WO2013124031A2 - Anlaufgerät für den kompressor einer kühlzentrifuge - Google Patents

Anlaufgerät für den kompressor einer kühlzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2013124031A2
WO2013124031A2 PCT/EP2013/000272 EP2013000272W WO2013124031A2 WO 2013124031 A2 WO2013124031 A2 WO 2013124031A2 EP 2013000272 W EP2013000272 W EP 2013000272W WO 2013124031 A2 WO2013124031 A2 WO 2013124031A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
starting
circuit
contacts
starting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000272
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013124031A3 (de
Inventor
Torsten Pape
Original Assignee
Sigma Laborzentrifugen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Laborzentrifugen Gmbh filed Critical Sigma Laborzentrifugen Gmbh
Publication of WO2013124031A2 publication Critical patent/WO2013124031A2/de
Publication of WO2013124031A3 publication Critical patent/WO2013124031A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/025Motor control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/26Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor
    • H02P1/28Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual polyphase induction motor by progressive increase of voltage applied to primary circuit of motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors

Definitions

  • the invention relates to a starting device for a refrigerated centrifuge according to the preamble of claim 1.
  • centrifuges in particular refrigerated centrifuges are used in the medical-pharmaceutical sector in various forms for treating a mixture to be separated by centrifugation in its components, this process depending on the chemical-physical properties of the mixture under - based on the ambient condition - different pressure and Temperature conditions must be performed.
  • This requires in many cases a special design of the centrifuge housing, in particular the placement of the centrifuge rotor within such a boiler, the êtraumtemperierbar is coolable.
  • These centrifuges thus have a refrigerant circuit in which a compressor is integrated.
  • the start of the compressor of a refrigerated centrifuge via a direct on is characterized by high starting currents, which in the short term rise up to eight times a rated current and more steep and then just as steeply fall off again. This causes a voltage dip over the network impedance, the u. U. Flicker can produce.
  • This is understood to mean fluctuations in the supply voltage of a network, which are noticeable in other connected consumers and are visually perceptible, for example, as luminance changes of a luminous means.
  • voltage fluctuations which may trigger a device connected to a public low-voltage network, there are statutory provisions, here for example the European standard EN 61000-3-3, which defines upper limits for the size and duration of these fluctuations.
  • CONFIRMATION COPY is correct and a flicker-free start-up of their compressor allows. It should at least be a flicker-reduced, the above-mentioned standard sufficient
  • a start-up circuit which is intended for the temporary power supply of the drive of the compressor, namely during at least a portion of the time required for a start of the drive.
  • the starting time should be the period of time from when the drive is switched on until it reaches a nominal voltage.
  • the starting circuit is set up with the proviso that it changes the starting current during a start-up time, thus during a voltage increase until reaching the nominal voltage, the power supply of the drive during this start-up time via said start-up circuit.
  • This start-up circuit is functionless by bridging the said contacts as soon as a critical state is exceeded, that is, a nominal operation of the drive is reached. The start-up circuit thus remains bridged during a nominal operation of the drive.
  • the start-up circuit is further arranged such that the
  • Start-up current characteristic parameters are adjustable. It is essential that the starting circuit for controlling the voltage curve, namely the voltage rise during the start-up time is set up, with the aim of the
  • the start-up circuit is adapted to generate a quasi-linear, ramp-like voltage increase on the drive, the end of this ramp indicating the attainment of the nominal voltage and thus the end of the start-up time.
  • the starting time is adjustable according to the features of claim 3. By varying the startup time, the maximum value of a current during the startup time of the drive can, if necessary, be limited to the extent that this maximum value decreases as the startup time increases.
  • the start-up circuit is according to the features of claim 4 further arranged to the effect that with the attainment of the nominal voltage, thus after the start time and the final speed of the drive is reached. Only to compensate for tolerances, the power supply of the drive via the start-up circuit can go beyond this time.
  • the relay, the starting circuit and said switchable contacts are structurally integrated into the device.
