WO2013021040A1 - Verfahren zur herstellung von vanillin durch elektrochemische oxidation von wässrigen lignin-lösungen bzw. suspensionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vanillin durch elektrochemische oxidation von wässrigen lignin-lösungen bzw. suspensionen Download PDF

Info

Publication number
WO2013021040A1
WO2013021040A1 PCT/EP2012/065642 EP2012065642W WO2013021040A1 WO 2013021040 A1 WO2013021040 A1 WO 2013021040A1 EP 2012065642 W EP2012065642 W EP 2012065642W WO 2013021040 A1 WO2013021040 A1 WO 2013021040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lignin
aqueous
solution
vanillin
silver
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Stecker
Itamar Michael Malkowsky
Andreas Fischer
Siegfried R. Waldvogel
Carolin REGENBRECHT
Original Assignee
Basf Se
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn filed Critical Basf Se
Priority to BR112014003265A priority Critical patent/BR112014003265A2/pt
Priority to EP12744004.8A priority patent/EP2742172B1/de
Priority to KR1020147003457A priority patent/KR20140048967A/ko
Priority to CA2844406A priority patent/CA2844406A1/en
Priority to RU2014108709/04A priority patent/RU2600322C2/ru
Priority to JP2014524386A priority patent/JP6096189B2/ja
Priority to CN201280049147.9A priority patent/CN103842555B/zh
Priority to ES12744004.8T priority patent/ES2556467T3/es
Priority to MX2014001650A priority patent/MX2014001650A/es
Publication of WO2013021040A1 publication Critical patent/WO2013021040A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/042Electrodes formed of a single material
    • C25B11/046Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C47/58Vanillin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/081Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the element being a noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of vanillin by electrochemical oxidation of an aqueous, lignin-containing suspension or solution.
  • Lignins are a group of three-dimensional macromolecules found in the cell wall of plants and composed of various phenolic monomer units such as p-coumaryl alcohol, coniferyl alcohol and sinapyl alcohol. Lignins are stored in the growth of plants in the plant cell wall and thereby cause the lignification of the cell (lignification). About 20% to 30% of the dry matter of woody plants consists of lignins. In addition to cellulose and chitin, lignins are the most abundant organic compounds in the world.
  • Lignin as well as lignin-containing substances such as alkali lignin, lignin sulphate or lignin sulphonate are obtained as a by-product in large quantities in various industrial processes such as papermaking.
  • the total production of lignin-containing substances is estimated at about 20 billion tonnes per year. Lignin thus represents a valuable raw material. Parts of this lignin are still used.
  • alkali lignin which can be prepared by alkaline treatment of the black liquor obtained in papermaking, used in North America as a binder for wood-based and cellulose-based press plates, as a dispersant, for clarification of sugar solutions, stabilization of asphalt emulsions and foam stabilization.
  • lignin is an aromatic valuable material, it is desirable in addition to its energetic utilization lignin to a greater extent to convert further recyclables.
  • Vanillin 4-hydroxy-3-methoxybenzaldehyde
  • Vanillin sugar instead of expensive natural vanilla. Smaller amounts are used in deodorants, perfumes, and to improve the taste of pharmaceuticals and vitamin supplements.
  • Vanillin is also an intermediate in the synthesis of various drugs such as L-dopa, methyldopa and papaverine. There is therefore a fundamental interest in new economical processes for the production of vanillin. Due to its structural similarity to the basic building blocks of lignin, the flavoring agent vanillin is suitable as a target molecule for syntheses starting from lignin.
  • WO 87/03014 describes a process for the electrochemical oxidation of lignin at temperatures of preferably 170 ° to 190 ° C. in aqueous, strongly alkaline solutions with thorough mixing during the electrolysis. Above all, copper or nickel electrodes are used as anodes.
  • a complex mixture which comprises, inter alia, vanillic acid (4-hydroxy-3-methoxybenzoic acid), vanillin, 4-hydroxybenzaldehyde, 4-hydroxyacetophenone and acetovanillon (4-hydroxy-3-methoxyacetophenone) and optionally phenol, sulfonic acid (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzoic acid) and syringaldehyde (4-hydroxy-3,5-dimethoxybenzaldehyde).
  • 4-hydroxybenzoic acid is the major product. Only with the use of nickel electrodes is it possible to obtain vanillin as the main product of the electrolysis, although temperatures of 170 ° C.
  • the strongly alkaline conditions and the high temperatures cause the low-molecular-weight products formed during the oxidation to undergo degradation reactions such as over-oxidation and disproportionation.
  • the aqueous alkaline solutions are highly corrosive under the conditions described in WO 87/03014 and lead to destruction of the electrolysis cell and of the electrode material. These corrosion processes require not inconsiderable heavy metal entry into the products obtained, so that they are no longer suitable for the food industry even after purification.
  • the electrolytic cell used is a circulation cell in which the lignosulfate-containing electrolyte is circulated continuously through a cylindrical electrode arrangement with a central cylindrical nickel network as the cathode and a nickel net surrounding the cathode as an anode.
  • WO 2009/138368 describes a process for the electrolytic degradation of lignin, in which an aqueous lignin-containing electrolyte is oxidized on a diamond electrode.
  • a low molecular weight product is formed which contains about equal parts of vanillin together with other hydroxybenzaldehyde derivatives such as acetovaniline or guaiacol.
  • the selectivity of lignin oxidation with respect to vanillin is thus low.
  • the diamond electrode is not able to cope with the strongly corrosive conditions at basic pH values during the electrolysis. After a short time, the diamond electrode is strong damaged. It is therefore necessary to carry out the electrolysis in the acidic pH range.
  • the method should be feasible under conditions that are less corrosive than the conditions of the prior art and attack the electrodes used less strongly.
  • the vanillin should be obtained in a form that does not interfere with use as a flavoring in the food industry.
  • the present invention thus relates to a process for the production of vanillin, comprising an electrochemical oxidation of an aqueous, lignin-containing suspension or solution at an anode, wherein a silver electrode is used as the anode.
  • Another object of the present invention is the use of vanillin, which was prepared by the process according to the invention, as a flavoring in the food industry.
  • the process according to the invention has a number of advantages.
  • the electrode materials used lead to a significant increase in selectivity. This high selectivity can surprisingly be achieved even at a comparatively low temperature of up to 100 ° C.
  • the anode materials used in the invention prove to be extremely resistant to the corrosive reaction conditions and, unlike the methods of the prior art, no or no appreciable corrosion takes place.
  • Lignin-containing aqueous solutions or suspensions are understood here and below to mean an aqueous solution or suspension which contains lignin or lignin derivatives, for example lignin sulfate, lignin sulfonate, kraft lignin, alkali lignin or organosolv lignin or a mixture thereof, as lignin constituent.
  • the aqueous solution or suspension may be an aqueous solution or suspension which is obtained as a by-product in a technical process such as pulp, pulp or cellulose production, eg black liquor, and the lignin-containing wastewater.
  • the aqueous solution or suspension may be an aqueous solution or suspension which is prepared by dissolving a lignin or lignin derivative, for example lignosulfate, lignosulfonate, kraft lignin, alkali or organosolv lignin, or a lignin in a technical processes such as pulp, pulp or cellulose production, eg lignin from black liquor, from the sulfite process, from the sulfate process, from the organocell or organosolv process, from the ASAM process, from the power plant Method or from the natural-pulping method.
  • a lignin or lignin derivative for example lignosulfate, lignosulfonate, kraft lignin, alkali or organosolv lignin, or a lignin in a technical processes such as pulp, pulp or cellulose production, eg lignin from black liquor, from the sulfite process, from the sulf
  • an aqueous lignin-containing electrolyte containing lignin or a lignin-containing substance which is in the form of an aqueous suspension or solution, is subjected to electrochemical oxidation, i. subjected to electrolysis.
  • electrochemical oxidation i. subjected to electrolysis.
  • the oxidation of the lignin contained or the lignin derivative takes place at the anode.
  • a reduction of the aqueous electrolyte e.g. with formation of hydrogen.
  • any silver electrode known to the person skilled in the art can be used as anode in the process according to the invention.
  • This may consist entirely of silver or a silver-containing alloy, or it may be a support electrode comprising a support coated with silver or a silver-containing alloy.
  • the electrodes used as the anode may, for example, be electrodes in the form of expanded metals, nets or sheets.
  • silver-containing coin alloys known to those skilled in the art can be used.
  • these preferably contain copper, nickel, iron or mixtures of these metals.
  • Preferred silver alloys typically have a silver content of at least 50% by weight.
  • the proportion of the further silver constituents is typically in the range from 1 to 40% by weight, in particular in the range from 5 to 35% by weight.
  • Examples of such silver alloys is an alloy of 90% by weight of silver and 10% by weight of nickel, and cuprosilver, which is an alloy of 72.5% by weight of silver and 27.5% by weight of copper ,
  • the anode used is a silver electrode in which silver or a silver-containing alloy is arranged as a coating on an electrically conductive carrier other than silver.
  • the thickness of the silver layer is generally less than 1 mm, for example 10 to 300 ⁇ , preferably 10 to 100 ⁇ .
  • Suitable support materials for such silver-coated electrodes are electrically conductive materials such as niobium, silicon, tungsten, titanium, silicon carbide, tantalum, copper, gold, nickel, iron, graphite, ceramic supports such as titanium suboxide or silver-containing alloys.
  • Preferred supports are metals, in particular metals with a lower standard potential than silver, for example iron, copper, nickel or niobium.
  • supports in the form of expanded metals, nets or sheets, the supports in particular containing the aforementioned materials.
  • these expanded metals or sheets consist of 50% by weight, preferably 75% by weight, in particular 95% by weight, based on the total weight of the support of iron, copper or nickel.
  • any electrode known to the person skilled in the art and suitable for the electrolysis of aqueous systems can be used as the cathode. Since reduction processes take place at the cathode and the vanillin is oxidized at the anode, when a heavy metal electrode such as a nickel cathode is used, the loading of vanillin with this heavy metal is so low that the vanillin obtained can be used without problem in the food industry. Nevertheless, it is advantageous not to use cathodes containing nickel or lead.
  • the electrode materials exhibit a low hydrogen overvoltage.
  • the cathode is a coated noble metal electrode. Coatings of silver or platinum or alloys which essentially, i. E. at least 50 wt .-%, made of silver, platinum or mixtures thereof, into consideration.
  • the thickness of the noble metal layer is usually less than 1 mm, e.g. 10 to 300 ⁇ .
  • Suitable support materials for such noble-metal-coated electrodes are electrically conductive materials as have been mentioned above in connection with the silver electrode. It is preferred to use supports in the form of expanded metals, nets or sheets, the supports in particular containing the aforementioned materials. In particular, these expanded metals or sheets consist of 50% by weight, preferably 75% by weight, in particular 95% by weight, based on the total weight of the support of iron or copper.
  • the arrangement of anode and cathode is not limited and includes, for example, arrangements of planar gratings and / or plates, which are also in the form of several, may be arranged alternately polarized stack and cylindrical arrangements of cylindrically shaped networks, grids or pipes, which may also be arranged in the form of several, alternately polarized cylinder.
  • various electrode geometries are known to the person skilled in the art.
  • the anode and cathode are separated by a separator.
  • the separator is typically a porous sheet placed between the electrodes, e.g. a grid, mesh, woven or nonwoven fabric made of an electrically nonconductive material that is inert under the electrolysis conditions, e.g. a plastic material, in particular a Teflon material or a Teflon-coated plastic material.
