WO2013091605A1 - Luminous picture - Google Patents

Luminous picture Download PDF

Info

Publication number
WO2013091605A1
WO2013091605A1 PCT/DE2012/001209 DE2012001209W WO2013091605A1 WO 2013091605 A1 WO2013091605 A1 WO 2013091605A1 DE 2012001209 W DE2012001209 W DE 2012001209W WO 2013091605 A1 WO2013091605 A1 WO 2013091605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electroluminescent device
layer
image according
carrier
illuminated image
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/001209
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Rudolf Schmidt
Arno Schmuck
Moritz GRAF ZU EULENBERG
Original Assignee
Inoviscoat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102012005192A external-priority patent/DE102012005192A1/en
Priority claimed from DE102012016759.8A external-priority patent/DE102012016759A1/en
Application filed by Inoviscoat Gmbh filed Critical Inoviscoat Gmbh
Priority to DE201211005313 priority Critical patent/DE112012005313A5/en
Publication of WO2013091605A1 publication Critical patent/WO2013091605A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces

Definitions

  • Another advantage of the solid composite is that such elements have a particularly long shelf life. It is believed that this improves durability over known systems by causing the light generation stabilize one another and the imaging layer package by reducing the diffusion of, for example, oxygen and moisture from at least one side.
  • the imaging material is a halftone image.
  • the image-forming material may also be a photographic material, in particular a silver halide-based photographic material, that is, a silver-based material, and more preferably a silver halide-based material.
  • a photographic material in particular a silver halide-based photographic material, that is, a silver-based material, and more preferably a silver halide-based material.
  • Preference is given to using photographic layers which record the image information by photochemical means and in which the image information is made visible and durable during processing according to known processes, in particular wet-chemical. This is usually achieved by photochemical methods in which the image information is recorded by spectrally sensitized or unsensitized silver halide layers and stored as a so-called latent image.
  • Photochemically processable photographic films can be exposed before, during and after the production of the multi-layer bond.
  • An insulating layer with high dielectricity This layer simultaneously serves as a reflection layer which reflects the light generated in the luminous layer in the direction of the observer. This layer is also referred to as a dielectric.
  • the production of the layers, including the electroluminescent layers, by a cascade or curtain casting process which comprises the application allows multiple layers at the same time, since the production costs can be kept low by a small number of machine passes.
  • the particulate load in the casting package is kept low.
  • successive roll coating methods and various printing methods are also possible to produce such luminous images.
  • the arrow (32) indicates the direction of illumination and the arrow (33) indicates the viewing direction.

Abstract

A luminous picture consists of an imaging material and an electroluminescent arrangement, which are embodied as a multilayer assembly. This gives rise to a preferably flexible luminous picture on the basis of a silver-halide-based photographic material or a printed halftone material. Simple and large-format production is achieved using a cascade coater or curtain coater.

