WO2012163774A1 - Hochleitfähige aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige produkte - Google Patents

Hochleitfähige aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige produkte Download PDF

Info

Publication number
WO2012163774A1
WO2012163774A1 PCT/EP2012/059651 EP2012059651W WO2012163774A1 WO 2012163774 A1 WO2012163774 A1 WO 2012163774A1 EP 2012059651 W EP2012059651 W EP 2012059651W WO 2012163774 A1 WO2012163774 A1 WO 2012163774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aluminum alloy
temperature
alloy
electrically conductive
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Engler
Simon JUPP
Original Assignee
Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh filed Critical Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh
Publication of WO2012163774A1 publication Critical patent/WO2012163774A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium

Definitions

  • the invention relates to an aluminum alloy for electrically conductive products, the use of the aluminum alloy, a strip or sheet produced from the aluminum alloy according to the invention and a method for producing a strip or sheet.
  • the electrical conductivity ⁇ in high-purity aluminum is about 36.5 MS / m.
  • Highly pure aluminum is, however, as
  • Construction material is not suitable because it often does not meet the required mechanical properties, such as a desired strength or yield strength. If mechanical properties are also required for electrically conductive or current-carrying products, for example, a significant reduction in the electrical conductivity must be taken into account in order to achieve the desired mechanical properties
  • aluminum alloys of type AA 5xxx have electrical conductivities in the range of 15 to 25 ms / m, so that - - These in turn are not ideal for use in electrically conductive products.
  • the present invention has the object to provide an aluminum alloy, which has the necessary mechanical properties and yet has an improved electrical conductivity.
  • the object indicated is achieved by an aluminum alloy containing the following alloy constituents in wt. -% having :
  • Alloy components in the aluminum alloy must be increased so that the aluminum alloy has as few alloy components in the aluminum matrix in a dissolved state.
  • Aluminum alloy composition is achieved that the precipitation of intermetallic phases in the form of
  • Al (Fe, Mn) Si ternary phases in the form of, for example, AlFeSi and binary phases, for example in the form of Mg 2 Si at
  • the proportions of Si, Fe, Mn and Mg are between 0.25% by weight to 0.7% by weight in order to ensure the desired mechanical properties of the aluminum alloy.
  • the aluminum alloy according to the invention is characterized in that the following applies to the proportions of Si, Fe, Mn and Mg:
  • the copper content of ⁇ 0.1 wt. -% additionally improves that
  • this narrow corridor also applies to the alloying constituents Fe, Mn and Mg among themselves, i. in addition:
  • the aluminum alloy has the following alloy components in weight. -% on:
  • Alloy components of the alloy components Si, Fe, Mn and Mg applies:
  • the aluminum alloy according to the invention can be further improved with regard to its electrical conductivity by virtue of the fact that, for the alloy components, the
  • Alloy components Si, Fe, Mn and Mg are:
  • Fe, Si, Mn and Mg content of the aluminum alloy are then in an extremely narrow corridor and therefore lead to a particularly preferred formation of the intermetallic, precipitated phases.
  • the use of the aluminum alloy according to the invention for electrically conductive or current-carrying products is particularly advantageous.
  • Construction parts are usable.
  • the aluminum alloy according to the invention is used for an electrically conductive part of a circuit arrangement, a conductor track, an electrically conductive connector, an electrical circuit board, a cable, a ribbon cable or an electrode sheet. All uses have in common that these on the one hand require very good electrical conductivities to one
  • Aluminum alloy exist, be provided.
  • the object is achieved by a band or sheet consisting of an aluminum alloy according to the invention, wherein the strip or sheet after annealing at 250 ° C for 1-4 hours a yield strength R P o, 2 of more than 140 MPa and an electrical conductivity of more than 31 MS / m,
  • Aluminum ingot is homogenized, the ingot for a period of 2 - 12 hours at 550 ° C to 610 ° C, cooled to a temperature of 380 ° C - 500 ° C and held at this temperature for at least one hour, the ingot is then hot rolled at a temperature of 280 ° C - 500 ° C and optionally one
  • Homogenization precipitation degree is improved by cooling to a temperature of 380 ° C - 500 ° C immediately after homogenization.
  • the hot rolling temperatures of 280 ° C - 500 ° C are compared to the usual hot rolling temperatures, which up to max. 550 ° C, slightly reduced. This is intended to ensure that the hot rolling does not change alloy constituents into solutions again, but rather remains in the precipitated state. Due to the state of precipitation, the hot strip produced in this way has very high conductivities and can therefore be used cost-effectively for the production of
  • Hot strip annealing which is carried out at relatively low temperatures of 280 ° C - 380 ° C. Here, too, it is attempted to pass over the moderate temperatures no further large amounts of alloy components in solution. At this solution state, in principle, nothing changes even by the final cold rolling to final thickness, so that a band produced in this way has very good electrical and mechanical properties.
  • the ingot may be cooled to room temperature and reheated to a temperature of 380 ° C - 520 ° C prior to hot rolling.
  • This facilitates the logistics in the production of the tapes, without causing any significant loss of mechanical or electrical properties.