  • any electrolysis cells known to those skilled in the art may be used, such as divided or undivided flow cell, capillary gap cell or plate stack cell. More preferably, the undivided flow cell, e.g. a flow cell with circulation, in which the electrolyte is continuously circulated past the electrodes. The process can be carried out with good success both batchwise and continuously.
  • the process according to the invention can likewise be carried out on an industrial scale.
  • Corresponding electrolysis cells are known to the person skilled in the art. All embodiments of this invention relate to both the laboratory and the industrial scale.
  • the contents of the electrolytic cell is mixed.
  • any mechanical stirrer known to those skilled in the art can be used.
  • the use of other mixing methods such as the use of Ultraturrax, ultrasound or jet nozzles is also preferred.
  • the electrolysis voltage By applying the electrolysis voltage to the anodes and cathodes, electric current is passed through the electrolyte.
  • a current density of 1000 mA / cm 2 In particular 100 mA / cm 2 .
  • the current densities at which the process is carried out are generally 1 to 1000 mA cm 2 , preferably 1 to 100 mA / cm 2 .
  • the process according to the invention is particularly preferably carried out at current densities between 1 and 50 mA / cm 2 .
  • the total duration of the electrolysis naturally depends on the electrolytic cell, the electrodes used and the current density. An optimum duration can be determined by the skilled person by routine tests, e.g. by sampling during electrolysis.
  • the polarity can be changed at short intervals.
  • the polarity reversal can take place in an interval of 30 seconds to 10 minutes, an interval of 30 seconds to 2 minutes is preferred.
  • the anode and cathode are made of the same material.
  • the electrolysis is carried out according to the inventive method usually at a temperature in a range of 0 to 100 ° C, preferably 50 to 95 ° C, in particular 75 to 90 ° C.
  • the electrolysis is usually at a temperature in a range of 0 to 100 ° C, preferably 50 to 95 ° C, in particular 75 to 90 ° C.
  • the electrolysis is usually at a temperature in a range of 0 to 100 ° C, preferably 50 to 95 ° C, in particular 75 to 90 ° C.
  • the electrolysis is usually at a temperature in a range of 0 to 100 ° C, preferably 50 to 95 ° C, in particular 75 to 90 ° C.
  • the electrolysis is usually at a temperature in a range of 0 to 100 ° C, preferably 50 to 95 ° C, in particular 75 to 90 ° C.
  • the electrolysis is usually at a temperature in a range of 0 to 100 ° C, preferably 50 to 95 ° C, in particular 75 to 90
  • Pressure below 2000 kPa preferably below 1000 kPa, in particular below 150 kPa, e.g. in the range of 50 to 1000 kPa, in particular 80 to 150 kPa performed. It is particularly preferred to carry out the process according to the invention at a pressure in the range of atmospheric pressure (101 ⁇ 20 kPa).
  • the inventive method at 80 ° C to 85 ° C and in the range of atmospheric pressure (101 ⁇ 20 kPa) is performed.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution generally contains 0.5 to 30 wt .-%, preferably 1 to 15 wt .-%, in particular 1 to 10 wt .-% lignin based on the total weight of the aqueous, lignin-containing suspension or solution.
  • lignin-containing wastewater streams are produced. These can be used as an aqueous, lignin-containing suspension or solution in the process according to the invention.
  • the effluent streams of the papermaking sulfite process often contain lignin as lignosulfonic acid.
  • Lignin sulfonic acid can be used directly in the process of the invention or first hydrolyzed alkaline.
  • lignin-containing wastewater streams occur, for example, in the form of black liquor.
  • the lignin falls as Organosolv lignin.
  • Ligninsulfonklare restroom or Organosolv lignin-containing wastewater streams and black liquor are particularly suitable as an aqueous, lignin-containing suspension or solution for the process of the invention.
  • the aqueous lignin-containing suspensions or solutions may also be prepared by dissolving or suspending at least one lignin-containing material.
  • the lignin-containing material preferably contains at least 10% by weight, in particular at least 15% by weight and particularly preferably at least 20% by weight of lignin, based on the total weight of the lignin-containing material.
  • the lignin-containing material is preferably selected from straw, bagasse, kraft lignin, lignin sulphonate, oxidized lignin, organosolv lignin or other lignin-containing residues from the paper industry or fiber production, in particular under kraft lignin, lignin sulphonate and oxidized lignin an electrochemical oxidation of unoxidized lignin is obtained.
  • oxidized lignin is used which originates from a previous electrolysis cycle. It has proved to be advantageous to use oxidized lignin in at least one further electrolysis cycle, preferably in at least two further electrolysis cycles and in particular in at least three further electrolysis cycles.
  • An advantage of this repeated use of the oxidized lignin is that repeated vanillin can be obtained.
  • the yield of vanillin is significantly increased based on the amount of lignin originally used and therefore increases the efficiency of the overall process.
  • the concentration of the oxidation-sensitive vanillin in the electrolyte per oxidation process can be kept so low that the undesirable side reactions such as overoxidation are effectively reduced. while the overall yield of vanillin increases over the whole process (several electrolysis cycles).
  • alkali metal hydroxides such as NaOH or KOH
  • ammonium salts such as ammonium hydroxide
  • alkali metal carbonates such as sodium carbonate, e.g. in the form of soda.
  • the concentration of inorganic bases in the aqueous, lignin-containing suspension or solution should not exceed 5 mol / l and in particular 4 mol / l and is then typically in the range of 0.01 to 5 mol / l, in particular in the range of 0.1 to 4 mol / l. It is particularly preferred to use effluent streams or residues from paper and pulp production, in particular black liquor or kraft lignin.
  • the viscosity of the solution or suspension can increase greatly and the solubility of the lignin can be very low.
  • the concentration of the alkali metal hydroxide is generally in the range of from 0.1 to 5 mol / l, preferably from 0.5 to 5 mol / l, in particular from 1, 0 to 3.5 mol / l.
  • sodium hydroxide or potassium hydroxide is used.
  • the lignin-containing alkali metal hydroxide solution is heated to a temperature of 150 to 250 ° C, in particular 170 to 190 ° C and stirred vigorously for 1 to 10 h, preferably for 2 to 4 h.
  • the pre-hydrolyzed lignin can be separated from the alkali metal hydroxide solution prior to electrochemical oxidation.
  • the process according to the invention makes it possible in principle to work both in the acidic and in the alkaline pH range.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution generally has a pH in the range of pH 0 to 14, frequently in the range of pH 6 to 14, preferably in the range of pH 7 to 13, in particular in the range of pH 8 to 13 on.
  • the vanillin formed during electrolysis is susceptible to oxidation and disproportionation processes under alkaline conditions. Therefore, it is basically advantageous for the stability of the vanillin obtained to work at low pH values.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution has a pH of from pH 0 to pH 8, preferably from pH 1 to 5, especially pH 1 to pH 3.
  • the pH is adjusted with readily water-soluble inorganic acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid, nitric acid or organic acids such as para-toluenesulfonic acid or mixtures of various acids.
  • Particularly preferred is sulfuric acid.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution has a pH in the range from pH 6 to pH 14, preferably from pH 7 to pH 13, in particular from pH 8 to pH 13.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution has a pH of at least pH 8, in particular at least pH 10 and especially at least pH 12, e.g. a pH in the range of pH 8 to pH 14, preferably from pH 10 to pH 14, in particular from pH 12 to pH 14.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution are thereby to improve the solubility of the lignin as an additive alkali metal hydroxides, in particular NaOH or KOH added.
  • the concentration of the alkali metal hydroxides is generally in a range of 0.1 to 5 mol / l, often in the range of 0.5 to 5 mol / l, preferably 1 to 3.5 mol / l, in particular 1, 0 to 3 , 0 mol / l.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution may contain a conductive salt to improve the conductivity.
  • a conductive salt to improve the conductivity.
  • alkali metal salts such as salts of Li, Na, K or quaternary ammonium salts such as tetra (C 1 -C 6 -alkyl) ammonium or tri (C 1 -C 6 -alkyl) methylammonium salts.
  • Suitable counterions are sulfate, bisulfate, alkyl sulfates, aryl sulfates, halides, phosphates, carbonates, alkyl phosphates, alkyl carbonates, nitrate, alcoholates, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate, perchlorate or bis-triflate or bis-triflimide.
  • suitable conductive salts are ionic liquids ("lonic liquids").
  • Suitable electrochemically stable ionic liquids are described in "Lonic Liquids in Synthesis”, ed. Peter Wasserscheid, Tom Welton, Verlag Wiley-VCH 2003, Chap. 1 to 3.
  • a metal-containing or metal-free mediator can be added to the aqueous, lignin-containing suspension or solution.
  • Mediators are understood as meaning redox pairs which allow indirect electrochemical oxidation.
  • the mediator is electrochemically transferred to the higher oxidation state, then acts as an oxidant and then regenerates again by electrochemical oxidation. It is therefore an indirect electrochemical oxidation of the organic compound, since the mediator is the oxidizing agent.
  • the oxidation of the organic compound with the mediator in the oxidized form can be carried out in the electrolysis cell in which the mediator was converted into the oxidized form, or in one or more separate reactors ("ex-cell method"). The latter method has the advantage that any remaining traces of the organic compound to be oxidized do not interfere with the production or regeneration of the mediator.
  • Suitable mediators are compounds which can be present in two oxidation states, act as oxidants in the higher oxidation state and can be regenerated electrochemically.
  • salts or complexes of the following redox couples can be used as mediators: Ce (III / IV), Cr (II / III), Cr (IIIA / I), Ti (II / III), V (II / III), V ( III / IV), V (IV / V), Ag (1 / ll), AgOVAgO " , Cu (1 / ll), Sn (II / IV), Co (II / III), Mn (II / III), Mn (II / IV), Os (IVA / IM), Os (III / IV), Br 2 / Br 7 Br 3 , I- / I 2 , I 3VI 2 10 3 + / I0 4 -, Fremy's salt (dipotassium nitroso disulfonate) or also organic mediators, such as ABTS
  • the process according to the invention is carried out without addition of mediators.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution may further contain an inert solvent.
  • Suitable solvents are polar-aprotic solvents having high electrochemical stability, such as acetonitrile, propionitrile, adiponitrile, corkerrinitrile, propylene carbonate, ethylene carbonate, dichloromethane, nitromethane, chloroform, carbon tetrachloride, 1,2-dichloroethane, 1,1,2,2-tetrachloroethane, Trichlorethylene, tetrachlorethylene, hexafluoroacetone, N-methylpyrrolidone, hexamethylphosphoric triamide, dimethyl sulfoxide and dimethylpropyleneurea (DMPU).
  • polar-aprotic solvents having high electrochemical stability, such as acetonitrile, propionitrile, adiponitrile, corkerrinitrile, propylene carbonate, ethylene carbonate, dichloromethane
  • inert solvents are generally used in an amount of not more than 60% by weight, preferably not more than 30% by weight, in particular not more than 20% by weight, e.g. 2.5 to 30 wt .-% or 5 to 20 wt .-%, based on the total amount of the aqueous, lignin-containing suspension or solution used.
  • the vanillin obtained by the process according to the invention can be removed from the aqueous, lignin-containing solution by methods known to the person skilled in the art.
  • the vanillin is removed by distillation or extraction of the aqueous, lignin-containing suspension or solution.
  • Suitable distillative methods are distillation processes known to those skilled in the art, e.g. Vacuum distillation, distillation under a protective gas atmosphere or steam distillation.
