WO2013107705A2 - Led-feuchtraumleuchte - Google Patents

Led-feuchtraumleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2013107705A2
WO2013107705A2 PCT/EP2013/050548 EP2013050548W WO2013107705A2 WO 2013107705 A2 WO2013107705 A2 WO 2013107705A2 EP 2013050548 W EP2013050548 W EP 2013050548W WO 2013107705 A2 WO2013107705 A2 WO 2013107705A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
leds
sealing element
adhesive
damp
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/050548
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013107705A3 (de
Inventor
Andreas Machate
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP13700680.5A priority Critical patent/EP2805106B1/de
Publication of WO2013107705A2 publication Critical patent/WO2013107705A2/de
Publication of WO2013107705A3 publication Critical patent/WO2013107705A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/101Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening permanently, e.g. welding, gluing or riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a wet room luminaire with LEDs (LED: light emitting diode), a support element on which the LEDs are held and a translucent LEDs (LED: light emitting diode), a support element on which the LEDs are held and a translucent LEDs (LED: light emitting diode), a support element on which the LEDs are held and a translucent LEDs (LED: light emitting diode), a support element on which the LEDs are held and a translucent
  • LEDs are usually arranged on a circuit board; in the case of a moisture-proof luminaire, the LEDs and the circuit board must be protected from moisture.
  • a wet room light in which the LEDs are protected from moisture in an interior of the wet room lamp are arranged, which is formed between a housing and the cover.
  • the sealing effect is generated by pressure.
  • the wet room lamp closure elements with which the cover against the sealing profile and the sealing profile can be pressed against the housing. The closure elements bring an increased production cost of the moisture-proof light with it.
  • the invention is based on the object, a corresponding improved
  • the wet room light Specify the wet room light.
  • the production cost of the wet room light should be reduced.
  • the wet room light should provide in particular improved design options and be produced with reduced material usage.
  • a wet room luminaire which has LEDs which form a light source of the moisture-proof luminaire. Furthermore, the wet room light a support member on which the LEDs are held, and a translucent cover, wherein the LEDs are arranged such that a light generated by the LEDs can radiate through the cover into an outer space of the moisture lamp. Furthermore, the wet room lamp on an adhesive and sealing element, which is designed and arranged such that it acts as an adhesive and sealing between the cover on the one hand and the support member on the other.
  • the design is such that the adhesive and sealing element forms a holding element, by which the cover is held on the carrier element. In this way, no further element for holding the cover to the
  • the LEDs are arranged in the interior. This allows a particularly good protection of the LEDs.
  • the LEDs are arranged on at least one circuit board, which is also arranged in the interior;
  • a correspondingly good protection of at least one board is possible.
  • the support member is formed by a particular aluminum heat sink for cooling the LEDs, wherein the LEDs
  • the design is furthermore preferably such that a surface region of the heat sink forms an outer surface region of the moisture-proof light.
  • a direct contact between the heat sink and the ambient air of the wet room lamp is made possible, so that in general a free convection can form and thus a particularly effective heat dissipation.
  • Due to the so enabled, particularly good heat dissipation to the environment can be Form heat sink under relatively little use of materials, so that in addition also a material saving is possible.
  • the cover comprises at least two cover elements, which consist in particular of plastic, and an elastic sealing element, wherein the at least two cover elements are sealingly connected to each other by the elastic sealing element. This is particularly advantageous when - like
  • the thermal expansion properties of the support member on the one hand and the cover on the other hand differ.
  • plastic expands significantly more than aluminum.
  • the elastic sealing element By compressing or expanding the elastic sealing element, relative fluctuations in temperature fluctuation between the covering elements can be compensated so that, overall, fewer stresses build up.
  • the adhesive and sealing element would have to be made significantly more voluminous, so that corresponding relative movements between the cover and the carrier element can be intercepted; Therefore, a material saving with respect to the adhesive and sealing element is made possible by said design with the elastic sealing element.
  • the elastic sealing element and the adhesive are identical to the elastic sealing element and the adhesive and are the same.
  • Sealing element formed contiguous.
  • the two elements mentioned can be made of the same material, whereby a simplified production is made possible.
  • the support member is elongate shaped to extend along a longitudinal axis, wherein the at least two cover members are arranged one behind the other with respect to the longitudinal axis. In this way, the
  • at least one electrical cable for the power supply of the LEDs is preferably arranged such that it extends over the at least one boundary line, preferably over all boundary lines formed between the at least two cover elements.
  • the cover has optical elements, in particular in the form of lens elements, which are designed to influence the light generated by the LEDs. These are the optical elements in particular
  • FIG. 2 shows an exploded view of the moisture-proof luminaire
  • FIG. 3 shows a cross-section through the damp-proof luminaire
  • FIG. 4 shows a detail of a longitudinal section through the moisture-proof light
  • FIG. 5 shows a further cross-section through the moisture-proof light at the level of a boundary line between two covering elements.
  • Fig. 1 shows a sketch of an embodiment of an inventive
  • Damp-proof luminaire has LEDs 2, which form a light source of the moisture-proof luminaire.
  • the LEDs 2 may, for example, be arranged along a straight line.
  • the wet room lamp has a carrier element 3, on which the LEDs 2 are held.
  • the LEDs 2 can be mounted on at least one circuit board 4 be arranged and the at least one board 4 on the support element. 3
  • the carrier element 3 is integrally formed.
  • the carrier element 3 is a heat sink for cooling the LEDs 2.
  • the LEDs 2 are accordingly thermally conductively connected to the carrier element 3.
  • the carrier element 3 is accordingly formed of a material with high thermal conductivity, for example aluminum.
  • the support element 3 can - as example of Fig. 1 shows - be designed plate-shaped at least in a first approximation. As a result, a particularly simple production of the carrier element 3 is made possible.
  • the carrier element 3 is preferably elongated, so that it extends along a longitudinal axis L, in particular parallel to the straight line.
  • the wet room lamp has a light-permeable cover 5.
  • the cover 5 In the ready state, the cover 5 is connected to the carrier element 3.
  • Fig. 1 shows the wet room lamp in a state in which the support member 3 is not yet connected to the cover 5.
  • the cover 5 may be trough-shaped as a whole.
  • the design is such that a light generated by the LEDs 2 can radiate through the cover 5 and into an outer space of the moisture-proof luminaire.
  • the wet room lamp has an adhesive and sealing element 6 which is designed and arranged such that it acts in an adhesive and sealing manner between the cover 5 on the one hand and the carrier element 3 on the other hand.
  • the design is such that the adhesive and sealing element 6 is moisture-proof.
  • Fig. 2 is an exploded view of the wet room light is sketched, wherein the adhesive and sealing element 6 separated from the support member 3 and the cover 5 is shown.
  • Fig. 3 shows a cross section of the wet room lamp normal to the longitudinal axis L. In this illustration, the said elements in their for the operation of the
  • Carrier element 3 would act. Although this reversible separation of the cover 5 of the support member 3 is no longer possible, however, such a separation is not provided for the practice, so that there is no disadvantage. In particular, it can be assumed that a change of the LEDs 2 in the course of the life of the moisture lamp is not required, since LEDs have a correspondingly long life. In addition, LEDs can not be changed so easily; They are often glued and soldered and are not changed in practice.
  • the design is such that the adhesive and sealing element 6 a
  • Holding member forms, by which the cover 5 is held on the support element 3.
  • the design may be such that the cover 5 is held on the carrier element 3 solely by the adhesive and sealing element 6. It can therefore be dispensed with in particular appropriate screws, holes, tension springs, etc., whereby the production is generally easier and cheaper possible; Thus, components and manufacturing steps can be saved.
  • the cover 5 need not be pressed into a sealing member; This can be the relevant
  • the cover 5 has two lateral
  • Gripping portions 51 which are arranged around the carrier element 3 from two opposite sides.
