WO2012171698A1 - Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen - Google Patents

Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2012171698A1
WO2012171698A1 PCT/EP2012/057646 EP2012057646W WO2012171698A1 WO 2012171698 A1 WO2012171698 A1 WO 2012171698A1 EP 2012057646 W EP2012057646 W EP 2012057646W WO 2012171698 A1 WO2012171698 A1 WO 2012171698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper blade
side part
attachment point
spring rail
wiper
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geert Jans
Peter Saevels
Guido Tuyls
Martin Kipfmueller
Hubert Verelst
Eric Windmolders
Jan Van Hoye
Marcello Bubba
Hervé Bratec
Jochen Weidlich
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280029468.2A priority Critical patent/CN103608222B/zh
Priority to EP12717286.4A priority patent/EP2720914A1/de
Publication of WO2012171698A1 publication Critical patent/WO2012171698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3855Mounting of connector to blade assembly by welding, gluing or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3868Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the exterior of side walls

Definitions

  • Wiper blade for cleaning windows, especially of motor vehicles.
  • the support element over the entire swept by the wiper blade wiping field should ensure the most uniform distribution of the wiper blade outgoing wiper blade contact pressure on the disc.
  • Disc measured strongest curvature On the support element, a connecting device is attached, via which the connection is made to the wiper arm.
  • connection device by means of a
  • the either of metal or a plastic existing wiper blade-side connecting element is applied or pushed onto the support member and connected by means of a resistance welding in the case of a metal fastener or by means of an ultrasonic welding in the case of a plastic fastener cohesively with the support member.
  • This welded joint is exposed to extreme conditions in everyday life and has to withstand high torques and vibrations even in different weather conditions. Particularly in the case of the wiper blades produced in large quantities, the welded connection places high quality demands on the process management.
  • the attachment point can be arranged on one side, for example on the convex upper or the concave lower band side, but it is also possible that the attachment point on the two opposite
  • attachment point should not be understood as a mathematically one-dimensional point but as a technically conditioned, small locally restricted surface in contrast to a line-like or planar one
  • the power flow can be optimized, starting from the wiper arm on the wiper blade side part in the spring rails, when the one attachment point per spring rail centrally, in particular in a region below the axis and / or axle, is arranged.
  • the attachment point may be within the vertical projection of the axle or axle or even extend beyond.
  • the introduced force acts perpendicularly from the wiper arm starting directly to the attachment point of each spring rail and thereby avoids additional moments or stresses.
  • attachment point is arranged eccentrically with respect to the longitudinal extension of the wiper blade side part, in particular outside a region below the axle and / or axle retainer, it is possible for a part of the force to be targeted into a part of the shaft
  • Wischblatts for example, to the outer circle of the wiping movement, initiated. Although these are only very small force differences, but can affect a wiping result under different conditions. If the one attachment point per spring rail is a melting point, it can be generated simply by heat introduction or ultrasound introduction.
  • the material can only be light
  • the invention also relates to a method for producing a wiper blade, in which the wiper blade-side of the connection device is fastened to the support element via an attachment point per spring rail.
  • This one attachment point can be selectively introduced and monitored during insertion. This can improve the quality of the
  • Attachment point can be increased.
  • the attachment point can then bring in, if this means
  • a further increase in quality of the attachment point is achieved if its production takes place in several temporal stages.
  • the stages can run sequentially one after the other or overlap in time.
  • the flow of energy is controlled in one step and the process path in the other step.
  • tolerances can be compensated for.
  • FIG. 1 shows a wiper blade according to the invention in a perspective illustration with wiper arm and dash-dotted line indicated surface of a windscreen
  • FIG. 2 is a view according to II-II in FIG. 1
  • FIG. 3 is a schematic representation of the view according to FIG. 2 4 shows a schematic view in the viewing direction IV in FIG. 1 with only one end cap
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of a wiper blade with a receiving device
  • a wiper blade 10 shown in FIG. 1 has a strip-like, elongated, spring-elastic support element 12 (FIGS. 1 and 2), on the lower, concave hinge side 31 facing the disc an elongated, rubber-elastic wiper strip 14
  • the wiper blade-side part 15 of a connecting device 20 is arranged in its central portion, with the help of the wiper blade 10 articulated with a dash-dot line in Figure 1 indicated wiper arm 16 solvable can be connected.
  • the wiper arm 16, which oscillates in the direction of a double arrow 18 in FIG. 1, is loaded in the direction of an arrow 24 to be wiped-for example, to the windshield of a motor vehicle-the surface of which is indicated by a dot-dash line 22 in FIG. Since the line 22 is intended to represent the strongest curvature of the disk surface, it is clearly evident that the curvature of the still-unloaded wiper blade resting against the disk at its two ends is greater than the maximum disk curvature (FIG. 1). Under the
  • Contact pressure sets the wiper blade 10 with its wiper lip 26 over its entire length on the disk surface 22 at. This builds in mostly made of metal, resilient support member 12, a voltage which for a
  • Spring strips 28 and 30 is constructed, which are spaced apart and justify a gap 32.
