WO2012152727A2 - Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung - Google Patents

Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012152727A2
WO2012152727A2 PCT/EP2012/058312 EP2012058312W WO2012152727A2 WO 2012152727 A2 WO2012152727 A2 WO 2012152727A2 EP 2012058312 W EP2012058312 W EP 2012058312W WO 2012152727 A2 WO2012152727 A2 WO 2012152727A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting part
planetary gear
toothed fitting
gear arrangement
externally toothed
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058312
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012152727A3 (de
Inventor
Ingo Kienke
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Priority to EP12719696.2A priority Critical patent/EP2704920A2/de
Priority to KR1020137032325A priority patent/KR20140008527A/ko
Priority to JP2014508841A priority patent/JP2014519301A/ja
Priority to CN201280022027.XA priority patent/CN103517825A/zh
Priority to US14/115,808 priority patent/US20150045168A1/en
Publication of WO2012152727A2 publication Critical patent/WO2012152727A2/de
Publication of WO2012152727A3 publication Critical patent/WO2012152727A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Definitions

  • the invention relates to a planetary gear arrangement for a
  • the invention relates to a method for operating a
  • planetary gears such as wobble gears
  • a seat adjustment mechanism are manually operated or driven by a conventional electric motor and a separate transmission.
  • WO 2005/013465 A1 describes a motor vehicle actuator with switchable stator means for generating magnetic fields, a magnetic element which is movable at least in the radial direction, means for controlling the switchable stator means.
  • the object is achieved by the features specified in claim 1.
  • the object is achieved by the features specified in claim 9.
  • the planetary gear arrangement which comprises at least one inner, externally toothed fitting part and an outer, internally toothed fitting part, which are pivotable relative to one another about a pivot axis, wherein the inner, externally toothed fitting part in the outer,
  • internally toothed fitting part are alternately circumferentially activatable, so that their respective magnetic field on the inner, externally toothed
  • Fitting part acts and this offset in a rotational movement relative to the outer, internally toothed fitting part.
  • the planetary gear arrangement is preferably as open
  • Planetary gear for example, designed as a wobble mechanism.
  • Such an open planetary gear is a simple planetary gear with only one central gear and a non-coaxial rotating connecting shaft of a planetary gear.
  • the central wheel is, for example, in one possible
  • Embodiment of the outer, internally toothed fitting part and the planetary gear formed by the inner, externally toothed fitting part are more conventional
  • an absolute positioning and / or a load measurement are electromechanically actuated
  • the plurality of magnetic coils is particularly preferably formed as a magnetic ring, which represents a structural unit and is particularly easy to install.
  • the magnetic ring is designed in particular in the manner of a conventional stator ring, in which a plurality of magnetic coils are arranged next to one another in the circumferential direction.
  • Engine brake is secured against unintentional adjustment.
  • electromechanically actuated Wegverstellmechanismus is adjustable in particularly fine gradations.
  • an inner circumference of the magnetic ring is corresponding to the inner, externally toothed fitting part and its tumbling movement along the internal toothing of the
  • Molded part formed so that the magnetic ring frame fixed frontally on the fitting part can be arranged.
  • the magnetic ring surrounds the fitting part on the outside.
  • fitting parts particularly preferred are the fitting parts, the magnetic ring and the
  • Excenter shaft enclosed by a housing which is cup-shaped and with its open end form-, Stoff- and / or
  • the first inner, externally toothed fitting part has a shape and the second inner, externally toothed fitting part has a further shape, wherein the formations are formed corresponding to each other, front side form, material and / or non-positively coupled and axially surrounded by the magnetic ring.
  • Planetary gear on the same eccentricity as a second planetary gear formed from the second inner, external gear fitting and the second outer, internal gear fitting.
  • the individual magnet coils of the magnet ring in the circumferential direction of the magnet ring are sequentially activated circumferentially, so that their respective magnetic field acts on the two coupled inner, externally toothed fitting parts and this offset in a rotational wobbling movement along the internal toothing of a fitting part, wherein an external toothing of the first inner, externally toothed fitting part rolls along an internal toothing of the first outer, internally toothed fitting part and the Outer toothing of the second inner, externally toothed fitting part rolls along an internal toothing of a second outer, internally toothed fitting part, whereby the second outer, internally toothed
  • Fitting part is placed in a rotational relative movement to the first outer, internally toothed fitting part.
  • Planetary gears differ.
  • a variation of the absolute number of teeth and / or the respective number of teeth difference of the planetary gear causes a different reduction of the
  • Figure 1 schematically an exploded view of a
  • Figure 2 schematically a side view of an electromechanical
  • Figure 3 schematically an exploded view of a
  • Planetary gear arrangement comprising a combination of two planetary gears, in particular wobble gears, schematically an exploded view of an alternative embodiment of an electromechanically actuated combination of two planetary gear, in particular
  • Wobble gear schematically a use of an electromechanically actuated planetary gear, in particular a
  • Taumelgetriebes as a tilt adjustment device for a vehicle seat, schematically a sectional view of an arrangement of an electromechanically actuated planetary gear, in particular a wobble mechanism, as inclination or
  • Height adjustment device for a vehicle seat schematically an exploded view of a
  • Height adjustment device for a vehicle seat schematically a sectional view of a
  • Planetary gear arrangement of an electromechanically actuated planetary gear, in particular a wobble mechanism, as a longitudinal adjustment device for a vehicle seat rail schematically a plan view of a planetary gear arrangement of an electromechanically actuated planetary gear, in particular a wobble mechanism, as
  • Figure 10 schematically shows a side view of an upper rail for a vehicle seat rail.
  • Figure 1 is an exploded view of a schematic
  • the planetary gear is shown in particular and exemplarily as a wobble mechanism 1 and will be described below by way of example with reference to the wobble mechanism 1.
  • Wobble mechanism 1 comprises at least one inner, externally toothed
  • Fitting part 2 an outer, internally toothed fitting part 3, a magnetic ring 4, a housing 5 and an eccentric shaft 6.
  • the inner, externally toothed fitting part 2 is arranged at least partially or in sections in the outer, internally toothed fitting part 3 such that an outer toothing 7 of the fitting part 2 can roll on an inner toothing 8 of the fitting part 3 in a conventional manner ,
  • the external teeth 7 and the internal teeth 8 with the same module numbers of teeth, which differ by at least one tooth, wherein the number of teeth of the internal toothing 8 is greater than the number of teeth of the external toothing 7.
  • the fitting parts 3 and 2 are preferably produced by means of a conventional diecasting process or from fiber-reinforced plastic, can be formed in alternative production methods with a non-cutting shaping process, for example as a stamped sheet metal part.
  • the fitting part 2 is arranged in a manner not shown rotatably in the fitting part 3 and held for example by means of the housing 5.
  • the eccentric shaft 6 is in the form of a shaft, on which preferably an eccentric section 9 is arranged centrally.
  • Eccentric shaft 6 is rotatably arranged with a first shaft portion 16 in a bearing 17 of the fitting part 3 and with her
  • Excenter section 9 rotatably disposed in a central recess 10 of the fitting part 2. These are the recess 10 and the
  • Excenterabites 9 formed corresponding to each other.
  • the magnetic ring 4 is preferably formed from a plurality of ring-shaped circumferentially adjacent magnetic coils. In this case, an inner circumference 1 1 of the magnet ring 4 corresponding to
  • Internal toothing 8 of the fitting part 3 is formed, wherein under tumbling motion, a movement about their spatial position changing
  • Rotational axis is understood understood understood.
  • the magnetic ring 4 is preferably arranged fixed to the frame frontally on the fitting part 3.
  • the magnetic ring 4 surrounds the fitting part 3 on the outside.
  • At the magnetic ring 4 is at least a multi-core electrical
  • Connecting line 12 is arranged.
