WO2013072492A1 - VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SAMMELKASTENS - Google Patents

VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SAMMELKASTENS Download PDF

Info

Publication number
WO2013072492A1
WO2013072492A1 PCT/EP2012/072902 EP2012072902W WO2013072492A1 WO 2013072492 A1 WO2013072492 A1 WO 2013072492A1 EP 2012072902 W EP2012072902 W EP 2012072902W WO 2013072492 A1 WO2013072492 A1 WO 2013072492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
filling opening
block
heat exchanger
closure element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Geiger
Dieter Gross
Thomas Herzig
Boris Kerler
Kai Mille
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112012004797.4T priority Critical patent/DE112012004797A5/de
Priority to CN201280056401.8A priority patent/CN103946657B/zh
Publication of WO2013072492A1 publication Critical patent/WO2013072492A1/de
Priority to US14/281,167 priority patent/US9919818B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0461Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Definitions

  • the invention relates to a method for closing a fillable collecting tank, in particular a fillable collecting tank of a heat exchanger for storing a fluid, in particular according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a heat exchanger according to the characterizing part of claim 10.
  • Heat exchanger manifolds are for the admission, distribution, storage and / or discharge of media.
  • collecting tanks are used in the prior art, which are provided by means of a connecting piece, which can be closed with a screw-on and thus detachable plastic lid.
  • a method for closing a refillable collecting tank is provided, in particular a fillable collecting tank of a heat exchanger for storing a fluid, with the collecting box forming walls, wherein one of the walls as a bottom plate with openings for receiving tubes is formed, wherein in one of the walls, a filling opening for filling the fluid is provided, wherein after filling of the fluid into the collecting box, the filling opening can be closed by the provision of an insertable into the filling opening or can be placed on the filling opening closure element. It is expedient if the closure element is switched on or attached after filling so as to facilitate the handling of the closure and to use no complex component,
  • the closure element is a deformable closure element. This provides the advantage that the deformable closure element is inserted in the undeformed state in the filling opening or is placed on this before a deformation process causes the sealing of the filling opening. It is also expedient if the filling opening is closed directly by the deformation of the deformable closure element. This is advantageous because by using the deformable closure element directly into the filling opening a small and easily manageable and favorable closure element can be used.
  • the deformable closure element is inserted into the filling opening and is deformed in the filling opening or in the immediate vicinity of the filling opening for sealing the filling opening.
  • the deformable closure element is placed in, on or on the filling opening and the closure element is deformed at a distance from the filling opening in order to seal the collecting tank in a fluid-tight manner. This has the advantage that a sealing closure of the filling opening can take place away from the actual filling opening.
  • the closure element is a tube-like element that can be connected at one of its ends to the filling opening and is closed off at a region spaced from this end.
  • the tubular element is closed by deformation.
  • the opening after sealing additionally by means of a sealing agent, as well as sealing means, sealed or sealed.
  • the sealing agent is an adhesive.
  • This adhesive or sealant in general can be applied to the closure element, such as coated or brushed on or be sprayed on. Depending on the selected flowability of the adhesive or the seal, it can run over the closure element and close any gaps and provide additional sealing for the sealing point.
  • the closure element is a substantially planar element which is placed on the filling opening.
  • the substantially flat element rests on the collecting box at the edge of the filling opening around the filling opening and is sealingly connected there.
  • planar element is a sheet of aluminum or an aluminum alloy. It is also advantageous if the element is secured by welding to the collecting box.
  • the welding is an ultrasonic torsional welding or an ultrasonic longitudinal welding. This achieves very localized welding.
  • a heat exchanger with at least one fillable collecting box, in particular for storing a fluid, with the collecting box forming walls, wherein one of the walls is designed as a base plate with openings for receiving tubes, wherein in one of the walls a filling opening for filling the fluid is provided, characterized in that the filling opening is closed by a deformable closure element.
  • Fig. 3 is a side view of the header of the
  • Fig. 4 is a block diagram for explaining a method for
  • Fig. 5 is a block diagram for explaining a method for
  • FIG. 6 is a compilation of individual figures of Fig. 6a to
  • Fig. 6a is a schematic representation of roughening and / or
  • Fig. 6b is a schematic representation for filling a
  • Fig. 6c is a schematic representation for introducing a
  • Closure element 6d a schematic representation for roughening and / or cleaning a filling opening to be closed
  • FIG. 6e a schematic representation for applying a
  • Sealant such as an adhesive
  • Fig. 6f is a schematic representation for curing the
  • Fig. 7 is a block diagram for explaining a method for
  • Fig. 8 is a block diagram for explaining a method for
  • Fig. 9b is a schematic representation of a Befullö réelle with
  • Fig. 9c is a schematic representation of a Befullö Stamm with
  • Rivet, Fig. 9d is a schematic representation of a Befullö réelle with
  • Fig. 10a is a schematic representation of a Befullö réelle
  • Fig. 10b is a schematic representation of a Befullö réelle with
  • Rivet a schematic representation of a filling opening with rivet, a schematic representation of a filling opening with rivet, a block diagram for explaining a method for producing a heat exchanger, a block diagram for explaining a method for producing a heat exchanger, a block diagram for explaining a method for producing a heat exchanger, a schematic representation of a filling, a schematic representation of a filling with Filling tube, a schematic representation of a filling with closed filling tube, a schematic representation of a filling with angled filling tube, a schematic representation of a heat exchanger from above with angled filling tube, a schematic representation of a heat exchanger from the side with angled filling tube, a schematic representation of a heat exchanger from the narrow side with angled filling tube, a schematic representation of a heat exchanger from above with angled filling tube, a schematic representation of a heat exchanger from the side with angled filling tube, a schematic representation of a heat exchanger from the narrow side with angled filling tube
  • 1 7d a schematic representation of a heat exchanger from the narrow side with angled filling tube
  • Fig. 18 is a block diagram for explaining a method of
  • Fig. 19 is a block diagram for explaining a method for
  • Figures 1 and 2 show a heat exchanger 1 in a perspective view and in a side view.
  • the heat exchanger 1 to a first header 2 and a second header box 3, which are respectively arranged at the two opposite ends of a tube-rib block 4.
  • the heat exchanger 1 with the tube-fin block 4 is configured in a double-flow in a first area, which means that the inlet tube 5 leads into the collection box 3, then a medium flows from the collection box 3 to the collection box 2 through the tube-rib block in the area 2a , Overflowed from the area 2a in the area 2b and then flows from the collecting box 2 to the collecting box 3 in the area 3b through the tube-fin block and flows out through the outlet pipe 6 again.
  • the heat exchanger 1 opposite ends of the tubes 5 and 6, an expansion valve 7 is connected to the end portions of the tubes.
  • the heat exchanger 1 also has an area 10, which is arranged adjacent to the heat exchanger area with the collecting tanks 2 and 3 and the tube rib block 4.
  • the area 10 of the heat exchanger comprises a collecting box 1 1 and a collecting box 12 and a tube-fin block 13, wherein the tube-fin block 13 is provided with coaxially arranged heat exchanger tubes, so that in the interior of the inner tube, a first fluid is by ström bar and in Interspace between the inner tube and the outer tube, a second fluid can be flowed through.
  • the collector 1 1 and the collector 12 are formed such that they have a first plenum 14 and a second plenum 15, wherein the first plenum 14 communicates preferably with the interior of the inner tube and the plenum 15 with the space between the inner tube and communicates with the outer tube.
  • the two plenums 14 and 15 are arranged in a collecting box and separated by a partition wall 16. It is now preferred that the collecting space 14 is connected via a fluid communication line with the collecting box 2 and the opposite located at the lower end of the collecting chamber 14 of the collecting tank 12 is in fluid communication with the collecting box 3.
  • a quasi-three-way heat exchanger 1 is thus formed, in which two floods are connected in parallel and these are then connected in series with a third flood.
  • a fluid may be arranged, which may be collected and arranged via the collecting tanks 15 of the upper header tank 1 1 and the lower header tank 12,
  • the heat exchanger 1 is a refrigerant evaporator, flows in the refrigerant through the inlet pipe, this flows through the described fluid channels and manifolds through the heat exchanger and then escapes from the heat exchanger at the outlet pipe.
  • the region of the additional heat exchanger in the region 10 can be provided as a storage medium region, in which a latent cold storage medium can be arranged, which is cooled during operation of the evaporator due to the heat given off to the refrigerant and by air when the evaporator function is switched off when the refrigerant circuit is stopped of energy or enthalpy from the air this can then be cooled.
  • the heat exchanger for the so-called storage area 10 is basically separated from the heat exchanger region of the evaporator for the flow of the refrigerant fluid and is also not in fluid communication with the inlet and the outlet tube 5, 6. There is a media separation between the refrigerant and the cold storage agent.
  • the collecting space 15 of the collecting box 14 has an opening 17, which can be clearly seen in FIG. 3 and which is arranged on a narrow side of the collector 11.
  • the collector 1 is formed by walls 18, 19, 20, 16 and 21, wherein the collecting space 15 is formed by the walls 18, 19, 20 and 16.
  • the end wall 21 is part of the collecting box forming walls and takes the opening 1 7 as Filling opening on. Through this filling opening 1 7, the filled into the heat exchanger 1 fluid is filled and after filling the filling opening 1 7 is closed by means of a non-illustrated closure element.
  • the production of a heat exchanger is carried out in the procedures now described, wherein for the production of the evaporator, a process is used, which has the evaporator as such as the result.