  • the wiper blade-side part 15 of the connecting device 20 has in a lower region two U-shaped receptacles 34 and 36, in which the spring strips 28 and 30 are accommodated.
  • the receptacles 34 and 36 comprise the spring strips 28 and 30 each over a larger part of its cross section, wherein the wiper arm 16
  • Support member 12 is disposed, while the concave side 31 is opposite thereto. Furthermore, the attachment points 70 can be seen, which are arranged depending on the manufacturing method on the tape top and / or on the underside of the belt and depending on
  • Manufacturing method may have different sizes. Will the
  • Attachment points created by an externally applied adhesive they may be limited in the case of a resin used closely to the input location, while a thin liquid adhesive by capillary action may be a slightly more extensive area affected. Even with ultrasonic welding, depending on the molten material, smaller or larger attachment points 70 can occur. Here size variations from 15 to 70 mm 2 are easily accessible. It remains essential to the invention that the attachment point 70 is generated from one point and comprises a contiguous area.
  • the wiper blade-side part 15 of the connecting device 20 is shown schematically, wherein in the receptacle 34, the corresponding spring bar 28 is located, while the spring bar 30, not in the corresponding receptacle 36 is located. It can be seen that the receptacles 34 and 36, the spring strips 28 and 30 fit around. In the area above the spring strips 28 and 30 and above the gap 32, the wiper blade-side part 15 has a recess 40 into which, when the wiper blade 10
  • Wiper lip 26 is drawn, shows the spring strips 28 and 30, the gap 32 and the receptacles 34 and 36 of the connecting device 20. It can be seen that in this embodiment of the wiper blade 10, the spring strips 28 and 30 are completely separated from each other and only by the connecting device 20 and end caps 38, of which in Fig. 4 is drawn only one at one end, are held together.
  • FIG. 3 different openings and recesses for the coupling of the energy are shown, it being understood that the skilled person will select the respective embodiment for optimizing its connection and the process reliability accordingly.
  • an attachment point 70 is generated.
  • a simple through-hole 44 is shown, through which a sonotrode 45 can be placed directly on the spring strip and starting heating from the support element 20 can be established.
  • a blind hole 48 is shown, in which the sonotrode 45 first melts and displaces part of the material of the connecting device 20 before it comes into contact with the spring strip 28.
  • a two-stage through-hole is shown with a first larger blind hole 52 and
  • a two-stage blind hole is shown, with a larger first blind hole 58 and an adjoining second smaller blind hole 60th
  • Fig. 4 an off-center mounted through holes 44 can be seen from below, which are introduced into the receptacle 36.
  • a single through-hole 62 is alternatively inserted centrally analogous to the passage bore shown in the area 50.
  • both spring rails will either have an attachment point either centrally or off-center, but not mixed.
  • a wiper blade according to the prior art is shown schematically.
  • the receiving device 20 is within the wiper blade side member 15 with its receptacle 34, the curved spring rail 32. It is fixed with two attachment points 70 on the wiper blade side part 15, wherein the two attachment points 70 have a distance 72 to each other, which is about 30 mm with real wiper blades ,
  • the spring rail 32 has a curvature that changes over its entire length and in today's systems has a minimum radius 74 in the region between the attachment points 70.
  • Spring bar 32 in a more extended position along the double arrow 76 transferred.
  • the wiper blade 10 passes over areas of different curvature on the windshield, so that a constant movement along the double arrows 76 is produced.
  • This periodic variation caused by the transfer of the curved spring bar 32 in a stretched form a periodic change in the distance 72, resulting in a periodic mechanical stress, in particular to shear stresses of the Fixing points 70 leads.
  • the variation of the distance 72 may be in the range of 0.1 to 0.5 ⁇ . If the distance 72, for example, by incisions or undercuts within certain limits variable, the
  • the connection between the wiper blade side member 15 and the spring rail 28 causes.
  • the wiper blade-side part 15 an axle 80 and an axle receptacle 82 in the form of a bore for various pendulum adapters.
  • the axis 80 and / or the axle receptacle 82 is used. It is essential that the force introduced by the wiper arm, not shown, is transmitted along the part 24 via the axis 80 or axle receptacle 82 directly to the centrally introduced fastening point 70 and thus onto the spring strip 28. It creates a homogeneous flow of power.
  • a wiper blade side member 15 is shown in perspective and in the partial figure b from the top, in which the receptacle 32 relative to the receptacle 36 is extended in the partial figure a.
  • blind bores 48 are introduced, of which either one per spring rail 28, 30 is used, to generate an attachment point 70 by means of ultrasound.
  • the variants of the wiper blade-side parts 15 according to FIGS. 6 and 7 differ with respect to the invention in that, in the vertical projection, the fastening point 70 in the region below the axis 80 or axle receptacle 82 in FIG.
  • the force flow in the variant of the wiper blade-side portion 15 of FIG. 7 is carried out starting from the wiper arm along the arrow 24 via axis 80 and axle 82 to the eccentrically arranged attachment points 70 and from there to the spring strips 28, 30. This creates a slight torque in Direction of the arrow 84. This can
  • the attachment point 70 is regularly designed as a melting point that is generated by ultrasonic action.