Description

Leuchtbild  Leuchtbild
[Ol] Die Erfindung betrifft ein Leuchtbild aus einem bildgebenden Material und einer Elektrolumineszenzanordnung. [Ol] The invention relates to a light image of an imaging material and an electroluminescent device.
[02] Leuchtbilder sind von leuchtenden Computerdisplays oder als hinterleuchtete Dias bekannt. Computerdisplays sind teuer in der Herstellung und hinterleuchtete Dias werden vor allem in der Werbung als große Displays eingesetzt. [02] Illuminated images are known from glowing computer displays or as backlit slides. Computer displays are expensive to produce and backlit slides are used primarily in advertising as large displays.
[03] Sowohl bei einem Computer als auch bei einem Werbedisplay ist ein Bildwechsel möglich. Bei einem Computerdisplay wird dies durch eine Änderung der Ansteuerung erreicht und bei Werbedisplays durch ein Abrollen verschiedener vorgefertigter Bilder über ein hinterleuchtetes Endlosband. [03] Both a computer and an advertising display a picture change is possible. In a computer display this is achieved by a change in the control and in advertising displays by rolling various ready-made images on a backlit endless belt.
[04] Während bei Computerbildschirmen das Bild durch leuchtende Bildpunkte erzeugt wird, werden bei hinterleuchteten Diafolien in der Regel Leuchtstoffröhren verwendet. Es wurden jedoch auch Elektrolumineszenzanordnungen vorgeschlagen um ein Dia zu hinterleuchten. [05] Diese Einrichtungen sind aufwendig in der Handhabung und teuer in der Herstellung. [04] While the image is produced by illuminated pixels in computer screens, fluorescent tubes are usually used in backlit slide films. However, electroluminescent arrangements have also been proposed for backlighting a slide. [05] These devices are expensive to handle and expensive to manufacture.
[06] Aus DE 103 53 992 AI ist ein Leuchtelement auf Basis organischer Leuchtstoffe (OLED) bekannt, auf die Strukturen z.B. durch elektrofotografische Methoden (Toner) aufgebracht werden. Die Haltbarkeit organischer Leuchtschichten ist unbefriedigend, zudem ist der Einsatz von Pigmenten zur Strukturgebung (Bildgebung) nachteilig für die Lichtausbeute und das für Tonerteilchen notwendige Fixieren kann den Schichtaufbau schädigen. [06] From DE 103 53 992 A1, a luminous element based on organic phosphors (OLED) is known, to which structures e.g. be applied by electrophotographic methods (toner). The durability of organic luminescent layers is unsatisfactory, moreover, the use of pigments for structuring (imaging) is detrimental to the light yield and fixing necessary for toner particles can damage the layer structure.
[07] DE 10 2006 037 930 AI beschreibt eine Verbundglasscheibe mit eingelagertem Elektrolumineszenzelement; ein Verbund mit einem bildgebenden Material und Details zu dem Elektrolumineszenzelement gehen daraus nicht hervor. Solche Ausführungen sind [07] DE 10 2006 037 930 A1 describes a laminated glass pane with embedded electroluminescent element; a composite with an imaging material and details of the electroluminescent element are not apparent. Such designs are
BESTÄTIGUNGSKOPIE wenig flexibel, bergen die Gefahr zu brechen und weisen eine für manche Anwendungen zu hohe Dicke auf. CONFIRMATION COPY Not very flexible, they risk breaking and have a thickness that is too high for some applications.
[08] Durch DE 10 2009 026 409 AI ist ein optional bedrucktes Textil bekannt, das mit einem Elektrolumineszenzelement versehen ist, wobei dieses Element einen aufwendigen Herstellungsprozess erfordert. [08] DE 10 2009 026 409 A1 discloses an optionally printed textile which is provided with an electroluminescent element, whereby this element requires a complex production process.
[09] DE 18 03 138 A offenbart den Einsatz eines biegsamen, z.B. mit Gelatine als„Haftschicht" beschichteten Trägers während der Verlötung von Halbleitervorrichtungen und liegt somit auf einem gänzlich anderen technischen Gebiet als die Erfindung. Die beschriebene Schicht ist zudem nicht dauerhaft haltbar, denn sie dient nach der Verlötung als Trennschicht und ermöglicht die Ablösung der Halbleitervorrichtung von dem Träger. [09] DE 18 03 138 A discloses the use of a flexible, e.g. gelatin as an "adhesive layer" coated carrier during the soldering of semiconductor devices and thus lies in a completely different technical field than the invention.The described layer is also not durable durable, because it serves as a release layer after the soldering and allows the detachment of the semiconductor device of the carrier.
[10] Mit US 7 824 936 B2 wird die Herstellung einer Elektrolumineszenzanordnung beschrieben, wobei Teile davon mit einer Rotationsbeschichtung aufgebracht werden. Als Träger kommt laut dem Beispiel Glas zum Einsatz und es sind weiterhin aufwendige Herstellungsschritte notwendig. Elektrolumineszenzanordnungen eignen sich laut diesem Schutzrecht z.B. für die Hintergrundbeleuchtung von Mobiltelefontastaturen und für Plakatwände. US Pat. No. 7,824,936 B2 describes the production of an electroluminescent device, parts of which are applied with a spin coating. The carrier glass is used according to the example and it continues to costly manufacturing steps are necessary. Electroluminescent arrangements are suitable according to this patent, e.g. for the backlight of mobile phone keyboards and billboards.
[11] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Leuchtbild zu entwickeln, das einfach herstellbar ist, eine besonders gute Haltbarkeit und Helligkeit aufweist und den Eindruck eines leuchtenden Fotos vermittelt. [12] Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Leuchtbild dadurch gelöst, dass bildgebendes Material und Elektrolumineszenzanordnung als Mehrschichtverband ausgebildet sind. Der Mehrschichtverband sorgt für einen festen Verbund mit einem geringen bis gar keinem Zwischenraum zwischen bildgebendem Material und Elektrolumineszenzanordnung. [13] Bei der Elektrolumineszenz (auch Destriau-Effekt genannt) handelt es sich gemäß der Erfindung um ein Phänomen, bei dem eine leuchtfähige, anorganische Substanz, bevorzugt dotiertes Zinksulfid, zwischen den Platten eines Kondensators durch Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung (200 Hz bis 3000 Hz) zur Emission von Licht (sichtbare elektromagnetische Strahlung) angeregt wird. The invention is therefore based on the object to develop a light image that is easy to produce, has a particularly good durability and brightness and gives the impression of a bright photo. This object is achieved with a generic light image in that imaging material and electroluminescent device are formed as a multi-layer dressing. The multi-layer dressing provides a strong bond with little to no space between the imaging material and the electroluminescent device. In the electroluminescence (also called Destriau effect) is according to the invention is a phenomenon in which a luminous, inorganic substance, preferably doped zinc sulfide, between the plates of a capacitor by applying a high-frequency AC voltage (200 Hz to 3000 Hz) for the emission of light (visible electromagnetic radiation) is excited.
[14] Alternativ zu einer Elektrolumineszenzanordnung mit anorganischen Leuchtpigmenten ist auch ein OLED-Schichtverband denkbar, der mit organischen Leuchtsubstanzen und dem Anlegen einer Gleichspannung arbeitet. Da die Lebensdauer der organischen Leuchtsubstanzen jedoch vergleichsweise gering ist, wird der Einsatz eines Elektro- lumineszenzelements und damit die Verwendung anorganischer Leuchtteilchen, zur Lichterzeugung bevorzugt. [14] As an alternative to an electroluminescent arrangement with inorganic luminescent pigments, an OLED layer structure is also conceivable which works with organic luminous substances and the application of a DC voltage. However, since the lifetime of the organic luminous substances is comparatively low, the use of an electroluminescent element and thus the use of inorganic luminous particles for light generation is preferred.
