WO2013071905A1 - Reibfläche - Google Patents

Reibfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2013071905A1
WO2013071905A1 PCT/DE2012/001044 DE2012001044W WO2013071905A1 WO 2013071905 A1 WO2013071905 A1 WO 2013071905A1 DE 2012001044 W DE2012001044 W DE 2012001044W WO 2013071905 A1 WO2013071905 A1 WO 2013071905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction surface
surface according
elevations
friction
recesses
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/001044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael KÜHNLE
Toros GÜLLÜK
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2013071905A1 publication Critical patent/WO2013071905A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples

Definitions

  • the invention relates to a friction surface with ridges and passage recesses which allow fluid passage between the ridges and with rounded edges between the ridges and the passage recesses.
  • German Patent DE 197 14 563 C1 discloses a bridging clutch with friction linings with at least one depression, which in its transition region to the friction surface of the friction lining is provided with an embossment for creating a edge-free transition.
  • the object of the invention is to optimize a friction surface with elevations and passage recesses, which allow a fluid passage between the elevations, and with rounded edges between the elevations and passage recesses, with respect to wear and / or cooling.
  • the object is achieved in a friction surface with elevations and passage recesses, which allow fluid passage between the elevations, and with rounded edges between the elevations and the passage recesses, provided that the elevations with connecting recesses.
  • the connection recesses permit fluid passage in any direction and / or fluid communication between the passage recesses.
  • the friction surface according to the invention is advantageously provided on a clutch plate, which is rotated during operation relative to a counter-plate or is frictionally connected thereto.
  • the clutch plate belongs to a wet-running multi-plate clutch. Wet running means that the clutch plate is circulated with fluid, such as oil, during operation for cooling purposes. Due to an oil acceleration occurring during operation, large hydrodynamic forces can occur at high slip speeds.
  • the inventive design of the friction surface can be avoided or reduced unwanted spikes, and abrassiver wear.
  • the rounded edges can prevent breakouts at the edges.
  • an undesirable occurrence of cavitation can be avoided or reduced.
  • the connecting recesses Through the connecting recesses, the formation of a pronounced lubricating wedge between the Friction surface and a Gegenreib simulation improved.
  • the boundary layer can be improved on the friction surface, in particular occurs more oil shearing, while mixing friction is reduced.
  • the connecting recesses lead in particular to the fact that the oil or the liquid can absorb more heat, whereby the cooling is improved.
  • the back pressure in the lubricating wedge ensures increased flow through the connection recesses.
  • a preferred embodiment of the friction surface is characterized in that at least one, several or all connection recesses open towards one or two of the adjacent passage recesses.
  • the connection recesses preferably open into the adjacent or adjacent passage recesses. Thus, fluid can pass from the passage recesses into the connection recesses, and vice versa.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the connecting recesses comprise connecting grooves, which are arranged in the region of the elevations in the friction surface.
  • the connecting grooves are preferably produced simultaneously with the rounding of the edges, for example by punching and pressing.
  • Another preferred exemplary embodiment of the friction surface is characterized in that the connecting grooves are arranged in a groove pattern, in particular in a serpentine or waffle groove pattern.
  • the groove pattern enables a uniform passage of fluid through the connecting recesses.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the connecting grooves are designed as oblique grooves.
  • the connecting grooves may have a straight and / or bent course. Straight and bent oblique grooves can be combined in a groove pattern.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the passage recesses are designed as radial grooves or oblique grooves.
  • the passage recesses preferably allow fluid to pass from a radially inner periphery to a radially outer periphery of the friction surface substantially in the shape of a circular ring surface.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the elevations of the friction surface are formed by friction lining bodies which are fastened on a friction lining carrier.
  • the friction lining bodies are also referred to as friction lining pads and are preferably adhesively bonded to the friction lining carrier.
  • the Rebbelagobi is preferably formed of sheet steel and has substantially the shape of a circular ring with a rectangular circular ring cross-section.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the passage recesses are bounded in each case between two friction lining bodies of the friction lining carrier.
  • the friction lining body can be integrally connected to one another in a friction lining element.
  • the above-stated object is in a friction surface according to the preamble of
  • Claim 1 alternatively or additionally achieved in that the rounded edges have a radius of curvature which is greater than 0.3 times a Reibbelagdicke. Smaller radii of curvature, as known in conventional friction surfaces, have proven to be less advantageous in investigations carried out in the context of the present invention.
  • the rounding is as soft as possible and running tangent to the friction surface expiring.
  • the rounded edges preferably have a radius of curvature which substantially corresponds to the friction lining thickness.
  • the edges of at least one of the elevations are rounded differently. For example, one edge is completely convex rounded. The other edge may be partially concave rounded. Due to the different rounding contours, the flow of the connecting recesses can be improved.
  • the invention further relates to a clutch plate with a previously described friction surface.
  • a clutch plate with a previously described friction surface.
  • Figure 1 shows a friction surface according to the invention, which is formed on a clutch plate, in plan view;
  • Figure 2 shows a friction lining body with rounded edges according to a first
  • FIG. 3 shows a friction lining body with rounded edges according to a second embodiment
  • Figure 5 shows the friction lining body of Figure 2 in plan view
  • Figure 6 shows a similar friction lining body as in Figure 5 with two additional connecting recesses in plan view and
  • Figure 7 shows a similar friction lining body as in Figures 5 and 6 with oblique connecting recesses in plan view.
  • a clutch plate 1 is shown with a friction surface according to the invention in plan view.
  • the clutch plate 1 comprises a friction lining carrier 4 made of sheet steel.
  • the friction lining carrier 4 has the shape of a circular disk with a rectangular cross section. Radially outward or radially inward, a toothing can be formed on the friction lining carrier 4, which serves to suspend the friction lining carrier 4 in a lamella cage of a multi-plate clutch.
  • the friction lining bodies 5 to 7 are also referred to as friction lining pads and represent elevations on the friction lining carrier 4.
  • the visible in Figure 1 surfaces of the friction lining 5 to 7 are parts of the friction surface, which is interrupted by passage recesses 8.
  • the passage recesses 8 are each bounded laterally by two friction lining bodies 5, 6.
  • the passage recesses 8 are delimited by the friction lining carrier 4.
  • the friction lining 5 to 7 at their the
  • Passage recesses rounded 8 facing edges By the rounded edges 11, 12 a smooth transition between the friction lining bodies 5 to 7 and the respective passage recess 8 is created.