  • the moderate temperatures mean that alloyed constituents present in a precipitated state do not go into solution again.
  • one or more intermediate anneals are performed during the cold rolling at a temperature of 300 ° C - 450 ° C for one hour to 4 hours.
  • insects are usually for the division of the mechanical
  • the method according to the invention can be further developed by subjecting the finished rolled strip to a re-annealing at a temperature of 200 ° C.-350 ° C. for at least one hour.
  • the annealing in this temperature range not only significantly improves the mechanical formability of the strip, but also supports the formation of precipitated intermetallic phases.
  • the electrical conductivity can be increased again in the strip according to the invention by a
  • Table 1 shows two aluminum alloys according to the invention with their alloy constituents in wt. -% specified.
  • the alloys A and B are very similar and differ only significantly in the titanium content. According to the in the
  • alloy examples A and B also fulfill the equations:
  • the ingot was homogenized for 4 hours at 550 ° C - 610 ° C and then kept for 2 hours at 400 ° C - 500 ° C and fed to the hot rolling.
  • a homogenization for 12 hours at 550 ° C - 610 ° C was performed, the ingot then cooled to room temperature and heated to 400 ° C before hot rolling to 400 °.
  • the ingot was then hot rolled in both variants to a hot strip thickness of 7.5 mm. Subsequently, a hot strip annealing at a temperature of 300 ° C - 350 ° C for more than one hour instead.
  • the hot strip thus produced was cold rolled to a thickness of 2.0 mm with and without intermediate annealing and annealed with various
  • the tapes produced from it were in a
  • Elongation at break and electrical conductivity vary greatly.
  • the yield strength of the manufactured according to the variant I and I I sheets was still more than 140 MPa, while the elongation at break and the electrical
  • the yield strength the sheets produced according to variants I and II about 40 MPa.
  • the conductivity values could be significantly increased by the annealing, but even in the hard-rolled state they are significantly higher than those of conventional aluminum alloys, which are in the range between 15 and 29 MS / m.
  • the electrical conductivity of more than 30 MS / m is close to the values of high-purity aluminum. As was to be expected, it changed more and more
  • the hot strips already achieve very high values for the electrical conductivity.
  • cathode sheets for zinc electrolysis can therefore only by hot rolling and thus very inexpensively from the inventive
  • Aluminum alloys are particularly noticeable if good mechanical and very good electrical
  • Connectors 1 are two live cables or Rails 2a, 2b connected electrically conductive.
  • the connectors 1 need a good mechanical
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of FIG
  • the illustrated electrical board 3 for example, a motor vehicle.
  • the tracks 4 the part of a
  • Circuitry are made of the invention according to the invention aluminum alloy and thus provide the necessary
  • Fig. 3 shows in a perspective view a
  • Electrode plate 5 which, for example, in the
  • Zinkelelektroolyse can be used and from the
  • a cathode plate holder 5a is also shown schematically, but usually consists of a different aluminum alloy.
  • the electrode sheet 5 thus has the necessary mechanical stability and allows a reduced electrical resistance in the zinc electrolysis.
  • a cable 6 and a ribbon cable 7 whose head 6a and 7a from the consist of aluminum alloy according to the invention.
  • cable 4 or ribbon cable 5 must meet mechanical requirements, which are readily met by the use of aluminum alloy according to the invention.
  • the use of the aluminum alloy according to the invention represents a cost-effective replacement of high-purity aluminum in the cables.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige Produkte. Die Aufgabe, eine Aluminiumlegierung vorzuschlagen, welche die notwendigen mechanischen Eigenschaften aufweist und dennoch eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit besitzt, wird durch eine Aluminiumlegierung gelöst, welche die folgenden Legierungsbestandteile in Gew.-% aufweist: 0,25 % ≤ Si < 0,7 %, 0,25 % ≤ Fe < 0,7 %, Cu < 0,1 %, 0,25 % ≤ Mn ≤ 0,7 %, 0,25 % ≤ Mg ≤ 0,7 %, Cr ≤ 0,15 %, Zn ≤ 0,1 %, Ti ≤ 0,1 %, Rest Al und unvermeidbare Verunreinigungen einzeln maximal 0,05 %, in Summe maximal 0,15 %, wobei für die Legierungsanteile der Legierungsbestandteile Si, Fe, Mn und Mg gilt : |[Si%]- [Fe%]| ≤ 0, 1 % und |[Si%]- [Mn%]| ≤ 0, 1 % und |[Si%] - [Mg%]| ≤ 0,1 %.

Description

Hochlei fähige Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige
Produkte
Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige Produkte, die Verwendung der Aluminiumlegierung, ein Band oder Blech hergestellt aus der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes oder Blechs.