  • the fitting parts 2 and 3, the magnetic ring 4 and the eccentric shaft 6 are enclosed by the housing 5, wherein the housing 5 is preferably cup-shaped is formed and held with its open end 13 form, material and / or non-positively on the fitting part 3.
  • the open end 13 of the housing 5 is preferably formed corresponding to an outer periphery 14 of the fitting part 3.
  • connection lines 12 of the magnet ring 4 is in
  • housing 5 a recess 15 is arranged.
  • the recess 15 is formed corresponding to the connecting lines 12.
  • a further recess 19 is arranged in the housing 5. It is the
  • the second shaft portion 18 is preferably designed as a conventional output and can form with other components, not shown, a shaft-hub connection or a feather key connection
  • Magnetizing rings 4 sequentially activated circumferentially, so that their respective magnetic field acts on the inner, externally toothed fitting part 2 and this puts in a rotational wobbling motion. This tumbling motion is transmitted to the eccentric portion 9 of the eccentric shaft 6 and causes rotation of the eccentric shaft 6.
  • Figure 2 shows schematically a side view of the electromechanically actuated wobble mechanism 1 according to Figure 1 without housing 5 and
  • FIG. 3 schematically shows an alternative embodiment for a
  • Planetary gear arrangement P ' comprises an electromechanically actuated combination of two wobble gears 1' and 1 ", which are each formed from a pair of inner and outer fitting parts 2, 3 and 20, 6.
  • a first inner, externally toothed fitting part 2 and a second inner, external gear fitting 20 in not
  • fitting parts 2 and 20 are rotatably or rigidly coupled together.
  • the first inner, externally toothed fitting part 2 has on its end facing the second inner, externally toothed fitting part 20 a
  • the second inner, externally toothed fitting part 20 has on its front side facing the first inner, externally toothed fitting part 2 a
  • an outer circumference 26 of the formation 24 of the second inner, externally toothed fitting part 20 is formed corresponding to the formation 22 of the first inner, externally toothed fitting part 2, so that the formation 22 of the first inner, externally toothed fitting part 2 and the formation 24 of the second inner, externally toothed fitting part 20 frontally form, material and / or non-positively can be arranged together.
  • the inner, externally toothed fitting parts 2 and 20 are arranged against rotation against each other during operation and stand in
  • the first inner, externally toothed fitting part 2 is arranged in the outer, internally toothed fitting part 3 such that an external toothing 7 of the fitting part 2 can roll on the inner toothing 8 of the fitting part 3 in the manner already described.
  • the eccentric shaft 6 comprises a first shaft section 16, which is arranged in sections within the bearing 17 and within the through-holes 23 and 25 of the inner, externally toothed fitting parts 2 and 20. End on the bearing 17 opposite end of the first shaft portion 16 is in the region of the inner, externally toothed fitting part 20 on the eccentric shaft 6, a second outer, internally toothed fitting 47 rotatably disposed.
  • This second outer, internally toothed fitting 47 is rotatably mounted on the eccentric shaft 6 and in a manner not shown in the
  • Fitting 20 at least partially or in sections so arranged in the second outer, internally toothed fitting 47, that a
  • External teeth 21 of the fitting part 20 can roll on an internal toothing 48 of the fitting part 47 in a conventional manner, resulting in a relative movement between the fitting parts 20 and 47 results.
  • the external teeth 21 and the internal teeth 48 have the same module numbers of teeth, which differ by at least one tooth, wherein the number of teeth of the internal teeth 48 is greater than the number of teeth of the external teeth 21.
  • a number of teeth differences and / or an absolute number of teeth of the respective internal toothings 8, 48 and external toothings 7, 21 can differ between the coupled wobble gears 1 'and 1.
  • a variation of the absolute number of teeth and / or the respective teeth causes
  • the fitting part 47 is held rotatably in the fitting part 20 in a manner not shown.
  • the magnetic ring 4 encloses or surrounds the formation 24 of the second internal fitting part 20 and the formation 22 of the first internal fitting part 2 axially, so that the fitting parts 2 and 20 are each arranged on the front side of the magnetic ring 4.
  • the individual magnet coils of the magnetic ring 4 in the circumferential direction of the magnet ring 4 are sequentially activated circumferentially, so that their respective magnetic field on the two coupled inner, externally toothed
  • Fittings 2 and 20 acts and these in a rotatory
  • Fitting part 20 rolls along the internal teeth 48 of the second outer, internally toothed fitting part 47.
  • the second outer, internally toothed fitting part 47 is set in a rotational relative movement to the first outer, internally toothed fitting part 3.
  • Spur gear 27 may be arranged as an output.
  • Eccentric shaft 6 two conventional spur gears 27 may be arranged as an output, which differ preferably in a number of teeth and / or in the module.
  • FIG. 4 schematically shows an exploded view of an alternative
  • Planetary gear arrangement P from a combination of two wobble gear 1 'and 1". This embodiment corresponds essentially to the
  • Excenter section 9 is disposed within the through holes 23 and 25 of the inner, externally toothed fitting parts 2 and 20 and
  • the eccentric portion 9 is coupled in a manner not shown with another spur gear 49.
  • the second shaft portion 18 is guided by the second outer, internally toothed fitting part 47, wherein the second outer, internally toothed fitting part 47 is rotatably mounted on the second shaft portion 18.
  • the second outer, internally toothed fitting 47 and the spur gear 27 are rotatably coupled or formed as a one-piece component.
  • first shaft portion 16 and the second shaft portion 18 and the eccentric portion 9 and another spur gear 49 are rotatably coupled with each other or are formed as a one-piece component.
  • the eccentric portion 9 converts the tumbling movements of the inner externally toothed fitting parts 2 and 20 into a rotational movement, so that the further spur gear 49 rotates at the speed of the inner externally toothed fitting parts 2 and 20, while the spur gear 27 rotates at the comparatively slower speed of the second outer, internally toothed fitting part 47 rotates. This way is a
  • FIG. 5 shows schematically a use of the electromechanically actuated wobble mechanism 1 as a tilt adjustment device 28 for a vehicle seat, not shown.
  • a tilt adjustment device 28 allows a pivoting movement of a backrest 29 relative to a seat part, not shown, of the vehicle seat. It is the
  • Inclination adjustment device 28 can be arranged by means of the coupling portion 30 on the seat part.
  • the tilt adjustment device 28 is preferably a conventional tilt adjustment device, wherein in a drive about a pivot axis of the tilt adjustment 28, the
  • the fitting part 3 may be formed fixed seat part, while the fitting part 2 is backrest resistant.
  • Neistsverstellvorides 28 are on both the magnetic ring 4 and the inclination adjustment 28 fastening and
  • the inner, externally toothed fitting part 2 is extended by means of a sleeve-like formation 51 such that the sleeve-like formation 51 is surrounded by the magnetic ring 4, so that it acts on the inner, externally toothed fitting part 2 during operation.
  • a vehicle seat includes one each
  • Tilt adjuster 28 on each side are coupled by means of a transmission and connecting rod 53, so that an actuation of the inclination adjustment device 28 on one side of the vehicle seat is transmitted to the tilt adjustment device 28 of the other side.
  • a separate magnetic ring 4 can be arranged on each of the tilt adjustment devices 28.
  • FIG. 6 shows, by way of example schematically, a sectional illustration of one of the planetary gear arrangements P 'to P "as tilt or
  • Height adjustment device 31 for a vehicle seat surface not shown.
  • a spur gear 27 is arranged on the eccentric shaft 6.
  • the planetary gear arrangement P' or P" is in the region of a recess 32 on a conventional
  • the associated housing 5 of the planetary gear arrangement P 'or P is fastened to the seat cushion side part 33 by means of a plurality of conventional fastening means 34, for example screws
  • the spur gear 27 protrudes through the recess 32 and is used to actuate the remaining parts of the inclination or height adjustment device 31 in operative connection with a transmission means, not shown, which is formed for example as a gear or a rack.