  • the friction lining bodies 5 to 7, as shown by way of example on the friction lining body 7 in FIG. 1, are provided with connection recesses.
  • the connecting recesses 14 are arranged as connecting grooves in a groove pattern. By the connecting grooves 14 two adjacent to the friction lining body passage recesses are fluidly interconnected.
  • friction lining body 15; 25; 35 each shown in front view.
  • the friction lining body 15; 25; 35 each two rounded edges 21, 22; 31, 32; 41, 42 have.
  • the extension of the friction lining body 15; 25; 35 in the vertical direction is also referred to as friction lining thickness or flank height.
  • the rounded edges 21, 22 have a radius of curvature which is greater than one third of the flank height.
  • the effect of the rounding according to the invention is significant only when the radius of curvature exceeds a certain size in relation to the flank height or covering thickness.
  • the rounded edges 31, 32 have a radius of curvature which corresponds to the flank height or the friction lining thickness.
  • the edges 21, 22; 31, 32 of the friction lining body 15 shown in Figures 2 and 3; 25 are convex rounded and symmetrical with respect to a vertical axis of symmetry.
  • the edge 42 is convex rounded.
  • the edge 41 is initially rounded convexly starting from the friction surface and then concavely rounded toward the adjacent passage depression. As a result, gentle transitions can be created both to the adjacent passage recess and the friction lining surface.
  • friction lining bodies 45; 55; 65 each shown in plan view. Arrows 46, 47 indicate in FIGS. 5 to 7 that the friction lining bodies 45; 55; 65 perform a relative movement in the circumferential direction during operation.
  • the friction lining body 45; 55; 65 each have a rounded edge 51, 52 to the respective adjacent passage recesses; 61, 62; 71, 72 on.
  • the rounded edges 51, 52; 61, 62; 71, 72 create smooth transitions to the respective adjacent passage recesses.
  • the friction lining body 55 has two additional connecting recesses 63, 64.
  • the connecting recesses 63, 64 can be produced by rounding or by flattening or embossing the friction lining body 55 in these areas.
  • the connection recesses 63, 64 provide additional connections between the two adjacent passage recesses.
  • the friction lining body 65 has three additional connecting recesses 73, 73, 75.
  • the connecting recess 73 extends from the rounded edge 71 obliquely upward, that is, in the installed state of the friction lining body 65 obliquely radially outward.
  • the connecting recesses 74, 75 are designed as connecting grooves, which interconnect the adjacent passage recesses via the respective adjacent rounded edge 71, 72.
  • the connecting grooves 73, 74 have a straight course.
  • the connecting groove 75 has a bent course.
  • the invention also relates to a friction surface having ridges and passage recesses which allow fluid flow between the ridges.
  • German patent application DE 196 26 686 A1 a clutch disc with friction elements is known, which are designed as so-called pads and adhered to a carrier.
  • German patent application DE 10 2006 061 414 A1 discloses a synchronizing ring for a synchronizing device of a motor vehicle transmission having an annular body which has a plurality of recesses in which friction elements are arranged which have structural surfaces.
  • the object of the invention is to optimize a friction surface with elevations and passage recesses, which allow fluid flow between the elevations, in particular with regard to cooling.
  • the object is achieved with a friction surface with elevations and passage recesses, which allow fluid flow between the elevations through, are provided in at least one of, in several or in all passage recesses means for influencing the fluid flow between the elevations therethrough.
  • the friction surface according to the invention is advantageously provided on a clutch plate, which is rotated during operation relative to a counter-plate or is frictionally connected thereto.
  • the clutch plate belongs to a wet-running multi-plate clutch. Wet running means that the clutch plate is circulated with fluid, such as oil, during operation for cooling purposes. Due to an oil acceleration occurring during operation, large hydrodynamic forces can occur at high slip speeds.
  • a preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the means for influencing the fluid flow comprise at least one swirl body, a turbulator and / or a swirling structure.
  • the swirl body, the turbulator, and / or the swirling structure are / is preferably designed such that a plurality of fluid rolls are produced in the passage recesses from the fluid flow.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the swirling body, the turbulator and / or the swirling structure is formed in an adhesive layer.
  • the adhesive layer is preferably an already existing adhesive layer which serves to fasten the friction lining body to a friction lining carrier.
  • the use of the existing adhesive layer provides the advantage that no Additional materials are required to represent the inventive means for influencing the fluid flow.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the means for influencing the fluid flow include flow guide elements which are arranged in the passage recesses substantially transverse to the fluid flow.
  • the fluid flow is normally in the circumferential direction of the friction surface, which has substantially the shape of a circular ring surface.
  • the flow guide elements are arranged parallel to each other substantially in a radial direction.
  • Various flow guide elements can be combined to represent virtually any turbulence bodies, turbulators and / or turbulence structures.
  • a preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the flow guide elements are designed to be rectilinear or wavy.
  • the flow guide elements can be designed to be continuous or interrupted.
  • the flow guide elements may be arranged in a diamond pattern.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the elevations of the friction surface are formed by friction lining bodies which are fastened on a friction lining carrier.
  • the friction lining bodies are also referred to as friction lining pads and are preferably adhesively bonded to the friction lining carrier.
  • the Rebbelag ale is preferably formed of sheet steel and has substantially the shape of a circular ring with a rectangular circular ring cross-section.
  • a further preferred embodiment of the friction surface is characterized in that the passage recesses are bounded in each case between two friction lining bodies of the friction lining carrier.
  • the friction lining body can be integrally connected to one another in a friction lining element.
  • the invention further relates to a clutch plate with a previously described friction surface.
  • the invention is preferably used for wet-running clutches in the drive train of motor vehicles.
  • Figure 8 shows a friction surface according to the invention, which is formed on a clutch plate, in plan view
  • FIG. 9 shows a simplified illustration of a flow channel in the event of slippage
  • Figure 10 shows a detail of a friction lining carrier with means for influencing a
  • FIG. 11 shows a simplified illustration of a plurality of flow rolls which are produced by means of the flow control means shown in FIG.
  • Figures different embodiments of the means for influencing flow 12 to 15 in plan view.
  • FIG. 8 shows a coupling lamella 11 with a friction surface according to the invention in plan view.
  • the clutch plate 11 comprises a friction lining carrier 14 made of sheet steel.
  • the friction lining carrier 14 has the shape of a circular disk with a rectangular cross section. Radially on the outside or radially inside, a toothing can be formed on the friction lining carrier 14, which serves to hook the friction lining carrier 14 into a lamella basket of a multi-disc clutch.