  • An advantage of vanillin separation via distillative processes is that the vanillin is not contacted with potentially hazardous organic solvents.
  • Vanillin can also be removed by extraction from the aqueous, lignin-containing suspension or solution. This is particularly advantageous because the sensitive vanillin is not exposed to any further thermal stress. For this purpose, extraction processes known to those skilled in the art are suitable.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution can be mixed with an organic solvent so as to separate the vanillin formed (liquid-liquid extraction).
  • Suitable organic solvents are water-immiscible organic solvents such as hydrocarbons having 5 to 12 carbon atoms such as hexane or octane, chlorinated hydrocarbons having 1 to 10 carbon atoms such as dichloromethane or chloroform, aliphatic ethers having 2 to 10 carbon atoms such as diethyl ether or diisopropyl ether, cyclic ethers or aliphatic esters such as ethyl ethanoate. Halogen-free organic solvents are preferred. Furthermore, it is possible to extract vanillin with the aid of supercritical fluids. In particular, supercritical CO2 is suitable for this purpose.
  • the formed lignin can also be removed by solid phase extraction from the aqueous, lignin-containing suspension or solution.
  • solid phase extractants are added to the aqueous, lignin-containing suspension or solution.
  • the adsorbed on the extractant vanillin (vanillate) can then with the
  • the vanillin produced is removed by solid-phase extraction from the aqueous, lignin-containing solution or suspension.
  • the separation of vanillin can be continuous or discontinuous. It is particularly advantageous to continuously remove the vanillin from the aqueous, lignin-containing suspension or solution during the electrochemical oxidation. In particular, it is preferred to remove the vanillin by continuous (solid phase) extraction or steam distillation from the aqueous, lignin-containing solution. Over-oxidation products of vanillin, which can be formed during the electrolysis, are easily removed. Investigations by the inventors have shown that overoxidation products formed on a silver electrode used according to the invention have a high proportion of carboxyl groups, so that they are more easily known by those skilled in techniques such as use of ion exchanger or extraction from the Reaction product can be removed.
  • the vanillin is prepared without the use of a heavy metal anode. Therefore, due to the low Schwermetallbelas- tion of vanillin produced this can be used in the food industry.
  • Another object of the invention is thus the use of vanillin, which was prepared by the described method to use as a flavoring in the food industry.
  • the aqueous, lignin-containing suspension or solution contains oxidized lignin in addition to the vanillin formed.
  • the oxidized lignin can be obtained by drying the aqueous, lignin-containing solution.
  • a lignin produced in this way can advantageously be used as an additive in building materials research, for example as a cement or concrete additive.
  • the stationary phase used was an HP-5 column from Agilent with a length of 30 m, a diameter of 0.25 mm and a thickness of 1 ⁇ m. This column is heated by means of a temperature program of 50 ° C within 10 min at 10 ° C / min to 290 ° C. This temperature is held for 15 min.
  • the carrier gas used was hydrogen at a flow rate of 46.5 mL / min.
  • the cell contents were brought to room temperature and filtered through a frit of existing solid.
  • the precipitated, gelatinous solid was filtered through kieselguhr and washed with dichloromethane.
  • Example 4 523 mg of Kraft lignin were dissolved in an electrolyte from 80 g of 1 M aqueous NaOH, dissolved in a temperature-controlled, undivided cell with stirring.
  • the cell had two silver sheet electrodes (2.5 cm by 3.2 cm each) mounted parallel to each other at a distance of 0.5 cm.
  • the precipitated, gelatinous solid was filtered through kieselguhr and washed with dichloromethane.
  • the organic phase was separated.
  • the aqueous phase was extracted three more times with in each case 80 ml of dichloromethane.
  • the electrolysis was carried out analogously to Example 4 with the following change:
  • the cell had two electrodes made of nickel sheet (2.5 cmx4.0 cm each), which were mounted parallel to each other at a distance of 0.5 cm.
  • Examples 7 to 9 524-526 mg of force lignin were dissolved in 80 g of electrolyte in a temperature-controlled, undivided cell with stirring.
  • the cell had an Ag / Ni alloy anode
  • Example 7 The procedure was analogous to Example 7 with the following variation: 525-526 mg of kraft lignin were dissolved in 85 g of 3 M aqueous NaOH in an undivided cell with stirring.
  • the cell is provided with anode and cathode consisting of cuprosilber (3.0x4.0 cm 2 ), which were mounted parallel to each other at a distance of 0.5 cm.
  • the maximum cell voltage during the reaction was 2.9 V.
  • the yields of the organic extracts, based on lignin (wt .-%) were: 1, 51% vanillin, 0.15% acetovanillon.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vanillin, welches eine elektrochemische Oxidation einer wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung an einer Anode umfasst, wobei als Anode eine Silberelektrode verwendet wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Vanillin durch elektrochemische Oxidation von wässri- gen Lignin-Lösungen bzw. Suspensionen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vanillin durch elektrochemische Oxidation einer wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung.
Lignine sind eine Gruppe dreidimensionaler, in der Zellwand von Pflanzen vorkom- mender Makromolekülen, die sich aus verschiedenen phenolischen Monomerbausteinen wie p-Cumarylalkohol, Coniferylalkohol und Sinapylalkohol zusammensetzen. Lignine werden beim Wachstum der Pflanzen in die pflanzliche Zellwand eingelagert und bewirken dadurch die Verholzung der Zelle (Lignifizierung). Etwa 20 % bis 30 % der Trockenmasse verholzter Pflanzen bestehen aus Ligninen. Neben Cellulose und Chitin sind Lignine somit die häufigsten organischen Verbindungen der Erde.
Lignin sowie ligninhaltige Substanzen wie Alkalilignin, Ligninsulfat oder Ligninsulfonat, fallen in verschiedenen industriellen Prozess wie der Papierherstellung in großer Menge als Nebenprodukt an. Die Gesamtproduktion ligninhaltiger Substanzen wird auf et- wa 20 Milliarden Tonnen pro Jahr geschätzt. Lignin stellt somit einen wertvollen Rohstoff dar. Teile dieses Lignins werden mittlerweile weiter verwendet. Beispielsweise wird Alkalilignin, welches durch alkalische Behandlung der bei der Papierherstellung anfallenden Schwarzlauge herstellbar ist, in Nordamerika als Bindemittel für Pressplatten auf Holz und Cellulosebasis, als Dispergiermittel, zur Klärung von Zuckerlösungen, Stabilisierung von Asphaltemulsionen sowie Schaumstabilisierung verwendet. Der weitaus größte Teil des Abfall-Lignins wird jedoch durch Verbrennung als Energiespender z.B. für den Zellstoffprozess verwendet. Da es sich bei Lignin um einen aromatischen Wertstoff handelt, ist es neben seiner energetischen Verwertung wünschenswert Lignin in größerem Umfang zu weiteren Wertstoffen umzusetzen.
Vanillin, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd ist ein synthetischer Aromastoff, der anstelle der teuren natürlichen Vanille in großem Umfang als Aromastoff für Schokolade, Süßwaren, Liköre, Backwaren und andere süße Lebensmittel sowie zur Herstellung von Vanillinzucker verwendet wird. Kleinere Mengen werden in Deodorantien, Parfüms, und zur Geschmacksverbesserung von Pharmazeutika und Vitaminpräparaten verwendet. Vanillin ist auch Zwischenprodukt bei der Synthese von verschiedenen Arzneimitteln wie z.B. L-Dopa, Methyldopa und Papaverin. Es besteht daher grundsätzliches Interesse an neuen wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung von Vanillin. Aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit zu den Basisbausteinen des Lignins eignet sich der Aromastoff Vanillin als Zielmolekül für Synthesen ausgehend vom Lignin.
WO 87/03014 beschreibt ein Verfahren zur elektrochemischen Oxidiation von Lignin bei Temperaturen von vorzugsweise 170 bis 190 °C in wässrigen, stark alkalischen Lösungen unter Durchmischen während der Elektrolyse. Als Anoden werden vor allem Kupfer- oder Nickelelektroden eingesetzt. Als niedermolekulares Produkt wird ein komplexes Gemisch erhalten, das unter anderem Vanillinsäure (4-Hydroxy-3- methoxybenzoesäure), Vanillin, 4-Hydroxybenzaldehyd, 4-Hydroxyacetophenon und Acetovanillon (4-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) sowie gegebenenfalls Phenol, Sy- ringasäure (4-Hydroxy-3,5-dimethoxybenzoesäure) und Syringaldehyd (4-Hydroxy-3,5- dimethoxybenzaldehyd) enthält. In der Regel ist 4-Hydroxybenzoesäure das Hauptprodukt. Nur unter Verwendung von Nickelelektroden gelingt es Vanillin als Hauptprodukt der Elektrolyse zu gewinnen, wobei allerdings Temperaturen von 170°C und als Elekt- rolyt 3 M Natronlauge erforderlich sind. Die stark alkalischen Bedingungen und die hohen Temperaturen führen jedoch dazu, dass das bei der Oxidation gebildeten niedermolekularen Produkte Abbaureaktionen wie Überoxidation und Disproportionierung erleiden. Zudem sind die wässrigen alkalischen Lösungen unter den in WO 87/03014 beschriebenen Bedingungen stark korrosiv und führen zu einer Zerstörung der Elektro- lysezelle und des Elektrodenmaterials. Diese Korrosionsprozesse bedingen einen nicht unbeträchtlichen Schwermetalleintrag in die erhaltenen Produkte, so dass diese auch nach Aufreinigung für die Lebensmittelindustrie nicht mehr geeignet sind.
C.Z. Smith et al. J. Appl. Electrochem. 201 1 , DOI 10.1007/s10800-010-0245-0 be- schreiben ebenfalls Untersuchungen zur elektrochemischen Oxidation von Ligninsulfat zu Vanillin unter alkalischen Bedingungen an Nickelelektroden bei Temperaturen von 170°C. Als Elektrolysezelle wird eine Zelle mit Umlauf eingesetzt, bei der der Ligninsul- fat-haltige Elektrolyt im Umlauf kontinuierlich durch eine zylindrische Elektrodenanordnung mit zentralem zylindrischem Nickelnetz als Kathode und einem die Kathode zy- lindrisch umgebenden Nickelnetz als Anode geleitet wird.
Die WO 2009/138368 beschreibt ein Verfahren zum elektrolytischen Abbau von Lignin, bei dem ein wässriger ligninhaltige Elektrolyt an einer Diamantelektrode oxidiert wird. Dabei wird unter anderem ein niedermolekulares Produkt gebildet, das etwa in glei- chen Anteilen Vanillin zusammen mit anderen Hydroxybenzaldehyd-Derivaten wie Ace- tovanillin oder Guajakol enthält. Die Selektivität der Ligninoxidation bezüglich Vanillin ist somit gering. Wie eigene Untersuchungen der Erfinder zeigen, ist die Diamantelektrode den stark korrodierenden Bedingungen bei basischen pH-Werten während der Elektrolyse nicht gewachsen. Schon nach kurzer Zeit ist die Diamantelektrode stark geschädigt. Es ist somit notwendig die Elektrolyse im sauren pH-Bereich durchzuführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das die Herstellung von Vanillin durch elektrochemische Oxidation von Lignin oder ligninhalti- gen Substanzen in guten Ausbeuten und mit hoher Selektivität bezüglich der Bildung von Vanillin erlaubt. Weiterhin soll das Verfahren unter Bedingungen durchführbar sein, die weniger korrosiv als die Bedingungen des Standes der Technik sind und die eingesetzten Elektroden weniger stark angreifen. Insbesondere soll das Vanillin in einer Form erhalten werden, die einem Einsatz als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie nicht entgegenstehen.