  • FIG. 7 schematically shows a further exemplary embodiment of a
  • Figure 8 shows schematically a sectional view of one of
  • a spur gear 27 is arranged on the eccentric shaft 6, which has an outer diameter which is larger than an outer diameter of the housing 5. At least the individual teeth 37 of the spur gear 27 project beyond this
  • the longitudinal adjustment device 36 is preferably conventional
  • Lower rail 38 and an upper rail 39 includes.
  • the upper rail 39 is disposed in the lower rail 38 or engages in this, wherein the
  • Upper rail 39 is formed corresponding to the lower rail 38.
  • the lower rail 38 is fixed to the frame at a not shown
  • Vehicle body arranged and the upper rail 39 is by means
  • Lower rail 38 engages.
  • a row 43 of slot-shaped recesses or punched formations in the manner of a rack is formed on the same in the longitudinal direction, which are formed corresponding to the teeth 37 of the spur gear 27. This will be a
  • FIG. 9 shows schematically a plan view of an arrangement of the gear 27
  • FIG. 10 schematically shows a side view of the upper rail 39 for a vehicle seat rail 54. At this top rail 39 is the
  • Attachment portions 46 are arranged, which allow, for example, the attachment of the vehicle seat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Planetengetriebeanordnung (P bis P'") für einen Sitzverstellmechanismus, welche zumindest ein inneres, außenverzahntes Beschlagteil (2) und ein äußeres, innenverzahntes Beschlagteil (3) umfasst, die um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das innere, außenverzahnte Beschlagteil (2) derart im äußeren, innenverzahnten Beschlagteil (3) angeordnet ist, dass eine Außenverzahnung (7) des inneren, außenverzahnten Beschlagteils (2) an einer Innenverzahnung (8) des äußeren, innenverzahnten Beschlagteils (3) abwälzt. Erfindungsgemäß ist am äußeren, innenverzahnten Beschlagteil (3) eine Mehrzahl von elektrischen Magnetspulen ringförmig angeordnet, welche in Umfangsrichtung des äußeren, innenverzahnten Beschlagteils (3) abwechselnd umlaufend aktivierbar sind, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf das innere, außenverzahnte Beschlagteil (2) einwirkt und dieses in eine rotatorische Bewegung relativ zum äußeren, innenverzahnten Beschlagteil (3) versetzt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Planetengetriebeanordnung (P, P' bis P'") für einen Sitzverstellmechanismus.

Description

Planetengetriebeanordnung für einen Sitzverstellmechanismus und Verfahren zum Betrieb einer solchen Planetengetriebeanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Planetengetriebeanordnung für einen
Sitzverstellmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer
Planetengetriebeanordnung für einen Sitzverstellmechanismus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Im Stand der Technik werden Planetengetriebe, wie Taumelgetriebe, eines Sitzverstellmechanismus manuell betätigt oder mittels eines herkömmlichen Elektromotors und eines separaten Getriebes angetrieben.
Die WO 2005/013465 A1 beschreibt einen Kraftfahrzeugstellantrieb mit schaltbaren Statormitteln zur Erzeugung magnetischer Felder, einem zumindest in radialer Richtung beweglichen magnetischen Element, Mitteln zur Ansteuerung der schaltbaren Statormittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Planetengetriebeanordnung für einen
Sitzverstellmechanismus und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Planetengetriebeanordnung für einen Sitzverstellmechanismus anzugeben.
Hinsichtlich der Planetengetriebeanordnung wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens zum Betrieb einer Planetengetriebeanordnung für einen Sitzverstellmechanismus wird die Aufgabe durch die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Bei der Planetengetriebeanordnung, welche zumindest ein inneres, außenverzahntes Beschlagteil und ein äußeres, innenverzahntes Beschlagteil umfasst, die um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das innere, außenverzahnte Beschlagteil derart im äußeren,
innenverzahnten Beschlagteil angeordnet ist, dass eine Außenverzahnung des inneren, außenverzahnten Beschlagteils an einer Innenverzahnung des äußeren, innenverzahnten Beschlagteils abwälzt, ist erfindungsgemäß am äußeren, innenverzahnten Beschlagteil eine Mehrzahl von Magnetspulen ringförmig angeordnet, welche in Umfangsrichtung des äußeren,
innenverzahnten Beschlagteils abwechselnd umlaufend aktivierbar sind, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf das innere, außenverzahnte
Beschlagteil einwirkt und dieses in eine rotatorische Bewegung relativ zum äußeren, innenverzahnten Beschlagteil versetzt. Dadurch sind
vorteilhafterweise ein Bauraum und ein Gewicht eines elektromechanisch aktuierten Sitzverstellmechanismus verringert.
Dabei ist die Planetengetriebeanordnung vorzugsweise als offenes
Planetengetriebe, beispielsweise als Taumelgetriebe, ausgebildet. Ein solches offenes Planetengetriebe ist ein einfaches Planetengetriebe mit nur einem Zentralrad und einer nicht koaxialenumlaufenden Anschlusswelle eines Planetenrads. Das Zentralrad ist beispielsweise in einer möglichen
Ausführungsform vom äußeren, innenverzahnten Beschlagteil und das Planetenrad vom inneren, außenverzahnten Beschlagteil gebildet. Besonders vorteilhafterweise sind die inneren, außenverzahnten Beschlagteile und die äußeren, innenverzahnten Beschlagteile herkömmlicher
Planetengetriebe, wie Taumelgetriebe, verwendbar, so dass die
Herstellungskosten des Sitzverstellmechanismus minimiert sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind eine Absolutpositionierung und/oder eine Lastmessung am elektromechanisch aktuierten
Sitzverstellmechanismus ohne aufwendige, verschleißende und
kostenintensive Zusatzsensorik ermöglicht.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist bei jeder
Drehgeschwindigkeit bis zum Stillstand des elektromechanisch aktuierten Sitzverstellmechanismus ein gleichmäßig hohes Drehmoment erzeugbar.
Dabei ist die Mehrzahl von Magnetspulen besonders bevorzugt als Magnetring ausgeformt, welcher eine bauliche Einheit darstellt und derart besonders einfach montierbar ist. Der Magnetring ist insbesondere nach Art eines herkömmlichen Statorrings ausgebildet, in dem mehrere Magnetspulen in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise können herkömmliche Planetengetriebe, wie
Taumelgetriebe, nachträglich mit einem Magnetring bestückt werden und welcher somit bestehende Planetengetriebe kosteneffizient elektromechanisch aktuiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mittels des
Planetengetriebes, insbesondere des Taumelgetriebes, mit Magnetring besonders hohe Haltemomente erzeugbar, so dass der elektromechanisch aktuierte Sitzverstellmechanismus auch ohne eine herkömmliche
Motorbremse gegen eine unbeabsichtigte Verstellung gesichert ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mittels des
Planetengetriebes, insbesondere des Taumelgetriebes, mit Magnetring besonders hohe Positioniergenauigkeiten erreichbar, so dass der
elektromechanisch aktuierte Sitzverstellmechanismus in besonders feinen Abstufungen einstellbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Innenumfang des Magnetrings korrespondierend zum inneren, außenverzahnten Beschlagteil und dessen taumelnder Bewegung entlang der Innenverzahnung des
Beschlagteils ausgeformt, so dass der Magnetring gestellfest stirnseitig am Beschlagteil anordbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform umschließt der Magnetring das Beschlagteil außenseitig.
