WO2013007826A1 - Dichtungselement für einen verschluss - Google Patents

Dichtungselement für einen verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2013007826A1
WO2013007826A1 PCT/EP2012/063833 EP2012063833W WO2013007826A1 WO 2013007826 A1 WO2013007826 A1 WO 2013007826A1 EP 2012063833 W EP2012063833 W EP 2012063833W WO 2013007826 A1 WO2013007826 A1 WO 2013007826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
sealing
sealing element
container
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Endert
Original Assignee
Cliqloc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cliqloc Gmbh filed Critical Cliqloc Gmbh
Publication of WO2013007826A1 publication Critical patent/WO2013007826A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs

Definitions

  • the following invention is directed to a seal member for a closure for closing an opening of a container according to the preamble of claim 1.
  • Such sealing elements have a sealing lip which is designed projecting into the opening of the container such that a sealing surface of the sealing element can be brought into sealing engagement with an inner side of the opening.
  • a so-called click-clack closure can be used, as he z. B. in the document DE 10 2008 025 429 A1 is described in more detail.
  • the special feature of such a click-clack closure is that this closure builds no explicit pressure to the opening edge of the container to clamp the sealing element between them, such. For example, with a screw cap.
  • the invention is also directed to a closure for sealing an opening of a container according to the preamble of claim 15, wherein a sealing element according to the invention is used.
  • Example the document DE 10 2008 025 430 A1, in which also a closure element in the form of a click-clack closure is disclosed, and in which a sealing element is used, which has a sealing lip.
  • this sealing element is firmly connected to the click-clack closure or an intermediate element, so as to hold the sealing element on the closure element.
  • the disadvantage here is that the production is on the one hand technically complex and on the other hand expensive. Furthermore, a cleaning of the sealing element is not readily possible because it is firmly connected to the closure element.
  • a sealing element according to claim 1 in particular with the technical features of the characterizing part. Furthermore, in the context of the invention, a closure element for sealing an opening of a container according to the claim 15 is provided, in which the sealing element according to the invention is used.
  • the sealing element it is provided according to the invention that this has at least one fastening element, with which the sealing element can be arranged in the closure.
  • the fastening element can be connected via a positive connection and / or a frictional connection with the sealing element, so that the sealing element is designed captive with the closure by means of the fastening element.
  • the one or more intended fastening elements serve exclusively for fastening the sealing element in the closure. Consequently, no further aids are required to safely and captively locate the sealing element in the closure.
  • the sealing element is easily separable from the closure, since only the positive and / or adhesion to the closure element must be repealed to the entire Separate sealing element from the closure. Thus, only the sealing element z. B.
  • the sealing element can be re-attached by simply inserting or pressing it into the closure.
  • the fastening element travels behind a part of the closure element, so that now again the sealing element is held securely and reliably by the at least one fastening element.
  • the container mentioned may be a can, in particular drinks made of metal, a bottle, a jug or the like.
  • the fastening element may also be made for the fastening element to be designed in the same material as one piece with the sealing element. Consequently, the fastener can be made simultaneously with the sealing member, so that no additional manufacturing step is required. As a result, the production costs can be significantly reduced. In addition, multiple individual elements need not be handled to secure the sealing element to or in the closure.
  • the fastening element is designed thin-walled.
  • the fastening element can form the largest outer dimensions of the sealing element.
  • the fastening element can be configured web-shaped even in cross-section and surround the sealing element fully. It is also conceivable that numerous fastening elements are provided, which represent sections of a web-shaped edge (in cross-section) of the sealing element.
  • the fastening element can also be wedge-shaped or trapezoidal in cross-section, with the greatest width of the fastening element being arranged relative to the sealing element and serving for connecting the fastening element and the sealing element.
  • the fastening element designed sch convincedformig is, wherein a plurality of fastening elements are arranged on the outer circumference of the sealing element in order to fix the sealing element positively and / or non-positively in the closure element.
  • the individual loop-shaped fastening elements may have a recess, so that the compliance and flexibility of the fastening elements are increased.
  • the sealing element can be arranged particularly easily in the closure.
  • the fastening element is designed elastically deformable, to allow easy attachment in the closure. Due to the elastic deformation, the fastening element can easily be arranged behind a projection or shoulder in the closure element and remain behind.
  • the fastener is made of silicone or rubber.
  • the sealing element may be constructed of the same material.
  • the opening edge is arranged from the opening of the container in the closed position between the sealing lip and the fastening element, wherein in particular exclusively the sealing lip provides a sealing effect.
  • the fastening element can also provide a seal, in particular if the fastening element is arranged completely on the sealing element.
  • the fastening element forms a second sealing surface of the sealing element for opening the container. This sealing surface is arranged on an outer side of the opening, in particular the opening edge of the container.
  • the fastening element forms a particular wedge-shaped recess with the sealing lip, in which an opening edge of the container in the closed position can be arranged.
  • the sealing element can be arranged in the closure as far as possible without play, so that on the one hand the sealing element sits optimally on the opening of the container when it is to be closed and on the other hand the sealing element is held in the closure particularly securely, even if the closure is not in its closed position and cooperates with the container.
  • the fastening element is arranged in sections or completely bordered on the sealing element and cooperates at least positively and / or non-positively with the closure element in the assembled state. Since the sealing element is designed to be separable from the closure, in order to obtain an optimal cleaning, it can thus be ruled out that the sealing element is integrally connected to the closure.
  • the sealing element has a valve which is designed as an overpressure and / or discharge valve, wherein in particular the valve is of the same material and integral with the sealing element.
  • a valve which is designed as an overpressure and / or discharge valve, wherein in particular the valve is of the same material and integral with the sealing element.
  • an actuating button in particular centrally and on a side facing away from the sealing lip side of the sealing element is arranged, wherein in particular the actuating button in the closed position is used to depressurize.
  • the aforementioned actuating button is located above the valve of the sealing element, and serves to actuate the valve itself.
  • the actuating knob may be arranged on the sealing element such that it must first be actuated when the closure element is to be actuated to open.
  • the actuating knob may be arranged on the sealing element such that it must first be actuated when the closure element is to be actuated to open.
  • the aforementioned click-clack closure over the middle area opened, so that the operating knob is also to be arranged centrally.
  • the sealing element according to the invention achieves an optimum sealing effect, in which the sealing lip cooperates with the opening of the container, it can be provided that at least one in particular annular or circular kinking point is present.
  • This achieves optimum geometric adaptation of the sealing element to the closure and to the opening of the container.
  • the kink can be configured as a constriction, notch and / or arcuate indentation in order to increase the flexibility of the sealing element in this area.
  • the aforementioned Kinking can be arranged on the underside and / or top of the sealing element. Also, a meandering configuration of the kink without a material taper is conceivable.
  • the sealing lip may have a thin-walled, pointed-shaped and / or wedge-shaped configuration, the tip of the sealing lip being aligned in the closed position relative to the container.
  • the sealing lip protrudes into the opening of the container and comes into contact with the inside of the container in order to form a first sealing surface.
  • the sealing lip nestles by a slight elastic deformation of the inner edge of the opening of the container.
  • the sealing lip is not clamped between the opening edge of the container and the closure, as is the case with the conventional screw caps.
  • the minimal deformation of the sealing lip produces the required sealing effect, which is further increased by the pressure in the container, so that the sealing lip is pressed by the internal pressure of the container to the inside of the opening edge.
  • the sealing lip by means of an elastic deformation sealingly comes to rest on an inner wall of the opening of the container and / or that the contact pressure (Pk) which acts from the closure to the opening edge of the container, substantially ineffective is on the sealing lip. Consequently, the sealing lip is not clamped or clamped between the closure and the opening edge of the container. Rather, the sealing lip is exposed to the inside of the container and is additionally pressed by the possibly building up internal pressure in the closed container to the opening edge. It is also conceivable in the context of the invention that the sealing lip is designed to be sealing only by its elastic deformation to the inner wall of the container.
  • the present invention is also directed to a closure for sealing an opening of a container according to claim 15.
  • the sealing element according to the invention is provided, wherein in particular the closure element is designed as a click-clack closure and has circumferentially arranged holding elements which interact mechanically in the closed position with the container.
  • the closure element can also be a bayonet, a clasp, have a clip closure, a loop closure and / or a sliding closure.