  • the friction lining bodies 15 to 17 are also referred to as friction lining pads and represent elevations on the friction lining carrier 14.
  • the surfaces of the friction lining bodies 15 to 17 visible in FIG. 8 are parts of the friction surface which is interrupted by passage depressions 18, 19.
  • the passage recesses 18, 19 are laterally each of two friction lining bodies 16, 17; 15, 16 limited. In the drawing plane of FIG. 8, the passage recesses 8 are delimited by the friction lining carrier 14.
  • means 114 are arranged in the passage recesses, as indicated in FIG. 8 in the passage recess 19, which serve to influence the fluid flow between the elevations or friction lining bodies 15, 16.
  • the means 114 serve to better turbulence or formation of fluid rollers in the fluid flow. As a result, the heat transfer or the cooling power to the clutch plate 11 can be improved or increased.
  • the clutch plate 11 is shown in a side view of the passage recess 18.
  • a steel blade 120 is partially in frictional engagement with the formed on the friction lining bodies 16, 17 friction surface.
  • the recess 18 is bounded below by the Reibbelagami 14 and the top of the steel plate 120.
  • the passage recess 18 is bounded by the two friction lining bodies 16, 17.
  • An arrow 121 indicates that the clutch disk 11 moves with the friction lining bodies 16, 17 relative to the steel disk 120. This relative movement results in the passage recess 18 to form a flow roll, which is indicated by arrows 122 and 123.
  • the clutch plate 11 is shown in a side view of the passage recess 19.
  • the means 114 for influencing the fluid flow 16 comprise flow guide elements 131 to 136.
  • FIG. 11 shows, in a representation comparable to FIG. 10, that during operation of the clutch disk 11, in cooperation with the steel disk 120, a total of seven flow rollers 141 in the passage recess 19 are produced by the flow guide elements 131 to 136.
  • the flow roller 122, 123 shown in FIG. 9, which forms at differential speed due to the opposite directions of movement in the passage recess 18, 19, is subdivided into a plurality of smaller flow rollers 141.
  • FIGS. 12 to 15 show various examples of means or structures for
  • the flow-guiding elements 131 to 136 of the flow-influencing means 114 are designed as linear flow-guiding ribs.
  • the Strömungsleitrippen are arranged parallel to each other and substantially uniformly spaced from each other.
  • FIG. 13 shows flow control means 161 which comprise a plurality of wave-shaped flow guide ribs.
  • the wave-shaped flow guide ribs of the means 161 for influencing flow, as in FIG. 12, extend parallel to one another essentially transversely to the fluid flow.
  • flow control means 162 are shown comprising a rhombic pattern formed by a plurality of rectilinear flow guide ribs.
  • the Strömungsleitrippen extend substantially at an angle of 45 degrees to the fluid flow.
  • FIG. 15 shows flow control means 163 which comprise flow guide ribs similar to those in the exemplary embodiment illustrated in FIG.
  • the Strömungsleitrippen in the embodiment shown in Figure 15 are not designed continuously, as in the embodiment shown in Figure 12, but interrupted. Due to the interrupted design, the turbulence of the fluid flow in the passage recess 19 can be increased.
  • the means 114 shown in Figures 12 to 15; 161; 162; 163 for influencing the flow can be formed in the friction lining carrier 14 itself.
  • the means for influencing the flow can particularly advantageously be realized in an adhesive layer which serves to adhere the friction lining bodies 15, 16 to the friction lining carrier 14. This is an adhesive layer, which is applied to the friction lining carrier 14 before attaching the friction lining body 15, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die einen Fluiddurchlass zwischen den Erhöhungen ermöglichen, und mit verrundeten Kanten zwischen den Erhöhungen und Durchlassvertiefungen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Erhöhungen mit Verbindungsvertiefungen versehen sind. Die Erfindung betrifft auch eine Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die eine Fluidströmung zwischen den Erhöhungen hindurch ermöglichen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in mindestens einer der, in mehreren oder in allen Durchlassvertiefungen Mittel zum Beeinflussen der Fluidströmung zwischen den Erhöhungen hindurch vorgesehen sind.

Description

Reibfläche
Die Erfindung betrifft eine Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die einen Fluiddurchlass zwischen den Erhöhungen hindurch ermöglichen, und mit verrundeten Kanten zwischen den Erhöhungen und den Durchlassvertiefungen.
Aus der deutschen Patentanschrift DE 197 14 563 C1 ist eine Überbrückungskupplung mit Reibbelägen mit zumindest einer Vertiefung bekannt, die in ihrem Übergangsbereich zur Reibfläche des Reibbelags mit einer Anprägung zur Schaffung eines kantenfreien Übergangs versehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die einen Fluiddurchlass zwischen den Erhöhungen hindurch ermöglichen, und mit verrundeten Kanten zwischen den Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, hinsichtlich Verschleiß und/oder Kühlung, zu optimieren.
Die Aufgabe ist bei einer eine Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die einen Fluiddurchlass zwischen den Erhöhungen hindurch ermöglichen, und mit verrundeten Kanten zwischen den Erhöhungen und den Durchlassvertiefungen, dadurch gelöst, dass die Erhöhungen mit Verbindungsvertiefungen versehen sind. Die Verbindungsvertiefungen ermöglichen einen Fluiddurchlass in beliebigen Richtungen und/oder eine Fluidverbindung zwischen den Durchlassvertiefungen. Die erfindungsgemäße Reibfläche ist vorteilhaft an einer Kupplungslamelle vorgesehen, die im Betrieb relativ zu einer Gegenlamelle verdreht wird beziehungsweise reibschlüssig mit dieser verbunden wird. Die Kupplungslamelle gehört zu einer nasslaufenden Lamellenkupplung. Nasslaufend bedeutet, dass die Kupplungslamelle im Betrieb zu Kühlzwecken mit Fluid, wie Öl, umströmt wird. Aufgrund einer im Betrieb auftretenden Ölbeschleunigung können bei hohen Schlupfdrehzahlen große hydrodynamische Kräfte auftreten. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Reibfläche können unerwünschte Spannungsspitzen, und abrassiver Verschleiß vermieden beziehungsweise reduziert werden.