Besonders bevorzugt sind die Beschlagteile, der Magnetring und die
Excenterwelle von einem Gehäuse umschlossen, welches becherförmig ausgeformt ist und mit seinem offenen Ende form-, Stoff- und/oder
kraftschlüssig am Beschlagteil gehalten ist und die umschlossenen
Komponenten vor Verschmutzung und/oder Beschädigung schützt.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind ein erstes inneres,
außenverzahntes Beschlagteil und ein zweites inneres, außenverzahntes Beschlagteil drehfest gekoppelt, wobei die Außenverzahnung des ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteils entlang der Innenverzahnung des ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils abwälzt und wobei eine Außenverzahnung des zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteils entlang einer Innenverzahnung eines zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils abwälzt. Zur Herstellung einer drehfesten form-, Stoff- und/oder kraftschlüssigen Verbindung der Beschlagteile weist das erste innere, außenverzahnte Beschlagteil eine Ausformung auf und das zweite innere, außenverzahnte Beschlagteil weist eine weitere Ausformung auf, wobei die Ausformungen korrespondierend zueinander ausgeformt, stirnseitig form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig gekoppelt und axial vom Magnetring umgeben sind. Mit dieser Ausführungsvariante ist ein besonders langsam laufendes elektromechanisch aktuiertes Planetengetriebe, wie ein Taumelgetriebe, mit einer hohen Einstell- oder Positioniergenauigkeit ermöglicht.
Dabei weist ein aus dem ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteil und dem ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteil gebildetes erstes
Planetengetriebe die gleiche Exzentrität wie ein aus dem zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteil und dem zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteil gebildetes zweites Planetengetriebe auf.
Beim Verfahren zum Betrieb einer Planetengetriebeanordnung werden die einzelnen Magnetspulen eines Magnetrings erfindungsgemäß in
Umfangsrichtung des Magnetrings nacheinander umlaufend aktiviert, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf einen inneren, außenverzahnten Beschlagteil einwirkt und diesen in eine rotatorische Taumelbewegung versetzt, wobei diese taumelnde Bewegung auf einen Excenterabschnitt einer Excenterwelle übertragen wird und eine Rotation der Excenterwelle bewirkt. Somit ist eine direkte elektromechanische Aktuierung der Planetengetriebeanordnung ohne verlustbehaftete zusätzliche Getriebestufen ermöglicht.
In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens werden die einzelnen Magnetspulen des Magnetrings in Umfangsrichtung des Magnetrings nacheinander umlaufend aktiviert, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf die beiden gekoppelten inneren, außenverzahnten Beschlagteile einwirkt und diese in eine rotatorische Taumelbewegung entlang der Innenverzahnung eines Beschlagteils versetzt, wobei eine Außenverzahnung des ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteils entlang einer Innenverzahnung des ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils abwälzt und die Außenverzahnung des zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteils entlang einer Innenverzahnung eines zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils abwälzt, wodurch das zweite äußere, innenverzahnte
Beschlagteil in eine rotatorische Relativbewegung zum ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteil versetzt wird.
Dabei kann eine Zähnezahldifferenz und/oder eine absolute Zähneanzahl der jeweiligen Innen- und Außenverzahnung zwischen den gekoppelten
Planetengetrieben differieren. Insbesondere bewirkt eine Variation der absoluten Zähneanzahl und/oder der jeweiligen Zähnezahldifferenz der Planetengetriebe eine unterschiedliche Untersetzung der
Planetengetriebeanordnung, wobei die gekoppelten Planetengetriebe die gleiche Exzentrität aufweisen.
Anhand der beigefügten schematischen Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch eine Explosionsdarstellung einer
Planetengetriebeanordnung mit einem elektromechanisch aktuierten Planetengetriebe, insbesondere einem Taumelgetriebe,
Figur 2 schematisch eine Seitenansicht eines elektromechanisch
aktuierten Planetengetriebes, insbesondere eines Taumelgetriebes,
Figur 3 schematisch eine Explosionsdarstellung einer
Planetengetriebeanordnung aus einer Kombination zweier Planetengetriebe, insbesondere Taumelgetriebe, schematisch eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante einer elektromechanisch aktuierten Kombination zweier Planetengetriebe, insbesondere
Taumelgetriebe, schematisch eine Verwendung eines elektromechanisch aktuierten Planetengetriebes, insbesondere eines
Taumelgetriebes, als eine Neigungsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, schematisch eine Schnittdarstellung einer Anordnung eines elektromechanisch aktuierten Planetengetriebes, insbesondere eines Taumelgetriebes, als Neigungs- oder
Höhenverstellvorrichtung für eine Fahrzeugsitzfläche, schematisch eine Explosionsdarstellung einer
elektromechanisch aktuierten Kombination zweier
Planetengetriebes, insbesondere Taumelgetriebe, als
Antriebsvorrichtung einer Neigungs- oder
Höhenverstellvorrichtung für eine Fahrzeugsitzfläche, schematisch eine Schnittdarstellung einer
Planetengetriebeanordnung eines elektromechanisch aktuierten Planetengetriebes, insbesondere eines Taumelgetriebes, als Längsverstellvorrichtung für eine Fahrzeugsitzschiene, schematisch eine Draufsicht einer Planetengetriebeanordnung eines elektromechanisch aktuierten Planetengetriebes, insbesondere eines Taumelgetriebes, als
Längsverstellvorrichtung für eine Fahrzeugsitzschiene und Figur 10 schematisch eine Seitenansicht einer Oberschiene für eine Fahrzeugsitzschiene.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist schematisch eine Explosionsdarstellung einer
Planetengetriebeanordnung P eines elektromechanisch aktuierten
Planetengetriebes dargestellt. Das Planetengetriebe ist dabei insbesondere und beispielhaft als Taumelgetriebe 1 dargestellt und wird im Weiteren anhand des Taumelgetriebes 1 beispielhaft beschrieben. Ein solches
Taumelgetriebe 1 umfasst zumindest ein inneres, außenverzahntes
Beschlagteil 2, ein äußeres, innenverzahntes Beschlagteil 3, einen Magnetring 4, ein Gehäuse 5 und eine Excenterwelle 6.
In einem betriebsfertig montierten Zustand des elektromechanisch aktuierten Taumelgetriebes 1 ist das innere, außenverzahnte Beschlagteil 2 zumindest teil- oder abschnittsweise derart im äußeren, innenverzahnten Beschlagteil 3 angeordnet, dass eine Außenverzahnung 7 des Beschlagteils 2 an einer Innenverzahnung 8 des Beschlagteils 3 in herkömmlicher Weise abwälzen kann. Dabei weisen die Außenverzahnung 7 und die Innenverzahnung 8 bei gleichem Modul Zähnezahlen auf, die sich um wenigstens einen Zahn unterscheiden, wobei die Zähnezahl der Innenverzahnung 8 größer als die Zähnezahl der Außenverzahnung 7 ist.
Die Beschlagteile 3 und 2 sind vorzugsweise mittels eines herkömmlichen Druckgussverfahrens oder aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt, können in alternativen Herstellungsmethoden mit einem spanlosen Umformverfahren, beispielweise als Blechprägeteil, ausgeformt werden. Im Betrieb des Taumelgetriebes 1 ist das Beschlagteil 2 in nicht dargestellter Weise drehbar im Beschlagteil 3 angeordnet und beispielsweise mittels des Gehäuses 5 gehalten.
Die Excenterwelle 6 ist in Form einer Welle ausgebildet, auf welcher vorzugsweise mittig ein Excenterabschnitt 9 angeordnet ist. Die
Excenterwelle 6 ist mit einem ersten Wellenabschnitt 16 drehbar in einer Lagerstelle 17 des Beschlagteils 3 angeordnet und mit ihrem
Excenterabschnitt 9 in einer zentralen Aussparung 10 des Beschlagteils 2 drehbar angeordnet. Dazu sind die Aussparung 10 und der
Excenterabschnitt 9 korrespondierend zueinander ausgeformt.