[15] Die Ausbildung von bildgebendem Material und Elektrolumineszenzanordnung als Mehrschichtverband fuhrt zwar dazu, dass eine Elektrolumineszenzanordnung nicht mehr für unterschiedliche bildgebende Materialien verwendet werden kann, indem verschiedene Bilder auf die Elektrolumineszenzanordnung aufgelegt werden. Der Mehrschichtverband hat jedoch den großen Vorteil, dass bildgebendes Material und Elektrolumineszenzanordnung zu einem einfach handhabbaren Bild verschmelzen, das durch einen Anschluss an eine Spannungsversorgung zu einem Leuchtbild wird. Die Spannungsversorgung kann über Kabel oder induktiv zur Verfügung gestellt werden, sofern das Leuchtbild keine eige- ne Spannungsversorgung beispielsweise in Form einer kleinen Batterie aufweist. [15] Although the formation of imaging material and electroluminescent device as a multilayer composite leads to the fact that an electroluminescent device can no longer be used for different imaging materials by applying different images to the electroluminescent device. However, the multilayer dressing has the great advantage that the imaging material and the electroluminescent device merge into an easily manageable image, which becomes a luminous image by being connected to a power supply. The power supply can be provided via cable or inductively, provided the lighting image does not have its own power supply, for example in the form of a small battery.
[16] Das Leuchtbild ist daher wie ein Foto oder ein bedruckter Träger vielseitig anwendbar. Der Einsatzbereich reicht von kleinen Fotos mit einer Größe von wenigen Quadratzentimetern bis hin zu Leuchtfolien in einer Größe von mehreren Quadratmetern. The light image is therefore versatile as a photo or a printed carrier. The application range extends from small photos with a size of a few square centimeters to luminescent films in a size of several square meters.
[17] Ein weiterer Vorteil des festen Verbunds besteht darin, dass solche Elemente eine besonders lange Haltbarkeit aufweisen. Es wird angenommen, dass diese gegenüber bekannten Systeme verbesserte Haltbarkeit dadurch bewirkt wird, dass sich das lichterzeu- gende und das bildgebende Schichtpaket wechselseitig stabilisieren, indem sie zumindest von einer Seite die Eindiffusion von z.B. Sauerstoff und Feuchte verringern. [17] Another advantage of the solid composite is that such elements have a particularly long shelf life. It is believed that this improves durability over known systems by causing the light generation stabilize one another and the imaging layer package by reducing the diffusion of, for example, oxygen and moisture from at least one side.
[18] Es hat sich herausgestellt, dass die Herstellung eines Mehrschichtverbandes aus einem bildgebenden Material und einer Elektrolumineszenzanordnung möglich ist, obwohl Elektrolumineszenzanordnungen sehr feuchtigkeitsempfindlich sind und sowohl bei der schichtweisen Herstellung eines Bildmaterials als auch bei dessen Verarbeitung zur Erzeugung der Bildinformation bevorzugt wässrige Zubereitungen zum Einsatz kommen. [18] It has been found that it is possible to produce a multi-layered composite of an imaging material and an electroluminescent device, even though electroluminescent devices are very sensitive to moisture and preferably use aqueous preparations both in the layered production of an image material and in its processing for producing the image information come.
[19] Ein weiter Anwendungsbereich wird dadurch erschlossen, dass das Leuchtbild flexibel ist. Sowohl das bildgebende Material als auch die Elektrolumineszenzanordnung kön- nen als flexible Folien hergestellt werden und daher ist auch der Mehrschichtverband flexibel, sofern dies bei dessen Herstellung berücksichtigt wird. Dadurch können insbesondere große aufrollbare Formate hergestellt werden, die leicht transportierbar sind und sich insbesondere für den Messebau und andere nicht ortsfeste Einsatzgebiete eignen. [19] Another area of application is opened up by the fact that the light image is flexible. Both the imaging material and the electroluminescent arrangement can be produced as flexible films, and therefore the multilayer structure is also flexible, as long as this is taken into account in its production. As a result, in particular large roll-up formats can be produced, which are easy to transport and are particularly suitable for trade fair construction and other non-stationary applications.
[20] Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das bildgebende Material ein Halbtonbild ist. Das Bildgebende material kann auch ein Fotomaterial, insbesondere ein silberhalogenid-basiertes Fotomaterialsein, das heißt ein solches auf Silberbasis und besonders bevorzugt auf Silberhalogenidbasis. Bevorzugt werden fotografische Schichten verwendet, die auf fotochemischem Wege die Bildinformation aufzeichnen und bei denen die Bildinformation während der Verarbeitung nach bekannten Prozessen, insbesondere nasschemisch, sichtbar und haltbar gemacht wird. Dies wird in der Regel durch fotochemische Verfahren erreicht, bei denen die Bildinformation durch spektral sensibilisierte oder unsensibilisierte Silberhalogenidschichten aufgezeichnet und als sogenanntes Latentbild gespeichert wird. Fotochemisch verarbeitbare Fotofolien können vor, während und nach der Erzeugung des Mehrschichtverbandes belichtet werden. [21] Als fotografische Verfahren eignen sich insbesondere chromogene Farbverfahren (Colour- Verfahren). Hierzu werden insbesondere Färb -)Negativ- Verfahren (zum Beispiel CN41 -kompatibel oder Vorgänger oder RA4-kompatibel oder Vorgänger), Farb-Positiv- Verfahren (E6 oder Vorgänger) oder Farb-Instantverfahren verwendet. Es eignen sich auch chromolytische Farbverfahren (Silberfarbbleichverfahren) oder Schwarz- Weiß-Verfahren, von denen insbesondere chromogene Schwarz-Weiß- Verfahren, Silberbildverfahren (Schwarz- Weiß-Negativ- Verfahren oder Schwarz-Weiß-Umkehrverfahren) und Schwarz- Weiß-Sofortbildverfahren zu erwähnen sind. [20] A preferred embodiment provides that the imaging material is a halftone image. The image-forming material may also be a photographic material, in particular a silver halide-based photographic material, that is, a silver-based material, and more preferably a silver halide-based material. Preference is given to using photographic layers which record the image information by photochemical means and in which the image information is made visible and durable during processing according to known processes, in particular wet-chemical. This is usually achieved by photochemical methods in which the image information is recorded by spectrally sensitized or unsensitized silver halide layers and stored as a so-called latent image. Photochemically processable photographic films can be exposed before, during and after the production of the multi-layer bond. [21] Chromogenic color methods (color method) are particularly suitable as photographic methods. For this purpose, in particular dyeing -) negative methods (for example CN41-compatible or predecessor or RA4-compatible or predecessor), color positive Method (E6 or predecessor) or color instant method used. Also suitable are chromolytic color processes (silver dye bleaching processes) or black-and-white processes, of which in particular chromogenic black-and-white processes, silver image processes (black-and-white negative processes or black-and-white reversal processes) and black-and-white instant imaging processes should be mentioned are.
[22] Ist im Zusammenhang mit der Aufbringung, Verarbeitung oder Trocknung des bildgebenden Materials bzw. der Erzeugung der Bildinformation der Einsatz erhöhter Temperaturen notwendig, so sollten diese bevorzugt nicht über ca. 60°C, insbesondere nicht über ca. 50°C und besonders bevorzugt nicht über ca. 40°C liegen, um die Haltbarkeit der Elekt- rolumineszenzanordnung bzw. des Leuchtbilds nicht zu beeinträchtigen. Is in connection with the application, processing or drying of the imaging material or the production of image information, the use of elevated temperatures necessary, they should preferably not above about 60 ° C, especially not above about 50 ° C and especially preferably not above about 40 ° C, so as not to impair the durability of the elec- electrolumineszenzanordnung or the light image.
[23] Die Belichtung insbesondere von digitalen Bilddaten kann über Fotobelichter (zum Beispiel Laser-, LCD-, LED-, MDDM-Belichter) oder über Projektion von Dias bei den Positiv- Verfahren oder Negativen bei den Negativ- Verfahren erfolgen. Auch die Herstellung von Fotogrammen oder Hologrammfolien eignet sich für die Herstellung der Leucht- bilder, da diese zur Betrachtung eine Punktlichtquelle benötigen. [23] The exposure of digital image data, in particular, can be done using photoexposers (for example, laser, LCD, LED, MDDM imagesplates) or via projection of slides in positive or negatives in negative. The production of photograms or hologram foils is also suitable for producing the luminous images, since these require a point light source for viewing.