  • a projection or a surface is provided on the inside of the closure, which cooperates mechanically with the sealing element according to the invention, in particular the intended fastener form and / or non-positively. As a result, the sealing element according to the invention is securely held on or in the closure.
  • the aforementioned click-clack closure is characterized by a one-handed operation, so that it can be operated both when opening and closing the container with one hand. It is not necessary to hold the container with the other hand.
  • This click-clack closure closes the opening of the container in a first position and in a second position it releases the opening of the container, wherein the change from the first to the second position takes place exclusively by a one-hand operation. In this case, only a simple pressure on the click-click closure is sufficient to open or close it.
  • the actual closure consists only of a bent sheet metal or plastic part, and has no further movable elements. The circumferentially arranged holding elements on this sheet metal part are angled and are used for the positive connection of the closure with the container.
  • the holding elements have at their free ends via hooks to make the mechanical connection to the container. At the same time, however, these retaining elements also serve for the positive and / or non-positive retention of the fastening elements. Thus, no further projections or surfaces are provided on the inside of the click-clack closure.
  • a securing element is present, which at least partially covers the closure. Especially with a click-clack closure can be prevented by this securing element that the closure opens by an unwanted pressure on this independently.
  • the fuse element can be attached by splayed closure means from the closure with this.
  • the closing means can be designed as shortened holding elements of the click-clack closure, which are only slightly bent and slightly shortened in order to be able to cooperate positively with the securing element.
  • the closure can be by this closing means from its open position in his Transfer closed position, since a pressure on the fuse element can be transmitted via the closing means on the outside or circumferentially on the closure element. By this pressure, a middle operating range of the shutter jumps from its lower position to its upper position, whereby the holding elements are now directed from the original outside inwards and reach the closed position.
  • the click-click closure is designed such that it can be placed regardless of its closed position and its open position always on the opening edge of the container 10 to achieve a closure of the container.
  • the closure is designed as a click-clack closure element and has a plurality of holding elements, which are provided at their free end with a hook, whereby the positive connection is formed at the opening edge of the container.
  • these hooks do not protrude into the inner opening edge, so that when the closure is placed, the hooks slide with their outer side along the opening edge, in particular the outer side of the opening edge, in order then to press on the closure or on the closure to be transferred a securing element in the closed position shown in Figure 1 b and 4a.
  • FIG. 1 a shows a schematic cross section through a closure with the sealing element according to the invention on a container in an open position
  • Figure 1 b shows a comparable cross section through the closure of Figure 1 a in one
  • FIG. 2 shows a cross section through a sealing element according to the invention
  • FIG. 3 shows a comparable cross section from FIG. 2 through a further sealing element according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged, schematic cross section through a closure element with the sealing element according to the invention in comparison to the closed and open position
  • Figure 4a shows a cross section through the closure element of Figure 4 only in the
  • Figure 4b shows a cross section through the closure element of Figure 4 in the
  • Figure 5 is a rear view of an inside of a sealing element according to the invention.
  • FIGS. 1 to 5 the exemplary embodiments are shown by way of example and partly schematically.
  • identical technical features of the respective embodiments are provided with the same reference numerals. The technical features may occur individually or in combination with the other features.
  • the container 10 is shown as a beverage can.
  • FIG. 1 a shows a schematic cross section through a closure 20 for a container 10 with a sealing element 30 according to the invention in the open position.
  • the closure 20 is a click-clack closure made of a sheet metal part, which is configured on the edge with various holding elements 23, which are provided at their open ends with hooks 23.1. With these holding elements 23, the closure 20 can form-fit with the container 10, in particular the opening edge 1 1 .1 of the opening 1 1 cooperate in the closed position, so that the container 10 is sealed pressure-tight.
  • a different type of closure may be employed - as enumerated above - with the click-clack closure being a preferred embodiment as it permits one-handed operation.
  • the sealing element 30 according to the invention is shown in an incorrect position, as this is also depressed by the shutter 20.
  • This sealing element 30 abuts against an inner side 20. 1 of the closure 20, as it is z. B. is shown correctly in Figure 1 b and 4a.
  • the sealing element 30 is firmly connected on the inside to the closure 20 via the fastening element 35, since the fastening element 35 forms a positive connection and, if necessary, a force fit with the retaining elements 23, in particular the hook 23.1.
  • the corresponding fastening element 35 can be clearly seen in FIGS.
  • a securing element 25 likewise in the form of a sheet metal part or a plastic part, is additionally arranged.
  • This securing element 25 comprises the closure 20 in that the sealing element 30 is again arranged.
  • the closure 20 is shown on the container 10 in a closed position.
  • the hooks 23.1 of the holding elements 23 behind the flanged opening edge 1 1 .1 form fit, so that the entire closure 20 is permanently connected to the container 10. Since the fastener 35 must have only a small thickness, it is barely visible in Figures 1 a and 1 b.
  • FIG. 2 shows a cross section through a sealing element 30 according to the invention.
  • This sealing element 30 is configured ceiling-shaped and circular, wherein the sealing lip 37 and the fastener 35 protrude down and form the comparable lid edge. In the context of the invention, however, rectangular or elliptical sealing elements 30 can also be used.
  • the sealing lip 37 is arranged over the entire circumference 39 of the sealing element 30 in order to form an immediate sealing surface 38 with the inner side 1 1 .2 of the opening 1 1 of the container 10 can. Only when this sealing surface 38 is designed to be continuous, the sealing member 30 seals the container 10 and the corresponding opening 1 1 pressure-tight.
  • the container 10 is a beverage can which receives carbonated beverages
  • the internal pressure may increase due to the carbon dioxide formed, whereby the sealing lip 37 is additionally pressed against the inner side 1 1.2.
  • the sealing element 30 is a dimensionally stable but labbriges sealing element 30, which is relatively easily elastically deformable.
  • the fastening element 35 is also arranged over the entire circumference 39 of the sealing element 30 next to the sealing lip 37. Between the sealing lip 37 and the fastening element 35 is a recess 36, which is configured in particular wedge-shaped.
  • the fastening element 35 forms a positive and / or non-positive connection with the closure 20, in particular with a projection or a shoulder from the inside 20.1. In the present case, this positive locking and / or frictional connection with the holding element 23, in particular the hook 23.1, formed (see Figures 4a and 4b).
  • additional kinks 32 are provided, which are configured circular and are arranged centrally to the indicated axis of symmetry.
  • the inner kink 32.1 in this case has a closer distance to the axis of symmetry, which is indicated in an operating button 34.
  • the outer kink 32.2 has a further distance to this axis of symmetry and is located near the sealing lip 37.
  • the inner kink 32.1 is formed by an inner and outer constriction, which are provided on the inside and the outer side of the sealing member.
  • the outer kink 32.2 is designed meander-shaped, whereby a resilient effect or compliance is generated. Of course, only one kink 32 or three or more kinks 32 may be provided on the sealing element 30.
  • the sealing element 30 has a valve 33, which is configured as an incision next to an actuating button 34.
  • the operating knob 34 is located centrally to the axis of symmetry of the sealing member 30 and serves to actuate the valve 33.
  • the operating knob 34 also serves as a comfort element for the operating portion 22 of the closure 20, which must be pressed to the click-clack closure 20 of to transfer its closed position into its open position.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the sealing element 30 is shown, in which case the kinks 32, the actuator 35 and the sealing lip 37 a something have different geometric configuration, as in Figure 2.
  • the operation is identical.
  • the inner kink 32.1 is arranged only as a recess on the outside of the sealing element 30.
  • a second outer kink 32.2 is provided on the inside of the sealing element 30 as a recess. Relatively parallel thereto, a kink 32 is provided on the outside only on the outside of the sealing element 30.
  • the two outer kinks 32.2 ensure optimum adaptation of the sealing lip 32 in the closed and in the open state of the sealing member 30 to the opening 1 1 of the container 10.
  • the fastening element 35 is configured web-shaped in cross-section and forms the outer periphery 39 of the sealing element 30th In comparison to FIG. 3, however, this is not greatly inclined outwards, but rather is configured more or less flat with the lid-shaped edge of the sealing element 30.
  • the sealing lip 37 is arranged on the inside to the fastening element 35, wherein again a recess 36 is provided in the form of an annular groove between the fastening element 35 and the sealing lip 37.