  • the evaporator structure begins in accordance with Figure 4 with a provision of necessary for the assembly of the evaporator components, such as the header plates of the tubes and fins and the connecting pipes, etc. Subsequently, the relevant components are mounted together to the heat exchanger. This is done in Figure 4 in block 30 " by starting the evaporator assembly by cascading the tube rib blocks and clamping these tube rib blocks. Subsequently, the thus cassetted tubes are pressed at their ends in the tube plate of the collecting tank, see block 31. This is also called the pipe assembly.
  • connection pipes 5, 6 can already be connected
  • connection pipes 5, 6 is subsequently soldered in the soldering furnace, see block 32.
  • An optional surface coating takes place in block 33 after the soldering process.
  • the expansion valve 7 is then mounted on the inlet and outlet pipes 5, 6 according to the figure 1 or 2, see block 34.
  • Block 39 the storage part is filled with a medium.
  • a deformable closure element such as.
  • a blind rivet is used, which is inserted into the filling opening 1 7 of Figures 1 to 3 and is then deformed.
  • the surface to be sealed also referred to as adhesive surface in FIG. 4 is cleaned by means of a cleaning process.
  • the cleaning process may be a mechanical cleaning process or a chemical cleaning process.
  • the head of the rivet or closure member is sealed with a sealant, such as an adhesive, and in block 43, the curing process of the sealant or adhesive can be accelerated by exposure to UV radiation or other radiation is applied, which accelerates the curing.
  • FIG. 5 shows in a block diagram an alternative procedure, wherein in block 50 the block is cassetted and then tensioned, thereby starting the evaporator assembly. Subsequently, in block 51, the tube ends of the tubes are pressed into the openings of the tubesheets of the collecting boxes, which is also referred to as tube mounting. Thereafter, tn block 52 of the heat exchanger is soldered. This is preferably carried out in a passage through a soldering oven,
  • a surface coating can be carried out, see block 53.
  • the valve intended for this in the case of the evaporator, the expansion valve, is connected in block 54 in the substantially finished heat exchanger.
  • a sealing test of the main evaporator is carried out, and in block 56, a cleaning of the surface areas of the filling opening or of the adjoining surface areas to be sealed later takes place.
  • the storage area of the heat exchanger is tested according to block 57 for leaks.
  • the evacuation of the storage part of the heat exchanger can be carried out, as is facilitated by an evacuation of the subsequent filling process.
  • the filling of the storage area is provided. Subsequently, in block 59, the filling opening is closed by means of a deformable closure element, such as, for example, by means of a blind rivet.
  • a deformable closure element such as, for example, by means of a blind rivet.
  • the surface to be sealed also called adhesive surface, cleaned.
  • the surface to be sealed preferably also the surface around the rivet head, is sealed, and in block 62, the sealing agent or the adhesive is hardened, preferably by irradiation with UV rays.
  • FIG. 6 shows in six subfigures 6a to 6f the method for filling and closing the heat exchanger, in particular for the storage area of the storage evaporator.
  • FIG. 6a shows that the filling area, in particular the filling opening, is roughened or cleaned by means of a cleaning element or a roughening element.
  • a filling device is connected to the filling opening and the storage area of the evaporator is evacuated and then a latent storage medium from a storage reservoir is sucked by the negative pressure in the storage area of the evaporator.
  • a closure element preferably a blind rivet, is inserted into the filling opening.
  • FIG. 6d shows that the area of the closure element head or the area arranged around it is roughened or cleaned. This again takes place as in FIG. 6a by means of a roughening or cleaning agent.
  • Figure 6e it can be seen that the head of the closure element is sealed by means of a sealant, such as by means of an adhesive. As a result, even remaining gaps are finally sealed after the deformation of the closure element.
  • a radiation is applied which causes an accelerated hardening of the sealing agent, such as the adhesive.
  • the closing of the filling opening takes place with a deformable closure element, for example by means of a blind rivet, wherein the diameter of the rivet head is preferably between 5 and 15 mm.
  • a blind rivet provides sufficient mechanical strength of a rivet shank length of about 3 to 10 mm.
  • the rivet can preferably be introduced into the closure opening manually or else by force, for example pneumatically. Subsequent degreasing or roughening of the surface in the bore environment of the closure opening leads to better adhesion of the sealant to be applied later, such as adhesive.
  • a removal of flux vests is effected by mechanical removal or by plasma treatment or by a chemical surface treatment.
  • the application of the sealing agent, in particular of the adhesive, in the region of the closure element, such as the rivet head, can lead to the avoidance of latent storage medium exits.
  • the optimum layer thickness of the adhesive or the sealant is 1 to 5 mm. It is preferred if an anaerobic curing adhesive is used, such as Wellomer UV 4601.
  • the adhesive can be applied manually or with a metering pump.
  • the UV curing of the adhesive for example via UV spot radiator or UV surface radiator can be used here preferably.
  • the dose of UV radiation is preferably adjusted so that the adhesive is cured on the surface within about 10 seconds and in its entire depth within about 30 seconds.
  • the optimal distance in such a spot radiation source is about 20 to 200 mm, preferably 00 mm are set.
  • the size of the spot radiation source can correspond approximately to the diameter of the applied surface area of the sealant or of the adhesive droplet, and a trigger can be provided for capturing leaking solvent vapors of the adhesive or the sealant, so that these vapors are discharged. It is preferred if the sealant or adhesive cures anaerobically for a further 24 hours after being cured in an air conditioning unit after curing.
  • a deformable closure element here, for example, a blind rivet and the subsequent application of a sealant, here for example as an adhesive, causes a sufficiently high mechanical strength and at the same time a secure seal against leakage of a relatively odor-intensive latent storage medium.
  • this process is by a good integrability in the series process realization by short cycle times, the possibility of density testing and evacuation for filling quite well in a process is feasible.
  • FIGS. 7 and 8, together with FIGS. 9a to 9d, show a further alternative embodiment of the method according to the invention for closing a hopper of a heat exchanger.
  • FIG. 7 describes a method in which the tube rib blocks of the heat exchanger are cassetted and tensioned in block 70. It represents the first essential step for the evaporator assembly.
  • the pipe assembly is carried out, in which region the ends of the pipes are pressed into the openings of the tube sheets. Subsequently, a Einziehniet threaded into the filling opening of the collecting tank is retracted in block 72.
  • the heat exchanger thus mounted is brazed in a brazing furnace and in block 74 is preferably provided a corneanbesch on the heat exchanger.
  • a sealing test of the main evaporator part which can be flowed through by the refrigerant, and then, in block 77, the storage part of the heat exchanger can be tightly tested.
  • the storage part of the heat exchanger can be evacuated, see block 78, and filled in block 79.
  • a Closing the filling opening by inserting a screw in the deformable closure part, such as threaded Einziehniets.
  • FIG. 8 shows an alternative procedure, wherein in block 90 the evaporator structure is carried out by cassetting and tensioning the blocks.
  • the pipe assembly takes place, in which the tube ends of the tubes are inserted and pressed into the openings or passages provided for the tube plates, see block 91.
  • a Einziehniet is used with thread and deformed in the filling of the header box, wherein in block 93, the heat exchanger is soldered.
  • a valve assembly may be provided in block 95 for mounting the expansion valve, then the sealing test of the main evaporator according to block 96 and the sealing testing and evacuation of the storage part of the evaporator according to block 97.
  • FIG. 9a shows in section the region of the filling opening 00 in the region of the wall 101 of the collecting tank of the storage area of the heat exchanger. It will be appreciated that there is a bore in the wall of the collector, which, however, is not yet provided with a closure.
  • FIG. 9b it can be seen how in the opening 100 in the wall 101, a deformable element 102, such as a Einziehniet is provided which has an internal thread. This Einziehniet can preferably be fitted by deformation in the opening.
  • FIG. 9c shows an alternative embodiment of the retraction rivet 103, which is inserted into the opening 100 of FIG Wall 101 is inserted, wherein on the inner wall 104, a shoulder 105 is provided, which serves as a shoulder for sinking an insertable screw head, in the figure 9d is compared to the figure 9c further provided a sealing element 106 which is formed for example as Teflon tape and for sealing the screw is used, which can be inserted in the Einziehniet.
  • a sealing element 106 which is formed for example as Teflon tape and for sealing the screw is used, which can be inserted in the Einziehniet.
  • FIGS. 10a to 10d show an alternative design of the rivet element in a filling opening 100 of a wall 101.
  • the rivet element 107 is designed such that it has a shoulder 108 on the outside of the wall and has a deformable element 109 on the inside that the element is positively connected to the wall 101.
  • a shoulder may also be provided in the rivet element in order to receive a screw head within the rivet element.
  • a sealing element 12 such as preferably a Teflon strip, may also be provided in order to seal the insert of the screw in an improved manner.
  • FIGS. 11 and 12 describe a method in which filling tube placed on the filling opening is closed by deformation after filling.
  • the evaporator region of the heat exchanger also called main evaporator, is tightly tested.
  • the leak testing of the storage area of the evaporator takes place.
  • an evacuation of the memory area is performed, which is filled in block 129.
  • the storage area is closed by squeezing or deforming the filling tube.
  • the filling tube is applied to the evaporator in order to achieve an adaptation of the outer contour, so that the filling tube does not unnecessarily cause space through a protruding tube.
  • the evaporator is constructed by cassetting and tensioning the tube fin blocks.
  • the pipe assembly by inserting or pushing the pipes into the appropriate pipe openings of the tube sheets, in block 142, the assembly of the filling tube is carried out in which the filling tube is pressed into a designated opening or pressed onto a nozzle provided for this purpose.
  • the brazing is carried out in the furnace and in block 144 there is an optional surface coating, wherein in block 145 a valve, such as preferably an expansion valve, is mounted on the connecting pipes.
  • a valve such as preferably an expansion valve
  • the memory is filled with the medium, in particular the latent storage medium, wherein the storage area is closed in block 149 by compressing or deforming the filling tube.