Durch die verrundeten Kanten können Ausbrüche an den Kanten vermieden werden. Durch die Verbindungsvertiefungen in Kombination mit den verrundeten Kanten kann ein unerwünschtes Auftreten von Kavitation vermieden beziehungsweise reduziert werden. Durch die Verbindungsvertiefungen wird die Ausbildung eines ausgeprägten Schmierkeils zwischen der Reibfläche und einer Gegenreibfläche verbessert. Dadurch kann die Grenzschicht an der Reibfläche verbessert werden, insbesondere tritt vermehrt ölscherung auf, wobei gleichzeitig Mischreibung vermindert wird. Die Verbindungsvertiefungen führen insbesondere dazu, dass das Öl beziehungsweise die Flüssigkeit mehr Wärme aufnehmen kann, wodurch die Kühlung verbessert wird. Dabei sorgt der Staudruck im Schmierkeil für einen erhöhten Durchfluss durch die Verbindungsvertiefungen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine der, mehrere oder alle Verbindungsvertiefungen zu einer oder zwei der angrenzenden Durchlassvertiefungen hin öffnen. Die Verbindungsvertiefungen münden vorzugsweise in die angrenzenden oder benachbarten Durchlassvertiefungen. Somit kann Fluid aus den Durchlassvertiefungen in die Verbindungsvertiefungen gelangen, und umgekehrt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvertiefungen Verbindungsnuten umfassen, die im Bereich der Erhöhungen in der Reibfläche angeordnet sind. Die Verbindungsnuten werden vorzugsweise gleichzeitig mit dem Verrunden der Kanten, zum Beispiel durch Stanzen und Verpressen, erzeugt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnuten in einem Nutmuster, insbesondere in einem Schlangen- oder Waffelnutmuster, angeordnet sind. Durch das Nutmuster wird ein gleichmäßiger Fluiddurchtritt durch die Verbindungsvertiefungen ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnuten als Schrägnuten ausgeführt sind. Die Verbindungsnuten können einen geraden und/oder abgeknickten Verlauf aufweisen. Gerade und abgeknickte Schrägnuten können in einem Nutmuster miteinander kombiniert sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassvertiefungen als Radialnuten oder Schrägnuten ausgeführt sind. Die Durchlassvertiefungen ermöglichen vorzugsweise einen Fluiddurchtritt von einem radial inneren Umfang zu einem radial äußeren Umfang der Reibfläche, die im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringfläche aufweist. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen der Reibfläche von Reibbelagkörpern gebildet werden, die auf einem Reibbelagträger befestigt sind. Die Reibbelagkörper werden auch als Reibbelagpads bezeichnet und sind vorzugsweise auf den Reibbelagträger aufgeklebt. Der Rebbelagträger ist vorzugsweise aus Stahlblech gebildet und hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisrings mit einem rechteckigen Kreisringquerschnitt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassvertiefungen jeweils zwischen zwei Reibbelagkörpern von dem Reibbelagträger begrenzt werden. Alternativ können die Reibbelagkörper in einem Reibbelagelement einstückig miteinander verbunden sein.
Die vorab angegebene Aufgabe ist bei einer Reibfläche gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die verrundeten Kanten einen Rundungsradius aufweisen, der größer als das 0,3-fache einer Reibbelagdicke ist. Kleinere Rundungsradien, wie sie bei herkömmlichen Reibflächen bekannt sind, haben sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen als nicht so vorteilhaft herausgestellt. Dabei ist die Verrundung möglichst weich und tangential zur Reibfläche auslaufend ausgeführt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die verrundeten Kanten vorzugsweise einen Rundungsradius auf, der im Wesentlichen der Reibbelagdicke entspricht. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Kanten mindestens einer der Erhöhungen unterschiedlich verrundet. So ist die eine Kante zum Beispiel vollständig konvex verrundet. Die andere Kante kann teilweise konkav verrundet sein. Durch die unterschiedlichen Verrundungskonturen kann die Anströmung der Verbindungsvertiefungen verbessert werden.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kupplungslamelle mit einer vorab beschriebenen Reibfläche. Mit der Verrundung der Belagskanten lassen sich, insbesondere in Kombination mit den Verbindungsvertiefungen, speziell bei Nasskupplungen, die für hohe Schlupfdrehzahlen ausgelegt sind, deutliche Verbesserungen hinsichtlich Verschleiß und Kühlung erreichen. Durch die zusätzlichen Verbindungsvertiefungen kann der Staudruck genutzt werden, um den Fluiddurchfluss zu erhöhen. Die Erfindung wird vorzugsweise für nasslaufende Kupplungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen genutzt. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Reibfläche, die an einer Kupplungslamelle ausgebildet ist, in der Draufsicht;
Figur 2 einen Reibbelagkörper mit verrundeten Kanten gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Figur 3 einen Reibbelagkörper mit verrundeten Kanten gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 4 einen Reibbelagkörper mit verrundeten Kanten gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 5 den Reibbelagkörper aus Figur 2 in der Draufsicht;
Figur 6 einen ähnlichen Reibbelagkörper wie in Figur 5 mit zwei zusätzlichen Verbindungsvertiefungen in der Draufsicht und
Figur 7 einen ähnlichen Reibbelagkörper wie in den Figuren 5 und 6 mit schräg verlaufenden Verbindungsvertiefungen in der Draufsicht.
In Figur 1 ist eine Kupplungslamelle 1 mit einer erfindungsgemäßen Reibfläche in der Draufsicht dargestellt. Die Kupplungslamelle 1 umfasst einen Reibbelagträger 4 aus Stahlblech. Der Reibbelagträger 4 hat die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Querschnitt. Radial außen oder radial innen kann an dem Reibbelagträger 4 eine Verzahnung ausgebildet sein, die dazu dient, den Reibbelagträger 4 in einen Lamellenkorb einer Lamellenkupplung einzuhängen.
Auf den Reibbelagträger 4 sind insgesamt dreizehn Reibbelagkörper 5, 6, 7 aufgeklebt. Die Reibbelagkörper 5 bis 7 werden auch als Reibbelagpads bezeichnet und stellen Erhöhungen auf dem Reibbelagträger 4 dar.
