelldrehbewegung des Antriebsrades 32 zugelassen bzw. erzeugt, welche über die Zahnräder 33a, b; 34a, b hier die Gewindehülsen 19a, b antreibt (wobei es auch denkbar wäre, derart die Gewindespindeln 20a, b anzutreiben, wenn die Gewindespindeln 20 beispielsweise direkt in Innengewinde der Traverse 17 eingreifen würden; hier nicht dargestellt). Werden die in der Traverse 17 axial ortsfest angeordneten aber drehbaren Gewindehülsen 19a, b verdreht, verlängert sich die Gesamtlänge der Zuspannstempel 18a, b, da die Gewindestempel 19 unverdrehbar aber axial beweglich gehalten sind (z.B. an den Bremsbelägen).
Nach einem besonders vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist das Antriebs- und/oder Synchronisationsgetriebe zwischen dem Drehhebel 7 und der Traverse 17 angeordnet.
Eine solche Anordnung ist zwar prinzipiell auch aus der eingangs erwähnten WO 91/191 15 bekannt. Allerdings ist das Synchronisationsgetriebe dort als Umschlin- gungsgetriebe mit einem Zahnriemen ausgebildet, so dass es nicht so kompakt und geschützt, wie die Zahnradanordnung der Fig. 7 zwischen der Traverse 17 und dem Drehhebel unterbringbar ist. Alternativen zur Zahnradanordnung könnten Kegelradoder Kronenradgetriebe sein, die zwischen dem Drehhebel 12 und der Traverse 17 angeordnet würden.
Nachfolgend sei die vorteilhafte Kopplung zwischen dem Drehhebel 7 und der Nach- Stellvorrichtung 1 1 näher betrachtet.
Nach der WO 91/191 15 A wird der Drehhebel zur Ausbildung des Antriebsstiftes zum Antrieb der Antriebsgabel an der Nachstellvorrichtung im Schmiedeprozess an dem Drehhebel ausgebildet. Dies erfordert einen hohen Präzisionsaufwand, denn die Geometrie des Antriebsstiftes beeinflusst stark das Nachstellverhalten. Zusätzlich wird nach dem Stand der Technik an dem Drehhebel auch ein Blechteil angebracht, welches die Funktionen einer Käfigrückführung für ein Nadellager und die Positionierung des Zylinderstiftes übernimmt.
Nach einem weiteren erfinderischen Aspekt wird der Herstellprozess des Drehhebels dadurch deutlich vereinfacht und es wird die Präzision des Antriebselementes da- durch optimierbar, dass an dem Drehhebel ein Bauteil, insbesondere ein Antriebs- blech 39 ausgebildet wird, welches die Funktion des Antriebselementes zum Koppeln des Drehhebels 7 mit der Nachstellvorrichtung 1 1 übernimmt.
Beispielsweise können durch Stanzen und Biegen einer, zwei oder mehr der Antriebsfinger 36 an dem Antriebsblech 39 ausgebildet werden, welche in eine An- triebsgabel 37 der Nachstellvorrichtung 1 1 eingreifen.
Bei dem Antriebsblech 39 kann es sich um ein zusätzliches Blech handeln, das lediglich diese Antriebsfunktion realisiert oder aber der eine oder die mehreren Antriebsfinger 36 bzw. allgemeiner die Funktion des Antriebs des Nachstellers 1 1 werden in ein bestehendes Blech wie das weiter oben erläuterte Blech zur Käfigrückführung integriert. Eine derartige Ausgestaltung zeigt Fig. 10.
Der oder die Antriebsfinger 36 können auch eine Art Zahnsegment ausbilden, eine Art Gabel, eine Art Kronenrad oder aber eine Art Kegelrad.
Nach Fig. 10 deckt ein einziges - hier allein durch Stanzen und umformendes Biegen hergestelltes - Antriebsblech 39 nahezu die gesamte zum Bremssattel gewandte, hier weitgehend ebene Seite des Drehhebels 12 bis auf die Ausnehmungen 10, 40, 41 für die Nachstellvorrichtung 10 und die Stützstifte 14a, b ab. Laschen 38 an dem Blech können für die Käfigrückführung oder dgl. genutzt werden.
Zu erwähnen ist noch, dass eine Rückstellfeder 46 zwischen der Platte 22 und der Traverse 17 zum Zurückschieben der Traverse 17 nach einer Bremsung dient.
Bezugszeichen
Zuspannvornchtung 1
Öffnung 2 Bremssattel 3
Bremsscheibe 4
Bremsbeläge 5, 6
Drehhebel 7
Ende 8 Ausnehmung 9
Ausnehmung 10
Nachstellvorrichtung 1 1
Exzenteransätze 12a, b
Schwenklager 13a, b Stützstifte 14a, b
Schwenklager 15a, b
Lagerböcke 16a, b
Traverse 17
Zuspannstempel 18a, b Gewindehülsen 19a, b
Gewindestempel 20a, b
Druckstücke 21 a, b Verschlußplatte 22
Öffnungen 23a, b
Dichtungsanordnungen 24a, b
Ausnehmung 25
Kontaktbereiche 26a, b, c
Zentrieransatz 27
Ausnehmung 28
Zentrierstift 29
Sacklöcher 30a, b
Getriebeanordnung 31
Zahnräder 32, 33a, b, 34 a, b
Aussparung 35a, b
Antriebsfinger 36
Antriebsgabel 37
Laschen 38
Antriebsblech 39
Ausnehmungen 40, 41
Blechtopf 42
Drehmomentübertragungselemente 43 Rückstelladapter 44
Sattelöffnungen 45
Rückstellfeder 46