  • an adaptation of the outer contour of the evaporator is carried out by applying the filling tube.
  • FIG. 13a shows the connection of a filling tube with a collector of a heat exchanger, its closure and its adaptation to the space requirements.
  • the collector 160 is formed with a connecting piece 161, which is connected to the collecting space for the preferably storage area of the evaporator.
  • the filling tube 162 is pushed or pressed onto the nozzle 161, so that in this configuration, the filling can be done by the filling tube.
  • the filling tube 162 is deformed in the region 163, for example squeezed together, so that the filling tube is closed.
  • FIG. 13a shows the connection of a filling tube with a collector of a heat exchanger, its closure and its adaptation to the space requirements.
  • the collector 160 is formed with a connecting piece 161, which is connected to the collecting space for the preferably storage area of the evaporator.
  • the filling tube 162 is pushed or pressed onto the nozzle 161, so that in this configuration, the filling can be done by the filling tube.
  • the filling tube 162 is
  • FIG. 14a shows the heat exchanger according to the invention, such as evaporator with the collecting boxes 170, 171 of the evaporator part and 1 72 of the storage part of the evaporator.
  • the filling tube 173 is arranged at the end of the collecting box 1 72 of the evaporator part and, as can be seen in FIG.
  • FIG. 17c shows this again in a lateral view, wherein the filling tube is communicated with the Be Gla hope and angled downwards.
  • the same collector are "discloses 171,170 and 172, wherein the filling tube is bent quasi U-shaped and is oriented parallel to the longitudinal extension of a collector.
  • the filling tube 1 74 is virtually U-shaped upwards and laterally bent between the collecting boxes, and arranged along the longitudinal axis of the collecting boxes.
  • FIG. 15c Various arrangement variants of the filling tube 174 are shown in FIG. 15c.
  • the filling tube can in principle be arranged in a filter-shaped recess between the collectors 171 and 1 72, a recess between collectors 170 and 171 or in a position adjacent the collector 1 72 is arranged, see arrow 175, wherein the filling tube in this embodiment is arranged in a space area in which the collector makes a bow and therefore does not need so much space.
  • the collectors 170, 171 and 172 are correspondingly provided and the filling tube is shown entering from the side of the filling opening or from above into the collector, the filling tube being angled in an I-shape along the longitudinal extent of the collector 172 is aligned.
  • the filling tube can also be arranged parallel to the collecting boxes in the delta-shaped space regions according to reference numbers 177 or 178.
  • FIGS. 17a to 17d show a variant in which the filling tube enters the collector from a lower side of the tube bottom of the collecting box, see FIG. 17c, where the filling tube 179 extends through a lower edge region 180 enters the collector.
  • the filling tube 1 79 may be aligned substantially vertically downwards, so that it is aligned almost parallel to the side wall 181 of the collector and takes up as little space as possible. Seen from above, according to Figure 7a, this arrangement is so low that the manifold is not visible.
  • FIG. 18 shows in block 190 the evaporator structure by cassetting and tensioning of the tube rib blocks.
  • the tube assembly is carried out by pressing the tubes into the appropriate tube openings of the tube plate.
  • the heat exchanger is brazed in the furnace, wherein in block 193, an optional surface coating may occur before valve assembly, for example, for the expansion valve occurs in block 194.
  • the sealing test of the evaporator part of the heat exchanger takes place, wherein in block 196, the storage part of the heat exchanger is tightly tested.
  • an evacuation takes place in block 197 and a filling of the accumulator in block 198, wherein in block 199 the filling opening is closed by a deformable element, such as a rivet element or a blind rivet element, optionally with a washer.
  • a deformable element such as a rivet element or a blind rivet element
  • FIG. 19 shows the procedure in an embodiment of a further method according to the invention, wherein in block 200 the evaporator structure is characterized by the cassetting and clamping of the blocks.
  • the pipe assembly is carried out by pressing the tubes in the space provided openings of the tube sheet.
  • the soldering takes place in the soldering oven and in block 203, an optional surface coating takes place.
  • a valve assembly can take place, in which, for example, an expansion valve to the designated Connecting pipes of the heat exchanger is arranged and connected.
  • a sealing test of the evaporator part of the heat exchanger wherein in block 206, a sealing test of the memory of the heat exchanger takes place, wherein in block 207 an evacuation of the memory part takes place, so that in block 208, a filling of the memory part can take place.
  • the filling opening of the storage part is closed, for example by a blind plug, which can subsequently be sealed by a secondary soldering, see block 210.
  • the closure element is a substantially planar element that is placed on the filling opening. This is then secured by welding to the collection box. In this case, the welding is an ultrasonic torsional welding or an ultrasonic longitudinal welding.
  • the element is placed on the also preferably made of aluminum or an aluminum alloy collection box and called by means of a moving in the torsional direction or in the longitudinal direction stamp, also called sonotrode, and welded.
  • the substantially flat element is preferably made of a sheet of aluminum or an aluminum alloy. It may also be advantageous if the sheet has a recess which engages in the opening.
  • the sheet has a material thickness of about 0.5 to 3 mm, preferably 1 mm.
  • clock rates in the range of 0.2 to about 0.5 seconds. Therefore, a welding power of up to 10 kW with a force of up to 10 kN is advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen eines befültbaren Sammelkastens, insbesondere eines befüllbaren Sammelkastens eines Wärmeübertragers zur Bevorratung eines Fluids, mit den Sammelkasten bildenden Wandungen, wobei eine der Wandungen als Bodenplatte mit Öffnungen zur Aufnahme von Rohren ausgebildet ist, wobei in eine der Wandungen eine Befültöffnung zum Befüllung des Fluids vorgesehen ist, wobei nach einem Befüllen des Fluids in den Sammelkasten die Befültöffnung durch das Vorsehen eines in die Befültöffnung einsetzbaren oder auf die Befültöffnung aufsetzbaren Verschlusselements verschließbar ist. Auch betrifft die Erfindung einen solchen Wärmeübertrager.

Description

Verfahren zum Verschließen eines Sammelkastens
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen eines befüllbaren Sammelkastens, insbesondere eines befüllbaren Sammelkastens eines Wärmeübertragers zur Bevorratung eines Fluids, insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung einen Wärmeübertrager gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 10.
Stand der Technik
Sammelkästen von Wärmeübertragern dienen dem Einlass, der Verteilung, der Speicherung und/oder dem Auslass von Medien. Dabei werden im Stand der Technik Sammelkästen verwendet, die mittels eines Stutzens versehen sind, die mit einem verschraubbaren und damit wieder lösbaren Kunststoffdeckel verschließbar sind.
Andere Wärmeübertrager sind mittels der vorgesehenen Stutzen an Schlauchoder Rohrleitungen angeschlossen, so dass sich eine Abdichtung des Sammelkastens daher erübrigt. Andere Sammelkästen sind mit Ventilen versehen, die nach einer Befüllung verschlossen werden, Dies ist für den Großserieneinsatz jedoch nicht geeignet, weil dies sehr aufwändig und teuer ist.
Da rste II u nq d Q_r E.rfjnd.ung , ..Auf g_a.be , Lösung ,_Vo rtejle
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem die Befüllöffnung eines Wärmeübertragers sicher und einfach verschlossen werden kann.
Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1 , wonach ein Verfahren zum Verschließen eines befüllbaren Sammelkastens geschaffen wird, insbesondere eines befüllbaren Sammelkastens eines Wärmeübertragers zur Bevorratung eines Fluids, mit den Sammelkasten bildenden Wandungen, wobei eine der Wandungen als Bodenplatte mit Öffnungen zur Aufnahme von Rohren ausgebildet ist, wobei in eine der Wandungen eine Befüllöffnung zum Befüllung des Fluids vorgesehen ist, wobei nach einem Befüllen des Fluids in den Sammelkasten die Befüllöffnung durch das Vorsehen eines in die Befüllöffnung einsetzbaren oder auf die Befüllöffnung aufsetzbaren Verschlusselements verschließbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das Verschlusselement erst nach dem Befüllen ein- oder angesetzt wird, um so die Handhabung des Verschließens zu erleichtern und kein aufwändiges Bauteil verwenden zu müssen,
Vorteilhaft ist, wenn das Verschlusselement ein verformbares Verschlusselements ist. Dies erbringt den Vorteil, dass das verformbare Verschlusselement im unverformten Zustand in die Befüllöffnung eingesetzt wird oder auf diese aufgesetzt wird, bevor ein Verformungsvorgang die Abdichtung der Befüllöffnung bewirkt. Zweckmäßig ist es auch, wenn die Befüllöffnung durch die Verformung des verformbaren Verschlusselements unmittelbar verschlossen wird. Dies ist vorteilhaft, weil durch einen Einsatz des verformbaren Verschlusselements direkt in die Befüllöffnung ein kleines und leicht handhabbares und günstiges Verschlusselement verwendet werden kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das verformbare Verschlusselement in die Befüllöffnung eingesetzt wird und in der Befüllöffnung bzw, in unmittelbarer Nähe der Befüllöffnung zur Abdichtung der Befüllöffnung verformt wird.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das verformbaren Verschlusselement in, an oder auf die Befüllöffnung gesetzt wird und das Verschlusselement beabstandet von der Befüllöffnung verformt wird, um den Sammelkasten fluiddicht abzuschließen. Dies hat den Vorteil, dass ein abdichtender Verschluss der Befüllöffnung abseits der eigentlichen Befüllöffnung erfolgen kann.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verschlusselement ein rohrartiges Element ist, dass an einer seiner Enden mit der Befüllöffnung verbindbar ist und an einem von diesem Ende beabstandeten Bereich verschlossen ist. Dabei wird das rohrartige Element durch Verformung verschlossen. Durch einen solchen Quetsch- oder einen Aufwickelvorgang kann das Ende des Rohrs oder ein dem Ende benachbarter Bereich derart verformt werden, dass er dadurch abgedichtet wird.