  • the device is thus functionally arranged between a network side and the drive and also has an interface for switching on and off, which is intended to control the relay and which is for example in communication with the power board of the refrigerated centrifuge.
  • the current profile can be controlled by including a triac.
  • This method which can be set up on the basis of a phase control, is simple and can be represented in a particularly low-loss manner.
  • the starting circuit is activated according to the features of claims 7 and 8, as soon as the relay is activated in the sense of switching on the drive. It temporarily controls the power supply of the drive on the basis of a starting current whose peak value is limited with regard to fulfillment, for example, of EN 61000-3-3.
  • the starting circuit is equipped with a control circuit, via which the course of the time profile of the starting voltage is influenced, for example in the form of a quasi-linear ramp.
  • control circuit is set up in accordance with the features of claim 9 with the proviso that when the nominal voltage is reached, the starting circuit is bypassed and thus becomes inoperative.
  • This course of the voltage is in each case predetermined such that a maximum value of the current in relation to a
  • Fig. 1 is a direct drive schematic of the drive of a compressor of a refrigerated centrifuge
  • FIG. 2 shows a diagram of the current during the startup of the drive according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a modified driving scheme of the drive of a refrigerated centrifuge according to the invention
  • Fig. 4 is a graph of the current during the startup of the drive according to FIG. 3 illustrative graph.
  • Fig. 1 two lines of a local low-voltage network are referred to in Fig. 1, which are connected via two further lines 3, 4 with the drive 5 of the compressor of a drawing, not shown cooling centrifuge.
  • the drive 5 may be, for example, a two-phase capacitor motor.
  • This graph 9 shows the course of the current I plotted on the ordinate as a function of the time t plotted on the abscissa, where, with IN, the rated current of the drive 5 is indicated after the run-up has taken place, thus in the stationary operating state. It can be seen that the current I experiences a steep rise up to a value of 9 times the rated current in order then to drop almost as steeply as far as the value of a nominal current I N.
  • the period ti - 1 2 within which rise and fall of the current occur, thus the startup time, can be about 1 s to 2 s.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 1 by the arrangement of a starting device 10, which is provided in the course of the lines 3, 4 and in which the switching on or off of the drive serving relay 6 is included. The same applies to the contacts 7, 8 to be switched by the latter.
  • a triac 12 bidirectional thyristor triode containing start-up circuit is designated, which is assigned to be switched by a relay for the purpose of bridging contact 13.
  • a control electrode 14 of the triac is connected to a control circuit 15 in connection.
  • the starting circuit 1 1 the control circuit 15, the relay 6 and the switchable contacts 7, 8, 13th
  • the contacts 7, 8 are closed, wherein the contact 13 initially remains in the open position, so that the starting circuit 1 1 is in the current supplying the drive 5 current path.
  • the self-adjusting current through the starting circuit 1 1 is controlled in this phase by appropriate control of the triac 12 via the control circuit 15 with a view to limiting the increase, with a current represented by the graph 16 in Fig. 4 is sought. This is characterized by a comparison with the graph 9 of FIG.
  • the current increases to only four times the nominal current within a time period t.sub.3 -t.sub.i, which is 3 s to 5 s, beginning with the time t.sub.i, the total starting time t.sub.4 -t.sub.i being approximately 7 s to 10 s.
  • tj denotes the point in time at which the value of the current drops to the nominal current.
  • the course of the graph 16 can be adjusted or optimized by appropriate control of the triac 12, so that in any case the limits set by EN 61000-3-3 can also be met in refrigerated centrifuges with larger compressors.