Claims

Ansprüche
1 . Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse mit einem Bremssattel, insbesondere Zuspannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, die zumindest folgendes aufweist: a) einen Drehhebel (7) mit einem oder mehreren Exzenterabschnitten (12a, b); b) eine Traverse (12), auf welche der Drehhebel (7) vorzugsweise über wenigs- tens ein Zwischenelement einwirkt; und c) wenigstens zwei an der Traverse (17) angeordnete oder ausgebildete Zu- spannstempel (18a, b); d) eine Nachstellvorrichtung (1 1 ) zum Ausgleich von Belag- und Scheibenverschleiß; e) eine Getriebeanordnung (31 ) zum Übertragen der Drehbewegungen der
Nachstellvorrichtung (10) auf Getriebeelemente der Zuspannstempel (18) und/oder zur Synchronisation der Drehbewegungen von Elementen der Zuspannstempel (18); dadurch gekennzeichnet, dass f) wenigstens eines oder mehrere Getriebeelemente (32, 33a, b, 34a, b) der Getriebeanordnung (31 ) zwischen dem Drehhebel (7) und der Traverse (17) angeordnet ist/sind, wobei diese(s) Getriebeelemente als miteinander kämmende Zahnräder, Kegelräder oder Kronenräder ausgebildet sind.
2. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Getriebeanordnung (31 ) zwischen dem Drehhebel (7) und der Traverse (17) angeordnet ist.
3. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (32; 33a, b; 34a, b) ein mittleres Abtriebszahnrad (32) des Nachstellers (1 1 ) umfassen und Antriebszahnräder (34a, b) für Gewindehülsen (19a, b) oder Gewindestempel (20a, b) der Druckstempel.
4. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (32; 33a, b; 34a, b) ferner zwischen das Abtriebszahnrad (32) und Antriebszahnräder (34a, b) für die Gewindehülsen (19a, b) oder die Gewindestempel (20a, b) geschaltete Zahnräder (33) umfassen.
5. Zuspannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Getriebeanordnung (31 ) aus miteinander kämmenden Zahnrädern, Kegelrädern oder Kronenrädern gebildet ist.
6. Zuspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehhebel (7) und der Traverse (17) wenigstens einer, zwei oder mehr Lagerböcke (16a, b) ausgebildet ist/sind und dass wenigstens eines der Getriebeelemente in eine Aussparung (35) des Lagerbockes (16) eingreift.
7. Zuspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerbockelement (16) ein Zentrier- und Lageransatz (27) ausgebildet ist, auf welchem wenigstens eines der Zahnräder (33) drehbar ausgebildet ist.
8. Zuspannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lagerbockelement (16a, b) separat zur Traverse (17) ausgebildet ist.
9. Zuspannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke (16a, b) an ihrer zum Drehhebel (7) weisenden Seite eine vorzugsweise teilzylindrische Ausnehmung (25) aufweisen, in welche das Schwenklager (13, 15), insbesondere ausgebildet als ein Wälzlager oder ein Gleitlager, eingreift.
10. Zuspannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (25) ferner der Exzenteransatz (12) des Drehhebels (17) oder wenigs- tens ein Stützstift (14) eingreift.
1 1 . Zuspannvornchtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lagerbockelement (16) und die Traverse formschlüssig ineinander greifen.
12. Scheibenbremse mit einer Zuspannvornchtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche
PCT/EP2013/056019 2012-03-26 2013-03-22 Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse WO2013143988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13711674.5A EP2831449B1 (de) 2012-03-26 2013-03-22 Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006112.9 2012-03-26
DE201210006112 DE102012006112A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013143988A1 true WO2013143988A1 (de) 2013-10-03

