WO2012175393A1 - Capacitive operating device for a household appliance and household appliance - Google Patents

Capacitive operating device for a household appliance and household appliance Download PDF

Info

Publication number
WO2012175393A1
WO2012175393A1 PCT/EP2012/061256 EP2012061256W WO2012175393A1 WO 2012175393 A1 WO2012175393 A1 WO 2012175393A1 EP 2012061256 W EP2012061256 W EP 2012061256W WO 2012175393 A1 WO2012175393 A1 WO 2012175393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light guide
control device
light
circuit board
guide part
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061256
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Dietmar Bruß
Erich Schmid
Peter Vogelsang
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012175393A1 publication Critical patent/WO2012175393A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Definitions

  • Capacitive control device for a household appliance
  • a household appliance is understood to be a device which is used for household management.
  • the household appliance is thus a device which for Treatment of household items (such as laundry and / or dishes and / or food and the like) is formed. It may be a large household appliance, such as a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher, a cooking appliance, a cooker hood, a refrigerator, a fridge-freezer or an air conditioner. But it can also be a small household appliance, such as a coffee machine or a food processor.
  • the arrangement of the luminous element on the back of the circuit board also has the advantage that between the circuit board on the one hand and the light guide part on the other hand, no air gap is formed or the circuit board can be brought to the back of the light guide member nationwide in abutment. An air gap between the light guide part and the sensor electrode is thus prevented, which could worsen the dielectric properties of the contact capacitor and thus also the sensitivity of the control device.
  • the light guide member is preferably a flat or elongated element through which the light generated by the luminous element is passed, in the transverse direction of the light guide member or perpendicular to the surface of the light guide member.
  • the light-conducting part preferably has at least one light-transmissive section, as well as at least one light-impermeable section which adjoins directly the light-transmissive section.
  • the translucent portion is preferably above the - so in overlap with the - lighting element or the passage opening in the printed circuit board (and preferably also in the sensor electrode), while the sensor electrode is preferably applied to the opaque portion.
  • the operating device may comprise a plurality of sensor electrodes and a plurality of light-emitting elements which are attached to the common printed circuit board.
  • the plurality of sensor electrodes preferably lie next to one another on the rear side of the optical waveguide part. With a plurality of sensor electrodes, a corresponding plurality of functions of the household appliance can be triggered.
  • the multitude of lighting elements makes it possible to illuminate a wide variety of display symbols which can be attached to the operating side of the light guide part. Each symbol can be assigned, for example, a separate light element here.
  • the respective display symbols are preferably arranged in overlap with the associated sensor electrode. Thus, the operator can directly touch the display symbols to select the respective function.
  • FIG. 1 illustrates a schematic representation of an operating device according to an embodiment of the invention.
  • An operating device 1 of a household appliance shown in the figure has essentially two different functions in the exemplary embodiment: on the one hand the function of a capacitive operating device and on the other hand also the function of an optical display device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

The invention relates to a capacitive operating device (1) for a household appliance, having a sensor electrode (12) as part of a contact capacitor having an optical fiber part (4) for conducting light, wherein at least one display symbol is applied on an control side (6) of the optical fiber part (4), and having a luminous element (15) for illuminating the display symbol by means of the optical fiber part (4), wherein the sensor electrode (12) and the luminous element (15) are mounted on a common circuit board (9) and the circuit board (9) is disposed on a back side (8) of the optical fiber part (4) facing away from the control side (6) and making contact such that the sensor electrode (12) is brought into contact with the back side (8) of the fiber optical part (4).

Description

Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät und  Capacitive control device for a household appliance and
Haushaltsgerät  household appliance
Die Erfindung betrifft eine kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltgerät, welche eine Sensorelektrode als Teil eines Berührungskondensators sowie ein Lichtleiterteil zum Leiten von Licht aufweist. An einer Bedienseite des Lichtleiters ist zumindest ein Anzeigesymbol angebracht. Die Bedieneinrichtung umfasst auch ein Leuchtelement, welches zum Beleuchten des Anzeigesymbols durch das Lichtleiterteil dient. Die Erfindung betrifft außerdem ein Haushaltsgerät mit einer derartigen kapazitiven Bedieneinrichtung. The invention relates to a capacitive control device for a household appliance, which has a sensor electrode as part of a contact capacitor and a light guide part for guiding light. At least one display symbol is attached to an operating side of the light guide. The operating device also comprises a luminous element, which serves for illuminating the display symbol by the light guide part. The invention also relates to a household appliance with such a capacitive control device.
Kapazitive Bedieneinrichtungen für Haushaltsgeräte sind bereits aus dem Stand der Technik in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Dabei wird eine Sensorelektrode bzw. eine Sensorfläche eingesetzt, welche Bestandteil eines Berührungskondensators ist. Die zweite Kondensatorplatte wird durch den Finger einer Bedienperson gebildet, welche die Bedienblende des Haushaltsgeräts berührt. Dabei ändert sich die Kapazität des Berührungskondensators, und diese Kapazitätsänderung wird durch eine Auswerteelektronik erfasst und als Betätigung bzw. Bedienung ausgewertet. Es geht vorliegend insbesondere um eine kapazitive Bedieneinrichtung mit einem LED- Display, wie sie beispielsweise im Dokument DE 102 36 718 A1 beschrieben ist. Diese Bedieneinrichtung beinhaltet eine Bedienblende, welche ein einstückiges Kunststoff- Spritzgussbauteil ist, welches aus ABS-Kunststoff hergestellt ist. Die Bedienblende weist einen kreisförmigen Durchleuchtungsbereich auf, in welchem die Materialstärke des Blendenmaterials gegenüber der Norm-Materialstärke derart reduziert ist, dass der Durchleuchtungsbereich lichtdurchlässig ist. Dieser Durchleuchtungsbereich bildet eine optische Anzeigeeinrichtung - auf der Oberfläche des Durchleuchtungsbereichs sind Anzeigesymbole bzw. Funktionssymbole angebracht, welche mittels eines Leuchtelements - etwa einer Leuchtdiode - beleuchtet werden können. Das Leuchtelement ist auf einer Leiterplatte angebracht. Des Weiteren ist an einer Rückseite der Bedienblende eine Sensorelektrode angebracht, welche Bestandteil eines kapazitiven Schalters bzw. Bestandteil eines Berührungskondensators ist. Die Sensorelektrode ist über ein Koppelelement bzw. Kontaktteil mit der Leiterplatte und somit mit einer Auswerteeinheit elektrisch verbunden. Das Koppelelement kann elastisch ausgebildet sein, etwa als metallische Schraubenfeder oder als zusammenstauchbares Element aus leitfähigem, elastischem Kunststoff. Die Leiterplatte befindet sich also in einem Abstand zu der Bedienblende. Als nachteilig an diesem Stand der Technik ist der Umstand anzusehen, dass das Koppelelement ein gewisses Übersprechen zwischen der Sensorelektrode und gegebenenfalls vorhandenen anderen Sensorelektroden bzw. anderen kapazitiven Schaltern verursacht. Die Betätigung eines der kapazitiven Schalter kann somit ein ungewolltes Auslösen einer einem anderen kapazitiven Schalter zugeordneten Funktion verursachen. Capacitive operating devices for household appliances are already known from the prior art in a variety of configurations. In this case, a sensor electrode or a sensor surface is used, which is part of a contact capacitor. The second capacitor plate is formed by the finger of an operator who touches the control panel of the household appliance. In this case, the capacitance of the contact capacitor changes, and this capacitance change is detected by an evaluation and evaluated as actuation or operation. In the present case, in particular, a capacitive operating device with an LED display, as described, for example, in the document DE 102 36 718 A1. This operating device includes a control panel, which is a one-piece plastic injection-molded component, which is made of ABS plastic. The control panel has a circular transillumination region, in which the material thickness of the diaphragm material is reduced compared to the standard material thickness in such a way that the transillumination region is translucent. This transillumination area forms an optical display device - display symbols or function symbols are mounted on the surface of the transillumination area and can be illuminated by means of a luminous element, such as a light-emitting diode. The light-emitting element is mounted on a printed circuit board. Furthermore, a sensor electrode is attached to a rear side of the control panel, which is part of a capacitive switch or component of a contact capacitor. The sensor electrode is via a coupling element or contact part with the circuit board and thus electrically connected to an evaluation unit. The coupling element can be designed to be elastic, for example as a metallic helical spring or as a compressible element of conductive, elastic plastic. The circuit board is thus located at a distance from the control panel. A disadvantage of this prior art is the fact that the coupling element causes a certain crosstalk between the sensor electrode and any other existing sensor electrodes or other capacitive switches. The actuation of one of the capacitive switches can thus cause an unwanted triggering of a function associated with another capacitive switch.