  • the start-up circuit 11 is bridged by closing the contact 13, so that from now on he drive 5 via the contacts 7, 8, 13 directly to the aforementioned, through the lines 1, 2 shown low-voltage network is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Ein für den Antrieb (5) des Kompressors einer Kühlzentrifuge bestimmtes Anlaufgerät (10) ist über die Kontakte (7, 8) eines, mit einem Leistungsteil in Verbindung stehendes Relais (6) ein- und ausschaltbar, wobei über eine, sich im Strompfad zwischen einer Netzseite und dem Antrieb (5) befindliche Anlaufschaltung (11) die Stromversorgung des Antriebs (5) temporär übernommen wird. Die zur Steuerung des Stromverlaufs während eines Anlaufs eingerichtete Anlaufschaltung (11) ist zur Generierung eines rampenförmigen Spannungsanstiegs bis zum Erreichen einer Nominalspannung eingerichtet und wird nach Ablauf einer durch das Erreichen der Nominalspannung angezeigten Anlaufzeit durch Kontakte (13) überbrückt. Mit dem Erreichen der Nominalspannung ist die Enddrehzahl des Antriebs erreicht. Die Anlaufschaltung (11) ist somit während eines Nominalbetriebs des Antriebs funktionslos.

Description

B E S C H R E I B U N G
Anlaufgerät für den Kompressor einer Kühlzentrifuge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anlaufgerät für eine Kühlzentrifuge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Laborzentrifugen, insbesondere Kühlzentrifugen werden im medizinisch-pharmazeutischen Bereich in vielfältiger Form zur Behandlung eines durch Zentrifugation in seine Komponenten zu zerlegenden Stoffgemisches benutzt, wobei dieser Prozess in Abhängigkeit von den chemisch-physikalischen Eigenschaften des Stoffgemisches unter - bezogen auf den Umgebungszustand - abweichenden Druck- und Temperaturverhältnissen durchgeführt werden muss. Dies erfordert in vielen Fällen eine besondere Ausbildung des Zentrifugengehäuses, insbesondere die Unterbringung des Zentrifugen rotors innerhalb eines solchen Kessels, dessen Innenraumtemperierbar kühlbar ist. Diese Zentrifugen weisen somit einen Kältemittelkreislauf auf, in den ein Kompressor eingebunden ist.
Das Anlaufen des Kompressors einer Kühlzentrifuge über eine Direkteinschaltung ist durch hohe Anlaufströme gekennzeichnet, welche kurzfristig bis zum achtfachen eines Nennstromes und mehr steil ansteigen und anschließend ebenso steil wieder abfallen können. Dies zieht über die Netzimpedanz einen Spannungseinbruch nach sich, der u. U. Flicker erzeugen kann. Hierunter versteht man Schwankungen in der Versorgungsspannung eines Netzes, welche sich bei anderen angeschlossenen Verbrauchern bemerkbar machen und beispielsweise als Leuchtdichteänderungen eines Leuchtmittels visuell wahrnehmbar sind. Für derartige Spannungsfluktuationen, die ein an ein öffentliches Niederspannungsnetz angeschlossenes Gerät auslösen darf, bestehen gesetzliche Vorschriften, hier beispielsweise die Europäische Norm EN 61000-3-3, welche für die Größe und die Dauer dieser Fluktuationen Obergrenzen definiert.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Anlaufgerät der eingangs bezeichneten Art zu konzipieren, welches zur Verwendung in Verbindung mit einer Kühlzentrifuge be-
BESTÄTIGUNGSKOPIE stimmt ist und ein flickerfreies Anlaufen deren Kompressors ermöglicht. Es soll zumindest ein flickerreduziertes, der eingangs genannten Norm genügendes
Anlaufen des Kompressors erreicht werden. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Anlaufgerät durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach eine Anlaufschaltung, die zur temporären Stromversorgung des Antriebs des Kompressors bestimmt ist, nämlich während wenigstens eines Teiles der für einen Anlauf des Antriebs benötigten Zeit. Als Anlaufzeit soll in diesem Zusammenhang die Zeitspanne beginnend mit dem Einschalten des Antriebs bis zum Erreichen einer Nominalspannung bezeichnet werden. Die Anlaufschaltung ist mit der Maßgabe eingerichtet, dass sie den Anlaufstromverlauf während einer Anlaufzeit, somit während eines Spannungsanstiegs bis zum Erreichen der Nominalspannung verändert, wobei die Stromversorgung des Antriebs während dieser Anlaufzeit über die genannte Anlaufschaltung erfolgt. Diese Anlaufschaltung wird durch Überbrückung der genannten Kontakte funktionslos, sobald ein kritischer Zustand überschritten ist, das heißt ein Nominalbetrieb des Antriebs erreicht ist. Die Anlaufschaltung bleibt somit während eines Nominalbetriebes des Antriebs überbrückt. Die Anlaufschaltung ist ferner dahingehend eingerichtet, dass die den
Anlaufstromverlauf kennzeichnenden Parameter einstellbar sind. Wesentlich ist, dass die Anlaufschaltung zur Steuerung des Spannungsverlaufs, nämlich des Spannungsanstiegs während der Anlaufzeit eingerichtet ist, und zwar mit dem Ziel, den
Anlaufstromverlauf dahingehend zu steuern, dass Flickererscheinungen zumindest in einem der genannten Norm entsprechenden Maße unterdrückt werden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 ist die Anlaufschaltung dahingehend eingerichtet, dass sie einen quasi-linearen, rampenartigen Spannungsanstieg am Antrieb generiert, wobei das Ende dieser Rampe das Erreichen der Nominalspannung und damit das Ende der Anlaufzeit anzeigt.