  • the gripping sections 51 can be designed such that they can be snapped onto the carrier element 3, for example in such a way that the cover 5 is held on the carrier element 3 by the gripping sections 51.
  • Such Gripping sections 51 are not absolutely necessary if the cover 5 is held by the adhesive and sealing element 6 on the carrier element 3 alone.
  • the gripping portions 51 may be advantageous with respect to the production of the moisture lamp, namely for fixing the intended relative position between the carrier element 3 and cover 5 during the time in which the adhesive and sealing element 6 - starting from a processing state - its intended properties forms , ie during a drying phase or phase of
  • the support element 3 is designed plate-shaped, so that the plate shape, a first large side surface 33 and a second large side surface 34 is given.
  • the LEDs 2 are - on the at least one board 4 - on the first large side surface 33 of the support member.
  • the support element 3 can be produced particularly easily.
  • the plate shape is particularly well possible because no special
  • the plate shape is advantageous because the cover 5 can be particularly easily glued on a flat surface - here the first large side surface 33 -.
  • the first large side surface 33 and / or the second large side surface 34 may be designed plan or alternatively slightly curved.
  • Side surface 33 may be arranged.
  • the cover 5 can also be positioned such that it contacts the carrier element 3 on the first large side surface 33, so that it is placed completely on the carrier element 3.
  • the adhesive and sealing element 6 may alternatively be arranged, for example, on the side boundary surfaces 31 of the carrier element 3 given by the plate shape, via which the first large side surface 33 is connected to the second large side surface 34, ie where in FIG. 3 the gripping sections 51 contact the carrier element 3 comprehensively.
  • the adhesive and sealing element 6 may be arranged at the level of the carrier element 3, so that the cover 5 protrudes beyond the carrier element 3.
  • the adhesive and sealing element 6 is arranged so that it surrounds the LEDs 2 annularly or circumferentially. This makes it possible to achieve good protection of the LEDs 2 from moisture.
  • the cover 5 and the adhesive and sealing element 6 a well-closed interior 8 may be formed, in which the LEDs 2 are protected from moisture or even water protected;
  • the adhesive and sealing element 6 at one point (not shown in the figures as such) through opening or an interruption, is guided by the at least one electrical cable for the electrical supply of the LED 2.
  • the at least one electrical cable is of course preferably surrounded by the adhesive and sealing element 6 moisture-tight, so foamed example corresponding.
  • the moisture-proof light furthermore has a device box 7, which contains operating devices for powering the LEDs 2.
  • the device box 7 can, for example - as shown in Figures 1 and 2 - with reference to the
  • Longitudinal axis L may be arranged in a central region of the moisture-proof light, in particular on the second large side surface 34 of the support element 3, ie on that large side surface which is opposite to the LEDs 2.
  • the device box 7 may also be provided at another location.
  • An electrical cable for powering the LEDs 2 may alternatively be arranged directly through a passage opening (not shown in the figures as such) in the carrier element 3, the passage opening - preferably from the device box 7 - through the carrier element 3 into the interior space 8.
  • a caterpillar-shaped, round in cross-section structure is formed, ie a "sticking and sealing bead", which is applied circumferentially on the cover 5, in a following step, the support member 3 is positioned as intended relative to the cover 5, in particular under pressure , so that the adhesive and sealing bead connects to the carrier element 3, and in a further step, the material is cured until it forms the adhesive and sealing element 6 with the properties provided for this purpose
  • a sealing foam or a silicone may be used so that the adhesive and sealing element 6 is made of a sealing foam or a silicone material, for example
  • the adhesive and sealing bead can circulate around the edge of the cover ng 5 are applied, wherein the foam is adjusted so that it forms like a caterpillar, so keep a certain height and does not flow too much. He should not cure too quickly to stick to the support member 3 and to be
  • the support member 3 is first connected to the at least one board 4 and the LEDs 2 as intended and electrically wired before being glued to the cover 5.
  • the caterpillar-shaped structure may first be applied to the support element 3 and then the cover 5 may be positioned as intended before the material is cured.
  • the support element 3 is made of aluminum, it is preferably before
  • Pre-treated compound with the adhesive and sealing bead so that the adhesive bead and bead or foam bead on the aluminum stick better, for example by a powder coating.
  • the cover 5 has a groove 52, designated by way of example in FIG. 3, which is provided for receiving the caterpillar-shaped structure or for receiving the adhesive and sealing element 6. This facilitates manufacture.
  • the groove 52 may be formed on at least one fin 53.
  • the cover may have spacers 53, which are provided during the curing of the adhesive and sealing element 6 the intended distance, preferably - for example, in connection with the above-mentioned gripping portions 51 - also the intended relative position between the
  • Support element 3 and the cover 5 to secure.
  • Carrier element 3 and the heat sink preferably an outer surface region of the moisture lamp.
  • a heat generated by the LEDs 2 during operation can be delivered particularly effectively to the environment of the moisture-proof lamp.
  • the cover 5 comprises at least two cover elements 501, 502, 503, 504, 505, which consist in particular of plastic, for example of PMMA (polymethyl methacrylate) or PC (polycarbonate), and an elastic sealing element 9, wherein the at least two cover elements 501, 502 , 503, 504, 505 are sealed together by the elastic sealing element 9, in particular against moisture or even water.
  • cover elements 501, 502, 503, 504, 505 consist in particular of plastic, for example of PMMA (polymethyl methacrylate) or PC (polycarbonate)
  • an elastic sealing element 9 wherein the at least two cover elements 501, 502 , 503, 504, 505 are sealed together by the elastic sealing element 9, in particular against moisture or even water.
  • This embodiment is particularly advantageous in the case of a comparatively long or large moisture-proof luminaire, because in this way different thermal expansions of the cover 5 on the one hand and of the support element 3 on the other hand can be absorbed.
  • the at least two cover elements 501, 502, 503, 504, 505 can be arranged one behind the other with respect to the longitudinal axis L.
  • the moisture-proof luminaire has more than two, here by way of example five, cover elements 501, 502, 503, 504, 505, which are arranged one behind the other along the longitudinal axis L.
  • cover elements 501, 502, 503, 504, 505 which are arranged one behind the other along the longitudinal axis L.
  • a boundary line 11, 12, 13, 14th formed which is preferably formed in each case at right angles to the longitudinal axis L running.
  • the elastic sealing element 9 is designed in several parts and connects two adjacent each of the at least two cover elements 501,
  • Fig. 4 is a detail of a longitudinal section through the wet room lamp by one of the boundary lines 11, 12, 13, 14, here by the boundary line 11 between the two cover elements 501 and 502, outlined the two - with respect to the
  • the design is such that between these two end regions, that is, at the respective boundary line 11, an expansion joint 10, in the case of more than two cover elements 501, 502, 503,
  • 504, 505 is provided in each case corresponding to an expansion joint 10, which is dimensioned such that temperature fluctuation-induced changes in length or expansion of the at least two cover elements 501, 502, 503, 504, 505 do not lead to a contact of these two end regions or at most lead straight that the expansion joint 10 closes.
  • Cover elements must therefore be compensated by the adhesive and sealing element 6 only a smaller displacement, so that the height or strength of the
  • Adhesive and sealing element 6 may be chosen comparatively lower. This saves material.
  • the cover 5 or the cover elements 501, 502, 503, 504, 505 can be manufactured as injection molded parts, for example as two-component injection molded parts. In this case, there is the further advantage that a required for the production of the cover 5 injection molding tool is generally much cheaper, because generally with increasing length of the element to be sprayed, the corresponding injection molding tool is more expensive.
  • the expansion joint 10 is designed so that the two mutually facing end portions of the cover elements 501, 502 do not overlap.
  • the elastic sealing member 9 is arranged so that it
  • Expansion joint 10 overlapped or overstretched.