Weiterhin ist es dabei zweckmäßig, wenn die Öffnung nach dem Verschließen zusätzlich mittels eines Siegelmittels, wie auch Abdichtmittels genannt, versiegelt bzw. abgedichtet wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Siegelmittel ein Klebstoff ist. Dieser Klebstoff bzw. das Siegelmittel im Allgemeinen, kann auf das Verschlusselement aufgebracht werden, wie beispielsweise aufgetragen oder aufgestrichen oder aufgespritzt werden. Je nach gewählter Fließfähigkeit des Klebstoffs bzw. des Siege Im ittels kann dieses über dem Verschlusselement verlaufen und etwaige Spalte verschließen und eine zusätzliche Versiegelung der Dichtstelle besorgen.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Verschlusselement ein im Wesentlichen ebenes Element ist, das auf die Befüllöffnung aufgelegt wird. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das im Wesentlichen ebene Element auf dem Sammelkasten am Rand der Befüllöffnung um die Befüllöffnung herum aufliegt und dort abdichtend verbunden wird.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das ebene Element ein Blech aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ist. Auch ist es vorteilhaft, wenn das Element mittels Schweißen mit dem Sammelkasten befestigt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schweißen ein Ultraschalltorsionsschweißen oder ein Ultraschalllongitudinalschweißen ist. Dadurch wird ein sehr lokal beschränktes Schweißen erreicht.
Die Aufgabe hinsichtlich des Wärmeübertragers wird gelöst mit einem Wärmeübertrager gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, mit zumindest einem befüllbaren Sammelkasten, insbesondere zur Bevorratung eines Fluids, mit den Sammelkasten bildenden Wandungen, wobei eine der Wandungen als Bodenplatte mit Öffnungen zur Aufnahme von Rohren ausgebildet ist, wobei in eine der Wandungen eine Befüllöffnung zum Befüllung des Fluids vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung mit einem verformbaren Verschlusselement verschlossen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wärmeübertrager in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Wärmeübertrager in seitlicher Ansicht,
Fig. 3 eine seitliche Ansicht des Sammelkastens des
Wärmeübertragers gemäß Figur 1 und Figur 2,
Fig. 4 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Wärmeübertragers,
Fig. 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Wärmeübertragers, Fig. 6 eine Zusammenstellung von Einzelfiguren der Fig. 6a bis
Fig. 6f zur Erläuterung des Befüll- und Verschließve rfahrens,
Fig. 6a eine schematische Darstellung zum Aufrauhen und/oder
Reinigen einer zu verschließenden Befüllöffnung,
Fig. 6b eine schematische Darstellung zum Befüllen eines
Speicherteiis eines Verdampfers, Fig. 6c eine schematische Darstellung zum Einbringen eines
Verschlusselements, Fig. 6d eine schemattsche Darstellung zum Aufrauhen und/oder Reinigen einer zu verschließenden Befullöffnung, Fig. 6e eine schematische Darstellung zum Aufbringen eines
Siegelmittels, wie eines Klebstoffs,
Fig. 6f eine schematische Darstellung zum Härten des
Siegelmittels,
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Wärmeübertragers,
Fig. 8 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Wärmeübertragers,
Fig. 9a eine schematische Darstellung einer Befullöffnung,
Fig. 9b eine schematische Darstellung einer Befullöffnung mit
Niet,
Fig. 9c eine schematische Darstellung einer Befullöffnung mit
Niet, Fig. 9d eine schematische Darstellung einer Befullöffnung mit
Niet,
Fig. 10a eine schematische Darstellung einer Befullöffnung, Fig. 10b eine schematische Darstellung einer Befullöffnung mit
Niet, eine schematische Darstellung einer Befüllöffnung mit Niet, eine schematische Darstellung einer Befüllöffnung mit Niet, ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines Wärmeübertragers, ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines Wärmeübertragers, eine schematische Darstellung einer Befüllöffnung, eine schematische Darstellung einer Befüllöffnung mit Befüllrohr, eine schematische Darstellung einer Befüllöffnung mit verschlossenem Befüllrohr, eine schematische Darstellung einer Befüllöffnung mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von oben mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Seite mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Schmalseite mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von oben mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Seite mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Schmalseite mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von oben mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Seite mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Schmalseite mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Schmalseite mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von oben mit abgewinkeltem Befüllrohr, eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Seite mit abgewinkeltem Befüllrohr, Fig. 1 7c eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Schmalseite mit abgewinkeltem Befüllrohr,
Fig. 1 7d eine schematische Darstellung eines Wärmeübertragers von der Schmalseite mit abgewinkeltem Befüllrohr,
Fig. 18 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Wärmeübertragers, und Fig. 19 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verfahrens zur
Herstellung eines Wärmeübertragers.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Wärmeübertrager 1 in einer perspektivischen Ansicht bzw. in einer Seitenansicht. Dabei weist der Wärmeübertrager 1 einen ersten Sammelkasten 2 und einen zweiten Sammelkasten 3 auf, die an den beiden entgegengesetzten Enden eines Rohr-Rippenblocks 4 jeweils angeordnet sind. Der Wärmeübertrager 1 mit dem Rohr-Rippenblock 4 ist dabei in einem ersten Bereich zweiflutig ausgestaltet, was bedeutet, dass in den Sammelkasten 3 das Einlassrohr 5 führt, anschließend ein Medium vom Sammelkasten 3 zum Sammelkasten 2 durch den Rohr-Rippenblock in den Bereich 2a einströmt, von den Bereich 2a in den Bereich 2b überströmt und anschließend vom Sammelkasten 2 zum Sammelkasten 3 im Bereich 3b durch den Rohr-Rippenblock strömt und durch das Auslassrohr 6 wieder ausströmt. An den beiden, dem Wärmeübertrager 1 entgegengesetzten Enden der Rohre 5 und 6, ist ein Expansionsventil 7 mit den Endbereichen der Rohre verbunden. Der Wärmeübertrager 1 weist weiterhin einen Bereich 10 auf, der dem Wärmeübertragerbereich mit den Sammelkästen 2 und 3 und dem Rohr- Rippenblock 4 benachbart angeordnet ist. Der Bereich 10 des Wärmeübertragers umfasst einen Sammelkasten 1 1 und einen Sammelkasten 12 und einen Rohr-Rippenblock 13, wobei der Rohr-Rippenblock 13 mit koaxial angeordneten Wärmeübertragerrohren ausgestattet ist, so dass im Innenraum des inneren Rohres ein erstes Fluid durch ström bar ist und im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr ein zweites Fluid durchströmbar ist. Der Sammler 1 1 bzw. der Sammler 12 sind dabei derart ausgebildet, dass sie einen ersten Sammelraum 14 und einen zweiten Sammelraum 15 aufweisen, wobei der erste Sammelraum 14 bevorzugt mit dem Innenraum des Innenrohres kommuniziert und der Sammelraum 15 mit dem Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr kommuniziert. Die beiden Sammelräume 14 und 15 sind in einem Sammelkasten angeordnet und durch eine Trennwand 16 voneinander getrennt. Bevorzugt ist nun, dass der Sammelraum 14 über eine Fluidkommunikationsleitung mit dem Sammelkasten 2 verbunden ist und der gegenüberliegende am unteren Ende befindliche Sammelraum 14 des Sammelkastens 12 mit dem Sammelkasten 3 in Fluidverbindung steht. Dies bewirkt, dass ein Fluid, das im Bereich des Einlasses aus dem Einlassrohr 5 in den Sammler 3 einströmt, zum einen durch den Rohr-Rippenblock 4 zum Sammler 2 strömen kann oder zum anderen alternativ vom Sammler 3 in den Sammler 12 strömen kann. Von dort würde das Fluid vom Sammler 12 durch die Innenrohre der Koaxialrohre in den Sammler 1 1 strömen und von dort in den Sammler 2 strömen bevor das Medium wieder zum Sammler 5 zurück strömt und aus dem Auslassrohr 8 aus dem Wärmeübertrager 1 austritt.
Durch die Gestaltung wird somit quasi ein dreiflutiger Wärmeübertrager 1 ausgebildet, bei dem zwei Fluten parallel geschaltet sind und diese dann mit einer dritten Flut in Serie geschaltet sind. Darüber hinaus befindet sich ein weiterer Wärmeübertrager im Bereich 10, wobei in den Rohrbereichen zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr des Bereiches 10 ein Fluid angeordnet sein kann, das über die Sammelkästen 15 des oberen Sammelkastens 1 1 und des unteren Sammelkastens 12 gesammelt und angeordnet sein kann,
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeübertrager 1 ein Kältemittelverdampfer, bei dem Kältemittel durch das Einlassrohr einströmt, dieses durch die beschriebenen Fluidkanäle und Sammelkästen durch den Wärmeübertrager strömt und anschließend am Auslassrohr wieder aus dem Wärmeübertrager entweicht. Der Bereich des zusätzlichen Wärmeübertragers im Bereich 10 kann als Speichermediumbereich vorgesehen sein, in welchem ein Latentkältespeichermedium angeordnet sein kann, das im Betrieb des Verdampfers auf Grund der an das Kältemittel abgegebenen Wärme abgekühlt wird und bei Durchströmung von Luft bei ausgeschalteter Verdampferfunktion bei stehendem Kältemittelkreislauf durch Aufnahme von Energie bzw. Enthalpie aus der Luft diese dann abgekühlt werden kann.