Der Magnetring 4 ist vorzugsweise aus einer Mehrzahl von ringförmig in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Magnetspulen gebildet. Dabei ist ein Innenumfang 1 1 des Magnetrings 4 korrespondierend zum
Beschlagteil 2 und dessen taumelnder Bewegung entlang der
Innenverzahnung 8 des Beschlagteils 3 ausgeformt, wobei unter taumelnder Bewegung eine Bewegung um eine ihre räumliche Lage verändernde
Drehachse bezeichnet verstanden wird.
Der Magnetring 4 ist vorzugsweise gestellfest stirnseitig am Beschlagteil 3 angeordnet.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform umschließt der Magnetring 4 das Beschlagteil 3 außenseitig.
Am Magnetring 4 ist zumindest eine mehradrige elektrische
Anschlussleitung 12 angeordnet.
Die Beschlagteile 2 und 3, der Magnetring 4 und die Excenterwelle 6 sind vom Gehäuse 5 umschlossen, wobei das Gehäuse 5 vorzugsweise becherförmig ausgeformt ist und mit seinem offenen Ende 13 form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig am Beschlagteil 3 gehalten ist. Dazu ist das offene Ende 13 des Gehäuses 5 vorzugsweise korrespondierend zu einem Außenumfang 14 des Beschlagteils 3 ausgebildet.
Zur Durchführung der Anschlussleitungen 12 des Magnetrings 4 ist im
Gehäuse 5 eine Ausnehmung 15 angeordnet. Dabei ist die Ausnehmung 15 korrespondierend zu den Anschlussleitungen 12 ausgebildet.
Zur Durchführung eines zweiten Wellenabschnitts 18 der Excenterwelle 6 ist im Gehäuse 5 eine weitere Ausnehmung 19 angeordnet. Dabei ist die
Ausnehmung 19 korrespondierend zum zweiten Wellenabschnitt 18 ausgebildet und kann in nicht näher dargestellter Weise bevorzugt als herkömmliche Lagerstelle, beispielsweise Gleit- oder Wälzlager, ausgebildet sein.
Dabei ist der zweite Wellenabschnitt 18 bevorzugt als herkömmlicher Abtrieb ausgebildet und kann mit weiteren nicht dargestellten Komponenten eine Welle-Nabe-Verbindung oder eine Passfederverbindung ausbilden
Im Betrieb des elektromechanisch aktuierten Taumelgetriebes 1 werden die einzelnen Magnetspulen des Magnetrings 4 in Umfangsrichtung des
Magnetrings 4 nacheinander umlaufend aktiviert, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf den inneren, außenverzahnten Beschlagteil 2 einwirkt und diesen in eine rotatorische Taumelbewegung versetzt. Diese taumelnde Bewegung wird auf den Excenterabschnitt 9 der Excenterwelle 6 übertragen und bewirkt eine Rotation der Excenterwelle 6.
Figur 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht des elektromechanisch aktuierten Taumelgetriebes 1 gemäß Figur 1 ohne Gehäuse 5 und
Magnetring 4. Figur 3 zeigt schematisch ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine
Planetengetriebeanordnung P' in Explosionsdarstellung. Die
Planetengetriebeanordnung P' umfasst eine elektromechanisch aktuierte Kombination zweier Taumelgetriebe 1 ' und 1 ", die jeweils aus einem Paar von inneren und äußeren Beschlagteilen 2, 3 bzw. 20, 6 gebildet sind. In dieser Ausführungsvariante sind ein erstes inneres, außenverzahntes Beschlagteil 2 und ein zweites inneres, außenverzahntes Beschlagteil 20 in nicht
dargestellter Weise drehbar im bzw. am Beschlagteil 3 gehalten. Hierzu sind die Beschlagteile 2 und 20 drehfest oder starr miteinander gekoppelt.
Das erste innere, außenverzahnte Beschlagteil 2 weist an seiner zum zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteil 20 weisenden Stirnseite eine
Ausformung 22 auf, in welche ein Durchgangsloch 23 eingebracht ist. Das zweite innere, außenverzahnte Beschlagteil 20 weist an seiner zum ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteil 2 weisenden Stirnseite eine
Ausformung 24 auf, in welche ein weiteres Durchgangsloch 25 eingebracht ist. Dabei ist ein Außenumfang 26 der Ausformung 24 des zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteils 20 korrespondierend zur Ausformung 22 des ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteils 2 ausgeformt, so dass die Ausformung 22 des ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteils 2 und die Ausformung 24 des zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteils 20 stirnseitig form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig aneinander angeordnet werden können. Dadurch sind die inneren, außenverzahnten Beschlagteile 2 und 20 im Betrieb gegeneinander verdrehfest angeordnet und stehen in
Wirkverbindung zueinander.
Das erste innere, außenverzahnte Beschlagteil 2 ist derart im äußeren, innenverzahnten Beschlagteil 3 angeordnet, dass eine Außenverzahnung 7 des Beschlagteils 2 an der Innenverzahnung 8 des Beschlagteils 3 in der bereits beschriebenen Weise abwälzen kann. Die Excenterwelle 6 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Wellenabschnitt 16, welcher abschnittsweise innerhalb der Lagerstelle 17 und innerhalb der Durchgangslöcher 23 und 25 der inneren, außenverzahnten Beschlagteile 2 und 20 angeordnet ist. Endseitig auf dem der Lagerstelle 17 gegenüberliegenden Ende des ersten Wellenabschnitts 16 ist im Bereich des inneren, außenverzahnten Beschlagteils 20 auf der Excenterwelle 6 ein zweites äußeres, innenverzahntes Beschlagteil 47 drehfest angeordnet.
Dieses zweite äußere, innenverzahnte Beschlagteil 47 ist drehfest auf der Excenterwelle 6 angeordnet und in nicht näher dargestellter Weise im
Gehäuse 5 reibungsarm gelagert.
In einem betriebsfertig montierten Zustand der elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung P' aus der Kombination von zwei
Taumelgetrieben 1 ' und 1 " ist das zweite innere, außenverzahnte
Beschlagteil 20 zumindest teil- oder abschnittsweise derart im zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteil 47 angeordnet, dass eine
Außenverzahnung 21 des Beschlagteils 20 an einer Innenverzahnung 48 des Beschlagteils 47 in herkömmlicher Weise abwälzen kann, woraus eine Relativbewegung zwischen den Beschlagteilen 20 und 47 resultiert. Dabei weisen die Außenverzahnung 21 und die Innenverzahnung 48 bei gleichem Modul Zähnezahlen auf, die sich um wenigstens einen Zahn unterscheiden, wobei die Zähnezahl der Innenverzahnung 48 größer als die Zähnezahl der Außenverzahnung 21 ist.
Dabei kann eine Zähnezahldifferenz und/oder eine absolute Zähneanzahl der jeweiligen Innenverzahnungen 8, 48 und Außenverzahnungen 7, 21 zwischen den gekoppelten Taumelgetrieben 1 ' und 1 " differieren. Insbesondere bewirkt eine Variation der absoluten Zähneanzahl und/oder der jeweiligen
Zähnezahldifferenz der Taumelgetriebe 1 ' und 1 " eine unterschiedliche Untersetzung der Planetengetriebeanordnung P', wobei die gekoppelten Taumelgetriebe 1 ' und 1 " die gleiche Exzentrität aufweisen.
Im Betrieb der Planetengetriebeanordnung P' ist das Beschlagteil 47 in nicht dargestellter Weise drehbar im Beschlagteil 20 gehalten.
Der Magnetring 4 umschließt oder umgibt die Ausformung 24 des zweiten innenverzahnten Beschlagteils 20 und die Ausformung 22 des ersten innenverzahnten Beschlagteils 2 axial, so dass die Beschlagteile 2 und 20 jeweils stirnseitig am Magnetring 4 angeordnet sind.