  • the design may be such that the cover elements 501, 502 are partially plugged into each other so that the corresponding joint is formed "on the inside.”
  • the elastic sealing element 9 and the adhesive and sealing element 6 are preferably continuous and in particular This makes it particularly easy to achieve a good sealing of the inner space 8. As is apparent from Fig. 2, the adhesive and sealing element 6 is at
  • the interior space 8 preferably extends, with respect to the longitudinal axis L, over at least one boundary line 11, 12, 13, 14 formed between two of the at least two cover elements 501, 502, 503, 504, 505, preferably over all between the at least two cover elements 501, 502, 503, 504, 505 formed boundary lines 1 1, 12, 13, 14 away.
  • the elastic sealing element 9 for this purpose as shown by way of example in Fig. 5 - be designed arcuate or in the case of multi-part design each part of the elastic sealing element - so each cross-connection - 9 be designed arcuate, so that the interior 8 between the plan Surface of the support member 3, so here the first large side surface 33 on the one hand and the elastic sealing element 9 on the other hand extends therethrough.
  • the elastic sealing element 9 is correspondingly arc-shaped, so that between the elastic sealing element 9 or its parts on the one hand and the support element 3 on the other hand at least one, in the figures 4 and 5 designated, passage region 81 of the interior 8 is formed.
  • the design is such that at least one (not shown in the figures as such) electrical cable for powering the LEDs 2 over the at least one boundary line 11, 12, 13, 14 away, preferably over all boundary lines 11, 12, 13th , 14.
  • the at least one electrical cable can be arranged in particular in the interior space 8 over the at least one boundary line 11, 12, 13, 14 extending away, so the passage area 81 and the
  • the design is furthermore such that the at least one circuit board 4 is arranged completely in the inner space 8.
  • the at least one board 4 is protected from moisture.
  • circuit board 4 can be provided per cover element 501, 502, 503, 504, 505, one of the circuit boards 4 being replaced by one of the cover elements 501, 502, 503, 504, 505 is covered and between two adjacent boards 4 each one, the corresponding boards 4 electrically connecting wiring is arranged, which extends through the respective passage area concerned passage 81 therethrough.
  • the adhesive and sealing element 6 on the Carrier element 3 is applied and the elastic sealing element 9 between the cover elements 501, 502, 503, 504, 505 and in a further step the cover 5 and the support element 3 are joined together.
  • the adhesive and sealing element 6 and the elastic sealing element 9 are injected integrally as a foam molding or foam bead and then placed as intended between the support member 3 and the cover 5.
  • the foam bead can also be held in the form of foils prior to joining and / or coated with an adhesive.
  • the adhesive and sealing element 6 and the elastic sealing element 9 can be manufactured as a two-component injection molded part and thereby for the production of
  • Moisture lamp are first sprayed circumferentially on each cover member 501, 502, 503, 504, 505, wherein at the T-junctions between the adhesive and sealing element 6 and the elastic sealing element 9 respectively
  • Foam dots or adhesive dots are applied.
  • the cover 5 or the cover elements 501, 502, 503, 504, 505 preferably has or have optical elements 20, for example in the form of
  • Lens elements or lens pots which are designed to influence the light generated by the LEDs 2, so that defined light exit portions of the
  • Cover 5 are formed, which preferably extend on the straight line on which the LEDs 2 are arranged.
  • an optical element 20 may be provided for each of the LEDs 2.
  • the optical elements 20 are designed such that they contact the at least one circuit board 4 in an area around the relevant LED. This allows a particularly reliable relative arrangement between the respective LED and the respective optical element.
  • the optical elements 20 preferably have, in a first approximation, a truncated pyramid-like or frustoconical structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Ein Feuchtraumleuchte weist LEDs (2), die eine Lichtquelle der Feuchtraumleuchte bilden, ein Trägerelement (3), an dem die LEDs (2) gehalten sind und eine lichtdurchlässige Abdeckung (5) auf, wobei die LEDs (2) derart angeordnet sind, dass ein von den LEDs (2) erzeugtes Licht durch die Abdeckung (5) hindurch in einen Außenraum der Feuchtraumleuchte strahlen kann. Ein Klebe- und Dichtelement (6) ist derart gestaltet und angeordnet, dass es klebend und dichtend zwischen der Abdeckung (5) einerseits und dem Trägerelement (3) andererseits wirkt.

Description

LED-Feuchtraumleuchte
Die Erfindung betrifft eine Feuchtraumleuchte mit LEDs (LED: Leuchtdiode), einem Trägerelement, an dem die LEDs gehalten sind und einer lichtdurchlässigen
Abdeckung.
LEDs sind üblicherweise auf einer Platine angeordnet; bei einer Feuchtraumleuchte müssen die LEDs sowie die Platine vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Aus dem Stand der Technik ist eine Feuchtraumleuchte bekannt, bei der die LEDs vor Feuchtigkeit geschützt in einem Innenraum der Feuchtraumleuchte angeordnet sind, der zwischen einem Gehäuse und der Abdeckung gebildet ist. Zur Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung dient ein umlaufendes Dichtprofil, dessen Dichtwirkung mittels Druck erzeugt wird. Hierzu weist die Feuchtraumleuchte Verschlusselemente auf, mit denen die Abdeckung gegen das Dichtprofil und das Dichtprofil gegen das Gehäuse gedrückt werden kann. Die Verschlusselemente bringen einen erhöhten Herstellungsaufwand der Feuchtraumleuchte mit sich.
Außerdem kommt es in der Praxis oft dazu, dass sich die Abdeckung zwischen zwei benachbarten Verschlusselementen durchbiegt, wodurch die die Dichtigkeit beeinträchtigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte
Feuchtraumleuchte anzugeben. Insbesondere soll der Herstellungsaufwand der Feuchtraumleuchte reduziert sein. Außerdem soll die Feuchtraumleuchte insbesondere verbesserte Gestaltungsmöglichkeiten bieten und mit reduziertem Materialeinsatz herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird mit dem in dem unabhängigen Anspruch angegebenen
Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist eine Feuchtraumleuchte vorgesehen, die LEDs aufweist, die eine Lichtquelle der Feuchtraumleuchte bilden. Weiterhin weist die Feuchtraumleuchte ein Trägerelement auf, an dem die LEDs gehalten sind, sowie eine lichtdurchlässige Abdeckung, wobei die LEDs derart angeordnet sind, dass ein von den LEDs erzeugtes Licht durch die Abdeckung hindurch in einen Außenraum der Feuchtraumleuchte strahlen kann. Weiterhin weist die Feuchtraumleuchte ein Klebe- und Dichtelement auf, das derart gestaltet und angeordnet ist, dass es klebend und dichtend zwischen der Abdeckung einerseits und dem Trägerelement andererseits wirkt.
Durch diese Ausgestaltung sind insbesondere keine separaten Verschlusselemente erforderlich. Die Herstellung der Feuchtraumleuchte ist auf diese Weise vereinfacht.
Vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass das Klebe- und Dichtelement ein Halteelement bildet, durch das die Abdeckung an dem Trägerelement gehalten ist. Auf diese Weise ist kein weiteres Element zum Halten der Abdeckung an dem
Trägerelement erforderlich.
Vorzugsweise ist zwischen der Abdeckung einerseits und dem Trägerelement andererseits ein abgedichteter, insbesondere gegen Feuchtigkeit abgedichteter
Innenraum der Feuchtraumleuchte gebildet, wobei die LEDs in dem Innenraum angeordnet sind. Hierdurch ist ein besonders guter Schutz der LEDs ermöglicht.
Vorzugsweise sind dabei die LEDs auf wenigstens einer Platine angeordnet, die ebenfalls in dem Innenraum angeordnet ist; somit ist auch ein entsprechend guter Schutz der wenigstens einen Platine ermöglicht.