  • the sealing lip 37 is wedge-shaped and lies with its side facing the fastening element 35 on an inner side 1 1 .2 an opening 1 1 of a container 10 in the closed position.
  • the sealing lip 37 is designed wedge-shaped or pointed in FIG.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a partial cross section through a closure 20 with a sealing element 30 according to the invention.
  • the closure element 10 is shown both in its closed position and in its open position to illustrate the operation of the click-clack closure or its holding elements 23.
  • the intended securing element 25 itself does not perform any deformation during the closing or opening process. Only the shutter member 20 changes between its two stable states by deformation to reach the closed position and the open position.
  • the sealing element 30 adapts. This is shown in more detail in FIGS. 4a and 4b.
  • the sealing element 30 rests with its outer side against the inner side 20.1 of the closure 20 and follows its deformation between the closed position and the open position.
  • the closure 20 is shown in its closed position in which it closes the container 10 in a form-fitting manner. there engage the holding elements 23 with their hooks 23.1 the flanged opening edge 1 1.1 of the opening 1 1 from the container 10. This positive connection can be canceled only by a deformation of the holding elements 23.
  • the closure 20 bends downwards, ie in the direction of the container, when a particularly vertical pressure is exerted on the central actuating region 22.
  • an opening 25.1 is provided in the securing element 25, since the securing element 25 otherwise covers the top side of the closure element 20.
  • the operation button 34 is made very small and comprises about half of a thumb or a finger of an operator, at the same time the operating portion 22 is depressed with a pressure on the operating knob 34, but first the actuating button 34 is depressed, as this by a opening By this sequential order, the valve 33 is first opened and then only the closure 20. Thus, only the pressure from the closed container is discharged before the closure 20 from the container 10 can be removed.
  • the closure 20 is embedded in the securing element 25 in a form-fitting manner.
  • the securing element 25 is likewise embodied in the shape of a blanket and has a downwardly projecting lower edge 25.2, which has a flanging 25.3 at its free end.
  • the closure 20 is arranged on the inside.
  • the closure 20 is positively held both in its closed position and in its open position in the securing element 25, since the holding element 23 from the closure 20 with the bead 25.3 from the lower edge 25.2 of the securing element 25 forms the positive connection.
  • closure means 21 are arranged on the closure element, which also serve to fix the securing element 25 in the closure 20. Furthermore, the closure element 20 can be moved out of its open position into its closed position by these closing means 21, since pressure on the securing element 25 can be transmitted via the closing means 21 to the closure element 20 on the outside or on the circumference. By this pressure, the central operating portion 22 jumps from its lower position to the upper position, whereby the holding elements 23 are directed inwards and reach the closed position.
  • FIG. 5 shows the inside of a sealing element 30.
  • this sealing element 30 has a plurality of fastening elements 35, which are arranged in sections on the outer circumference 39 of the sealing element 30.
  • a total of eight fasteners 35 are used to securely fix the sealing element 30 in the closure 20. Consequently, the fastening element 35 need not be designed to be continuous over the entire circumference of the sealing element 30 in order to be able to cooperate securely with the closure 20.
  • the fastening element 35 can be configured in the form of a loop, so that a free space is formed in the fastening element 35, whereby the flexibility is improved.
  • the closure is designed such that it can be placed regardless of its closed position and its open position always on the opening edge 1 1.1 of the container 10 to achieve a closure of the container 10.
  • the closure 20 is designed as a click-clack closure element and has a plurality of holding elements, which are provided at its free end with a hook, whereby the positive connection in the opening edge 1 1 .1 of the container 10 is formed (see figures) ,
  • these hooks 23.1 do not protrude into the inner opening edge 11, so that when the closure is placed, the hooks 23.1 slide with their outside along the opening edge 1.1, in particular the outside of the opening edge 1.1 in order then to be transferred to the closure 20 or a securing element 25 in the closed position shown in Figure 1 b and 4a in a further pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement (30) für einen Verschluss (20), wobei der Verschluss (20) zur Abdichtung einer Öffnung (11) eines Behälters (10) dient, mit einer Dichtlippe (37), die in die Öffnung (11) des Behälters (10) derart ragend ausgebildet ist, dass eine Dichtfläche (38) des Dichtungselementes (30) mit einer Innenseite (11.2) der Öffnung (11) dichtend zur Anlage bringbar ist. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtungselement (30) zumindest ein Befestigungselement (35) aufweist, womit das Dichtungselement (30) im Verschluss(20) anordbar ist.

Description

Dichtungselement für einen Verschluss
B e s c h r e i b u n g
Die folgende Erfindung ist auf ein Dichtungselement für einen Verschluss zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gerichtet. Derartige Dichtungselemente weisen eine Dichtlippe auf, die in die Öffnung des Behälters derart ragend ausgebildet ist, dass eine Dichtfläche des Dichtungselements mit einer Innenseite der Öffnung dichtend zur Anlage bringbar ist. Im Rahmen des Verschlusses kann insbesondere ein so genannter Klick-Klack-Verschluss zum Einsatz kommen, wie er z. B. in der Druckschrift DE 10 2008 025 429 A1 näher beschrieben ist. Das Besondere an einem derartigen Klick-Klack-Verschluss ist, dass dieser Verschluss keinen expliziten Druck zum Öffnungsrand des Behälters aufbaut, um das Dichtungselement dazwischen einzuklemmen, wie z. B. bei einem Schraub- verschluss. Ferner ist die Erfindung auch auf ein Verschluss zum Abdichten einer Öffnung eines Behälters gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15 gerichtet, wobei ein erfindungsgemäßes Dichtungselement zum Einsatz kommt.
Aus dem Stand der Technik ist z. B. die Druckschrift DE 10 2008 025 430 A1 bekannt, bei der ebenfalls ein Verschlusselement in Form eines Klick-Klack-Verschlusses offenbart ist, und bei der ein Dichtungselement zum Einsatz kommt, welches eine Dichtlippe aufweist. Allerdings ist dieses Dichtungselement fest mit dem Klick-Klack-Verschluss oder einem Zwischenelement verbunden, um somit das Dichtungselement am Verschlusselement zu halten. Nachteilig ist dabei, dass die Herstellung einerseits technisch aufwendig und andererseits kostenintensiv ist. Des Weiteren ist eine Reinigung des Dichtungselements so ohne Weiteres nicht möglich, da dieses fest mit dem Verschlusselement verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Dichtungselement bereit zu stellen, was auf einfache Art und Weise herstellbar ist und welches einfach in einem Verschluss montierbar ist, und eine insbesondere externe Reinigung zulässt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch ein Dichtungselement gemäß des Anspruchs 1 gelöst, insbesondere mit den technischen Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil. Ferner ist im Rahmen der Erfindung auch ein Verschlusselement zum Abdichten einer Öffnung eines Behälters gemäß des Anspruchs 15 vorgesehen, bei dem das erfindungsgemäße Dichtungselement zum Einsatz kommt.
Bei dem Dichtungselement ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass dieses zumindest ein Befestigungselement aufweist, womit das Dichtungselement im Verschluss anordbar ist. Das Befestigungselement kann über einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss mit dem Dichtungselement verbunden werden, so dass das Dichtungselement mittels des Befestigungselements unverlierbar mit dem Verschluss ausgestaltet ist. Dabei dienen das oder die vorgesehenen Befestigungselemente ausschließlich zur Befestigung des Dichtungselements im Verschluss. Folglich sind keine weiteren Hilfsmittel erforderlich, um das Dichtungselement sicher und unverlierbar in dem Verschluss anzuordnen. Trotzdem ist das Dichtungselement leicht vom Verschluss trennbar, da nur der Form- und/oder Kraftschluss zum Verschlusselement aufgehoben werden muss, um das gesamte Dichtungselement vom Verschluss zu trennen. Somit kann auch nur das Dichtungselement z. B. in die Spülmaschine gelegt werden, um dort getrennt von dem Verschlusselement gereinigt zu werden (externe Reinigung). Nach dem Reinigungsprozess kann das Dichtungselement durch einfaches Einlegen oder leichtes Pressen in den Verschluss wieder befestigt werden. Beim Einlegen des Dichtungselements in den Verschluss hinterfährt das Befestigungselement einen Teil des Verschlusselements, so dass nunmehr wieder das Dichtungselement sicher und zuverlässig durch das zumindest eine Befestigungselement gehalten ist.