Aus der Druckschrift DE 28 24 973 A1 ist eine Bedien- und Anzeigeinrichtung für ein Haushaltsgerät bekannt. Auf einer Leiterplatte, welche über ein Bandkabel mit den übrigen Steuerelementen des Haushaltsgeräts verbunden ist, ist ein zweizeiliges, mit Schriften und Symbolen versehenes Display aufgesetzt. Das Display ist durch eine Bedienplatte bzw. Steuerplatte abgedeckt, die mit transparenten, metallischen Flächen versehen ist. Diese metallischen Flächen bilden mit darunter liegenden Flächen ein kapazitives Schaltelement, das die Befehlsansteuerung bewirkt. Das Display ist beispielsweise mit Leuchtelementen in LED- oder LCD-Technik bestückt. Aus dem Dokument US 2007/0242055 A1 ist ein berührungsempfindliches OLED-Display (OLED steht für Organische Leuchtdiode) bekannt. Dieses Display beinhaltet ein Substrat bzw. eine Platine, eine OLED-Einrichtung, wie auch eine kapazitive Bedieneinrichtung sowie eine Dichtung. Die kapazitive Bedieneinrichtung umfasst eine erste transparente und leitfähige Schicht, eine isolierende Schicht sowie eine zweite transparente und leitfähige Schicht, welche an der Rückseite einer Abdeckung bzw. Blende angebracht sind. Die Platine ist in einem Abstand zu der Blende angeordnet. Auf der Platine ist die OLED-Einrichtung angeordnet, welche ebenfalls aus drei verschiedenen Schichten bestehen kann. Ein Zwischenraum zwischen der Blende und der Platine wird mittels der Dichtung abgedichtet. From the document DE 28 24 973 A1 an operating and display device for a household appliance is known. On a circuit board, which is connected via a ribbon cable with the other controls of the household appliance, a two-line, provided with fonts and symbols display is placed. The display is covered by a control panel or control plate, which is provided with transparent, metallic surfaces. These metallic surfaces form with underlying surfaces a capacitive switching element, which causes the command control. The display is equipped, for example, with light elements in LED or LCD technology. The document US 2007/0242055 A1 discloses a touch-sensitive OLED display (OLED stands for Organic Light Emitting Diode). This display includes a substrate or a circuit board, an OLED device, as well as a capacitive control device and a seal. The capacitive operating device comprises a first transparent and conductive layer, an insulating layer and a second transparent and conductive layer, which are attached to the back of a cover or panel. The board is arranged at a distance from the panel. On the board, the OLED device is arranged, which may also consist of three different layers. A space between the panel and the board is sealed by means of the seal.
Eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung für eine Waschmaschine ist außerdem aus der Druckschrift GB 2 262 820 A bekannt. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine kapazitive Bedieneinrichtung der eingangs genannten Gattung gegenüber dem Stand der Technik, insbesondere im Vergleich zum Gegenstand gemäß Dokument DE 102 36 718 A1 , verbessert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine kapazitive Bedieneinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wie auch durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 12. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur. Eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät beinhaltet eine Sensorelektrode als Teil eines Berührungskondensators - die zweite Kondensatorplatte wird durch den Finger der Bedienperson gebildet, so dass sich bei Annäherung bzw. Berührung die Kapazität des Berührungskondensators ändert. Die Bedieneinrichtung umfasst außerdem ein Lichtleiterteil zum Leiten von Licht, wobei an einer Bedienseite des Lichtleiterteils - diese kann durch die Bedienperson berührt werden - zumindest ein Anzeigesymbol angebracht ist. Dieses Anzeigesymbol kann eine Funktion des Haushaltsgeräts symbolisieren, welche mittels der Sensorelektrode bzw. mithilfe des Berührungskondensators ausgelöst werden kann. Es ist auch ein Leuchtelement bereitgestellt, welches zum Beleuchten des Anzeigesymbols über das Lichtleiterteil dient. Das Anzeigesymbol kann beispielsweise nach Auslösen der genannten Funktion beleuchtet werden. Die Sensorelektrode und das Leuchtelement sind auf einer gemeinsamen Leiterplatte angebracht, welche an einer von der Bedienseite abgewandten Rückseite des Lichtleiterteils derart anliegend angeordnet ist, dass die Sensorelektrode mit der Rückseite des Lichtleiterteils in Anlage gebracht ist. An operating and display device for a washing machine is also known from the publication GB 2 262 820 A. It is an object of the invention to provide a solution as a capacitive control device of the type mentioned over the prior art, in particular in comparison to the object according to document DE 102 36 718 A1, can be improved. This object is achieved by a capacitive control device with the features according to claim 1, as well as by a household appliance with the features according to claim 12. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims, the description and the figure. An operating device according to the invention for a household appliance includes a sensor electrode as part of a contact capacitor - the second capacitor plate is formed by the finger of the operator, so that the capacitance of the contact capacitor changes when approaching or touching. The operating device also comprises a light guide part for guiding light, wherein at least one display symbol is attached to an operating side of the light guide part - which can be touched by the operator. This display symbol can symbolize a function of the household appliance, which can be triggered by means of the sensor electrode or by means of the contact capacitor. There is also provided a lighting element which serves to illuminate the display symbol via the light guide part. The display symbol can be illuminated, for example, after the aforementioned function has been triggered. The sensor electrode and the light-emitting element are mounted on a common printed circuit board, which is disposed on a rear side remote from the operating side of the light guide part in such a manner that the sensor electrode is brought into contact with the rear side of the light guide part.