Vorzugsweise ist das Trägerelement durch einen insbesondere aus Aluminium bestehenden Kühlkörper zur Kühlung der LEDs gebildet, wobei die LEDs
wärmeleitend mit dem Kühlkörper verbunden sind. Hierdurch ist eine besonders einfache und effektive Wärmeabfuhr von den LEDs ermöglicht.
Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass ein Oberflächenbereich des Kühlkörpers einen Außenflächenbereich der Feuchtraumleuchte bildet. Auf diese Weise ist ein direkter Kontakt zwischen dem Kühlkörper und der Umgebungsluft der Feuchtraumleuchte ermöglicht, so dass sich in der Regel eine freie Konvektion ausbilden kann und somit ein besonders effektiver Wärmeabtransport. Aufgrund der so ermöglichten, besonders guten Wärmeabgabe an die Umgebung lässt sich der Kühlkörper unter vergleichsweise wenig Materialeinsatz bilden, so dass im Weiteren auch eine Materialeinsparung ermöglicht ist. Dies ist beispielsweise besonders vorteilhaft, wenn der Kühlköper aus Aluminium besteht. Vorzugsweise umfasst die Abdeckung wenigstens zwei Abdeckungselemente, die insbesondere aus Kunststoff bestehen, sowie ein elastisches Dichtelement, wobei die wenigstens zwei Abdeckungselemente durch das elastische Dichtelement miteinander dichtend verbunden sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn sich - wie
üblicherweise der Fall - die Wärmeausdehnungseigenschaften des Trägerelements einerseits und der Abdeckung andererseits unterscheiden. Beispielsweise dehnt sich Kunststoff bei Erwärmung deutlich stärker als Aluminium. Durch Komprimieren bzw. Ausdehnen des elastischen Dichtelements können temperaturschwankungsbedingte Relativbewegungen zwischen den Abdeckungselementen ausgeglichen werden, so dass sich insgesamt weniger Spannungen aufbauen. Ohne das elastische Dichtelement müsste das Klebe- und Dichtelement deutlich voluminöser gestaltet werden, damit entsprechende Relativbewegungen zwischen der Abdeckung und dem Trägerelement abgefangen werden können; daher ist durch die genannte Gestaltung mit dem elastischen Dichtelement auch eine Materialeinsparung mit Bezug auf das Klebe- und Dichtelement ermöglicht.
Vorzugsweise sind dabei das elastische Dichtelement und das Klebe- und
Dichtelement zusammenhängend ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders gute Dichtigkeit des Innenraums erzielbar. Insbesondere können die beiden genannten Elemente aus demselben Material bestehen, wodurch eine vereinfachte Herstellung ermöglicht ist.
Vorzugsweise ist das Trägerelement länglich geformt, so dass es sich längs einer Längsachse erstreckt, wobei die wenigstens zwei Abdeckungselemente mit Bezug auf die Längsachse hintereinander angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich die
Feuchtraumleuchte insgesamt mit einer praktisch beliebig langen Abdeckung gestalten.
Vorzugsweise erstreckt sich im Fall einer länglichen Gestaltung der
Feuchtraumleuchte der Innenraum mit Bezug auf die Längsachse über wenigstens eine, zwischen zwei der wenigstens zwei Abdeckungselemente gebildete Grenzlinie hinweg, vorzugsweise über alle zwischen den wenigstens zwei Abdeckungselementen gebildeten Grenzlinien hinweg. Dabei ist weiterhin vorzugsweise wenigstens ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung der LEDs derart angeordnet, dass es sich über die wenigstens eine Grenzlinie hinweg erstreckt, vorzugsweise über alle, zwischen den wenigstens zwei Abdeckungselementen gebildeten Grenzlinien hinweg.
Vorzugsweise weist die Abdeckung optische Elemente, insbesondere in Form von Linsenelementen auf, die zur Beeinflussung des von den LEDs erzeugten Lichts ausgebildet sind. Dabei sind die die optischen Elemente insbesondere
pyramidenstumpfartig bzw. kegelstumpfartig ausgebildet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Feuchtraumleuchte in noch nicht geschlossenem Zustand,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Feuchtraumleuchte, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Feuchtraumleuchte,
Fig. 4 einen ausschnittweisen Längsschnitt durch die Feuchtraumleuchte und Fig. 5 einen weiteren Querschnitt durch die Feuchtraumleuchte auf Höhe einer Grenzlinie zwischen zwei Abdeckungselementen.
Fig. 1 zeigt eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Feuchtraumleuchte in einem noch nicht geschlossenen Zustand. Die
Feuchtraumleuchte weist LEDs 2 auf, die eine Lichtquelle der Feuchtraumleuchte bilden. Die LEDs 2 können beispielsweise längs einer Geraden angeordnet sein.
Weiterhin weist die Feuchtraumleuchte ein Trägerelement 3 auf, an dem die LEDs 2 gehalten sind. Insbesondere können die LEDs 2 auf wenigstens einer Platine 4 angeordnet sein und die wenigstens eine Platine 4 auf dem Trägerelement 3.
Vorzugsweise ist das Trägerelement 3 einstückig ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Trägerelement 3 ein Kühlkörper zur Kühlung der LEDs 2. Die LEDs 2 sind dementsprechend wärmeleitend mit dem Trägerelement 3 verbunden. Insbesondere ist das Trägerelement 3 dementsprechend aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet, beispielsweise aus Aluminium.
Das Trägerelement 3 kann - wie beispielhaft aus Fig. 1 hervorgeht - zumindest in erster Näherung plattenförmig gestaltet sein. Hierdurch ist eine besonders einfache Herstellung des Trägerelements 3 ermöglicht.
Das Trägerelement 3 ist vorzugsweise länglich geformt, so dass es sich längs einer Längsachse L, insbesondere parallel zu der Geraden, erstreckt.
Weiterhin weist die Feuchtraumleuchte eine lichtdurchlässige Abdeckung 5 auf. Im betriebsbereiten Zustand ist die Abdeckung 5 mit dem Trägerelement 3 verbunden. Fig. 1 zeigt die Feuchtraumleuchte in einem Zustand, in dem das Trägerelement 3 noch nicht mit der Abdeckung 5 verbunden ist. Die Abdeckung 5 kann insgesamt wannenförmig sein.
Die Gestaltung ist dabei derart, dass ein von den LEDs 2 erzeugtes Licht durch die Abdeckung 5 hindurch in einen Außenraum der Feuchtraumleuchte strahlen bzw. abgegeben werden kann.
Weiterhin weist die Feuchtraumleuchte ein Klebe- und Dichtelement 6 auf, das derart gestaltet und angeordnet ist, dass es klebend und dichtend zwischen der Abdeckung 5 einerseits und dem Trägerelement 3 andererseits wirkt. Insbesondere ist die Gestaltung derart, dass das Klebe- und Dichtelement 6 feuchtigkeitsdicht ist.
In Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung der Feuchtraumleuchte skizziert, wobei das Klebe- und Dichtelement 6 separiert von dem Trägerelement 3 und der Abdeckung 5 dargestellt ist. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Feuchtraumleuchte normal zu der Längsachse L. In dieser Darstellung sind die genannten Elemente in ihrer für den Betrieb der
Feuchtraumleuchte vorgesehen Relativposition gezeigt. Man erkennt, dass das Klebe- und Dichtelement 6 derart angeordnet ist, dass es einerseits unmittelbaren Kontakt zu dem Trägerelement 3 und andererseits unmittelbaren Kontakt zu der Abdeckung 5 hat.