Bei dem erwähnten Behälter kann es sich um eine Dose, insbesondere Getränke aus Metall, Flasche, Kanne oder dergleichen handeln.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dichtungselements und des erfindungsgemäßen Verschlusses sind in den abhängigen Unteransprüchen aufgeführt.
Bei dem erfindungsgemäßen Dichtungselement kann es ferner vorgesehen sein, dass das Befestigungselement materialeinheitlich und einstückig mit dem Dichtungselement ausgestaltet ist. Folglich kann das Befestigungselement gleichzeitig mit dem Dichtungselement hergestellt werden, so dass kein zusätzlicher Fertigungsschritt erforderlich ist. Hierdurch lassen sich auch die Herstellungskosten deutlich minimieren. Außerdem müssen nicht mehrere Einzelelemente gehandhabt werden, um das Dichtungselement an oder in dem Verschluss zu befestigen.
Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Befestigungselement dünnwandig ausgestaltet ist. Hierbei kann das Befestigungselement die größten äußeren Ausmaße des Dichtungselements bilden. Das Befestigungselement kann selbst im Querschnitt stegförmig ausgestaltet sein und das Dichtungselement voll umranden. Auch ist es denkbar, dass zahlreiche Befestigungselemente vorgesehen sind, die abschnittsweise einen stegförmigen Rand (im Querschnitt) des Dichtungselements darstellen. Das Befestigungselement kann im Querschnitt auch keilförmig oder trapezförmig ausgestaltet sein, wobei die größte Breite des Befestigungselements zum Dichtungselement angeordnet ist und zur Verbindung des Befestigungselements und des Dichtungselements dient. Des Weiteren ist es auch denkbar, dass das Befestigungselement schlaufenformig ausgestaltet ist, wobei mehrere Befestigungselemente am äußeren Umfang des Dichtungselements angeordnet sind, um das Dichtungselement form- und/oder kraftschlüssig im Verschlusselement zu fixieren. Die einzelnen schlaufenförmigen Befestigungselemente können eine Aussparung aufweisen, so dass die Nachgiebigkeit und Flexibilität der Befestigungselemente erhöht werden. Hierdurch lässt sich das Dichtungselement besonders einfach im Verschluss anordnen.
Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass das Befestigungselement elastisch verformbar ausgestaltet ist, um eine einfache Befestigung im Verschluss zu ermöglichen. Durch die elastische Verformung kann sich das Befestigungselement leicht hinter einem Vorsprung oder Absatz im Verschlusselement anordnen lassen und dahinter verharren. Vorzugsweise ist das Befestigungselement aus Silikon oder Gummi ausgestaltet. Das Dichtungselement kann aus dem gleichen Material aufgebaut sein.
Optional ist es möglich, dass der Öffnungsrand von der Öffnung des Behälters in der Schließstellung zwischen der Dichtlippe und dem Befestigungselement angeordnet ist, wobei insbesondere ausschließlich die Dichtlippe für eine Dichtwirkung sorgt. Zusätzlich kann auch das Befestigungselement für eine Abdichtung sorgen, insbesondere dann, wenn das Befestigungselement vollumfänglich am Dichtungselement angeordnet ist. In diesem Fall bildet das Befestigungselement eine zweite Dichtfläche des Dichtungselements zur Öffnung des Behälters. Diese Dichtfläche ist an einer Außenseite der Öffnung, insbesondere des Öffnungsrandes des Behälters, angeordnet.
Des Weiteren ist es denkbar, dass das Befestigungselement mit der Dichtlippe eine insbesondere keilförmige Ausnehmung bildet, in der ein Öffnungsrand des Behälters in der Schließstellung anordbar ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Dichtungselement möglichst spielfrei in dem Verschluss anordbar ist, so dass einerseits das Dichtungselement optimal auf der Öffnung des Behälters sitzt, wenn dieser verschlossen werden soll und andererseits das Dichtungselement besonders sicher im Verschluss gehalten wird, auch wenn der Verschluss nicht in seiner Schließstellung ist und mit dem Behälter zusammenwirkt. Optional ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass das Befestigungselement abschnittsweise oder vollständig umrandet an dem Dichtungselement angeordnet ist und zumindest formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Verschlusselement im montierten Zustand zusammenwirkt. Da das Dichtungselement trennbar vom Verschluss ausgestaltet sein soll, um eine optimale Reinigung zu erwirken, kann somit ausgeschlossen werden, dass das Dichtungselement stoffschlüssig mit dem Verschluss verbunden ist.
Um ein besonders komfortables Dichtungselement zu erhalten, kann es vorgesehen sein, dass das Dichtungselement ein Ventil aufweist, welches als Überdruck- und/oder Ablassventil ausgestaltet ist, wobei insbesondere das Ventil materialeinheitlich und einstückig zum Dichtungselement ausgestaltet ist. Durch dieses Ventil kann ein Überdruck in dem geschlossenen Behälter gezielt abgelassen werden. Hierdurch kann vermieden werden, dass der Überdruck an einer ungewollten Stelle unkontrolliert austritt, wodurch dann z. B. Flüssigkeiten, die sich in dem Behälter befinden, ungewollt verteilen werden. Das Ventil selbst kann durch einen Einschnitt und/oder Einstich im Dichtungselement ausgestaltet sein.
Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass ein Betätigungsknopf, insbesondere mittig und an einer von der Dichtlippe abgewandten Seite des Dichtungselements angeordnet ist, wobei insbesondere der Betätigungsknopf in der Schließstellung zum Druckablassen dient. Vorteilhafterweise ist der zuvor erwähnte Betätigungsknopf oberhalb des Ventils vom Dichtungselement angeordnet, und dient zur Betätigung des Ventils selber. Außerdem kann der Betätigungsknopf derart am Dichtungselement angeordnet sein, dass dieser zunächst betätigt werden muss, wenn das Verschlusselement zum Öffnen betätigt werden soll. Üblicherweise wird z. B. der erwähnte Klick-Klack-Verschluss über den mittleren Bereich geöffnet, so dass der Betätigungsknopf ebenfalls mittig anzuordnen ist.
Damit das erfindungsgemäße Dichtungselement eine optimale Dichtwirkung erreicht, bei der die Dichtlippe mit der Öffnung des Behälters zusammenwirkt, kann es vorgesehen sein, dass zumindest eine insbesondere ringförmige oder kreisförmige Knickstelle vorhanden ist. Hierdurch wird eine optimale geometrische Anpassung des Dichtungselements an den Verschluss und an die Öffnung des Behälters erreicht. Insbesondere kann die Knickstelle als Einschnürung, Kerbe und/oder bogenförmige Einbuchtung ausgestaltet sein, um die Flexibilität des Dichtungselements in diesem Bereich zu erhöhen. Die zuvor erwähnte Knickstelle kann an der Unterseite und/oder Oberseite des Dichtungselements angeordnet sein. Auch ist eine mäanderförmige Ausgestaltung der Knickstelle ohne eine Materialverjüngung denkbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Dichtungselement kann es vorgesehen sein, dass die Dichtlippe dünnwandig, spitzformig und/oder keilförmig ausgestaltet ist, wobei die Spitze der Dichtlippe in der Schließstellung zum Behälter ausgerichtet ist. Hierbei ragt die Dichtlippe in die Öffnung des Behälters hinein und kommt mit der Innenseite des Behälters in Kontakt um eine erste Dichtfläche zu bilden. Die Dichtlippe schmiegt sich dabei durch eine leichte elastische Verformung an den Innenrand der Öffnung des Behälters an. Allerdings wird die Dichtlippe nicht zwischen dem Öffnungsrand des Behälters und dem Verschluss eingeklemmt, wie es bei den üblichen Schraubverschlüssen der Fall ist. Die minimale Verformung der Dichtlippe erzeugt die erforderliche Dichtwirkung, die durch den Druck im Behälter weiter erhöht wird, so dass die Dichtlippe durch den Innendruck des Behälters an die Innenseite des Öffnungsrandes gepresst wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es ferner denkbar, dass die Dichtlippe durch eine elastische Verformung abdichtend an einer Innenwand der Öffnung des Behälters zur Anlage kommt und/oder dass der Anpressdruck (Pk) der von dem Verschluss auf den Öffnungsrand des Behälters wirkt, im Wesentlichen wirkungslos auf die Dichtlippe ist. Folglich ist die Dichtlippe nicht zwischen dem Verschluss und dem Öffnungsrand des Behälters eingespannt oder eingeklemmt. Vielmehr liegt die Dichtlippe frei an der Innenseite des Behälters an und wird durch den sich eventuell aufbauenden Innendruck in dem geschlossenen Behälter zusätzlich an den Öffnungsrand gepresst. Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass die Dichtlippe nur durch ihre elastische Verformung an die Innenwand des Behälters abdichtend ausgestaltet ist.