[24] Kumulativ oder alternativ wird vorgeschlagen, dass das bildgebende Material bedruckt ist. Neben den bildgebenden fotografischen Verfahren insbesondere auf Basis von Silberhalogenidmaterialien sind auch Druckverfahren zur Herstellung des bildgebenden Materials geeignet, die vorzugsweise bei Rasterung der Vorlage in der Lage sind, einen Bildeindruck zu erzeugen. Als Druckverfahren eignen sich Tintenstrahldruck, Flexodruck, Digitaldruck, Siebdruck, elektrofotografische Verfahren und andere. Bevorzugt werden für die Herstellung bedruckter bildgebender Materialien Empfangsschichten verwendet, die die Druckfarben besonders gut aufnehmen und in der Schicht fixieren und bevorzugt auf einen flexiblen Träger aufgetragen sind. Ebenso bevorzugt ist die Verwendung nichtpig- mentierter Tinten. [24] Cumulatively or alternatively it is proposed that the imaging material is printed. In addition to the imaging photographic processes, in particular based on silver halide materials, printing processes are also suitable for the production of the imaging material, which are preferably capable of producing an image impression when the original is screened. As a printing method, ink jet printing, flexographic printing, digital printing, screen printing, electrophotographic methods and others are suitable. For the production of printed imaging materials, it is preferred to use receptor layers which absorb the printing inks particularly well and fix them in the layer and are preferably applied to a flexible support. Also preferred is the use of non-pigmented inks.
[25] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das bildgebende Material unter Einsatz von bildgebenden Verfahren, insbesondere von Druckverfahren, hergestellt, die sogenannte Halbtonbilder erzeugen, also solche Verfahren, bei denen die Bildinformation nicht durch sichtbare, geometrisch angeordnete Rasterpunkte sondern durch nicht sichtbare, in der Regel unregelmäßig angeordnete Bildpunkte erzeugt wird. Dabei verlaufen die Farbwolken ineinander. Ein Beispiel für ein solches Verfahren ist das Tintenstrahl- verfahren, bei dem bevorzugt wasserbasierte Tinten eingesetzt werden. Es sind auch solche Verfahren geeignet, bei denen ein Strahl an Farbstofftinten auf das Substrat appliziert wird. [25] In a preferred embodiment of the invention, the imaging material is produced using imaging methods, in particular printing methods. generate the so-called halftone images, ie those methods in which the image information is not generated by visible, geometrically arranged grid points but by non-visible, usually irregularly arranged pixels. The color clouds run into each other. An example of such a method is the ink-jet method, in which water-based inks are preferably used. Also suitable are those methods in which a jet of dye inks is applied to the substrate.
[26] Als besonders vorteilhaft für die Lichtausbeute hat es sich erwiesen, wenn die Bildinformationen in dem bildgebenden Material nicht über lichtundurchlässige Pigmente, sondern über transparente Schichten erzeugt werden. [27] Eine Elektrolumineszenzanordnung gemäß der Erfindung umfasst vorzugsweise einen Schichtverbund mit dem im Folgenden beschriebenen Aufbau. [26] It has proved to be particularly advantageous for the luminous efficacy if the image information in the imaging material is not produced via opaque pigments but over transparent layers. [27] An electroluminescent device according to the invention preferably comprises a layer composite with the structure described below.
1. Eine transparente und elektrisch leitfähige Schicht als Frontelektrode. 1. A transparent and electrically conductive layer as a front electrode.
2. Eine Schicht, die eine durch ein elektrisches Wechselspannungsfeld anregbare Leuchtsubstanz enthält als Leuchtschicht.  2. A layer containing a stimulable by an AC electric field luminous substance as a luminescent layer.
3. Eine Isolierschicht mit hoher Dielektrizität. Diese Schicht dient gleichzeitig als Re- flektionsschicht, die das in der Leuchtschicht erzeugte Licht in Richtung des Betrachters reflektiert. Diese Schicht wird auch als Dielektrikum bezeichnet. 3. An insulating layer with high dielectricity. This layer simultaneously serves as a reflection layer which reflects the light generated in the luminous layer in the direction of the observer. This layer is also referred to as a dielectric.
4. Eine Schicht hoher Leitfähigkeit als Rückelektrode.  4. A layer of high conductivity as a return electrode.
5. Zur elektrischen Versorgung sind gegebenenfalls Leiterbahnen als Anschluss der Frontelektrode notwendig. Hierbei spricht man von einer Bus-Bar.  5. For electrical supply, conductor tracks may be necessary to connect the front electrode. This is called a bus bar.
6. Bevorzugt wird eine Deckschicht als Barriereschicht verwendet, die das Leuchtelement vor Luftsauerstoff und Feuchtigkeit und gegebenenfalls vor Chemikalien schützt.  6. Preferably, a cover layer is used as a barrier layer, which protects the light-emitting element from atmospheric oxygen and moisture and possibly from chemicals.
[28] Bevorzugt weist die Frontelektrode neben ihrer hohen Leitfähigkeit auch eine hohe Transparenz auf und absorbiert das in der Leuchtschicht emittierte Licht nicht zu stark. [28] In addition to its high conductivity, the front electrode preferably also has a high transparency and does not absorb the light emitted in the luminous layer too strongly.
[29] Sowohl der Träger als insbesondere auch eine oder mehrere der oben beschriebenen Schichten können ein- oder mehrlagig bzw. mehrschichtig aufgebaut sein. Dabei können sich die einzelnen Lagen bzw. Schichten gleicher Funktion in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. [29] Both the support and, in particular, one or more of the layers described above can be constructed in one or more layers or multilayered. It can the individual layers or layers of the same function differ in their composition.
[30] Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass als Frontelektrode PEDOT:PSS verwendet wird, das von der Firma Agfa-Gevaert N.V. unter dem Handelsnamen Orgacon oder von der Firma H.C. Stark unter dem Handelsnamen Clevios angeboten wird. Um eine fehlerfreie Benetzung der Gießlösung mit einer Unterlage zu garantieren, ist es vorteilhaft, wenn die Oberflächenspannung mit Hilfe von geeigneten anionischen, kationischen oder nichtionischen Netzmitteln angepasst wird. Die Frontelektrode kann ganzflächig aufgetragen werden und ihre Schichtdicke beträgt vorzugsweise 2 μιη bis 15 μπι. [31] Die lichtemittierende Schicht der Elektrolumineszenzanordnung weist während der Herstellung und vor dem Trocknen vorzugsweise Pigmente in einer wässrigen Dispersion auf. Die lichtemittierende Schicht wird bevorzugt mittig, schmaler und mit einem Abstand von bevorzugt 1 cm bis 2 cm vom Rand aufgebracht. Das Leuchtpigment hat bevorzugt eine mittlere Korngröße von 20 μπι bis 40 μτη. Als Leuchtpigmente sind vorteilhaft Zinksulfide einsetzbar, die mit Fremdatomen wie Cu, Mn, Ag, Au, Pb, P, As, Sb, Sn, V, Tl, Sc oder Mischungen solcher Fremdatome dotiert sind. Neben der Frequenz der angelegten Wechselspannung bestimmt die Dotierung die Lichtfarbe. Mit einer Mischung aus verschiedenen Pigmenten können durch additive Lichtmischung verschiedene Farbnuancen erzeugt werden oder auch eine weiße Farbe. Für die Beleuchtung von Color-Materialien sind die Pigmente bevorzugt so abzumischen, dass weißes Licht mit einer Farbtemperatur von 5500 K resultiert. Für leuchtende Schwarz -Weiß-Fotos sind neben einem weißen Farbeindruck auch andere Farbeffekte darstellbar. [30] A particular embodiment provides that the front electrode PEDOT: PSS used by Agfa-Gevaert N.V. under the trade name Orgacon or by H.C. Strongly offered under the trade name Clevios. In order to guarantee a perfect wetting of the casting solution with a base, it is advantageous if the surface tension is adjusted with the aid of suitable anionic, cationic or nonionic wetting agents. The front electrode can be applied over the entire surface and its layer thickness is preferably 2 μιη to 15 μπι. [31] The light-emitting layer of the electroluminescent device preferably has pigments in an aqueous dispersion during production and before drying. The light-emitting layer is preferably applied centrally, narrower and at a distance of preferably 1 cm to 2 cm from the edge. The luminescent pigment preferably has a mean particle size of 20 μπι to 40 μτη. Suitable luminescent pigments are zinc sulfides which are doped with foreign atoms such as Cu, Mn, Ag, Au, Pb, P, As, Sb, Sn, V, Tl, Sc or mixtures of such foreign atoms. In addition to the frequency of the applied AC voltage, the doping determines the light color. With a mixture of different pigments, additive shades can produce different shades of color or even a white color. For the illumination of color materials, the pigments are preferably mixed so that white light with a color temperature of 5500 K results. For bright black and white photos, other color effects can be displayed in addition to a white color impression.