Die Anlaufzeit ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 einstellbar. Durch Variierung der Anlaufzeit lässt sich der Maximalwert eines Stromes während der Anlaufzeit des Antriebs im Bedarfsfall begrenzt dahingehend verändern, dass mit zunehmender Anlaufzeit dieser Maximalwert sinkt. Die Anlaufschaltung ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 4 ferner dahingehend eingerichtet, dass mit dem Erreichen der Nominalspannung, somit nach Ablauf der Anlaufzeit auch die Enddrehzahl des Antriebs erreichbar ist. Lediglich zum Ausgleich von Toleranzen kann die Stromversorgung des Antriebs über die Anlaufschaltung über diesen Zeitpunkt hinausgehen.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 sind das Relais, die Anlaufschaltung und die genannten schaltbaren Kontakte baulich in das Gerät integriert. Das Gerät ist somit funktionell zwischen einer Netzseite und dem Antrieb angeordnet und weist darüber hinaus eine Schnittstelle zur Ein- bzw. Ausschaltung auf, die zur Ansteue- rung des Relais bestimmt ist und die beispielsweise mit der Leistungsplatine der Kühlzentrifuge in Verbindung steht.
Grundsätzlich können im Rahmen der Anlaufschaltung alle, dem Fachmann geläufigen Techniken zur Stromverlaufsbeeinflussung Anwendung finden. Besonders vorteilhaft kann an dieser Stelle entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 6 der Stromverlauf unter Einbeziehung eines Triac gesteuert werden. Dieses auf der Grundlage einer Phasenanschnittsteuerung einrichtbare Verfahren ist einfach und besonders verlustarm darstellbar.
Die Anlaufschaltung wird entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 aktiviert, sobald das Relais im Sinne eines Einschaltens des Antriebs angesteuert wird. Sie steuert vorübergehend die Spannungsversorgung des Antriebs unter Zugrundelegung eines Anlaufstromes, dessen Spitzenwert mit Hinblick auf eine Erfüllung beispielsweise der EN 61000-3-3 begrenzt ist. Zu diesem Zweck ist die Anlaufschaltung mit einem Steuerkreis ausgerüstet, über welchen der Verlauf der zeitliche Verlauf der Anlaufspannung beispielsweise in der Form einer quasi-linearen Rampe beeinflusst wird.
Der Steuerkreis ist entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 mit der Maßgabe eingerichtet, dass mit Erreichen der Nominalspannung die Anlaufschaltung überbrückt und damit funktionslos wird. Dieser Verlauf der Spannung ist in jedem Fall derart vorgegeben, das ein Maximalwert des Stromes im Verhältnis zu einem
Nominalstrom unterhalb tolerierbarer Werte liegt. Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein direktes Ansteuerungsschema des Antriebs eines Kompressors einer Kühlzentrifuge;
Fig. 2 eine den Stromverlauf während des Anfahrens des Antriebs gemäß Fig. 1 darstellende Grafik;
Fig. 3 ein erfindungsgemäß modifiziertes Ansteuerungsschema des Antriebs einer Kühlzentrifuge;
Fig. 4 eine den Stromverlauf während des Anfahrens des Antriebs gemäß Fig. 3 darstellende Grafik.