Des Weiteren ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Verschluss zum Abdichten einer Öffnung eines Behälters gemäß dem Anspruch 15 gerichtet. Hierbei ist das erfindungsgemäße Dichtungselement vorgesehen, wobei insbesondere das Verschlusselement als Klick-Klack-Verschluss ausgestaltet ist und umfangsmäßig angeordnete Halteelemente aufweist, die in der Schließstellung mit dem Behälter mechanisch zusammenwirken. Das Verschlusselement kann aber auch einen Bajonettverschluss, einen Spangenverschluss, einen Klemmverschluss, einen Schlaufenverschluss und/oder einen Schiebeverschluss aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist es nur erforderlich, dass an der Innenseite des Verschlusses ein Vorsprung oder eine Fläche vorgesehen ist, die mechanisch mit dem erfindungsgemäßen Dichtungselement, insbesondere dem vorgesehenen Befestigungselement form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirkt. Hierdurch wird das erfindungsgemäße Dichtungselement sicher an bzw. in dem Verschluss gehalten.
Der zuvor erwähnte Klick-Klack-Verschluss zeichnet sich durch eine Ein-Hand-Betätigung aus, so dass dieser sowohl beim Öffnen als auch beim Verschließen des Behälters mit nur einer Hand bedient werden kann. Es ist nicht erforderlich den Behälter mit der anderen Hand festzuhalten. Dieser Klick-Klack-Verschluss verschließt in einer ersten Stellung die Öffnung des Behälters und in einer zweiten Stellung gibt er die Öffnung des Behälters frei, wobei der Wechsel von der ersten in die zweite Stellung ausschließlich durch eine Ein-Hand- Betätigung erfolgt. Hierbei ist ausschließlich ein einfacher Druck auf den Klick-Klack- Verschluss ausreichend, um diesen zu öffnen oder zu schließen. Außerdem besteht der eigentliche Verschluss nur aus einem gebogenen Blech- oder Kunststoffteil, und weist keine weiteren beweglichen Elemente auf. Die umfangsmäßig angeordneten Halteelemente an diesem Blechteil sind abgewinkelt und dienen zur formschlüssigen Verbindung des Verschlusses mit dem Behälter. Die Haltelemente verfügen an ihren freien Enden über Haken, um die mechanische Verbindung zum Behälter herzustellen. Gleichzeitig dienen aber auch diese Halteelemente zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halterung der Befestigungselemente. Somit sind keine weiteren Vorsprünge oder Flächen an der Innenseite des Klick-Klack-Verschlusses vorzusehen.
Des Weiteren kann bei dem erfindungsgemäßen Verschluss vorgesehen sein, dass ein Sicherungselement vorhanden ist, welches zumindest teilweise den Verschluss abdeckt. Gerade bei einem Klick-Klack-Verschluss kann durch dieses Sicherungselement verhindert werden, dass sich der Verschluss durch einen ungewollten Druck auf diesen selbstständig öffnet. Das Sicherungselement kann über abgespreizte Schließmittel vom Verschluss mit diesem befestigt werden. Die Schließmittel können als verkürzte Halteelemente vom Klick- Klack-Verschluss ausgestaltet sein, die nur etwas umgebogen und etwas gekürzt sind, um mit dem Sicherungselement formschlüssig zusammenwirken zu können. Des Weiteren lässt sich der Verschluss durch diese Schließmittel aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung überführen, da sich ein Druck auf das Sicherungselement über die Schließmittel außenseitig bzw. umfangsseitig auf das Verschlusselement übertragen lässt. Durch diesen Druck springt ein mittlere Betätigungsbereich des Verschlusses von seiner unteren Stellung in seine obere Stellung, wodurch die Halteelemente von ursprünglich außen nun nach innen gerichtet werden und die Schließstellung erreichen.
Ebenfalls ist es ein ganz anderer Gedanke der Erfindung, dass der Klick-Klack Verschluss derart ausgestaltet ist, dass dieser unabhängig von seiner Schließstellung und seiner Offenstellung immer auf den Öffnungsrand des Behälters 10 aufgesetzt werden kann, um ein Verschließen des Behälters zu erreichen. Zu diesem Zweck ist der Verschluss als Klick- Klack-Verschlusselement ausgestaltet und weist mehrere Halteelemente auf, die an ihren freien Ende mit einem Haken versehen sind, wodurch der Formschluss am Öffnungsrand des Behälters gebildet wird. Diese Haken ragen in der Schließstellung des Verschlusses jedoch nicht in den inneren Öffnungsrand hinein, so dass bei einem Aufsetzen des Verschlusses die Haken mit ihrer Außenseite an dem Öffnungsrand, insbesondere der Außenseite des Öffnungsrandes entlang gleiten, um dann bei einem weiteren Druck auf den Verschluss bzw. eine Sicherungselement in die in Figur 1 b und 4a dargestellte Schließstellung überführt zu werden.
In der folgenden Beschreibung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung und der folgenden Beschreibung ausgeführt. Es zeigen:
Figur 1 a einen schematischen Querschnitt durch einen Verschluss mit dem erfindungsgemäßen Dichtungselement auf einem Behälter in einer Öffnungsstellung,
Figur 1 b einen vergleichbaren Querschnitt durch den Verschluss aus Figur 1 a in einer
Schließstellung,
Figur 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtungselement,
Figur 3 einen vergleichbaren Querschnitt aus Figur 2 durch ein weiteres erfindungsgemäßes Dichtungselement, Figur 4 einen vergrößerten, schematischen Querschnitt durch ein Verschlusselement mit dem erfindungsgemäßen Dichtungselement im Vergleich zur Schließ- und Öffnungsstellung,
Figur 4a einen Querschnitt durch das Verschlusselement aus Figur 4 nur in der
Öffnungsstellung,
Figur 4b einen Querschnitt durch das Verschlusselement aus Figur 4 in der
Schließstellung und
Figur 5 eine Rückansicht auf eine Innenseite eines erfindungsgemäßen Dichtungselementes.
In den Fig. 1 bis 5 sind die Ausführungsbeispiele exemplarisch und teilweise schematisch dargestellt. In den Figuren sind identische technische Merkmale der jeweiligen Ausführungsbeispiele mit den identischen Bezugszeichen versehen. Dabei können die technischen Merkmale einzeln oder in Kombination mit den anderen Merkmalen vorkommen. In den Figuren ist der Behälter 10 als eine Getränkedose dargestellt.
In der Figur 1 a ist ein schematischer Querschnitt durch einen Verschluss 20 für einen Behälter 10 mit einem erfindungsgemäßen Dichtungselement 30 in der Offenstellung dargestellt. Bei dem Verschluss 20 handelt es sich um einen Klick-Klack-Verschluss aus einem Blechteil, was am Rande hin mit diversen Halteelementen 23 ausgestaltet ist, die an ihren offenen Enden mit Haken 23.1 versehen sind. Mit diesen Halteelementen 23 kann der Verschluss 20 formschlüssig mit dem Behälter 10, insbesondere dem Öffnungsrand 1 1 .1 der Öffnung 1 1 in der Schließstellung zusammenwirken, so dass der Behälter 10 druckdicht verschlossen ist. Selbstverständlich kann an Stelle des Klick-Klack-Verschlusses eine andere Art von Verschluss eingesetzt werden - wie oben aufgezählt -, wobei der Klick- Klack-Verschluss eine bevorzugte Ausgestaltung darstellt, da er eine Ein-Hand-Betätigung zulässt. In der Figur 1 a ist das erfindungsgemäße Dichtungselement 30 in einer inkorrekten Stellung dargestellt, da dieses ebenfalls von dem Verschluss 20 niedergedrückt wird. Durch diese Darstellung soll die Bewegung des Verschlusses 20 verdeutlich werden. Dieses Dichtungselement 30 liegt an einer Innenseite 20.1 vom Verschluss 20 an, wie es z. B. in der Figur 1 b und 4a korrekt dargestellt ist. Das Dichtungselement 30 ist über das Befestigungselement 35 innenseitig fest mit dem Verschluss 20 verbunden, da das Befestigungselement 35 mit den Halteelementen 23, insbesondere den Haken 23.1 einen Formschluss und ggf. einen Kraftschluss bildet. Das entsprechende Befestigungselement 35 ist in den Figuren 2 und 3 deutlich erkennbar, welches den größten Umfang vom Dichtungselement 30 bildet und kreisförmig abstehend am äußeren Umfang des Dichtungselements 30 angeordnet ist. Damit der Verschluss 20, der nur durch einen insbesondere senkrechten Druck auf den Betätigungsbereich 22 zu öffnen ist, nicht aus Versehen geöffnet werden kann, ist zusätzlich ein Sicherungselement 25, ebenfalls in Form eines Blechteils oder eines Kunststoffteils, angeordnet. Dieses Sicherungselement 25 umfasst den Verschluss 20, indem das Dichtungselement 30 wiederum angeordnet ist.