[32] Um die Lebensdauer der Leuchtpigmente zu erhöhen, werden diese bevorzugt mit A1203 oder Si02 gekapselt. Sie können jedoch auch in lipophilen organischen Bindemitteln eingebettet sein. In order to increase the life of the luminescent pigments, they are preferably encapsulated with A1 2 0 3 or Si0 2 . However, they can also be embedded in lipophilic organic binders.
[33] Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die lichtemittierende Schicht der Elektrolumineszenzanordnung während der Herstellung und vor dem Trocknen Pigmente in einer wässrigen Dispersion aufweist. Die Pigmente können in der wässrigen Dispersion mit Hilfe eines Schutzkolloids während der Beschichtung in Schwebe gehalten werden. Ein bevorzugtes Schutzkolloid ist Gelatine, die neben ihrer Tragfähigkeit eine gute Isolatorwirkung aufweist. Neben Gelatine, die auch modifizierte oder teilweise abgebaute Gela- tine umfasst, eignen sich auch andere als Schutzkolloide wirksame Substanzen oder Polymere wie z.B.: Chitosane, Polyvinylalkohole, Polyacrylate, Polyurethane oder andere wasserbasierte Polymerdispersionen oder Emulsionen. Weichmacher, insbesondere polymere Weichmacher, verleihen der Schicht eine hohe Flexibilität und Bruchfestigkeit. Die Dicke der Schicht beträgt vorzugsweise 15 μιη bis 40 μπι. [34] Die Isolierschicht wird gegenüber der Leuchtpigmentschicht bevorzugt an jeder Seite mindestens 3 mm breiter als die darunter liegende lichtemittierende Schicht aufgetragen, um die gesamte Oberfläche der Leuchtschicht abzudecken. Das Dielektrikum kann als eine Schicht appliziert werden, Kurzschlüsse werden jedoch zuverlässiger vermieden, indem mehrere Schichten, insbesondere 2, 3, 4, 5, 6 oder mehr als 6 Schichten eines Dielektri- kums appliziert werden. [33] A particular embodiment provides that the light-emitting layer of the electroluminescent device during the preparation and before drying pigments in an aqueous dispersion. The pigments can be suspended in the aqueous dispersion with the aid of a protective colloid during the coating. A preferred protective colloid is gelatin, which in addition to its carrying capacity has a good insulator effect. In addition to gelatin, which also comprises modified or partially degraded gelatins, other substances or polymers which are active as protective colloids are also suitable, for example: chitosans, polyvinyl alcohols, polyacrylates, polyurethanes or other water-based polymer dispersions or emulsions. Plasticizers, especially polymeric plasticizers, impart high flexibility and break resistance to the layer. The thickness of the layer is preferably 15 μιη to 40 μπι. [34] The insulating layer is preferably applied to each side at least 3 mm wider than the light-emitting layer opposite to the luminescent pigment layer to cover the entire surface of the luminescent layer. The dielectric can be applied as a layer, but short circuits are more reliably avoided by applying several layers, in particular 2, 3, 4, 5, 6 or more than 6 layers of a dielectric.
[35] Neben der isolierenden Eigenschaft ist eine hohe Reflexions Wirkung der Isolierschicht für das emittierte Licht aus der Leuchtschicht von großer Bedeutung für die Lichtausbeute der Elektrolumineszenzanordnung. Da die darüber liegende Rückelektrode Licht stark absorbiert, ginge sonst der zur Rückelektrode hin emittierte Anteil an Lumineszenz- Strahlung verloren, wenn diese nicht in Richtung des Betrachters reflektiert würde. [35] In addition to the insulating property, a high reflection effect of the insulating layer for the emitted light from the luminescent layer is of great importance for the luminous efficacy of the electroluminescent device. Since the overlying return electrode strongly absorbs light, otherwise the portion of luminescence radiation emitted toward the return electrode would be lost if it were not reflected in the direction of the observer.
[36] Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass die Isolierschicht der Elektrolumineszenzanordnung Titandioxid in einer wasserlöslichen Bindemittelmatrix wie beispielsweise Gelatine vorzugsweise nebst polymeren Weichmachern aufweist. Die Gesamttro- ckenschichtdicke der Isolierschicht beträgt bevorzugt 10 μηι bis 50 μιη. [37] Die leitfähige Rückelektrode wird bevorzugt mittig in einem seitlichen Abstand von bevorzugt mindestens 3 mm von der Isolierschicht aufgetragen. Sie bedeckt vorzugsweise dieselbe Fläche wie die Leuchtpigmentschicht. Vorteilhaft ist es, wenn die Rückelektrode wenigstens eine Silberschicht aufweist, die feine Silberpartikel enthält, die in einer leitfähigen Polymermatrix (zum Beispiel Polyanilin) dispergiert sind. Die Schichtdicke der Rückelektrode sollte etwa 10 μιη bis 80 μπι betragen. [36] A particular embodiment provides that the insulating layer of the electroluminescent device comprises titanium dioxide in a water-soluble binder matrix, such as, for example, gelatin, preferably together with polymeric plasticizers. The total dry film thickness of the insulating layer is preferably 10 μm to 50 μm. [37] The conductive back electrode is preferably applied centrally at a lateral distance of preferably at least 3 mm from the insulating layer. It preferably covers the same area as the luminescent pigment layer. It is advantageous if the return electrode has at least one silver layer containing fine silver particles dispersed in a conductive polymer matrix (for example, polyaniline). The layer thickness of the back electrode should be about 10 μιη to 80 μπι.
[38] Ein gleichmäßiges großflächiges Leuchten eines Lampenaufbaus kann durch ein Anbringen eines Anschlusses auf der Frontelektrodenschicht gewährleistet werden. Der Anschluss enthält eine Leiterbahn, die auch als Bus-Bar bezeichnet wird. Hierzu wird eine z.B. etwa 1 cm breite Leiterbahn auf die Frontelektrode aufgebracht, die nicht in Kontakt mit der Rückelektrode geraten soll, da sonst ein Kurzschluss die Funktion der Anordnung zerstört. Für die Bus-Bar wird bevorzugt dieselbe Substanz wie für die Rückelektrode ein- gesetzt. Bei einer ausreichend hohen Leitfähigkeit der Frontelektrode kann die Bus-Bar auch wegfallen. [38] A uniform large-area illumination of a lamp assembly can be ensured by attaching a connector on the front electrode layer. The connection contains a track, which is also called a bus bar. For this purpose, an e.g. Approximately 1 cm wide conductor track applied to the front electrode, which should not come into contact with the back electrode, otherwise a short circuit destroys the function of the arrangement. For the bus bar, the same substance is preferably used as for the return electrode. With a sufficiently high conductivity of the front electrode, the bus bar can also be omitted.
[39] Eine letztlich aufgebrachte Schutz- bzw. Barriereschicht kann die Elektrolumines- zenzanordnung und insbesondere die Leuchtschicht vor Feuchtigkeit, Sauerstoff und mechanischen Beschädigungen schützen. Die Barriere sollte isolierend wirken, um den An- wender vor Verletzungen durch den elektrischen Strom zu schützen. An den Anschlussteilen für Front- und Rückelektrode kann die Barriereschicht ausgespart bleiben. [39] An ultimately applied protective or barrier layer can protect the electroluminescent device and in particular the luminescent layer from moisture, oxygen and mechanical damage. The barrier should be insulating to protect the user from electrical injury. The barrier layer can be left out of the connection parts for the front and rear electrodes.
[40] Für eine Anwendung, bei der ein fotografisches Bild nach Fertigstellung des kompletten Materials belichtet und chemisch verarbeitet wird und das Produkt nicht durch Kleben der Elektrolumineszenzschichten mit den verarbeiteten fotografischen Schichten ent- steht, ist es vorteilhaft, wenn die Barriereschicht die Leuchtschicht oder die Leuchtschichten vor Zerstörung durch Verarbeitungschemikalien schützt. [40] For an application in which a photographic image is exposed and chemically processed after completion of the entire material and the product is not formed by adhering the electroluminescent layers to the processed photographic layers, it is advantageous for the barrier layer to be the luminescent layer or layer Protects luminescent layers from destruction by processing chemicals.