Der Wärmeübertrager für den sogenannten Speicherbereich 10 ist grundsätzlich von dem Wärmeübertragerbereich des Verdampfers zur Durchströmung des Kältemittels Fluid getrennt und steht auch nicht mit dem Einlass- bzw. dem Auslassrohr 5, 6 in Fluidverbindung. Es liegt eine Medientrennung zwischen dem Kältemittel und dem Kältespeichermittel vor. Zur Befüllung des Wärmeübertragers, wie insbesondere des Speicherbereichs des Wärmeübertragers, weist der Sammelraum 15 des Sammelkastens 14 eine Öffnung 1 7 auf, die in Figur 3 gut zu erkennen ist und die an einer Schmalseite des Sammlers 1 1 angeordnet ist. Dabei wird der Sammler 1 gebildet durch Wandungen 18, 19, 20, 16 und 21 , wobei der Sammelraum 15 durch die Wände 18, 19, 20 und 16 gebildet wird. Die Stirnwand 21 ist Teil der den Sammelkasten bildenden Wandungen und nimmt die Öffnung 1 7 als Befüllöffnung auf. Durch diese Befüll Öffnung 1 7 wird das in den Wärmeübertrager 1 einzufüllende Fluid eingefüllt und nach der Befüllung wird die Befüllöffnung 1 7 mittels eines nichtdargestellten Verschlusselements verschlossen.
Die grundsätzliche Gestaltung und Verschaltung eines solchen sogenannten Speicherverdampfers gemäß der Figuren 1 bis 3 ist in der Druckschrift DE 10 2006 051 865 A1 bzw. in der DE 10 2004 052 979 A1 offenbart. Der diesbezügliche Offenbarungsinhalt dieser Druckschriften wird daher hiermit per Referenz als dem Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung zugehörig definiert.
Die Herstellung eines Wärmeübertragers erfolgt in den nun beschriebenen Verfahrensweisen, wobei für die Herstellung des Verdampfers ein Prozess angewendet wird, der den Verdampfer als solchen als Ergebnis hat. Der Verdampferaufbau beginnt dabei gemäß Figur 4 mit einer Bereitstellung der für den Zusammenbau des Verdampfers notwendigen Bauteile, wie der Sammlerbleche der Rohre- und Rippen sowie der Anschlussrohre etc. Anschließend werden die relevanten Bauteile miteinander zum Wärmeübertrager montiert. Dies erfolgt in der Figur 4 in Block 30» indem der Verdampferaufbau begonnen wird durch das Kassettieren der Rohr- Rippenblöcke und dem Spannen dieser Rohr-Rippenblöcke. Anschließend werden die so kassettierten Rohre an ihren Enden in den Rohrboden des Sammelkastens eingedrückt, siehe Block 31 . Dies nennt man auch die Rohrmontage.
Der nun fertigmontierte Wärmeübertrager, bei dem auch die Anschlussrohre 5,6 bereits mit verbunden sein können, wird anschließend im Lötofen gelötet, siehe Block 32. Eine optionale Oberflächenbeschichtung erfolgt in Block 33 nach dem Lötprozess. In Block 34 wird anschließend das Expansionsventil 7 auf die Einlass- und Auslassrohre 5, 6 gemäß der Figur 1 oder 2 montiert, siehe Block 34. Nach der Fertigung des Wärmeübertragers 1 und der Ventilmontage erfolgt ein Prüfen des Hauptverdampfers, auch der Verdampferteil des Wärmeübertragers genannt, gemäß Block 35 und des
Speicherteils 36 des Wärmeübertragers. Anschließend wird der Bereich der Befüllöffnung 1 7 gereinigt, siehe Block 37. Danach wird der Speicher evakuiert, siehe Block 38 und anschließend mittels einer Befüllvorrichtung in
Block 39 wird der Speicherteil mit einem Medium befüllt.
Zum Vorgang des Befüllens sei auf die oben genannten Druckschriften DE 10 2006 051 865 A1 und DE 10 2004 052 979 A1 verwiesen.
Anschließend wird nach dem Befüllen die Befüllöffnung mittels eines Verschlusselementes verschlossen. Hierfür wird gemäß Block 40 vorteilhaft ein verformbares Verschlusselement wie bspw. ein Blindniet verwendet, welcher in die Befüllöffnung 1 7 der Figuren 1 bis 3 eingesetzt wird und anschließend verformt wird. Danach wird in Block 41 die zu versiegelnde Fläche, in Figur 4 auch Klebefläche genannt, mittels eines Reinigungsvorganges gereinigt. Der Reinigungsvorgang kann ein mechanischer Reinigungsvorgang oder ein chemischer Reinigungsvorgang sein. Danach wird in Block 42 der Kopf des Niets- bzw. des Verschlusselementes mit einem Siegelmittel, wie beispielsweise ein Klebstoff, abgedichtet, wobei in Block 43 der Aushärtungsvorgang des Siegelmittels bzw. des Klebstoffes beschleunigt werden kann, indem eine UV-Strahlung oder eine andere Strahlung appliziert wird, die die Aushärtung beschleunigt.
Die Figur 5 zeigt in einem Blockschaltbild eine alternative Vorgehensweise, wobei in Block 50 der Block kassettiert wird und danach gespannt wird und dadurch der Verdampferaufbau begonnen wird. Anschließend werden in Block 51 die Rohrenden der Rohre in die Öffnungen der Rohrböden der Sammelkästen eingedrückt, was auch als Rohrmontage bezeichnet wird. Danach wird tn Block 52 der Wärmeübertrager gelötet. Dies erfolgt vorzugsweise im Durchlauf durch einen Lötofen,
Nach der Lötung des Wärmeübertragers kann optional eine Oberflächenbeschichtung vorgenommen werden, siehe Block 53. Anschließend wird auf den im Wesentlichen fertigen Wärmeübertrager das dafür vorgesehene Ventil, im Falle des Verdampfers das Expansionsventil, gemäß Block 54 angeschlossen. Im Block 55 erfolgt ein Dichtprüfen des Hauptverdampfers und in Block 56 erfolgt eine Reinigung der später zu versiegelnden Flächenbereiche der Befüllöffnung bzw. der daran angrenzenden Flächenbereiche. Anschließend wird auch der Speicherbereich des Wärmeübertragers gemäß Block 57 auf Dichtigkeit geprüft. Bevorzugt kann in diesem Prozessschritt auch das Evakuieren des Speicherteils des Wärmeübertragers durchgeführt werden, da durch eine Evakuierung der anschließende Befüllvorgang erleichtert wird. In Block 58 der Figur 5 ist das Befüllen des Speicherbereichs vorgesehen. Anschließend wird in Block 59 die Befüllöffnung mittels eines verformbaren Verschlusselements, wie bspw. mittels eines Blindniets, verschlossen. In Block 60 wird die zu versiegelnde Fläche, auch Klebefläche genannt, gereinigt. In Block 61 wird die zu versiegelnde Fläche, vorzugsweise auch die Fläche um den Nietkopf herum versiegelt und in Block 62 erfolgt eine Härtung des Siegelmittels bzw. des Klebstoffs, vorzugsweise mittels Bestrahlung mit UV-Strahlen.
Die Figur 6 zeigt in sechs Teilfiguren 6a bis 6f das Verfahren zur Befüllung und Verschließung des Wärmeübertragers, insbesondere für den Speicherbereich des Speicherverdampfers.
Die Figur 6a zeigt, dass der Befüllbereich, wie insbesondere die Befüllöffnung mittels eines Reinigungselementes oder eines Aufrauheiementes aufgerauht oder gereinigt wird. Anschließend wird in der Figur 6b eine Befüll Vorrichtung mit der Befüllöffnung verbunden und der Speicherbereich des Verdampfers wird evakuiert und anschließend wird ein Latentspeichermedium aus einem Vorratsspeicher durch den Unterdruck in den Speicherbereich des Verdampfers eingesaugt. Dadurch wird der Speicherbereich des Verdampfers mit dem Latentspeichermedium befüllt. In Figur 6c wird ein Verschlusselement, vorzugsweise ein Blindniet in die Befüllöffnung eingesetzt. Im oberen Bildausschnitt der Figur 6c ist zu erkennen, wie ein hülsenförmiges Blindnietelement als Verschlusselement in die Befüllöffnung eingesetzt ist. Die Figur 6d zeigt, dass der Bereich des Verschlusselementkopfes bzw. der darum angeordnete Bereich aufgerauht oder gereinigt wird. Dies erfolgt wiederum wie bei Figur 6a mittels eines Aufrauh- oder Reinigungsmittels. In Figur 6e ist zu erkennen, dass der Kopf des Verschlusselementes mittels eines Siegelmittels versiegelt ist, wie beispielsweise mittels eines Klebers. Dadurch werden auch noch verbleibende Spalte nach der Verformung des Verschlusselementes abschließend abgedichtet. In Figur 6f wird eine Strahlung appliziert, die ein beschleunigtes Aushärten des Siegelmittels, wie des Klebers, bewirkt.