Die in Figur 1 sichtbaren Oberflächen der Reibbelagkörper 5 bis 7 sind Teile der Reibfläche, die durch Durchlassvertiefungen 8 unterbrochen ist. Die Durchlassvertiefungen 8 werden seitlich jeweils von zwei Reibbelagkörpern 5, 6 begrenzt. In der Zeichenebene der Figur 1 werden die Durchlassvertiefungen 8 von dem Reibbelagträger 4 begrenzt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Reibbelagkörper 5 bis 7 an ihren den
Durchlassvertiefungen 8 zugewandten Kanten verrundet. Durch die verrundeten Kanten 11 , 12 wird ein sanfter Übergang zwischen den Reibbelagkörpern 5 bis 7 und der jeweiligen Durchlassvertiefung 8 geschaffen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Reibbelagkörper 5 bis 7, wie in Figur 1 beispielhaft an dem Reibbelagkörper 7 dargestellt ist, mit Verbindungsvertiefungen versehen. Die Verbindungsvertiefungen 14 sind als Verbindungsnuten in einem Nutmuster angeordnet. Durch die Verbindungsnuten 14 werden zwei an den Reibbelagkörper angrenzende Durchlassvertiefungen fluidisch miteinander verbunden.
In den Figuren 2 bis 4 sind Reibbelagkörper 15; 25; 35 gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen jeweils in der Vorderansicht dargestellt. In der Seitenansicht sieht man, dass die Reibbelagkörper 15; 25; 35 jeweils zwei verrundete Kanten 21 , 22; 31 , 32; 41 , 42 aufweisen. Die Ausdehnung der Reibbelagkörper 15; 25; 35 in vertikaler Richtung wird auch als Reibbelagdicke oder Flankenhöhe bezeichnet.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Reibbelagkörper 15 weisen die verrundeten Kanten 21 , 22 einen Rundungsradius auf, der größer als ein Drittel der Flankenhöhe ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass die erfindungsgemäße Wirkung der Ver- rundungen erst dann signifikant ist, wenn der Rundungsradius eine gewisse Größe in Bezug auf die Flankenhöhe oder Belagdicke überschreitet.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Reibbelagkörper 25 weisen die verrundeten Kanten 31 , 32 einen Rundungsradius auf, welcher der Flankenhöhe oder der Reibbelagdicke entspricht. Die Kanten 21 , 22; 31 , 32 der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Reibbelagkörper 15; 25 sind konvex verrundet und, bezogen auf eine vertikale Symmetrieachse, symmetrisch zueinander.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kante 42 konvex verrundet. Die Kante 41 ist, ausgehend von der Reibfläche zunächst konvex verrundet und dann, zu der angrenzenden Durchlassvertiefung hin, konkav verrundet. Dadurch können sowohl zu der angrenzenden Durchlassvertiefung als auch zur Reibbelagoberfläche hin sanfte Übergänge geschaffen werden. ln den Figuren 5 bis 7 sind Reibbelagkörper 45; 55; 65 jeweils in der Draufsicht dargestellt. Durch Pfeile 46, 47 ist in den Figuren 5 bis 7 angedeutet, dass die Reibbelagkörper 45; 55; 65 im Betrieb eine Relativbewegung in Umfangsrichtung ausführen.
Die Reibbelagkörper 45; 55; 65 weisen zu den jeweils angrenzenden Durchlassvertiefungen hin jeweils eine verrundete Kante 51 , 52; 61 , 62; 71 , 72 auf. Die verrundeten Kanten 51 , 52; 61 , 62; 71 , 72 schaffen sanfte Übergänge zu den jeweils angrenzenden Durchlassvertiefungen.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sieht man, dass der Reibbelagkörper 55 zwei zusätzliche Verbindungsvertiefungen 63, 64 aufweist. Die Verbindungsvertiefungen 63, 64 können durch Verrunden oder durch Abflachen oder Prägen des Reibbelagkörpers 55 in diesen Bereichen erzeugt werden. Die Verbindungsvertiefungen 63, 64 schaffen zusätzliche Verbindungen zwischen den beiden angrenzenden Durchlassvertiefungen.
In Figur 7 sieht man, dass der Reibbelagkörper 65 drei zusätzliche Verbindungsvertiefungen 73, 73, 75 aufweist. Die Verbindungsvertiefung 73 erstreckt sich von der verrundeten Kante 71 schräg nach oben, das heißt, im eingebauten Zustand des Reibbelagkörpers 65 schräg radial nach außen.
Die Verbindungsvertiefungen 74, 75 sind als Verbindungsnuten ausgeführt, welche die angrenzenden Durchlassvertiefungen über die jeweils angrenzende verrundete Kante 71 , 72 miteinander verbinden. Die Verbindungsnuten 73, 74 weisen einen geraden Verlauf auf. Die Verbindungsnut 75 weist einen abgeknickten Verlauf auf.
Die Erfindung betrifft auch eine Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die eine Fluidströmung zwischen den Erhöhungen hindurch ermöglichen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 26 686 A1 ist eine Kupplungsscheibe mit Reibelementen bekannt, die als so genannte Pads ausgeführt und auf einen Träger aufgeklebt sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 061 414 A1 ist ein Synchronring für eine Sychronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem Ringkörper bekannt, der mehrere Ausnehmungen aufweist, in denen Reibelemente angeordnet sind, die Strukturflächen aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die eine Fluidströmung zwischen den Erhöhungen hindurch ermöglichen, insbesondere hinsichtlich Kühlung, zu optimieren.