[41] Als Barriereschicht ist beispielsweise Actega Terraflex Barrierelack neben einer Po- lyethylen-oder einer Polyvinylidenfluoriddispersion (PVDF) geeignet. [41] As a barrier layer, for example, Actega Terraflex Barrierelack is suitable in addition to a polyethylene or a polyvinylidene fluoride dispersion (PVDF).
[42] Je nach Herstellungsverfahren kann das Leuchtbild einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn auf dem bildgebenden Material die Elektrolumines- zenzanordnung angebracht ist. [43] Eine spezielle Ausführungsvariante sieht vor, dass zwischen bildgebendem Material und Elektrolumineszenzanordnung eine transparente Klebeschicht, insbesondere eine Klebefolie angeordnet ist. Hierbei sind Heiß- als auch Kaltklebetechniken möglich. [42] Depending on the manufacturing process, the light image may have a different structure. It is advantageous if the electroluminescent device is mounted on the imaging material. [43] A special embodiment provides that a transparent adhesive layer, in particular an adhesive film, is arranged between the imaging material and the electroluminescent device. This hot and cold adhesive techniques are possible.
[44] Die Herstellung des Leuchtbildes wird dadurch erleichtert, dass es einen Träger auf- weist. Dieser Träger ist vorzugsweise transparent. [44] The production of the light image is facilitated by the fact that it has a support. This carrier is preferably transparent.
[45] Eine spezielle Ausführungsvariante sieht vor, dass der Träger eine Klebefolie aufweist, über die er mit der Elektrolumineszenzanordnung verbunden ist. [45] A special embodiment provides that the carrier has an adhesive film, via which it is connected to the electroluminescent device.
[46] Je nach Anwendung können Belichtung und Verarbeitung des bildgebenden Materials wie beispielsweise einer fotografischen Schicht vor der Beschichtung oder einem Ver- kleben mit dem Elektrolumineszenzaufbau erfolgen oder auch nachher. [46] Depending on the application, exposure and processing of the imaging material, such as a photographic layer prior to coating or bonding with the electroluminescent structure, may be carried out or subsequently.
[47] Für Anwendungen mit hoher Auflage (großer Stückzahl) wird eine Beschichtung nach Belichtung und Verarbeitung vorgeschlagen. Dabei können ein Fotomaterial und ein Elektrolumineszenzaufbau entweder übereinander auf einer Seite des Trägers aufgebracht werden oder die Leuchtanordnung wird auf der Vorderseite und die Elektrolumines- zenzanordnung auf der Rückseite des Trägermaterials vorgesehen. [47] For high volume (large volume) applications, coating after exposure and processing is proposed. In this case, a photographic material and an electroluminescent structure can either be applied one above the other on one side of the carrier or the illumination arrangement is provided on the front side and the electroluminescent device is provided on the rear side of the carrier material.
[48] Für besonders flexible Anwendungen und Anwendungen in Fotofinishing-Betrieben wird der Träger mit der Elektrolumineszenzanordnung beschichtet. Hierfür müssen die Schichten der Elektrolumineszenzanordnung mit speziellen Barrieredeckschichten, die das Produkt vor einer Zerstörung durch die fotografischen Verarbeitungschemikalien bewah- ren, geschützt werden. [48] For particularly flexible applications and applications in photofinishing operations, the support is coated with the electroluminescent device. For this purpose, the layers of the electroluminescent device must be protected with special barrier cover layers which protect the product from destruction by the photographic processing chemicals.
[49] Als Trägermaterialien können klare, transparente und flexible Folien, insbesondere Kunststofffolien, dienen, die zum Beispiel auf Basis der folgenden Polymere oder Gemischen daraus hergestellt sind: Polyethylen, Polyester, Celluloseacetat, insbesondere Cellu- losetriacetat, PET (Polyethylenterephthalat), Polycarbonat, PLA (Poly Lactic Acid), Poly- amid 6, Polyamid 12, PEN (Polyethylennaphthalat), PTFE (Teflon® = Polytetrafluorefhyl- en), POM (Polyoximethylen) und ETFE (Ethylentetrafluorethylen). [49] The carrier materials used may be clear, transparent and flexible films, in particular plastic films, which are produced, for example, on the basis of the following polymers or mixtures thereof: polyethylene, polyester, cellulose acetate, in particular cellulose triacetate, PET (polyethylene terephthalate), polycarbonate, PLA (Poly Lactic Acid), poly- amide 6, polyamide 12, PEN (polyethylene naphthalate), PTFE (Teflon® = polytetrafluorofluene), POM (polyoxymethylene) and ETFE (ethylene tetrafluoroethylene).
[50] Für die Erfindung kommen bevorzugt Trägermaterialien zum Einsatz, die eine Dicke von ca. 30 μπι bis 250 μπι, insbesondere von ca. 50 μπι bis ca. 175 μηι aufweisen. [51] Zur Verbesserung der Beschichtungsqualität an den fotografischen Schichten und der Elektrolumineszenzanordnung ist der Träger bevorzugt mit einer Antistatikschicht und einer Haftschicht aus Gelatine vorzugsweise beidseitig substriert. Bei einem Schichtaufbau, bei dem eine fotografische Schicht und die Elektrolumineszenzanordnung übereinander auf die Vorderseite des Trägers aufgebracht werden, ist bevorzugt eine sogenannte Non-Curling-Schicht auf der Rückseite des Trägers aufzutragen, um eine Planlage bei der Belichtung und der Präsentation zu garantieren. For the invention preferably carrier materials are used, which have a thickness of about 30 μπι to 250 μπι, in particular from about 50 μπι to about 175 μηι. [51] To improve the coating quality on the photographic layers and the electroluminescent device, the support is preferably subbed with an antistatic layer and an adhesive layer of gelatin, preferably on both sides. In the case of a layer structure in which a photographic layer and the electroluminescent device are applied one above the other to the front side of the carrier, it is preferable to apply a so-called non-curling layer on the back side of the carrier in order to guarantee a flatness in the exposure and the presentation.
[52] Ein weiterer Einsatzbereich wird dadurch erschlossen, dass der Träger eine Textilie ist. Insbesondere bei Trägern aus textilem Material wird vorgeschlagen, den Träger mit thermoplastischem Polyurethan zu beschichten, um die Oberfläche des Trägers zu glätten. [53] Ein spezieller Aufbau eines Leuchtbildes sieht vor, dass der Träger zwischen bildgebendem Material und Elektrolumineszenzanordnung angeordnet ist. Je nach Herstellungsverfahren ergeben sich unterschiedliche Anordnungen. [52] Another area of application is opened up by the fact that the carrier is a textile. In particular, in the case of carriers made of textile material, it is proposed to coat the carrier with thermoplastic polyurethane in order to smooth the surface of the carrier. [53] A special construction of a light image provides that the carrier is arranged between the imaging material and the electroluminescent device. Depending on the manufacturing process, different arrangements result.
[54] Eine besondere Ausführungsvariante sieht vor, dass ein fotografisches Material mit einem Mehrfachbeschichtungsverfahren auf einen Träger gegossen wird. Hierfür eignet sich ein Kaskaden- oder Vorhanggießverfahren. Das Material besteht dann je nach Verwendungszweck und Funktion aus mehreren Schichten mit lichtempfindlichen und bildgebenden Schichten. Verfahren zur Herstellung und zum Aufbau derartiger fotografischer Materialien sind bekannt. [54] A particular embodiment provides that a photographic material is cast on a support by a multiple coating process. For this purpose, a cascade or curtain casting is suitable. Depending on the intended use and function, the material then consists of several layers with photosensitive and imaging layers. Methods for producing and constructing such photographic materials are known.