In der Figur 1 b ist der Verschluss 20 auf dem Behälter 10 in einer Schließstellung dargestellt. Dabei hinterfahren die Haken 23.1 von den Halteelementen 23 den umgebördelten Öffnungsrand 1 1 .1 formschlüssig, so dass der gesamte Verschluss 20 unlösbar mit dem Behälter 10 verbunden ist. Da das Befestigungselement 35 nur eine geringe Dicke aufweisen muss, ist es in den Figuren 1 a und 1 b kaum sichtbar.
In der Figur 2 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtungselement 30 dargestellt. Dieses Dichtungselement 30 ist deckeiförmig und kreisrund ausgestaltet, wobei die Dichtlippe 37 und das Befestigungselement 35 nach unten ragen und den vergleichbaren Deckelrand bilden. Im Rahmen der Erfindung können aber auch rechteckförmige oder ellipsenförmige Dichtungselemente 30 zum Einsatz kommen. Die Dichtlippe 37 ist über den gesamten Kreisumfang 39 des Dichtungselements 30 angeordnet, um eine umgehende Dichtfläche 38 mit der Innenseite 1 1 .2 der Öffnung 1 1 vom Behälter 10 bilden zu können. Nur wenn diese Dichtfläche 38 durchgehend ausgestaltet ist, dichtet das Dichtungselement 30 den Behälter 10 bzw. die entsprechende Öffnung 1 1 druckdicht ab. Wenn es sich bei dem Behälter 10 um eine Getränkedose handelt, die kohlensäurehaltige Getränke aufnimmt, kann sich der Innendruck durch die gebildete Kohlensäure erhöhen, wodurch die Dichtlippe 37 zusätzlich an die Innenseite 1 1.2 gedrückt wird. Somit wird deutlich, dass es sich bei dem Dichtungselement 30 zwar um ein formstabiles aber labbriges Dichtungselement 30 handelt, was relativ leicht elastisch verformbar ist. In Figur 2 ist auch das Befestigungselement 35 über den gesamten Kreisumfang 39 des Dichtungselements 30 neben der Dichtungslippe 37 angeordnet. Zwischen der Dichtlippe 37 und dem Befestigungselement 35 befindet sich eine Ausnehmung 36, die insbesondere keilförmig ausgestaltet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es wichtig, dass das Befestigungselement 35 einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Verschluss 20, insbesondere mit einem Vorsprung oder einem Absatz von der Innenseite 20.1 bildet. Im vorliegenden Fall wird dieser Formschluss und/oder Kraftschluss mit dem Halteelement 23, insbesondere den Haken 23.1 , gebildet (s. Figur 4a und 4b).
Damit sich nun das Dichtungselement 30 leicht innenseitig an den Verschluss 20 anlegen kann, sind zusätzliche Knickstellen 32 vorgesehen, die kreisförmig ausgestaltet sind und zur eingezeichneten Symmetrieachse mittig angeordnet sind. Die innere Knickstelle 32.1 weist dabei einen näheren Abstand zur Symmetrieachse auf, die in einem Betätigungsknopf 34 angedeutet ist. Die äußere Knickstelle 32.2 weist hingegen einen weiteren Abstand zu dieser Symmetrieachse auf und ist nahe zur Dichtlippe 37 angeordnet. Die innere Knickstelle 32.1 ist durch eine innere und äußere Einschnürung gebildet, die an der Innenseite und der äußeren Seite des Dichtungselements vorgesehen sind. Die äußere Knickstelle 32.2 ist mäanderförmig ausgestaltet, wodurch eine federnde Wirkung bzw. Nachgiebigkeit erzeugt wird. Selbstverständlich kann auch nur eine Knickstelle 32 oder auch drei oder mehr Knickstellen 32 an dem Dichtungselement 30 vorgesehen sein.
Des Weiteren weist das Dichtungselement 30 ein Ventil 33 auf, welches als Einschnitt neben einem Betätigungsknopf 34 ausgestaltet ist. Der Betätigungsknopf 34 ist mittig zur Symmetrieachse des Dichtungselements 30 angeordnet und dient zur Betätigung des Ventils 33. Gleichzeitig dient der Betätigungsknopf 34 auch als Komfortelement für den Betätigungsbereich 22 vom Verschluss 20, auf den gedrückt werden muss, um den Klick- Klack-Verschluss 20 von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung zu überführen.
In der Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dichtungselements 30 dargestellt, wobei hier die Knickstellen 32, das Betätigungselement 35 und die Dichtlippe 37 eine etwas andere geometrische Ausgestaltung aufweisen, als in Figur 2. Die Funktionsweise ist jedoch identisch. So ist die innere Knickstelle 32.1 nur als eine Aussparung an der Außenseite des Dichtungselements 30 angeordnet. Eine zweite äußere Knickstelle 32.2 ist innenseitig an dem Dichtungselement 30 als Aussparung vorgesehen. Hierzu parallel versetzt ist ganz außen eine Knickstelle 32 nur an der Außenseite des Dichtungselements 30 vorgesehen. Die beiden äußeren Knickstellen 32.2 sorgen für eine optimale Anpassung der Dichtlippe 32 im Schließ- und im Öffnungszustand von dem Dichtungselement 30 an die Öffnung 1 1 des Behälters 10. Das Befestigungselement 35 ist im Querschnitt stegförmig ausgestaltet und bildet den äußeren Umfang 39 des Dichtungselements 30. Im Vergleich zu Figur 3 ist dieses jedoch nicht stark nach außen geneigt, sondern ist mehr oder weniger eben zum deckeiförmigen Rand des Dichtungselements 30 ausgestaltet. Die Dichtlippe 37 ist innenseitig zum Befestigungselement 35 angeordnet, wobei wieder zwischen dem Befestigungselement 35 und der Dichtlippe 37 eine Ausnehmung 36 in Form einer ringförmigen Nut vorgesehen ist. Die Dichtlippe 37 ist keilförmig ausgestaltet und liegt mit ihrer zum Befestigungselement 35 gerichteten Seite an einer Innenseite 1 1 .2 einer Öffnung 1 1 von einem Behälter 10 in der Schließstellung an. Die Dichtlippe 37 ist auch in der Figur 3 keilförmig oder spitz zulaufend ausgestaltet.
In der weiteren Figur 4 ist eine vergrößerte Darstellung eines teilweisen Querschnitts durch einen Verschluss 20 mit einem erfindungsgemäßen Dichtungselement 30 dargestellt. Dabei ist das Verschlusselement 10 sowohl in seiner Schließstellung als auch in seiner Offenstellung dargestellt, um die Funktionsweise des Klick-Klack-Verschlusses bzw. dessen Halteelemente 23 darzustellen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das vorgesehene Sicherungselement 25 selber keine Verformung beim Schließ- oder Öffnungsvorgang durchführt. Nur das Verschlusselement 20 wechselt durch Verformung zwischen seinen beiden stabilen Zuständen, um die Schließstellung und die Öffnungsstellung zu erreichen. In Abhängigkeit der Verformung des Verschlusselements 20 passt sich das Dichtungselement 30 an. Dieses wird in den Figuren 4a und 4b näher dargestellt.