Die Aufgabe ist bei einer Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen, die eine Fluidströmung zwischen den Erhöhungen hindurch ermöglichen, dadurch gelöst, dass in mindestens einer der, in mehreren oder in allen Durchlassvertiefungen Mittel zum Beeinflussen der Fluidströmung zwischen den Erhöhungen hindurch vorgesehen sind. Dadurch kann die Fluidströmung auf einfache Art und Weise so beeinflusst werden, dass der Wärmeübergang in das Fluid verbessert wird. Die erfindungsgemäße Reibfläche ist vorteilhaft an einer Kupplungslamelle vorgesehen, die im Betrieb relativ zu einer Gegenlamelle verdreht wird beziehungsweise reibschlüssig mit dieser verbunden wird. Die Kupplungslamelle gehört zu einer nasslaufenden Lamellenkupplung. Nasslaufend bedeutet, dass die Kupplungslamelle im Betrieb zu Kühlzwecken mit Fluid, wie Öl, umströmt wird. Aufgrund einer im Betrieb auftretenden Ölbeschleunigung können bei hohen Schlupfdrehzahlen große hydrodynamische Kräfte auftreten. Durch die Mittel zur Strömungsbeeinflussung wird die Ausbildung eines ausgeprägten Schmierkeils zwischen der Reibfläche und einer Gegenreibfläche verbessert. Dadurch kann die Grenzschicht an der Reibfläche verbessert werden, insbesondere tritt vermehrt Ölsche- rung auf, wobei gleichzeitig Mischreibung vermindert wird. Die Mittel zur Strömungsbeeinflussung führen insbesondere dazu, dass das Öl beziehungsweise die Flüssigkeit mehr Wärme aufnehmen kann, wodurch die Kühlung verbessert wird. Dabei sorgen die Mittel zur Strömungsbeeinflussung im Schmierkeil für einen erhöhten Durchfluss durch die Durchlassvertiefungen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Beeinflussen der Fluidströmung mindestens einen Verwirbelungskörper, einen Turbulator und/oder eine Verwirbelungsstruktur umfassen. Der Verwirbelungskörper, der Tur- bulator, und/oder die Verwirbelungsstruktur sind/ist vorzugsweise so gestaltet, dass in den Durchlassvertiefungen aus der Fluidströmung mehrere Fluidwalzen erzeugt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verwirbelungskörper, der Turbulator und/oder die Verwirbelungsstruktur in einer Kleberschicht ausgebildet ist. Bei der Kleberschicht handelt es sich vorzugsweise um eine bereits vorhandene Kleberschicht, die dazu dient, Reibbelagkörper auf einem Reibbelagträger zu befestigen. Die Nutzung der bereits vorhandenen Kleberschicht liefert den Vorteil, dass keine zusätzlichen Materialien benötigt werden, um die erfindungsgemäßen Mittel zum Beeinflussen der Fluidströmung darzustellen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Beeinflussen der Fluidströmung Strömungsleitelemente umfassen, die in den Durchlassvertiefungen im Wesentlichen quer zu der Fluidströmung angeordnet sind. Die Fluidströmung verläuft normalerweise in Umfangsrichtung der Reibfläche, die im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringfläche aufweist. Die Strömungsleitelemente sind parallel zueinander im Wesentlichen in einer radialen Richtung angeordnet. Es können verschiedene Strömungsleitelemente kombiniert werden, um nahezu beliebige Verwirbelungskörper, Turbu- latoren und/oder Verwirbelungsstrukturen darzustellen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente geradlinig oder wellenförmig ausgeführt sind. Dabei können die Strömungsleitelemente durchgehend oder unterbrochen ausgeführt sein. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Strömungsleitelemente in einem Rautenmuster angeordnet sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen der Reibfläche von Reibbelagkörpern gebildet werden, die auf einem Reibbelagträger befestigt sind. Die Reibbelagkörper werden auch als Reibbelagpads bezeichnet und sind vorzugsweise auf den Reibbelagträger aufgeklebt. Der Rebbelagträger ist vorzugsweise aus Stahlblech gebildet und hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreisrings mit einem rechteckigen Kreisringquerschnitt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Reibfläche ist dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassvertiefungen jeweils zwischen zwei Reibbelagkörpern von dem Reibbelagträger begrenzt werden. Alternativ können die Reibbelagkörper in einem Reibbelagelement einstückig miteinander verbunden sein.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Kupplungslamelle mit einer vorab beschriebenen Reibfläche. Die Erfindung wird vorzugsweise für nasslaufende Kupplungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen genutzt. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 8 eine erfindungsgemäße Reibfläche, die an einer Kupplungslamelle ausgebildet ist, in der Draufsicht;
Figur 9 eine vereinfachte Darstellung eines Strömungskanals bei Schlupf;
Figur 10 einen Ausschnitt eines Reibbelagträgers mit Mitteln zur Beeinflussung einer
Fluidströmung in der Seitenansicht;
Figur 11 eine vereinfachte Darstellung von mehreren Strömungswalzen, die mit Hilfe der in Figur 3 dargestellten Mittel zur Strömungsbeeinflussung erzeugt werden und die
Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele für die Mittel zur Strömungsbeeinflussung 12 bis 15 in der Draufsicht.
In Figur 8 ist eine Kupplungslamelle 11 mit einer erfindungsgemäßen Reibfläche in der Draufsicht dargestellt. Die Kupplungslamelle 11 umfasst einen Reibbelagträger 14 aus Stahlblech. Der Reibbelagträger 14 hat die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Querschnitt. Radial außen oder radial innen kann an dem Reibbelagträger 14 eine Verzahnung ausgebildet sein, die dazu dient, den Reibbelagträger 14 in einen Lamellenkorb einer Lamellenkupplung einzuhängen.
Auf den Reibbelagträger 14 sind insgesamt dreizehn Reibbelagkörper 15, 16, 17 aufgeklebt. Die Reibbelagkörper 15 bis 17 werden auch als Reibbelagpads bezeichnet und stellen Erhöhungen auf dem Reibbelagträger 14 dar. Die in Figur 8 sichtbaren Oberflächen der Reibbelagkörper 15 bis 17 sind Teile der Reibfläche, die durch Durchlassvertiefungen 18, 19 unterbrochen ist. Die Durchlassvertiefungen 18, 19 werden seitlich jeweils von zwei Reibbelagkörpern 16, 17; 15, 16 begrenzt. In der Zeichenebene der Figur 8 werden die Durchlassvertiefungen 8 von dem Reibbelagträger 14 begrenzt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung sind in den Durchlassvertiefungen, wie in der Figur 8 in der Durchlassvertiefung 19 angedeutet ist, Mittel 114 angeordnet, die dazu dienen, die Fluidströmung zwischen den Erhöhungen beziehungsweise Reibbelagkörpern 15, 16 hindurch zu beeinflussen. Die Mittel 114 dienen der besseren Verwirbelung beziehungsweise Ausbildung von Fluidwalzen in der Fluidströmung. Dadurch kann der Wärmeübergang beziehungsweise die Kühlleistung an der Kupplungslamelle 11 verbessert beziehungsweise erhöht werden.
In Figur 9 ist die Kupplungslamelle 11 in einer Seitenansicht der Durchlassvertiefung 18 dargestellt. Eine Stahllamelle 120 befindet sich teilweise in Reibeingriff mit der an den Reibbelagkörpern 16, 17 ausgebildeten Reibfläche. Die Vertiefung 18 wird unten von dem Reibbelagträger 14 und oben von der Stahllamelle 120 begrenzt. Seitlich wird die Durchlassvertiefung 18 von den beiden Reibbelagkörpern 16, 17 begrenzt. Durch einen Pfeil 121 ist angedeutet, dass sich die Kupplungslamelle 11 mit den Reibbelagkörpern 16, 17 relativ zu der Stahllamelle 120 bewegt. Durch diese Relativbewegung kommt es in der Durchlassvertiefung 18 zur Ausbildung einer Strömungswalze, die durch Pfeile 122 und 123 angedeutet ist.