[55] Besonders bevorzugt ist die Herstellung der Schichten einschließlich der Elektrolu- mineszenzschichten mit einem Kaskaden- oder Vorhanggießverfahren, das den Auftrag mehrerer Schichten gleichzeitig ermöglicht, da durch eine geringe Anzahl an Maschinendurchgängen die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können. Außerdem wird bei einem Kaskaden- oder Vorhanggießverfahren die Partikelbelastung im Gusspaket niedrig gehalten. Es sind jedoch auch sukzessive Rollenbeschichtungsverfahren und diverse Druckverfahren möglich, um derartige Leuchtbilder herzustellen. [55] Particularly preferred is the production of the layers, including the electroluminescent layers, by a cascade or curtain casting process, which comprises the application allows multiple layers at the same time, since the production costs can be kept low by a small number of machine passes. In addition, in a cascade or curtain casting process, the particulate load in the casting package is kept low. However, successive roll coating methods and various printing methods are also possible to produce such luminous images.
[56] In den Abbildungen sind unterschiedliche Leuchtbilder gezeigt, deren Aufbau und Herstellungsverfahren im Folgenden beschrieben wird. Es zeigt [56] The illustrations show different light images whose structure and manufacturing process are described below. It shows
Figur 1 einen Schichtaufbau: Träger-Fotomaterial-Elektrolumineszenzanordnung, FIG. 1 shows a layer structure: carrier-photo-material-electroluminescent device,
Figur 2 einen Schichtaufbau: Träger-Fotomaterial-Elektrolumineszenzanordnung- Träger und FIG. 2 shows a layer structure: carrier-photo-material-electroluminescent device carrier and
Figur 3 einen Schichtaufbau: Elektrolumineszenzanordnung-Träger-Fotomaterial. FIG. 3 shows a layer structure: electroluminescent device-carrier-photographic material.
[57] Zur Herstellung des in Figur 1 gezeigten Leuchtbildes (1) wird zunächst ein Träger (2) mit fotografischen Schichten versehen. Als fotografische Schichten sind im Ausführungsbeispiel eine rotempfindliche Schicht (3), eine grünempfindliche Schicht (4) und eine blauempfindliche Schicht (5) vorgesehen. Darüber ist eine Schutzschicht (6) angeordnet. [57] To produce the illuminated image (1) shown in FIG. 1, a support (2) is first provided with photographic layers. As the photographic layers, a red-sensitive layer (3), a green-sensitive layer (4) and a blue-sensitive layer (5) are provided in the embodiment. In addition, a protective layer (6) is arranged.
[58] Das Fotomaterial aus den Schichten 3 bis 6 wird (seitenverkehrt) belichtet und in einem entsprechenden Verarbeitungsprozess entwickelt. Anschließend wird eine Elektro- lumineszenzanordnung (7) mittels Kaskadenguss oder Vorhangguss aufgebracht und das gesamte Leuchtbild getrocknet. [59] Wenn zwischen der Bus-Bar (8) und der Rückelektrode (9) der Elektrolumines- zenzanordnung (7) eine Wechselspannung angelegt wird, leuchtet das Leuchtbild und der Betrachter sieht das Bild durch den Träger (2). [58] The photographic material from layers 3 to 6 is exposed (reversed) and developed in a corresponding processing process. Subsequently, an electroluminescent arrangement (7) is applied by means of cascade casting or curtain casting and the entire illuminated image is dried. [59] When an alternating voltage is applied between the bus bar (8) and the back electrode (9) of the electroluminescent device (7), the light image illuminates and the observer sees the image through the carrier (2).
[60] Die Elektrolumineszenzanordnung (7) besteht im Wesentlichen aus einer Frontelektrode (10), einer Leuchtpigmentschicht als lichtemittierende Schicht (11), einer Isolier- Schicht (12), der Rückelektrode (9) und einer Schutz- und Barriereschicht (13). [61] Der Pfeil (14) deutet die Beleuchtungsrichtung, d.h. die Lichtabgaberichtung, an und der Pfeil (15) die Betrachtungsrichtung. [60] The electroluminescent device (7) consists essentially of a front electrode (10), a luminescent pigment layer as a light-emitting layer (11), an insulating layer (12), the rear electrode (9) and a protective and barrier layer (13). [61] The arrow (14) indicates the direction of illumination, ie the direction of light emission, and the arrow (15) indicates the viewing direction.
[62] Ein alternativer Aufbau ist in Figur 2 dargestellt. Bei diesem Aufbau eines Leuchtbildes (20) wird ein zusätzliches Trägermaterial (21) verwendet. [63] Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird der Träger (22) zunächst mit fotografischen Schichten versehen und anschließend wird das fotografische Material (seitenverkehrt) belichtet und entwickelt. Die fotografischen Schichten weisen wie im ersten Ausführungsbeispiel drei fotografische Schichten (23), (24), (25) und eine Deckschicht (26) auf. [62] An alternative construction is shown in FIG. In this construction of a light image (20), an additional carrier material (21) is used. [63] As in the first embodiment, the support (22) is first provided with photographic layers and then the photographic material is (reversed) exposed and developed. As in the first exemplary embodiment, the photographic layers have three photographic layers (23), (24), (25) and a cover layer (26).
[64] Auf dem separaten Träger (21) wird die Elektrolumineszenzanordnung mit Rückelektrode (27), Isolierschicht (28), Leuchtpigmentschicht (29) und Frontelektrode (30) aufgebracht. [64] On the separate support (21), the electroluminescent device with back electrode (27), insulating layer (28), luminescent pigment layer (29) and front electrode (30) is applied.
[65] Anschließend werden die Fotoschichten (23) bis (26) mittels einer transparenten Klebefolie (31) mit der Elektrolumineszenzanordnung (27) bis (30) verklebt. Hierbei sind Heiß- als auch Kaltklebetechniken möglich. Die transparente Klebefolie (31) liegt somit zwischen der Schutzschicht (26) des fotografischen Materials und der Frontelektrode (30) der Elektrolumineszenzanordnung. [65] Subsequently, the photo layers (23) to (26) are bonded to the electroluminescent device (27) to (30) by means of a transparent adhesive film (31). This hot and cold adhesive techniques are possible. The transparent adhesive film (31) thus lies between the protective layer (26) of the photographic material and the front electrode (30) of the electroluminescent device.
[66] Auch hier deutet der Pfeil (32) die Beleuchtungsrichtung und der Pfeil (33) die Betrachtungsrichtung an. [66] Here, too, the arrow (32) indicates the direction of illumination and the arrow (33) indicates the viewing direction.
[67] Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Leuchtbildes ist in Figur 3 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines Leuchtbildes (40) wird zunächst ein Träger (41) mit Fotomaterial aus fotografischen Schichten (42) bis (44) und der Schutzschicht (45) gemäß den vorangehenden Beispielen versehen. Auf der Rückseite des Trägers (41) werden die Schichten einer Elektrolumineszenzanordnung (46) aufgebracht. Dabei liegt an einer Seite des Trägers (41) eine Schicht (42) des Fotomaterials an und an der anderen Seite des Trägers (41) liegt am Träger die Frontelektrode (47) der Elektrolumineszenzanordnung (46). Das Leuchtbild (40) hat dadurch auf der Seite der fotografischen Schichten (42) bis (44) einen Abschluss, der durch eine Schutzschicht (45) des Fotomaterials gebildet ist und auf der Seite der Elektrolumineszenzanordnung (46) wird der äußere Abschluss des Leuchtbildes (40) durch eine Schutz- und Barriereschicht (48) der Elektrolumineszenzanordnung (46) gebildet. [67] A third embodiment of a light image is shown in FIG. In this embodiment of a light image (40), a support (41) is initially provided with photographic material from photographic layers (42) to (44) and the protective layer (45) according to the preceding examples. On the back of the carrier (41), the layers of an electroluminescent device (46) are applied. In this case, a layer (42) of the photographic material rests on one side of the carrier (41) and on the other side of the carrier (41) the front electrode (47) of the electroluminescent device (46) rests on the carrier. The Illuminated image (40) thereby has on the side of the photographic layers (42) to (44) a termination formed by a protective layer (45) of the photographic material and on the side of the electroluminescent device (46) the outer termination of the illuminated image (40 ) is formed by a protective and barrier layer (48) of the electroluminescent device (46).
[68] Die Betrachtungsrichtung weist somit mit dem Pfeil (49) zur Schutzschicht (45) und die Beleuchtungsrichtung weist mit dem Pfeil (50) von der Schutzschicht (45) weg. [68] The viewing direction thus points with the arrow (49) to the protective layer (45) and the illumination direction points away from the protective layer (45) with the arrow (50).