Wie in beiden Figuren 4a und 4b zu erkennen ist, liegt das Dichtungselement 30 mit seiner Außenseite an der Innenseite 20.1 des Verschlusses 20 an und folgt dessen Verformung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung. In der Figur 4a ist der Verschluss 20 in seiner Schließstellung dargestellt, in der es den Behälter 10 formschlüssig verschließt. Dabei hintergreifen die Halteelemente 23 mit ihren Haken 23.1 den umgebördelten Öffnungsrand 1 1.1 der Öffnung 1 1 vom Behälter 10. Dieser Formschluss lässt sich nur durch eine Verformung der Halteelemente 23 aufheben. Wie in Figur 4b gezeigt ist, biegt sich der Verschluss 20 nach unten durch, d. h. in Richtung des Behälters, wenn ein insbesondere senkrechter Druck auf den mittleren Betätigungsbereich 22 ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist eine Öffnung 25.1 im Sicherungselement 25 vorgesehen, da das Sicherungselement 25 ansonsten die Oberseite des Verschlusselements 20 abdeckt. Durch die Biegung des Verschlusselements nach unten werden automatisch die Halteelemente 23 leicht nach außen bewegt, so dass nun die Haken 23.1 vom Halteelement 23 den Formschluss mit dem Öffnungsrand 1 1.1 vom Behälter aufheben. Nun lässt sich der Verschluss 20 unproblematisch durch eine einfache Hebebewegung vom Behälter 10 abheben.
Sowohl beim Verschließen als auch beim Öffnen des Verschlusses 20 ist es nicht notwendig, den Behälter 10 festzuhalten, so dass tatsächlich eine Ein-Hand-Betätigung durch den Klick-Klack-Verschluss 20 möglich ist. Wie in der Schließstellung und der Offenstellung aus den Figuren 4a und 4b erkennbar ist, liegt zu jedem Zeitpunkt die Dichtlippe 37 an der Innenseite 1 1 .2 vom Öffnungsrand 1 1.1 des Behälters 10 an. Ebenfalls wird deutlich, dass der Öffnungsrand 1 1 .1 in der Ausnehmung 36 angeordnet ist, wenn der Verschluss 20 auf der Öffnung 1 1 liegt. Am äußeren Umfang 39 vom Dichtungselement 30 ist das Befestigungselement 35 vorgesehen, welches formschlüssig mit dem Haken23.1 vom Halteelement 23 sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung zusammenwirkt. In der Schließstellung in Figur 4a liegt das Befestigungselement 35 mit seiner Außenseite an einer Innenseite des Halteelements 23 fast plan an. Bei der Offenstellung in Figur 4b ist jedoch das Halteelement 23 durch den vorherigen Druck auf den Betätigungsbereich 22 etwas nach außen geneigt, so dass nunmehr sich ein deutlicher Spalt zwischen dem Befestigungselement 35 und dem Halteelement 23 gebildet hat. Trotzdem ist deutlich zu erkennen, wie der Haken 23.1 formschlüssig mit dem Befestigungselement 35 zusammenwirkt.
Da der Betätigungsknopf 34 sehr klein ausgeführt ist und ungefähr die Hälfte von einem Daumen oder einem Finger eines Bedieners umfasst, wird bei einem Druck auf den Betätigungsknopf 34 gleichzeitig der Betätigungsbereich 22 mit niedergedrückt, wobei jedoch zunächst der Betätigungsknopf 34 niedergedrückt wird, da dieser durch eine Öffnung aus der Außenseite vom Verschluss herausragt, und dann erst der Betätigungsbereich 22. Durch diese sequenzielle Reihenfolge wird zunächst auch das Ventil 33 geöffnet und dann erst der Verschluss 20. Somit wird auch erst der Druck aus dem geschlossenen Behälter abgelassen, bevor der Verschluss 20 vom Behälter 10 entfernt werden kann.
Wie auch anhand der Figuren 4a und 4b gut zu erkennen ist, ist der Verschluss 20 formschlüssig in dem Sicherungselement 25 eingebettet. Hierbei ist das Sicherungselement 25 ebenfalls deckeiförmig ausgestaltet und weist einen nach unten ragenden unteren Rand 25.2 auf, der an seinem freien Ende eine Umbördelung 25.3 aufweist. In diesem unteren Rand 25.2 ist innenseitig der Verschluss 20 angeordnet. Wie deutlich zu erkennen ist, ist der Verschluss 20 formschlüssig sowohl in seiner Schließstellung als auch in seiner Offenstellung in dem Sicherungselement 25 gehalten, da das Halteelement 23 vom Verschluss 20 mit der Umbördelung 25.3 vom unteren Rand 25.2 des Sicherungselements 25 den Formschluss bildet. Zusätzlich sind am Verschlusselement Schließmittel 21 angeordnet, die ebenfalls zur Fixierung des Sicherungselements 25 im Verschluss 20 dienen. Des Weiteren lässt sich das Verschlusselement 20 durch diese Schließmittel 21 aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung bewegen, da ein Druck auf das Sicherungselement 25 über die Schließmittel 21 außenseitig bzw. umfangsseitig auf das Verschlusselement 20 übertragen lässt. Durch diesen Druck springt der mittlere Betätigungsbereich 22 von seiner unteren Stellung in die obere Stellung, wodurch die Halteelemente 23 nach innen gerichtet werden und die Schließstellung erreichen.
In der Figur 5 ist die Innenseite eines Dichtungselements 30 dargestellt. Im Vergleich zu den vorherigen Dichtungselementen 30 weist dieses Dichtungselement 30 jedoch mehrere Befestigungselemente 35 auf, die am äußeren Umfang 39 des Dichtungselements 30 abschnittsweise angeordnet sind. Insgesamt kommen acht Befestigungselemente 35 zum Einsatz, um das Dichtungselement 30 sicher im Verschluss 20 zu fixieren. Folglich muss das Befestigungselement 35 nicht über den gesamten Umfang des Dichtungselements 30 durchgehend ausgestaltet sein, um sicher mit dem Verschluss 20 zusammenwirken zu können. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass das Befestigungselement 35 schlaufen- förmig ausgestaltet sein kann, so dass sich ein Freiraum in dem Befestigungselement 35 bildet, wodurch die Nachgiebigkeit verbessert wird. Darüber hinaus sind auch noch andere geometrische Ausgestaltungen denkbar, um den gewünschten Formschluss zwischen dem Befestigungselement 35 und dem Verschluss 20 zu bilden.
Ebenfalls ist es ein ganz anderer Gedanke der Erfindung, dass der Verschluss derart ausgestaltet ist, dass dieser unabhängig von seiner Schließstellung und seiner Offenstellung immer auf den Öffnungsrand 1 1.1 des Behälters 10 aufgesetzt werden kann, um ein Verschließen des Behälters 10 zu erreichen. Zu diesem Zweck ist der Verschluss 20 als Klick-Klack-Verschlusselement ausgestaltet und weist mehrere Halteelemente auf, die an ihrem freien Ende mit einem Haken versehen sind, wodurch der Formschluss im Öffnungsrand 1 1 .1 des Behälters 10 gebildet wird (s. Figuren). Diese Haken 23.1 ragen in der Schließstellung des Verschlusses 20 jedoch nicht in den inneren Öffnungsrand 1 1 .1 hinein, so dass bei einem Aufsetzen des Verschlusses die Haken 23.1 mit ihrer Außenseite an dem Öffnungsrand 1 1.1 , insbesondere der Außenseite des Öffnungsrandes 1 1.1 entlang gleiten, um dann bei einem weiteren Druck auf den Verschluss 20 bzw. eine Sicherungselement 25 in die in Figur 1 b und 4a dargestellte Schließstellung überführt zu werden.