Aluminium oder Aluminiumlegierungen werden auch für
elektrisch leitfähige bzw. stromführende Produkte verwendet, da Aluminium bzw. die Aluminiumlegierungen eine gute
elektrische Leitfähigkeit aufweisen. So liegt die elektrische Leitfähigkeit σ bei hoch reinem Aluminium etwa bei 36,5 MS/m. Hoch reines Aluminium ist allerdings als
Konstruktionswerkstoff nicht geeignet, da es häufig die geforderten mechanischen Eigenschaften, beispielsweise eine gewünschte Festigkeit oder Streckgrenze nicht erfüllt. Sind beispielsweise bei elektrisch leitfähigen bzw. stromführenden Produkten auch mechanische Eigenschaften gefragt, muss eine signifikante Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit in Kauf genommen werden, um die gewünschten mechanischen
Eigenschaften bereitzustellen. Darüber hinaus sind die Kosten von hoch reinem Aluminium sehr hoch, so dass entsprechend hergestellte Produkte aus reinem Aluminium relativ teuer in ihrer Herstellung sind. Häufig für die Konstruktion
verwendete Aluminiumlegierungen wie beispielsweise die
Aluminiumlegierung vom Typ AA 5xxx weisen dagegen elektrische Leitfähigkeiten im Bereich von 15 bis 25 MS/m auf, so dass - - diese wiederum nicht ideal für die Verwendung in elektrisch leitfähigen Produkten anzusehen sind.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aluminiumlegierung vorzuschlagen, welche die notwendigen mechanischen Eigenschaften aufweist und dennoch eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit besitzt. Darüber hinaus sollen vorteilhafte Verwendungen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines aus der
erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung bestehenden Bandes oder Blechs vorgeschlagen werden.
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die aufgezeigte Aufgabe durch eine Aluminiumlegierung gelöst, welche die folgenden Legierungsbestandteile in Gew . -% aufweist :
0,25 % < Si < 0,7 %,
0,25 % < Fe < 0,7 %,
Cu < 0,1 %,
0,25 % < Mn < 0,7 %,
0,25 % < Mg < 0,7 %,
Cr < 0,15 %,
Zn < 0,1 %,
Ti < 0,1 %,
Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen einzeln maximal
0,05 %, in Summe maximal 0,15 % , wobei für die
Legierungsanteile der Legierungsbestandteile Si, Fe, Mn und
Mg gilt:
I [Si%] - [Fe%]| < 0, 1 % und
I [Si%] - [Mn%]| < 0,1 % und [Si%] - [Mg%]| < 0,1 %.
Die Erfinder haben herausgefunden, dass zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit der Ausscheidungsgrad von
Legierungsbestandteilen in der Aluminiumlegierung erhöht werden muss , damit die Aluminiumlegierung möglichst wenig Legierungsbestandteile in der Aluminiummatrix in gelöstem Zustand aufweist. Durch die erfindungsgemäße
Aluminiumlegierungszusammensetzung wird erreicht, dass die Ausscheidung von intermetallischen Phasen in Form von
quaternären intermetallischen Phasen beispielsweise
AI ( Fe , Mn) Si , ternäre Phasen in Form von beispielsweise AlFeSi und binäre Phasen beispielsweise in Form von Mg2Si bei
Raumtemperatur unterstützt wird. Im Ergebnis werden die genannten intermetallischen Phasen leichter ausgeschieden. Die Legierungsbestandteile sind in geringerem Maße in der Aluminiummatrix gelöst . Hierdurch wird die elektrische
Leitfähigkeit der Aluminiumlegierung deutlich verbessert, da weniger Legierungsbestandteile in gelöstem Zustand vorliegen. Die Anteile an Si, Fe, Mn und Mg liegen zwischen 0,25 Gew. -% bis 0,7 Gew.-%, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften der Aluminiumlegierung zu gewährleisten. Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung dadurch aus, dass für die Anteile an Si, Fe, Mn und Mg gilt:
[Si%] - - [Fe%]| < Q.
o, 1 0 und
[Si%] - - [Mn%]| < o, 1 0,
o und
[Si%] - - [Mg%]| < o, 1 g,
o f so dass ein möglichst hoher Anteil intermetallischen Phasen ausgeschieden wird. Der Kupfergehalt von < 0,1 Gew . -% verbessert zusätzlich das
Ausscheidungsverhalten der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung. Dispersoidbildner wie Cr müssen auch relativ geringe Anteile aufweisen, vorliegend maximal 0,15 Gew. -%, bevorzugt 0,1 Gew. -% . Zink und Titan sollten darüber hinaus auch weniger als 0,1 Gew . -% aufweisen, da anderenfalls die Ausscheidung der intermetallischen Phasen sich
verschlechtert. Dadurch dass die Legierungsbestandteile Fe, Mn und Mg relativ zu Silizium in einem festen Korridor von +/- 0,1 Gew . -% in der Aluminiumlegierung enthalten sind, wird der Anteil an bei Raumtemperatur in ausgeschiedenem Zustand vorliegenden quaternären und ternären intermetallischen
Phasen deutlich erhöht. Bevorzugt gilt dieser enge Korridor auch für die Legierungsbestandteile Fe, Mn und Mg auch untereinander, d.h. bevorzugt gilt zusätzlich:
I [Mn%] - [Fe%]| < 0,1 % und
I [Mg%] - [Mn%]| < 0,1 % und
I [Fe%] - [Mg%]| < 0,1 %.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Aluminiumlegierung weist die Aluminiumlegierung die folgenden Legierungsbestandteile in Gew . -% auf:
0,4 % < Si < 0,6 %,
0,4 % < Fe < 0,6 % ,
Cu < 0,05 %,
0, 4 % < Mn < 0, 6 %,
0,4 % < Mg < 0,6 %,
Cr < 0,15 %,
Zn < 0,05 %,
Ti < 0,05 %,
Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen einzeln maximal 0,05 %, in Summe maximal 0,15 %, wobei für die
Legierungsanteile der Legierungsbestandteile Si, Fe, Mn und Mg gilt:
I [Si%] - [Fe%]| < 0, 1 % und
! [Si%] - [Mn%]| < 0, 1 % und
I [Si%] - [Mg%]| < 0,1 %.