  • attachment point 70 is a melting point, it more or less intimately connects the material of the wiper blade-side part 15, which is preferably a thermoplastic plastic, directly with the spring rail 28, 30 or else with a coating of the spring rail 28, 30.
  • Spring rails 28, 30 introduced into the receptacles 34, 36 and mechanically fixed. Then is prepared per spring rail 28, 30 in attachment point, which connects the wiper blade-side part 15 of the connecting device with the spring rail 28, 30 of the support member 12.
  • the attachment points 70 are produced by means of ultrasonic welding, wherein the sonotrodes melt material of the wiper blade side part 15 and with the
  • the fastening act for producing an attachment point 70 passes through several temporal stages. Different levels are controlled and / or changed in the stages. In particular, during one stage the flow of energy is controlled while in another stage the process path is controlled.
  • controlled can be understood to mean a simple control or else a direct control in which parameters are continuously recorded and used to adapt the flow of energy or energy
  • a sonotrode 45 after the spring bar 28, 30 is inserted into the wiper blade-side part 15, placed on the wiper blade-side part 15. Then, in a first stage, a limited amount of energy is supplied, in a second stage with the sonotrode 45 a defined way to process.
  • the two stages are sequential in time, but may overlap to some extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wischblatt (10) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts (10) zum Wischen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben, mit einem Tragelement (12) zum Aufnehmen einer Wischleiste (14), an dem eine Anschlussvorrichtung (20) befestigt ist, die ein wischblattseitiges Teil (15) mit krallenartigen Aufnahmen (34, 36) aufweist, die das Tragelement (12) zumindest bereichsweise umgreifen. Es wird vorgeschlagen, dass das wischblattseitige Teil (15) der Anschlussvorrichtung (20) mit je einem Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) am Tragelement (12) befestigt ist.

Description

Beschreibung Titel
Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen Stand der Technik
Bei Wischblättern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art soll das Tragelement über das gesamte vom Wischblatt bestrichene Wischfeld eine möglichst gleichmäßige Verteilung des vom Wischerarm ausgehenden Wischblatt-Anpressdrucks an der Scheibe gewährleisten. Durch eine entsprechende Krümmung des unbelasteten Tragelements - also wenn das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt - werden die Enden der im Betrieb des Wischblatts vollständig an der Scheibe angelegten Wischleiste durch das dann gespannte Tragelement zur Scheibe belastet, auch wenn sich die Krümmungsradien von sphärische gekrümmten Fahrzeugscheiben bei jeder Wischblattposition ändern. Die Krümmung des Wischblatts muss also etwas stärker sein als die im Wischfeld an der zu wischenden
Scheibe gemessene stärkste Krümmung. Am Tragelement ist eine Anschlussvorrichtung befestigt, über die die Verbindung zum Wischerarm hergestellt wird.
Aus der EP 0914269 Bl ist es bekannt, die Anschlussvorrichtung mittels einer
Schweißverbindung am Tragelement zu befestigen. Dazu wird das entweder aus Metall oder einem Kunststoff bestehende wischblattseitige Verbindungselement auf das Tragelement aufgebracht oder aufgeschoben und mittels einer Widerstandsschweißung im Falle eines metallenen Verbindungselements oder mittels einer Ultraschallschweißung im Falle eines Kunststoff- Verbindungselements stoffschlüssig mit dem Tragelement verbunden. Diese Schweißverbindung ist im Alltag extremen Bedingungen ausgesetzt und muss hohen Drehmomenten und Vibrationen auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen standhalten. Insbesondere bei den in großen Stückzahlen hergestellten Wischblättern stellt die Schweißverbindung hohe Qualitätsanforderungen an die Prozessführung.