Dadurch, dass das Klebe- und Dichtelement 6 klebend wirkt, sind keine separaten Verschlusselemente erforderlich, die zwischen der Abdeckung 5 und dem
Trägerelement 3 wirken würden. Zwar ist hierdurch ein reversibles Trennen der Abdeckung 5 von dem Trägerelement 3 nicht mehr möglich, jedoch ist ein solches Trennen für die Praxis nicht vorgesehen, so dass hierdurch kein Nachteil gegeben ist. Insbesondere kann davon ausgegangen werden, dass ein Wechsel der LEDs 2 im Laufe der Lebensdauer der Feuchtraumleuchte nicht erforderlich ist, da LEDs eine entsprechend lange Lebensdauer aufweisen. LEDs können darüber hinaus nicht so einfach gewechselt werden; sie sind oft verklebt und verlötet und werden in der Praxis nicht gewechselt.
Zweckmäßig ist die Gestaltung derart, dass das Klebe- und Dichtelement 6 ein
Halteelement bildet, durch das die Abdeckung 5 an dem Trägerelement 3 gehalten ist. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die Abdeckung 5 allein durch das Klebe- und Dichtelement 6 an dem Trägerelement 3 gehalten ist. Es kann also insbesondere auf entsprechende Schrauben, Bohrungen, Spannfedern usw. verzichtet werden, wodurch die Herstellung insgesamt einfacher und kostengünstiger möglich ist; somit lassen sich Bauteile und Fertigungsschritte einsparen. Die Abdeckung 5 muss nicht in ein Dichtungselement gepresst werden; hierdurch können die betreffenden
Teile spannungsfrei miteinander verbunden werden, so dass sich insbesondere Fließen, Kriechen und Kunststoffkorrosion durch Spannung vermeiden lassen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung weist die Abdeckung 5 zwei seitliche
Greifabschnitte 51 auf, die das Trägerelement 3 von zwei gegenüberliegenden Seiten umgreifend angeordnet sind. Die Greifabschnitte 51 können derart gestaltet sein, dass sie sich auf das Trägerelement 3 aufschnappen lassen, beispielsweise derart, dass durch die Greifabschnitte 51 die Abdeckung 5 am Trägerelement 3 gehalten ist. Derartige Greifabschnitte 51 sind aber nicht zwingend erforderlich, wenn die Abdeckung 5 allein durch das Klebe- und Dichtelement 6 an dem Trägerelement 3 gehalten ist.
Allerdings können die Greifabschnitte 51 vorteilhaft mit Bezug auf die Herstellung der Feuchtraumleuchte sein, und zwar zur Fixierung der vorgesehenen Relativposition zwischen Trägerelement 3 und Abdeckung 5 während der Zeit, in der das Klebe- und Dichtelement 6 - ausgehend von einem Verarbeitungszustand - seine vorgesehenen Eigenschaften ausbildet, also während einer Trocknungsphase bzw. Phase der
Aushärtung des Klebe- und Dichtelements 6.
Bei der in den Figuren gezeigten Ausführung ist das Trägerelement 3 plattenförmig gestaltet, so dass durch die Plattenform eine erste große Seitenfläche 33 und eine zweite große Seitenfläche 34 gegeben ist. Die LEDs 2 sind dabei - über die wenigstens eine Platine 4 - auf der ersten großen Seitenfläche 33 des Trägerelements 3
angeordnet. Durch die Plattenform lässt sich das Trägerelement 3 besonders einfach herstellen. Die Plattenform ist insbesondere gut möglich, weil keine spezielle
Formgebung für eine Verbindung mit Verschlusselementen erforderlich ist. Außerdem ist die Plattenform vorteilhaft, weil die Abdeckung 5 besonders einfach auf einer ebenen Fläche - hier der ersten großen Seitenfläche 33 - aufgeklebt werden kann. Insgesamt sind daher verbesserte gestalterische Möglichkeiten gegeben; beispielsweise können die erste große Seitenfläche 33 und/oder die zweite große Seitenfläche 34 plan gestaltet sein oder alternativ auch leicht gewölbt.
Dabei kann das Klebe- und Dichtelement 6 ebenfalls auf der ersten großen
Seitenfläche 33 angeordnet sein. Die Abdeckung 5 kann dabei auch derart positioniert sein, dass sie das Trägerelement 3 auf der ersten großen Seitenfläche 33 kontaktiert, so dass sie gänzlich auf dem Trägerelement 3 aufgesetzt ist.
Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich; das Klebe- und Dichtelement 6 kann alternativ beispielsweise auch auf den, durch die Plattenform gegebenen seitlichen Begrenzungsflächen 31 des Trägerelements 3 angeordnet sein, über die die erste große Seitenfläche 33 mit der zweiten großen Seitenfläche 34 verbunden ist, also dort, wo in Fig. 3 die Greifabschnitte 51 das Trägerelement 3 umfassend kontaktieren. Mit anderen Worten kann das Klebe- und Dichtelement 6 auf Höhe des Trägerelements 3 angeordnet sein, so dass die Abdeckung 5 über das Trägerelement 3 übersteht.
Vorzugsweise ist das Klebe- und Dichtelement 6 so angeordnet, dass es die LEDs 2 ringförmig geschlossen bzw. umlaufend umgibt. Hierdurch lässt sich ein guter Schutz der LEDs 2 vor Feuchtigkeit erzielen. Insbesondere kann - wie in den Figuren beispielhaft gezeigt - durch das Trägerelement 3, die Abdeckung 5 und das Klebe- und Dichtelement 6 ein allseits geschlossener Innenraum 8 gebildet sein, in dem die LEDs 2 vor Feuchtigkeit oder gar Wasser geschützt angeordnet sind; vorzugsweise ist auch die wenigstens eine Platine 4, auf der die LEDs 2 angeordnet sind, in dem Innenraum 8 angeordnet.
Allerdings kann dabei vorgesehen sein, dass das Klebe- und Dichtelement 6 an einer Stelle eine (in den Figuren als solche nicht gezeigte) Durchgangsöffnung bzw. eine Unterbrechung aufweist, durch die wenigstens ein elektrisches Kabel zur elektrischen Versorgung des LEDs 2 geführt ist. Dabei ist das wenigstens eine elektrische Kabel natürlich vorzugsweise von dem Klebe- und Dichtelement 6 feuchtigkeitsdicht umgeben, also beispielsweise entsprechend eingeschäumt. Im gezeigten Beispiel weist die Feuchtraumleuchte weiterhin eine Gerätebox 7 auf, die Betriebsgeräte zur Stromversorgung der LEDs 2 beinhaltet. Die Gerätebox 7 kann beispielsweise - wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht - mit Bezug auf die
Längsachse L in einem mittleren Bereich der Feuchtraumleuchte angeordnet sein, insbesondere auf der zweiten großen Seitenfläche 34 des Trägerelements 3, also auf derjenigen großen Seitenfläche, die den LEDs 2 gegenüberliegt. Alternativ kann die Gerätebox 7 auch an einer anderen Stelle vorgesehen sein.
Ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung der LEDs 2 kann alternativ unmittelbar durch eine (in den Figuren als solche nicht gezeigte) Durchgangsöffnung in dem Trägerelement 3 angeordnet sein, wobei die Durchgangsöffnung - vorzugsweise von der Gerätebox 7 - durch das Trägerelement 3 in den Innenraum 8 führt.