Die Beschränkung der Legierungsbestandteile von Si, Fe, Mn und Mg auf einen Korridor von 0,4 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%, verbessert die Ausscheidung der intermetallischen Phasen. Zusätzlich wird durch die Verringerung der Anteile an Cu, Zn und Ti erreicht, dass noch weniger Legierungsbestandteile in Lösungen vorliegen. Im Ergebnis kann die elektrische
Leitfähigkeit bei gleichbleibenden mechanischen Eigenschaften noch einmal gesteigert werden. Dies gilt auch sofern der Si-Gehalt den Mg-Gehalt übersteigt, da dann Silizium sowohl die bevorzugt ausgebildeten Mg2-Si als auch die übrigen quaternären und ternären
intermetallischen Phasen bilden kann, welche dann in
ausgeschiedenem Zustand in der Aluminiumlegierung bei
Raumtemperatur vorliegen.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung in Bezug auf ihre elektrische Leitfähigkeit dadurch weiter verbessert werden, dass für die Legierungsanteile der
Legierungsbestandteile Si, Fe, Mn und Mg gilt:
I [Si%] - [Fe%]| < 0, 05 % und
I [Si%] - [ Mn% ] | < 0,05 % und
I [Si%] - [Mg%]| < 0, 05 %, - - wobei bevorzugt für die Legierungsbestandteile Fe, Mn und Mg untereinander gilt ebenfalls zusätzlich:
I [Mn%] - [Fe%]| < 0, 05 % und
I [Mg%] - [Mn%]| < 0,05 % und
I [Fe%] - [Mg%]| < 0,05 %.
Fe, Si, Mn und Mg-Gehalt der Aluminiumlegierung liegen dann in einem extrem engen Korridor und führen daher zu einer besonders bevorzugten Ausbildung der intermetallischen, ausgeschiedenen Phasen.
Aufgrund der besonders guten elektrischen Leitfähigkeit ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige oder stromführende Produkte besonders vorteilhaft. Insbesondere kann die erfindungsgemäße
Aluminiumlegierung neben der sehr guten elektrischen
Leitfähigkeit auch gute mechanische Eigenschaften
bereitstellen, so dass entsprechende Produkte auch als
Konstruktionsteile verwendbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung für ein elektrisch leitfähiges Teil einer Schaltungsanordnung, eine Leiterbahn, einen elektrisch leitfähigen Steckverbinder, eine elektrische Platine, ein Kabel, ein Flachbandkabel oder ein Elektrodenblech verwendet. Allen Verwendungen ist gemein, dass diese einerseits sehr gute elektrische Leitfähigkeiten erfordern, um einen
möglichst geringen elektrischen Widerstand aufzuweisen.
Andererseits können die elektrisch leitfähigen Teile einer Schaltungsanordnung, also als auch Leiterbahnen,
Steckverbinder, Platinen, Kabel, Flachbandkabel aber auch Elektrodenbleche Anforderungen an die mechanischen _ -
Eigenschaften erfüllen, welche von hochleitfähigem
Reinaluminium nicht erreicht werden. Mithin können auch in der Konstruktion einsetzbare, hochleitfähige Produkte, welche zumindest teilweise aus der erfindungsgemäßen
Aluminiumlegierung bestehen, bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Lehre der vorliegenden Erfindung wird die aufgezeigte Aufgabe durch ein Band oder Blech bestehend aus einer erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung gelöst, wobei das Band oder Blech nach einer Rückglühung bei 250 °C für 1 - 4 Stunden eine Streckgrenze RPo, 2 von mehr als 140 MPa und eine elektrische Leitfähigkeit von mehr als 31 MS/m,
vorzugsweise mehr als 31,5 MS/m bei Raumtemperatur aufweist. Die herausragenden Eigenschaften mit sehr hoher elektrischer Leitfähigkeit und dennoch guter Streckgrenze ermöglichen es, das Band oder das Blech für die unterschiedlichsten
Verwendungen, wie sie beispielsweise zuvor genannt worden sind, zu verwenden und gleichzeitig extrem geringe
elektrische Widerstände bei der Stromführung bereitzustellen .