Anders als im Stand der Technik gemäß Druckschrift DE 102 36 718 A1 wird erfindungsgemäß auf ein Koppelelement verzichtet, welches im Stand der Technik die Leiterplatte mit der Sensorelektrode verbindet. Stattdessen liegt die Sensorelektrode direkt an der Leiterplatte, und die Leiterplatte liegt an der Rückseite des Lichtleiterteils an. Damit ist die Sensorelektrode unmittelbar zwischen der Rückseite des Lichtleiterteils einerseits und der Leiterplatte andererseits angeordnet. Es erübrigt sich somit der Einsatz eines Koppelelements mit den damit verbundenen Nachteilen hinsichtlich des Übersprechens zwischen benachbarten Sensorelektroden sowie hinsichtlich des wertvollen Bauraums. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ist somit besonders kompakt aufgebaut und kann sehr flach ausgeführt werden - die Dicke der Bedieneinrichtung hängt nun im Wesentlichen ausschließlich von der Dicke des Lichtleiterteils und der Dicke der Leiterplatte ab. Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ist somit auch besonders kostengünstig. Es ist außerdem eine hohe Flexibilität bei der Variantenbildung gegeben; unterschiedliche Ländervarianten können ohne viel Aufwand durch Austausch der Anzeigesymbole und/oder durch Austausch des Lichtleiterteils gestaltet werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der erhöhten Empfindlichkeit der kapazitiven Bedieneinrichtung, nämlich aufgrund eines relativ geringen Abstandes zwischen der Sensorelektrode einerseits und der Bedienseite des Lichtleiterteils andererseits. Dieser Abstand ist nun lediglich von der Stärke des Lichtleiterteils abhängig. Bei einem geringen Abstand zwischen der Sensorelektrode und der Bedienseite des Lichtleiterteils lassen sich eine relativ große Änderung der Kapazität des Berührungskondensators und somit auch eine erhöhte Empfindlichkeit der Bedieneinrichtung erzielen. Nicht zuletzt können bei der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung im Vergleich zum Stand der Technik größere Flächen der Bedienseite des Lichtleiterteils mit dem Leuchtelement beleuchtet werden. Unlike in the prior art according to DE 102 36 718 A1, according to the invention, a coupling element is dispensed with, which in the prior art connects the printed circuit board to the sensor electrode. Instead, the sensor electrode is located directly on the circuit board, and the circuit board is located on the back of the optical fiber part. Thus, the sensor electrode is arranged directly between the back of the light guide part on the one hand and the printed circuit board on the other. It is therefore unnecessary to use a coupling element with the associated disadvantages in terms of crosstalk between adjacent sensor electrodes and in terms of valuable space. The operating device according to the invention is thus particularly compact and can be made very flat - the thickness of the control now depends essentially exclusively on the thickness of the optical fiber part and the thickness of the circuit board. The operating device according to the invention is thus also particularly cost-effective. There is also a high flexibility in variant formation; Different country variants can be designed without much effort by replacing the display symbols and / or by replacing the optical fiber part. Another advantage consists in the increased sensitivity of the capacitive control device, namely due to a relatively small distance between the sensor electrode on the one hand and the operating side of the light guide part on the other hand. This distance is now only dependent on the strength of the optical fiber part. With a small distance between the sensor electrode and the operating side of the optical waveguide part, a relatively large change in the capacitance of the contact capacitor and thus also an increased sensitivity of the operating device can be achieved. Last but not least, larger areas of the operating side of the light guide part can be illuminated with the light element in the control device according to the invention compared to the prior art.
Das Lichtleiterteil weist also im Wesentlichen zwei verschiedene Funktionen auf: Einerseits dient es als Dielektrikum zwischen der Sensorelektrode und dem Finger. Auf der anderen Seite dient das Lichtleiterteil auch zum Übertragen des vom Leuchtelement abgegebenen Lichts hin zu dem Anzeigesymbol bzw. zu der Bedienseite und somit zur Beleuchtung des Anzeigesymbols. Durch die Anordnung der Sensorelektrode und des Leuchtelements an einer gemeinsamen Leiterplatte wird daher ein berührungsempfindliches LED-Display geschaffen, bei welchem eine Funktion des Haushaltsgeräts durch Berühren des Anzeigesymbols ausgelöst und das Auslösen dieser Funktion durch Beleuchten des Anzeigesymbols signalisiert werden können. Thus, the light guide part essentially has two different functions: On the one hand, it serves as a dielectric between the sensor electrode and the finger. On the other hand, the light guide part also serves to transmit the light emitted by the light element to the display symbol or to the operating side and thus to illuminate the display symbol. By arranging the sensor electrode and the luminous element on a common printed circuit board, therefore, a touch-sensitive LED display is provided, in which a function of the household appliance triggered by touching the display symbol and the triggering of this function can be signaled by illuminating the display symbol.
Das Anzeigesymbol kann in Überlappung bzw. in Überdeckung mit der Sensorelektrode angeordnet sein, so dass die Bedienperson das Anzeigesymbol direkt antippen kann, um die zugeordnete Funktion des Haushaltsgerätes auszulösen. The indicator icon may be disposed in overlap with the sensor electrode so that the operator can directly tap the indicator icon to trigger the associated function of the home appliance.
Unter einem Haushaltsgerät wird vorliegend ein Gerät verstanden, welches zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das Haushaltsgerät ist also ein Gerät, welches zur Behandlung von Haushaltsgegenständen (etwa Wäschestücken und/oder Geschirr und/oder Lebensmitteln und dergleichen) ausgebildet ist. Es kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine, ein Gargerät, eine Dunstabzugshaube, ein Kältegerät, eine Kühl- Gefrier-Kombination oder ein Klimagerät. Es kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Kaffeevollautomat oder aber eine Küchenmaschine. In the present case, a household appliance is understood to be a device which is used for household management. The household appliance is thus a device which for Treatment of household items (such as laundry and / or dishes and / or food and the like) is formed. It may be a large household appliance, such as a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher, a cooking appliance, a cooker hood, a refrigerator, a fridge-freezer or an air conditioner. But it can also be a small household appliance, such as a coffee machine or a food processor.
Die Bedieneinrichtung weist bevorzugt eine von dem Lichtleiter verschiedene bzw. separate Bedienblende auf. Die Bedienblende kann eine durchgängige Aussparung bzw. Öffnung aufweisen, in welche das Lichtleiterteil eingesetzt ist. Auf diese Weise kann das Lichtleiterteil aus einem anderen Material als die Bedienblende aufgebaut werden. Somit kann das Material für das Lichtleiterteil unabhängig von dem Material der Bedienblende gewählt werden. Beispielsweise kann für die Bedienblende ein Material mit schlechteren dielektrischen Eigenschaften als für das Lichtleiterteil gewählt werden. Somit können Kosten gespart werden, denn die Bedienblende braucht nicht aus einem teuren Material mit guten dielektrischen Eigenschaften ausgeführt zu werden. The operating device preferably has a control panel that is different or separate from the light guide. The control panel may have a continuous recess or opening into which the light guide part is inserted. In this way, the light guide part can be constructed of a different material than the control panel. Thus, the material for the light guide part can be selected independently of the material of the control panel. For example, a material with poorer dielectric properties than for the light guide part can be selected for the control panel. Thus, costs can be saved, because the control panel does not need to be made of an expensive material with good dielectric properties.
Es erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn das Lichtleiterteil eine Dicke aufweist, die kleiner als 10 mm ist. Beispielsweise wird ein Lichtleiterteil eingesetzt, welches eine Dicke von 6mm aufweist. Dann ist der Abstand zwischen der Sensorelektrode einerseits und dem Finger andererseits relativ gering, und die Empfindlichkeit der Bedieneinrichtung entsprechend hoch. It proves to be particularly advantageous if the light guide part has a thickness which is smaller than 10 mm. For example, a light guide member is used, which has a thickness of 6mm. Then the distance between the sensor electrode on the one hand and the finger on the other hand is relatively low, and the sensitivity of the operating device correspondingly high.