In Figur 10 ist die Kupplungslamelle 11 in einer Seitenansicht der Durchlassvertiefung 19 dargestellt. In dieser Darstellung sieht man, dass die Mittel 114 zur Beeinflussung der Fluidströmung 16 Strömungsleitelemente 131 bis 136 umfassen.
In Figur 11 sieht man in einer der Figur 10 vergleichbaren Darstellung, dass im Betrieb der Kupplungslamelle 11 im Zusammenwirken mit der Stahllamelle 120 durch die Strömungsleitelemente 131 bis 136 insgesamt sieben Strömungswalzen 141 in der Durchlassvertiefung 19 erzeugt werden.
Durch die Strömungsleitelemente 131 bis 136 wird die in Figur 9 dargestellte Strömungswalze 122, 123, die sich unter Differenzdrehzahl aufgrund der entgegen gesetzten Bewegungsrichtungen in der Durchlassvertiefung 18, 19 ausbildet, in mehrere kleinere Strömungswalzen 141 unterteilt.
Durch die Ausbildung der Strömungswalzen 141 in der Durchlassvertiefung 19 kommt mehr Oberfläche der gegenüberliegenden Stahllamelle oder Gegenlamelle 120 mit einer schnelleren Fluidströmung, insbesondere Ölströmung, in Berührung. Dadurch verbessert sich der Wärmeübergang von der Stahlreibfläche der Stahllamelle 120 in das Fluid. In den Figuren 12 bis 15 sind verschiedene Beispiele für Mittel oder Strukturen zur
Strömungsbeeinflussung in der Durchlassvertiefung 19 jeweils in der Draufsicht dargestellt.
In Figur 12 sieht man, dass die Strömungsleitelemente 131 bis 136 der Mittel zur Strömungsbeeinflussung 114 als geradlinige Strömungsleitrippen ausgeführt sind. Die Strömungsleitrippen sind parallel zueinander angeordnet und im Wesentlichen gleichmäßig voneinander beabstandet.
In Figur 13 sind Mittel 161 zur Strömungsbeeinflussung dargestellt, die mehrere wellenförmige Strömungsleitrippen umfassen. Die wellenförmigen Strömungsleitrippen der Mittel 161 zur Strömungsbeeinflussung erstrecken sich, wie in Figur 12, parallel zueinander im Wesentlichen quer zur Fluidströmung.
In Figur 14 sind Mittel 162 zur Strömungsbeeinflussung dargestellt, die ein rautenförmiges Muster umfassen, das von einer Vielzahl geradliniger Strömungsleitrippen gebildet wird. Dabei erstrecken sich die Strömungsleitrippen im Wesentlichen in einem Winkel von 45 Grad zur Fluidströmung.
In Figur 15 sind Mittel 163 zur Strömungsbeeinflussung dargestellt, die ähnliche Strömungsleitrippen wie bei dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen. Allerdings sind die Strömungsleitrippen bei dem in Figur 15 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht durchgehend ausgeführt, wie bei dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel, sondern unterbrochen. Durch die unterbrochene Ausführung kann die Verwirbelung der Fluidströmung in der Durchlassvertiefung 19 noch vergrößert werden.
Die in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Mittel 114; 161 ; 162; 163 zur Strömungsbeeinflussung können in dem Reibbelagträger 14 selbst ausgebildet werden. Besonders vorteilhaft können die Mittel zur Strömungsbeeinflussung jedoch in einer Kleberschicht realisiert werden, die dazu dient, die Reibbelagkörper 15, 16 auf den Reibbelagträger 14 zu kleben. Dabei handelt es sich um eine Kleberschicht, die vor dem Anbringen der Reibbelagkörper 15, 16 auf den Reibbelagträger 14 aufgebracht wird. Bezuqszeichenliste
I Kupplungslamelle
Reibbelagträger
5 Reibbelagkörper
6 Reibbelagkörper
7 Reibbelagkörper
8 Durchlassvertiefung
I I verrundete Kante
12 verrundete Kante
14 Verbindungsvertiefung
15 Reibbelagkörper
21 verrundete Kante
22 verrundete Kante
25 Reibbelagkörper
31 verrundete Kante
32 verrundete Kante
35 Reibbelagkörper
41 verrundete Kante
42 verrundete Kante
45 Reibbelagkörper
46 Pfeil
47 Pfeil
51 verrundete Kante
52 verrundete Kante
55 Reibbelagkörper
61 verrundete Kante
62 verrundete Kante
63 Verbindungsvertiefung
64 Verbindungsvertiefung
65 Reibbelagkörper
71 verrundete Kante
72 verrundete Kante
73 Verbindungsvertiefung 74 Verbindungsvertiefung
75 Verbindungsvertiefung
11 Kupplungslamelle
14 Reibbelagträger
15 Reibbelag körper
16 Reibbelagkörper
17 Reibbelagkörper
18 Durchlassvertiefung
19 Durchlassvertiefung
114 Mittel zur Strömungsbeeinflussung
120 Stahllamelle
121 Pfeil
122 Pfeil
123 Pfeil
131 Strömungsleitelement
132 Strömungsleitelement
133 Strömungsleitelement
134 Strömungsleitelement
135 Strömungsleitelement
136 Strömungsleitelement
141 Strömungswalze
161 Mittel zur Strömungsbeeinflussung
162 Mittel zur Strömungsbeeinflussung
163 Mittel zur Strömungsbeeinflussung

Claims

Patentansprüche
1. Reibfläche mit Erhöhungen (5-7) und Durchlassvertiefungen (8), die einen Fluiddurch- lass zwischen den Erhöhungen (5-7) hindurch ermöglichen, und mit verrundeten Kanten (11 ,12) zwischen den Erhöhungen (5-7) und Durchlassvertiefungen (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (5-7) mit Verbindungsvertiefungen
(14;63,64;73-75) versehen sind.
2. Reibfläche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine der, mehrere oder alle Verbindungsvertiefungen (14; 63, 64; 73-75) zu einer oder zwei der angrenzenden Durchlassvertiefungen (8) hin öffnen.
3. Reibfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvertiefungen (14;63,64;73-75) Verbindungsnuten (73-75) umfassen, die im Bereich der Erhöhungen (5-7) in der Reibfläche angeordnet sind.
4. Reibfläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnuten (73-75) in einem Nutmuster, insbesondere in einem Schlangen- oder Waffelmuster, angeordnet sind.