Vorteile der Erfindung
Ein Wischblatt mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die
Federschienen jeweils nur an einem Punkt fest mit dem wischblattseitigen Teil der Anschlussvorrichtung verbunden sind. Spannungen, insbesondere Scherspannungen zwischen Federschiene und wischblattseitigem Teil, die sich aufgrund der Änderung der Krümmung der Federschienen im Verlauf der Wischbewegung ergeben und zwischen den Fixpunkten wirken, werden komplett vermieden. Selbst bei engen Toleranzen wird es der Federschiene ermöglicht, sich gegenüber dem wischblattseitigen Teil bis auf eben diesen einen Punkt zu verschieben. Der Befestigungspunkt kann dabei einseitig, zum Beispiel auf der konvexen oberen oder der konkaven unteren Bandseite angeordnet sein, es ist jedoch auch möglich, dass der Befestigungspunkt auf den beiden sich gegenüberliegenden
Bandseiten gleichermaßen angeordnet ist. Auch wenn der Befestigungspunkt eine
Verbindung zwischen dem wischblattseitigen Teil und der Federschiene umfasst, die sich von der oberen Bandfläche über deren Schmalseite zur unteren Bandfläche erstreckt, wird die Erfindung noch nicht verlassen, weil der Effekt, dass sich die Federleiste bis auf einen Punkt gegenüber dem wischblattseitigen Teil der Anschlussvorrichtung verschieben kann, auch hier besteht. Es ist klar, dass unter dem Begriff des Befestigungspunkts kein mathematisch eindimensionaler Punkt zu verstehen ist sondern eine technisch bedingte, kleine lokal beschränkte Fläche im Gegensatz zu einer linienartigen oder flächigen
Verbindung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale ergeben sich positive
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wischblatts. So kann der Kraftfluss ausgehend vom Wischerarm über das wischblattseitige Teil in die Federschienen optimiert werden, wenn der eine Befestigungspunkt pro Federschiene mittig, insbesondere in einem Bereich unterhalb der Achse und/oder Achsaufnahme, angeordnet ist. Je nach Ausdehnung der Achse bzw. Achsaufnahme kann sich der Befestigungspunkt innerhalb der senkrechten Projektion der Achse bzw. Achsaufnahme befinden oder aber sich auch darüber hinaus erstrecken. Die eingeleitete Kraft wirkt senkrecht vom Wischerarm ausgehend direkt auf den Befestigungspunkt jeder Federschiene und vermeidet dadurch zusätzliche Momente oder Spannungen.
Ist der Befestigungspunkt bezogen auf die Längsausdehnung des wischblattseitigen Teils außermittig angeordnet, insbesondere außerhalb eines Bereiches unterhalb der Achse und/oder Achsaufnahme, kann dadurch gezielt ein Teil der Kraft in einen Teil des
Wischblatts, beispielsweise zum Außenkreis der Wischbewegung, eingeleitet werden. Dabei handelt es sich zwar nur um sehr kleine Kraftdifferenzen, die aber ein Wischergebnis unter unterschiedlichen Bedingungen beeinflussen kann. Ist der eine Befestigungspunkt pro Federschiene ein Schmelzpunkt, kann er einfach durch Wärmeeinleitung oder Ultraschalleinleitung erzeugt werden.
Ist der eine Befestigungspunkt pro Federschiene ein Schmelzpunkt, kann er direkt das Material des wischblattseitigen Teils mit dem Material der Federschiene oder einer
Beschichtung der Federschiene verbinden. Das Material kann dabei nur leicht
angeschmolzen sein, so dass eher ein Klebe- Effekt entsteht, was insbesondere bei unterschiedlichen Materialien zu bevorzugen ist. Es ist aber auch eine komplette
Aufschmelzung und Durchmischung bei gleichen Materialien möglich, was größere
Haltekräfte erzeugt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Wischblatts, bei dem das wischblattseitige der Anschlussvorrichtung über einen Befestigungspunkt pro Federschiene am Tragelement befestigt wird. Dieser eine Befestigungspunkt kann gezielt eingebracht und während des Einbringens überwacht werden. Dadurch kann die Qualität des
Befestigungspunktes erhöht werden.
Sehr einfach lässt sich der Befestigungspunkt dann einbringen, wenn dies mittels
Ultraschallschweißen geschieht. Diese Technik ist insbesondere bei Verbindungen zwischen Kunststoffen sehr gut beherrschbar.
Eine weitere Qualitätssteigerung des Befestigungspunktes wird erreicht, wenn dessen Herstellung in mehreren zeitlichen Stufen geschieht. Die Stufen können dabei sequenziell nacheinander ablaufen oder aber auch zeitlich überlappen. Im optimalen Fall wird in einer Stufe der Energiefluss und in der anderen Stufe der Verfahrensweg kontrolliert. So lassen sich insbesondere Toleranzen ausgleichen.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen: Figur 1 ein erfindungsgemäßes Wischblatt in perspektivischer Darstellung mit strichpunktiert angedeutetem Wischerarm und strichpunktiert angedeuteter Oberfläche einer Windschutzscheibe, Fig. 2 eine Ansicht nach II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ansicht nach Fig. 2 mit nur einer Federschiene, Fig. 4 eine schematische Ansicht in Blickrichtung IV in Fig. 1 mit nur einer Endkappe, Fig. 5 eine Prinzipskizze eines Wischblatts mit einer Aufnahmevorrichtung, Fig. 6 eine
Aufnahmevorrichtung perspektivisch und Fig. 7, a und b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufnahmevorrichtung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Figur 1 gezeigtes Wischblatt 10 weist ein bandartig langgestrecktes, federelastisches Tragelement 12 auf (Figuren 1 und 2), an dessen unteren, der Scheibe zugewandten konkaven Bandseite 31 eine langgestreckte, gummielastische Wischleiste 14
längsachsenparallel befestigt ist. An der oberen, von der Scheibe abgewandten, konvexen Bandseite 29 des auch als Federschiene zu bezeichnenden Tragelements 12 ist in dessen Mittelabschnitt das wischblattseitige Teil 15 einer Anschlussvorrichtung 20 angeordnet, mit deren Hilfe das Wischblatt 10 gelenkig mit einem in Figur 1 strichpunktiert angedeuteten Wischerarm 16 lösbar verbunden werden kann. Der in Richtung eines Doppelpfeils 18 in Figur 1 pendelnd angetriebenen Wischerarm 16 ist in Richtung eines Pfeils 24 zur zu wischenden Scheibe - beispielsweise zur Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs belastet - deren Oberfläche in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie 22 angedeutet ist. Da die Linie 22 die stärkste Krümmung der Scheibenoberfläche darstellen soll, ist klar ersichtlich, dass die Krümmung des mit seinen beiden Enden an der Scheibe anliegenden, noch unbelasteten Wischblatts stärker ist als die maximale Scheibenkrümmung (Figur 1). Unter dem
Anpressdruck (Pfeil 24) legt sich das Wischblatt 10 mit seiner Wischlippe 26 über seine gesamte Länge an der Scheibenoberfläche 22 an. Dabei baut sich im zumeist aus Metall gefertigten, federelastischen Tragelement 12 eine Spannung auf, welche für eine
ordnungsgemäße Anlage der Wischleiste 14 beziehungsweise der Wischlippe 26 über deren gesamte Länge an der Scheibenoberfläche 22 sowie für eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks (Pfeil 24) sorgt.