Family

ID=47988973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056019 WO2013143988A1 (de) 2012-03-26 2013-03-22 Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2831449B1 (de)
DE (1) DE102012006112A1 (de)
WO (1) WO2013143988A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015114353A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Newbridge Brake Ltd Disc brake caliper
CN108138879A (zh) * 2015-09-01 2018-06-08 克诺尔商用车制动***有限公司 用于车辆特别是用于商用车的盘式制动器
JP2018526597A (ja) * 2015-09-01 2018-09-13 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH 商用車用のディスクブレーキ
WO2020015992A3 (de) * 2018-07-20 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einem elektrischen aktuator und verfahren zum einstellen eines definierten lüftspiels einer scheibenbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115762A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937289A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer nutzfahrzeuge
WO1991019115A1 (de) 1990-06-07 1991-12-12 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse für fahrzeuge
DE4215200A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
JPH11230214A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキの自動アジャスト機構
EP1160480A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Haldex Brake Products AB Bremssattel und Verfahren zum Einbau einer Bremsvorrichtung in diesen Bremssattel
WO2003036122A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem nachstellsystem
DE10242397B3 (de) * 2002-09-12 2004-03-18 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse
USRE38874E1 (en) 1995-04-27 2005-11-15 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeug Gmbh Disc brake for vehicles having insertable actuator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937289A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Knorr Bremse Ag Scheibenbremse fuer nutzfahrzeuge
WO1991019115A1 (de) 1990-06-07 1991-12-12 Knorr-Bremse Ag Scheibenbremse für fahrzeuge
DE4215200A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
USRE38874E1 (en) 1995-04-27 2005-11-15 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeug Gmbh Disc brake for vehicles having insertable actuator
JPH11230214A (ja) * 1998-02-18 1999-08-27 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキの自動アジャスト機構
EP1160480A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-05 Haldex Brake Products AB Bremssattel und Verfahren zum Einbau einer Bremsvorrichtung in diesen Bremssattel
WO2003036122A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem nachstellsystem
DE10242397B3 (de) * 2002-09-12 2004-03-18 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015114353A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Newbridge Brake Ltd Disc brake caliper
US10145433B2 (en) 2014-01-30 2018-12-04 Mei Brakes Limited Disc brake caliper
CN108138879A (zh) * 2015-09-01 2018-06-08 克诺尔商用车制动***有限公司 用于车辆特别是用于商用车的盘式制动器
JP2018526597A (ja) * 2015-09-01 2018-09-13 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH 商用車用のディスクブレーキ
CN108138879B (zh) * 2015-09-01 2019-09-10 克诺尔商用车制动***有限公司 用于车辆的盘式制动器
US10570970B2 (en) 2015-09-01 2020-02-25 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a commercial vehicle
US10794443B2 (en) 2015-09-01 2020-10-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake for a vehicle, particularly for a commercial vehicle
WO2020015992A3 (de) * 2018-07-20 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einem elektrischen aktuator und verfahren zum einstellen eines definierten lüftspiels einer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2831449B1 (de) 2018-05-30
DE102012006112A1 (de) 2013-10-10
EP2831449A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831451B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse
EP2831462B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
EP0739459B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
EP3173651B1 (de) Nachstelleinrichtung einer scheibenbremse, und eine entsprechende scheibenbremse
EP2895762B1 (de) Scheibenbremse mit einer synchroneinrichtung
DE102012006089B4 (de) Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse
WO2002014711A2 (de) Scheibenbremse mit einem synchronisierten nachstellsystem
EP2831449B1 (de) Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
EP2228559B1 (de) Doppelkolben-Scheibenbremse
EP2831464B1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse
EP2718581B1 (de) Mehrfachkolben-scheibenbremse
DE19903620C1 (de) Pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Straßenfahrzeuge
DE102015114547B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2831461B1 (de) Bremsdrehhebel einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
EP2636917A1 (de) Verschleißnachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
WO2016037934A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung
EP2503175B1 (de) Scheibenbremse
DE102012008574B4 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2400470B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13711674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013711674

Country of ref document: EP