Mit Bezug auf die Herstellung der Feuchtraumleuchte kann vorgesehen sein, dass zur Bildung des Klebe- und Dichtelements 6 in einem ersten Schritt aus dem entsprechenden Material eine raupenförmige, im Querschnitt runde Struktur gebildet wird, also eine„Klebe- und Dichtraupe", die umlaufend auf die Abdeckung 5 aufgetragen wird, in einem folgenden Schritt das Trägerelement 3 wie vorgesehen relativ zu der Abdeckung 5 positioniert wird, insbesondere unter Anpressen, so dass sich die Klebe- und Dichtraupe mit dem Trägerelement 3 verbindet, und in einem weiteren Schritt das Material ausgehärtet wird, bis es das Klebe- und Dichtelement 6 mit den dafür vorgesehenen Eigenschaften bildet. Als Material für das Klebe- und Dichtelement 6 kann beispielsweise ein Dichtschaum oder ein Silikon verwendet werden, so dass das Klebe- und Dichtelement 6 beispielsweise aus einem Dichtschaum oder einem Silikonmaterial besteht. Vorzugsweise ist zum Halten der Abdeckung 5 beim ersten Schritt eine Halterung vorgesehen, in welche die Abdeckung 5 mit der Lichtabgabeseite nach unten eingelegt wird. Die Klebe- und Dichtraupe kann umlaufend am Rand der Abdeckung 5 aufgebracht werden, wobei der Schaum so eingestellt ist, dass er sich wie eine Raupe ausbildet, also eine gewisse Höhe behält und nicht zu sehr zerfließt. Er soll nicht zu rasch aushärten, um mit dem Trägerelement 3 zu verkleben und seine Form an dieses anpassen zu können.
Natürlich wird das Trägerelement 3 zunächst mit der wenigstens einen Platine 4 und den LEDs 2 wie vorgesehen verbunden und elektrisch verkabelt, bevor es mit der Abdeckung 5 verklebt wird.
Alternativ kann die raupenförmige Struktur zuerst auf dem Trägerelement 3 aufgebracht werden und anschließend die Abdeckung 5 wie vorgesehen positioniert werden, bevor das Material ausgehärtet wird.
Falls das Trägerelement 3 aus Aluminium besteht, wird es vorzugsweise vor
Verbindung mit der Klebe- und Dichtraupe vorbehandelt, damit die Klebe- und Dichtraupe bzw. Schaumraupe auf dem Aluminium besser klebt, zum Beispiel durch eine Pulverbeschichtung.
Im gezeigten Beispiel weist die Abdeckung 5 eine - beispielhaft in Fig. 3 bezeichnete - Nut 52 auf, die zur Aufnahme der raupenförmigen Struktur vorgesehen ist bzw. zur Aufnahme des Klebe- und Dichtelements 6. Hierdurch ist eine erleichterte Herstellung ermöglicht. Die Nut 52 kann auf wenigstens einer Finne 53 ausgebildet sein. Außerdem kann die Abdeckung Abstandhalter 53 aufweisen, die dafür vorgesehen sind, während des Aushärtens des Klebe- und Dichtelements 6 den vorgesehenen Abstand, vorzugsweise - beispielsweise in Verbindung mit den oben erwähnten Greifabschnitten 51 - auch die vorgesehene Relativposition zwischen dem
Trägerelement 3 und der Abdeckung 5 zu sichern.
Wie beispielsweise aus Fig. 1 hervorgeht, bildet ein Oberflächenbereich des
Trägerelements 3 bzw. des Kühlkörpers vorzugsweise einen Außenflächenbereich der Feuchtraumleuchte. Auf diese Weise kann eine von den LEDs 2 bei Betrieb gebildete Wärme besonders effektiv an die Umgebung der Feuchtraumleuchte abgegeben werden. Im gezeigten Beispiel bildet die zweite große Seitenfläche 34 des
Trägerelements 3, auf der die Gerätebox 7 angeordnet ist, einen derartigen
Außenflächenbereich der Feuchtraumleuchte, und zwar - mit Bezug auf die
Längsachse L - in den Bereichen vor und hinter der Gerätebox 7.
Vorzugsweise umfasst die Abdeckung 5 wenigstens zwei Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505, die insbesondere aus Kunststoff bestehen, beispielsweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat) oder PC (Polykarbonat), sowie ein elastisches Dichtelement 9, wobei die wenigstens zwei Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 durch das elastische Dichtelement 9 miteinander dichtend, insbesondere gegen Feuchtigkeit oder gar Wasser verbunden sind.
Diese Ausführung ist besonders im Fall einer vergleichsweise langen bzw. großen Feuchtraumleuchte von Vorteil, weil hierdurch unterschiedliche Wärmeausdehnungen der Abdeckung 5 einerseits und des Trägerelements 3 andererseits aufgefangen werden können. Insbesondere können dabei - wie beispielhaft aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht - die wenigstens zwei Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 mit Bezug auf die Längsachse L hintereinander angeordnet sein.
Im gezeigten Beispiel weist die Feuchtraumleuchte mehr als zwei, hier beispielhaft fünf, Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 auf, die entlang der Längsachse L hintereinander angeordnet sind. Dabei ist jeweils - wie aus Fig. 2 hervorgeht - zwischen zwei benachbarten Abdeckungselementen eine Grenzlinie 11, 12, 13, 14 gebildet, die vorzugsweise jeweils rechtwinklig zu der Längsachse L verlaufend ausgebildet ist. Das elastische Dichtelement 9 ist dabei mehrteilig gestaltet und verbindet jeweils zwei benachbarte der wenigstens zwei Abdeckungselemente 501,
502, 503, 504, 505 an der jeweiligen Grenzlinie 11, 12, 13, 14. Durch das elastische Dichtelement 9 ist die Abdeckung 5 zwischen den Abdeckungselementen 501, 502,
503, 504, 505 feuchtedicht versiegelt.
In Fig. 4 ist ausschnittweise ein Längsschnitt durch die Feuchtraumleuchte durch eine der Grenzlinien 11, 12, 13, 14, hier durch die Grenzlinie 11 zwischen den beiden Abdeckungselementen 501 und 502, skizziert, der zwei - mit Bezug auf die
Längsachse L - zueinander weisende Endbereiche von zwei unmittelbar benachbarten der wenigstens zwei Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505, hier also der Abdeckungselemente 501 und 502, zeigt. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass zwischen diesen beiden Endbereichen, also an der betreffenden Grenzlinie 11 eine Dehnungsfuge 10, im Fall von mehr als zwei Abdeckungselementen 501, 502, 503,
504, 505 entsprechend jeweils eine Dehnungsfuge 10 vorgesehen ist, die derart dimensioniert ist, dass temperaturschwankungsbedingte Längenänderungen bzw. -ausdehnungen der wenigstens zwei Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 nicht zu einem Kontakt dieser beiden Endbereiche führen oder maximal gerade dazu führen, dass sich die Dehnungsfuge 10 schließt.