Mit 1 , 2 sind in Fig. 1 zwei Leitungen eines örtlichen Niederspannungsnetzes bezeichnet, die über zwei weitere Leitungen 3, 4 mit dem Antrieb 5 des Kompressors einer zeichnerisch nicht dargestellten Kühlzentrifuge in Verbindung stehen. Bei dem Antrieb 5 kann es sich beispielsweise um einen zweiphasigen Kondensatormotor handeln.
Im Verlauf der Leitungen 3, 4 befindet sich jeweils ein durch ein, über das Leistungsteil der Kühlzentrifuge anzusteuerndes, ausreichend dimensioniertes Relais 6 zu schaltender Kontakt 7, 8. Wird der Antrieb 5 durch Schließen der Kontakte 7, 8 angefahren, ergibt sich ein durch die Grafik 9 in Fig. 2 dargestellter Stromverlauf.
Diese Grafik 9 zeigt den Verlauf des auf der Ordinate aufgetragenen Stromes I in Abhängigkeit von der auf der Abszisse aufgetragenen Zeit t, wobei mit IN der Nennstrom des Antriebs 5 nach erfolgtem Hochlauf, somit im stationären Betriebszustand bezeichnet ist. Man erkennt, dass der Strom I einen steilen Anstieg bis zu einem 9fachen Wert des Nennstromes erfährt, um anschließend nahezu ebenso steil bis zum Wert eines Nennstromes IN abzufallen. Die Zeitspanne ti - 12, innerhalb welcher Anstieg und Abfall des Stromes eintreten, somit die Anlaufzeit, kann etwa 1 s bis 2 s betragen. Mit einem durch einen solchen Stromverlauf einhergehenden Spannungs- einbruch können die durch die eingangs zitierte EN 61000-3-3 gesetzten Parameter nicht erfüllt werden, so dass besondere zusätzliche Maßnahmen erforderlich werden.
Das erfindungsgemäße Ansteuerungsschema gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 1 durch die Anordnung eines Anlaufgerätes 10, welches im Verlauf der Leitungen 3, 4 vorgesehen ist und in welches das der Ein- bzw. Ausschaltung des Antriebs dienende Relais 6 einbezogen ist. Gleiches gilt auch für die durch dieses zu schaltenden Kontakte 7, 8.
Mit 1 1 ist eine einen Triac 12 (Zweirichtungs-Thyristortriode) enthaltende Anlaufschaltung bezeichnet, der ein durch ein Relais zwecks Überbrückung zu schaltender Kontakt 13 zugeordnet ist. Eine Steuerelektrode 14 des Triac steht mit einem Steuerkreis 15 in Verbindung. In das Anlaufgerät 10 integriert sind die Anlaufschaltung 1 1 , der Steuerkreis 15, das Relais 6 sowie die schaltbaren Kontakte 7, 8, 13.