Besonders bevorzugt ist, wenn das Verschließen der Befüllöffnung mit einem verformbaren Verschlusselement erfolgt, wie beispielsweise mittels eines Blindniets, wobei der Durchmesser des Nietkopfes vorzugsweise zwischen 5 und 1 5 mm beträgt. Die Verwendung eines Blindniets sorgt für eine ausreichende mechanische Festigkeit einer Nietschaftlänge von ca. 3 bis 10 mm. Dabei kann der Niet vorzugsweise manuell oder auch kraftunterstützt, wie beispielsweise pneumatisch, in die Verschlussöffnung eingebracht werden. Ein anschließendes Entfetten bzw. Aufrauhen der Oberfläche in der Bohrungsumgebung der Verschlussöffnung führt zu einer besseren Haftung des später aufzutragenden Siegelmittels, wie beispielsweise Klebers. Dabei wird insbesondere auch ein Entfernen von Flussmittelwesten durch mechanischen Abtrag oder durch Plasmabehandlung oder durch eine chemische Oberflächenbehandlung bewirkt. Das Aufbringen des Siegelmittels, wie insbesondere des Klebers, im Bereich des Verschlusselementes, wie des Nietkopfes, kann zur Vermeidung von Latentspeichermediumaustritten führen. Der Übergang von dem Verschlusselement, wie beispielsweise Nietkopf, zum Flächenbereich der Wand des Sammlers, muss dabei vorzugsweise vollständig bedeckt sein, wobei die Siegelschicht vorzugsweise etwa 1 mm beträgt und über den Rand hinaus verlaufen ist. Die optimale Schichtdicke des Klebers oder des Siegelmittels beträgt dabei 1 bis 5mm. Dabei ist es bevorzugt, wenn ein anaerob aushärtender Kleber verwendet wird, wie beispielsweise Wellomer UV 4601. Der Kleber kann dabei manuell oder mit einer Dosierpumpe aufgetragen werden.
Das UV-Härten des Klebers beispielsweise über UV-Punktstrahler oder UV- Flächenstrahler kann hier bevorzugt eingesetzt werden. Die Dosis der UV- Strahlung ist dabei vorzugsweise so eingestellt, dass der Kleber an der Oberfläche innerhalb von ca. 10 Sek. und in seiner gesamten Tiefe innerhalb von ca. 30 Sekunden ausgehärtet ist. Der optimale Abstand bei einer solchen Punktstrahlungsquelle beträgt ca. 20 bis 200 mm, wobei vorzugsweise 00 mm eingestellt werden. Die Größe der Punktstrahlungsquelle kann dabei etwa dem Durchmesser des aufgetragenen Flächenbereiches des Siegelmittels oder des Klebetropfens entsprechen, wobei zum Abfangen von austretenden Lösungsmitteldämpfen des Klebstoffes oder des Siegelmittels auch ein Abzug vorgesehen werden kann, so dass diese Dämpfe abgeleitet werden. Bevorzugt ist, wenn das Siegelmittel oder der Klebstoff vor einem Einbau in ein Klimagerät nach der Aushärtung etwa noch 24 Std. anaerob nachhärtet.
Die Verwendung eines verformbaren Verschlusselementes, hier beispielsweise eines Blindniets und die anschließende Aufbringung eines Siegelmittels, hier beispielsweise als Kleber, bewirkt eine ausreichende hohe mechanische Festigkeit und gleichzeitig eine sichere Abdichtung gegen ein Austreten eines relativ geruchsintensiven Latentspeichermediums. Besonders bevorzugt ist dieser Prozess durch eine gute Integrierbarkeit in die Serien- Prozess-Realisierung durch kurze Taktzeiten, wobei die Möglichkeit des Dichtprüfens und des Evakuierens zum Befüllen durchaus auch in einem Prozess realisierbar ist.
Für den Fall, dass das Verschlusselement gegenüber der Wandung des Sammelkastens übersteht und die Kleberschicht aufträgt, sind nur geringfügige Anpassungen hinsichtlich des Bauraumes innerhalb des Klimagerätes notwendig. Dies ist üblicherweise einfach realisierbar, so dass die oben beschriebene Vorgehensweise eine bevorzugte Vorgehensweise darstellt, die keine großen Änderungen am Klimagerät verursachen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zusammen mit den Figuren 9a bis 9d eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise zum Verschließen einer Befü Hoffnung eines Wärmeübertragers.
In Figur 7 wird ein Verfahren beschrieben, in welchem im Block 70 die Rohrrippenblöcke des Wärmeübertragers kassettiert und gespannt werden. Es stellt den ersten wesentlichen Schritt für den Verdampferaufbau dar. In Block 71 wird die Rohrmontage durchgeführt, wobei in diesem Bereich die Enden der Rohre in die Öffnungen der Rohrböden eingedrückt werden. Anschließend wird in Block 72 ein Einziehniet mit Gewinde in die Befüllöffnung des Sammelkastens eingezogen. In Block 73 wird der so montierte Wärmeübertrager in einem Lötofen gelötet und in Block 74 wird bevorzugt eine Oberflächenbesch ichtung auf dem Wärmeübertrager vorgesehen. Anschließend erfolgt in Block 76 ein Dichtprüfen des Hauptverdampferteils, das vom Kältemittel durchströmbar ist und anschließend kann in Block 77 der Speicherteil des Wärmeübertragers dichtgeprüft werden. Anschließend oder gleichzeitig kann der Speicherteil des Wärmeübertragers evakuiert werden, siehe Block 78, und in Block 79 befüllt werden. Anschließend erfolgt ein Verschließen der Befüllöffnung durch Einfügen einer Schraube in das verformbare Verschlussteil, wie des Einziehniets mit Gewinde.
Die Figur 8 zeigt eine alternative Vorgehensweise, wobei in Block 90 der Verdampferaufbau dadurch durchgeführt wird, dass die Blöcke kassettiert und gespannt werden. In Block 91 erfolgt die Rohrmontage, bei welchen die Rohrenden der Rohre in die dafür vorgesehenen Öffnungen oder Durchzüge der Rohrböden eingeschoben und eingedrückt werden, siehe hierzu Block 91 . Anschließend wird in die Befüllöffnung des Sammelkastens ein Einziehniet mit Gewinde eingesetzt und verformt, wobei in Block 93 der Wärmeübertrager gelötet wird. In Block 94 erfolgt eine optionale Vorsehung einer Oberflächenbeschichtung, wobei in Block 95 eine Ventilmontage vorgesehen sein kann, zur Montage des Expansionsventils, Anschließend erfolgt das Dichtprüfen des Hauptverdampfers gemäß Block 96 und das Dichtprüfen und Evakuieren des Speicherteiles des Verdampfers gemäß Block 97. In Block 98 wird der Speicherbereich befüllt und in Block 99 wird die Befüllöffnung verschlossen. Dazu wird bevorzugt eine Schraube in das Einziehnietelement eingefügt. Die Figur 9a zeigt im Schnitt den Bereich der Befüllöffnung 00 im Bereich der Wand 101 des Sammelkastens des Speicherbereiches des Wärmeübertragers. Es ist zu erkennen, dass eine Bohrung in der Wand des Sammlers vorliegt, die jedoch noch nicht mit einem Verschluss vorgesehen ist. In Figur 9b ist zu erkennen, wie in der Öffnung 100 in der Wandung 101 ein verformbares Element 102, wie beispielsweise ein Einziehniet vorgesehen ist, das ein Innengewinde aufweist. Dieses Einziehniet kann bevorzugt durch eine Verformung in die Öffnung eingepasst werden. Dabei kann die Verformung entweder im Einziehniet selbst vorgesehen sein oder in der Wand 101 , in der die Öffnung vorgesehen ist. In der Figur 9c ist eine alternative Ausführungsform des Einziehniets 103 dargestellt, das in die Öffnung 100 der Wand 101 eingesetzt ist, wobei auf der Innenwand 104 ein Absatz 105 vorgesehen ist, welcher als Absatz zur Versenkung eines einfügbaren Schraubenkopfes dient, In der Figur 9d ist gegenüber der Figur 9c weiterhin ein Dichtelement 106 vorgesehen, welches beispielsweise als Teflonband ausgebildet ist und zur Abdichtung der einschraubbaren Schraube dient, die in das Einziehniet einfügbar ist. Die alternative Lösung gemäß der Figuren 7 bis 9d sehen vor, dass nach einem standardisierten Verdampferprozessaufbau anschließend die Befü Hoffnung mittels eines Einziehniets mit Innengewinde erfolgt, das in die Bohrung des Sammlers eingesetzt wird. Dabei kann für einen geringen Überstand über die Verdampferbreite von ca. 0 bis 3 mm vorgesehen sein, dass die Schraube im Einziehniet auch versenkbar ausgebildet sein kann, siehe Figur 9c. Nach Einsetzten des Einziehniets kann anschließend dieses Einziehniet mit seiner zentralen Bohrung über eine Schraube abgedichtet werden. Dabei kann vorteilhaft sein, dass das Gewinde zusätzlich mit einem Dichtelement 106 versehen sein kann, beispielsweise mit einem Teflonband oder einer Teflonbeschichtung, so dass die Schraube sicher gegenüber dem Gewinde abgedichtet ist und ein Latentmediumaustritt aus dem Sammler somit langfristig dauerhaft vermieden werden kann. Vorstellbar ist dabei auch der Einsatz von selbstabdichtenden Schrauben bzw. Gewindeelementen. Die Figuren 10a bis l Od zeigen eine alternative Gestattung des Nietelementes in einer Befüllöffnung 100 einer Wandung 101. Dabei ist das Nietelement 107 derart ausgebildet, dass es auf der Außenseite der Wandung einen Absatz 108 aufweist und auf der Innenseite ein verformbares Element 109 aufweist, so dass das Element formschlüssig mit der Wandung 101 verbunden ist. in das Gewinde 1 10 kann anschließend innerhalb der zentralen Öffnung des Nietetement.es ein Gewinde so wie eine Schraube eingeschraubt werden, um die Öffnung abzudichten. Dabei kann gemäß Figur 10c auch ein Absatz im Nietelement vorgesehen sein, um einen Schraubenkopf innerhalb des Nietelementes aufzunehmen. Weiterhin kann auch gemäß Figur 10d auch ein Dichtelement 1 12, wie vorzugsweise ein Teflonband, vorgesehen sein, um den Einsatz der Schraube verbessert abzudichten.