Hinsichtlich der dielektrischen Eigenschaften des Lichtleiterteils kann vorgesehen sein, dass dieses eine Dielektrizitätskonstante, welche den Proportionalitätsfaktor zwischen der elektrischen Feldstärke E und der dielektrischen Verschiebung D darstellt, aufweist und welche größer als 3, insbesondere größer als 5, noch bevorzugter größer als 10, ist. Es gilt nämlich folgende Beziehung: Je größer die Dielektrizitätskonstante des Lichtleiterteils ist, desto höher ist die Empfindlichkeit der kapazitiven Bedieneinrichtung. Unter der Dielektrizitätskonstante wird vorliegend die dimensionslose relative Dielektrizitätskonstante er verstanden, welche das Verhältnis der Dielektrizitätskonstante e in Materie und der Dielektrizitätskonstanten e0 im Vakuum angeben. Es gilt er = e/e0 Das Leuchtelement kann an einer von dem Lichtleiterteil abgewandten Rückseite der Leiterplatte angeordnet sein, und in der Leiterplatte kann eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein, durch welche das von dem Leuchtelement abgegebene Licht hin zu dem Lichtleiterteil geleitet wird. Einerseits verbleibt somit auf der anderen Seite der Leiterplatte mehr Platz für die Sensorelektrode und gegebenenfalls auch weitere Sensorelektroden. Andererseits wird somit eine optisch ansprechende Beleuchtung der Bedienseite des Lichtleiterteils bzw. des Anzeigesymbols ermöglicht, ohne dass die leuchtende Diode selbst durch die Bedienperson wahrgenommen wird. Die Anordnung des Leuchtelements an der Rückseite der Leiterplatte hat außerdem den Vorteil, dass zwischen der Leiterplatte einerseits und dem Lichtleiterteil andererseits kein Luftspalt gebildet wird bzw. die Leiterplatte mit der Rückseite des Lichtleiterteils flächendeckend in Anlage gebracht werden kann. Es wird somit ein Luftspalt zwischen dem Lichtleiterteil und der Sensorelektrode verhindert, welcher die dielektrischen Eigenschaften des Berührungskondensators und somit auch die Empfindlichkeit der Bedieneinrichtung verschlechtern könnte. With regard to the dielectric properties of the optical waveguide part, it may be provided that it has a dielectric constant which represents the proportionality factor between the electric field strength E and the dielectric displacement D and which is greater than 3, in particular greater than 5, more preferably greater than 10. Namely, the following relationship holds true: the larger the dielectric constant of the optical fiber part, the higher the sensitivity of the capacitive operating device. In the present case, the dielectric constant is understood to be the dimensionless relative dielectric constant e r , which indicates the ratio of the dielectric constant e in matter and the dielectric constant e 0 in a vacuum. It is e r = e / e 0 The luminous element can be arranged on a rear side of the printed circuit board facing away from the light guide part, and a through opening can be formed in the printed circuit board, through which the light emitted by the luminous element is directed towards the optical waveguide part. On the one hand, more space for the sensor electrode and optionally also further sensor electrodes thus remains on the other side of the printed circuit board. On the other hand, a visually appealing illumination of the operating side of the light guide part or of the display symbol is thus made possible without the luminous diode itself being perceived by the operator. The arrangement of the luminous element on the back of the circuit board also has the advantage that between the circuit board on the one hand and the light guide part on the other hand, no air gap is formed or the circuit board can be brought to the back of the light guide member nationwide in abutment. An air gap between the light guide part and the sensor electrode is thus prevented, which could worsen the dielectric properties of the contact capacitor and thus also the sensitivity of the control device.
Eben aus diesem Grund ist auch in einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Lichtleiterteil selbst einstückig und frei von Luftkammern ausgebildet ist. Somit kann die Empfindlichkeit der Bedieneinrichtung auf ein Maximum gebracht werden. Auch in der Sensorelektrode kann eine Durchgangsöffnung ausgebildet sein, durch welche das Licht geleitet wird. For this reason, it is also provided in one embodiment that the light guide part itself is formed integrally and free of air chambers. Thus, the sensitivity of the operating device can be maximized. Also in the sensor electrode, a through hole may be formed through which the light is passed.
Es ist bevorzugt eine Leuchtdiode (LED), welche als Leuchtelement zur Beleuchtung des Anzeigesymbols eingesetzt wird. It is preferably a light emitting diode (LED), which is used as a lighting element for illuminating the display symbol.
Das Lichtleiterteil ist vorzugsweise ein flaches bzw. länglich ausgeführtes Element, durch welches das vom Leuchtelement erzeugte Licht geleitet wird, und zwar in Querrichtung des Lichtleiterteils bzw. senkrecht zur Oberfläche des Lichtleiterteils. Bevorzugt weist das Lichtleiterteil zumindest einen lichtdurchlässigen Abschnitt auf, wie auch zumindest einen lichtundurchlässigen Abschnitt, der sich unmittelbar an den lichtdurchlässigen Abschnitt anschließt. Der lichtdurchlässige Abschnitt liegt bevorzugt über dem - also in Überlappung mit dem - Leuchtelement bzw. der Durchgangsöffnung in der Leiterplatte (und bevorzugt auch in der Sensorelektrode), während an dem lichtundurchlässigen Abschnitt vorzugsweise die Sensorelektrode anliegt. Durch eine solche Unterteilung des Lichtleiterteils können mehrere Sensorelektroden sowie mehrere Leuchtelemente eingesetzt werden, und das Licht eines Leuchtelements kann von dem Licht eines anderen Leuchtelements durch den lichtundurchlässigen Abschnitt getrennt bzw. entkoppelt werden. Somit können unterschiedliche Anzeigesymbole separat voneinander beleuchtet werden. The light guide member is preferably a flat or elongated element through which the light generated by the luminous element is passed, in the transverse direction of the light guide member or perpendicular to the surface of the light guide member. The light-conducting part preferably has at least one light-transmissive section, as well as at least one light-impermeable section which adjoins directly the light-transmissive section. The translucent portion is preferably above the - so in overlap with the - lighting element or the passage opening in the printed circuit board (and preferably also in the sensor electrode), while the sensor electrode is preferably applied to the opaque portion. By means of such a subdivision of the optical waveguide part, a plurality of sensor electrodes and a plurality of luminous elements can be used, and the light of one luminous element can be separated or decoupled from the light of another luminous element by the opaque section. Thus, different display symbols can be illuminated separately from each other.
Der lichtdurchlässige Abschnitt kann in Richtung zur Leiterplatte hin verjüngt ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann der im Querschnitt trapezförmige lichtdurchlässige Abschnitt im Bereich des Leuchtelements (bzw. der Durchgangsöffnung) eine geringere Breite als im Bereich der Bedienseite des Lichtleiterteils aufweisen. Bei einer relativ großen Sensorelektrode kann somit eine ebenfalls relativ große Fläche der Bedienseite beleuchtet werden, und dies mit lediglich einem einzigen Leuchtelement. Es kann ein großes Anzeigesymbol eingesetzt werden, welches durch das Leuchtelement beleuchtet werden kann, ohne dass die Sensorelektrode kleiner gestaltet und somit eine geringere Empfindlichkeit der Bedieneinrichtung in Kauf genommen werden muss. The translucent portion may be tapered toward the printed circuit board. In other words, the translucent section which is trapezoidal in cross-section may have a smaller width in the region of the luminous element (or the through-opening) than in the region of the operating side of the optical waveguide part. In the case of a relatively large sensor electrode, therefore, a likewise relatively large area of the operating side can be illuminated, and this with only a single luminous element. It can be used a large display icon, which can be illuminated by the light-emitting element without the sensor electrode made smaller and thus a lower sensitivity of the operating device must be taken into account.