Im Folgenden soll nun auf die besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wischblatts näher eingegangen werden.
In Fig. 2 ist erkennbar, dass das Tragelement 12 aus zwei, voneinander getrennten
Federleisten 28 und 30 aufgebaut ist, die zueinander beabstandet sind und einen Spalt 32 begründen. Das wischblattseitige Teil 15 der Anschlussvorrichtung 20 weist in einem unteren Bereich zwei u-förmige Aufnahmen 34 und 36 auf, in denen die Federleisten 28 und 30 aufgenommen sind. Die Aufnahmen 34 und 36 umfassen die Federleisten 28 und 30 jeweils über einen größeren Teil ihres Querschnitt, wobei der mit dem Wischerarm 16
korrespondierende Teil der Anschlussvorrichtung 20 auf der konvexen Seite 29 des
Tragelements 12 angeordnet ist, während die konkave Seite 31 dieser gegenüberliegt. Ferner sind die Befestigungspunkte 70 erkennbar, die je nach Herstellungsmethode auf der Bandoberseite und/oder auf der Bandunterseite angeordnet sind und je nach
Herstellungsmethode unterschiedliche Größe aufweisen können. Werden die
Befestigungspunkte durch einen von außen eingebrachten Klebstoff erzeugt, können sie im Falle eines verwendeten Harzes eng auf die Eingabestelle begrenzt bleiben, während bei einem dünnflüssigen Klebemittel durch Kapillarwirkung ein etwas stärker ausgedehntes Gebiet betroffen sein kann. Auch beim Ultraschallschweißen können abhängig vom aufgeschmolzenen Material kleinere oder größere Befestigungspunkte 70 entstehen. Hier sind Größenvariationen von 15 bis 70 mm2 problemlos erreichbar. Für die Erfindung wesentlich bleibt, dass der Befestigungspunkt 70 von einem Punkt aus erzeugt wird und ein zusammenhängendes Gebiet umfasst.
In Fig. 3 ist der wischblattseitige Teil 15 der Anschlussvorrichtung 20 schematisch dargestellt, wobei in der Aufnahme 34 die entsprechende Federleiste 28 eingezeichnet ist, während die Federleiste 30, nicht in der entsprechenden Aufnahme 36 liegt. Es ist erkennbar, dass die Aufnahmen 34 und 36 die Federleisten 28 und 30 passend umgreifen. Im Bereich oberhalb der Federleisten 28 und 30 sowie oberhalb des Spalts 32 weist das wischblattseitige Teil 15 eine Aussparung 40 auf, in die, wenn das Wischblatt 10
zusammengebaut ist, ein Kopfteil der Wischleiste 14 zu liegen kommt.
Das in Fig. 4 von unten dargestellte Wischblatt 10, das ohne die Wischleiste 14 bzw.
Wischlippe 26 gezeichnet ist, zeigt die Federleisten 28 und 30, den Spalt 32 sowie die Aufnahmen 34 und 36 der Anschlussvorrichtung 20. Es ist erkennbar, dass bei dieser Ausführungsform des Wischblatts 10 die Federleisten 28 und 30 vollständig voneinander getrennt sind und lediglich durch die Anschlussvorrichtung 20 bzw. über Endkappen 38, von denen in Fig. 4 nur eine an einem Ende gezeichnet ist, zusammengehalten werden.