Die Figuren 1 1 und 12 beschreiben ein Verfahren, bei welchem an die Befüllöffnung aufgesetztes Befüllrohr nach dem Befüllen durch eine Verformung verschlossen wird.
Dabei wird in Figur 11 ein entsprechendes Verfahren beschrieben» wobei in Block 120 der Verdampferaufbau erfolgt durch kassettieren der Rohrrippenblöcke und spannen dieser Blöcke, In Block 121 erfolgt die Rohrmontage durch das Einschieben bzw. Eindrücken der Rohrenden in die Öffnungen der Rohrböden. Anschließend wird die Montage des Befüllrohres vorgenommen, siehe Block 122. Das Befüllrohr wird dabei in eine dafür vorgesehene Öffnung eingedrückt oder alternativ auf einen dafür vorgesehenen Bund aufgedrückt. In Block 123 wird der so konfektionierte Wärmeübertrager gelötet. In Block 124 erfolgt eine optionale Oberfiächenbearbeitung oder Oberflächenbeschichtung, wobei wie in Block 125 eine Ventilmontage, beispielsweise eines Expansionsventils, erfolgt. In Block 126 wird der Verdampferbereich des Wärmeübertragers, auch Hauptverdampfer genannt, dichtgeprüft. In Block 127 erfolgt das Dichtprüfens des Speicherbereiches des Verdampfers. In Block 128 erfolgt ein Evakuieren des Speicherbereiches, der in Block 129 befüllt wird. In Block 130 erfolgt das Verschließen des Speicherbereiches durch ein Zusammendrücken oder ein Verformen des Befüllrohres. In Block 131 wird das Befüllrohr an den Verdampfer angelegt, um eine Anpassung der Außenkontur zu erzielen, so dass das Befüllrohr nicht unnötig Bauraum durch ein abstehendes Rohr verursacht. In Figur 12 ist eine alternative Verfahrensweise beschrieben, wobei in Block 140 der Verdampfer aufgebaut wird durch Kassettieren und Spannen der Rohrrippenblöcke. In Block 141 erfolgt die Rohrmontage durch Einschieben oder Eindrücken der Rohre in die dafür vorgesehenen Rohröffnungen der Rohrböden, In Block 142 erfolgt die Montage des Befüllrohres, in dem das Befüllrohr in eine dafür vorgesehene Öffnung eingedrückt oder auf einen dafür vorgesehenen Stutzen aufgedrückt wird. In Block 143 erfolgt das Löten im Ofen und im Block 144 erfolgt eine optionale Oberflächenbeschichtung, wobei in Block 145 ein Ventil, wie vorzugsweise ein Expansionsventil, auf die Anschlussrohre montiert wird. In Block 148 erfolgt das Dichtprüfen des Verdampferteiles und in Block 147 erfolgt das Dichtprüfen und Evakuieren des Speicherteiles des Verdampfers, wobei in Block. 148 der Speicher mit dem Medium, wie insbesondere dem Latentspeichermedium, befüllt wird, wobei der Speicherbereich in Block 149 durch Zusammendrücken oder Verformen des Befüllrohres verschlossen wird. Anschließend erfolgt wiederum in Block 150 eine Anpassung der Außenkontur des Verdampfers durch ein Anlegen des Befüllrohres.
Die Figuren 13a bis 13d zeigen die Verbindung eines Befüllrohres mit einem Sammler eines Wärmeübertragers, dessen Verschluss und dessen Anpassung an die Bauraumgegebenheiten. Dabei ist in Figur 13a der Sammler 160 mit einem Anschlussstutzen 161 ausgebildet, welcher mit dem Sammelraum für den vorzugsweise Speicherbereich des Verdampfers verbunden ist. in Figur 13b ist auf den Stutzen 161 das Befüllrohr 162 aufgeschoben bzw. aufgepresst, so dass in dieser Konfiguration die Befüllung durch das Befüllrohr erfolgen kann. In Figur 13c wird das Befüllrohr 162 im Bereich 163 verformt, wie beispielsweise zusammengequetscht, so dass das Befüllrohr abgeschlossen wird. In Figur 13d wird das Befüllrohr abgebogen, so dass es nicht so weit vom Sammelkasten des Verdampfers absteht und an einen Flächenbereich des Verdampfers vorteilhaft zum Anliegen kommt. Die Figuren 14a bis 14c, 15a bis 15c, die Figuren 16a bis 16d und die Figuren 17a bis 17d zeigen Anordnungsvarianten zur Anordnung eines Befüllrohres. Dabei zeigt die Figur 14a von oben betrachtet den erfindungsgemäßen Wärmeübertrager, wie Verdampfer mit den Sammelkästen 170, 171 des Verdampferteiles und 1 72 des Speicherteiles des Verdampfers, Das Befüllrohr 173 ist endseitig des Sammelkastens 1 72 des Verdampferteiles angeordnet und , wie in Figur 14b zu erkennen, nach unten parallel zu den Rohren des Rohrrippenblocks abgewinkelt angeordnet. Die Figur 17c zeigt dies noch einmal in einer seitlichen Ansicht, wobei das Befüllrohr mit der Befü Hoffnung kommuniziert und nach unten abgewinkelt ist. In der Figur 15a sind die gleichen Sammler 171 » 170 und 172 offenbart, wobei das Befüllrohr quasi u- förmig umgebogen ist und parallel zur Längserstreckung eines Sammlers ausgerichtet ist. Dazu ist das Befüllrohr 1 74 quasi u-förmig nach oben und seitlich zwischen die Sammelkästen umgebogen, und entlang der Längsachse der Sammelkästen angeordnet. In der Figur 15c sind verschiedene Anordnungsvarianten des Befüllrohres 174 gezeigt. So kann das Befüllrohr im Prinzip in einer filterförmigen Aussparung zwischen den Sammlern 171 und 1 72 angeordnet sein, eine Aussparung zwischen Sammlern 170 und 171 oder in einer Lage die benachbart des Sammlers 1 72 angeordnet ist, siehe Pfeil 175, wobei das Befüllrohr in diesem Ausführungsbeispiel in einem Raumbereich angeordnet ist, in dem der Sammler einen Bogen macht und daher nicht so viel Bauraum benötigt. Bei den Beispielen der Figuren 16a bis 6d sind die Sammler 170, 171 und 1 72 entsprechend vorgesehen und das Befüllrohr ist von der Seite von der Befüllöffnung oder von oben in den Sammler eintretend dargestellt, wobei das Befüllrohr I-förmig abgewinkelt entlang der Längserstreckung des Sammlers 172 ausgerichtet ist. Alternativ kann das Befüllrohr auch parallel zu den Sammelkästen in den deltaförmtgen Raumbereichen gemäß der Bezugszeichen 177 oder 178 angeordnet sein.
Die Figuren 17a bis 1 7d zeigen eine Variante, bei der das Befüllrohr von einer unteren Seite des Rohrbodens des Sammelkastens in den Sammler eintritt, siehe Figur 17c, wo das Befüllrohr 179 durch einen unteren Randbereich 180 in den Sammler eintritt. Entsprechend kann in einer vereinfachten Ausführung das Befüllrohr 1 79 im Wesentlichen senkrecht nach unten ausgerichtet sein, so dass es quasi parallel zur Seitenwand 181 des Sammlers ausgerichtet ist und möglichst wenig Platz dabei in Anspruch nimmt. Von oben betrachtet, gemäß Figur 7a, ist diese Anordnung derart günstig, dass das Sammelrohr nicht zu erkennen ist.
Die Figuren 18 und 19 zeigen weitere Vorgehensweisen erfindungsgemäßer Verfahren, zur Verschüeßung einer Befüllöffnung eines Sammelkastens eines Wärmeübertragers. Dabei zeigt die Figur 18 in Block 190 den Verdampferaufbau durch Kassettieren und Spannen der Rohrrippenblöcke. In Block 191 erfolgt die Rohrmontage durch Eindrücken der Rohre in die dafür vorgesehenen Rohröffnungen des Rohrbodens. In Block 192 wird der Wärmeübertrager im Ofen gelötet, wobei in Block 193 eine optionale Oberflächenbeschichtung erfolgen kann, bevor in Block 194 eine Ventilmontage beispielsweise für das Expansionsventil erfolgt. In Block 195 erfolgt das Dichtprüfen des Verdampferteiles des Wärmeübertragers, wobei in Block 196 der Speicherteil des Wärmeübertragers dichtgeprüft wird. Anschließend erfolgt in Block 197 ein Evakuieren und in Block 198 ein Befüllen des Speichers, wobei in Block 199 die Befüllöffnung durch ein verformbares Element, wie beispielsweise ein Nietelement oder ein Blindnietelement, gegebenenfalls mit Unterlegscheibe verschlossen wird.