Diese und weitere Aufgaben werden durch das im Folgenden beschriebene Verfahren zur elektrochemischen Oxidation von ligninhaltigen wässrigen Stoffströmen gelöst, bei dem als Anode eine Silberelektrode verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Vanillin, umfassend eine elektrochemische Oxidation einer wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung an einer Anode, wobei als Anode eine Silberelektrode verwendet wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des Vanillins, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde, als Aromastoff in der Nahrungsmittelindustrie. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. So führen die verwendeten Elektrodenmaterialien zu einer signifikanten Selektivitätssteigerung. Diese hohe Selektivität kann überraschenderweise auch bei vergleichsweise niedriger Temperatur von bis zu 100°C erzielt werden. Zudem erweisen sich die erfindungsgemäß verwendeten Anodenmaterialien als äußerst widerstandsfähig gegenüber den korrosiven Reaktionsbedingungen und, anders als bei den Verfahren des Standes der Technik, findet keine oder keine nennenswerte Korrosion statt.
Unter ligninhaltigen wässrigen Lösungen oder Suspensionen wird hier und im Folgenden eine wässrige Lösung oder Suspension verstanden, die Lignin oder Ligninderivate, beispielsweise Ligninsulfat, Ligninsulfonat, Kraft-Lignin, Alkalilignin oder Organosolv- Lignin oder Mischung davon, als Ligninbestandteil enthält. Bei der wässrigen Lösung bzw. Suspension kann es sich um eine wässrige Lösung bzw. Suspension handeln, die als Nebenprodukt bei einem technischen Verfahren wie der Papierstoff-, Zellstoff- oder Cellulose-Herstellung anfällt, z.B. Schwarzlauge, sowie die ligninhaltigen Abwasser- ströme aus dem Sulfit-Prozess, aus dem Sulfat-Prozess, aus dem Organocell- oder Organosolv-Prozess, aus dem ASAM-Verfahren, aus dem Kraft-Verfahren oder aus dem Natural-Pulping Verfahren. Bei der wässrigen Lösung bzw. Suspension kann es sich um eine wässrige Lösung bzw. Suspension handeln, die durch Auflösen eines Lignins oder Ligninderivats hergestellt wird, z.B. Ligninsulfat, Ligninsulfonat, Kraft- Lignin, Alkalignin oder Organosolv-Lignin, oder einem Lignin das bei einem technischen Verfahren wie der Papierstoff-, Zellstoff oder Cellulose-Herstellung anfällt, z.B. Lignin aus Schwarzlauge, aus dem Sulfit-Prozess, aus dem Sulfat-Prozess, aus dem Organocell- oder Organosolv-Prozess, aus dem ASAM-Verfahren, aus dem Kraft- Verfahren oder aus dem Natural-Pulping Verfahren.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein wässriger, ligninhaltiger Elektrolyt, der Lignin oder eine ligninhaltige Substanz enthält und der in Form einer wässrigen Suspension oder Lösung vorliegt, einer elektrochemische Oxidation, d.h. einer Elektrolyse unterworfen. Hierbei findet an der Anode die Oxidation des enthaltenen Lignins oder des Ligninderivats statt. An der Kathode erfolgt typischerweise eine Reduktion des wässrigen Elektrolyten z.B. unter Bildung von Wasserstoff.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann als Anode grundsätzlich jede dem Fachmann bekannte Silberelektrode eingesetzt werden. Diese kann vollständig aus Silber oder einer silberhaltigen Legierung bestehen oder eine Trägerelektrode sein, die einen Träger aufweist, der mit Silber oder einer silberhaltigen Legierung beschichtet ist. Bei den als Anode verwendeten Elektroden kann es sich beispielsweise um Elektroden in Form von Streckmetallen, Netzen oder Blechen handeln.
Als silberhaltige Legierung können dem Fachmann bekannte silberhaltige Münzlegierungen eingesetzt werden. Diese enthalten neben Silber bevorzugt Kupfer, Nickel, Eisen oder Mischungen dieser Metalle. Zu nennen sind Kupfer-Silber, Nickel-Silber, Silber-Eisen und Kupfer-Nickel-Silber. Bevorzugte Silberlegierungen weisen typischer- weise einen Silbergehalt von wenigstens 50 Gew.-% auf. Der Anteil der weiteren Silberbestandteile liegt typischerweise im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 5 bis 35 Gew.-%. Beispiele für derartige Silberlegierungen ist eine Legierung aus 90 Gew.-% Silber und 10 Gew.-% Nickel sowie Cuprosilber, bei dem es sich um Eine Legierung aus 72,5 Gew.-% Silber und 27,5 Gew.-% Kupfer handelt.
Bevorzugt wird als Anode eine Silberelektrode eingesetzt, in der Silber oder eine silberhaltige Legierung als Beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen, von Silber verschiedenen Träger angeordnet ist. Die Dicke der Silberschicht beträgt dabei in der Regel weniger als 1 mm, z.B. 10 bis 300 μηη, vorzugsweise 10 bis 100 μηη. Als Trägermaterialien für derartige mit Silber beschichtete Elektroden eignen sich elektrisch leitfähige Materialien wie Niob, Silizium, Wolfram, Titan, Siliziumcarbid, Tantal, Kupfer, Gold, Nickel, Eisen, Graphit, keramische Träger wie Titansuboxid oder silber- haltige Legierungen. Als Träger bevorzugt sind Metalle, insbesondere Metalle mit einem geringeren Standardpotential als Silber wie beispielsweise Eisen, Kupfer, Nickel oder Niob. Bevorzugt ist es, Träger in Form von Streckmetallen, Netzen oder Blechen einzusetzen, wobei die Träger insbesondere die zuvor genannten Materialien enthalten. Insbesondere bestehen diese Streckmetalle oder Bleche zu 50 Gew.-%, bevorzugt 75 Gew.-% insbesondere 95 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers aus Eisen, Kupfer oder Nickel.
Als Kathode kann grundsätzlich jede dem Fachmann bekannte, für die Elektrolyse wässriger Systeme geeignete Elektrode eingesetzt werden. Da an der Kathode Reduk- tionsprozesse stattfinden und das Vanillin an der Anode oxidiert wird, ist bei Verwendung einer Schwermetall-Elektrode wie beispielsweise einer Nickelkathode die Belastung des Vanillins mit diesem Schwermetall so gering, dass das erhaltene Vanillin problemlos in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt werden kann. Dennoch ist es vorteilhaft keine Kathoden einzusetzen, die Nickel oder Blei enthalten. Vorzugsweise zeigen die Elektrodenmaterialien eine geringe Wasserstoffüberspannung. Bevorzugt sind dabei Elektroden, die ein Elektrodenmaterial ausgewählt unter Silber, Nickel, silberhaltigen Legierungen, RuOxTiOx-Mischoxid, platziertem Titan, Platin, Edelstahl, Graphit oder Kohle enthalten. Insbesondere bevorzugt ist dabei ein Elektrodenmaterial ausgewählt unter Silber, platziertem Titan, Nickel, Platin oder Edelstahl, vor allem Sil- ber, Nickel und Platin. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Kathode um eine beschichtete Edelmetallelektrode. Als Edelmetallschicht kommen insbesondere Be- schichtungen aus Silber oder Platin oder Legierungen, die im Wesentlichen, d.h. zu wenigstens 50 Gew.-%, aus Silber, Platin oder Mischungen davon bestehen, in Betracht. Die Dicke der Edelmetallschicht beträgt dabei in der Regel weniger als 1 mm, z.B. 10 bis 300 μηη. Als Trägermaterialien für derartige mit Edelmetall beschichtete Elektroden eignen sich elektrisch leitfähige Materialien wie sie zuvor im Zusammenhang mit der Silberelektrode genannt wurden. Bevorzugt ist es, Träger in Form von Streckmetallen, Netzen oder Blechen einzusetzen, wobei die Träger insbesondere die zuvor genannten Materialien enthalten. Insbesondere bestehen diese Streckmetalle oder Bleche zu 50 Gew.-%, bevorzugt 75 Gew.-% insbesondere 95 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägers aus Eisen oder Kupfer.
Die Anordnung von Anode und Kathode ist nicht beschränkt und umfasst beispielsweise Anordnungen von planaren Gittern und/oder Platten, die auch in Form mehrerer, alternierend gepolter Stapel angeordnet sein können und zylindrische Anordnungen von zylindrisch geformten Netzen, Gittern oder Rohren, die auch in Form mehrerer, alternierend gepolter Zylinder angeordnet sein können. Zur Erzielung optimaler Raum-Zeit-Ausbeuten sind dem Fachmann verschiedene Elektrodengeometrien bekannt. Vorteilhaft sind eine bipolare Anordnung mehrerer Elektroden, eine Anordnung, in der eine stabförmige Anode von einer zylindrischen Kathode umfasst wird, oder eine Anordnung, in der sowohl die Kathode als auch die Anode aus einem Drahtnetz bestehen und diese Drahtnetze aufeinander gelegt und zylindrisch aufgerollt wurden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Anode und Kathode durch einen Separator voneinander getrennt. Grundsätzlich sind als Separatoren alle in Elektrolysezellen üblicherweise eingesetzten Separatoren geeignet. Der Separator ist typischer- weise ein zwischen den Elektroden angeordnetes poröses Flächengebilde, z.B. ein Gitter, Netz, Gewebe oder Vlies, aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, das unter den Elektrolysebedingungen inert ist, z.B. ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Teflon-Material oder ein mit Teflon beschichtetes Kunststoffmaterial. Für die Elektrolyse können jegliche dem Fachmann bekannte Elektrolysezellen eingesetzt werden, wie geteilte oder ungeteilte Durchflusszelle, Kapillarspaltzelle oder Plat- tenstapelzelle. Besonders bevorzugt ist die ungeteilte Durchflusszelle, z.B. eine Durchflusszelle mit Umlauf, bei der der Elektrolyt kontinuierlich im Umlauf an den Elektroden vorbeigeführt wird. Das Verfahren kann mit gutem Erfolg sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls im industriellen Maßstab durchgeführt werden. Entsprechende Elektrolysezellen sind dem Fachmann bekannt. Alle Ausführungen dieser Erfindung beziehen sich sowohl auf den Labor- wie auf den industriel- len Maßstab.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Inhalt der Elektrolysezelle durchmischt. Für diese Durchmischung des Zelleninhalts können jegliche dem Fachmann bekannte mechanische Rührer eingesetzt werden. Die Verwendung von anderen Durchmischungsmethoden wie der Einsatz von Ultraturrax, Ultraschall oder Einstrahldüsen ist ebenfalls bevorzugt.
Durch Anlegen der Elektrolysespannung an den Anoden und den Kathoden wird durch den Elektrolyten elektrischer Strom geführt. Um Nebenreaktionen wie Überoxidation und Knallgasbildung zu vermeiden, wird man in der Regel eine Stromdichte von 1000 mA/cm2, insbesondere 100 mA/cm2, nicht überschreiten. Die Stromdichten, bei denen man das Verfahren durchführt, betragen im Allgemeinen 1 bis 1000 mA cm2, bevorzugt 1 bis 100 mA/cm2. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Stromdichten zwischen 1 und 50 mA/cm2 durchgeführt.