Gemäß einer v/eiteren Lehre der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes oder Blechs aus einer erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung bereitgestellt, bei welchem ein Walzbarren aus einer entsprechenden
Aluminiumlegierung hergestellt wird, der Walzbarren für einen Zeitraum von 2 - 12 Stunden bei 550 °C bis 610 °C homogenisiert wird, auf einer Temperatur von 380 °C - 500 °C abgekühlt und bei dieser Temperatur für mindestens eine Stunde gehalten wird, der Walzbarren anschließend bei einer Temperatur von 280 °C - 500 °C warm gewal zt wird und optional einer
Warmbandglühung bei einer Temperatur von 280°C - 380 °C für mehr als einer Stunde unterzogen wird und anschließend optional auf Enddicke kaltgewalzt wird. Der bei der
Homogenisierung sich einstellende Ausscheidungsgrad wird durch die Abkühlung auf eine Temperatur von 380 °C - 500 °C unmittelbar anschließend an das Homogenisieren verbessert. Die Warmwalztemperaturen von 280 °C - 500 °C sind gegenüber den üblichen Warmwalztemperaturen, welche bis zu max. 550 °C betragen, leicht verringert. Hierdurch soll erreicht werden, dass durch das Warmwalzen nicht erneut Legierungsbestandteile in Lösungen übergehen, sondern vielmehr im ausgeschiedenen Zustand verbleiben. Das so hergestellte Warmband weist aufgrund des Ausscheidungszustandes sehr hohe Leitfähigkeiten auf und kann daher kostengünstig zur Herstellung von
Kathodenblechen verwendet werden. Dies gilt auch für die sich optional nach der Warmbandfertigung anschließende
Warmbandglühung, welche bei relativ niedrigen Temperaturen von 280 °C - 380 °C durchgeführt wird. Auch hier wird versucht über die moderaten Temperaturen keine weiteren großen Mengen an Legierungsbestandteile in Lösung übergehen zu lassen. An diesem Lösungszustand ändert sich prinzipiell auch durch das abschließende Kaltwalzen auf Enddicke nichts, so dass ein so hergestelltes Band sehr gute elektrische als auch mechanische Eigenschaften aufweist.
Alternativ kann der Walzbarren nach dem Homogenisieren auch auf Raumtemperatur abgekühlt werden und vor dem Warmwalzen erneut auf eine Temperatur von 380 °C - 520 °C erwärmt werden. Dies erleichtert die Logistik bei der Herstellung der Bänder, ohne dass es zu signifikanten Einbußen der mechanischen oder elektrischen Eigenschaften kommt. Wiederum erreicht man durch die moderaten Temperaturen, dass in ausgeschiedenem Zustand vorliegende Legierungsbestandteile nicht erneut in Lösung gehen . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden während des Kaltwalzens eine oder mehrere Zwischenglühungen bei einer Temperatur von 300 °C - 450°C für eine Stunde bis 4 Stunden durchgeführt. Zwischenglühungen werden üblicherweise zur Einsteilung der mechanischen
Eigenschaften des kalt gewalzten Bandes an Enddicke
durchgeführt . Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weiter ausgestaltet werden, dass das fertig gewalzte Band einer Rückglühung bei einer Temperatur von 200 °C - 350 °C für mindestens eine Stunde unterzogen wird. Durch die Rückglühung in diesem Temperaturbereich wird nicht nur die mechanische Umformbarkeit des Bandes signifikant verbessert, sondern auch die Bildung von ausgeschiedenen intermetallischen Phasen unterstützt. Die elektrische Leitfähigkeit kann bei dem erfindungsgemäßen Band durch eine Rückglühung noch einmal gesteigert werden.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in den Figuren 1 bis 5 schematisch Ausführungsbeispiele vorteilhafter Verwendungen der erfindungsgemäßen
Aluminiumlegierung .
In Tabelle 1 sind zwei erfindungsgemäße Aluminiumlegierungen mit ihren Legierungsbestandteilen in Gew . -% angegeben . Die Legierungen A und B ähneln sich sehr und unterscheiden sich lediglich signifikant im Titangehalt . Gemäß den in der
Tabelle 1 angegebenen Werten entsprechen die
Ausführungsbei spiele einer weiter optimierten Aluminiumlegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen in Gew. -% :
0, 40 % < Si < 0,50 %,
0,40 % < Fe < 0,50 %,
Cu < 0,05 %,
0,40 % < Mn < 0,50 %,
0, 35 % < Mg < 0,45 %,
Cr < 0,03 %,
Zn < 0,04 %,
Ti < 0,05 %,
Rest AI und unvermeidbare
%, in Summe maximal 0,15 %, wobei für die Legierungsanteile der Legierungsbestandteile Si, Fe, Mn und Mg gilt:
[Fe%]| < 0,05
[Mn%]| < 0,05
[Mg%]| < 0,05 Tabelle 1
Figure imgf000012_0001
Die Legierungsbeispiele A und B erfüllen darüber hinaus die Gleichungen :
I [Mn%] - [Fe%]| < 0, 05 % und
I [Mg%] - [Mn%]| < 0,05 % und
I [Fe%] - [Mg%]| < 0,05 % . Die Legierungsbeispiele A und B wurden dann mit zwei
verschiedenen Verfahren gemäß der Variante I und II zu
Bändern und anschließend zu Blechen gefertigt, wobei sich die Variante I von der Variante II insbesondere durch das
Vorbereiten des Walzbarrens und des Warmwalzens
unterscheidet. Gemäß Variante I wurde der Walzbarren für 4 Stunden bei 550°C - 610°C homogenisiert und anschließend über 2 Stunden auf 400 °C - 500 °C gehalten und dem Warmwalzen zugeführt. Im Gegensatz dazu wurde bei der Verfahrensvariante II eine Homogenisierung für 12 Stunden bei 550 °C - 610 °C durchgeführt, der Walzbarren anschließend auf Raumtemperatur erkaltet und vor dem Warmwalzen auf 400 °C - 500 °C erwärmt.