Also kann die Bedieneinrichtung eine Vielzahl von Sensorelektroden sowie eine Vielzahl von Leuchtelementen aufweisen, die an der gemeinsamen Leiterplatte angebracht sind. Die Vielzahl der Sensorelektroden liegen vorzugsweise - nebeneinander - an der Rückseite des Lichtleiterteils an. Mit einer Vielzahl von Sensorelektroden lassen sich eine entsprechende Vielzahl von Funktionen des Haushaltsgeräts auslösen. Die Vielzahl der Leuchtelemente ermöglicht auf der anderen Seite die Beleuchtung unterschiedlichster Anzeigesymbole, die an der Bedienseite des Lichtleiterteils angebracht werden können. Jedem Symbol kann hier beispielsweise ein separates Leuchtelement zugeordnet werden. Die jeweiligen Anzeigesymbole sind bevorzugt in Überlappung mit der zugeordneten Sensorelektrode angeordnet. Somit kann die Bedienperson die Anzeigesymbole direkt antippen bzw. berühren, um die jeweilige Funktion auszuwählen. Entsprechend kann auch das Lichtleiterteil eine Vielzahl von lichtdurchlässigen Abschnitten, welche über den jeweiligen Leuchtelementen (bzw. Durchgangsöffnungen der Leiterplatte) liegen, sowie eine Vielzahl von lichtundurchlässigen Abschnitten aufweisen, welche mit den Sensorelektroden in Anlage gebracht sind und zwischen den Leuchtelementen angeordnet sind. Das Lichtleiterteil kann derart ausgeführt sein, dass die lichtdurchlässigen und die lichtundurchlässigen Abschnitte abwechselnd ausgebildet sind, nämlich in Längsrichtung des Lichtleiterteils. Somit wird das Licht eines Leuchtelements von dem Licht anderer Leuchtelemente entkoppelt. Die lichtdurchlässige und die lichtundurchlässige Abschnitte können im Querschnitt jeweils trapezförmig ausgebildet sein. Die lichtdurchlässigen Abschnitte können in Richtung zur Leiterplatte hin verjüngt ausgeführt sein, so dass relativ große Flächen der Bedienseite bei gleichzeitig großen Sensorelektroden beleuchtet werden können. Thus, the operating device may comprise a plurality of sensor electrodes and a plurality of light-emitting elements which are attached to the common printed circuit board. The plurality of sensor electrodes preferably lie next to one another on the rear side of the optical waveguide part. With a plurality of sensor electrodes, a corresponding plurality of functions of the household appliance can be triggered. On the other hand, the multitude of lighting elements makes it possible to illuminate a wide variety of display symbols which can be attached to the operating side of the light guide part. Each symbol can be assigned, for example, a separate light element here. The respective display symbols are preferably arranged in overlap with the associated sensor electrode. Thus, the operator can directly touch the display symbols to select the respective function. Accordingly, the light guide part may also have a multiplicity of translucent sections, which lie above the respective luminous elements (or through openings of the printed circuit board) and a multiplicity of opaque sections, which are brought into contact with the sensor electrodes and between them Luminous elements are arranged. The light guide part can be designed such that the light-transmitting and the opaque portions are formed alternately, namely in the longitudinal direction of the light guide member. Thus, the light of a luminous element is decoupled from the light of other luminous elements. The translucent and the opaque portions may be formed trapezoidal in cross section. The translucent sections may be tapered in the direction of the printed circuit board, so that relatively large areas of the operator side can be illuminated with simultaneously large sensor electrodes.
Die Leiterplatte kann an der Rückseite des Lichtleiterteils beispielsweise mithilfe einer Rastverbindung und/oder einer Klebeverbindung und/oder einer Schnappverbindung und/oder einer Steckverbindung befestigt werden. Prinzipiell kann hier eine beliebige Verbindungstechnik genutzt werden. The circuit board can be attached to the back of the light guide part, for example by means of a latching connection and / or an adhesive connection and / or a snap connection and / or a plug connection. In principle, any connection technology can be used here.
An der Bedienseite des Lichtleiters kann eine Folie aufgebracht sein, welche das Anzeigesymbol aufweist. Dies kann eine Schriftfolie bzw. eine Maske sein. Somit ist die Bedienseite des Lichtleiterteils optisch ansprechend, und die Bedienseite kann auf verschiedenste Art und Weise ausgestaltet werden, und zwar unabhängig von der Ausgestaltung des Lichtleiterteils. Für unterschiedliche Ländervarianten brauchen somit lediglich jeweils unterschiedliche Schriftfolien eingesetzt zu werden, während die anderen Komponenten beibehalten werden können. On the operating side of the light guide, a film may be applied, which has the display symbol. This can be a writing film or a mask. Thus, the operating side of the optical fiber part is visually appealing, and the operating side can be configured in various ways, regardless of the configuration of the optical fiber part. For different country variants, it is therefore only necessary to use different types of writing film, while the other components can be retained.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät beinhaltet eine erfindungsgemäße kapazitive Bedieneinrichtung, wobei die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile entsprechend für das erfindungsgemäße Haushaltsgerät gelten. A domestic appliance according to the invention comprises a capacitive operating device according to the invention, the preferred embodiments presented with reference to the operating device according to the invention and their advantages correspondingly applying to the household appliance according to the invention.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar. Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Dabei veranschaulicht die einzige Figur in schematischer Darstellung eine Bedieneinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Eine in der Figur dargestellte Bedieneinrichtung 1 eines Haushaltsgeräts weist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen zwei verschiedene Funktionen auf: einerseits die Funktion einer kapazitiven Bedieneinrichtung und andererseits auch die Funktion einer optischen Anzeigeeinrichtung. Das Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Gerät zur Pflege von Wäschestücken - etwa eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner - oder ein Gerät zur Zubereitung von Lebensmitteln - etwa ein Backofen - oder aber eine Geschirrspülmaschine sein. Die Bedieneinrichtung 1 beinhaltet eine Bedienblende 2, welche beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. In der Bedienblende 2 ist eine durchgängige Aussparung 3 ausgebildet, welche eine Durchgangsöffnung ist. In die Aussparung 3 ist ein Lichtleiterteil 4 eingesetzt, welches ein plattenartiges, flaches und beispielsweise rechteckförmiges oder kreisförmiges Bauteil ist. Eine Dicke 5 des Lichtleiterteils 4 kann beispielsweise 6 mm betragen. Das Lichtleiterteil 4 ist aus einem dielektrischen und elektrisch isolierenden Material ausgebildet. Die Dielektrizitätskonstante des Lichtleiterteils 4 kann größer als 6 sein, insbesondere größer als 10. Further features of the invention will become apparent from the claims, the figure and the description of the figures. All the features and feature combinations mentioned above in the description as well as the features and feature combinations mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figure can be used not only in the respectively indicated combination but also in other combinations or alone. The invention will now be explained in more detail with reference to a preferred embodiment, as well as with reference to the accompanying drawings. The single figure illustrates a schematic representation of an operating device according to an embodiment of the invention. An operating device 1 of a household appliance shown in the figure has essentially two different functions in the exemplary embodiment: on the one hand the function of a capacitive operating device and on the other hand also the function of an optical display device. The household appliance may for example be a device for the care of laundry items - such as a washing machine or a tumble dryer - or a device for preparing food - such as an oven - or a dishwasher. The operating device 1 includes a control panel 2, which is formed for example of plastic. In the control panel 2, a continuous recess 3 is formed, which is a passage opening. In the recess 3, a light guide member 4 is used, which is a plate-like, flat and, for example, rectangular or circular component. A thickness 5 of the optical waveguide part 4 may be, for example, 6 mm. The light guide part 4 is formed of a dielectric and electrically insulating material. The dielectric constant of the optical waveguide part 4 may be greater than 6, in particular greater than 10.