Die Gesamtdauer der Elektrolyse hängt naturgemäß von der Elektrolysezelle, den verwendeten Elektroden und der Stromdichte ab. Eine optimale Dauer kann der Fachmann durch Routineversuche, z.B. durch Probennahme während der Elektrolyse ermit- teln.
Um einen Belag auf den Elektroden zu vermeiden, kann die Polung in kurzen Zeitabständen gewechselt werden. Die Umpolung kann in einem Intervall von 30 Sekunden bis 10 Minuten erfolgen, bevorzugt ist ein Intervall von 30 Sekunden bis 2 Minuten. Hierfür ist es zweckmäßig, dass Anode und Kathode aus dem gleichen Material bestehen.
Aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren müssen häufig bei hohen Drücken und bei Temperaturen weit über 100 °C durchgeführt werden. Die stellt besondere An- forderungen an die Elektrolysezelle, da diese für Überdruck ausgelegt sein muss. Weiterhin leiden sowohl die Elektrolysezelle als auch die Elektroden unter den korrosiven Bedingungen, die sich bei einer hohen Temperatur einstellen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht notwendig bei hohen Drücken und Temperaturen zu arbeiten.
Die Elektrolyse wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel bei einer Temperatur in einem Bereich von 0 bis 100 °C, bevorzugt 50 bis 95 °C, insbesondere 75 bis 90°C durchgeführt. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Elektrolyse in der Regel bei einem
Druck unterhalb 2000 kPa, bevorzugt unterhalb 1000 kPa, insbesondere unterhalb 150 kPa z.B. im Bereich von 50 bis 1000 kPa, insbesondere 80 bis 150 kPa durchgeführt. Besonders bevorzugt ist es das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Druck im Bereich des Atmosphärendrucks (101 ± 20 kPa) durchzuführen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren bei 80°C bis 85°C und im Bereich des Atmosphärendrucks (101 ± 20 kPa) durchgeführt. Die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung enthält im Allgemeinen 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% Lignin bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung. Bei allen Prozessen der Papier-, Zellstoff oder Celluloseherstellung, fallen ligninhaltige Abwasserströme an. Diese können als wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Die Abwässerströme des Sulfitverfahrens zur Papierherstellung enthalten Lignin häufig als Ligninsulfonsäure. Lignin- sulfonsäure kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt eingesetzt oder zuerst alkalisch hydrolysiert werden. Im Sulfat- oder Kraftverfahren fallen ligninhaltige Abwasserströme z.B. in Form von Schwarzlauge an. Im Organocell-Verfahren, das aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit in Zukunft weitere Bedeutung erlangen wird, fällt das Lignin als Organosolv-Lignin an. Ligninsulfonsäurehaltige oder Organosolv-Ligninhaltige Abwasserströme sowie Schwarzlauge eignen sich in besonderer Weise als wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung für das erfindungsgemäße Verfahren.
Alternativ können die wässrigen, ligninhaltigen Suspensionen oder Lösungen auch durch Lösen oder Suspendieren wenigstens eines ligninhaltigen Materials hergestellt werden. Das ligninhaltige Material enthält vorzugsweise wenigstens 10 Gew.-%, insbe- sondere wenigstens 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt wenigstens 20 Gew.-% Lignin bezogen auf das Gesamtgewicht des ligninhaltigen Materials. Das ligninhaltige Material ist vorzugsweise ausgewählt unter Stroh, Bagasse, Kraft-Lignin, Ligninsulpho- nat, oxidiertem Lignin, Organosolv-Lignin oder anderen ligninhaltigen Rückständen aus der Papierindustrie oder Faserherstellung, insbesondere unter Kraft-Lignin, Ligninsul- fonat und oxidiertem Lignin, das bei einer elektrochemische Oxidation von nicht oxidiertem Lignin anfällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird oxidiertes Lignin eingesetzt, das aus einem vorherigen Elektrolysezyklus stammt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, oxi- diertes Lignin in wenigstens einem weiteren Elektrolysezyklus, bevorzugt in wenigstens zwei weiteren Elektrolysezyklen und insbesondere in wenigstens drei weiteren Elektrolysezyklen, einzusetzen. Vorteilhaft an dieser wiederholten Verwendung des oxidierten Lignins ist, dass wiederholt Vanillin gewonnen werden kann. Somit wird die Ausbeute an Vanillin bezogen auf die ursprünglich eingesetzte Ligninmenge deutlich gesteigert und daher die Wirtschaftlichkeit des Gesamtverfahrens erhöht. Weiterhin kann durch die wiederholte Verwendung des oxidierten Lignins die Konzentration des oxidations- empfindlichen Vanillins im Elektrolyten pro Oxidationsvorgang so gering gehalten werden, dass die unerwünschten Nebenreaktionen wie Überoxidation wirkungsvoll zurück- gedrängt werden können, während die Gesamtausbeute an Vanillin über den Gesamt- prozess (mehrere Elektrolysezyklen) zunimmt.
Zur Verbesserung der Löslichkeit des Lignins in der wässrigen, ligninhaltigen Suspen- sion oder Lösung kann es vorteilhaft sein das ligninhaltige Material zusammen mit anorganischen Basen zu lösen oder zu suspendieren. Als anorganische Basen können Alkalimetallhydroxide wie NaOH oder KOH, Ammonium-Salze wie Ammoniumhydroxid und Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat, z.B. in Form von Soda, verwendet werden. Bevorzugt sind Alkalimetallhydroxide, insbesondere NaOH und KOH. Die Konzentration an anorganischen Basen in der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung sollte 5 mol/l und insbesondere 4 mol/l nicht überschreiten und liegt dann typischerweise im Bereich von 0,01 bis 5 mol/l, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 4 mol/l. Besonders bevorzugt ist es Abwässerströme oder Rückstände aus der Papier- und Zellstoffherstellung, insbesondere Schwarzlauge oder Kraft-Lignin, einzusetzen.
Bei hohen Ligninkonzentrationen in der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung kann sich die Viskosität der Lösung bzw. Suspension stark erhöhen und die Lös- lichkeit des Lignins sehr gering werden. In diesen Fällen kann es vorteilhaft sein, vor der elektrochemischen Oxidation eine Vorhydrolyse des Lignins durchzuführen, wodurch die Löslichkeit des Lignins verbessert und die Viskosität der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung verringert wird. Typischer Weise wird für die Vorhydrolyse von Lignin dieses in einer wässrigen Alkalimetall-Hydroxid-Lösung auf über 100 °C erhitzt. Die Konzentration des Alkalimetall-Hydroxids liegt in der Regel im Bereich von von 0,1 bis 5 mol/l, vorzugsweise bei 0,5 bis 5 mol/l, insbesondere bei 1 ,0 bis 3,5 mol/l. Bevorzugt wird Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform des Vorhydrolyseverfahrens wird die ligninhaltige Alkalimetall- Hydroxid-Lösung auf eine Temperatur von 150 bis 250 °C, insbesondere 170 bis 190 °C erhitzt und für 1 bis 10 h, vorzugweise 2 bis 4 h stark gerührt. Das vorhydrolysierte Lignin kann vor der elektrochemischen Oxidation aus der Alkalimetall-Hydroxid-Lösung abgetrennt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit die elektrochemische Oxidation direkt mit der ligninhaltigen Alkalimetall-Hydroxid-Lösung durchzuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es grundsätzlich sowohl im sauren als auch im alkalischen pH-Bereich zu arbeiten. Im erfindungsgemäßen Verfahren weist die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung im Allgemeinen einen pH-Wert im Bereich von pH 0 bis 14, häufig im Bereich von pH 6 bis 14, vorzugsweise im Bereich von pH 7 bis 13, insbesondere im Bereich von pH 8 bis 13 auf. Wie zuvor erläutert, ist das bei der Elektrolyse gebildete Vanillin unter alkalischen Bedingungen empfindlich gegenüber Oxidations- und Disproportionierungsprozessen. Daher ist es grundsätzlich für die Stabilität des erhaltenen Vanillins von Vorteil, bei niedrigen pH-Werten zu arbeiten. Da die Löslichkeit des Lignins und vielen seiner Derivate im Alkalischen am höchsten ist, kann es trotz der Stabilitätsprobleme des Vanillins sinnvoll sein, im alkalischen Bereich zu arbeiten. Aufgrund der Verwendung von Silberelektroden ist es jedoch möglich, sehr viel mildere Elektrolysebedingungen als im Stand der Technik anzuwenden, so dass ein Abbau des Vanillins nur in geringerem Maße auftritt oder gar vermieden werden kann.
In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die wässri- ge, ligninhaltige Suspension oder Lösung einen pH-Wert von pH 0 bis pH 8, vorzugsweise von pH 1 bis 5, speziell pH 1 bis pH 3 auf. Bevorzugt wird der pH-Wert mit in Wasser gut löslichen anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder organischen Säuren wie para-Toluolsulfonsäure oder Mischungen verschiedener Säuren eingestellt. Besonders bevorzugt ist Schwefelsäure.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, weist die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung einen pH-Wert im Bereich von pH 6 bis pH 14, vorzugsweise von pH 7 bis pH 13, insbesondere von pH 8 bis pH 13, auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, weist die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung einen pH-Wert von wenigstens pH 8, insbesondere wenigstens pH 10 und speziell wenigstens pH 12 auf, z.B. einen pH-Wert im Bereich von pH 8 bis pH 14, vorzugsweise von pH 10 bis pH 14, insbesondere von pH 12 bis pH 14. Der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung werden dabei zur Verbesserung der Löslichkeit des Lignins als Additiv Alkalimetallhydroxide, insbesondere NaOH oder KOH zugegeben. Die Konzentration der Alkalimetallhydroxide liegt in der Regel in einem Bereich von 0,1 bis 5 mol/l, häufig im Bereich von 0,5 bis 5 mol/l, bevorzugt 1 bis 3,5 mol/l, insbesondere 1 ,0 bis 3,0 mol/l. Einige Abwasserströme der Papier- und Zell- Stoffherstellung, wie z.B. Schwarzlauge, weisen schon produktionsbedingt eine entsprechende Konzentration an Alkalimetallhydroxiden auf.
Die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung kann zur Verbesserung der Leitfähigkeit ein Leitsalz enthalten. Hierbei handelt es sich im Allgemeinen um Alkalimetall- salze wie Salze von Li, Na, K oder quaternäre Ammoniumsalze wie Tetra(Ci-C6- alkyl)ammonium oder Tri(Ci-C6-alkyl)methylammoniumsalze. Als Gegenionen kommen Sulfat, Hydrogensulfat, Alkylsulfate, Arylsulfate, Halogenide, Phosphate, Carbonate, Alkylphosphate, Alkylcarbonate, Nitrat, Alkoholate, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat, Perchlorat oder Bistriflat- oder Bistriflimid in Betracht.
Daneben eignen sich als Leitsalze auch ionische Flüssigkeiten ("lonic Liquids"). Geeignete elektrochemisch stabile ionische Flüssigkeiten sind beschrieben in "lonic Liquids in Synthesis", Hrsg. Peter Wasserscheid, Tom Welton, Verlag Wiley-VCH 2003, Kap. 1 bis 3.