Der Walzbarren wurde dann bei beiden Varianten auf eine Warmbanddicke von 7,5 mm warm gewalzt. Anschließend fand eine Warmbandglühung bei einer Temperatur von 300°C - 350°C für mehr als eine Stunde statt. Das so hergestellte Warmband wurde auf eine Dicke von 2,0 mm mit und ohne Zwischenglühung kalt gewalzt und einer Rückglühung mit verschiedenen
Temperaturen zugeführt. Die Rückglühtemperaturen betrugen in den unterschiedlichen Versuchen 200 °C, 250 °C, 300 °C und 350 °C . Eine Übersicht über die Parameter der
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Variante 1 Variante II
Homogenisierung für 4h bei 550- 610 °C, Homogenisierung für 12h bei 550 °C bis 610
2 h auf 400 °C bis 500 °C halten, °c,
Zuführung dem Warmwalzen auf Raumtemperatur erkalten lassen,
Barren vor dem Warmwalzen auf 400 °C bis
500 °C erwärmen
Warmwalzen auf 7,5 mm
Warmbandglühung bei 300°C bis 350 °C
Kaltwalzen auf 2,0 mm mit /ohne Zwischenglühung
Rückglühung bei einer Temperatur von
200 °C, 250 °C, 300 °C und 350 °C
Die daraus hergestellten Bänder wurden in einem
zertifizierten Labor gemäß DIN in Bezug auf die Bruchdehnung
Ä80mm, a f ihre Streckgrenze R O , 2 und Zugfestigkeit RM sowie auf ihre elektrische Leitfähigkeit σ untersucht . Die
Messergebnisse sind in Tabelle 3 eingetragen .
Tabelle 3
Figure imgf000015_0001
Nicht überraschend wurde festgestellt, dass abhängig von der Temperatur der Rückglühung die Werte für die Festigkeit ,
Bruchdehnung und elektrische Leitfähigkeit stark variieren . Bei einer Rückglühtemperatur von bis zu 250 °C und einer Rückglühdauer von mindestens 1 Stunde betrug die Streckgrenze der gemäß der Variante I und I I gefertigten Bleche noch über 140 MPa , während die Bruchdehnung und die elektrische
Leitfähigkeit gegenüber dem walzharten Zustand deutlich erhöht werden konnten .
Bei einer Rückglühtemperatur von 300 °C und höher sowie einer Rückglühdauer von mehr als 1 Stunde betrug die Streckgrenze der gemäß der Variante I und II gefertigten Bleche ca. 40 MPa . Die Leitfähigkeitswerte konnten durch die Rückglühung signifikant erhöht werden, jedoch bewegen sich diese auch im walzharten Zustand deutlich über denen von konventionellen Aluminiumlegierungen, die im Bereich zwischen 15 und 29 MS/m liegen. Die elektrische Leitfähigkeit von mehr als 30 MS/m liegen nahe an den Werten von hoch reinem Aluminium. Wie nicht anders zu erwarten war, änderte sich zunehmender
Rückglühungstemperatur insbesondere auch mit abnehmender Streckgrenze die Bruchdehnung Aeomm, wobei diese auf einen
Wert von 37,5 % - 40 % anwuchs. Insgesamt zeigte sich, dass abgesehen von der Steigerung der elektrischen Leitfähigkeit σ bei Erhöhung der Rückglühtemperaturen unabhängig von den eingestellten mechanischen Eigenschaften sehr hohe
elektrische Leitfähigkeiten oberhalb von 30 MS/m zur
Verfügung gestellt werden können.