Das Lichtleiterteil 4 erstreckt sich im Prinzip parallel zu der Bedienblende 2, und zwar zwischen den jeweiligen Rändern der Aussparung 3. Das Lichtleiterteil 4 ist einstückig ausgebildet und weist eine Bedienseite 6 auf, an welcher eine dünne Schriftfolie 7 (etwa eine Lichtmaske) angebracht ist. Die Schriftfolie 7 kann eine Dicke von einigen μηη aufweisen. Auf der Schriftfolie können unterschiedliche Anzeigesymbole angebracht bzw. ausgebildet sein, welche jeweils eine Funktion des Haushaltsgeräts symbolisieren. The light guide part 4 extends in principle parallel to the control panel 2, between the respective edges of the recess 3. The light guide part 4 is integrally formed and has an operating side 6, to which a thin film 7 (such as a light mask) is attached. The writing film 7 may have a thickness of a few μm. On the writing film different display symbols can be attached or formed, each symbolizing a function of the household appliance.
An einer Rückseite 8 des Lichtleiterteils ist eine Leiterplatte bzw. Platine 9 angebracht, welche zwischen zwei Rastelementen 10, 1 1 des Lichtleiterteils 4 befestigt ist. An der Leiterplatte 9 sind eine Vielzahl von Sensorelektroden 12 angebracht, welche an der Rückseite 8 des Lichtleiterteils 4 anliegen. Die Sensorelektroden 12 befinden sich also unmittelbar zwischen der Leiterplatte 9 und dem Lichtleiterteil 4. Zu jeder Sensorelektrode 12 ist in der Leiterplatte 9 jeweils eine Durchgangsöffnungen 13 ausgebildet, die von einer Rückseite 14 mit einer Leuchtdiode 15 verdeckt ist. Die Leuchtdioden 15 sind Leuchtelemente, welche zur Beleuchtung der Anzeigesymbole auf der Schriftfolie 7 dienen. Die Leuchtdioden 15 befinden sich also an der Rückseite 14 der Leiterplatte 9, und das von den Leuchtdioden 15 abgegebene Licht wird durch die jeweilige Durchgangsöffnung 13 hindurch sowie durch in den Sensorelektroden 12 ausgebildete Durchgangsöffnungen (nicht dargestellt) hindurch und dann über das Lichtleiterteil 4 hin zu der Schriftfolie 7 geführt. On a rear side 8 of the light guide part, a printed circuit board or board 9 is attached, which is fastened between two latching elements 10, 1 1 of the light guide part 4. On the circuit board 9, a plurality of sensor electrodes 12 are mounted, which rest against the back 8 of the light guide part 4. The sensor electrodes 12 are thus located directly between the printed circuit board 9 and the light guide part 4. For each sensor electrode 12 in the circuit board 9 each have a through holes 13 is formed, which of a Rear side 14 is covered with a light-emitting diode 15. The light-emitting diodes 15 are light-emitting elements which serve to illuminate the display symbols on the writing film 7. The light-emitting diodes 15 are thus located on the rear side 14 of the printed circuit board 9, and the light emitted by the light emitting diodes 15 (not shown) through the respective through hole 13 and through openings formed in the sensor electrodes 12 through and then on the light guide member 4 towards the scripture film 7 out.
Die Sensorelektroden 12 sind in Überlappung mit den jeweiligen Anzeigesymbolen der Schriftfolie 7 angeordnet. Die Bedienperson kann somit die Anzeigesymbole direkt antippen - dann liegt der Finger der Bedienperson direkt über der ausgewählten Sensorelektrode. Unterschiedliche Funktionen können somit durch direktes Antippen der zugeordneten Anzeigesymbole ausgelöst werden. The sensor electrodes 12 are arranged in overlap with the respective display symbols of the writing film 7. The operator can thus directly touch the display symbols - then the operator's finger is directly above the selected sensor electrode. Different functions can thus be triggered by directly tapping the assigned display symbols.
Um eine separate Beleuchtung unterschiedlicher Anzeigesymbole unabhängig voneinander zu gewährleisten, besteht das einstückig ausgebildete Lichtleiterteil 4 aus abwechselnd angeordneten lichtdurchlässigen Abschnitten 16 und dazwischen liegenden lichtundurchlässigen Abschnitten 17. Sowohl die lichtdurchlässigen Abschnitte 16 als auch die lichtundurchlässigen Abschnitte 17 sind im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, nämlich derart, dass sich die lichtdurchlässigen Abschnitte 16 in Richtung zu der jeweiligen Durchgangsöffnung 13 verjüngen. Die lichtdurchlässigen Abschnitte 16 beginnen somit an der jeweiligen Durchgangsöffnung 13 und weisen eine in Richtung zur Schriftfolie 7 hin größer werdende Breite auf. Somit sind die lichtundurchlässigen Abschnitte 17 in Richtung zur Schriftfolie 7 verjüngt ausgebildet. Die minimale Breite der lichtdurchlässigen Abschnitte 16 ist etwa gleich dem Durchmesser der Durchgangsöffnungen 13. Die maximale Breite der lichtdurchlässigen Abschnitte 16 hängt von der Größe des jeweiligen, zu beleuchtenden Anzeigesymbols ab. Durch eine derartige Ausgestaltung des Lichtleiterteils 4 können relativ große Anzeigeflächen beleuchtet werden, und zwar bei gleichzeitig großen Sensorelektroden 12 und somit bei gleichzeitig hoher Empfindlichkeit der Bedieneinrichtung 1 . In order to ensure separate illumination of different display symbols independently, the integrally formed light guide member 4 consists of alternately arranged translucent sections 16 and intermediate opaque portions 17. Both the translucent sections 16 and the opaque portions 17 are formed in cross-section trapezoidal, namely such in that the translucent sections 16 taper in the direction of the respective passage opening 13. The translucent sections 16 thus begin at the respective passage opening 13 and have a width which increases in the direction of the printing film 7. Thus, the opaque portions 17 are tapered in the direction of the writing film 7. The minimum width of the translucent sections 16 is approximately equal to the diameter of the through-holes 13. The maximum width of the translucent sections 16 depends on the size of the respective display symbol to be illuminated. Such a configuration of the optical waveguide part 4 allows relatively large display areas to be illuminated, namely with simultaneously large sensor electrodes 12 and thus with simultaneously high sensitivity of the operating device 1.