Für die elektrochemische Oxidation des Lignins kann der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung ein metallhaltiger oder metallfreier Mediator zugegeben werden. Unter Mediatoren werden Redoxpaare verstanden, die eine indirekte elektroche- mische Oxidation ermöglichen. Der Mediator wird elektrochemisch in die höhere Oxida- tionsstufe überführt, wirkt dann als Oxidationsmittel und regeneriert sich danach wieder durch elektrochemische Oxidation. Es handelt sich daher um eine indirekte elektrochemische Oxidation der organischen Verbindung, da der Mediator das Oxidationsmittel ist. Die Oxidation der organischen Verbindung mit dem Mediator in der oxidierten Form kann dabei in der Elektrolysezelle ausgeführt werden, in der der Mediator in die oxidierte Form überführt wurde, oder in einem oder mehreren separaten Reaktoren ("ex-cell-Verfahren"). Die letztgenannte Methode hat den Vorteil, dass eventuelle zurückgebliebene Spuren der zu oxidierenden organischen Verbindung bei der Herstellung oder Regeneration des Mediators nicht stören.
Geeignete Mediatoren sind Verbindungen, die in zwei Oxidationsstufen vorliegen können, in der höheren Oxidationsstufe als Oxidationsmittel wirken und elektrochemisch regenerierbar sind. Als Mediatoren können z.B. Salze oder Komplexe folgender Redoxpaare zur Anwendung kommen: Ce (lll/IV), Cr (II/III), Cr (IIIA/I), Ti (II/III), V (II/III), V (lll/IV), V (IV/V), Ag (l/ll), AgOVAgO", Cu (l/ll), Sn (ll/IV), Co (II/III), Mn (II/III), Mn (ll/IV), Os (IVA/IM), Os (lll/IV), Br2/Br7Br03, l-/l2, I3VI2 103 +/I04-, Fremys Salz (Dikaliumnitroso- disulfonat) oder auch organische Mediatoren, wie ABTS (2,2'-Azino-bis-(3- ethylbenzothiazolin-6-sulfonsäure), TEMPO, Viologene wie Violursäure, NADVNADH, NADPVNADPH, wobei es sich bei den angegebenen Systemen auch um Metallkom- plexe mit diversen Liganden oder auch Lösungsmittel-Liganden handeln kann, wie z.B. H2O, NH3, CN-, OH-, SCN-, Halogene, O2, Acetylacetonat, Dipyridyl, Phenanthrolin oder 1 ,10-Phenanthrolin 5,6-dion. Bevorzugt werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren Übergangsmetallfreie Mediatoren, z.B. Nitrosodisulfonate wie Fremys Salz (Dikalium- nitrosodisulfonat), eingesetzt. Der Mediator wird bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 30 Gew. %, besonders bevorzugt von 1 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfah- ren ohne Zusatz von Mediatoren ausgeführt.
Die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung kann weiterhin ein inertes Lösungsmittel enthalten. Geeignete Lösungsmittel sind polar-aprotische Lösungsmittel mit hoher elektrochemischer Stabilität wie Acetonitril, Propionitril, Adiponitril, Korksäu- redinitril, Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Dichlormethan, Nitromethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1 ,2- Dichlorethan, 1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethan, Trichlorethylen, Tet- rachlorethylen, Hexafluoraceton, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphorsäuretria- mid, Dimethylsulfoxid und Dimethylpropylenharnstoff (DMPU). Weitere geeignete polar-aprotische Lösungsmittel sind beschrieben in Kosuke Izutsu, "Electrochemistry in Nonaqueous Solutions", Verlag Wiley-VCH 2002, Kap. 1.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden im Allgemeinen inerte Lösungsmittel in einer Menge von nicht mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 30 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 20 Gew.-%, z.B. 2,5 bis 30 Gew.-% oder 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung, eingesetzt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Vanillin kann aus der wässrigen, ligninhaltigen Lösung durch dem Fachmann bekannte Methoden entfernt werden. Bevorzugt wird das Vanillin durch Destillation oder Extraktion der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung entzogen.
Als destillative Methoden eignen sich dem Fachmann bekannte Destillationsprozesse, wie z.B. Vakuumdestillation, Destillation unter Schutzgasatmosphäre oder Wasser- dampfdestillation. Ein Vorteil der Vanillinabtrennung über destillative Prozesse ist es, dass das Vanillin nicht mit potentiell gesundheitsgefährdenden organischen Lösungsmitteln in Kontakt gebracht wird.
Vanillin kann ebenso durch Extraktion aus der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung entfernt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da das empfindliche Vanillin keiner weiteren thermischen Belastung ausgesetzt wird. Hierfür eignen sich dem Fachmann bekannte Extraktionsprozesse. Die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung kann mit einem organischem Lösungsmittel versetzt werden, um so dass gebildete Vanillin abzutrennen (flüssig-flüssig Extraktion). Als organische Lösungsmittel eignen sich mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel z.B. Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Hexan oder Oktan, chlorierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Dichlormethan oder Chloroform, aliphatische Ether mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Diethylether oder Diisopropylether, zyklische Ether oder aliphatische Ester wie Ethan- säureethylester. Bevorzugt sind halogenfreie organische Lösungsmittel. Weiterhin ist es möglich Vanillin mit Hilfe überkritischer Fluids zu extrahieren. Hierfür eignet sich insbesondere überkritisches CO2.
Das gebildete Lignin kann ebenso durch Festphasenextraktion aus der wassrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung entfernt werden. Hierfür werden Festphasenex- traktionsmittel zu der wassrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung gegeben. Das an das Extraktionsmittel adsorbierte Vanillin (Vanillat) kann anschließend mit dem
Fachmann bekannten polaren, organischen Lösungsmitteln wie z.B. Methanol von der festen Phase eluiert werden. Weiterhin ist auch eine Festphasenextraktion analog zur Festphasensynthese möglich. In diesem Fall wird das Vanillin kovalent als Vanillat an die feste Phase gebunden. Nach Abtrennung der festen Phasen von der wassrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung wird das Vanillin durch Lösen der kovalenten Bindung wieder freigesetzt. In beiden Fällen wird ein aufkonzentriertes Rohprodukt erhalten, welches dann durch Destillation einfacher gereinigt und isoliert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erzeugte Vanillin durch Festphasenextraktion aus der wässrigen, ligninhaltigen Lösung oder Suspension entfernt.
Weiterhin ist es möglich die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung vor der Abtrennung des Vanillins von den flüchtigen Bestandteilen der Lösung oder Suspensi- on destillativ zu befreien. Aus dem verbleibenden Rückstand kann anschließend das Vanillin mit Hilfe der zuvor genannten Extraktionsmittel extrahiert werden.
Die Abtrennung des Vanillins kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es das Vanillin während der elektrochemischen Oxidation konti- nuierlich aus der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung zu entfernen. Insbesondere ist es bevorzugt das Vanillin durch kontinuierliche (Festphasen-) Extraktion oder Wasserdampfdestillation aus der wässrigen, ligninhaltigen Lösung zu entfernen. Überoxidationsprodukte des Vanillins, die bei der Elektrolyse gebildet werden können, lassen sich leicht entfernen. Untersuchungen der Erfinder haben gezeigt, dass Überoxidationsprodukte, die an einer erfindungsgemäß verwendeten Silberelektrode gebildet wurden, einen hohen Anteil an Carboxyl-Gruppen aufweisen, so dass sie in einfa- eher Weise durch dem Fachmann bekannte Techniken wie Verwendung von lonentau- scher oder Extraktion aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden können.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Vanillin ohne Einsatz einer Schwermetall-Anode hergestellt. Daher ist aufgrund der geringen Schwermetallbelas- tung des hergestellten Vanillins dieses in der Lebensmittelindustrie einsetzbar. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung des Vanillins, welches durch das beschriebene Verfahren hergestellt wurde, als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie einzusetzen. Nach Beendigung der Elektrolyse enthält die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung neben dem gebildeten Vanillin noch oxidiertes Lignin. Nach Abtrennung des Vanillins und gegebenenfalls anderer niedermolekularer Produkte kann das oxidierte Lignin durch Trocknung der wässrigen, ligninhaltigen Lösung gewonnen werden. Ein so hergestelltes Lignin kann beispielsweise vorteilhaft als Additiv in der Baustoffindust- rie eingesetzt werden, beispielsweise als Zement- oder Beton-Additiv.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter beschreiben und sind nicht einschränkend zu verstehen. Analytik
Für die gaschromatographische Analyse der Elektrolyseprodukte wurde als stationäre Phase eine HP-5 Säule der Fa. Agilent mit 30 m Länge, 0,25 mm Durchmesser und 1 μηη Schichtdicke verwendet. Diese Säule wird mittels Temperaturprogramm von 50 °C innerhalb von 10 min mit 10 °C/min auf 290 °C aufgeheizt. Diese Temperatur wird für 15 min gehalten. Als Trägergas wurde Wasserstoff mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 46,5 mL/min verwendet.
Beispiel 1 :
520 mg Kraft-Lignin wurden in einem Elektrolyten aus 81 g 3 M wässriger NaOH in einer ungeteilten Zelle unter Rühren gelöst. Die Zelle weist eine Anode aus Silberblech und eine Kathode aus Nickelblech auf (je 2,5 cm><3 cm), die parallel zueinander im Abstand von 0,5 cm angebracht sind. Die Lösung wurde bei einer Stromdichte von 1 ,9 mA/cm2 und einer Temperatur von 80 °C unter Rühren für 28 Stunden
(Q = 141 1 C) elektrolysiert. Die sich einstellende Zellspannung lag im Bereich von 2-3 V. Nach durchflossener Ladungsmenge wurde der Zellinhalt auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer bekannten Menge eines Standards (n-Hexadecan) versetzt. Anschließend wurde von eventuell vorhandenem Feststoff filtriert. Dann wurde die Lösung mit 10 %-iger, wässriger Salzsäure auf pH~1-2 eingestellt und mit 20 mL Dich- lormethan versetzt. Der ausgefallene, gallertartige Feststoff wurde über Kieselgur filtriert und mit Dichlormethan nachgewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch dreimal mit je 80 mL Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 50 mL Wasser und 50 mL gesättigter
Kochsalzlösung gewaschen, bevor sie im Anschluss über Na2S04 getrocknet wurden. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bleibt ein öliger, goldbrauner Rückstand zurück der bezüglich seiner Zusammensetzung gaschroma- tographisch analysiert wurde.
Die gaschromatographische Analyse des organischen Rohproduktes ergab folgende typische Zusammensetzung, bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%):
1 ,20 % Vanillin, 0,66 % Acetovanillon, 0,21 % Vanillinsäure. Damit liegt die Selektivität für Vanillin bei 58%.
Beispiel 2
Die Durchführung der Elektrolyse erfolgte analog Beispiel 1 mit folgender Änderung: Die Lösung wurde 20 Stunden elektrolysiert (Q = 1000 C). Typische Zusammenset- zung der organischen Extrakte, bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%):
1 ,04 % Vanillin, 0,56 % Acetovanillon, 0,25 % Vanillinsäure. Damit ergibt sich eine Selektivität für Vanillin von 56,2%.
Vergleichsbeispiel
Die Durchführung erfolgte analog Beispiel 1 mit folgender Änderung: Die Lösung wurde 22 Stunden (Q = 141 1 C) unter Verwendung einer Ni-Anode und einer Ni-Kathode elektrolysiert. Typische Zusammensetzung der organischen Extrakte, bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%): 0,57 % Vanillin, 0,09 % Acetovanillon.