Wie an den Beispielen Nr. 1 und Nr. 9 zu erkennen ist, erreichen auch die Warmbänder bereits sehr hohe Werte für die elektrische Leitfähigkeit. Beispielsweise Kathodenbleche für die Zinkelektrolyse können daher nur durch Warmwalzen und damit sehr kostengünstig aus der erfindungsgemäßen
Aluminiumlegierung hergestellt werden. Die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Aluminiumlegierung machen sich insbesondere dann bemerkbar, sofern gute mechanische und sehr gute elektrische
Leitfähigkeitseigenschaften gefordert werden. Dies ist beispielsweise bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Steckverbinder 1 der Fall. Über den
Steckverbinder 1 werden zwei stromführende Kabel oder Schienen 2a, 2b miteinander elektrisch leitend verbunden. Die Steckverbinder 1 benötigen dabei eine gute mechanische
Festigkeit, um eine ausreichend sichere Verbindung zu den Kabeln respektive Schienen 2a, 2b auszubilden und
gleichzeitig einen möglichst geringen elektrischen
Widerstand .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften
Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung zeigt Fig. 2. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer
elektrischen Platine 3 beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Leiterbahnen 4, die Teil einer
Schaltungsanordnung sind, bestehen aus der erfindungsgemäßOen Aluminiumlegierung und ergeben somit die notwendige
Festigkeit der Platine. Darüber hinaus erleichtert die im Vergleich zu hochreinem Aluminium deutlich verbesserte
Festigkeit auch die Herstellung solcher Platinen aufgrund der verbesserten Handhabbarkeit der Leiterbahnen 4, da diese eine höhere Festigkeit aufweisen.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein
Elektrodenblech 5, welches beispielsweise bei der
Zinkelektrolyse eingesetzt werden kann und aus der
erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung besteht. In Fig. 3 ist zudem ein Kathodenblechhalter 5a schematisch dargestellt, der üblicherweise aber aus einer anderen Aluminiumlegierung besteht. Das Elektrodenblech 5 weist damit die notwendige mechanische Stabilität auf und ermöglicht einen verringerten elektrischen Widerstand bei der Zinkelektrolyse.
Schließlich zeigen die Fig. 4 und 5 ein Kabel 6 bzw. ein Flachbandkabel 7, deren Leiter 6a bzw. 7a aus der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung bestehen. Auch Kabel 4 bzw. Flachbandkabel 5 müssen mechanische Anforderungen erfüllen, welche durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung ohne weiteres erfüllt werden. Zudem stellt die Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung einen kostengünstigen Ersatz von hochreinem Aluminium in den Kabeln dar .

Claims

Patentan sprüche
1. Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige Produkte, welche die folgenden Legierungsbestandteile in
Gewichtsprozent aufweist:
0,25 % < Si < 0,7 %,
0,25 % < Fe < 0,7 %,
Cu < 0,1 %,
0,25 % < Mn < 0,7 %,
0,25 % < Mg < 0,7 %,
Cr < 0,15 %,
Zn < 0,1 %,
Ti < 0,1 %,
Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen einzeln maximal 0,05 %, in Summe maximal 0,15 %,
wobei für die Legierungsanteile der
Legierungsbestandteile Si, Fe, Mn und Mg gilt:
I [Si%] - [Fe%]| < 0, 1 % und
I [Si%] - [Mn%]| < 0,1 % und
I [Si%] - [Mg%]| < 0,1 %.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Aluminiumlegierung die folgenden
Legierungsbestandteile in Gewichtsprozent aufweist:
0, 4 % < Si < 0, 6 %,
0,4 % < Fe < 0,6 %, Cu < 0,05 o
o r
0,4 % Mn < 0,6 % ,
0,4 % < Mg < 0,6 %,
Cr < 0,15 %
Zn < 0,05 % o ,
Ti < 0,05 o.
Rest AI und unvermeidbare Verunreinigungen einzeln maximal 0,05 %, in Summe maximal 0,15 %,
wobei für die Legierungsanteile der
Legierungsbestandteile Si, Fe, Mn und Mg gilt:
I [Si%] - [Fe%]| < 0, 1 % und
I [Si%] ~ [Mn%]| < 0, 1 % und
I [Si%] - [Mg%]| < 0,1 %. 3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Si-Gehalt den Mg-Gehalt übersteigt. 4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s für die Legierungsanteile der Legierungsbestandteile Si,
Fe, Mn und Mg gilt:
I [Si%] - [Fe%]| < 0, 05 % und
I [Si%] - [Mn%]| < 0, 05 % und
I [Si%] - [Mg%]| < 0, 05 % .
5. Verwendung einer Aluminiumlegierung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 für elektrisch leitfähige oder stromführende Produkte.
6. Verwendung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung für ein elektrisch leitfähiges Teil einer
Schaltungsanordnung, eine Leiterbahn, einen elektrisch leitfähigen Steckverbinder, eine elektrische Platine, ei Kabel, ein Flachbandkabel oder ein Elektrodenblech verwendet wird.
Band oder Blech bestehend aus einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Band oder Blech nach einer Rückglühung bei 250 °C für 1 bis 4 Stunden eine Streckgrenze Rp0,2 von mehr als 140 MPa und eine elektrische Leitfähigkeit von mehr als
31 MS/m, vorzugsweise mehr als 31,5 MS/m bei
Raumtemperatur aufweist.
Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus einer
Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem ein Walzbarren aus einer entsprechenden
Aluminiumlegierung hergestellt wird, der Walzbarren für einen Zeitraum von 2h bis 12h bei 550°C bis 610 °C homogenisiert wird, auf eine Temperatur von 380 °C bis 500 °C abgekühlt und auf dieser Temperatur für mindestens lh gehalten wird, der Walzbarren anschließend bei einer Temperatur von 280 °C bis 500 °C warmgewalzt wird und optional einer Warmbandglühung bei einer Temperatur von 280°C bis 380°C für mehr als lh unterzogen wird und anschließend optional auf Enddicke kaltgewalzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s alternativ der Walzbarren nach dem Homogenisieren auf Raumtemperatur abgekühlt wird und vor dem Warmwalzen auf eine Temperatur von 380°C bis 520 °C erwärmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s während des Kaltwalzens eine oder mehrere
Zwischenglühungen bei einer Temperatur von 300 °C bis 450 °C für 1h bis 4h durchgeführt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
das fertig gewalzte Band einer Rückglühung bei einer Temperatur von 200°C bis 350°C für mindestens 1h unterzogen wird.