5. Reibfläche nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnuten (73-75) als Schrägnuten ausgeführt sind.
6. Reibfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassvertiefungen (8) als Radialnuten oder Schrägnuten ausgeführt sind.
7. Reibfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (5-7) der Reibfläche von Reibbelagkörpern (15;25;35;45;55;65) gebildet werden, die auf einem Reibbelagträger (4) befestigt sind.
8. Reibfläche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassvertiefungen (8) jeweils zwischen zwei Reibbelagkörpern (15;25;35;45;55;65) von dem Reibbelagträger (4) begrenzt werden.
9. Reibfläche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verrundeten Kanten (21, 22;31 ,32;41,42;51 ,52;61 , 62,71 ,72) einen Rundungsradius aufweisen, der größer als das 0,3-fache einer Reibbelagdicke ist.
10. Kupplungslamelle mit einer Reibfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Reibfläche mit Erhöhungen und Durchlassvertiefungen (18,19), die eine Fluidströmung zwischen den Erhöhungen (15-17) hindurch ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der, in mehreren oder in allen Durchlassvertiefungen (18,19) Mittel (1 14; 161 -163) zum Beeinflussen der Fluidströmung zwischen den Erhöhungen (15-17) hindurch vorgesehen sind.
12. Reibfläche nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (114;161-163) zum Beeinflussen der Fluidströmung mindestens einen Verwirbelungskörper, einen Turbulator und/oder eine Verwirbelungsstruktur umfassen.
13. Reibfläche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwirbelungskörper, der Turbulator und/oder die Verwirbelungsstruktur so gestaltet sind/ist, dass in den Durchlassvertiefungen (18,19) aus der Fluidströmung mehrere Fluidwalzen (141) erzeugt werden.
14. Reibfläche nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verwirbelungskörper, der Turbulator und/oder die Verwirbelungsstruktur in einer Kleberschicht ausgebildet ist.
15. Reibfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (1 14;161-163) zum Beeinflussen der Fluidströmung Strömungsleitelemente (131-136) umfassen, die in den Durchlassvertiefungen (18,19) im Wesentlichen quer zu der Fluidströmung angeordnet sind.
16. Reibfläche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (131-136) geradlinig oder wellenförmig ausgeführt sind.
17. Reibfläche nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (131-136) durchgehend oder unterbrochen ausgeführt sind.
18. Reibfläche nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (131-136) in einem Rautenmuster angeordnet sind.
19. Reibfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (15-17) der Reibfläche von Reibbelagkörpern gebildet werden, die auf einem Reibbelagträger (14) befestigt sind.
20. Kupplungslamelle mit einer Reibfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 19.
PCT/DE2012/001044 2011-11-17 2012-10-30 Reibfläche WO2013071905A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086599.3 2011-11-17
DE102011086577.2 2011-11-17
DE102011086599 2011-11-17
DE102011086577 2011-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013071905A1 true WO2013071905A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47225860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/001044 WO2013071905A1 (de) 2011-11-17 2012-10-30 Reibfläche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013071905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523558A (zh) * 2016-08-29 2017-03-22 江苏大学镇江流体工程装备技术研究院 一种用于液粘调速离合器的摩擦片及其加工方法
WO2022228598A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibbelagpad, reiblamelle und verfahren zum herstellen einer reiblamelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626686A1 (de) 1995-07-27 1997-01-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Befestigung eines Reibelementes
DE19714563C1 (de) 1997-04-09 1998-08-06 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung mit Reibbelägen mit Vertiefungen
US20020046912A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Nsk-Warner K.K. Friction plate
DE102006061414A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Schaeffler Kg Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
EP2136096A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 ZF Friedrichshafen AG Kupplungslamelle, insbesondere für eine nasslaufende Lamellenkupplung oder eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung
WO2011033861A1 (ja) * 2009-09-15 2011-03-24 アイシン化工株式会社 セグメントタイプ摩擦材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626686A1 (de) 1995-07-27 1997-01-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Befestigung eines Reibelementes
DE19714563C1 (de) 1997-04-09 1998-08-06 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung mit Reibbelägen mit Vertiefungen
US20020046912A1 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Nsk-Warner K.K. Friction plate
DE102006061414A1 (de) 2006-12-23 2008-06-26 Schaeffler Kg Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
EP2136096A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 ZF Friedrichshafen AG Kupplungslamelle, insbesondere für eine nasslaufende Lamellenkupplung oder eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung
WO2011033861A1 (ja) * 2009-09-15 2011-03-24 アイシン化工株式会社 セグメントタイプ摩擦材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523558A (zh) * 2016-08-29 2017-03-22 江苏大学镇江流体工程装备技术研究院 一种用于液粘调速离合器的摩擦片及其加工方法
CN106523558B (zh) * 2016-08-29 2019-02-05 江苏大学镇江流体工程装备技术研究院 一种用于液粘调速离合器的摩擦片及其加工方法
WO2022228598A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibbelagpad, reiblamelle und verfahren zum herstellen einer reiblamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1664572B1 (de) Reibbelag-lamelle
EP3094880B1 (de) Reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
EP1371866B1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
DE102013226393B4 (de) Reibscheibe für eine Kupplungseinrichtung, Kupplungseinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015214469A1 (de) Reibteil
WO2017144045A1 (de) Reibteil
WO2017005433A1 (de) Reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
WO2019120370A1 (de) Reibteil
WO2013071905A1 (de) Reibfläche
WO2009112243A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
DE102013010651A1 (de) Nasskupplungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021107843A1 (de) Nutmuster für Reiblamellen
EP2994661B1 (de) Kupplung mit reduziertem schleppmoment
DE102012219789A1 (de) Reibfläche
DE102010054253B4 (de) Nasslaufende Kraftfahrzeugreibkupplung
WO2022033631A1 (de) NASSLAUFENDE LAMELLENBREMSE MIT AUßENBEÖLUNG
DE102012013171B4 (de) Lamellenring und Verfahren zu dessen Herstellung
AT518482A1 (de) Lamellenkupplung
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
DE102012219788B4 (de) Reibfläche
WO2014206832A1 (de) Reibscheibe
DE102021120275B4 (de) Nutmuster für Reibsysteme bei Außenbeölung
WO2018091029A2 (de) Nasslaufende lamellenkupplung
WO2017092746A1 (de) Reibungskupplung
DE102010015213A1 (de) Nasskupplung in einem Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12791084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120048075

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12791084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1