Beispiel 3
8,336 g Kraft-Lignin wurden in einer temperierbaren Zelle mit Kühlmantel vorgelegt und unter Rühren in 1008 g 3 M wässriger NaOH gelöst. In der Elektrolyseanordnung wur- den 1 1 Silberbleche (je 6,5 cmx7,0 cm) bipolar im Abstand von 0,3 cm geschaltet, so dass die Zelle aus zehn Halbräumen bestand. Die Elektrolyse erfolgte galvanostatisch bei einer Stromdichte von j = 1 .9 mA/cm2 und einer Temperatur von 80 °C. Die Lösung wurde 12,6 Stunden (Q = 4000 C; auf Elektrolyt bezogen: Q = 40000 C) elektrolysiert. Die sich einstellende Zellspannung lag im Bereich von 3-3,5 V. Nach der durchflosse- nen Ladungsmenge wurde der Zellinhalt auf Raumtemperatur gebracht und über eine Fritte von vorhandenem Feststoff abfiltriert. Die Filtrate wurden mit 10 %-iger, wässri- ger Salzsäure auf pH = 1 -2 eingestellt und mit 100 mL Dichlormethan versetzt. Der ausgefallene, gallertartige Feststoff wurde über Kieselgur filtriert und mit Dichlormethan nachgewaschen.
Die organische Phase des Filtrats wurde abgetrennt und die wässrige Phase in zwei Portionen je viermal mit je 100 mL Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 200 mL gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, bevor sie im Anschluss über Na2S04 getrocknet wurden. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bleibt ein öliger, goldbrauner Rückstand zurück, der säu- lenchromatographisch (Kieselgel 60, Cyclohexan-Essigester-Gradient v/v 3:2 -»■ 1 :1 ) gereinigt wurde. Die säulenchromatographische Reinigung des organischen Rohproduktes (m = 191 mg) ergab folgende typische Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Lignin:
Durchlauf 1 : 15 mg = 0,18 % Guajakol; 45 mg = 0,54 % Vanillin; 20 mg = 0,24 % Ace- tovanillon. Der Lignin-Rückstand in der Fritte wurde durch Zugabe von 1008 g 3 M NaOH vom Kieselgur gelöst. Nach Filtration wurde die Lösung erneut unter den oben genannten Bedingungen elektrolysiert, aufgearbeitet und charakterisiert. Die säulenchromatographische Reinigung des organischen Rohproduktes (m = 76 mg) ergab folgende typische Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%):
Durchlauf 2: 39 mg = 0,47 % Vanillin. Beispiel 4: 523 mg Kraft-Lignin wurden in einem Elektrolyten aus 80 g 1 M wässriger NaOH gelöst, in einer temperierbaren, ungeteilten Zelle unter Rühren gelöst. Die Zelle wies zwei Elektroden aus Silberblech auf (je 2,5 cmx3,2 cm), die parallel zueinander im Abstand von 0,5 cm angebracht waren. Die Lösung wurde bei einer Stromdichte von 1 ,9 mA/cm2 und einer Temperatur von 80°C für 24,5 Stunden (Q = 141 1 C) elektroly- siert. Nach durchflossener Ladungsmenge wurde der Zellinhalt auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer bekannten Menge eines Standards (n-Hexadecan) versetzt. Anschließend wurde die Lösung mit 10%iger, wässriger Salzsäure auf pH = 1 -2 eingestellt und mit 20 mL Dichlormethan versetzt. Der ausgefallene, gallertartige Feststoff wurde über Kieselgur filtriert und mit Dichlormethan nachgewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch dreimal mit je 80 mL Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit 50 mL Wasser und 50 mL gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, bevor sie im Anschluss über Na2S04 getrocknet wurden. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter verminder- tem Druck bleibt ein öliger, goldbrauner Rückstand (m = 15 mg) zurück, der bezüglich seiner Zusammensetzung gaschromatographisch analysiert wurde.
Die gaschromatographische Analyse des organischen Rohproduktes ergab folgende typische Ausbeuten, bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%): 0,65 % Vanillin, 0,12 % Acetovanillon.
Beispiel 5
Die Durchführung der Elektrolyse erfolgte analog Beispiel 4 mit folgender Änderung: 526 mg Kraft-Lignin wurden in einem Elektrolyten aus 80 g 0,5 M wässriger NaOH unter Rühren gelöst und bei einer Stromdichte von 1 ,9 mA/cm2 und einer Temperatur von 80°C für 20,6 Stunden (Q = 141 1 C) elektrolysiert. Typische Zusammensetzung der organischen Extrakte (m = 57 mg), bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%): 1 ,37 % Vanillin, 0,10 % Acetovanillon.
Beispiel 6:
Die Durchführung der Elektrolyse erfolgte analog Beispiel 4 mit folgender Änderung: 525 mg Alkali-Lignin wurden in einem Elektrolyten aus 86 g 3 M NaOH unter Rühren gelöst und bei einer Stromdichte von 1 ,9 mA/cm2 und einer Temperatur von 80°C für 20,6 Stunden (Q = 141 1 C) elektrolysiert. Es wurden zwei Silberbleche
(4,0 cmx2,5 cm) im Abstand von 0,5 cm als Elektroden verwendet. Typische Ausbeuten der organischen Extrakte (m = 41 mg), bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%): 0,76 % Vanillin, 0,37 % Acetovanillon, 0,88 % Vanillinsäure. Vergleichsbeispiel 2:
Die Durchführung der Elektrolyse erfolgte analog Beispiel 4 mit folgender Änderung: Die Zelle wies zwei Elektroden aus Nickelblech auf (je 2,5 cmx4,0 cm), die parallel zueinander im Abstand von 0,5 cm angebracht waren.
525 mg Alkali-Lignin wurden in einem Elektrolyten aus 80 g 1 M NaOH unter Rühren gelöst und bei einer Stromdichte von 1 ,9 mA/cm2 und einer Temperatur von 80°C für 23,1 Stunden (Q = 141 1 C) elektrolysiert. Typische Ausbeute der organischen Extrakte (m = 38 mg), bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%): 0,38 % Vanillin.
Beispiele 7 bis 9: 524-526 mg Kraft-Lignin wurden in 80 g Elektrolyt in einer temperierbaren, ungeteilten Zelle unter Rühren gelöst. Die Zelle wies eine Anode aus Ag/Ni-Legierung
(0.5 cmx32.5 cm) auf, die spiralförmig in der Zelle befestigt wurde. Die Legierung bestand zu 90 % aus Silber und 10 % Nickel. Als Kathode diente ein Nickelnetz, das mittig in der Spirale in den Elektrolyten eintauchte. Die Lösung wurde bei einer Stromdich- te von 1 ,9 mA cm2 und einer Temperatur von 80°C (Q = 141 1 C) für 12,6 Stunden elektrolysiert. Die maximale Klemmspannung während der Reaktion betrug 3.0 V. Nach durchflossener Ladungsmenge wurde der Zellinhalt auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einer bekannten Menge eines Standards (n-Hexadecan) versetzt und von eventuell vorhandenem Feststoff filtriert. Anschließend wurde die Lösung mit konzent- rierter Salzsäure auf pH = 1 -2 eingestellt und mit 20 mL Dichlormethan versetzt. Der ausgefallene, gallertartige Feststoff wurde über Kieselgur filtriert und mit ca. 25 ml Dichlormethan nachgewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch dreimal mit je 80 mL Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 50 mL gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, bevor sie im Anschluss über Na2S04 getrocknet werden. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck verblieb ein öliger, meist goldbrauner Rückstand zurück, der bezüglich seiner Zusammensetzung gaschromatographisch analysiert wurde. Die gaschromatographische Analyse der organischen Rohprodukte ergab typische Zusammensetzungen, bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew%), die in Tabelle 1 zusam- mengefasst sind. Tabelle 1 :
Figure imgf000020_0001
i Bestimmung mittels mittels Gaschromatographie gegen internen Standard, bezogen auf eingesetztes Kraft-Lignin (Gew%).
Beispiel 10:
Die Durchführung erfolgte analog zu Beispiel 7 mit folgender Variation: 525-526 mg Kraft-Lignin wurden in 85 g 3 M wässriger NaOH in einer ungeteilten Zelle unter Rühren gelöst. Die Zelle ist versehen mit Anode und Kathode bestehend aus Cuprosilber (3,0x4,0 cm2), die parallel zueinander im Abstand von 0,5 cm angebracht waren. Die Lösung wurde für 17,2 h (Q = 141 1 C) elektrolysiert. Die maximale Zellspannung während der Reaktion betrug 2,9 V.
Die Ausbeuten der organischen Extrakte, bezogen auf eingesetztes Lignin (Gew.-%) betrugen: 1 ,51 % Vanillin, 0,15 % Acetovanillon.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Vanillin, umfassend eine elektrochemische Oxidati- on einer wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung an einer Anode, wobei als Anode eine Silberelektrode verwendet wird.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , in dem als Silberelektrode eine Elektrode eingesetzt wird, in der Silber oder eine silberhaltige Legierung als Beschichtung auf einem elektrisch leitfähigen, von Silber verschiedenen Träger angeordnet ist.
Verfahren gemäß Anspruch 2, in dem Streckmetalle oder Bleche als Träger der Silberbeschichtung verwendet werden.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die als Kathode eingesetzte Elektrode eine Oberfläche aufweist, die ausgewählt ist unter Silber, Nickel, silberhaltigen Legierungen, RuOxTiOx-Mischoxiden, platiniertem Titan, Platin, Edelstahl, Graphit oder Kohle.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Elektrolyse mit einer Stromdichte in einem Bereich von 1 bis 1000 mA/cm2 durchgeführt wird
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die elektrochemische Oxidation bei Temperaturen in einem Bereich von 0 bis 100 °C durchgeführt wird.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die elektrochemische Oxidation bei Drücken unterhalb 1000 kPa durchgeführt wird.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem als wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung ein ligninhaltiger Strom aus der Papierstoff- Zellstoff oder Celluloseherstellung verwendet wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die ligninhaltige Suspension oder Lösung durch Lösen oder Suspendieren wenigstens eines ligninhaltigen Materials hergestellt wird, das ausgewählt ist unter Lignin aus Schwarzlauge, Kraft-Lignin, Ligninsulfonat, Alkalilignin, Organosolv-Lignin und entsprechenden Rückständen aus der Papierindustrie, Zellstoff- oder Celluloseherstellung.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung 0,5 bis 30 Gew.-% Lignin oder ein Derivat des Lignins, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen, ligninhaltigen Suspension oder Lösung, enthält.
1 1 . Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung durch Lösen oder Suspendieren von oxidier- tem Lignin hergestellt wird, das durch das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erhalten wurde.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die wässrige, ligninhaltige Suspension oder Lösung einen pH in einem Bereich von 7 bis 13 aufweist.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bei der Oxi dation gebildete Vanillin kontinuierlich aus der wässrigen, ligninhaltigen Lösung oder Suspension entfernt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das bei der elektrochemischen Oxidation gebildete Vanillin durch kontinuierliche Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel aus der wässrigen, ligninhaltigen Lösung oder Suspension entfernt wird.
15. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem das Vanillin
durch Festphasenextraktion aus der wässrigen, ligninhaltigen Lösung oder Suspension entfernt wird.