Durch diese Gestaltung lässt sich vermeiden, dass sich bei einer Wärmeausdehnung die Ausdehnung eines Abdeckungselements auf ein benachbartes Abdeckungselement überträgt. Die Wärmeausdehnung erfolgt sozusagen„partiell" an jedem einzelnen Abdeckungselement. Im Vergleich hierzu hätte eine„durchgehende" bzw. einstückig aus Kunststoff bestehende Abdeckung bei entsprechenden Temperaturschwankungen an den Stirnseiten einen größeren Versatz zwischen der Abdeckung und dem
Trägerelement. Durch die genannte Gestaltung mit wenigstens zwei
Abdeckungselementen muss daher durch das Klebe- und Dichtelement 6 lediglich eine geringere Verschiebung ausgeglichen werden, so dass die Höhe bzw. Stärke des
Klebe- und Dichtelements 6 vergleichsweise geringer gewählt sein kann. Hierdurch lässt sich Material einsparen. Die Abdeckung 5 bzw. die Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 können als Spritzgussteile, beispielsweise als Zweikomponenten-Spritzgussteile gefertigt sein. In diesem Fall ergibt sich der weitere Vorteil, dass ein für die Herstellung der Abdeckung 5 erforderliches Spritzgusswerkzeug in der Regel deutlich günstiger ist, weil in Allgemeinen mit zunehmender Länge des zu spritzenden Elements das entsprechende Spritzgusswerkzeug teurer wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Dehnungsfuge 10 so gestaltet, dass sich die beiden zueinander weisenden Endbereiche der Abdeckungselemente 501, 502 nicht überlappen. Das elastische Dichtelement 9 jedoch ist so angeordnet, dass es die
Dehnungsfuge 10 überlappt bzw. überstreckt. Alternativ kann die Gestaltung derart sein, dass die Abdeckungselemente 501, 502 teilweise ineinander steckbar ausgestaltet bzw. geformt sind, so dass die entsprechende Fuge„innenliegend" gebildet ist. Vorzugsweise sind das elastische Dichtelement 9 und das Klebe- und Dichtelement 6 zusammenhängend und insbesondere aus demselben Material bestehend ausgebildet. Hierdurch lässt sich besonders einfach eine gute Abdichtung des Innenraums 8 erzielen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Klebe- und Dichtelement 6 beim
Ausführungsbeispiel insgesamt ringförmig, insbesondere etwa viereckig umlaufend geformt, wobei es aufgrund der länglichen Ausbildung der Feuchtraumleuchte bzw. der Abdeckung 5 zwei lange Abschnitte 61 und 62 und zwei kurze Abschnitte 63 und 64 aufweist. Das elastische Dichtelement 9 verbindet dabei die beiden langen
Abschnitte 61, 62 durch Querverbindungen bzw. so, dass eine strickleiterartige
Struktur gebildet ist. Im Fall von mehr als zwei Abdeckungselementen 501 , 502, 503, 504, 505 sind durch die mehrteilige Ausführung des elastischen Dichtelements 9 mehrere entsprechende Querverbindungen zwischen den beiden langen Abschnitten 61, 62 gebildet.
Der Innenraum 8 erstreckt sich vorzugsweise mit Bezug auf die Längsachse L über wenigstens eine, zwischen zwei der wenigstens zwei Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 gebildete Grenzlinie 11, 12, 13, 14 hinweg, vorzugsweise über alle zwischen den wenigstens zwei Abdeckungselementen 501, 502, 503, 504, 505 gebildeten Grenzlinien 1 1, 12, 13, 14 hinweg. Beispielsweise kann das elastische Dichtelement 9 hierzu - wie beispielhaft aus Fig. 5 hervorgeht - bogenförmig gestaltet sein bzw. im Fall der mehrteiligen Gestaltung jeder Teil des elastischen Dichtelements - also jede Querverbindung - 9 bogenförmig gestaltet sein, so dass sich der Innenraum 8 zwischen der planen Oberfläche des Trägerelements 3, also hier der ersten großen Seitenfläche 33 einerseits und dem elastischen Dichtelement 9 andererseits hindurch erstreckt. Eine solche bogenförmige Gestaltung entspricht somit der Wannenform der Abdeckung 5. Im gezeigten Beispiel ist das elastische Dichtelement 9 entsprechend bogenförmig gestaltet, so dass zwischen dem elastischen Dichtelement 9 bzw. seinen Teilen einerseits und dem Trägerelement 3 andererseits wenigstens ein, in den Figuren 4 und 5 bezeichneter, Durchgangsbereich 81 des Innenraums 8 gebildet ist.
Insbesondere ist die Gestaltung derart, dass sich wenigstens ein (in den Figuren als solches nicht gezeigtes) elektrisches Kabel zur Stromversorgung der LEDs 2 über die wenigstens eine Grenzlinie 11, 12, 13, 14 hinweg erstreckt, vorzugsweise über alle Grenzlinien 11, 12, 13, 14. Das wenigstens eine elektrische Kabel kann insbesondere in dem Innenraum 8 über die wenigstens eine Grenzlinie 11, 12, 13, 14 hinweg verlaufend angeordnet sein, also den Durchgangsbereich 81 bzw. die
Durchgangsbereiche 81 durchsetzend, so dass es dort vor Feuchtigkeit geschützt angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Gestaltung weiterhin derart, dass die wenigstens eine Platine 4 vollständig in dem Innenraum 8 angeordnet ist. Hierdurch ist die wenigstens eine Platine 4 vor Feuchtigkeit geschützt.
Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall und aus Fig. 2 erkennbar, kann pro Abdeckungselement 501, 502, 503, 504, 505 genau eine Platine 4 vorgesehen sein, wobei jeweils eine der Platinen 4 durch eines der Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 abgedeckt ist und zwischen zwei benachbarten Platinen 4 jeweils eine, die entsprechenden Platinen 4 elektrisch verbindende Verdrahtung angeordnet ist, die sich durch den jeweiligen betreffenden Durchgangsbereich 81 hindurch erstreckt.
Zur Herstellung kann - ergänzend zu den obigen diesbezüglichen Ausführungen - beispielsweise vorgesehen sein, dass das Klebe- und Dichtelement 6 auf dem Trägerelement 3 aufgebracht wird und das elastische Dichtelement 9 zwischen den Abdeckungselementen 501, 502, 503, 504, 505 und in einem weiteren Schritt die Abdeckung 5 und das Trägerelement 3 zusammengefügt werden. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Klebe- und Dichtelement 6 und das elastische Dichtelement 9 zusammenhängend als ein Schaumformteil bzw. Schaumraupe gespritzt wird und dann wie vorgesehen zwischen dem Trägerelement 3 und der Abdeckung 5 platziert wird. Dabei kann optional eine Fixierung des
Schaumformteils an dem Trägerelement 3 und/oder an der Abdeckung 5 durch Kleben und/oder Befestigen durch Schrauben oder Federn oder Ähnlichem erfolgen.
Die Schaumraupe kann auch vor dem Fügen durch Folien in Form gehalten werden und/oder mit einem Kleber bestrichen werden. Auch das Klebe- und Dichtelement 6 und das elastische Dichtelement 9 können als Zweikomponenten- Spritzgussteil gefertigt sein und dabei zur Herstellung der
Feuchtraumleuchte zunächst auf jedem einzelnen Abdeckungselement 501, 502, 503, 504, 505 umlaufend aufgespritzt werden, wobei an den T-Verbindungsstellen zwischen dem Klebe- und Dichtelement 6 und dem elastischen Dichtelement 9 jeweils
Schaumpunkte bzw. Klebepunkte aufgebracht werden.
Die Abdeckung 5 bzw. die Abdeckungselemente 501, 502, 503, 504, 505 weist bzw. weisen vorzugsweise optische Elemente 20, beispielsweise in Form von
Linsenelementen bzw. Linsentöpfen auf, die zur Beeinflussung des von den LEDs 2 erzeugten Lichts ausgebildet sind, so dass definierte Lichtaustrittsabschnitte der
Abdeckung 5 gebildet sind, die sich vorzugsweise auf der Geraden erstrecken, auf der die LEDs 2 angeordnet sind.
Beispielsweise kann für jede der LEDs 2 jeweils ein optisches Element 20 vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die optischen Elemente 20 derart ausgebildet, dass sie die wenigstens eine Platine 4 in einem Bereich um die betreffende LED herum kontaktieren. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige Relativanordnung zwischen der betreffenden LED und dem jeweiligen optischen Element ermöglicht. Die optischen Elemente 20 weisen vorzugsweise in erster Näherung eine pyramidenstumpfartige bzw. kegelstumpfartige Struktur auf.

Claims

Schutzansprüche
Feuchtraumleuchte, aufweisend
- LEDs (2), die eine Lichtquelle der Feuchtraumleuchte bilden,
- ein Trägerelement (3), an dem die LEDs (2) gehalten sind und
- eine lichtdurchlässige Abdeckung (5),
wobei die LEDs (2) derart angeordnet sind, dass ein von den LEDs (2) erzeugtes Licht durch die Abdeckung (5) hindurch in einen Außenraum der
Feuchtraumleuchte strahlen kann,
gekennzeichnet durch
- ein Klebe- und Dichtelement (6), das derart gestaltet und angeordnet ist, dass es klebend und dichtend zwischen der Abdeckung (5) einerseits und dem Trägerelement (3) andererseits wirkt.