Das Lichtleiterteil 4 kann zum Beispiel in einem Mehrkomponenten-Gussverfahren hergestellt werden. Die Sensorelektroden 12 sind mit einer in der Figur nicht dargestellten Auswerteeinheit bzw. Steuereinrichtung elektrisch gekoppelt. Jede Sensorelektrode 12 ist für sich genommen ein Teil eines Berührungskondensators, dessen zweite Kondensatorplatte durch den Finger der Bedienperson gebildet ist. Die Bedienperson kann die Schriftfolie 7 bzw. die Bedienseite 6 des Lichtleiterteils 4 berühren, um eine der Funktionen des Haushaltsgeräts auszulösen. Jede Sensorelektrode 12 kann dabei jeweils einer anderen Funktion des Haushaltsgeräts zugeordnet sein. Die Bedienperson berührt die Schriftfolie 7 also auf der Höhe der jeweiligen Sensorelektroden 12. Dann ändert sich die Kapazität des Berührungskondensators, welcher einerseits aus dem Finger der Bedienperson und andererseits aus der gegenüber liegenden Sensorelektrode 12 besteht, wie auch aus dem dazwischen liegenden dielektrischen Lichtleiterteil 4. Diese Kapazitätsänderung wird dann durch die Auswerteeinheit erfasst und ausgewertet. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise bereits in der Druckschrift DE 10 2005 041 1 13 A1 beschrieben. The light guide part 4 can be produced, for example, in a multi-component casting process. The sensor electrodes 12 are electrically coupled to an evaluation unit or control device, not shown in the figure. Each sensor electrode 12 is in itself a part of a contact capacitor whose second capacitor plate is formed by the finger of the operator. The operator can touch the writing film 7 or the operating side 6 of the light guide part 4 in order to trigger one of the functions of the household appliance. Each sensor electrode 12 can each be assigned to a different function of the household appliance. The operator thus touches the printing film 7 at the level of the respective sensor electrodes 12. Then, the capacitance of the contact capacitor, which consists of the finger of the operator and of the sensor electrode 12 lying opposite, changes, as does the dielectric waveguide part 4 therebetween. This capacitance change is then detected and evaluated by the evaluation unit. Such a method is already described for example in the document DE 10 2005 041 1 13 A1.
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
1 Bedieneinrichtung 1 operating device
2 Bedienblende  2 control panel
3 Aussparung  3 recess
4 Lichtleiterteil 4 light guide part
5 Dicke  5 thickness
6 Bedienseite  6 operating page
7 Schriftfolie  7 writing film
8 Rückseite  8 back side
9 Leiterplatte 9 circuit board
10, 11 Rastelemente  10, 11 locking elements
12 Sensorelektroden  12 sensor electrodes
13 Durchgangsöffnungen 13 passages
14 Rückseite 14 back side
15 Leuchtdiode 15 LED
16 lichtdurchlässige Abschnitte 16 translucent sections
17 lichtundurchlässige Abschnitte 17 opaque sections

Claims

Patentansprüche claims
1. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) für ein Haushaltsgerät, mit einer Sensorelektrode (12) als Teil eines Berührungskondensators, mit einem Lichtleiterteil (4) zum Leiten von Licht, wobei an einer Bedienseite (6) des Lichtleiterteils (4) zumindest ein Anzeigesymbol angebracht ist, und mit einem Leuchtelement (15) zum Capacitive control device (1) for a household appliance, with a sensor electrode (12) as part of a contact capacitor, with a light guide part (4) for guiding light, wherein on an operating side (6) of the light guide part (4) at least one display symbol is mounted , and with a luminous element (15) for
Beleuchten des Anzeigesymbols über das Lichtleiterteil (4), dadurch  Illuminate the display symbol via the light guide part (4), thereby
gekennzeichnet, dass die Sensorelektrode (12) und das Leuchtelement ( 5) an einer gemeinsamen Leiterplatte (9) angebracht sind und die Leiterplatte (9) an einer von der Bedienseite (6) abgewandten Rückseite (8) des Lichtleiterteils (4) derart anliegend angeordnet ist, dass die Sensorelektrode (12) mit der Rückseite (8) des Lichtleiterteils (4) in Anlage gebracht ist.  in that the sensor electrode (12) and the luminous element (5) are attached to a common printed circuit board (9) and the printed circuit board (9) is arranged in such a manner against a rear side (8) of the optical waveguide part (4) facing away from the operating side (6) in that the sensor electrode (12) is brought into contact with the rear side (8) of the optical waveguide part (4).
2. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (1 ) eine von dem Lichtleiterteil (4) verschiedene 2. Capacitive control device (1) according to claim 1, characterized in that the operating device (1) one of the light guide part (4) different
Bedienblende (2) mit einer durchgängigen Aussparung (3) aufweist, in welche das Lichtleiterteil (4) eingesetzt ist.  Control panel (2) having a continuous recess (3), in which the light guide member (4) is inserted.
3. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 3. Capacitive control device (1) according to claim 1 or 2, characterized
gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil (4) eine Dicke (5) kleiner als 10 mm aufweist.  characterized in that the light guide part (4) has a thickness (5) smaller than 10 mm.
4. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil (4) eine Dielektrizitätskonstante größer als 3, insbesondere größer als 5, noch bevorzugter größer als 10, aufweist. 4. capacitive control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the light guide part (4) has a dielectric constant greater than 3, in particular greater than 5, more preferably greater than 10, having.
5. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (15) an einer von dem 5. Capacitive control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the luminous element (15) on one of the
Lichtleiterteil (4) abgewandten Rückseite (14) der Leiterplatte (9) angeordnet ist und in der Leiterplatte (9) eine Durchgangsöffnung (13) ausgebildet ist, durch welche das von dem Leuchtelement (15) abgegebene Licht hin zum Lichtleiterteil (4) leitbar ist. Light conductor part (4) facing away from the rear side (14) of the printed circuit board (9) is arranged in the circuit board (9) has a passage opening (13) through which the light emitted by the light emitting element (15) light to the light guide member (4) can be conducted ,
6. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil (4) einstückig und luftka mmerfrei ausgebildet ist. 6. capacitive control device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the light guide member (4) is formed integrally and luftka mermer.
7. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil (4) zumindest einen 7. capacitive control device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the light guide part (4) at least one
lichtdurchlässigen Abschnitt (16), welcher über dem Leuchtelement (15) liegt, sowie zumindest einen sich an den lichtdurchlässigen Abschnitt (16) unmittelbar anschließenden lichtundurchlässigen Abschnitt (17) aufweist, an welchem die Sensorelektrode (12) anliegt.  transparent section (16), which lies above the luminous element (15), and at least one opaque to the light-transmitting portion (16) immediately adjacent opaque portion (17), on which the sensor electrode (12) is applied.
8. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Abschnitt (16) in Richtung zur Leiterplatte (9) hin verjüngt ausgebildet ist. 8. capacitive control device (1) according to claim 7, characterized in that the translucent portion (16) is tapered in the direction of the printed circuit board (9) towards.
9. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (1 ) eine Vielzahl von Sensorelektroden (12) sowie eine Vielzahl von Leuchtelementen (15) aufweist, die an der gemeinsamen Leiterplatte (9) angebracht sind, und die Vielzahl der Sensorelektroden (12) mit der Rückseite (8) des Lichtleiterteils (4) in Anlage gebracht sind. 9. capacitive control device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the operating device (1) has a plurality of sensor electrodes (12) and a plurality of lighting elements (15) which are attached to the common circuit board (9), and the plurality of sensor electrodes (12) are brought into abutment with the rear side (8) of the optical waveguide part (4).
10. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach Anspruch 7 oder 8 und Anspruch 9, 10. capacitive control device (1) according to claim 7 or 8 and claim 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleiterteil (4) eine Vielzahl von  characterized in that the light guide part (4) has a plurality of
lichtdurchlässigen Abschnitten (16), welche über den jeweiligen Leuchtelementen (15) liegen, sowie eine Vielzahl von lichtundurchlässigen Abschnitten (17) aufweist, welche mit den Sensorelektroden (12) in Anlage gebracht sind und zwischen den Leuchtelementen (15) angeordnet sind.  transparent portions (16) overlying the respective luminous elements (15) and a plurality of opaque portions (17) brought into contact with the sensor electrodes (12) and disposed between the luminous elements (15).
1 1. Kapazitive Bedieneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienseite (6) des Lichtleiterteils (4) eine Folie (7) mit dem Anzeigesymbol aufgebracht ist. 1 1. Capacitive control device (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that on the operating side (6) of the light guide member (4) a film (7) is applied with the display symbol.
12. Haushaltsgerät mit einer kapazitiven Bedieneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 12. Household appliance with a capacitive control device (1) according to one of the preceding claims.
PCT/EP2012/061256 2011-06-21 2012-06-14 Capacitive operating device for a household appliance and household appliance WO2012175393A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077899A DE102011077899A1 (en) 2011-06-21 2011-06-21 Capacitive control device for a household appliance and household appliance
DE102011077899.3 2011-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175393A1 true WO2012175393A1 (en) 2012-12-27

Family

ID=46319733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061256 WO2012175393A1 (en) 2011-06-21 2012-06-14 Capacitive operating device for a household appliance and household appliance

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011077899A1 (en)
WO (1) WO2012175393A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214164A1 (en) * 2013-07-18 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Control panel for an operating device and operating device
DE102013214163A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Operating device for an electrical appliance and electrical appliance
DE102016213868A1 (en) * 2016-07-28 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Touch input device and electronic system for a motor vehicle and motor vehicle
FR3058102B1 (en) * 2016-10-28 2022-07-08 Valeo Comfort & Driving Assistance CAPACITIVE AND BACKLIT CONTROL INTERFACE FOR MOTOR VEHICLES

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824973A1 (en) 1978-06-07 1979-12-20 Euro Hausgeraete Gmbh PROCESS AND DEVICE FOR CONTROLLING THE PROGRAM SELECTION IN ELECTRIC HOUSEHOLD APPLIANCES
GB2262820A (en) 1991-12-25 1993-06-30 Toshiba Kk Operation panel with a display unit for use in washing machines
US6664489B2 (en) * 2001-05-09 2003-12-16 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Touch switch with illuminated sensor element surface and light guides
DE10236718A1 (en) 2002-08-06 2004-02-12 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Washing machine, tumble drier or dishwasher with optical display for operating data has panel with section of reduced thickness, on which display is mounted, and light source below it
US20050179673A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Harald Philipp Capacitive sensor
DE102005041113A1 (en) 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Capacitive proximity switch for e.g. washing machine, has semiconductor switch comprising signal input with clock signal and signal output, where output has output signal, which has signals portions that are proportional to capacitance
US20070242055A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Ritdisplay Corporation Top-emitting OLED display having transparent touch panel
US20090072883A1 (en) * 2006-03-16 2009-03-19 Pas Deutschland Gmbh Operating Panel Arrangement for Domestic Appliances and Method For Manufacturing An Operating Panel Arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039132A1 (en) * 2006-08-21 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cover plate for a capacitive proximity and / or touch sensor
EP2048779B1 (en) * 2007-10-08 2012-02-29 Whirlpool Corporation Capacitive touch switch and domestic appliance provided with such switch
FR2933555B1 (en) * 2008-07-03 2012-08-31 Somfy Sas DEVICE FOR CONTROLLING A DOMOTIC DEVICE

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824973A1 (en) 1978-06-07 1979-12-20 Euro Hausgeraete Gmbh PROCESS AND DEVICE FOR CONTROLLING THE PROGRAM SELECTION IN ELECTRIC HOUSEHOLD APPLIANCES
GB2262820A (en) 1991-12-25 1993-06-30 Toshiba Kk Operation panel with a display unit for use in washing machines
US6664489B2 (en) * 2001-05-09 2003-12-16 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Touch switch with illuminated sensor element surface and light guides
DE10236718A1 (en) 2002-08-06 2004-02-12 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Washing machine, tumble drier or dishwasher with optical display for operating data has panel with section of reduced thickness, on which display is mounted, and light source below it
US20050179673A1 (en) * 2004-02-13 2005-08-18 Harald Philipp Capacitive sensor
DE102005041113A1 (en) 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Capacitive proximity switch for e.g. washing machine, has semiconductor switch comprising signal input with clock signal and signal output, where output has output signal, which has signals portions that are proportional to capacitance
US20090072883A1 (en) * 2006-03-16 2009-03-19 Pas Deutschland Gmbh Operating Panel Arrangement for Domestic Appliances and Method For Manufacturing An Operating Panel Arrangement
US20070242055A1 (en) 2006-04-14 2007-10-18 Ritdisplay Corporation Top-emitting OLED display having transparent touch panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077899A1 (en) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2723930B1 (en) Operating and display device for a domestic appliance, and domestic appliance
EP1786107B1 (en) Capacitive touch-sensitive switch
WO2012175336A2 (en) Capacitive control and display device for a household appliance, and household appliance comprising such a control and display device
DE102010006777B4 (en) Capacitive touch and / or proximity switch
EP2053745A1 (en) Capacitive contact switch
EP3084961A1 (en) Contact and/or proximity-sensitive input device
DE102009005008A1 (en) Touch-sensitive pushbutton
DE102016123118B4 (en) Input device with an array of force sensors in the film layer structure with improved backlighting
EP3179633A1 (en) Touch and/or proximity sensitive push-button switch
WO2012175393A1 (en) Capacitive operating device for a household appliance and household appliance
EP2830220B1 (en) Control unit for an operating device and operating device
EP3092444B1 (en) Operating device for domestic appliance
DE102009060210A1 (en) Capacitive touch switch
DE102009060207A1 (en) Capacitive touch switch
DE102013215719B3 (en) Buttonmodul
EP3369179A1 (en) Capacitive touch switch
DE102010026181B4 (en) Operating unit for a vehicle
DE102010005663A1 (en) Capacitive touch and / or proximity switch
EP3205022B1 (en) Operating device, in particular for an electronic household appliance
DE102010036237B4 (en) Capacitive touch and / or proximity switch
DE202013011515U1 (en) Touch and / or proximity sensitive input device
EP2770640B1 (en) Operating device, in particular for an electric domestic appliance
DE102010020256A1 (en) Operating unit of interior lighting device of motor car, has operating shift element which is spaced laterally from electrode layers of organic LED element when viewed from top of extension plane of insulated carrier layer
DE102008011860B4 (en) Flat keyboard with piezoelectric detection
DE102019006628A1 (en) Control device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1