16. Verwendung von Vanillins, hergestellt durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie.
PCT/EP2012/065642 2011-08-11 2012-08-10 Verfahren zur herstellung von vanillin durch elektrochemische oxidation von wässrigen lignin-lösungen bzw. suspensionen WO2013021040A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014003265A BR112014003265A2 (pt) 2011-08-11 2012-08-10 método para produzir vanilina
EP12744004.8A EP2742172B1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Verfahren zur herstellung von vanillin durch elektrochemische oxidation von wässrigen lignin-lösungen bzw. suspensionen
KR1020147003457A KR20140048967A (ko) 2011-08-11 2012-08-10 수성 리그닌 용액 또는 현탁액의 전기화학적 산화에 의한 바닐린의 제조 방법
CA2844406A CA2844406A1 (en) 2011-08-11 2012-08-10 Method for producing vanillin by electrochemically oxidizing aqueous lignin solutions or suspensions
RU2014108709/04A RU2600322C2 (ru) 2011-08-11 2012-08-10 Способ получения ванилина электрохимическим окислением водных растворов или суспензий лигнина
JP2014524386A JP6096189B2 (ja) 2011-08-11 2012-08-10 水性リグニン溶液又は懸濁液を電気化学的に酸化することによるバニリンの製造方法
CN201280049147.9A CN103842555B (zh) 2011-08-11 2012-08-10 通过电化学氧化木素水溶液或含水悬浮液制备香草醛的方法
ES12744004.8T ES2556467T3 (es) 2011-08-11 2012-08-10 Procedimiento para la preparación de vainillina por oxidación electroquímica de soluciones o suspensiones acuosas de lignina
MX2014001650A MX2014001650A (es) 2011-08-11 2012-08-10 Metodos para producir vainillina por oxidacion electroquimica de soluciones o suspensiones acuosas de lignina.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11177320 2011-08-11
EP11177320.6 2011-08-11
EP12175005.3 2012-07-04
EP12175005 2012-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013021040A1 true WO2013021040A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46639530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065642 WO2013021040A1 (de) 2011-08-11 2012-08-10 Verfahren zur herstellung von vanillin durch elektrochemische oxidation von wässrigen lignin-lösungen bzw. suspensionen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8808781B2 (de)
EP (1) EP2742172B1 (de)
JP (1) JP6096189B2 (de)
KR (1) KR20140048967A (de)
CN (1) CN103842555B (de)
BR (1) BR112014003265A2 (de)
CA (1) CA2844406A1 (de)
ES (1) ES2556467T3 (de)
MX (1) MX2014001650A (de)
RU (1) RU2600322C2 (de)
WO (1) WO2013021040A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104603329B (zh) * 2012-07-04 2017-06-27 巴斯夫欧洲公司 制备香草醛的方法
US8969534B2 (en) * 2013-02-20 2015-03-03 Wisconsin Alumni Research Foundataion Selective aerobic alcohol oxidation method for conversion of lignin into simple aromatic compounds
JP6019216B2 (ja) * 2013-03-21 2016-11-02 日本たばこ産業株式会社 黒液の製造方法および香味成分含有液の製造方法
CN104062332A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 浙江天能电池(江苏)有限公司 木素磺酸钠耐电化学氧化能力的测定方法
CN104532284A (zh) * 2014-12-16 2015-04-22 广西科技大学 一种在离子溶液中的电氧化水热木质纤维素转化方法及其装置
WO2017024220A1 (en) * 2015-08-05 2017-02-09 Ohio University Electrochemical conversion of lignin to industrial chemicals
US11154087B2 (en) 2016-02-02 2021-10-26 R.J. Reynolds Tobacco Company Method for preparing flavorful compounds isolated from black liquor and products incorporating the flavorful compounds
US9903028B2 (en) 2016-05-27 2018-02-27 Wisconsin Alumni Research Foundation Nitroxyl-mediated oxidation of lignin and polycarboxylated products
US10336868B2 (en) 2016-05-27 2019-07-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Polycarboxylated compounds and compositions containing same
RU2641901C1 (ru) * 2016-11-22 2018-01-23 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южный федеральный университет" (Южный федеральный университет) Способ получения окисленного лигнина
CN106676564B (zh) * 2017-01-18 2019-04-23 邓渝林 一种直接电解生物质制氢的方法及***
CN106939428A (zh) * 2017-04-18 2017-07-11 河南科技大学 一种电解木质纤维素制备还原糖的方法
US10818952B2 (en) * 2017-11-30 2020-10-27 Northeastern University Lignin-based electrolytes and flow battery cells and systems
JP7072778B2 (ja) * 2018-07-04 2022-05-23 国立大学法人京都大学 イミダゾール誘導体の製造方法
CN110850015B (zh) * 2019-11-14 2022-02-08 中国人民大学 一种提高水热液化生物油中可检测组分数量的方法
CN114196974B (zh) * 2021-12-17 2023-11-24 上海应用技术大学 一种香兰素的电化学合成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003014A1 (en) 1985-11-13 1987-05-21 The Minister Of Agriculture Fisheries And Food In Electrochemical treatment of lignins
EP0882814A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH System und Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Verbindungen
WO2009138368A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Basf Se Verfahren zur elektrochemischen spaltung von lignin an einer diamantelektrode

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU694488A1 (ru) * 1978-05-19 1979-10-30 Ленинградская Ордена Ленина Лесотехническая Академия Им.С.М.Кирова Способ получени ванилина
FR2569726B1 (fr) * 1984-09-04 1986-09-19 Hoechst France Procede de preparation d'acide glyoxylique par oxydation electrochimique anodique du glyoxal
JPS61147890A (ja) * 1984-12-20 1986-07-05 Okamura Seiyu Kk 不飽和高級脂肪酸の製造方法
US5526223A (en) * 1994-12-01 1996-06-11 Motorola, Inc. Electrode materials and electrochemical capacitors using same
CN1205366A (zh) * 1997-06-06 1999-01-20 电化学工业有限公司(国际) 含木素材料的电化学去木质作用体系及其应用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003014A1 (en) 1985-11-13 1987-05-21 The Minister Of Agriculture Fisheries And Food In Electrochemical treatment of lignins
EP0882814A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH System und Verfahren zur elektrochemischen Spaltung von Verbindungen
WO2009138368A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Basf Se Verfahren zur elektrochemischen spaltung von lignin an einer diamantelektrode

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"lonic Liquids in Synthesis", 2003, VERLAG WILEY-VCH
B MOODLEY ET AL: "The electro-oxidation of lignin in Sappi Saiccor dissolving pulp mill effluent", WATER SA (ONLINE), 37 (1), 31 January 2011 (2011-01-31), http://www.scielo.org.za/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1816-79502011000100006&lng=en&nrm=iso, pages 33 - 40, XP055044895, ISSN: 1816-7950, Retrieved from the Internet <URL:http://www.ajol.info/index.php/wsa/article/viewFile/64104/51902> [retrieved on 20121120] *
C.Z. SMITH ET AL., J. APPL. ELECTROCHEM, 2011
CARMEN Z. SMITH ET AL: "Electro-organic reactions. Part 60[1]. The electro-oxidative conversion at laboratory scale of a lignosulfonate into vanillin in an FM01 filter press flow reactor: preparative and mechanistic aspects", JOURNAL OF APPLIED ELECTROCHEMISTRY, vol. 41, no. 4, 26 November 2010 (2010-11-26), pages 363 - 375, XP055044214, ISSN: 0021-891X, DOI: 10.1007/s10800-010-0245-0 *
JOHN C. WOZNIAK: "Preparation and Reactions of Diels-Alder Adducts of Lignin-Derived Quinones, Doctor's Dissertation, June 1988", June 1988 (1988-06-01), The Institute of Paper Chemistry, Appleton, Wisconsin, pages 1 - 173, XP055044921, Retrieved from the Internet <URL:http://smartech.gatech.edu/bitstream/handle/1853/5515/wozniak_jc.pdf?sequence=1> [retrieved on 20121120] *
KOSUKE IZUTSU: "Electrochemistry in Nonaqueous Solutions", 2002, VERLAG WILEY-VCH
PARPOT P ET AL: "Biomass conversion: attempted electrooxidation of lignin for vanillin production", JOURNAL OF APPLIED ELECTROCHEMISTRY, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, DO, vol. 30, no. 6, 1 June 2000 (2000-06-01), pages 727 - 731, XP002545692, ISSN: 1572-8838, DOI: 10.1023/A:1004003613883 *
PETR ZUMAN AND ELINORE B. RUPP: "Electrochemical Investigations of Alkaline Cleavage of Lignin Under Mild Conditions", COLLECTION OF CZECHOSLOVAK CHEMICAL COMMUNICATIONS, vol. 66, no. 7, 2001, pages 1125 - 1139, XP002687571, Retrieved from the Internet <URL:http://cccc.uochb.cas.cz/66/7/1125/> [retrieved on 20121120], DOI: 10.1135/cccc20011125 *
TIAN M ET AL: "A novel approach for lignin modification and degradation", ELECTROCHEMISTRY COMMUNICATIONS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 12, no. 4, 1 April 2010 (2010-04-01), pages 527 - 530, XP026977282, ISSN: 1388-2481, [retrieved on 20100128], DOI: 10.1016/J.ELECOM.2010.01.035 *
VERA L. PARDINI ET AL: "Anodic cleavage of lignin model dimers in methanol", TETRAHEDRON, vol. 48, no. 35, 1 January 1992 (1992-01-01), pages 7221 - 7228, XP055044781, ISSN: 0040-4020, DOI: 10.1016/S0040-4020(01)88262-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2742172B1 (de) 2015-10-14
CN103842555A (zh) 2014-06-04
RU2600322C2 (ru) 2016-10-20
RU2014108709A (ru) 2015-09-20
EP2742172A1 (de) 2014-06-18
ES2556467T3 (es) 2016-01-18
BR112014003265A2 (pt) 2017-07-18
JP2014533326A (ja) 2014-12-11
US20130040031A1 (en) 2013-02-14
CA2844406A1 (en) 2013-02-14
KR20140048967A (ko) 2014-04-24
CN103842555B (zh) 2017-08-04
US8808781B2 (en) 2014-08-19
MX2014001650A (es) 2014-08-26
JP6096189B2 (ja) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742172B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanillin durch elektrochemische oxidation von wässrigen lignin-lösungen bzw. suspensionen
EP2276877B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen spaltung von lignin an einer diamantelektrode
EP0012215B1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE2343054C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen
DE2460754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen
US20140034508A1 (en) Process for the preparation of vanillin
EP2870275B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanillin
DE69701224T2 (de) Verfahren zur elektrochemischen synthese von n-acetylcystein aus cystein
WO2014006108A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vanillin aus wässrigen basischen vanillin-haltigen zusammensetzungen
DE60209109T2 (de) Verfahren zur reinigung einer redox-mediator enthaltenden lösung vor dessen elektrolytischen regenerierung
DE2404560B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure
DE3420333C2 (de)
EP0576853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorpolyethern
EP3802917A1 (de) Anolytfraktion-katalysierte hmf-herstellung
DE602004001782T2 (de) Verfahren zur herstellung a-substituierter carbonsäuren aus der reihe der a-hydroxycarbonsäuren und n-substituierten a-aminocarbonsäuren
DE3028758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd
DE68905443T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinon aus hydrochinon durch elektrolyse.
DE3152459C2 (de)
EP0040331B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE2460156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-ketogulonsäure
DE3504144A1 (de) Bis(ethylendithiolo)-tetrathiofulvalen-derivat und seine herstellung
DE1518027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumhydroxyden
DE2065514A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12744004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2844406

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014524386

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147003457

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/001650

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012744004

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014108709

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014003265

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014003265

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140211