Claims

Patentansprüche: claims:
1. Leuchtbild (1) aus einem bildgebenden Material (3 - 6) und einer Elektroluimneszenzanordnung (7), dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebende Material (3 - 6) und die Elektrolumineszenzanordnung (7) als Mehrschichtverband ausgebildet sind. 1. Illuminated image (1) of an imaging material (3-6) and an electroluminescent device (7), characterized in that the imaging material (3-6) and the electroluminescent device (7) are formed as a multilayer composite.
2. Leuchtbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebende Material ein Halbtonbild ist. Second light image according to claim 1, characterized in that the imaging material is a halftone image.
3. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebende Material (3 - 6) ein silberhalogenid-basiertes Fotomaterial ist. 3. Illuminated image according to one of the preceding claims, characterized in that the imaging material (3-6) is a silver halide-based photographic material.
4. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem bildgebenden Material (3 - 6) die Elektrolumineszenzanordnung (7) angebracht ist. 4. Illuminated image according to one of the preceding claims, characterized in that on the imaging material (3 - 6) the electroluminescent device (7) is mounted.
5. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen bildgebendem Material (3 - 6) und Elektrolumineszenzanordnung (7) eine transparente Klebefolie angeordnet ist. 5. Illuminated image according to one of the preceding claims, characterized in that between the imaging material (3 - 6) and electroluminescent device (7) a transparent adhesive film is arranged.
6. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Frontelektrode (10) der Elektrolumineszenzanordnung (7) PEDOT:PSS verwendet wird. 6. Illuminated image according to one of the preceding claims, characterized in that as a front electrode (10) of the electroluminescent device (7) PEDOT: PSS is used.
7. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Schicht (11) der Elektrolumineszenzanordnung (7) Pigmente in einer wässrigen Dispersion aufweist. 7. Illuminated image according to one of the preceding claims, characterized in that the light-emitting layer (11) of the electroluminescent device (7) has pigments in an aqueous dispersion.
8. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (12) der Elektrolumineszenzanordnung (7) Titandioxid in einer wässrigen Bindemittelmatrix aufweist. 8. Illuminated image according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating layer (12) of the electroluminescent device (7) comprises titanium dioxide in an aqueous binder matrix.
9. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtbild (1) flexibel ist. 9. luminous image according to one of the preceding claims, characterized in that the luminous image (1) is flexible.
10. Leuchtbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Träger (2) aufweist. 10. Illuminated image according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises a carrier (2).
1 1. Leuchtbild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) transparent ist. 1 1. Illuminated image according to claim 10, characterized in that the carrier (2) is transparent.
12. Leuchtbild nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Klebefolie (31) aufweist, über die er mit der Elektrolumineszenzanordnung (7) verbunden ist. 12. Illuminated image according to claim 10 or 11, characterized in that the carrier (2) has an adhesive film (31) via which it is connected to the electroluminescent device (7).
13. Leuchtbild nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Haftschicht aus Gelatine aufweist. 13. Illuminated image according to one of claims 10 to 12, characterized in that the carrier (2) has an adhesive layer of gelatin.
14. Leuchtbild nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Textilie ist. 14. Illuminated image according to one of claims 10 to 13, characterized in that the carrier (2) is a textile.
15. Leuchtbild nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit thermoplastischem Polyurethan beschichtet ist. 15. Illuminated image according to one of claims 10 to 14, characterized in that the carrier (2) is coated with thermoplastic polyurethane.
16. Leuchtbild nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zwischen bildgebendem Material (3 - 6) und Elektrolumineszenzanordnung (7) angeordnet ist. 16. Illuminated image according to one of claims 10 to 15, characterized in that the carrier (2) between the imaging material (3 - 6) and electroluminescent device (7) is arranged.
PCT/DE2012/001209 2011-12-19 2012-12-18 Luminous picture WO2013091605A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201211005313 DE112012005313A5 (en) 2011-12-19 2012-12-18 Leuchtbild

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121357 2011-12-19
DE102011121357.4 2011-12-19
DE102012005192A DE102012005192A1 (en) 2011-12-19 2012-03-16 Luminous image used for advertisement purpose in e.g. trade fair, has electroluminescence arrangement arranged on imaging material containing red, blue and green sensitive layers, and protecting layer
DE102012005192.1 2012-03-16
DE102012016759.8 2012-08-27
DE102012016759.8A DE102012016759A1 (en) 2012-08-27 2012-08-27 Luminous element having a luminescent layer which has electroluminescent particles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013091605A1 true WO2013091605A1 (en) 2013-06-27

Family

ID=48667720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/001209 WO2013091605A1 (en) 2011-12-19 2012-12-18 Luminous picture

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012005313A5 (en)
WO (1) WO2013091605A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032642A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Inoviscoat Gmbh Organic-electronic layer system
EP3171672A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 Daw Se Light capable coating system and an object with at least one coatable surface article, provided with the coating system, and use of the coating system for the production of light capable walls, floors or ceilings

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803138A1 (en) 1967-10-21 1969-06-04 Philips Nv Semiconductor device
WO2002078035A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Lumimove, Inc. Illuminated display system and process
WO2004108426A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Bundesdruckerei Gmbh Valuable document comprising a security element and method for producing said valuable document
DE10353992A1 (en) 2003-11-19 2005-06-30 Schott Ag Organic luminance surface component producing process for organic LED, involves applying insulator structure layer to band wise formed structure, where material of structure is selected with specified thickness
DE102006037930A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Kuraray Europe Gmbh Electroluminescent laminate for use in facade construction, advertising boards, for lighting of staircase steps, information signs and for deposition of semitransparent solar modules, has two layers of thermoplastic adhesive film
WO2009030701A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Lyttron Technology Gmbh Electroluminescence arrangement on textile materials
US7824936B2 (en) 2007-07-19 2010-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of manufacturing dispersion type AC inorganic electroluminescent device and dispersion type AC inorganic electroluminescent device manufactured thereby
DE102009026409A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Hochschule Niederrhein Electroluminescent textile and method of manufacture

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803138A1 (en) 1967-10-21 1969-06-04 Philips Nv Semiconductor device
WO2002078035A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Lumimove, Inc. Illuminated display system and process
WO2004108426A2 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Bundesdruckerei Gmbh Valuable document comprising a security element and method for producing said valuable document
DE10353992A1 (en) 2003-11-19 2005-06-30 Schott Ag Organic luminance surface component producing process for organic LED, involves applying insulator structure layer to band wise formed structure, where material of structure is selected with specified thickness
DE102006037930A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Kuraray Europe Gmbh Electroluminescent laminate for use in facade construction, advertising boards, for lighting of staircase steps, information signs and for deposition of semitransparent solar modules, has two layers of thermoplastic adhesive film
US7824936B2 (en) 2007-07-19 2010-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of manufacturing dispersion type AC inorganic electroluminescent device and dispersion type AC inorganic electroluminescent device manufactured thereby
WO2009030701A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Lyttron Technology Gmbh Electroluminescence arrangement on textile materials
DE102009026409A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Hochschule Niederrhein Electroluminescent textile and method of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014032642A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Inoviscoat Gmbh Organic-electronic layer system
EP3171672A1 (en) 2015-11-20 2017-05-24 Daw Se Light capable coating system and an object with at least one coatable surface article, provided with the coating system, and use of the coating system for the production of light capable walls, floors or ceilings

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012005313A5 (en) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223238T2 (en) ILLUMINATED DISPLAY SYSTEM AND PROCESS
DE69925588T2 (en) MULTILAYER REFLECTIVE DISPLAY DEVICE WITH POLYCHROMATIC SUBPIXLES
DE69917441T2 (en) ELECTROPHORETIC DISPLAY
DE102016123001B4 (en) DISPLAY DEVICE AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE112017005659T5 (en) Display device and method of operation of the display device
CN106019688A (en) Visual angle control element and manufacturing method thereof, and liquid crystal display device
DE102016125920A1 (en) Organic light-emitting display device and method for producing the same
DE112015001971T5 (en) Input / output device and method of operating the input / output device
EP3347764B1 (en) Screen for a free viewing mode and a restricted viewing mode
DE102013114150A1 (en) Organic light emitting diode display device and method of making the same
DE112019002422B4 (en) Electronic device
CN103828083A (en) Electronically conductive laminate donor element
DE112010003038T5 (en) Display method and apparatus with photonic crystal properties
EP2161763A1 (en) Conversion film and method for its manufacture
DE112018001677T5 (en) Display device and manufacturing method of the same
DE112015001780T5 (en) Light-emitting device
US20090185113A1 (en) Color Filter Module and Device of Having the Same
DE112016002084T5 (en) A touch sensor provided with a circular polarizing plate and an image display device
DE102022102390B3 (en) Screen with changeable relative luminance distribution curve
WO2013091605A1 (en) Luminous picture
KR20180010485A (en) A Device having changeable transparency and a Smart Window
DE60301175T2 (en) CONDUCTIVE POLYMERS ON NEEDLE CRYSTAL SUBSTRATES
DE102006009217A1 (en) Electroluminescent device and method for its production
EP1622429A1 (en) Light emitting, transparent polymer-based film system and its method of production
EP1738614B1 (en) Multicolor electroluminescent element

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12823194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112012005313

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120120053133

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12823194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012005313

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423