In Fig. 3 sind unterschiedliche Durchbrüche und Aussparungen für das Einkoppeln der Energie dargestellt, wobei es klar ist, dass der Fachmann die jeweilige Ausführungsform zur Optimierung seiner Verbindung und der Prozesssicherheit entsprechend auswählen wird. Durch das Einkoppeln der Energie wird jeweils einen Befestigungspunkt 70 erzeugt. Im Bereich 42 ist eine einfache Durchgangsbohrung 44 gezeigt, durch die eine Sonotrode 45 direkt auf die Federleiste aufgesetzt werden und sich eine Erwärmung vom Tragelement 20 ausgehend einstellen kann. Im Bereich 46 ist eine Sacklochbohrung 48 gezeigt, bei der die Sonotrode 45 zuerst einen Teil des Materials der Anschlussvorrichtung 20 aufschmelzt und verdrängt, bevor ein Kontakt mit der Federleiste 28 stattfindet. Im Bereich 50 ist eine zweistufige Durchgangsbohrung gezeigt mit einer ersten größeren Sacklochbohrung 52 und einer sich daran anschließenden kleineren Durchgangsbohrung 54. Im Bereich 56 ist eine zweistufige Sacklochbohrung gezeigt, mit einer größeren ersten Sacklochbohrung 58 und einer sich daran anschließenden zweiten kleineren Sacklochbohrung 60.
In Fig. 4 ist eine außermittig angebrachte Durchgangsbohrungen 44 von unten erkennbar, die in die Aufnahme 36 eingebracht sind. In die Aufnahme 34 ist alternativ eine einzelne Durchgangsbohrung 62 analog zu der im Bereich 50 gezeigten Durchgangsbohrung mittig eingebracht. Selbstverständlich werden bei einem Wischblatt beide Federschienen entweder mittig oder außermittig je einen Befestigungspunkt aufweisen, jedoch nicht gemischt.
In der Prinzipskizze nach Fig. 5 ist ein Wischblatt nach dem Stand der Technik schematisch dargestellt. In der Aufnahmevorrichtung 20 liegt innerhalb des wischblattseitigen Teils 15 mit seiner Aufnahme 34 die gebogene Federschiene 32. Sie ist mit zwei Befestigungspunkten 70 am wischblattseitigen Teil 15 fixiert, wobei die beiden Befestigungspunkte 70 einen Abstand 72 zueinander aufweisen, der bei realen Wischblättern ungefähr 30 mm beträgt. Im unbelasteten Zustand weist die Federschiene 32 eine Krümmung auf, die sich über ihre gesamte Länge ändert und bei heutigen Systemen einen minimalen Radius 74 im Bereich zwischen den Befestigungspunkten 70 besitzt.
Wird ein solches Wischblatt 10 nun auf eine Windschutzscheibe aufgelegt, wird die
Federleiste 32 in eine mehr gestreckte Position entlang der Doppelpfeil 76 überführt. Bei jedem Wischzyklus überfährt das Wischblatt 10 Bereiche unterschiedlicher Krümmung auf der Windschutzscheibe, so dass eine ständige Bewegung entlang der Doppelpfeile 76 entsteht. Durch diese Wechselbewegung entsteht auch im Bereich des wischblattseitigen Teils 15 eine Bewegung entlang des Doppelpfeils 78. Diese periodische Variation bedingt durch das Überführen der gebogenen Federleiste 32 in eine gestreckte Form eine periodische Änderung des Abstands 72, was zu einer periodischen mechanischen Belastung insbesondere zu Scherspannungen der Befestigungspunkten 70 führt. Die Variation des Abstands 72 kann im Bereich von 0,1 bis 0,5 μηη liegen. Ist der Abstand 72 beispielsweise durch Einschnitte oder Hinterschnitte in gewissen Grenzen variabel, können die
Scherspannungen vom System aufgenommen werden. Bei durchweg starrem
wischblattseitigem Teil 15 belastet die Bewegung direkt die Befestigungspunkte 70.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten wischblattseitigen Teil 15 ist eine Sacklochbohrung 52 zu erkennen, unterhalb der ein Befestigungspunkt 70 angedeutet ist, der im
zusammengebauten Zustand die Verbindung zwischen dem wischblattseitigen Teil 15 und der Federschiene 28 bewirkt. In diesem mittleren Bereich weist das wischblattseitige Teil 15 eine Achse 80 und eine Achsaufnahme 82 in der Form einer Bohrung für verschiedene pendelbare Adapter auf. Je nach Adaptertyp wird die Achse 80 und/oder die Achsaufnahme 82 benutzt. Wesentlich ist, dass die vom nicht dargestellten Wischerarm eingebrachte Kraft entlang des Teils 24 über die Achse 80 bzw. Achsaufnahme 82 direkt auf den mittig eingebrachten Befestigungspunkt 70 und damit auf die Federleiste 28 übertragen wird. Es entsteht ein homogener Kraftfluss.
In Fig. 7 ist in der Teilfigur a ein wischblattseitiges Teil 15 perspektivisch und in der Teilfigur b von oben dargestellt, bei dem die Aufnahme 32 gegenüber der Aufnahme 36 verlängert ist. Die Achsaufnahme 82 liegt hier als Durchgangsbohrung innerhalb der Achse 80. Außermittig in einem Bereich, der von oben gesehen seitlich neben der Achse 80 bzw. Achsaufnahme 82 liegt, sind Sacklochbohrungen 48 eingebracht, von denen wahlweise jeweils eine pro Federschiene 28, 30 benutzt wird, um mittels Ultraschall einen Befestigungspunkt 70 zu erzeugen.