Im Betrieb der elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnung P' werden die einzelnen Magnetspulen des Magnetrings 4 in Umfangsrichtung des Magnetrings 4 nacheinander umlaufend aktiviert, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf die beiden gekoppelten inneren, außenverzahnten
Beschlagteile 2 und 20 einwirkt und diese in eine rotatorische
Taumelbewegung versetzt. Dabei wälzt die Außenverzahnung 7 des ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteils 2 entlang der Innenverzahnung 8 des ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils 3 ab.
Die Außenverzahnung 21 des zweiten inneren, außenverzahnten
Beschlagteils 20 wälzt entlang der Innenverzahnung 48 des zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils 47 ab. Dadurch wird das zweite äußere, innenverzahnte Beschlagteil 47 in eine rotatorische Relativbewegung zum ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteil 3 versetzt.
Mit dieser Ausführungsvariante ist eine besonders langsam laufende elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung P' ermöglicht.
In einer weiteren Ausführungsform kann auf oder an der Excenterwelle 6, insbesondere dem zweiten Wellenabschnitt 18 oder stirnseitig am zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteil 47, ein herkömmliches
Stirnzahnrad 27 als Abtrieb angeordnet sein.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform können auf der
Excenterwelle 6 zwei herkömmliche Stirnzahnräder 27 als Abtrieb angeordnet sein, welche sich vorzugsweise in einer Zähnezahl und/oder im Modul unterscheiden.
Figur 4 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eine alternative
Ausführungsvariante einer elektromechanisch aktuierten
Planetengetriebeanordnung P" aus einer Kombination zweier Taumelgetriebe 1 ' und 1 ". Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der
Ausführungsvariante nach Figur 3 mit dem Unterschied, dass auf der
Excenterwelle 6 ein Excenterabschnitt 9 angeordnet ist. Dieser
Excenterabschnitt 9 ist innerhalb der Durchgangslöcher 23 und 25 der inneren, außenverzahnten Beschlagteile 2 und 20 angeordnet und
korrespondierend zu diesen Durchgangslöchern 23 und 25 ausgebildet.
Der Excenterabschnitt 9 ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem weiteren Stirnzahnrad 49 gekoppelt. Dazu ist beispielsweise der zweite Wellenabschnitt 18 durch das zweite äußere, innenverzahnte Beschlagteil 47 geführt, wobei das zweite äußere, innenverzahnte Beschlagteil 47 drehbar auf dem zweiten Wellenabschnitt 18 gelagert ist.
Dabei sind das zweite äußere, innenverzahnte Beschlagteil 47 und das Stirnzahnrad 27 drehfest gekoppelt oder sind als ein einstückiges Bauteil ausgebildet.
Weiterhin sind der erste Wellenabschnitt 16 und der zweite Wellenabschnitt 18 sowie der Excenterabschnitt 9 und ein weiteres Stirnzahnrad 49 untereinander drehfest gekoppelt oder sind als ein einstückiges Bauteil ausgebildet. Im Betrieb wandelt der Excenterabschnitt 9 die Taumelbewegungen der inneren, außenverzahnten Beschlagteile 2 und 20 in eine Rotationsbewegung um, so dass das weitere Stirnzahnrad 49 mit der Geschwindigkeit der inneren, außenverzahnten Beschlagteile 2 und 20 rotiert, während das Stirnzahnrad 27 mit der vergleichsweise langsameren Geschwindigkeit des zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils 47 rotiert. Auf diese Weise ist ein
Getriebemotor mit zwei unterschiedlichen Abtriebsgeschwindigkeiten ermöglicht.
Figur 5 zeigt schematisch eine Verwendung des elektromechanisch aktuierten Taumelgetriebes 1 als eine Neigungsverstellvorrichtung 28 für einen nicht näher dargestellten Fahrzeugsitz. Eine solche Neigungsverstellvorrichtung 28 ermöglicht eine Schwenkbewegung einer Rückenlehne 29 relativ zu einem nicht dargestellten Sitzteil des Fahrzeugsitzes. Dabei ist die
Neigungsverstellvorrichtung 28 mittels des Koppelabschnitts 30 am Sitzteil anordenbar.
Bei der Neigungsverstellvorrichtung 28 handelt es sich vorzugsweise um eine herkömmliche Neigungsverstellvorrichtung, wobei sich bei einem Antrieb um eine Schwenkachse der Neigungsverstellvorrichtung 28 die
Innenverzahnung 8 des Beschlagteils 3 auf der Außenverzahnung 7 des Beschlagteils 2 abwälzt, wodurch ein der Zähnezahldifferenz entsprechendes Verschwenken des rückenlehnenfesten Beschlagteils 3 gegenüber dem sitzteilfesten Beschlagteil 2 erreicht wird.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Beschlagteil 3 sitzteilfest ausgebildet sein, während das Beschlagteil 2 rückenlehnenfest ist.
An einer solchen herkömmlichen Neigungsverstellvorrichtung 28 kann außenseitig, beispielweise anstelle einer nicht dargestellten Abdeckkappe oder zusätzlich zu einer Abdeckkappe, der Magnetring 4 angeordnet und in der bereits beschriebenen Art und Weise betrieben werden. Dadurch kann ein bestehendes Taumelgetriebe auf einfache Weise elektromechanisch aktuiert werden.
Zur drehfesten Anordnung des Magnetrings 4 an der
Neigungsverstellvorrichtung 28 sind sowohl am Magnetring 4 als auch an der Neigungsverstellvorrichtung 28 Befestigungs- und
Positionierungsabschnitte 50 ausgebildet.
Das innere, außenverzahnte Beschlagteil 2 ist mittels einer hülsenartigen Ausformung 51 derart erweitert, dass die hülsenartige Ausformung 51 vom Magnetring 4 umgeben ist, so dass dieser im Betrieb auf das innere, außenverzahnte Beschlagteil 2 einwirkt.
Im Betrieb der Neigungsverstellvorrichtung 28 wird die hülsenartige
Ausformung 51 und damit das innere, außenverzahnte Beschlagteil 2 in der beschriebenen Art und Weise in Rotation versetzt.
Üblicherweise umfasst ein Fahrzeugsitz jeweils eine
Neigungsverstellvorrichtung 28 auf jeder Seite. Diese sind mittels einer Übertragungs- und Verbindungsstange 53 gekoppelt, so dass eine Aktuierung der Neigungsverstellvorrichtung 28 auf einer Seite des Fahrzeugsitzes auf die Neigungsverstellvorrichtung 28 der anderen Seite übertragen wird.
Alternativ kann an jeder der Neigungsverstellvorrichtungen 28 ein separater Magnetring 4 angeordnet werden.
Figur 6 zeigt beispielhaft schematisch eine Schnittdarstellung einer der Planetengetriebeanordnungen P' bis P" als Neigungs- oder
Höhenverstellvorrichtung 31 für eine nicht dargestellte Fahrzeugsitzfläche. Bei einem Betrieb der Planetengetriebeanordnung P' oder P" als Teil der Neigungs- oder Höhenverstellvorrichtung 31 ist an der Excenterwelle 6 ein Stirnzahnrad 27 angeordnet. Die Planetengetriebeanordnung P' oder P" ist im Bereich einer Ausnehmung 32 an einem herkömmlichen
Sitzkissenseitenteil 33 einer Fahrzeugsitzfläche angeordnet. Dabei ist das zugehörige Gehäuse 5 der Planetengetriebeanordnung P' oder P" mittels einer Mehrzahl von herkömmlichen Befestigungsmitteln 34, beispielweise Schrauben, am Sitzkissenseitenteil 33 befestigt. Das Stirnzahnrad 27 ragt durch die Ausnehmung 32 hindurch und steht zur Aktuierung der restlichen Teile der Neigungs- oder Höhenverstellvorrichtung 31 in Wirkverbindung mit einem nicht dargestellten Übertragungsmittel, welches beispielsweise als ein Zahnrad oder eine Zahnstange ausgebildet ist.