Die Figur 19 zeigt die Vorgehensweise bei einem Ausführungsbeispiel eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei in Block 200 der Verdampferaufbau durch das Kassettieren und Spannen der Blöcke gekennzeichnet ist. In Block 201 erfolgt die Rohrmontage durch Eindrücken der Rohre in die dafür vorgesehenen Öffnungen des Rohrbodens. In Block 202 erfolgt das Löten im Lötofen und in Block 203 erfolgt eine optionale Oberflächenbeschichtung. In Block 204 kann eine Ventilmontage erfolgen, bei der beispielsweise ein Expansionsventil an die dafür vorgesehenen Anschlussrohre des Wärmeübertragers angeordnet und verbunden wird. In Block 205 erfolgt ein Dichtprüfen des Verdampferteiles des Wärmeübertragers, wobei in Block 206 ein Dichtprüfen des Speichers des Wärmeübertragers erfolgt, wobei in Block 207 ein Evakuieren des Speicherteils erfolgt, so dass in Block 208 eine Befüllung des Speicherteiles erfolgen kann. In Block 209 erfolgt ein Verschließen der Befüllöffnung des Speicherteiles, beispielsweise durch ein Blindstopfen, der anschließend durch ein Nachlöten abgedichtet werden kann, siehe Block 210. In einem alternativen Verfahren ist das Verschlusselement ein im Wesentlichen ebenes Element, das auf die Befüllöffnung aufgelegt wird. Dieses wird dann mittels Schweißen mit dem Sammelkasten befestigt. Dabei ist das Schweißen ein Ultraschalltorsionsschweißen oder ein Ultraschalllongitudinalschweißen. Dabei wird das Element auf den ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Sammelkasten aufgelegt und mittels einem in torsionaler Richtung oder in longitudinaler Richtung bewegten Stempel, auch Sonotrode genannt, beaufschlagt und verschweißt. Dabei ist das im Wesentlichen ebene Element bevorzugt aus einem Blech aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Dabei kann es auch vorteilhaft sein, wenn das Blech eine Vertiefung aufweist, die in die Öffnung eingreift. Vorteilhaft hat das Blech eine Materialstärke von etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise von 1 mm.
Vorteilhaft ist ein Energieeintrag von etwa 400 bis 750 Ws bei einer Taktrate von 1 Sekunde oder weniger. Vorteilhaft sind Taktraten im Bereich von 0,2 bis etwa 0,5 Sekunden. Vorteilhaft ist daher eine Schweißleistung von bis zu 10 kW bei einer Kraftbeaufschlagung von bis zu 10 kN.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verschließen eines befüllbaren Sammelkastens, insbesondere eines befüllbaren Sammelkastens eines Wärmeübertragers zur Bevorratung eines Fluids, mit den Sammelkasten bildenden Wandungen, wobei eine der Wandungen als Bodenplatte mit Öffnungen zur Aufnahme von Rohren ausgebildet ist, wobei in eine der Wandungen eine Befüllöffnung zum Befüllung des Fluids vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Befüllen des Fluids in den Sammelkasten die Befüllöffnung durch das Vorsehen eines in die Befüllöffnung einsetzbaren oder auf die Befüllöffnung aufsetzbaren Verschlusselements verschließbar ist,
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein verformbares Verschlusselements ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung durch die Verformung des verformbaren Verschlusselements unmittelbar verschlossen wird,
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare Verschlusselement in die Befüllöffnung eingesetzt wird und in der Befüllöffnung bzw. in unmittelbarer Nähe der Befüllöffnung zur Abdichtung der Befüllöffnung verformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbaren Verschlusselement in, an oder auf die Befüllöffnung gesetzt wird und das Verschlusselement beabstandet von der Befüllöffnung verformt wird, um den Sammelkasten fluiddicht abzuschließen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein rohrartiges Element ist, dass an einer seiner
Enden mit der Befüllöffnung verbindbar ist und an einem von diesem Ende beabstandeten Bereich verschlossen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrartige Element durch Verformung verschlossen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung nach dem Verschließen mittels eines Siegelmittels versiegelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelmittel ein Klebstoff ist.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein im
Wesentlichen ebenes Element ist, das auf die Befüllöffnung aufgelegt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ebene Element ein Blech aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element mittels Schweißen mit dem Sammelkasten befestigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen ein Ultraschalltorsionsschweißen oder ein Ultraschalllongitudinalschweißen ist.
14. Wärmeübertrager mit zumindest einem befüllbaren Sammelkasten, insbesondere zur Bevorratung eines Fluids, mit den Sammelkasten bildenden Wandungen, wobei eine der Wandungen als Bodenplatte mit Öffnungen zur Aufnahme von Rohren ausgebildet ist, wobei in eine der
Wandungen eine Befüllöffnung zur Befüllung des Fluids vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllöffnung mit einem verformbaren Verschlusselement verschlossen ist.
PCT/EP2012/072902 2011-11-17 2012-11-16 VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SAMMELKASTENS WO2013072492A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012004797.4T DE112012004797A5 (de) 2011-11-17 2012-11-16 Verfahren zum Verschließen eines Sammelkastens
CN201280056401.8A CN103946657B (zh) 2011-11-17 2012-11-16 用于封闭集流箱的方法
US14/281,167 US9919818B2 (en) 2011-11-17 2014-05-19 Method for closing a collecting tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086605.1 2011-11-17
DE102011086605A DE102011086605A1 (de) 2011-11-17 2011-11-17 Verfahren zum Verschließen eines Sammelkastens

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/281,167 Continuation US9919818B2 (en) 2011-11-17 2014-05-19 Method for closing a collecting tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013072492A1 true WO2013072492A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47216257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072902 WO2013072492A1 (de) 2011-11-17 2012-11-16 VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SAMMELKASTENS

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9919818B2 (de)
CN (1) CN103946657B (de)
DE (2) DE102011086605A1 (de)
WO (1) WO2013072492A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6180281B2 (ja) * 2013-11-01 2017-08-16 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄熱機能付き熱交換器およびその製造方法
FR3038706B1 (fr) * 2015-07-07 2019-11-22 Valeo Systemes Thermiques Faisceau d'echange thermique de stockage pour batterie thermique de stockage comprenant des micro tubes
CN109640579A (zh) * 2017-10-09 2019-04-16 杭州三花家电热管理***有限公司 换热器和设有电子器件的设备
DE102017218810A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Mahle International Gmbh Sammelkasten eines Wärmeübertragers
DE102019110236A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung
DE102019110237A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Güntner Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420366A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Herstellung permanent geschlossener, mit schwierig handhabbaren Massen gefüllter Behälter
DE10124757A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit Kältespeicher
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher
WO2007133052A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Halla Climate Control Corp. Cold reserving part equipped evaporator
DE102006051865A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006775A (en) * 1974-03-07 1977-02-08 Avrea Walter C Automatic positive anti-aeration system for engine cooling system
DE7603161U1 (de) * 1976-02-05 1976-06-24 Friedrich Alfred Flaschenverschluss
US4098328A (en) * 1977-06-16 1978-07-04 Borg-Warner Corporation Cross-flow radiator deaeration system
US5044852B1 (en) * 1978-08-24 1995-04-04 Sweeney Theodore Co Vacuum fixed adhesively secured fastener
US4744505A (en) * 1983-10-19 1988-05-17 The Allen Group, Inc. Method of making a heat exchanger
US4659268A (en) * 1986-05-15 1987-04-21 Rockwell International Corporation Composite blind fasteners
US5356735A (en) * 1993-05-10 1994-10-18 General Motors Corporation Heated/cooled battery
JP2000283692A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Denso Corp ネックフィラ及び注水構造
FR2799825B1 (fr) * 1999-09-28 2002-03-22 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, notamment radiateur de refroidissement , avec moyens de degazage, en particulier pour vehicule automobile
US7017255B2 (en) * 2003-04-07 2006-03-28 General Motors Corporation Adhesive encapsulated blind rivet system
US6868597B2 (en) * 2003-04-29 2005-03-22 General Motors Corporation Blind rivet with adhesive for joining and adhesive charging method
JP2006022992A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Valeo Thermal Systems Japan Corp 熱交換器、熱交換器に用いられる封止手段の製造方法、及び熱交換器の製造方法
DE102004052979A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102006028017A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere mit Kältespeicher
WO2007090606A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeüberträger mit kältespeicher
US7841386B2 (en) * 2007-03-14 2010-11-30 Chaun-Choung Technology Corp. Anti-breaking structure for end closure of heat pipe
EP2150757B1 (de) * 2007-05-22 2018-10-24 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
US20090178784A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Chin-Wen Wang Manufacturing Method of Isothermal Vapor Chamber And Product Thereof
DE102008059481A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Torsionales Ultraschallschweißen
US8177932B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
CN101900503A (zh) * 2009-05-27 2010-12-01 富瑞精密组件(昆山)有限公司 热管
EP2269807A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Telsonic Holding AG Vorrichtung, Verwendung der Vorrichtung und Verfahren zum torsionalen Ultraschallschweissen
US20120285662A1 (en) * 2011-05-10 2012-11-15 Celsia Technologies Taiwan, I Vapor chamber with improved sealed opening
US9147865B2 (en) * 2012-09-06 2015-09-29 Johnson Controls Technology Llc System and method for closing a battery fill hole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420366A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren zur Herstellung permanent geschlossener, mit schwierig handhabbaren Massen gefüllter Behälter
DE10124757A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit Kältespeicher
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher
WO2007133052A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Halla Climate Control Corp. Cold reserving part equipped evaporator
DE102006051865A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Kältespeichers von einem Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US20140251580A1 (en) 2014-09-11
CN103946657B (zh) 2016-12-14
CN103946657A (zh) 2014-07-23
US9919818B2 (en) 2018-03-20
DE112012004797A5 (de) 2014-07-31
DE102011086605A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013072492A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES SAMMELKASTENS
DE102007040848B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Wärmetauscher
DE102005012761A1 (de) Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE3720483A1 (de) Waermetauscher
DE4343825A1 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
EP1774245A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1522814A2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1728038A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE102015104180A1 (de) Vorrichtung für einen Wärmeübertrager zum Sammeln und Verteilen eines Wärmeträgerfluids
EP1391676A2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE19527050C2 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102009012509A1 (de) Wärmetauscher
DE102016111201B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102006002854A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
EP1912035B1 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
EP1384968A1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
DE102008007587A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102010001543A1 (de) Wärmeübertrager
EP0014681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lamellenwärmeaustauschers
DE10123675A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1887304B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12788514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120047974

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012004797

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012004797

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12788514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1