B ez u g s ze i c h e n l i s te Behälter
Öffnung von 10
Öffnungsrand von 11
Innenseite der Öffnung
Behälterwand Verschluss
Innenseite
Aussenseite
Schließmittel
Betätigungsbereich
Haltelement
Haken
Abgewinkeltes Ende von 23
Sicherungselement
Öffnung insbesondere für 20/ 34
unterer Rand
Umbördelung Dichtungselement
Mittlerer Bereich
Knickstelle
innere Knickstelle
äußere Knickstelle
Ventil
Betätigungsknopf
Befestigungselement
Ausnehmung, insbesondere keilförmig
Dichtlippe
Dichtfläche
Umfang

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Dichtungselement (30) für einen Verschluss (20), wobei der Verschluss (20) zur Abdichtung einer Öffnung (1 1 ) eines Behälters (10) dient, mit
einer Dichtlippe (37), die in die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) derart ragend ausgebildet ist, dass eine Dichtfläche (38) des Dichtungselementes (30) mit einer Innenseite (1 1 .2) der Öffnung (1 1 ) dichtend zur Anlage bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtungselement (30) zumindest ein Befestigungselement (35) aufweist, womit das Dichtungselement (30) im Verschluss (20) anordbar ist.
2. Dichtungselement (30) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass Befestigungselement (35) materialeinheitlich und einstückig mit dem Dichtungselement (30) ausgestaltet ist.
3. Dichtungselement (30) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (35) mit der Dichtlippe (37) eine insbesondere keilförmige Ausnehmung (36) bildet, in der ein Öffnungsrand (1 1 .1 ) des Behälters (1 1 ) in der Schließstellung anordbar ist.
4. Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Öffnungsrand (1 1 .1 ) von der Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) in der Schließstellung zwischen der Dichtlippe (37) und dem Befestigungselement (35) angeordnet ist, wobei insbesondere ausschließlich die Dichtlippe (37) für eine Dichtwirkung sorgt.
Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (35) abschnittsweise oder vollständig umrandend an dem Dichtungselement (30) angeordnet ist und zumindest formschlüssig mit dem Verschluss (30) im montierten Zustand zusammenwirkt.
Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (35) dünnwandig ausgestaltet ist und die größten äußeren Ausmaße des Dichtungselements (30) bildet.
Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungselement (35) schlaufenförmig ausgestaltet ist.
Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Dichtungselement (30) ein Ventil (33) aufweist, welches als Überdruck- und/oder Ablassventil (33) ausgestaltet ist, wobei insbesondere das Ventil (33) materialeinheitlich und einstückig zum Dichtungselement (30) ausgestaltet ist.
Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Betätigungsknopf (34), insbesondere mittig und an einer von der Dichtlippe (37) abgewandten Seite angeordnet ist, wobei insbesondere der Betätigungsknopf (34) in der Schließstellung zum Druckablassen dient.
10. Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine insbesondere ringförmige Knickstelle (32) vorhanden ist, um eine optimale geometrische Anpassung des Dichtungselementes (30) an den Verschluss (20) zu erreichen, wobei insbesondere die Knickstelle (32) als Einschnürung, Kerbe und/oder bogenförmige Einbuchtung ausgestaltet ist.
1 1 . Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtlippe (37) dünnwandig, spitzförmig und/oder keilförmig ausgestaltet ist, wobei die Spitze der Dichtlippe (37) in der Schließstellung zum Behälter (10) ausgerichtet ist.
12. Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtlippe (37) im Wesentlichen druckfrei in die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) ragend ausgestaltet ist, wobei in einer Schließstellung von dem Verschluss (20) kein Anpressdruck auf das Dichtungselement (30) wirkt.
13. Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtlippe (37) durch eine elastische Verformung abdichtend an einer Innenwand der Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) zur Anlage kommt und/oder dass der Anpressdruck (Pk), der von dem Verschluss (20) auf den Öffnungsrand (1 1 .1 ) des Behälters (10) wirkt, im Wesentlichen wirkungslos auf die Dichtlippe (37) ist.
14. Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtlippe (37) nur durch ihre elastische Verformung an die Innenwand (1 1 .2) des Behälters (10) abdichtend pressbar ist.
- 3 -
15. Verschluss (20) zum Abdichten einer Öffnung (1 1 ) eines Behälters (10),
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Dichtungselement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, wobei insbesondere der Verschluss (20) als Klick-Klack-Verschluss ausgestaltet ist und umfangsmäßig angeordnete Halteelemente (23) aufweist, die in einer Schließstellung mit dem Behälter (10) mechanisch zusammenwirken.
16. Verschluss (20) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Sicherungselement (25) vorhanden ist, welches zumindest teilweise den Verschluss abdeckt.
- 4 -
PCT/EP2012/063833 2011-07-14 2012-07-13 Dichtungselement für einen verschluss WO2013007826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051851.7 2011-07-14
DE102011051851 2011-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007826A1 true WO2013007826A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46548431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063833 WO2013007826A1 (de) 2011-07-14 2012-07-13 Dichtungselement für einen verschluss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013007826A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779623A1 (de) * 1968-09-04 1971-10-28 Tivoli Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Flaschenverschluessen
DE4206244A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Rolf Haug Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter
US5421470A (en) * 1991-03-06 1995-06-06 Lawson Mardon Sutton Ltd. Cap for sealing a container
JPH08324610A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Shibasaki Seisakusho:Kk 合成樹脂製キャップ
EP1342671A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Alessandro Tomasella Verschlusseinrichtung insbesondere für Flaschen und/oder Behälter
US20040234713A1 (en) * 2001-06-01 2004-11-25 Yannick Celerier Multilayer cap liner, container cap or neck comprising same, and methods for making same
WO2006097151A2 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Creanova Universal Closures Ltd. Closure
DE102008017661A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Görtz, Jürgen Verschluss für einen Behälter, Behälter und Set
DE102008025429A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 DESIGNquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Christ, 50679 Köln, Guido Endert, 42799 Leichlingen, Horst Wergen, 42105 Wuppertal) Sicherungselement für ein Verschlusselement
DE102008025430A1 (de) 2008-05-27 2009-12-24 DESIGNquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Christ, 50679 Köln, Guido Endert, 42799 Leichlingen, Horst Wergen, 42105 Wuppertal) Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779623A1 (de) * 1968-09-04 1971-10-28 Tivoli Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Flaschenverschluessen
US5421470A (en) * 1991-03-06 1995-06-06 Lawson Mardon Sutton Ltd. Cap for sealing a container
DE4206244A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Rolf Haug Drehverschluss fuer wiederverwendbare und/oder recyclebare behaelter
JPH08324610A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Shibasaki Seisakusho:Kk 合成樹脂製キャップ
US20040234713A1 (en) * 2001-06-01 2004-11-25 Yannick Celerier Multilayer cap liner, container cap or neck comprising same, and methods for making same
EP1342671A2 (de) * 2002-03-06 2003-09-10 Alessandro Tomasella Verschlusseinrichtung insbesondere für Flaschen und/oder Behälter
WO2006097151A2 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Creanova Universal Closures Ltd. Closure
DE102008017661A1 (de) * 2007-11-03 2009-05-07 Görtz, Jürgen Verschluss für einen Behälter, Behälter und Set
DE102008025429A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 DESIGNquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Christ, 50679 Köln, Guido Endert, 42799 Leichlingen, Horst Wergen, 42105 Wuppertal) Sicherungselement für ein Verschlusselement
DE102008025430A1 (de) 2008-05-27 2009-12-24 DESIGNquadrat GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Christ, 50679 Köln, Guido Endert, 42799 Leichlingen, Horst Wergen, 42105 Wuppertal) Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724531B1 (de) Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers
EP3573504B1 (de) Schnellkochtopfdeckel sowie schnellkochtopf
DE2357803C2 (de) Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl.
DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
EP2628689B1 (de) Push-Pull-Verschluss für einen Trinkbehälter
EP3371070A1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
EP0487448A1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
EP2296993A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2680937A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen filterelement
EP2834160B1 (de) Kindersicherer deo-stick-behälter
DE102009032243A1 (de) Verschlussstopfen zum Verschließen einer Öffnung
DE202009003473U1 (de) Verschlussstopfen für Öffnungen in Blechen
EP2081842A1 (de) Stopfen für einen behälter
EP0625019A1 (de) Kochgefäss
WO2013007826A1 (de) Dichtungselement für einen verschluss
DD157152A5 (de) Tragsteg fuer seitengriffe von geschirren
DE4004951C2 (de) Springform
DE102008025430A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE102008053181A1 (de) Kochgefäß
CH688301A5 (de) Dampfdruckkochtopf.
EP3136918B1 (de) Beschlagteil zur befestigung an einem kochgeschirr
DE19845176C2 (de) Verschlußdeckel
DE102016120217A1 (de) Behälter mit Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12737772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1