Figur 7 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine
Planetengetriebeanordnung P'" in Explosionsdarstellung aus einer
elektromechanisch aktuierten Kombination zweier Taumelgetriebe 1 ' und 1 " als Antriebsvorrichtung 35 der Neigungs- oder Höhenverstellvorrichtung 31 für eine Fahrzeugsitzfläche. Diese Antriebsvorrichtung 35 entspricht im
Wesentlichen der in Figur 3 beschriebenen Ausführungsvariante der elektromechanisch aktuierten Kombination zweier Taumelgetriebe 1 ' und 1 " mit dem Unterschied, dass zwischen Stirnzahnrad 27 und zweitem äußeren, innenverzahnten Beschlagteils 47 ein Lagerabschnitt 52 angeordnet ist, mittels dem die Excenterwelle 6 im Gehäuse 5 reibungsminimiert gelagert ist. Dabei ist der Lagerabschnitt 52 im Bereich der weiteren Ausnehmung 19 des Gehäuses 5 angeordnet, wobei die Ausnehmung 19 als Gleitlager ausgebildet ist oder ein Wälzlager umfasst.
Figur 8 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer der
Planetengetriebeanordnungen P' bis P'" des elektromechanisch aktuierten Taumelgetriebes 1 als Längsverstellvorrichtung 36 für eine
Fahrzeugsitzschiene 54. Bei einem Betrieb der Planetengetriebeanordnung P' bis Ρ'", als Teil der Längsverstellvorrichtung 36, ist an der Excenterwelle 6 ein Stirnzahnrad 27 angeordnet, welches einen Außendurchmesser aufweist, der größer als ein Außendurchmesser des Gehäuses 5 ist. Dadurch überragen zumindest die einzelnen Zähne 37 des Stirnzahnrads 27die
elektromechanisch aktuierten Planetengetriebeanordnungen P' bis P"\
Die Längsverstellvorrichtung 36 ist vorzugsweise als herkömmliche
Längsverstellvorrichtung für Fahrzeugsitze ausgebildet, welche eine
Unterschiene 38 und eine Oberschiene 39 umfasst. Die Oberschiene 39 ist in der Unterschiene 38 angeordnet oder greift in diese ein, wobei die
Oberschiene 39 korrespondierend zur Unterschiene 38 ausgeformt ist. Dabei ist die Unterschiene 38 gestellfest an einer nicht dargestellten
Fahrzeugkarosserie angeordnet und die Oberschiene 39 ist mittels
herkömmlicher Wälzelemente 44 längsverschiebbar in der Unterschiene 38 angeordnet.
An der Oberseite 41 der Oberschiene 39 sind Halteelemente 40 ausgeformt, welche in Figur 9 näher dargestellt sind. Die elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung P' bis P'" ist mittels einer Mehrzahl von herkömmlichen Befestigungsmitteln 34, beispielweise Schrauben, am
Halteelement 40 und somit gestellfest an der Oberschiene 39 befestigt. Dabei ist die Planetengetriebeanordnung P' bis P'" derart an der Oberschiene 39 angeordnet, dass das Stirnzahnrad 27 in eine Oberseite 42 der
Unterschiene 38 eingreift. Zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen Stirnzahnrad 27 und Unterschiene 38 ist an selbiger in Längsrichtung eine Reihe 43 von schlitzförmigen Aussparungen oder gestanzten Ausformungen nach Art einer Zahnstange ausgeformt, welche korrespondierend zu den Zähnen 37 des Stirnzahnrads 27 ausgeformt sind. Dadurch wird eine
Drehbewegung des Zahnrads 27 in eine translatorische Bewegung der Oberschiene 39 gewandelt. Figur 9 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Anordnung der
Planetengetriebeanordnungen P' bis P'" als Längsverstellvorrichtung 36 für eine Fahrzeugsitzschiene54.
Figur 10 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Oberschiene 39 für eine Fahrzeugsitzschiene54. An dieser Oberschiene 39 ist der
Befestigungsabschnitt 46 für eine nicht dargestellte Höhenverstellvorrichtung angeordnet oder ausgeformt. Weiterhin ist ein Befestigungsabschnitt für die Planetengetriebeanordnungen P' bis P'" ausgebildet, welcher eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 45 aufweist, die zur Anordnung von
Befestigungsmitteln 34 dienen und dementsprechend korrespondierend zu den Befestigungsmitteln 34 ausgeformt sind. Weiterhin sind an der
Oberseite 41 der Oberschiene 39 mehrere herkömmliche
Befestigungsabschnitte 46 angeordnet, welche beispielsweise die Befestigung des Fahrzeugsitzes ermöglichen.
Bezugszeichenliste
P bis P'" Planetengetriebeanordnung
1 , 1 ', 1 " elektromagnetisch aktuiertes Taumelgetriebe
2 inneres, außenverzahntes Beschlagteil
3 äußeres, innenverzahntes Beschlagteil
4 Magnetring
5 Gehäuse
6 Excenterwelle
7 Außenverzahnung
8 Innenverzahnung
9 Excenterabschnitt
10 Aussparung
1 1 Innenumfang
12 Anschlussleitung
13 Ende
14 Außenumfang
15 Ausnehmung
16 erster Wellenabschnitt
17 Lagerstelle
18 zweiter Wellenabschnitt
19 weitere Ausnehmung
20 zweites inneres, außenverzahntes Beschlagteil
21 Außenverzahnung
22 Ausformung
23 Durchgangsloch
24 Ausformung
25 Durchgangsloch
26 Außenumfang
27 Stirnzahnrad
28 Neigungsverstellvorrichtung Rückenlehne
Koppelabschnitt
Neigungs- oder Höhenverstellvorrichtung
Ausnehmung
Sitzkissenseitenteil
Befestigungsmittel
Antriebsvorrichtung
Längsverstellvorrichtung
Zahn
Unterschiene
Oberschiene
Halteelement
Oberseite Oberschiene
Oberseite Unterschiene
Reihe
Wälzelement
Durchgangsloch
Befestigungsabschnitt
zweites äußeres, innenverzahntes Beschlagteil
Innenverzahnung
weiteres Stirnzahnrad
Befestigungs- und Positionierungsabschnitt hülsenartige Ausformung
Lagerabschnitt
Übertragungs- und Verbindungsstange
Fahrzeugsitzschiene

Claims

Ansprüche
1 . Planetengetriebeanordnung (P bis P'") für einen
Sitzverstellmechanismus, welche zumindest ein inneres,
außenverzahntes Beschlagteil (2) und ein äußeres, innenverzahntes Beschlagteil (3) umfasst, die um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das innere, außenverzahnte
Beschlagteil (2) derart im äußeren, innenverzahnten Beschlagteil (3) angeordnet ist, dass eine Außenverzahnung (7) des inneren, außenverzahnten Beschlagteils (2) an einer Innenverzahnung (8) des äußeren, innenverzahnten Beschlagteils (3) abwälzt,
dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren, innenverzahnten
Beschlagteil (3) eine Mehrzahl von elektrischen Magnetspulen ringförmig angeordnet ist, welche in Umfangsrichtung des äußeren, innenverzahnten Beschlagteils (3) abwechselnd umlaufend aktivierbar sind, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf das innere,
außenverzahnte Beschlagteil (2) einwirkt und dieses in eine
rotatorische Bewegung relativ zum äußeren, innenverzahnten
Beschlagteil (3) versetzt.
2. Planetengetriebeanordnung (P bis P'") nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Magnetspulen als Magnetring (4) ausgeformt ist.
3. Planetengetriebeanordnung (P bis P'") nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenumfang (1 1 ) des
Magnetrings (4) korrespondierend zum Beschlagteil (2) und dessen taumelnder Bewegung entlang der Innenverzahnung (8) des
Beschlagteils (3) ausgeformt ist.
4. Planetengetriebeanordnung (P bis P'") nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetring (4) gestellfest stirnseitig am Beschlagteil (3) angeordnet ist.