PCT/EP2012/059651 2011-05-27 2012-05-24 Hochleitfähige aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige produkte WO2012163774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11167951.0A EP2527479B1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Hochleitfähige Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige Produkte
EP11167951.0 2011-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163774A1 true WO2012163774A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46086101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059651 WO2012163774A1 (de) 2011-05-27 2012-05-24 Hochleitfähige aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige produkte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2527479B1 (de)
DK (1) DK2527479T3 (de)
ES (1) ES2461994T3 (de)
HR (1) HRP20140423T1 (de)
PL (1) PL2527479T3 (de)
PT (1) PT2527479E (de)
WO (1) WO2012163774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115850B3 (de) 2018-06-29 2019-10-02 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2871642B1 (de) * 2013-11-06 2019-08-28 Airbus Defence and Space GmbH Solarzellenverbinder und Herstellungsverfahren dafür
CN103556016B (zh) * 2013-11-19 2017-09-22 沈阳工业大学 一种中强度高导电率电工铝导线材料及其制备方法
PT2924135T (pt) * 2014-03-28 2018-02-09 Hydro Aluminium Rolled Prod Processo para a produção de uma banda de uma liga de alumínio de média tenacidade e de grande deformabilidade para produtos semiacabados ou para componentes de veículos automóveis
CN115198213B (zh) * 2022-08-10 2022-12-13 华南理工大学 一种调控铝合金电导率与力学性能的复合形变热处理方法
CN115612899B (zh) * 2022-09-28 2023-07-18 国网河南省电力公司电力科学研究院 一种高导电、抗疲劳铝合金导体材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000207940A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Furukawa Electric Co Ltd:The Al合金製自動車用導電体

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0637681B2 (ja) * 1990-09-20 1994-05-18 住友軽金属工業株式会社 ろう付け後熱伝導度および犠牲陽極効果にすぐれた熱交換器用アルミニウム合金フィン材
JP4174526B2 (ja) * 2006-05-18 2008-11-05 株式会社神戸製鋼所 アルミニウム合金厚板の製造方法およびアルミニウム合金厚板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000207940A (ja) * 1999-01-18 2000-07-28 Furukawa Electric Co Ltd:The Al合金製自動車用導電体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018115850B3 (de) 2018-06-29 2019-10-02 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2527479B1 (de) 2014-02-12
PT2527479E (pt) 2014-05-13
DK2527479T3 (da) 2014-05-05
PL2527479T3 (pl) 2014-08-29
ES2461994T3 (es) 2014-05-22
EP2527479A1 (de) 2012-11-28
HRP20140423T1 (hr) 2014-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002585B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiters und Leiter
DE60101026T2 (de) Silber enthaltende Kupfer-Legierung
EP1247873B1 (de) Verfahren zur Herstellung von AlMn-Bändern oder -Blechen
DE102006010760B4 (de) Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60004398T2 (de) Aluminiumlotlegierung
DE2007516C2 (de) Legierung auf Kupferbasis
EP2527479B1 (de) Hochleitfähige Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige Produkte
DE112005001197T5 (de) Kupferlegierung
DE112014003691T5 (de) Blech aus Aluminium-Legierung zur Verwendung als elektrischer Leiter und Herstellungsverfahren dafür
DE102017003106A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2742161B1 (de) Kupferzinklegierung
DE112014003155T5 (de) Aluminiumlegierungshartlötblech und Verfahren für dessen Herstellung
DE112009000731T5 (de) Cu-Ni-Si-Co-Cr-Systemlegierung für elektronische Materialien
DE2720460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen mit optimaler Kombination von Festigkeit und Duktilität
DE69531229T2 (de) Hartlotfolie
EP0264463B1 (de) Kupfer-Chrom-Titan-Silizium-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2014029856A1 (de) Hochumformbares und ik-beständiges almg-band
WO2016045770A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE19931803A1 (de) Kupferlegierung für Anschlüsse und Verbinder und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2989224B1 (de) Kupfergusslegierung für asynchronmaschinen
EP3272888A1 (de) Werkstoff aus einer kupfer-zink-legierung, verfahren zur herstellung eines solchen werkstoffs und gleitelement aus einem solchen werkstoff
DE112016005108T5 (de) Aluminiumlegierungsblech für Sammelschienen, das eine hervorragende Laserschweissbarkeit aufweist
DE2629838A1 (de) Al-legierungsblech fuer finnen eines waermeaustauschers und verfahren zu seiner herstellung
DE1925597B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumlegierungsdrahtes mit einer elektrischen leitfaehigkeit von wenigstens 61 % iacs
DE112017004929T5 (de) Blechmaterial aus Kupferlegierung und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12723193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1