Wird über das Relais 6 durch Anlegen der Betriebsspannung der Anlaufvorgang ausgelöst, werden die Kontakte 7, 8 geschlossen, wobei der Kontakt 13 zunächst in der Öffnungsstellung verbleibt, so dass sich die Anlaufschaltung 1 1 in dem den Antrieb 5 versorgenden Strompfad befindet. Der sich einstellende Strom durch die Anlaufschaltung 1 1 wird in dieser Phase durch entsprechende Ansteuerung des Triac 12 über den Steuerkreis 15 mit Hinblick auf eine Begrenzung des Anstiegs ausgesteuert, wobei ein durch die Grafik 16 in Fig. 4 dargestellter Stromverlauf angestrebt wird. Dieser ist durch eine gegenüber der Grafik 9 gemäß Fig. 2 deutliche Abflachung gekennzeichnet, und zwar sowohl während des Anstiegs als auch während des sich anschließenden Abfalls auf den Wert des Nominalstroms I - Erreicht wird dies dadurch, dass ein bestimmter beispielsweise rampenförmiger Spannungsanstieg bis zum Erreichen der Nominalspannung vorgegeben wird, wobei durch den Verlauf des Spannungsanstiegs der Stromverlauf gegeben ist und insbesondere mit Hinblick auf ein zumindest flickerreduziertes Anlaufen des Kompressors eingerichtete ist. Wesentlich ist somit, dass die an dem Antrieb anliegende Spannung während einer Anlaufzeit mit dem Ziel gesteuert wird, einem Stromanstieg in dieser Zeitspanne entgegen zu wirken. Der Strom steigt beginnend mit dem Zeitpunkt ti innerhalb einer Zeitspanne t.3 - t-i , welche 3 s bis 5 s beträgt, auf lediglich das Vierfache des Nominalstromes an, wobei die gesamte Anlaufzeit t4 - ti etwa 7 s bis 10 s beträgt. Mit tj ist hierbei der Zeitpunkt bezeichnet, zu dem ein Abfall des Wertes des Stromes bis auf den Nominalstrom erfolgt ist. Ursache für die deutlich geringere Stromspitze ist, dass der mit der Nominalspannung beaufschlagte Antrieb ein Anlaufmoment des Kompressors überwunden hat, so dass sich entsprechend der jeweiligen Motorkennlinie kein solcher Strom mehr einstellt wie er sich ausgehend von einem Stillstand sich einstellen würde.
Der Verlauf der Grafik 16 ist durch entsprechende Ansteuerung des Triac 12 einstellbar bzw. optimierbar, so dass in jedem Fall die durch die EN 61000-3-3 gesetzten Grenzen auch bei Kühlzentrifugen mit größeren Kompressoren eingehalten werden können.
Sobald die Anlaufzeit abgelaufen ist und Nominalspannung am Antrieb anliegt, wird die Anlaufschaltung 11 durch Schließen des Kontaktes 13 überbrückt, so dass von nun an er Antrieb 5 über die Kontakte 7, 8, 13 unmittelbar an das eingangs genannte, durch die Leitungen 1 , 2 dargestellte Niederspannungsnetz angeschlossen ist.
Man erkennt, dass durch Verwendung eines Anlaufgerätes 10 im Strompfad des mit dem Kompressor einer Kühlzentrifuge in Verbindung stehenden Antriebs 5 in einfacher Weise ein flickerfreier Betrieb derselben darstellbar ist.
Bezugszeichenliste:
1. Leitung 12. Triac
2. Leitung 13. Kontakt
3. Leitung 14. Steuerelektrode
4. Leitung 15. Steuerkreis
5. Antrieb 16. Grafik
6. Relais 17. Maximalwert
7. Kontakt
8. Kontakt
9. Grafik
10. Anlaufgerät
11. Anlaufschaltung

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Anlaufgerät (10) für den Antrieb (5) des Kompressors einer Kühlzentrifuge, mit über ein Relais (6) betätigten, der Ein- und Ausschaltung dienenden Kontakten (7, 8), wobei das Relais (6) zwecks Ansteuerung zur Verbindung mit einem Leistungsteil der Kühlzentrifuge eingerichtet ist, gekennzeichnet durch eine im Strompfad zwischen einer Netzseite und dem Antrieb (5) befindliche, die Stromversorgung des Antriebs (5) temporär übernehmende Anlaufschaltung (11), die zur Steuerung eines Spannungsanstiegs am Antrieb (5) bis zum Erreichen einer Nominalspannung nach Maßgabe einer durch das Erreichen der Nominalspannung angezeigten Anlaufzeit mittels Kontakten (13) überbrückbar ist und zur Steuerung des Stromverlaufs während eines Anlaufs eingerichtet ist.
2. Anlaufgerät (10) nach Anspruch gekennzeichnet durch einen quasi-linea- ren rampenartigen Spannungsanstieg bis zum Erreichen der Nominalspannung.
3. Anlaufgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufzeit einstellbar ist.
4. Anlaufgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Erreichen der Nominalspannung eine Enddrehzahl des Antriebs (5) erreichbar ist.
5. Anlaufgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (6), die Kontakte (8, 9, 13) und die Anlaufschaltung (11) baulich in das Gerät integriert sind.
6. Anlaufgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (11) zur Beeinflussung des Stromverlaufs während der Anlaufzeit mit einem, über einen Steuerkreis (15) gesteuerten Triac (12) ausgerüstet ist.
7. Anlaufgerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschaltung (11) durch das Relais (6) aktivierbar ist.
8. Anlaufgerät (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Überbrückung der Anlaufschaltung (11) bestimmten Kontakte (13) mit dem Steuerkreis (15) in Wirkverbindung stehen.
9. Anlaufgerät (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis (15) zur Schließung der Kontakte (13) nach Ablauf der
Anlaufzeit eingerichtet ist.
PCT/EP2013/000272 2012-02-20 2013-01-30 Anlaufgerät für den kompressor einer kühlzentrifuge WO2013124031A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001679 DE202012001679U1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Anlaufgerät für den Kompressor einer Kühlzentrifuge
DE202012001679 2012-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013124031A2 true WO2013124031A2 (de) 2013-08-29
WO2013124031A3 WO2013124031A3 (de) 2014-02-27

Family

ID=46021766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000272 WO2013124031A2 (de) 2012-02-20 2013-01-30 Anlaufgerät für den kompressor einer kühlzentrifuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012001679U1 (de)
WO (1) WO2013124031A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835178B1 (de) 2013-08-06 2017-04-12 Yantai AusBio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge und Verfahren zum Zentrifugieren einer Reaktionsgefäßeinheit
JP6582350B2 (ja) 2015-09-04 2019-10-02 三菱重工コンプレッサ株式会社 可変速増速機の始動方法及び可変速増速機の始動制御装置
CN112371354A (zh) * 2020-10-19 2021-02-19 杨慧慧 一种干细胞离心装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932721C1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Laborzentrifuge mit Kühlaggregat
DE102004049948A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Wilo Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektromotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012001679U1 (de) 2012-04-04
WO2013124031A3 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000439B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
DE102010005008A1 (de) Elektrowerkzeug
WO2006125697A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aus einem gleichspannungsnetz gespeisten elektromotors
EP1854998B1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2013124031A2 (de) Anlaufgerät für den kompressor einer kühlzentrifuge
EP3855467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines relais
DE4201005C2 (de) Schaltungsanordnung zum netzunabhängigen, aussetzerfreien Bremsen eines Reihenschlußmotors
EP1986316B1 (de) Entlastung des Bypasssystems von Sanftanlaufgeräten von Überströmen
DE10022722C5 (de) Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE19802711C2 (de) Leistungsreduzierung einer Doppelturbine in Schmutzsaugern
WO2000070921A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine gasentladungslampe und verfahren zum betreiben eines derartigen vorschaltgeräts
EP3393207B1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit nachleuchtunterdrückung
DE102008040724A1 (de) Schaltvorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers
DE4031427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiereduzierten betrieb eines elektromagnetischen stellgliedes
EP2145512A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP2984670A1 (de) Schaltereinrichtung
EP0739086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Synchronmotoren
DE19642097A1 (de) Antrieb für eine ölgedichtete Vakuumpumpe, insbesondere Drehschiebervakuumpumpe
DE102010033346B3 (de) Verfahren zum Starten eines Elektromotors in einer hydraulisch betriebenen Arbeitsmaschine
DE202008018416U1 (de) Schweiss- oder Lötvorrichtung mit Verbrauchsreduzierung
EP1858305A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe
DE102005042527B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP1431681B1 (de) Durchlauferhitzer
EP3195698B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zur ansteuerung einer last
DE10250449A1 (de) Kommutierungsverfahren, insbesondere für einen kollektorlosen Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13702906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13702906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2