5. Planetengetriebeanordnung (P bis P'") nach einem der Ansprüche 1 bis
3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetring (4) das Beschlagteil (3) außenseitig umschließt.
6. Planetengetriebeanordnung (P bis P'") nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteile (2, 3), der
Magnetring (4) und die Excenterwelle (6) von einem Gehäuse (5) umschlossen sind, welches becherförmig ausgeformt ist und mit seinem offenen Ende (13) form-, Stoff- und/oder kraftschlüssig am Beschlagteil (3) gehalten ist.
7. Planetengetriebeanordnung (P bis P'") nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes inneres, außenverzahntes Beschlagteil (2) und ein zweites inneres, außenverzahntes
Beschlagteil (20) drehfest gekoppelt sind, wobei die Außenverzahnung (7) des ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteils (2) entlang der Innenverzahnung (8) des ersten äußeren, innenverzahnten
Beschlagteils (3) abwälzt und wobei eine Außenverzahnung (21 ) des zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteils (20) entlang einer Innenverzahnung (48) eines zweiten äußeren, innenverzahnten
Beschlagteils (47) abwälzt.
8. Planetengetriebeanordnung (P bis P'") nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer drehfesten form-, Stoff- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen den
Beschlagteilen (2, 20) das erste innere Beschlagteil (2) eine
Ausformung (22) aufweist, und das zweite innere Beschlagteil (20) eine Ausformung (24) aufweist, wobei die Ausformungen (22, 24)
korrespondierend zueinander ausgeformt, stirnseitig form-, stoff- und/oder kraftschlüssig gekoppelt und axial vom Magnetring (4) umgeben sind.
9. Verfahren zum Betrieb einer Planetengetriebeanordnung (P bis P'") für einen Sitzverstellmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Magnetspulen eines Magnetrings (4) in Umfangsrichtung des Magnetrings (4) nacheinander umlaufend aktiviert werden, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf einen inneren, außenverzahnten Beschlagteil (2) einwirkt und diesen in eine rotatorische Taumelbewegung entlang einer einer
Innenverzahnung (8) eines ersten äußeren, innenverzahnten
Beschlagteils (3) versetzt, wobei diese taumelnde Bewegung auf einen Excenterabschnitt (9) einer Excenterwelle (6) übertragen wird und eine Rotation der Excenterwelle (6) bewirkt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Magnetspulen des
Magnetrings (4) in Umfangsrichtung des Magnetrings (4) nacheinander umlaufend aktiviert werden, so dass deren jeweiliges Magnetfeld auf die beiden gekoppelten inneren, außenverzahnten Beschlagteile (2, 20) einwirkt und diese in eine rotatorische Taumelbewegung versetzt, wobei eine Außenverzahnung (7) des ersten inneren, außenverzahnten Beschlagteils (2) entlang einer Innenverzahnung (8) des ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils (3) abwälzt und wobei eine Außenverzahnung (21 ) eines zweiten inneren, außenverzahnten Beschlagteils (20) entlang einer Innenverzahnung (48) eines zweiten äußeren, innenverzahnten Beschlagteils (47) abwälzt, wodurch das zweite äußere, innenverzahnte Beschlagteil (47) in eine rotatorische Relativbewegung zum ersten äußeren, innenverzahnten Beschlagteil (3) versetzt wird.
PCT/EP2012/058312 2011-05-06 2012-05-04 Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung WO2012152727A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12719696.2A EP2704920A2 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
KR1020137032325A KR20140008527A (ko) 2011-05-06 2012-05-04 시트 조절 기구용 유성 기어 배열체 및 그 유성 기어 배열체의 작동 방법
JP2014508841A JP2014519301A (ja) 2011-05-06 2012-05-04 シート調節機構用遊星歯車装置及び上記遊星歯車装置を動作させる方法
CN201280022027.XA CN103517825A (zh) 2011-05-06 2012-05-04 座椅调节机构的行星齿轮装置和操作这种行星齿轮装置的方法
US14/115,808 US20150045168A1 (en) 2011-05-06 2012-05-04 Planetary gear arrangement for a seat adjustment mechanism and method for operating such a planetary gear arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100851.2 2011-05-06
DE102011100851 2011-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012152727A2 true WO2012152727A2 (de) 2012-11-15
WO2012152727A3 WO2012152727A3 (de) 2013-07-18

Family

ID=45998378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058312 WO2012152727A2 (de) 2011-05-06 2012-05-04 Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150045168A1 (de)
EP (1) EP2704920A2 (de)
JP (1) JP2014519301A (de)
KR (1) KR20140008527A (de)
CN (1) CN103517825A (de)
WO (1) WO2012152727A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156580A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum elektrischen antrieb einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104773094B (zh) * 2015-04-23 2017-04-19 王思文 单个电机调节座椅多个自由度的装置
KR101944181B1 (ko) * 2017-06-05 2019-01-31 현대로템 주식회사 무릎관절 보조장치
JP2019098916A (ja) * 2017-12-01 2019-06-24 トヨタ紡織株式会社 スライド装置
CN109878384A (zh) * 2017-12-01 2019-06-14 丰田纺织株式会社 滑动装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005013465A1 (de) 2003-07-28 2005-02-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugstellantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065981B2 (ja) * 1984-07-10 1994-01-19 国際技術開発株式会社 モ−タ
JP2901424B2 (ja) * 1992-08-06 1999-06-07 住友重機械工業株式会社 低速ギヤドモータ
JP3420685B2 (ja) * 1997-04-25 2003-06-30 株式会社東芝 電磁ワブルモータ
DE19962225A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Breed Automotive Tech Vorrichtung zur Verstellung der Neigung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE10309076A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Motor für eine Motor-Getriebe-Kombination mit reduziertem Bauraumbedarf
JP2004340191A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Sony Corp ギヤードモータおよび減速装置
DE102004019471B4 (de) * 2004-04-15 2014-01-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102004019465B4 (de) * 2004-04-15 2014-01-23 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102005039733A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebestufe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005013465A1 (de) 2003-07-28 2005-02-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeugstellantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156580A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung zum elektrischen antrieb einer längsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20150045168A1 (en) 2015-02-12
EP2704920A2 (de) 2014-03-12
KR20140008527A (ko) 2014-01-21
JP2014519301A (ja) 2014-08-07
CN103517825A (zh) 2014-01-15
WO2012152727A3 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212825B8 (de) Antrieb für verstellvorrichtungen in kraftfahrzeugen
EP1836083B1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
EP2200862B1 (de) Getriebestufe
DE102009050032A1 (de) Differential-Exzentergetriebe
WO2012152727A2 (de) Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
EP1626202A1 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
EP2129568B1 (de) Getriebe für fahrzeuglenkvorrichtung
WO2014118284A2 (de) Vorrichtung zur elektromechanischen erzeugung von rotation - elektrischer umlaufräderantrieb
EP2300265B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
DE102009008576B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102016205748B3 (de) Stellgetriebe
WO2005046030A1 (de) Getriebe-antriebseinheit
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE102012212140B4 (de) Bremsvorrichtung für eine direkt elektromechanisch aktuierte Planetengetriebeanordnung eines Sitzverstellmechanismus und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
EP1881911B1 (de) Getriebestufe eines stellantriebs
DE102005039733A1 (de) Getriebestufe
EP2000350B1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
DE102008060219B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
EP1375272B1 (de) Stellantrieb
DE102020125044A1 (de) Kurbelwellenvorrichtung für ein variables Verdichtungsverhältnis, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102011076944A1 (de) Wolfromexzentergetriebe und Vorrichtung mit einem Wolfromexzentergetriebe
DE102012004995A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007048128A1 (de) Getriebestufe für einen Stellantrieb
DE102009009306A1 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014508841

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012719696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012719696

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137032325

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14115808

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12719696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2