Feuchtraumleuchte nach Anspruch 1 ,
bei der das Klebe- und Dichtelement (6) ein Halteelement bildet, durch das die Abdeckung (5) an dem Trägerelement (3) gehalten ist.
Feuchtraumleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
bei der zwischen der Abdeckung (5) einerseits und dem Trägerelement (3) andererseits ein abgedichteter, insbesondere gegen Feuchtigkeit abgedichteter Innenraum (8) der Feuchtraumleuchte gebildet ist, wobei die LEDs (2) in dem Innenraum (8) angeordnet sind.
Feuchtraumleuchte nach Anspruch 3,
bei der die LEDs (2) auf wenigstens einer Platine (4) angeordnet sind und die wenigstens eine Platine (4) in dem Innenraum (8) angeordnet ist.
Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der das Trägerelement (3) durch einen insbesondere aus Aluminium bestehenden Kühlkörper zur Kühlung der LEDs (2) gebildet ist, wobei die LEDs (2) wärmeleitend mit dem Kühlkörper verbunden sind.
6. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 5,
bei dem ein Oberflächenbereich des Kühlkörpers einen Außenfiächenbereich der Feuchtraumleuchte bildet.
Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Abdeckung (5) wenigstens zwei Abdeckungselemente (501 , 502, 503, 504, 505) umfasst, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, sowie ein elastisches Dichtelement (9), wobei die wenigstens zwei Abdeckungselemente (501 , 502, 503, 504, 505) durch das elastische Dichtelement (9) miteinander dichtend verbunden sind.
Feuchtraumleuchte nach Anspruch 7,
bei der das elastische Dichtelement (9) und das Klebe- und Dichtelement (6) zusammenhängend ausgebildet sind.
Feuchtraumleuchte nach Anspruch 7 oder 8,
bei der das elastische Dichtelement (9) und das Klebe- und Dichtelement (6) demselben Material bestehen. 10. Feuchtraumleuchte nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
bei der das Trägerelement (3) länglich geformt ist, so dass es sich längs einer Längsachse (L) erstreckt und die wenigstens zwei Abdeckungselemente (501 , 502, 503, 504, 505) mit Bezug auf die Längsachse (L) hintereinander angeordnet sind.
1 1. Feuchtraumleuchte mit den in den Ansprüchen 3 und 10 genannten Merkmalen, bei der sich der Innenraum (8) mit Bezug auf die Längsachse (L) über wenigstens eine, zwischen zwei der wenigstens zwei Abdeckungselemente (501 , 502, 503, 504, 505) gebildete Grenzlinie (1 1 , 12, 13, 14) hinweg erstreckt, vorzugsweise über alle zwischen den wenigstens zwei Abdeckungselementen
(501 , 502, 503, 504, 505) gebildeten Grenzlinien (1 1 , 12, 13, 14) hinweg.
12. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 1 1 ,
bei der wenigstens ein elektrisches Kabel zur Stromversorgung der LEDs (2) sich über die wenigstens eine Grenzlinie (11, 12, 13, 14) hinweg erstreckend angeordnet ist, vorzugsweise über alle zwischen den wenigstens zwei
Abdeckungselementen (501, 502, 503, 504, 505) gebildeten Grenzlinien (11 , 12, 13, 14) hinweg.
13. Feuchtraumleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Abdeckung (5) optische Elemente (20), insbesondere in Form von Linsenelementen aufweist, die zur Beeinflussung des von den LEDs (2) erzeugten Lichts ausgebildet sind.
14. Feuchtraumleuchte nach Anspruch 13,
bei der die optischen Elemente (20) pyramidenstumpfartig bzw. kegelstumpfartig ausgebildet sind.
PCT/EP2013/050548 2012-01-16 2013-01-14 Led-feuchtraumleuchte WO2013107705A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13700680.5A EP2805106B1 (de) 2012-01-16 2013-01-14 Led-feuchtraumleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100138.1 2012-01-16
DE202012100138U DE202012100138U1 (de) 2012-01-16 2012-01-16 LED-Feuchtraumleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013107705A2 true WO2013107705A2 (de) 2013-07-25
WO2013107705A3 WO2013107705A3 (de) 2013-09-26

Family

ID=47594695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/050548 WO2013107705A2 (de) 2012-01-16 2013-01-14 Led-feuchtraumleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2805106B1 (de)
DE (1) DE202012100138U1 (de)
WO (1) WO2013107705A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642193A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-27 Zumtobel Lighting GmbH LED-Feuchtraumleuchte
AT14263U1 (de) * 2014-04-29 2015-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
US9541239B2 (en) 2013-07-23 2017-01-10 Osram Gmbh Lighting device and corresponding method of assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013010406U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte
DE202016000122U1 (de) * 2016-01-08 2016-01-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
DE102016213317A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtdurchlässiges Leuchtengehäuseteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044175B4 (de) * 2004-09-13 2014-09-25 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
DE102005058935A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Zumtobel Lighting Gmbh Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen Gehäuse und einer Abdeckung wirksamen Sperrsteg
JP2007200730A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Casio Comput Co Ltd 光源ユニット、光源装置及びプロジェクタ
DE202007016530U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Reisen, Willy Elektrische Leuchte
CZ19871U1 (cs) * 2009-06-05 2009-07-20 Cernoch@Jakub Svítidlo
DE102009026095B4 (de) * 2009-07-03 2017-10-05 Selux Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
CN102042514A (zh) * 2009-10-15 2011-05-04 富准精密工业(深圳)有限公司 灯具
US8142047B2 (en) * 2009-12-14 2012-03-27 Abl Ip Holding Llc Architectural lighting
DE202010004871U1 (de) * 2010-04-11 2010-07-29 Lightdesign Solutions Gmbh Abgedichtetes LED-Modul
WO2011137361A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Uniflux Led. Inc. A sealed structure of led road/street light

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642193A3 (de) * 2012-03-19 2013-11-27 Zumtobel Lighting GmbH LED-Feuchtraumleuchte
US9541239B2 (en) 2013-07-23 2017-01-10 Osram Gmbh Lighting device and corresponding method of assembly
AT14263U1 (de) * 2014-04-29 2015-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012100138U1 (de) 2013-04-22
EP2805106A2 (de) 2014-11-26
EP2805106B1 (de) 2015-12-02
WO2013107705A3 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805106B1 (de) Led-feuchtraumleuchte
EP2954253B1 (de) Fassadenleuchte
EP2940380B1 (de) Dichtung
DE102019112685A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten Leuchtmitteln
EP3006816A1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
EP2642193B1 (de) LED-Feuchtraumleuchte
EP3139715A1 (de) Abdichtung von leiterplattengehäusen
EP3056805B2 (de) Langgestreckte optik für led-module
EP3969804A1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse
DE202012102292U1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte
DE202014105395U1 (de) Wannenleuchte
EP3805636A1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
EP0829677A1 (de) Feuchtraumleuchte
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010004871U1 (de) Abgedichtetes LED-Modul
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
AT15839U1 (de) LED-Lichtquelle
AT18007U1 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme einer Leuchtenkomponente
DE202015004262U1 (de) LED-Leuchtmittel mit einer Silikonhaube sowie Wand- oder Deckenleuchte mit einem solchen LED-Leuchtmittel
WO2020228995A1 (de) Leuchte mit geschützt aufgenommener leuchtenkomponente
WO2020228994A1 (de) Leuchte mit kühlluftkanälen
EP4094013A1 (de) Verfahren zum bilden einer leuchte
AT17531U1 (de) Modulare Leuchte
DE202015103732U1 (de) Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten
WO2014124966A1 (de) Längliche leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013700680

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2