Die Varianten der wischblattseitigen Teile 15 nach den Figuren 6 und 7 unterscheiden sich bezogen auf die Erfindung dahingehend, dass in Fig. 6 in der senkrechten Projektion der Befestigungspunkt 70 im Bereich unterhalb der Achse 80 bzw. Achsaufnahme 82
angeordnet ist, während diese, wie in Fig. 7 a erkennbar, außerhalb des Bereiches der senkrechten Projektion liegen. Es ist jedoch auch erkennbar, dass je nach Größe der Befestigungspunkte 70 die Bereiche in der senkrechten Projektion überlappen können.
Der Kraftfluss bei der Variante des wischblattseitigen Teils 15 nach Fig. 7 erfolgt ausgehend vom Wischerarm entlang des Pfeils 24 über Achse 80 bzw. Achsaufnahme 82 zu den außermittig angeordneten Befestigungspunkten 70 und von dort auf die Federleisten 28, 30. Dadurch entsteht ein leichtes Drehmoment in Richtung des Pfeils 84. Dies kann
beispielsweise ausgenutzt werden, um die am Außenkreis verfahrenden Enden des
Wischblatts 10 stärker zu belasten.
In den Ausführungsbeispielen ist der Befestigungspunkt 70 regelmäßig als ein Schmelzpunkt ausgeführt, der durch Ultraschalleinwirkung erzeugt wird. Es ist jedoch auch denkbar, den Befestigungspunkt 70 beispielsweise durch eingebrachten Klebstoff oder auch durch eine Verrastung zu erzeugen.
Ist der Befestigungspunkt 70 ein Schmelzpunkt, so verbindet er mehr oder weniger innig das Material des wischblattseitigen Teils 15, das bevorzugt ein thermoplastischer Kunststoff ist, direkt mit der Federschiene 28, 30 oder aber mit einer Beschichtung der Federschiene 28, 30.
Es ist ersichtlich nicht zwingend, immer zwei Federschienen 28, 30 zu nutzen, es kann auch nur eine einzelne Federschiene, ein sogenannter Monobeam zum Einsatz kommen.
Wesentlich bleibt, dass jeweils nur ein Befestigungspunkt 70 zwischen der oder den
Federschienen 28, 30 und dem wischblattseitigen Teil 15 erzeugt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen des Wischblatts werden die
Federschienen 28, 30 in die Aufnahmen 34, 36 eingebracht und mechanisch fixiert. Sodann wird pro Federschiene 28, 30 in Befestigungspunkt hergestellt, der das wischblattseitige Teil 15 der Anschlussvorrichtung mit der Federschiene 28, 30 des Tragelements 12 verbindet.
Die Befestigungspunkte 70 werden mittels Ultraschallschweißens erzeugt, wobei die Sonotroden Material des wischblattseitigen Teils 15 aufschmelzen und mit den
Federschienen 28, 30 oder deren Beschichtung verschmelzen.
Der Befestigungsakt zur Herstellung eines Befestigungspunkts 70 durchläuft dabei mehrere zeitliche Stufen. In den Stufen werden jeweils unterschiedliche Parameter kontrolliert und/oder verändert. Insbesondere wird während einer Stufe der Energiefluss kontrolliert während in eine andere Stufe der Verfahrensweg kontrolliert wird. Unter„kontrolliert" kann dabei ein einfaches Steuern oder aber ein direktes Regeln verstanden werden, bei dem laufend Parameter aufgenommen und zur Anpassung des Energieflusses oder des
Verfahrens der Sonotroden 45 oder dergleichen erfolgt.
In einem bevorzugten Verfahren wird eine Sonotrode 45, nachdem die Federleiste 28, 30 in das wischblattseitige Teil 15 eingebracht ist, auf das wischblattseitige Teil 15 aufgesetzt. Dann wird in einer ersten Stufe eine begrenzte Energiemenge zugeführt, um in einer zweiten Stufe mit der Sonotrode 45 einen definierten Weg zu Verfahren. Die beiden Stufen laufen zeitlich nacheinander ab, können sich jedoch zu einem gewissen Grad überlappen.

Claims

Patentansprüche
1. Wischblatt zum Wischen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben, mit einem Tragelement (12) zum Aufnehmen einer Wischleiste (14), an dem eine
Anschlussvorrichtung (20) befestigt ist, die ein wischblattseitiges Teil (15) mit krallenartigen Aufnahmen (34, 36) aufweist, die das Tragelement (12) zumindest bereichsweise umgreifen, wobei das Tragelement eine oder mehrere Federschienen (28, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wischblattseitige Teil (15) der Anschlussvorrichtung (20) mit je einem Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) am Tragelement (12) befestigt ist.
2. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) bezogen auf die Längsausdehnung des wischblattseitigen Teils (15) mittig angeordnet ist.
3. Wischblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wischblattseitige Teil (15) eine Achse (80) und/oder eine Achsaufnahme (82) aufweist und der eine
Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) in einer senkrechten Projektion unterhalb der Achse (80) und/oder Achsaufnahme (82) angeordnet ist.
4. Wischblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) bezogen auf die Längsausdehnung des wischblattseitigen Teils (15) außermittig angeordnet ist.
5. Wischblatt nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wischblattseitige Teil (15) eine Achse (80) und/oder eine Achsaufnahme (82) aufweist und der eine
Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) außerhalb einer senkrechten Projektion unterhalb der Achse (80) und/oder Achsaufnahme (82) angeordnet ist.
6. Wischblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) ein Schmelzpunkt ist.
7. Wischblatt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) das Material des wischblattseitigen Teils (15) mit dem Material der Federschiene (28, 30) oder einer Beschichtung der Federschiene (28, 30) verbindet.
8. Verfahren zum Herstellen eines Wischblatt zum Wischen von Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugscheiben, mit einem Tragelement (12) zum Aufnehmen einer Wischleiste (14), an dem eine Anschlussvorrichtung (20) befestigt ist, die ein wischblattseitiges Teil (15) mit krallenartigen Aufnahmen (34, 36) aufweist, die das Tragelement (12) zumindest
bereichsweise umgreifen, wobei das Tragelement eine oder mehrere Federschienen (28, 30) aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, dass das wischblattseitige Teil (15) der Anschlussvorrichtung (20) mit je einem Befestigungspunkt (70) pro Federschiene (28, 30) am Tragelement (12) befestigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (70) mittels Ultraschallschweißen erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (70) in mehreren zeitlichen Stufen erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Stufe der Energiefluss und während einer anderen Stufe der Verfahrensweg kontrolliert wird.
PCT/EP2012/057646 2011-06-14 2012-04-26 Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen WO2012171698A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280029468.2A CN103608222B (zh) 2011-06-14 2012-04-26 用于对特别是机动车的车窗玻璃进行清洁的刮水片
EP12717286.4A EP2720914A1 (de) 2011-06-14 2012-04-26 Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077483.1 2011-06-14
DE201110077483 DE102011077483A1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012171698A1 true WO2012171698A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=46017858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057646 WO2012171698A1 (de) 2011-06-14 2012-04-26 Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2720914A1 (de)
CN (1) CN103608222B (de)
DE (1) DE102011077483A1 (de)
WO (1) WO2012171698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105578000A (zh) * 2015-11-06 2016-05-11 朱小菊 风力自清洁户外摄像头

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003740A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 Federal-Mogul S.A. Windscreen wiper device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060117515A1 (en) * 2002-11-26 2006-06-08 Andreas Fink Device for detachably linking a wiper blade with a driven wiper arm
US20080047090A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-28 Shu-Lan Ku Windshield wiper bridge base assembly
FR2925001A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace dote d'un connecteur et procede de fabrication d'un tel balai
DE102009002411A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE102009046776A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Wischblatt in Flachbalkenbauweise

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718490A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19814609A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
CN1160213C (zh) * 1999-05-28 2004-08-04 罗伯特·博施有限公司 汽车风挡玻璃雨刷刮板
DE10323997A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Valeo Wischersysteme Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem antreibbaren Wischarm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060117515A1 (en) * 2002-11-26 2006-06-08 Andreas Fink Device for detachably linking a wiper blade with a driven wiper arm
US20080047090A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-28 Shu-Lan Ku Windshield wiper bridge base assembly
FR2925001A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace dote d'un connecteur et procede de fabrication d'un tel balai
DE102009002411A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Wischblatt für einen Scheibenwischer
DE102009046776A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Wischblatt in Flachbalkenbauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105578000A (zh) * 2015-11-06 2016-05-11 朱小菊 风力自清洁户外摄像头
CN105578000B (zh) * 2015-11-06 2018-09-28 倪嫣婷 风力自清洁户外摄像头

Also Published As

Publication number Publication date
EP2720914A1 (de) 2014-04-23
CN103608222B (zh) 2016-09-14
CN103608222A (zh) 2014-02-26
DE102011077483A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914269B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO2011131395A2 (de) Wischblatt für einen scheibenwischer
EP0936983A1 (de) Tragelement für eine zu einem wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen gehörenden wischleiste und verfahren zu dessen herstellung
WO1999002381A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
WO1999002383A1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
EP1037779A2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm
EP2678196B1 (de) Wischblatt sowie ein verfahren zum herstellen eines wischblatts
WO2012171698A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2678198B1 (de) Verfahren zum herstellen von wischblättern sowie ein wischblatt zum wischen von scheiben
EP0958162A1 (de) Wischblatt
EP2678197A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2010130483A1 (de) Vorrichtung zum wischen einer kraftfahrzeugscheibe
EP2678199A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2004000614A1 (de) Scheibenwischer für fahrzeugscheiben
EP2678200B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben, insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2720916B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2720915B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102014210057A1 (de) Spoiler für Finray-Wischer
DE102013203686A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2016096453A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2016012266A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102012205955B4 (de) Wischblattvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012717286

Country of ref document: EP